Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Aktualisierung der Vorlage
Jeden Tag müssen zwei neue Artikel für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser im Teaser-Review nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.
Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.
- Tabelle
In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die „Endkontrolle“ zu übernehmen. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits zwei neue Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig die "Endkontrolle" an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.
Wochentag | Benutzer | Erinnerung |
---|---|---|
Montag (für Dienstag) | Micha L. Rieser | x |
Dienstag (für Mittwoch) | ||
Mittwoch (für Donnerstag) | Miraki | x |
Donnerstag (für Freitag) | ||
Freitag (für Samstag) | Goesseln | |
Samstag (für Sonntag) | ||
Sonntag (für Montag) | Lantus |
Legende
Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag. Im Idealfall sind am Prüftag zwei neue Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.)
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)
Teaser-Review
Schon gewusst? von übermorgen (Sonntag, 25. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von morgen (Samstag, 24. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von heute (Freitag, 23. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]
|
SG?-Baustein für die Artikeldiskussionsseite
Nach der Eintragung des Teasers in die Hauptseiten-Vorlage ist es wünschenswert, dass folgende Vorlage in die erste Zeile der Artikeldiskussion eingefügt wird, oder, sollte sie bereits zwecks Information der Hauptautoren über den neuen Vorschlag bei SG? vorab eingefügt worden sein, die fehlenden Parameter (Präsentationsdatum) ergänzt werden:
{{Schon gewusst | Jahr des Vorschlags | Monat des Vorschlags | Abschnittstitel der Diskussionsseite ohne „(erl.)“ | Monat der Präsentation | Jahr der Präsentation | Tag der Präsentation }}
... wobei Jahr jeweils vierstellig, Monat immer zweistellig (mit führender Null) und Tag ein- oder zweistellig (ohne führende Null) auszufüllen sind. Dadurch wird ein Baustein eingefügt, der Informationen über die Präsentation bei SG? leicht zugänglich enthält. Als Beispiel:
{{Schon gewusst|2013|12|Vorschlag: ar-Rahmān (Sure) (22. Dezember 2013)|01|2014|12}} generiert den Informationsstein:
Der Artikel „ar-Rahmān (Sure)“ wurde im Dezember 2013 vorgeschlagen für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“. Die Diskussion wurde hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite; die Abrufzahlen zeigen die veränderliche Zahl der Leser. |
Wichtig ist außerdem, dass die Überschriften auf dieser Diskussionsseite mit der Vorlage {{Erl}} auf erledigt gesetzt werden und die Abschnittsüberschift in der Vorlage (hier: Vorschlag: ar-Rahmān (Sure) (22. Dezember 2013)) ohne Zusätze wie „erl.“ eingetragen wird. Nur so ist später ein abschnittsgenauer Zugriff im Archiv möglich.
Anmerkung: Der Tag der Präsentation wurde erst später in die Vorlage hinzugefügt, deshalb die ungebräuchliche Reihenfolge beim Datum und die Angabe ohne führende Null.
Vollständige Beschreibung auf der Vorlagendokumentation.
Frage zum Baustein
Hallo, kann es sein, dass sich hier was verändert hat und wir statt {{...|01|2014|12}} nur noch {{...|01|2014}} dranhängen, also ohne das Datum des Wochentags? Falls ja, müssten wir die hier oben sichtbare Vorlage mal aktualisieren. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:44, 4. Nov. 2014 (CET)
- Man kann das weglassen, es fehlt dann aber die Verlinkung auf die damalige Hauptseite, die den Teaser enthielt. Ich empfehle, auch den "ListungsTag" immer mit aufzuführen. Weiteres in der Doku zur Vorlage.
- Vorlage mit ListungsTag:
Der Artikel „Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst“ wurde im Dezember 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 12.01.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
- Vorlage ohne ListungsTag:
Der Artikel „Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst“ wurde im Dezember 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
- SchirmerPower (Diskussion) 19:20, 18. Nov. 2014 (CET)
- Danke für die gut verständliche Erläuterung hier. In der Anleitung also weiterhin mit Listungstag. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:09, 19. Nov. 2014 (CET)
- SchirmerPower (Diskussion) 19:20, 18. Nov. 2014 (CET)
Wird das Eintragen am Präsentationstag inzwischen von AsuraBot erledigt?
Habe ich das richtig gesehen, dass der SG?-Baustein seit Kurzem automatisiert am ersten Tag der Hauptseiten-Präsentation auf der Artikeldisk eingetragen wird? (Oder nur Testphase?) In der Versionsgeschichte von AsuraBot sehe ich den ersten Eintrag mit 2014-11-23T23:01:34 (Unterschied | Versionen) . . (+98) . . K Diskussion:Heldenallee (Ebersberg) (Bot: dieser Artikel wird heute auf der Hauptseite unter Schon gewusst? präsentiert). Wäre gut, wenn vor diesem Datum ab diesem Eintrag rückwärts die Bausteine ebenfalls automatisiert nachgetragen würden, und zwar auch bei Artikeln, die Eigenvorschläge waren. Andere Meinungen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:14, 29. Nov. 2014 (CET)
- Gerade ist es vorallem ein Testlauf (siehe auch die etwas versteckte Diskussion hier). Es fehlt vorallem noch das Eintragen von {{Schon gewusst}} bei neuen Vorschlägen. Die Vorlage bei alten SG-Artikeln einzubinden wäre nicht weiter schwierig, dauert aber wahrscheinlich bis Weihnachten bis ich es mir dies genauer anschauen kann. Grüße sitic (Diskussion) 16:33, 29. Nov. 2014 (CET)
- Cool, danke, sitic und A doubt. --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:57, 29. Nov. 2014 (CET)
Allgemeine Diskussionen
Tabelle nach Datum für Teaser-Auswahl (erl.)
Für Leute, die sich für ihre Teaser-Auswahl an der Tabelle orientieren, gibt es demnächst den Service einer weiteren Spalte mit Datum für die Vorschläge mit Terminwünschen - danke an Berita! --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:51, 19. Nov. 2014 (CET)
- Jetzt kommt die Sortierbarkeit der Tabelle erst recht gut zur Geltung, danke, Berita --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:28, 20. Nov. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ok? --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:03, 4. Dez. 2014 (CET) |
Gegenwartsbezug
Mir ist beim Auswählen aufgefallen, dass wir sehr wenige Artikel mit deutlichem Gegenwartsbezug in der Auswahl haben. Und weil ich nicht vier Vergangenheitsthemen kombinieren wollte, bin ich in der Liste der Angebote etwas vorausgesprungen. Hoffe, das ist o.k. so. Aus meiner Sicht: Bitte mehr Gegenwart :-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 20:39, 23. Nov. 2014 (CET)
- Es ist abwegig einen Antagonismus von Artikeln mit „Gegenwartsbezug“ und „Vergangenheitsthemen“ anzunehmen. Wenn letztere keinen G. hätten, wären sie heute vergessen. Bitte zur Eignung oder Nichteignung direkt bei den Artikelvorschlägen Stellung nehmen. Danke & Gruß -- Miraki (Diskussion) 16:29, 24. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Miraki, danke für deinen Einwand: Als Historiker würde ich das bestimmt auch so sehen. Aber hier geht es mir um den möglichen Eindruck beim als typisch angenommenen Hauptseitenleser. Mit Gegenwart meine ich übrigens die letzten 3 Jahre (auch schon vorbei ;-) beziehungsweise neue wissenschaftlich relevante Einsichten wie neulich bei der "Schreckenshand". Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:47, 24. Nov. 2014 (CET)
- Nein, das sage ich nicht als Historiker. Mir, überhaupt jeder/jedem hier, geht es auch um den als typisch angenommenen Hauptseitenleser (und auch den untypischen und den dazwischen und, und, und). Du gehst also davon aus, dass du dieses Wesen, das es mit unseren Vorschlägen zu beglücken gilt, besser kennst als die Kollegen/innen X, Y oder Z oder ich? Da bewegen wir uns dann auf spekulativem Gebiet. Gruß -- Miraki (Diskussion) 20:06, 24. Nov. 2014 (CET)
- 3 Jahre Gegenwart (nach Deiner Definition) sollen gleich gewichtet sein, wie mehrere tausend Jahre Menschheits- und noch mehr Jahre Erdgeschichte? Letztlich sehe ich das ähnlich wie Miraki: Wichtig ist, das der Artikel ok ist und einen spannenden Fakt als Teaser bietet. Ich denke, wir sollten uns nicht zuviele Gedanken um Gewichtungen machen, spätestens langfristig gleicht sich das alles wieder aus.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:29, 25. Nov. 2014 (CET)
- Ich verfasse auch gern Teaser für als untypisch angenommene Hauptseitenleser*nnen und für alle dazwischen. Gut, dass die angenommene Vielfalt damit mal wieder zur Sprache kam, ich nehme sie gern an und möchte sie auch sehen, sozusagen :-) Auch eine Art von Gegenwartsbezug. Heute habe ich auch in diesem Sinne mal drei neue Artikelvorschläge gemacht. --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:36, 27. Nov. 2014 (CET)
Ich habe gestern ein paar Abrufzahlen durchgeklickt. Gegenwartsbezogene Biogrgrafien hatten da meist ziemlich niedrigen in Relation zu anderen Artikeln. Selbst eher abseitige Themen wie meine Schweinerassen wurden da sehr viel häufiger aufgerufen. zu aktuellen Themen sucht der Durchschnittsleser seine Informationen wahrscheinlich nicht unbedingt in der WP. --V ¿ 10:24, 3. Dez. 2014 (CET)
- Gut möglich, ja. Und hattest du da die Standardabweichung aufgrund der geringeren Anzahl Klicks an Tagen wie Sa und So eingerechnet? Denn das war mir auch schonmal aufgefallen und es kann eine Einschätzung erheblich verzerren. Apropos Stats: Was ich immer schonmal wissen wollte - vielleicht kann das hier jemand erklären - wie setzt sich die Anzahl der verzeichneten Klicks zusammen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:36, 3. Dez. 2014 (CET)
- Hi V, was gefunden: "Q:Is the data reliable? A: It is easily susceptible to deliberate attacks and manipulations, but for most articles it should give a fair view of the number of views. I wouldn't base any important decisions on these stats." hier: http://stats.grok.se/about --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:01, 4. Dez. 2014 (CET)
Insbesondere die für den Teaser ausgewählten Informationen sollen im Artikel belegt sein
Ich habe diese Anmerkung von Goesseln zum Anlass genommen, auf der Seite der Intro zu ergänzen: "3. Der neu vorgestellte Artikel sollte eine gewisse Qualität aufweisen und belegt sein, insbesondere die Informationen, die für den Teaser ausgewählt werden." --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:05, 1. Dez. 2014 (CET)
- Alternativ könnte man den flauschig-weichen Satz (oben)
- "Dabei können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung helfen."
- scharfkantiger machen, denn die einfachen Teaser-REGELN (keine Hinweise !) enthalten diese Notwendigkeiten bereits. Also beispielsweise:
- "Dabei sind die drei Regeln zur Teaser-Gestaltung sowie die dort folgenden Ratschläge zu beachten."
- Klares Texten hilft klar zu denken .... ;-) GEEZER… nil nisi bene 10:34, 1. Dez. 2014 (CET)
- Die Textergänzung macht Sinn, danke. Mir scheint der Text deutlich genug, noch scharfkantiger muss nicht formuliert werden. -- Miraki (Diskussion) 15:22, 1. Dez. 2014 (CET)
- "können ... helfen" ist gönnerhaft und bedeutet nicht, dass das dort Vorgelegte auch unbedingt (als absolutes Minumum) so umgesetzt werden sollte. Diese Nichtumsetzung ist aber in den allermeisten Fällen der konkrete Grund für schräge (= ungenaue und sogar unrichtige) Teaser auf der ... Hauptseite. GEEZER… nil nisi bene 21:14, 1. Dez. 2014 (CET)
- Können ... helfen ist schon etwas pädagogisch hoffnungsvoll angehaucht, da stimme ich dir zu. Andere Meinungen? -- Miraki (Diskussion) 19:57, 2. Dez. 2014 (CET)
- einfach Siehe auch? --C.Koltzenburg (Diskussion) 20:00, 2. Dez. 2014 (CET)
- Das schiene mir noch unverbindlicher. -- Miraki (Diskussion) 22:41, 2. Dez. 2014 (CET)
- Da gebe ich dir Recht, also suchen wir eine Formulierung, die ein Mittelding ist. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:38, 3. Dez. 2014 (CET)
- Das schiene mir noch unverbindlicher. -- Miraki (Diskussion) 22:41, 2. Dez. 2014 (CET)
- "können ... helfen" ist gönnerhaft und bedeutet nicht, dass das dort Vorgelegte auch unbedingt (als absolutes Minumum) so umgesetzt werden sollte. Diese Nichtumsetzung ist aber in den allermeisten Fällen der konkrete Grund für schräge (= ungenaue und sogar unrichtige) Teaser auf der ... Hauptseite. GEEZER… nil nisi bene 21:14, 1. Dez. 2014 (CET)
- Die Textergänzung macht Sinn, danke. Mir scheint der Text deutlich genug, noch scharfkantiger muss nicht formuliert werden. -- Miraki (Diskussion) 15:22, 1. Dez. 2014 (CET)
Statt nur "neue Artikel" erweitern zu "neue Artikel und wesentliche Überarbeitungen"?
Hier greife ich eine Idee von Tumelum auf, mal zu diskutieren, ob die Richtlinien statt nur "neue Artikel" erweitert werden soll zu "neue Artikel und wesentliche Überarbeitungen". --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:40, 1. Dez. 2014 (CET)
- Dafür Begründung: Es könnte Leute anregen, sich an sinnvolle Überarbeitungen zu machen und damit Qualitätssicherung zu betreiben. Ab wann eine Überarbeitung als wesentlich angesehen werden soll, genauer festlegen (Beispiel enWP?). --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:40, 1. Dez. 2014 (CET)
- Das ist ein sehr sinnvoller Vorschlag! Bisher wurden Artikel in der Regel ja bisweilen abgelehnteben mit der Begründung, dass sie nicht "absolut" neu seien. Ich habe häufig Fälle, wo Mentees Artikel zu wirklich interessanten und für SG? geeigneten Themen anlegen. Leider fehlt den Neulingen dann die Erfahrung, wie man einen guten Artikel schreibt. Die Erstfassung stand dann oft nur einen knappen Tag im ANR wurde in den Ersteller-BNR zurückverschoben und danach über Wochen hinweg dort komplett überarbeitet und hat nach einer solchen QS meist nicht mehr viel mit der Ausgangsfassung zu tun. Bisher habe ich mich nie getraut, gerade solche Artikel hier vorzuschlagen, weil ich befürchtete, dass sie mit einer Begründung wie "stand doch schon vor 2 Monaten im ANR" abgewiesen würden. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 11:51, 1. Dez. 2014 (CET)
- Bitte erst klären was "wesentlich" ist. --Rlbberlin (Diskussion) 12:00, 1. Dez. 2014 (CET)
- Naja, bei den Fällen, die mir jetzt vorschweben, sind das Artikel, die vorher keine Einzelnachweise hatten, nach der Komplettsanierung von ca. 3KB auf 10KB ausgebaut wurden und danach 20 EN enthalten. Wenn das keine wesentlichen Überarbeitungen sind, weiß ich auch. --Artregor (Diskussion) 12:08, 1. Dez. 2014 (CET)
- Bitte erst klären was "wesentlich" ist. --Rlbberlin (Diskussion) 12:00, 1. Dez. 2014 (CET)
- Das ist ein sehr sinnvoller Vorschlag! Bisher wurden Artikel in der Regel ja bisweilen abgelehnteben mit der Begründung, dass sie nicht "absolut" neu seien. Ich habe häufig Fälle, wo Mentees Artikel zu wirklich interessanten und für SG? geeigneten Themen anlegen. Leider fehlt den Neulingen dann die Erfahrung, wie man einen guten Artikel schreibt. Die Erstfassung stand dann oft nur einen knappen Tag im ANR wurde in den Ersteller-BNR zurückverschoben und danach über Wochen hinweg dort komplett überarbeitet und hat nach einer solchen QS meist nicht mehr viel mit der Ausgangsfassung zu tun. Bisher habe ich mich nie getraut, gerade solche Artikel hier vorzuschlagen, weil ich befürchtete, dass sie mit einer Begründung wie "stand doch schon vor 2 Monaten im ANR" abgewiesen würden. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 11:51, 1. Dez. 2014 (CET)
- Ich bin auch dafür. Es kommt immer wieder vor, dass ich auf interessante Artikel stosse, von denen ich denke "das wäre doch ein idealer Kandidat für schon gewusst - nur leider ist der Artikel nicht neu genug"; sollte das System zumindest schon mal für überarbeitete Artikel geöffnet werden, wäre das m.E. ein Schritt in die richtige Richtung. Ich würde es gerne sogar noch mehr öffnen... wie wäre es so: Jeweils drei Artikel in der Rubrik müssen neu sein und einer wird aus dem Gesamt-Artikelbestand ausgewählt (ob nun neu/überarbeitet oder nicht), es sollte sich dabei um Artikel mit ungewöhnlichen/überraschenden Fakten handeln. Gestumblindi 12:39, 1. Dez. 2014 (CET)
- Dieser weitergehende Vorschlag gefällt mir im Prinzip auch sehr gut. Nur würde das zahlenmäßig dem gerade von Gestumblindi entworfenen Konzept zufolge bedeuten, dass an jedem zweiten Tag ein Artikel aus der Rubrik "ungewöhnlich" drankäme, richtig? --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:46, 1. Dez. 2014 (CET)
- Nun, ganz so häufig müsste es auch nicht unbedingt sein. Vielleicht einmal in der Woche? - Ernst Harthern ist so ein Beispiel eines Artikels, bei dem ich es bedauert habe, dass ich erst auf ihn gestossen bin, als die 31-Tage-Frist für "schon gewusst" bereits verstrichen war. Ein für mich wirklich verblüffender Artikel des wenig aktiven Benutzers Elbregion vom 10. Oktober, den ich nun auch noch etwas überarbeitet habe. Diese ungewöhnliche Schriftstellerbiographie (mir war der Name Hartherns nur als zweifelhafter Laxness-Übersetzer präsent - dass er z.B. auch die Biographie einer transsexuellen dänischen Malerin herausgegeben hat, war mir völlig unbekannt) hätte eine Erwähnung auf der Hauptseite m.E. sehr verdient, aber nach unserer gegenwärtigen Vorgehensweise hat sie dafür keine Chance mehr: Für "schon gewusst" ist es zu spät, ein Ausbau zum "lesenswerten" oder gar "exzellenten" Status dürfte angesichts der geringen Aktivität des Hauptautors ebenfalls nicht in Aussicht stehen (wenn nicht jemand den Artikel "adoptiert", aber eine Weiterarbeit dürfte angesichts fehlender umfassender Harthern-Biographien sehr aufwendig sein). Gestumblindi 12:51, 1. Dez. 2014 (CET)
- Gute Vorschläge. Was „wesentliche Überarbeitungen“ sind, dürfte schwer zu definieren sein. Die Lösung könnte meines Erachtens sein, dass wir die „Frist“ für neue Artikel statt auf einem Monat begrenzt auf zwei Monate verlängern. Dann würde Punkt 1 unseres Intros geändert auf: „Als neu gelten Artikel, die in den letzten zwei Monaten (bisher 31 Tagen) angelegt bzw. erstmals in den Artikelbereich verschoben wurden.“ Ich habe noch nie verstanden, warum ein vor zwei Monaten angelegter Artikel für unsere Hauptseitenleser nicht mehr neu sein soll – und wir hätten einige Optionen mehr. Nicht zuletzt wäre diese Fristverlängerung im Sinne der Artikelqualität. -- Miraki (Diskussion) 15:34, 1. Dez. 2014 (CET)
- Vielleicht sollte man auch etwas großzügiger mit der Wendung "erstmals in den ANR verschoben wurde" umgehen. Ein Artikel, der von einem Neuling in den ANR verschoben wurde, und dann nach bereits wenigen Stunden zur grundlegenden Überarbeitung in den BNR zurückverfrachtet wurde, sollte vielleicht wirklich erst dann als "neu in den ANR verschoben" gewertet werden, wenn er in der brauchbaren Fassung dorthin verschoben wurde, egal wie lange er dann zwischenzeitlich im BNR verbracht hat. Abgesehen von den Eingangskontrolleuren wird er ja in der kurzen Zeit, in der er bereits zuvor im ANR war, wohl nicht wirklich Leser gefunden haben. --Artregor (Diskussion) 17:31, 1. Dez. 2014 (CET)
- Das erstmals scheint mir auch verzichtbar. -- Miraki (Diskussion) 17:38, 1. Dez. 2014 (CET)
- Abgesehen von der Änderung, die Atregor vorgeschlagen hat sehe ich keinen Grund etwas zu ändern. Hat es schpn irgendwann an Kandidaten gefehlt? Welchen Sinn macht eine Aufweichung der Kriterien auf zwei Monate? Das sind eher wenige Artikel, die zwischen dem 30. und 60. Tag im ANR große Änderuungen erfahren. Und wegen einem Artikel, den C.Koltzenburg mitverfasst hat, die Regeln zu ändern halte ich für blinden Aktionismus. --V ¿ 18:22, 1. Dez. 2014 (CET)
- Ich denke, da liegt ein Missverständnis vor, Verum. Bei verschiedenen Diskutanten klang die Problematik des knappen Zeitraums von 31 Tagen von Artikelerstellung zu Artikelvorschlag an. Die Kriterien, zumindest die Qualität der Artikel betreffend, würden durch eine Verlängerung auf zwei Monate nicht aufgeweicht. Im Gegenteil: Der Artikelverbesserung wäre das dienlich. Gegen Aktionismus bin ich auch. Deswegen sollten wir diese Diskussion in aller Ruhe und nicht im Hinblick auf einen einzelnen vorgeschlagenen Artikel führen. -- Miraki (Diskussion) 18:31, 1. Dez. 2014 (CET)
- Abgesehen von der Änderung, die Atregor vorgeschlagen hat sehe ich keinen Grund etwas zu ändern. Hat es schpn irgendwann an Kandidaten gefehlt? Welchen Sinn macht eine Aufweichung der Kriterien auf zwei Monate? Das sind eher wenige Artikel, die zwischen dem 30. und 60. Tag im ANR große Änderuungen erfahren. Und wegen einem Artikel, den C.Koltzenburg mitverfasst hat, die Regeln zu ändern halte ich für blinden Aktionismus. --V ¿ 18:22, 1. Dez. 2014 (CET)
- Das erstmals scheint mir auch verzichtbar. -- Miraki (Diskussion) 17:38, 1. Dez. 2014 (CET)
- Vielleicht sollte man auch etwas großzügiger mit der Wendung "erstmals in den ANR verschoben wurde" umgehen. Ein Artikel, der von einem Neuling in den ANR verschoben wurde, und dann nach bereits wenigen Stunden zur grundlegenden Überarbeitung in den BNR zurückverfrachtet wurde, sollte vielleicht wirklich erst dann als "neu in den ANR verschoben" gewertet werden, wenn er in der brauchbaren Fassung dorthin verschoben wurde, egal wie lange er dann zwischenzeitlich im BNR verbracht hat. Abgesehen von den Eingangskontrolleuren wird er ja in der kurzen Zeit, in der er bereits zuvor im ANR war, wohl nicht wirklich Leser gefunden haben. --Artregor (Diskussion) 17:31, 1. Dez. 2014 (CET)
- Gute Vorschläge. Was „wesentliche Überarbeitungen“ sind, dürfte schwer zu definieren sein. Die Lösung könnte meines Erachtens sein, dass wir die „Frist“ für neue Artikel statt auf einem Monat begrenzt auf zwei Monate verlängern. Dann würde Punkt 1 unseres Intros geändert auf: „Als neu gelten Artikel, die in den letzten zwei Monaten (bisher 31 Tagen) angelegt bzw. erstmals in den Artikelbereich verschoben wurden.“ Ich habe noch nie verstanden, warum ein vor zwei Monaten angelegter Artikel für unsere Hauptseitenleser nicht mehr neu sein soll – und wir hätten einige Optionen mehr. Nicht zuletzt wäre diese Fristverlängerung im Sinne der Artikelqualität. -- Miraki (Diskussion) 15:34, 1. Dez. 2014 (CET)
- Nun, ganz so häufig müsste es auch nicht unbedingt sein. Vielleicht einmal in der Woche? - Ernst Harthern ist so ein Beispiel eines Artikels, bei dem ich es bedauert habe, dass ich erst auf ihn gestossen bin, als die 31-Tage-Frist für "schon gewusst" bereits verstrichen war. Ein für mich wirklich verblüffender Artikel des wenig aktiven Benutzers Elbregion vom 10. Oktober, den ich nun auch noch etwas überarbeitet habe. Diese ungewöhnliche Schriftstellerbiographie (mir war der Name Hartherns nur als zweifelhafter Laxness-Übersetzer präsent - dass er z.B. auch die Biographie einer transsexuellen dänischen Malerin herausgegeben hat, war mir völlig unbekannt) hätte eine Erwähnung auf der Hauptseite m.E. sehr verdient, aber nach unserer gegenwärtigen Vorgehensweise hat sie dafür keine Chance mehr: Für "schon gewusst" ist es zu spät, ein Ausbau zum "lesenswerten" oder gar "exzellenten" Status dürfte angesichts der geringen Aktivität des Hauptautors ebenfalls nicht in Aussicht stehen (wenn nicht jemand den Artikel "adoptiert", aber eine Weiterarbeit dürfte angesichts fehlender umfassender Harthern-Biographien sehr aufwendig sein). Gestumblindi 12:51, 1. Dez. 2014 (CET)
- Dieser weitergehende Vorschlag gefällt mir im Prinzip auch sehr gut. Nur würde das zahlenmäßig dem gerade von Gestumblindi entworfenen Konzept zufolge bedeuten, dass an jedem zweiten Tag ein Artikel aus der Rubrik "ungewöhnlich" drankäme, richtig? --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:46, 1. Dez. 2014 (CET)
Wenn ich das richtig sehe, dann plädieren hier im Austausch manche dafür, Vorschläge, die Artikel-Überarbeitungen sind, auf dem Wege einer Fristverlängerung hineinzunehmen. Andere fänden die vorgeschlagene Frist von 2 Monaten dennoch zu kurz. Wieder andere sehen Frist (Alter) und Überarbeitung voneinander getrennt, was darauf hinausliefe, Überarbeitungen ohne zeitliche Begrenzungen zuzulassen. In diese Richtung ging, meine ich, auch der Impuls von Tumelum.
Als "wesentliche Überarbeitung" wird zum Beispiel bei enWP angesehen, wenn die dreifache Menge an KB binnen eines Monats nach Überarbeitungsbeginn erzielt worden ist. Ich würde zwar pragmatischerweise auch dahin tendieren, den Mengenzuwachs zu zählen, aber eher die Einzelnachweise als die Textmenge. Andere Meinungen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:06, 2. Dez. 2014 (CET)
- Ich würde persönlich eine reine Mengen- oder Fußnotenzählerei ablehnen, auch wenn erstere angeblich im enWP ganz super funktioniert. Auch ein Sonderstatus "wesentliche Überarbeitungen" ist kaum definierbar. -- Miraki (Diskussion) 22:46, 2. Dez. 2014 (CET)
Ich sehe keine wirklich gute begründung für eine Änderung der bisherigen Kriterien. hat es irgendwann an Artikeln gefehlt? Den Wunsch von Atregor könnten wir insofern berücksichtigen, das ergänzt wird in erste dauerhafte Version. Um die Kriterien auf überarbeitete Artikel zu erweitern ist auf alle Fälle eine Diskussion nicht nur hier auf einer relativ wenig beobachteten Seite nötig. Immerhin geht es darum die Hauptseitengestaltung zu ändern, die schon länger Bestand in der jetzigen Form hat und erst nach längerer Diskussion in der jetzigen Version stabil war. Und genau so wenig wie die meisten Artikel nur schreiben, um sie bei SG zu präsentieren wird kaum jemand anfangen Artikel zu dazu zu erweitern. --V ¿ 11:24, 3. Dez. 2014 (CET)
- Das sehe ich genauso. Man kann immer mal Ausnahmen zulassen, was die Zeitüberschreitung angeht, ohne dadurch ein Exempel zu statuieren, aber gegen eine grundsätzlich Regelaufweitung spreche ich mich entschieden aus! —|
Lantus
|— 11:20, 3. Dez. 2014 (CET)
Also wir können uns da scheints noch nicht auf eine richtige Innovation einigen.
Ich würde gern Gestumblindi fragen, ob wir es mit der oben angesprochene Idee als Vorschlag ausprobieren könnten (Ernst Harthern). Die Begründung fand ich einleuchtend. Ebenso die Begründung von Artregor: Wie sieht es aus, gäbe es aus der Reihe der Artikel, die dir in den Sinn kamen, einen konkreten Vorschlag? Viele Grüße, --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:47, 3. Dez. 2014 (CET)
- Was das Streichen des „erstmals“ beim Verschieben vom BNR in den ANR betrifft, scheint ja Konsens zu bestehen. Deswegen habe ich dieses Wörtchen entfernt [1], so dass wir hier mehr Spielraum haben. -- Miraki (Diskussion) 11:59, 3. Dez. 2014 (CET)
- Nur streichen läßt zu viel Interpretationsspielraum. Da kommt über kurz oder lang jemand vorbei, der eine Temporärkopie aus dem BNR verschiebt. Es reicht imho eine versteckte Anmerkung, das Ausnahmen bei Artikeln, die nach wenigen Tagen zur Überarbeitung in den BNR verschoben wurden möglich ist. Komplexe Änderungen können nicht hier von wenigen Beteiligten beschlossen werden. Die hauptseite wurde vor gar nicht allzu langer zeit in der jetzigen in einem Meinungsbild beschlossen. --V ¿ 12:16, 3. Dez. 2014 (CET)
- Der Hinweis ist gut, aber das Meinungsbild ist 8,5 Jahre her, und das ist mehr als die Hälfte des bisherigen Alters diese Projekts. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:39, 3. Dez. 2014 (CET)
- Nur streichen läßt zu viel Interpretationsspielraum. Da kommt über kurz oder lang jemand vorbei, der eine Temporärkopie aus dem BNR verschiebt. Es reicht imho eine versteckte Anmerkung, das Ausnahmen bei Artikeln, die nach wenigen Tagen zur Überarbeitung in den BNR verschoben wurden möglich ist. Komplexe Änderungen können nicht hier von wenigen Beteiligten beschlossen werden. Die hauptseite wurde vor gar nicht allzu langer zeit in der jetzigen in einem Meinungsbild beschlossen. --V ¿ 12:16, 3. Dez. 2014 (CET)
- Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv#Gestaltung_der_Hauptseite zum Suchen ob es relevante Inhalte zu der Fragestellung gibt. --V ¿ 12:21, 3. Dez. 2014 (CET)
- Ich würde lieber aktuelle Stimmen und Einschätzungen zu Rate ziehen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:39, 3. Dez. 2014 (CET)
- Wir müssen diese „Temporärkopie“ dann ja nicht akzeptieren. Und von „versteckten Anmerkungen“ halte ich wenig.
- Von einer „komplexen Änderung“, die eines Meinungsbildes bedarf, kann hier imho keine Rede sein.
- Ich würde es begrüßen, wenn die regelmäßigen Mitarbeiter hier auf SG?, die bislang noch nicht ihre Meinung gesagt haben, sich noch äußern würden. Ich pinge die Kollegen einfach mal an: Benutzer:Goesseln, Benutzer:AxelHH und Benutzer:Micha L. Rieser.
- Gruß -- Miraki (Diskussion) 12:33, 3. Dez. 2014 (CET)
- Dem kann ich zustimmen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:39, 3. Dez. 2014 (CET)
- Mein "Impuls" ging eigentlich nur in die Richtung, dass ich den konkreten Einzelfall ablehnen würde, solange es nicht allgemein besprochen wurde. Ich steh der ganzen Thematik im Moment etwas indifferent gegenüber. Eine Beibehaltung der 30-Tage-neuer Artikel kann ich unterstützen, da es sich um eine bewährte Methodik handelt und wir wahrlich nicht unter Mangel an geeigneten Artikeln leiden. Ebenso kann ich aber auch eine Aufweichung unterstützen, das z.B. Artikel, die in den letzten 30 Tagen um vielleicht 75% verändert wurden auch zugelassen werden. Was ich nicht unterstützen kann und werde sind Ausnahmen. Das ist mir persönlich zu viel Willkür, der ich gerade auf der HS eigentlich keinen Raum geben will. Wenn wir uns Regeln geben, dann sollen wir sie auch einhalten oder sie ändern.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:10, 3. Dez. 2014 (CET)
- mein Senf
- Keine Änderung der 31 Tage, Ausnahmen bei Eigenvorschlägen mit komplizierter Vorgeschichte kann ich tolerieren. Bei einem Hauptseitenshitstorm wegen Willkür würde ich schlicht den Staffelstab weiterreichen.
- Und ansonsten (... meine Neujahrswünsche...): Urheberrechte; Artikelqualität geht vor Teasement; SG? ist keine Ausbauwerkstatt; der Vorschlagende muss hier sechs Wochen auf der Matte stehen und er muss Kritik und Gemecker aushalten; öfter mal erlen; zwei Tage Vorlauf; ...
- Wenn das WP-Anfänger verschreckt, dann ist das so, wenn das empfindliche alte Hasen in die Schmollecke treibt, dann ist das so, usw.
- Und wenn uns das in eine Flaute - wie gefühlt in diesem Sommer - triebe, ja was dann? Dann sollten wir ein neues SG? machen. Z.B. Mit alten Artikeln nach einer QS-Maßnahme, da gibt es genug kleine Schätze.
- --Goesseln (Diskussion) 16:07, 3. Dez. 2014 (CET)
- Der Einfachheit halber schließe ich mich der letzten Äußerung an, fast alles so zu behalten wie es ist. Anfangs habe ich dazu tendiert, die Frist auf 2 Monate zu verlängern. Allerdings zeigt die Praxis, was ein Autor in einem Monat nicht schafft, schafft er in 2 Monaten auch nicht. Er sollte sich von Anfang an Mühe geben, im nachhinein kommt meist nicht mehr viel, auch nicht von anderen. Über ein Ausdehnen der 31 Tage bei besonderer Artikelgeschichte bzw. extremem Artikelausbau innerhalb der letzten 31 Tage bei besonders originellem Thema als Einzelfallentscheidung kann man nachdenken. --AxelHH (Diskussion) 17:17, 3. Dez. 2014 (CET)
- Was Goesseln hier oben auflistet sehe ich als notwendige QS für "SG?" an, alle Punkte treffen's, und nicht zuletzt: zwei Tage Vorlauf beim Einstellen der Auswahl, also heute für Samstag. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:13, 4. Dez. 2014 (CET)
Terminwunsch: Ab wann ist ein Datumsbezug als zwingend anzusehen? (erl.)
Offene Frage. Im Beispiel, dass diesen Anlass gibt, wird es als ein entscheidendes Datum innerhalb eines Werkes genannt. --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:11, 2. Dez. 2014 (CET)
Bisher hatten wir anerkannte Terminwünsche bei:
- Fest- und Feiertagen (z.B. Totensonntag, Sylvester etc.)
- ...?
- ...?
- Diese versuchsweise Regelhuberei geht mir allmählich auf den Senkel. Bisher haben wir in Absprache alles ganz gut ohne dickbändiges Regelwerk lösen können. Ich bitte von derartigem Gedankengut Abstand zu nehmen. Danke. —|
Lantus
|— 22:56, 2. Dez. 2014 (CET)
- Man postet auf einen konkreten Artikelvorschlag, dass man einen konkreten Termin bei der SG?-Präsentation für nicht zwingend(!) – das ist etwas anderes als nicht richtig oder möglich – hält und schon wird kurz darauf ein allgemeiner Thread zu zwingend aufgemacht. Das halte ich für überzogen. Zum einen habe ich den Artikel nun zum Wunschtermin eingetragen, nachdem ein seriöserer Teaser angegeben wurde. Zum anderen war das nicht zwingend darauf bezogen, dass im Artikel lediglich dieses Datum für ein Geschehnis im Roman genannt wurde. Das kann man als für die Hauptseiten-Leser bedeutsam einschätzen, muss man aber nicht. Zu regeln gibt es hier – da stimme ich Lantus zu – nichts. Auf diese Weise neue Threads in der allgemeinen Diskussion aufzumachen, halte für wenig sinnvoll. -- Miraki (Diskussion) 07:53, 3. Dez. 2014 (CET)
- da der Thread hier schon mal steht, auch hier noch meinen Senf:
- 1. Die Frage ist eine 1/55tel-Frage, brauchen wir nicht zu diskutieren. - Machen und nicht so viel Gedöns drum machen. Und wenn es nicht so läuft, naja, dann beim nächsten Mal...
- Die zusätzlichen Diskussionen um solche Randfragen, Hilfsmittel und Regeln helfen (zumindest mir) nicht wirklich.
- 2. Ich hätte diesen Hauptgliederungspunkt der Vorschläge mit Wunschdatum und ohne Wunschdatum gar nicht erst aufgemacht, und ich hatte schon gehofft, dass sich das wieder verläuft.
- Es lief vordem auch irgendwie, und ich war einer derer hier, die solche Ergänzungen mit Terminwünschen auch in die Threads eingepflegt hatten. - Nur, das muss irgendwie laufen, und dann ist auch gut. -
- Wer hier seine (Termin-)Wünsche nicht ausreichend respektiert sieht, der soll sich halt in die Liste eintragen und einfach selbst mal Einstellarbeit machen. Die Einstellerei ist schon Arbeit genug (zumindest für mich gehen in der Donnerstagnacht locker 30 Minuten drauf, um es so hinzukriegen, dass auch der kritische Hauptseitenkritiker still bleibt).
- --Goesseln (Diskussion) 18:44, 3. Dez. 2014 (CET)
- Einstellarbeit machen auch Leute, die sich nicht in die Liste eintragen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 06:56, 4. Dez. 2014 (CET)
- Ich schlage vor, diesen Abschnitt zu erlen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:14, 4. Dez. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Miraki (Diskussion) 07:27, 4. Dez. 2014 (CET) |
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember 2013), Terminwunsch: 27. Januar 2014 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Die Vorschläge bitte chronologisch nach Wunschdatum sortieren.
Eigenvorschlag: Pour que tu ne te perdes pas dans le quartier (22. November) Terminwunsch 4. Dezember (erl.)
- Im neuesten Roman des diesjährigen Literaturnobelpreisträgers Modiano, Pour que tu ne te perdes pas dans le quartier, vermischen sich die Nachforschungen verschiedener Akteure.
- Durch das lange Lemma wirkt der Teaser recht lang. --AxelHH (Diskussion) 20:15, 24. Nov. 2014 (CET)
- Aber den Inhalt findest du verständlich, AxelHH? Hat jemand evtl. eine andere Idee? Das Lemma hier zu kürzen geht ja nicht, oder? Weglassen, dass Modiano der diesjährige Literaturnobelpreisträger ist? Eine deutsche Übersetzung des Werks gibt es noch nicht, es kam am im Original 2. Oktober heraus. Ich dachte mir, dass, wenn das Lemma schon auf Französisch ist, wenigstens indirekt klar werden sollte, warum gerade dieses Werk Relevanz hat. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:49, 25. Nov. 2014 (CET)
- Durch das lange Lemma wirkt der Teaser recht lang. --AxelHH (Diskussion) 20:15, 24. Nov. 2014 (CET)
- Total unkonventionell:
- Mit einem Zettel mit der Aufschrift Pour que tu ne te perdes pas dans le quartier lief ein Junge durch Paris. --AxelHH (Diskussion) 23:01, 25. Nov. 2014 (CET)
- Total unkonventionell:
Ah, diese Idee gefällt mir: ist rätselhaft so wie das Thema der Geschichte auch. Und vielleicht klicken ein paar Leute drauf, die sonst bei Literatur "nicht klicken" ;-) Nur doppelt "Mit"/"mit" scheint mir noch nicht ideal zu sein, aber vielleicht hat jemand noch eine Idee. --C.Koltzenburg (Diskussion) 22:53, 29. Nov. 2014 (CET)
- Inzwischen habe ich darum gebeten, die ersten drei von vier Bearbeitungen aus der französischen Version nachzuimportieren (vom 8.10.2014), damit ich nicht selbst einen Beleg für die genauere Herkunft des Mottos heraussuchen muss ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 22:53, 29. Nov. 2014 (CET)
Hier eine Abbildung für die Teaser-Idee von AxelHH, im Artikel ergänzt, dass der Junge als Erwachsener am 4. Dezember 2012 erstmals wieder in die Rue Puget geht. Könnte man also mit einem Terminwunsch verbinden. Abgewandelter Teaser vielleicht so, wer schafft das kürrzer? --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:32, 1. Dez. 2014 (CET)
- Den Zettel mit der Aufschrift Pour que tu ne te perdes pas dans le quartier aus seiner Pariser Jugend erinnernd, sucht der Erähler am 4. Dezember 2012 erstmals die Rue Puget wieder auf.
- Pour que tu ne te perdes pas dans le quartier stand auf dem Zettel, und erst als Erwachsener suchte Daragane die Rue Puget wieder auf, am 4. Dezember 2012.
- So vielleicht. --C.Koltzenburg (Diskussion) 22:42, 1. Dez. 2014 (CET)
ohne 2x mit: --Anna reg (Diskussion) 00:36, 2. Dez. 2014 (CET)
- Pour que tu ne te perdes pas dans le quartier steht auf dem Zettel, mit dem ein Junge durch Paris lief.
- Klingt gut, aber ich halte einen Teaser, der von einem Jungen, der mit einem Zettel dieses Textes durch Paris lief, als Fakt statt als Romandarstellung spricht, für irreführend. Auch der Datumsbezug erscheint nicht zwingend. -- Miraki (Diskussion) 19:50, 2. Dez. 2014 (CET)
- Pour que tu ne te perdes pas dans le quartier steht auf dem Zettel, mit dem in Modianos neuestem Roman ein Junge durch Paris lief.
Zum Wunschtermin (o. Abb.) mit Präsens (läuft statt lief), da es sich um die Inhaltsangabe eines Romans handelt, eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 07:41, 3. Dez. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Miraki (Diskussion) 07:41, 3. Dez. 2014 (CET) |
Eigenvorschlag: Mozart-Denkmal (Wien) (28. Oktober), Terminwunsch: 6. Dezember 2014
Teaservorschläge (gleich mehrere, nachdem ich nicht sicher bin, was interessant ist):
- Der Sieger des Künstlerwettbewerbs für das Wiener Mozart-Denkmal ging leer aus.
- Das Wiener Mozart-Denkmal trägt Signatur und Todesdatum des Künstlers.
- Das Wiener Mozart-Denkmal war Viktor Tilgners letztes Werk und trägt sein Todesdatum.
- Das Todesdatum Viktor Tilgners ist in sein letztes Werk eingraviert.
- Die Errichtung des Wiener Mozart-Denkmals benötigte über 70 Jahre und wurde erst nach dem Tod des Künstlers enthüllt.
- 1992 wurde eine Kopie des Wiener Mozart-Denkmals verschenkt.
--Anna reg (Diskussion) 13:03, 6. Nov. 2014 (CET)
Danke für den Vorschlag, Anna reg, der erste Teaser gefällt mir am besten. Der Artikel hat keine Einzelnachweise, führt aber Literatur auf. Ich finde, die Informationen im Artikeltext sollten bei so einem traditionell dokumentationsintensiven Thema schon genauer referenziert werden. Was meinen andere? --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:12, 30. Nov. 2014 (CET)
- Kann ich schon noch machen... ich hätte übrigens mittlerweile einen Terminwunsch: Am 6. Dezember findet in der Hofburg ein Edit-a-Thon zu österreichischen Denkmälern statt, so dass der Artikel sehr gut passen würde - wäre das möglich? --Anna reg (Diskussion) 13:32, 1. Dez. 2014 (CET)
- Warum nicht? Dann am besten einfach selbst oben in den Abschnitt Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch einbauen und hier rausnehmen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:07, 1. Dez. 2014 (CET)
- Ich hab ein paar Einzelnachweise ergänzt. Genau genug oder wünscht du dir mehr? (Ich muss zugeben, dass ich bei kurzen Artikeln mit einer überschaubaren Anzahl an Quellen kein großer Freund von Einzelnachweisen bin... ;->) --Anna reg (Diskussion) 17:23, 1. Dez. 2014 (CET)
- Warum nicht? Dann am besten einfach selbst oben in den Abschnitt Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch einbauen und hier rausnehmen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:07, 1. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Lammily (24. November 2014), Terminwunsch: 19. Dezember 2014
Der Artikel ist aktuell in der Löschdiskussion, sehe aber keine stichhaltige Begründung für den Antrag und alle Voten waren - abgesehen vom Antragsteller - bisher eindeutig für "behalten", daher bin ich mal so mutig, ihn hier trotzdem vorzuschlagen.
Terminwunsch ist für den 19. Dezember, also kurz vor "Ladenschluss" in der Adventszeit, wenn die letzten Verlegenheitsgeschenke gekauft werden. Daher passt er, und zwar nicht etwa als Werbung für das konkrete Produkt (da die Bestell- und Lieferzeiten ohnehin zu lang und die Puppe bis Weihnachten auf dem deutschen Markt [noch] nicht erhältlich sein wird), sondern weil sich zu dieser Zeit viele Leser Gedanken über das "richtige" Geschenk machen...
Als Teaser käme in Frage:
- Die Modepuppe Lammily entspricht den Durchschnittsproportionen einer 19-jährigen Amerikanerin.
Viele Grüße--Olag (Diskussion) 09:22, 27. Nov. 2014 (CET)
- Guter Vorschlag, danke, auch wenn ich beim Teaser erst überlegen musste, warum das mit dem Durchschnitt nennenswert ist... erst danach klickte es gruselig: ach ja, "Barbie". Mal sehen, vielleicht fällt jemandem ein weiterer Teaser ein. Weißt du, ob es Lammily nur in Weiß gibt? Dazu würde ich mir im Artikel noch Ergänzungen wünschen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:44, 27. Nov. 2014 (CET)
- Ja, vielleicht ist der Teaser eingängiger, wenn Barbie erwähnt wird. Wo ich mir nicht so sicher bin, ob eine Bezeichnung als Anti-Barbie-Puppe der Sache gerecht wird.
- Wäre das hier verständlich und zugleich knackig genug?:
- Die Idee zur Modepuppe Lammily entstand, nachdem ein Künstler ein Bild von „Barbie“ auf die Durchschnittsmaße einer 19-jährigen Amerikanerin brachte.
- Zur zweiten Frage gibt es ein Zitat vom Designer In the future, I see the Lammily line including dolls of different ethnicities and different healthy body shapes. I also see some special edition dolls based on inspirational role models: sports stars, actors, leaders. And, yes, of course I want the Lammily line to include male dolls. Dazu kann ich noch was ergänzen.--Olag (Diskussion) 09:56, 27. Nov. 2014 (CET)
- Beides cool. Zweiten Teaser nach vorn verschoben, findet man so beim Auswählen leichter. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:20, 27. Nov. 2014 (CET)
- Weil der Hersteller darauf Wert legt, dass die Puppe nicht Lammily heißt, sondern das der Name des Unternehmens ist, würde ich Modepuppe Lammily in Lammily-Modepuppe ändern. Andererseits finde ich es - falls irgendwelche Gründe entgegenstehen - auch nicht zwingend, weil sich in der Presse etc Lammily als Name für die Puppe durchgesetzt hat.--Olag (Diskussion) 11:42, 27. Nov. 2014 (CET)
- Beides cool. Zweiten Teaser nach vorn verschoben, findet man so beim Auswählen leichter. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:20, 27. Nov. 2014 (CET)
- Zur zweiten Frage gibt es ein Zitat vom Designer In the future, I see the Lammily line including dolls of different ethnicities and different healthy body shapes. I also see some special edition dolls based on inspirational role models: sports stars, actors, leaders. And, yes, of course I want the Lammily line to include male dolls. Dazu kann ich noch was ergänzen.--Olag (Diskussion) 09:56, 27. Nov. 2014 (CET)
- Also
- Die Idee zur Lammily-Modepuppe entstand, nachdem ein Künstler ein Bild von „Barbie“ auf die Durchschnittsmaße einer 19-jährigen Amerikanerin brachte. --Olag (Diskussion) 11:45, 27. Nov. 2014 (CET)
Schöner artikel. Die Datumsbegründung liest sich wie eine Agenda, das wir leser erziehen wollen. Sollen andere beurteilen. Als Freund kurzer Teaser:
- Das Kunstprojekt Lammily-Puppe wurde zum Marketingprojekt.
- @Verum: Danke für das Lob. Um Erziehung geht es mir aber weder bei SG?, noch im Artikel. Wie hoffentlich in dem Abschnitt "Resonanz in den Medien" deutlich wird, kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen, aber sieht sich durch den quasi-katalytischen Rezeptionsprozess „bereichert“. So soll Kunst sein, oder? Deine Idee für einen kurzen Teaser begrüße ich, weil es aber kein abrupter oder gar fremdbestimmter Kommerzialisierungsprozess, sondern eine kontinuierliche Entwicklung ist, würde ich lieber formulieren:
- Die Lammily-Puppe entwickelte sich von digitaler Kunst zu viralem Marketing. --Olag (Diskussion) 12:56, 27. Nov. 2014 (CET)
- Ich finde, Barbie sollte unbedingt in den Teaser rein wegen ihrer Bekanntheit. --AxelHH (Diskussion) 20:27, 27. Nov. 2014 (CET)
- Ich tue mich schwer, ein Marketingprojekt auf der Hauptseite zu präsentieren. Man wird uns zu Recht Werbung vorwerfen. --Dk0704 (Diskussion) 20:47, 27. Nov. 2014 (CET)
- Ich finde, Barbie sollte unbedingt in den Teaser rein wegen ihrer Bekanntheit. --AxelHH (Diskussion) 20:27, 27. Nov. 2014 (CET)
- Im Gegensatz zu Barbie hat Lammily einen Bauchnabel... wollte ich gerade als Teaser vorschlagen. Aber wenn man mal googelt, hat Barbie inzwischen wohl auch einen? Vielleicht stattdessen auf die Füße, Schminke oder so teasern. Etwas lockerer darf man bei dem Thema schon sein!--85.182.90.248 20:48, 27. Nov. 2014 (CET)
- Im Gegensatz zu Barbie kann Lammily auch Turnschuhe tragen. würde gehen. --Olag (Diskussion) 22:30, 28. Nov. 2014 (CET)
Ich stimme dem Argument von AxelHH zu (Barbie mit rein) und dieser letzte Teaser gefällt mir bisher am besten. Sogar noch salopper ohne dass letzte Wort? Das ginge dann so:
- Im Gegensatz zu Barbie kann Lammily auch Turnschuhe.
- ;-)--C.Koltzenburg (Diskussion) 22:01, 29. Nov. 2014 (CET)
- Im Artikel finde ich das Wort Turnschuhe aber nicht. --AxelHH (Diskussion) 10:00, 30. Nov. 2014 (CET)
- Stimmt, hab es ergänzt: die Exclusive First Edition hatte "white sneakers".--Olag (Diskussion) 21:18, 30. Nov. 2014 (CET)
- Im Artikel finde ich das Wort Turnschuhe aber nicht. --AxelHH (Diskussion) 10:00, 30. Nov. 2014 (CET)
- Turnschuhe "können" ist eine sinnfreie Aussage.
- Im Gegensatz zu Barbie vermittelt Lammily den Eindruck eines aktiven und sportlichen Körpers. --AxelHH (Diskussion) 23:08, 30. Nov. 2014 (CET)
- Hm, Axel, aber jetzt hatte ich mir die "Turnschuhe" nach Deinem berechtigten Einwand schon "angezogen" ;-) wie wärs, wenn wir einfach wieder auf meine Version von 22:30, 28. Nov. zurückgehen? Da war das sinnstiftende Verb noch drin. Wobei ich auch nichts grundsätzlich gegen Deine Version habe... --Olag (Diskussion) 00:21, 1. Dez. 2014 (CET)
- Wir brauchen zu nichts zurückgehen. Unter den Vorschlägen kann der wählen, der den Teaser letztendlich einstellt. --AxelHH (Diskussion) 00:58, 1. Dez. 2014 (CET)
- Turnschuhe "können" ist eine sinnfreie Aussage.
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Vorschlag: Flakbatterie Tabar (23. Oktober) (erl.)
- Die 1939 an der Unterweser errichtete Flakbatterie Tabar ist wahrscheinlich nach einer pazifischen Vulkaninselgruppe benannt worden. --AxelHH (Diskussion) 23:07, 29. Okt. 2014 (CET)
- der friedliche Pazifik als Einladung an den Hauptseitenleser ein paar Wehrmachtsgeschichten (Opa erzählt vom Krieg: Der Speiseplan wurde 1940 zum ersten Mal mit selbst gezogenem Gemüse, Schweinen, Kaninchen, Hühnern und Enten bereichert. )
- das ist nicht mein Artikel, auch wenn es dann auf der Hauptseitendisk wieder Ärger gibt.
- --Goesseln (Diskussion) 00:39, 20. Nov. 2014 (CET)
- Zugegebenermaßen stellenweise Anklänge von alten Wehrmachtsgeschichten im Artikel, insgesamt sachliche Information zur Flakstellung. Kriegerisches Thema, aber so ziemlich der einzige Artikel überhaupt zu einer Flakstellung. Mehr stören mich die Überschriften vom Schönen Leben und der Bewährung, ändere ich. Belegt hätte ich auch gerne die Teaseraussage zur Vulkaninsel. --AxelHH (Diskussion) 21:17, 20. Nov. 2014 (CET)
- Zugegebenermaßen stellenweise Anklänge von alten Wehrmachtsgeschichten im Artikel und noch ein bisschen mehr Fragwürdiges, warum ausgerechnet dieser Artikel auf der Hauptseite präsentiert werden soll. Ich schreibe dazu etwas auf die Artikeldisku. -- Miraki (Diskussion) 16:33, 24. Nov. 2014 (CET)
- Im Artikel hat sich nichts mehr getan. Ich schlage vor zu erlen. -- Miraki (Diskussion) 19:41, 2. Dez. 2014 (CET)
- Zugegebenermaßen stellenweise Anklänge von alten Wehrmachtsgeschichten im Artikel und noch ein bisschen mehr Fragwürdiges, warum ausgerechnet dieser Artikel auf der Hauptseite präsentiert werden soll. Ich schreibe dazu etwas auf die Artikeldisku. -- Miraki (Diskussion) 16:33, 24. Nov. 2014 (CET)
- Zugegebenermaßen stellenweise Anklänge von alten Wehrmachtsgeschichten im Artikel, insgesamt sachliche Information zur Flakstellung. Kriegerisches Thema, aber so ziemlich der einzige Artikel überhaupt zu einer Flakstellung. Mehr stören mich die Überschriften vom Schönen Leben und der Bewährung, ändere ich. Belegt hätte ich auch gerne die Teaseraussage zur Vulkaninsel. --AxelHH (Diskussion) 21:17, 20. Nov. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Im Artikel hat sich nichts mehr getan --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:15, 4. Dez. 2014 (CET) |
Eigenvorschlag: Die Vogelpredigt oder Das Schreien der Mönche (2. November) (erl.)
- Der Film Die Vogelpredigt oder Das Schreien der Mönche endet damit, dass sein Regisseur von Wölfen gefressen wird.
Gestumblindi 22:09, 3. Nov. 2014 (CET)
- Ich weiss nicht, ob es so gut ist, den Clou des Filmes bereits im Teaser zu verraten, noch bevor der vermeintliche Leser überhaupt den Artikel dazu gelesen hat. Vielleicht sollte man besser etwas aus der Rezeption nehmen, bsplw.: Dem Film wird höchste Unterhaltsam attestiert, allerdings nur für Schweizfilm-Kenner, sonst wirke er «wie eine päpstliche Enzyklika», oder so ähnlich. —|
Lantus
|— 22:50, 3. Nov. 2014 (CET)
Hm, vielleicht so?
- Die Vogelpredigt oder Das Schreien der Mönche wurde mit Horrorfilmen und päpstlichen Enzykliken verglichen.
Gestumblindi 22:57, 4. Nov. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit dem letzten Teaser eingetragen für 2. Dezember --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:19, 30. Nov. 2014 (CET) |
Eigenvorschlag: Die Lichter lösche ich (3. November)
- Der iranische Bestseller Die Lichter lösche ich ist eine Gesellschaftskomödie in der Zeit vor der Islamischen Revolution. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:13, 5. Nov. 2014 (CET)
- Verstehe nicht den Bezug des Bildes zum Teaser. --AxelHH (Diskussion) 20:20, 5. Nov. 2014 (CET)
- Ah, danke, dann vielleicht so:
- Der iranische Bestseller Die Lichter lösche ich ist eine Gesellschaftskomödie in der Ölstadt Abadan vor der Islamischen Revolution. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:42, 6. Nov. 2014 (CET)
(Eigen)vorschlag Itshak Holtz (2. November) (erl.)
- Itshak Holtz zählt zu den herausragendsten zeitgenössischen Genremalern des jüdischen Lebens.
--Artregor (Diskussion) 22:58, 6. Nov. 2014 (CET)
- Guter Vorschlag. Imo ist "herausragend" zwar kein grammatikalischer Superlativ, wohl aber von der Wortbedeutung her. Deshalb habe ich im Artikel das "st" herausgenommen und schlage dies auch beim Teaser vor, also:
- Itshak Holtz zählt zu den herausragenden zeitgenössischen Genremalern des jüdischen Lebens. -- Miraki (Diskussion) 07:38, 7. Nov. 2014 (CET)
- Besten Dank, sowohl für das Lob als auch für die stilistische Verbesserung von Artikel & Teaser! --Artregor (Diskussion) 07:51, 7. Nov. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und letztem Teaser eingetragen für 2. Dezember --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:18, 30. Nov. 2014 (CET) |
Eigenvorschlag: Tony Nicholl (8. November)
Welche Nuancen des Schicksals doch manchmal über einen Lebenslauf entscheiden:
- Eine Fehldiagnose im Kindesalter hätte beinahe zur Beinamputation bei Tony Nicholl geführt, der später einer der erfolgreichsten Stürmer im maltesischen Fußball wurde. Chivista (Diskussion) 13:48, 8. Nov. 2014 (CET)
- Ich sehe die Teaser-Aussage im Artikel nicht belegt, jedenfalls nicht per Einzelnachweis. -- Miraki (Diskussion) 19:25, 2. Dez. 2014 (CET)
- Die beiden ersten Absätze im Abschnitt „Leben“ entstammen dem Einzelnachweis Nummer 7, der am Ende des zweiten Absatzes erscheint. Soll er denn auch nach dem ersten Absatz erscheinen? Bisher dachte ich, dass dieselbe Quelle nur dann mehrfach aufzuführen ist, wenn sie an unterschiedlichen Textstellen erscheint? Hier ist die Information aus zwei Absätzen einer einzigen Quelle entnommen. Der Absatz wurde nur eingefügt, weil es zwei unterschiedliche Aspekte betrifft. -- Chivista (Diskussion) 13:14, 3. Dez. 2014 (CET)
- Die Absätze unterscheiden sich ja deutlich. Ich empfehle den Beleg auch am Ende des ersten Absatzes, der ja den Teaser hier betrifft, einzubringen. Sonst könnte man denken, der Beleg bezieht sich nur auf den zweiten Absatz. -- Miraki (Diskussion) 07:30, 4. Dez. 2014 (CET)
- Okay, erledigt. -- Chivista (Diskussion) 08:46, 4. Dez. 2014 (CET)
- Die Absätze unterscheiden sich ja deutlich. Ich empfehle den Beleg auch am Ende des ersten Absatzes, der ja den Teaser hier betrifft, einzubringen. Sonst könnte man denken, der Beleg bezieht sich nur auf den zweiten Absatz. -- Miraki (Diskussion) 07:30, 4. Dez. 2014 (CET)
- Die beiden ersten Absätze im Abschnitt „Leben“ entstammen dem Einzelnachweis Nummer 7, der am Ende des zweiten Absatzes erscheint. Soll er denn auch nach dem ersten Absatz erscheinen? Bisher dachte ich, dass dieselbe Quelle nur dann mehrfach aufzuführen ist, wenn sie an unterschiedlichen Textstellen erscheint? Hier ist die Information aus zwei Absätzen einer einzigen Quelle entnommen. Der Absatz wurde nur eingefügt, weil es zwei unterschiedliche Aspekte betrifft. -- Chivista (Diskussion) 13:14, 3. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag Benjamin Franklin Medal (American Philosophical Society) (8. November) (erl.)
- Mit der Benjamin Franklin Medal wusste die American Philosophical Society zwei mal drei Jahrzehnte nichts Rechtes anzufangen.
Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) 11:17, 9. Nov. 2014 (CET)
- Erledigt. --AxelHH (Diskussion) 00:11, 10. Nov. 2014 (CET)
- Herzlichen Dank! --Drahreg01 (Diskussion) 06:56, 10. Nov. 2014 (CET)
- Erledigt. --AxelHH (Diskussion) 00:11, 10. Nov. 2014 (CET)
Für den 3. Dezember eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 19:27, 3. Dez. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Miraki (Diskussion) 19:27, 2. Dez. 2014 (CET) |
Vorschlag: Eduard Schütz (Schauspieler) (7. November)
- Bei der Uraufführung von Goethes „Faust“ am 19. Januar 1829, verkörperte Eduard Schütz als erster Schauspieler die Titelrolle.
- Am 19. Januar 1829 stellte Eduard Schütz in der Uraufführung von Goethes „Faust“ als erster Schauspieler die Titelfigur dar.
- Eduard Schütz war der erste „Faust“ auf einer Bühne.
--Brunswyk (Diskussion) 19:07, 9. Nov. 2014 (CET)
- Faust waren viele - Eduard Schütz war der erste.
- --Baladid Diskussion 20:28, 9. Nov. 2014 (CET)
- Variante des letzten Vorschlags
- „Faust“ auf der Bühne waren schon viele - Eduard Schütz ihr erster.
- In der Bildlegende habe ich den Text hauptseitenleserfreundlich gekürzt (vorher: Theaterzettel der Uraufführung von Goethes „Faust“ im Opernhaus am Hagenmarkt in Braunschweig vom 19. Januar 1829)
- --Goesseln (Diskussion) 14:37, 19. Nov. 2014 (CET)
Vorschlag OLEX-Tankstelle am Raschplatz (17. Oktober)
- Die 1923 in Hannover eröffnete OLEX-Tankstelle am Raschplatz wirkte wie ein „Tanktempel“.
oder 1. Satz des Artikels:
- Die OLEX-Tankstelle am Raschplatz war die erste im öffentlichen Raum errichtete Tankstelle Deutschlands. --AxelHH (Diskussion) 23:52, 11. Nov. 2014 (CET)
Sehr interessanter kleiner Artikel, aber ich vermisse Informationen über das weitere Schicksal der Tankstelle. Der Artikel endet nach deren Eröffnung. --Dk0704 (Diskussion) 07:17, 12. Nov. 2014 (CET)
- Wahrscheinlich ist die weitere Geschichte nicht bekannt und das Ding wurde etliche Jahre später abgerissen, weil woanders weitere Tankstellen entstanden sind. --AxelHH (Diskussion) 10:11, 15. Nov. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Guinter Kahn (5. November) (erl.)
- Guinter Kahns Haarwuchsmittel wirkte nicht bei ihm selbst.
--Goesseln (Diskussion) 00:53, 12. Nov. 2014 (CET)
- Für den 4. Dezember (mit nicht am Satzende) eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 07:44, 3. Dez. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Miraki (Diskussion) 07:44, 3. Dez. 2014 (CET) |
Eigenvorschlag: Jeroen Straathof (11. Nov.) (erl.)
- Der Niederländer Jeroen Straathof ist der einzige Sportler, der an Olympischen Sommer- und Winterspielen sowie an Paralympischen Spielen teilnahm.
-- Nicola - Ming Klaaf 09:53, 12. Nov. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Miraki (Diskussion) 19:30, 2. Dez. 2014 (CET) |
Eigenvorschlag: Rühreitheorie (12. November 2014)
Die Rühreitheorie („Ein verdorbenes Ei verdirbt den ganzen Brei“) versucht die Rechtsfolge eines teilweise rechtswidrigen Streikes zu bestimmen. Benedictus Levita (Diskussion) 17:35, 12. Nov. 2014 (CET)
- Für meinen Geschmack verrät der Teaser einerseits zuviel, andererseits scheint er mir unverständlich. Zudem ist der Artikel in der QS. -- Nicola - Ming Klaaf 19:09, 12. Nov. 2014 (CET)
- Manchmal frag ich mich, was sich so manche Menschen denken... 5 Stunden nach der Erstellung bekommt ein Artikel die Bemerkung er sei verwaist...
- Als kurzer und kurioser Teaser:
- Die Rührei-Theorie betrifft das Streikrecht.
- --Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:23, 13. Nov. 2014 (CET)
- Nach einer Woche ist der Artikel immer noch verwaist... -- Baladid (Diskuſſion) 12:32, 19. Nov. 2014 (CET)
- Das ist in dem Zustand nichts für die Hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 20:51, 27. Nov. 2014 (CET)
- Nach einer Woche ist der Artikel immer noch verwaist... -- Baladid (Diskuſſion) 12:32, 19. Nov. 2014 (CET)
- --Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:23, 13. Nov. 2014 (CET)
Vorschlag: Lydie Salvayre (6. November)
- Lydie Salvayre wurde für ihren Roman über das Jahr 1936 im Spanischen Bürgerkrieg mit dem Prix Goncourt 2014 ausgezeichnet. --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:48, 13. Nov. 2014 (CET)
Erster Teaser sagt schon zuviel... aber sagt dieser jetzt zuwenig?
- Mit dem renommiertesten französischen Literaturpreis wurde 2014 ein Werk von Lydie Salvayre ausgezeichnet. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:46, 16. Nov. 2014 (CET)
Vorschlag: Karl Berckmüller (17. Oktober) (erl.)
Dieser ebenso gute wie interessante Artikel wäre mir vor Ablauf der 30-Tage-Frist fast (aber nur fast) durch die Lappen gegangen:
- Dem ehemaligen Karlsruher Gestapo-Chef Karl Berckmüller wurde 1958 seine Tätigkeit als Villinger Bürgermeister von 1937 bis 1945 auf seine Rentenanwartschaft angerechnet. -- Miraki (Diskussion) 07:12, 14. Nov. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für 5. Dezember --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:07, 3. Dez. 2014 (CET) |
Eigenvorschlag: Karl Skytte (15. November)
- Der Politiker Karl Skytte war in der dänischen Parlamentsgeschichte der erste und bisher einzige Präsident des Folketing vom Radikale Venstre.
--Marcus.palapar (Diskussion) 07:44, 16. Nov. 2014 (CET)
Danke für deinen Vorschlag, das Artikeldatum ist der 15. November; habe ich oben korrigiert. Mir kam eine andere Idee für den Teaser:
- Karl Skytte war im dänischen Folketing der erste und bisher einzige Präsident aus der linksliberalen Partei Radikale Venstre. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:04, 16. Nov. 2014 (CET)
Der Artikel eignet sich so leider noch nicht für die Hauptseite, weil im Text des Artikels die Einzelbelege fehlen. Einzelbelege sollen die Frage beantworten: Wo genau kann ich nachlesen, wenn ich wissen will, ob das, was hier steht, schon in einer renommierten Publikation als faktisch richtig angesehen wird? Also: Welche der Aussagen hast du aus welcher der genannten Quellen? Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:04, 16. Nov. 2014 (CET)
- Die Veröffentlichung ist ein Artikel von Skytte über den Arbeitsplatz Parlament (in diesem Fall Schloss Christiansborg). --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:22, 17. Nov. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Galway Kinnell (30. Oktober)
- Der mit dem Pulitzer-Preis für Dichtung und dem National Book Award in der Kategorie Lyrik ausgezeichnete US-amerikanische Dichter Galway Kinnell befasste sich in seinen Werken unter anderem mit dem Straßenleben im Manhattan-Viertel East Village, Meditationen über das Sterben, den Juniata River und den Mount Monadnock.
--Marcus.palapar (Diskussion) 07:56, 16. Nov. 2014 (CET)
Dieser Teaser ist zu lang und macht nicht neugierig, weil schon alles drinzustehen scheint. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:29, 16. Nov. 2014 (CET)
Im Artikel stehen ganze Gedichte? URV klären? --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:31, 16. Nov. 2014 (CET)
- Anderer Teaseransatz:
- Die Arbeit als Lehrer in Teheran inspirierte den US-Amerikaner Galway Kinnell zu einer Geschichte über einen persischen Teppichknüpfer.
--Tumelum un sien Sabbel-Bude 08:08, 20. Nov. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Helga Pollak-Kinsky (24. Oktober)
- Helga Pollak war eine der wenigen Überlebenden aus dem Zimmer 28 des Mädchenheims im Ghetto Theresienstadt.
gemeinfreies Porträtfoto angefragt --Goesseln (Diskussion) 11:39, 16. Nov. 2014 (CET)
- Der Teaser überzeugt mich nicht, zumal ich Theresienstadt eher als KZ, als als Ghetto bezeichnet hätte. Da kann eventuell @Miraki: helfen. Zusätzlich stellt sich mir die Frage, ob es nicht üblich war, das aus einem Zimmer wenig Leute überleben, weil in einem Zimmer ja auch nur wenige Leute sind. Ich würde quasi einen "Anne-Frank"-Teaser vorschlagen:
- In ihrem Tagebuch beschreibt Helga Pollak mit den Augen und der Sprache eines Teenagers das Leben im KZ Theresienstadt (bzw. Ghetto Thresienstadt).
- Gruß--Tumelum un sien Sabbel-Bude 08:05, 20. Nov. 2014 (CET)
- Da ich von Tumelum benachrichtigt wurde. Vorab: Goesseln ist bei dieser Thematik nicht weniger sachkundig als ich. Meine Meinung: Ghetto und KZ sind hier kein Widerspruch; beides mögliche Bezeichnungen. Die Sache mit den „wenigen (oder vielleicht doch nicht so wenigen) Leuten in einem Zimmer“ ist im Artikel dargestellt: Von den fünfzig bis sechzig Mädchen, die im Laufe der Monate mal im Zimmer 28 untergekommen waren, bevor sie deportiert wurden, blieben nur fünfzehn am Leben. Goesselns Teaser hat seine Berechtigung ebenso wir der Tumelums. Mir persönlich sagt an Goesselns Vorschlag seiner Verbindung von Konkretheit (Nennung des Zimmers) und Überleben des (oft nicht fassbaren Allgemeinbegriffs) Holocaust zu; Tumelums Teaser gefällt mir auch aufgrund der Perspektive, die er einnimmt. -- Miraki (Diskussion) 09:25, 20. Nov. 2014 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort, ich wollte Goesselns Wissen nicht herabwürdigen, aber wenn ich eine Nachfrage zur NS-Thematik habe, fällt mir Miraki halt als erstes ein. Theresienstadt ist wirklich schwirig. Bei meinem Besuch dort, wurde von einem KZ gesprochen, daher die Nachfrage.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 09:57, 20. Nov. 2014 (CET)
- Da ich von Tumelum benachrichtigt wurde. Vorab: Goesseln ist bei dieser Thematik nicht weniger sachkundig als ich. Meine Meinung: Ghetto und KZ sind hier kein Widerspruch; beides mögliche Bezeichnungen. Die Sache mit den „wenigen (oder vielleicht doch nicht so wenigen) Leuten in einem Zimmer“ ist im Artikel dargestellt: Von den fünfzig bis sechzig Mädchen, die im Laufe der Monate mal im Zimmer 28 untergekommen waren, bevor sie deportiert wurden, blieben nur fünfzehn am Leben. Goesselns Teaser hat seine Berechtigung ebenso wir der Tumelums. Mir persönlich sagt an Goesselns Vorschlag seiner Verbindung von Konkretheit (Nennung des Zimmers) und Überleben des (oft nicht fassbaren Allgemeinbegriffs) Holocaust zu; Tumelums Teaser gefällt mir auch aufgrund der Perspektive, die er einnimmt. -- Miraki (Diskussion) 09:25, 20. Nov. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Emmett Miller (16. November)
- Emmett Miller war einer der bekanntesten Blackface-Künstler seiner Zeit und beinflusste mit seinem Jodelgesang nachfolgende Country-Sänger wie Hank Williams.
--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:45, 16. Nov. 2014 (CET)
- siehe Art-Disku: Mir fehlen noch Belege dafür, dass er die anderen Künstler beeinflußt hat.
- Wenn es die gibt, würde ich den Teaser kürzen auf:
- Emmett Miller beinflusste mit seinem Jodelgesang nachfolgende Country-Sänger.
- --Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:56, 20. Nov. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Die liebe Dame (13. November)
Was "postmodernes Erzählen" ist? Hier ein Beispiel:
- Die liebe Dame erzählt das Ende einer Affäre auf postmoderne Art.
- --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:27, 16. Nov. 2014 (CET)
- Endlich ein Artikel über mich in der WP. Wurde auch Zeit :) -- Nicola - Ming Klaaf 11:41, 19. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe allerdings ein Verständnisproblem. Kann man den Artikel nicht sprachlich ein bißchen abspecken und etwas klarer formulieren? Ich gebe gerne Beispiele auf der Disk.
- Für einen alternativen Teaser habe ich keine Idee, sorry. -- Nicola - Ming Klaaf 11:46, 19. Nov. 2014 (CET)
- Deine Änderungen sind gut gelungen! Danke. --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:13, 20. Nov. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Politischer Missbrauch der Psychiatrie in der Sowjetunion (16. November)
- Der Politischer Missbrauch der Psychiatrie in der Sowjetunion ist ein dunkles Kapitel der Medizingeschichte, das lange geheimgehalten wurde.
--Delphan Gruss (Diskussion) 08:25, 17. Nov. 2014 (CET)
Hallo Delphan Gruss, lies mal bitte oben auf dieser Seite nach, was ein "Teaser" ist. Dein Beitrag hier ist eher ein Abstract des Artikels und deshalb so nicht geeignet. Zur Artikelqualität kann ich noch nichts sagen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:16, 17. Nov. 2014 (CET)
- So verbessert.--Delphan Gruss (Diskussion) 10:03, 17. Nov. 2014 (CET)
- Diverses: Da ist ein Grammatik-Fehler im Teaser, Delphan Gruss, bitte behebe ihn selbst. Die Formulierung "ein dunkles Kapitel ..." kommt im Artikel nicht vor und sollte aus dem Teaser ohnehin raus. Im Artikel verbesserst du noch die Formatierungen der Literaturangaben und Einzelnachweise? Warum gibt es keine Beleg aus den angegebenen Büchern? Fragen über Fragen, aber es ist ja noch etwas Zeit, um den Artikel auch in den Details Hauptseitenfähig zu machen. Andere Meinungen dazu? --C.Koltzenburg (Diskussion) 22:34, 17. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe ein paar Literaturhinweise auf der Artikeldisk hinterlassen.--Assayer (Diskussion) 21:21, 1. Dez. 2014 (CET)
- Diverses: Da ist ein Grammatik-Fehler im Teaser, Delphan Gruss, bitte behebe ihn selbst. Die Formulierung "ein dunkles Kapitel ..." kommt im Artikel nicht vor und sollte aus dem Teaser ohnehin raus. Im Artikel verbesserst du noch die Formatierungen der Literaturangaben und Einzelnachweise? Warum gibt es keine Beleg aus den angegebenen Büchern? Fragen über Fragen, aber es ist ja noch etwas Zeit, um den Artikel auch in den Details Hauptseitenfähig zu machen. Andere Meinungen dazu? --C.Koltzenburg (Diskussion) 22:34, 17. Nov. 2014 (CET)
Eigenvorschlag Da pacem Domine (Pärt) (16. November 2014)
Eigenvorschlag Da pacem Domine (Pärt) (16. November 2014)
- Arvo Pärt begann die Komposition von Da pacem Domine (Gib Frieden, Herr) im Jahr 2004 zwei Tage nach den Madrider Zuganschlägen, in Erinnerung an die Opfer.
(nicht signierter Beitrag von Gerda Arendt (Diskussion | Beiträge) 13:24, 17. Nov. 2014)
Eigenvorschlag: Johann Christoph Grünbaum (17. November 2014)
Teaser: Die deutsche Übersetzung des Textes zu Verdis "La donna è mobile" O wie so trügerisch sind Weiberherzen! stammt von Johann Christoph Grünbaum und ist zu einem geflügelten Wort geworden.
Finde ich schon erwähnenswert. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:07, 17. Nov. 2014 (CET)
- Bei SG? wird immer nur ein Thema verlinkt. Ich habe daher die anderen rausgenommen. Gruß--Tumelum un sien Sabbel-Bude 16:33, 17. Nov. 2014 (CET)
Nicht alles verraten:
- Johann Christoph Grünbaums deutsche Übersetzung einer Zeile von Verdi ist ein geflügeltes Wort geworden.
Soweit ich das sehe, kommt dieses Detail im Artikel nicht vor. Und der Artikel ist fast (noch) zu kurz, finde ich. (Mit Sternchen davor lassen sich die Teaser schneller überblicken.) --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:11, 17. Nov. 2014 (CET)
- Die paar Zeilen Inhalt scheinen mir dann doch zu mager für eine Hauptseitenpräsentation. Kann da noch nachgearbeitet werden? -- Miraki (Diskussion) 18:02, 18. Nov. 2014 (CET)
Nö, ich ziehe meinen Vorschlag hiermit zurück und verzichte auf eine Präsentation. Und zwar weil es mich erheblich stört, dass der Artikel als zu kurz angesehen wird. Vielleicht schreibe ich mal einen verfickten Artikel über einen DSDSD (Deutschland sucht den Superdeppen)-Star oder irgendeinen Sportblödel, der jetzt noch lebt, damit der Artikel auch lang genug für eure Hauptseitenpräsentation ist. Der Mann hatte offensichtlich das Pech nicht im Internetzeitalter zu leben, aber trotzdem ein geflügeltes Wort geschaffen zu haben. *verärgert* --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:21, 20. Nov. 2014 (CET)
- @Informationswiedergutmachung:Bitte nicht zurückziehen, weil eine Person den Artikel als zu kurz kritisiert. Ich denke, dass er im Sinne von "Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel" wunderbar in Schon gewußt? passt. --Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:48, 20. Nov. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Charles Malo (17. November 2014, vorher im BNR)
- Ein 1875 von Charles Malo komponiertes Chanson wurde Jahrzehnte später zum deutschen Schlager und schließlich zur Vorlage für eines der meistinterpretierten Brecht-Gedichte.--Mautpreller (Diskussion) 16:41, 17. Nov. 2014 (CET)
Andere Idee:
- Charles Malo komponierte 1875 ein Chanson, aus dem ein deutscher Schlager wurde und dann die Vorlage für ein Gedicht von Bertolt Brecht.
- --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:42, 17. Nov. 2014 (CET)
- Jo, ist besser.--Mautpreller (Diskussion) 18:03, 17. Nov. 2014 (CET)
Oder:
- Aus einem 1875 von Charles Malo komponierten Chanson wurde ein so bekannter deutscher Schlager, dass Karl Valentin ihn 1915 parodieren konnte.
Wär zwar ohne Brecht, aber irgendwie farbiger.--Mautpreller (Diskussion) 10:04, 18. Nov. 2014 (CET)
- Stimmt. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:17, 19. Nov. 2014 (CET)
- Evtl. könnte ich noch das Titelblatt des Chansons liefern.--Mautpreller (Diskussion) 10:11, 18. Nov. 2014 (CET)
- Wäre interessant. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:17, 19. Nov. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Totenfotografie (16.November)
Post-Mortem-Fotografie wurde nach Totenfotografie verschoben. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:31, 18. Nov. 2014 (CET)
Teaservorschlag:
…dass Post-Mortem-Fotografien oft die einzigen Bilder waren, die im viktorianischen England von Kindern gefertigt wurden?
--Delphan Gruss (Diskussion) 22:04, 17. Nov. 2014 (CET)
- Interessantes Thema, aber leider ist der Artikel etwas holprig geschrieben. Der Teaser entspricht nicht den Gepflogenheiten. -- Nicola - Ming Klaaf 22:22, 17. Nov. 2014 (CET)
- Bitte die Vorgaben für die Bildformatierung nachlesen (oben auf dieser Seite). --C.Koltzenburg (Diskussion) 22:26, 17. Nov. 2014 (CET)
- Post-Mortem-Fotografien waren im viktorianischen Zeitalter oft die einzigen Bilder von Kindern.
Die Lemmaschreibung ist übrigens noch immer falsch und müsste korrekt Post-mortem-Fotografie lauten. Darüber hinaus ist in der deutschen Literatur der Begriff Totenfotografie die gängigere Schreibung und das Lemma sollte besser dorthin verschoben werden. --Artregor (Diskussion) 07:09, 18. Nov. 2014 (CET)
- Solange der Hauptautor das Entfernen sinnfreier Pauschalphrasen revertiert sehe ich keine Eignung des Artikels für die Hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 07:29, 20. Nov. 2014 (CET)
- Wie wäre es, wenn Du auf der Artikel-Disku versuchst, Ihr zu erklären, warum Du den Satz rausgenommen haben willst und ihr das mal einfach kurz besprecht. Derzeit bin ich jedenfalls noch gegen erlen des Artikels.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:52, 20. Nov. 2014 (CET)
- Solange der Hauptautor das Entfernen sinnfreier Pauschalphrasen revertiert sehe ich keine Eignung des Artikels für die Hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 07:29, 20. Nov. 2014 (CET)
Vorschlag: Ewiger Pfennig (11.November)
- Der Ewige Pfennig wurde nicht ungültig durch jährlichen Münzverruf. --AxelHH (Diskussion) 00:02, 18. Nov. 2014 (CET)
- Mit dem „Ewigen Pfennig“ konnte die jährliche Münzverrufung in der Brakteatenzeit beendet werden. --Weners (Diskussion) 10:01, 18. Nov. 2014 (CET)
- Münzverrufung, Erneuerung und Umtausch wurden mit dem „Ewigen Pfennig“ beseitigt. --Weners (Diskussion) 16:37, 18. Nov. 2014 (CET)
- Zwangsumtausch war keine Erfindung der DDR, sondern wurde schon mal im Mittelalter praktiziert, jedoch dort durch den „Ewigen Pfennig“ beseitigt. --Weners (Diskussion) 10:01, 18. Nov. 2014 (CET)
- Zwangsumtausch ist eine gute Anregung, hier ein kürzerer Teaser:
- Der Ewige Pfennig beseitigte den mittelalterlichen Zwangsumtausch. --AxelHH (Diskussion) 21:39, 18. Nov. 2014 (CET)
- Zwangsumtausch ist eine gute Anregung, hier ein kürzerer Teaser:
Eigenvorschlag: Zastler Loch (18. November)
- Das Zastler Loch ist das höchst gelegene Kar in Deutschland außerhalb der Alpen.
--Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 20:56, 18. Nov. 2014 (CET)
- Würde auch ohne Deutschland gehen:
- Das Zastler Loch ist das höchst gelegene deutsche Kar außerhalb der Alpen.
- Wächten und Lawinen des Zastler Lochs am Feldberg forderten im 20. Jahrhundert zahlreiche Opfer.
- --AxelHH (Diskussion) 21:54, 18. Nov. 2014 (CET)
- warum kein Bild ? --Goesseln (Diskussion) 23:48, 19. Nov. 2014 (CET)
- jetzt gibt es eines. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 06:41, 20. Nov. 2014 (CET)
- Irgendwie stimmt die Bildgröße gefühlt nicht, zu klein. Die Berechnungsart Vorlage:Bildgröße verstehe ich leider nicht. --AxelHH (Diskussion) 21:06, 20. Nov. 2014 (CET)
- Ich auch nicht. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 06:59, 21. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe die Pixelmaße von commons eingetragen (siehe Anleitung hier oben). Ein Ausschnitt wäre eventuell besser, denn auf die Ferne (HS) erkenne zumindest ich in dieser Größe nicht viel. Die Teaser funktionieren aber gut ohne Bild, denke ich. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:40, 21. Nov. 2014 (CET)
- Danke. Nun ja, Landschaft ist in Briefmarkengöße immer schlecht zu erkennen. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 12:51, 21. Nov. 2014 (CET)
- Anderes Bild gefunden, aber auch da halten die schwarzen Flächen etwas von der Wahrnehmung des Eigentlichen ab. Ausschnitt machen? Anderer Teaser: --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:57, 21. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe die Pixelmaße von commons eingetragen (siehe Anleitung hier oben). Ein Ausschnitt wäre eventuell besser, denn auf die Ferne (HS) erkenne zumindest ich in dieser Größe nicht viel. Die Teaser funktionieren aber gut ohne Bild, denke ich. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:40, 21. Nov. 2014 (CET)
- Ich auch nicht. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 06:59, 21. Nov. 2014 (CET)
- Irgendwie stimmt die Bildgröße gefühlt nicht, zu klein. Die Berechnungsart Vorlage:Bildgröße verstehe ich leider nicht. --AxelHH (Diskussion) 21:06, 20. Nov. 2014 (CET)
- jetzt gibt es eines. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 06:41, 20. Nov. 2014 (CET)
- warum kein Bild ? --Goesseln (Diskussion) 23:48, 19. Nov. 2014 (CET)
- --AxelHH (Diskussion) 21:54, 18. Nov. 2014 (CET)
- Am Zastler Loch haben wegen Wechten und Lawinen schon viele ihr Leben gelassen.
Eigenvorschlag: Charlie Baker (30. Oktober)
- Der Boston Globe überraschte vergangenen Oktober mit einer Wahlempfehlung für Charlie Baker.
Grüße, -- Jerchel 17:45, 19. Nov. 2014 (CET)
- Helleres Bild eingesetzt. --AxelHH (Diskussion) 21:18, 19. Nov. 2014 (CET)
- typo: Boston Globe --Goesseln (Diskussion) 09:27, 20. Nov. 2014 (CET)
- Danke. Habe es korrigiert. -- Jerchel 19:10, 25. Nov. 2014 (CET)
- typo: Boston Globe --Goesseln (Diskussion) 09:27, 20. Nov. 2014 (CET)
- Helleres Bild eingesetzt. --AxelHH (Diskussion) 21:18, 19. Nov. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Tory Burch (5. November) (erl.)
- Tory Burch macht mit ihrer Modemarke eine Milliarde $ Umsatz.
--Goesseln (Diskussion) 01:19, 20. Nov. 2014 (CET)
Auf dem Bild sieht sie eher aus wie eine Touristin. Eher Bild, auf dem sie nach Modemacherin aussieht. --AxelHH (Diskussion) 20:55, 20. Nov. 2014 (CET)
Teaser ist knapp und macht dennoch neugierig. TAOK. Das zweite Bild bearbeitet ergänzt. So scheint es mir in der Wirkung für die Hauptseite besser zu sein. --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:50, 21. Nov. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit erstem Teaser und jüngstem Bild eingetragen für 5. Dezember --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:06, 3. Dez. 2014 (CET) |
Eigenvorschlag: Wolf Strache (17. November)
- Der Bildjournalist Wolf Strache bediente vor 1945 die NS-Propaganda und verlegte danach „Die schönen Bücher“ über Landschaften Kunst und Natur. -- Miraki (Diskussion) 08:04, 20. Nov. 2014 (CET)
Vorschlag: Robert Stigler (21. November)
Ersteller Anton-kurt ist informiert und erklärt sich auf seiner Benutzerdisk damit einverstanden.
Auf der BD auch der Teaservorschlag von @Jocian::
- Der österreichische Mediziner und Vertreter der nationalsozialistischen „Rassenhygiene“ Robert Stigler führte während des Zweiten Weltkriegs rassenphysiologische Untersuchungen an „farbigen“ Kriegsgefangenen aus Afrika und Asien durch.
--Schreiben Seltsam? 08:27, 21. Nov. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Kavaliershaus Gotha (19. November)
- Im von Abbruch bedrohten Kavaliershaus am Prinzenpalais in Gotha haben zahlreiche Dichter, Maler und Musiker von Weltrang gewohnt.
--Elmar Nolte (Diskussion) 17:44, 21. Nov. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Joseph Fischer (Geograph) (22. November)
War der Jesuitenpater Joseph Fischer der Fälscher der Vinland-Karte? --[ˈjonatan] (ad fontes) 15:13, 22. Nov. 2014 (CET)
- Wäre mir neu, dass hier eine Frage gestellt wird.
- Der Jesuitenpater Joseph Fischer könnte wegen seiner kartografischen Kenntnisse die 1957 entdeckte Vinland-Karte gefälscht haben. --AxelHH (Diskussion) 23:12, 22. Nov. 2014 (CET)
Vorschlag: Synagoge Steglitz (20. November)
- Das in der Reichspogromnacht 1938 verwüstete, aber nicht in Flammen aufgegangene Gebäude der Synagoge Steglitz liegt heute in einem nicht öffentlich zugänglichen Hinterhof. -- Miraki (Diskussion) 21:41, 22. Nov. 2014 (CET)
- Warum kein Bild? --AxelHH (Diskussion) 23:04, 22. Nov. 2014 (CET)
- Hatte ich vergessen. Nun nachgetragen. -- Miraki (Diskussion) 08:45, 23. Nov. 2014 (CET)
- Schöner Artikel :) Ich finde aber, dass man einen Schachtelsatz nicht als Teaser nehmen sollte, und darin sollte auch nicht stehen, was nicht passiert ist. Ich persönlich finde es im Übrigen bemerkenswerter, wer sich alles gegen die Aufstellung der Mahntafel ausgeprochen. -- Nicola - Ming Klaaf 08:49, 23. Nov. 2014 (CET)
- Stimmt, der gute Artikel hat bislang einen mäßigen (von mir geschriebenen) Teaser. Er hat einen besseren verdient. Ich hoffe, es kommen noch weitere Teaser-Vorschläge. Falls nicht, werde ich mir auch noch Alternativen überlegen. -- Miraki (Diskussion) 10:10, 23. Nov. 2014 (CET)
- Schöner Artikel :) Ich finde aber, dass man einen Schachtelsatz nicht als Teaser nehmen sollte, und darin sollte auch nicht stehen, was nicht passiert ist. Ich persönlich finde es im Übrigen bemerkenswerter, wer sich alles gegen die Aufstellung der Mahntafel ausgeprochen. -- Nicola - Ming Klaaf 08:49, 23. Nov. 2014 (CET)
- Hatte ich vergessen. Nun nachgetragen. -- Miraki (Diskussion) 08:45, 23. Nov. 2014 (CET)
- Ist der/die Ersteller/in informiert und einverstanden? Für alle alten Computerspiele-Fans könnte folgender Teaser interessant sein:
- Warum kein Bild? --AxelHH (Diskussion) 23:04, 22. Nov. 2014 (CET)
- Im Haus Wolfenstein befand sich die Synagoge Steglitz.
- Gerade der Teil mit der Spiegelwand ist unbelegt und könnte daher evtl. Ein Problem mit NPOV sein. Zumal ich mich wirklich Frage, was die lokalen FDP und CDU geritten haben könnte, mit den REPs gemeinsame Sache zu machen. Das erscheint mir durchaus eine relevante Information zu sein.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 11:10, 23. Nov. 2014 (CET)
- Unbelegt würde ich nicht sagen. Ich gehe davon aus, dass in vom Umfang her überschaubaren Artikeln diejenigen Sätze oder Satzpassagen, die keinen Einzelbeleg enthalten, durch die angegebene Literatur, die im vorliegenden Fall eine genaue Seitenangabe enthält, belegt sind. Als Literatur für den Artikel ist angegeben: Ulrike Eckhardt, Andreas Nachama, Heinz Knobloch: Jüdische Orte in Berlin, Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 2005, ISBN 978-38947-9165-0, S. 179–180. Zur Sicherheit werde ich auf der Artikeldisku nachfragen. Den Artikelersteller habe ich gestern auf seiner Benutzerdisku informiert und war dann so mutig, den Artikel hier vorzustellen. Sollte der Autor sein Veto einlegen, was ich nicht hoffe (obwohl die Diskussionen hier gelegentlich auch ein bisschen abschreckend wirken können), würde ich den Vorschlag zu meinem Bedauern erlen. -- Miraki (Diskussion) 12:08, 23. Nov. 2014 (CET)
- Die Quellenlage ist jetzt nochmal ausgebaut worden, wobei ich die Frage nach dem Warum? noch mal auf der Artikeldisku wiederholt habe. Generell würde ich mich freuen, wenn wir noch mehr Teaserauswahl hätten. Den ersten finde ich etwas übervoll mit Informationen und mein Eigener ist vielleicht etwas platt, was dem Thema nicht gerecht ist.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:39, 25. Nov. 2014 (CET)
- Ergänzung: Und der Autor hat auch zugestimmt. Fein. --Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:40, 25. Nov. 2014 (CET)
- Unbelegt würde ich nicht sagen. Ich gehe davon aus, dass in vom Umfang her überschaubaren Artikeln diejenigen Sätze oder Satzpassagen, die keinen Einzelbeleg enthalten, durch die angegebene Literatur, die im vorliegenden Fall eine genaue Seitenangabe enthält, belegt sind. Als Literatur für den Artikel ist angegeben: Ulrike Eckhardt, Andreas Nachama, Heinz Knobloch: Jüdische Orte in Berlin, Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 2005, ISBN 978-38947-9165-0, S. 179–180. Zur Sicherheit werde ich auf der Artikeldisku nachfragen. Den Artikelersteller habe ich gestern auf seiner Benutzerdisku informiert und war dann so mutig, den Artikel hier vorzustellen. Sollte der Autor sein Veto einlegen, was ich nicht hoffe (obwohl die Diskussionen hier gelegentlich auch ein bisschen abschreckend wirken können), würde ich den Vorschlag zu meinem Bedauern erlen. -- Miraki (Diskussion) 12:08, 23. Nov. 2014 (CET)
- Gerade der Teil mit der Spiegelwand ist unbelegt und könnte daher evtl. Ein Problem mit NPOV sein. Zumal ich mich wirklich Frage, was die lokalen FDP und CDU geritten haben könnte, mit den REPs gemeinsame Sache zu machen. Das erscheint mir durchaus eine relevante Information zu sein.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 11:10, 23. Nov. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Familiendynastie Schmidheiny (3. Nov.)
Die Unternehmungen der Familiendynastie Schmidheiny entwickelten sich in den 140 Jahren ihres Bestehens vom Ziegelhersteller zur weltweit-diversifizierten Firmen-Holding.
- Neu aus der Artikelwerkstatt. Es lassen sich bestimmt auch andere Aspekte finden für einen Teaser. —|
Lantus
|— 15:30, 23. Nov. 2014 (CET)- Das nicht jedem sofort verständliche Wort "diversifiziert" würde ich nicht im Teaser verwenden. Habe es erstmal im Artikel verlinkt --AxelHH (Diskussion) 01:41, 24. Nov. 2014 (CET)
- Dann vielleicht "weltweit-tätigen Firmen-Holding", oder? —|
Lantus
|— 06:30, 24. Nov. 2014 (CET)- Holding halte ich für viel besser verständlich. --AxelHH (Diskussion) 20:13, 24. Nov. 2014 (CET)
- Dann vielleicht "weltweit-tätigen Firmen-Holding", oder? —|
- Das nicht jedem sofort verständliche Wort "diversifiziert" würde ich nicht im Teaser verwenden. Habe es erstmal im Artikel verlinkt --AxelHH (Diskussion) 01:41, 24. Nov. 2014 (CET)
Name auf dem Sack kommt im Teaser (noch) nicht vor, daher Bezug unklar. --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:52, 24. Nov. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Thelma Terry (24. Nov.)
- Ende der 1920er-Jahre hatte die Bassistin Thelma Terry große Schwierigkeiten, von ihren männlichen Musikerkollegen in ihrer Rolle als Bandleaderin ernst genommen zu werden.
--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:18, 24. Nov. 2014 (CET)
Oder vielleicht ein anderer Aspekt:
- 1919 war die Kontrabassistin und spätere Bandleaderin Thelma Terry Mitglied im Chicago Women's Symphony Orchestra.
Eigenvorschlag: Meißner Schwein (23. Nov.)
- Das Meißner Schwein ist ausgestorben.
--V ¿ 14:58, 25. Nov. 2014 (CET)
- Schade. Ich würde lieber eine Schweinebild nehmen, denn die Urkunde ist langweilig und kaum entzifferbar in dem Kleinformat. Teaser ist wohl nicht ganz richtig, wenn die Rasse gerade wieder etabliert wird. Etwas richtiger wäre da wohl:
- Das Meißner Schwein ist in der Mitte des 20. Jahrhunderts ausgestorben. --AxelHH (Diskussion) 22:37, 25. Nov. 2014 (CET)
Schwein als Bildchen gibt es schon weiter oben beim Hampshire-Schwein. Und ich dachte das würde deutlich, das es bei den heutigen Tieren keine Rassebezeichnung mehr ist (und ohne Zuchtverband und Herdbuch auch nicht sein kann) sondern nur noch ein regionales Markenzeichen. Mal ganz abgesehen davon das es genetisch keinerlei Kontinuität zu der ursprünglichen Rasse gibt. Bei weiteren Meinungen in die Richtung bessere ich noch einmal nach. Wobei ich mir schwer tue, zu schreiben was nicht ist. --V ¿ 22:48, 25. Nov. 2014 (CET)
Mir gefällt Verums Teaser wegen seiner lakonischen Aussage und seiner extremen Kürze. Macht neugierig.--Mautpreller (Diskussion) 22:50, 25. Nov. 2014 (CET)
- Zwischen der Vorstellung von Hampshire-Schwein und Meißner Schwein auf der Hauptseite wird ein längerer Zeitraum dazwischen liegen und das erste Schwein wird hoffentlich wieder vergessen sein, obwohl Schweine-Artikel bzw. Bilder dazu bei Schon gewusst seltener sein dürften als zu Menschen oder Autos. --AxelHH (Diskussion) 22:52, 25. Nov. 2014 (CET)
- +1 für den Teaser von Verum. Kurz und knackig, das lädt definitiv zum Anklicken ein. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 22:54, 25. Nov. 2014 (CET)
- Um die Kürze zu erhalten und dennoch die erneute Züchtung zu integrieren:
- Das Meißner Schwein war ausgestorben.
- Gruß vom --Tumelum un sien Sabbel-Bude 11:50, 27. Nov. 2014 (CET)
- Mittlerweile habe ich versucht es immer Artikel weiter zu präzisieren, das es ausgestorben ist. Und es würde den artikel definitiv überlasten, wenn da noch erwähnt werden müsste, das ein Vermarktungsverein keine Rase wieder herstellen kann. Markenzeichen ≠ Rasse! --V ¿ 11:57, 27. Nov. 2014 (CET)
- Kollektivmarke in der Einleitung ergänzt. Ab jetzt sollte lesen des artikels ausreichen um zu erkennen, das es die Rasse nicht mehr geben kann. Und das besagtes Markenzeichen nur eine randnotiz im artikel ist. --V ¿ 12:05, 27. Nov. 2014 (CET)
- Gruß vom --Tumelum un sien Sabbel-Bude 11:50, 27. Nov. 2014 (CET)
- Neuer Teaser-Vorschlag:
- Neben dem berühmten Porzellan wurden Anfang des 20. Jahrhundert aus Meißen auch Schweine bis nach Südamerika exportiert. --Sternrenette (Diskussion) 12:46, 27. Nov. 2014 (CET)
- Der letzte Vorschlag geht nicht, weil im Schweine-Artikel nichts von Porzellan steht. --AxelHH (Diskussion) 20:39, 27. Nov. 2014 (CET)
- Teaser mit Sternchen versehen und an den Zeilenanfang geschoben, damit leichter zu sehen ist, welcher letzte Teaser gemeint ist. --C.Koltzenburg (Diskussion) 22:56, 29. Nov. 2014 (CET)
- Der letzte Vorschlag geht nicht, weil im Schweine-Artikel nichts von Porzellan steht. --AxelHH (Diskussion) 20:39, 27. Nov. 2014 (CET)
Dank PigeonIP mittlerweile vorhandenes bild zur Auswahl gestellt. --V ¿ 10:21, 3. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Toystory (26. November)
- Toystory lieferte bisher weit über zwei Millionen Portionen Sperma.
mal einer zu einem Einzeltier. ich hoffe halbwegs OMA-tauglich (Ein Problem waren die vielen Rotlinks in dem Bereich zu Definitionen von Fachbegriffen.) --V ¿ 18:27, 26. Nov. 2014 (CET)
- Der 13-jährige Bulle Toystory hatte im Herbst 2014 127.321 Töchter. --AxelHH (Diskussion) 20:05, 26. Nov. 2014 (CET)
- Da fehlt "zuchtwertgeprüfte". Zu den besagten kommen noch sämtliche Jungtiere und alle Tiere aus Betrieben, die keiner kontrollierten Leistungsprüfung angeschlossen sind und alle Tiere, die aus welchem grund auch immer nicht mindestens einen Prüfungsabschnitt abgeschlossen haben. Dazu fehlen leider die Basics in unseren Artikeln Zuchtwertschätzung und Milchleistungsprüfung. Und momentan fehlt mir die Lust auf Grundlagenartikel. Eher die Frage ob ich das im Artikel zu Toystory versuchen sollte zu verdeutlichen? --V ¿ 20:13, 26. Nov. 2014 (CET)
- Wäre es so richtig?:
- Im Herbst 2014 hatte der 13-jährige Bulle Toystory 127.321 zuchtwertgeprüfte Töchter. --AxelHH (Diskussion) 20:41, 26. Nov. 2014 (CET)
- Lass "Bulle" weg ... und die Fantasie spielen... GEEZER… nil nisi bene 13:40, 27. Nov. 2014 (CET)
- Um die Leser auf eine falsche Fährte (Toy Story) zu locken, schlage ich folgenden Teaser vor:
- Da fehlt "zuchtwertgeprüfte". Zu den besagten kommen noch sämtliche Jungtiere und alle Tiere aus Betrieben, die keiner kontrollierten Leistungsprüfung angeschlossen sind und alle Tiere, die aus welchem grund auch immer nicht mindestens einen Prüfungsabschnitt abgeschlossen haben. Dazu fehlen leider die Basics in unseren Artikeln Zuchtwertschätzung und Milchleistungsprüfung. Und momentan fehlt mir die Lust auf Grundlagenartikel. Eher die Frage ob ich das im Artikel zu Toystory versuchen sollte zu verdeutlichen? --V ¿ 20:13, 26. Nov. 2014 (CET)
- Toystory erbrachte den höchsten Gewinn, den es in seiner Kategorie je gab.
- --Tumelum un sien Sabbel-Bude 10:28, 27. Nov. 2014 (CET)
Was spricht gegen meinen Vorschlag? --V ¿ 11:52, 27. Nov. 2014 (CET)
- Nichts wesentliches, aber was spricht dagegen, dem Auswählenden ein breites Spektrum an Teasern zur Verfügung zu stellen. Je mehr Auswahl, detso besser und durch das Mehr-Augen-Prinzip wird hoffentlich ein möglichst optimaler, d.h. zum lesen anregender Teaser gewählt. Ich persöhnlich finde es spannender den Leser in eine Richtung zu führen, um dann im Artikel einen "Oh"-Effekt zu erzielen.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:28, 27. Nov. 2014 (CET)
- Das finde ich auch. Der letzte Teaser ist richtig gut gelungen. Habe das Datumsformat in der Überschrift angepasst. --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:29, 27. Nov. 2014 (CET)
Übersetzung: Colomba Antonietti (18. November)
- Colomba Antonietti starb mit 23 Jahren bei der Verteidigung Roms.
- --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:59, 27. Nov. 2014 (CET)
- Ich hätte jetzt bei dem Namen nicht sofort auf eine Frau geschlossen und auch die Büste gibt keinen Hinweis, daher hat mich der Teaser kaum angesprochen. Vorschlag:
- Colomba Antonietti verkleidete sich als Mann, um bei der Verteidigung Roms zu helfen.
- --Tumelum un sien Sabbel-Bude 10:25, 27. Nov. 2014 (CET)
Gute Idee, nur steht von Helfen nichts im Artikel und von Kleidung auch nicht. Vielleicht so:
- Colomba Antonietti schnitt sich das Haar nach Männerart und verteidigte Rom.
Vorschlag: Manina Tischler (11. November)
In Absprache mit Artikelbearbeiter:
- Manina, die letzte große Liebe der Sonja Sekula aus dem Kreis der Künstlerinnen des Surrealismus, starb ereinsamt in Venedig.
Oder so:
- André Breton bezeichnete Manina Tischler als „geborene Surrealistin.“
- --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:29, 27. Nov. 2014 (CET)
- alles sehr verwirrend oder verworren: Sonja Sekula kommt im Artikel nicht vor, das Zitat von André Breton ist nicht belegt, siehe Artikeldisk. --Goesseln (Diskussion) 00:26, 1. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag: Nervenbahn (24. November)
Das Vorschlagen ist mit Artikelinitiator abgesprochen:
Die Nervenbahnen des Gehirns und des Rückenmarks verlaufen nie als vollkommen geschlossene Systeme.
Vorschlag: Guerreros Unidos (17. November)
Mit Artikelinitiator abgesprochen
Es gibt verschiedene Annahmen dazu, wie die Verbrecherorganisation Guerreros Unidos in Mexiko zustande gekommen ist.
Eigenvorschlag:Imagawa Ujizane (26. November) (erl.)
Eigenvorschlag: Imagawa Ujizane (26.11.2014) Import, im BNR übersetzt
...dass Imagawa Ujizane im 16.Jhd nicht nur mit allen drei Einigern Japans in einer Schlacht gekämfpt hat, sondern sich auch für das Fußballspiel und die Dichtkunst eingesetzt hat? Hannes U 23:12, 27. Nov. 2014 (CET)
- Auf den ersten Blick gut geschriebener toller Artikel, aber umfangreich mit 57 kb. Soweit ich weiß sollen hier kleine Artikel bis 30 kb vorgestellt werden. --AxelHH (Diskussion) 23:31, 27. Nov. 2014 (CET)
- Dankeschön! Gibt es vielleicht noch eine andere Möglichkeit, Ihn bekannter zu machen, viell. kleinere Portale als das Hauptportal?Hannes U 23:34, 27. Nov. 2014 (CET)
- Auf den ersten Blick gut geschriebener toller Artikel, aber umfangreich mit 57 kb. Soweit ich weiß sollen hier kleine Artikel bis 30 kb vorgestellt werden. --AxelHH (Diskussion) 23:31, 27. Nov. 2014 (CET)
Sorry, aber hier sollen nur neu angelegte artikel vorgestellt werden. Ist gar nicht mein Thema, aber frag mal im Wikipedia:Review/Geschichte ob es vielleicht ein Auszeichnungskandidat werden könnte. mfg --V ¿ 23:54, 27. Nov. 2014 (CET)
Erledigt|1=V ¿ 23:54, 27. Nov. 2014 (CET)
- Der Artikel war schon neu und ist vom 26.11., da dann vom BNR in den ANR verschoben. --AxelHH (Diskussion) 00:04, 28. Nov. 2014 (CET)
- das Erledigt habe ich mal entschärft, sonst droht der Vorschlag vor der Klärung zu entschwinden. --Goesseln (Diskussion) 00:28, 1. Dez. 2014 (CET)
- Der Artikel war schon neu und ist vom 26.11., da dann vom BNR in den ANR verschoben. --AxelHH (Diskussion) 00:04, 28. Nov. 2014 (CET)
- Der Artikel ist, wie schon von Axel gesagt, mit 57(!)KB fast doppelt so groß wie unsere im Intro genannte Grenze von ca. 30 KB, insofern ist hier Fall sehr klar. Das ist kein SG?-Kandidat. Zudem wurde er ins Review gestellt (auch wegen Unsicherheitsfaktoren beim Übersetzen), so dass hierüber möglicherweise, natürlich nicht sicher, der Weg für einen Auszeichnungskandidaten beschritten werden kann. -- Miraki (Diskussion) 08:22, 1. Dez. 2014 (CET)
- Ich denke, hier muss es wohl erledigt werden, wünsche dem Autor aber beim Review viel Erfolg.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 14:38, 3. Dez. 2014 (CET)
- Der Artikel ist, wie schon von Axel gesagt, mit 57(!)KB fast doppelt so groß wie unsere im Intro genannte Grenze von ca. 30 KB, insofern ist hier Fall sehr klar. Das ist kein SG?-Kandidat. Zudem wurde er ins Review gestellt (auch wegen Unsicherheitsfaktoren beim Übersetzen), so dass hierüber möglicherweise, natürlich nicht sicher, der Weg für einen Auszeichnungskandidaten beschritten werden kann. -- Miraki (Diskussion) 08:22, 1. Dez. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. gemäß Disk --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:19, 4. Dez. 2014 (CET) |
Eigenvorschlag: Schlacht von Okehazama (25.November)
schon gewusst... in dieser Schlacht kämpften alle drei späteren Einiger Japans, auf unterschiedlichen Seiten.Hannes U 23:36, 27. Nov. 2014 (CET)
- Auf dem Bild ist nicht viel zu erkennen. Teaser müsste mit Verlinkung lauten:
- In der Schlacht von Okehazama kämpften alle drei späteren Einiger Japans, aber auf unterschiedlichen Seiten. --AxelHH (Diskussion) 00:08, 28. Nov. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Right-to-work-law (26. November)
- Ein Recht-auf-Arbeit-Gesetz in den USA hat nichts mit dem Anspruch auf einen Arbeitsplatz zu tun.
-- Jerchel 16:12, 28. Nov. 2014 (CET)
Guter Teaser, guter Artikel, die Abbildung von dort auch hierher? Ich vermute, dass es statt "Recht-auf-Arbeits-Gesetz" eher "Recht-aus-Arbeit-Gesetz" heißen müsste. Teaservorschlag, der einen anderen Aspekt betont:
- Mit dem Recht-auf-Arbeit-Gesetz in den USA wurde Gewerkschaften 1947 eine politische Betätigung untersagt und es wird heute stark debattiert.
- --C.Koltzenburg (Diskussion) 22:42, 29. Nov. 2014 (CET)
- Danke für die Verbesserung. Als Teasertext würde ich aber mit Ausnahme des "s", das ich jetzt gestrichen habe, den ersten Vorschlag bevorzugen; da der Name tatsächlich spannend, da irreführend ist. Gruß -- Jerchel 12:56, 30. Nov. 2014 (CET)
Vorschlag (Gemeinschaftsarbeit): The Lady of Shalott (angelegt am 25. September, vollständig überarbeitet am 28./29. November)
- Die Ballade The Lady of Shalott von Alfred Tennyson über die Sagenfigur der Elaine aus dem Artusroman war im Viktorianischen Zeitalter der am häufigsten bebilderte Text.
--Fiona (Diskussion) 19:01, 29. Nov. 2014 (CET)
oder kürzer:
- Die Ballade The Lady of Shalott von Alfred Tennyson war im Viktorianischen Zeitalter der am häufigsten bebilderte Text.
- Die viktorianische Ballade The Lady of Shalott inspirierte Nobelpreisträgerin Alice Munro zu ihrer Kurzgeschichte Save the Reaper
--Fiona (Diskussion) 18:56, 29. Nov. 2014 (CET)
Danke für diese Artikel-Überarbeitung, Fiona, ist richtig gut geworden. Hier mein Vorschlag:
- Die viktorianische Balladenfigur The Lady of Shalott erhält als Eve bei Nobelpreisträgerin Alice Munro ein Update.
- Ja, viel besser. Macht neugierig.--Fiona (Diskussion) 22:37, 29. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe da Bauchschmerzen bei dem Artikel, ob er noch für SG? geeignet ist. Der Artikel ist eindeutig nicht mehr neu (d.h. weniger als 30 Tage alt), sondern "nur" in diesem Zeitraum überarbeitet, bzw. erweitert worden. Mir fällt es da schwer abzugrenzen, denn es wird in den Richtlinien von neuem Artikel und eindeutig nicht von neuem Inhalt gesprochen. Ich bin generell offen, das zu diskutieren, wäre aber tenderziell im Moment gegen eine Präsentation.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 10:13, 1. Dez. 2014 (CET)
- Ja, lass uns eine Erweiterung auf Überarbeitungen aus Anlass dieses Vorschlags mal diskutieren, bei enWP funktioniert das prima und eventuell würde es auch hier Leute anregen, sich an sinnvolle Überarbeitungen und WP:QS zu machen. Bei diesem Beispiel wurde ein Artikel auf das Lemma seines Ursprungsobjekts hin umgearbeitet (statt Gemälde nun beim Gedicht, das die Anregung dafür gab), was sehr sinnvoll ist. Für die allgemeinen Aspekte siehe Disk oben. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:31, 1. Dez. 2014 (CET)
- Erst die Überarbeitung, die am 13. Oktober begonnen wurde, hat einen Artikel geschaffen. Die ursprüngliche Anlage mit dem unsäglichen falschen Lemma "Die Dame der Schalotte" (dachte der User an Zwiebeln?) bestand aus einem Satz und sah so aus, bis der Qualitätsbaustein gesetzt wurde. Die Überarbeitung war in diesem Fall eine Neuschöpfung. Der Artikel ist ein gutes Beispiel, wie in kurzer Zeit gemeinschaftlich etwas Schönes entstanden ist, ein "inspirierender Artikel", befand Olag, der dann gleich auch noch die Interpretationsansätze beigetragen hat. Davon wünsche ich mir mehr in Wikipedia.--Fiona (Diskussion) 19:58, 2. Dez. 2014 (CET)
- Mir ist klar, das ich mir mit meiner Ansicht keine Freunde mache und ich will auch gar nicht in Abrede stellen, dass Ihr wesentlich zur Verbesserung des Artikels und damit der Wikipedia insgesamt beigetragen habt, wesentlicher zumindest als ich es hier könnte, ABER... wer will sich anmaßen, zu entscheiden, wann etwas ein "Nicht"-Artikel und wann etwas dann ein Artikel ist. Du siehst es so, der Erstersteller vielleicht anders. Wer will festlegen, wann was ausnahmsweise erlaubt ist und wer will das ganze überhaupt regeltechnisch umsetzen? Derzeit ist einfach festgelegt, dass ein Artikel innerhalb der ersten 30 Tage hier angemeldet werden muss. Damit entgehen uns natürlich einige Schmuckstücke, wie dieses, und das ist zweifelslos bedauerlich, aber ich sehe hier keine Möglichkeit das aufzulösen, ohne willkürlich zu werden. Ich jedenfalls, und nur für mich kann ich sprechen, würde den Artikel nicht auf die HS setzen. (Was aber nichts bedeuten muss, da ich im Moment eh keine Artikelauswahl mache, ein anderer mag es anders sehen und den Artikel auswählen).--Tumelum un sien Sabbel-Bude 11:42, 3. Dez. 2014 (CET)
- Schau mal, Tumelum, weiter oben auf dieser Seite wird auf deine Anmerkung bzgl. Diskussionsbereitschaft hin allgemeiner diskutiert. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:54, 3. Dez. 2014 (CET)
- Mir ist klar, das ich mir mit meiner Ansicht keine Freunde mache und ich will auch gar nicht in Abrede stellen, dass Ihr wesentlich zur Verbesserung des Artikels und damit der Wikipedia insgesamt beigetragen habt, wesentlicher zumindest als ich es hier könnte, ABER... wer will sich anmaßen, zu entscheiden, wann etwas ein "Nicht"-Artikel und wann etwas dann ein Artikel ist. Du siehst es so, der Erstersteller vielleicht anders. Wer will festlegen, wann was ausnahmsweise erlaubt ist und wer will das ganze überhaupt regeltechnisch umsetzen? Derzeit ist einfach festgelegt, dass ein Artikel innerhalb der ersten 30 Tage hier angemeldet werden muss. Damit entgehen uns natürlich einige Schmuckstücke, wie dieses, und das ist zweifelslos bedauerlich, aber ich sehe hier keine Möglichkeit das aufzulösen, ohne willkürlich zu werden. Ich jedenfalls, und nur für mich kann ich sprechen, würde den Artikel nicht auf die HS setzen. (Was aber nichts bedeuten muss, da ich im Moment eh keine Artikelauswahl mache, ein anderer mag es anders sehen und den Artikel auswählen).--Tumelum un sien Sabbel-Bude 11:42, 3. Dez. 2014 (CET)
- Erst die Überarbeitung, die am 13. Oktober begonnen wurde, hat einen Artikel geschaffen. Die ursprüngliche Anlage mit dem unsäglichen falschen Lemma "Die Dame der Schalotte" (dachte der User an Zwiebeln?) bestand aus einem Satz und sah so aus, bis der Qualitätsbaustein gesetzt wurde. Die Überarbeitung war in diesem Fall eine Neuschöpfung. Der Artikel ist ein gutes Beispiel, wie in kurzer Zeit gemeinschaftlich etwas Schönes entstanden ist, ein "inspirierender Artikel", befand Olag, der dann gleich auch noch die Interpretationsansätze beigetragen hat. Davon wünsche ich mir mehr in Wikipedia.--Fiona (Diskussion) 19:58, 2. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag: Depotfund von Burton (7. November)
- Die Artefakte des Depotfund von Burton vergrub vor über 3000 Jahren eine Bauerngemeinschaft als Opfer. --AxelHH (Diskussion) 21:05, 29. Nov. 2014 (CET)
Oder vielleicht so:
- Im Depotfund von Burton einzigartig ist ein Anhänger aus spiralförmig gedrehtem Golddraht.
Vorschlag: Sapho (Sängerin) (26. November)
Mit Artikelinitiator abgesprochen
- Saphos politische Positionen haben breite Resonanz erfahren.
- Textlicher Alternativorschlag, da breite Resonanz bei sowas immer schwer zu bemessen ist:
- Die französische World-Music- und Popsängerin Sapho hat mehrere Romane publiziert.
Vorschlag: Fadwa Soliman (30. November)
Mit Artikelinitiator abgesprochen
- Die syrische Filmschauspielerin Fadwa Soliman gehörte zu den bekanntesten Gesichtern des syrischen Bürgerkriegs in den Jahren 2011-2012.
Vorschlag: Bridgmanit (30. November)
In meinen Augen ein typischer Schon-gewusst-Artikel. ping an: @Tsui, JoBa2282, Geolina163, Ra'ike:
- Bridgmanit, ist das häufigste Mineral der Erde... dennoch hatte es erst 2014 einen Namen erhalten
Nichts dagegen, in die Bearbeitung bin ich aber sehr zufällig gestolpert und es wäre fein, wenn jemand mit Fachwissen den Text noch einmal zur Kontrolle liest. Problematisch könnte sein, dass es über das selbe Mineral unter dem alten Namen schon einen eigenen Artikel gibt: Silikat-Perowskit. Die Beiden wären wohl Kandidaten für eine Zusammenführung (mit redirect vom alten Namen).
Das mit dem Bild ist auch so eine Sache: Es zeigt ein (anderes als das untersuchte) Bruchstück des Meteoriten, in dem Bridgmanit entdeckt wurde, aber nicht wirklich das Mineral. --Tsui (Diskussion) 19:27, 30. Nov. 2014 (CET)
- Ehrlich gesagt, bin ich dagegen, diesen unausgereiften Artikel, der sich noch dazu mit dem genannten Silikat-Perowskit überschneidet, bei Wikipedia als Vorzeige-Neuartikel aus dem Bereich Minerale vorzustellen. Es fehlen nicht nur jede Menge Daten, die sich zumindest in den offiziellen CNMNC-Newsletters finden würden (die es zur Zeit weder allgemein im Internet, noch bei der IMA selbst gibt) oder besser in der Mineralbeschreibung von Tschauner et al. (die ebenfalls noch nicht veröffentlicht wurde). Dem Artikel fehlt auch der grundlegene enzyklopädische und mineraltypische Aufbau. Zudem ist das Bild falsch und irreführend, denn es zeigt einen Teil des Meteoriten und nicht das Mineral.
- Hier wird in grober Weise gegen Punkt 8 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (Wikipedia ist kein Newsticker...) verstoßen, denn dieser Artikel wiederholt nichts weiter als das, was zig Nachrichtenportale wie spiegel.de und Co. bereits um die Welt geschickt haben. Entsprechend wäre er besser bei Wikinews aufgehoben als hier, denn ein ordentlicher, enzyklopädischer Artikel aus dem Bereich Minerale ist das nicht.
- Übrigens dürfte auch die notwendige Zusammenführung der beiden Artikel Bridgmanit und (dem ebenfalls dürftigen Newsticker-Artikel) Silikat-Perowskit nicht ganz einfach sein, zumindest lassen sich die Versionsgeschichten nicht durch "übereinanderschieben" vereinigen, weil sich drei Versionen vom Silikat-Perowskit in die Versionsgeschichte vom Bridgmanit mischen würden. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:01, 30. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe ähnliche Bedenken wie Ra'ike. -- Miraki (Diskussion) 08:31, 1. Dez. 2014 (CET)
- Gut, das ich noch ein paar Kenner der Szene angepingt habe. Hier noch eine Quelle mit Quelle als Beleg. --Atamari (Diskussion) 15:52, 1. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Pierfrancesco Diliberto (30. November)
- Der Spitzname von Fernsehautor Pierfrancesco Diliberto ist der Knaller.
Man so als Idee. —|Lantus
|— 09:00, 2. Dez. 2014 (CET)
- für 31.12.? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:52, 2. Dez. 2014 (CET)
- Nee, davon halte ich nichts. Eher ganz normal. —|
Lantus
|— 10:01, 2. Dez. 2014 (CET)- Warum reine Theoriefindung - wer belegt, dass sein SN "Knaller" sei??? - am Ende des Jahres? Belegen oder herausnehmen.
- An der Tafel steht Pif und nicht Knaller. GEEZER… nil nisi bene 10:05, 2. Dez. 2014 (CET)
- Nee, davon halte ich nichts. Eher ganz normal. —|
Eigenvorschlag: Volumina für Orgel (2. Dezember)
Die Uraufführung von Ligetis Volumina für Orgel im Bremer Dom wurde verboten, nachdem es beim Proben in Göteborg zu einem Schwelbrand gekommen war.
- Einzelnachweise sind noch etwas dürftig, könnte ich aber ergänzen.--Olag (Diskussion) 13:31, 2. Dez. 2014 (CET)
- Ja, mach mal. Wird ein interessanter Artikel! --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:39, 2. Dez. 2014 (CET)
- Done. Nachdem ich noch ein bisschen gelesen habe, hätte ich noch einen etwas wahrheitsgemäßeren Vorschlag im Angebot:
- Die Uraufführung von Ligetis Volumina für Orgel im Bremer Dom wurde verboten,
weilnachdem der Konzertveranstalter einen sakralen Tanz angekündigt hatteaufführen wollte.
- Oder wahlweise:
Weil die Uraufführung von Ligetis Volumina im Bremer Dom verboten wurde, brannten in Göteborg sämtliche Sicherungen einer Orgel durch.--Olag (Diskussion) 22:12, 2. Dez. 2014 (CET)
- Sorry, das Netz der Legenden lässt sich nicht wirklich entwirren, daher nun noch ein Vorschlag als Ersatz für die ungeeigneten, weil zu bestimmten und zugleich widersprüchlichen oben:
- Unklar ist, ob die Uraufführung von Ligetis Volumina für Orgel im Bremer Dom aus feuerpolizeilichen Gründen oder wegen der Ankündigung „sakraler Tänze“ untersagt wurde. - oder eine kurze Version:
- Bei Ligetis Volumina brennen bei Orgeln mitunter alle Sicherungen durch. - oder:
- Bei Ligetis Volumina brannten nicht nur bei einer Orgel die Sicherungen durch.
- Die Bremer Uraufführung von Ligetis Volumina für Orgel wurde von den Dombauherren verhindert und kam bei Radio Bremen vom Band.--Olag (Diskussion) 09:03, 4. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Frans Verbeeck (Maler) (9. November)
- Der Handel mit Frans Verbeecks Gemälde Narrenhandel erzielte 2014 einen Auktionserlös von 3 Millionen Euro.
Bitte an den Bilderzauberer: Vielleicht sollte "man" aus dem Wimmelbild einen Bildausschnitt nehmen.
--Goesseln (Diskussion) 20:32, 2. Dez. 2014 (CET)
- Das mit der Bildbearbeitung kannst Du vergessen! Das Bild ist einfach zu gering aufgelöst. —|
Lantus
|— 23:31, 2. Dez. 2014 (CET)- Ich weiß nicht, ob ich mit Zauberei gemeint bin, habe es mal versucht. Allerdings ist es so zu groß. --AxelHH (Diskussion) 23:55, 2. Dez. 2014 (CET)
- Ja, denke schon, dass du gemeint warst ;-) Ist ein toller Ausschnitt geworden! Die Bildgröße habe ich gemäß der neuen Version angepasst. Dürfte so gehen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:57, 3. Dez. 2014 (CET). +1 thx --Goesseln (Diskussion) 19:07, 3. Dez. 2014 (CET)
- Ich weiß nicht, ob ich mit Zauberei gemeint bin, habe es mal versucht. Allerdings ist es so zu groß. --AxelHH (Diskussion) 23:55, 2. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Ilmenau-Luhe-Niederung (3. Dezember)
- Das Naturschutzgebiet Ilmenau-Luhe-Niederung profitiert von den Auswirkungen der Elbvertiefung.
--M. Krafft (Diskussion) 14:09, 3. Dez. 2014 (CET)
- Sorry, aber die Teaser-Aussage finde ich so im Artikel nicht wieder. Da steht was von einer vermehrten Vernässung aber nichts davon, dass dies eine Profitierung ist. Vielleicht könnte man teasern:
- Das Naturschutzgebiet Ilmenau-Luhe-Niederung wurde am 01. Dezember 2014 eingereichtet.
- So richtig glücklich bin ich aber mit dem Teaser auch nicht.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 14:32, 3. Dez. 2014 (CET)
- Naja, das ganze Gebiet ist nur deswegen schützenswert, weil es regelmäßig überschwemmt wird, sowohl durch Tide, als auch durch Hochwasser. Allgemein werden die verstärkten Tiden als negativ betrachtet, hier erzeugt es aber eine vermehrte Überschwemmung, was die schützenswerten Strukturen unterstützt. Den neuen Teaser halte ich für ungeeignet... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 15:20, 3. Dez. 2014 (CET)
- Dann musst Du das bitte in dem Artikel noch herausarbeiten. So wie es jetzt steht, ist Dein Teaser schlicht nicht HS-präsentabel. Mit meinem Teaser bin ich auch nicht wirklich glücklich, aber ich finde den Artikel, was Teasbares angeht, auch nicht wirklich ergiebig. Wenn Du es aber schaffst, deinen Teaser im Artikel wiederfindbar zu machen, z.B. in dem Du die Erläuterung von hier dort (belegt) einarbeitest, dann passt es (nach meiner Ansicht)--Tumelum un sien Sabbel-Bude 15:28, 3. Dez. 2014 (CET)
- Naja, das ganze Gebiet ist nur deswegen schützenswert, weil es regelmäßig überschwemmt wird, sowohl durch Tide, als auch durch Hochwasser. Allgemein werden die verstärkten Tiden als negativ betrachtet, hier erzeugt es aber eine vermehrte Überschwemmung, was die schützenswerten Strukturen unterstützt. Den neuen Teaser halte ich für ungeeignet... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 15:20, 3. Dez. 2014 (CET)
- Ein Bild wäre gut:
- Die Elbvertiefung führte zu einer vermehrten Vernässung des Naturschutzgebietes Ilmenau-Luhe-Niederung. --AxelHH (Diskussion) 17:55, 3. Dez. 2014 (CET)
- Ein Bild wäre gut:
Schutzgebietsartikel sind nicht unbedingt mein Thema. Aber da sollte es doch mehr zu Flora und Fauna geben? Selbst die Zeitung wußte mehr zu berichten wie der artikel. So wäre mir das zu dürftig für die HS. mfg --V ¿ 18:51, 3. Dez. 2014 (CET)
- Ein ganz durchschnittlicher Artikel unter den wohl hunderten Artikel dazu in Niedersachsen (Kategorie:Naturschutzgebiet in Niedersachsen). Für die Hauptseite könnte man einen Artikel schon etwas mehr anfüttern und mit Bild versehen. --AxelHH (Diskussion) 20:41, 3. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Christopher Kopper (27. November)
Der Wirtschaftshistoriker Christopher Kopper wurde einer größeren Öffentlichkeit 2005 durch eine Studie bekannt, in der er unter anderem die Geschichte der wenige Jahre zuvor von seinem Vater Hilmar Kopper geleiteten Deutschen Bank zur Zeit des Nationalsozialismus untersuchte.
--Wdd (Diskussion) 16:14, 3. Dez. 2014 (CET)
- Teaser klingt interessant, aber kommt mir zu lang vor mit ca. 37 Worten. --AxelHH (Diskussion) 18:11, 3. Dez. 2014 (CET)
- Wenn der Vater die Bank in der Zeit des Nationalsozialismus geleitetet hätte, wäre das wohl interessant. --AxelHH (Diskussion) 20:45, 3. Dez. 2014 (CET)
- Das sehe ich ähnlich wie AxelHH. – Der Vater leitete die Bank schließlich in den 1990er(!) Jahren. Im Übrigen ein normaler biografischer Artikel über einen Historiker, der es bislang zum außenplanmäßigen Professor gebracht hat und imho für die Hauptseitenleser ohne besonderes Interesse sein dürfte. -- Miraki (Diskussion) 07:42, 4. Dez. 2014 (CET)
- Wenn der Vater die Bank in der Zeit des Nationalsozialismus geleitetet hätte, wäre das wohl interessant. --AxelHH (Diskussion) 20:45, 3. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag Rudolf Rumetsch (3. Dezember)
Im Zuge der rheinland-pfälzischen Gebietsreform war der Verwaltungsjurist Rudolf Rumetsch letzter Landrat des Landkreises Simmern und erster Landrat des Rhein-Lahn-Kreises.
--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:40, 3. Dez. 2014 (CET)
- Mir in zu kompliziertem Amtsdeutsch formuliert, wo ich erst mal minutenlang über Gebietskörperschaften-Verwaltungsfachbegriffe sinnieren muss und dreimal Land vorkommt. --AxelHH (Diskussion) 23:51, 3. Dez. 2014 (CET)
(Eigen)vorschlag: Stiftung Brasilea (2. Dezember)
- Die Stiftung Brasilea bringt brasilianische Kunst ins Dreiländereck.
--Artregor (Diskussion) 18:25, 3. Dez. 2014 (CET)
- Weitere Idee:
- Die Stiftung Brasilea bringt brasilianische Kunst an den Rhein. --AxelHH (Diskussion) 22:47, 3. Dez. 2014 (CET)
- Weitere Idee:
Vorschlag: Café Warschau (9. November)
- Das Café Warschau befand sich in Block D der Stalinallee.
Noch früh genug gesehen. Aotorin wurde angesprochen und hat zugestimmt. Verrät das Bild schon zuviel? --V ¿ 19:27, 3. Dez. 2014 (CET)
- Das Café Warschau war ein Nationalitätenrestaurant in der Ostberliner Stalinallee. --AxelHH (Diskussion) 23:47, 3. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag: Bourbon Whiskey (3. Dezember)
- Bourbon Whiskey wird überwiegend aus Mais hergestellt.
Wozu es alles keine Artikel (sondern nur redirects) gibt. Absichtlich kein Knaller-Teaser, dafür sollte schon das Lemma reichen. -- southpark 21:11, 3. Dez. 2014 (CET)
- schöner Artikel für die Bescherung, aber mit 36k schon eher ein Promillegrenzfall, so ein Doppelter mit 14,5 g Alkohol, and still going strong. --Goesseln (Diskussion) 21:39, 3. Dez. 2014 (CET)
- Weihnachtsfeiertage wäre doch echt was - da hat man auch mehr Zeit und Ruhe zum lesen :-). -- southpark 21:44, 3. Dez. 2014 (CET)
- Was, den Artikel gab es noch nicht? Nicht zu fassen, dass die Wikipedia noch immer solche Lücken hat. Würden auch ein Plazierung zu Weihnachten befürworten. --AxelHH (Diskussion) 22:14, 3. Dez. 2014 (CET)
- naja, den redirect gab es und der hat anscheinend über jahre erfolgreich die anlage eines artikels verhindert. -- southpark 22:26, 3. Dez. 2014 (CET)
- Beim Teaser geht noch etwas, auch appetitliches:
- 90% des weltweit produzierten Bourbon Whiskey entsteht im Norden Kentuckys.
- Bourbon Whiskey ist in der Küche der amerikanischen Südstaaten eine weit verbreitete Zutat.
- Bourbon Whiskey war bis zur Prohibition die bestverkaufte Spiritouse in den Vereinigten Staaten. --AxelHH (Diskussion) 22:32, 3. Dez. 2014 (CET)
- Was, den Artikel gab es noch nicht? Nicht zu fassen, dass die Wikipedia noch immer solche Lücken hat. Würden auch ein Plazierung zu Weihnachten befürworten. --AxelHH (Diskussion) 22:14, 3. Dez. 2014 (CET)
- Weihnachtsfeiertage wäre doch echt was - da hat man auch mehr Zeit und Ruhe zum lesen :-). -- southpark 21:44, 3. Dez. 2014 (CET)
- Den ersten Teaser etwas umgestaltet:
- Bei der Herstellung von Bourbon Whiskey ist ein Maisanteil von mindestens 51% vorgeschrieben. --AxelHH (Diskussion) 22:42, 3. Dez. 2014 (CET)
- Den ersten Teaser etwas umgestaltet:
Eigenvorschlag: Cutrale (15. November)
- Cutrale produziert 25% des weltweiten Orangensaftkonzentrats und ab 2014 auch die Chiquita.
Als nichtalkoholisches Kontrastprogramm zu dem vorhergehenden Vorschlag.
Bilder: Das Firmenlogo ist möglicherweise nicht gemeinfrei, die Plantage ist so, wie Monokulturen so sind, also wahrscheinlich ohne Bild.
--Goesseln (Diskussion) 22:00, 3. Dez. 2014 (CET)
- Chiquita kann man doch nicht produzieren, da das keine Banane sondern eine Fruchtgesellschaft ist. --AxelHH (Diskussion) 22:12, 3. Dez. 2014 (CET)
Übersetzung: Alfred und Emily (2. Dezember)
- In Alfred und Emily wird der Erste Weltkrieg abgeschafft.
Eigenvorschlag Missa, BWV 232 I (4. Dezember 2014)
- Bach widmete 1733 seine Missa (Kyrie und Gloria) dem Kurfürsten in Dresden, sandte ihm aber nur die Einzelstimmen und behielt die Partitur.
- ... und baute sie in die spätere h-Moll-Messe ein, aber wir wollen ja nicht gleich alles verraten, oder doch? --Gerda Arendt (Diskussion) 11:48, 4. Dez. 2014 (CET)