Diskussion:RB Leipzig

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2014 um 18:32 Uhr durch Smogman (Diskussion | Beiträge) (Keine Ultras / Leipziger Fußballtradition). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Smogman in Abschnitt Keine Ultras / Leipziger Fußballtradition
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „RB Leipzig“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vorlage:Archiv Tabelle

Abschnitt Mitglieder

Wie hat es denn der Unfug mit den 9 Mitgliedern wieder in den Artikel geschafft? "In den Medien gibt es zur Mitgliederzahl unterschiedliche Angaben. Verschiedene Medien berichten übereinstimmend, dass RB Leipzig neun ordentliche Mitglieder habe, lassen dabei aber die nicht stimmberechtigten Mitglieder außer Acht." Na was denn nun? Übereinstimmende oder doch unterschiedliche Angaben? Alleine unter "Vereinsführung" sind mit 15 Namen mehr Leute aufgeführt, als der Verein Mitglieder haben soll. Weiß es nun jemand genau und kann es belegen oder soll hier Einzug halten, was eine Zeitung mglw. falsch von der anderen abschreibt? Es gibt eindeutig sich widersprechende Quellen, also ist die Nennung einer Zahl nicht möglich. --Akalipsia (Diskussion) 02:56, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin ganz auf deiner Seite. Der Satz ist so wertvoll wie DDR-Plastikbesteck und entspricht nicht den Maßstäben der Wikipedia. Dennoch fehlt mir die Kraft mich hier immer wieder stark zu machen, kommt doch Monate nach geführten Diskussionen plötzlich der Nächste. Ich will dabei als RB Sympathisant auch nicht als befangen gelten und habe deshalb hier nachgegeben. Es gibt Angaben über 7,8,9 und einigen hundert Mitgliedern, es hat aber bis heute kein einziger die Recherche betrieben und diese Leute aufgezählt. Gruß --Smogman (Diskussion) 00:13, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Der Text lautete ursprünglich anders, bis er natürlich wieder von einigen Fans modifiziert werden musste... --Petruz (Diskussion) 14:52, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ja, mit dem Hinweis, dass dein Satz "Diverse verschiedene Medien berichten übereinstimmend, dass RB Leipzig neun Mitglieder habe." ist im Vergleich zumr überarbeiteten Version "Verschiedene Medien berichten übereinstimmend, dass RB Leipzig neun ordentliche Mitglieder habe, lassen dabei aber die nicht stimmberechtigten Mitglieder außer Acht." nicht nur weniger Inhalt hat, sondern auch sprachlich magelhaft ist (zumindest der Beginn), sollte man deinen jetzigen Einwand noch vervollständigen. Aktuelle Aussagen der Rasenballisten sprechen übrigens wieder von 7 ordentlichen Mitgliedern. Auch die Zahl 8 ist mir schon wieder untergekommen, Der Satz ist allein schon deshalb wertlos. --Smogman (Diskussion) 15:32, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Was ist daran mangelhaft? Diverse hat eine andere Bedeutung als verschiedene und nicht stimmberechtigte Mitglieder sind keine vollständigen Mitglieder. Von daher war der Edit nur eine weitere Maßnahme den "Verein" wieder in ein positiveres Licht zu rücken, wo man dem Initiator des oberen Abschnitts nur beipflichten kann. Und was irgendwelche Fangruppierungen sagen, bzw. was "dir so unterkommt" hat im Gegensatz zu Berichten seriöser Zeitschriften in dem Artikel nichts verloren. Das die Ausführungen des angesprochenen Fanclubs bereits im Artikel stehen, ist allein schon eine besondere Außergewöhnlichkeit. --Petruz (Diskussion) 15:54, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Vergiss bitte nicht, dass du mal eben die abgedruckte Aussage des Geschäftsführers Ulrich Wolters gelöscht hast - ganz ohne Rücksprache. Dass Printmedien den Internetquellen vorrangig zu bedienen sind, kannst du selbst nachlesen. Divers und verschieden haben also unterschiedliche Bedeutungen? Deswegen sind sie im Wiktionary wahrscheinlich auch jeweils beim anderen Wort als erstes Synonym zu finden. Ich dachte eigentlich, dass das ein Tippfehler sei, aber gut. DIR sind die Mitgliederzahlen hier wichtig, vergiss auch das bitte nicht. Dass Beispiel der Rasenballisten war nur ein aktueller Einwurf. Zahlreiche andere Internetquellen mit 7 oder 8 Mitgliedern wurden in der von mir schonmal verlinkten Diskussion durch einen anderen User aufwendig recherchiert. Aber du hast die Diskussion ja angeblich gelesen. Dass nicht stimmberechtigte Mitglieder keine vollständigen Mitglieder sind, hast du ebenfalls gerade frei erfunden und nirgends recherchiert. Gerne kannst du mir den entsprechenden Part in der Vereinssatzung oder dem deutschen Vereinsrecht zeigen. Du verstehst einfach kein bisschen, dass es mir nicht im Geringsten um einen Beschützerinstinkt für "meinen" Verein geht. Ich bin hier an dieser Stelle Wikipedianer und kein Fan. Ich sehe aber auch nicht ein, dass User wie du mit Einsatzeinwürfen hier glauben zu einer deutlichen Verbesserung der Artikelqualität beizutragen. Würdest du mal einen vollständigen Absatz verfassen, der sprachlich und inhaltlich überzeugend wäre, könnte ich deinem Gebahren auch etwas mehr Glauben schenken. Und du scheinst dabei mal gleich ganz zu vergessen, dass ICH derjenige bin, der dein Tun hier trotz meiner Einschätzung über die Qualität deiner Arbeit, dennoch toleriert und nachgegeben hat. Also spar dir deine Objektivitätsvorwürfe für andere User. Guten Abend! --Smogman (Diskussion) 17:42, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Kurz zu deiner Polemik: Danke für die Blumen. Zur Sache: In Vereinen unter einer gewissen Mitgliederzahl gibt es keine nicht-stimmberechtigten Mitglieder. Im von dir genannten Vereinsrecht ist geregelt, dass ein Verein zwar je nach Satzung bestimmten Mitgliedern das Stimmrecht entziehen darf, z.B. Minderjährige, dies aber nicht willkürlich. Nun ist die große Frage, ob alle nicht-stimmberechtigten, die es bei RB angeblich ja massenhaft geben soll, minderjährig sind oder es einen sonstigen nicht-willkürlichen Grund für die Nicht-Stimmberechtigung gibt. Nehmen wie von mir aus mal an, die nicht-stimmberechtigten sind "normale" Mitglieder. Warum gab es dann noch keine Mitgliederversammlung ? Ein Klub mit 250 Mitgliedern wird in 5 Jahren doch mal eine einberufen haben, oder nicht ? --Petruz (Diskussion) 19:54, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Na selbstverständlich darf ein Verein festlegen, daß bestimmte Mitglieder (zB Fördermitglieder) ein eingeschränktes oder gar kein Stimmrecht haben. Man lese dazu bitte bspw. die Vereinssatzung der TSG Hoffenheim. Bei welchem anderen Verein hier in Wikipedia ist in stimm- und nicht stimmberechtigte Mitglieder unterschieden? Das scheint eine nicht relevante Angabe zu sein. Und nur weil ständig eine Zeitung diesen Käse wiederholt, es wahlweise auch verschiedene Angaben dazu gibt, mglw. diesen Unsinn dann hier sogar abschreibt, ist eine Nennung von Zahlen total unbrauchbar. Das wurde übrigens vor Monaten hier schon besprochen. Hin und wieder taucht eben nur ein RB-Feind auf und will das wieder reinquetschen.
Vor Monaten ging es um den Sport-Bild-Artikel mit der merkwürdigen Zahl von 250 unterteilt in verschiedene Arten. Da tauchte ein RB-Fan auf und drückte es einfach ohne Zusammenhang rein. --Petruz (Diskussion) 23:10, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das Interview in der Sport Bild ist und bleibt allerdings die einzige vom Verein bisher genannte Angabe. Falls du jetzt schon wieder mich meinst mit dem "einfach reindrücken" kann ich über deine Polemik Vorwürfe nur noch lachen. Bevor wir diskutiert haben, gab es gar keinen Abschnitt zur Mitgliedschaft. Wir haben uns überhaupt nur deshalb dazu entschieden diesen einzufügen, damit dem durchaus kritisch zu betrachtenden Thema vielleicht doch ein Hauch von Aufmerksamkeit geschenkt wird. Also wurden die bekannten Aufnahmekriterien eingefügt und die einzige vorhandene Aussage des Vereins. Wo hier der Zusammenhang fehlen soll, ist mir absolut schleierhaft. Nichts worauf ich als Fan stolz wäre, nichts was meine Objektivität als Wikipedianer anzweifeln würde, aber scheinbar etwas, dass Kritiker wie dich auf die Palme bringt. Also hast du dir gedacht, veränderst du einfach mal die Aussage von Wolter und löschst einen Teil davon raus - nämlich den, der dir nicht gefällt. Was davon nicht stimmt, hat bisher keine Zeitung dargelegt. Es hat auch keiner die Recherche betrieben und die Satzung besorgt. Es hat auch keiner einen Mitgliedantrag gestellt. Es hat auch keiner die stimmberechtigten Mitglieder ermittelt. Nichts. Und das wiederhole ich solange bis eine Kritik tatsächlich mal Recherchen anstellt, die ein kritikwürdiges Gebahren ermitteln können. Denn nach wie vor stellt sich mir die Frage, wie etwas zur Kritik werden kann, was nicht mal die eigenen Anhänger des Vereins haben wollen. Und ob eine MVS stattgefunden hat oder nicht? Keine Ahnung. Ich weiß es nicht und es ist mir auch egal. Wen interessiert das? Auch das könnte weder die Zahl von 7,8,9 oder 250 Mitgliedern bestätigen. --Smogman (Diskussion) 00:17, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe tatsächlich gestern versucht Mitglied bei RB Leipzig zu werden, aber ich habe ein entsprechendes Formular zum Download oder einen anderen Bereich zum Thema Mitgliedschaft auf der Homepage von RB Leipzig nicht gefunden. Vielleicht gelingt dir ja das, wofür ich zu blöd bin? --Petruz (Diskussion) 12:17, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Der Deutsche stellt sich ja bekanntlich gerne in Schlangen an und füllt Formulare aus. Vielleicht schaffst du es aber auch selbigen Antrag formlos an den Verein zu richten. Sonst bleibst das nur ein weiterer deiner hämischen Kommentare hier. Und nein, mir wird dieses Unterfangen nicht gelingen. Wie ich bereits wenige Zeilen zuvor angemerkt habe und auch gerne wiederhole, besteht seitens der Masse an RB-Fans (da ergreife ich aufgrund meiner Erfahrung aus den Diskussionen und Stadionbesuchen der letzten Jahre einfach mal das Wort) genau wie bei mir null Interesse an einer Mitgliedschaft. Gerne wiederhole ich auch meine Frage, warum dies ausgerechnet für die Kritiker am Verein ein scheinbar entscheidendes Diskussionskriterium zu sein scheint. --Smogman (Diskussion) 13:32, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Du widersprichst dir ja selbst. Der Verein hat doch scheinbar 250 Mitglieder, anscheinend sogar "über 250", was knapp 10 % des Zuschauerschnitts zum Zeitpunkt des Sport-Bild-Artikels sind. Ginge es also nach der Fan-Theorie, so bestünde durchaus Interesse bei RB-Fans an einer Mitgliedschaft. Es ist deshalb ein berechtigter Kritikpunkt, weil die Eintrittsbarrieren extrem hoch sind. Das fängt mit der bereits von dir genannten Nicht-Bereitstellung eines Formulars zum Antrag an (hierzu ist zu sagen, dass nicht alle Bürger so schlau sind wie du und wissen, wie man einen formgerchten Mitgliedsantrag stellt), geht weiter über die Möglichkeit von willkürlichen Ablehnungen und hört bei den hohen Kosten auf. --Petruz (Diskussion) 14:53, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dir ist schon klar, dass die von Wolter genannten 250 Mitglieder einfach nur die Spieler und eventuell Trainer des Vereins sind, oder hast du auch diesen Punkt in den Diskussionen der letzten Jahre verpasst? Ergo nützt mir der Zuschauerschnitt zum Interview-Zeitpunkt absolut gar nichts und es gibt auch keine Logikprobleme in meinen Ausführungen. Ich habe auch nicht danach gefragt WAS kritisiert wird (hohe Eintrittsbarrieren / kein Formular), sondern warum diese Kritik von Vereinskritikern kommt, die kein Interesse an einer Mitgliedschaft haben dürften!? Würden die RB Fans selbst diese Hürden monieren, würde ich das ja noch hinnehmen, aber so macht es einfach keinen Sinn. Das überwiegennde Interesse der Fans besteht nicht. Es ist dazu auch nicht mal im internen Teil des offiziellen Fanforums groß etwas zu lesen. Wie man einen Mitgliedsantrag ohne Formular stellt? Ungefähr so: "Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit beantrage ich, Herr XYZ, die Aufnahme in Ihrem Verein." Kann man sicher noch ausschmücken, sollte für den Anfang aber reichen. Ich hab wirklich keine Ahnung, was du eigentlich willst? In dem Abschnitt sind ausschließlich Fakten und die Aussage des Vereins wiedergegeben. Was soll denn jetzt hier hin oder weg und wo ist die Neutralität da nicht gewahrt? Ich komme langsam nicht mehr mit. --Smogman (Diskussion) 17:41, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Neutralität ist Ansichtssache. Du entscheidest nicht alleine, ob ein Abschnitt neutral ist oder nicht. Deswegen hinterfragt der Baustein auch die Neutralität und besagt nicht, dass der Abschnitt nicht neutral sei! Aber bevor sich andere dazu äußeren konnten, wurde er ja wieder entfernt. --Petruz (Diskussion) 15:49, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich frage dich nochmals: Wo ist die Neutralität nicht gewahrt in diesem Abschnitt? Trage doch bitte endlich mal zur Lösung bei statt immer neue Baustellen zu eröffnen. Ich helfe auch gerne bei der Formulierung, wenn etwas nicht passt. Die erste Änderung von dir im Abschnitt Mitglieder war die Veränderung eines Zitats, welches durch Quellenangabe im Printmedium nachzulesen ist. Dass dies gegen jegliche Regel der Wikipedia verstößt, sollte dir klar sein. Ansonsten krame ich sie auch gerne nochmal heraus. Nächste Änderung war das Einfügen einer Medieninformation mit exorbitanter Zahl von Quellen, welche in ebenso großer Anzahl auch andere Zahlen nennen könnten. Vergleiche dazu den bereits mehrfach angegeben Aufwand eines anderen Users in der archivierten Diskussion. Nach anfänglicher Revertierung habe ich diese Info nun nach erfolgter Diskussion hier stehengelassen, mit einem Halbsatz aber den Bezug zur Aussage des Vereins hergestellt. Der restliche Abschnitt gibt ausschließlich nicht weiter abzuprüfende und offenkundige Fakten wieder. Also welche Information hättest du jetzt gerne noch und welche ist nicht neutral? Damit wir hier endlich mal zum Abschluss kommen. --Smogman (Diskussion) 19:16, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Dann kram sie bitte raus. Ich kann mich nicht entsinnen, dass ich das Zitat verändert habe. Ich habe nur andere Quellen von anderen Medien eingefügt. Kann höchstens sein, dass ich das Zitat komplett gelöscht habe, nachdem meines gelöscht wurde. Aber verändert habe ich das Zitat nicht. Der Begriff exorbitant ist schon etwas negativ. Desto mehr Quellen, desto besser. Eigentlich zumindestens. In diesem Artikel scheint es andere Regeln zu geben. Also lieber mal an die eigene Nase fassen, was Regeln der Wikipedia angeht. Das ein weiterer gut seriös-bequellter Satz von mir (niemand hat bisher die Mitgliedschaft beantragt) ebenfalls einfach gelöscht wurde, das lasse ich mal ganz außen vor.... --Petruz (Diskussion) 21:20, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hier hast du die Aussage Wolters verändert. Danach kam das Einfügen des anderen Satzes, welcher ja nun letztlich auch stehengeblieben ist. Wirklich gute Quellen sind Printmedien. Davon gibt es vor allem im Sportbereich viel zu wenige, da sie natürlich auch erstmal verfasst werden müssen. Den letzten Satz verstehe ich leider nicht. Ich weiß auch nach wie vor nicht welche Info du nun jetzt noch haben willst oder hier fehlt oder hier falsch ist. Ohne diese Info kann auch ich nur schwer zur Verbesserung beitragen. --Smogman (Diskussion) 00:06, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hätte ich nicht machen sollen, da hast du Recht. Stattdessen hätte ich das Zitat komplett löschen sollen. Denn der ganze Abschnitt widerspricht sich ja " (...) Nach Angaben des Geschäftsführers Ulrich Wolter habe der Verein aktuell über 250 Mitglieder (...) " und am Ende: " (...) Eine offizielle Angabe über die Anzahl der Mitglieder gibt es bisher nicht. (...) ". Die Moral der Geschicht? Meine Quellen sagen die Wahrheit aus und widersprechen sich nicht. Was vorher im Abschnitt stand widerspricht sich. Warum sind Printmedien denn wirklich gute Quellen? Das Zitat der FAZ stand auch in dessen Zeitung, soll ich das noch zufügen? --Petruz (Diskussion) 17:52, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Aussage eines Geschäftsführers in einem Interview und eine offizielle Vereinsmeldung sind schon zwei verschiedene paar Schuhe. Das beißt sich keineswegs in meinen Augen. Wenn der Abschnitt bestehen bleibt, MUSS auch die Information zu nicht stimmberechtigten Mitgliedern gelistet werden. Und die ist ebenso vage (dank Wolter und dem Verein) wie die Angabe ob nun 7,8 oder 9 stimmberechtigte Mitglieder (siehe Archiv-Disk.). Über den Wahrheitsgehalt sollten wir deshalb hier wohl kaum reden. Weder der Verein noch ein anderes Internetmedium kokettiert hier mit mehr als den jeweils recherchierten (wo auch immer) oder verheimlichten Zahlen. Deswegen war das Schreiben dieses Abschnitts überhaupt schon ein Wagnis. Aber ich habe mich darauf eingelassen, dass entweder sowohl die wenigen Vereinsinfos + die Medieninfos stehenbleiben müssen oder aber gar kein solcher Abschnitt besteht. Warum Printmedien gute Quellen sind, kannst du hier nachlesen: Wikipedia:Belege und Zitieren von Internetquellen. Ist aber auch nicht ganz so dramatisch, da die Sport Bild natürlich auch kein Buch ist. Das Einfügen einer zitierten Quelle in einer anderen ist nicht erforderlich. Zumal der Satz von dir bereits ausreichend Einzelnachweise hat. Eher sinnvoll wäre der Vollständigkeit halber höchstens noch die Angabe der anderen Zahlen mit entsprechenden Einzelnachweisen. --Smogman (Diskussion) 00:12, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
„An der Mitgliederversammlung nahmen auch bereits 14 Mitglieder teil.“
Neu aufgenomen werden nur Fördermitglieder „Inhaltliche, gestaltende Entscheidungen dürfen die neuen Mitglieder freilich weiterhin nicht fällen.“ --87.153.119.116 21:20, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit einem Abschnitt wie Bayer_04_Leverkusen#Vereinswappenhistorie?

1. Logo war [1]

2. Logo noch [2]

3. Logo kommt bald. --Nixwoller (Diskussion) 16:18, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Absolut dafür. Selbst wenn es nur zwei Logos gibt, könnten diese mit einer Historie eingebunden werden. Wüsste zumindest jetzt kein Argument, dass dagegen spricht. Gruß --Smogman (Diskussion) 17:48, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die LVZ will erfahren haben, dass es bald in etwa so aussehen wird: [3] .--Cyve (Diskussion) 11:20, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Sehr wahrscheinlich, denn das von der UEFA akzeptierte Logo für den FC Red Bull Salzburg ist seit 2006 so. Abwarten. --Nixwoller (Diskussion) 12:03, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Warum wurde Datei:RB Leipzig.svg aufbauend auf Datei:RB Leipzig.png gelöscht? Das war ja die erste Version des RBL-Logos. --Nixwoller (Diskussion) 12:39, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

erl. --Nixwoller (Diskussion) 17:06, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nur 4 Tage nachdem angefragt wurde und nur eine Person inhaltlich auf den Vorschlag eingegangen ist, wurde es schon eingefügt. 3 verschiedene Logos begründen kein Anlegen einer "Logohistorie", davon ist ein Logo sogar nur ein Fanartikel-Logo. Fügt die beiden Anderen Logos doch in den Geschichtsteil ein und bläht den Artikel nicht unnötig auf. --Petruz (Diskussion) 15:46, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wie wärs, wenn du das einfach wie von dir vorgeschlagen anpasst? Hier meckern und im Artikel den kompletten Abschnitt einfach löschen, ist nicht die feine englische...ich stell das jetzt wieder her und du kannst es gern, wie von dir vorgeschlagen, anpassen/ändern. --Knoerz (Diskussion) 16:18, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
ok, ist passiert. Das aktuelle Logo ist ja bereits ganz oben zu sehen und das Fanartikel-Logo ist abgesehen von der schlechten Qualität nicht relevant, da es nie offiziell war. --Petruz (Diskussion) 16:40, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ähmm, schön ist aber anders. Vor allem das untere Bild, welches unscharf ist.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:29, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
ja is schon a bit ugly ;) Evtl. sollte man nur die Logos der Mannschaft bzw. des Vereins darstellen, das wäre erstmal das wichtigere. Wenns dann ein vernünftiges Logo der Fanartikel gibt, was ja auch für Kontorversen gesorgt hat, dann kann man das ja mit reinbringen. --Knoerz (Diskussion) 16:41, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dann nimm Dich doch bitte der SVG-Version des "Fanartikellogos" an. Ich habe mich bereits um die alte Datei:RB Leipzig.svg gekümmert! Aufführen wie ein Kind und löschen weil es wie Werbung aussieht, was hier ja schon 2010 bei dem ersten SVG-Logo einfach mal so mit SLA stattfand, das kann jeder. Objektiv, enzyklopädisch und fair ist dieses Verhalten jedenfalls nicht. Ab wievielen Logos fängt denn eine Historie an, Deiner Meinung nach, Petruz? Oder ist Historie ein Fremdwort für Dich? Manche sagen ja auch, ein Verein mit Gründung in 2009 hat überhaupt keine Historie, gell. Gerade weil die Logos, egal ob auf Fanartikeln oder am Verein, so kontrovers diskutiert werden, sind alle eine Geschichte und Erwähnungs wert.
PS: Δ 16. zu 18. Mai ist zwei und nicht vier! --Nixwoller (Diskussion) 21:36, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ist Ansichtssache, ab wann etwas als historisch angesehen wird. Um den Begriff gehts hier auch garnicht. Es geht darum, dass man für drei Logos keinen extra Abschnitt einfügen muss. Und seit wann sind Fanartikel-Logos relevant, für was? Da wundert ihr euch wirklich, wenn Personen wie Generalslocum vermuten, dass der Artikel zu Werbezwecken missbraucht wird. --Petruz (Diskussion) 22:08, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Siehe RB_Leipzig#Vereinsgr.C3.BCndung. Dort wird das Fanartikel-Logos seit anfang an erwent, ein ganzer Absatz geht darüber, aber interessanter weise nicht dargestellt. Zweierlei Mass? (nicht signierter Beitrag von 132.231.51.111 (Diskussion) 13:13, 20. Mai 2014‎ (CEST))Beantworten
Ja, in dem Fall muss man mit zweierlei Maß messen. Das die Tatsache mit den Fanartikelsachen dort steht ist schon unwichtig genug. Wenn bei anderen Vereinen, die länger existieren hier solche Kleinigkeiten der "Vereinsgeschichte" immer mit aufgenommen worden wären, gäbe es keine lesbaren Artikel mehr, sondern 500-seitige Wirrwar-Artikel, wo man nicht mehr weiß, was jetzt wichtig ist und was nicht. --Petruz (Diskussion) 13:24, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Frühere Diskussion zum Marketinglogo 1 und Frühere Diskussion zum Marketinglogo 2 sind interessant im Vergleich mit der jetzigen Diskussion! --Nixwoller (Diskussion) 16:57, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ohne die Diskussion gelesen zu haben, könnte man ja vielleicht auch einen Kompromiss wie beim MSV Duisburg finden, die alles in einem Bild vereinen. Könnte ich auch mit leben. Natürlich müsste das derjenige veranlassen, der die etwas größere Variante nicht haben möchte. Die Logohistorie, wie z.B. auch beim Chemnitzer FC zu finden, ist in der Größe und Form grundsätzlich aber absolut angemessen und durchaus gängig in der Wikipedia, solange sich jemand dazu befleißigt hat. Selbiges gilt auch für Trikothistorien. Gruß --Smogman (Diskussion) 19:38, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Benutzer:Cyve schrieb 02:58, 10. Aug. 2009 (CEST): "Es (das "Fanartikel-Logo") wird vom Verein in Pressemitteilungen, auf der Homepage, im Stadion/Spieltagszeitung [...] verwendet." Das heißt, das "Fanartikel-Logo" ist sogar das 1. Vereinslogo gewesen. Denn was im Fußballbetrieb erst genehmigt wird, das 2. Vereinslogo, hat nichts mit der Vereinsgründung und Startphase außerhalb der Fußballverbände zu tun! Sieht Benutzer:Petruz das anders? --Nixwoller (Diskussion) 22:16, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist keine Werbeplattform. Jeder Verein hat irgendwelche Fanartikel-Logos, siehst du davon irgendwelche hier? --Petruz (Diskussion) 17:46, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das ist doch überhaupt nicht das Anliegen. Hier geht es um ein Logo, welches vom Sportverband abgelehnt wurde und eigentlich als offizielles Vereinslogo fungieren sollte. Ein solch verbotenes Logo ist keine Werbung, sondern ein Faktum der Vereinsgeschichte. Ein entsprechendes Pendant gab es z.B. bei Eintracht Braunschweig, dessen später verbotenes Logo ebenfalls erwähnt und bildlich dargestellt ist. Im Übrigen ist auch dort eine Logohistorie in der ursprünglich angedachten Variante zu finden. Keinen Platz finden sollten natürlich reine Werbefiguren oder Logos, die ausschließlich auf Fanartikeln zu finden sind und keinen Bezug zur Vereinsgeschichte haben. Dafür ist dein Einwand berechtigt, aber doch nicht für das erste Vereinslogo, welches vermutlich sogar in der vom Amtsgericht bestätigten Satzung wiederzufinden ist. Ich bitte dich, langsam übertreibst du hier richtig. Es gibt überhaupt keinen Grund Teile der Vereinsgeschichte zu verschleiern. Gerade diese Teile sind es doch, die den Verein auch so unliebsam in bestimmten Kreisen gemacht haben und seine Eigenartigkeit deutlich aufzeigen. --Smogman (Diskussion) 00:25, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Das Braunschweig-Logo wurde natürlich nicht verboten, sondern später wieder geändert. Unter den heutigen Umständen würde es aber wohl 1:1 behandelt werden. Bis heute ein Novum in der Fußballgeschichte. Könnte man sogar einen Bezug im Artikel herstellen. Aber das geht wohl zu weit!? --Smogman (Diskussion) 00:28, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
siehe weiter oben. Ist an Unwichtigkeit nicht mehr zu überbieten. Nur weil der Verein erst seit 5 Jahren existiert muss nicht alles rein, was irgendwie mal als Vereinsbestandteil angesehen wurde. Mehr gibts dazu nicht mehr zu sagen. Aber treib doch ein scharfes Foto von dem Logo auf und füge es irgendwo ein, wenn es unbedingt sein muss. --Petruz (Diskussion) 15:10, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Deine Antipathie gegenüber diesem Marketingverein bestimmt dein ganzes Denken und Handeln hier. Ok, ich schau weiter oben, da beziehst du dich auf Wirr-Warr-Artikel und Unübersichtlichkeit. Schonmal ein Buch über einen Fußballverein gelesen? Da wirst du auch mehr als 5 Seiten anschauen müssen. Auch die meisten exzellenten ud lesenswerten Artikel glänzen nicht gerade mit Kürze. Im gleichen Atemzug nennst du das verbotene Gründungslogo und den Beginn der Vereinsgeschichte mal salopp unwichtig. Andere Klubs wären wahrscheinlich froh, wenn sie solch detaillierte Information über ihr Gründungsgebahren zur Hand hätten und in einem Nachschlagewerk anbieten könnten. Das ist nicht immer der Fall. Auf meine Argumente (Logohistorie, Trikothistorie, Offizielles Logo vor Wettbewerbsstart, evtl. Satzungsbestandteil, Verbot durch den SFV, Vergleich zu Braunschweig, usw.) gehst du auch einfach wieder gar nicht ein, da kann man hier schreiben was man will. Dein einziges Argument aktuell ist, dass der Artikel zu lang wird. Na prost Mahlzeit. Da fällt es einem wahrlich schwer die Finger still zu halten... --Smogman (Diskussion) 19:24, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich muss sagen, die Art und Weise wie du Diskussionen führst ist schon zermürbend, weil du es einfach nicht schaffst, sachlich zu bleiben. Du unterstellst mir immer wieder, ich würde hier persönliche Meinungen einbringen wollen. Naja, mein Aufwand im RB-Leipzig Artikel inklusive Diskussion entspricht etwa 1 % meiner Aktivität in Wikipedia, bei dir sind es etwa 98 %. Fraglich wer hier also mehr versucht, private Meinungen reinzudrücken. Ich kann mich jedenfalls nicht entsinnen nicht-bequelle Sätze eingepflegt zu haben. Ich versuche aber trotzdem nochmals auf deinen Beitrag einzugehen: Interessant gleich zu Beginn, Wikipedia-Artikel mit einem Buch zu vergleichen, hat was. Und ja, ich habe schon mehrere Bücher über Fußballvereine gelesen. Die wurden aber allesamt zu einem anderen Zweck geschrieben, als die Artikel bei WP verfasst werden. Zudem habe ich weiter oben doch geschrieben, dass du das Logo gerne einfügen kannst in den Geschichtsteil, wenn es entsprechende Qualität aufweist. Wo also ist dein Problem? --Petruz (Diskussion) 23:08, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das war jetzt dein Eingehen auf meinen Beitrag? Okay, bleiben nur wieder die wichtigen Dinge außen vor (Logohistorie, evtl. Trikothistorie, [Offizielles Logo vor Wettbewerbsstart], evtl. Satzungsbestandteil, Verbot durch den SFV, Vergleich zu Braunschweig, usw.)...1:1 wiederholt, da kaum eines dieser Argumente von dir reflektiert wurde. Es geht hier auch gar nicht darum das Logo in den Geschichtsteil einzufügen, sondern um eine Logohistorie, die du mal wieder einfach revertiert hast und dabei eine Begründung angibst, die seinesgleiches sucht. Da hat man schlicht keinen Bock mehr, hier noch was zu machen. Schau dir doch den nächsten Beitrag an. Da hat jemand zig Fragen zu dieser Thematik und du verweist auf diese Diskussion, als ob du hier eine dieser Fragen beantworten würdest. Gehe ich nach deiner letzten Einschätzung, fallen die genannten Fragen unter den Punkt 'irrelevant' und 'machen den Artikel zu lang und unübersichtlich'. Korrigiere mich, wenn ich daneben liege. Andere Dinge abseits des Artikels beantworte und kommentiere ich jetzt nicht mehr. --Smogman (Diskussion) 23:56, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das neue Logo ist das oben gepostete. (http://www.spiegel.de/sport/fussball/a-971793.html) --192.124.238.235 15:29, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

http://www.dierotenbullen.com/static/frontend/img/rblogos/Logo_RB_Leipzig_L.png (nicht signierter Beitrag von 132.231.51.111 (Diskussion) 17:14, 26. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Logo-Historie

Beim aktuellen Logo sind es drei frühere Versionen des Vereinslogos aufgeführt, im Artikel selbst sind aber bisher nur drei Logos erwähnt. Ich denke, ab Mai 2010 ist die Sache klar. Aber vorher gab es offensichtlich nicht nur ein Marketinglogo, sondern zwei Logos, allerdings ist nur eins abgebildet und im Text auch nur eins erwähnt. Das sollte noch angepaßt werden, denn sonst wirkt der Text nicht nur fehlerhaft, sondern ist zumindest auch unvollständig. Allerdings fehlt mir die Information, wann es zur Änderung vom ersten zum zweiten Logo im Jahr 2009 kam und ob man nur das erste Vereinslogo als Marketinglogo bezeichnete oder auch das zweite. Den folgenden Textabschnitt habe ich schon mal angefangen zu verbessern. Wo noch was fehlt, habe ich markiert. Gab es von 2009-2010 ein zweites Marketing-Logo, bzw. worin bestand der rechtliche Unterschied zwischen dem Marketinglogo und dem ersten Vereinslogo, oder war es einfach ein zweiter, ernsthafterer Versuch und erst der dritte Versuch klappte?--Fit (Diskussion) 20:10, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Entwurf für den Artikel (hier direkt im Text ändern und zusätzliche Unterschrift anhängen und bei (vermuteter) Vollständigkeit in den Artikel übertragen):
RB Leipzig [startete] schließlich zur Saison 2009/10 anstelle des SSV Markranstädt in der Süd-Staffel der Oberliga Nordost.[7] Dabei nahm der Verein den Spielbetrieb ohne ein offizielles, vom SFV für den Spielbetrieb genehmigtes Vereinswappen auf, da das vom Verein bei dessen Gründung verwendete Wappen wegen der Ähnlichkeit zum Red-Bull-Unternehmenslogo vom SFV abgelehnt worden war.[8] Das abgelehnte Wappen befand sich dennoch als sogenanntes Sponsorenlogo in Form von Trikotwerbung auf den Spielertrikots und wurde zeitweise unter anderem auf Fanartikeln verwendet.[9] [inhaltliche Lücke] Im Mai 2010 akzeptierte der SFV eine modifizierte Version des Vereinslogos.[10] --Fit (Diskussion) 20:10, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Diese Diskussion wird oben schon geführt. --Petruz (Diskussion) 22:54, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nein, die wird oben nicht geführt. Dort ging bzw. geht es um die Logohistorie, also um eine konkrete Darstellungsform. Die Detailfragen werden dort nicht diskutiert, geschweige denn beantwortet, wie Smogman auch oben schon schrieb.
Daher nochmal: Bitte antwortet, falls ihr Details zu den ersten Logos beitragen könnt!--Fit (Diskussion) 15:38, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich werde mal versuchen deine Fragen über das transfermarkt Forum zu klären. Da sind einige sehr bewanderte und kompetente Leute unterwegs. Das wird aber sicher nicht übermäßig schnell gehen. Aus dem Hut weiß ich jedenfalls keine Antworten und müsste selbst erst recherchieren. --Smogman (Diskussion) 19:58, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Sorry für die späte Antwort, aber ich möchte nochmal kurz hier drauf zurückkommen. Die Diskussionen um die Logos waren anfangs äußerst verworren und kaum jemand hatte eine sattelfeste Information zur Hand. Der Verein hat da auch nicht gerade zur Aufklärung beigetragen. Einen konkreten Zeitraum kann man wohl weder für das eine noch für das andere Logo festlegen. Beide wurden verwendet oder sollten zumindest verwendet werden und beide wurden auch früher oder später vom SFV abgelehnt. Sodass, wie du bereits geschrieben hast, erst ab Mai 2010 ein wirklich klarer Stand herrschte. Der Benutzer:Cyve hat damals das Red Bull Logo hochgeladen und im Artikel eingefügt. Zwei Revertierungen dazu hat er zudem rückgängig gemacht und im Juli 2009 dann auch das nächste Logo im Artikel eingefügt. Er sollte sich ggf. jetzt hier äußern und nochmals darlegen, welche Infos er hatte. Es kann sich jemand mit großem Interesse daran natürlich auch direkt an den Verein wenden und die Informationen versuchen dort zu beschaffen. Eine wirkliche inhaltliche Lücke kann ich aber nicht erkennen. Interessant wäre noch, inwieweit ein Logo Aufnahme in das Vereinsregister findet und welche Änderungen dort vorgenommen wurden. Aber auch hierzu müsste jemand den Auszug aus dem Register besorgen (und bezahlen). Das Internet macht es einem auch nicht einfach, da natürlich während der strittigen Zeit von verschiedensten Internetseiten auch die verschiedenen Logovarianten kreuz und quer durch die Bank verwendet wurden. Zumindest was den Spielbetrieb angeht, war der Klub bis Mai 2010 aber ohne ein offizielles Vereinslogo, sodass man auch das erste bildlich noch im Artikel darstellen könnte und beide damit als abgelehnt bezeichnen kann. --Smogman (Diskussion) 12:33, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Aufgrund der aktuell berechtigten Revertierung des Nutzers Petruz möchte ich persönlich meine Stimme für eine Logohistorie außerhalb des Fließtextes abgeben. Beides ist definitiv zu viel des Guten und überlädt jedes gesunde menschliche Auge. Vorteil an der Logohistorie ist ein direkter Vergleich. Nachteil ist ein fehlender Bezug zur Vereinsgeschichte. Grüße --Smogman (Diskussion) 21:09, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

3M: Einen fehlenden Bezug zur Vereinsgeschichte sehe ich nicht. Der Verein wurde durch Red Bull gegründet und das Logo, welches an dem Logo der Firma orientiert ist, musste wegen der Ähnlichkeit mehrmals geändert werden um überhaupt in der neuen Liga mitspielen zu dürfen. Ich halte eine Passage mit der Historie des Logos prinzipiell gut. Als reine Galerie mit den Logos ist das aber nicht genug. Ein Zusammenfassung der Geschichte des Logos und das Logo von Red Bull zum Vergleich wären hier angebracht. Kurzum: reine Galerie nein, aber mit Text und original Red Bull Logo zum Vergleich ja. Gruß, Mathias (Diskussion) 09:03, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Sehr gute Idee! --KorrekTOM (Diskussion) 14:10, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich find es recht amüsant, dass in allen anderen Artikeln Logohistorien existieren, nur hier solls auf einmal anders sein. Dabei kann man sich nicht einmal auf den Kommerz-Charakter ausreden, denn bei Bayer Leverkusen gibts das auch. Können wir bitte damit aufhören, für RB Leipzig ständig das Rad neu zu erfinden? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:50, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Verstehe deinen Einwurf ehrlich gesagt nicht. Vielleicht stehe ich aber auch auf der Leitung. Ich denke die ursprüngliche Diskussion ist passé. Vielmehr geht es doch jetzt noch darum, ob Logohistorie oder eingebundene Logos im Text. Und da gibt es halt Vor- und Nachteile. @Mathias: Das klingt gut, lässt sich aber nur schwer umsetzen, denn es erfordert äußerst viel Detailwissen, welches meiner Meinung nach kaum ordentlich recherchierbar ist. Der Verein ist jedenfalls nicht hausieren gegangen mit der Geschichte und man findet unterschiedliiche Quellen zu den Zeitpunkten der Einführung des Logos in den Spielbetrieb. Außerdem gibt es dann auch noch dieses vermeintlich inoffizielle Logo, welches sich mit dem verbotenen offiziellen Logo überschnitten hat. Ich weiß nicht, ob man sowas aus dem Vereinsregister gezogen bekomt, aber das wäre wohl eine seriöse Quelle. Siehe dazu auch mein Text oben. Grüße --Smogman (Diskussion) 20:17, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Aja, sorry, hatte da etwas missverstanden. Fließtext in einem eigenen Abschnitt wär auch ohne seriöse Quellen sinnvoll, die Unterschiede sollten auch in Textform beschrieben werden können zwecks Barrierefreiheit. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:09, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Und genau da sehe ich das Problem. Siehe dazu oben den etwas längeren Eintrag. Hatte mir schon mal ein paar Infos aus dem Transfermarktforum besorgt, insgesamt aber zu wenig um in ordentlicher Qualität wiederzugeben, wann welches Logo wie eingesetzt wurde. Hatte ja gehofft, dass Cyve sich dazu nochmal äußert, hat er aber leider nicht getan. Ich fühl mich jedenfalls nicht in der Lage das gescheit wiederzugeben. Grüße --Smogman (Diskussion) 19:12, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Zumindest die letzte Wappen-Änderung sollte gut dokumentiert sein? Die Änderungen orientieren sich ja an bereits bestehenden Logos, da z.B. auch Salzburg international mit einem ähnlichen Logo auftritt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:55, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte nicht vergessen:

Datei:Red Bull Leipzig.png
Erstes Vereinslogo des RasenBallsport Leipzig e.V. (2009)

In Datei:Red bull new york.svg und Datei:RB Leipzig Logo 2009.svg existieren Vektordaten für problemlose SVG-Erstellung! --84.57.9.122 22:54, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten


Keine Ultras / Leipziger Fußballtradition

Man sollte erwähnen dass, Lok und Chemie ja wohl deutlich bekannter sind als dieses RB, zumindest Stand heute Lok und Chemie dürften durch den Europapokal mehr Menschen bekannt sein als das neue Ding da, würde dass dann in der Einleitung erwähnen, dass RB zwar die höchstklassige Club in Leipzig ist Chemie und Lok aber mehr Tradition haben, außerdem dass RB keine Ultraszene hat. Einwände?--88.68.103.229 14:24, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Ohne neutrale, nachprüfbare Quellen (also keine Fanseiten o.ä.) wird sowas mit Sicherheit nicht erwähnt. --Thogo 15:32, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Das ist zudem eine subjektive Einschätzung. Gemessen an den jüngeren Vereinsgeschichten der letzten 10-20 Jahre ist es recht fragwürdig, ob tatsächlich mehr Menschen Lok und Chemie kennen. Bei Chemie kommen zahlreiche Auflösungen / Insolvenzen / Umbenennungen und Neugründungen hinzu, die eine historische Kette zusätzlich schwierig machen. Manche sprechen bei Chemie vom mittlerweile insolventen Sachsen Leipzig, manche reden hierbei vom wieder ausgegliederten Verein. Da sind viel zu viele Punkte unklar, als dass man das sachgerecht hier wiedergeben könnte. Falls du Tradition am Gründungsdatum festmachst, wirst du bei Recherche über die anderen beiden Clubs schnell herausfinden, dass diese ebenfalls große Einschnitte haben und in der derzeitigen Form nicht viel älter als RB Leipzig sind. Inwiefern die Geschichte eines Vorgängervereins auf den jetzigen übergeht, ist ein weiterer Diskussionspunkt. Bezüglich der Ultras wäre mE maximal eine Erwähung in Ultra-Bewegung denkbar. Dazu müsste man aber eine gescheite Formulierung und ggf., wie bereits erwähnt, halbwegs seriöse Quellen liefern. Ansonsten findest du im Bereich Mitgliedschaft bereits die Einstellung des Vereins dazu. Grüße vom --Smogman (Diskussion) 16:48, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Eine erste Quelle, könnte die offizielle Stellungnahme des FC Hansa Rostock sein, beim Spiel gegen das Produkt wurde ein Banner gezeigt, dass ganz deutlich macht dass es in Leipzig auf ewig nur Chemie und Lok geben wird, warst du beim Spiel gegen Rostock letztes Jahr??--84.59.26.54 22:28, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ui, "auf ewig". Gegen diese "Fakten" kann man ja kaum argumentieren... --Vertigo Man-iac (Diskussion) 22:40, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Was genau hat ein Fan-Banner mit einer offiziellen Stellungnahme zu tun? Dass du RB Leipzig Produkt nennst, lässt mich bereits daran zweifeln, dass du hier richtig bist. Wikipedia ist kein Forum und kein Facebook, sondern eine Enzyklopädie. Bezüglich Chemie und Lok hab ich mich bereits geäußert und möchte an der Stelle auch gleich zusätzlich erwähnen, dass Sachsen Leipzig sich erneut gegründet hat. Ja, wer ist denn jetzt eigentlich Chemie? Nichts für ungut, aber so kommen wir hier nicht weiter. Die harten Fakten und auch Kritik sind bereits im Artikel enthalten. Ein Querverweis auf andere Leipziger Vereine ist aus meiner Sicht klar als irrelevant einzustufen. Gruß --Smogman (Diskussion) 00:21, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Die Bezeichnung "Produkt" ist in der Szene geläufig für RB Leipzig, in den Kreisen in denen ich verkehre ist das quasi standart. Das Banner ist doch zumindest als offizielles Meinungsorgan der organisierten Rostocker Szene zu sehen, und warum fahren bspw. so wenig Gästefans nach Leipzig, den Boykott diverser Heimspiele sollte man doch erwähnen? Fakt ist, (noch) hat RB nicht ansatzweise dass erreicht was Chemie damals erreicht hat oder hast du schonmal 100.000 Fans bei einem RB-Heimspiel gesehen? Da kommen maximal 20.000, zum Vergleich Dynamo zeiht in der 3.Liga im Schnitt 25.000 und mehr ins Rudolf-Harbig-Stadion. Oder bestreitest du das etwa???--88.68.126.203 16:27, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Und was hat Dynamo jetzt damit zu tun. Fakt ist, dass RB in der 2. Liga spielt, Chemie und Lok hingegen aufgelöst wurden. Die neuen Vereine sehen sich "in der Tradition" der alten, haben aber bislang weniger erreicht als RB. Das ist bitter für die Fans, aber kaum zu leugnen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:08, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten
@88.68.126.203: Erstens ist es schlichtweg nicht mehr möglich, 100.000 Leute in das Stadion zu kriegen, und zweitens gabs durchaus schon RB-Heimspiele mit über 40.000 Zuschauern. Also am besten informierst du dich erstmal, bevor du hier so einen Unsinn erzählst. ;) Im übrigen kommen die meisten Leute immer noch ins Stadion, weil sie ein gutes Fußballspiel sehen wollen und nicht, weil sie für oder gegen irgendwas protestieren müssen. Von daher sind solche "Aktionen" wie dieser Gästefanboykott oder irgendwelche Banner alles andere als im Artikel erwähnenswert. Das müsste man dann höchstens bei den anderen Mannschaften eintragen, dass die eigenen Fans es wichtiger finden, durch Abwesenheit beim Auswärtsspiel gegen irgendetwas zu protestieren, anstatt die eigene Mannschaft nach Kräften zu unterstützen. ^^ --Thogo 01:31, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Für alle die keine Ahnung haben, Lok ist 121 Jahre Leipziger Fußballtradition, das wollen wir mal festhalten. So und zum Produkt oder Projekt (RB) gehen maximal 40.000 sogenannter Zuschauer, während Lok in der Vergangenheit locker 100.000 in das Zentralstadion ziehen konnte zu den Spielen im Europapokal, sind es bei RB maximal 40.000. Findest du solche Videos [4] von RB? Begeisterte Leipziger ziehen durch die Stadt für ihren Verein? Sowas kann man doch niemals von RB finden? Deswegen werde ich es nun mal im Artikel erwähnen, als Beleg halte ich dieses Video für ausreichend. Gerne können wir hier uns austauschen wenn es euch stört.--10:35, 29. Okt. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 88.68.112.27 (Diskussion))
(quetsch)Lok Leipzig wurde 2003 neu gegründet. Tradition sieht irgendwie anders aus. Weil der Verein formal nichts mit dem Vorgängerverein gemeinsam hatte, musste die "neue" Lok in der untersten Spielklasse neu anfangen. Aktuell gehen ins Bruno-Plache-Stadion gerade mal 7000 Zuschauer. Bei jedem RB Spiel sind mehr. Das sind die belegbaren Fakten. Mir gefällt auch nicht, dass ein Industriekonzern einen Fußballclub "kapert". Aber im Gegensatz zu Lok und Dynamo spielt RB aktuell in der 2. Liga. Da dieser Artikel über RB ist und nicht über Lok, Sachsen oder Chemie Leipzig, gehören die Infos zu anderen Clubs in die anderen Artikel.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:21, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Wir haben hier in der Wikipedia das Prinzip, das wir keine eigenen Theorien etablieren. D.h. deine Behauptungen müssen von reputabler Stelle (etwa Zeitungen, die Lok mit RB vergleichen) kommen, um Eingang in den Artikel zu finden. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:46, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Wenn du Fussballfan bist wirst du wissen,dass RB von der organisierten Fanszene abgelehnt wird.--88.68.112.27 10:49, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Und das sollen wir jetzt im Artikel als Quelle für diese Behauptung verwenden, oder wie? An Wolfsburg, Leverkusen und Hoffenheim scheint sich ja kaum noch jemand zu stören, die ablehnende Haltung der anderen Leipziger Klubs steht ja schon im Abschnitt "Kritik". --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:52, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt sollte auch darum erweitert werden das Lob eben 121 Jahre Tradition hat. Bei 1899 Hoffenheim habe ich ebenfalls vor Jahren bereits beantragt dass es erwähnt wird: [[5]]--88.68.112.27 11:04, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Zu dem Beitrag oben möchte ich nochmal kurz eingehen. Sollte der Boykott größere Ausmaße annehmen und sich über einen beachtlichen Zeitraum fortsetzen, wird er medial sicher aufwendig abgearbeitet werden. Spätestens dann kann man tatsächlich über eine Aufnahme im Artikel nachdenken. Aktuell sind wir davon noch ziemlich weit entfernt. Der Boykott im Leipziger Stadion beschränkt sich aktuell auf organisierte Fangruppen, die durchaus der Ultra-Bewegung zugeordnet werden können. Es nehmen auch längst nicht alle Vereine teil, wie erst gestern die Fans aus Aue erst wieder bewiesen haben (übrigens auch fast mit Erfolg ihrer Mannschaft belohnt). Dazu kommt, dass der Boykott meist mit einer Sky-Leinwand in der heimischen Arena konterkariert wird. Solange dies der Fall ist, ist der Boykott gegen die Kommerzialisierung des Fußballs in Ausgeburt dieses Vereins doch eher fragwürdig. Dass dein Freundeskreis den Verein Produkt nennt, ist dagegen in gar keiner Weise interessant oder gar relevant. Ich als BVB Fan habe auch diverse Synonyme für die Mannschaft aus Gelsenkirchen. Ich habe auch eine Meinung über Angela Merkel oder die Thüringer Bratwurst. Aber das sind eben keine Fakten für eine Enzyklopädie. Mach eine Studie darüber, die einen wissenschaftlichen Ansatz aufzeigt und du wirst sicher eher gehört werden als wenn du hier Parolen niederschreibst oder gar mit Gewalt drohst. Wir sind hier nicht in der Kneipe zum Hirsch! Grüße aus Leipzig vom --Smogman (Diskussion) 17:32, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Artikel entsperren

Bitte Artikel entsperren, danke!--88.68.112.27 11:09, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Damit du auch hier rumwandalieren kannst? Letztlich sind die Aussagen oben doch ganz klar. Deine subjektive Meinung hat im Artikel nichts zu suchen, solange sie nicht objektiv durch Quellen abgedeckt ist. Den Vergleich mit Lok (ein Verein der 2003 neu gegründet wurde und sich die Tradition selbst in die Satzung geschrieben hat) und vor 40 Jahren braucht ebenfalls keiner, Videos wie das deine lassen sich auch für RBL Fans finden [6] usw. --Mursilis (Diskussion) 11:22, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten