8. Februar | 9. Februar | 10. Februar |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Damit mich hier keiner falsch versteht: Ich halte das Lemma für richtig und wichtig und daher prinzipiell für erhaltenswert. Aber im jetzigen Zustand handelt es sich um eine leere Formatvorlage. Also ausbauen, sonst muss das gelöscht werden. --Per aspera ad Astra 00:04, 9. Feb 2006 (CET)
- Dafür gibts doch die Qualitätssicherung, oder? Damit LA (vorläufig) überflüssig--KV28 08:32, 9. Feb 2006 (CET)
- Nö, dafür gibt es die Wikipedia:Artikelwünsche. ((ó)) Käffchen?!? 08:34, 9. Feb 2006 (CET)
- Das Timing halte ich hier für einen LA sehr ungünstig: der "Artikel" existiert seit zwei Jahren - und jetzt wo das Thema Olympics/Paralympics wieder mal ins Zentrum rückt und somit reelle Chancen auf einen Ausbau hat, soll es gelöscht werden? Ich wäre dafür, noch vier bis sechs Wochen (eben nach den nächsten Winter-Paralympics) zu warten bevor man über eine Löschung entscheidet. Möglicherweise könnte man eine Sonderseite aufmachen, auf der man die ganzen olympischen/paralympischen Sorgenkinder sammelt - mit dem "Entsorgen" von Pseudoartikeln kann man auch sehr gut bis zum Abklingen des Olympiatrubels warten. -- srb ♋ 10:11, 9. Feb 2006 (CET)
Nun gültiger Stub, behalten. -- Hey Teacher 10:14, 9. Feb 2006 (CET
Leerfelder rausschmeißen und das ausgefüllte stehenlassen.--Ewald Trojansky 13:55, 9. Feb 2006 (CET)
Genau, behalten -- Henry99 13:59, 9. Feb 2006 (CET)
Ich denke nicht, dass jemand, der irgendein Album herausgebracht hat, gleich relevant für die Wikipedia ist. Außerdem wird durch den Artikel keinerlei Information vermittelt. --Per aspera ad Astra 00:07, 9. Feb 2006 (CET)
- Ein publiziertes Album reicht lt. Relevanzkriterien - allerdings für die Musiker. Von Produzenten ist da nicht die Rede... Bislang ist das reine Werbung = > Löschen --seismos 00:47, 9. Feb 2006 (CET)
- Produzent ist hier = Musiker. Überspringt die Relevanzkriterien problemlos, schaut doch mal in die laut.de-Rezension oder bei amazon. Wenig konstruktiver LA, behalten. --NoCultureIcons 09:36, 9. Feb 2006 (CET)
- Ich hab hineingeschaut und finde keine explizite Aussage, dass er selbst der Musiker ist. Im WP-Artikel wird das auf jeden Fall auch nicht deutlich. Und überhaupt erfährt man im Artikel nicht viel über das Lemma. Berechtigter LA also -- seismos 10:18, 9. Feb 2006 (CET)
- Demnach hast du von elektronischer Musik noch weniger Ahnung als ich. Und natürlich ist der LA berechtigt, nur halt unnötig, da das ein gültiger Artikel ist. --NoCultureIcons 10:30, 9. Feb 2006 (CET)
- Ich hab hineingeschaut und finde keine explizite Aussage, dass er selbst der Musiker ist. Im WP-Artikel wird das auf jeden Fall auch nicht deutlich. Und überhaupt erfährt man im Artikel nicht viel über das Lemma. Berechtigter LA also -- seismos 10:18, 9. Feb 2006 (CET)
- Produzent ist hier = Musiker. Überspringt die Relevanzkriterien problemlos, schaut doch mal in die laut.de-Rezension oder bei amazon. Wenig konstruktiver LA, behalten. --NoCultureIcons 09:36, 9. Feb 2006 (CET)
Deichbrand (gelöscht)
Es soll sich nach Aussagen der Veranstalter mittelfristig zu einem auch bundesweit bekannten Ereignis entwickeln. - bis es so weit ist, dauert es aber wohl noch etwas - R-Frage ... Gruß --Rax postfach 00:41, 9. Feb 2006 (CET)
- ...20005 gegründet...; ...es soll sich entwickeln... ungeglegte Eier => löschen --seismos 00:44, 9. Feb 2006 (CET)
Am Wacken Open Air gäbs gewalttätige Ausschreitungen, was signifikant sei für Veranstaltungen dieser Art? Allein für diese Bemerkung löschen! Im ernst, leidet an schwerer Irrelevanz.--83.77.156.93 02:05, 9. Feb 2006 (CET)
Na, fällt jemandem der Wortwitz auf? ((ó)) Käffchen?!? 07:52, 9. Feb 2006 (CET)
Wikipedia:Irrenhaus (bleibt)
Artikel ist Unfug 84.63.13.174
- Ja, und? Das sind WP:AK und WP:AP auch. Frau Wehrwolf sagt des ghört so! ((ó)) Käffchen?!? 07:51, 9. Feb 2006 (CET)
- Löschantrag abgelehnt. Rainer ... 00:58, 9. Feb 2006 (CET)
- Aber recht hat unser namenloser (irrer?) Freund doch trotzdem, oder *grins*? Übrigens auch gelegentlich irr: -- DINO2411 ... Anmerkungen? 01:34, 9. Feb 2006 (CET)
- Als Artikel Irrenhaus wäre es Unfug, jenseits des Artikelnamensraumes behalten --AN 08:23, 9. Feb 2006 (CET)
- löschen - aus Wikipedia:Wikipedia-Namensraum: Der Wikipedia-Namensraum dient der Dokumentation und Organisation des Enzyklopädieprojekts. Beides ist hier nicht zu erkennen. Außerdem Wie Enzyklopädieartikel sollten auch die Seiten im Wikipedia-Namensraum ordentlich strukturiert und sauber aufbereitet sein. Ebenfalls nicht gegeben. Grüsse,--Michael 09:08, 9. Feb 2006 (CET)
- "... dient der Dokumentation und Organisation des Enzyklopädieprojekts. Beides ist hier nicht zu erkennen." - Doch, die Organisation des Projekts wird ganz gut dokumentiert bzw. abgebildet. ;) :)))) --AN 09:19, 9. Feb 2006 (CET)
- Das glaube ich nicht, Tim. Ich kann da keine Dokumentation entdecken...--Michael 09:31, 9. Feb 2006 (CET)
- Doch, es zeigt die Entscheidungsfindungsprozesse im Rahmen des soziopathischen Erkenntnisfindungsprozesses. Und das hat nicht mal was mit "Pathopraxis in der Patientenklasse" zu tun... ((ó)) Käffchen?!? 09:34, 9. Feb 2006 (CET)
- Das glaube ich nicht, Tim. Ich kann da keine Dokumentation entdecken...--Michael 09:31, 9. Feb 2006 (CET)
- "... dient der Dokumentation und Organisation des Enzyklopädieprojekts. Beides ist hier nicht zu erkennen." - Doch, die Organisation des Projekts wird ganz gut dokumentiert bzw. abgebildet. ;) :)))) --AN 09:19, 9. Feb 2006 (CET)
Dann kann ich ja jetzt Dickbauch als irre bezeichnen, ohne gesperrt zu werden. behalten :-) --Meleagros 09:21, 9. Feb 2006 (CET)
- Und das konntest Du vorher nicht?--Michael 09:31, 9. Feb 2006 (CET)
- Das konnte er vorher schon, da bin ich Kumpel. ((ó)) Käffchen?!? 09:32, 9. Feb 2006 (CET)
- Na hätt ich das gewußt --Meleagros 09:35, 9. Feb 2006 (CET)
- Das konnte er vorher schon, da bin ich Kumpel. ((ó)) Käffchen?!? 09:32, 9. Feb 2006 (CET)
Germany's Next Topmodel (erl ausgebaut, zurückgenommen)
- sicher relevant, da es momentan durch die Medien geht, mir ist das zu unkritisch, entweder ausbauen oder löschen, so nur ein stub mit Teilnehmerliste--Zaphiro 01:05, 9. Feb 2006 (CET)
- Aber ein gültiger Stub! --sd5 01:13, 9. Feb 2006 (CET)
- schon, evtl werde ich es auch an die QS weiterreichen, aber vielleicht tut sich ja was--Zaphiro 01:17, 9. Feb 2006 (CET)
- Hoffentlich. Wenn die Sendung erstmal rum ist, interessiert sich höchstwahrscheinlich nie wieder jemand dafür und der Artikel würde ewig ein Stub bleiben. --Kam Solusar 02:27, 9. Feb 2006 (CET)
Das ist kein Artikel. Das ist eine völlig belangslose Namensliste. Der Faktengehalt des Artikel ist: "Ist eine Fernsehsendung bei Pro7, die von Frau Klum moderiert wird." Die Information mit der Schreibweise gilt für mich schon nicht mehr als relevanter Fakt. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:55, 9. Feb 2006 (CET)
- Ausbauen und behalten--Meleagros 08:31, 9. Feb 2006 (CET)
- siehe dazu bitte auch die Grundprinzipien der Wikipedia Punkt 4. ((ó)) Käffchen?!? 08:33, 9. Feb 2006 (CET)
- Das sind immernoch keine Grundprinzipien. --sd5 09:06, 9. Feb 2006 (CET)
- siehe dazu bitte auch die Grundprinzipien der Wikipedia Punkt 4. ((ó)) Käffchen?!? 08:33, 9. Feb 2006 (CET)
- löschen da sind keine weiterführenden Informationen enthalten und werden auch nicht folgen. --GrummelJS∞ 08:35, 9. Feb 2006 (CET)
- Das würd ich so nicht sagen, immerhin steht die Sendung in der Kritik, was durchaus ein Artikel wert wäre. So aber löschen --Don Serapio 09:40, 9. Feb 2006 (CET)
- Mhhh... Topmodels. Etwas ergänzt, jetzt behalten. Relevanz durch die o.g. Diskussion über falsche, weil dünne Vorbilder vorhanden. Grüsse,--Michael 10:01, 9. Feb 2006 (CET)
Relevanz in etwa die gleiche wie das Ohoven, null. Aber meinetwegen. Allerdings muß der Artikel noch ergänzt werden, was passiert in der Sendung, wieviele Folgen usw., unter welchen Gesichtsspunkten wird die Siegerin gewählt? Von wem produziert? Und natürlich die Namen müssen weg, eine eher dumpfe Auflistung von Vornamen, die austauschbar und irrelevant für den Artikel sind. So wie der Artikel sich jetzt darstellt, löschen --Jackalope 10:29, 9. Feb 2006 (CET)
behalten kein relevanter Löschgrund erkennbar. --ALE! ¿…? 11:11, 9. Feb 2006 (CET)
- löschen. Die Show braucht kein eigenes Lemma (vgl. Star Search) und alles was zu dieser Show relevant ist, kann man auch bei Castingshow einbauen --Melly42 11:50, 9. Feb 2006 (CET)
Ich bin zwar grundsätzlich dagegen solche Minniformate mit einem Artikel zu würdigen, weis aber aus Erfahrung das diese Artikel in einer Löschdisskussion immer behalten werden. neutral. --FNORD 12:28, 9. Feb 2006 (CET)
- da der Artikel um Kritikpunkte ergänzt wurde, nehme ich den LA trotz diverser Contra-Stimmen zurück--Zaphiro 14:07, 9. Feb 2006 (CET)
- Diese Kategorie scheint identisch mit Kategorie:Bischof (Andere Katholische Kirchen und Gemeinschaften) zu sein, da die Einträge auch dort vorkommen. --MAY 02:07, 9. Feb 2006 (CET)
Terje haakonsen (gelöscht)
POV pur, keine lebensdaten, kein leben, ausser snowboard nix, so kein artikel --ee auf ein wort... 07:43, 9. Feb 2006 (CET)
Der Fan kann ja nicht mal den Namen seines Idoles richtig schreiben... ((ó)) Käffchen?!? 07:56, 9. Feb 2006 (CET)
Ähm, wir haben schon Eins und dieses Geschwurbel ist leider gänzlich nicht erhellend. Sieht zudem nach einer privaten Theoriefindung aus. --((ó)) Käffchen?!? 08:06, 9. Feb 2006 (CET)
- Zum Thema Monotheismus habe ich eine andere Meinung, darf ich die da auch vertreten? Unenzyklopädisch. löschen. --Don Serapio 09:52, 9. Feb 2006 (CET)
Schlechter Artikel und schlecht gebildetes Lemma, aber was gemeint ist, "Das Eine" (griech. hen, lat. unum) ist ein philosophiegeschichtlich hoechst relevanter Terminus. Es sollte einen Artikel "Henologie" geben (unter BKS Einheit ist er bereits verlinkt), auf den man dann per redirect weiterleiten koennte. Vorlaeufig bin ich fuer 7 Tage Bearbeitungsfrist.--Otfried Lieberknecht 11:00, 9. Feb 2006 (CET)
Die Qualität des gebotenen entspricht nicht mal Ansatzweise dem Anspruch eines Enzyklopädieartikels. Verbessen wäre neu schreiben und das geht auch ohne den Fetzen hier. --((ó)) Käffchen?!? 08:32, 9. Feb 2006 (CET)
- uralter Stub in der Tat. löschen wäre kein Informationsverlust. --Don Serapio 09:58, 9. Feb 2006 (CET)
Die Kerninfos stehen schon hier: Buchhaltung und im §141 Abgabenordnung .löschen, ggfs redirect --Jackalope 10:18, 9. Feb 2006 (CET)
- Der Inhalt des § 141 ist durchaus einen Artikel wert, unter Buchhaltung kann er wohl nur erwähnt werden. Seltsam ist, dass den hiesigen Schreiberlingen zu allen möglichen abseitigen Paragraphen was einfällt, zu diesem zentralen Begriff aber nichts :(.--Regiomontanus 11:55, 9. Feb 2006 (CET)
- Der § 141 AO legt aber die Buchführungspflicht fest, die ist in der Wikipedia unter Buchführung beschrieben, ansonsten gibt es als Artikel auch die Aufbewahrungspflicht und die GOB. Ich konnte mit diesem Stub auch nichts anfangen, da ich nur die Buchführungspflicht kenne, die selbstredend eine Pflicht zur Aufzeichnung beinhaltet, aber eben noch mehr. Oder liege ich völlig falsch? --Centipede 13:30, 9. Feb 2006 (CET)
- Eben darin liegt meiner Meinung nach das Missverständnis: Buchführungspflicht und Aufzeichnungspflicht überschneiden sich nur teilweise. Im oben erwähnten Artikel Buchhaltung kommt die Aufzeichnungspflicht nur im Kapitel Zukunft vor, wenn von Institutionen immer mehr Aufzeichnungen gefordert werden, die mit Buchführung an sich wenig zu tun haben. Die Buchführung verfolgt zum Teil weiter gehende Aufgaben, wie Centipede es auch darstellt, umgekehrt ist Aufzeichnungspflicht oft gegeben, wenn gar keine Buchführungspflicht vorliegt. --Regiomontanus 15:06, 9. Feb 2006 (CET)
Dieses Computerspiel erfüllt meines Erachtens nach nicht die Relevanzkriterien, denn es besitzt keine ausreichende Bedeutung. Es ist daher aus der Wikipedia zu löschen. --Per aspera ad Astra 08:45, 9. Feb 2006 (CET)
Wenn sich nur Artikel in Wikipedia befinden, die eine "ausreichende Bedeutung" besitzen, dann kann man gleich die hälfte löschen. Meiner Meinung nach sollte in einer Enzyklopädie alles enthalten sein, solange es kein Blödsinn ist. Je mehr in einer Enzyklopädie enthalten ist, desto besser ist diese. Fakt ist, das dieses Spiel exisitert (und das allein reicht für einen Eintrag in Wikipedia!!) und auch seine Anhänger hat. Wenn der Artikel wem nicht passt, so ist er gebeten, Hand dran anzulegen. --MCMoses 08:51, 9. Feb 2006 (CET)
Unglütige Argumentation und weitverbreiteter Irrglauben. Bitte Wikipedia:Relevanzkriterien lesen. Evtl. eigene Server aufbauen und versuchen eine Sammlung aller existierenden Dinge zu erstellen. Dort den Artikel einfügen. Hier löschen. 09:28, 9. Feb 2006 (CET) ...oops, anmelden Löschkandidat 09:32, 9. Feb 2006 (CET)
Das ist ja nicht mal ein Artikel. Artikel haben was mit Wissen, Sätzen und Fliesstext zu tun... löschen. ((ó)) Käffchen?!? 09:31, 9. Feb 2006 (CET)
- Behalten. Sehr weit verbreitetes Spiel (siehe z.B. Weblinks). Die Umsetzung des Allgemein-Abschnitts in Fließtext hätte weniger Aufwand gemacht als die Stellung des LAs. Falls jemand von den Löschantragsbefürwortern mal was Konstruktives machen will, nur zu. --NoCultureIcons 09:54, 9. Feb 2006 (CET)
Wikipedia:Relevanzkriterien: Der dritte Punkt für Videospiele trifft voll zu. Aber meiner Meinung nach sollten diese Relevanzkriterien so und so mal überholt werden, denn somit ist Wikipedia um nichts besser als jede andere Enzyklopädie, ja sogar schlechter (wie schon öfters in den Nachrichten zu hören war bezüglich Editierbarkeit usw.). Diese Relevanzkriterien grenze Wikipedia sehr stark ein, so dass der Vorteil (jeder kann mitmachen! [... aber es wird so und so wieder gelöscht, weil es nicht relevant ist]) vernichtet. Aber das sollte vielleicht wo anders stehn.
Ich bin der Meinung von NoCultureIcons: Behalten
einloggen.... --MCMoses 10:31, 9. Feb 2006 (CET)
Weltanschauliche Grundsatzfragen werden wir in diesem Zusammenhang nicht klären (können). Dafür gibts, auch hier, bessere Orte, und viele Leute die daran Spass haben. HIER geht es nur um den Artikel, und der ist leider nicht relevant. Relevant ist der Titel auch nicht nach Punkt 3. falls man gukel als Indiz glauben darf:
- ungefähr 3.610.000 Seiten auf Deutsch für Doom
- ungefähr 2.470.000 Seiten auf Deutsch für Moorhuhn
- ungefähr 1.350.000 Seiten auf Deutsch für pong
- ungefähr 594 Seiten auf Deutsch für Raptor - Call of the Shadows
M.E. reicht eine Erwähnung unter Apogee Löschkandidat 10:57, 9. Feb 2006 (CET)
- Das ist keine sinnvolle Googlesuche. Der Begriff "Raptor" kommt auf 1.410.000 Seiten auf Deutsch, das ist genausowenig aussagekräftig. Wo sind eigentlich die ganzen Spielefreaks? Wenn selbst ich das Ding kenne und mich an die epidemieartige Ausbreitung der Sharewareversion erinnern kann müssten sich berufenere Wikipedianer doch auch dran erinnern können... --NoCultureIcons 11:13, 9. Feb 2006 (CET)
Genau das hab ich gemeint. Schreibt jetzt die Anzahl der Google Treffer vor, ob die Bekanntheit (und nur weil es google kennt/nicht kennt heißt das noch überhaupt garnichts!) für einen Wikipedia Artikel genügt???? Leider kann ich die Seite mit der Wiki - Artikel (100.000 Artikel, 105.00 Artikel, usw..) nicht mehr finden. Dort waren alle dazumals stolz auf den 180.000 (?) Artikel, irgendein Fussballer von irgendwo, kennt kein Schwein, Google hat nicht mal 100 Ergebnisse geliefer (soweit ich mich richtig erinnere), und trotzdem hat sich keiner Aufgeregt bzw. die Existentz dieses stolzen Artikels (damals auf GMX news) bezweifelt. Daraus folgt: Google hat hier nichts zu melden! --MCMoses 11:38, 9. Feb 2006 (CET)
Erstmal einen Artikel erstellen, so ist das nix: Das Spiel selbst glänzt (für die damalige Zeit) durch hervorragend animierte und detaillierte Grafiken. Sieben Tage zum recherchieren und die Bedeutung des Spiels herauszustellen und einen Artikel daraus zu machen (mal andere Spieleartikel ansehen). Wieso steht z.B. in dem Artikel nicht, dass dieses Spiel für DOSen geschrieben wurde. Wenn da nichts mehr kommt, löschen --Jackalope 12:14, 9. Feb 2006 (CET) P.S. Googlesuche leicht gemacht: Apogee Raptor ergibt 49.500 Treffer, die zwar nicht die Relevanz von irgendwas belegen, aber zur Recherche hilfreich sind... --Jackalope 12:14, 9. Feb 2006 (CET)
Warum schreibst du es nicht rein?? Ich dachte, Wikipedia ist etwas, an dem jeder Arbeiten kann, und nicht jeder versucht, die Arbeit eines anderen zu vernichten (..obwohl er selber etwas beitragen könnte!)--MCMoses 12:20, 9. Feb 2006 (CET)
Weil das Spiel nie orginell, besonders lustig oder graphisch revolutionär war, deshalb nicht besonders erfolgreich und zu recht verschwunden. Das war Durchschnittsmüll und braucht keine besondere Erwähnung. Bei anderer Ansicht bitte einen tollen Artikel einstellen. Löschen.--Mozart 12:35, 9. Feb 2006 (CET)
Ich hätt halt glaubt, dass wiki keine Hall of fame ist, sondern eine enzyklopädie, aber wenn der rest es anders sieht, dann tut was ihr nicht lassen könnt...
behalten, ist informativ (und genau das soll Wikipedia doch sein) -- Henry99 14:12, 9. Feb 2006 (CET)
Behalten: alle Computerspiele behalten, deren Artikel nicht total daneben ist und von einem professionellen Publisher herausgebracht wurden --Novil Ariandis 14:56, 9. Feb 2006 (CET)
Es ist schon merkwürdig: Wikipedia:Themendiskussion/Videospiele, wo über die R-Kriterien gesprochen werden kann hat 9 Edits seit März 2004, aber bei jedem LA für ein Videospiel der B- oder C-Klasse kommen hier diese grundsätzlichen Argumente, die die R-Kriterien grundsätzlich in Frage stellen.
Man kann ja durchaus sagen: OK, Computerspiele sind ebenso relevant wie Filme (Benutzerzahlen, wirtsch. Bedeutung, kulturelle Bedeutung), aber dann muß man das eben dort tun. Hier beurteilen wir die Relevanz auf Basis der Hürden wie sie dort ausdiskutiert wurden... Löschkandidat 15:21, 9. Feb 2006 (CET)
Das Thema an sich ist zwar relevant, jedoch halte ich hier einen redirect (oder wenn doppelt eine Löschung) für notwendig. Der erste Abschnitt gehört in den Bereich Sinnesorgan, der Rest kann bei Datenhandschuh eingearbeitet werden. --Per aspera ad Astra 08:48, 9. Feb 2006 (CET)
Dieser Artikel überschneidet sich mit Ladung (Physik), außerdem ist er ungenau und enthält keine weitergehenden Informationen. Sollte dennoch etwas erhaltenswert sein, so kann das woanders eingearbeitet werden. --Per aspera ad Astra 08:52, 9. Feb 2006 (CET)
- Wenn dem wirklich so ist, drängt sich ein Redir auf. Der Begriff ist etabliert. --Don Serapio 10:40, 9. Feb 2006 (CET)
Es handelt sich meiner Meinung nach um eine klare Begriffbildung, obschon sich heutzutage vieles Sportart nennt kann man bei gerade mal 9 Google Hits und nicht vorhandenen Verbandstukturen wohl erst mal von Begriffbildung ausgehen. -- JoeIntel 08:55, 9. Feb 2006 (CET)
Vermutlich Spätfolge von übermässigem Jackass Konsum, in englischen Sprachraum wohl unbekannt. Begriffsbildung ohne Relevanz. löschen Löschkandidat 09:43, 9. Feb 2006 (CET)
Man schätzt, dass es weltweit nur ein bis zwei Crashtourflyer gibt, die diesen Trick beherrschen . Wahrscheinlich gibts weltweit nur 1-2 Crashtourflyer überhaupt... Lustiger Privatspass! löschen, lieber schnell --Don Serapio 11:46, 9. Feb 2006 (CET)
1. Sollte Google hier nichts zu melden haben. 2. Klingt dieser Artikel nach einem Witz, ist wohl kaum relevant, da muss ich JoeIntel zustimmen -- Henry99 14:32, 9. Feb 2006 (CET)
Diese Linkliste biete irgendwie keinen Mehrwert zu Nachhaltige Entwicklung. Schön ist der Satz: "Nachhaltigkeit wird im modernen Begriffsverständnis als Übersetzung für den englischen Begriff sustainability (Nachhaltigkeit *sic*) ... verwendet ..." Klasse! --((ó)) Käffchen?!? 09:38, 9. Feb 2006 (CET)
- Wenn man die Ableitung des (deutschen?) Begriffs aus der Forstwirtschaft in nachhaltige Entwicklung einbringt, könnte das ein Redirect dorthin werden. --Gerbil 11:06, 9. Feb 2006 (CET)
- Es gibt hier keine Schnelllösung, die auch haltbar ist. Unter nachhaltige Entwicklung steht vieles was da eigentlich nicht hingehört und zum Begriff der Nachhaltigkeit fehlt sowieso mehr als die Hälfte. Ich weiß aber nicht genug darüber um die historische Entwicklung dieses Begriffs brauchbar nachzuvollziehen. Der zitierte Satz hätte mit einigen Erläuterungen übrigens seine Berechtigung, da derart abstrakte Begriffe sehr wohl vom Sprachraum abhängig sind. Die einfache Übersetzung des Wortes sagt da wenig darüber aus, wie der Begriff den nun in der jeweiligen Sprache verstanden wird. Dieser Satz soll also zum Ausdruck bringen, dass sich die deutsche Interpretation von Nachhaltigkeit der englischen bzw. amerikanischen von sustainability immer weiter angenähert hat (macht aber keinen Sinn wenn die vorherigen Unterschiede nicht erwähnt werden). --Saperaud ☺ 13:05, 9. Feb 2006 (CET)
- Redirect nach Nachhaltige Entwicklung. Allerdings würde ich für eine umbenennung des letzteren in Nachhaltigkeit plädieren und Nachhaltige Entwicklung freizugeben für eine detaillierte erklärung der einflüsse der Nachhaltigkeit auf die allgemeine entwicklung. (nicht zu verwechseln mit der entwicklung der nachhaltigkeit) --Sin Fool 14:24, 9. Feb 2006 (CET)
Redirekt -- Henry99 14:35, 9. Feb 2006 (CET)
Kein Artikel und zudem mal wieder völlig triviale Consultat-Begriffsfindung. Und die Mikroumwelt (das ist ja genau so übel...) sind dann auch die Viren, die die Mitarbeiter der Marketing-Abteilung niesen lassen oder was?!? --((ó)) Käffchen?!? 09:42, 9. Feb 2006 (CET)
Inhaltlich fehlt mir das Fachwissen, ob dass BS-Bingo ist oder nicht, aber diese Einträge sind alle SEHR NAHE (vermutlich aber nicht nahe genug für URV) an [[1]] gehalten, benutzen aber merkwürdigerweise ein anderes Lemma... Löschkandidat 09:51, 9. Feb 2006 (CET)
Siehe Makroumwelt. Triviale Begriffsbildung. --((ó)) Käffchen?!? 09:43, 9. Feb 2006 (CET)
Neutral bis behalten, wie das aber mit der Relevanz ist? -- Henry99 14:39, 9. Feb 2006 (CET)
1. ist das keine seriöse Wissenschaft, wie uns der Artikel vorgaukeln will, 2. ist das kein Artikel, sondern eine Linkliste, die regelmäßig mit Spam überschüttet wird, 3. SO ist das nix. --((ó)) Käffchen?!? 09:45, 9. Feb 2006 (CET)
Ich halte das für eine akademisch-wissenschaftliche Tätigkeit, die auch leidich seriös ausgeführt wird, auch wenn im engeren Sinn (naturwissenschaftliche) Beweisbarkeit nicht gegeben ist (ähnlich den Fächern Geschichte oder Psychologie). Das auch die seriösen Vertreter der Vergangenheit sogut wie immer daneben lagen ist wohl eher den im Anfang untauglichen Werkzeugen dieser Disziplin zu verdanken, spricht aber nicht gegen einen Artikel, wenn das denn herausgearbeitet würde. neutral bis behalten. Löschkandidat 10:04, 9. Feb 2006 (CET)
Da wo Text stehen sollte, sind nur Links zu anderen Artikeln. Das ist zwar schlecht und sollte überarbeitet werden, wie der gesamte eher knapp gehaltene Artikel, aber einen Löschgrund sehe ich hier nicht. behalten --Jackalope 10:54, 9. Feb 2006 (CET)
Der Artikel jedenfalls ist serioes, was an sich schon genuegen wuerde, selbst wenn Futurologie so unserioes waere, wie Dickbauch (sicher nur aufgrund eigener serioeser wissenschaftlicher Pruefung der Frage) herausgefunden zu haben glaubt. Man kann an dem Artikel sicher noch einiges tun, aber man kann ihn so jedenfalls schon mal behalten.--Otfried Lieberknecht 11:20, 9. Feb 2006 (CET)
Es gibt nicht nur ein Futurama, nein, es gibt auch eine Futurologie, daher behalten.--Regiomontanus 13:03, 9. Feb 2006 (CET)
Ich empfehle dem großen Wissenschaftsanalytiker, der diesen Löschantrag stellte mal folgenden Artikel auf der englischen Wikipädia: [[2]] Den empfehle ich allerdings auch den Autoren des Artikels, denn der ist grottenschlecht und wirklich eine erweiterte bessere Linksammlung. So man des Englischen hinreichend mächtig ist, kann man ja den englischen Artikel übersetzen. Also stehenlassen und mächtig dran arbeiten! Die Tatsache, dass ein Artikel mit Spam zugeschüttet wird ist auch ein origineller Löschgrund, auf den man erst mal kommen muss. --Ewald Trojansky 13:29, 9. Feb 2006 (CET)
Der Artikel läßt sich auf folgenden Satz zusammenstreichen: "Je länger es eine Sache gibt, desto weiter kann sie sich verbreiten, und wenn sie alt ist verschwindet sie wieder von der Bildfläche." Welch Erkenntnis! --((ó)) Käffchen?!? 09:51, 9. Feb 2006 (CET)
Stehenlassen und erweitern um weitere Verwendung des Begriffs in der Innovationstheorie --Ewald Trojansky 13:09, 9. Feb 2006 (CET)
- Na aber hallo - wenn das Brainstorming behalten werden soll, bitte verschieben und hier eine BKS einrichten: Nur weil hier ein Geograph einen Begriff aus der Physik entlehnt, verschwindet er dort noch lange nicht von der Bildfläche. Um Euch ein Bild zu machen, braucht ihr nur mal nach Diffusionswellen zu googlen - außer der WP-Baustelle taucht auf den ersten Seiten nur dieses pdf mit vergleichbarem Inhalt auf, der Rest hat damit nichts zu tun. -- srb ♋ 15:21, 9. Feb 2006 (CET)
Das Lemma wird mit keinem Wort erklärt. Naja, allzuviele Worte sind es eh nicht... --((ó)) Käffchen?!? 09:52, 9. Feb 2006 (CET)
Relevanz? Zudem wird so richtig der Unterscheid zum normalen Fan nicht deutlich. --((ó)) Käffchen?!? 09:55, 9. Feb 2006 (CET)
- Der Unterschied: Fan ist ein begeisterter Anhänger einer Person, einer Gruppe von Personen oder einer Sache. Bei "Sachen" werden etwa "Sportclubs" erwähnt, damit sind Personengruppen, also keine Gegenstände gemeint.
- Ein Fanboy ist Anhänger eines einzelnen Herstellers beispielsweise bei Spielkonsolen, Betriebssystemen oder bei Autos. Abgesehen davon, dass der Ausdruck den übergeordneten Begriff auf eine bestimmte Altersgruppe reduziert, geht es hier um die fanatische Anhängerschaft von Erzeugnissen bestimmter "Marken". --Regiomontanus 11:47, 9. Feb 2006 (CET)
- Soll das ein in der deutschen Sprache etablierter Begriff sein? Ich bezweifle das. --Uwe G. ¿⇔? 13:09, 9. Feb 2006 (CET)
Ich habe "Fanboy" zwar im Leben noch nicht gehört. Aber Google sagt das ist ein etablierter Begriff. -> [3]. Und wenn man ein wenig auf den gefundenen Seiten rumklickt, stellt man fest das die Artikelbeschreibung der Wortbedeutung anscheinend gleicht. Ich bezweifle allerdings das man viel zu dem Thema Fanboy schreiben kann. Deswegen, einarbeiten in Netzjargon und den Artikel löschen --FNORD 13:30, 9. Feb 2006 (CET)
Ich habe den Begriff unter Netzjargon eingearbeitet. redirecten --FNORD 13:43, 9. Feb 2006 (CET)
Na, schön und gut, aber warum gerade unter Netzjargon einbauen??? Wenn schon Redirect, dann würde das eher unter Fan passen, wo es der Antragssteller es anscheinend sowieso schon sieht. --Regiomontanus 14:57, 9. Feb 2006 (CET)
Ähm, geht es nur mir so, oder seht Ihr auch keinen Sinn in diesem Artikel? Vor allem das Beispiel ist reichlich sinnlos. Wer schaut schon 4001mal einen Werbespot?!? --((ó)) Käffchen?!? 09:58, 9. Feb 2006 (CET)
- Das Beispiel ist schlecht gewählt, aber es ist grundsätzlich nicht falsch. Im Übrigen würdest Du Dich wundern, wie viele Werbekontakte pro Spot oft bei dem einen oder anderen Fernsehkonsumenten vorkommen. Der Artikel ist sachlich richtig, aber grottig aufbereitet. Ich versuch was draus zu machen. Aber lasst mir bitte die obligatorischen 7 Tage. °ڊ° Alexander Z. 10:31, 9. Feb 2006 (CET)
- Da es um einen Begriff aus dem Marketing geht, nehme ich an, dass der Sinn gegeben ist. Es geht ja auch nicht nur um Werbespots im Fernsehen, sondern generell um Werbeträger (Plakate, Anzeigen etc.) Sicher ist die Zahl 4001 unrealistisch, aber es ging ja auch nur um die Veranschaulichung eines Vergleich zwischen einem Extrem und einem typischen Fall. Ich denke, den kann man behalten -- seismos 10:36, 9. Feb 2006 (CET)
Werbung, beide Begriffe sind mE Marken der SchwörerHaus KG (namensgleich mit dem Ersteller Benutzer:SchwörerHaus KG). Thorbjoern 10:40, 9. Feb 2006 (CET)
- Wir haben schon Passivhaus. Das reicht. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:03, 9. Feb 2006 (CET)
Weg damit'
Im Kern Worterläuterung, die keinen Erkenntnisgewinn gegenüber Wakeboard bringt. --jergen ? 10:48, 9. Feb 2006 (CET)
- Nun ja, dann müsste man theoretisch Segelschule auch löschen. Oder sehe ich da etwas falsch? 1fred 11:04, 9. Feb 2006 (CET)
- "Artikel" dient nur der Unterbringung eines Weblinks, bietet keinen über die Wortbedeutung des Lemmas hinausgehenden Erkenntnisgewinn -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:07, 9. Feb 2006 (CET)
- Wenn man in der Wakeboardschule mal den Wakeboardschein machen kann (um den missglückten Vergleich zur Segelschule aufzunehmen), dann behalten, ansonsten löschen. -- Hey Teacher 11:09, 9. Feb 2006 (CET)
- Wenn der Weblink das Problem ist, dann kann ich den gern entfernen. z.b. auf dem Zugersee (ein See in der Schweiz) in Zug gibt es auch 2 Wakeboardschulen, und diese müssen eine "Betriebsbewilligung" haben. Dort darf man nicht planlos eine Wakeboardschule eröffnen. Ich denke, der Begriff "Wakeboardschule" hat eine Daseinsberechtigung. 1fred 11:15, 9. Feb 2006 (CET)
- Wenn man in der Wakeboardschule mal den Wakeboardschein machen kann (um den missglückten Vergleich zur Segelschule aufzunehmen), dann behalten, ansonsten löschen. -- Hey Teacher 11:09, 9. Feb 2006 (CET)
- "Artikel" dient nur der Unterbringung eines Weblinks, bietet keinen über die Wortbedeutung des Lemmas hinausgehenden Erkenntnisgewinn -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:07, 9. Feb 2006 (CET)
Der Artikel erläutert, das es keine Schule im eigentlichen Sinne ist, sondern eher Tipps von Fortgeschrittenen für Anfänger... da fallen mir viele Lemmata zu ein: Wakeboardlehrer, Wakeboardausrüstung, Wakeboardtraining, Wakeboarduntericht... Zusammengesetzte Lemmata nur wenn etablierter, fundierter Begriff. Dies Löschen.--Mozart 12:23, 9. Feb 2006 (CET)
- Die Wakeboardschule in dem Sinne gibt's. Einzig einen offiziellen Wakeboardlehrer (d.h. mit Fachausweis) gibt es nicht, stattdessen wird diese Aufgabe von einem Wakeboardcoach übernommen. 1fred 12:45, 9. Feb 2006 (CET)
Ich fände es sinnvoll, wenn die Information noch in Wakeboard untergebracht wird, da passt es gut. Als eigenen Artikel löschen --Isue 12:51, 9. Feb 2006 (CET)
- @1fred:Aber dazu brauchts keinen Artikel: Jeder könnte eine solche "Schule" eröffnen, und was da dann unterrichtet wird bleibt ihm überlassen. Oder andersherum: Ein enzyklopädischer Begriff sollte etwas allgm. gültiges beschreiben (allen Segelschulen liegen gleiche Anforderungen bzgl. Schulung, Lernstoff und Prüfung, Umfang und Voraussetzungen zu Grunde -> Segelschein). Das einzig verbindende aller Wakeboardschulen ist lediglich die Banalität, hier wird irgendwie das wakeboardfahren vermittelt. Das braucht keinen Artikel. Daher Löschen.--Mozart 13:00, 9. Feb 2006 (CET)
- Sehe ich genauso. Das Gleiche gilt übrigens auch für die Segelschule im derzeitigen Artikelzustand... -- ThePeter 14:20, 9. Feb 2006 (CET)
- @1fred:Aber dazu brauchts keinen Artikel: Jeder könnte eine solche "Schule" eröffnen, und was da dann unterrichtet wird bleibt ihm überlassen. Oder andersherum: Ein enzyklopädischer Begriff sollte etwas allgm. gültiges beschreiben (allen Segelschulen liegen gleiche Anforderungen bzgl. Schulung, Lernstoff und Prüfung, Umfang und Voraussetzungen zu Grunde -> Segelschein). Das einzig verbindende aller Wakeboardschulen ist lediglich die Banalität, hier wird irgendwie das wakeboardfahren vermittelt. Das braucht keinen Artikel. Daher Löschen.--Mozart 13:00, 9. Feb 2006 (CET)
Die Relevanz dieser Ein-Mann-Initiative wird nicht dargestellt und geht auch nicht aus der verlinkten Homepage hervor. Wahrscheinlich soll hier ein politisches Anliegen beworben werden. --jergen ? 10:48, 9. Feb 2006 (CET)
Jede Gesetzesänderung ist ein politisches Anliegen -- Pitbull 10:54, 9. Feb 2006 (CET)
...und möchte 2007 auch den gegebenen Verstoß gegen EU-Recht einklagen... Sehe ich zunächst mal als Werbung und den Versuch, Gleichgesinnte zu finden, an. Löschen --Jackalope 11:01, 9. Feb 2006 (CET)
Gründe sind genannt.löschen --FNORD 13:06, 9. Feb 2006 (CET)
Offenbar besteht seitens des Unternehmens eine Verwechslung zwischen der Wikipedia und GoYellow etc. Reklame für eine neue Firma. --((ó)) Käffchen?!? 11:01, 9. Feb 2006 (CET)
- Gebühren nehmen oder weg --Trollaccount 11:14, 9. Feb 2006 (CET)
- Wir sind bei weitem nicht das einzige Unternehmen, das auf Wikipedia erscheint. Soll die Page geloescht werden, weil wir sie (und nicht Unternehmensfremde) geschrieben haben? Ich habe extra auf reisserischen Reklamestil verzichtet --RagnarHeil 11:40, 9. Feb 2006 (CET)
- Nö, aber WP ist nicht die Gelben Seiten und was den Reklamestil angeht: Es hat es sich zur Aufgabe gemacht, auch kleinen und regional operierenden Unternehmen die Potenziale einer zunehmenden Vernetzung zu erschließen. Ein typischer Werbeeintrag. Löschen --Jackalope 11:50, 9. Feb 2006 (CET)
- Nein es soll gelöscht werden, weil ein Unternehmen das kein halbes Jahr alt ist kaum die relevanz Kriterien für eine Enzyklopedie erfüllt. Nimms nicht persönlich. --tox 11:50, 9. Feb 2006 (CET)
Weg damit --Ewald Trojansky 12:56, 9. Feb 2006 (CET)
- Ich wiederhole mich und die obigen Mitarbeiter, wenn ich bestätige, dass eine auch noch so segensreiche Tätigkeit innerhalb der Vernetzung von Unternehmen und eine noch so sachliche Darstellung derselben, leider nicht augenblicklich einen Enzyklopädieeintrag nach sich ziehen müssen. In anderen Verzeichnissen mit wirtschaftsnäherem Zugang sind solche Einträge wesentlich besser aufgehoben als in einer Enzyklopädie, daher bitte löschen.--Regiomontanus 15:16, 9. Feb 2006 (CET)
Diese Kategorie ist falsch benannt, sie sollte besser Kategorie:Germanische Sprache heissen. JKn sprich! 11:05, 9. Feb 2006 (CET)
- Ja, und? Warum Löschantrag? ((ó)) Käffchen?!? 11:08, 9. Feb 2006 (CET)
Ich bezweifle die Relevanz dieser Band. Das Ganze wirkt für mich wie ein Hobbyprojekt, das es noch nicht einmal zu einer vernünftigen Homepage gebracht hat. --jergen ? 11:12, 9. Feb 2006 (CET)
Die Band Napalmdackel ist kein Hobbyprojekt.
in der Grindcoreszene als Best-Newcomer des Jahres 2005 gefeiert? Die Grindcore-Szene ist zwar bekanntermaßen überschaubar, aber so wenig würde mich dann doch verwundern. Das Label, bei dem sie (angeblich) unter Vertrag sind, ist wohl auch eher "unkommerziell" ([4]). Fällt auf jeden Fall durch die WP:RK. Ich geh SLA stellen wegen Bandspam. --Gardini 14:21, 9. Feb 2006 (CET)
- Vielleicht könnte man ja der Vollständigkeit halber noch die paar Namen jener Personen ergänzen, die den Dackel als Best-Newcomer des Jahres 2005 gefeiert haben? ;-).--Regiomontanus 15:19, 9. Feb 2006 (CET)
Der Artikel ist kurz und nichtssagend, das Ganze wird unter Rugova-Schlucht in dem Artikel Peć schon ausführlich und besser behandelt.--84.166.132.180 11:17, 9. Feb 2006 (CET)
Sorry, irgendwie hat mein Computer gesponnen, und ich musste mich dauernd an- und abmelden. Der Löschantrag stammt von mir, Begründung siehe oben. Ich versuche mal gerade Ordnung ins Themenfeld Kosovo zu kriegen, da dort ein Kleinkrieg zwischen Serben und Albanern im Gange ist, wird natürlich nichts aufeinander abgestimmt. --Ewald Trojansky 11:27, 9. Feb 2006 (CET)
Listenwahn. Möglicherweise ist das irgendwo verwendbar, aber als alleinstehender Eintrag ist es unbrauchbar. --jergen ? 11:23, 9. Feb 2006 (CET)
Solange dir nicht einfällt, wo irgendwo sonst das verwendbar ist, lieber behalten. unterschrift nachgetragen -- Hey Teacher 12:04, 9. Feb 2006 (CET)Ich empfehle auch die Sortierung nach Ländernamen.
- Die Liste ist nicht unsinnig. Allerdings sortiert nach Ländernamen wäre sie sinnvoller. Wenn du einen Artikel zur Unterbringung findest, kann man sie gerne dorthin verschieben. Bis dahin behalten. --Don Serapio 11:55, 9. Feb 2006 (CET)
- In der Form halte ich die die Liste für Unbrauchbar. Eventuell wäre ein Lemma Fußball-Spielklassen in Europa sinnvoll wenn sie nach Ländern sortiert und die untergeordneten Liegen einbezieht. Dies wird aber unübersichtlich und aus diesem Grund halte ich Kategorien und Unterkategorien für ein geeingenters Mittel. Für mich ist die Liste in ihrer jetzigen Form willkührlich herausgegriffenes Wissen ohne erkennbaren Nutzen und halte sie für Löschwürdig. Vielleicht aber auch nur vielleicht kann man aber etwas damit machen. -- JoeIntel 12:50, 9. Feb 2006 (CET)
Sorry, dass ich jetzt auch was dazu sage (als Ursprungsverfasser sollte man hier eigentlich lieber die Klappe halten ;-). Habe umsortiert nach Ländern. Wer untere Klassen einfügen will, kann es doch gerne machen. Mich interessiert die achtzehnte Spielklasse in Weißrussland herzlich wenig, und ich halte das dann auch nicht (mehr) für enzyklopädiewürdig. Gleichwohl finde ich in einem Nachschlagewerk (und sowas ist eine Enzyklopädie) wichtig, nachlesen zu können, wie die "Bundesliga" z.B. in Slowien heißt. Deshalb hab ich das Ding reingestellt. Mir war schon klar, dass irgenein Pfadfinder ankommt und Listenwahn u.ä. schreit - der soll aber bei seinen Gebieten bleiben und andere Themen doch einfach ignorieren. So, prügelt euch / mich weiter--KV28 13:18, 9. Feb 2006 (CET)
ich bin zwar nicht von der Fussballfraktion, aber mir scheint die Liste sinnvoll, zumal ja die Besetzung der UEFA-Wettbewerbe direkt damit zusammenhängt. Also Behalten benuter:Catrin
ich bin zwar nicht von der Fussballfraktion, aber mir scheint die Liste sinnvoll, zumal ja die Besetzung der UEFA-Wettbewerbe direkt damit zusammenhängt. Also Behalten --84.143.106.113 14:09, 9. Feb 2006 (CET)
Die Aufnahmekriterien dieser Liste kann ich nicht erkennen. Auch ein Blick auf Organisation und die Einschränkung "wichtig" lassen nicht erkennen, was hier gelistet werden soll. Vermutlich finden sich hier deshalb Verfassungsorgane neben Tierschützern und Studentenorganisationen. Eine Liste über alles, was sich irgendwie organisiert hat ist im Rahmen eines Lexikons m.E. sinnfrei und bringt keine neuen Erkenntnisse. Löschkandidat 11:24, 9. Feb 2006 (CET)
Sinn von Listen ist doch, dort verwandte Artikel zu finden (zB in einer Liste deutscher Bundesminister andere Minister). Da der Begriff "Organisation" aber sehr weitgefasst ist, kann man von Artikeln über verwandte Begriffe kaum reden, ähnlich unsinnig wäre etwa eine "Liste von Personen in Deutschland". Löschen--195.93.60.141 12:05, 9. Feb 2006 (CET)
Abwandeln in deutsche NGOs, das macht Sinn. Sorry, habe nochmal nachgeguckt - gibt schon unter Non-Profit Organisationen eine bessere Liste. Also löschen!--Ewald Trojansky 12:46, 9. Feb 2006 (CET)
Wegen des bei ernsthafter Pflege zu erwartenden immensen Aufwands realistischerweise zum Scheitern verurteilt. Als Auswahlliste aber auch nicht brauchbar, weil keine Kriterien erkennbar sind. Die Hinzufügung der "deutschen staatlichen Institutionen", die beim besten Willen nicht als Organisationen durchgehen, macht die Absurdität dann noch komplett. Löschen --Carlo Cravallo 13:32, 9. Feb 2006 (CET)
Die Menge von Organisationen in D ist unüberschaubar, jeder Kaninchenzüchterverein und jeder Teckelclub sind im weitesten Sinne Organisationen. Und dann erst die ganzen Behörden... ((ó)) Käffchen?!? 14:00, 9. Feb 2006 (CET)
Das ist der Beweis, es gibt Untote. Löschen wg. Informationsarmut --Mozart 11:41, 9. Feb 2006 (CET)
Bearbeiten wg. Informationsarmut und behalten -- Hey Teacher 11:49, 9. Feb 2006 (CET)
Landtagsabgeordnete sind per se relevant, auch wenn der Mann scheinbar nichts Wesentliches geleistet hat, aber vielleicht lebt er ja noch :-) --Historyk 11:58, 9. Feb 2006 (CET)
- Nur zur Erinnerung: Das er prinzipell relevant ist steht ausser Frage. Aber dann brauchts trotzdem Informationen und einen Artikel. Und der Mann hat zumindest bei google keine Spuren hinterlassen...--Mozart 12:16, 9. Feb 2006 (CET)
- Einer dachte mal, genügend zu wissen. 7 Tage, ohne Erweiterung löschen --Trollaccount 12:20, 9. Feb 2006 (CET)
- @Mozart: Daß der bei Google keine Spuren hinterlassen hat, ist halbwegs normal. Das hast Du bei der überwiegenden Zahl der "einfachen" Abgeordneten (also ohne Minister, Fraktionschefs, Bürgermeister mit Landtagsmandat), weils damals halt kein Internet gab und gottlob ja nun nicht jede Veröffentlichung nachträglich digitalisiert und ins Netz eingestellt wird. Das Problem ist, daß nicht mal die Abgeordnetendatenbank des Schleswig-Holsteinischen Landtages, die sonst immer einiges hergibt (aber erstaunlicherweise nie den Sterbeort), wirklich viel weiß. Der scheint wirklich als eine Art Mr. Cellophane kaum Spuren hinterlassen zu haben, sein Todesdatum ist jedenfalls mit meinen Mitteln unauffindbar. Die Frage ist nun, wollen wir, daß der geneigte Leser beim Klick auf den Namen Bannier in der Liste der Mitglieder des ersten ernannten Landtages erfährt, wann er wo geboren wurde und daß er Bankdirektor war? Ich bin da relativ leidenschaftslos. --Mogelzahn 12:50, 9. Feb 2006 (CET)
- Es wird wohl in der Tat nichts schaden, wenn der geneigte Leser das erfährt. Brockhaus wäre zufrieden mit dem Artikel. --62.203.152.78 14:25, 9. Feb 2006 (CET)
- so nicht des Speicherplatzes würdig. wenn die nächsten Tage nix passiert, löschen --Wünschi 12:59, 9. Feb 2006 (CET)
- @Mozart: Daß der bei Google keine Spuren hinterlassen hat, ist halbwegs normal. Das hast Du bei der überwiegenden Zahl der "einfachen" Abgeordneten (also ohne Minister, Fraktionschefs, Bürgermeister mit Landtagsmandat), weils damals halt kein Internet gab und gottlob ja nun nicht jede Veröffentlichung nachträglich digitalisiert und ins Netz eingestellt wird. Das Problem ist, daß nicht mal die Abgeordnetendatenbank des Schleswig-Holsteinischen Landtages, die sonst immer einiges hergibt (aber erstaunlicherweise nie den Sterbeort), wirklich viel weiß. Der scheint wirklich als eine Art Mr. Cellophane kaum Spuren hinterlassen zu haben, sein Todesdatum ist jedenfalls mit meinen Mitteln unauffindbar. Die Frage ist nun, wollen wir, daß der geneigte Leser beim Klick auf den Namen Bannier in der Liste der Mitglieder des ersten ernannten Landtages erfährt, wann er wo geboren wurde und daß er Bankdirektor war? Ich bin da relativ leidenschaftslos. --Mogelzahn 12:50, 9. Feb 2006 (CET)
- Er ist des Speicherplatzes auf jeden Fall würdig. Die Informationen, die der Artikel zur Zeit bietet, sind auf jeden Fall besser als ein roter Link. --TMFS 14:40, 9. Feb 2006 (CET)
- Kein Problem, das Entlinken der Löschkandidaten geht rucki-zucki. --Trollaccount 14:45, 9. Feb 2006 (CET)
Entberliche Minimalinfo, ist auch bei den Bands erwähnt, dort im Zusammenhang besser aufgehoben. --Mozart 12:09, 9. Feb 2006 (CET)
- nun, Lee Jackson war so viel ich weiss, die treibende Kraft bei Jackson Heights. Ich würde Unbenennung des Lemmas in Jackson Heights vorschlagen und dann den Artikel entsprechend überarbeiten --Melly42 12:18, 9. Feb 2006 (CET)
ein englischer Gewichtheber der Weltklasse? der nur an einem internationalen Wettkampf teilgenommen hat?? und der nach 1948 in den 2. Weltkrieg gezogen ist??? entweder gründlich überarbeiten oder gleich löschen --Wünschi 12:56, 9. Feb 2006 (CET)
Irgendwie muss ich einen anderen Artikel gelesen haben als der gute Wünschi. Halliday ist nicht nach 1948 in den Weltkrieg gezogen, sondern nach 1938 wie viele andere auch. Nie stand etwas anderes im Artikel. 1948 gabs keinen Weltkrieg mehr und Halliday gewann Bronze bei den Olympischen Spielen. Was ist daran ungereimt? Die Olympiade 1948 war auch nicht sein einziger internationaler Wettkampf, er gewann auch 2 x die Commonwealth-Spiele, scheiterte jedoch bei der Olympiade 1952. Was ist daran widersprüchlich? Die Löschbegründung im Artikel ist übrigens eine andere als hier. Aus dem gegebenen Anlass möchte ich darauf hinweisen, dass es für einen LA nicht genügt, dass einzelne Leser manche Passagen des Artikels nicht auf Anhieb verstanden haben. Solche Verständnisschwierigkeiten und vermeintliche Widersprüche kann man auf der Diskussionsseite des Artikels oder mittels diverser Bearbeitungsvorlagen im Artikel kenntlich machen.--Regiomontanus 13:33, 9. Feb 2006 (CET)
- den fehler mit 1948 hat inzwischen jemand beseitigt(Zitat alte Version: Jim, wie er allgemein genannt wurde, begann 1948 mit dem Gewichtheben, mußte aber schon bald in den 2. Weltkrieg ziehen...) und auch sonst ist der artikel heut noch einige male überarbeitet worden :) deswegen hab ich ja gesagt, überarbeiten oder löschen --Wünschi 15:08, 9. Feb 2006 (CET)
Ich kann keinen Löschgrund erkennen. Behalten. -- Hey Teacher 13:50, 9. Feb 2006 (CET)
Völlig unenzyklopädischer Werbetext. Zudem vermutlich URV von [5] --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 12:57, 9. Feb 2006 (CET)
- Zwei Wochen QS sind fruchtlos verstrichen. Löschen. --ThePeter 13:39, 9. Feb 2006 (CET)
Trivial. Lemma ist selbsterklärend. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 13:06, 9. Feb 2006 (CET)
- Der erste Satz zweifelhaft (nirgendwo sonst auffindbar?), der letzte POV. Löschen --Trollaccount 13:07, 9. Feb 2006 (CET)
Nichts gegen den Mann, aber das ist für einen Artikel zu wenig. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 13:07, 9. Feb 2006 (CET)
- Wenn nicht erklärt wird, was er denn genau erforschte, was veröffentlichte... --Trollaccount 13:15, 9. Feb 2006 (CET)
Lemma ist selbsterklärend. Wenn es nicht mehr dazu zu sagen gibt:Löschen. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 13:16, 9. Feb 2006 (CET)
Stark selbstdarstellungsverdächtig. 100% POV und unenzyklopädisch. Relevanz? --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 13:18, 9. Feb 2006 (CET)
- "(...) Joe hat mit den Jahren auf der ganzen Welt Liebhaber seiner Kunst gefunden, die für seine Bilder Preise ab 3000,- Euro je nach Größe und Ausgestaltung zahlen. Nichts desto trotz steht sein ganz großer Durchbruch hinsichtlich einer größeren Wahrung durch institutionelle Sammler noch aus." - Dann soll auch ein WP-Eintrag ausstehen --Trollaccount 13:22, 9. Feb 2006 (CET)
Nutzwert und Verständlichkeit für Nicht-Börsianer=Null. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 13:22, 9. Feb 2006 (CET)
Unsinngie Auflistung; wenn bestimmte Versionsänderungen wichtig sind, gehören sie in OpenBSD, wenn nicht, gehören sie gelöscht. --jergen ? 13:31, 9. Feb 2006 (CET)
In diesem Arikel erfährt man nicht über die Aussagen, die in diesem Werk gemacht werden. Daher denke ich, dass man eine kurze Erklärung in Erich Fromm einarbeiten könnte; der Rest ist dann zu löschen. --Per aspera ad Astra 13:45, 9. Feb 2006 (CET)
- in der Form nicht eigenständig. löschen --C.Löser Diskussion 15:19, 9. Feb 2006 (CET)
Antonio Snider-Pellegrini war der erste, der seine Theorie beweisen konnte. Schön für ihn! Leider ohne Vitadaten und Quellen wertlos. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 13:47, 9. Feb 2006 (CET)
- Durch Whatlinkshere konnte ich herausfinden, worum es ungefähr geht, leider keine Lebensdaten finden (nur: Er war Amerikaner und veröffentlichte 1858 eine Karte).
- Zum Teil OT: Heute habe ich einen erlebt, der einen Substub "XYZ war Astronom in Hamburg und wurde 1991 pensioniert" reintat. Als ich höflich nach den Leistungen fragte, wurde der "Autor" sofort frech. Fazit: Das mit dem Rumeiern, Ansprechen der "Autoren" usw. ist Mumpitz. Einfach einen LA stellen und wenn sich nix tut, knallhart entsorgen. --Trollaccount 14:39, 9. Feb 2006 (CET)
- Soso, du hast also höflich ANgefragt..*gg*--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 15:19, 9. Feb 2006 (CET)
Ein Kaff mit 127 Einwohnern, in dem es einen Dorferneuerungsverein und eine Feuerwehr gibt. Toll! Und was ist mit der enzyklopädischen Relevanz? --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 13:54, 9. Feb 2006 (CET)
- Wohl nichts ;-) Da sich nach 9 Tagen in der QS niemand weiterführende Informationen eingestellt hat: Löschen --Wirthi 13:57, 9. Feb 2006 (CET)
- Die Relevanz eines Dorfes liegt darin, dass es ein Dorf ist. Und wenn nur einer drin wohnt.--62.203.152.78 14:02, 9. Feb 2006 (CET)
- War das jetzt ein Behalten? Problem ist, dass es eine Katastralgemeinde ist, keine "Gemeinde" nach Österreichischem Recht. Wenn für jede Katastralgemeinde ein eigener Artikel angelegt wird, dann braucht die WP dafür einen eigenen Server ... --Wirthi 14:09, 9. Feb 2006 (CET)
- Ja, das war es. Eine Ortschaft bleibt es doch gleich, und, glaube mir, 7.846 Katastralgemeinden brächte Otto Normalverbraucher locker auf seinem PC unter.--62.203.152.78 14:23, 9. Feb 2006 (CET)
- Die Erwähnung in Wullersdorf reicht doch völlig. löschen --Don Serapio 14:49, 9. Feb 2006 (CET)
August Len (erledigt, SLA)
Name in Meyers falsch eingelesen Gerhard51 14:04, 9. Feb 2006 (CET)
- Für sowas kannst du SLA stellen.--62.203.152.78 14:19, 9. Feb 2006 (CET)
August Eduard Leonhardy (erledigt, SLA)
Name in Meyers falsch eingelesen. Es gibt zwar den Flieger Leonardy, aber nicht den Maler Gerhard51 14:09, 9. Feb 2006 (CET)
- Für sowas kannst du SLA stellen.--62.203.152.78 14:19, 9. Feb 2006 (CET)
Trivialartikel zu einem selbsterklärenden Lemma. Völlig überflüssig. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 14:16, 9. Feb 2006 (CET)
- Noch dazu wohl inhaltlich falsch, Stichwort Adoptivkinder. Löschen. --Gardini 14:27, 9. Feb 2006 (CET)
Sieht nach "irgendwo abgeschrieben" aus, Lemma wird nicht erklärt, für Laien völlig unverständlich. Reichen diese Gründe zum löschen? --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 14:29, 9. Feb 2006 (CET)
Offenbar Selbstdarstellung einer Hobbyband, die lustige Wortspiele in der Stammkneipe liebt. Relevanz nicht erkennbar. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 14:32, 9. Feb 2006 (CET)
- ist zwar nicht mein Thema, aber ganz Hobbymässig scheint sie nicht zu sein. CDs sind beim Radio DRS käuflich. In dubio pro behalten --Don Serapio 14:58, 9. Feb 2006 (CET)
- Hab doch Erbarmen...hast du den Text gelesen?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 15:14, 9. Feb 2006 (CET)
Windows-Werbung nach dem Motto: auch schlechte PR ist PR? Als enzyklopädisches Lemma m.E. zudem ungeeignet, da Begriffsbildung (es gibt zwar evtl. kulturgeschichtlich Bedeutsames wie Häschenwitze oder Ostfriesenwitze - aber über alles, worüber Witze gemacht wird und wurde (Betriebssysteme, B-Prominente, Angela Merkel, Helmut Kohl und was weiß ich) sollte hier wohl kein eigener Artikel nach dem Muster XXX-Witz erscheinen (siehe zur Relevanzfrage auch Artikel-Diskussion). Dies ist nicht mal geeignet um in den Artikel über den Witz eingearbeitet zu werden, allerhöchstens in Artikel über Windows!--Marietta 14:38, 9. Feb 2006 (CET)
- Ehm... --Trollaccount 14:42, 9. Feb 2006 (CET)
- Ehm, dies ist aber ein neuer LA, der zum Teil anders begründet ist. --Marietta 14:53, 9. Feb 2006 (CET)
Ich sehe keine neue Begründung zum 28. Dezember. Ist zudem kulturgeschichtlich bedeutsam: das Windows scheinbar ein beliebtes Hassobjekt ist. In den meisten Büros gieb es auch Kaffetasse und Kugelschreiber, aber über die mach kaum einer Witze, wahrscheinlich weil sie sicherer funktionieren. Also behalten. --Catrin 15:03, 9. Feb 2006 (CET)
- Behalten Bobo11 15:12, 9. Feb 2006 (CET)
Also Behalten obwohl es weder den Begriff Windows-Witz, noch Unix-Humor gibt? Na gut, dann ziehe ich meinen LA mal zurück und kümmer mich mal lieber um meine Artikel. Gruß --89.53.57.138 15:19, 9. Feb 2006 (CET)
siehe LA Windows-Witz; --Marietta 14:56, 9. Feb 2006 (CET)
- 'Behalten, siehe LA vom 28. Dezember. Die Begründungen es handle sich um "Werbung" und "Begriffsbildung" halte ich für ziemlich weit hergeholt. Kann man eine Betriebssystemfamilie überhaupt bewerben? --149.229.88.147 15:10, 9. Feb 2006 (CET)
- Behalten Bobo11 15:13, 9. Feb 2006 (CET)
Wurde mit der Begründung "was ist das?" in die QS eingetragen. Da sich dort nichts getant hat, stelle ich nun mit derselben Begründung LA. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 14:43, 9. Feb 2006 (CET)
Sophie Arnold (erledigt)
Einlesefehler bei Meyers, war aber auch mit korrektem Namen Sophie Arnould eingetragen. Beide, inzwischen verschieden editierte Einträge vereint. Sorry, SLA krieg ich nicht gebacken, da werde ich von einer Seite auf die nächste geschickt ohne herauszufinden wie das geht. Gerhard51 14:49, 9. Feb 2006 (CET)
Hallo Gerhard51, wenn du zwei Artikel vereinst, solltest du die Versionsgeschicte des zu löschenden Artikels im anderen Artikel erwähnen. Ich hab das mal für dich gemacht (siehe Diskussion:Sophie Arnould). Einen Schnelllöschantrag stellt man mit {{löschen}}. Hab ich auch mal für dich gemacht. Gruß, -- Hey Teacher 15:01, 9. Feb 2006 (CET)
- Bevor die Versionsgeschichte verschwindet: Am Anfang steht "13:26, 13. Apr 2005 Thiel1929" (Unter dem richtigen Lemma pikanterweise: "16:21, 12. Jan 2006 Thiel1929"). Das passierte ihm bereits recht oft. Konzepte für eine Lösung des Dauerproblems? --Trollaccount 15:02, 9. Feb 2006 (CET)
Es geht leider nicht mal aus dem Artikel hervor, dass es sich um eine Zeichentrickserie handelt. Die Informationen sind zu dürftig und die Relevanz ist meiner Meinung nach fraglich! Ich bin für ausbauen(aber ordentlich)oder löschen! (und wer oder was ist Doreen Grube???) --Rauschi 14:56, 9. Feb 2006 (CET)
- Ja, wech damit! --Growlfoot 15:01, 9. Feb 2006 (CET)
Ich denke, dass der Begriff Pflanzengesellschaft nur die unter dem Lemma erwähnte Bedeutung hat. Ich kenne wirklich niemanden, der mit dem Metier zu tun hat, und den Begriff in dieser Bedeutung verwendet. Die Bedeutung Vereinigung ist m.E. falsch bzw. Umgangssprache. Da der Artikel eine reine Linksammlung ist, Quasi wenig Inhalt hat (und dazu auch noch falsch?) kann er auch gelöscht werden (es sei denn, Linksammlungen sind in der Wikipedia erwünscht...). --Growlfoot 15:00, 9. Feb 2006 (CET)
Irrelevante Zeichentrickserie. "Die Kinder gehen in die 4. Klasse". Der Autor anscheinend auch, wenn man sich das sprachliche Niveau ansieht. Löschen, WP ist nicht die Kiddypedia. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 15:12, 9. Feb 2006 (CET)