Wikipedia:Urheberrechtsfragen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2014 um 17:59 Uhr durch O omorfos (Diskussion | Beiträge) (Logo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von O omorfos in Abschnitt Logo
Abkürzung: WP:UF, WP:URF
Willkommen im Urheberrechtsrichtlinienforum

Auf dieser Seite werden Fragen bezüglich der Richtlinien der Wikipedia zum Urheberrecht diskutiert. Möglicherweise wird deine Frage aber bereits auf einer der folgenden Seiten beantwortet:

Bitte beachten:

  • Bitte das Problem möglichst genau erläutern (welches Bild, welcher Text? — bitte unbedingt verlinken!).
  • Es findet keine Rechtsberatung statt, vgl. Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als 14 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten, werden automatisch ins Archiv verschoben. (Unbeantwortete) Abschnitte mit nur 1 signiertem Beitrag werden nach 30 Tagen archiviert. Mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} markierte Abschnitte werden nach 2 Tagen archiviert.



Musikrechte

http://archiv.twoday.net/stories/714918120/ kritisiert Wikipedia:Musikrechte als unsäglich --134.130.68.38 22:16, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Klingt vernünftig. Die Datei also löschen? Den Text irgendwie umschreiben? Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:38, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich würde den Beitrag schon nochmal hinterfragen .. und dann den Artikel wo nötig verbessern. Mir fehlt hierzu leider die Fachkenntnis. --HelgeRieder (Diskussion) 20:05, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Diese spezielle Datei muss nicht gelöscht werden, da die Änderung des Schutzfrist nur teilweise rückwirkend ist: Verlängerung der laufenden Schutzfristen schon; ein Wiederaufleben von erloschenen aber nicht. Der Histo hat den §  137m UrhG halt nicht gelesen vor dem Schreiben. syrcroпедия 17:37, 9. Apr. 2014 (CEST)
Ich glaube die gesamte Praxis der Musikzitate sollte nochmal auf den Prüfstand und diskutiert werden. Einerseits dulden wir auch keine Bildzitate und andererseits gibt es inzwischen die Möglichkeit, kurze Ausschnitte mittels Notensyntax direkt im Artikelquelltext zu platzieren. IMHO gehören die Ausschnitte aus unfreien Werken alle gelöscht. --Kam Solusar (Diskussion) 21:20, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Andererseits dulden wir ja auch Textzitate... Gestumblindi 21:47, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Dass Wikipedia:Musikrechte ziemlich abwegig ist, ist ja schon seit Jahren bekannt und immer mal wieder Thema; es hat sich nur nie jemand gefunden, der Lust hatte, es zu ändern. Mein Kenntnisstand ist jedenfalls, dass die Seite auch praktisch weitgehend ignoriert wird. // Gestumblindi, na ja, bei Textinhalten kann man sich allerdings wirklich auf das Zitatrecht berufen; bei den Dateien liegt der Fall anders, weil sie auch einzeln abrufbar sind und in Commons sogar in einzelnen Kategorien abrufbar gemacht werden. Insofern habe ich eine gewisse Sympathie für die Lösung mit der Softwareerweiterung, die vom Artikelquelltext in ein Soundfile konvertiert (s.a. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2014/02#MIDI-Snippets_f.C3.BCr_Pierce_the_Veil); wie gefühlt alle anderen, die das kommentieren, teile ich dabei die Einschätzung, dass kein Raum für Dateien mit urheberrechtlich geschützten musikalischen Inhalten ist – mal ganz abgesehen von der Problematik, dass man Zitate auch erstmal richtig einsetzen können muss. — Pajz (Kontakt) 21:55, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Würden wir hier Bildzitate erlauben, müssten die verwendeten Bilddateien ja wie in der englischen Wikipedia mit ihrem dortigen "fair use" lokal hochgeladen werden, Commons akzeptiert keine unfreien Inhalte, "in Commons sogar in einzelnen Kategorien abrufbar" wäre also nicht der Fall. Aber dass sie überhaupt einzeln abrufbar sind, ist schon ein Problem, das man (auch in der englischen WP und anderen, die Formen von "fair use" oder Bildzitaten erlauben) mal technisch angehen müsste, finde ich. Eine Bildbeschreibungsseite braucht es ja wohl, um die Verwendung näher zu begründen, denke ich, aber vielleicht könnte man das so lösen, dass sie z.B. als Pop-Up nur direkt aus dem Artikel anzeigbar wäre und nicht gesondert aufgerufen werden kann... Gestumblindi 22:02, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten


Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Thema muss endlich mal ausdiskutiert werden. --Kam Solusar (Diskussion) 13:04, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Amtliches Dokuments oder nicht? (Schweiz)

Hallo zusammen! Ich bin mir unsicher, ob dieses Dokument, herausgegeben von den Schweizer Bundesämtern für Landesvermessung, Verkehr und Statistik, gemäß Art. 5 URG gemeinfrei ist. Besonders die drei Grafiken auf S. 8, die den Unterschied zwischen "Ort" und "Ortschaft" illustrieren sollen, wären hier interessant. --Kazuma (Diskussion) 17:00, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

United States Marine Band

Die United States Marine Band, die Vorzeige-Musikgruppe des United States Marine Corps, hat einen Youtube-Kanal, auf dem sie verschiedene Musikstücke intoniert. Sind alle diese Aufnahmen, sofern die Stücke aufgrund der 70-Jahre-Regel gemeinfrei sind, public domain, da sie vollständig von Bediensteten der US-Bundesregierung zu Dienstzwecken erstellt wurden? Was ist, wenn das Orchester von Gastmusikern oder Gastdirigenten begleitet wird? --Excolis (Diskussion) 16:02, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Siegelmarken aus Österreich

Hallo, ich hatte hier auf Commons die Frage aufgeworfen, ob historische Siegelmarken staatlicher Stellen aus AT mit {{PD-AustrianGov}} getagt werden können. Wenn sich jemand dort auskennt, freue ich mich über eine Antwort dort.--Karsten11 (Diskussion) 12:16, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Come the Dawn

Erreicht dieses Bandlogo Schöpfungshöhe oder kann ich es in eine SVG umwandeln und problemlos hier verwenden? --Goroth Stalken 10:40, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Goroth, danke für deine Frage. Die Rechtslage hat sich kürzlich geändert, drum wirst du hier derzeit keine eindeutige Antwort bekommen. Ich bin aber mal mutig und sage, dass das Logo simpel genug ist, um auch nach dem neuen Maßstab in die Gemeinfreiheit zu fallen. Gruß, --Gnom (Diskussion) 14:54, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Gnom: Unsere aktuelle Policy ist doch eigentlicht hier lokal gar keine neuen Logos mehr hochzuladen und alles nach Commons zu verweisen, was nach den dortigen Regeln zulässig ist?!
@Goroth: Lade das Logo mal mit der Vorlage PD-Textlogo auf Commons hoch. // Martin K. (Diskussion) 15:01, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Martin K.: Bitte verzeih, aber ist das tatsächlich unsere aktuelle Policy? Ich dachte wir befinden uns immer noch in einer Art Limbo... ;-) Gruß, --Gnom (Diskussion) 15:17, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Goroth: Bitte lass dich von der Meta-Diskussion hier nicht verwirren. Martins Tipp ist goldrichtig. Gruß, --Gnom (Diskussion) 15:17, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin gerade tatsächlich etwas verwirrt. Aber das ist inzwischen Standard bei mir. Danke für die Antwort. Ich habe es mal probiert in eine SVG umzuwandeln, aber die Datei ist dafür ziemlich ungeeignet. Hat jemand von euch da mehr Erfahrung als ich und möchte sich mal probieren? --Goroth Stalken 16:06, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Urheberrecht entfällt`?

Hat diese Kopie, Photo Urheberrecht wenn es 100 Jahre alt ist? Kann man das einfach auf Commons hochladen und auf WP verwenden? Ist auf dieser Seite veröffentlicht. O omorfos (Diskussion) 13:21, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn der Text von jemand stammt, der mindestens schon 70 Jahre tot ist, ist er auf jeden Fall gemeinfrei. Falls der Urheber nicht bekannt ist, der Text aber schon mindestens 100 Jahre alt ist, gilt eine pragmatische Regelung, die zwar nicht 100% juristisch wasserdicht ist, aber man geht davon aus, dass nach dieser Zeit keiner mehr kommt und Ansprüche stellt. Davon zu unterscheiden sind Bilder, die von diesem Text gemacht werden. Der Text ist 100 Jahe alt, aber das Bild von letztem Jahr? Ist das Foto dann gemeinfrei? Fotos und Scans von Texten sind keine eigene Schöpfung im Sinne des Urheberrechts, wenn das Objekt 2-Dimensional ist (also die Richtung der Ausleuchtung keinen starken Einfluss hat) und das Foto im 90° Winkel aufgenommen wurde. In diesem speziellen Fall handelt es sich um einen kleinen Ausschnitt aus einem Manuskript, dieses ist im Rahmen des Zitaterechts frei verwendbar, weil es nur einen kleinen beispielhaften Ausschnitt des Manuskripts bietet, das ist genauso erlaubt, wie ein kurzes Zitat aus einer urheberrechtlich geschützten Quelle. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:22, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Lange Rede, Kurzer Sinn. Ja es ist verwendbar weil es ein Auszug eines Textes ist welcher beweisbar 100 Jahre alt ist. Wann das Photo gemacht wurde ist in diesem Fall egal weil es keine eigene Schöpfungshöhe erreicht und auch kein Teilstück eines anderen Bildes ist. Also könnte man es auf Commons hochladen. Es ist ein Photo der Unterschriften der Gründer eines Sportvereines der in diesem Jahr einhundertjähriges Jubiläum feiert. O omorfos (Diskussion) 15:01, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Mein griechisch ist leider etwas eingerostet ;) @O omorfos: Steht da überhaupt irgendwas, was Schöpfungshöhe erreichen könnte. Die Handschrift und die Unterschriften allein erreichen sie nämlich eher nicht. Und falls das auch für den Inhalt gilt, ist der Zettel eh gemeinfrei. // Martin K. (Diskussion) 15:33, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Da steht Getan in Thessaloniki am 25 März 1914. Die Gründung des Vereines Aris. Danach ist das entweder bereits die erste Unterschrift oder da steht "Der Vizepräsident" ist etwas schludrig geschrieben. Danach folgen ein paar Unterschriften. Es waren 22 Gründer von daher sind das nur ein Teil der Unterschriften oder es sind nur die der Vizepräsidenten, da kann ich mich nicht festlegen. Falls das überhaupt original ist, ist es ein Teil der Unterschriften zur Vereinsgründung handschriftlich verfasst. Frage bleibt aber noch wie lädt man das korrekt auf Commons hoch und wie benannt man das. Ist jetzt nicht wichtig wäre aber interessant als Bild im Artikel des Vereines. O omorfos (Diskussion) 18:40, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Präparate

Gibt es eigentlich auch Urheberrechte auf ausgestopfte Tiere oder andere biologische Präparate? Oder auf halbseitig freigelegte Fossilien? --Abderitestatos (Diskussion) 19:01, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dass kommt drauf an, ob sie die Schwelle zur freien Kunst überspringen (bei machen Körperweltenexponaten könnte das der Fall sein) i.d.R. würde ich jedoch nicht davon ausgehen. In §2 UhrG. kommt sowas jedenfalls nicht vor ;) //Martin K. (Diskussion) 20:11, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Datei:DayZ-Logo.png

hat doch sicherlich SH, oder? XenonX3 – () 17:25, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Welches Logo? ;-) (klarer Fall – ja). Gruß Yellowcard (D.) 17:59, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

File:Ernest Mandel.jpg

Auf Wikipedia Commons befindet sich ein Bild von Ernest Mandel, das auch in die französische Wikpedia eingebunden ist (siehe hier). Bei den Lizenzbestimmungen steht "Attribution-ShareAlike 3.0 Netherlands". Kann ich das Bild nun auch in die deutsche Wikipedia einbinden oder wäre das ein Lizenzverstoß? Danke für die Auskunft. HerbertErwin (Diskussion) 11:03, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Natürlich kanst du das einbinden. Das ist eine ganz normale CC-BY-SA-Lizenz, nur halt in der niederländischen Portierung. --Túrelio (Diskussion) 13:50, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

fr:Fichier:Volleyleague.jpg kann dieses Logo hier nach Commons verschoben werden? --O omorfos (Diskussion) 13:45, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Bin skeptisch. Du kannst es versuchen, sofern du gleichzeitig Sorge trägst dass es danach auf :fr nicht gelöscht wird. --Túrelio (Diskussion) 13:49, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Dafür kann ich nicht Sorgen. Also, kann nicht verschoben werden und darf in die deutsche WP nicht hochgeladen werden. Verstehe. --O omorfos (Diskussion) 17:03, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Zum Kopieren in die :de habe ich nichts gesagt. Du wirst aber mitbekommen haben, dass sich nach dem Geburtstagszug-Urteil des BGH der hiesige Umgang mit Logos verändert hat. --Túrelio (Diskussion) 17:10, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, allerdings. Deswegen auch die Frage ob zumindest Logos verschoben werden können. Wird wohl in Zukunft die deutsche WP generell ohne Logos auskommen müssen. --O omorfos (Diskussion) 17:17, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt auch auf Commons eine Menge logos - die meisten unterhalb angenommener Schöpfungshöhe, wenige auch mit Freigabe und freier Lizenz. Obiges griechisches Logo könnte wegen der Farbverläufe auf commons kritisch sein. Es wäre, wie schon Túrelio schrieb, ein Versuch. Sei aber nicht enttäuscht, wenn der Versuch scheitert.--wdwd (Diskussion) 17:45, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Enttäuscht wird nur derjenige der etwas erwartet. Ich habe zwar bereits Bilder bei Commons hochgeladen aber bisher noch keine Logos. Aber ein Versuch ist es wohl wert. --O omorfos (Diskussion) 17:59, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten