Diskussion:Eifel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2015 um 13:34 Uhr durch GiftBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Diskussion:Eifel/Archiv archiviert – letzte Bearbeitung: IP 217.255.190.219 (08.01.2015 09:28:04)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 217.255.153.128 in Abschnitt eifel bzw. ardennen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Eifel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.


Namensdeutung

Was hier gerade eingefügt wurde

Der Eifelgau der Franken befand sich in den Quellgebieten der Erft, Urft, Kyll und Ahr, also vorwiegend in den nördlichen und nordwestlichen Ausläufern des Mittelgebirges.[33]

Große Teile der heutigen Eifel gehörten noch nicht zum Oberbegriff „Eifel“. Julius Caesar nannte in seinen Berichten über den gallischen Krieg (58–51 v. Chr.) den gesamten Gebirgszug zwischen Rhein, Maas und Mosel „Arduenna silva“ (Hochwald). Etwa im 7. Jahrhundert übernahmen die Franken den Begriff Ardennen für den Gebirgszug und teilten die ihr Reich in Gaue ein. Der Eifelgau lag östlich vom Ardennengau.

Im Laufe der Jahrhunderte breitete sich vom Eifelgau der Name Eifel auf ein immer größeres Gebiet aus. Mittlerweile nennt man den deutschen Teil des Gebirgszuges "Eifel", während Belgien, Frankreich und Luxemburg den Gebirgszug jenseits der Grenze "Ardennen" nennen. Im 11. Jahrhundert verloren die Gaue politisch an Bedeutung.

gehört imho zum Artikel über die Ardennen. Es ergibt hier, auch unter der Überschrift Namensdeutung keinerlei Sinn. Zudem ist es schlecht formatiert. Steht außerdem wortgleich bei Eifelgau und Ardennengau. Habe es deshalb wieder entfernt.-- fünfundfünfzig 09:34, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Die Grenze des Namens ist nich an die Staatsgrenze gebunden auch in Belgien, zumindest im deutschsprachigen Geboet ist Eifel gebräuchlich Caronna (Diskussion) 11:32, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
dies ist viel zu interessant um es außen vor zu lassen und natürlich sind inhalte aus eifelgau sinngleich ja wortgleich wie eifel, ebenso ardennengau. Kern ist, das die a) aussagen nachweise haben und b) wir an das thema nicht nur mit deutscher brille rangehen sollten.--217.255.172.87 20:07, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
ach ja, und wer einen fehler findet kann und darf ihn auch gerne verbessern. Nobody is perfekt.....meiner auch nicht. Ich danke für mitarbeit und unterstützung :-) --217.255.172.87 20:09, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Unter der Überschrift Namensdeutung sicherlich unglücklich platziert, da es sich bei zitierter Beschreibung eher um eine Namensherkunft handelt (schon nach dem bisherigen Inhalt dieses Unterabschnites wäre „Namensherkunft“ wohl die bessere Überschrift). Ungeachtet dessen sind diese Informationen m.E. für den Artikel durchaus von Bedeutung, da sie darlegen, wie die heute existierende begriffliche Trennung zwischen Ardennen und Eifel trotz des Fehlens einer echten morphologischen Grenze zustande gekommen ist. Allerdings sollte man das ganze, anstatt in (mindestens?) drei verschiedenen Artikeln jeweils identische Formulierungen zu verwenden, umseitig etwas „eifelspezifischer“ formulieren. --Gretarsson (Diskussion) 20:56, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
"nichts ist so gut als das man es nicht verbessern könnte". Inhaltsgleiche ist kein problem - wortgleichheit eigentlich auch nicht. In der gebotenen kürze schien mir das ausreichend beschrieben.--217.255.172.87 09:02, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin immer noch überzeugt, dass der Text im Artikel überflüssig ist (Was hat die Herkunft des Begriffs „Ardennen“ mit der Eifel zu tun?) und an der besagten Stelle völlig deplaziert. Aber wenn sich eine Mehrheit meiner Meinung verschließt, dann bringt den Text doch wenigstens bei Siedlungsgeschichte unter und formatiert und verlinkt ihn regelgerecht.-- fünfundfünfzig 11:54, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

siedlungsdichte? Hier geht es doch darum wie aus ardennen eine eifel wurde. Noch mal, für cäsar war das ganze gebiet zwischen rhein,maas,mosel eine zusammenhängende gebiet/einheit die er ARDENNEN nannte Erst die franken haben duch gaubildung dies gebiet in kleinere einheiten (gaue) unterteilt. U.a der eifelgau..aus der dann sich die eifel (gebietsabgrenzend) ableitete.--217.255.172.87 13:25, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Mit dem Lesen ist das so eine Sache. Aber für alle, die mit dem Lesen Schwierigkeiten haben gibt es hier einen Link. Warum du in deinem Beitrag einen nicht funktionierenden Link eingebaut hast, und wohin der führen soll, ist mir wiederum nicht klar.-- fünfundfünfzig 14:10, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@217.255.172.87: Auch wenn andere deinen Beitrag interessant finden, ist er eigentlich unbrauchbar. Richtig ist, das Caesar in de bello gallico von „Arduenna silva“ schreibt. Richtig ist auch, das „silva“ das lateinische Wort für Wald ist. Das Wort „Arduenna“ hingegen, ist viel älter. Es stammt aus dem keltischen, nachzulesen auch bei Ardennen, auch hier. Also ich bin immer noch dafür, diesen Beitrag zu entfernen. Die Teile Eifelgau, Ardennengau kann man vielleicht behalten, aber keinesfalls unter „Namensdeutung“. Namensdeutung bezieht sich eindeutig auf den Namen „Eifel“!! -- fünfundfünfzig 14:26, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich sagte doch, „Namensdeutung“ ist keine gute Überschrift. Was die Ardennen mit der Eifel zu tun haben? Hab ich oben schon geschrieben: Es handelt sich morphologisch um ein und denselben Höhenzug! Da nimmt es nicht Wunder, dass „Ardennen“ (bzw. deren ähnlich klingende Vorläufernamen) die ältere Bezeichnung ist, die einst den gesamten Höhenzug meinten, bevor nachfolgend der Ostteil des Höhenzuges zunehmend (und heute nur noch) als Eifel bezeichnet wurde (bzw. wird). Versucht dir der IP-Kollege übrigens auch schon die ganze Zeit zu sagen.

stimmt

--217.255.142.236 09:46, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Btw.: dass „Arduenna“ keltischer Herkunft ist, tut hier tatächlich relativ wenig zur Sache (gegenteiliges wurde übrigens nie behauptet, evtl. ist die Übersetzug mit „Hochwald“ problematisch). Es geht primär darum, dass die Bezeichnung Eifel relativ jung ist. --Gretarsson (Diskussion) 16:20, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich halte viel davon, genau zu lesen, und erst dann zu antworten. Natürlich weiß ich um den Zusammenhang zwischen Eifel und Ardennen, sonst hätte ich hier gar nicht mitgearbeitet. Habe ich auch nicht angezweifelt, aber eine Erklärung, was die Herkunft des Begriffs „Ardennen“ mit dem Begriff „Eifel“ (siehe oben!) zu tun hat, hat noch keiner gegeben.-- fünfundfünfzig 17:01, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
OK, dann geb ich das mit dem „genau Lesen” mal direkt zurück. Die Herkunft des Wortes „Ardennen“ ist überhaupt nicht Gegenstand der von der IP eingefügten Textpassage. Darin steht lediglich, dass im Bellum Gallicum die gesamte Ardennen-Eifel-Region Arduenna silva genannt wird. Mit Ausnahme des Wortes „Hochwald“ kein Sterbenswörtchen zur Etymologie der Ardennen. --Gretarsson (Diskussion) 17:26, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich dehe das in etwa wie Gretarsson. --Elop 11:44, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@bungert. Der rotlink sollte eigentlich klein link sein, sondern nur ein temporäres herstaustellen der aussage darstellen. Ich nehm die klammern wieder weg..:-) Zudem, was cäsar schrieb, ist dokumentiert. Was die franken taten ziemlich gut erforscht, was die kelten taten, wohl eher nur gedeutet. Das ganze dividierte doch auseinander durch die unterschiedlichen sprachen der franken. So bildeten sich die sprachgrenzen, die auch später die grenzen der fürsten/völker und staaten wurden.--217.255.142.236 09:38, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

eifel bzw. ardennen

 
das grenzüberschreitende Bergland der Ardennen mit der Eifel, begrenzt durch Maas,Semois, Mosel, Rhein

wenn man die deutsche brille mal abzieht und das ganze global zu sehen versucht, dann komm man zu folgender einschätzung:

  • das gesamte gebiet zwischen maas, mosel und rhein ist zusammenhängend
  • das gesamte gebiet -zusammenhängend- zum rheinischen schiefergebirge zählt
  • bereits cäsar das gesamte gebiet (mehr oder minder deutlich) zwischen maas, mosel und rhein zusammenhängend ADENNEN genannt hat
  • die eifel ist m.E. allenthalber das HOCHLAND der ardennen.

Es ist also kein "nebeneinander", hier eifel-dort ardennen, sondern ein "übereinander".--217.255.153.128 12:59, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten