
Im September 1875 veranstaltete der Hamburger Tierhändler Carl Hagenbeck seine erste Völkerschau, bei der sechs indiene Samen mit Rentieren öffentlich präsentiert wurden. Die dreimonatige Ausstellung, die von Hamburg über Berlin bis Leipzig tourte, zeigte eine samische Familie beim vermeintlich authentischen Alltagsleben. Trotz ähnlicher früherer Schauen der Wiener Schaustellerin Emma Willardt beanspruchte Hagenbeck später, Begründer dieses Ausstellungsformats zu sein. Der kommerzielle Erfolg überraschte selbst den Veranstalter – besonders in Hamburg strömten Tausende Besucher zur Schau. Die Rentiere blieben nach Ende der Ausstellung in Deutschland, während die Samen nach Nordschweden zurückkehrten. In Berlin untersuchte Rudolf Virchow die Gruppe wissenschaftlich, wodurch Hagenbeck seinen Schauen einen akademischen Anstrich verlieh. Diese erste Völkerschau markiert den Beginn einer problematischen Ausstellungspraxis, die Menschen als exotische Objekte inszenierte und damit koloniale Stereotypen festigte. Hagenbecks Geschäftsmodell etablierte sich rasch und inspirierte ähnliche Formate in ganz Europa.
|