Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen/Neve Şalom - Nachfolgekonten Fröhlicher Türke

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2014 um 01:32 Uhr durch AFBorchert (Diskussion | Beiträge) (Nach dem Bericht: +Kommentar @-jkb-). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von AFBorchert in Abschnitt Nach dem Bericht

Hekatoncheiren (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung), aus anderem CU, dort bereits eingestanden. 109.91.25.131 09:11, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ewige Werte (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung), Stänkeraccount im Pittimann-CU,
Starnberger Volljurist (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung), wie vor,
94.216.27.207 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung), wie vor. 109.91.25.131 09:25, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bayreuther Chemiker (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung), VL auf BD:Yikrazuul 109.91.25.131 10:29, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Oben genannte wären noch interessant. --112.198.90.25 09:14, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

92.211.146.235 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung) da die Argumentation schon wieder auf "nur inhaltliche Arbeit" hinausläuft: bitte mitprüfen 109.91.25.131 12:42, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Vodafone Fürth bei Nürnberg, könnte man vorne ergänzen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 18:36, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
84.134.23.41 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung) ist möglicherweise auch Alkim. --112.198.77.44 16:22, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
So ein Unsinn. Seit wann hat der Telekom-IPs aus Braunschweig? Vielleicht hörst du mal auf, irgendwelche völlig anderen IPs als wen auch immer zu verdächtigen wie heute schon mal. Und vorhin hast du die IP noch für jemand anders gehalten. Was soll diese ständige Rumtrollerei? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 18:36, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Weitere Verdächtige

Galant Khan (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Auch wenn Koenraad diesen Account nicht für einen FTling hält, passen die Edits weitgehend ins Schema. Auffallend ist, dass er den Account anscheinend für verbrannt ansieht, da der letzte Edit genau einen Tag vor dem ersten Edit von Neve Şalom getätigt wurde. Sollte auf jeden Fall mit in die Liste. --2001:4BA0:FFF4:10B:0:0:0:2 18:19, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich und Galant Khan haben uns recht heftig begegnet (eine Lemmaänderung von Operat. Anthrop., auch auf anderen etwa 3 Seiten diskutiert), und obwohl ich es nicht endgültig ausschließen möchte, bin ich ebenfalls sehr skeptisch. Aber bitte, ein Neuaccount ist es wohl nicht. -jkb- 20:10, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Halte ich für sehr unwahrscheinlich. Passt gar nicht zusammen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 18:54, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich kenne mich mit dem Fall Fröhlicher Türke nicht aus, aber mir ist vor längerem der Benutzer:Салоом алейкум aufgefallen mit einer etwas merkwürdigen Benutzerseite. Gehört er hier etwa auch dazu? --= (Diskussion) 04:53, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

So viele Sprachkenntnisse, wie "Saloom Alejkum" hat, würde ich bei FT/AY nicht voraussetzen. -jkb- 09:53, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo, kürzlich hat mich jemand für einen Alkim gehalten, da hatte ich bei den Vandalismusmeldungen schon nachgefragt und den entsprechenden Benutzernamen gefunden. Jetzt erklärt einer mit einem anderen Benutzernamen, der offenbar wiederum eigens dafür eingerichtet wurde - die letzten beiden wurden bereits gesperrt - ich sei ein Neve. Mit "FTling" nehme ich an ist ein neuer Benutzername von "Fröhlicher Türke" gemeint. Offenbar erstellt da jemand dauernd neue Benutzernamen und es gibt Probleme. Das tut mir leid. Aber gibt's nichts Interessanteres zu tun als sich so Paranoias zu widmen, welche Benutzernamen da noch alles zugehören könnten? Und dann vor allem das Gleiche selbst zu tun und Andere damit zu belästigen? Ich hab das auch mal bei der Vandalismusmeldungsdiskussion nachgefragt. Galant Khan (Diskussion) 16:47, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Weil Benutzer:-jkb- vorne ein paar seiner Ausfälle aufzählte: Das dürfte ziemlich sicher von Alkim stammen und ist sicherlich noch "krasser". Von Arschloch über Psychopath bis hin zu Roland Freisler. Prost Mahlzeit. 185.39.88.233 18:52, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wenn ich gemein wäre

was ich natürlich bin, würde ich die CU-Überprüfung langsam bearbeiten, denn FTs neueste Taktik sind ja Vorratssocken. Solange die CU läuft, ist das Anlegen von Socken ja u.U. sinnlos, da sie jederzeit aufgedeckt werden können. --Koenraad   09:48, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

? Der Vorrat an Vorratssocken ist potentiell unendlich und Vorratssocken sind schnell angelegt. Eine langsamme Bearbeitung hat also keine positiven Effekte. Ein zügiges Bearbeiten dagegen deckt auch Konten auf, die bei einer "langsamen" Bearbeitung wegfallen würden, weil Daten aus Datenschutzgründen bereits nicht mehr vorliegen. Zudem ist bei schneller Bearbeitung das IP-Muster FTs besser erkennbar und so nützlich für den Missbrauchsfilter und spätere Erkennungen. --109.47.1.0 19:12, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Frage in diesem Zusammenhang an den Checkuser: Für welchen Zeitraum wurden oder werden Daten abgefragt? --109.47.3.26 20:29, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wieso interessiert Dich das? Bist Du AY? Am besten eine frühe Abfrage und dann nach längerer Pause eine zweite Abfrage. Damit können Accounts über eine lange Zeit beobachtet werden. Und nach dem CU kann das Nichteditierten eines Accounts während dieser Pause als Indiz gewertet werden. --Lukati (Diskussion) 04:46, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Schau bitte mal weiter oben. Dort wurde vorgeschlagen, die CU Prüfung "langsam" zu bearbeiten. Ich würde geren sichergestellt wissen, ob eine "frühe" Abfrage durchgeführt wurde. Daher die Anfrage an die Checkuser-Berechtigten. --109.44.3.119 17:05, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Es kann nicht in unserem Interesse sein, AY unnötig Informationen über CUA-Details zukommen zu lassen. Filzstift wird selber am besten wissen, wie er diese Anfrage zu bearbeiten hat. --Lukati (Diskussion) 17:22, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich meinte nicht die Veröffentlichung der Informationen zu diesem Zeitpunkt, ich meine die frühzeitige Datenabfrage. Für AY ist nur wichtig, dass Informationen so spät und also so wenig wie möglich gesammelt werden. Je später diese erhoben werden, um so besser können Spuren verschleiert werden. Weiter unten findet sich schon ein präventives "Eingeständnis", das bestimmt zum Ziel hat die CU halbwegs im Sande verlaufen zu lassen. Es wurde schon einmal eine CU von Koenraad vorbereitet, die merkwürdigerweise nicht durchgeführt wurde. Es ist gegenüber der Community nicht vertrauenerweckend, wenn bei dieser CU Daten zu spät erhoben werden. --109.44.3.119 17:44, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Finders Keepers

Und glatt noch ungesperrt: 佛 𠍤 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • 𠍤/lookup Whois • Stimmberechtigung). Ich bitte um Zweitmeinung. Gruß 2.161.242.252 22:22, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Stellungnahme Alkim Y

Zur Information für Benutzer:Koenraad, Benutzer:Filzstift und Benutzer:Neve Şalom und die Beiträger und Admins auf der Vorderseite. Ich wurde über E-Mail kontaktiert. Die meisten der auf der Vorderseite erwähnten und gesperrten Konten stammen von mir, ehemals Benutzer:Alkim Y (unbeschränkt gesperrt). Das Konto Neve Şalom stammt nicht von mir. Es handelt sich um einen unbescholtenen Benutzer. Falls ein Admin bezweifelt, dass diese Information von mit stammt bestätige ich gerne angemeldet mit dem Konto Benutzer:Bibliothekar Jorge Borges (Beitragsaufkommen siehe diese Liste, wenn das Konto Bibliothekar Jorge Borges zum Zweck der Verifizierung und Bestätigung dieser IP-Mitteilung kurz freigeschaltet wird. Gruß aus Nürnberg siehe hier. A.Y. mit IP-Adresse --92.72.235.140 12:30, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Unter Sockenpuppen-Anfangsverdacht heißt es: "[1] Neve Şalom editiert im Honigtopf Kreuzzeichen und kennt dabei instinktiv die Hauptautorenregelung, und anscheinend diesbezgl. unter Potenzieller Sockenpuppen-Missbrauch: "Außerdem um führen eines Konfliktes (genealogische Zeichen) mit verschiedenen Accounts."

  • Ich kenne keine verbindlichen "Hauptautorenregelungen". Bzgl. Hauptautoren kann man sich z.B. unter Wikipedia:Hauptautoren informieren, und wäre somit nicht auf den Instinkt angewiesen.
  • Es wird im Antrag der Eindruck erweckt, als hätte Neve Salom nur "instinktiv "geraten, daß der Artikel "vom Artikelersteller aufgrund von Vita und Funktion so angelegt" worden sei, und als seien "Vita und Funktion" der dargestellten Person gar nicht die tatsächlichen Gründe für diese "Hauptautorenregelung" gewesen.
  • Auf die Hauptautoren dürfte die Behauptung etwas ernüchternd wirken, daß ihre im Artikel getroffene Regelung von Neve Salom angeblich "instinktiv" mißverstanden worden sein soll.
  • Es gibt m.E. keine Regelung, wonach Hauptautoren nicht mit sockenverdächtigen Neukonten kommunizieren sollen, oder ihnen gegenüber ihre Beweggründe verbergen müssen.
  • Der Artikel wurde m.W. nicht zu dem Zweck verfasst, um als sogenannter "Honigtopf" Konflikte zu erzeugen oder anzuziehen.
  • Der Artikel wurde m.W. auch nicht zu dem Zweck verfasst, für eine Überprüfung von Benutzerdaten zweckentfremdet zu werden.
  • Neve Salom hatte den Artikel bereits seit dem Vortag sechsmal editiert, bevor überhaupt eine IP ein Kreuzzeichen eingefügt hat. Somit wurde Neve Salom keineswegs erst durch ein Kreuzzeichen ("Honig") auf den Artikel ("Topf") aufmerksam.
  • Abgesehen von einem Edit einer IP gibt es in dem Artikel bisher keinen "Konflikt" um genealogische Zeichen.
  • Neve Salom hat in dem Artikel jedenfalls bzgl. was genealogische Zeichen betrifft mit keinem anderen Konto oder IP ediert.

Rosenkohl (Diskussion) 01:11, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Es geht um meine Bearbeitungen im Artikel über Josef Schuster: Die angeblich belastende Bearbeitung ist vom 2. Dezember [2]. Am 30. November wurde Schuster zum Präsidenten des Zentralrates der Juden in Deutschland gewählt. Ich habe den Artikel aus diesem Anlass bearbeitet, zum Beispiel einen Nachweis eingefügt [3] (30. November) und vorher bereits einen Syntaxfehler korrigiert [4] (30. November). Auch danach habe ich den Artikel bearbeitet [5]. Josef Schuster lebt und arbeitet in Würzburg [6], [7], ich bin Ersteller des Artikels Jüdische Gemeinde Würzburg, Versionsablauf [8] und daher auch Mitarbeiter im Artikel über Josef Schuster wie auch im Artikel über seinen Vater David Schuster [9]. Mir die Korrektur vom 2. Dezember vorzuhalten ist genau so manipulativ und selektiv wie die übrigen Anklagepunkte. Eine Mitarbeit sollte an der Summe aller Bearbeitungen gemessen werden, nicht an selektiv herausgeklaubten angeblich "belastenden" Bearbeitungen.--Neve Şalom (Diskussion) 08:17, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Der Anklagepunkt lautet: "editiert im Honigtopf Kreuzzeichen". In meiner Korrektur ging es nicht um ein Kreuzzeichen, Josef Schuster lebt. Zudem habe ich außer dieser Bearbeitung bei Josef Schuster in keinem anderen Artikel etwas geändert, was auch nur im entferntesten mit "Kreuzzeichen" in Zusammenhang steht.--Neve Şalom (Diskussion) 08:32, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Nach dem Bericht

<übertrag von vorn>

Der oben gelistete Aufgeklärte Europäer (wurde gerade gesperrt) hat heute dies geschrieben. Er bestätigt also selbst, schon seit 2008/9 hier tätig zu sein. Henry Purcel ist erst seit Ende 2013 angemeldet, AY war auch erst seit Mitte 2010 angemeldet. Also muss es ein deutlich älteres Konto dazu geben, das möglicherweise inaktiv ist (oder auch gesperrt?). Das würde dazu passen. Ich sehe gerade, dass es Gardini war, der 2007 König Alfons der Viertelvorzwölfte sperrte. Vielleicht deshalb der Bezug zu ihm bei WP:VW und jetzt auf der Benutzerseite. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:27, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@Winternacht: Alkim Y könnte der Nachfolger der Winterreise sein, so wird in WP:LSWU#Alkim Y/Frölicher Türke und BD:Wassersäufer/Fröhlicher Türke – Alkim Y#Winterreise vermutet.   Eine frohe Adventszeit wünscht -seko- (Disk) 22:32, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das AY mit DWR eins gemeinsam hat, nämlich die offensichtliche Internetsucht, habe ich schon früher gesagt. Heute sieht man, welche Dimmensionen es hat. -jkb- 23:00, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Darüber könnte man auch noch mal nachdenken. FT war auch derjenige Benutzer, der DWR in der Liste mit der zeitweise längsten Benutzerseite ablöste. Bei DWR wurde damals zwangsarchiviert, bei FT/AY ging es dann sogar zweimal über 1 MB. Allerdings hat auch Merlissimo jetzt schon eine derart lange Seite von über 1 MB und kann auch nicht mehr direkt angesprochen werden. :-( --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:07, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja, der "vermisste" Gardini ist mir auch aufgefllen. Dennoch: eine so gute Übereinstimmung zwischen AY und DWR fand ich nicht, ich meine Diktion, Formulierung und derartiges. Hm. -jkb- 23:11, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich weiß auch nicht so recht bezüglich der beiden. Und wenn dann noch König Alfons mit hineinspielen sollte: Sowohl zu ihm als auch zu DWR gab es damals doch CU-Anträge. Wieso ist denn dann DWR nicht beim CUA zu König Alfons aufgefallen? Irgendwas passt da nicht so ganz zusammen. Ich kann mir das auch nicht so richtig gut vorstellen. Die ganze Sache ist ein ziemliches Durcheinander.
@Filzstift: Was ist eigentlich mit den Konten um die Beelzebub-SP? Gehören die nun auch mit zum AY-Komplex oder nicht? Und was ist mit dem mehrere Jahre gesperrten Benutzer:Sportsfreund Müller-Braunschweig (nicht unbegrenzt gesperrt)? Auch Benutzer:Abu Muhammad al-Almani ist nicht unbegrenzt gesperrt. Gehört der auch mit dazu? Und Benutzer:MegaFitness ist noch ungesperrt, siehe MBF, der MBF listet hier sonst nur AY-Konten und -IPs im Okt. und Nov., die Konten sind alle gesperrt bis auf dieses eine. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:19, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Natürlich passt alles gar nichts zusammen. Ich versuche auch gar nicht, das verstehen oder gar erklären zu wollen :-). Es ist aber auch nicht erwiesen, dass DWR und Alfons die gleiche Person ist, genauso wenig wie DWR Alkim ist. Oder Alfons und Alkim. Oder wer und wer auch immer. Das einzige was wir nachweisen können, ist die Nutzung bestimmter Ranges durch einen Komplex, den wir hier "Alkim" nennen. DWR-Ranges waren allerdings bisher Mangelware (bzw. sind veraltet).
Winternacht, die von dir genannten Konten habe ich nicht abgefragt. Ich sehe im Moment nicht so den Sinn dahinter. Alkim ist keiner, der an seine Accounts hängt, d.h. sie schnell wegwirft. Zudem bekundet er keine Mühe, neue Accounts anzulegen. Was wäre also der konkrete Nutzen von weiteren CU-Abfragen? Gerne schaue ich es mir an, wenn ich überzeugt bin, dass es von grossem Mehrwert wäre. Ein CU durchzuführen, nur um da den einen oder anderen Einzweckaccount zu sperren, geht m.E. am Ziel vorbei. MBF etc. wären eher hilfreicher. --Filzstift  23:38, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
(BK) Ja, ok, MegaFitness hing ja schon in dem Filter (den könnte man auch so mal sperren, oder?) und die anderen sind zumindest langzeitgesperrt. Aber diese Langzeitsperren machen hier wenig Sinn (@Koenraad:). Die führen nur dazu, dass man dann x temporär gesperrte Konten hat, wo man die Seiten nicht leert und die so aussehen, als kämen die Benutzer irgendwann später mal wieder. So etwas sollte man sich besser ersparen (gerade der Sportsfreund und der umseitig gelistete Müller-Braunschweig passen zu deutlich zusammen, als dass das so irgendwie sinnvoll wäre). Und wenn er dann in 5 oder mehr Jahren noch weitermacht und das Passwort noch hat, dann kann er mit den Konten A, B und C usw. wieder weitermachen? Und man muss sich dann dran erinnern, dass die hierzu gehörten oder wie? Das ist doch unsinnig so. Sicher kann er jederzeit neue anlegen, wird er auch machen, angekündigterweise. Aber deshalb muss man ja nicht etliche irgendwann zukünftig wieder offen haben.
Der Nutzen weiterer Abfragen könnte also sein, dass man dadurch evtl. eher dahinter käme, wie diese Komplexe zusammenhängen. Und auch, ob er mit einem ganzen Sockenzoo eine fremde SP so stört, dass der andere Benutzer gar keine Sperrprüfung mehr erhält. Das ist nämlich hier auch unklar geblieben. Es wäre sinnvoll, weil man dann zukünftige SPs besser einschätzen kann, auch wenn in SPs von anderen Benutzern Socken auftauchen. Denn die dortigen Socken wurden ja dem gesperrten Benutzer zugeordnet und eben nicht zu diesem Komplex, wo sie wohl hingehören. Beelzebub hingegen hat x-mal gesagt, dass er mit den Socken nichts zu tun hätte. Er könnte ein SG-Verfahren einleiten und man wüsste dann immer noch nicht, wie das zusammengehört, weil es keine Abfrage gab. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:54, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Kurz zu dem angesprochenen Wirrwarr mit Range-Schnellwechsel usw. Hier müsste jemand etwas sagen, der kompetent ist, wie es technisch möglich ist, jedoch hat AY an einigen Stellen selber angedeutet, dass er dies tue und dass er dabei ist, sich neue Ranges anzuschaffen. Das kann man natürlich nicht, indem man aus Nürnberg rasch nach Usedom wechselt, da gibt es einen anderen Trick (aber auch ohne die physische Herumreiserei: das ist ein gigantischer Zeitaufwand). -jkb- 23:44, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wenn Zugangsberechtigungen bzw. Kooperationspartner vorhanden sind, geht es mit Hilfe von Proxies wie z.B. Squid. Es wird dazu nur jeweils eine Anpassung der Browser-Konfiguration benötigt oder es werden mehrere Browser mit unterschiedlichen Konfigurationen eingesetzt. Ich mache das selbst, um aus verschiedenen Netzen auf diverse Datenbanken zuzugreifen, die nicht allgemein zugänglich sind. Bei statischen Hochschuladressen (wie hier eine von der Universität Zürich) steht das automatisch allen Mitgliedern der jeweiligen Hochschule offen und lässt sich auch nutzen, wenn man nicht gerade vor Ort ist. Ich frage mich dann allerdings, wieso man dann die Accounts nicht auseinanderhält, d.h. Account X nur in Zürich, Y nur in den üblichen Alkim-Ranges usw., denn dann hätte CU ein echtes Problem, so etwas zusammenzuführen. Offenbar ging da etwas schief. Vielleicht ist das auch der Grund, warum es erst jetzt auffiel. --AFBorchertD/B 00:31, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Aufgrund der Ergebnisse

...gehe ich von einem typischen Meatpuppet-Problem aus. DWR etc. passt in Etwa hinein, allerdings mit leichten Differenzen. Aber Menschen, die letztlich die Accounts betreiben, können sich auch ändern, egal, wie viele es sind. Und da sich der/die Accountbetreiber gestattet haben, in meinem Umfeld zu wühlen, werde ich ein paar vorhandene Kontakte an der UZH nehmen, um mal bei den fachlich einschlägigen Fachbereichen ein paar unauffällige Fragen zu stellen. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 23:35, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten