4. Februar | 5. Februar | 6. Februar | 7. Februar | 8. Februar | 9. Februar | 10. Februar |
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen. | |
Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite. | |
Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
| |
Wichtige Begriffe
Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste |
Wichtige Richtlinien
Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege |
Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert! |
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt:
Kontrolle der neuen Artikel
In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.
Was soll kontrolliert werden?
Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:
- Liegt eine Urheberrechtsverletzung vor?
Wenn das deiner Meinung nach der Fall ist, Baustein {{URV}} in den Artikel setzen und auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eintragen. (Als Hilfsmittel eignet sich die http://www.copyscape.com/ Internetseite.) - Handelt es sich um Unsinn/Fake oder ist die Relevanz unklar?
Artikel mit unklarer Relevanz in die QS, Unsinn oder Fakes in Wikipedia:Löschkandidaten eintragen und im Artikel den Baustein {{subst:Löschantrag}} einfügen. Für groben Unfug kannst du auch einen Schnelllöschantrag mit {{Löschen}} stellen. - Ist das Format in Ordnung?
Soweit möglich selbst korrigieren, in schweren Fällen ggf. Baustein {{subst:QS}} einfügen und in Wikipedia:Qualitätssicherung ("QS") eintragen. - Ist die Rechtschreibung in Ordnung?
Möglichst gleich korrigieren, schwierige Fälle wiederum wie oben beschrieben in die QS eintragen.
Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:
- Ist der Artikel kategorisiert?
- Gibt es Interwiki-Links?
- Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
- Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
- Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)
Wie kann ich mitmachen?
Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} () vor deinen Namen. Ok
Neue Artikel überprüfen am 9. Februar. 2006
0 - 12 Uhr | 12 - 0 Uhr |
---|---|
|
|
Sollte überarbeitet werden, gibt er eine pers. Meinung wieder. --ahz 00:32, 9. Feb 2006 (CET)
Oha --- Das ist vermintes Gelände... Wenn man diesen Artikel kritisiert, macht man sich vermutlich automatisch des Lemmas verdächtig. Aber zur Sache: Ich komme auf ganze 12 echte Google Fundstellen, wenn offensichtliche Wiki-Klone abgezogen werden. Diese Fundstellen sind sämtlich Beiträge in Web-Foren, die Mehrzahl davon wurden von einem User "kUmPaRa" geschrieben, drei von einem User "Schakal". Keine der Fundstellen ist älter als 2004. Im Usenet kommt der Begriff gar nicht vor. Das ist schon verblüffend wenig für einen Artikel, der hier in epischer Breite über mehrere Bildschirmseiten lang erklärt wird. Gibt es Hinweise, dass es sich hier nicht um eine Wortschöpfung einer einzelnen Person handelt? Schon "Antitürkismus" wird im www um ein mehrfaches häufiger und in breiterer Verwendung gefunden.---<(kmk)>- 04:53, 9. Feb 2006 (CET)
Hallo Leute,
ich bin der Typ, der das alles verzapft hat (nicht ganz alleine, aber später dazu mehr). Ich hatte einige Kommentare und Reaktionen erwartet (aber mehr in der Richtung einer Horde blutrünstiger Turanisten entgegenzustehen :-) ), aber sicherlich nicht, dass der Begriff "Antiturkismus" angezweifelt wird. Immerhin wurde dieser Begriff unter "fehlende Artikel" in der Türkei geführt und zudem gab es schon einen Artikel, der dann auf Grund von fehlender Neutralität gestrichen wurde.
Antitürkismus ist ein Begriff aus dem Türkischen und dort ein feststehender Term (so weit es sowas im türkischen gibt) - in dieser Hinsicht ist er auch nur für Türken relevant, genau wie "Japan-bashing" auch nur Anklang in Japan findet.
Den Artikel stammt aus einer Geschichtshausarbeit eines Kumpels in Istanbul, dem ich vor einem Jahr dabei geholfen hatte und von ihm auch die Erlabunis bekommen habe, seine Arbeit extrahiert hier einzufügen.
Der Artikel ist sicherlich noch nicht fertig, es ist wie gesagt zur Zeit nur eine Kurzfassung jener Hausarbeit und noch nicht wikis würdig. ABER, ich werde mich bemühen ihn fertig zu stellen, ich hab meinem Freund schon geschrieben er soll mir die Quellen für seine Hausarbeit zuschicken (sie sind leider alle auf türkisch) bzw. diese selbst einsetzen. Leider hab ich zur Zeit, totalen Zeitmangel - ich hatte mir gestern die Nacht vom lernen frei genommen, um mich etwas beim "wikien" zu entspannen. Aber ich werde ihn beenden, versprochen! Wobei ich nix dagegen hätte, wenn jemand anderes diese Arbeit vollenden würde *Wink mit dem Zaunpfahl*.
@AHZ: Wieso eigene Meinung? Ich habe mir wirklich Mühe gegeben, diese so gut wie möglich zu unterdrücken, was bei einem mediterranen Charakter durchaus eine Schwierigkeit darstellt ;-). Gibt es Stellen die polemisch oder sarkastisch wirken, oder wieso schreibst du das? Wie erwähnt es ist eine Extraktion aus einer Hausarbeit und in einer solchen schwingt schon eine gewisse Meinung mit, diese habe ich versucht so gut wie Möglich auszubauen.
@Kai Martin: Wie gesagt, dieses Thema beschäftigt meistens Türken, diese sind im Netz natürlich unterdurchschnittlich vertreten und außerdem neigt die türkische Sprache nicht dazu feste Terme oder Schlagwörter zu bilden, wie die deutsche. Daher gibt es eine Vielzahl von türkischen Versionen von "Antiturkismus", beispiel "türk düsmanligi" (Türken-Feindschaft), "türk soykirimi" (genozid an den Türken) - letzteres bringt es auf 321000 google Einträge.
Vielen Dank, euch beiden für eure Kritik.
- Hmm, irgendwie kommt mein Google andere Zahlen: "türk soykirimi" findet es nur 500 mal, während zu "türk düsmanligi" immerhin 43000 Funstellen gefunden werden. Kann es sein, dass Du die ohne die "-Zeichen suchen lassen hast? Dann findet Google auch die Stellen, wo die beiden Worten weit entfernt im Text liegen. Wie auch immer, Dein Artikel beschreibt offensichtlich einen Begriff, zu dem es in deutscher Sprache (fast) kein Wort gibt. Wie wäre es, wenn der Artikel unter dem Lemma "Türk Düsmanligi" geführt wird und die Übersetzungsversuche "Antiturkismus", "Antitürkismus" und weitere, wenn es sie gibt, als Redirect dahin umlenken? Übrigens wüsste ich auch für die deutsche Entsprechung diese Gefühls auf nationaler Ebene ungerecht behandelt zu werden, auch kein Wort. Dabei hat es diese Stimmung in der Weimarer Republik durchaus gegeben und wurde politisch für den Aufstieg der Nationalsozialisten genutzt.
- Der Artikel kann eine Korrekturlesung mit besonderem Augenmerk auf die Grammatik vertragen. Mir sind schon bei schneller Durchsicht einige "kaputte" Sätze aufgefallen. (Zum Beispiel der Beginn des Absatzes "Im Osmanischen Reich...") Außerdem habe ich eine Tendenz zu Satz-Monstern bemerkt. Zum Beispiel ist der zweite Absatz ein einzige langer Schachtelsatz. Viel Erfolg bei der vermutlich bald anstehenden Prüfung!---<(kmk)>- 00:42, 10. Feb 2006 (CET)
Der Artikel ist absolut unverständlich und unlogisch. Antiturkismus ist laut Artikel Feindschaft von Türken gegen alles türkische. Im zweiten Satz bereits ein erster Widerspruch (Geschichtsschreibung - kollektives Bewusstsein?). Danach wird Antiturkismus aber schlicht als türkischer Nationalismus geschildert. Dass die meisten Nationalismen ihre paranoide Komponente haben, rechtfertigt aber nicht so einen Artikel. Meines Erachtens ist der Artikel so unrettbar, deshalb stelle ich jetzt einen Löschantrag. --Lixo 01:02, 10. Feb 2006 (CET)
Der Artikel wäre die Möglichkeit, mal ein deutsches mittelständisches Traditionsunternehmen zu beschreiben, das zumindest laut Eigenaussage ein Marktführer auf dem Gebiet der Walzenherstellung ist. Leider ist der Artikel so eine reine Schwafelrunde über die Firmengeschichte und wird dem Ganzen vorne und hinten nicht gerecht. --Mkill 01:16, 9. Feb 2006 (CET)
Eine beeindruckende Fleißarbeit von Benutzer:Wächter, nur muss dringend die Form überarbeitet werden. Wikifizieren ist das mindeste. --Mkill 01:43, 9. Feb 2006 (CET)
- Könnte man nicht vielleicht für diesen Zweck eine Zeitleiste bauen? --Lode 08:39, 9. Feb 2006 (CET)
Nicht nur die Form bedarf der Überarbeitung. Rastertunnel-Mikroskop, Alpha- Beta- und Höhen-Strahlung, Atom-Laser, Kreiselkompass, Handprothese und Panzer empfinde ich nicht wirklich als "Chemische Entdeckung" und habe sie aus der Liste entfernt. Solche Aufzählungen bergen Chancen für viele, viele Fehler, vom Tippfehler zur Fehlzuschreibung. Im Grunde müßte das ein zweiter Autor Eintrag für Eintrag prüfen...-<(kmk)>- 05:33, 9. Feb 2006 (CET)
- Finde auch, dass Entdeckungen im Umfeld von Genen nicht zur Chemie gehören. klar hat das auch chemische bereiche, aber das human genome projekt ist doch zB in erster Linie mal was Biologisches. --¡0-8-15! 13:24, 9. Feb 2006 (CET)
Einleitender Abschnitt erstellt (="Wikifizierung?"), weitere Überarbeitung folgt!! Der Artikel "Chronologie..." ist wegen der nicht bemerkten Doppelung mit der Geschichte der Chemie aus dem gerade editierten Artikel Chemiegeschichte herauskopiert und somit leider auch aus dem Zusammenhang gerissen worden - es wird daher weiter an ihm gearbeitet - ich danke also für die Anregung und berechtigte Kritik: Für Hilfen und Tipps auf meine Benutzerseite, wie man eine Tabelle oder Zeitleiste erstellt, wäre ich SEHR dankbar, da ich das noch nicht in "HTML" kann. Entdeckungen aus den Nachbarwissenschaften der Chemie waren mit eingebaut, um Zusammenhänge aufzeigen zu können, aber wenn sie gestrichen werden sollen: Auch möglich. Benutzer:Wächter 9.2.2006
- Hilfe:Zeitleisten --¡0-8-15! 19:57, 9. Feb 2006 (CET)
Zusammenhänge mit anderen technischen, oder gesellschaftlichen Enticklungen aufzeigen ist sehr gut und angemessen in einem Enzyklopädie-Artikel. Nur reicht es nicht andere Entwicklungen stichwortartig dazu zu packen. Jeweils ein erklärender Satz macht da einen Riesenunterschied. Selbst ein kurzer Anhang würde schon helfen, in der Art von "Alfred Nobel erfindet den Dynamit, der beim Bau von Tunneln und in Bergwerken breite Anwendung fand." Außerdem würde es die Lesbarkeit deutlich erhöhen, wenn die Einträge die form von ganzen Sätzen hätten und nicht "Namensliste, Satzfragmente". (Ich weiß, dass das eine Menge Arbeit macht)---<(kmk)>- 23:32, 9. Feb 2006 (CET).
Der Artikel an sich in in Ordnung. Nur der Absatz "Sonderform" ist für den nicht-mediziner so nicht verständlich. Ein Artz zur Hülfe! --((ó)) Käffchen?!? 08:07, 9. Feb 2006 (CET)
Im jetzigen Zustand ein Eintrag für eine Formelsammlung, aber leider nicht für eine allgemeinverständliche Enzyklopädie. --((ó)) Käffchen?!? 08:30, 9. Feb 2006 (CET)
- also ich würde mal sagen das im artikel deutlich mehr als in ner formelsammlung steht... über die verständlichkeit kann man diskutieren... mathematische einträge, besonders aus abstrakte gebieten wie der Funktionentheorie sind nun mal nicht so einfach verständlich für alle hinzukriegen... da müsste dann bei jedem artikel als einleitung die kompletten grundlagen der mathematik stehen... als jemand, der zwar nicht direkt vom fach ist, aber doch ein wenig ahnung von mathematik hat, halte ich den artikel für einigermassen ok... wer null ahnung von mathematik hat, wird sowieso nicht gleich mit dem hebbarkeitssatz einsteigen - und für die, die schon etwas mehr wissen bietet der artikel genug infos und weiterführende wikilinks, um das thema zu verstehen... naja - vielleicht fällt mir ja noch ein bisschen was dazu ein...--Moneo 17:31, 9. Feb 2006 (CET)
- hab jetzt noch ne erklärende einleitung, literatur und weblinks hinzugefügt... ich denke, jetzt is der artikel besser...--Moneo 17:47, 9. Feb 2006 (CET)
Der Filmartikel könnte eine vollständige Beschreibung der Handlung und ein paar seriöse Kritiken "vertragen" --Löschtroll 09:08, 9. Feb 2006 (CET)
In der jetzigen Form ist das leider kein Artikel, sondern eine Stichwortliste, wie ich sie auch schon mal zur Vorbereitung eines Artikels anlege, damit ich nix vergesse. So bleiben kann das aber bitte nicht. --((ó)) Käffchen?!? 09:40, 9. Feb 2006 (CET)
Die Gliederung dieses Artikels ist unlogisch. Zum Beispiel beginnt im Abschnitt "Beckenverschiebung" ein Satz mit den Worten "diese Theorien" und es ist unklar, worauf sich das bezieht. Im Abschnitt "Können die Bänder durch Chiropraktik geschädigt werden?" steht dann etwas zur Ausbildung der Chiropraktiker. Meine Meinung: Die Gliederung sollte gründlich überarbeitet werden. Martinl 09:42, 9. Feb 2006 (CET)
Zitat Soziale Arbeit: "Soziale Arbeit dient als Überbegriff für Sozialpädagogik und Sozialarbeit"- der Artikel Sozialpädagogik ist vorhanden, allerdings Sozialarbeit nur ein Redirect auf den Überbegriff! -- Azor 11:12, 9. Feb 2006 (CET)
Pseudoinfos. Platzhalter. --Mozart 11:39, 9. Feb 2006 (CET)
- Ist halt ein Ortsstub. Davon gibts mehr als 1.000 fuer das Piemont. Falls sich jemand am Ausbau der italienischen Gemeinden beteiligen möchte, siehe Kategorie:Ort im Piemont. Ich nehme den sinnfreien Aufkleber (der noch dazu größer ist als der Artikel) jetzt raus. --Florian G. 19:08, 9. Feb 2006 (CET)
Dieser Artikel behandelt eine (inzwischen) sehr bedeutende Öst. Firma (wie auch auf der Seite von Dietrich Mateschitz, einem der 3. Eigentümer, so beschrieben: "Neben dem Kristall-Konzern Swarovski und dem Süßwarenhersteller Manner ist Red Bull eine der wenigen österreichischen Weltmarken.") - der Artikel wird aber weder den Ansprüchen Gerecht, einen WP:NPOV zu vertreten, noch denen eines Lesenswerten Artikels. Auch der Schreibstil lässt teilweise zu wünschen übrig (besser ist der Artikel von en:Red_Bull) kurz: es erweckt den Eindruck, auf der Beobachtungsliste der Marketing-Abteilung zu sein (ohne jmd. auf diese Idee bringen zu wollen ;) --Emgo 13:22, 9. Feb 2006 (CET)
- was kritisiert du konkret als NPOV? Bin als Österreicher möglicherweise befangen, konnte aber beim schnellen Überfliegen keine Marketing-Lobeshymnen ausmachen. --Wirthi 14:02, 9. Feb 2006 (CET)
Ich kann auch nur vergleichsweise leichte Anflüge von Marketingsprüchen entdecken. (Zum Beispiel die einleitende Bezeichung als "Energy Drink" und dei "Leistungssteigenden Kräfte"). Der englische Wikipedia-Artikel ist in der Tat sprachlich deutlich besser. Außerdem fehlt im deutschen die Entsprechung zum Abschnitt "Potential Health Risks". Das ist IMHO die momentan größte Baustelle.---<(kmk)>- 14:28, 9. Feb 2006 (CET)
- Ich hab den Abschnitt Gesundheitsrisiken aus dem englischen übersetzt. Bitte auch den qualitätssichern. Insbesondere gehören imho einige Absätze anders aufgeteilt (auch im englischen Artikel). Ich habs mal fast 1:1 so gelassen wie es in en: ist. --Wirthi 15:16, 9. Feb 2006 (CET)
- finde ich besser (regt hoffentlich nicht zu Neugierde & Experimentieren an ;)
- Wenn du dir die Diskussionsseite durchliest (bzw. wie ich im Versionsarchiv) stöberst, wird dir auch eine Verbesserung auffallen - ich finde aber, dass er den Ansprüchen eines Enzyklopädie-Artikels noch immer nicht ganz gerecht wird, weil Red Bull inzwischen zweifelsfrei einen gewaltigen Einfluss hat. Wikipedia sollte hier vielleicht ein Platz sein , der auch einen kritischen Standpunkt zu einer Marke vertritt.
- konkret im Text zB "mit nur acht Kilokalorien pro Dose." - es mag empfindlich erscheinen, aber "nur" vermittelt ja bereits... Dieser Satz wäre auch nicht so schlimm - , wirklich bedenklich finde den nächsten Absatz: geradezu perfektes Red Bull#Marketing - scheint nähmlich dieses weniger zu beschreiben als selber zu sein. Daher wollte ich den Artikel nicht ohne weiteres stehen lassen, da er ja auch als Lesenswert geführt wird ("...usw. – Hauptsache, es dreht sich in irgendeiner Weise darum, "Flügel" zu bekommen", auch sonst fallen sehr "rethorische" Sätze auf)
- Bzgl. AT - bin selber einer und grundsätzlich auch froh, dass es ein so ein Internat. erfolgr. Unternehmen gibt - wäre aber nicht auf die Idee gekommen, mich mit einer 20 Jahre alten Marke so weit zu identifizieren (zB Glück wurde die Kategorie:Österreich wieder entfernt)--Emgo 18:15, 9. Feb 2006 (CET)
- 1999 verstarb ein gesunder 18jähriger Basketball-Spieler aus Limerick (Irland), nachdem er vier Dosen vor einem Gaelic Football Spiel konsumiert hatte. Eine Untersuchung nach seinem Tod ergab im November 2000, dass er an Herzrhythmusstörungen verstorben war. Ein Zusammenhang mit dem Konsum von Red Bull konnte nicht bewiesen werden.
Wenn die Untersuchung ergeben hat das es keinen Zusammenhang gibt, warum steht das dann im Artikel? Vermutlich sterben jeden Tag Menschen die Red Bull getrunken haben, tragen wir die alle hier ein?
Welches Ergebnis hat die angeführte schwedische Untersuchung erbracht? Gibt es zu den Angaben in en:Wikipedia Quellenangaben?
der Abschnitt sollte umbenannt werden in "mögliche Gesundheitsrisiken" oder "behauptete Gesundheitsrisiken" Priwo 20:16, 9. Feb 2006 (CET)
- Ist mir auch sofort aufgefallen, und auch noch ein anderer Absatz ist rausgefallen.
- Wenn sich jemand dran stört dass der Artikel zu den Lesenswerten zählt, es gibt immer die Möglichkeit das mit einer Abstimmung rückgängig zu machen, dürfte aber recht schwer werden. --TomK32 / WR Digest 23:55, 9. Feb 2006 (CET)
Anton David Steiger (erledigt, überarbeitet)
Format, kat, pd, ... --Wirthi 15:18, 9. Feb 2006 (CET)
Kategorien fehlen, die Substanz ist eher dürftig. --Trollaccount 15:44, 9. Feb 2006 (CET)
Keine Kategorien, die Substanz dürftig. --Trollaccount 15:46, 9. Feb 2006 (CET)
Meryl Streep ist die am höchsten ausgezeichnete lebende Schauspielerin der USA und verdient einen richtigen Artikel, der insbesondere ihren beruflichen Werdegang und ihr schauspielerisches Profil beschreibt. --Stilfehler 16:30, 9. Feb 2006 (CET)
- Falls jemand viel Sitzfleisch hat: Wikipedia:WikiProjekt_Film#Filmographien – und bitte Wikipedia_Diskussion:Verlinken#Filmografien nicht vergessen! --Trollaccount 17:24, 9. Feb 2006 (CET)
Grauenvoll, bedarf nicht nur einer Wikifizierung. Mein Duden bekommt davon Seitenausfall. --ahz 16:46, 9. Feb 2006 (CET)
Erik Bertil Holmberg
Zur Überprüfung der Qualität, Relevanz, Beurteilung der schriftlichen und grammatikalischen Richtigkeit und zum Entsperrungsantrag. Siehe hierzu auch die Diskussion zu den Änderungsvorschlägen. Über Beiträge / Korrekturen würde ich mich freuen. Grüße, --EwinderKahle 17:50, 9. Feb 2006 (CET)
Momentan noch ein schlechter Stub. Bitte ausbauen und wikifizieren. --Sebastian @ 18:46, 9. Feb 2006 (CET)
Dringender Artikelwunsch: Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow (erl.)
Nur indirekt QS: Der Artikel wurde als DDR-URV gelöscht - allerdings ist er heftig verlinkt über diverse redirects. Bei der Abarbeitung von Spezial:BrokenRedirects hätte ich die eben fast gelöscht. Hat jemand Infos um zumindest einen kleinen Stub reinzusetzen, damit die Verlinkungen nicht in die Hosen gehen? -- srb ♋ 19:28, 9. Feb 2006 (CET)
- Ich habe den Artikel mal angelegt und erste Infos zusammengetragen. Jetzt beginnt die Arbeit für die Fachleute - Ralf G. 20:41, 9. Feb 2006 (CET)
Eine Textwüste, die möglicherweise auch URV sein könnte. --ahz 19:37, 9. Feb 2006 (CET)
nur ein Platzhalter für eine Navigatiosnleiste. --ahz 19:45, 9. Feb 2006 (CET)
Welchen Sinn hat diese Tabelle und, wer zum Teufel soll das sein? --ahz 20:06, 9. Feb 2006 (CET)
Neutralität muss verbessert werden. Gleiches gilt für den Sprachstil. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:01, 9. Feb 2006 (CET)
Dieser Artikel über eine Schnapsbrennerei ist sehr POV-lastig. Bitte in NPOV umschreiben. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:16, 9. Feb 2006 (CET)
Kann man das so formulieren, dass es jeder verstehen kann? --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:57, 9. Feb 2006 (CET)
Topas_(Zauberer) (erledigt)
Ist dieser Zauberer wirklich enzyklopädisch relevant? Wenn ja, bitte in Erwachsenensprache umschreiben. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:59, 9. Feb 2006 (CET)
- Ich meine schon und das will ich kurz begründen: Ich bin neu in der Wikipedia und bin beim Stöbern (Begriffsbestimmungen Topas) auf den Zauberer gestoßen. Da ich ihn zufällig in seiner Show gesehen habe und diese Begriffsbestimmung hier gefunden habe, wollte ich einen Artikel schreiben. Ich bin der Auffassung, dass ein 2facher Weltmeister enzyklopädisch relevant ist. Dies umso mehr, wenn ich viele andere Einträge sehe. Natürlich muss der Artikel noch besser ausgearbeitet werden. Aber auch Rom ist nicht an einem Tag entstanden. Hinsichtlich der Erwachsenensprache bitte ich um nähere Erläuterung und Hilfe.
--Ingo2802 22:23, 9. Feb 2006 (CET)
- Was war denn das für 'ne Weltmeisterschaft. Wann? Wo? Wer war der Veranstalter? Was das andere betrifft sei die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:NPOV empfohlen. Aber keine Sorge, wenn wirklich ausreichend Relevanz besteht (Wikipedia:Relevanzkriterien), bekommen wir das hier in der QS schon gemeinsam hin;-)--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:26, 9. Feb 2006 (CET)
- Enzyklopädisch relevant ist zumindest relativ. Hier noch ein paar Hinweise: Im Frühjahr 1991 wird er zum ‘Grand Prix Magiques de Monte-Carlo’ in Monaco engagiert. Er erhält eine der höchsten Auszeichnungen im Varieté-Bereich, den ‘Goldenen Zauberstab’, der ihm bei einer festlichen Zeremonie von Prinzessin Stephanie von Monaco überreicht wird.Im Juli 1991 startet er wieder bei den Weltmeisterschaften (Lausanne): Er gewinnt mit 18 Jahren den 1. Preis in 'Manipulation’ und wird damit jüngster Preisträger der Zaubergeschichte bei Weltmeisterschaften. Die Fachwelt staunt über seine neuartigen Effekte, seine Fingerfertigkeit und das überraschende Erscheinen einer E-Gitarre.
Bei den Weltmeisterschaften handelt es sich um Weltmeisterschaften der Fédération Internationale des Sociétés Magiques (FISM). Wäre ich bloß nicht auf die Begriffserklärung gestoßen. Reicht das für die Relevanz, sonst suche ich weiter.--Ingo2802 22:54, 9. Feb 2006 (CET)
- Habe mir mal kurz andere Beispiele der QS angesehen und bin mehr denn je der Auffassung, dass sie notwendig ist. Erwachsenensprache?? --Ingo2802 22:58, 9. Feb 2006 (CET)
- Schreib doch die Infos, die du gefunden hast erst mal in den Artikel. Das ist schon mal was. Angaben zur Person (Name) wären auch nicht übel. Was die Sprache betrifft: Im Alter von 7 Jahren trifft Topas zum ersten Mal mit der Zauberkunst in Form eines Zauberkastens der Firma Ravensburger zusammen sowas ist nicht das Niveau für eine Enzyklopädie. Bitte nicht persönlich nehmen. Wie gesagt schreib die Infos erst mal rein, das srachliche machen erledigen wir dann gmeinsam, ok?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:03, 9. Feb 2006 (CET)
- Habe mir mal kurz andere Beispiele der QS angesehen und bin mehr denn je der Auffassung, dass sie notwendig ist. Erwachsenensprache?? --Ingo2802 22:58, 9. Feb 2006 (CET)
- Hier ein Beispiel seit 2004 aus der Wikipedia: Jan Ditgen, (* 27. April 1967 in Köln ist ein deutscher Zauberkünstler, Komiker und Moderator.
* Comedian der Comedy Factory (Pro 7), 26 Episoden * Deutscher Meister Comedy Zauberei 2002 * Deutscher Meister Mentalmagie 2002 * Preisträger Sparte Erfindungen FISM 2003 (Weltmeisterschaft der Zauberkünstler) * Magier des Jahres (Magischer Zirkel von Deutschland e.V.)
Ich bin der Auffassung, dass die Relevanz im vorliegenden Fall dann doch etwas größer ist. Natürlich muss der Artikel "Topas" noch ausgefeilt werden. ---Ingo2802 23:13, 9. Feb 2006 (CET)
- Wenn du an einer gemeinschaftlichen Verbesserung deines Artikels nicht interessiert bist und lieber andere schrottige Artikel rauskramst, stelle ich wohl doch lieber einen Löschantrag.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:17, 9. Feb 2006 (CET)
Nun sei bitte nicht beleidigt, die Artikel haben sich überschnitten. Ich bin interessiert. Andere schrottige Artikel tut auch weh. Habe in der Zwischenzeit einige Informationen in den Artikel gestellt. Aber noch keine vernünftige Form. Artet jetzt ja fast in Arbeit aus. Kann Hilfe gebrauchen. ---Ingo2802 23:22, 9. Feb 2006 (CET) Danke, sieht gut aus. Lohnt es sich noch mehr zu bringen? Macht mir richtig Spass. --Ingo2802 23:30, 9. Feb 2006 (CET)
- Na also, geht doch;-)--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:38, 9. Feb 2006 (CET)
- P.S. Lohnt sich immer!--23:39, 9. Feb 2006 (CET)
Ist hier ein Hamburger (Stadtbewohner), der das in eine verständlichere Form bringen kann? --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:01, 9. Feb 2006 (CET)
Recht dürftig. Kennt den wer? --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:15, 9. Feb 2006 (CET)
-- siehe Verlinkungen zu anderssprachigen Artikeln sowie weltbekanntes Lied "Tu4' vuo' fa l'americano'" --80.132.64.25 12:50, 10. Feb 2006 (CET)