Der Wikipedia-Stammtisch Wien, der monatlich stattfindet, wird hier mindestens 1 Monat im Voraus vorgeschlagen. Wie angekündigt, abwechselnd Donnerstag und Freitag!
Diese Treffen finden, wenn nicht anders angegeben, im 9-er-Bräu statt. U6, U4 (4-5 Min. zu Fuß), div. Busse und auch Straßenbahnen direkt vor dem Lokal (35a, D, 37er, 38er (Nussdorfer Straße).
Am Donnerstag, dem 20. November findet ab 18 Uhr in Wien Meidling im Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) der nächste Stammtisch statt.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Dieser Stammtisch ist gleichzeitig auch die offizielle Nachfeier zur Preisverleihung von Wiki Loves Monuments & Wiki Loves Earth, die am 20. November 2014 ab 13 Uhr zum vierten Mal im Ahnensaal des Bundesdenkmalamts in der Wiener Hofburg stattfindet.
Wien, Café SchönbrunnDer Maximilian-Saal des Café Schönbrunn, den wir ganz für uns allein haben werden
Ich glaube, mit dem Café Schönbrunn haben wir diemal einen Haupttreffer gelandet, da er mit dem Saal Maximilian einen separaten (vom Gastgarten direkt zugänglichen) Raum aufweist, der der Kommunikation sehr förderlich sein wird. (An dieser Stelle Danke an -seko- für den Tipp)
Café Restaurant Schönbrunn
Schönbrunner Straße 244
1120 Wien
Anfahrt empfohlen mit Öffis:
Station Meidling Hauptstraße
I bin bei kan Schachverein und a sunst bei kan Verein, der in ebendiesem Restaurant an Clubabend hot, daher schau i net rüber sondern bin voll mit von da Partie. --M@nfred (Diskussion) 16:43, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich komme ganz sicher nicht mehr. Habe mich auch schon aus der Adressliste ausgetragen. Wenn Stammtischteilnehmer sich schon ausloggen, um mich auf eine (vergebliche) VM zu zerren (inzwischen schon mehrfach, alle vergeblich), dann ist die Grundlage schlichtweg nicht mehr vorhanden. Wenn es jemanden gibt, der mich gesperrt sehen will, dann muss ich auch freiwillig nicht mehr kommen. Wobei ich sagen muss, dass ich bereits inzwischen drei Mal darüber mit dieser Person gesprochen habe. Viel Spaß weiterhin. --Hubertl (Diskussion) 14:47, 16. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
WLE/WLM Preisverleihung 2014 in der Hofburg
Die erste WLM-Preisverleihung fand 2011 ebenfalls im Ahnensaal statt.
Es sind nicht nur die Preisträger eingeladen, sondern alle, die mitgeholfen haben, dass diese Fotoaktion mit tausenden Fotos österreichischer Natur- und Kulturdenkmäler ein Erfolg geworden ist. Alle Bearbeiter der Denkmallisten, die vollständig für den Wettbewerb zur Verfügung standen, die Organisatoren der Kategorien, Uploadformulare, und Einbindungen in die Listen, alle Fotografen und Autoren, die beigetragen haben, dass dieser österreichische Fotowettbewerb funktionieren konnte.
Die Veranstaltung findet im Ahnensaal der Hofburg statt, der über den Eingang zum Bundesdenkmalamt im "Schweizerhof" (wo auch die Schatzkammer ist) erreicht werden kann. Aufgang über die Säulenstiege, gegenüber der Schatzkammer.
Die Preisträger sollten schon um 13 Uhr dort sein.
Als Preisträger, und als Bewunderer von Hubertl, der 2011 bereits die Preisverleihung 2013 fotografiert hat. --P e z i (Diskussion) 09:56, 14. Nov. 2014 (CET) Du hast recht, das Foto stammt von 2011, ich habe den Text geändert. Hubertl war im Jahr 2013 der fleißigste Fotograf aus Österreich mit mehr als 1000 Fotos bei WLM. So viel zur Richtigstellung. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 19:18, 14. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Im November soll wieder ein Wien-Stammtisch stattfinden!
Somit wird es auch Zeit, die Lokalität zu bestimmen bzw. eine zu suchen.
Da es nicht gesichert scheint, ob das 9-Bräu am Liechtenwerderplatz betehen bleibt bzw. ein paar Teilnehmer mit den Räumlichkeiten unzufrieden waren, habe ich eine kleine Tabelle erstellt, in der jeder seinen Vorschlag bzw Bewertung eintragen kann.
Anbei noch eine kleine Kriterien-Liste, die die Lokalität erfüllen sollte (siehe auch Hubertls Liste).
Anforderungen an das Lokal:
im Idealfall ein eigener Raum (zumindest aber ein separierter Bereich)
Sollten wir auf die Schnelle nichts gscheites finden, können wir natürlich auch noch einmal das 9-Bräu erwählen (Der Hopfenstange kann wohl ohnedies kaum jemand das Wasser reichen ...)
Nur eine Frage: Brauchen wir das WLAN wirklich? ich habe die ganzen Jahre kaum jemanden mit Computer an einem Stammtisch gesehen - wir unterhalten uns doch. Wenn nicht, dann sollte man das WLAN erst recht weglassen ;-) --K@rl21:38, 24. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
W-Lan ist genausowenig ein Muss wie ein Standort innerhalb des Gürtels - einfach die Kriterien anpassen: sind schließlich nur Orientierungshilfen und keine Stammtischrelevanzkriterien ;-) , lg -- AgruwieDisk21:50, 24. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
War heute mittags probe-essen beim Schwablwirt in Erdberg, gleich neben dem Straßenbahnmuseum, und wurde durch ein außergewöhnlich gutes Rehragout belohnt. Das Lokal ist sehr angenehm, die Bedienung ist sehr effizient und einige der Damen recht apart. Der Schwablwirt ist sehr beliebt; am Sonntag um 14:00 war das Lokal bis auf den letzten Platz voll, inklusive aller Stüberln. Die Preise sind etwas höher als im 9er-Bräu; das dortige Essen war nicht schlecht, aber der Schwablwirt spielt in einer höheren Liga. Verkehrstechnisch liegt das Lokal nicht perfekt, aber gut genug (U3 und 18er: 290m, Bus 80A und 77A: 200m). Mein Fazit: sehr empfehlenswert. --Peter Gugerell22:33, 26. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich kenne das Lokal ziemlich gut und war auh schon öfters, auch in Gruppen dort essen. Die Bedienung ist sehr freundlich, die Auswahl an Speisen sehr groß (auch die Nachspeisen) und auch das Essen selbst ist ausgezeichnet. Auch wenn es preislich etwas über dem 9er-Bräu liegt, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis wesentlich besser! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was!00:29, 27. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
And the winner is: Cafe Restaurant Schönbrunn
Danke für Euren Einsatz! Am WikiDienstag haben wir uns erst einmal für Meidling entschieden, da das Lokal mit der U-Bahn Station Meidling Hauptstraße relativ zentral liegt und einen eigenen Saal anbietet. Es spricht aber nichts dagegen, dass wir uns bei den nächsten Stammtischen weiter umsehen (es sei denn, wir wollen von dort nie wieder weg ;-) ) lG -- AgruwieDisk19:46, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Lokal ist auch für einen aus dem Westen kommenden G'scherten ideal, weil man in Hütteldorf direkt bei der U-Bahn eine Garage hat, wo man um einen lächerlichen Betrag 24 Stunden lang parken kann und dann nur noch einige Stationen mit der U-Bahn zu fahren hat. --M@nfred (Diskussion) 16:37, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
WikiDienstag
Allwöchentlich gibt es ab 10. Juni 2014 ein fixes Treffen in gemütlicher Atmosphäre in der Geschäftsstelle von Wikimedia, wo es hauptsächlich um die Wikipedia, gemeinsames Editieren oder Diskutieren und Kategorisieren oder um benötigte Literatur geht.
Wann: Standardmäßig jeden Dienstag ab 18 Uhr (und bis 20 Uhr ist auf jeden Fall jemand da) Andere Wochentage für das wöchentliche Treffen sind natürlich möglich, müssen aber noch organisiert werden.
Wo: Geschäftsstelle von Wikimedia Österreich, Siebensterngasse 25/15, 1070 Wien (bitte klingeln)
Wir haben eine Einladungsliste vorbereitet, welche uns die Möglichkeit gibt, ca 2 Wochen vor einer Veranstaltung des Wiener Stammtisches alle Interessenten automatisch zu benachrichtigen. Eine große Zeitersparnis für die Organisatoren! Bitte nutzt sie!
Das gilt auch für jene, die schon lange als bekannt eingetragen sind, ob sich nicht vielleicht auch neue vom letzten Treffen eingetragen haben ;-)
Persönliche Bekanntschaften auch für SK und CZ
Zum 3. Jahrestag des Projekts wurde heute live das ins tschechische übersetzte Interface (+ weitere Seiten) des Projektes geschaltet, das all denen erscheint, die hier entweder tschechisch oder slowakisch als Systemsprache eingestellt haben. In der Anlaufzeit wird es wohl Probleme geben, denn derzeit gibt es keine bestätigten Benutzer aus SK oder CZ. Aufgrund von einigen wenigen Bekannschaften Bratislava – Wien wäre es daher gut, wenn bestätigte User hier die Seite Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Neu dazugekommen auf die BEO setzen und beim Bestätigen fleißig helfen. Sonst siehe Wikipedia:Osobní známosti. Gruß -jkb-00:47, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Maistammtisch findet am Freitag, dem 31. Mai um 18 Uhr statt. Wissentlich darum, dass ich gottlos wie immer den heiligen Fenstertag missbrauche und deshalb alle Kurzurlauber von der Teilnahme ausschließe, wird es aber für das kleine Häufchen der Zurückgebliebenen eine besondere Überraschung geben. Folgendes Mail hat mich heute erreicht:
Lieber H!, Über Dein E-Mail hab ich mich richtig gefreut: Jetzt tritt hinter der Digitalisierung ein Mensch hervor, der mit Hilfe einiger Erinnerungspartikeln vor mir und meinem geistigen Auge aufersteht. Du mußt mir Wikipedia nicht nahebringen: Ich finde es eine großartige Sache und wohl die einzige Organisation im Internet, die mit großem Idealismus etwas für die Menschen tut, ihr geistiges Wohl im Auge hat, nicht einen Konsumenten, den sie ausbeuten kann. Ich komme auch gern zu euch und mache eine Lesung. [..] Ob ich etwas thematisch präzise Treffendes vorlese, weiß ich nicht. Was ich Dir versprechen kann, ist, daß ich Dich und die Zuhörer nicht langweilen werde.[..] Herzliche Grüße vom Peter Turrini
I kumm - ich bitte diesmal um Pünktlichkeit - damit die Lesung ab halb sieben nicht gestört wird.
--Niklas (Disk.Bewertung) 20:05, 11. Apr. 2013 (CEST) Sollte sich ausgehen. Bin übrigens gespannt auf Peter Turrini, der mir bis jetzt zwar noch nicht wirklich geläufig war, aber, soweit ich das nach erster Lektüre unseres hiesigen Artikels beurteilen kann, sicher ein interessanter Gesprächspartner sein wird.[Beantworten]
--W@lter (Diskussion) 08:40, 19. Apr. 2013 (CEST) mit Zsuzsa Nach den Vorkommnissen der letzten Tage wie Avstriakos auch schon auf dem Weg aus der Wikipedia. Es war sehr schön, es hat mich aber nicht sehr gefreut ... :-( Danke jedenfalls an M@nfred, Avstriakos und Hubertl für Ihren selbstlosen Einsatz für mich! Der auf seinen eigenen Lemmata jetzt arg Beschädigte! W@lter (Diskussion) 11:36, 28. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
... Unterdürnbach, durt is um 19:00 Uhr Maiaundocht und i muaß den Bischofsvikar fotografiern. --M@nfred (Diskussion) 17:01, 11. Apr. 2013 (CEST)den siehst wann anders auch noch ;-) --Austriantraveler (Diskussion) 18:33, 17. Apr. 2013 (CEST) Z.B. sieht man ihn hier. ;-) -- DerHHO (Diskussion) 18:59, 17. Apr. 2013 (CEST) Dein Vikar verspricht nur Jenseitiges, bei uns spielts aber das pralle Leben! Sag ihm, dass auch er willkommen ist, wenn er mich und Walter bekehrt, dann aht er sich das violette G´wand wirklich verdient! So viele Atheisten auf einen Haufen findet er nur noch bei den Hardcore-Freidenkern! Nur, wir sind freundlicher!--Hubertl (Diskussion) 00:20, 18. Apr. 2013 (CEST) Aber wenn ihr wollt, frag ich einmal Dariusz Schutzki, den Bischfsvikar für Wien-Stadt ob er kommen will! --Austriantraveler (Diskussion) 00:56, 18. Apr. 2013 (CEST)Ja, blödelt nur, aber wie käme ich sonst in Kontakt mit dem Pfarrer, dem Mesner, dem Organisteen ..., damit ich an Material für meinen nächsten Artikel über eine normalerweise fest verschlossene Kirche komme? --M@nfred (Diskussion) 08:48, 19. Apr. 2013 (CEST) Jo, jo, ab 0:40..:D --Hubertl (Diskussion) 14:18, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
... wäre gern gekommen, zumal mir peter t. kein unbekannter ist; bin aber nach einem arbeits- und veranstaltungsmarathon derart groggy & von liegengebliebenem, das auf mich schielt, umzingelt, dass ich leider, leider absagen muss. (der termin stand schon im kalender!) bitte, hubertl, grüsse und umärmle den dichter von mir recht herzlich! --H1z (Diskussion) 10:54, 27. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
i kånn mei Antarktisrundfoat neama storniern, sunst vasam i den Krillcocktail beim Käptndina.
...
...
wea is Peda Turini
...
...
Vielleicht ergibt sich am Stammtisch auch die Gelegenheit für ein gutes Bild von Peter Turrini! Das jetzige ist zwar nicht schlecht, aber wir sollten die Gelegenheit für ein besseres am Schopf packen! --Austriantraveler (Diskussion) 22:02, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Dieser Stammtisch war wohl das beste was wir in sieben Jahren Stammtisch hatten. Ich kann nur sagen: Wow! Damit hätte keiner von uns gerechnet. Peter hat mir angeboten, uns bei der Kontaktaufnahme zu anderen Künstlern und Schriftstellern zu helfen. Womit ich dann gleich mit dem Wunsch von Allander herausgerückt bin. Bei dem mir unser Gast auch gleich zusagte, den Kontakt herzustellen.
Für mich war es persönlich und auch von der Sache her ein völlig außergewöhnlicher Abend. Geplant war nur die Lesung, alles andere entstand dann völlig spontan. Fast dreißig Leute völlig diszipliniert in einer mehrstündigen Diskussion - für Peter Turrini ebenfalls eine große Überraschung. Falls du mitliest, Peter, noch einmal vielen Dank!!! --Hubertl (Diskussion) 00:35, 1. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wirklich ein beeindruckender Mann. Gestern diente er uns, mit seinem Blick von aussen, auch als Katalisator für eine allgemeine Diskussion über das Projekt, die wir öfter machen sollten. Neben den üblichen Einzelgesprächen wäre es vielleicht wünschenswert, jedesmal ein bis zwei Stunden auch in so einer gemeinsamen Diskussion über ein zuvor vorgeschlagenes Thema zu diskutieren. --Otberg (Diskussion) 10:53, 1. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich mich nur anschließen. Es ist übrigens auch gar keine uninteressante Erfahrung, Jemandem der wenig Ahnung davon hat, unser Projekt (mit seinen Tücken und Abgründen) nahezubringen, besonders wenn dieser Jemand intelligente Rückfragen stellt. -- Clemens13:56, 1. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es kam bereits (3. Juni) ein Gruß zurück: Lb. H., Das war ein wirklich intensiver und hochinteressanter Abend mit euch und ich denke, wir haben beide - auf eine respektvolle Weise - etwas voneinander gelernt.[..] Ich habe M.K. auf jeden Fall von unserer hochinteressanten Begegnung erzählt und hoffe, ihn damit einigermaßen gierig auf eine wikipedianische Begegnung gemacht zu haben.[Adresse anbei] Sei herzlich gegrüßt und bitte grüße die Menschen, die sich da im Hinterzimmer dieses merkwürdigen Lokals zusammengekuschelt haben, sehr, sehr herzlich von mir. --Hubertl (Diskussion) 00:41, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Aprilstammtisch 2013
Aprilstammtisch 2013
Der April-Stammtisch 2013 findet am Donnerstag, 25. April im 9er-Bräu statt! Wie immer um 18 Uhr.
Programm gibt es keines, aber ich verweise auf den übernächsten Stammtisch am 31. Mai - einem Freitag-, hier wird es ein Programm geben, und zwar ein besonderes!
Achtung Wochentag!
Am Donnerstag abend fährt die U-Bahn nicht durchgehend... Bitte auch letzte Abfahrtszeiten für Straßenbahn und Bussen beachten. Es gibt in Wien übrigens Nachtbusse. BTW, in den 20er Jahren sind die Straßenbahnen bis 3:30 gefahren.
Bitte streicht mich aus dem Verteiler für den Stammtisch. Ich weiß nicht wieso ich informiert werde. Wohne in Germanien, Nordrhein-Westfalen, Duisburg, und komm voraussichtlich niemals nicht (mehr) nach Wien. War ein Mal da für 3-4 Tage über Weihnachten 200x, wo der Tsunami im Pazifik war.--Dudy001 (Diskussion) 15:19, 13. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vorlage:Überschriftensimulation 4
Es war gestern wieder einmal ein ganz netter, gemütlicher und auch informativer Abend, in dessen Verlauf es auch neue Bekanntschaften gegeben hat. Durch die etwas verkleinerte Runde, die sich aus dem Wochentagstermin ergeben hat, war es auch möglich, den Platz zu wechseln und mit anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen. Nur weiter so!
Dem an mich von Peter Gugerell herangetragenen Wunsch nach einer Teilnehmerliste kann übrigens ganz leicht entsprochen werden. Es waren alle da, die sich angemeldet hatten, zusätzlich auch noch ganz kurz Franz Graf-Stuhlhofer mit Gattin sowie eine Dame, deren Namen ich nicht weiß und die auch bald wieder gegengen ist. Zufrieden ? MfG --M@nfred (Diskussion) 08:05, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Entgegen der Anmeldeliste waren es dann doch gezählte 19 Teilnehmer. Es stimmt wirklich, eine kleinere Runde hat Vorteile. Auch wenn manche am Donnerstag nicht können, so ist nun der fixe monatliche Termin gegenüber den zuletzt durchgeführten zweimonats-Stammtischen eine deutliche Weiterentwicklung. Und den Freitag gibts ja sowieso noch weiterhin! Bis am 31. Mai dann, mit Peter Turrini als Ehrengast und Vorleser! --Hubertl (Diskussion) 13:28, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Weil der Stammtisch im Feber so schön sein war habe ich gleich einen neuen Termin festgelegt. Reserviert ist wieder Im 9er-Bräu, 9. Bezirk, Liechtenwerderplatz 2, ab 18 Uhr.
Was immer an Vorträgen etc und sonstigem zum Besten gegeben wird, wird sich erst erweisen, aber eine Woche davor ist ein CPB-Treffen geplant, in dem über die Zukunft von Wikipedia-Projekten gesprochen wird. Könnte auch für uns ein Thema sein. Ebenso interessant ist es, dass die Foundation vermehrt Angebote macht, Wikipedia-Usergruppen zu fördern.
Die Vorlaufzeit für diesen Stammtisch ist dieses Mal etwas länger! Falls Fliederbuschen mitgebracht werden, bitte nicht - so wie wir Buam früher - gleich die Parks plündern! Mitgebrachter Fisch und sonstig Koscheres darf anlassbezogen in angemessener Manierlichkeit verzehrt werden. Auch Biberschinken (genau gesagt: Wåssaråtzn) sand erlaubt ån dem Tag, ist ja schließlich aa a Fisch
--DrTrumpet (Diskussion) 13:44, 8. Mär. 2013 (CET) Bis jetzt noch nichts schöneres geplant ;-) Aber sicher wird's erst wenn mir keine Frühlingsfee begegnet, oder der Osterhase den Weg nicht versperrt. Da Ostahos kummt erscht zwaa Tog späda! --M@nfred (Diskussion) 08:29, 24. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
--K@rl 00:11, 30. Mär. 2013 (CET) i woa a do no då (Um für die sprachlich weniger versierte den Begriff „iwoaadonodå“ zu erklären: „Ich habe, entgegen meiner ursprünglichen Annahme, keine Zeit zu haben, trotzdem noch die Möglichkeit gefunden, den Stammtisch aufzusuchen.“ --Hubertl (Diskussion) 09:55, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe sowieso vor, die Frequenz der Stammtische zu erhöhen, noch dazu, weil es am 25. Mai auch eine lustige Landpartie gibt. Der nächste Wien-Stammtisch ist dann Ende April/Anfang Mai.
Vorlage:Überschriftensimulation 4
Ein gottloses Volk, diese Wiener, kann ich nur sagen. Oben trägt sich keiner ein (offenbar aus Scham, man feiere an einem Karfreitag, anstatt das Büßerhemd zu tragen und die Geißel zu schwingen), aber dann kommen sie doch alle! Wenn ich richtig gezählt habe, waren es dann doch 23 Leute, wieder einmal ein paar ganz Neue dabei, die so richtig in die Tiefen des grauenhaften Wikipedia-Seins eingeweiht wurden....
Tolle Stimmung, teilweise richtige Familienstimmung, danke an alle fürs Dabei-gewesen-Sein! Aktuell ist es ja noch am Laufen, ich war nur sehr müde und bin deswegen früher gegangen! --Hubertl (Diskussion) 23:32, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Gottlos hin oder gottlos her - was soll's! Hauptsache war doch, daß es wieder einmal ein äußerst gemütlicher Abend ohne die geringsten Mißtöne war. Und das ist in Zeiten wie diesen leider keine Selbstverständlichkeit. Gerade persönliche Bekanntschaft führt dazu, daß man auch in virtuellen Diskussionen ganz anders miteinander umgeht. Und daher schätze ich auch meine immer länger werdende Liste persönlicher Bekanntschaften und freue mich über jeden neuen Zuwachs.
Beppo hat sich als „Rosenkavalier“ (eigentlich waren es ja Narzissen) bei den Damen einen bleibenden Einduck verschafft und wenn der von Hubertl angesprochene „lässige Umgang mit Anmeldelisten“ nicht wäre, Beppo hätte sicher noch viel mehr Blumen gestreut. Und auch mein Osterei habe ich mir zum Frühstück bereits munden lassen. Und dafür möchte ich Beppo ein schlichtes „Danke“ sagen. Da muß doch „richtige Familienstimmung“ aufkommen, wie es auch Hubertl so treffend formuliert.
Ganz so lange wie beim letzten Mal wurde diesmal nicht diskutiert. Aber es stellte sich trotzdem letztlich die Frage, wie wir ohne nächtlichen U-Bahn-Betrieb und viertelstündliche Nachtbusintervalle nach Hause gekommen wären :). --Regiomontanus (Diskussion) 23:50, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Offenbar muss ich für den nächsten Stammtisch auch gleichzeitig die letzten Fahrten veröffentlichen... Hab ich noch gar nicht daran gedacht, dass das ein Problem sein könnte. --Hubertl (Diskussion) 23:56, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Letzte Fahrt Linie D ab Liechtenwerder Platz, Freitag
Richtung Nussdorf: 00:21
Richtung Hauptbahnhof: 23:58 (bis Augasse: 00:45)
Letzte Fahrt U4 ab Spittelau, Freitag:
Richtung Heiligenstadt: 00:46, danach im 15-Minuten-Intervall
Richtung Hütteldorf: 00:25, danach im 15-Minuten-Intervall
--Peter Gugerell09:58, 31. Mär. 2013 (CEST)[Beantworten]
Februarstammtisch 2014
Februarstammtisch 2014
Am Do., 28. Februar, besucht uns Dirk Franke alias Benutzer:southpark in Wien. Er hat sich ein heißdiskutiertes Thema für ein Projekt gewählt, das vom Community-Projektbudget-Ausschuss unterstützt wird:
„Die Grenzen der Bezahlung“ heißt das Projekt über „Paid Editing“. Dabei geht es weniger darum, Qualität in der Wikipedia oder altgediente Autoren durch Bezahlung zu fördern als darum, wie man mit den bereits bezahlten Mitarbeitern von Firmen und Institutionen umgehen soll.
Dirk geht es am 28. Februar darum, einen ersten Eindruck von Wien zu gewinnen, mit Wikipedianerinnen und Wikipedianern zu reden und einen Workshopraum zu suchen. Die Veranstaltung zum Thema "Paid Editing" wird erst terminisiert. Es wird also bei dem Treffen ziemlich gemütlich. Treffpunkt ist um 19 Uhr in der Geschäftsstelle von Wikimedia Österreich, Siebensterngasse 25/15, 1070 Wien (klingeln). Um ca. 20 Uhr geht es ins nahegelegene Gasthaus „Käuzchen“ in der Neustiftgasse Ecke Gardegasse, 7. Bezirk.
Hier noch einige Links zur laufenden Diskussion, es gibt auch eine Abstimmung. Bislang haben ja kaum Teilnehmer aus Österreich dazu Stellung genommen. Damit man Informationstechnisch nicht bei Null anfängt.
Ich ging davon aus, dass am Donnerstag auch ein Treffen mit Dr. Ronald Gobiet stattfindet, welches für mich dringlicher ist, weil ich ja das Projekt von Dirk verständlicherweise gut kenne und ihn ja am Freitag persönlich treffe. --Hubertl (Diskussion) 11:47, 26. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]