Hans Haase
Wikiliebe kann man nicht vorschreiben, Wikiliebe muss man leben! Mach das doch bitte (hier auch) :) |
Falls du vorhast, mir hier auf einen Beitrag auf deiner Diskussionsseite zu antworten, vergiss es! Ich habe deine Diskussionsseite vorsorglich beobachtet, denn ich möchte nicht, dass Diskussionen unnötig zerstückelt werden, sodass ich mich nicht mehr zurechtfinden kann. :) |
Letzter Bearbeiter: Hans Haase |

Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestabschnitte; Mindestbeiträge"
Das Zusammentragen von Daten
Ich liebe Schichtzulage. Manche Kollegen sind dankbar, wenn man ihnen ihre Arbeitszeitabrechnung gleich mitbringt. [1] [2] [3]
WP:FZW Verschieben von Eckrenter
Haber dir dort eine Antwort hinterlassen :) --Bojar (Diskussion) 12:32, 16. Mai 2013 (CEST)
A barnstar for you!
The Barnstar of Helpfulness | |
Thank you! Cheers! --Frze > Диск 20:37, 21. Feb. 2014 (CET) |
Dies und das
Für deine VM-Meldung gegen die IP und den Hinweis letztens möchte ich mich bedanken, mit einem Literaturhinweis,
- Brixner/Söder: Start in die Zukunft: das Future-Board, München 1998 (DNB)
und Hinweis auf einen Vortrag über wissenschaftliche Eitelkeiten,
- Jack Horner: Shape-shifting dinosaurs, Vancouver 2011 [4]
Enjoy.--Wiguläus (Diskussion) 10:08, 1. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Hans Haase!
Die von dir stark überarbeitete Seite Geräuschminderung in Personalcomputern wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 06:45, 29. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
noch einer
Claudia Hirschfeld
Hallo Hans,
wir hatten im Juli einen Dialog. Dort bat ich Dich einen Kopiervorgang vorzunehmen. Ich vermute, Du hast das nict mitbekommen. Sofern, Du ihn vornimmst können wir den Vorgang abschließen.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:35, 9. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Baumfreund-FFM, done! Ich habe mal aufgehört, da ich noch auf Quellensuche bin. Das Problem: Frau Hirschfeld tritt sehr häufig in Verbindung mit Wersi auf. Das ist mit mehr Werbung und die Quellen sind hinter dem Feuilleton abgedruckt. Zwar ist ihrer Seite zu entnehmen, dass sie in letzter Zeit auch in die Tasten anderer Hersteller greift, aber den Artikel so in den WP:ANR zunehmen würde einen LA provozieren und man hätte über mich denken können, ob ich noch alle Tasten im Spieltisch habe, hier mal meine Notizen, den Rest haue ich Dir mal in den Artikel:
CLAUDIA HIRSCHFELD – Klassik, Oper und Operette, Kölner Stadt-Anzeiger vom 14. Januar 2014
Hirschfeld, Claudia 1968- Deutsche Nationalbibliothek ISNI VIAF ID:79807159 (Person) Permalink:http://viaf.org/viaf/79807159 ISNI: 0000 0000 5577 9825
http://d-nb.info/gnd/13483559X/about/html
https://portal.dnb.de/opac.htm;&query=komRef%3D13483559X&selectedCategory=any
Irgendwo war da noch etwas von einem Unfall, der eine Pause in der Diskografie mit sich zog. Da war noch eine Seite eines Herrn aus Murrhardt, der ohne Quellenangabe eine Biographie schrieb, aber es ist eine Primärquelle. --Hans Haase (有问题吗) 23:06, 9. Nov. 2014 (CET) So, das ist auch eingefügt. Bei den Personendaten müssen wir aufpassen ob dabei die Person oder nur der Name als Wortkombination hinterlegt ist. Letzeres ist ungültig und gehört nicht in den Artikel, ersteres schon. --Hans Haase (有问题吗) 01:23, 10. Nov. 2014 (CET)
- Danke für die Arbeit. Ich habe den Artikel in den BNR verschoben. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:48, 10. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe erst jetzt den eingerückten Absatz realisiert und den Artikel zunächst zurück verschoben, um das alles in Ruhe zu betrachten. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:55, 10. Nov. 2014 (CET)
@Baumfreund-FFM: Ich habe erstmal mein Pulver verschossen. Bekommen wir die Claudia nur zu hören oder auch zu lesen? Mir der Biographie aus der Primärquelle Leidig habe ich meine Bedenken. Den NRWISION-Film halte ich für sekundär und glaubwürdig. Was können wir noch machen? Mein Problem ist, dass sie sehr mit den Musikhäusern »gebundelt« ist. --Hans Haase (有问题吗) 19:05, 13. Nov. 2014 (CET)
- Wenn ich den DNB-Link und die Amazon-Seite sehe, scheint CH relevant. Wir haben jetzt zwei Möglichkeiten: Wikipedia:Relevanzcheck oder ANR.
Was meinst Du? --Baumfreund-FFM (Diskussion) 21:58, 13. Nov. 2014 (CET)
- Der Abschnitt Leben von mir ist noch ein Flickwerk. Ich hatte von CH erstmals ein Video auf YT gesehen als ich mich über elektronische Klaviere informiert habe. Daher war mir CH bereits bekannt und ich hatte mich des Artikel angenommen. Ich habe auch bereits versucht Kontakt aufzunehmen, um Informationen aus ihrem Pressespiegel zu erhalten. Das war noch nicht was ich mir erhofft hatte, aber mehr kann man im Sinne der WP auf kaum tun, außer nochmals nachzufragen. Da hatte ich mir von NRWISION mehr erhofft. Vllt. fahren die ja nochmal hin. Könnte auch sein, dass ich in den Quellen etwas übersehen habe. Ich werde nochmal anrufen und versuchen, dass da noch etwas draus wird. --Hans Haase (有问题吗) 02:47, 14. Nov. 2014 (CET)
Hallo Hans! Hier ein neuer Film auf nrwision, der Claudia bei einer Lesung zeigt: http://www.nrwision.de/programm/sendungen/ansehen/loxodonta-thema-buecher-noten-und-zensuren.html Hier auch ein Portrait von Claudia, das Ende 1999 in der Fachzeitschrift OKEY erschienen ist, und ihren Werdegang bis zu diesem Zeitpunkt dokumentiert: http://www.okey-online.com/artikel/031_report/index.html Zum Thema Fernsehauftritte - hier zwei Beispiele auf die Schnelle: ZDF Sonntagskonzert (1990): https://www.youtube.com/watch?v=kAR_WBI5eCo Im Schweizer Fernsehen (2005): https://www.youtube.com/watch?v=Mn45cRMONzA Bild kommt in Kürze!
- Danke, das habe ich gesucht. Gibt es noch mehr? Das ZDF Sonntagskonzert ist von 1986 oder 1990? Wann war der Sendetermin? --Hans Haase (有问题吗) 15:44, 27. Nov. 2014 (CET)
Piko42
Hallo,
Dein Edit hier ist mir nicht ganz klar. Benutzer:Piko42 ist kein gesperrter Benutzer und es liegt keine VM vor. Ich kann daher nicht so ganz nachvollziehen, warum der Beitrag von Dir gestrichen wurde - auch nicht in Anbetracht der Beitragshistorie, die natürlich auf einen Single-Purpose-Account hindeutet. Ich hielte es daher für angemessen, entweder die Streichung rückgängig zu machen oder ein Sperrverfahren gegen Piko42 zu betreiben - aber so kann es m.E. nicht bleiben. --gdo 07:53, 12. Dez. 2014 (CET)
- Du glaubst Du doch nicht ernsthaft, das ein Wille zu enzyklopädischen Mitarbeit besteht wenn der erster Beitrag aus einem Löschantrag besteht? Es mag den Richtlinien konform sein, aber es ist dermaßen am Rande, dass man nicht wirklich drauf eingehen sollte. Sonst könnte ja jeder zur LD Einzweckkonten anlegen. Was die Stimmenmehrheit angeht, kann das nicht sein. --Hans Haase (有问题吗) 08:04, 12. Dez. 2014 (CET)
- und da hältst Du es dann für in Ordnung, einzelne Beiträge eines solchen Users zu streichen? Egal, ich nehm die Streichung wieder raus und gehe davon aus, dass das Thema damit erledigt ist. Solange der User nicht gesperrt ist, nicht mal eine VM läuft und der Beitrag auch keine PA ist (oder sonst anstößig), sehe ich für eine Streichung keine Grundlage. --gdo 08:15, 12. Dez. 2014 (CET)
- Das ist toll, dass Du Zweitstimmen pauschal tolerieren würdest. Mit VM habe ich so gewisse Erfahrung gesammelt, weshalb ich das lieber selbst löse. Es sollte Dir klar sein, das der Weg dieses Benutzers jegliche Abstimmung unmöglich machen würde. Du solltest das nicht unterstützen, da das Willkür und Southparks Projekt ein Messer in den Rücken rammen würde. --Hans Haase (有问题吗) 08:37, 12. Dez. 2014 (CET)
- ich verstehe den Zusammenhang nicht. Eine LD ist keine Abstimmung und insofern sehe ich auch ein Problem mit "Zweitstimmen" nicht. Dass er als LA-Ersteller für das Löschen "votiert", dürfte ohnehin klar sein. --gdo 09:01, 12. Dez. 2014 (CET)
- Es ist dennoch ein Beitrag, den der Benutzer weder mit seiner IP, noch mit einem Benutzernahmen mit Sichterstatus unterzeichnen würde. Es ist eben auf dem Level der Proxyfurzerei.[5] --Hans Haase (有问题吗) 11:24, 12. Dez. 2014 (CET)
- ich verstehe den Zusammenhang nicht. Eine LD ist keine Abstimmung und insofern sehe ich auch ein Problem mit "Zweitstimmen" nicht. Dass er als LA-Ersteller für das Löschen "votiert", dürfte ohnehin klar sein. --gdo 09:01, 12. Dez. 2014 (CET)
- Das ist toll, dass Du Zweitstimmen pauschal tolerieren würdest. Mit VM habe ich so gewisse Erfahrung gesammelt, weshalb ich das lieber selbst löse. Es sollte Dir klar sein, das der Weg dieses Benutzers jegliche Abstimmung unmöglich machen würde. Du solltest das nicht unterstützen, da das Willkür und Southparks Projekt ein Messer in den Rücken rammen würde. --Hans Haase (有问题吗) 08:37, 12. Dez. 2014 (CET)
Liebe Leute, bzw. lieber Hans Haase, ihr seid ja mal drauf. Ich staune. Behandelt ihr jeden neuen Benutzer so? Ich bin ein inzwischen ueber einige Jahre "altgedienter" Wikipedia-Autor mit einigen teilweise recht umfangreichen Artikeln und vielen Aenderungen an anderen. Ueber die Jahre hat sich einiges angesammelt. Ich hab die Neulinge, die mir ueber die Jahre erzaehlt haben, wie mit ihnen teilweise seitens der Alteingesessenen umgegangen wird, oft belaechelt, weil ich ihre Schilderungen fuer uebertrieben gehalten habe. Jetzt habe ich am eigenen Leib erfahren "duerfen" was die meinten und wieso viele von denen ob des Umgangs zuegigst die Flinte wieder ins Korn geworfen haben. Eigentlich eine traurige Sache...
Und ja, der Piko42 ist ein neuer Account, der zukuenftig meine Arbeit ermoeglichen soll. Oder sollte? Zumindest hatte ich das so geplant - bis zu diesem "freundlichen" Empfang. Der Account unter dem ich jahrelang gearbeitet habe gehoert mir nicht und ich haette eigentlich schon lange einen neuen anlegen sollen. Aber das ist ja eigentlich alles gar nicht von Interesse, wirst du sagen, lieber Hans. Und zum Teil magst du damit sogar recht haben. Was bleibt, das ist ein bescheidener Umgang mit einem vermeintlich neuen Nutzer - in dem du dich taeuscht, wenn du annimmst, dass das ein Single-Purpose-Account sein soll. Und meinen LA fuer besagten Artikel unterschreibe ich dir jederzeit mit jedem Status. Wogegen, meine Beitraege zum Thema einfach streichen, das widerspiegelt fuer mich die Arroganz "der Wikipedia", von der mir bis heute oft berichtet wurde, die ich aber bisher selber nie erleben musste. Bis jetzt!
Und mir von dir meinen Willen zur enzyklopaedischen Mitarbeit abzusprechen ist schlicht eine Frechheit!
Ich habe ueber die Jahre schon einige "spannende", manchmal kritische aber meist konstruktive Situationen ueber meine Arbeit bei der Wikipedia erlebt. Auch einige grenzwertige. Und fast durchgaengig mit freundlichen und hilfbereiten Wikipedianern zu tun gehabt. Der Fall dieses LAs sprengte aber meine Vorstellungskraft, was ich sehr schade finde. Der Sache Wikipedia tut sowas nicht gut.
Ich wuerde mir sehr wuenschen, dass auch die alten Hasen sich Muehe geben, wenn sie glauben, einen Newby gegenueber zu haben. Diese Holzhammermethoden machen ein Engagement nicht gerade leichter. Herzlichst --Piko42 (Diskussion) 14:37, 12. Dez. 2014 (CET)
- Das sind Worte, die ich nun nicht erwartet hätte. Kommen wir auf den Punkt: Artikel schreiben bringt die Enzyklopädie weiter, als an irgend einer Stelle zu putzen. Wir haben die Belegspflicht und Leser wissen worauf zu achten ist. Einen guten Artikel zu schreiben ist viel Arbeit, speziell dann, wenn Satz für Satz belegt werden muss. Stelle Dir vor Du hättest 5 Artikel geschrieben oder 25 verbessert und präzisiert. Glaubst Du dann, dass ich das da oben geschrieben hätte? Ich hätte es mir nicht erlaubt, selbst wenn ich es nur gedacht hätte. Stattdessen legt da ein jemand einen Account an und versucht als erste Handlung einen mutige Unternehmerin, die das macht, was unsere Politiker nicht fertig bringen und der Mittelstand meint es sich nicht leisten zu können, korrekterweise gesagt: wollen, erreicht. Darum ist eine derartige Weise doppelt schäbig, da einerseits durch derartig verzerrte Information eine Ellenbogengesellschaft gefördert wird, in der nicht unternommen und erreicht wird, sondern die wie die Kommunisten auf einen Hirnschiss der Partei als Befehl wartet. In der Marktwirtschaft ist das die Dressur zum Befehlsempfänger, der nicht mitdenkt und Markennamen nachplappert, statt seinen Berich oder sein Unternehmen zu managen. Du solltest Dir überlegen, für was Du Dich stark machst. Stelle Dir vor, Du bräuchtest einen Job und kämst in eine Situation in der die Frau Trinkwalder die einzige Arbeitgeberin wäre, die Dich einstellen würde. Es passiert Unternehmern, Schauspielern und Politikern. Ob Krankheit, Unfall, Pech oder Hass und Neid oder veränderte Marktsituation, manche werden erst aus Schaden klug, oft wenn sie viel andere beschädigt haben und dann selbst dort hin geraten, wo sie alles getan haben, um es zu vermeiden. In der Sache Trinkwalder ist es die Presse, die die Relevanz herstellt, da sie Trinkwalders Leistungen bekannt gibt und selbst RTL ihr Ressourcen bietet, ihr Business am laufen zu halten. Willst Du sparen? Dann gehe zu Schröder, Hartz und Nahles, die machen hier den Laden kaputt. Wenn es nach denen ginge, wäre Trinkwalder pleite und alle Mitarbeiter auf der Straße in Hartz 4 auf unsere Kosten. Diese nürnberger Behörde würde nun Ausreden erfinden, nicht rechtzeitig auszuzahlen und beschäftigt damit lediglich Gericht, Gerichtsvollzieher, Inkassounternehmen, Müllverbrennung und Hersteller schlechter Möbel um die Leute, die keinen Job finden obdachlos zu machen. Denke bitte dran, wir zahlen die neuen Möbel, Wohnung, Einrichtung, Miete, Strom, Auto und Krankenkasse, wenn einer von denen einen guten Anwalt findet. Dagegen zahlt die nürnberger Behörde die im Kreis herum vermietete Einliegerwohnungen, in denen ihre Mitglieder ihren Nachwuchs nach dem Rotationsprinzip vermietet und damit aus der Staatskasse deren Häuser abzahlt. Zum Artikel: Wiederholt im Fernsehen ist relevant. Umsatz nicht, aber wenn Du als Konsument keine versteckten Schulden machen willst, könntest Du Dich für Produkte wie denen von Trinkwalders vielleicht begeistern. Oder willst Du diese Leute bezahlen, die Dir den Unfrieden am Arbeitsplatz bringen und das Heer der Berufsunfähigen sowie das der Speichellecker vermehren und sonst nichts fertig bringen aus Basta, alternativlos, Subventionen versprechen und kassieren sowie Floskeln um nicht meine Aufgabe, sondern die der nächsten Legislaturperiode verbreiten? Das ist Prokastination für leitendes Personal, mehr nicht. Und jetzt sag mir bitte was Dein LA bezweckt? Weshalb machst Du das? Und diese Frage darfst Du ehrlich und direkt beantworten und ich bin gespannt, ob Du das tust. --Hans Haase (有问题吗) 17:44, 12. Dez. 2014 (CET)
Umweltone
Hi Hans Haase,
Du hast den Artikel Umweltone revertiert. Darf ich fragen, was nicht gepasst hat?
Beste Grüße, --85.181.17.168 23:34, 16. Dez. 2014 (CET)
- Danke dass Du fragst. Die belegte Aussage in Prozent sagt alles. An der Aussage ändert Deine Bearbeitung nichts. Sie politisiert jedoch. Wir haben das Tool WikiLINT, früher genannt Autoreviewer. Es zeigt Worte der Übertreibungen und schwammigen Formulierungen sowie Umgangssprache. In Japan sind in den Nachrichten sehr viele Statistiken, während wir hier gerne politisiert wird. Es ist keine Frage, dass die Klimapolitik bei weitem nicht immer in die richtige Richtung geht. Den Artikel verbessert man mit Fakten, nicht Betonungen. Letztere mag aufgrund von der Desinformation notwendig werden. Eine Meinung muss sich der Leser selbst bilden können. Wo angesetzt werden kann, muss wissenschaftlich belegt werden. Dazu gehört auch das ins Bewusstsein Rücken ausgeblendeter Begriffe und existierender Lösungen. Hier ein paar Beispiele:
- Ein Verkehrsbauwerk, auch Verkehrsknoten →Kategorie:Knotenpunkt (Straßenbau) hat je nach Auslastung und Bauart einen Parameter „verlorene Zeit“
- Es gibt unkonventionelle Verkehrsknoten, die weniger Konflikte und Wartezeit haben und teilweise nicht wesentlich mehr kosten
- Das Verteuern von Ressourcen muss nicht positiv zu einer kurz- oder langfristigen Verbesserung betragen
- Das Verteuern bringt die Alternativen nicht schneller zur Anwendung oft macht es sie unmöglich und dadurch obsolet.
- Die Umwelt wird von einem Umweg nur am Ort des Verbotes profitieren, insgesamt wird sie mehr geschädigt
--Hans Haase (有问题吗) 00:19, 17. Dez. 2014 (CET)