Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |

Eine Dritte Meinung geben bisher unbeteiligte Benutzer in schwierigen Diskussionen. Sie können helfen, enzyklopädische Sachlichkeit und Lösungsorientierung (wieder) herzustellen. Auf der persönlichen Ebene können sie deeskalieren und vermitteln. Diese Seite ist ein Schwarzes Brett für solche schwierigen Diskussionen.
- Ob sich eine Quelle im konkreten Fall als zuverlässiger Nachweis eignet, wird auf dem Belege-Fließband geklärt.
- Wende dich bei persönlichen Angriffen oder Edit-Wars an die Vandalismusmeldungen.
Folgendes sollte deine Anfrage in jedem Fall enthalten:
- sachliche und zusammenfassende Umschreibung des Konfliktes (bitte keine Strohmann-Argumente).
- Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt, zum Beispiel [[Diskussion:Notarzt#Bild Notarztwagen im Einsatz]]
- Signatur (~~~~)
Ein Hinweis bei Portalen oder WikiProjekten kann sehr nützlich sein, um facherfahrene Enzyklopädisten für die Diskussion zu gewinnen.
- Bei tendenziösen Darstellungen des Konflikts auf dieser Seite ist es erwünscht, für jede andere Position als die beworbene eine einzige Gegendarstellung zu ergänzen. Dies gibt den Beteiligten die Möglichkeit, im Falle einer vereinnahmenden Darstellung auch ihre Sichtweise mitzuteilen und damit unter anderem Strohmann-Argumente aus der Diskussion herauszuhalten.
- Lies die gesamte Diskussion zum Thema und die Argumente der Beteiligten, bevor du antwortest. Biete deine Meinung nicht leichtfertig an, sondern nur, wenn du meinst, etwas Konstruktives beitragen zu können. Unbegründete Stellungnahmen oder Wiederholungen der Argumente anderer sind wenig hilfreich.
- Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein.
- Geh von guten Absichten aus und formuliere deine Meinung sachlich, freundlich und ohne persönliche Angriffe. Deine Aufgabe ist neben dem inhaltlichen Lösen vor allem das Deeskalieren und Vermitteln.
- Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf der Diskussionsseite zu dem Eintrag auf dieser Seite zu verlinken, weil die Dritte Meinung nicht allen Beteiligten bekannt ist. Am besten eignet sich dafür ein Permanentlink, um auch nach der Archivierung auf dieser Seite dein Angebot und die ursprüngliche Anfrage für spätere Leser der Diskussion nachvollziehbar zu machen.
- Der eigentliche inhaltliche Austausch findet ausschließlich auf den ursprünglichen Seiten statt, weil sonst
- eine aktuelle Diskussion unnötig aufgeteilt wird. Im schlechtesten Falle kommen auf verschiedenen Seiten auch verschiedene Konsense zustande.
- Ansatzpunkte und Belege für den weiteren Ausbau, Argumente zu bestimmten Darstellungen sowie Literatur und Weblinks im Archiv dieser Seite verschwinden, statt auf der jeweiligen Diskussionsseite später leichter auffindbar zu sein.
- Kurze, organisatorische Hinweise sind hingegen stets gern gesehen, z. B. an welcher Stelle frühere Diskussionen zu finden sind oder aktuelle fortgeführt werden. Sollte es doch vorkommen, dass auf dieser Seite diskutiert wird, verschiebe die Beiträge bitte auf die jeweilige Diskussionsseite und hinterlasse hier einen Vermerk. Ergibt sich kein offensichtliches Ziel für die Verschiebung, weil etwa auf einer allgemeineren Ebene über eine verbreitete Formulierung oder Praxis diskutiert wird, suche bitte eine passende Redaktions-, Portal- oder Wikiprojekt-, eventuell auch Richtliniendiskussionsseite (je frequentierter, desto besser), die mit dem Thema verbunden ist. Dort erhöht sich zudem die Chance, dass weitere Benutzer mit Erfahrung und Fachkenntnissen hinzustoßen.
Die Dritte Meinung richtet sich an eine Vielzahl von Benutzern. Je übersichtlicher sie bleibt und je weniger auf beendete oder eingeschlafene Diskussionen verwiesen wird, umso besser ist sie für alle nutzbar. Archiviere Anfragen als Beteiligte(r) – mit Fingerspitzengefühl und Urteilsvermögen – bitte selbst. Ersatzweise kann der Archivierungs-Baustein natürlich auch von jedem anderen Benutzer gesetzt werden.
Ist der Konflikt deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage), markiere den Abschnitt auf dieser Seite bitte mit
- {{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}}
Bleibt die Diskussion sowie jede Anschlussdiskussion, die zu einer hier eingetragenen Streitfrage aufkommt, länger als 10 Tage ohne Beiträge, markiere den Abschnitt bitte mit
- {{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}}
Gibt es einen anderen triftigen Grund, weshalb eine Anfrage beendet werden kann (Konsens über das Diskussionsende), z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder sich die Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat, gibt es für individuelle Begründungen auch
- {{Erledigt|1=~~~~|2= }}
Ein Baustein kann problemlos wieder entfernt werden, wenn ein Beteiligter einen Konflikt als ungelöst ansieht, neue Beiträge zum hiesigen Thema hinzugekommen sind oder die individuelle Begründung zum parteiischen Beendet-Erklären genutzt wird.
Markierte Abschnitte werden frühestens nach zwei Tagen ohne Widerspruch oder weitere Beiträge vom nimmermüden Praktikanten ins Archiv verschoben. Solltest du dieses Zeitfenster verpasst haben, scheue dich nicht, bei deines Erachtens noch nicht gelösten Konflikten oder abermals aufkommenden Kontroversen zum gleichen Thema eine neue Anfrage zu stellen und auf die frühere zu verweisen.
Massenhaft auftretende verbrämte NS-Propaganda im Namensraum von Flughäfen und -plätzen, zuletzt im Artikel Flughafen Amsterdam Schiphol
Wen es interessiert, bitte ich um seine dritte Meinung hier. Ich hätte auch gern eine Sperrung des Benutzers beantragt, es erscheint mir jedoch so, dass ich als IP nicht dazu berechtigt bin. Mit Dank und Gruß - --91.3.215.60 13:03, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Das Thema ist inzwischen breiter geworden, da es viele Flughäfen betrifft. Die Diskussion findet jetzt -> hier statt. --Wosch21149 (Diskussion) 19:05, 25. Sep. 2014 (CEST)
Der Artikel wurde kürzlich von einem anderen Autor angelegt und prompt geht das Gezerre darum los, was in Wikipedia wohl nicht drin stehen dürfe. Bitte um Entscheidungsunterstützung auf der Disk.--RöntgenTechniker (Diskussion) 12:10, 6. Okt. 2014 (CEST)
Edit-War um Elisabeth Tuider
Es geht um einen Edit-War im Artikel um Elisabeth Tuider, ob man dort kurz gesagt Frau Antje Schmelcher bzw. die Frankfurter Allgemeine Zeitung als Quelle verwenden darf oder nicht. Diskussion bitte hier. --MBurch (Diskussion) 05:51, 17. Okt. 2014 (CEST)
Entlehnung aus dem Romanes ins Deutsche
Im Abschnitt Wortschatz des Artikels zur Sprache der Roma wird beispielhaft eine Reihe von Entlehnungen ins Deutsche angeführt. Da das bisher im Artikel unbelegt war, habe ich sie im Kluge, einem etymologischen Standardwörterbuch, nachgeschlagen und den Ref-Verweis angebracht. Zwei der aufgeführten Wörter leitet der Kluge nicht aus dem Romanes her. Ein anderes etymologisches Wörterbuch, Wolfs Großes Wörterbuch zur Zigeunersprache, dagegen schon.
Jetzt gibt es mMn zwei Möglichkeiten:
1. Die beiden Wörter, zu denen es unterschiedliche Auffassungen in der Forschung gibt, werden aus der Liste herausgenommen. (Meiner Meinung nach die sinnvollste Lösung.)
2. Wenn sie drinbleiben, sollten beide widerstreitende Auffassungen der Forschung dargestellt werden.
Benutzer Allonsenfants spricht sich gegen 1. aus und löscht auch die ihm nicht behagende Auffassung des Kluge mit der Begründung, die von ihm »entfernten Ableitungen haben mit dem Romanes nichts zu tun, das hier Thema ist«. Zusätzlich hat er in den Artikel den erstaunlichen Vorwurf eingebracht, der Kluge habe die betreffenden Wörter mit »volksetymologischen Erklärungen versehen«.
Ich bin vom Vorgehen von Allonsenfants erstaunt. Eine dritte Meinung könnte vielleicht weiterhelfen.
Diskussion da: Diskussion:Romani#Entlehnungen_ins_Deutsche --Sebastiano (Diskussion) 21:11, 19. Okt. 2014 (CEST)
3M ab hier: Diskussion:Romani#3M --217.84.103.40 00:41, 3. Nov. 2014 (CET)
Koordinaten für ein Gebiet
Im Artikel Festungsgebiet Sargans und Festungsgebiet Gotthard stellt sich die Frage nach Koordinaten. Meiner Meinung nach macht das für ein Gebiet mit zahlreichen unterschiedlichen Festungen keinen Sinn (welche Koordinate für welche Festung und wieso bzw. die Koordinate vom Festungsgebiet Gotthard ist die Passhöhe, wo sich aber gerade keine Festung befindet). Bitte um 3M hier. Danke --MBurch (Diskussion) 03:08, 20. Okt. 2014 (CEST)
- MBurch hat recht. Es gibt nicht eine Festung auf der Passhöhe. Es gibt dort zwei. Die stehen auch in der Wikipedia. --Wdfe (Diskussion) 10:14, 20. Okt. 2014 (CEST)
Hier geht es um den Baustein, der dort jetzt seit fast 3 Jahren drinsteht. Die Sache ist auch auf der Disk.Seite angesprochen worden. Seit diesen fast 3 Jahren ist der Artikel nicht überabeitet worden. Offenbar besteht daran kein Interesse und die Benutzer, die den Baustein damals gesetzt haben, geben jetzt in der Disk an, für die Bearbeitung gar keine Zeit zu haben. Was für einen Sinn hat dann der Baustein noch? Der Artikel kann ja auch so jederzeit bearbeitet werden. Hierzu bitte mal eine 3M. Danke --134.147.187.116 12:02, 20. Okt. 2014 (CEST)
Diskussion hier. --Φ (Diskussion) 12:07, 20. Okt. 2014 (CEST)
Siehe Diskussion:Jaunde#Schreibweise. Kein Grund für Nennung der französischen Schreibweise in einem Land, das auch Englisch als Amtssprache hat, ersichtlich. Jaunde hat die HK 20, Yaoundé 18. Die amtliche deutsche Bezeichnung ist Jaunde, siehe Deutsche Botschaft Jaunde, auch von der StAGN wird Jaunde als Schreibweise empfohlen. Zudem ist es die Verwendung des in den dt.-sprachigen Medien verbreiteteren Namens sowie einheitlich zu Jaunde-Station, Tagebuch der Jaunde-Station und Jaunde-Texte von Karl Atangana und Paul Messi.--216.185.38.129 16:57, 21. Okt. 2014 (CEST)
Autor vs Schriftsteller
Es geht darum, ob alle Autoren auch Schrifststeller sind. Geklärt ist, dass alle Schriftsteller zu den Autoren zählen. Diskussion:Tino Hemmann -- schmitty 12:28, 22. Okt. 2014 (CEST)
"Junge Freiheit" als Quelle
Benutzer:Paul Peplow hat im Artikel Attac zum Entzug der Gemeinnützigkeit u.a. als Quelle die Junge Freiheit angegeben. Ich finde, gerade bei diesem Thema gibt es genug neutrale Quellen (siehe z.B. https://www.google.de/search?q=attac+gemeinn%C3%BCtzigkeit&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&channel=sb&gfe_rd=cr&ei=JtNHVPOoIKSF8QfU_IHwDw), so dass dieser Verweis nicht notwendig ist. Diskussion bitte auf Diskussion:Attac#Junge Freiheit. --Rita2008 (Diskussion) 18:16, 22. Okt. 2014 (CEST)
Partei Einleitung
Es geht um den Artikel Alternative für Deutschland, genauer gesagt um die Einleitung. Es steht die Frage im Raum, ob die Eigenbezeichnung zur politischen Einordnung zusätzlich zu der Einordnung durch die Politikwissenschaft in die Einleitung gehört. Außerdem steht zur Debatte, ob es überhaupt schon eine Eigenbezeichnung gibt oder ob die bisherige Selbsteinschätzung noch zu ungenau ist. Diskussionen bitte hier. Danke für eure Beteiligung. --EH (Diskussion) 10:19, 23. Okt. 2014 (CEST)
Rücksetzung eines Beitrages in Rede von Wladimir Putin zum Beitritt der Krim am 18. März 2014
Es geht um die Zulässigkeit der Einfügung bzw. der Rücksetzung [1] eines Artikelbeitrages. Weitere Beiträge in der Diskussion [2] sind willkommen. LG --Oberbootsmann (Diskussion) 14:46, 23. Okt. 2014 (CEST)
Es geht um die Platzierung von inhaltlichen Angaben und Verweisen.--Allonsenfants (Diskussion) 10:20, 24. Okt. 2014 (CEST)
- @Allonsenfants: Bitte Intro beachten (sachliche und zusammenfassende Umschreibung des Konfliktes sowie Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt) --MBurch (Diskussion) 15:43, 24. Okt. 2014 (CEST)
Der Artikel Friedrich Griese (Schriftsteller) thematisiert einen norddeutschen ns-belasteten Schriftsteller, der Artikel Adolf Lentze einen norddeutschen KZ-Häftling. Beide sind insofern miteinander verbunden, als der erste 1945 vom zweiten beschuldigt wurde, ns-belastet zu sein, woraufhin der erste interniert wurde, was dem zweiten Jahrzehnte später (1990er ff.) von norddeutschen Verfassern posthum zum Vorwurf gemacht wurde. Die sich daraus für beide Artikel ergebenden Fragen werden hier [3] und hier [4] diskutiert.--Allonsenfants (Diskussion) 17:18, 24. Okt. 2014 (CEST)
Auslegung von WP:Literatur
Benutzer:Tohma fügt in diversen Artikeln teilweise per Edit-War eine Literaturangabe ein, die sich ausschließlich auf eine oder wenige Seiten eines Buches bezieht. Beispiele [5], [6], [7]. Er vertritt die Auffassung, dass folgende Anforderung von WP:Literatur durch die Angabe der Seitenzahl erfüllt ist: "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen." Er wurde mehrfach von mir und anderen Benutzern darauf hingewiesen, dass diese Auslegung falsch ist. Als Reaktion hat er auf mehreren Diskussionsseiten dazu Abschnitte eröffnet: Diskussion:Avanti – Projekt undogmatische Linke#WP:LIT und Diskussion:Interventionistische Linke#WP:LIT. Ich bitte um eine dritte Meinung zur Auslegung von WP:Literatur in diesem Fall. Ich denke nur durch eine solche lassen sich weitere Edit-Wars verhindern. --Häuslebauer (Diskussion) 17:30, 24. Okt. 2014 (CEST)
- Es betrifft noch unzählige, weitere Artikel. Hier eine Auswahl: [8], [9], [10], [11] Immer das selbe Werk. Um Edit-Wars über mehrere Artikel zu verhindern, wären weitere Reaktionen schön. --Häuslebauer (Diskussion) 12:27, 25. Okt. 2014 (CEST)
- Auch mal an die VM denken, bei solch einem Verhalten, wenn das hier nicht weiterführt. --84.58.122.37 21:55, 25. Okt. 2014 (CEST)
Lautschrift für den russischen Buchstaben щ (= schtsch)
Siehe Diskussion:Nikita_Sergejewitsch_Chruschtschow#Lautschrift - diesmal eine 3M ohne Editwar, ja, sowas gibts! Fehlt in der Lautschrift ein "t"? Liest hier ein Muttersprachler mit? --Pölkky 21:13, 24. Okt. 2014 (CEST)
- @Pölkkyposkisolisti: Würdest Du Deine Frage nicht besser beim Portal:Russland stellen..? --MBurch (Diskussion) 21:30, 24. Okt. 2014 (CEST)
Euromaidan
Im Abschnitt Ursachen von Euromaidan hätte ich gerne dritte Meinungen zur Frage des Umgangs mit den Thesen amerikanischer Politikwissenschaftler und Russistikgelehrten zur Frage einer politischen Strategie der USA gegenüber Russland und der Ukraine, die auch in der Extension der EU zum Tragen kommt. Mir scheint, dass die Auseinandersetzung dazu auf der Diskussionsseite nicht nur von sachlichen und wikitechnischen Überlegungen bestimmt ist, sondern von ideologischen Orientierungen und Einseitigkeiten. Ich bitte, die Diskussionsbeiträge von Benutzer:MBxd1, Benutzer:Alexpl und natürlich meine daraufhin zu prüfen, inwiefern hier Wikietikette, Wiki-Handwerkszeug und sachliche Argumente vorherrschen, die dem Aufbau eines inhaltlich guten Artikels dienen. Gruß, Gabel1960 (Diskussion) 02:22, 26. Okt. 2014 (CEST)
In dem Artikel Adolf Lentze wurde auf die folgende Seite eines Thomas Lentze verwiesen: [12], der damit eine Biografie seines Vaters ins Netz stellte. Diese Biografie hat (vor der Kenntnis dieser Seite) zu dem Artikel geführt, weil es die Biografie eines Widerstandskämpfers gegen den NS ist, der für elf Jahre in verschiedenen NS-Haftstätten landete, darunter acht im KZ Sachsenhausen. Die Seite des Sohns enthält dazu eine Fülle von belegten(!) Aussagen. Welchen Wert haben diese Belege, weil:
Leider hat der Sohn einen ziemlichen Ratsch. Er ist bekennender speziell Mütter- sowie generell Frauenhasser (so ausweislich anderer Seiten von ihm, durchaus aber kein Vaterverherrlicher). Lässt sich dessen Adolf-Lentze-Seite hier verwenden oder nicht?
Diskussion siehe hier: [13], eine begleitende VM hier: [14].--Allonsenfants (Diskussion) 08:58, 26. Okt. 2014 (CET)
Ich habe den Eindruck, dass die dort festgelegten Regeln an der Praxis vorbeigehen und von vielen Autoren ignoriert werden. Da wollte ich gerne Meinungen hören, von Autoren, die diese Seite nicht auf der Beobachtungsliste haben: Wikipedia Diskussion:Keine Theoriefindung#Schönes Beispiel für Theoriefindung ... --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:35, 26. Okt. 2014 (CET)
Artikel Krise in der Ukraine 2014, Unterabschnitt "Russische Propaganda"
Ich halte den diesen Unterabschnitt https://de.wikipedia.org/wiki/Krise_in_der_Ukraine_2014#Russische_Propaganda einleitenden Satz für nicht korrekt formuliert. Meinungen hierzu auf der Disk-Seite [15] sind erwünscht. --Oberbootsmann (Diskussion) 08:41, 28. Okt. 2014 (CET)
Streitpunkt ist ein Begriff ("Flat-Lift" bzw. "Flatlift"). Eine von beiden Versionen ist markenrechtlich geschützt. Die eine Seite ist nun der Ansicht, dass sich hieraus schliessen lasse, dass es sich nicht um eine Marke, sondern einen Fachterminus handle. Die andere Seite ist der Auffassung, dass es sich hierbei um verdeckte Werbung handelt und ist im Übrigen der gegenteiligen Ansicht. Die Diskussion findet sich hier. --TheRealPlextor (Diskussion) 09:38, 29. Okt. 2014 (CET)
- Laut amtlicher Quelle hier geht hervor, das das Wort "Flat-Lift" keine eingetragene Marke ist. Das Wort "Flat-Lift" bzw. "Flat-TV-Lift" wird im Audio Video Bereich, in dem ich seit gut 25 Jahren tätig bin, seit Jahren als glatt beschreibende Bauform für ein flaches TV Hebesystem für Plasma- oder LED-Flachbildschirme verwendet. Die andere Bauform für TV Hebesysteme ist die im betreffenden Artikel genannte U-Bauform, welche klobiger ist als das flache TV Hebesystem. Es ist also ein Fachterminus. Zutreffend ist, das es eine Marke Namens "Flatlift" gibt.Jacky-X75 (Diskussion) 15:43, 30. Okt. 2014 (CET)
Mein Begründeter Edit wurde hier ohne Begründung rückgängig gemacht. Inzwischen gibt es einen Editwar über andere Kleinigkeiten. Nun diskutiert mal schön.--Katakana-Peter (Diskussion) 00:16, 30. Okt. 2014 (CET)
Service: siehe Diskussion:Wikipedia#von unentgeltlich arbeitenden Freiwilligen
In diesem Artikel sind die EN 4 (Diablo-Wiki) und 6 (luisescorbarblog) von fraglicher Qualität. Da vor allem um den EN 6 schon ein Editwar entbrannt ist, hier die Bitte um eine 3M in diesem Abschnitt. Danke, --Arabsalam (Diskussion) 08:40, 30. Okt. 2014 (CET)
Genealogische Zeichen im Artikel Irith Gabriely
Soll/kann/muss bei dieser Biografie auf die genealogischen Zeichen verzichtet werden? Ich bitte hier um eure Meinung.--Fiona (Diskussion) 11:10, 31. Okt. 2014 (CET)
Artikel German Stepanowitsch Titow
Nach Angaben aus verschiedenen Quellen war Titow der "zweite Mensch im All", ein Benutzer hält dies für falsch und hat die Angabe aus dem Artikel entfernt. Beteiligung an der Disk Diskussion:German_Stepanowitsch_Titow ist erwünscht. --Oberbootsmann (Diskussion) 14:20, 31. Okt. 2014 (CET)
Im Artikel Otto-Brenner-Stiftung,
wir erinnern uns noch an Marvin und seine Arbeit für diese Stiftung, möchte eine IP den Begriff Kritik in einer Absatzüberschrift durch das Wort Kontroverse ersetzen und hat bis jetzt drei Reverts vorgenommen, siehe Versionsgeschichte. Wir sollten zu einer Einigung kommen. Gruß --Schlesinger schreib! 15:56, 31. Okt. 2014 (CET)
Der Konflikt dreht sich einerseits um belegte Ergänzungen des Artikels, die bislang summarisch revertiert wurden, darum wie Kritik neutral darzustellen ist, und ob studentische Meinungsumfragen (= von Studenten entwickelt und durchgeführt) valides Material bieten, aus dem man O-Töne zitieren kann. Diskutiert wird dazu momentan unter Diskussion:Esperanto#Einseitige Auswahl von Beispielen der Wahrnehmung.--Assayer (Diskussion) 16:24, 31. Okt. 2014 (CET)
Bericht der Taz
Soll ein Bericht der Taz als Beleg-Quelle verwendet werden? Diskussion:Daniel Alter#Erwähnung Vortrag bei Buschenschaft GothiaRosenkohl (Diskussion) 19:59, 31. Okt. 2014 (CET)
Eintrag fürs "Schwarze Brett", zum Thema "Literaturhinweis"
verschoben nach Benutzer Diskussion:Stampa12. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:25, 2. Nov. 2014 (CET)
Der Benutzer:Turris Davidica scheint den genannten Artikel irgendwie als sein Eigentum zu betrachten. Ich habe eine kleine inhaltliche Korrektur bei den zuvor behaupteten katholischen Mehrheiten in verschiedenen deutschen Bundesländern vorgenommen (derzeit haben nachweislich nur das Saarland und Bayern eine). Ein Schlangensatz ist dadurch um einen weiteren Teilsatz reicher geworden, schön war's weder vorher noch nachher, aber der Inhalt sollte erstmal korrekt sein. Die Änderung wurde mit dem Kommentar "was ist das denn für ein Stil?" rückgängig gemacht. Später wurde die alte, falsche Aussage durch eine Formulierung ersetzt, die ich für nicht neutral halte. Um einen Editwar zu vermeiden, habe ich einen Abschnitt in der Diskussion hinzugefügt, und den Neutralitätsbaustein im entsprechenden Abschnitt gesetzt. Die Antwort in der Diskussion kam im höhnischen Stil daher und es wurde die Meinung geäußert, man dürfe weniger (anscheinend auch keinen Neutralitätsbaustein setzen), wenn man am entsprechenden Artikel noch nicht genug geschrieben habe. Der Neutralitätsbaustein wurde ohne Abstimmung sofort wieder entfernt. Ich habe dann darauf hingewiesen, dass jeder den Baustein setzen darf, wenn er eine entsprechende Begründung in der Diskussion schreibt, aber nicht jeder ihn einfach entfernen darf, sondern dass zuvor eine Diskussion und Abstimmung erfolgen muss, den Baustein wieder hegestellt und darum gebeten, das erstmal so zu belassen, weil die Regeln das so fordern. Der Baustein wurde vom genannten Nutzer sofort wieder entfernt mit der Begründung. "du diskutierst das bitte in vernünftiger Weise. Unnötig gesetzte Bausteine können entfernt werden.". Erstens halte ich mir zugute, in der Diskussion durchaus sachlich argumentiert zu haben, zweitens sollten IMHO sowohl Baustein als auch die kritisierte Passage im Artikel bleiben, bis Diskussion und Abstimmung erfolgt sind, drittens wurde in der Diskussion nie argumentiert, der Baustein sei unnötig. Ich weiss mir da ehrlich gesagt nicht zu helfen. Ich habe überhaupt keine Lust, mich an derart geführten Diskussionen zu beteiligen. Andererseits will ich die Wikipedia auch nicht Leuten überlassen, die meinem Eindruck nach der Auffassung sind, sie könnten ihre Regeln selber machen. TIA -- Käptn Weltall (Diskussion) 17:09, 2. Nov. 2014 (CET)
Artikel Krise in der Ukraine 2014
In diesem Artikel soll ein Putin-Zitat aus einem Artikel in der NYT als Beleg im Unterabschnitt Ereignisse nach den Minsk-Vereinbarungen Krise_in_der_Ukraine_2014#Ereignisse_nach_den_Minsk-Vereinbarungen herangezogen werden. Ich halte dies nicht für gerechtfertigt. Beteiligung an der Diskussion Diskussion:Krise_in_der_Ukraine_2014#Artikel_in_der_NY_Times ist erwünscht. LG --Oberbootsmann (Diskussion) 20:32, 2. Nov. 2014 (CET)
Ist Atze Schröder Hubertus Albers? Ist es Theoriefindung, wenn es offensichtlich ist? Ist selbst ein Kompromiss, dass die Kunstfigur Atze Schröder eine Idee Hubertus Albers ist, unmöglich? Weiteres findet man auf der Artikel Diskussion --DerHandelsreisende (Diskussion) 02:11, 3. Nov. 2014 (CET)
die Diskussion findet statt unter Diskussion:Hooligans gegen Salafisten#Angebliche Anmeldung der Demo in Berlin --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:02, 3. Nov. 2014 (CET)
Udo Ulfkotte
Ich hätte gerne weitere Meinungen zu Udo Ulfkotte auf der Diskussionsseite [16]. Ulfkotte ist sehr umstritten, aber deshalb sollte eine Inhaltsangabe zu seinem neusten Buch und Bezüge zur Medienkritik (siehe Diskussionsseite und versionsgeschichte) nicht einfach gelöscht werden. GrußGabel1960 (Diskussion) 21:26, 3. Nov. 2014 (CET)
Ich hatte den Artikel erweitert. Dies wurde von Benatrevqre zurückgesetzt. Nach Änderung der beanstandeten Details schrieb ich am Artikel weiter. Auch dies wurde von Benatrevqre zurückgesetzt. Jeweils mit der Begründung, es würde kein Konsens bestehen. Danach diskutierte er an anderem Thema und stellte die Diskussion ein. Ich sehe mich hier an der Mitarbeit gehindert. Hintergrund: Eine Recherche ergab, dass die führenden Köpfe der Reichsbürgerbewegung weitgehend aus Politik und Verwaltung stammen. Sie waren oder sind verbeamtet, einer gilt als schuldunfähig. Die Stadt Wittenberg scheiterte bis vor Gericht daran, Peter Fitzek ein Schreiben zu übermitteln. Dies ist ein Formfehler, der ebenso unter die Kategorie Absicht fallen könnte. Dieser Sachverhalt gehört in den Artikel. Die Erkenntnis aus Presse und Medien kann auch einen anderen möglichen Schluss nicht wiederlegen, weshalb der Artikel eigentlich als POV zu sehen ist.[17] Durch den Fehlinformation im Artikel entsteht hierein verzerrtes Bild des Inhaltes. Ich bitte darum, auf der Artikeldiskussion den Konsens herzustellen. --Hans Haase (有问题吗) 22:03, 3. Nov. 2014 (CET)
Türkische Streitkräfte Besitzt die Türkei bald Atomwaffen?
Benutzer:Vr6serdal hat in den Artikel einen Abschnitt eingefügt bei dem der Eindruck entsteht, dass die Türkei kurz davor stehe eigene Atomwaffen anzuschaffen. In der angegebenen Quelle hört sich das aber ganz anders an. Daher wurde der Abschnitt von mir überarbeitet. Der Benutzer hat dies begründungslos revertiert. Bitte daher hier um Meinungen.
Ein Benutzer ist offenbar der Meinung, dass dieses Bild keine propagandistische Darstellung ist und die darauf folgenden Massaker an Griechen und Armeniern nach der Einnahme von Izmir (1922) keiner Erwähnung wert sind.Diff Bitte hier um Meinungen.
Weiterleitung von Uber (Begriffsklärung) auf die BKL Uber
Die BKL war längere Zeit unter Uber (Begriffsklärung), jetzt ist sie unter Uber. Rax denkt eine Weiterleitung vom alten Seitentitel ist nicht gut. Ich denke sowas ist schon gut.
Dritte Meinungen bitte hier auf Rax's Diskussionsseite. --Distelfinck (Diskussion) 01:07, 4. Nov. 2014 (CET)
- nö - da lief zwar die (vielleicht interessante) Vordiskussion, eure Beiträge bitte aber nicht in meinem versteckten Hinterzimmer ablegen (da siehts ja keiner), sondern unter Diskussion:Uber. Danke und Gruß --Rax post 01:09, 4. Nov. 2014 (CET)