|
Der 5. September ist der 248. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 249. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 1869 - Grundsteinlegung zum Bau Schloss Neuschwansteins
- 1928 - Entdeckung der wachstumshemmenden Wirkung des Schimmelpilzes "Penicillin notatum" durch den britische Bakteriologen Alexander Fleming
- 1938 - Auf Befehl Hitlers werden die in der Wiener Schatzkammer gelagerten Reichskleinodien nach Nürnberg gebracht.
- 1946 - Pariser Abkommen (auch Gruber-De Gasperi-Abkommen) zwischen Österreich und Italien
- 1958 - Die englische Ausgabe des Romans Doktor Schiwago von Boris Pasternak erscheint.
- 1968 - In Tibet wird ein Revolutionskomitee gebildet. Damit haben alle Provinzen von China ein solches.
- 1972 - Attentat während der Olymischen Sommerspiele in München auf israelische Athleten.
- 1973 - Palästinensische Terroristen überfallen die Saudi-Arabische Botschaft in Paris.
- 1975 - Attentatsversuch auf US-Präsident Gerald Ford
- 1977 - Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer durch ein Kommando der RAF. Sein Fahrer sowie 3 Polizisten werden erschossen. Der so genannte Deutsche Herbst beginnt.
- 1977 - Start der amerikanischen Raumsonde Voyager 1, welche am 5.3.1979 an Jupiter und am 12.11.1980 an Saturn vorbeiflog
- 1978 - Es beginnt die Camp-David-Konferenz in den USA. Sie dauert bis 17. September.
- 1991 - UdSSR aufgelöst. Der Volksdeputiertenkongress beschließt die Bildung einer Übergangsregierung, die aus den Präsidenten der einzelnen Republiken besteht. Im Dezember wurde die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) gegründet.
Geboren
- 1638 - Ludwig XIV. (der "Sonnenkönig"), französischer König
- 1733 - Christoph M. Wieland, deutscher Dichter
- 1735 - Johann Christian Bach, deutscher Komponist
- 1767 - August Wilhelm von Schlegel, deutscher Dichter
- 1774 - Caspar David Friedrich, deutscher Maler und Grafiker
- 1847 - Jesse James, US-amerikanischer Bandit
- 1872 - Carl Friedrich von Siemens, deutscher Industrieller
- 1888 - Sarvapalli Radhakrishnan, indischer Philosoph, Politiker, Staatspräsident
- 1896 - Heimito von Doderer, österreichischer Erzähler
- 1902 - Hans G. Bentz, deutscher Schriftsteller
- 1902 - Fritz-Dietlof von der Schulenburg, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- 1902 - Darryl F. Zanuck, US-amerikanischer Filmproduzent
- 1905 - Arthur Koestler, ungarischer Schriftsteller
- 1905 - Willy Schneider, deutscher Sänger
- 1907 - Sunnyland Slim, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1912 - John Cage, US-amerikanischer Komponist
- 1912 - Kristina Söderbaum, schwedische Schauspielerin
- 1928 - Albert Mangelsdorff, deutscher Musiker
- 1931 - Walt Ford, US-amerikanischer Sänger
- 1935 - Dieter Hallervorden, deutscher Kabarettist und Komiker
- 1939 - Susumu Tonegawa, japanischer Biologe, Nobelpreis für Medizin 1987
- 1939 - John Stewart, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1940 - Raquel Welch, US-amerikanische Schauspielerin
- 1942 - Werner Herzog, deutscher Filmregisseur
- 1943 - Christine Merthan, österreichische Schauspielerin
- 1945 - Al Stewart, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1946 - Freddie Mercury, Leadsänger von Queen
- 1946 - Dean Ford, britischer Musiker und Sänger
- 1946 - Buddy Miles, US-amerikanischer Musiker
- 1946 - Loudon Wainwright III., US-amerikanischer Musiker, Sänger und SOngschreiber
- 1948 - Benita Ferrero-Waldner, österreichische Politikerin
- 1949 - Dave Clempson, britischer Musiker
- 1951 - Paul Breitner, deutscher Fußballspieler
- 1951 - Michael Keaton, US-amerikanischer Schauspieler
- 1959 - Waldemar Pawlak, polnischer Politiker
- 1958 - Sal Solo, britischer Musiker und Sänger
- 1967 - Matthias Sammer, deutscher Fußballspieler und -trainer
Gestorben
- 1562 - Katharina Zell, Liederdichterin in Straßburg
- 1569 - Pieter Bruegel der Ältere, niederländischer Maler
- 1701 - James II., König von England
- 1813 - James Wyatt, englischer Baumeister
- 1836 - Ferdinand Raimund, österreichischer Dramatiker
- 1857 - Auguste Comte, französischer Philosoph, Mathematiker, Soziologe
- 1877 - Crazy Horse, Häuptling der Sioux
- 1902 - Rudolf Virchow, deutscher Mediziner
- 1906 - Ludwig Boltzmann, österreichischer Physiker
- 1969 - Josh White, US-amerikanischer Musiker
- 1969 - Hans-Joachim Rehse, deutscher Richter am nationalsozialistischen Volksgerichtshof
- 1970 - Jochen Rindt, österreichischer Autorennfahrer
- 1988 - Gert Fröbe, deutscher Schauspieler
- 1997 - Mutter Teresa, albanische Ordensgründerin und Friedensnobelpreisträgerin
- 1997 - Sir Georg Solti, ungarischer Dirigent und Pianist
Feiertage und Gedenktage
Namenstage - Roswitha, Albert, Bertin, Gerald, Maria Theresia, Hermine, David