Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Aktualisierung der Vorlage
Jeden Tag müssen zwei neue Artikel für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser im Teaser-Review nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.
Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.
- Tabelle
In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die „Endkontrolle“ zu übernehmen. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits zwei neue Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig die "Endkontrolle" an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.
Wochentag | Benutzer | Erinnerung |
---|---|---|
Montag (für Dienstag) | Micha L. Rieser | x |
Dienstag (für Mittwoch) | ||
Mittwoch (für Donnerstag) | Miraki | x |
Donnerstag (für Freitag) | ||
Freitag (für Samstag) | Goesseln | |
Samstag (für Sonntag) | ||
Sonntag (für Montag) | Lantus |
Legende
Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag zwei neue Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)
Teaser-Review
Schon gewusst? von übermorgen (Dienstag, 20. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von morgen (Montag, 19. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von heute (Sonntag, 18. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]
|
SG?-Baustein für die Artikeldiskussionsseite
Nach der Eintragung des Teasers in die Hauptseiten-Vorlage ist es wünschenswert, dass folgende Vorlage in die erste Zeile der Artikeldiskussion eingefügt wird, oder, sollte sie bereits zwecks Information der Hauptautoren über den neuen Vorschlag bei SG? vorab eingefügt worden sein, die fehlenden Parameter (Präsentationsdatum) ergänzt werden:
{{Schon gewusst | Jahr des Vorschlags | Monat des Vorschlags | Abschnittstitel der Diskussionsseite ohne „(erl.)“ | Monat der Präsentation | Jahr der Präsentation | Tag der Präsentation }}
... wobei Jahr jeweils vierstellig, Monat immer zweistellig (mit führender Null) und Tag ein- oder zweistellig (ohne führende Null) auszufüllen sind. Dadurch wird ein Baustein eingefügt, der Informationen über die Präsentation bei SG? leicht zugänglich enthält. Als Beispiel:
{{Schon gewusst|2013|12|Vorschlag: ar-Rahmān (Sure) (22. Dezember 2013)|01|2014|12}} generiert den Informationsstein:
Der Artikel „ar-Rahmān (Sure)“ wurde im Dezember 2013 vorgeschlagen für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“. Die Diskussion wurde hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite; die Abrufzahlen zeigen die veränderliche Zahl der Leser. |
Wichtig ist außerdem, dass die Überschriften auf dieser Diskussionsseite mit der Vorlage {{Erl}} auf erledigt gesetzt werden und die Abschnittsüberschift in der Vorlage (hier: Vorschlag: ar-Rahmān (Sure) (22. Dezember 2013)) ohne Zusätze wie „erl.“ eingetragen wird. Nur so ist später ein abschnittsgenauer Zugriff im Archiv möglich.
Anmerkung: Der Tag der Präsentation wurde erst später in die Vorlage hinzugefügt, deshalb die ungebräuchliche Reihenfolge beim Datum und die Angabe ohne führende Null.
Vollständige Beschreibung auf der Vorlagendokumentation.
Frage zum Baustein
Hallo, kann es sein, dass sich hier was verändert hat und wir statt {{...|01|2014|12}} nur noch {{...|01|2014}} dranhängen, also ohne das Datum des Wochentags? Falls ja, müssten wir die hier oben sichtbare Vorlage mal aktualisieren. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:44, 4. Nov. 2014 (CET)
- Man kann das weglassen, es fehlt dann aber die Verlinkung auf die damalige Hauptseite, die den Teaser enthielt. Ich empfehle, auch den "ListungsTag" immer mit aufzuführen. Weiteres in der Doku zur Vorlage.
- Vorlage mit ListungsTag:
Der Artikel „Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst“ wurde im Dezember 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 12.01.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
- Vorlage ohne ListungsTag:
Der Artikel „Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst“ wurde im Dezember 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
- SchirmerPower (Diskussion) 19:20, 18. Nov. 2014 (CET)
- Danke für die gut verständliche Erläuterung hier. In der Anleitung also weiterhin mit Listungstag. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:09, 19. Nov. 2014 (CET)
- SchirmerPower (Diskussion) 19:20, 18. Nov. 2014 (CET)
Wird das Eintragen am Präsentationstag inzwischen von AsuraBot erledigt?
Habe ich das richtig gesehen, dass der SG?-Baustein seit Kurzem automatisiert am ersten Tag der Hauptseiten-Präsentation auf der Artikeldisk eingetragen wird? (Oder nur Testphase?) In der Versionsgeschichte von AsuraBot sehe ich den ersten Eintrag mit 2014-11-23T23:01:34 (Unterschied | Versionen) . . (+98) . . K Diskussion:Heldenallee (Ebersberg) (Bot: dieser Artikel wird heute auf der Hauptseite unter Schon gewusst? präsentiert). Wäre gut, wenn vor diesem Datum ab diesem Eintrag rückwärts die Bausteine ebenfalls automatisiert nachgetragen würden, und zwar auch bei Artikeln, die Eigenvorschläge waren. Andere Meinungen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:14, 29. Nov. 2014 (CET)
- Gerade ist es vorallem ein Testlauf (siehe auch die etwas versteckte Diskussion hier). Es fehlt vorallem noch das Eintragen von {{Schon gewusst}} bei neuen Vorschlägen. Die Vorlage bei alten SG-Artikeln einzubinden wäre nicht weiter schwierig, dauert aber wahrscheinlich bis Weihnachten bis ich es mir dies genauer anschauen kann. Grüße sitic (Diskussion) 16:33, 29. Nov. 2014 (CET)
- Cool, danke, sitic und A doubt. --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:57, 29. Nov. 2014 (CET)
- Danke, sitic, ich sehe gerade: 2014-12-10T17:49:59 (Unterschied | Versionen) . . (+103) . . K Diskussion:Lammily (Bot: dieser Artikel wurde für Schon gewusst? vorgeschlagen (Diskussion)) --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:16, 10. Dez. 2014 (CET)
- Sollte ab morgen täglich um 16 Uhr für neue Vorschläge laufen. --sitic (Diskussion) 19:29, 10. Dez. 2014 (CET)
- Danke, sitic, ich sehe gerade: 2014-12-10T17:49:59 (Unterschied | Versionen) . . (+103) . . K Diskussion:Lammily (Bot: dieser Artikel wurde für Schon gewusst? vorgeschlagen (Diskussion)) --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:16, 10. Dez. 2014 (CET)
- Cool, danke, sitic und A doubt. --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:57, 29. Nov. 2014 (CET)
sitic, hast du irgendwelche Pläne, um SG?-Bausteine mit Präsentationsdatum ab diesem Eintrag rückwärts zu setzen? (vielleicht bis Aschermittwoch? ;-) Oder vorab gefragt: Kannst du herausfinden, wie viele Lücken es da gibt? --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:16, 10. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe vor, dies anzuschauen, dauert aber bis mindestens den Weihnachtsfeiertagen bis ich dazu komme. Grüße sitic (Diskussion) 19:29, 10. Dez. 2014 (CET)
Allgemeine Diskussionen
Insbesondere die für den Teaser ausgewählten Informationen sollen im Artikel belegt sein
Ich habe diese Anmerkung von Goesseln zum Anlass genommen, auf der Seite der Intro zu ergänzen: "3. Der neu vorgestellte Artikel sollte eine gewisse Qualität aufweisen und belegt sein, insbesondere die Informationen, die für den Teaser ausgewählt werden." --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:05, 1. Dez. 2014 (CET)
- Alternativ könnte man den flauschig-weichen Satz (oben)
- "Dabei können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung helfen."
- scharfkantiger machen, denn die einfachen Teaser-REGELN (keine Hinweise !) enthalten diese Notwendigkeiten bereits. Also beispielsweise:
- "Dabei sind die drei Regeln zur Teaser-Gestaltung sowie die dort folgenden Ratschläge zu beachten."
- Klares Texten hilft klar zu denken .... ;-) GEEZER… nil nisi bene 10:34, 1. Dez. 2014 (CET)
- Die Textergänzung macht Sinn, danke. Mir scheint der Text deutlich genug, noch scharfkantiger muss nicht formuliert werden. -- Miraki (Diskussion) 15:22, 1. Dez. 2014 (CET)
- "können ... helfen" ist gönnerhaft und bedeutet nicht, dass das dort Vorgelegte auch unbedingt (als absolutes Minumum) so umgesetzt werden sollte. Diese Nichtumsetzung ist aber in den allermeisten Fällen der konkrete Grund für schräge (= ungenaue und sogar unrichtige) Teaser auf der ... Hauptseite. GEEZER… nil nisi bene 21:14, 1. Dez. 2014 (CET)
- Können ... helfen ist schon etwas pädagogisch hoffnungsvoll angehaucht, da stimme ich dir zu. Andere Meinungen? -- Miraki (Diskussion) 19:57, 2. Dez. 2014 (CET)
- einfach Siehe auch? --C.Koltzenburg (Diskussion) 20:00, 2. Dez. 2014 (CET)
- Das schiene mir noch unverbindlicher. -- Miraki (Diskussion) 22:41, 2. Dez. 2014 (CET)
- Da gebe ich dir Recht, also suchen wir eine Formulierung, die ein Mittelding ist. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:38, 3. Dez. 2014 (CET)
- Das schiene mir noch unverbindlicher. -- Miraki (Diskussion) 22:41, 2. Dez. 2014 (CET)
- "können ... helfen" ist gönnerhaft und bedeutet nicht, dass das dort Vorgelegte auch unbedingt (als absolutes Minumum) so umgesetzt werden sollte. Diese Nichtumsetzung ist aber in den allermeisten Fällen der konkrete Grund für schräge (= ungenaue und sogar unrichtige) Teaser auf der ... Hauptseite. GEEZER… nil nisi bene 21:14, 1. Dez. 2014 (CET)
- Die Textergänzung macht Sinn, danke. Mir scheint der Text deutlich genug, noch scharfkantiger muss nicht formuliert werden. -- Miraki (Diskussion) 15:22, 1. Dez. 2014 (CET)
Statt nur "neue Artikel" erweitern zu "neue Artikel und wesentliche Überarbeitungen"?
Hier greife ich eine Idee von Tumelum auf, mal zu diskutieren, ob die Richtlinien statt nur "neue Artikel" erweitert werden soll zu "neue Artikel und wesentliche Überarbeitungen". --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:40, 1. Dez. 2014 (CET)
- Dafür Begründung: Es könnte Leute anregen, sich an sinnvolle Überarbeitungen zu machen und damit Qualitätssicherung zu betreiben. Ab wann eine Überarbeitung als wesentlich angesehen werden soll, genauer festlegen (Beispiel enWP?). --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:40, 1. Dez. 2014 (CET)
- Das ist ein sehr sinnvoller Vorschlag! Bisher wurden Artikel in der Regel ja bisweilen abgelehnteben mit der Begründung, dass sie nicht "absolut" neu seien. Ich habe häufig Fälle, wo Mentees Artikel zu wirklich interessanten und für SG? geeigneten Themen anlegen. Leider fehlt den Neulingen dann die Erfahrung, wie man einen guten Artikel schreibt. Die Erstfassung stand dann oft nur einen knappen Tag im ANR wurde in den Ersteller-BNR zurückverschoben und danach über Wochen hinweg dort komplett überarbeitet und hat nach einer solchen QS meist nicht mehr viel mit der Ausgangsfassung zu tun. Bisher habe ich mich nie getraut, gerade solche Artikel hier vorzuschlagen, weil ich befürchtete, dass sie mit einer Begründung wie "stand doch schon vor 2 Monaten im ANR" abgewiesen würden. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 11:51, 1. Dez. 2014 (CET)
- Bitte erst klären was "wesentlich" ist. --Rlbberlin (Diskussion) 12:00, 1. Dez. 2014 (CET)
- Naja, bei den Fällen, die mir jetzt vorschweben, sind das Artikel, die vorher keine Einzelnachweise hatten, nach der Komplettsanierung von ca. 3KB auf 10KB ausgebaut wurden und danach 20 EN enthalten. Wenn das keine wesentlichen Überarbeitungen sind, weiß ich auch. --Artregor (Diskussion) 12:08, 1. Dez. 2014 (CET)
- Bitte erst klären was "wesentlich" ist. --Rlbberlin (Diskussion) 12:00, 1. Dez. 2014 (CET)
- Das ist ein sehr sinnvoller Vorschlag! Bisher wurden Artikel in der Regel ja bisweilen abgelehnteben mit der Begründung, dass sie nicht "absolut" neu seien. Ich habe häufig Fälle, wo Mentees Artikel zu wirklich interessanten und für SG? geeigneten Themen anlegen. Leider fehlt den Neulingen dann die Erfahrung, wie man einen guten Artikel schreibt. Die Erstfassung stand dann oft nur einen knappen Tag im ANR wurde in den Ersteller-BNR zurückverschoben und danach über Wochen hinweg dort komplett überarbeitet und hat nach einer solchen QS meist nicht mehr viel mit der Ausgangsfassung zu tun. Bisher habe ich mich nie getraut, gerade solche Artikel hier vorzuschlagen, weil ich befürchtete, dass sie mit einer Begründung wie "stand doch schon vor 2 Monaten im ANR" abgewiesen würden. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 11:51, 1. Dez. 2014 (CET)
- Ich bin auch dafür. Es kommt immer wieder vor, dass ich auf interessante Artikel stosse, von denen ich denke "das wäre doch ein idealer Kandidat für schon gewusst - nur leider ist der Artikel nicht neu genug"; sollte das System zumindest schon mal für überarbeitete Artikel geöffnet werden, wäre das m.E. ein Schritt in die richtige Richtung. Ich würde es gerne sogar noch mehr öffnen... wie wäre es so: Jeweils drei Artikel in der Rubrik müssen neu sein und einer wird aus dem Gesamt-Artikelbestand ausgewählt (ob nun neu/überarbeitet oder nicht), es sollte sich dabei um Artikel mit ungewöhnlichen/überraschenden Fakten handeln. Gestumblindi 12:39, 1. Dez. 2014 (CET)
- Dieser weitergehende Vorschlag gefällt mir im Prinzip auch sehr gut. Nur würde das zahlenmäßig dem gerade von Gestumblindi entworfenen Konzept zufolge bedeuten, dass an jedem zweiten Tag ein Artikel aus der Rubrik "ungewöhnlich" drankäme, richtig? --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:46, 1. Dez. 2014 (CET)
- Nun, ganz so häufig müsste es auch nicht unbedingt sein. Vielleicht einmal in der Woche? - Ernst Harthern ist so ein Beispiel eines Artikels, bei dem ich es bedauert habe, dass ich erst auf ihn gestossen bin, als die 31-Tage-Frist für "schon gewusst" bereits verstrichen war. Ein für mich wirklich verblüffender Artikel des wenig aktiven Benutzers Elbregion vom 10. Oktober, den ich nun auch noch etwas überarbeitet habe. Diese ungewöhnliche Schriftstellerbiographie (mir war der Name Hartherns nur als zweifelhafter Laxness-Übersetzer präsent - dass er z.B. auch die Biographie einer transsexuellen dänischen Malerin herausgegeben hat, war mir völlig unbekannt) hätte eine Erwähnung auf der Hauptseite m.E. sehr verdient, aber nach unserer gegenwärtigen Vorgehensweise hat sie dafür keine Chance mehr: Für "schon gewusst" ist es zu spät, ein Ausbau zum "lesenswerten" oder gar "exzellenten" Status dürfte angesichts der geringen Aktivität des Hauptautors ebenfalls nicht in Aussicht stehen (wenn nicht jemand den Artikel "adoptiert", aber eine Weiterarbeit dürfte angesichts fehlender umfassender Harthern-Biographien sehr aufwendig sein). Gestumblindi 12:51, 1. Dez. 2014 (CET)
- Gute Vorschläge. Was „wesentliche Überarbeitungen“ sind, dürfte schwer zu definieren sein. Die Lösung könnte meines Erachtens sein, dass wir die „Frist“ für neue Artikel statt auf einem Monat begrenzt auf zwei Monate verlängern. Dann würde Punkt 1 unseres Intros geändert auf: „Als neu gelten Artikel, die in den letzten zwei Monaten (bisher 31 Tagen) angelegt bzw. erstmals in den Artikelbereich verschoben wurden.“ Ich habe noch nie verstanden, warum ein vor zwei Monaten angelegter Artikel für unsere Hauptseitenleser nicht mehr neu sein soll – und wir hätten einige Optionen mehr. Nicht zuletzt wäre diese Fristverlängerung im Sinne der Artikelqualität. -- Miraki (Diskussion) 15:34, 1. Dez. 2014 (CET)
- Vielleicht sollte man auch etwas großzügiger mit der Wendung "erstmals in den ANR verschoben wurde" umgehen. Ein Artikel, der von einem Neuling in den ANR verschoben wurde, und dann nach bereits wenigen Stunden zur grundlegenden Überarbeitung in den BNR zurückverfrachtet wurde, sollte vielleicht wirklich erst dann als "neu in den ANR verschoben" gewertet werden, wenn er in der brauchbaren Fassung dorthin verschoben wurde, egal wie lange er dann zwischenzeitlich im BNR verbracht hat. Abgesehen von den Eingangskontrolleuren wird er ja in der kurzen Zeit, in der er bereits zuvor im ANR war, wohl nicht wirklich Leser gefunden haben. --Artregor (Diskussion) 17:31, 1. Dez. 2014 (CET)
- Das erstmals scheint mir auch verzichtbar. -- Miraki (Diskussion) 17:38, 1. Dez. 2014 (CET)
- Abgesehen von der Änderung, die Atregor vorgeschlagen hat sehe ich keinen Grund etwas zu ändern. Hat es schpn irgendwann an Kandidaten gefehlt? Welchen Sinn macht eine Aufweichung der Kriterien auf zwei Monate? Das sind eher wenige Artikel, die zwischen dem 30. und 60. Tag im ANR große Änderuungen erfahren. Und wegen einem Artikel, den C.Koltzenburg mitverfasst hat, die Regeln zu ändern halte ich für blinden Aktionismus. --V ¿ 18:22, 1. Dez. 2014 (CET)
- Ich denke, da liegt ein Missverständnis vor, Verum. Bei verschiedenen Diskutanten klang die Problematik des knappen Zeitraums von 31 Tagen von Artikelerstellung zu Artikelvorschlag an. Die Kriterien, zumindest die Qualität der Artikel betreffend, würden durch eine Verlängerung auf zwei Monate nicht aufgeweicht. Im Gegenteil: Der Artikelverbesserung wäre das dienlich. Gegen Aktionismus bin ich auch. Deswegen sollten wir diese Diskussion in aller Ruhe und nicht im Hinblick auf einen einzelnen vorgeschlagenen Artikel führen. -- Miraki (Diskussion) 18:31, 1. Dez. 2014 (CET)
- Abgesehen von der Änderung, die Atregor vorgeschlagen hat sehe ich keinen Grund etwas zu ändern. Hat es schpn irgendwann an Kandidaten gefehlt? Welchen Sinn macht eine Aufweichung der Kriterien auf zwei Monate? Das sind eher wenige Artikel, die zwischen dem 30. und 60. Tag im ANR große Änderuungen erfahren. Und wegen einem Artikel, den C.Koltzenburg mitverfasst hat, die Regeln zu ändern halte ich für blinden Aktionismus. --V ¿ 18:22, 1. Dez. 2014 (CET)
- Das erstmals scheint mir auch verzichtbar. -- Miraki (Diskussion) 17:38, 1. Dez. 2014 (CET)
- Vielleicht sollte man auch etwas großzügiger mit der Wendung "erstmals in den ANR verschoben wurde" umgehen. Ein Artikel, der von einem Neuling in den ANR verschoben wurde, und dann nach bereits wenigen Stunden zur grundlegenden Überarbeitung in den BNR zurückverfrachtet wurde, sollte vielleicht wirklich erst dann als "neu in den ANR verschoben" gewertet werden, wenn er in der brauchbaren Fassung dorthin verschoben wurde, egal wie lange er dann zwischenzeitlich im BNR verbracht hat. Abgesehen von den Eingangskontrolleuren wird er ja in der kurzen Zeit, in der er bereits zuvor im ANR war, wohl nicht wirklich Leser gefunden haben. --Artregor (Diskussion) 17:31, 1. Dez. 2014 (CET)
- Gute Vorschläge. Was „wesentliche Überarbeitungen“ sind, dürfte schwer zu definieren sein. Die Lösung könnte meines Erachtens sein, dass wir die „Frist“ für neue Artikel statt auf einem Monat begrenzt auf zwei Monate verlängern. Dann würde Punkt 1 unseres Intros geändert auf: „Als neu gelten Artikel, die in den letzten zwei Monaten (bisher 31 Tagen) angelegt bzw. erstmals in den Artikelbereich verschoben wurden.“ Ich habe noch nie verstanden, warum ein vor zwei Monaten angelegter Artikel für unsere Hauptseitenleser nicht mehr neu sein soll – und wir hätten einige Optionen mehr. Nicht zuletzt wäre diese Fristverlängerung im Sinne der Artikelqualität. -- Miraki (Diskussion) 15:34, 1. Dez. 2014 (CET)
- Nun, ganz so häufig müsste es auch nicht unbedingt sein. Vielleicht einmal in der Woche? - Ernst Harthern ist so ein Beispiel eines Artikels, bei dem ich es bedauert habe, dass ich erst auf ihn gestossen bin, als die 31-Tage-Frist für "schon gewusst" bereits verstrichen war. Ein für mich wirklich verblüffender Artikel des wenig aktiven Benutzers Elbregion vom 10. Oktober, den ich nun auch noch etwas überarbeitet habe. Diese ungewöhnliche Schriftstellerbiographie (mir war der Name Hartherns nur als zweifelhafter Laxness-Übersetzer präsent - dass er z.B. auch die Biographie einer transsexuellen dänischen Malerin herausgegeben hat, war mir völlig unbekannt) hätte eine Erwähnung auf der Hauptseite m.E. sehr verdient, aber nach unserer gegenwärtigen Vorgehensweise hat sie dafür keine Chance mehr: Für "schon gewusst" ist es zu spät, ein Ausbau zum "lesenswerten" oder gar "exzellenten" Status dürfte angesichts der geringen Aktivität des Hauptautors ebenfalls nicht in Aussicht stehen (wenn nicht jemand den Artikel "adoptiert", aber eine Weiterarbeit dürfte angesichts fehlender umfassender Harthern-Biographien sehr aufwendig sein). Gestumblindi 12:51, 1. Dez. 2014 (CET)
- Dieser weitergehende Vorschlag gefällt mir im Prinzip auch sehr gut. Nur würde das zahlenmäßig dem gerade von Gestumblindi entworfenen Konzept zufolge bedeuten, dass an jedem zweiten Tag ein Artikel aus der Rubrik "ungewöhnlich" drankäme, richtig? --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:46, 1. Dez. 2014 (CET)
Wenn ich das richtig sehe, dann plädieren hier im Austausch manche dafür, Vorschläge, die Artikel-Überarbeitungen sind, auf dem Wege einer Fristverlängerung hineinzunehmen. Andere fänden die vorgeschlagene Frist von 2 Monaten dennoch zu kurz. Wieder andere sehen Frist (Alter) und Überarbeitung voneinander getrennt, was darauf hinausliefe, Überarbeitungen ohne zeitliche Begrenzungen zuzulassen. In diese Richtung ging, meine ich, auch der Impuls von Tumelum.
Als "wesentliche Überarbeitung" wird zum Beispiel bei enWP angesehen, wenn die dreifache Menge an KB binnen eines Monats nach Überarbeitungsbeginn erzielt worden ist. Ich würde zwar pragmatischerweise auch dahin tendieren, den Mengenzuwachs zu zählen, aber eher die Einzelnachweise als die Textmenge. Andere Meinungen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:06, 2. Dez. 2014 (CET)
- Ich würde persönlich eine reine Mengen- oder Fußnotenzählerei ablehnen, auch wenn erstere angeblich im enWP ganz super funktioniert. Auch ein Sonderstatus "wesentliche Überarbeitungen" ist kaum definierbar. -- Miraki (Diskussion) 22:46, 2. Dez. 2014 (CET)
Ich sehe keine wirklich gute begründung für eine Änderung der bisherigen Kriterien. hat es irgendwann an Artikeln gefehlt? Den Wunsch von Atregor könnten wir insofern berücksichtigen, das ergänzt wird in erste dauerhafte Version. Um die Kriterien auf überarbeitete Artikel zu erweitern ist auf alle Fälle eine Diskussion nicht nur hier auf einer relativ wenig beobachteten Seite nötig. Immerhin geht es darum die Hauptseitengestaltung zu ändern, die schon länger Bestand in der jetzigen Form hat und erst nach längerer Diskussion in der jetzigen Version stabil war. Und genau so wenig wie die meisten Artikel nur schreiben, um sie bei SG zu präsentieren wird kaum jemand anfangen Artikel zu dazu zu erweitern. --V ¿ 11:24, 3. Dez. 2014 (CET)
- Das sehe ich genauso. Man kann immer mal Ausnahmen zulassen, was die Zeitüberschreitung angeht, ohne dadurch ein Exempel zu statuieren, aber gegen eine grundsätzlich Regelaufweitung spreche ich mich entschieden aus! —|
Lantus
|— 11:20, 3. Dez. 2014 (CET)
Also wir können uns da scheints noch nicht auf eine richtige Innovation einigen.
Ich würde gern Gestumblindi fragen, ob wir es mit der oben angesprochene Idee als Vorschlag ausprobieren könnten (Ernst Harthern). Die Begründung fand ich einleuchtend. Ebenso die Begründung von Artregor: Wie sieht es aus, gäbe es aus der Reihe der Artikel, die dir in den Sinn kamen, einen konkreten Vorschlag? Viele Grüße, --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:47, 3. Dez. 2014 (CET)
- Was das Streichen des „erstmals“ beim Verschieben vom BNR in den ANR betrifft, scheint ja Konsens zu bestehen. Deswegen habe ich dieses Wörtchen entfernt [1], so dass wir hier mehr Spielraum haben. -- Miraki (Diskussion) 11:59, 3. Dez. 2014 (CET)
- Nur streichen läßt zu viel Interpretationsspielraum. Da kommt über kurz oder lang jemand vorbei, der eine Temporärkopie aus dem BNR verschiebt. Es reicht imho eine versteckte Anmerkung, das Ausnahmen bei Artikeln, die nach wenigen Tagen zur Überarbeitung in den BNR verschoben wurden möglich ist. Komplexe Änderungen können nicht hier von wenigen Beteiligten beschlossen werden. Die hauptseite wurde vor gar nicht allzu langer zeit in der jetzigen in einem Meinungsbild beschlossen. --V ¿ 12:16, 3. Dez. 2014 (CET)
- Der Hinweis ist gut, aber das Meinungsbild ist 8,5 Jahre her, und das ist mehr als die Hälfte des bisherigen Alters diese Projekts. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:39, 3. Dez. 2014 (CET)
- Nur streichen läßt zu viel Interpretationsspielraum. Da kommt über kurz oder lang jemand vorbei, der eine Temporärkopie aus dem BNR verschiebt. Es reicht imho eine versteckte Anmerkung, das Ausnahmen bei Artikeln, die nach wenigen Tagen zur Überarbeitung in den BNR verschoben wurden möglich ist. Komplexe Änderungen können nicht hier von wenigen Beteiligten beschlossen werden. Die hauptseite wurde vor gar nicht allzu langer zeit in der jetzigen in einem Meinungsbild beschlossen. --V ¿ 12:16, 3. Dez. 2014 (CET)
- Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv#Gestaltung_der_Hauptseite zum Suchen ob es relevante Inhalte zu der Fragestellung gibt. --V ¿ 12:21, 3. Dez. 2014 (CET)
- Ich würde lieber aktuelle Stimmen und Einschätzungen zu Rate ziehen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:39, 3. Dez. 2014 (CET)
- Wir müssen diese „Temporärkopie“ dann ja nicht akzeptieren. Und von „versteckten Anmerkungen“ halte ich wenig.
- Von einer „komplexen Änderung“, die eines Meinungsbildes bedarf, kann hier imho keine Rede sein.
- Ich würde es begrüßen, wenn die regelmäßigen Mitarbeiter hier auf SG?, die bislang noch nicht ihre Meinung gesagt haben, sich noch äußern würden. Ich pinge die Kollegen einfach mal an: Benutzer:Goesseln, Benutzer:AxelHH und Benutzer:Micha L. Rieser.
- Gruß -- Miraki (Diskussion) 12:33, 3. Dez. 2014 (CET)
- Dem kann ich zustimmen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:39, 3. Dez. 2014 (CET)
- Mein "Impuls" ging eigentlich nur in die Richtung, dass ich den konkreten Einzelfall ablehnen würde, solange es nicht allgemein besprochen wurde. Ich steh der ganzen Thematik im Moment etwas indifferent gegenüber. Eine Beibehaltung der 30-Tage-neuer Artikel kann ich unterstützen, da es sich um eine bewährte Methodik handelt und wir wahrlich nicht unter Mangel an geeigneten Artikeln leiden. Ebenso kann ich aber auch eine Aufweichung unterstützen, das z.B. Artikel, die in den letzten 30 Tagen um vielleicht 75% verändert wurden auch zugelassen werden. Was ich nicht unterstützen kann und werde sind Ausnahmen. Das ist mir persönlich zu viel Willkür, der ich gerade auf der HS eigentlich keinen Raum geben will. Wenn wir uns Regeln geben, dann sollen wir sie auch einhalten oder sie ändern.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:10, 3. Dez. 2014 (CET)
- mein Senf
- Keine Änderung der 31 Tage, Ausnahmen bei Eigenvorschlägen mit komplizierter Vorgeschichte kann ich tolerieren. Bei einem Hauptseitenshitstorm wegen Willkür würde ich schlicht den Staffelstab weiterreichen.
- Und ansonsten (... meine Neujahrswünsche...): Urheberrechte; Artikelqualität geht vor Teasement; SG? ist keine Ausbauwerkstatt; der Vorschlagende muss hier sechs Wochen auf der Matte stehen und er muss Kritik und Gemecker aushalten; öfter mal erlen; zwei Tage Vorlauf; ...
- Wenn das WP-Anfänger verschreckt, dann ist das so, wenn das empfindliche alte Hasen in die Schmollecke treibt, dann ist das so, usw.
- Und wenn uns das in eine Flaute - wie gefühlt in diesem Sommer - triebe, ja was dann? Dann sollten wir ein neues SG? machen. Z.B. Mit alten Artikeln nach einer QS-Maßnahme, da gibt es genug kleine Schätze.
- --Goesseln (Diskussion) 16:07, 3. Dez. 2014 (CET)
- Der Einfachheit halber schließe ich mich der letzten Äußerung an, fast alles so zu behalten wie es ist. Anfangs habe ich dazu tendiert, die Frist auf 2 Monate zu verlängern. Allerdings zeigt die Praxis, was ein Autor in einem Monat nicht schafft, schafft er in 2 Monaten auch nicht. Er sollte sich von Anfang an Mühe geben, im nachhinein kommt meist nicht mehr viel, auch nicht von anderen. Über ein Ausdehnen der 31 Tage bei besonderer Artikelgeschichte bzw. extremem Artikelausbau innerhalb der letzten 31 Tage bei besonders originellem Thema als Einzelfallentscheidung kann man nachdenken. --AxelHH (Diskussion) 17:17, 3. Dez. 2014 (CET)
- Was Goesseln hier oben auflistet sehe ich als notwendige QS für "SG?" an, alle Punkte treffen's, und nicht zuletzt: zwei Tage Vorlauf beim Einstellen der Auswahl, also heute für Samstag. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:13, 4. Dez. 2014 (CET)
Dementsprechend verbleiben wir dabei an den Kriterien nichts zu verändern und begründete Ausnahmen nur dann zu berücksichtigen, wenn ein Artikel aufgrund schwerster mängel nach wenigen Stunden zurück in den BNR verschoben wurde. Mal ganz abgesehen davon, dass momentan ein Artikel nach einem Monat vorgeschlagen werden kann und es dann weitere knapp vier Wochen dauert, bis er auf der HS erscheint. Womit wir schon bei den gewünschten zwei Monaten wären. --V ¿ 18:20, 4. Dez. 2014 (CET)
Ich möchte die Idee von Tumelum und C. Koltzenburg noch einmal aufgreifen. Der konkrete atuelle Anlass dafür ist der Artikel The Lady of Shalott, der erst nach der Überarbeitung durch mehrere Autoren in kurzer Zeit zu einem solchen wurde und von dessen ursprünglichem Eintrag, der aus einem Satz und einem falschen Lemma bestand[2], nichts mehr übrig ist außer der Bebilderung. Es ist ein tatsächlich neuer Artikel entstanden, der Ende November reif war für die Rubrik 'Schon gewusst?' Ein Fall mit einer komplizierten Vorgeschichte und ein schönes Beispiel für kooperatives Arbeiten, das für andere User anregend sein kann. Ich bitte darum, die "festen" Mitarbeiter dieser Rubrik die Bedingungen zu überdenken.--Fiona (Diskussion) 20:33, 5. Dez. 2014 (CET)
- @Fiona. Eine Änderung der Bestimmungen wäre nur im Konsens möglich. Diesen sehe ich nach Lesen dieses Threads hier nicht. Wir haben im Übrigen schon mit der 30-Tage-Regelung zahlreiche Vorschläge, aus denen es auszuwählen gilt. Gut begründete Ausnahmen sind möglich, auch wenn der den Vorschlag dann für die Hauptseiten-Vorlage eintragende Kollege/die Kollegin dafür „Prügel“ bezieht – kommt (sehr) selten vor, wäre aber nicht das erste Mal. Du musst in diesem Fall also einfach abwarten, Fiona, ob euer wunderbares Gemeinschaftswerk oder ein wunderbares individuelles Werk auf der Hauptseite präsentiert werden wird oder nicht. Ich halte Beides für möglich – auch Letzteres wäre kein Beinbruch, wir schreiben ja nicht nur Artikel für die Hauptseitenleser. Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:47, 8. Dez. 2014 (CET)
- Danke für die erklärende Antwort.Gruß--Fiona (Diskussion) 20:23, 8. Dez. 2014 (CET)
Ich hatte die Diskussion hier aus dem Blickfeld verloren und offenbar auch die Echo-Benachrichtigung über die Frage, die mir C. Koltzenburg am 3. Dezember gestellt hat, übersehen; nun: persönlich hätte ich nichts gegen ein Ausprobieren mit Ernst Harthern, aber die weitere Tendenz in der Diskussion scheint ja doch eher dagegen zu sein. Gestumblindi 20:34, 8. Dez. 2014 (CET)
- Ich finde den Vorschlag aus praktischen Gründen nicht gut: Schon jetzt muss der "Auswähler" viele Punkte bedenken: Ist der Artikel gut geschrieben, ausreichend belegt, welcher Teaser, ist das Bild richtig lizensiert, gibt es einen Themenmix, gibt es einen Terminwunsch. Weitere Kriterien erschweren da doch die Arbeit. -- Nicola - Ming Klaaf 20:40, 8. Dez. 2014 (CET)
- Aus meiner Sicht, Gestumblindi, lautet die Tendenz derzeit: Keine Innovationen bei den Regeln. Aber Ausnahmen sind möglich: was sich auch daran zeigt, ob der jeweilige Auswähler sich traut, seiner Einschätzung zu folgen, dass es sich bei einem Vorschlag um einen Teaser und Artikel handelt, der gut zur Idee von "SG?" passt. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:53, 9. Dez. 2014 (CET)
- Wie, hier ist schon alles gesagt worden, aber noch nicht von jedem? Also auch noch mein Senf: irgendwo in der Diskussion habe ich gelesen, dass es für wesentliche Überarbeitung eines Stubs, der (fast) noch kein Artikel war, keine klaren Kriterien gibt. Das stimmt, aber imho braucht es klare Kriterien immer dann, wenn Streit ins Haus steht. Meiner Meinung nach sollten auch wesentlich überarbeitete Ex-Stubs möglich sein, es sei denn, jemand legt ein Veto ein und behauptet, dass der Artikel auch vorher schon mehr als ein besserer Wörterbucheintrag war. Mit anderen Worten: konsensual kann die Neuanlage<30T-Regel ignoriert werden. Die Zeit wird kommen, da wird es - abseits der Newstickeritis - ohnehin kaum noch Neuanlagen geben und bis dahin sollte die Community eine Strategie entwickelt haben, was für eine Motivation es eigentlich geben könnte, steckengebliebenen uralten Neuanlagen, die sich vom Lemma her nicht für Auszeichnungskandidaturen eignen, noch mal auf's Gleis zu helfen.--Olag (Diskussion) 12:40, 16. Dez. 2014 (CET)
- +1 (aber nicht zu allen Statements.) GEEZER… nil nisi bene 13:23, 16. Dez. 2014 (CET)
- Wie, hier ist schon alles gesagt worden, aber noch nicht von jedem? Also auch noch mein Senf: irgendwo in der Diskussion habe ich gelesen, dass es für wesentliche Überarbeitung eines Stubs, der (fast) noch kein Artikel war, keine klaren Kriterien gibt. Das stimmt, aber imho braucht es klare Kriterien immer dann, wenn Streit ins Haus steht. Meiner Meinung nach sollten auch wesentlich überarbeitete Ex-Stubs möglich sein, es sei denn, jemand legt ein Veto ein und behauptet, dass der Artikel auch vorher schon mehr als ein besserer Wörterbucheintrag war. Mit anderen Worten: konsensual kann die Neuanlage<30T-Regel ignoriert werden. Die Zeit wird kommen, da wird es - abseits der Newstickeritis - ohnehin kaum noch Neuanlagen geben und bis dahin sollte die Community eine Strategie entwickelt haben, was für eine Motivation es eigentlich geben könnte, steckengebliebenen uralten Neuanlagen, die sich vom Lemma her nicht für Auszeichnungskandidaturen eignen, noch mal auf's Gleis zu helfen.--Olag (Diskussion) 12:40, 16. Dez. 2014 (CET)
[ab hier neuen Abschnitt gemacht, Titel: Sinn und Zweck von "SG?", derzeit und eines Tages --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:47, 18. Dez. 2014 (CET)]
Bild im Intro (erl.)
Habe für das Intro ein neues Bild ausgesucht: Frische Auswahl treffen --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:25, 18. Dez. 2014 (CET)
- Sehr schön, da wird jeder Vorschlagende abgelenkt und vergisst, was er hier eigentlich wollte...
- Es ist jetzt allerdings das Intro ziemlich verlängert, weil, da standen vorher 200px|center, das Bild hast Du jetzt auf 350px vergrößert.
- ... man kann nicht alles haben, auch beim Obst nicht ...
- --Goesseln (Diskussion) 13:51, 18. Dez. 2014 (CET)
- Ah, also eine anregende Wirkung hätte das neue Foto immerhin, wenn ich diesen Aspekt richtig verstehe. Wiegels hat es schon auf center gesetzt und von 350 auf 200 wird auch kein Problem sei. --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:01, 18. Dez. 2014 (CET)
- mir erscheint das gesamte Intro reichlich lang, ich hatte schon einmal einen Großteil ausgelagert. Aber das ist dann ein eigenes Fass, das wir gelegentlich mal aufmachen sollten. --Goesseln (Diskussion) 11:45, 19. Dez. 2014 (CET)
- Ah, also eine anregende Wirkung hätte das neue Foto immerhin, wenn ich diesen Aspekt richtig verstehe. Wiegels hat es schon auf center gesetzt und von 350 auf 200 wird auch kein Problem sei. --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:01, 18. Dez. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Goesseln (Diskussion) 11:45, 19. Dez. 2014 (CET) |
Sinn und Zweck von "SG?", derzeit und eines Tages
-> Was ist eigentlich der Raison d'être von Schon gewusst? <- Auf wirklich kompakte und sauber ausgearbeitete kleine Juwelen hinzuweisen (so etwas zu erstellen braucht Zeit) - oder jedem (und seiner Grossmutter) die Chance zu geben, mit einem (noch nicht genügend ausgereiften) Artikel auf die Hauptseite zu kommen? +1 zu neu überarbeitete / strukturierte / belegte Artikel - auch wenn sie älter sind. +1 zur Kompaktheit: neue Grenze 10.000 - 15.000 kB (Motto: edle Miniatur, Appetithappen, Amuse-Gueule, der kleine Kick, ...) Wie lange, glaubt ihr, verweilt ein Zufalls-Klicker bei einem Schon-gewusst-Artikel? Ich tippe auf MAXIMAL 1 Min. Eine Screenvoll reicht. GEEZER… nil nisi bene 13:23, 16. Dez. 2014 (CET)
- Ja, es wäre sinnvoll, bei <30 Tage alten Artikeln etwas kritischer und bei >30TAlten etwas offener zu sein. Die Kompaktheitsgrenze finde ich sinnvoll, wobei auch hier die genaue Zahl evtl weniger aussagekräftig ist als der Gesamteindruck. Ein übersichtlich gegliederter, bebilderter Artikel, der verständlich und anschaulich geschrieben ist, mit 15.000 kB ist verdaulicher als eine 9.000 kB Textwüste. Insofern geben diese Zahlen nur grobe Anhaltspunkte.--Olag (Diskussion) 15:50, 16. Dez. 2014 (CET)
- Olag, magst Du vielleicht den einzigen aktuell auf dieser Seite vorgeschlagenen Artikel älter 30 tage, bei dem Du einer der hauptautoren bist, auf erledigt setzen, bevor Du hier eine allgemeine Diskussion anfängst, die durchaus bewährten Auswahlkriterien ändern zu wollen? Und ich bleibe dabei,das es auch bisher genug Artikel gab und in Zukunft auch geben wird, die geeignet sind, bei Schon Gewußt präsentiert zu werden. Für mich ist das eine "Störe nicht um etwas zu beweisen"-Diskussion. Und soweit ich die Diskussion verfolgt habe kamen nicht von mir ausreichend Einwände gegen diese Hauruck-Aktion mal schnell die Auswahlkriterien zu ändern. --V ¿ 16:04, 16. Dez. 2014 (CET)
- Erstaunlich, wie man für ein paar Änderungen und Ergänzugnen zum Hauptautor befördert wird ;-) Nein, ich habe weder für ein Ändern der REgeln plädiert (sondern für konsensuales WP:IAR), noch geht es nur um The Lady of Shalott, obwohl ich finde, dass sie gut nach SG? passen würde. In meinen Augen geht es um die vielen steckengebliebenen Stubs, für die eine etwa entspanntere Handhabung eine Perspektive bieten könnte. War das jetzt WP:BNS-artig - und warum?--Olag (Diskussion) 16:32, 16. Dez. 2014 (CET)
- Mit knapp 35% Anteil bist Du hauptautor. Und ist SG für Dich die hauptmotivation Artikel zu schreiben? UNd allein das kurze nachschauen auf portalseiten lässt mich oft Artikel finden (unten u.a. einer von einer IP) die ich für durchaus würdig halten würde, so dass wir mMn wahrlich auch mit den seitherigen Regeln nicht damit rechnen müssen, das es irgendwann keine Vprsachläge mehr gibt. --V ¿ 18:26, 16. Dez. 2014 (CET)
- Ausnahmen werden ja immer wieder mal gemacht ... nach gusto der gerade Anwesenden..
- Aber nochmal: Was ist der Raison d'être von Schon gewusst?
- Neuheit kann es nicht sein, da die vorgeschlagenen Themen oft weit Zurückliegendes beschreiben.
- Ausserdem sind noch frische Artikel meist "fehlerbehaftet" (Stil, Struktur, Belege etc.)
- Die HS zu füllen? Das kann man auch mit runderneuerten Stubs.
- Was ist also die Antriebskraft? Leute zu stimulieren, neue Artikel zu schreiben? Nein. Die Mehrzahl der Autoren schreibt Artikel (400+ pro Tag!), die hier nicht vorgestellt werden.
- Regeln immer wieder überdenken ist nie falsch. Oft latscht man in alten Stiefeln 'rum, wo doch flotte Halbschuhe oder Sandalen geeigneter wären. GEEZER… nil nisi bene 18:43, 16. Dez. 2014 (CET)
- Mit knapp 35% Anteil bist Du hauptautor. Und ist SG für Dich die hauptmotivation Artikel zu schreiben? UNd allein das kurze nachschauen auf portalseiten lässt mich oft Artikel finden (unten u.a. einer von einer IP) die ich für durchaus würdig halten würde, so dass wir mMn wahrlich auch mit den seitherigen Regeln nicht damit rechnen müssen, das es irgendwann keine Vprsachläge mehr gibt. --V ¿ 18:26, 16. Dez. 2014 (CET)
- Zur Raison und @Verum: SG ist für mich nicht Hauptmotivation, Artikel zu schreiben. Ich fände es auch fragwürdig, wenn SG? von wenigen Autoren bestritten würde. Ich habe zwar gerade einige im Rennen, aber das ist wohl eher Zufall. Tatsächlich passen vom Format viele der von mir angelegten (oder überarbeiteten) Artikel auf SG?. Mir gefällt halt "kurz und kurios", das war aber schon so, bevor ich durch einen Vorschlag eines Artikels von mir (Unterricht in Biblischer Geschichte) durch Benutzer:Altkatholik62 überhaupt darauf aufmerksam wurde. Das Schöne ist auch nicht so sehr das Gefühl, "auf der Hauptseite" zu stehen, sondern mir gefällt es als Möglichkeit mit anderen Benutzern über Artikel ins Gespräch zu kommen und sie gemeinsam zu überarbeiten. Auf der Hauptseite führen viele Leser ebenfalls zu viel Feedback, oft dann auf der Artikeldiskussion. Das ist sehr viel intensiver und fruchtbarer als so manche Review im Bereich Sozialwissenschaften, wo Artikel oft eine Weile vor sich hindämmern (während dann auf der Auszeichnungskandidatur unerwartet ein Sturm bläst). Aber Kandidaturen sind mir eh meist zu aufwendig...--Olag (Diskussion) 19:36, 16. Dez. 2014 (CET)
- Ich finde die allgemeinen Überlegungen (evtl. Umstieg auf Turnschuhe usw.) sehr gut. Für's Erste würde ich sagen:
- 1. bevor ich den nächsten Teaser vorschlage, erstmal den Artikel sichten und gucken, ob die Qualität zu diesem Zeitpunkt schon ausreichen würde, wenn nicht, anmerken: hier sagen, dass man auf der Artikeldisk Einwände geäußert hat. Dann wissen alle, dass noch kein Artikel-OK gibt.
- 2. öfter mal bzw. zügiger erlen, wenn sich Artikelinitiator oder Vorschlagender auf Nachfragen nicht reagieren oder schon klar ist, dass ein vorgeschlagener Artikel schon jetzt mehr als 30 KB hat.
- --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:47, 18. Dez. 2014 (CET)
- Was aus "SG?" mal wird, re Benutzer:Grey Geezer
- Es geht um das Alter des Artikels und weiterhin sind neue Artikel zu Themen der Vergangenheit sehr willkommen.
- Ob Leute durch "SG?" motivert werden, neue Artikel zu schreiben oder nicht, hier werden neue Artikel gesucht.
- re "Ausserdem sind noch frische Artikel meist "fehlerbehaftet" (Stil, Struktur, Belege etc.)" würde ich sagen, dass es sich auch bei "runderneuerten Stubs" lohnt, vor einem zweiten Teaser den Artikel auf Qualität zu prüfen.
- re Benutzer:Olag "In meinen Augen geht es um die vielen steckengebliebenen Stubs, für die eine etwa entspanntere Handhabung eine Perspektive bieten könnte." -- dem kann ich zustimmen.
- Weitere Meinungen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:47, 18. Dez. 2014 (CET)
Kein Vorschlag. Ja, wie denn, ..?
Wie nur kommt man auf die Artikel, die vorzustellen, man sich vorstellen kann. Wenn man nicht eh selbst an dem Artikel gearbeitet hat, fällt mir nur die "Zufällige Seite"ein. Wie macht ihr das? --Tommes ✉ 17:14, 8. Dez. 2014 (CET)
- Die meisten Portale haben per Bot erstellte Listen der neuen Artikel. Die kannst Du Dir auch selbst auf einer Unterseite erstellen lassen oder mit CatScan. Die Portallisten dienen meist dazu, das neue Artikel im entsprechenden Kategorienast überprüft werden. Bei"Letzte Änderungen" ist auch irgendwo ein button für "Neue Artikel". Ich wollte aber nicht jedes Thema überprüfen und vorschlagen. Wenn Dir der Autor nicht bekannt ist solltest Du Zugriff auf die Belege haben. --V ¿ 18:19, 8. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Tommes, ich wähle Artikel anderer so aus, dass ich mir ansehe, wie die Autoren sonst noch gearbeitet haben, bei anderer Gelegenheit unter demselben Benutzernamen. Da brauche ich nicht selbst die angegebenen Quellen zu kennen, sondern kann mich auf meine Einschätzung der Arbeitsweise verlassen. Das klappt bisher ganz gut so. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:57, 9. Dez. 2014 (CET)
- Unter Spezial:Neue Seiten kann man auch etwas finden.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 11:00, 9. Dez. 2014 (CET)
- Ja, guter Tipp. Mit dieser Auflistung würde ich es bei einer SG?-Artikelsuche so machen, Tommes: nicht die neuesten angucken, sondern die, die mindestens 5 Tage alt sind. Und nur die mit 4000 Bytes oder mehr. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:46, 10. Dez. 2014 (CET)
- Danke, macht ihr mal. Ich komme sicher mal wieder vorbei, wenn ich einen "bemerkenswerten" Artikel finde. PS: Es gibt eine Komissarin, die am Grand-Prix-Wettbewerb teinahm. Wer findet sie? --Tommes ✉ 12:37, 10. Dez. 2014 (CET)
- Ja, guter Tipp. Mit dieser Auflistung würde ich es bei einer SG?-Artikelsuche so machen, Tommes: nicht die neuesten angucken, sondern die, die mindestens 5 Tage alt sind. Und nur die mit 4000 Bytes oder mehr. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:46, 10. Dez. 2014 (CET)
Berechtigte Hauptseitenkritik: ungeeigneter Teaser; unsicherer, fehlerhafter Artikel
Da bei uns geteasert, geteasert und nocheinmal geteasert wird – und dabei gelegentlich die Qualität des vorgeschlagenen Artikels völlig aus dem Blick gerät, hier der Hinweis auf eine seit gestern auf der Hauptseitendisku stehende berechtigte Kritik an der Präsentation von Johann Christoph Grünbaum und dessen die Basis fehlendem Teaser – siehe: hier.
Der Teaser ist imho deswegen kaum angemessen zu modifizieren, weil der ganze Artikel in der Tat mehr als dürftig ist, keine solide Basis hat und nicht geeignet für die Hauptseite erscheint (Ich stimme der HS-Kritik zu: „Alles zusammen sieht das auf der Hauptseite irgendwie nicht gut aus. Dass dann Unsicherheiten und Fehler im verlinkten Artikel“). Diese krasse Dürftigkeit habe ich schon bei der Vorschlagsdisku hier moniert, aber Artikelersteller Benutzer:Informationswiedergutmachung und Diskutant Benutzer:Tumelum zeigten sich erschüttert von dieser Kritik und betonten, der Artikel sei doch genau das, was man der Hauptseitenrubrik Schon Gewusst wünschen würde – siehe : hier.
Leider hat der Artikelersteller und Hauptautor, der gestern lange bei Wikipedia online war, nicht den Weg auf die Artikeldisku oder hierher gefunden. Es würde mich freuen, wenn er nun im Nachhinein an einer Artikelverbesserung arbeiten könnte. Ich bin der Auffassung, dass 1.) die qualitative Eignung eines Artikels für Schon Gewusst?/Hauptseite im Fokus unserer Überlegungen stehen sollte und 2.) ein Vorschlagender/Artikelersteller/Unterstützender sich in der Pflicht für eine adäquate qualitative Arbeit sehen könnte, statt sich von einem Hinweis auf die offensichtliche noch vorhandene sachliche Dürftigkeit (s)eines Artikels persönlich getroffen fühlen zu wollen. Das gilt auch im Hinblick auf künftige Vorschläge. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:08, 15. Dez. 2014 (CET)
- @Miraki: Da fehlt wohl ein Wort :) "zeigten sich erschüttert" -- Nicola - Ming Klaaf 09:12, 15. Dez. 2014 (CET)
- Mensch war schon erschüttert von meiner Kritik – nicht im Sinne der Sache: aha, da muss nachgebessert werden; sondern im Sinne einer persönlich getroffen sein wollenden Erschütterung: da will einer (ich) den super Vorschlag kaputt machen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:23, 15. Dez. 2014 (CET)
- Ah, ok. Ich war jedenfalls verwirrt :) -- Nicola - Ming Klaaf 09:28, 15. Dez. 2014 (CET)
- Die größte Welle des überschäumenden Interesses scheint ein wenig abgeebbt:
- Ah, ok. Ich war jedenfalls verwirrt :) -- Nicola - Ming Klaaf 09:28, 15. Dez. 2014 (CET)
- Mensch war schon erschüttert von meiner Kritik – nicht im Sinne der Sache: aha, da muss nachgebessert werden; sondern im Sinne einer persönlich getroffen sein wollenden Erschütterung: da will einer (ich) den super Vorschlag kaputt machen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:23, 15. Dez. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Miraki (Diskussion) 09:10, 18. Dez. 2014 (CET) |
Vorschlag streichen (erl.)
Der Artikelvorschlag Café Warschau, den ich am 9. November eingestellt habe und hier von Benutzer:Verum vorgeschlagen wurde, ist schon eine Woche über die Zeit, daher bitte ich um eine regelkonforme Streichung des Vorschlages. Danke, Geolina mente et malleo ✎ 14:16, 17. Dez. 2014 (CET)
- Die "Neu-Regel" wird schon seit zwei Jahren so gelebt, dass der Artikel binnen 31 Tagen hier vorgeschlagen werden muss, danach darf er hier beliebig lange auf die Hauptseitenpräsentation warten, bis er als zu lange in Schlange empfunden und einvernehmlich geerlt wird. Der Vorschlagende oder Hauptautor darf natürlich auch jederzeit einen Rückzieher machen. --Goesseln (Diskussion) 14:31, 17. Dez. 2014 (CET)
- Keine Sorge, Geolina. Der Vorschlag liegt noch voll in der Zeit. Die 31-Tage-Frist gilt nur vom Datum der Artikelerstellung bis zum Vorschlagen hier. Unabhängig davon kann es dann nocheinmal mehrere Wochen dauern, bis er für Hauptseitenpräsentation ausgewählt wird. Da können dann insgesamt schon mal zwei Monate zusammenkommen. Okay? Gruß -- Miraki (Diskussion) 14:30, 17. Dez. 2014 (CET) P.S. Gerade sehe ich, dass Goesseln zeitgleich (fast) das Gleiche geantwortet hat. Kein BK angezeigt. -- Miraki (Diskussion) 14:53, 17. Dez. 2014 (CET)
- Ich bin nicht so oft hier unterwegs und habe den Passus "Ein heute vorgeschlagener Artikel ist demnach im Zeitraum von 16. November 2014 bis 17. Dezember 2014 im Artikelnamensraum angelegt worden..." auf das Vorschlagsdatum auf der Hauptseite bezogen. Wie gesagt, es wäre kein Beinbruch, wenn die Auswahl so groß ist...aber danke für die Aufklärung. ;).--Geolina mente et malleo ✎ 14:54, 17. Dez. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Goesseln (Diskussion) 11:41, 19. Dez. 2014 (CET) |
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember 2013), Terminwunsch: 27. Januar 2014 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Die Vorschläge bitte chronologisch nach Wunschdatum sortieren.
Vorschlag: Synagoge Steglitz (20. November), Terminwunsch 17. Dezember 2014 (erl.)
- Das in der Reichspogromnacht 1938 verwüstete, aber nicht in Flammen aufgegangene Gebäude der Synagoge Steglitz liegt heute in einem nicht öffentlich zugänglichen Hinterhof. -- Miraki (Diskussion) 21:41, 22. Nov. 2014 (CET)
- Warum kein Bild? --AxelHH (Diskussion) 23:04, 22. Nov. 2014 (CET)
- Hatte ich vergessen. Nun nachgetragen. -- Miraki (Diskussion) 08:45, 23. Nov. 2014 (CET)
- Schöner Artikel :) Ich finde aber, dass man einen Schachtelsatz nicht als Teaser nehmen sollte, und darin sollte auch nicht stehen, was nicht passiert ist. Ich persönlich finde es im Übrigen bemerkenswerter, wer sich alles gegen die Aufstellung der Mahntafel ausgeprochen. -- Nicola - Ming Klaaf 08:49, 23. Nov. 2014 (CET)
- Stimmt, der gute Artikel hat bislang einen mäßigen (von mir geschriebenen) Teaser. Er hat einen besseren verdient. Ich hoffe, es kommen noch weitere Teaser-Vorschläge. Falls nicht, werde ich mir auch noch Alternativen überlegen. -- Miraki (Diskussion) 10:10, 23. Nov. 2014 (CET)
- Schöner Artikel :) Ich finde aber, dass man einen Schachtelsatz nicht als Teaser nehmen sollte, und darin sollte auch nicht stehen, was nicht passiert ist. Ich persönlich finde es im Übrigen bemerkenswerter, wer sich alles gegen die Aufstellung der Mahntafel ausgeprochen. -- Nicola - Ming Klaaf 08:49, 23. Nov. 2014 (CET)
- Hatte ich vergessen. Nun nachgetragen. -- Miraki (Diskussion) 08:45, 23. Nov. 2014 (CET)
- Ist der/die Ersteller/in informiert und einverstanden? Für alle alten Computerspiele-Fans könnte folgender Teaser interessant sein:
- Warum kein Bild? --AxelHH (Diskussion) 23:04, 22. Nov. 2014 (CET)
- Im Haus Wolfenstein befand sich die Synagoge Steglitz.
- Gerade der Teil mit der Spiegelwand ist unbelegt und könnte daher evtl. Ein Problem mit NPOV sein. Zumal ich mich wirklich Frage, was die lokalen FDP und CDU geritten haben könnte, mit den REPs gemeinsame Sache zu machen. Das erscheint mir durchaus eine relevante Information zu sein.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 11:10, 23. Nov. 2014 (CET)
- Unbelegt würde ich nicht sagen. Ich gehe davon aus, dass in vom Umfang her überschaubaren Artikeln diejenigen Sätze oder Satzpassagen, die keinen Einzelbeleg enthalten, durch die angegebene Literatur, die im vorliegenden Fall eine genaue Seitenangabe enthält, belegt sind. Als Literatur für den Artikel ist angegeben: Ulrike Eckhardt, Andreas Nachama, Heinz Knobloch: Jüdische Orte in Berlin, Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 2005, ISBN 978-38947-9165-0, S. 179–180. Zur Sicherheit werde ich auf der Artikeldisku nachfragen. Den Artikelersteller habe ich gestern auf seiner Benutzerdisku informiert und war dann so mutig, den Artikel hier vorzustellen. Sollte der Autor sein Veto einlegen, was ich nicht hoffe (obwohl die Diskussionen hier gelegentlich auch ein bisschen abschreckend wirken können), würde ich den Vorschlag zu meinem Bedauern erlen. -- Miraki (Diskussion) 12:08, 23. Nov. 2014 (CET)
- Die Quellenlage ist jetzt nochmal ausgebaut worden, wobei ich die Frage nach dem Warum? noch mal auf der Artikeldisku wiederholt habe. Generell würde ich mich freuen, wenn wir noch mehr Teaserauswahl hätten. Den ersten finde ich etwas übervoll mit Informationen und mein Eigener ist vielleicht etwas platt, was dem Thema nicht gerecht ist.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:39, 25. Nov. 2014 (CET)
- Ergänzung: Und der Autor hat auch zugestimmt. Fein. --Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:40, 25. Nov. 2014 (CET)
- Unbelegt würde ich nicht sagen. Ich gehe davon aus, dass in vom Umfang her überschaubaren Artikeln diejenigen Sätze oder Satzpassagen, die keinen Einzelbeleg enthalten, durch die angegebene Literatur, die im vorliegenden Fall eine genaue Seitenangabe enthält, belegt sind. Als Literatur für den Artikel ist angegeben: Ulrike Eckhardt, Andreas Nachama, Heinz Knobloch: Jüdische Orte in Berlin, Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 2005, ISBN 978-38947-9165-0, S. 179–180. Zur Sicherheit werde ich auf der Artikeldisku nachfragen. Den Artikelersteller habe ich gestern auf seiner Benutzerdisku informiert und war dann so mutig, den Artikel hier vorzustellen. Sollte der Autor sein Veto einlegen, was ich nicht hoffe (obwohl die Diskussionen hier gelegentlich auch ein bisschen abschreckend wirken können), würde ich den Vorschlag zu meinem Bedauern erlen. -- Miraki (Diskussion) 12:08, 23. Nov. 2014 (CET)
- Gerade der Teil mit der Spiegelwand ist unbelegt und könnte daher evtl. Ein Problem mit NPOV sein. Zumal ich mich wirklich Frage, was die lokalen FDP und CDU geritten haben könnte, mit den REPs gemeinsame Sache zu machen. Das erscheint mir durchaus eine relevante Information zu sein.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 11:10, 23. Nov. 2014 (CET)
Da es hier nicht weitergeht, ein neuer Versuch, die Teaserarbeit wieder in Gang zu bringen, denn so konnte ich den Artikel heute nicht nehmen.
- Das Mahnmal für die Verwüstung der in einem Hinterhof liegenden Synagoge Steglitz wurde als „Spiegelwand“ auf der Straße davor errichtet.
oder so ähnlich ... --Goesseln (Diskussion) 13:58, 11. Dez. 2014 (CET)
- Eine Spiegelwand auf dem Berliner Hermann-Ehlers-Platz erinnert an die Verwüstung der in einem Hinterhof liegenden Synagoge Steglitz.
Die Worte in einem Hinterhof liegenden könnte man ggf. noch weglassen. Günstiger Termin wäre der 17.12., da beginnt das jüdische Chanukka-Fest. --Dk0704 (Diskussion) 07:22, 15. Dez. 2014 (CET)
- Den Terminvorschlag finde ich gut. Üblicherweise mache ich die die Eintragungen dienstags (morgen) für Mittwoch (das betrifft diesen Artikel) und mittwochs für Donnerstag. Da ich der Vorschlagende bin, bitte ich dieses Mal einen Kollegen/eine Kollegin morgen den SG?-Hauptseiteneintrag für den Mittwoch (17.12.) zu übernehmen. Danke & Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:04, 15. Dez. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild (Größenangabe auf richtige Maße gebracht) und letztem Teaser eingetragen für 17. Dezember --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:21, 15. Dez. 2014 (CET) |
- Habe Bild getauscht wegen verzerrter Perspektive. Überschreiben ging nicht wegen Autoprotect, daher neu. evtl. nochmal Bildgröße für Hauptseite kontrollieren. --AxelHH (Diskussion) 00:59, 16. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Lammily (24. November), Terminwunsch: 19. Dezember (erl.)
Der Artikel ist aktuell in der Löschdiskussion, sehe aber keine stichhaltige Begründung für den Antrag und alle Voten waren - abgesehen vom Antragsteller - bisher eindeutig für "behalten", daher bin ich mal so mutig, ihn hier trotzdem vorzuschlagen.
Terminwunsch ist für den 19. Dezember, also kurz vor "Ladenschluss" in der Adventszeit, wenn die letzten Verlegenheitsgeschenke gekauft werden. Daher passt er, und zwar nicht etwa als Werbung für das konkrete Produkt (da die Bestell- und Lieferzeiten ohnehin zu lang und die Puppe bis Weihnachten auf dem deutschen Markt [noch] nicht erhältlich sein wird), sondern weil sich zu dieser Zeit viele Leser Gedanken über das "richtige" Geschenk machen...
Als Teaser käme in Frage:
- Die Modepuppe Lammily entspricht den Durchschnittsproportionen einer 19-jährigen Amerikanerin.
Viele Grüße--Olag (Diskussion) 09:22, 27. Nov. 2014 (CET)
- Guter Vorschlag, danke, auch wenn ich beim Teaser erst überlegen musste, warum das mit dem Durchschnitt nennenswert ist... erst danach klickte es gruselig: ach ja, "Barbie". Mal sehen, vielleicht fällt jemandem ein weiterer Teaser ein. Weißt du, ob es Lammily nur in Weiß gibt? Dazu würde ich mir im Artikel noch Ergänzungen wünschen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:44, 27. Nov. 2014 (CET)
- Ja, vielleicht ist der Teaser eingängiger, wenn Barbie erwähnt wird. Wo ich mir nicht so sicher bin, ob eine Bezeichnung als Anti-Barbie-Puppe der Sache gerecht wird.
- Wäre das hier verständlich und zugleich knackig genug?:
- Die Idee zur Modepuppe Lammily entstand, nachdem ein Künstler ein Bild von „Barbie“ auf die Durchschnittsmaße einer 19-jährigen Amerikanerin brachte.
- Zur zweiten Frage gibt es ein Zitat vom Designer In the future, I see the Lammily line including dolls of different ethnicities and different healthy body shapes. I also see some special edition dolls based on inspirational role models: sports stars, actors, leaders. And, yes, of course I want the Lammily line to include male dolls. Dazu kann ich noch was ergänzen.--Olag (Diskussion) 09:56, 27. Nov. 2014 (CET)
- Beides cool. Zweiten Teaser nach vorn verschoben, findet man so beim Auswählen leichter. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:20, 27. Nov. 2014 (CET)
- Weil der Hersteller darauf Wert legt, dass die Puppe nicht Lammily heißt, sondern das der Name des Unternehmens ist, würde ich Modepuppe Lammily in Lammily-Modepuppe ändern. Andererseits finde ich es - falls irgendwelche Gründe entgegenstehen - auch nicht zwingend, weil sich in der Presse etc Lammily als Name für die Puppe durchgesetzt hat.--Olag (Diskussion) 11:42, 27. Nov. 2014 (CET)
- Beides cool. Zweiten Teaser nach vorn verschoben, findet man so beim Auswählen leichter. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:20, 27. Nov. 2014 (CET)
- Zur zweiten Frage gibt es ein Zitat vom Designer In the future, I see the Lammily line including dolls of different ethnicities and different healthy body shapes. I also see some special edition dolls based on inspirational role models: sports stars, actors, leaders. And, yes, of course I want the Lammily line to include male dolls. Dazu kann ich noch was ergänzen.--Olag (Diskussion) 09:56, 27. Nov. 2014 (CET)
- Also
- Die Idee zur Lammily-Modepuppe entstand, nachdem ein Künstler ein Bild von „Barbie“ auf die Durchschnittsmaße einer 19-jährigen Amerikanerin brachte. --Olag (Diskussion) 11:45, 27. Nov. 2014 (CET)
Schöner artikel. Die Datumsbegründung liest sich wie eine Agenda, das wir leser erziehen wollen. Sollen andere beurteilen. Als Freund kurzer Teaser:
- Das Kunstprojekt Lammily-Puppe wurde zum Marketingprojekt.
- @Verum: Danke für das Lob. Um Erziehung geht es mir aber weder bei SG?, noch im Artikel. Wie hoffentlich in dem Abschnitt "Resonanz in den Medien" deutlich wird, kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen, aber sieht sich durch den quasi-katalytischen Rezeptionsprozess „bereichert“. So soll Kunst sein, oder? Deine Idee für einen kurzen Teaser begrüße ich, weil es aber kein abrupter oder gar fremdbestimmter Kommerzialisierungsprozess, sondern eine kontinuierliche Entwicklung ist, würde ich lieber formulieren:
- Die Lammily-Puppe entwickelte sich von digitaler Kunst zu viralem Marketing. --Olag (Diskussion) 12:56, 27. Nov. 2014 (CET)
- Ich finde, Barbie sollte unbedingt in den Teaser rein wegen ihrer Bekanntheit. --AxelHH (Diskussion) 20:27, 27. Nov. 2014 (CET)
- Artikel nicht ok: Ich tue mich schwer, ein Marketingprojekt auf der Hauptseite zu präsentieren. Man wird uns zu Recht Werbung vorwerfen. --Dk0704 (Diskussion) 20:47, 27. Nov. 2014 (CET)
- Ich finde, Barbie sollte unbedingt in den Teaser rein wegen ihrer Bekanntheit. --AxelHH (Diskussion) 20:27, 27. Nov. 2014 (CET)
- Im Gegensatz zu Barbie hat Lammily einen Bauchnabel... wollte ich gerade als Teaser vorschlagen. Aber wenn man mal googelt, hat Barbie inzwischen wohl auch einen? Vielleicht stattdessen auf die Füße, Schminke oder so teasern. Etwas lockerer darf man bei dem Thema schon sein!--85.182.90.248 20:48, 27. Nov. 2014 (CET)
- Im Gegensatz zu Barbie kann Lammily auch Turnschuhe tragen. würde gehen. --Olag (Diskussion) 22:30, 28. Nov. 2014 (CET)
Ich stimme dem Argument von AxelHH zu (Barbie mit rein) und dieser letzte Teaser gefällt mir bisher am besten. Sogar noch salopper ohne dass letzte Wort? Das ginge dann so:
- Im Gegensatz zu Barbie kann Lammily auch Turnschuhe.
- ;-)--C.Koltzenburg (Diskussion) 22:01, 29. Nov. 2014 (CET)
- Im Artikel finde ich das Wort Turnschuhe aber nicht. --AxelHH (Diskussion) 10:00, 30. Nov. 2014 (CET)
- Stimmt, hab es ergänzt: die Exclusive First Edition hatte "white sneakers".--Olag (Diskussion) 21:18, 30. Nov. 2014 (CET)
- Im Artikel finde ich das Wort Turnschuhe aber nicht. --AxelHH (Diskussion) 10:00, 30. Nov. 2014 (CET)
- Turnschuhe "können" ist eine sinnfreie Aussage.
- Im Gegensatz zu Barbie vermittelt Lammily den Eindruck eines aktiven und sportlichen Körpers. --AxelHH (Diskussion) 23:08, 30. Nov. 2014 (CET)
- Hm, Axel, aber jetzt hatte ich mir die "Turnschuhe" nach Deinem berechtigten Einwand schon "angezogen" ;-) wie wärs, wenn wir einfach wieder auf meine Version von 22:30, 28. Nov. zurückgehen? Da war das sinnstiftende Verb noch drin. Wobei ich auch nichts grundsätzlich gegen Deine Version habe... --Olag (Diskussion) 00:21, 1. Dez. 2014 (CET)
- Wir brauchen zu nichts zurückgehen. Unter den Vorschlägen kann der wählen, der den Teaser letztendlich einstellt. --AxelHH (Diskussion) 00:58, 1. Dez. 2014 (CET)
- Turnschuhe "können" ist eine sinnfreie Aussage.
- Lammily soll nicht wie (oder: zur) Barbie werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:34, 8. Dez. 2014 (CET)
- Lammily ist das Pendant einer Barbie mit natürlicher Figur. --Tommes ✉ 12:55, 10. Dez. 2014 (CET)
Was ist "natürlich"?
- Im Gegensatz zu Barbie steht Lammily auf ihren eigenen Füßen
- Im Gegensatz zu Barbie kann Lammily auf ihren Füßen laufen
- Im Gegensatz zu Barbie kann die Lammily-Puppe ihre Füße und Zehen bewegen
--Fiona (Diskussion) 16:04, 14. Dez. 2014 (CET)
Bitte das Produktplacement "Barbie" nicht auf der Hauptseite präsentieren. Lammily ist da momentan wohl noch eher unverdächtig weil sie im deutschsprachigen Raum noch nicht angeboten wird. --V ¿ 16:18, 14. Dez. 2014 (CET)
- Ich finde den Vergleich mit Barbie auch nicht so prickelnd.
- Lammily hat einen Bauchnabel und braucht keine High Heels.
-- Nicola - Ming Klaaf 16:25, 14. Dez. 2014 (CET)
- Das trifft es! Was meinst du, Olag?--Fiona (Diskussion) 16:55, 14. Dez. 2014 (CET)
- Ja, prima.--Olag (Diskussion) 08:47, 16. Dez. 2014 (CET)
- Das trifft es! Was meinst du, Olag?--Fiona (Diskussion) 16:55, 14. Dez. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit dem letzten Teaser eingetragen für 19. Dezember --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:26, 18. Dez. 2014 (CET) |
Eigenvorschlag: A Boy was Born (10. Dezember), Terminwunsch 24. Dezember oder später
- Der 19-jährige Benjamin Britten widmete A Boy was Born, für Männer-, Frauen- und Knabenstimmen auf zehn weihnachtliche Texte, seinem Vater.
- Unsentimentale Weihnachtsmusik, --Gerda Arendt (Diskussion) 12:11, 10. Dez. 2014 (CET)
- Ohne Komma-Einschub:
- Der 19-jährige Benjamin Britten widmete die weihnachtlichen Chorvariationen A Boy was Born seinem Vater. --Martin Geisler (Diskussion) 16:37, 14. Dez. 2014 (CET)
- Dabei gehen allerdings zwei Besonderheiten verloren, die vielen Texte, und die Knabenstimmen, die dem gemischten Chor gegenübergestellt sind, --Gerda Arendt (Diskussion) 23:29, 14. Dez. 2014 (CET)
- @Gerda Arendt: Da geht überhaupt nichts "verloren", da diese Aspekte im Artikel stehen. Ein Teaser ist keine Inhaltsangabe, sondern soll einen besonderen Aspekt hervorheben.
- Dabei gehen allerdings zwei Besonderheiten verloren, die vielen Texte, und die Knabenstimmen, die dem gemischten Chor gegenübergestellt sind, --Gerda Arendt (Diskussion) 23:29, 14. Dez. 2014 (CET)
- Benjamin Britten war noch Student, als er A Boy was Born komponierte.
- -- Nicola - Ming Klaaf 23:33, 14. Dez. 2014 (CET)
- Ist man mit 19 Jahren „noch“ Student? --Martin Geisler (Diskussion) 09:17, 18. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe nicht gesagt, dass Teaser 2 nicht geht, nur, was dann nicht klar wird, wenn man nicht klickt, im Teaser 3 der Vater, und damit die ironische Doppeldeutigkeit des Titels. Gesucht: ein Beleg, dass Britten das doppelte große B im Titel auch als seine Initialen verstanden hat. - Dass ein Musikstudent etwas komponiert, ist (hoffentlich) normal, und das es ein außergewöhnlich komplexes Werk ist und nicht nur ein Weihnachtslied, geht aus dem Titel allein nicht hervor. --Gerda Arendt (Diskussion) 13:48, 15. Dez. 2014 (CET)
- -- Nicola - Ming Klaaf 23:33, 14. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Gloria (Jenkins) (15. Dezember), Terminwunsch 25. Dezember oder später
- Das Gloria von Karl Jenkins enthält den 150. Psalm auf Hebräisch.
- 2. unsentimentale Weihnachtsmusik, Gloria ist der Gesang der Engel in Bethlehem, in dem auch von Frieden die Rede ist. Passt jeden Tag. --Gerda Arendt (Diskussion) 14:59, 16. Dez. 2014 (CET)
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Eigenvorschlag: Emmett Miller (16. November) (erl.)
- Emmett Miller war einer der bekanntesten Blackface-Künstler seiner Zeit und beinflusste mit seinem Jodelgesang nachfolgende Country-Sänger wie Hank Williams.
--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:45, 16. Nov. 2014 (CET)
- siehe Art-Disku: Mir fehlen noch Belege dafür, dass er die anderen Künstler beeinflußt hat.
- Wenn es die gibt, würde ich den Teaser kürzen auf:
- Emmett Miller beinflusste mit seinem Jodelgesang nachfolgende Country-Sänger.
- --Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:56, 20. Nov. 2014 (CET)
- Dass kein Autor auf die Frage auf der Artikeldisku reagiert, scheint mir kein gutes Zeichen. -- Miraki (Diskussion) 08:01, 9. Dez. 2014 (CET)
- Da tut sich rein gar nichts. Letzter Artikeledit am 17. November. Der nächste darf gerne die Erle setzen? -- Miraki (Diskussion) 08:22, 17. Dez. 2014 (CET)
- Dass kein Autor auf die Frage auf der Artikeldisku reagiert, scheint mir kein gutes Zeichen. -- Miraki (Diskussion) 08:01, 9. Dez. 2014 (CET)
- --Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:56, 20. Nov. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. s. Disk --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:10, 18. Dez. 2014 (CET) |
Eigenvorschlag: Politischer Missbrauch der Psychiatrie in der Sowjetunion (16. November) (erl.)
- Der Politischer Missbrauch der Psychiatrie in der Sowjetunion ist ein dunkles Kapitel der Medizingeschichte, das lange geheimgehalten wurde.
--Delphan Gruss (Diskussion) 08:25, 17. Nov. 2014 (CET)
Hallo Delphan Gruss, lies mal bitte oben auf dieser Seite nach, was ein "Teaser" ist. Dein Beitrag hier ist eher ein Abstract des Artikels und deshalb so nicht geeignet. Zur Artikelqualität kann ich noch nichts sagen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:16, 17. Nov. 2014 (CET)
- So verbessert.--Delphan Gruss (Diskussion) 10:03, 17. Nov. 2014 (CET)
- Diverses: Da ist ein Grammatik-Fehler im Teaser, Delphan Gruss, bitte behebe ihn selbst. Die Formulierung "ein dunkles Kapitel ..." kommt im Artikel nicht vor und sollte aus dem Teaser ohnehin raus. Im Artikel verbesserst du noch die Formatierungen der Literaturangaben und Einzelnachweise? Warum gibt es keine Beleg aus den angegebenen Büchern? Fragen über Fragen, aber es ist ja noch etwas Zeit, um den Artikel auch in den Details Hauptseitenfähig zu machen. Andere Meinungen dazu? --C.Koltzenburg (Diskussion) 22:34, 17. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe ein paar Literaturhinweise auf der Artikeldisk hinterlassen.--Assayer (Diskussion) 21:21, 1. Dez. 2014 (CET)
- Diverses: Da ist ein Grammatik-Fehler im Teaser, Delphan Gruss, bitte behebe ihn selbst. Die Formulierung "ein dunkles Kapitel ..." kommt im Artikel nicht vor und sollte aus dem Teaser ohnehin raus. Im Artikel verbesserst du noch die Formatierungen der Literaturangaben und Einzelnachweise? Warum gibt es keine Beleg aus den angegebenen Büchern? Fragen über Fragen, aber es ist ja noch etwas Zeit, um den Artikel auch in den Details Hauptseitenfähig zu machen. Andere Meinungen dazu? --C.Koltzenburg (Diskussion) 22:34, 17. Nov. 2014 (CET)
Der Account des Inititiators und Vorschlagenden dieses Artikels wurde inzwischen gesperrt und auf der Disk und am Artikel tut sich auch von anderer Seite nichts weiter, schade, wichtiges Thema. Hier erlen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 00:53, 17. Dez. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Miraki (Diskussion) 08:19, 17. Dez. 2014 (CET) |
Eigenvorschlag: Totenfotografie (16. November) (erl.)
Post-Mortem-Fotografie wurde nach Totenfotografie verschoben. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:31, 18. Nov. 2014 (CET)
Teaservorschlag:
…dass Post-Mortem-Fotografien oft die einzigen Bilder waren, die im viktorianischen England von Kindern gefertigt wurden?
--Delphan Gruss (Diskussion) 22:04, 17. Nov. 2014 (CET)
- Interessantes Thema, aber leider ist der Artikel etwas holprig geschrieben. Der Teaser entspricht nicht den Gepflogenheiten. -- Nicola - Ming Klaaf 22:22, 17. Nov. 2014 (CET)
- Bitte die Vorgaben für die Bildformatierung nachlesen (oben auf dieser Seite). --C.Koltzenburg (Diskussion) 22:26, 17. Nov. 2014 (CET)
- Post-Mortem-Fotografien waren im viktorianischen Zeitalter oft die einzigen Bilder von Kindern.
Die Lemmaschreibung ist übrigens noch immer falsch und müsste korrekt Post-mortem-Fotografie lauten. Darüber hinaus ist in der deutschen Literatur der Begriff Totenfotografie die gängigere Schreibung und das Lemma sollte besser dorthin verschoben werden. --Artregor (Diskussion) 07:09, 18. Nov. 2014 (CET)
- Solange der Hauptautor das Entfernen sinnfreier Pauschalphrasen revertiert sehe ich keine Eignung des Artikels für die Hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 07:29, 20. Nov. 2014 (CET)
- Wie wäre es, wenn Du auf der Artikel-Disku versuchst, Ihr zu erklären, warum Du den Satz rausgenommen haben willst und ihr das mal einfach kurz besprecht. Derzeit bin ich jedenfalls noch gegen erlen des Artikels.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:52, 20. Nov. 2014 (CET)
- Solange der Hauptautor das Entfernen sinnfreier Pauschalphrasen revertiert sehe ich keine Eignung des Artikels für die Hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 07:29, 20. Nov. 2014 (CET)
- Bitte Vorlage:Bildgröße beachten. Ich habe das hier korrigiert. --Goesseln (Diskussion) 21:03, 15. Dez. 2014 (CET)
- Der Hauptautor Benutzer:Delphan Gruss (siehe auch sein Vorschlag Politischer Missbrauch der Psychiatrie in der Sowjetunion oben) ist Wikipedia für immer verloren gegangen, da Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: KPA, VM- und Beratungsresitent.
- Er/sie hat in sehr kurzer Zeit reihenweise fragwürdige Artikel erstellt. Ein Teil wurde schon gelöscht. Auch bei diesem hier hat er „geglänzt“. Wiedereinsetzen seines POV per EW: [3]. Teile seiner Artikeldarstellung mussten als unbelegt und die Quellen nicht gedeckt entfernt werden: [4].
- Artikel dieses Autors/dieser Autorin können nur auf der Hauptseite präsentiert werden, wenn sich jemand ausdrücklich für die Qualitätssicherung des Artikel bereit erklärt. Sonst halte ich das für unverantwortlich. -- Miraki (Diskussion) 08:36, 17. Dez. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bei diesem Vorschlag hat sich zuwenig bewegt - in Sachen QS. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:05, 18. Dez. 2014 (CET) |
Eigenvorschlag: Wolf Strache (17. November)
- Der Bildjournalist Wolf Strache bediente vor 1945 die NS-Propaganda und verlegte danach „Die schönen Bücher“ über Landschaften Kunst und Natur. -- Miraki (Diskussion) 08:04, 20. Nov. 2014 (CET)
Vorschlag: Robert Stigler (21. November)
Ersteller Anton-kurt ist informiert und erklärt sich auf seiner Benutzerdisk damit einverstanden.
Auf der BD auch der Teaservorschlag von @Jocian::
- Der österreichische Mediziner und Vertreter der nationalsozialistischen „Rassenhygiene“ Robert Stigler führte während des Zweiten Weltkriegs rassenphysiologische Untersuchungen an „farbigen“ Kriegsgefangenen aus Afrika und Asien durch.
--Schreiben Seltsam? 08:27, 21. Nov. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Joseph Fischer (Geograph) (22. November)
War der Jesuitenpater Joseph Fischer der Fälscher der Vinland-Karte? --[ˈjonatan] (ad fontes) 15:13, 22. Nov. 2014 (CET)
- Wäre mir neu, dass hier eine Frage gestellt wird.
- Der Jesuitenpater Joseph Fischer könnte wegen seiner kartografischen Kenntnisse die 1957 entdeckte Vinland-Karte gefälscht haben.
- --AxelHH (Diskussion) 23:12, 22. Nov. 2014 (CET)
- Ein Bild der Karte stelle ich mal sowohl hierher als auch in den Artikel.
- Der Jesuitenpater und Geograph Joseph Fischer gilt als möglicher Fälscher der mittelalterlichen Vinland-Karte.
- --Goesseln (Diskussion) 12:37, 11. Dez. 2014 (CET)
- Ich finde die Formulierung von AxelHH wunderbar. [ˈjonatan] (ad fontes) 12:59, 11. Dez. 2014 (CET)
- Nur scheint mir die von Dir präferierte Formulierung unlogisch. Wegen seiner Kenntnisse - fällt der Verdacht Kirsten A. Seavers auf ihn. --Goesseln (Diskussion) 14:13, 11. Dez. 2014 (CET)
- Gefällt es dir mit "aufgrund" besser? An Deiner Formulierung gefällt mir das "gilt als Fälscher" nicht, denn auch bei Frau Seaver ist es nur eine Hypothese, die von der restlichen Fachwelt mit großer Skepsis betrachtet wird. Wir wollen ja hier keinen Rufmord betreiben. (Auch wenn mein erster salopper Vorschlag sehr unglücklich in dieser Richtung ging.) [ˈjonatan] (ad fontes) 17:10, 11. Dez. 2014 (CET)
- Wie wäre es andersrum?
- Die Vinland-Karte des Geographen Joseph Fischer könnte eine Fälschung sein.
- -- Nicola - Ming Klaaf 08:23, 15. Dez. 2014 (CET)
- Das geht überhaupt nicht, da laut dem Artikel die Vinland-Karte nicht vom Geographen Joseph Fischer ist, sondern jemand die These aufgestellt hat, dass Fischer aufgrund seiner Kenntnisse und Lebensumstände die Vinland-Karte gefälscht haben könnte. Bei Vinland-Karte ist Joseph Fischer noch nicht mal erwähnt, außer in einem externen Link. --AxelHH (Diskussion) 21:17, 18. Dez. 2014 (CET)
- Wie wäre es andersrum?
- Ich finde die Formulierung von AxelHH wunderbar. [ˈjonatan] (ad fontes) 12:59, 11. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Thelma Terry (24. November)
- Ende der 1920er-Jahre hatte die Bassistin Thelma Terry große Schwierigkeiten, von ihren männlichen Musikerkollegen in ihrer Rolle als Bandleaderin ernst genommen zu werden.
--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:18, 24. Nov. 2014 (CET)
Oder vielleicht ein anderer Aspekt:
- 1919 war die Kontrabassistin und spätere Bandleaderin Thelma Terry Mitglied im Chicago Women's Symphony Orchestra.
- --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:49, 24. Nov. 2014 (CET)
- Die Musik war wohl nicht der einzige Grund, aus dem Männer in der Band von Thelma Terry mitspielten.
- -- Nicola - Ming Klaaf 08:30, 15. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Meißner Schwein (23. November)
- Das Meißner Schwein ist ausgestorben.
--V ¿ 14:58, 25. Nov. 2014 (CET)
- Schade. Ich würde lieber eine Schweinebild nehmen, denn die Urkunde ist langweilig und kaum entzifferbar in dem Kleinformat. Teaser ist wohl nicht ganz richtig, wenn die Rasse gerade wieder etabliert wird. Etwas richtiger wäre da wohl:
- Das Meißner Schwein ist in der Mitte des 20. Jahrhunderts ausgestorben. --AxelHH (Diskussion) 22:37, 25. Nov. 2014 (CET)
Schwein als Bildchen gibt es schon weiter oben beim Hampshire-Schwein. Und ich dachte das würde deutlich, das es bei den heutigen Tieren keine Rassebezeichnung mehr ist (und ohne Zuchtverband und Herdbuch auch nicht sein kann) sondern nur noch ein regionales Markenzeichen. Mal ganz abgesehen davon das es genetisch keinerlei Kontinuität zu der ursprünglichen Rasse gibt. Bei weiteren Meinungen in die Richtung bessere ich noch einmal nach. Wobei ich mir schwer tue, zu schreiben was nicht ist. --V ¿ 22:48, 25. Nov. 2014 (CET)
Mir gefällt Verums Teaser wegen seiner lakonischen Aussage und seiner extremen Kürze. Macht neugierig.--Mautpreller (Diskussion) 22:50, 25. Nov. 2014 (CET)
- Zwischen der Vorstellung von Hampshire-Schwein und Meißner Schwein auf der Hauptseite wird ein längerer Zeitraum dazwischen liegen und das erste Schwein wird hoffentlich wieder vergessen sein, obwohl Schweine-Artikel bzw. Bilder dazu bei Schon gewusst seltener sein dürften als zu Menschen oder Autos. --AxelHH (Diskussion) 22:52, 25. Nov. 2014 (CET)
- +1 für den Teaser von Verum. Kurz und knackig, das lädt definitiv zum Anklicken ein. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 22:54, 25. Nov. 2014 (CET)
- Um die Kürze zu erhalten und dennoch die erneute Züchtung zu integrieren:
- Das Meißner Schwein war ausgestorben.
- Gruß vom --Tumelum un sien Sabbel-Bude 11:50, 27. Nov. 2014 (CET)
- Mittlerweile habe ich versucht es immer Artikel weiter zu präzisieren, das es ausgestorben ist. Und es würde den artikel definitiv überlasten, wenn da noch erwähnt werden müsste, das ein Vermarktungsverein keine Rase wieder herstellen kann. Markenzeichen ≠ Rasse! --V ¿ 11:57, 27. Nov. 2014 (CET)
- Kollektivmarke in der Einleitung ergänzt. Ab jetzt sollte lesen des artikels ausreichen um zu erkennen, das es die Rasse nicht mehr geben kann. Und das besagtes Markenzeichen nur eine randnotiz im artikel ist. --V ¿ 12:05, 27. Nov. 2014 (CET)
- Gruß vom --Tumelum un sien Sabbel-Bude 11:50, 27. Nov. 2014 (CET)
- Neuer Teaser-Vorschlag:
- Neben dem berühmten Porzellan wurden Anfang des 20. Jahrhundert aus Meißen auch Schweine bis nach Südamerika exportiert. --Sternrenette (Diskussion) 12:46, 27. Nov. 2014 (CET)
- Der letzte Vorschlag geht nicht, weil im Schweine-Artikel nichts von Porzellan steht. --AxelHH (Diskussion) 20:39, 27. Nov. 2014 (CET)
- Teaser mit Sternchen versehen und an den Zeilenanfang geschoben, damit leichter zu sehen ist, welcher letzte Teaser gemeint ist. --C.Koltzenburg (Diskussion) 22:56, 29. Nov. 2014 (CET)
- Der letzte Vorschlag geht nicht, weil im Schweine-Artikel nichts von Porzellan steht. --AxelHH (Diskussion) 20:39, 27. Nov. 2014 (CET)
Dank PigeonIP mittlerweile vorhandenes bild zur Auswahl gestellt. --V ¿ 10:21, 3. Dez. 2014 (CET)
um den teaser etwas länger zu gestalten und den für nichtlandwirte kuriosen und damit aufsehenerregenden namen des ebers zu erwähnen. außerdem stellt das foto den eber dar.
- Robust M 301 war ein Zuchteber der ausgestorbenen Rasse Meißner Schwein.
- Den letzten, unsignierten Teaser würde ich umdrehen:
- Ein Zuchteber der ausgestorbenen Rasse Meißner Schwein war Robust M 301.
- Gruß --Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:17, 8. Dez. 2014 (CET)
- Das Meißner Schwein soll großrahmig sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:22, 8. Dez. 2014 (CET) P.S.: reimt sich sogar!
- Das Meißner Schwein wurde wiederbelebt.
- -- Nicola - Ming Klaaf 08:32, 15. Dez. 2014 (CET)
Übersetzung: Colomba Antonietti (18. November)
- Colomba Antonietti starb mit 23 Jahren bei der Verteidigung Roms.
- --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:59, 27. Nov. 2014 (CET)
- Ich hätte jetzt bei dem Namen nicht sofort auf eine Frau geschlossen und auch die Büste gibt keinen Hinweis, daher hat mich der Teaser kaum angesprochen. Vorschlag:
- Colomba Antonietti verkleidete sich als Mann, um bei der Verteidigung Roms zu helfen.
- --Tumelum un sien Sabbel-Bude 10:25, 27. Nov. 2014 (CET)
Gute Idee, nur steht von Helfen nichts im Artikel und von Kleidung auch nicht. Vielleicht so:
- Colomba Antonietti schnitt sich das Haar nach Männerart und verteidigte Rom.
Vorschlag: Nervenbahn (24. November)
Das Vorschlagen ist mit Artikelinitiator abgesprochen:
Die Nervenbahnen des Gehirns und des Rückenmarks verlaufen nie als vollkommen geschlossene Systeme.
- --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:24, 27. Nov. 2014 (CET)
- Abbildung ergänzt. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:06, 17. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag: Guerreros Unidos (17. November) (erl.)
Mit Artikelinitiator abgesprochen
- Es gibt verschiedene Annahmen dazu, wie die Verbrecherorganisation Guerreros Unidos in Mexiko zustande gekommen ist.
- Würde mit dem Teaser auf die aktuellen Ereignisse abzielen:
- Bandenmitglieder der Guerreros Unidos gestanden, an der Ermordung von 43 entführten Studenten im September 2014 in Mexiko beteiligt gewesen zu sein. --AxelHH (Diskussion) 23:36, 4. Dez. 2014 (CET)
- Würde mit dem Teaser auf die aktuellen Ereignisse abzielen:
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit letztem Teaser eingetragen für 16. Dezember --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:09, 15. Dez. 2014 (CET) |
Eigenvorschlag: Schlacht von Okehazama (25. November)
schon gewusst... in dieser Schlacht kämpften alle drei späteren Einiger Japans, auf unterschiedlichen Seiten.Hannes U 23:36, 27. Nov. 2014 (CET)
- Auf dem Bild ist nicht viel zu erkennen. Teaser müsste mit Verlinkung lauten:
- In der Schlacht von Okehazama kämpften alle drei späteren Einiger Japans, aber auf unterschiedlichen Seiten. --AxelHH (Diskussion) 00:08, 28. Nov. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Right-to-work-law (26. November) (erl.)
- Ein Recht-auf-Arbeit-Gesetz in den USA hat nichts mit dem Anspruch auf einen Arbeitsplatz zu tun.
-- Jerchel 16:12, 28. Nov. 2014 (CET)
Guter Teaser, guter Artikel, die Abbildung von dort auch hierher? Ich vermute, dass es statt "Recht-auf-Arbeits-Gesetz" eher "Recht-aus-Arbeit-Gesetz" heißen müsste. Teaservorschlag, der einen anderen Aspekt betont:
- Mit dem Recht-auf-Arbeit-Gesetz in den USA wurde Gewerkschaften 1947 eine politische Betätigung untersagt und es wird heute stark debattiert.
- --C.Koltzenburg (Diskussion) 22:42, 29. Nov. 2014 (CET)
- Danke für die Verbesserung. Als Teasertext würde ich aber mit Ausnahme des "s", das ich jetzt gestrichen habe, den ersten Vorschlag bevorzugen; da der Name tatsächlich spannend, da irreführend ist. Gruß -- Jerchel 12:56, 30. Nov. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit erstem Teaser eingetragen für 17. Dezember --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:19, 15. Dez. 2014 (CET) |
Vorschlag (Gemeinschaftsarbeit): The Lady of Shalott (angelegt am 25. September, vollständig überarbeitet am 28./29. November) (erl.)
- Die Ballade The Lady of Shalott von Alfred Tennyson über die Sagenfigur der Elaine aus dem Artusroman war im Viktorianischen Zeitalter der am häufigsten bebilderte Text.
--Fiona (Diskussion) 19:01, 29. Nov. 2014 (CET)
oder kürzer:
- Die Ballade The Lady of Shalott von Alfred Tennyson war im Viktorianischen Zeitalter der am häufigsten bebilderte Text.
- Die viktorianische Ballade The Lady of Shalott inspirierte Nobelpreisträgerin Alice Munro zu ihrer Kurzgeschichte Save the Reaper
--Fiona (Diskussion) 18:56, 29. Nov. 2014 (CET)
Danke für diese Artikel-Überarbeitung, Fiona, ist richtig gut geworden. Hier mein Vorschlag:
- Die viktorianische Balladenfigur The Lady of Shalott erhält als Eve bei Nobelpreisträgerin Alice Munro ein Update.
- Ja, viel besser. Macht neugierig.--Fiona (Diskussion) 22:37, 29. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe da Bauchschmerzen bei dem Artikel, ob er noch für SG? geeignet ist. Der Artikel ist eindeutig nicht mehr neu (d.h. weniger als 30 Tage alt), sondern "nur" in diesem Zeitraum überarbeitet, bzw. erweitert worden. Mir fällt es da schwer abzugrenzen, denn es wird in den Richtlinien von neuem Artikel und eindeutig nicht von neuem Inhalt gesprochen. Ich bin generell offen, das zu diskutieren, wäre aber tenderziell im Moment gegen eine Präsentation.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 10:13, 1. Dez. 2014 (CET)
- Ja, lass uns eine Erweiterung auf Überarbeitungen aus Anlass dieses Vorschlags mal diskutieren, bei enWP funktioniert das prima und eventuell würde es auch hier Leute anregen, sich an sinnvolle Überarbeitungen und WP:QS zu machen. Bei diesem Beispiel wurde ein Artikel auf das Lemma seines Ursprungsobjekts hin umgearbeitet (statt Gemälde nun beim Gedicht, das die Anregung dafür gab), was sehr sinnvoll ist. Für die allgemeinen Aspekte siehe Disk oben. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:31, 1. Dez. 2014 (CET)
- Erst die Überarbeitung, die am 13. Oktober begonnen wurde, hat einen Artikel geschaffen. Die ursprüngliche Anlage mit dem unsäglichen falschen Lemma "Die Dame der Schalotte" (dachte der User an Zwiebeln?) bestand aus einem Satz und sah so aus, bis der Qualitätsbaustein gesetzt wurde. Die Überarbeitung war in diesem Fall eine Neuschöpfung. Der Artikel ist ein gutes Beispiel, wie in kurzer Zeit gemeinschaftlich etwas Schönes entstanden ist, ein "inspirierender Artikel", befand Olag, der dann gleich auch noch die Interpretationsansätze beigetragen hat. Davon wünsche ich mir mehr in Wikipedia.--Fiona (Diskussion) 19:58, 2. Dez. 2014 (CET)
- Mir ist klar, das ich mir mit meiner Ansicht keine Freunde mache und ich will auch gar nicht in Abrede stellen, dass Ihr wesentlich zur Verbesserung des Artikels und damit der Wikipedia insgesamt beigetragen habt, wesentlicher zumindest als ich es hier könnte, ABER... wer will sich anmaßen, zu entscheiden, wann etwas ein "Nicht"-Artikel und wann etwas dann ein Artikel ist. Du siehst es so, der Erstersteller vielleicht anders. Wer will festlegen, wann was ausnahmsweise erlaubt ist und wer will das ganze überhaupt regeltechnisch umsetzen? Derzeit ist einfach festgelegt, dass ein Artikel innerhalb der ersten 30 Tage hier angemeldet werden muss. Damit entgehen uns natürlich einige Schmuckstücke, wie dieses, und das ist zweifelslos bedauerlich, aber ich sehe hier keine Möglichkeit das aufzulösen, ohne willkürlich zu werden. Ich jedenfalls, und nur für mich kann ich sprechen, würde den Artikel nicht auf die HS setzen. (Was aber nichts bedeuten muss, da ich im Moment eh keine Artikelauswahl mache, ein anderer mag es anders sehen und den Artikel auswählen).--Tumelum un sien Sabbel-Bude 11:42, 3. Dez. 2014 (CET)
- Schau mal, Tumelum, weiter oben auf dieser Seite wird auf deine Anmerkung bzgl. Diskussionsbereitschaft hin allgemeiner diskutiert. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:54, 3. Dez. 2014 (CET)
- Mir ist klar, das ich mir mit meiner Ansicht keine Freunde mache und ich will auch gar nicht in Abrede stellen, dass Ihr wesentlich zur Verbesserung des Artikels und damit der Wikipedia insgesamt beigetragen habt, wesentlicher zumindest als ich es hier könnte, ABER... wer will sich anmaßen, zu entscheiden, wann etwas ein "Nicht"-Artikel und wann etwas dann ein Artikel ist. Du siehst es so, der Erstersteller vielleicht anders. Wer will festlegen, wann was ausnahmsweise erlaubt ist und wer will das ganze überhaupt regeltechnisch umsetzen? Derzeit ist einfach festgelegt, dass ein Artikel innerhalb der ersten 30 Tage hier angemeldet werden muss. Damit entgehen uns natürlich einige Schmuckstücke, wie dieses, und das ist zweifelslos bedauerlich, aber ich sehe hier keine Möglichkeit das aufzulösen, ohne willkürlich zu werden. Ich jedenfalls, und nur für mich kann ich sprechen, würde den Artikel nicht auf die HS setzen. (Was aber nichts bedeuten muss, da ich im Moment eh keine Artikelauswahl mache, ein anderer mag es anders sehen und den Artikel auswählen).--Tumelum un sien Sabbel-Bude 11:42, 3. Dez. 2014 (CET)
- Erst die Überarbeitung, die am 13. Oktober begonnen wurde, hat einen Artikel geschaffen. Die ursprüngliche Anlage mit dem unsäglichen falschen Lemma "Die Dame der Schalotte" (dachte der User an Zwiebeln?) bestand aus einem Satz und sah so aus, bis der Qualitätsbaustein gesetzt wurde. Die Überarbeitung war in diesem Fall eine Neuschöpfung. Der Artikel ist ein gutes Beispiel, wie in kurzer Zeit gemeinschaftlich etwas Schönes entstanden ist, ein "inspirierender Artikel", befand Olag, der dann gleich auch noch die Interpretationsansätze beigetragen hat. Davon wünsche ich mir mehr in Wikipedia.--Fiona (Diskussion) 19:58, 2. Dez. 2014 (CET)
Eine Teaser-Idee von weiter oben anders formuliert:
- Die Ballade The Lady of Shalott von Alfred Tennyson erfuhr im Viktorianischen Zeitalter die meisten bildlichen Darstellungen.
- --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:49, 15. Dez. 2014 (CET)
- Die Ballade The Lady of Shalott von Alfred Tennyson inspirierte im Viktorianischen Zeitalter zahlreiche Maler.
- @C.Koltzenburg: Mit Verlaub: Dein Teaser ist "Amtsdeutsch". -- Nicola - Ming Klaaf 09:56, 15. Dez. 2014 (CET)
Wieso nicht ein Teaser, der sich stärker auf den Inhalt der Ballade anstatt auf die Rezeption bezieht?
- The Lady of Shalott trotzte ihrem Fluch und ließ dafür ihr Leben. --Olag (Diskussion) 09:18, 16. Dez. 2014 (CET)
- Eine Ausnahme scheint mir bei dieser schönen Gemeinschaftsarbeit akzpetabel. Ich habe deshalb den Artikel für den 18. Dezember mit dem letzten Teaser eingetragen. ---
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Miraki (Diskussion) 09:06, 17. Dez. 2014 (CET) |
Vorschlag: Sapho (Sängerin) (26. November)
Mit Artikelinitiator abgesprochen
- Saphos politische Positionen haben breite Resonanz erfahren.
- Textlicher Alternativorschlag, da breite Resonanz bei sowas immer schwer zu bemessen ist:
- Die französische World-Music- und Popsängerin Sapho hat mehrere Romane publiziert.
Vorschlag: Fadwa Soliman (30. November)
Mit Artikelinitiator abgesprochen
- Die syrische Filmschauspielerin Fadwa Soliman gehörte zu den bekanntesten Gesichtern des syrischen Bürgerkriegs in den Jahren 2011-2012.
- Teaser war für mich insofern verwirrend, dass ich beim ersten Lesen gedacht habe, dass sie nur in den Jahren 2011-2012 bekannt war. Im Artikel ist auf den "Bürgerkrieg 201-2012" verlinkt obwohl der noch läuft. Habe daher die Jahre vorangestellt. Würde es im Teaser auch umstellen, damit keiner denkt, der Bürgerkrieg dauerte nur 2 Jahre.
- Die syrische Filmschauspielerin Fadwa Soliman gehörte in den Jahren 2011 und 2012 zu den bekanntesten Gesichtern des syrischen Bürgerkriegs.
- Teaser war für mich insofern verwirrend, dass ich beim ersten Lesen gedacht habe, dass sie nur in den Jahren 2011-2012 bekannt war. Im Artikel ist auf den "Bürgerkrieg 201-2012" verlinkt obwohl der noch läuft. Habe daher die Jahre vorangestellt. Würde es im Teaser auch umstellen, damit keiner denkt, der Bürgerkrieg dauerte nur 2 Jahre.
oder ohne Jahreszahl:
- Die Filmschauspielerin Fadwa Soliman gehörte bis zu ihrer Flucht nach Europa zu den bekanntesten Gesichtern des Bürgerkriegs in ihrem Heimatland. --AxelHH (Diskussion) 21:40, 4. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag: Bridgmanit (30. November)
In meinen Augen ein typischer Schon-gewusst-Artikel. ping an: @Tsui, JoBa2282, Geolina163, Ra'ike:
- Bridgmanit, ist das häufigste Mineral der Erde... dennoch hatte es erst 2014 einen Namen erhalten
Nichts dagegen, in die Bearbeitung bin ich aber sehr zufällig gestolpert und es wäre fein, wenn jemand mit Fachwissen den Text noch einmal zur Kontrolle liest. Problematisch könnte sein, dass es über das selbe Mineral unter dem alten Namen schon einen eigenen Artikel gibt: Silikat-Perowskit. Die Beiden wären wohl Kandidaten für eine Zusammenführung (mit redirect vom alten Namen).
Das mit dem Bild ist auch so eine Sache: Es zeigt ein (anderes als das untersuchte) Bruchstück des Meteoriten, in dem Bridgmanit entdeckt wurde, aber nicht wirklich das Mineral. --Tsui (Diskussion) 19:27, 30. Nov. 2014 (CET)
- Ehrlich gesagt, bin ich dagegen, diesen unausgereiften Artikel, der sich noch dazu mit dem genannten Silikat-Perowskit überschneidet, bei Wikipedia als Vorzeige-Neuartikel aus dem Bereich Minerale vorzustellen. Es fehlen nicht nur jede Menge Daten, die sich zumindest in den offiziellen CNMNC-Newsletters finden würden (die es zur Zeit weder allgemein im Internet, noch bei der IMA selbst gibt) oder besser in der Mineralbeschreibung von Tschauner et al. (die ebenfalls noch nicht veröffentlicht wurde). Dem Artikel fehlt auch der grundlegene enzyklopädische und mineraltypische Aufbau. Zudem ist das Bild falsch und irreführend, denn es zeigt einen Teil des Meteoriten und nicht das Mineral.
- Hier wird in grober Weise gegen Punkt 8 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (Wikipedia ist kein Newsticker...) verstoßen, denn dieser Artikel wiederholt nichts weiter als das, was zig Nachrichtenportale wie spiegel.de und Co. bereits um die Welt geschickt haben. Entsprechend wäre er besser bei Wikinews aufgehoben als hier, denn ein ordentlicher, enzyklopädischer Artikel aus dem Bereich Minerale ist das nicht.
- Übrigens dürfte auch die notwendige Zusammenführung der beiden Artikel Bridgmanit und (dem ebenfalls dürftigen Newsticker-Artikel) Silikat-Perowskit nicht ganz einfach sein, zumindest lassen sich die Versionsgeschichten nicht durch "übereinanderschieben" vereinigen, weil sich drei Versionen vom Silikat-Perowskit in die Versionsgeschichte vom Bridgmanit mischen würden. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:01, 30. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe ähnliche Bedenken wie Ra'ike. -- Miraki (Diskussion) 08:31, 1. Dez. 2014 (CET)
- Gut, das ich noch ein paar Kenner der Szene angepingt habe. Hier noch eine Quelle mit Quelle als Beleg. --Atamari (Diskussion) 15:52, 1. Dez. 2014 (CET)
Bitte hier noch einen weiterem Teaser vorschlagen, der einzige bisher geht so leider nicht. Und ist der Artikel ok? Danke. --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:55, 19. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Pierfrancesco Diliberto (30. November)
- Der Spitzname von Fernsehautor Pierfrancesco Diliberto ist der Knaller.
Man so als Idee. —|Lantus
|— 09:00, 2. Dez. 2014 (CET)
- für 31.12.? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:52, 2. Dez. 2014 (CET)
- Nee, davon halte ich nichts. Eher ganz normal. —|
Lantus
|— 10:01, 2. Dez. 2014 (CET)- Warum reine Theoriefindung - wer belegt, dass sein SN "Knaller" sei??? - am Ende des Jahres? Belegen oder herausnehmen.
- An der Tafel steht Pif und nicht Knaller. GEEZER… nil nisi bene 10:05, 2. Dez. 2014 (CET)
- @Lantus: kommt hier noch was? --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:56, 10. Dez. 2014 (CET)
- Nee, davon halte ich nichts. Eher ganz normal. —|
Ich bin für erlen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:56, 19. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Volumina für Orgel (2. Dezember)
Die Uraufführung von Ligetis Volumina für Orgel im Bremer Dom wurde verboten, nachdem es beim Proben in Göteborg zu einem Schwelbrand gekommen war.
- Einzelnachweise sind noch etwas dürftig, könnte ich aber ergänzen.--Olag (Diskussion) 13:31, 2. Dez. 2014 (CET)
- Ja, mach mal. Wird ein interessanter Artikel! --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:39, 2. Dez. 2014 (CET)
- Done. Nachdem ich noch ein bisschen gelesen habe, hätte ich noch einen etwas wahrheitsgemäßeren Vorschlag im Angebot:
- Die Uraufführung von Ligetis Volumina für Orgel im Bremer Dom wurde verboten,
weilnachdem der Konzertveranstalter einen sakralen Tanz angekündigt hatteaufführen wollte.
- Oder wahlweise:
Weil die Uraufführung von Ligetis Volumina im Bremer Dom verboten wurde, brannten in Göteborg sämtliche Sicherungen einer Orgel durch.--Olag (Diskussion) 22:12, 2. Dez. 2014 (CET)
- Sorry, das Netz der Legenden lässt sich nicht wirklich entwirren, daher nun noch ein Vorschlag als Ersatz für die ungeeigneten, weil zu bestimmten und zugleich widersprüchlichen oben:
- Unklar ist, ob die Uraufführung von Ligetis Volumina für Orgel im Bremer Dom aus feuerpolizeilichen Gründen oder wegen der Ankündigung „sakraler Tänze“ untersagt wurde. - oder eine kurze Version:
- Bei Ligetis Volumina brennen bei Orgeln mitunter alle Sicherungen durch. - oder:
- Vor der Uraufführung von Ligetis Volumina brannten nicht nur bei einer Orgel alle Sicherungen durch.
- Die Bremer Uraufführung von Ligetis Volumina für Orgel wurde von den Dombauherren verhindert und kam bei Radio Bremen vom Band.--Olag (Diskussion) 09:03, 4. Dez. 2014 (CET)
- Diesen letzten Teaser finde ich am besten. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:08, 4. Dez. 2014 (CET)
- Ok, unsere Bearbeitunge hatten sich gerade überschnitten (hatte noch mal eine kleine Änderung am vorletzten Vorschlag vorgenommen).--Olag (Diskussion) 12:11, 4. Dez. 2014 (CET)
- Diesen letzten Teaser finde ich am besten. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:08, 4. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Frans Verbeeck (Maler) (9. November) (erl.)
- Der Handel mit Frans Verbeecks Gemälde Narrenhandel erzielte 2014 einen Auktionserlös von 3 Millionen Euro.
Bitte an den Bilderzauberer: Vielleicht sollte "man" aus dem Wimmelbild einen Bildausschnitt nehmen.
--Goesseln (Diskussion) 20:32, 2. Dez. 2014 (CET)
- Das mit der Bildbearbeitung kannst Du vergessen! Das Bild ist einfach zu gering aufgelöst. —|
Lantus
|— 23:31, 2. Dez. 2014 (CET)- Ich weiß nicht, ob ich mit Zauberei gemeint bin, habe es mal versucht. Allerdings ist es so zu groß. --AxelHH (Diskussion) 23:55, 2. Dez. 2014 (CET)
- Ja, denke schon, dass du gemeint warst ;-) Ist ein toller Ausschnitt geworden! Die Bildgröße habe ich gemäß der neuen Version angepasst. Dürfte so gehen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:57, 3. Dez. 2014 (CET). +1 thx --Goesseln (Diskussion) 19:07, 3. Dez. 2014 (CET)
- Ich weiß nicht, ob ich mit Zauberei gemeint bin, habe es mal versucht. Allerdings ist es so zu groß. --AxelHH (Diskussion) 23:55, 2. Dez. 2014 (CET)
Teaser leicht gekürzt übernommen:
- Frans Verbeecks Gemälde Narrenhandel erzielte 2014 einen Auktionserlös von 3 Millionen Euro.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit zweitem Bild und leicht gekürztem Teaser eingetragen für 16. Dezember --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:12, 15. Dez. 2014 (CET) |
Eigenvorschlag: Ilmenau-Luhe-Niederung (3. Dezember)
- Das Naturschutzgebiet Ilmenau-Luhe-Niederung profitiert von den Auswirkungen der Elbvertiefung.
--M. Krafft (Diskussion) 14:09, 3. Dez. 2014 (CET)
- Sorry, aber die Teaser-Aussage finde ich so im Artikel nicht wieder. Da steht was von einer vermehrten Vernässung aber nichts davon, dass dies eine Profitierung ist. Vielleicht könnte man teasern:
- Das Naturschutzgebiet Ilmenau-Luhe-Niederung wurde am 01. Dezember 2014 eingereichtet.
- So richtig glücklich bin ich aber mit dem Teaser auch nicht.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 14:32, 3. Dez. 2014 (CET)
- Naja, das ganze Gebiet ist nur deswegen schützenswert, weil es regelmäßig überschwemmt wird, sowohl durch Tide, als auch durch Hochwasser. Allgemein werden die verstärkten Tiden als negativ betrachtet, hier erzeugt es aber eine vermehrte Überschwemmung, was die schützenswerten Strukturen unterstützt. Den neuen Teaser halte ich für ungeeignet... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 15:20, 3. Dez. 2014 (CET)
- Dann musst Du das bitte in dem Artikel noch herausarbeiten. So wie es jetzt steht, ist Dein Teaser schlicht nicht HS-präsentabel. Mit meinem Teaser bin ich auch nicht wirklich glücklich, aber ich finde den Artikel, was Teasbares angeht, auch nicht wirklich ergiebig. Wenn Du es aber schaffst, deinen Teaser im Artikel wiederfindbar zu machen, z.B. in dem Du die Erläuterung von hier dort (belegt) einarbeitest, dann passt es (nach meiner Ansicht)--Tumelum un sien Sabbel-Bude 15:28, 3. Dez. 2014 (CET)
- Naja, das ganze Gebiet ist nur deswegen schützenswert, weil es regelmäßig überschwemmt wird, sowohl durch Tide, als auch durch Hochwasser. Allgemein werden die verstärkten Tiden als negativ betrachtet, hier erzeugt es aber eine vermehrte Überschwemmung, was die schützenswerten Strukturen unterstützt. Den neuen Teaser halte ich für ungeeignet... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 15:20, 3. Dez. 2014 (CET)
- Ein Bild wäre gut:
- Die Elbvertiefung führte zu einer vermehrten Vernässung des Naturschutzgebietes Ilmenau-Luhe-Niederung. --AxelHH (Diskussion) 17:55, 3. Dez. 2014 (CET)
- Ein Bild wäre gut:
Schutzgebietsartikel sind nicht unbedingt mein Thema. Aber da sollte es doch mehr zu Flora und Fauna geben? Selbst die Zeitung wußte mehr zu berichten wie der artikel. So wäre mir das zu dürftig für die HS. mfg --V ¿ 18:51, 3. Dez. 2014 (CET)
- Ein ganz durchschnittlicher Artikel unter den wohl hunderten Artikel dazu in Niedersachsen (Kategorie:Naturschutzgebiet in Niedersachsen). Für die Hauptseite könnte man einen Artikel schon etwas mehr anfüttern und mit Bild versehen. --AxelHH (Diskussion) 20:41, 3. Dez. 2014 (CET)
- Würde den Teaser von AxelHH unterstützen, Luftbild von Commons, wo man fast das ganze NSG sieht, habe ich angefügt. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 12:14, 4. Dez. 2014 (CET)
- Bildausschnitt. Was im Zeitungsartikel steht, steht im Prinzip auch im Artikel , aber stark komprimiert. --AxelHH (Diskussion) 21:30, 4. Dez. 2014 (CET)
- Würde den Teaser von AxelHH unterstützen, Luftbild von Commons, wo man fast das ganze NSG sieht, habe ich angefügt. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 12:14, 4. Dez. 2014 (CET)
- Bitte Vorlage:Bildgröße beachten. Ich habe das hier korrigiert. --Goesseln (Diskussion) 21:39, 15. Dez. 2014 (CET)
- Bild kommt mir zu groß vor im Vergleich mit weiter unten Bourbon Whiskey. --AxelHH (Diskussion) 18:05, 17. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Christopher Kopper (27. November)
Der Wirtschaftshistoriker Christopher Kopper wurde einer größeren Öffentlichkeit 2005 durch eine Studie bekannt, in der er unter anderem die Geschichte der wenige Jahre zuvor von seinem Vater Hilmar Kopper geleiteten Deutschen Bank zur Zeit des Nationalsozialismus untersuchte.
--Wdd (Diskussion) 16:14, 3. Dez. 2014 (CET)
- Teaser klingt interessant, aber kommt mir zu lang vor mit ca. 37 Worten. --AxelHH (Diskussion) 18:11, 3. Dez. 2014 (CET)
- Wenn der Vater die Bank in der Zeit des Nationalsozialismus geleitetet hätte, wäre das wohl interessant. --AxelHH (Diskussion) 20:45, 3. Dez. 2014 (CET)
- Das sehe ich ähnlich wie AxelHH. – Der Vater leitete die Bank schließlich in den 1990er(!) Jahren. Im Übrigen ein normaler biografischer Artikel über einen Historiker, der es bislang zum außenplanmäßigen Professor gebracht hat und imho für die Hauptseitenleser ohne besonderes Interesse sein dürfte. -- Miraki (Diskussion) 07:42, 4. Dez. 2014 (CET)
- Wenn der Vater die Bank in der Zeit des Nationalsozialismus geleitetet hätte, wäre das wohl interessant. --AxelHH (Diskussion) 20:45, 3. Dez. 2014 (CET)
- Hm, die kleine Besonderheit, dass Kopper über die von seinem Vater geleitete Bank publizierte, hat damals schon ein gewisses Rauschen im Blätterwald verursacht (siehe die Einzelbelege im Artikel). Ein richtig sensationeller Artikel ist das natürlich dennoch nicht, das gebe ich ohne weiteres zu ;-) Aber da habe ich schon viele zumindest für mich wesentlich uninteressante Teaser gelesen - das sieht aber eh jeder Leser anders. --Wdd (Diskussion) 20:13, 8. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag Rudolf Rumetsch (3. Dezember)
Im Zuge der rheinland-pfälzischen Gebietsreform war der Verwaltungsjurist Rudolf Rumetsch letzter Landrat des Landkreises Simmern und erster Landrat des Rhein-Lahn-Kreises.
--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:40, 3. Dez. 2014 (CET)
- Mir in zu kompliziertem Amtsdeutsch formuliert, wo ich erst mal minutenlang über Gebietskörperschaften-Verwaltungsfachbegriffe sinnieren muss und dreimal Land vorkommt. --AxelHH (Diskussion) 23:51, 3. Dez. 2014 (CET)
Das ist eine ganz normale Verwaltungslaufbahn. Oder um es anders auszudrücken eine staubtrockene Biografie, wie es sie in fast jedem Landkreis in Bundesländern mit Gebietsreform einmal gibt. Würde ich nicht auswählen. mfg --V ¿ 18:37, 4. Dez. 2014 (CET)
- Stimme ich zu. Der Landrat war nach einer Gebietsreform wieder Landrat. --AxelHH (Diskussion) 22:30, 4. Dez. 2014 (CET)
- Machen wir es doch einfach kurz:
- Rudolf Rumetsch war der letzte Landrat des Landkreises Simmern.
- --Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:07, 8. Dez. 2014 (CET)
(Eigen)vorschlag: Stiftung Brasilea (2. Dezember)
- Die Stiftung Brasilea bringt brasilianische Kunst ins Dreiländereck.
--Artregor (Diskussion) 18:25, 3. Dez. 2014 (CET)
- Weitere Idee:
- Die Stiftung Brasilea bringt brasilianische Kunst an den Rhein. --AxelHH (Diskussion) 22:47, 3. Dez. 2014 (CET)
- Weitere Idee:
{Absatz}}
Vorschlag: Café Warschau (9. November)
- Das Café Warschau befand sich in Block D der Stalinallee.
Noch früh genug gesehen. Aotorin wurde angesprochen und hat zugestimmt. Verrät das Bild schon zuviel? --V ¿ 19:27, 3. Dez. 2014 (CET)
- Das Café Warschau war ein Nationalitätenrestaurant in der Ostberliner Stalinallee. --AxelHH (Diskussion) 23:47, 3. Dez. 2014 (CET)
Anmerkung: Das spektakulärste Bild / Story ist doch sicherlich, der öffentliche, viel publizierte Auftritt des ehemaligen Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz Otto John, der kurz nach seinem Übertritt / Entführung 1954 auf dem Balkon des Cafés stattgefunden hat. Natürlich ist das nur eine Randnotiz, aber wohl zum anteasern gut geeignet.
- Der Balkon des Café Warschau wurde 1954 Schauplatz eines öffentlich inszinierten Auftritts des Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz Otto John kurz nach seinem ungeklärten Übertritt in die DDR. --Geolina mente et malleo ✎ 12:08, 7. Dez. 2014 (CET)
- Nachtrag: Wenn dieser Teaser in Frage kommt, dann ggf. das Bild zu.--Geolina mente et malleo ✎ 12:14, 7. Dez. 2014 (CET)
- Bilder vom BA sollten wir uns auf der hauptseite verkneifen. --Pölkky 13:07, 8. Dez. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis..gibt es dafür einen Grund? --Geolina mente et malleo ✎ 13:12, 8. Dez. 2014 (CET)
- Darüber wird nicht öffentlich diskutiert ;) Der urheberrechtliche Status der Fotos von Bundesarchiv und Fotothek ist "unklar". --Pölkky 13:16, 8. Dez. 2014 (CET)
- Danke..es gibt ja Alternativen. --Geolina mente et malleo ✎ 13:20, 8. Dez. 2014 (CET)
- Darüber wird nicht öffentlich diskutiert ;) Der urheberrechtliche Status der Fotos von Bundesarchiv und Fotothek ist "unklar". --Pölkky 13:16, 8. Dez. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis..gibt es dafür einen Grund? --Geolina mente et malleo ✎ 13:12, 8. Dez. 2014 (CET)
- Bilder vom BA sollten wir uns auf der hauptseite verkneifen. --Pölkky 13:07, 8. Dez. 2014 (CET)
- Nachtrag: Wenn dieser Teaser in Frage kommt, dann ggf. das Bild zu.--Geolina mente et malleo ✎ 12:14, 7. Dez. 2014 (CET)
Der Balkonteaser oben erscheint mir zu lang:
- Auf dem Balkon des Café Warschau präsentierte sich 1954 ein bundesdeutscher Verfassungsschützer kurz nach seinem ungeklärten Übertritt in die DDR. --AxelHH (Diskussion) 00:22, 11. Dez. 2014 (CET)
Frage eines "Einstellers": muss ich das Geraune um die Bildrechte hier verstehen? Warum werden die dann hier nicht entfernt, das wäre doch kein Drama?
Und: gibt es in dem Gewusel von Teasern auch einen Favoriten der Experten ?
--Goesseln (Diskussion) 14:54, 17. Dez. 2014 (CET)
- Teaser an den Zeilenanfang gerückt, weil sonst leicht einer davon übersehen werden kann. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:13, 18. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag: Bourbon Whiskey (3. Dezember)
- Bourbon Whiskey wird überwiegend aus Mais hergestellt.
Wozu es alles keine Artikel (sondern nur redirects) gibt. Absichtlich kein Knaller-Teaser, dafür sollte schon das Lemma reichen. -- southpark 21:11, 3. Dez. 2014 (CET)
- schöner Artikel für die Bescherung, aber mit 36k schon eher ein Promillegrenzfall, so ein Doppelter mit 14,5 g Alkohol, and still going strong. --Goesseln (Diskussion) 21:39, 3. Dez. 2014 (CET)
- Weihnachtsfeiertage wäre doch echt was - da hat man auch mehr Zeit und Ruhe zum lesen :-). -- southpark 21:44, 3. Dez. 2014 (CET)
- Was, den Artikel gab es noch nicht? Nicht zu fassen, dass die Wikipedia noch immer solche Lücken hat. Würden auch ein Plazierung zu Weihnachten befürworten. --AxelHH (Diskussion) 22:14, 3. Dez. 2014 (CET)
- naja, den redirect gab es und der hat anscheinend über jahre erfolgreich die anlage eines artikels verhindert. -- southpark 22:26, 3. Dez. 2014 (CET)
- Beim Teaser geht noch etwas, auch appetitliches:
- 90% des weltweit produzierten Bourbon Whiskey entsteht im Norden Kentuckys.
- Bourbon Whiskey ist in der Küche der amerikanischen Südstaaten eine weit verbreitete Zutat.
- Bourbon Whiskey war bis zur Prohibition die bestverkaufte Spiritouse in den Vereinigten Staaten. --AxelHH (Diskussion) 22:32, 3. Dez. 2014 (CET)
- Was, den Artikel gab es noch nicht? Nicht zu fassen, dass die Wikipedia noch immer solche Lücken hat. Würden auch ein Plazierung zu Weihnachten befürworten. --AxelHH (Diskussion) 22:14, 3. Dez. 2014 (CET)
- Weihnachtsfeiertage wäre doch echt was - da hat man auch mehr Zeit und Ruhe zum lesen :-). -- southpark 21:44, 3. Dez. 2014 (CET)
- Den ersten Teaser etwas umgestaltet:
- Bei der Herstellung von Bourbon Whiskey ist ein Maisanteil von mindestens 51% vorgeschrieben. --AxelHH (Diskussion) 22:42, 3. Dez. 2014 (CET)
- Sehr schöner und süffiger Artikel! Wird die Länge (30 kB) mit oder ohne Fussnoten gerechnet...? GEEZER… nil nisi bene 10:14, 5. Dez. 2014 (CET)
- @Grey Geezer: Du nervst, und das kann ich gerade mal nicht gebrauchen, hier gibt es schon genug Chaoten. --Goesseln (Diskussion) 17:30, 5. Dez. 2014 (CET)
- Den ersten Teaser etwas umgestaltet:
- Der Artikel hat mittlerweile fast 41 kb ... mir fällt es da auch schwer von klein zu sprechen. Ich find den Artikel toll und denke, der geht eher in Richtung Lesenswert als in unser Kuriositätenkabinett.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:02, 8. Dez. 2014 (CET)
- Ich schlage vor, hier zu erlen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:55, 10. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Cutrale (15. November) (erl.)
- Cutrale produziert 25% des weltweiten Orangensaftkonzentrats und ab 2014 auch die Chiquita.
Als nichtalkoholisches Kontrastprogramm zu dem vorhergehenden Vorschlag.
Bilder: Das Firmenlogo ist möglicherweise nicht gemeinfrei, die Plantage ist so, wie Monokulturen so sind, also wahrscheinlich ohne Bild.
--Goesseln (Diskussion) 22:00, 3. Dez. 2014 (CET)
- Chiquita kann man doch nicht produzieren, da das keine Banane sondern eine Fruchtgesellschaft ist. --AxelHH (Diskussion) 22:12, 3. Dez. 2014 (CET)
- Ich wußte nicht, dass es solche Tanker gibt, daher folgender Vorschlag:
- Chiquita kann man doch nicht produzieren, da das keine Banane sondern eine Fruchtgesellschaft ist. --AxelHH (Diskussion) 22:12, 3. Dez. 2014 (CET)
- Das bei Cutrale hergestellte Saftkonzentrat wird mit Orangensafttankern verschifft.
- --Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:55, 8. Dez. 2014 (CET)
- Mit letztem Teaser (o. Abb.) für den 18. Dezember eingetragen. -- Miraki (Diskussion)
- --Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:55, 8. Dez. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Miraki (Diskussion) 09:09, 17. Dez. 2014 (CET) |
Übersetzung: Alfred und Emily (2. Dezember)
- In Alfred und Emily wird der Erste Weltkrieg abgeschafft.
Eigenvorschlag Missa, BWV 232 I (4. Dezember)
- Bach widmete 1733 seine Missa (Kyrie und Gloria) dem Kurfürsten in Dresden, sandte ihm aber nur die Einzelstimmen und behielt die Partitur.
- ... und baute sie in die spätere h-Moll-Messe ein, aber wir wollen ja nicht gleich alles verraten, oder doch? --Gerda Arendt (Diskussion) 11:48, 4. Dez. 2014 (CET)
- Mit der Missa wollte Johann Sebastian Bach Hofcompositeur werden.
- Nur um dem Auswählenden eine Alternative anzubieten.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:52, 8. Dez. 2014 (CET)
- Die Missa (Kyrie und Gloria), die Bach 1733 dem Kurfürsten in Dresden widmete, erschien erst 2005 in einer kritischen Ausgabe.
- "Kyrie und Gloria" brauchen wir dringend, weil man unter einer Missa leicht etwas anderes versteht. --Gerda Arendt (Diskussion) 12:59, 8. Dez. 2014 (CET)
- Ich finde gerade nicht, dass man es ergänzen sollte. Der Raum für Mißverständnisse darf gerne beim Teaser dabei sein. Es ist doch viel spannender zu klicken, um festzustellen, was für eine Missa gemeint ist, als es schon im Teaser zu veraten.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:05, 8. Dez. 2014 (CET)
- "Mit der Missa" - was soll das denn heißen? Klingt für mich als ob es nur eine geben würde. Fünf hat Bach geschrieben. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:57, 8. Dez. 2014 (CET)
- Siehste, Du wärst schon neugierig ;-) --Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:10, 9. Dez. 2014 (CET)
- Wär ich nicht, Missae gibt's wie Sand am Meer. Dies ist die beste, die es gibt ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 08:13, 11. Dez. 2014 (CET)
- Siehste, Du wärst schon neugierig ;-) --Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:10, 9. Dez. 2014 (CET)
- "Mit der Missa" - was soll das denn heißen? Klingt für mich als ob es nur eine geben würde. Fünf hat Bach geschrieben. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:57, 8. Dez. 2014 (CET)
- Ich finde gerade nicht, dass man es ergänzen sollte. Der Raum für Mißverständnisse darf gerne beim Teaser dabei sein. Es ist doch viel spannender zu klicken, um festzustellen, was für eine Missa gemeint ist, als es schon im Teaser zu veraten.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:05, 8. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: John Fontenay (4. Dezember)
Als Newbie bin ich mal sehr mutig und erlaube mir, einen Vorschlag einzustellen.
Ein IMHO interessantes Leben. Unnötiges Geschwurbel kann gerne entfernt werden. Ein Artikel mit Bilderwunsch ist natürlich sehr unschön, aber ich habe da noch die Hoffnung, dass zeitnah ein Wikipedianer mit einem Bild um die Ecke kommt. Rotlinks bzgl. Denkmal und Geschäftspartner werde ich in den nächsten Tagen noch bläuen. Teaservorschläge gäbe es wohl zuhauf, z. B.:
- Der
Reeder undSchiffsmakler John Fontenay ließ In Hamburg Teedosen bauen. - John Fontenay wurde vermutlich auf hoher See gezeugt.
- Der Hamburger Bürger John Fontenay gab sich in Frankreich als amerikanischer Staatsbürger aus.
- Nach John Fontenay sind drei Straßen in Hamburg benannt.
oder oder oder...
Eure Meinungen (sehr gerne auch Kritik)? --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:48, 5. Dez. 2014 (CET)
- <quetsch> eigenen Teaservorschlag nochmal gekürzt, da ich finde: je kürzer und verwirrender, desto besser. Inhaltlich habe ich nichts mehr hinzuzufügen, da alle weiteren Infos IMHO nur Trivialitäten enthalten würden und weitere Quellen mit zusätzlichen Informationen nach meiner Recherche, zumindest offenslitch, nicht zu erwarten sind.
- Drei der ursprünglich vier Rotlinks habe ich gebläut, von der Insel werde ich allerdings die Finger lassen. Gruß vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:02, 7. Dez. 2014 (CET)
- Vom amerikanischstämmigen Reeder und Schiffsmakler John Fontenay finden sich in Hamburg zahlreiche Spuren.
- Von dem
1790Ende des 18. Jahrhunderts in den USA geborenen Reeder und Schiffsmakler John Fontenay finden sich in Hamburg zahlreiche Spuren.--AxelHH (Diskussion) 19:45, 5. Dez. 2014 (CET)
- Grade das Geburtsjahr scheint bei aktueller Quellenlage purer Spekulatius. Daher würde ich es nicht im Appetizer erwähnen/hervorheben ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:06, 5. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag: Dalia Grinkevičiūtė (5. Dezember)
- Dalia Grinkevičiūtės Erinnerungen an den Gulag gelten als Teil der litauischen Nationalliteratur.
--Atomiccocktail (Diskussion) 15:43, 5. Dez. 2014 (CET)
- Gegenwärtig ist der Artikel allerdings nicht mit Sekundärliteratur oder von Dalia Grinkevičiūtės Schriften unabhängigen Quellen belegt. -- Miraki (Diskussion) 17:01, 5. Dez. 2014 (CET)
- nach BK: Wieso der Artikel, dessen auffälligste sprachliche und WP-technische Mängel ich jetzt mal eben beheben "durfte", hier in dieser miserablen Form und beleglos von einem erfahrenen und qualitätsbewussten und meinungsstarken WP-Autor eingestellt wird, das muss man nicht verstehen. Die Arbeit machen die anderen, dafür sind sie ja da, nein danke. --Goesseln (Diskussion) 17:23, 5. Dez. 2014 (CET)
- @ Goesseln. Ich habe das Thema seinerzeit vorgeschlagen. Schreiben konnte ich den Artikel nicht, meiner Meinung nach, weil ich über Null Kenntnisse der litauischen Sprache verfüge. Das haben andere erledigt. Kenner. Der Vorwurf der Beleglosigkeit ist - mit Verlaub - Unsinn. Der Artikel basiert unter anderem auf seriösen Buchbesprechungen. Einfach mal lesen, bevor rumgepoltert wird. Keiner zwingt dich im übrigen zur Mitarbeit. Das Lamento ist also gar nicht nötig. Atomiccocktail (Diskussion) 09:46, 6. Dez. 2014 (CET)
- Am 5. Dezember um 17:11 hatte der Artikel nach diesen meinen Änderungen diesen beleglosen Zustand. no comment. --Goesseln (Diskussion) 10:29, 6. Dez. 2014 (CET)
- Deine Bearbeitung war keine Glanzleistung. Jcornelius hat die Weblinks mit einem Handgriff eingefügt. Thats it. Atomiccocktail (Diskussion) 11:17, 6. Dez. 2014 (CET) Im Übrigen hat sich der Artikel deutlich weiterentwickelt. Es ist völlig sinnlos, hier an einem alten Stand herumzumeckern. Atomiccocktail (Diskussion) 11:23, 6. Dez. 2014 (CET)
- Der Artikel war zum Zeitpunkt seiner Eingabe hier unbelegt. Darauf haben Goesseln und ich aufmerksam gemacht. Dass er danach belegt und weiterentwickelt wurde, ist gut so. -- Miraki (Diskussion) 21:34, 6. Dez. 2014 (CET)
- Deine Bearbeitung war keine Glanzleistung. Jcornelius hat die Weblinks mit einem Handgriff eingefügt. Thats it. Atomiccocktail (Diskussion) 11:17, 6. Dez. 2014 (CET) Im Übrigen hat sich der Artikel deutlich weiterentwickelt. Es ist völlig sinnlos, hier an einem alten Stand herumzumeckern. Atomiccocktail (Diskussion) 11:23, 6. Dez. 2014 (CET)
- Am 5. Dezember um 17:11 hatte der Artikel nach diesen meinen Änderungen diesen beleglosen Zustand. no comment. --Goesseln (Diskussion) 10:29, 6. Dez. 2014 (CET)
- @ Goesseln. Ich habe das Thema seinerzeit vorgeschlagen. Schreiben konnte ich den Artikel nicht, meiner Meinung nach, weil ich über Null Kenntnisse der litauischen Sprache verfüge. Das haben andere erledigt. Kenner. Der Vorwurf der Beleglosigkeit ist - mit Verlaub - Unsinn. Der Artikel basiert unter anderem auf seriösen Buchbesprechungen. Einfach mal lesen, bevor rumgepoltert wird. Keiner zwingt dich im übrigen zur Mitarbeit. Das Lamento ist also gar nicht nötig. Atomiccocktail (Diskussion) 09:46, 6. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag: Johann Jakob Rebmann (18. November) (erl.)
- Johann Jakob Rebmann war ein schweizer Pionier des Eisenbahnbaus und der Rinderzucht.
Von einer IP. Inhaltlich anhand der Quellen überprüft und geeignet für gute Teaser denke ich. --V ¿ 17:18, 5. Dez. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. eingetragen für 20. Dezember --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:27, 18. Dez. 2014 (CET) |
Vorschlag (Gemeinschaftsarbeit): Blutnacht von Sneek (20. November)
- Bei der Blutnacht von Sneek wurden aus Vergeltung vier Bürger der Stadt von niederländischen Nazis umgebracht.
- Ludolf Rasterhoff überlebte die Blutnacht von Sneek mit einer Kugel im Magen.
Der Artikel ist eine Gemeinschaftsarbeit von @Jocian: und mir. -- Nicola - Ming Klaaf 08:25, 6. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Salonwagen 10205 (6. Dezember)
Inzwischen - wenig poetisch - umbenannt in DR Salon 4ü-37
- Der Salonwagen 10205 war das erste Ausstellungsobjekt im Haus der Geschichte in Bonn.
- Die Badewanne im Salonwagen 10205 war Hermann Göring zu klein.
-- Reinhard Dietrich (Diskussion) 13:03, 6. Dez. 2014 (CET)
- Mir gefällt der Teaser mit Göring etwas besser. --Carsaig (Diskussion) 15:04, 15. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Sam Mussabini (7. Dezember)
- Sam Mussabini revolutionierte die Trainingsmethoden in der britischen Leichtathletik.
- Der britische Trainer Sam Mussabini sah sich selbst als den „Mann mit einer Tasche und einem kleinen Schwamm“.
-- Nicola - Ming Klaaf 09:56, 7. Dez. 2014 (CET)
- Sam Mussabini erfand den Poly Swing --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:05, 7. Dez. 2014 (CET)
- Gefällt mir, klingt wie ein Tanz :) -- Nicola - Ming Klaaf 17:18, 7. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Mrs. Chippy (6. Dezember)
- Mrs. Chippy, das Maskottchen der Endurance-Expedition in die Antarktis, war eigentlich ein Kater.
- Mrs. Chippy war das einzige Besatzungsmitglied von Sir Ernest Shackletons Endurance, das nach deren Schiffbruch nicht gerettet wurde.
--Dreizung (Diskussion) 10:10, 7. Dez. 2014 (CET)
- oder: Der Kater Mrs. Chippy wart das Maskottchen der Endurance-Expedition in die Antarktis. —|
Lantus
|— 18:02, 7. Dez. 2014 (CET) - Eindeutig zweideutig:
- Der Tod von Mrs. Chippy führte zu Spannungen zwischen Sir Ernest Shackleton und dem Schiffzimmermann der Endurance.
--Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:39, 8. Dez. 2014 (CET)
- Mit allertiefster Verehrung für den bisher allerallerbesten Teaser aller, aller Zeiten
- <TUSCH> Johanna Barbara Sattler ist Linkshänderin. </TUSCH>
- und nach dem berühmten Motto: "Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann." (Antoine de Saint-Exupéry - Vive la France!) - könnte man vorschlagen:
- Mrs. Chippy war ein Kater.
- oder
- Mrs. Chippy war männlich.
- GEEZER… nil nisi bene 13:42, 8. Dez. 2014 (CET) Sollte dieser Minimalst-Teaser durchkommen, gibt es als allerallererstes in 2015 den Artikel Schiffskatze mit allem Brimborium, Trommeln und Pfeifen, leicht bekleideten Ägyptern, kernigen Seebären und - natürlich Mrs. Chippy... Versprochen! (Um den Druck wegzunehmen: Die Schiffskatze kommt so oder so. Literatur ist bereits bestellt. ;-) )
- Dann votiere ich dafür. Dreizung (Diskussion) 16:27, 8. Dez. 2014 (CET) Pro Habe schon mal einen Rotlink gesetzt. --
- Mit allertiefster Verehrung für den bisher allerallerbesten Teaser aller, aller Zeiten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und letztem Teaser eingetragen für 20. Dezember --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:28, 18. Dez. 2014 (CET) |
Eigenvorschlag: Trust Houses (2. Dezember)
- Trust Houses führte zu besseren Standards im britischen Gastgewerbe. —|
Lantus
|— 18:00, 7. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag: Kaffe (7. Dezember)
Kaffe ist im traditionellen Binnenschiffbau die Bezeichnung für eine Bauform des Rumpfendes und eher zum Trinken ungeeignet.
--Biberbaer (Diskussion) 18:58, 7. Dez. 2014 (CET)
- Kaffe hat wenig mit Getränken, aber um so mehr mit Schiffen zu tun.
- -- Nicola - Ming Klaaf 19:11, 7. Dez. 2014 (CET)
- Kaffe ist seit dem Ende des Mittelalters im norddeutschen Raum bekannt. ;-) GEEZER… nil nisi bene 19:45, 7. Dez. 2014 (CET)
- Erster Teaser ist eine Erklärung des Themas und macht daher nicht neugierig. --AxelHH (Diskussion) 23:22, 7. Dez. 2014 (CET)
- Ok, sehe ich ja selber so, mir gefallen die anderen auch besser. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 11:38, 8. Dez. 2014 (CET)
- Erster Teaser ist eine Erklärung des Themas und macht daher nicht neugierig. --AxelHH (Diskussion) 23:22, 7. Dez. 2014 (CET)
- Kaffe kann man nicht trinken. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:21, 8. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Kumpelnest 3000 (8. Dezember)
Das Kumpelnest 3000, seinem Ruf nach „bestes Absturzlokal Berlins“, wurde 1987 als Abschlußarbeit an der Universität der Künste gegründet.
--Denis Barthel (Diskussion) 14:25, 8. Dez. 2014 (CET)
- Man könnte es noch verkürzen, womit aber alles gesagt wäre und kaum Neugier aufkommen dürfte:
- Das Kumpelnest 3000 gilt als „bestes Absturzlokal Berlins“.
- Man könnte es noch verkürzen, womit aber alles gesagt wäre und kaum Neugier aufkommen dürfte:
- oder noch ein Rätsel zum Laden lassen:
- Im laufenden Betrieb des Kumpelnest 3000 veranstaltete Karl Lagerfeld ein Photoshooting mit Claudia Schiffer.
- Viele Gäste des Kumpelnest 3000 stammten aus dem Umfeld der Tödlichen Doris. --AxelHH (Diskussion) 20:55, 8. Dez. 2014 (CET)
- oder noch ein Rätsel zum Laden lassen:
Vorschlag: Sterbefasten (22. November)
- Sterbefasten kann durch drei Bedingungen definiert werden.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 18:37, 8. Dez. 2014 (CET)
- Beim Sterbefasten entscheidet sich der Patient für das Sterben.
- Sterbefasten beruht auf einer bewussten, freiwilligen Entscheidung. --AxelHH (Diskussion) 19:46, 8. Dez. 2014 (CET)
- Find ich gruselig... :( -- Nicola - Ming Klaaf 19:51, 8. Dez. 2014 (CET)
- Mir ist der artikel zu unkritisch. "Fasten" ist hier ein Euphemismus für Verhungern und Verdursten, der hier relativ unkritisch aus dem englischen übernommen wurde. Mit der kategorie Fasten tue ich mich auch schwer. Nicht zu unrecht hängt der Artikel nur als "Siehe auch" am Hauptartikel Fasten. Und mit der freiwilligen Entscheidung gibt es wahrlich genug Ethiker, die eine solche in Frage stellen, sowie Sterbehilfe legal sein sollte aufgrund des moralischen Drucks durch Personen, die dem Pflegebedürftigen nahe stehen. mal ganz abgesehen davon weiß ich nicht, ob es das richtige Thema zur Weihnachtszeit ist. --V ¿ 12:30, 9. Dez. 2014 (CET)
- Siehe auch Sterbefasten#Kritik. V, Wenn du findest, dass dieser Abschnitt erweitert werden sollte, schreib's auf die Disk dort oder tue es selbst. --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:21, 9. Dez. 2014 (CET)
- (BK) @V, im Artikel ist durchgehend von Sterbefasten die Rede, das klingt aber in meinen Ohren nicht gerade euphemistisch. Sachliche Kritik lässt sich zu dem Thema schwer auftreiben, ein wenig steht dazu aber drin, und für Abhandlungen zur Sterbehilfe und zum Freien Willen gibt es eigene Artikel. Hier sollte nur eine Methode der Selbsttötung vorgestellt werden. Und warum nicht zur Weihnachtszeit, konträr zur saisonalen Völlerei? Denn auch in dieser Zeit sterben Menschen, auf diese und auf andere Weise. --BlankeVla (Diskussion) 14:31, 9. Dez. 2014 (CET)
- Darf ich probieren die Einleitung und den Kritikabschnitt zu ergänzen? Und die "Kategorie:Fasten" rauswerfen? --V ¿ 14:38, 9. Dez. 2014 (CET)
- Nur zu. Aber bitte nicht mit 'Verhungern und Verdursten' einleiten, das gibt die Fachliteratur einfach nicht her. --BlankeVla (Diskussion) 14:43, 9. Dez. 2014 (CET)
- Darf ich probieren die Einleitung und den Kritikabschnitt zu ergänzen? Und die "Kategorie:Fasten" rauswerfen? --V ¿ 14:38, 9. Dez. 2014 (CET)
- (BK) @V, im Artikel ist durchgehend von Sterbefasten die Rede, das klingt aber in meinen Ohren nicht gerade euphemistisch. Sachliche Kritik lässt sich zu dem Thema schwer auftreiben, ein wenig steht dazu aber drin, und für Abhandlungen zur Sterbehilfe und zum Freien Willen gibt es eigene Artikel. Hier sollte nur eine Methode der Selbsttötung vorgestellt werden. Und warum nicht zur Weihnachtszeit, konträr zur saisonalen Völlerei? Denn auch in dieser Zeit sterben Menschen, auf diese und auf andere Weise. --BlankeVla (Diskussion) 14:31, 9. Dez. 2014 (CET)
- Siehe auch Sterbefasten#Kritik. V, Wenn du findest, dass dieser Abschnitt erweitert werden sollte, schreib's auf die Disk dort oder tue es selbst. --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:21, 9. Dez. 2014 (CET)
- Mir ist der artikel zu unkritisch. "Fasten" ist hier ein Euphemismus für Verhungern und Verdursten, der hier relativ unkritisch aus dem englischen übernommen wurde. Mit der kategorie Fasten tue ich mich auch schwer. Nicht zu unrecht hängt der Artikel nur als "Siehe auch" am Hauptartikel Fasten. Und mit der freiwilligen Entscheidung gibt es wahrlich genug Ethiker, die eine solche in Frage stellen, sowie Sterbehilfe legal sein sollte aufgrund des moralischen Drucks durch Personen, die dem Pflegebedürftigen nahe stehen. mal ganz abgesehen davon weiß ich nicht, ob es das richtige Thema zur Weihnachtszeit ist. --V ¿ 12:30, 9. Dez. 2014 (CET)
- Wir ziehen um auf die Artikeldisk. Verhungern und verdursten steht drin - inklusive wer es so gesagt hat. --V ¿ 15:05, 9. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: William F. Knowland (25. November)
- Der von William F. Knowland im Jahr 1958 eingefädelte Big Switch scheiterte an den kalifornischen Wählern.
-- Jerchel 19:58, 8. Dez. 2014 (CET)
- Die Wahlniederlage von William F. Knowland im Jahre 1958 ebnete Richard Nixon den Weg in das Weiße Haus.
- Ich finde diesen angesprochenen Zusammenhang interessant, hätte ihn aber gerne ausführlicher im Artikel erläutert. -- Nicola - Ming Klaaf 07:26, 9. Dez. 2014 (CET)
- Im englischen Artikel steht davon auch nichts, dafür ist aber von Spielschulden, nicht von Wahlkampfschulden die Rede. -- Nicola - Ming Klaaf 12:38, 9. Dez. 2014 (CET)
Danke für den Hinweis; ich hatte das falsch in Erinnerung, weil weiter oben von Wahlkampfschulden die Rede war. Ich habe das mal angepasst und zu 1958 paar Worte ergänzt. Die Tage werde ich da wohl noch etwas mehr schreiben. Im Teaser würde ich nicht direkt schreiben, dass 1958 Nixon den Weg ins Weiße Haus ebnete, da der ja erst 1968 gewählt wurde. Gruß -- Jerchel 20:59, 9. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe mich mal auf der Artikel-Disk. geäußert. Inhaltliche Fragen sollten dort diskutiert werden. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 07:11, 10. Dez. 2014 (CET)
- Diese Passage in Sachen Nixon wurde inzwischen präzisiert. -- Nicola - Ming Klaaf 09:16, 14. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe mich mal auf der Artikel-Disk. geäußert. Inhaltliche Fragen sollten dort diskutiert werden. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 07:11, 10. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag: Neuronentheorie (15. November)
In Bezug auf die Neuronentheorie gibt es seit dem 19. Jahrhundert gegensätzliche Einschätzungen.
Unklar welche Einschätzungen hier gemeint sind. Es wird der m.E. unzutreffende Eindruck erweckt, das im 19. Jahrhundert bestehende Gegensätze bis heute bestehen, Rosenkohl (Diskussion) 12:21, 9. Dez. 2014 (CET)
- Guter Einwand, ich frage mal nach. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:30, 9. Dez. 2014 (CET)
Anderer Teaser:
- In der Neuronentheorie hat sich die Auffassung einer funktionellen Eigenständigkeit von Neuronen in anatomischer Hinsicht als zutreffend durchgesetzt.
Eigenvorschlag: Vera Searle (9. Dezember)
- Die englische Sportpionierin Vera Searle rauchte gerne Zigarren und trank täglich ihr Guinness.
-- Nicola - Ming Klaaf 18:13, 9. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Federação de Ski Timor-Leste (9. Dezember)
- Die Federação de Ski Timor-Leste ist der nationale Skiverband des tropischen Landes Osttimor.
- Für die Federação de Ski Timor-Leste des tropischen Lands Osttimor starten zwei Männer aus Frankreich
Passend zur Jahreszeit finde ich in Osttimor auch etwas. --JPF just another user 20:44, 9. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag: Johannes Güthling (26. November)
- Der ehemalige SS-Führer Johannes Güthling wurde nach dem Krieg zum Schulreformer.
Die Zustimmung des Artikelerstellers ist eingeholt. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:51, 11. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag: Mexikanische Literatur (1. Dezember)
Hier ein Teaser-Vorschlag vom Artikelersteller:
Die mexikanische Unabhängigkeit 1821 wurde vor allem inszeniert, um den Import liberaler Ideen aus Europa zu verhindern und bremste damit die Entwicklung der mexikanischen Literatur.
- Die Entwicklung der mexikanischen Literatur wurde gebremst, als nach der Unabhängigkeit der Import liberaler Ideen aus Spanien behindert wurde.
Vorschlag: Handy-Signatur (4. Dezember)
- Die Handy-Signatur ist eine rechtsgültige Unterschrift in Österreich.
- siehe auch Artikeldisk --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:00, 11. Dez. 2014 (CET)
- In Österreich lassen sich mittels Handy-Signatur rechtsgültige Verträge schließen. --AxelHH (Diskussion) 00:46, 12. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Hilde Zaloscer (16. November)
- Eine Scheinehe mit einem muslimischen Ägypter bewahrte die Koptologin Hilde Zaloscer vor der Internierung als enemy alien.
--Goesseln (Diskussion) 16:11, 12. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag: Romanisches Haus (Seligenstadt) (23. November) (erl.)
Der Artikel ist zwar nicht mehr brandneu, aber imho trotzdem sehr vorstellenswert.
- Das Romanische Haus in Seligenstadt ist das älteste weltliche Gebäude der Stadt.
Gruß -- Sir Gawain Disk. 17:53, 12. Dez. 2014 (CET)
- Vorschlag Teaser-Erweiterung: ... und wurde nach erfolgreicher Sanierung 1986 mit dem Denkmalschutzpreis des Landes Hessen ausgezeichnet
- MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 23:36, 12. Dez. 2014 (CET) (ps.: Genehmigung des Erstellers Salino01 liegt vor)
- Wenn der Artikel schon vorgeschlagen wird, sollte ein besserer Teaser her:
- Durch die Untersuchung eines Gerüstbalkens gelang es das Baujahr des mehrere Jahrhunderte alten Romanischen Hauses auf ein bis zwei Jahre genau festzulegen.
- Steinbauten waren in der Romanik so selten, dass der Name 'Steinernes Haus' in Seligenstadt bis heute überdauerte.
- Obwohl das Romanische Haus mehrere Stockwerke besitzt, gab es Anfangs keine Treppe im Haus.
--Salino01 (Diskussion) 23:45, 12. Dez. 2014 (CET)
- Das wird ja richtig spannend - noch nen Teaser-Vorschlag:
- Was Neid und Romantik mit dem Romanischen Haus in Seligenstadt zu tun haben...
- MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 23:50, 12. Dez. 2014 (CET)
- Das wird ja richtig spannend - noch nen Teaser-Vorschlag:
Teaser angewandelt zu:
- Der Name Steinernes Haus überdauerte bis heute. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:24, 18. Dez. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und abgewandeltem Teaser eingetragen für 19. Dezember --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:24, 18. Dez. 2014 (CET) |
Eigenvorschlag: Harmen Israhel (10. Dezember)
- Der Lübecker Kaufmann Harmen Israhel musste erfahren, dass auch Gustav Vasas Freundschaft beim Geld aufhörte. --Agnete (Diskussion) 23:11, 12. Dez. 2014 (CET)
- Interessanter Artikel, den Teaser finde ich so in Ordnung. Da gibt es allerdings einen reichlich unfertigen Satz, der müsste dringend vollendet werden: "Neben ihm gehörten die Lübecker Bürgermeister Hermann Falke und Thomas von Wickede, aber auch Dithmarschen." Gruß, --Wdd (Diskussion) 00:46, 13. Dez. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis. --Agnete (Diskussion) 16:51, 13. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: NMBS/SNCB-Reihe 12 (12. Dezember)
Die belgischen Stromlinienlokomotiven der Reihe 12 bespannten 1939 die schnellsten planmäßigen Dampfzüge der Welt.
--Wdd (Diskussion) 23:55, 12. Dez. 2014 (CET)
- Bild erscheint mir zu klein. --AxelHH (Diskussion) 00:34, 13. Dez. 2014 (CET)
- Bitte Vorlage:Bildgröße beachten. Ich habe das hier korrigiert. --Goesseln (Diskussion) 20:55, 15. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag Tropenkoller (13. Dezember)
- 1932 verteidigte Maurice Garçon erfolgreich den Simenon-Roman Tropenkoller gegen den Vorwurf der Verleumdung; die Klägerin hätte sonst bestätigen müssen, einst eine Hure gewesen zu sein.
- Hoffentlich nicht zu lang, aber kürzer gehts nicht, ohne den Sachverhalt zu entstellen und so die Ironie verloren geht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:14, 13. Dez. 2014 (CET)
Als ich das Lemma sah, dachte ich an eine Krankheit. Vorschläge:
- Der Tropenkoller ist keine Krankheit
- Den Tropenkoller kann man lesen
- Den Tropenkoller kann man kaufen
- Den Tropenkoller kann man umblättern
--Schnabeltassentier (Diskussion) 13:17, 13. Dez. 2014 (CET)
- Der erste Teaser ist lang und kompliziert, fast ein Roman. Aus den vier kürzeren sehr simplen weist nichts auf einen Roman.
- Mit dem Roman Tropenkoller bemühte sich Georges Simenon, seinem Ruf als Autor von Maigret-Geschichten zu entkommen. --AxelHH (Diskussion) 14:23, 13. Dez. 2014 (CET)
- Der erste Teaser ist lang und kompliziert, fast ein Roman. Aus den vier kürzeren sehr simplen weist nichts auf einen Roman.
Ich fände grade einen Teaser gut, der nicht verrät, dass es hier um einen Roman geht, da man ja als Leser vermutet, bereits zu wissen, was ein Tropenkoller ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:21, 13. Dez. 2014 (CET)
- Dann vielleicht doch ähnlich wie oben 1932 verteidigte Maurice Garçon erfolgreich Tropenkoller gegen den Vorwurf der Verleumdung.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:43, 13. Dez. 2014 (CET)
- +1, vielleicht den Tropenkoller. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:49, 13. Dez. 2014 (CET)
- +1, vielleicht der Rechtsanwalt Maurice Garçon ... --AxelHH (Diskussion) 18:19, 13. Dez. 2014 (CET)
- +1, vielleicht den Tropenkoller. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:49, 13. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag: Blaue Mütze (13. Dezember)
- Die Blaue Mütze konnte man betreten.
- In der Blauen Mütze konnte man blau werden.
- In der Blauen Mütze konnte man sitzen.
oder oder oder.
Autor ist informiert. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:33, 13. Dez. 2014 (CET)
- Von der Blauen Mütze blieb nur die blaue Mütze. --Martin Geisler (Diskussion) 12:14, 13. Dez. 2014 (CET)
- ;-) Der Teaser ist schön! --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:16, 13. Dez. 2014 (CET)
Übersetzung: Steinerne Brücke (Písek) (13. Dezember)
- Die Steinerne Brücke in Písek ist älter als alle anderen Brücken in Tschechien.
Mal raus aus dem klassischem Schema "Dingsbums ist das älteste seiner Art in Ortlingen." hilarmont 19:43, 13. Dez. 2014 (CET)
- warum kein Bild ? Und ein Teaser zu den vielen Überschwemmungen könnte auch passen. --Goesseln (Diskussion) 23:04, 13. Dez. 2014 (CET)
- Viele? hilarmont 10:44, 14. Dez. 2014 (CET)
- < quetsch >mein Irrtum, im Text gibt es nur zwei. --Goesseln (Diskussion) 11:56, 15. Dez. 2014 (CET)
- Viele? hilarmont 10:44, 14. Dez. 2014 (CET)
- Der Hirsch war für die Brücke nicht amtlich genug. --Martin Geisler (Diskussion) 11:25, 14. Dez. 2014 (CET)
- @Martin Geisler: Auch gut! :) hilarmont 00:08, 15. Dez. 2014 (CET)
- Die Steinerne Brücke in Písek steht auf Beton.
- -- Nicola - Ming Klaaf 08:53, 15. Dez. 2014 (CET)
- Bitte vor dem Teasern erst etwas genauer lesen. Die Brücke „steht“ nicht auf Beton, sondern unter dem Pflaster, im Unterbau, ist Beton. --Martin Geisler (Diskussion) 15:46, 15. Dez. 2014 (CET)
- Ich hatte das genau gelesen. Ich hatte als Alternative "ruht" überlegt. Aber ich finde gerade den Gegensatz zwischen Namen und dem Beton interessant.
- Teile der Steinernen Brücke in Písek sind aus Beton.'
- Im Übrigen gibt es keinen Zwang, einen bestimmten Teaser zu nehmen :) -- Nicola - Ming Klaaf 16:43, 15. Dez. 2014 (CET)
- @Goesseln: Darf ich?
- Die Steinerne Brücke in Písek trotzt Wind und Hochwasser. --Neve Şalom (Diskussion) 11:33, 15. Dez. 2014 (CET)
- Beton ist bei solchen Bauwerken mittlerweile keine Besonderheit, der wird gerne zum Erhalt und zur Stabilisierung genutzt. Komischerweise halten diese Brücken seit Jahrhunderten, eine Bundestraßenbrücke muss man aber nach 40-50 Jahren komplett erneuern. ;) hilarmont 17:47, 15. Dez. 2014 (CET)
- Es geht nicht darum, ob Beton etwas Besonderes ist oder nicht, sondern darum, dass der Beton im Gegensatz zum Namen der Brücke steht. -- Nicola - Ming Klaaf 16:59, 16. Dez. 2014 (CET)
- beton steht recht häufig im gegensatz zu romanischen und mittelalterlichen brücken. die pfeiler der prager karlsbrücke (früher hiess auch die steinerne brücke) sind nach hochwasserschäden teils aus beton gearbeitet. das gleiche in regensburg. ;) hilarmont 20:01, 16. Dez. 2014 (CET)
- Es geht nicht darum, ob Beton etwas Besonderes ist oder nicht, sondern darum, dass der Beton im Gegensatz zum Namen der Brücke steht. -- Nicola - Ming Klaaf 16:59, 16. Dez. 2014 (CET)
- Beton ist bei solchen Bauwerken mittlerweile keine Besonderheit, der wird gerne zum Erhalt und zur Stabilisierung genutzt. Komischerweise halten diese Brücken seit Jahrhunderten, eine Bundestraßenbrücke muss man aber nach 40-50 Jahren komplett erneuern. ;) hilarmont 17:47, 15. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Erdbebenstation Bensberg (12. Dezember)
- Vom Bergischen Land aus überwacht die Erdbebenstation Bensberg die Erdbebenaktivität des gesamten Rheinlands. --Hannibal21 22:28, 13. Dez. 2014 (CET)
- Weitere Idee:
- Die Erdbebenstation Bensberg erforscht auch historische Erdbeben. --AxelHH (Diskussion) 22:51, 13. Dez. 2014 (CET)
- Die Erdbebenstation Bensberg registriert jährlich mehr als 2000 Erdbeben.
- -- Nicola - Ming Klaaf 23:00, 13. Dez. 2014 (CET)
- Sry Nicola, ich hatte das falsch wiedergegeben. Der Satz müßte in etwa lauten: Die Erdbebenstation Bensberg registrierte seit ihrem Bestehen im Rheinland mehr als 2000 Erdbeben. --Hannibal21 23:22, 13. Dez. 2014 (CET)
- Kein Thema :)
- Sry Nicola, ich hatte das falsch wiedergegeben. Der Satz müßte in etwa lauten: Die Erdbebenstation Bensberg registrierte seit ihrem Bestehen im Rheinland mehr als 2000 Erdbeben. --Hannibal21 23:22, 13. Dez. 2014 (CET)
- -- Nicola - Ming Klaaf 23:00, 13. Dez. 2014 (CET)
- Die Erdbebenstation Bensberg registrierte seit 1954 mehr als 2000 Erdbeben im Rheinland.
- Bei einem war ich "dabei" :) Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 23:27, 13. Dez. 2014 (CET)
- Noch mal nachgelesen, hätte auf weltweite Beben, die hier registriert werden, auch die erste Aussage gestimmt. Müsste dafür aber eine zitierfähige Quelle finden. Dein Teasermit Rheinlandbezug gefällt mir. :) --Hannibal21 23:32, 13. Dez. 2014 (CET)
- Bei einem war ich "dabei" :) Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 23:27, 13. Dez. 2014 (CET)
- Danke für die Blumen :) Aber das ist doch das eigentlich Erstaunliche, was auf Anhieb niemand glauben wollte. Ich habe mich 1992, nach "meinem" Erdbeben", ein wenig mit dem Thema beschäftigt, zumal ich in jenem Jahr noch ein zweites, richtig heftiges erlebt habe :), nämlich das im Oktober in Kairo. Ich habe da eine kleine Passage in Kairo ergänzt. Wen Du "Experte" sein solltest, wäre ein Artikel darüber sicherlich auch ein dankbares Thema. -- Nicola - Ming Klaaf 23:42, 13. Dez. 2014 (CET)
- Ich würde - wenn gewünscht - den Artikel um die Aufzeichnung des Absturzes des Klöppels des Dicken Pitters im Kölner durch die Seismographen der Erdbebenstation ergänzen...und dieses dann auch anteasern. --Geolina mente et malleo ✎ 01:17, 14. Dez. 2014 (CET)
- Danke für die Blumen :) Aber das ist doch das eigentlich Erstaunliche, was auf Anhieb niemand glauben wollte. Ich habe mich 1992, nach "meinem" Erdbeben", ein wenig mit dem Thema beschäftigt, zumal ich in jenem Jahr noch ein zweites, richtig heftiges erlebt habe :), nämlich das im Oktober in Kairo. Ich habe da eine kleine Passage in Kairo ergänzt. Wen Du "Experte" sein solltest, wäre ein Artikel darüber sicherlich auch ein dankbares Thema. -- Nicola - Ming Klaaf 23:42, 13. Dez. 2014 (CET)
- @Geolina: Super! Danke.
- @Nicola: Ich fürchte, da bin ich nicht der Richtige für. Ich habe seinerzeit in meinem ersten Semester beim Ludwig Ahorner in der Vorlesung gesessen und war auch ab und an mal in der Station. Aber ich musste doch recht bald erkennen, dass mir die Begabung schon allein für die physikalisch-mathematischen Grundlagen abging. ;) War nur gerade zufällig über meine alten Mitschriften gestolpert. --Hannibal21 01:54, 14. Dez. 2014 (CET)
- @Geolina163: Das ist eine gute Idee! -- Nicola - Ming Klaaf 11:58, 14. Dez. 2014 (CET)
- Wenn das Rheinland wackelt, schlägt's in Bensberg aus. --Martin Geisler (Diskussion) 14:15, 14. Dez. 2014 (CET)
- Alternativ, wenn man die Geschichte mit dem Pitter nachträgt:
Vorschlag: Hanneles Himmelfahrt (6. Dezember 2014)
Der Autor ist informiert und hat zugestimmt.
- Hanneles Himmelfahrt war Gerhart Hauptmanns größter Erfolg auf der Bühne des Königlichen Schauspielhauses Berlin
--Fiona (Diskussion) 15:02, 14. Dez. 2014 (CET)
- Auf den Plakaten zur Ankündigung des Theaterstücks Hanneles Himmelfahrt wurde das Wort „Himmelfahrt“ vermieden.
- -- Nicola - Ming Klaaf 15:06, 14. Dez. 2014 (CET)
Ich ziehe den Vorschlag aus den wohl bekannten Gründen zurück. Es ist trotzdem ein schöner Artikel, der ausbaufähig ist, in der aktuellen Version gerade richtig für SG? wäre. Wenn ihn jemand anderes vorschlagen möchte, soll es mir recht sein.--Fiona (Diskussion) 21:41, 15. Dez. 2014 (CET)--Fiona (Diskussion) 23:40, 18. Dez. 2014 (CET)
- Mir sind diese Gründe nicht bekannt, und ich hätte sie gerne erfahren. -- Nicola - Ming Klaaf 22:17, 15. Dez. 2014 (CET)
- Der Artikel wurde von einer Socke des gesperrten Stalkers und Trolls FT/AY angeleget. Und der ist für seine vorsichtig ausgedrückt sehr freie Beleginterpretation bekannt. Ohne das wirklich jeder Satz anhand der Belege überprüft wird dementsprechend nicht Hauptseitengeeignet. --V ¿ 19:55, 16. Dez. 2014 (CET)
- Stalker ist eine grobe Beleidigung, Verum, da Stalking eine Straftatbestand ist. Du solltest dich mit solchen Äußerungen zurückhalten. Doch dass du hier in der bekannten Art aufschlägst, war zu erwarten. Ich habe meinen Vorschlag darum vorsorglich zurückgezogen.
- Von wem der Artikel tatsächlich angelegt wurde, ist völlig unerheblich und mir gleichgültig. Die Darstellung ist regelkonform nachprüfbar, und ich habe den Artikel weiter bearbeitet. Mögen andere entscheidebn, ob sie den Artikel für geeignet und wert halten, dass er in der Rubrik angteast wird. Ich habe mich eher gewundert, dass diesem Drama von Hauptmann bisher noch kein Artikel gewidmet wurde.--Fiona (Diskussion) 20:06, 16. Dez. 2014 (CET)
- Dieser Hintergrund war mir nicht bekannt. Danke für die Erläuterung. Ansonsten finde ich es egal, wer einen Artikel geschrieben hat, und man könnte die Richtigkeit doch sicherlich nachprüfen, oder?
- Im Übrigen ist "Stalking" kein Straftatbestand, da es diesen Ausdruck in einem deutschen Gesetzbuch gar nicht gibt, das nur am Rande. Das ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für "Nachstellung", und im Englischen bedeutet das zunächst mal ganz harmlos "hinterherpirschen". Es kann uU einen Straftatbestand bezeichnen, wenn man so verstehen will, aber das ist nicht zwangsweise. Also, bitte nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen, bitte. -- Nicola - Ming Klaaf 20:13, 16. Dez. 2014 (CET)
- Von wem der Artikel tatsächlich angelegt wurde, ist völlig unerheblich und mir gleichgültig. Die Darstellung ist regelkonform nachprüfbar, und ich habe den Artikel weiter bearbeitet. Mögen andere entscheidebn, ob sie den Artikel für geeignet und wert halten, dass er in der Rubrik angteast wird. Ich habe mich eher gewundert, dass diesem Drama von Hauptmann bisher noch kein Artikel gewidmet wurde.--Fiona (Diskussion) 20:06, 16. Dez. 2014 (CET)
@Fiona: Zu Deiner Info. Da kannst Du dich nicht nur informieren, das FT ein Stalker ist, sondern auch gleich das er vielfach Belege gefälscht hat. Ohne gründliche Überprüfung ist der Artikel definitiv nicht heeignet für die HS. --V ¿ 20:23, 16. Dez. 2014 (CET)
- Die Fälle fragwürdiger Artikelvorschläge für die Hauptseite, gerne auch von Benutzern die wegen ihrer Artikelarbeit unbeschränkt gesperrt wurden, siehe auch die Artikel von Benutzer:Delphan Gruss oben, scheinen sich hier zu häufen. Auch für den Artikel dieses Autors hier gilt: Er kann nur auf der Hauptseite präsentiert werden, wenn sich jemand ausdrücklich für die Qualitätssicherung des Artikel bereit erklärt. Sonst halte ich das auch für unverantwortlich. -- Miraki (Diskussion) 08:42, 17. Dez. 2014 (CET)
- Zu der Affäre um den Artikelautor kann ich nichts beitragen.
- @Fiona B.: Du solltest die Patenschaft für die SG?-Präsentation der Halbwaisen Hannele wieder annehmen. - Ansonsten mache ich das, nachdem ich heute die Belege (außer Marwedel, kommt noch, Lutz Besch steht in DO, den nur vielleicht) geprüft habe und ein paar Kleinigkeiten umgestellt habe: AOK.
- --Goesseln (Diskussion) 12:18, 17. Dez. 2014 (CET)
- Danke, dass du dich um die Qualitätssicherung kümmerst, Goesseln. -- Miraki (Diskussion) 13:56, 17. Dez. 2014 (CET)
- Die Fälle fragwürdiger Artikelvorschläge für die Hauptseite, gerne auch von Benutzern die wegen ihrer Artikelarbeit unbeschränkt gesperrt wurden, siehe auch die Artikel von Benutzer:Delphan Gruss oben, scheinen sich hier zu häufen. Auch für den Artikel dieses Autors hier gilt: Er kann nur auf der Hauptseite präsentiert werden, wenn sich jemand ausdrücklich für die Qualitätssicherung des Artikel bereit erklärt. Sonst halte ich das auch für unverantwortlich. -- Miraki (Diskussion) 08:42, 17. Dez. 2014 (CET)
Nachdem ich heute die Notiz im WP:Kurier gelesen habe und das Ergebnis der Checkuser-Anfrage, bin ich der Meinung, dass der Artikel nicht bei SG? erscheinen muss. Wir haben genug andere Vorschläge in der Pipeline, auch zu Themen der Literatur. Der gesperrte Erstautor und der Artikel haben dort und hier ihre Präsenz gehabt, was ja auch schon mal etwas ist. Der Artikel wurde in einem ersten Anlauf qualitätsgesichtert, er sollte in das normale Lese- und Wartungsgeschäft gehen.
Aber ich bleibe natürlich am Ball, wenn jemand hier aus ebenso guten Gründen den Artikel bringen will, und beteilige mich am Artikelausbau.
Imho, wegen der Begleitumstände, erlen. --Goesseln (Diskussion) 10:47, 18. Dez. 2014 (CET)
- Um die Qualitätssicherung und den Ausbau dieses und vieler anderer Artikel kümmere ich mich laufend, sofern es meine Zeit elaubt. Wer sie angelegt hat, ist meist unbekannt, IPs, Benutzer, die nie mehr auftauchen. Das ist daily business, mit dem man keine Lorbeeren gewinnt in Wikipedia, was nur viel Arbeit machen. Dafür auch noch angefeindet zu werden, ist nicht in Ordnung. Es geht um einen Artikel über ein Drama von Hauptmann. Er ist ausbaufähig, wie ich zu Beginn geschrieben habe, doch das sind viele Artikel in dieser Rubrik. Indem sie in der Rubrik erscheinen, können sich gerade andere, die ihn lesen, inspiriert fühlen daran weiterzuschreiben. Ist das nicht die Grundidee der offenen Enzyklopädie Wikipedia?
Quellen, die ich eingefügt habe und nach denen ich ausgebaut habe (z.B.den Abschnitt Film habe ich allein weiterbetextet, Goesseln)
- Kommentar von Rainer Marwedel in: Theodor Lessing: Nachtkritiken. Kleine Schriften 1906 - 1907
- Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur, 1870-1900
- Sigfrid Hoefert: Gerhart Hauptmann und der Film
Ich habe alle Daten und Angaben in dem Artikel überprüft und mit mehreren Quellen verglichen. Das falsche Uraufführungsdatum (es war im November, nicht im Dezember) habe ich korrigiert. Es war der einzige Fehler. Bisher habe ich hier noch kein Wort darüber gelesen, was denn an dem Artikel nicht gut ist, was nicht stimmt.
Ich erneuere hiermit meinen Vorschlag. --Fiona (Diskussion) 23:40, 18. Dez. 2014 (CET)
@Goesseln, wieso schreibst du hier in den Versionskommentar "Zitat korrigiert" als wäre es falsch wiedergegeben? Du hast die Seitenzahl von 40f. auf 41 geändert. Der Beitrag über Hanneles Himmelfahrt beginnt auf S. 40. Hier hast du im Versionskommentar geschrieben "Korrekturen".[6]. Du hast jedoch nur statt Max Marschalk, der Bruder von Hauptmanns zweiter Frau Margarete Marschalk, komponierte die Musik geändert in Hauptmanns Schwager Max Marschalk komponierte die Bühnenmusik. Eine Korrektur ist das nicht, sondern imo eine Verschlechterung. Aber menetwegen kann es so bleiben.
Die Quellen Eberhard Fromm und Projekt Gutenberg waren von Anfang an als Belege angegeben.[7]. Du hast sie formatiert.--Fiona (Diskussion) 10:51, 19. Dez. 2014 (CET)
Das war alles, Goesseln, was du für den Artikel getan hast. Oder hab ich etwas übersehen?
Den Beleg Lutz Besch hat Neve Salom eingefügt[8].
Hier hat der User Agnete einen Tippfehler von mir korrigiert.[9] und Aka jat ebenfalls einen Tippfehler korrigiert.
Zwei Bearbeitungen von Neve Salom hat Horst Gräbner gesichtet.--Fiona (Diskussion) 00:31, 19. Dez. 2014 (CET)
- "Die Fälle fragwürdiger Artikelvorschläge für die Hauptseite..." (08:42, 17. Dez. 2014) ? Artikel werden von Leserinnen und Lesern der Wikipedia nach dem Inhalt beurteilt. Wer sie verfasst hat, weiter ausgebaut hat und am Artikel mitgearbeitet ist für die Beurteilung unerheblich. Es zählt der Text des Artikels. Und der Text des neuen Artikels Hanneles Himmelfahrt ist gut. --88.72.105.248 08:42, 19. Dez. 2014 (CET)
- Sagt wer? -;) Selbstverständlich ist die Seriosität und bisher erfahrene Belegepraxis des Artikelerstellers bei der Einschätzung des Artikels von Belang. Zudem: Wir müssen eh aus den vielen guten Texten, die hier bei SG? vorgeschlagen werden, auswählen. Im Zweifelsfall: erlen. -- Miraki (Diskussion) 09:07, 19. Dez. 2014 (CET) P.S. @Fiona: gesichtet heißt nicht überprüft und genau das ist hier erforderlich.
- @Miraki: Die IP war der Stalker und Troll FT/AY. Hier bitte erlen damit er einen honeypot weniger hat. --V ¿ 09:21, 19. Dez. 2014 (CET)
- Sagt wer? -;) Selbstverständlich ist die Seriosität und bisher erfahrene Belegepraxis des Artikelerstellers bei der Einschätzung des Artikels von Belang. Zudem: Wir müssen eh aus den vielen guten Texten, die hier bei SG? vorgeschlagen werden, auswählen. Im Zweifelsfall: erlen. -- Miraki (Diskussion) 09:07, 19. Dez. 2014 (CET) P.S. @Fiona: gesichtet heißt nicht überprüft und genau das ist hier erforderlich.
@alle, stellt euch vor, alle unsere Beiträge wären unsigniert. Ich denke, wir würden dann nicht um sowas rumstreiten. Für morgen übrigens ist ein Artikel, der von einer IP angelegt wurde, für die Hauptseitenpräsentation eingetragen, weil er hier einen Fürsprecher hatte. So werde ich auch mit diesem Vorschlag hier verfahren, sobald sich die Gelegenheit bietet. Ich bin gegen erlen und dafür, sich hier wie auch sonst an der Artikelqualität zu orientieren. Und die ist gut. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:32, 19. Dez. 2014 (CET)
- @Miraki, ich denke, ich darf mich zu den qualitätsbewussten AutorInnen mit seriöser Belegpraxis zählen. In unzähligen Artikel habe ich Belege nachgetragen oder formatiert. In unzähligen Artikeldiskussionen fordere ich unermüdliche valide Belege nach den Regeln der Wikipedia ein. Auch in diesem Artikel habe ich nicht nur alle vorhanden Belege geprüft, ich habe Litarturbelege nachgetragen und den Artikel erweitert und setze das auch nach Maßgabe meiner Zeit fort. Ein Drittel des Artikels ist inzwischen von mir.
- @Verum, ich empfehle dir zu lesen, was ich schreibe. Und: erinnerst du dich, dass ich dir mal unzweifelhaft nachgewiesen habe, dass du eine Belegfälschung mehrfach per Editwar in einen Artikel hineinrevertiert hast? Erinnerst du dich, dass du die Diskussion verweigerst hast und wie du und andere auf mich losgegangen sind? Ein Honeypot wird diese Diskussion, weil du einen daraus machst.--Fiona (Diskussion) 11:05, 19. Dez. 2014 (CET)
- @Fiona: Du bist eine Lügnerin, die auf ihren Lügen beharrt ohne sich zu entschuldigen. Und ohne substanzlose AdPe3rsonam Argumente geht es bei Dir scheinbar nicht. Und wenn das hier jetzt eine Unterstützerseite für einen Dutzendfach gesperrten Troll und Stalker wird nehm ich sie einfach von der Beo. --V ¿ 11:45, 19. Dez. 2014 (CET)
- @Verum, ich empfehle dir zu lesen, was ich schreibe. Und: erinnerst du dich, dass ich dir mal unzweifelhaft nachgewiesen habe, dass du eine Belegfälschung mehrfach per Editwar in einen Artikel hineinrevertiert hast? Erinnerst du dich, dass du die Diskussion verweigerst hast und wie du und andere auf mich losgegangen sind? Ein Honeypot wird diese Diskussion, weil du einen daraus machst.--Fiona (Diskussion) 11:05, 19. Dez. 2014 (CET)
- Ich schließe mich @C.Koltzenburg: an. Entscheidend muss die Qualität sein und nicht, wer den Artikel erstellt hat.
- Ansonsten bin ich der Meinung, dass diese Diskussion kein Grund sein sollte für manche Benutzer, sich selbstgerecht in die Brust zu werfen. -- Nicola - Ming Klaaf 11:48, 19. Dez. 2014 (CET)
- @nicola: Dann gibt es viel zu tun. Hier kannst Du nachlesen, das man dem troll auch bei edits im ANR fast nichts glauben kann und hier ganz neu sein Wirken. Freiwillige vor wer als Unterstützer eines solchen Verhaltens gelten will. --V ¿ 12:20, 19. Dez. 2014 (CET)
- @Verum: Lies bitte, was ich mehrfach geschrieben habe, dann wäre viel geholfen. Ich bin alles andere als eine "Unterstützerin" von FT und auch keine von Fiona, das wird sie Dir sicherlich gerne bestätigen. Aber ich bitte um sachliche Kritik und nicht um ein solch ungezieltes Herumgemecker. Auch wenn ich das Gebaren von Fiona nicht immer gutheiße (wie oben zu lesen) bin ich überzeugt, dass sie gute Arbeit leistet und ein Artikel nach einer Bearbeitung durch sie Qualität hat. Ich jedenfalls kann diese Ebenen auseinanderhalten (hoffe ich jedenfalls). -- Nicola - Ming Klaaf 12:49, 19. Dez. 2014 (CET)
- @nicola: Dann gibt es viel zu tun. Hier kannst Du nachlesen, das man dem troll auch bei edits im ANR fast nichts glauben kann und hier ganz neu sein Wirken. Freiwillige vor wer als Unterstützer eines solchen Verhaltens gelten will. --V ¿ 12:20, 19. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: A82 road (14. Dezember 2014)
Eine schottische Fernstraße, zu der es verschiedene Teaser-Möglichkeiten gibt:
- Die A82 ist die wichtigste Fernstraße in den westlichen schottischen Highlands.
- Die ersten Abschnitte der heutigen A82 wurden ab 1725 zur Vorbeugung vor jakobitischen Aufständen gebaut.
--Carsaig (Diskussion) 22:46, 14. Dez. 2014 (CET)
- Der zweite Vorschlag klingt interessanter. --Voyager (Diskussion) 22:47, 14. Dez. 2014 (CET)
- Ja, aber so technisch trocken ... :( -- Nicola - Ming Klaaf 22:50, 14. Dez. 2014 (CET)
- Die A82 führt von einem Loch zum nächsten. -- Nicola - Ming Klaaf 22:53, 14. Dez. 2014 (CET)
- Super Idee!!! --Voyager (Diskussion) 22:55, 14. Dez. 2014 (CET)
- Ich glaube, ich spezialisiere mich ab jetzt auf Teaser -- Nicola - Ming Klaaf 22:58, 14. Dez. 2014 (CET)
- Ja, aber so technisch trocken ... :( -- Nicola - Ming Klaaf 22:50, 14. Dez. 2014 (CET)
Da kann ich nichts mehr sagen - you made my day! Wirklich gut! --Carsaig (Diskussion) 23:00, 14. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag: Symbolic Logic (13. Dezember)
Artikelinitiator ist einverstanden.
- Lewis Carrolls Symbolic Logic von 1896 war eines der ersten Logik-Bücher für die Allgemeinheit.
- --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:38, 15. Dez. 2014 (CET)
- In seinem Buch Symbolic Logic führte Lewis Carroll den Beweis, dass sich unter seinem Geflügel kein Offizier befand.
- -- Nicola - Ming Klaaf 12:29, 15. Dez. 2014 (CET)
- Bild oder Bildausschnitt vom Bilderzauberer ? --Goesseln (Diskussion) 21:47, 15. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Johanna Weber (28. November)
- Johanna Weber lieferte die mathematischen Grundlagen für die Aerodynamik des Überschallflugzeugs Concorde.
--Goesseln (Diskussion) 12:24, 15. Dez. 2014 (CET)
- Man könnte auch den Bomber nehmen:
- Johanna Weber war an der Entwicklung des britischen Bombers Handley Page Victor beteiligt. --AxelHH (Diskussion) 21:33, 15. Dez. 2014 (CET)
- Man könnte auch den Bomber nehmen:
Eigenvorschlag: FIDO-Allianz (15. Dezember)
- In der FIDO-Allianz ziehen asiatische, europäische und amerikanische Technologieunternehmen an einem Strang.
--Bautsch (Diskussion) 14:54, 15. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Jürgen Worlitz (29. November)
- Als "Blau-Blut-Sauger" wurde der bekannteste deutsche Adelsexperte Jürgen Worlitz vom NDR betitelt. -- Jan Tietje 16:28, 15. Dez. 2014 (CET)
- Der bekannteste? Da sei aber Rolf Seelmann-Eggebert vor! In der Form geht der Teaser sicher nicht. --Carsaig (Diskussion) 20:30, 15. Dez. 2014 (CET)
- Ist ja auch mein allererster Vorschlag hier. :-)
- Als "Blau-Blut-Sauger" wurde der bekannte deutsche Adelsexperte Jürgen Worlitz vom NDR betitelt.
- Der deutsche Adelsexperte Jürgen Worlitz wurde in einer Dokumentation des NDR als "Blau-Blut-Sauger" betitelt. -- Jan Tietje 20:51, 15. Dez. 2014 (CET)
- Lass das "deutscher Adelsexperte" weg, dann sollten die Formulierungen geeignet sein, etwas Neugier beim Leser hervorzurufen. Also etwa so:
- Jürgen Worlitz wurde in einer Dokumentation des NDR als „Blau-Blut-Sauger“ betitelt. Regards --Carsaig (Diskussion) 12:14, 16. Dez. 2014 (CET)
- Gute Idee. Danke Carsaig! :-) -- Jan Tietje 12:28, 16. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Zündapp Sport Combinette (10. Dezember)
- Der millionste Gastarbeiter bekam vor 50 Jahren eine Zündapp Sport Combinette geschenkt.
--Beademung (Diskussion) 11:39, 17. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Heinz Teufel (Fotograf) (19. November)
- Heinz Teufel macht aus seinen gestischen Fotografien diavographien.
-- Jan Tietje 16:53, 17. Dez. 2014 (CET)
- Wenn im Teaser zwei Begriffe vorkommen (gestische Fotografie und diavographie), die weder im Artikel noch in der gesamten Wikipedia erklärt sind, sondern man erst in Google-Weiten steigen muss, dann ist das ein Ding der Unmöglichkeit für SG. --Martin Geisler (Diskussion) 17:30, 17. Dez. 2014 (CET)
- Die Teaseraussage, hier diavographien, sollte im Artikel belegt sein. --AxelHH (Diskussion) 18:01, 17. Dez. 2014 (CET)
- Der Teufel ist Namensgeber eines Edeldruckverfahrens.
Es gibt jetzt eine kurze Erläuterung (ital. Herkunft) im Artikel des Fotografen und einen neuen Artikel zur Diavographie. :-) -- Jan Tietje 23:59, 17. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Königsberger Postwesen (9. Dezember)
- Im Königsberger Postwesen stand die 1.700 km lange Verbindung von Cleve nach Memel schon 1649.--Mehlauge (Diskussion) 17:00, 17. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Johannes Wildberger (17. Dezember)
- Johannes Wildberger war der wohl einzige Handwerker in der Gelehrtenakademie Leopoldina.--Mehlauge (Diskussion) 17:05, 17. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Neu-Tempelhof (10. Dezember)
- Der Verkauf von Neu-Tempelhof war die größte Finanzspekulation des Militärfiskus im Deutschen Kaiserreich. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 22:33, 17. Dez. 2014 (CET)
- eine Frage: Wo wird erklärt, was der Militärfiskus des Deutschen Heeres oder, in Preußen wohl eher zuständig, der Preußischen Armee ist ? Intendantur ? Militärverwaltung ? Ok, diese Lücke ist keine Kritik an diesem Artikel, aber der Teaser weist halt auf diese Lücke hin.
- und ein SG?-Hinweis: Der Artikel ist schön und mit 40k ganz schön groß.
- --Goesseln (Diskussion) 23:19, 17. Dez. 2014 (CET)
- Ein kleiner Artikel ist das nicht mehr. --AxelHH (Diskussion) 23:28, 17. Dez. 2014 (CET)
- Erlen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:52, 18. Dez. 2014 (CET)
- Wenn ihr meint, der wäre zu groß, dann streicht den Vorschlag halt. Unser neuer Regierender Bürgermeister wird natürlich sauer sein. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 16:29, 18. Dez. 2014 (CET)
- Das kann ich mir natürlich vorstellen. Bei einem Artikel von mir haben sogar das örtliche Museum am 15. April 2014 und eine Zeitung am 16. April 2014 berichtet, dass das Schloss Rodenberg im Netz durch einen Wikipedia Eintrag auf der Hauptseite am 9. April 2014 gewürdigt worden ist. --AxelHH (Diskussion) 00:51, 19. Dez. 2014 (CET)
- Wenn ihr meint, der wäre zu groß, dann streicht den Vorschlag halt. Unser neuer Regierender Bürgermeister wird natürlich sauer sein. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 16:29, 18. Dez. 2014 (CET)
- Erlen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:52, 18. Dez. 2014 (CET)
- Ein kleiner Artikel ist das nicht mehr. --AxelHH (Diskussion) 23:28, 17. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Bernd Steiner (29. November)
- Bernd Steiner warb mit Kostümvorschlägen für die Redouten in Wien.