![]() |
Dieser Benutzer ist bis auf weiteres nicht mehr in der Wikipedia aktiv. | ![]() |
---|---|---|
Ausschlaggebend ist diese unendliche Diskussion zu einem von mir erstellten Artikel und der damit verbundene Rückzug des Artikels als Beitrag zu Schon gewusst? Das System Wikipedia krankt jedoch an mehreren Dingen. Das betrifft einmal die unkontrollierbare Vermehrung von Sockenpuppen tätiger oder gesperrter Accounts und die damit verbundenen ständigen Störungen bei der Artikelarbeit. Zu einer Verifizierung oder nachvollziehbaren Registrierung aller angelegten Accounts kann man sich nicht durchringen, da dies die freie Mitarbeit einschränke, obwohl diese auch per IP möglich wäre. Weiterhin ist mittlerweile eine Vielzahl von Parteien- oder Interessenaccounts zu vermerken, und dies nicht nur im Wirtschaftsbereich, die sich gegebenenfalls unterstützen, so dass in vielen Artikeln keine differenzierte Darstellung mehr möglich scheint. Der geforderte neutrale Standpunkt und die Belege unterliegen vielfach einer Auslegung. Hinzu kommt aus meiner Sicht oft fehlerhaftes administratives Eingreifen, wie erst kürzlich auf meiner Diskussionsseite, oder auch bei der Abarbeitung von Vandalismusmeldungen. Dies alles hat mich nun dazu bewogen, meine Arbeit hier einzustellen. Ich habe es nicht nötig, mich länger mit irgendwelchen anonymen Accounts herumzuärgern, dafür ist mir meine Zeit zu schade. Meine bisherige Artikelarbeit ist unten weiterhin einsehbar, ich werde jedoch keine weiteren Artikel mehr anlegen. Und das betrifft nicht nur Bereiche, wo Ärger scheinbar vorprogrammiert ist, sondern auch andere, denn ich bin nicht mehr gewillt, durch meine Arbeit die Glaubwürdigkeit eines Projektes zu unterstützen, die in vielen Bereichen nicht gegeben ist. --Oltau 21:24, 11. Jan. 2015 (CET) |
Datum: 21. Woche des Jahres, Freitag, der 23. Mai 2025 | Zeit: 10:25 UTC Die deutschsprachige Wikipedia verzeichnet derzeit 3.017.589 Artikel, darunter sind 4421 |
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Schönwalde | |
---|---|
|
„Viel Wissen bedeutet noch nicht Verstand.“
(Heraklit, Philosoph)
„Tatsächlich zielt eine Enzyklopädie darauf ab, die auf der Erdoberfläche verstreuten Kenntnisse zu sammeln ... und (sie) den nach uns kommenden Menschen zu überliefern, damit die Arbeit der vergangenen Jahrhunderte nicht nutzlos für die kommenden Jahrhunderte gewesen sei.“
(Denis Diderot, Schriftsteller)
„Ein Online-Lexikon unterliegt nicht denselben Beschränkungen wie eines aus Papier. Beim „Brockhaus“ könnten Sie klagen: „Lieber Himmel, Britney Spears bekommt vier Seiten und Edgar Allan Poe nur zwei!“ Bücher zu drucken kostet Geld, deshalb ist der Umfang begrenzt. Für Wikipedia gilt das nicht; wir müssen nirgendwo kürzen, weil wir anderswo ausführlich sind“
(Jimmy Wales, Gründer der Wikipedia, im Interview mit Karsten Lemm für den stern 50/2007)
„Nonkonform wäre demnach "falsch". Wird diese Gleichung zur Grundlage wissenschaftlichen Denkens, ist der Stillstand natürlich determiniert. Wird sie zur Grundlage der Führung einer Enzyklopädie, so entsteht Wissen, das auf politische Opportunität genormt ist.“
(Paul Schreyer, in Heise online 2. März 2014)
„Wenn die Sonne der Kultur tief steht, dann werfen auch Zwerge lange Schatten.“
(Karl Kraus, Schriftsteller)
„Man kann einen Teil des Volkes die ganze Zeit täuschen, und das ganze Volk einen Teil der Zeit. Aber man kann nicht das ganze Volk die ganze Zeit täuschen.“
(Abraham Lincoln, Politiker)
Arbeit in Wikipedia
Oltau (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Logbuch ▪ Beitragszähler ▪ Stimmberechtigung ▪ Angelegte Artikel ▪ Metronom ▪ Angelegte Weiterleitungen ▪ Bilder (Commons) ▪ Bilder (de) ▪ Unterseiten ▪ Vergebener Dank ▪ Erhaltener Dank ▪ andere Wikis)
(Seit dem 5. April 2006, 21:08 Uhr: Artikel Cala des Matzoc erstellt, IP: 89.50.37.36)
Dabei seit 6988 Tagen, angemeldet seit 6736 Tagen.
Alle öffentlichen Logbücher: Oltau
![]() |
Dies ist ein bestätigter Hauptaccount und keine Sockenpuppe. → Überprüfen |
Interessengebiete: Geschichte, Geografie
„So wie wir sind, sind wir schon Jahrhunderte hindurch ein Rätsel politischer Verfassung, ein Raub der Nachbarn, ein Gegenstand ihrer Spöttereien, ausgezeichnet in der Geschichte der Welt, uneinig unter uns selbst, kraftlos durch unsere Trennungen, stark genug, uns selbst zu schaden, ohnmächtig, uns zu retten, unempfindlich gegen die Ehre unseres Namens, gleichgültig gegen die Würde der Gesetze ... ein großes, aber gleichwohl verachtetes, ein in der Möglichkeit glückliches, in der Tat selbst aber sehr bedauernswürdiges Volk.“
(Friedrich Karl von Moser, Staatswissenschaftler, Reichspublizist und Politiker 1766)
![]() |
Dieser Benutzer ist Mitarbeiter im Projekt Ägyptologie |
Erstellte Artikel (erste Artikel als IP)
Ägypten
Abu Simbel • Club Vision • Edfu • Felsengräber von el-Kab • Kiosk von Kertassi • Kitchener-Insel • Kom Ombo • Luxor-Museum • Nile Vision • Simeonskloster (Assuan) • Tempel des Amenophis III. von el-Kab • Tempel des Ramses II. von Abydos • Tempel von el-Tod • Tempel von Esna • Totentempel des Ramses III. • Unvollendeter Obelisk von Assuan • Zeina
- Neufassung oder stark erweitert
Assuan • Doppeltempel von Kom Ombo • Tempel von Edfu • Esna • Luxor • Memnonkolosse • Osireion • Philae • Tempel des Amenophis III. • Tempel von Abu Simbel
Arabien
Amrit • Dschebel el-Lauz • Tell Sukas
Brandenburg
Altenhof (Schönerlinde) • Askanierturm • Großer Samithsee • Kleiner Wukensee • Krummer Pfuhl • Lanke • Lehnssee • NaturTherme Templin • Ostkirchhof Ahrensfelde • Ottsee • Radarturm Weesow • Regesesee • Schönerlinde • Schwarzer See (Biesenthal) • Stolzenhagen (Wandlitz) • Streesee
- Neufassung oder stark erweitert
Prenden • Schönwalde (Wandlitz) • Wuhle • Zerpenschleuse
England
Bodmin and Wenford Railway • Padstow • St Ia’s Church • Wadebridge
- Neufassung oder stark erweitert
Griechenland
Agia Paraskevi (Kalogeros) • Agios Vasilios • Agria Gramvousa • Ammoudi • Argyroupoli (Rethymno) • Armeni (Rethymno) • Axt von Arkalochori • Balos • Damnoni • Drymiskiano Ammoudi • Eleon • Eteokreter • Eutresis • Fortezza von Rethymno • Frangokastello • Große Labyrinth-Höhle • Heiligtum bei den Quellen von Flerio • Heiligtum von Yria • Ieros Naos Agiou Ioannou tou Baptistou • Imeri Gramvousa • Karphi • Katalimata (Monastiraki) • Koukounaries (Paros) • Kydonen • Leben (Kreta) • Megalopotamos • Mitropolitikos Naos Ypapantis tou Kyriou • Moni Asomaton • Naos Agiou Stefanou • Naos Panagias (Thronos) • Nida-Hochebene • Palastartiger Komplex von Monastiraki • Panagia Drosiani • Panagia Episkopi • Pyrgos Agias • Pythion und Asklepieion von Paros • Schinaria • Schnittervase • Spätminoischer Friedhof von Armeni • Sybrita
- Neufassung oder stark erweitert
Agia Triada • Agios Pavlos (Kreta) • Akrotiri (Kreta) • Chania • Diskos von Phaistos • Elafonisi (Kreta) • Kloster Preveli • Kommos • Nea Kameni • Palmenstrand von Preveli • Phaistos • Phalasarna • Rethymno • Tarrha • Zominthos
Spanien
Archäologischer Fundplatz bei Font des Molins de Son Sard • Basilika von Son Peretó • Cala Barques • Cala Bóquer • Cala Bóta • Cala des Camps • Cala des Matzoc • Cala Estreta • Cala Falcó • Cala Llombards • Cala Magraner • Cala Millor (Arenal de Son Servera) • Cala Millor (Platja de Sant Llorenç) • Cala Mitjana • Cala Molins • Cala Nau • Cala Petita • Cala Pi • Cala Pilota • Cala Sequer • Cala Virgili • Caló d’en Rafalino • Caló des Parral • Caló des Serral • Campament dels Soldats • Castell de Capdepera • Castell de sa Punta de n’Amer • Castillo de Sohail • Colònia de Sant Pere • Cova de sa Gleda – Camp des Pou • Diada de Mallorca • Ermita de Betlem • Faraió d’Aubarca • Far des Cap Blanc • Historisches Museum von Manacor • Illa des Conills (Cabrera) • Majorica • Migjorn • Na Ferradura • Nekropole von Son Real • Parc natural de la península de Llevant • Parc natural de Mondragó • Plaça de toros de Palma • Plà de Mallorca • Platja de Na Patana • Platja den Repic • Platja de sa Marjal • Platja des Caragol • Platja des Coll Baix • Platja de s’Estanyol • Platja de s’Home Mort • Platja de Son Real • Platja des Rajolí • Platja des Través • Poŀlèntia • Port de Palma • Port de Sóller • Prähistorische Siedlung von S’Heretat • Puig de Ferrutx • Punta de n’Amer • Raiguer • Regionalmuseum von Artà • Sa Font Celada • S’Amarador • S’Arenal d’en Casat • S’Arenalet des Verger • Schneehäuser auf Mallorca • Serres de Llevant • Ses Fonts de n’Alís • S’Illot des Porros • Son Carrió • Son Moro (Platja de Sant Llorenç) • Talaiot del Puig Figuer • Talaiot de sa Cova de sa Nineta • Talaiotische Siedlung von Sa Canova • Talaiotisches Dorf von S’Illot • Torre de Canyamel • Torre des Matzoc
- Neufassung oder stark erweitert
Alcúdia • Artà • Cala Agulla • Cala Millor • Cala Moltó • Cala Morlanda • Cala Torta • Cala Tuent • Cala Varques • Coves d’Artà • Es Ribell • Mallorca • Parc natural de s’Albufera de Mallorca • Porto Cristo • Prähistorisches Dorf von S’Hospitalet Vell • Santuari de Lluc • S’Arenal de sa Canova • Schlacht um Mallorca • Talayot-Kultur • Torremolinos • Torrent de Pareis
Türkei
Personen
Enrico de Candia • Eduard Friedrich Hugo Heusch • Hierokles (Grammatiker) • Pali Meller • Carlos Ribeiro • Brendan Simms • Ernst Sittig • Tektamos • Lenny Zakatek
Sonstiges
Heroes (Projekte zur Gewaltprävention)
Erweiterungen
Basdorf (Wandlitz) • Finikas • Fort Groß Friedrichsburg • Gortyn • Junípero Serra • Kissamos • Klosterfelde (Wandlitz) • Marès • Panke • Plakias • Wandlitz
Unterseiten
Bilder


- Bilderauswahl selbst erstellter Fotos
- Eigene Qualitätsbilder auf Commons
- Commons-Benutzerseite mit Barnstar 1, 2 und 3
Bisherige Überraschungsbilder des Tages
-
03.02.08 Torrent de Pareis
-
12.05.10 Balos
-
06.07.08 Plakias
-
09.08.08 Schloss Lanke
-
26.09.08 Qualle
-
08.03.10 Esna
-
20.10.10 Qubbet el-Hawa
Artikelwahlen
Auszeichnungskandidatur:
Calwer Zeughandlungskompagnie (Disk)
• Das Frühstücksei (Disk)
• Hagenbecks Völkerschau der „Lappländer“ 1875 (Disk)
• Johannes Klenkok (Disk)
• Origenes (Disk)
• Paulina Stulin (Disk)
• Porträt Walther Silberstein (Disk)
• Richard Wagner (Disk)
• Sommernacht am Strand (Disk)
• Spinnenseide (Disk)
• Terbium (Disk)
• Volksabstimmung in Oberschlesien 1921 (Disk)
Aktuelles
Umfragen: | Opferschutz/Hilfenummern in der Wikipedia (bis 30. Mai) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: |
Gesinnungssperre in der Wikipedia
- Objekt: Benutzersperrverfahren / Diskussion → Einschränkungen der Meinungsfreiheit sind ein Schritt zur Meinungsdiktatur.
Sonstiges

- WikiHistory
- Wiki-Watch
- Who's Who
- AAAAAAAAA!
- = » Nie, o Gott, o guter, verliehst Du meinem Hirne die Kraft, mächtige Zahlreih`n dauernd verkettet bis in die späteste Zeit getreu zu merken ... «
- HpS ([1], [2])
- Diskussion HpS
- Diskussion Dibadibadu
- Alfaomega
- Diskussion Alfaomega
- Península d'Artà
- Möchtegernexperte im Revisionismusbereich (Adminmeinung)
- Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben
- Història de Mallorca
- Verbotene Archäologie ([3])
- Beobachter
- Mallorca Magazin
- Diverse Drohungen
Neue Wikipedia-Artikel
Es sind jetzt 3.017.589 Artikel verfügbar.
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.
Kopiervorlage
{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.
Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter
kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.