Portal Diskussion:Bahn/Versionsarchiv 1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2006 um 11:47 Uhr durch FritzG (Diskussion | Beiträge) (Darstellung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bitte hier eintragen
Neue Artikel
Löschkandidaten und QS


Archiv bis Oktober 2005

In zukünftigen Edits sollte statt des fälschlichen Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung die Bezeichnung Preußische Staatseisenbahnen oder die exaktere Bezeichnung der jeweiligen pr. Bahngesellschaft verwendet werden. Grund: siehe Diskussion:Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung -- WHell 13:30, 25. Nov 2005 (CET)

Gestaltung des Portals

Die Liste der Listen ist inzwischen ja wieder im Portal aufgetaucht, was der der Übersichtlichkeit eher abträglich ist. Andererseits sehe ich auch, dass ohne die Listen der Zugang zu gewissen Themengebieten versperrt ist. Ich habe jetzt mal einen anderen Ansatz gesucht und folgende drei Unterseiten erstellt:

Es handelt sich aber noch um Rohversionen, die natürlich noch einer weiteren Überarbeitung bedürfen. Die Hauptseite des Portals stelle ich mir dann folgendermaßen vor: Statt des Kastens "Verordnungen ..." sollte ein Kasten "Themengebietsübersichten" erscheinen, der dann zu den drei Unterseiten verweist. Die beiden darunterliegenden zwei Reihen je drei Kästen würden entfallen. Ebenso entfallen die Listen mit Ausnahme der allgemeinen Weblinks. Die Listen sind in die drei Unterseiten eingearbeitet. Nur für Seilbahnlisten habe ich noch keinen geeigneten Ort gefunden. Vermutlich dürften dazu aber auch die Seilbahnartikel ausreichend sein. Die Liste der Listen kann natürlich bei Bedarf auch als eigenständige Unterseite des Portals bestehen bleiben.-- StefanL 19:30, 27. Nov 2005 (CET)

Das ist kein anderer Ansatz, sondern lediglich das Unterteilen des Portals in vier Seiten. - Bitte nicht. --Ska13351 10:05, 3. Dez 2005 (CET)
Ein anderer Ansatz ist es bezüglich der Integration der Listen. Diese sind bei meinem Vorschlag weitgehend in die entsprechenden Themengebiete eingegliedert. Dazu wurde der durch Aufteilung gewonnene Platz genutzt.
Warum ich die bisherige Lösung für ungünstig halte, möchte ich mal an einem Beispiel erklären:
Ein uneingeweihter Benutzer interessiert sich für Triebfahrzeugbaureihen. Unter Fahrzeuge wird er nur Grundsatzartikel finden und vermutlich zu dem Ergebnis kommen, dass die Triebfahrzeugbaureihen in der Wikipedia nicht beschrieben sind. Auf die Idee unter Listen zu suchen, wird er vermutlich nicht kommen, denn er interessiert sich ja für konkrete Fahrzeuge und nicht für irgendwelche Fahrzeuglisten. Dass Listen ein guter Zugang zu den Artikel sind, ist nur den hier erfahreneren Benutzern bekannt.-- StefanL 13:24, 3. Dez 2005 (CET)
Holla, diese Diskussion hab ich bis jetzt verpennt, danke StefanL für die persönliche Nachricht. Also zunächst mal hab ich die Listen-Übersichten wieder zurückgetragen, weil das Portal doch nicht so umfangreich ist, daß die vorige Ausgliederung aus sinnvoll gewesen wäre.-- WHell 19:10, 3. Dez 2005 (CET)
Es gibt für mich zwei mögliche Varianten: Entweder mehrere kurze Seiten oder eine sehr lange Seite. Ein krampfhaftes kürzen eines einseitigen Portals oder auch Teilauslagerungen halte ich für wenig sinnvoll. Die Liste der Listen sehe ich aber als bedenkliche Teilauslagerung aus den Fachgebietsboxen innerhalb des Portals an. Weiterhin erscheint mir das Layout der Liste der Listen Platzverschwendend und zugleich optisch unschön.-- StefanL 23:35, 3. Dez 2005 (CET)
Den Ansatz, das Portal in Teilportale aufzugliedern sehe ich mit Skepsis, mir scheint, daß das dem Portal-Gedanken zuwiderläuft. Zudem ist dieses Portal nicht mal besonders ausufernd man vergleiche es beispielsweise mit dem Portal:Ungarn. Die Aufteilung in 3 Teile wie gezeigt, führt zu mehreren Mini-Portalen, wobei kein großer Mehrwert aber mehr Zwang zum Hin-und her-Schalten entstehen würde.-- WHell 19:10, 3. Dez 2005 (CET)
Wenn auch die Schriftgröße des Portal:Ungarn manchem Benutzer Schwierigkeiten bereiten dürfte, so halte ich es für durchaus gelungen und könnte einige Anregungen liefern. Das Inhaltsverzeichnis macht auch eine langes Portal übersichlicher und ohne langes scrollen nutzbar und der Abschnitt Listen ist kompakt und ansprechend gestaltet.-- StefanL 23:35, 3. Dez 2005 (CET)
Wenn unbedingt aufgeteilt werden sollte, dann scheint ein reines Eisenbahn-Portal sinnvoller, dann würden in der 1. Reihe der Dreierspalten die Fein-Unterteilungen schon mal großenteils rausfallen. Vielleicht kommt dieser Schritt ja noch wenn die Seil-, Straßen- und Stadtbahner ihre eigenen Portale aufmachen. Das Portal U-Bahn ist ja schon da.-- WHell 19:10, 3. Dez 2005 (CET)
In diesem Fall würde es wohl sehr große Überschneidungen geben, da viele Dinge auch für die anderen Bahnen relevant sind.-- StefanL 23:35, 3. Dez 2005 (CET)
Wer sich für Triebfahrzeugbaureihen interessiert wird ja anhand der Listen-Lemmas (die zur Zeit ja noch wie auch die Inhalte gelesen werden müssen ;) ) und auch durch die Register-Suche mehr als hinreichend bedient, und wer erstmal "nur" in einem Grundsatzartikel landet wird durch dessen interne Links ja schnell genug zu den richtigen Stellen geleitet. Gruß -- WHell 19:10, 3. Dez 2005 (CET)
Deine Signatur habe ich vervielfältigt und oben zwischengeschrieben. Sicher ist eine Weiterleitung über Grundsatzartikel oft sinnvoll. Ich stelle mal ein paar Kriterien für die Erreichbarkeit von Artikeln zusammen, die wir dann diskutieren können.-- StefanL 23:35, 3. Dez 2005 (CET)

(aus Portal-Review eingefügt - Liesel 22:42, 11. Feb 2006 (CET))

 
 

Das Portal bietet einen Einstieg zu etwa 3000 themenbezogenen Artikeln. Zur dessen jetzigem Layout würden mich Stellungnahmen und Verbesserungsvorschläge interessieren. Eigentlich müsste es "Portal Bahnen" heissen, da nicht "Die" Bahn sondern alle Bahnen das Thema sind, aber das wurde schon vor der Erstellung abgeschmettert. Gibt es dazu auch Meinungen? -- WHell 15:44, 20. Okt 2005 (CEST)

"Portal Bahn" finde ich in Ordnung, einen unbewußten Bezug zu DB "die Bahn" hatte ich deswegen noch nie. Das neue Layout gefällt mir besser als das alte, weil die Seite schneller "zur Sache" kommt (Hauptartikel) und der Artikel des Monats und die News nicht so viel Platz beanspruchen. Ich muß aber auch gestehen, daß ich das Portal als Einstieg bisher so gut wie nie verwendet habe, und deswegen möchte ich mich zu den Details nicht äußern. --FritzG 21:48, 20. Okt 2005 (CEST)

Der Komplett-Screenshot zeigt recht deutlich, wo die Probleme liegen:

  • zu lang
  • im unteren Abschnitt wird mit Listen ziemlich viel Platz verschwendet.
  • Farbgebung und Rahmendesign uneinheitlich (das Grün beißt sich mit den ganzen blauen Kästen, oben ist Hauptseitenlayout, unten Portalsvorlagenlayout)

Soweit erstmal was mir beim ersten Blick an Problemen auffällt. --Elian Φ 00:34, 21. Okt 2005 (CEST)

Die Liste der Listen könnte auf eine Unterseite ausgelagert werden, dass würde die Seite nach unten etwas kürzen. Farbgebung ist Geschmackssache, da würde ich jetzt nichts raten oder vorschlagen. Ansonsten finde ich die Sache mit den Bereichsübersichten ganz übersichtlich. --Liesel 11:16, 21. Okt 2005 (CEST)

Danke für die bisherigen Anmerkungen und für den Komplett-Screenshot; nehme dafür hier den Kopf-Screenshot wieder raus. Im Portal:Bahn sind jetzt die "Liste der Listen" ausgelagert nach Portal:Bahn/Liste der Listen, sowie die Abschnitts-Umrisse und Farben vereinheitlicht.
Wenns ein einheitliches Layout-Markup-System geben soll, müsste ich mal probieren, ob das in gleicher Struktur mit dem "Hauptseitenlayout-Markup" zu machen ist. Gruß -- WHell 14:14, 21. Okt 2005 (CEST)

Ich hab mich heute mal ein bißchen gespielt (Screenshot links) und den unteren Teil an das Hauptseitenlayout angepasst. Damit die Kästen nicht so Bleiwüste wirken, habe ich mich im unteren Teil auch mal aus dem Bildervorrat der Bahnartikel bedient (vielleicht könnte man im Portal auch Verweise auf die entsprechenden Bildergalerien auf Commons anbringen?) und ein Karo-Layout aus zwei verschiedenen hellblauen Hintergrundfarben ausprobiert. Das Kleingedruckte unten habe ich mal entfernt, weil das tatsächlich a) kaum jemand liest und b) sowieso selbstverständlich ist (der absolute Wikineuling wird vorm Ändern einer Portalseite mit dem ganzen komplizierten Layout eh erstmal zurückschrecken, deshalb lagern wir häufig aktualisierte Rubriken ja neuerdings meist aus). --Elian Φ 01:39, 22. Okt 2005 (CEST)
Hoppla, das ist ja sehr hübsch geworden - danke!!!! Mit dem Kleingedruckten seh ich das auch so, hab das nur als Pflichtübung reingesetzt. Die entsprechend meistfrequentierte Rubrik vom Portal ist das Register Bahn, das gleich zu Anfang auf den Rat von Stefan Kühn ausgelagert angelegt wurde. Auch die Farbrasterung finde ich sehr gelungen. Gruss -- WHell 08:32, 22. Okt 2005 (CEST)
Gefällt mir gut so, habe allerdings die Mitmachen!-Aufforderung von rechts nach links verschoben, da (bei mir 1024*768, Firefox u.a.) links massig leerer Platz war, der jetzt genutzt ist.--KUI 15:08, 22. Okt 2005 (CEST)

WikiWerkstatt

Hallo,
ich denke, ihr als Portal habt Interesse an einem neuen Wartungsprojekt: Wikipedia:Werkstatt. Dieses neue Projekt kann, wenn sich genug Mitarbeiter finden, endlich eine vormalige Schwäche nahezu aller Wartungsseiten wie der QS oder LK-Seiten beheben. Es gibt derzeit neun Themengebiete:

Wenn jemand von euch mitmachen will, so muss er einfach nur die entsprechende Seite, an der er/sie Interesse hat (z.B. Wikipedia:Werkstatt/Geschichte und Zeitgeschehen), zu seiner Beobachtungsliste hinzufügen. Wenn dann z.B. in der QS ein Artikel aus diesem Themenbereich auftaucht, so kann auf der Themenseite ein Link auf die QS-Diskussion gesetzt werden, der alle „Beobachter“ automatisch durch die Beobachtungsliste informiert. Auf der QS-Seite kann der Artikel dann diskutiert und verbessert werden. Wie gesagt, dieses neue Konzept funktioniert nicht ohne Mitarbeiter, und deshalb möchte ich euch bitten, dabei mitzuhelfen, um die Artikel zu eurem Themenbereich zu verbessern. Herzliche Grüße, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 19:33, 27. Nov 2005 (CET) P.S.: Sollte es noch Fragen oder Anregungen geben, so könnt ihr sie hier stellen.

Portal-Jahrestage

Interessierte an den Jahrestagen könnten bitte mal auf der entsprechenden Diskussionsseite vorbeischauen. --Ska13351 23:05, 1. Dez 2005 (CET)

Bitte aus aktuellem Anlass mal dorthin entsprechenden Diskussionsseite gucken, die Inhalte in diesem Kasten bedürfen der besseren Pflege! -- WHell 09:45, 4. Dez 2005 (CET)

Zusätzlich zur S-Bahn

Ähnlich wie bei Straßenbahn und dem Begriff Tram habe ich bei der S-Bahn RER und Elektritschka zusätzlich in Klammer gesetzt. Finde diese beiden Begriffe sollten eben gleich auf der Startseite des das Thema betreffenden Portales auftauchen.

"Tram" ist immerhin ein häufig gebrauchter deutscher Begriff, während RER und Elektrititschka schon eher ins Fremdsprachen-Wörterbuch gehören. Das Portal soll auch übersichtlich und andererseits auch umfassend sein, indem auch die Zentralen Anlaufpunkte verwiesen wird, unter denen dann getrost auch die Elektritschka und die Schienenfußschrauben-Unterlegscheibe aufgeführt werden können. Ich nehm die ausländischen Bezeichnungen deshalb weder raus. -- WHell 19:17, 3. Dez 2005 (CET)
Dafür hast du (bei gleicher Argumentation) meine Unterstützung. --FritzG 19:33, 3. Dez 2005 (CET)

Kategorienbaum

Dieses neue Tool dürfte etwas mehr Übersicht in die Kategoriestruktur bringen.

{{Kategorienbaum|Schienenverkehr|des Themenbereichs Bahnen}}

Kategorienstruktur des Themenbereichs Bahnen

von Benutzer:StefanL (Kennung nachgetragen durch -- WHell 10:10, 8. Dez 2005 (CET))
Sieht rein funktional nicht schlecht aus. Erfolgt da eine automatische Nachführung, wenn jemand an den Einzelkategorien was rumbastelt, z.B. die 3-Artikel-Kategorie "Stelzenbahn" löscht? Benutzer:WHell
Wenn ich es mit Kategorie:Schienenverkehr vergleiche fällt mir auf, dass bereits auf der ersten Seite die Einträge Kategorie:Busbahn, Kategorie:Einschienenbahn, Hochbahn, Hängebahn und Montanbahn fehlen. - Als Projektseite ist http://meta.wikimedia.org/wiki/Verzeichnisbaum angegeben. Es wird nicht deutlich gesagt, aber ich verstehe die Seite so, dass _nicht_ auf die WP-Server zugegriffen wird, also mit einer (nicht näher genannten) Kopie gearbeitet wird. (Oder: die Software ist so buggy, dass man nicht einmal von Beta-Stadium reden kann).Blaubahn 11:54, 12. Dez 2005 (CET) Mit anderen Worten: Hervorragende Idee, Umsetzung noch nicht brauchbar. Es 'muss in die WP-Software integriert werden (damit ein direkter Zugriff auf die WP-Tabellen möglich wird). --Blaubahn 12:09, 8. Dez 2005 (CET)
Zur Zeit läßt sich das Tool nur monatlich über den DB-Dump aktualisieren später soll es ein 5 Minuten delay über den meta:Toolserver bekommen.Kolossos 10:11, 9. Dez 2005 (CET)
Eine fünf minütige Verzögerung halte ich für gerade noch akzeptabel. Wäre die zusätzliche Last für die Mediawiki-Software/-Server tatsächlich zu gross, als dass die Kategorien-Navigation dort integriert werden könnte? --Blaubahn 10:46, 9. Dez 2005 (CET)
Solange das Tool alles "buggy" bezeichnet wird, kommt es wohl kaum auf den großen Server. Hab heut noch den Doppelklick und die IE-Unterstützung integriert. Für das Mediawiki müßte das ganze in der Sidebar unter dem WP-Logo laufen, diese erscheint mir jedoch zu schmal dafür.Kolossos 16:20, 9. Dez 2005 (CET)
Komm schon, Blaubahn stellte das buggy als Alternative dar, weil nicht klar ersichtlich war, ob es "live" oder offline arbeitet. - Für die Sidebar ist es wirklich zu breit; bin auf die Lösung gespannt. --Ska13351 11:36, 11. Dez 2005 (CET)
Ups, genau. Es war mit "Oder:" ausgewiesen und in Klammern gesetzt. Jetzt ist deutlich, dass es sich um eine Kopie als Datenquelle handelt. Ich streiche es oben durch. --Blaubahn 11:54, 12. Dez 2005 (CET)
Soweit ich sehe muss man hier aber auch wieder "auf Verdacht" herumklicken, ich würde mir als "Leser" eher den umgekehrten Weg wünschen: wie komme ich von einem Begriff der untersten Hierarchie-Ebene (z.B. "Baureihe") zur darüberstehenden Kategorie ( z.B. "Triebfahrzeug .... ") ? Wobei letzteres Beispiel sichtbar macht, daß hier wegen der Differenzierungen nach Ländern oder Bahngesellschaften sinnvollerweise sogar einzelne Kategorien-Ebenen übersprungen werden müssten, um die sinnvolle Ober-kategorie anzuzeigen. -- WHell 10:10, 8. Dez 2005 (CET)
Es gibt keine Kategorie "Baureihe". Artikel kommen eventuell später.Kolossos 10:11, 9. Dez 2005 (CET)
Nach oben geht es durch Anklicken der "Übergeordnete Kategorien", im roten Kasten. Allerding nur vom Einstiegspunkt aus. Die HTML-Links zeigen sofort auf die entsprechende WP-Kategorie. - Du meinst ein konsequenteres Browsen durch die Kategorienstruktur: Das leistet das Tool im Moment nicht. - Das (automatische) Überspringen von mehreren Stufen kann aber strukturell nicht geleistet werden, weil kein (dummes) Programm erkennen kann wann nur eine Stufe, und wann mehrere Stufen gesprungen werden soll. --Blaubahn 12:09, 8. Dez 2005 (CET)
Eine wirklich gute Führung setzt dann also Handarbeit statt "Automatik" in einzelnen Bereichen voraus. Dem steht dann entgegen, daß die Kategorien immer mal wieder umstrukturiert werden und die Hand-Einstellung über den Haufen geworfen wird, wenn das nicht gemeinsam durchgezogen wird. -- WHell 12:19, 8. Dez 2005 (CET)
Jein. Es ist ein etwas anderes Tool erforderlich, das nicht auf die WP-Kategorien verlinkt, sondern ausschliesslich in der Tool-Ansicht arbeitet. Dann klappt man "Triebfahrzeuge" auf und durch Klick auf "Triebfahrzeug (Österreich)" werden auch die Oberkategorien ("Triebfahrzeug" und "Schienenverkehr (Österreich)") angezeigt. - Eine mögliche Realisierung wäre, dass "Triebfahrzeug (Österreich)" als neuer Einstiegspunkt (oben, wo der Button "Kategorie suchen" ist) eingetragen wird. - Dieses etwas andere Tool müsste ergänzt werden um einen Link a la "WP-Kategorie zeigen", um von der Kategorie-Baumansicht wegzukommen. --Blaubahn 12:51, 8. Dez 2005 (CET)
"Press Strg+C Strg+V" wird wohl erst mal nicht so schnell umgesetzt, es seiden es gibt jemanden der mithilft. Umsetzung, vielleicht über einen Doppelklick.
Das die Benutzerführung über die Kategorien nicht gut ist, liegt vielleicht manchmal auch an den Kategorien, und das Tool soll dabei helfen durch mehr Übersicht der Beteiligten diese zu verbessern, niemand ist gezwungen das Tool einzusetzen. Kolossos 10:11, 9. Dez 2005 (CET)
LOL - touche! - für die teilweise chaotische Kategorienstruktur. Ich denke, dass ich den Wert des Tools erkannt habe (es wird für mich an Nützlichkeit eigentlich nur von Appers IP-Patrol getopt). Darum plädiere ich ganz klar für eine Integration in die Mediawiki-Software, halt genau um die Übersicht des Kategorien-Features dort zu vrgrößern. --Blaubahn 10:47, 9. Dez 2005 (CET)
"chaotisch" ist die Kategorienstruktur in Wikipedia leider nicht nur für den Bahn-Bereich! Aber warum so kompliziert, ginge es nicht auch wenn man schlicht und einfach auf einer vorgeschalteten Seite Links zu den Kategorien direkt auf einen Blick mit ihrer Unterordnung anbietet? Der "Leser" kann dann selbst entscheiden auf welcher Ebene er einsteigen will. Oder anders: Als rein alphabetisch sortierte Liste der Kategorien ungeachtet ihrer Hierarchie? Letzteres wird aber bereits vom Register Bahn geleistet, wo allerdings andere Bezeichnungen verwendet werden z.B. "Baureihe" statt "Triebfahrzeug (XXX)". -- WHell 13:30, 9. Dez 2005 (CET)
Dass es im Register Bahn Baureihe, statt Triebfahrzeug heisst ist doch eher historisch entstanden. Ich warte eigentlich nur auf das Ende der Umarbeitungsaktionen, um mir dann Gedanken über die Verzeichnung im Register Bahn zu machen. Gegenwärtig bunkere ich nur die einschlägigen neuen Artikel (während ich alles andere eintrage). --Ska13351 11:29, 11. Dez 2005 (CET)

Zum Tool von Kolossos gibt es noch ein Konkurrenzprodukt von Duesentrieb: Category Tree Bei Wiki nur de, en, commons eingeben. Dann eine Kategorie und los gehts. Ein Häken bei Show Articles zeigt die vorhanden Artikel. Mit „Open“ wird nur diese Kategorie angezeigt und mit „wikipedia“ wird die Kategorie in der WP geöffnet. Liesel 21:06, 10. Dez 2005 (CET)

Auch nicht schlecht.
@WHell: Das ist die Art von Umsetzung, die Du meinst. --Blaubahn 11:54, 12. Dez 2005 (CET)

Kann bitte jemand den Artikel überarbeiten. In dieser Form ist er leider nicht brauchbar. --Zinnmann d 00:28, 10. Dez 2005 (CET)

Und hat schon seinen LA bekommen: Wikipedia:Löschkandidaten/11._Dezember_2005#ERTMS_Users_Group. --Blaubahn 11:57, 12. Dez 2005 (CET)

Ich schlage vor, diese drei kurzen Artikel zu einem einzigen zusammenzufassen und entsprechende Redirects von Kuppelachse und Kuppelstange auf Treibachse einzurichten. Irgendwelche Einwände? --FritzG 19:40, 11. Dez 2005 (CET)

Evtl. alle in Treibrad einfügen?-- StefanL 21:18, 11. Dez 2005 (CET)
Waaas? Das gibt's auch noch? (Schock!) Wenigstens Kuppelrad fehlt noch... --FritzG 22:02, 11. Dez 2005 (CET)
Ein sehr sinnvoller Vorschlag. Als Lemma Stangenantrieb oder ähnliches? Man vergesse hier auch nicht diese Schwungmassen, die bei manchen Diesel- oder E-Loks auf einer eigenen Achse zwischen den Rädern saßen, z.B. beim "Krokodil (Eisenbahn)" und der "Baureihe V 60". der Name dafür fällt mir grad nicht ein. "Treibrad/Treibachse" könnte man allerdings nicht ausschließlich dem Stangenantrieb zuordnen, sollte eventuell draussen bleiben als Einzelartikel. -- WHell 08:56, 12. Dez 2005 (CET)
Korrekt wäre eigentlich Treibradsatz. Stangenantrieb ist zu speziell, das kann man dort mit einarbeiten. Was du meinst, heißt Blindwelle, aber den würde ich als eigenen Artikel lassen. --FritzG 11:49, 12. Dez 2005 (CET)

Hinweis: Benutzer:Atamari hat parallel zu "Portal:Bahn/Fehlende Artikel und Bilder" einen Artikel / Vorlage "Portal:Bahn/Fehlende Artikel" mit sehr ähnlichem Inhalt angelegt und hier eingebaut. Habe Benutzer:Atamari darauf angesprochen und die Verbindung mit der neuen Vorlage erstmal wieder rausgenommen. -- WHell 09:11, 12. Dez 2005 (CET)

Artikelwünsche

komplette Diskussion hier hin kopiert:

Zu den Portal:Bahn/Fehlende Artikel und Bilder habe ich dir ein paar Tips gegeben, habe auch gerade zufällig eine Vorlage zum Portal:Dänemark auf wikipedia:Artikelwünsche eingebunden (habe gesehen, dass du dieses Thema auch zu deinen Interessen zählst). Vielleicht kannst du die Vorlage noch mit fehlenden Artikelwünschen füllen. --Atamari 22:18, 9. Nov 2005 (CET)

Oh, ich habe Post. Und Dir bereits geantwortet. - Artikel, die ich haben möchte, schreibe ich selber ;-) --Ska13351 22:46, 9. Nov 2005 (CET)
Da sich die Seite Portal:Bahn/Fehlende Artikel und Bilder nicht eignet, habe ich Heute die Seite Portal:Bahn/Fehlende Artikel in wikipedia:Artikelwünsche eingebunden. Du kannst sie ja im Portal einbinden... --Atamari 18:58, 11. Dez 2005 (CET)
Hups- da habe ich vorhin schon was operiert, ohne diese Diskussion zu kennen. Die Redirectung des neuen Artikels auf den Alten habe ich vor allem wegen der damit entstandenen Doppelung vorgenommen, welche inhaltliche und formale Vorlage letzlich verwendet wird, überlasse ich euch. Gruß -- WHell 09:43, 12. Dez 2005 (CET)
Das mit dem Redirekt geht leider überhaupt nicht, weil das gegen den minimalen Design von wikipedia:Artikelwünsche verstößt. Da muss eine andere Lösung her. Entweder in der Form wie ich es vorbereitet habe oder die Rubrik zu den Schienenverkehr muss auf wikipedia:Artikelwünsche entfallen. --Atamari 17:54, 12. Dez 2005 (CET)
Portal:Bahn hat eine funktionierende Diskussionskultur. Ich werde den Artikel Portal:Bahn/Fehlende Artikel nicht weiter beachten, geschweige denn mir damit irgendeine Arbeit machen. - Beispielsweise könntest Du die Seite Portal:Bahn/Fehlende Artikel und Bilder entsprechend anpassen, also "/Fehlende Artikel" dort einbinden (wie bei den Gewünschten Artikeln). --Ska13351 19:54, 12. Dez 2005 (CET)
In die Richtung könnte man weiter entwickeln, dann habe alle etwas davon. --Atamari 20:07, 12. Dez 2005 (CET)
Dann: Frohes Schaffen :-) --Ska13351 18:01, 13. Dez 2005 (CET)
Vorschlag: Benutzer:Atamari/Spielwiese/Bahn/Fehlende Artikel und Bilder --Atamari 23:17, 13. Dez 2005 (CET)
Es wäre schlauer gewesen, den ursprünglichen Artikel unverändert zu kopieren und dann die Änderungen vorzunehmen. So kann niemand - ausser Dir - wissen, was geändert wurde.
Stelle Deinen Vorschlag bitte auf Portal Diskussion:Bahn/Fehlende Artikel und Bilder oder besser Portal Diskussion:Bahn zur Diskussion. --Ska13351 22:11, 14. Dez 2005 (CET)

Zusammenfassung und Fortsetzung der Diskussion

Ich habe die Seite Portal:Bahn/Fehlende Artikel angelegt und die in wikipedia:Artikelwünsche eingebunden. Die Seite Portal:Bahn/Fehlende Artikel und Bilder war dazu überhaupt nicht geeignet. Da es anscheinend keine Zustimmung dazu gab, die Seite Portal:Bahn/Fehlende Artikel im Portal einzubauen habe ich hier Benutzer:Atamari/Spielwiese/Bahn/Fehlende Artikel und Bilder einen Kompromiss erstellt, der beide Möglichkeiten nutzt. Einmal das umfangreiche Design der alten Vorlage und einmal das Nutzen der Fehlende Artikel-Vorlage auf anderen Seiten. Wenn es gefällt, kann es von Benutzer:Atamari/Spielwiese/Bahn/Fehlende Artikel und Bilder auf Portal:Bahn/Fehlende Artikel und Bilder kopiert werden. --Atamari 22:58, 17. Dez 2005 (CET)

Und ? --Atamari 10:14, 20. Dez 2005 (CET)
Gegen das rüberkopieren nach Portal:Bahn/Fehlende Artikel und Bilder habe ich nichts. Da ja lediglich etliche überflüssige Unterteilungen aufgeräumt wurden, ist dazu ja auch keine spezielle Rückfrage nötig. -- WHell 11:38, 20. Dez 2005 (CET)
habe es umkopiert --Atamari 15:42, 23. Dez 2005 (CET)

Nachdem die Diskussion oben eingeschlafen ist, bringe ich das Thema nochmal zur Sprache, weil es immer wieder Meinungsverschiedenheiten um diese Leiste gibt. Ich selber entferne sie aus den von mir bearbeiteten Artikeln bzw. baue sie gar nicht erst ein. Eine Hilfe ist sie wegen ihrer Unübersichtlichkeit nicht, und daß sie einen LA nicht überstehen würde (wegen Monstrosität), dürfte auch klar sein. Außerdem ist sie alles andere als vollständig; sie müßte also eigentlich noch größer werden!

Zur Lösungsfindung sollten wir (für Deutschland) drei Gruppen von Dampflokomotiven betrachten:

  1. Länderbahnlokomotiven, die nicht zur Reichbahn gekommen sind
  2. Länderbahnlokomotiven, die zur Reichbahn gekommen sind
  3. Einheits- und Nachkriegs-Neubaulokomotiven

Noch sind nicht alle Lokomotivartikel auf die neue Namenskonvention umgestellt. Neue Navileisten würden deshalb über die roten Links einen guten Überblick geben, welche Bauarten noch fehlen. Deshalb könnte man sie m.E. durchaus schon jetzt einführen.

Die im folgenden vorgeschlagenen Leisten könnten evtl. noch mit Verweisen auf passende Listen ergänzt werden.

1) Länderbahnlokomotiven, die nicht zur Reichbahn gekommen sind

Für diese Gruppe reicht eine Navileiste der Art "Bayerische Dampflokomotiven" (in der natürlich auch die Baureihen enthalten sind, die zur DRG gekommen sind). Diese wäre relativ klein und würde die meist sehr kurzen Artikel über diese alten Lokomotiven nicht optisch erschlagen. Die in der Liste angegebenen Verweise wären natürlich die Länder-Gattungsbezeichnungen. Eine Gliederung der Liste in Abschnitte (Schnellzug, Personenzug, Güterzug, Tender- und Schmalspurlokomotiven) wäre bei größeren Länderbahnen (vor allem Preußen) sinnvoll.

Beispiel für eine Oldenburgische Lokomotive (Unvollständig): Vorlage:Navigationsleiste mit Bild

2) Länderbahnlokomotiven, die zur Reichbahn gekommen sind

Für Lokomotiven aus dieser Gruppe ist es wichtig, daß man über die Navileiste(n) nicht nur zu den anderen Lokomotiven des jeweiligen Landes zurückkommt, sondern auch in vergleichbare Gattungen aus anderen Ländern (also Navigation aus "Reichsbahnsicht"). Zusätzlich zu der Länderbahnleiste ist hier eine Leiste "Deutsche xxxxx-Dampflokomotiven" notwendig, wobei xxxxx entweder für Schnellzug, Personenzug, Güterzug, Tender oder Schmalspur stehen kann. Diese Leiste sollte als Lemmata die Baureihen-Nummern enthalten und dabei alle von der DRG übernommenen Länderbahnlokomotiven und die Einheitslokomotiven aufführen.

Um das wohl beliebtesten Beispiel zu nennen: Bei der Preußischen P 8 wären also zwei Leisten im Artikel, nämlich "Preußische Dampflokomotiven" (wo sie als P 8 enthalten wäre) und "Deutsche Personenzugdampflokomotiven" (als 38.10-40). Zusammen wären diese beiden Leisten immer noch wesentlich kleiner und außerdem übersichtlicher als die bestehende Monsterleiste.

Beispiel für die Preußische P 8 (Unvollständig): Vorlage:Navigationsleiste mit Bild Vorlage:Navigationsleiste mit Bild

3) Einheits- und Nachkriegs-Neubaulokomotiven

Ob eine Navigationsliste "Deutsche Einheits- und Neubaulokomotiven" notwendig ist, könnte man diskutieren. Da diese Loks schon in der Gruppe 2) enthalten sind, wäre sie nicht unbedingt nötig. Da die Zahl der Einheitsloks (und Nachkriegs-Neubauloks) nicht so groß ist, wäre eine Navileiste, die einen Gesamtüberblick bietet, aber sinnvoll. Ein Artikel zu einer Einheitslokomotive würde dann wie der zu einer von der DRG übernommenen Länderbauart zwei Leisten enthalten.

Beispiel für die Baureihe 01 (Unvollständig): Vorlage:Navigationsleiste mit Bild Vorlage:Navigationsleiste mit Bild

Diskussion

Wenn keine größeren Bedenken vorgebracht werden, werde ich demnächst mit der Umsetzung beginnen. Ich bitte um Anregungen und Kritik! --FritzG 14:52, 15. Dez 2005 (CET)

Den Vorschlag finde ich etwas supoptimal. Eine Trennung der Länderbahnbauarten zwischen, von DRG übernommen/nicht übernommen ist nicht sinnvoll, da vielleicht der eine oder andere Nutzer nicht weiß, welche Lok nun übernommen wurde oder nicht und somit mehr Verwirrung gestiftet wird.

Ich wäre für eine Aufteilung:

  • Länderbahn
  • DRG, evtl. noch splitten in Schnell- und Personenzugloks, Güterzugloks und Tenderloks, Schmalspurloks

Liesel 15:15, 15. Dez 2005 (CET)

Du hast mich glaube ich falsch verstanden. Natürlich sind in den Länderbahnleisten auch die von der DRG übernommenen Loks enthalten! Nur sind diese Loks zusätzlich auch in den nach Betriebsgattungen getrennten DRG- (+ DB- und DR-)-Leisten enthalten. -FritzG 16:17, 15. Dez 2005 (CET)

Ja, da hab' ich dich wohl falsch verstanden. Tja ein langer Arbeitstag fordert seinen Tribut ;-). Nach nochmaligen Durchlesen und Verstehen des Vorschlages -> keine Einwände mehr. Halt, ein Problem noch. Was machen wir mit den nach '45 von der DR übernommenen Loks der verstaatlichten Privatbahnen bzw. sonstige im "Reich" verbliebenen Lokomotiven. Liesel 16:39, 15. Dez 2005 (CET)
Mein Vorschlag erfordert keine Trennung von DRG, DB und DR, was glaube ich nur bei der Baureihe 23 ein Doppelungsproblem ergibt, was man in der Leiste mit "23 (DRG)" und "23 (DR)" lösen könnte. Eine sagen wir von der PKP übernommene Lok müßte von der Logik her wie eine übernommene Länderbahnlok "verleistet" werden, das heißt, wenn es eine PKP-Navileiste gäbe, könnte diese zusätzlich zur DRG-DB-DR-Leiste im Artikel stehen. Eigentlich muß man es andersherum formulieren: Im (einzigen bisher existierenden) PKP-Artikel PKP Ty 23 könnte die DRG-DB-DR-Leiste zusätzlich zu der (noch fehlenden) PKP-Leiste stehen. --FritzG 17:03, 15. Dez 2005 (CET)
Du meinst "23 (DRG bzw DRB)" und "23 (DB)", da die DR-Baureihe schon immer 23.10 war.
Stimmt, du hast natürlich Recht!
Problematischer sind z.B. die in die BR 91.62 eingeordneten Lokomotiven. Die 15 Loks stammen allein von 5 verstaatlichten Kleinbahnen. Aber ich glaube um solchen Nebensächlichkeiten können wir uns auch später kümmern. Aber wir sollten sie im Rahmen der Systematik im Auge behalten, nicht dass dann am Ende was nicht passt. Liesel 17:28, 15. Dez 2005 (CET)
Ja, wir sollten uns nicht mit diesen Kleinigkeiten verzetteln; erst einmal sollten wir die vorhandenen Artikel umstellen und einordnen. --FritzG 17:40, 15. Dez 2005 (CET)

Wie werden die Baureihen 97 bis 99 eingeordnet? Sind eventuell zusätzliche Leisten "Zahnradlokomotiven", "Lokalbahnlokomotiven" und "Schmalspurlokomotiven" sinnvoll?-- StefanL 04:44, 16. Dez 2005 (CET)

Schmalspur würde ich analog zu Schnellzug, Personenzug etc. einordnen (d.h. mit eigener Leiste). Bei den paar Zahnradlokomotiven (es sind nur 6 Bauarten zur DRG gelangt!) lohnt sich das wohl nicht, die würde ich den Tenderloks zuordnen. Aber denkbar wäre eine eigene Leiste schon, es gibt ja auch in anderen Bereichen sehr kurze Navileisten. --FritzG 11:56, 16. Dez 2005 (CET)
Zahnradloks bei Tenderloks ist ok. Ich hatte die deine Bemerkung mit den Tender- und Schmalspurloks überlesen. Jetzt sehe ich aber ein Überschneidungsproblem: Was machen wir mit einer Schmalspur-Güterzug-Tenderlokomotive? Etwa in alle drei Leisten? Daher hier ein Benennungsvorschlag für einige der Leisten:
  • Deutsche Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven ab 1925 (ohne Tenderloks)
  • Deutsche Normalspur-Tenderlokomotiven ab 1925 (ohne Schmalspur)
  • Deutsche Schmalspur-Dampflokomotiven ab 1925
  • Deutsche Einheits- und Neubaudampflokomotiven (ohne Elektro- und Dieselloks)
Die wenigen Schmalspur-Schlepptenderlokomotiven verbleiben noch als Problemfall.-- StefanL 23:50, 16. Dez 2005 (CET)


Eventuell zusätzliche Leiste für vor DRG Zeiten ausgemusterte Länderbahnloks?-- StefanL 04:44, 16. Dez 2005 (CET)

Das wäre wieder eine ziemlich große, unübersichtlieche Leiste, deren Inhalt relativ willkürlich erscheinen würde, wenn die von der DRG übernommenen Loks fehlen würden. --FritzG 11:56, 16. Dez 2005 (CET)
Nochmal auf die Navi.-leisten für Loks ab 1925 zurückzukommen. In diese würde ich nur die bis 1945 zur DRG gekommen Loks aufnehmen, bzw. eine Leiste Einheitsloks. Dann würde ich je für DB und DR eine Leiste mit Neubau/Reko/Übernahmen machen. Liesel 12:37, 6. Jan 2006 (CET)

Mein erster Vergleich der geplanten Struktur für Navigationsleisten für Deutsche Dampfloks mit österreichischen Gegebenheiten hat folgendes ergeben:

  • Den Länderbahnbauarten entsprechen am ehesten die österreichischen Privatbahnen.
  • Die DRG/DRB ist am ehesten mit kkStB/BBÖ zu vergleichen.
  • Die DB/DR entspricht wohl der ÖBB.

Es gibt aber auch einige Unterschiede:

  • Die Zäsur des 1. Weltkriegs hat sich auf Österreich viel stärker ausgewirkt als auf Deutschland (Zerschlagung der österreich-ungarischen Monarchie). Dabei sind viele Loks, aber auch ganze Reihen, an Nachfolgestaaten (CSD, PKP, FS, SHS, ...) gegangen, vor allem solche, die vor 1914 nicht auf dem Gebiet des heutigen Österreich stationiert waren.
  • Der Anschluss Österreichs an Deutschland von 1938 bis 1945 hatte insoferne Auswirkungen, als ehemalige kkStB-Loks mit DRB-Nummern wieder nach Österreich kamen. Diese wurden aber nach Kriegsende retourniert.
  • Einige deutsche Maschinen blieben nach 1945 in Österreich und bildeten eine eigene ÖBB-Reihe (42, 50, 52, 152, 86, 770, 691, 638, ...)
  • Eine der Trennung DB/DR ähnliche Problematik gibt es in Österreich nicht.

Eine Navigationsleistenstruktur für österreichische Dampfloks könnte wie folgt aussehen:

  1. Alle Loks sind bei ihrer ursprünglichen Bahngesellschaft zu beschreiben und bekommen eine Navileiste dieser Bahngesellschaft.
  2. Falls sie von einer Privatbahn zur kkStB kamen, kommt noch eine kategorisierte Navileiste der kkStB getrennt nach Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-Schlepptenderloks, Tenderlokomotiven (Tenderloks spielten in Österreich eine eher untergeordnete Rolle) und Schmalspurlokomotiven sowie Dampftriebwagen dazu.
  3. Falls sie von einer Privatbahn oder der kkStB zur BBÖ kamen, kommt eine wie oben kategorisierte Navileiste der BBÖ dazu.
  4. Falls sie zur ÖBB kamen, kommt eine wie oben kategorisierte Navileiste der ÖBB dazu.

Diskussion:

  • Zu viele Navileisten, wenn eine Lok von einer Privatbahn über die kkStB und die BBÖ zur ÖBB kam.

Das sind allerdings sehr sehr wenige. Beispiel: ÖBB 154

  • Viele Reihen unterschiedlicher Privatbahnen wurden von der kkStB in eine Reihe (mit meist gleichem Hersteller) zusammengefasst (vgl. kkStB 83, kkStB 85). Diese müssen nun getrennt werden, was zu vielen kleinen Artikeln führt, die mangels Information kaum ausgebaut werden können.
  • Es gab ähnliche Reihen bei der kkStB und der Südbahn, die erst 1923 von der BBÖ verstaatlicht wurde. Beispiel: kkStB 629 und SB 629. Beide kamen als Reihe 629 und 629.1 zur BBÖ. Die BBÖ bestellte aber selbst auch noch 629er. Von allen drei "Reihen" kamen Loks als Reihe 77 zur ÖBB. Hier müsste man eigentlich drei Artikel schreiben, die die 629 je nach Ursprung beschreiben, was ich nicht für sehr sinnvoll halte.

Die letzten beiden Punkte bringen mich dazu, zu favorisieren, dass derlei Reihen doch bei der "integrierenden" Bahngesellschaft (kkStB bei 83 und 85, BBÖ bei 629) bschrieben werden sollten, wobei dann die Navileisten der Ursprungsbahn hinzuzufügen wären. Sollte etwa bei kkStB 83ern oder 85ern zusätzliche Information "auftauchen", kann man immer noch aufteilen.

Anregungen, Wünsche, Einsprüche willkommen. --Blieb 12:56, 28. Dez 2005 (CET)

Gleichartige Baureihen sollten nicht in mehreren Artikeln beschrieben werden. Bei den deutschen Baureihen haben wir auch Baureihen, die nur geringfügige konstruktive Unterschiede aufweisen, normalerweise in einem gemeinsamen Artikel belassen und dort die Unterschiede dargestellt.
Wie auch bei den deutschen Dampfloks sollte man die Verwendung der Ursprungsbezeichnung nicht weiter als bis zur Länderbahnzeit (hier also kkStB) fortseten. Es stellt sich auch die Frage, ob für die frühen Privatbahnen eine Navileiste wirklich nötig ist. Deren Fahrzeugbestand ist ja recht übersichtlich und könnte in dem Artikel der Privatbahn aufgelistet sein.
Zur Aufteilung der Navileiste würde ich zunächst keine zeitlich unveränderliche Kriterien wie Schmalspur/Normalspur und Tenderlokomotive/Schlepptenderlokomotive und ggf. auch Schnellzug-/Personenzug-/Güterzuglokomotive (falls hier in Österreich eine eindeutige Zuordnung wie bei der DRG möglich ist) zu verwenden.
Könntest du in deinem Benutzernamensraum eine Seite anlegen, auf der du den Navileisteninhalt nach diesen Kriterien (inkl. sinnvoller Kombinationen) in verschiedene Abschnitte aussortierst? Jeder Abschnitt sollte zunächst die bisherige Untergliederung der Navileiste behalten. Auf dieser Basis können wir dann besser diskutieren, ob noch weiterreichende Unterteilungen nötig und sinnvoll sind.-- StefanL 15:28, 28. Dez 2005 (CET)
Unter Benutzer:blieb/Navileiste Österreichische Dampfloks ohne Kategorien und Benutzer:blieb/Navileiste Österreichische Dampfloks mit Kategorien gibt's erste Proben der geplanten Navileisten. Ich habe eine Variante ohne Kategorien (Gattungen) und eine mit Kategorien ausgearbeitet, wobei ich die ÖBB-Leiste nicht nach Lok-Gattungen aufgeteilt habe, weil ich sie für klein genug halte. Ich kann aber gerne auch eine entsprechende ÖBB-Variante erstellen, wenn es gewünscht wird. Im Detail habe ich zwei Reihen als Beispiel gewählt, die unterschiedlich viele Navileisten benötigen. --Blieb 19:44, 29. Dez 2005 (CET)
Wäre es eventuell möglich, kkStB und BBÖ zusammenzufassen oder gibt es dabei zuviele Doppelbelegungen? Bei den deutschen Dampfloks fassen wir DRG/DB/DR auch in einer Leiste zusammen, da sie grundsätzlich das gleiche Baureihenschema verwendet haben.
Die rein zeitliche Aufteilung in mehrere Leisten bringt übrigens für Benutzer mit deaktiviertem Javascript keinen Vorteil, da dann alle Leisten ausgeklappt erscheinen und der Gesamtumfang nicht reduziert wurde. Dies nur als Hinweis. Es gibt sicher auch viele andere Artikel, die ohne Javascript nicht mehr schön aussehen.-- StefanL 22:06, 29. Dez 2005 (CET)
Prinzipiell kann man kkStB und BBÖ zusammenfassen (Doppelbelegungen bei Rh 12, 378 und 478), allerdings sind viele kkStB-Reihen nach dem 1. Weltkrieg nicht mehr existent, weil sie zur Gänze an andere Nachfolgestaaten abgegeben worden sind. Ich denke, es wäre verwirrend, wenn ein Benutzer so einer Leiste immer erst aus dem Lemma erfährt, ob es sich um eine kkStB-Reihe handelt oder ob die Reihe auch noch bei der BBÖ existiert hat. Wie sind da die Erfahrungen aus dem DRG/DB/DR-Bereich? --Blieb 09:08, 30. Dez 2005 (CET)
Die Einteilung in Kategorien bei kkStB und BBÖ erachte ich als sinnvoll. Zum einen ist die Navi.-leiste nicht so groß und zum anderen gewinnt man schnell einen Überblick über bestimmte Lokomotiven. kkStB und BBÖ würde ich nicht zusammenfassen. Da, wie du schon schriebst ganze Reihen an die Nachfolgestaaten abgegeben wurden. Sowas gab es in Deutschland nicht. Es verbliebenen zwar komplette Baureihen entweder bei DR oder DB oder wurden neu gebaut, nur sind dies so wenige Fälle, so dass aufgrund der Überschneidungen bei den Restlichen zwei Navi.-leisten nicht sinnvoll sind. Die getrennten NAvi.-leisten kkStB und BBÖ hätten auch den Vorteil, dass wenn mal jemand tschechische Lokomotiven beschreibt und mit einer Navi.-leiste versieht er dann die Loks die von der kkStB an die CSD gegangen sind mit einer solchen CSD-Leiste ausstatten kann, ohne dass es dann zu Irritationen mit den BBÖ-Bezeichnungen kommt. Liesel 09:34, 30. Dez 2005 (CET)
Das Problem des Ausscheidens vieler Baureihen ist ebenso beim Übergang DRG nach DB/DR gegeben. Nur ist dort Ausmusterung statt Abgabe die Ursache. Man vergleiche dazu mal den Umfang von DRG- und DB-Dampfloktabelle. Auch für dieses Problem sollten wir noch eine Lösung finden. Ich sehe zwei mögliche Altenativen:
  1. Die Navileiste "ab 1928" in zwei Abschnitte teilen ("vor 1949 ausgeschieden"/"nach 1949 ausgeschieden" oder alternativ "nur DRG"/"auch DB oder DR").
  2. Zusätzliche Navileisten für DB und DR.
Für Österreich sollte es ähnliche Alternativen geben, wobei die zweite oben genannte Alternative der von Blieb vorgeschlagenen Aufteilung entspricht: Diese halte ich auch für durchaus ok, sofern man davon ausgeht, dass die Benutzer normalerweise Javascript aktiviert haben.-- StefanL 19:42, 1. Jan 2006 (CET)
Eine zusätzliche Navi.-leiste für DB und DR halte ich nicht für sinnvoll. Bei der P8 hätten wir da schon 4 Leisten (Preußen, DRG, DB, DR). Einzig weitere Leiste wäre mE eine Leiste für Neubauten/Übernahmen nach 45 jeweils für DB und DR. Liesel 19:08, 5. Jan 2006 (CET)

Was ist gefälliger: die Variante mit Kategorien (kleiner) oder die ohne Kategorien (größer)? --Blieb 16:03, 1. Jan 2006 (CET)

Ich bin für die Navi.-leisten mit Kategorien. Einfach um auch Unkundigen einfache Vergleiche von Lokomotiven mit gleichen Aufgaben zu erleichtern. Liesel 19:08, 5. Jan 2006 (CET)

Ich habe mittlerweile einen Teil der Lok-Beschreibungen auf die neue Navileisten umgestellt. Dabei ergibt sich m.E. auch, dass entsprechende österreichische Leisten bei deutschen BR-Bescheibungen hinzugefügt werden müssen. Ich habe das mal bei Baureihe 55 und Baureihe 57 gemacht. Das führt natürlich zu einem Anwachsen der Navileisten. Macht das Probleme? --Blieb 18:19, 15. Jan 2006 (CET)

Ich denke nicht. Denn mehr als dt., schweizerische und österreichische Leisten werden wohl kaum dazukommen. Liesel 18:35, 15. Jan 2006 (CET)

Globale Navigation

In dem Konzept fehlt mir noch die Möglichkeit die Navigation über die Grenzen der jeweiligen Lokomotivgruppe hinaus zu ermöglichen. Ideen wären folgende Alternativen:

  1. Verwendung einer zusätzlichen Leiste in der Art von Vorlage:Navigationsleiste Baureihenlisten Eisenbahnfahrzeuge in den Artikeln.-- StefanL 04:44, 16. Dez 2005 (CET)
  2. Verwendung des Kategoriesystems zu globalen Navigation. Dazu würde ich vorschagen, die deutschen Dampflokomotiven ausschließlich in ein neuen Kategorie:Dampflokomotive (Deutschland) zusammenzufassen. Dies erspart auch das Problem mit fehlenden Kategorieverweisen in den Artikeln durch Redirect-Kategorisierung. Der editierbare Teil der Kategorie konnte eine aus den Dampfloknavileisten zusammengestellte Übersicht sowie Verweise zu den Triebfahrzeugtabellen enthalten.-- StefanL 04:44, 16. Dez 2005 (CET)
  3. Beide Varianten könnten miteinander kombiniert werden. Dabei könnte dann ggf. auf die Dampfloknavileisten in den Artikeln verzichtet werden. Damit würde erreicht werden, dass die Spezialseite "Links auf dieses Seite" wieder benutzbar wird und nicht von den Navileisten zugemüllt wird.-- StefanL 04:44, 16. Dez 2005 (CET)

Ich hab deine Vorschläge mal durchnummeriert! Ich tendiere stark zu 1), weil eine Sammelkategorie nach 2) eine riesige Kategorie wäre, die zur Navigation wenig hilfreich wäre (und das soll nach deinem Vorschlag ja gerade deren Zweck sein). Außerdem hätten wir dann wieder das alte Problem der gemischten Bauartbezeichnungen in einer Kategorie, und wer nicht weiß, welche Baureihe eine Länderbahnlok war und welche nicht, wird sich hoffnungslos verirren.

Der einzige Nachteil des bestehenden Kategorisierungssystems ist - wie du sagst - die gruppenübergreifende Navigation, und die sollte mit den Listen und den von mir vorgeschlagenen Navileisten relativ problemlos sein. Jemand, der hier liest, wird außerdem nicht kreuz und quer z.B. von einer bayerischen Schmalspurlok zu einer oldenburgischen Schnellzuglok springen wollen. Aber er kann mit Hilfe der beiden Navileisten von der Schmalspurlok aus direkt zu den anderen bayerischen Loks oder zu Schmalspurloks anderer Länderbahnen springen. Und das sollte reichen!

Der in 3) genannte Nachteil der Navileisten ist nicht zu vernachlässigen, aber ohne Leisten wird es wohl nicht gehen, schon weil in regelmäßigen Abständen welche neu angelegt würden. Außerdem ist es ein ziemlich grober Bug in der Wikisoftware, der hoffentlich bald behoben sein wird. Ich hatte zugegebenermaßen selber schon vorgeschlagen, auf die Leisten ganz zu verzichten, aber nach längerem Überlegen bin ich zu dem Schluß gekommen, daß es zu umständlich wäre. Nur mit den Leisten kann man sich eben schnelll von einer Baureihe zur nächsten durchklicken, während Listen und Kategorien immer einen Klick mehr erfordern und außerdem vergleichsweise groß und unübersichtlich wären. --FritzG 12:31, 16. Dez 2005 (CET) Eine einfache Möglichkeit wäre auch in jede Navileiste einen Link zu Baureihe (Eisenbahn)#Baureihenregister. Damit könnte man dann relativ problemlos navigieren. Liesel 20:13, 18. Dez 2005 (CET)

Noch eine blöde Frage ;-)

 

Warum ist in der Navigationsleiste Deutsche Dampfloks eigentlich ein Bild einer russischen (?) Lokomotive? Ich würde vorschlagen, jede neue Leiste bekommt ein möglichst 'typisches' Bild einer passenden Lokomotive (z.B. Preußen: P 8). Hoffentlich ist genug Bildmaterial vorhanden (bei Oldenburg sehe ich da z.B. schwarz). --FritzG

Oder das entsprechende Bahnsignet, zumindest die der alten Staatsbahnen müssten frei sein. Liesel 17:39, 15. Dez 2005 (CET)
Das ist auch eine Idee! --FritzG 17:41, 15. Dez 2005 (CET)
Dürfte aufgrund der Mischung DRG/DB/DR problematisch sein. Nützlich wäre das Signet allerdings, wenn es bei der eingeklappten Leiste erscheinen würde. Dies dürfte aber schwer umzusetzen sein, da dazu vermutlich neue Navileistenklassen benötigt würden.-- StefanL 03:43, 16. Dez 2005 (CET)
Ich habe mal etwas expierimentiert. Das Bild im eingeklappten Zustand ist machbar (bei Bedarf auch mehrere nebeneinander):

Vorlage:Navigationsleiste ohne Bild

Vielleicht damit Bahnsignet (falls noch erkennbar), Landesflagge oder Symbol fur die Bauart (Schlepptender oder Tenderlokomotive) möglich.-- StefanL 21:43, 17. Dez 2005 (CET)
Da die Listen eingeklappt sein werden (sofern nicht Javascript deaktiviert ist), wäre auch infrage zu stellen, ob ein Bild wirklich einen Nutzen bringt.-- StefanL 00:04, 17. Dez 2005 (CET)
Ja, vor allem die kleineren Leisten werden dadurch auch höher als notwendig. Ich könnte auch mit Leisten ohne Bilder leben! --FritzG 19:15, 17. Dez 2005 (CET)
Wir sollten immer berücksichtigen, dass die Bildchen nur „Nebensächlichkeiten“ sind, die für den Nutzer keinen Mehrwert bringen. Es sieht halt irgendwie nett aus mehr nicht. Bei den Länderbahn-Navileisten, würde ich noch die Titelleiste zur jeweiligen Länderbahn verlinken. Liesel 20:05, 18. Dez 2005 (CET)

Idee zur Umsetzung

Es dürfte möglich sein, in den Artikeln nur die vorhandene Navileiste mit Parametern zu versehen und in dieser dann die Navileistenkombination zusammenzubauen. Etwa so:

{{Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampfloks|Preußen|Schnellzug}}

-- StefanL 00:04, 17. Dez 2005 (CET)

Das neue Software-Feature, dass Default-Werte für Parameter von Vorlagen angegeben werden können, bietet einige Möglichkeiten zur Manipulation von Navigationsleiten. Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dieselloks habe ich so erweitert, dass sich nachfolgende Darstellungsmöglichkeiten ergeben. Diese könnten zur Erstellung einer Baureihenübersicht u.a. auch für das Register Bahn verwendet werden. Es sollte bei Bedarf auch möglich sein, den Titel zu modifizieren. Diese erweiterten Möglichkeiten sollten (insbesondere auch im Zusammenhang mit den #Erweiterte Möglichkeiten von Kategorien im zukünftigen Navigationskonzept berücksichtigt werden. Jetzt zu den Beispielen:

*Normal
{{Navigationsleiste Deutsche Dieselloks}}
*Ohne Bild
{{Navigationsleiste Deutsche Dieselloks|Typ=Navigationsleiste ohne Bild}}
*Ohne Listen
{{Navigationsleiste Deutsche Dieselloks|Allgemein=}}
*Nur Inhalt
{{Navigationsleiste Deutsche Dieselloks|Typ=Nur Inhalt}}
*Nur Inhalt ohne Listen
{{Navigationsleiste Deutsche Dieselloks|Typ=Nur Inhalt|Allgemein=}}

Erzeugt folgendes:

  • Normal

Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dieselloks

  • Ohne Bild

Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dieselloks

  • Ohne Listen

Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dieselloks

  • Nur Inhalt

Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dieselloks

  • Nur Inhalt ohne Listen

Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dieselloks

-- StefanL 19:58, 18. Dez 2005 (CET)

Wie ich gerade gesehen habe, hält die deutsche Dampflokleiste nicht mehr den Rekord. Die österreichische Version ist noch länger (und roter). Wie könnte diese sinnvoll geteilt werden? Es sollte ein möglichst einheitliches Navigationskonzept für die verschiedenen Länder und Traktionsarten gesucht werden.-- StefanL 21:38, 18. Dez 2005 (CET)

Ist mir auch schon aufgefallen, aber ich wollte erstmal vor der eigenen Haustüre kehren, bevor ich andere Länder angehe! Grundsätzlich bietet sich natürlich das gleiche System an wie für Deutschland. Die deutsche Leiste wäre übrigens deutlich länger, wenn man Sammelartikel wie Baureihe 55 und Baureihe 98 aufspalten würde (was ja noch passieren wird). --FritzG 21:45, 18. Dez 2005 (CET)
Ich denke auch, wir sollten den Österreichern nicht ins Handwerk pfuschen. Wenn unsere Umstellung erfolgreich ist, kann das dann ja analog umgesetzt werden. Liesel 21:48, 18. Dez 2005 (CET)
Jetzt versucht jemand den Österreichern richtig ins Handwerk zu pfuschen und hat einen Löschantrag gestellt.-- StefanL 01:53, 28. Dez 2005 (CET)
Oh, einer der Power-Löscher. Das wird hart! Wir sind bestimmt die Nächsten... nur sind wir nicht so rot! *g* --Fritz @ 02:18, 28. Dez 2005 (CET)

Markus Mueller hat sie gelöscht. Sein Kommentar dazu:

  • Sieben Tage ungenutzt verstreichen lassen. Diese Vorlage führt Navigationsleisten völlig ad absurdum, weil sie in diesem Umfang ihre eigene Funktion und Sinngebung verlieren. Bitte nicht das Ziel einer Navigationsleiste aus den Augen verlieren: sie soll den Benutzern helfen! Dieses Monstrum hilft nicht mehr, es behindert. Aus prinzipiellen Erwägungen zur Benutzerfreundlichkeit der Wikipedia daher gelöscht. Wenn sich diese Navileiste nicht sinnvoll aufteilen läßt, sollte man sie wohl besser durch eine Liste Österreichischer Dampfloks ersetzen und diese Liste in allen Einzelartikeln verlinken. --Markus Mueller 03:28, 2. Jan 2006 (CET)

Seine Meinung deckt sich im Prinzip mit der meinen zur deutschen Leiste ("Monstrum", "nicht hilfreich"). --Fritz @ 14:05, 2. Jan 2006 (CET)

Tabellen mit technischen Daten

Ich war mal so frei und habe die gesamte Diskussion nach Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Eisenbahntriebfahrzeuge verschoben. --FritzG 13:39, 20. Dez 2005 (CET)

Bahnhöfe

Löschanträge auf Bahnhofslisten

Für folgende Artikel laufen auch noch Löschanträge vom 23.12 wegen angeblicher Irrelevanz:

Vielleicht sollte man derartige Listen in Bahnhöfe in Köln etc. umbennen und mit {{Nur Liste}} kennzeichnen, damit daraus langfristig ein richtiger Artikel entsteht. Für die kleineren Bahnhöfe wären doch Beschreibungen innerhalb eines derartigen Gesamtartikels besser als eigenständige Stubs.-- StefanL 02:15, 28. Dez 2005 (CET)


Relevanzkriterien für Bahnhöfe

Bei den Löschanträgen tauchen immer Artikel zu einzelnen Bahnhöfen auf, die Ergebnisse hängen eher von Zufall ab und das Grundproblem Welche Bahnhöfe braucht die Wikipedia? bleibt dabei unbeantwortet. Ich denke, dass es an der Zeit ist, den Autoren und Löschantragstellern Kriterien an die Hand zu geben, um Löschfälle konsistent entscheiden zu können. Ich schlage hierfür folgende Richtlinien vor.

  • Haltepunkte und Haltestellen, Abzweig-, Zwischen- und Endbahnhöfe ohne besondere verkehrliche Bedeutung haben keine Relevanz für einen eigenen Artikel, sondern werden wenn überhaupt bei der Eisenbahnstrecke erwähnt, für den sie die grösste Bedeutung haben.
  • (Bestehende) Artikel, die den Relevanzkriterien nicht entsprechen, für die aber kein Artikel besteht in den sie eingearbeitet werden können, bleiben stehen, bis ein solcher existiert.
  • Eigene Artikel gibt es für Eisenbahnknoten und Bahnhöfe mit erheblicher betrieblicher oder verkehrlicher Bedeutung.

-- Manfred Roth 15:32, 31. Dez 2005 (CET)

Grundsätzlich _haben_ Haltepunkte ... eine verkehrliche Bedeutung. Es bleibt herauszuarbeiten, was die _besondere_ verkehrliche Bedeutung ist. Ansonsten habe ich grundsätzlich keine Probleme damit, (alle) Bahnhöfe in der Wikipedia zu haben. Grundsätzlich verstehe ich einschränkend etwa als: da muss mehr stehen, als welche Regionalbahnen dort "jetzt" fahren - äh: halten ;-) --Ska13351 21:57, 31. Dez 2005 (CET)
Ich denke es wäre eher eine Frage des Mindestinhalt des Artikels. Womit ich eingentlich Ska3351 rechtegeben muss, nur was hält ist sicher nicht ausreichend. Aber Architektonisch, oder betrieblich relevante Bahnhöfe (grosse Verzweigbahnhöfe usw.)gehören sicher in Wiki. Bobo11 21:53, 1. Jan 2006 (CET)

Mindestinhalt

Folgender Inhalt soll in einem eigeständigen Bahnhofsartikel sein.

Muss

  • Baujahr, nach Möglichkeit mit Architekt, Umbauten usw.
  • Bauform (Kopfbahnhof usw.)
  • An welcher Strecke er liegt/lag
  • Betreibergesellschaft
  • Anzahl der Gleise oder/und Bahnsteige

Soll

  • Unfälle
  • Erwähnung in Literatur Film usw.
  • Geschichte Bobo11 11:51, 5. Jan 2006 (CET)

Ansonsten ist er nach Möglichkeit in dem Gemeinde Artikel zu erwähnen das Bahnanschluss besteht.

Ggf. Für Städte ein Bahnhofssammellema einrichten, Bahnhöfe der Stadt XY.


Obenstehend ist meines Erachtens der Mindestinhalt eines Bahnhofartikels.Bobo11 11:10, 2. Jan 2006 (CET)

Ich würde auch sagen, daß wir nicht künstlich Relevanzkriterien festlegen sollten, sondern es fallweise vom Inhalt des Artikels abhängig machen sollten (Bobos Ansatz ist nicht schlecht). Selbst ein heute biederer Haltepunkt aus einem Bahnsteig, einem Fahrkartenautomaten und vier Lampen kann früher einmal ein Bahnhof mit einer interessanten Geschichte gewesen sein. --Fritz @ 13:56, 2. Jan 2006 (CET)

Das kann ich so unterschreiben. Strikte Relevanzkriterien würde ich also auch nicht festlegen. --Ska13351 18:58, 5. Jan 2006 (CET)

Mir geht es bei der Diskussion in erster Linie darum, dass wir nicht Tausende von Stubs in der Art "Krumme Fohre war ein Haltepunkt an der Strecke Kulmbach - Thurnau. Er bestand aus einer grasbewachsenen Bahnsteigkante, einem Bahnhofsschild und einer Abfahrtstafel. Heute sind die Gleise weg und im Schotter wachsen Bäume". Da ist ein Satz beim Ortsartikel mehr als ausreichend.

@Ska13351: Wenn zu jeder noch so unbedeutenden Betriebsstelle ein eigener Stub rumliegt, habe ich schon ein Problem. Im deutschsprachigen Raum kommt da einfach zuviel zusammen, dann haben wir eine Messypedia. @Benutzer:Bobo11:Bobo11: Die Kriterien, die Du angeregt hast, sind ein guter Anfang. Wenn die Punkte, die Du angesprochen hast, fehlen, sieht es nach einem Löschkandidaten aus. @Fritz: Ich würde auch nicht nur auf die aktuelle Bedeutung abheben. Wenn der Bahnhof in der Vergangenheit wichtig war, gehört er rein, auch wenn heute nicht mehr viel übrig ist (z.B. Jülich, Elm, Wittlingen).-- Manfred Roth Signatur nachgetragen StefanL 23:21, 5. Jan 2006 (CET)

Es sollte kein formales Relevanzkriterium für Informationen über Bahnhöfe/Haltepunkte geben. Dies soll aber nicht bedeuten, dass es zu jeden Haltepunkt ein eigenständigen Stub existieren muß. Solange die vorhandene oder in nächster Zeit zu erwartende Information nicht zu umfangreich wird, um diese im Gemeindeartikel oder bei Städten in Sammelartikeln der Form "Bahnhöfe in X" sollten die Informationen dort eingebaut werden. Damit wäre dann auch die Voraussetzung für eine Schnelllöschung des Stubs gegeben. Nur bei Bahnhöfen mit großer Bedeutung oder mit entsprechend viel Informationen sollte ein eigenständiger Artikel angelegt werden.
Um die Bahnhöfe innerhalb der Gemeindeartikel verlinkbar zu machen, schlage ich vor in die Gemeindeartikel jeweils an der entsprechenden Stelle einen Anker mit {{Anker|Bahnhof}} einzufügen. Damit kann dieser Text mittels [[Gemeindename#Anker:Bahnhof]] verlinkt werden, auch wenn es keine Abschnittsüberschrift dazu gibt.-- StefanL 23:21, 5. Jan 2006 (CET)

Natürlich schweben mir Artikel wie Bahnhof Zürich Oerlikon vor und nicht solche wie Bahnhof Chemnitz-Süd, erstere noch nicht fertig aber auf gutem weg, zweiter na ja im Ortartikel sicher besser aufgehoben. Bobo11 23:34, 5. Jan 2006 (CET)

Zusammenfassung

Wenn ich die Behandlung der Bahnhofsartikel zusammenfassen darf:

  • Es gibt keine formalen Relevanzkriterien für Bahnhöfe
  • Ein eigener Artikel für einen Bahnhof sollte folgenden Mindestinhalt haben:
    • Baujahr
    • Bauform (Kopfbahnhof, Keilbahnhof, Turmbahnhof ...)
    • Strecken, die den Bahnhof berühren
    • Bahngesellschaften, die den Bahnhof nutzen
    • Anzahl der Gleise und/oder Bahnsteige
  • Die folgenden Informationen sind - soweit vorhanden - wünschenswert:
    • Unfälle
    • Erwähnung in Literatur, Film usw.
  • Geschichte
  • Bahnhöfe, für die ein eigener Artikel nicht sinnvoll ist, werden bei der Gemeinde erwähnt, die dadurch Bahnanschluss erhält
  • Für Städte mit mehreren Bahnhöfen kann ein Sammellemma Bahnhöfe der Stadt XY eingerichtet werden.
  • Für die Bedeutung eines Bahnhofes ist nicht nur der heutige, sondern auch frühere Bedeutung zu berücksichtigen.
  • Wenn ein Bahnhof im Gemeindeartikel erwähnt ist, sollte ein Anker {{Anker|Bahnhof}} einzufügen. Damit kann dieser Text mittels [[Gemeindename#Anker:Bahnhof]] verlinkt werden, auch wenn es keine Abschnittsüberschrift dazu gibt.

Ich danke für die zahlreichen konstruktiven Vorschläge und den gefunden Konsens -- Manfred Roth 18:21, 16. Jan 2006 (CET)

Textbausteine

Wir sollten eine Sammelseite über alle Bahnhöfe/Haltepunkte in Deutschland anlegen. Wobei jeder Bahnhof als eigener Textbaustein eingebunden wird. Das könnte dann ähnlich aussehen wie die pdf's auf http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/mediathek/infomaterial/bahnhofsentwicklungsprogramm.html Die Textbausteine sollten die oben genannten Mindestkriterien erfüllen. Für Bahnhöfe für die ein ausführlicher Artikel existiert, sollten noch einmal die wichtigsten Daten zusammengefasst und auf den Hauptartikel verwiesen werden.

Wie wir die Bahnhöfe struckturieren

  • alle alphabetisch
  • nach Bundesländern
  • ...

ist noch offen. Macht Vorschläge.

Vorteile:

  • Die Textbausteine können dann in dem jeweiligen Gemeindeartikel wiederverwendet werden. Oder in Artikeln über Bahnstrecken.
  • Die Relvanzdiskusion um einzelne Bahnhöfe sollte beendet sein.

--Sebbî 11:49, 15. Jan 2006 (CET)

Angesichts der Datenmenge sehe ich keine realistische Chance, alle Bahnhöfe in der Wikipedia zu behandeln und aktuell zu halten. Eine Liste mit mehreren tausend Einträgen halte ich für nicht beherrschbar und an dieser Stelle auch nicht für sinnvoll, zumindest solange es die Reiseauskunft bei der Bahn gibt. -- Manfred Roth 18:21, 16. Jan 2006 (CET)


Stubs

Wir ihr sicher mitbekommen habt, werden die Sub-Vorlagen und die zugehörige Kategorie nach einem Meinungsbild aus den Artikeln entfernt. Damit die Information nicht verlorengeht, habe ich mit dem CatScan-Tool einige Bahn-Kategorien (wahrscheinlich nicht alle) ausgewertet und das Ergebnis hier grob gesichert. Es sind allerdings nicht nur Stubs, sondern auch anderweitig als überarbeitungsbedürftig gekennzeichnete Artikel. --Fritz @ 20:06, 30. Dez 2005 (CET)

Triebfahrzeugkategorien

Kategorie:Dampflokomotive haben wir. Was ist aber mit den übrigen Traktionsarten. Mei Vorschlag:

Liesel 19:13, 5. Jan 2006 (CET)

  • Einverstanden; der Mangel ist mir auch schon aufgefallen. Allerdings ist "Verbrennungslokomotive" verglichen mit "Verbrennungsmotorlokomotive" der häufigere Begriff. --Fritz @ 19:29, 5. Jan 2006 (CET)
OK, dann mal als Kategorie:Verbrennungslokomotive angelegt. Liesel 19:40, 5. Jan 2006 (CET)
Verbrennungslokomotive ist schon OK, da gehören ja auch die Gasturbinen rein. Wollt Ihr die Triebwagen wirklich alle in eine Kategorie schieben oder analog zu den Lokomotiven nach Traktionsart unterteilen, also Kategorie:Dampftriebwagen, Kategorie:Dieseltriebwagen, Kategorie:Elektrotriebwagen, evtl. Kategorie:Akkumulatotriebwagen, die können aber auch zu den "Elektrischen". -- Manfred Roth 20:01, 5. Jan 2006 (CET)
Diese Kats würde ich dann mal als einen zweiten Schritt sehen. Liesel 22:28, 5. Jan 2006 (CET)
Ich hing vorhin an der Kategorie:S-Bahn-Triebfahrzeug. Das sind fast nur Triebwagen, aber eben nur fast. --Fritz @ 22:41, 5. Jan 2006 (CET)
Bisher sehe ich nur Triebzüge in dieser Kategorie. Ich würde sie einfach in Kategorie:S-Bahn-Triebzug umbenennen.-- StefanL 23:48, 5. Jan 2006 (CET)
Da krigste aber gleich mit der SBB Re 450 ein Problem, den dies ist eine Lokomotive mit Mittel- und Steuerwagen mit Wagennummern. Und dies ist nicht die einzige solche Kombination in Europa. Bobo11 09:57, 6. Jan 2006 (CET)
Die SBB Re 450 kann aber auch noch problemlos unter Kategorie:Elektrolokomotive eingeordnet werden. Liesel 10:09, 6. Jan 2006 (CET)
Nur ist es momentan bei Kategorie:S-Bahn-Triebfahrzeug genau richtig, denn für diesen Einsatz wurde sie gebaut. Bobo11 11:39, 6. Jan 2006 (CET)
Das mag sein, aber dann müßte man diese Kategorie zusätzlich zu "Elektrolokomotiven" und "Triebwagen" verwalten. Mit gleichem Recht könnte man dann aber auch Kategorien für andere Einsatzbereiche (Nahverkehr, Güterzüge, TEE & IC etc.) anlegen. Und ich bezweifle, daß das sehr sinnvoll wäre. Wir haben schon zwei parallele Kategoriesysteme für Triebfahrzeuge (nach Ländern / Bahnverwaltungen sowie nach Traktionsart), ein drittes wäre m.E. wenig hilfreich, zumal viele Lokomotiven in verschiedene dieser Kategorien eingeordnet werden müßten, z.B. die Baureihe 111. --Fritz @ 11:54, 6. Jan 2006 (CET)

Auch die Bezeichnung Verbrennungslokomotive scheint recht wenig verbreitet zu sein und Artikel dazu fehlt uns auch noch. Google liefert folgende Trefferanzahlen:

  • Diesellokomotive(n) 66500 (63300)
  • Verbrennungslokomotive(n) 49 (41)
  • Verbrennungsmotorlokomotive(n) 2 (340)

Bei den Triebwages ist der Begriff Verbrennungstriebwagen noch eher verbreitet:

  • Dieseltriebwagen 54900
  • Verbrennungstriebwagen 558
  • Verbrennungsmotortriebwagen 74

Bei diesen Verhältnissen stellt sich für mich die Frage, ob es nicht benutzerfreundlicher wäre, entweder eine zusätzliche Unterkategorie Kategorie:Diesellokomotive anzulegen, oder sogar nur diese Bezeichnung zu verwenden und in die Kategoriebeschreibung dann "Diesellokomotiven und sonstige Verbrennungslokomotiven" einzutragen. Eventuell könnten wir neben einer Kategorie:Diesellokomotive auch eine Kategorie:Sonstige Verbrennungslokomotive vorsehen.-- StefanL 01:51, 10. Jan 2006 (CET)

Kategorie:Diesellokomotive ist mir auch lieber, auch wenn die Bezeichnung nicht alles abdeckt. Wegen den wenigen Loks mit anderen Antrieben Gastrubine muss keine extra Kat gemacht werden. Lieber in der Beschreibung daraufhinweisen, dass nicht nur Dieselloks in der Kat stehen. Liesel 21:54, 10. Jan 2006 (CET)

Kategorie Triebwagen

Nur Triebwagen oder auch Triebzüge ? Meiner Meinung nach beides einordnen. Oder wollen wir die noch in Unterkategorien aufteilen? Bobo11 11:46, 6. Jan 2006 (CET)

Es sollen beide in die Kat eingordnet werden. Umbennen würde ich die Kat aber nicht, auch wenn die Bezeichnung nicht ganz korrekt ist. Eventuell sollten bei Bedarf Unterkategorien nach Traktionsart angelegt werden. Liesel 11:52, 6. Jan 2006 (CET)
Ich würde auch sagen, beides, aber die Kat. nicht umbenennen. --Fritz @ 11:54, 6. Jan 2006 (CET)
Mit der vorhandenen Kategoriebeschreibung sollte das so ok sein.-- StefanL 01:51, 10. Jan 2006 (CET)

Was etwas anderes... ich habe gerade den ersten Dampftriebwagen in die Kategorie:Dampftriebwagen einsortiert. Dabei (aber auch schon vorher) ist mir aufgefallen, daß das Lemma Bayerische MCCi, das ich gemäß der neuen Namenskonvention gewählt hatte, strenggenommen falsch ist. Ein Triebwagen ist, anders als eine Lokomotive, männlich, also müßte es Bayerischer MCCi heißen. Wie seht ihr das? --Fritz @ 21:27, 10. Jan 2006 (CET)

Hast recht. Wirst du wohl verschieben müssen. Liesel 21:49, 10. Jan 2006 (CET)

Erledigt. --Fritz @ 21:55, 10. Jan 2006 (CET)
Und das das falsche Lemma ist jetzt auch wieder weg. Liesel 22:01, 10. Jan 2006 (CET)
Gut, ich wollte nämlich gerade einen SLA stellen! --Fritz @ 22:03, 10. Jan 2006 (CET)

Triebfahrzeugkategorien DRG, DB, DR und DBAG

Durch die Kategorien Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft), Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bundesbahn), Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Reichsbahn der DDR) und Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bahn AG) ergeben sich sehr lange Auflistungen in den Artikeln unter Einordnung. Wäre es nicht ausreichend, wenn wir eine abgekürzte Schreibweise verwenden? Ich schlage folgende Umbenennung vor: Kategorie:Triebfahrzeug (DRG), Kategorie:Triebfahrzeug (DB), Kategorie:Triebfahrzeug (DR) und Kategorie:Triebfahrzeug (DBAG). Der volle Name könnte dann doch in der Kategoriebeschreibung erscheinen.-- StefanL 14:05, 24. Jan 2006 (CET)

Darüber habe ich auch schon nachgedacht, weil ich tippfaul bin und ich mir teilweise auch nicht merken kann, wie genau die verschiedenen Kategorien geschrieben werden müssen. Hinzu kommt, daß dann mein Vorschlag der Kategorien "DB alt" und "DB neu" bzw. "DR alt" und "DR neu" platzsparender umzusätzen wäre. Es wäre jedoch eine recht aufwendige Änderung, die wohl nur per Bot durchgeführt werden könnte. --Fritz @ 14:22, 24. Jan 2006 (CET)
Die Unterteilung alt/neu macht aber die Liste wieder lang. Für die P8 hätten wir dann:
Einordnung: Dampflokomotive, Triebfahrzeug (Preußen), Triebfahrzeug (DRG), Triebfahrzeug(DB alt), Triebfahrzeug (DB neu), Triebfahrzeug(DR alt), Triebfahrzeug (DR neu)
Es fehlt uns leider ein geignetes Software-Feature, um das im Artikel so darzustellen:
Einordnung: Dampflokomotive, Triebfahrzeug (Preußen, DRG, DB alt, DB neu, DR alt, DR neu)
Ein Boteinsatz könnte für Teilbereiche (Dampflokomotiven?) eventuell nützlich sein. Bei den anderen Traktionsarten neige ich dazu, dies mit der Traktionsartkategorie zusammen einzutragen und dabei dann auch gleich alle benötigten kategorisierten Redirects mit anzulegen. Damit kann man auch durch alte und neue Kategorien die Übersicht behalten, welche Artikel schon fertig sind.
Die Gesamtarbeit kann uns wohl leider kein Bot abnehmen. Wenn man schon an der Kategorien arbeitet, sind es ja zu der Umstellung auf die Abkürzungen nur ein paar zusätzlich zu tippende Buchstaben. In anderer Richtung würde ich allerdings sofort nach einem Bot schreinen, denn ich produziere da auch regelmäßig rote Links.-- StefanL 15:59, 24. Jan 2006 (CET)

Moin zusammen. Ich weiss nicht, wo ich diesen Artikel hier mit unterbringen kann. Vieleicht könnte auch mal ein "Bahnkompetenter" zwecks Qualitätssicherung durch den Artikel gehen und schauen, ob alles so in Ordnung ist. Offen steht auch noch Imperial Railway Company of Ethiopia (en) und/oder eventuell Äthiopische Eisenbahn. Gibt es hier eigentlich etwas über Eisenbahnen in Afrika? Danke für eure Mühe. -- Andro96 17:32, 9. Jan 2006 (CET)

Ordentliches Stück Arbeit, da muss man sprachlich und fachlich einiges tun. Das Lemma passt aus meiner Sicht, ich habe für die äthiopische Eisenbahn einen Redirect angelegt und erstmal einen Einleitungssatz spendiert. Ich mach mich mal an eine erste Überarbeitung, das weitere kann man ja auf der Diskussionsseite klären.
Danke ersteinmal. Aber die Äthiopische Eisenbahn ist ein ganz anderer Schuh. Das wäre so, als ob du die deutsche bahn auf die holländische legen würdest. Die Äthiopische Eisenbahn geht von Addis Abeba nach Djibuti und wurde unter Menelik II. mit Hilfe der Franzosen gebaut. Sorry. -- Andro96 19:19, 9. Jan 2006 (CET)
Du könntest den Artikel noch im Review einstellen. Liesel 19:40, 9. Jan 2006 (CET)
Meinst Du wirklich, dass der Artikel schon soweit ist? Aus meiner Sicht macht das frühestens Sinn, wenn der Fahrzeugpark halbwegs komplett genannt, die Zeit bis zur Stillegung (und deren Datum) beschrieben und der Artikel fachlich in Ordnung ist. -- Manfred Roth 20:29, 9. Jan 2006 (CET)

Hab einen neuen Artikel gefunden. Vielleicht mal fachkundig überarbeiten/überfliegen. -- Otto Normalverbraucher 00:47, 10. Jan 2006 (CET)

Baureihe 225

Der Artikel Baureihe 225 ist bei den Löschkandidaten gelandet, kann sich jemand erbarmen und eine ordenliochen Artikel draus machen? Bobo11 14:59, 10. Jan 2006 (CET)

  • Ich habe es mir mal gedanklich notiert; ich weiß aber nicht, ob ich in den sieben Tagen dazu komme. --Fritz @ 21:20, 10. Jan 2006 (CET)
    Ist doch schon erledigt. Die Baureihe 225 ist nur eine neue Bezeichnung für die DB Baureihe 215, deshalb habe ich den Artikel gemäß der Namenskonventionen nach DBAG Baureihe 225 verschoben und in einen kategorisierten Redirect umgewandelt. --Fritz @ 22:21, 10. Jan 2006 (CET)

Bilder von Voith Turbo

Benutzer:Markus Schweiß hat gute Beziehungen zur Industrie und kann uns vor hier: [1] Bilder versorgen. Bei Bedarf am besten auf dieser Seite Wikipedia:Bilderwünsche/Unternehmen/Voith-Siemens melden. Liesel 17:27, 12. Jan 2006 (CET)

Imperial Railway Company of Ethiopia

Die Imperial Railway Company of Ethiopia ist so auf Wunschseite aufgeführt aber, sei wurde als Compagnie Imperiale des Chemins de Fer Ethiopiens gegründet, wäre das nicht das richtigerer Lema? Oder dann doch die deutsche Übersetzung. Bobo11 17:11, 16. Jan 2006 (CET)

In der englischen Wikipedia steht das Lemma Imperial Railway Company of Ethiopia. Das ist aber historisch. Habe jetzt auf die schnelle nicht den aktuellen Namen gefunden. Das "richtige" Lemma wäre meiner Meinung nach Geschichte der äthiopischen Eisenbahn, oder in Anlehnung an die Eritreische Eisenbahn eben Äthiopische Eisenbahn. Es gibt eh nur eine Strecke von Addis Abeba nach Djibuti. -- Andro96 17:24, 16. Jan 2006 (CET)
Ich denke unter Äthiopische Eisenbahn wird als erstes gesucht. Bobo11 17:41, 16. Jan 2006 (CET)
Alles klar, bin ich mit einverstanden (als Betreuer des Wikiprojektes Äthiopien), und hier die Geschichte in englisch, falls wer eher als ich dazu kommt, den Artikel zu schreiben. -- Andro96 11:09, 17. Jan 2006 (CET)
Ich denke Eisenbahn Äthiopiens ist eingängiger --Sebbî 12:54, 17. Jan 2006 (CET)
über den Bau und die Kolonialzeit find ich recht viel aber danach ist irgenwie nirgens was da, das gleiche gilt für das Rollmaterial. Also her mit den Quellen wenn ihr welche habt. Bobo11 16:31, 21. Jan 2006 (CET)
Genau das Problem habe ich auch (nebenbei war Äthiopien nie Kolonie, nur ein Protektorat), aber ich bin selber eimal von Addis Abeba nach Dire Dawa gefahren, und wieder zurück, das war so 1985/86. Leider hatte ich damals Wikipedia noch nicht im Kopf. Ich habe ein Heft der Deutschen Schule Addis Abeba von ca 1970, da stehen Fahrpreise und so drin, die pack ich mal zu dem Artikel. Aber ich glaube seit dieser Zeit (1970), hat sich nicht viel getan, Rollmaterialmässig. Aber ich bleib dran. -- andro96 17:22, 21. Jan 2006 (CET)
Das heißt an dem "aging Fiat Railcar" ist was dran und "Diesel tracktion" nur leider wars das dan schon auch was Rollmaterial beschrieben ist im englischen Reisehandbuch Fodor's Railways of the World von 1977. Bobo11 20:58, 21. Jan 2006 (CET)

Rubrik Neue Artikel

Habe die Rubrik neue Artikel nicht gefunden, deswegen hier: Hauptbahnhof Wuppertal --Atamari 00:53, 17. Jan 2006 (CET)

Löschantrag Eisenbahnspiele

Der hier im Portal verlinkte Artikel Eisenbahnspiele hat einen Löschantrag.-- StefanL 03:03, 17. Jan 2006 (CET)

Da hilft kein Jammern! Artikel verbessern, auf der Löschkandidatenseite Behalten eintragen - tut überhaupt nicht weh. Sonst ist er am 22. weg. --HaSee 09:46, 18. Jan 2006 (CET)

Zahnradsystem Wetli (erledigt )

Ich frage mich ob ich das Zahnradsystem Wetli (Benutzer:Bobo11/Zahnradsystem Wetli) als eigenstädiges Lema einbringen soll oder bei Wädenswil-Einsiedeln-Bahn (Benutzer:Bobo11/Wädenswil-Einsiedeln-Bahn) einbauen soll. Bobo11 13:28, 21. Jan 2006 (CET) JaJa denn mus ich erst noch schreiben

Ich würde es bei der Strecke mit einbauen, da es ja nicht einmal die Probephase überlebte. Bei Zahnradbahn sollte es aber mit erwähnt und dann auf die Strecke verlinkt werden. Liesel 13:34, 21. Jan 2006 (CET)
Ich würde es auch bei der Strecke einbauen und bei Zahnradbahn erwähnen. --Fritz @ 17:33, 21. Jan 2006 (CET)


Wädenswil-Einsiedeln-Bahn

So habe das versucht reinzupacken und Rohversion der WE steht auch. Benutzer:Bobo11/Wädenswil-Einsiedeln-Bahn Allgemeine Frage ist Arikel so gut (TYPO ausgenommen). Wenn wer Lust hat darf er ruhig korigieren aber inuse nicht vergesen. Bobo11 20:51, 21. Jan 2006 (CET)

Artikel Wädenswil-Einsiedeln-Bahn ist nun fertig, mit dem System Wetli eingebaut.Bobo11 21:18, 24. Jan 2006 (CET)

Das sieht ja schon sehr lesenswert aus! --Fritz @ 00:38, 26. Jan 2006 (CET)

Regionalverkehr Bern-Solothurn

Regionalverkehr Bern-Solothurn Na toll die will selber gelöscht werden. DAS macht mich schlicht und einfach traurig.Bobo11 21:46, 23. Jan 2006 (CET)

Ich glaube die haben das Wikiprinzip nicht verstanden. Vielleicht kannst du mal so als Schweizer zu Schweizer mit denen reden, damit die ein paar Infos oder auch Fotos beisteuern können, damit das ein ordentlicher Artikel wird. Liesel 22:00, 23. Jan 2006 (CET)

Neue Artikel

Gibts hier keinen Abschnitt für neue Artikel? Das ist aber Schade. Dann schreib ichs halt hier her: RhB ABe 4/4 (Stammnetz) bedürfte einer besseren Verlinkung in anderen Wiki-Artikeln. -- Otto Normalverbraucher 21:05, 25. Jan 2006 (CET)

Unsere schweizer Kollegen haben leider bei den Triebfahrzeugbezeichnungen ein ziemliches Chaos. Es ist etwa so, als würden die Deutschen oder Österreicher alle Bo'Bo'-E-Loks in einem Artikel zusammenfassen. Ich habe mal einen Verweis auf den neuen Artikel in ABe 4/4 eingebaut, aber das ist nur ein Rumdoktern an den Symptomen. --Fritz @ 21:17, 25. Jan 2006 (CET)
Bitte um etwas Geduld. Der ABe 4/4-Artikel kommt auch noch an die Reihe. Ansonsten sind wir auf dem besten Weg, das Chaos aufzuräumen. (Nochmals danke an LewaLoa!) Gruss --Bernina 07:40, 26. Jan 2006 (CET)

Jahrestage

Wie muss man ein Datum (eröffnug usw) verlinken damit die in Jahrestage auftauchen? Bobo11 10:19, 26. Jan 2006 (CET)

Das geht nicht automatisch, du mußt es von Hand in den jeweiligen Tag einbauen. Gruß, Fritz @ 10:24, 26. Jan 2006 (CET)
Hm WO ist denn der Tag versteckt, wo man das Eintragen kann?Bobo11 10:43, 26. Jan 2006 (CET)
Portal:Bahn/Jahrestage --Fritz @ 11:06, 26. Jan 2006 (CET)
Weil das war ja Peinlich, denn weder die erste Bahnlinie der Schweiz noch die erste Zahnradbahn Europas waren eingetragen.

Fachredaktion für WP 1.0

Hallo ihr, vielleicht habt ihr bereits mitbekommen, dass der Verlag Zenodot (der bereits die WikiPress-Bände druckt) in Bälde mit dem Druck der Wikipedia in 100 Bänden beginnen möchte, bislang unter dem Codenamen WP 1.0. Dieses Vorhaben kann nur erfolgreich sein, wenn sich die Community der Wikipedia am Aufbau dieser Vision beteiligt, aus dem Grunde ist sie explizit zur Mithilfe aufgerufen. Intern gibt es bereits erste Fachredaktionen, die diese Arbeit begleiten und mit Leben füllen wollen, aktuell bsp. unter Wikipedia:WP_1.0/Geschichte und Wikipedia:WP_1.0/Biologie. Weitere Themenredaktionen sind gefragt, von Musik über Kunst bis Philosophie - es wäre schön, wenn wir dieses Projekt gemeinsam zum Erfolg führen können. Gruß aus der Redaktion und Wikipedia -- Achim Raschka 22:42, 26. Jan 2006 (CET)

Namesgebung HGe 4/4 II (erledigt artikel ist eingestellt)

Habe mal wieder ein kleines Problem worunter ich den Artikel Benutzer:Bobo11/SBB HGe 4/4 II am besten einstelle. Denn es werden sicher folgende Lemas sicher drauf verlinkt SBB HGe 4/4 II, SBB HGe 101(eh Löschkandidat), FO HGe 4/4 II, BVZ HGe 4/4 II, MGB HGe 4/4 II, ZB HGe 101

Ob ich mir da das Lema HGe 4/4 II greifen darf? Bobo11 11:39, 28. Jan 2006 (CET)

Ich würde den Artikel als SBB HGe 4/4 II einstellen, weil die Lok im Auftrag der SBB und für die SBB entwickelt wurde bzw. die SBB die Entwicklung angestoßen hat. --Fritz @ 12:27, 28. Jan 2006 (CET)
Ups da du sagt sie wurde von der SBB bestellt muss ich wohl Einleitung umschreiben. Denn SBB und FO waren von anfang an dabei. Bobo11 12:52, 28. Jan 2006 (CET)
Halt, halt, halt! Ich habe diese Info aus deinem Artikelentwurf entnommen und es so verstanden, daß sich die FO der SBB angeschlossen hat. Wenn beide Bahnen die Lok gemeinsam entwickelt haben, wäre das Lemma ohne SBB evtl. tatsächlich passender. --Fritz @ 12:57, 28. Jan 2006 (CET)
ICh sagte ja UPS, und habs umgeschrieben. Denn solche Fehlinterpretationen sagen mir das ICH was falsch gemacht habe. Habe eh etliche FO vergessen (das ist halt immer das selbe wens über zig Artikel verteilt ist)Bobo11 13:28, 28. Jan 2006 (CET)
Ja, so wird es deutlicher! --Fritz @ 13:32, 28. Jan 2006 (CET)

Ich habe den Artikel so weit ausgebaut, dass ich es mit meinem Gewissen vereinbaren kann, keinen LA mehr stellen zu wollen ;-). Allerdings wäre ich froh, wenn jemand (Bobo11... *g*) den Artikel inhaltlich durchsehen könnte, da ich aus dem Stegreif das geschrieben habe, was mir noch vom Bearbeiten der Artikel Re 460 und Re 450 hängengeblieben ist – ist dummerweise bereits einige Monate her.

Übrigens sehe ich gerade das oben beschriebene Lemma-Problem – ich habe es dadurch umgangen, dass ich das neutrale Herstellerkürzel genommen habe (was bei 80% der Schweizer Triebfahrzeuge die SLM ist), so spielt der Erstbesteller/Hauptnutzer keine Rolle mehr. Die Redirects tauchen in der Kategorie:Triebfahrzeug (Schweiz) jetzt auch auf. Jetzt stellt sich die Frage, ob wir das auch bei anderen Fahrzeugen so handhaben sollen. Neben der obigen HGe 4/4 II, wären die sogenannten EAV-Triebwagen (576 etc.) ebenfalls mögliche Kandidaten für ein solches Verfahren. --Sovereign 12:19, 31. Jan 2006 (CET)

SLM im Lemma hatte ich mir für die oben besprochene HGe 4/4 II auch überlegt. Aus Gründen der Einheitlichkeit sollte man es vielleicht tatsächlich so machen. --Fritz @ 12:24, 31. Jan 2006 (CET)
Hm. Herstellerkürzel und Baureihenbezeichnung einer (beliebigen) Bahngesellschaft? Das überzeugt mich nicht ganz, wobei ich im Hinterkopf zu haben glaube, dass in der Schweiz ein einheitliches Bezeichnungssystem quer durch Staats- und Privatbahnen existiert? --Blaubahn 14:21, 31. Jan 2006 (CET)
Was allerdings nur hinhaut wen die Triebfahrzeuge bei einer Bahgeselschaft laufen. Bahninitiale Typ . Haut nicht wirklich hin für ein Sammelartikel. Bobo11 21:06, 31. Jan 2006 (CET)
Man könnte sich für die Bahngesellschaft entscheiden, bei der die meisten Exemplare laufen. Wäre eine pragmatische Lösung. --Ska13351 22:52, 31. Jan 2006 (CET)
  • Ach JA, UII AUTSCH usw. ich überarbeite denn mal den die 450 ist ABGELEITET von der BT 456 (mit SZU). Dieser Lokomotivetyp wurde eigentlich von der BT und BAV in die wegegeleitet. siehe Schweizerische Eisenbahn-Revue 4/1987 S.122-131.Bobo11 21:09, 31. Jan 2006 (CET)
Einmal Typo bitte, mir raucht der Kopf. Bobo11 08:06, 1. Feb 2006 (CET)

LA zu Kursbuchstrecke 546

Moin ihr Eisenbahner, zu Kursbuchstrecke 546 gibt es einen Löschantrag, in der Diskussion wird über die Relevanz einer solchen Strecke gerätselt, die mir selbst auch nicht schlüssig ist. Ein klärendes fachliches Urteil wäre hilfreich. --Mghamburg 18:46, 31. Jan 2006 (CET)

Relevanz JA, aber nicht zu jedem Preis. Sprich wie bei den Bahnhöfen ein mindesinhalt muss drin sein, um für ein Beahlten zu sein. Bei dem vermiss ich nur Bauwerke, Brücken Tunnel usw., ansosnten eigentlich klar an der Behalten Grenze. Weniger solte es dan schon nicht sein. Bobo11 22:31, 31. Jan 2006 (CET)
Wenn ich mir einige Bundesstraßenartikel anschaue, ist dieser Artikel dagegen fast lesenswert! --Fritz @ 22:34, 31. Jan 2006 (CET)
  • Ich habe die Vorgeschichte der Strecke unter Mehltheuer-Weidaer Eisenbahn-Gesellschaft dargestellt. Man sollte die beiden Artikel zusammenführen. Grundsätzlich ist zu überlegen, wie man mit den noch bestehenden Eisenbahnstrecken umgeht. Geht man von den derzeitigen Kursbuchstrecken aus (deren Nummern sich auch ändenr können) und verlinkt auf historische Gesellschaften oder schafft man ein Gesamtverzeichnis aller "lebenden und toten" Eisenbahnstrecken. Dann muß man für einige namenlose Strecken noch Bezeichnungen finden, die sich aus den Endpunkten ergeben können.

Für eine Löschung ist derzeit kein Anlaß; der Artikel ist noch ausbaufähig. Allerdings sollte man nicht zu sehr auf den gerade gültigen Fahrplan eingehen und zu viele Kleinigkeiten anmerken.--Nordgau 11:53, 1. Feb 2006 (CET)

Aus meiner Sicht spricht einiges, den Artikel (dessen Inhalt behaltenswert ist) mit dem der Mehltheuer-Weidaer Eisenbahn zu verschmelzen. Eine Kursbuchstrecke als Lemma halte ich für ungünstig und das aus mehreren Gründen. Erstens sind die deutschen Kursbuchnummern für den deutschsprachigen Raum nicht das Mass aller Dinge (DB, ÖBB, SBB), zweitens haben sich, da pflichte ich Nordgau bei, die Nummern oft genug geändert (und werden es auch in Zukunft tun), drittens lassen sich viele Strecken nicht in dieses Schema einordnen, weil sie dazu nicht lange genug Bestand hatten. Da sind die Bahnbezeichnungen - auch wenn viele ein Kind der neueren Zeit sind - handlicher. - Manfred Roth 13:43, 2. Feb 2006 (CET)

Wurde aufgrund von Struktur und Inhalt überarbeitet, neuer Titel Weida-Mehltheuer-Bahn. Hoffe jetzt o.k. --Störfix 12:14, 4. Feb 2006 (CET)

Einheitliches Aussehen der Streckentabellen

(Diskussion von Benutzer_Diskussion:Dealerofsalvation hierher verschoben)

Erläuterung: Es soll geklärt werden, wie die bei den meisten Artikeln über Eisenbahnstrecken benutzten Streckentabellen aussehen sollen. Insbesondere soll geklärt werden:

  • Wie sollen anschließende/abzweigende Strecken dargestellt werden?
    Vorschlag 1 ist wie beim Artikel Filsbahn (Zielstädte verlinkt, Name der anderen Strecke verlinkt und gefettet)
    Vorschlag 2 ist wie beim Artikel Hohenstaufenbahn, also nur der Streckenname verlinkt.
  • Wie sollen die Steckenkilometer angegeben werden?
    Vorschlag 1 ist ganz normal (siehe Filsbahn)
    Vorschlag 2 ist mit kleinen Dezimalen (Hohenstaufenbahn)

Wir sollten versuchen, eine einheitliche Darstellung (auch mit Farbe der Tabelle und evtl. weiteren Angaben) zu finden. Gruß SchorSch 12:01, 2. Feb 2006 (CET)

Hallo Martin!

"Hinweisen wollen wir doch auf die Strecken, nicht auf die Städte, oder? 
Die Fettung ist mir zu aufdringlich, und auch nicht nötig, wenn die Städte 
nicht verlinkt sind."

Das hört sich für mich sehr nach deiner persönlichen, eher subjektiven Meinung an. Ich finde hingegen, dass es durchaus sinnvoll ist, die Städte hier (bei den Anschlussstrecken) auch zu verlinken, viele Leser wissen nämlich nicht, wo diese sind. Dann ist die Fettung für die Strecke wieder sinnvoll. Klar, soll man sinnvoll verlinken (WP:VL). Das ist hier aber aus o.g. Grund der Fall.

Die kleinen Ziffern für die Nachkommastellen finde ich (meine subjektive Meinung) dagegen völlig unnütz. Sie tragen nicht zur besseren Lesbarkeit bei und sind (objektiv) auch nicht bei der Kilometrierung von Bahnstrecken üblich. (siehe z.B. Kilometersteine und Kilometertafeln)

Was meinst du? Gruß SchorSch 18:53, 1. Feb 2006 (CET)

Hallo SchorSch, Hallo Martin - sorry für das Dazwischenquetschen und das Abladen meiner subjektiven Meinung. Meiner Meinung nach sollten bei den Anschlußstrecken die Zielorte auf jeden Fall genannt werden (eben genau aus dem Grund, dass nicht jeder Leser wissen wird, wohin eine abzweigende Bahnlinie führt, wenn er nur den Namen der Strecke kennt). Eine Verlinkung halte ich aber für nicht nötig. Falls der Leser mehr über den Ort wissen möchte, kann er ihn ja immer noch über den Artikel über die abzweigende Strecke erreichen. Eine Fettschreibung des Namens der abzweigenden Strecke halte ich für unnötig und optisch störend. Ob die Nachkommastellen der Kilometrierung jetzt groß oder klein sind, ist mir dagegen ziemlich egal (einheitlich wäre aber nicht schlecht). Grüße, --Kjunix 19:10, 1. Feb 2006 (CET)
Hallo zusammen, Danke für das Interesse. Vorab zu der kleinen Schrift für die Hektometer: Anlässlich des Kommentars von KaPe in Wikipedia:Review/Erdwissenschaften#Höllentalbahn im Schwarzwald, der zu den „Trassenkilometer-Tabellen“ meint: „Für mich ist das nicht lesenswert“, wollte ich mir Gedanken machen, wie man solche Tabellen weniger wie Zahlenwüste wirken lassen kann. Objektiv sind die Hektometer-Angaben sicherlich uninteressant, Bahnhöfe sind schließlich im Gegensatz zu Hektometer-Tafeln, die alle 200 m stehen, i.d.R. mehrere km voneinander entfernt, aber irgendwie finde ich, dass sie dazu gehören. Daher die Idee mit dem Kleinschreiben. Wenn das keinen Konsens findet, dann gerne wieder groß. Oder von mir aus die Hektometer ganz weglassen.
Fettung: Zumindest in Fließtexten wäre ein Stil wie „Filsbahn StuttgartUlm“ sicherlich unpassend. Zitat aus WP:WSGAA: „... sollte mit Hervorhebungen durch kursive oder fette Buchstaben äußerst sparsam umgegangen werden“. In Tabellen darf man sicher etwas freieren Stil anwenden, das habe ich ja auch mit der kleinen Schrift für die Hektometer versucht. Aber im Übrigen schließe ich mich Kjunix an. Dementsprechend finde ich es auch unnötig, bei Anschlüssen mehr als die Endbahnhöfe anzugeben, und diese auch nur dann, wenn sie nicht mit dem Anschlusspunkt identisch sind (Bsp. bei Boller Bahn nur Boll erwähnen, nicht Göppingen).
Gut finde ich, bei stillgelegten Anschlüssen das Jahr anzugeben, in der Form „bis 1977 X-Bahn nach Y“. Werde ich bei Remsbahn noch machen.
Wollen wir die Diskussion verschieben? Nach Portal_Diskussion:Bahn, oder kennt jemand einen geschickteren Platz? Martin--Dealerofsalvation 22:10, 1. Feb 2006 (CET)
Moin! Wenn sich noch mehr Leute dazu zur Wort melden, dann macht es durchaus Sinn, die Diskussion zu verschieben.
In Fließtexten gibt's natürlich keine Fettung. Das sehe ich genauso. Es geht eigentlich nur um die Tabellen, und da halte ich eben auch die Verlinkung der Städtenamen und (zur besseren Unterscheidung) die Fettung des Steckennamens für sinnvoll.
Dass beim Abzweig nur das Ende der Strecke genannt wird ist klar. Geht eine Bahn in beide Richtungen (Filsbahn nach Stuttgart / Ulm) müssen logischerweise auch beide Richtungen angegeben werden.
Zu den Nachkommastellen der Kilometrierung (Hektometer ist zwar kurz und der Logik auch richtig, aber die Einheit und das Wort gibt's genausowenig wie Megameter und Kiloeuro): Die müssen auf jeden Fall dazu. In jedem offiziellen Bahnhofsverzeichnis bzw. auf Streckenkarten und Buchfahrplänen werden die angegeben. Nur (so finde ich) gibt es keinen Grund, sie kleiner zu schreiben.
Gruß! SchorSch 01:22, 2. Feb 2006 (CET)
Wie Kjunix sagte, Einheitlichkeit wäre nicht schlecht. Es sollte ein Konsens hergestellt werden, das wäre generell zum Thema Eisenbahn-Tabellen gut. Und dazu ist meine Diskussionsseite wohl der falsche Platz, von selber werden sich hier wohl kaum noch mehr Leute einschalten. Ich werde das heute abend mal anzetteln (oder mach du's, wenn du magst). Falls dabei herauskommt, dass Strecken fett und an ihr liegende Städte verlinkt sein sollten, dann werde ich mich gerne danach richten. Schönen Tag! Martin--Dealerofsalvation 08:00, 2. Feb 2006 (CET)
PS. Ich weiß nichts, was aus wissenschaftlicher Sicht gegen das Wort Hekto- oder Megameter spricht, siehe Liste der Vorsilben für Maßeinheiten. Das Wort Hektometertafel bzw -Stein wird auch tatsächlich verwendet. Nur „Kiloeuro“ ist nicht im Sinne des SI-Systems, denn der Euro ist keine physikalische Größe. Martin--Dealerofsalvation

Hallo, ein kleiner Einwurf zu den Streckentabellen im Allgemeinen: es gibt bereits Tabellen, die sich m.E. graphisch viel besser machen. Sie sind ähnlich aufgemacht wie die Streckentabellen bei Autobahnen. Ein Beispiel etwa hier: Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main. So oder so ähnlich sollte es irgendwann überall aussehen, gerne auch etwas erweitert (abzweigende Strecken usw.). Gruß, Leshonai 12:29, 2. Feb 2006 (CET)

Grundsätzlich ganz hübsch - aber die Symbole sollten für den Leser (nicht WP-Mitarbeiter, dafür gibt's Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke) erklärt werden? Die leeren Klammern, z.B. bei Abzweig sind unschön. --Blaubahn 12:57, 3. Feb 2006 (CET)

Also ehrlich, mich haut keiner der genannten Vorschläge vom Sockel in dem Sinn, dass er für alle Streckenartikel geeignet wäre. Mir graut vor dem Tag, an dem ein paar Leute der Meinung sind, dass der Diskussionsstand ein Konsens ist, die Zeit reif ist zur Tat zu schreiten und anfangen, ansonsten "runde" Artikel zu "vereinheitlichen" und damit zu verunstalten. In vielen Fällen hat sich der Autor mit der Entscheidung sich für eine Darstellungsweise etwas gedacht und der Ansatz "einer für alles" ist aus meiner Sicht weder sinnvoll noch praktikabel. Mein persönlicher Favorit ist übrigens die Darstellung als Streckenband mit der timeline-Funkton wie z.B. bei Steyrtalbahn oder Tendabahn. Mit Verlaub: solange elementare Begriffe des Eisenbahnwesens zu roten Links führen und zu Recht bei den Löschkandidaten landen, ist hat für mich die Frage, ob man die Zehntelkilometer klein oder fett oder nicht schreibt, nicht die erste Priorität. Nix für ungut. -- Manfred Roth 13:43, 2. Feb 2006 (CET)

Ich schließe mich Manfreds Meinung an. --Dralon 14:44, 3. Feb 2006 (CET)
Schaut euch mal Illertalbahn an – ich finde, da kommt die Tabelle mit den KBS-Vorlagen ganz gut. Perfekt ist das m.E. noch nicht, also bitte nicht als meine Zustimmung verstehen, alle Strecken damit zu bearbeiten, aber ich finde, es ist ein vielversprechender Ansatz. Martin--Dealerofsalvation 22:01, 4. Feb 2006 (CET)
Ich schlage übrigens vor, über Verbesserungen an den genannten Vorlagen hier weiterzudiskutieren: Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Bahnstrecke Martin--Dealerofsalvation 09:03, 5. Feb 2006 (CET)

Neugestaltung des Portals

Nachdem wir oben nicht weitergekommen waren, habe ich nach anderen Ideen gesucht, ohne die Kerninhalte aufsplitten zu müssen. Um sich von den Zwängen des bisherigen Designs zu befreien, habe ich dieses völllig verworfen, da mit die Dreierblöcke zu inflexibel waren. Ein erster grober Entwurf ist unter Benutzer:StefanL/Portal:Bahn/Übersicht zu finden. Ich habe weitere Unterseiten vorgesehen, um den Benutzern gewisse Informationen in auffäliger Weise zugänglich zu machen. Für die Seite "Mitmachen" besteht schon ein Grundgerüst, das schon mal diskutiert werden kann. Über die Seite "Unsere Besten" möchte ich den Zugang zu den exzellenten und lesenswerten Artikeln als auch weiteren umfangreichen Artikeln schaffen. Weiterhin ist noch eine Übersicht und Beschreibung der Kategoriestruktur sowie Einbindung des Register Bahn angedacht. Sofern Bedarf an mehr Platz für aktuelles gewünscht wird, wäre auch eine Auslagerung der aktuellen Dinge wie "Letzte Meldungen", "Artikel des Monats" und Jahrestage auf eine separate Seite "Aktuelles" möglich. Dies hatte ich urspünglich schon angedacht; bei dem gegenwärtigen Umfang schien mir diese Auslagerung aber nicht absolut notwendig, da das Portal jetzt ohnehin ohne scrollen bedienbar ist.-- StefanL 01:48, 4. Feb 2006 (CET)

Noch eine Grundsatzfrage dazu: Brauchen wir die Weblinks direkt im Portal. Ich würde vorschlagen, diese auf eine Unterseite auszulagern. Diese Unterseite könnte man dann eventuell auch in einigen Artikeln verlinken, statt dort separate Linksammlungen anzulegen.-- StefanL 21:51, 4. Feb 2006 (CET)

Um die Diskussion mal etwas anzuregen, haben ich jetzt meinen Neuentwurf hier eingestellt.-- StefanL 00:39, 9. Feb 2006 (CET)

Insgesamt macht es einen guten und aufgeräumten Eindruck. Ich sage mal: Tab-Design auf jeen Fall; so ist es praktisch beliebig erweiterbar.
Nur die Gestaltung der Tabs gefällt mir nicht so gut: Schrift zu groß, und dann dieses Rosa... Ich habe mal einen Alternativvorschlag reingesetzt. Meinungen? --Fritz @ 01:06, 9. Feb 2006 (CET)
Die modifizierten Tabs sehen gut aus, das Rosa gefiel mir auch nicht wirklich.-- StefanL 01:22, 10. Feb 2006 (CET)

Unter der Reubrik Wikipedianer, könnte noch eine Rubrik oder besser Link zu einer Art Bibliothek rein. So wie hier: Wikipedia:WikiProjekt_Imperialismus_und_Weltkriege/Recherchetips#Literatur_der_Wikipedianer Liesel 16:53, 11. Feb 2006 (CET)

Klingt gut! --Fritz @ 17:06, 11. Feb 2006 (CET)
Habs mal angelegt. Liesel 22:19, 11. Feb 2006 (CET)
Also, Portal:Bahn/Literatur hast Du angelegt, sage es doch gleich ;-) --Ska13351 00:53, 12. Feb 2006 (CET)
  • Noch eine Idee: Die Unterseiten/Vorlagen die auf der Mitmachen-Seite eingebunden sind sollten die Form Portal:Bahn/Mitmachen/.... damit kommt man besser wieder auf die Mitmachen-Seite zurück. Ansonsten muss man immer den Umweg über die Hauptseite gehen. Liesel 22:19, 11. Feb 2006 (CET)

Vorlagen

Ich sehe, daß das Ganze dem Benutzerseiten-Design von Magadan entspricht, auf dem auch meine Benutzerseite basiert. Ich schlage vor, wie bei der aktuellen Version seiner und meiner Seite die Tabs und die Farbinformationen als Vorlagen auszulagern, damit man später ohne großen Aufwand Änderungen am Design vornehmen kann. --Fritz @ 01:34, 9. Feb 2006 (CET)

Die Idee mit den Farben ist nicht schlecht. Das Rot ist mir zur zZt. noch etwas zu grell. Liesel 07:08, 9. Feb 2006 (CET)
Eigentlich müßten wir thematisch ja Verkehrsrot verwenden (kennt jemand den Farbcode?). Du kannst aber gern auch mal probieren, welches Rot dir am besten gefällt.-- StefanL 01:22, 10. Feb 2006 (CET)
Ich habe es mal Verkehrstrot gemacht (#d10f0e Quelle). Gefällt mir besser, es wirkt nicht mehr so grell. --Fritz @ 01:55, 10. Feb 2006 (CET)
Wirkt gut! -- StefanL 00:03, 11. Feb 2006 (CET)
Gewisse Dinge in Vorlagen auszulagern, könnte vorteilhaft sein. Vielleicht sollte man aber auch gleich die ganzen Balken und nicht nur die Farbe als Vorlage ablegen. Da Portalsvorlagen wohl ohnehin in den Portals-Namensraum verschoben werden sollen, habe ich mal mit folgender Namenskonvention angefangen:
  • Vorlagen als Gestaltungselement ohne eigenständigen Inhalt: "Portal:Bahn/Vorlage/..."
  • Als Vorlagen eingebundene Inhalte: "Portal:Bahn/..."
-- StefanL 01:22, 10. Feb 2006 (CET)

Ich habe die Tabs der beiden fertigen Seiten (Übersicht und Mitmachen) nach Portal:Bahn/Vorlagen/Tab1 und Portal:Bahn/Vorlagen/Tab2 ausgelagert. Das Erstellen weiterer Tabs bzw. Seiten sollte jetzt sehr übersichtlich sein, ebenso das Ändern der Designelemente (die Eckgrafiken passen irgendwie nicht genau, wenn man genau hinschaut).

Ein anderes Problem: Die Seite Register Bahn gehört zum Artikelraum, wir können sie nicht im Portal-Design gestalten. Möglich wäre das Einbinden der Seite nach Portal:Bahn/Register als Vorlage mit {{:Register Bahn}}, aber bei der Länge habe ich im Zusammenhang mit dem tabellarischen Portaldesign Bedenken. --Fritz @ 01:27, 11. Feb 2006 (CET)

Ich habe es mal probeweise so umgesetzt. Es funktioniert eigentlich ganz gut. --Fritz @ 02:41, 11. Feb 2006 (CET)
Vielleicht sollte man ohnehin mal überlegen, ob Register Bahn nicht mit in den Portal-Namensraum wandern sollte. Aber auch bei Verbleib an der jetztgen Stelle wäre sicher noch mehr möglich, ohne die Gestaltung im Artikelnamensraum zu beeinträchtigen. Man könnte mit "includeonly" und "noinclude" sowie auch mit den Parameterdefaults noch einiges erreichen.
Für erste reicht aber die gegenwärtige Lösung erstmal aus. Langfristig könnte ich mir auch vorstellen, aus einem Gesamtregister separate Register für Begriffe, Ortsnamen und Eigennamen und ggf. Typbezeichnungen (falls man diese unbedingt im Gesamtregister haben will) zu extrahieren. Dies könnte automatisch durch einen Parameterpräfix zu jeder Zeile geschehen: Z.B. }}}{{{Ort| vor einem nach Ortsnamen einsortierten Eintrag. Die Einbindung in ein Begriffsregister könnte dann so aussehen: {{Register:Bahn|Ort=|Eigenname=|Typ=}}, d.h. die angegebenen Feldtypen verden unterdrückt. Im Artikelnamensraum würde dies die Gestaltung nicht beeinflussen, da kein Parameter definiert ist und somit alle Zeilen erscheinen.-- StefanL 14:41, 11. Feb 2006 (CET)
Jetzt haben wir bei der Vorlagenbenennung ein mix aus "/Vorlage/" und "/Vorlagen/". Wir sollten uns auf eine Variante festlegen. Meine Intention für "/Vorlage/" war, dass es sich nicht um einen Ordner, sondern um eine Benennung einer konkreten Vorlage handelt und weiterhin der Namensraum auch als "Vorlage:" ohne N bezeichnet ist.-- StefanL 14:50, 11. Feb 2006 (CET)
Ups, da habe ich nicht aufgepaßt. Ich bin es halt von Ordnern so gewohnt. Ich verschiebe es. --Fritz @ 14:54, 11. Feb 2006 (CET)

Das meiste ist geschafft

So die meiste Arbeit scheint bei der Umstellung geschafft zu sein. Noch ein paar Fragen meinerseits:

  • Welchen Zweck hat der Abschnitt "Beobachten" auf der Seite Mitmachen?
  • Soll die Seite unsere Besten auch noch ans Layout angepasst werden?
  • Was wird mit den Portalseiten die nicht mehr benötigt werden redirect etc. löschen?

Bei Mitmachen sollte etwas von der rechten Seite in die linke Seite umziehen. Zur Zeit gibt es auch durch die vielen neuen Artikel ein Ungleichgewicht. Liesel 17:12, 12. Feb 2006 (CET)

Der Abschnitt "Beobachten" soll dem Benutzer zeigen, welche Seiten er ggf. beobachten sollte, um wichtige Veränderungen mizubekommen. Wenn alles stabil ist, könnten wir evtl. auch gleich noch direkte Links zum beobachten hinzufügen.
Wie ich mir das mit "Unsere Besten" vorgestelle, habe ich bereits unter #Portalseite geschrieben.
Wir sollten hier mal eine Liste machen, was alles an Schrott rumliegt.
Du meintest sicher von links nach rechts umziehen. Hatte ich auch gerade versucht, als ich durch einen Bearbeitungskonflikt feststellte, dass wir gleichzeitig dabei sind. Die Entwicklung scheint derzeit aber sehr dynamisch zu sein, so dass sich ein Abgleich der Spaltenlängen noch nicht richtig lohnt.-- StefanL 21:00, 12. Feb 2006 (CET)
Zu den Besten hab ich unten meinen Kommentar abgegeben. Ja stimmt von links nach rechts ;). Wegen des Beobachtens hab ich deshalb noch den Link angegeben der alle Portalseiten auflistet. Liesel 21:11, 12. Feb 2006 (CET)

Schrottliste zum Löschen (bitte ergänzen):

Folgende Seiten könnten gelöscht werden:

Widerspruch? Liesel 20:46, 12. Feb 2006 (CET)

Darstellung

Datei:PortalBahnIE6.png
Darstellung mit IE6/WinXP

Hallo, ihr fleißigen Designer,

es tut mir leid, aber ich muss die Begeisterung über das neue Design etwas dämpfen. Kann es sein, dass sich das noch niemand mit dem Internet Explorer (IE6/WinXP) angesehen hat? Wie auf dem neben stehenden Screenshot zu sehen, sieht das etwas eigenartig aus, und ich kann mir nicht vorstellen dass das so aussehen soll. Mit Mozilla, Firefox und Konqueror (alle unter SuSe Linux) werden runde Ecken angezeigt. Vielleicht hatte Benutzer:Magadan einen guten Grund die runden Ecken des Originaldesigns zu verwerfen. --HaSee 10:10, 15. Feb 2006 (CET)

Stimmt, mein IE 6 zeigt den gleichen Fehler, und im Portal:Post wird es auch so dargestellt. Die Frage ist, inwieweit man auf hoffnungslos veraltete Browser eingehen soll, aber ziemlich verbreitet ist er ja leider noch. Hat es jemand schon mit dem IE 7 Beta probiert? --Fritz @ 10:47, 15. Feb 2006 (CET)

Bezeichnung der Triebwagen mit Verbrennungsmotor

Trotz landläufiger Meinung wurden die Verbrennungstriebwagen zur DRG-Zeiten nie mit dem Kürzel SVT oder VT versehen. Die Bezeichnung der Fahrzeuge bestand nur aus der Wagennummer. Auch besetzten einzelne Bauarten mehrere Nummernräume. Z.B. die Bauart Hamburg nutzte die Nummern 137 149 bis 137 152, 137 224 bis 232. Hier sollte noch ein praktikabler Weg gefunden werden. Liesel 13:50, 5. Feb 2006 (CET)

Ich mach mir mal Gedanken. Gibt es für jede Bauart einen "griffigen" Namen wie "Hamburg"? --Fritz @ 14:00, 5. Feb 2006 (CET)
Leider nicht. Die Namen gab es nur für die Schnelltriebwagen der Bauarten Hamburg, Leipzig, Berlin und Köln sowie die Fahrzeuge fürs Ruhrgebiet. Dann gab es noch die Einheitstriebwagen mit 3 verschiedenen Grundrissen (Eilzugwagen, Essen, Einheit). Dazu kamen dann noch die verschiedensten Varianten. Liste_der_Lokomotiv-_und_Triebwagenbaureihen_der_DRG#Verbrennungstriebwagen macht das Dilemma in etwa deutlich. So sind z.B. 137 241 - 270 und 137 442 - 461 baugleich, haben aber keinen Namen. Bei der DB erhielten sie später die Bezeichnung VT 36.5. Mein Vorschlag wäre DRG 137 241 bis 270 als Artikel DRG 137 442 bis 461 und DB VT 36.5 als redirect. Liesel 14:16, 5. Feb 2006 (CET)
Das wäre natürlich kein schönes Lemma, unabhängig von der Notwendigkeit eines Redirects. Aber eine bessere Idee habe ich im Moment auch nicht. --Fritz @ 14:25, 5. Feb 2006 (CET)
Ich werde als nächstes sowieso die Liste_der_Lokomotiv-_und_Triebwagenbaureihen_der_DRG mal etwas überarbeiten. Vielleicht fällt mir auch noch was anderes ein. Liesel 14:34, 5. Feb 2006 (CET)
Wann sind denn die "VT" und "SVT" Bezeichnungen genau eingeführt worden? Bei den "ET" soll dies zur Zeit des Dritten Reichs gewesen sein. Dort könnten Lemmma der Form "DRB Baureihe ..." geeignet sein. Wie der Hinweis unter Benutzer Diskussion:StefanL/Namenskonventionen/Baureihen der Bahn#Hinweis zeigt, stößt das DRG Lemma dort auch teilweise auf Ablehnung.-- StefanL 16:08, 5. Feb 2006 (CET)
„ET“ etc. wurde im März 1940 eingeführt, also wäre DRB eigentlich richtig. ETA etc. wurde 1948 durch die DB eingeführt (AT war nur inoffiziell). „VT“ ,„VS“ „VM“ und „VB“ wurde ebenfalls 1948 durch die DB eingeführt; zusammen mit einer Umzeichnung. Den Artikel Baureihenschema der DB muss ich noch entsprechend erweitern. Bei der DR erhielten nur wiederaufgearbeitete Triebwagen den Zusatz VT. Die Bezeichnungen SVT und LVT wurden offiziell nie verwendet. Die Anschrift am Fahrzeug bestand immer nur aus den Ziffern. Dies scheint ein ähnlich gealgerter Fall wie die Verwendung KPEV für die Preußische Staatsbahnen zu sein. Liesel 16:28, 5. Feb 2006 (CET)

Straßenbahntriebwagen

Mir ist letzte Nacht aufgefallen, daß es keine Kategorie für Straßenbahntriebwagen gibt. Die entsprechenden Artikel sind alle - genau wie die Straßenbahnbetriebe - in der Kategorie:Straßenbahn untergebracht.

Ich schlage eine Kategorie:Straßenbahntriebwagen vor, die sowohl der Kategorie:Straßenbahn als auch der Kategorie:Triebwagen als Unterkategorie angehört. --Fritz @ 14:00, 5. Feb 2006 (CET)

Klingt gut. Liesel 14:18, 5. Feb 2006 (CET)
Ich zieh das dann mal durch (heute keine Lust auf Dampfloks!). Aber die Lemmata in diesem Bereich lassen z.T. auch zu sehr zu wünschen übrig... --Fritz @ 14:31, 5. Feb 2006 (CET)
Das Fehlen der Kategorie war mir auch fast zeitgleich beim durchstöbern des Kategoriebaum zur Ergänzung meines neunen Portalentwurfs (siehe oben) aufgefallen. Vermutlich werden wir früher oder später auch noch eine übergeordnete Kategorie:Straßenbahnfahrzeug benötigen, die dann aber nicht mehr in Triebwagen passt. Zusammenfassen kann man dies daher nicht, wenn man nicht die Definition des Kategoriebaums Triebfahrzeug auf Eisenbahnen beschränken will. Vielleicht wäre letzteres aber wirklich eine Überlegung wert, denn auch weitere Sonderformen von Bahnen dürften in den Triebfahrzeugkategorien vermutlich nicht viel Nutzen bringen.
Für die Straßenbahnen schlage ich weiterhin auch noch eine Kategorie:Straßenbahnbetrieb für Betriebe und Strecken vor.-- StefanL 15:22, 5. Feb 2006 (CET)
Mir ist beim Durchgehen der Straßenbahntriebwagen die Kategorie:Schienenfahrzeug aufgefallen, in die einige der Triebwagen eingeordnet waren. Im Idealfall sollte dort m.E. kein bestimmter Fahrzeugtyp aufgeführt sein. Eine Kategorie für Straßenbahnbetriebe und -strecken ist überlegenswert. --Fritz @ 15:28, 5. Feb 2006 (CET)
Es gibt schon eine Kategorie:Straßenbahn (Russland). Vielleicht sollte man die Strecken gleich nach Ländern oder Kontinenten aufteilen, wenn man sich schon die Mühe macht. --Fritz @ 15:43, 5. Feb 2006 (CET)
Könnte man machen. Allerdings hoffe ich, dass derartige Kategorien möglichst bald wieder überflüssig werden. Denn eigentlich wäre das ein idealer Anwendungsfall für eine Facettenklassifikation. Zumindest bei den Tools für Kategorien hat sich in den letzten Wochen einiges getan. Es gibt seit wenigen Tagen schon wieder ein neues Tool, dass das Chaos der Kategoriestruktur erst richtig deutlich macht (siehe Benutzer Diskussion:StefanL#Catscan mit invertierter Suchrichtung).-- StefanL 16:42, 5. Feb 2006 (CET)

Es gibt doch eine Liste der Städte mit Straßenbahnen und eine Liste der ehemaligen Straßenbahnen. Hier wird auch auf zahlreiche Straßenbahnbetriebe verwiesen. Brauchen wir da eine neue Kategorie? Für eine Neuordnung bin ich sehr. Man sollte auch die Artikel über Straßenbahnbetriebe - wenigstens im deutschsprachigen Raum - verbessern. Über einzelne Strecken kann man wohl nur berichten, wenn es sich um Überlandstraßenbahnen handelt.--Nordgau 16:45, 5. Feb 2006 (CET)

Diese Listen sind zumindest ein guter Grund, auf eine Aufteilung nach Ländern zu verzichten. Eine Kategorie halte ich aber dennoch für sinnvoll, um die Kategorie:Straßenbahn zu entlasten. Sicher wird man hauptsächlich Artikel zu Betrieben und nicht einzelnen Strecken haben, daher halte ich für beide eine gemeinsame Kategorie für sinnvoll.-- StefanL 17:29, 5. Feb 2006 (CET)

Bin über diesen neuerstellten Artikel gestolpert, ich denke der dürfte auch für das hiesige Portal interessant sein, vor allem da noch einiges fehlt (der Autor hat einige Punkte im Artikel festgehalten). --Sovereign 18:08, 7. Feb 2006 (CET)

Bf/Hp angeben?

Soll man in Streckentabellen angeben, ob es sich um einen Bahnhof oder Haltepunkt handelt, oder darauf verzichten? Benutzer:Liesel meint unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke: „Die Bahn selber unterscheidet nicht mehr zwischen Bhf/Hp [2] …“. Betrieblich gesehen unterscheiden die Bahnen sicherlich weiterhin zwischen Bf und Hp, allerdings, da ist ihm zuzustimmen, unterscheidet sie das gegenüber der Öffentlichkeit nicht. Was Bf oder Hp ist, kann man m.W. zweierlei Arten von Quellen entnehmen:

  • eingeschränkt dem eigenen Augenschein: Wo Bahnsteig, aber keine Weiche ist, ist ein Haltepunkt. Das Vorhandensein einer Weiche ist dagegen keine hinreichende Bedingung für einen Bahnhof.
  • steht es für die DB im DB-internen Dokument „DS 100“, das an einigen Stellen inoffiziell im Internet kursiert. Es ist die Frage, ob diese Art von Quelle für uns, die Wikipedia, erwünscht ist.

Also, haben wir „zuverlässige Quellen“ im Sinne von WP:QA für die Angabe Bf/Hp? Martin--Dealerofsalvation 19:43, 7. Feb 2006 (CET)

Nicht alle DS der Deutschen Bahn sind nur für den internen Gebrauch. Ich meine mich zu erinnern, dass die DS 100 zu den allgemein zugänglichen gehört. (Inoffiziell kursiert sie natürlich insoweit, als sie nicht von der DBAG ins Netz gestellt wurde.) --Ska13351 20:20, 7. Feb 2006 (CET)

Qualitätsoffensive

Beim Umordnen von zahlreichen Lok-Artikeln nach der neuen Namenskonvention ist mir aufgefallen, daß wir unter den hunderten von Lokartikeln nur einen "exzellenten" (John Bull (Lokomotive)) und keinen einzigen "lesenswerten" Lokartikel hatten. Inzwischen wurde zumindest LNER Klasse A3 zu den Lesenswerten gewählt (und die A4 folgt hoffentlich demnächst!), aber interessant ist jedoch, daß es hier stets um ausländische Lokomotiven geht.

Quasi als "Aushängeschild" wären jedoch auch lesenswerte oder exzellente Artikel zu deutschen Lokomotiven wünschenswert (vor allem zu berühmten Lokomotiven, wie dem Adler oder der DRG Baureihe 05). Viele Lokartikel, die mir beim Umordnen in die Finger gekommen sind, sind leider kaum mehr als Datenbankeinträge, und auch die etwas längeren sind viel zu knapp, um an eine Lesenswert-Kandidatur auch nur zu denken.

Da ich selber natürlich keinen Gesamtüberblick habe (ich bearbeite bei der Umstellung vor allem Länderbahnlokomotiven und schreibe selber überwiegend Artikel zu ausländischen Dampflokomotiven), möchte ich hier mal einen Überblick schaffen, welche Lokomotivartikel "Potential" haben (im Sinne von genügend Inhalt und Bildmaterial) und welche - unabhängig davon - als "lesenswert" oder "exzellent" wünschenswert wären. Wenn euch etwas einfällt bzw. ein Artikel auffällt, bitte unten eintragen! --FritzG 19:46, 17. Dez 2005 (CET)

Einige Artikel habe ich hinzugefügt.-- StefanL 22:16, 18. Dez 2005 (CET)
Ich habe festgestellt, dass es am günstigsten ist, wenn mehrere Autoren an einem Artikel arbeiten, als einer alleine. Man könnte ja ein kleines Arbeitsprogramm aufstellen um die Arbeit etwas zu koordinieren. Liesel 13:39, 19. Dez 2005 (CET).
Damit ich nicht falsch verstanden werde: Ich wollte hiermit keine Arbeitsaufträge vergeben oder eine Riesenaktion anstoßen; ich wollte nur einen Überblick verschaffen, was jemand, der interessiert ist und gerade etwas Zeit hat, in Angriff nehmen könnte. --FritzG 13:52, 19. Dez 2005 (CET)
So habe ich es auch nicht verstanden. Es ist nur günstig, wenn einer sich so ein Projekt vornimmt, kann er ja hier kurz eine Meldung hinterlassen. Man hat ja auch nicht alle Loks auf der Beobachtungsliste. So können dann die anderen u.U. etwas mithelfen. Liesel 14:00, 19. Dez 2005 (CET)

Sollten zumindest lesenswert sein:

Haben Potential zum lesenswerten Artikel:

Portalseite

Ich schlage vor, diese Liste irgendwie in das Portal aufzunehmen! --Fritz @ 21:08, 10. Feb 2006 (CET)

Etwas derartiges habe ich für die Unterseite "Unsere Besten" angedacht, die nur provisorisch als Redirect angelegt ist: Diese Seite soll auch das Portaldesign erhalten. In der breiten Spalte links soll die Artikelvorstellung der exzellenten und lesenswerten Artikel eingebunden werden. In die rechte Seite sollen diese zunachst nochmal als Liste auftauchen und danach sollen weitere Artikel gelistet werden, die bereits einen gewissen Umfang und Qualität erreicht haben.-- StefanL 23:46, 10. Feb 2006 (CET)
Ich stell die jetzt erstmal auf das neue Design um. Dein Vorschlag klingt gut, das können wir dann in einem zweiten Schritt realisieren. Liesel 21:04, 12. Feb 2006 (CET)

Neuer Artikel

Hallo Kollegen, ich habe Eure Rubrik "Neue Artikel" nicht gefunden, deshalb hier: Straßenbahn Gent, soeben übersetzt aus nl:, einschl. Trolleybus. Grüße, Magadan  ?! 15:59, 11. Feb 2006 (CET)

Schaut gut aus! Wir brauchen eigentlich ein "Unterportal Straßenbahn", denn auf diesem Gebiet gibt es einige unbeachtete Artikel. Und wenn wir sowieso gerade am Umbauen sind... --Fritz @ 16:10, 11. Feb 2006 (CET)
(Bearbkonfl.) Danke, habe die Rubrik gleich mal angelegt Portal:Bahn/Neue Artikel, hier wird derzeit sozusagen „im laufenden Betrieb“ das Portal umgestellt. Liesel 16:12, 11. Feb 2006 (CET)
Die Liste der Neuen Artikel habe ich mal mit diesem Diff mit den seit Jahresbeginn neuen Artikeln im Kategoriebaum Schienenverkehr ergänzt. Allerdings bisher nur die Anfangsbuchstaben A bis K. Auch die "BBÖ" und "KFNB" Lemmata fehlen noch weitgehend. Vermutlich wird es sich hier aber zum grossen Teil um kategorisierte Redirects handeln.
Die Artikelanzahl hat mich schon überrascht. Wie gehen wir mit einer derart hohen Anzahl am besten um?
Die Auswertung des Diff ist recht aufwendig und fehlerträchtig. Wenn eine derartige Liste wirklich gewünscht und genutzt wird, müßte man eine automatisierte Auswertung implementieren. Wer würde diese Listen nutzen wollen?-- StefanL 21:43, 12. Feb 2006 (CET)
Ich würde das nicht automatisch machen. In der Regel reicht es wenn man die neuen Artikel täglich nach einigen Schlüsselbegriffen wie "bahn", "rail" etc. durchsucht. Man kennt ja auch inzwischen seine Pappenheimer und erkennt schon am Einsteller ob es ein Eisenbahnthema ist oder nicht. Wir müssen nur ein wenig Werbung machen, dass diejenigen die eisenbahnrelevante Artikel schreiben ihre Neuanlagen hier eintragen. So läuft das zumindest auch in anderen Portalen. Liesel 21:50, 12. Feb 2006 (CET)