Diskussion:Islamischer Staat (Terrororganisation)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2014 um 21:26 Uhr durch Verzettelung (Diskussion | Beiträge) (Soldaten des Kalifats). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von GUMPi in Abschnitt Soldaten des Kalifats
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Islamischer Staat (Terrororganisation)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktueller Artikel.

Vorlage:Archiv Tabelle

Finanzierung

Leider fehlt hier im Artikel ein wichtiger Abschnitt. Nirgends wird darauf eingegangen wie sich eine Organisation dieser Größe finanziert. Die vielen modernen Waffen, Fahrzeuge und die Versorgung von vielen tausend Mann muss doch irgend woher kommen. "Das haben sie alles erbeutet" ist da etwas zu dünn. Ist es nicht so, dass einige der engsten Verbündeten des Westens in Nahost, die sunnitischen Golfdiktaturen Saudi Arabien und Kartar Oraganisationen wie Al-Nusra und ISIL im Kampf gegen Assad massiv unterstützt und aufgerüstet haben? War es nicht so dass all das vom Westen geduldet wurde? War es nicht so, dass diese über die Grenze des NATO Mitgliedes Türkei nach Syrien einsickerten und auch von da aus versorgt wurden? Genauso wie man heute im Ukraine Konflikt abstreitet, dass in der Ukraine Faschisten an der Regierung beteiligt sind, stritt man im Westen bis Ende letzten Jahres ab, dass im Syrien Konflikt Salafisten gegen die syrische Armee kämpfen. 84.128.171.22 22:18, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hier fehlt noch mehr: Viel wichtiger als die Finanzierung sind für mich die Ziele dieser Organisation, sind diese doch der wichtigste Grund für die Daseinsberechtigung bzw. Unterscheidbarkeit einer politischen Gruppierung. Eine übersichtliche kurze Zusammenfassung der Haupt- und Nebenziele sollte um Anfang des Artikels stehen. Dabei zu klären wäre auch noch einmal, welche Gebiete diese Organisation nach eigenem Verständnis genau mit "Irak" und "Levante" beanspruchen möchte. --146.52.255.154 16:23, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
In den Medien wurde berichtet, dass maßgeblich Katar und die Saudis diese blutrünstigen Terroristen unterstützen. Nun, persönliche Bewertungen gehören hier nicht rein, aus gutem Grunde. --91.221.59.22 15:10, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Die IS hat die Waffen von fünf geflohenen irakischen Divisionen erbeutet. Die Iraker wurden vorher von den Amerikanern mit modernen Waffen versorgt. Die Peschmerga kämpfen mit veralteten russischen Waffen, die offensichtlich aus dem Iran stammen. Katar und Saudi-Arabien unterstützen die Terroristen nicht, jedenfalls offiziell nicht die Staaten an sich. Es gibt aber in beiden Ländern islamistische Organisationen und einflußreiche Personen, die die IS unterstützen. Deshalb können die beiden Staaten jede Schuld von sich weisen. Sie könnten aber den Geldfluß verhindern, was sie nicht tun. Katar könnte man die WM 2018 entziehen. Das wird die korrupte FIFA aber nicht tun. Und leider wird der Weltmeister von 2014, nämlich Deutschland, nicht erklären, wir treten in Katar nicht an. Die Staaten, die heute Sanktionen gegen Russland verhängen, wären gut beraten, das gleiche mit Katar zu machen. Wenn ihr die IS unterstützt, dann könnt ihr eure WM mit drittklassigen Mannschaften feiern. Leider traut sich das niemand. --Caedmon12 (Diskussion) 20:18, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Neuer Name - nur noch "Islamischer Staat"

Die haben sich heute umbenannt, nachdem sie das Kalifat ausgerufen haben. Ist denke ich relevant. Quelle: Spiegel Online --Vicente2782 (Diskussion) 20:34, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Das alte Lemma dieses Artikels Islamischer Staat im Irak und in der Levante sollte beibehalten werden, auch wenn es richtig ist, dass dieser Staat sich in Islamischer Staat umbenannt hat. Jedoch ist der Terminus Islamischer Staat vieldeutig, da es viele Islamische Staaten gibt. So führen in der ein oder anderen Form nahezu alle moslemischen Länder den Begriff Islamischer Staat in ihrem Landesnamen mit; z.B. als Islamische Republik Pakistan. Ebenso bezeichnet sich die Islamische Republik Iran als Islamischer Staat.--MBelzer (Diskussion) 19:05, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Öffentlicher Widerspruch von islamischen Predigern gegen ISIS

Da viele nicht-muslimische Europäer (provokant) fragen warum sich Moslems nicht von den Aktionen von ISIS distanzieren schlage ich einen eigenen Abschnitt im Artikel vor, evtl. "Kritik" in dem man Referenzen sammelt von der massiven Kritik aus der sunnitischen Welt an ISIS, z. B. vom selbst oft als islamistisch kritisierten Cübbeli Ahmet Hoca der bei deutsch-türkischen Moslems gewisse Prominenz und Ansehen genießt. Im TV (zahlreich auf YouTube kopiert und geteilt in sozialen Netzwerken) redet er davon, dass er das Töten strikt verurteilt und ISIS wegen ihrer brutalen Handlungen und Ansichten von allem Islamischen und darüber hinaus Menschlichem abspricht. So wie die meisten Mainstream-Muslime regt er sich über ISIS bis zur Weißglut auf, und unterscheidet sich damit nicht vom Mainstream-Deutschen. Der Artikel braucht dringend neutrale POV in Hinsicht auf den Begriff "Islam" und dazu sollte man die Ansichten der prominenten Prediger und Organisationen sammeln. --95.90.1.238 03:28, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Einen Komiker wie Cübbeli Ahmet willst du hier aufführen? Koenraad 05:20, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Türken hören dem Mann aber zu, viel eher als z. B. ihm hier: http://www.ulkeajans.com/guncel/adnan-hoca-isid-olayini-cozdu-h54114.html - Den würde ich Komiker nennen. --95.90.1.238 08:43, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Steuern für Christen

http://www.heise.de/tp/artikel/42/42143/1.html --95.90.1.238 09:23, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Dschizya demütig zu entrichten obliegt im Islam jedem erwachsenen männlichen gesunden Dhimmi nach dem Grundsatz der Dhimma.--79.251.76.249 15:57, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Diese Steuer gilt seit Beginn des Islamischen Reiches für sämtliche „Leute des Buches“ (ahlu'l-kitāb اهل الكتاب), die Nicht-Muslime sind, also nicht nur für Christen, sondern auch für Juden, Zarathustrier und später auch für Hindus (Mogulreich). Während zur selben Zeit im mittelalterlichen Mittel- und Westeuropa Minderheiten, wie die Katharer und andere, ausgerottet (!), in der beginnenden Neuzeit nach dem Ende der „Reconquista“ in Spanien Muslime und Juden vertrieben oder umgebracht und in ganz Mittel- und Südamerika im Namen der Kirche Völker und Kulturen ausgeplündert und vernichtet wurden, war die Dschizya das Entgelt dafür, nicht als Muslim in den Krieg ziehen zu müssen und dafür den Handel und die Landwirtschaft aufrechtzuerhalten. Dementsprechend waren die muslimischen Herrscher auch daran interessiert, dass nicht allzu viele Nicht-Muslime zum Islam konvertierten. Jedenfalls hat diese Steuer alle im Reich ansässigen Nicht-Muslime vor staatlicher Verfolgung geschützt. Was heißt da also demütig?! Dass in der heutigen Zeit möglicherweise andere Voraussetzungen existieren, steht auf einem anderen Blatt. Und dass diese pervertierte Terrorgruppe IS auch Muslime massenweise umbringt, hat mit „demütiger“ Dschizya sicherlich nichts zu tun!--Imruz (Diskussion) 16:22, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Karte

Könnrn wir diese Karte nachbauen? http://www.heise.de/tp/bild/42/42198/42198_3x.jpg Wer zeichnet Karten in Wiki Projekten? (nicht signierter Beitrag von 95.90.1.238 (Diskussion) 08:50, 8. Jul 2014 (CEST))

Wenn du für das Bild eine Lizenz besorgst, oder du der Urheber bist dann schon. --IchHier--15er (Diskussion) 23:32, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kurzname

Evtl. statt derzeit Daaisch besser, wie im engl. Wiki, DĀʻiSh ... --91.61.212.158 19:00, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Daaisch im Dtn. ist angebracht, ja. Nebenbei ist Schaam / Schām ganz schlicht geographisch die Weltregion Levante und m. E. etymologisch nicht zu arab. "der Norden" gehörend, der wäre, nämlich nie ohne ein "L", Schamaal / Schamāl. --79.251.76.249 15:06, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Doch, 79.251.76.249, tatsächlich heißt aš-šām (الشام) „die Nordgegend“ (vgl. Wehr, Arabisches Wörterbuch, S. 409), aber eben auch historisch „Damaskus“ und „Syrien“, da beides aus arabischer (mekkanischer) Sicht im Norden liegt. Mit dem Begriff Levante hat dies höchstens aus unserem westlichen geografischen Blickwinkel zu tun (= „Sonnenaufgang“). Außerdem steht dieser Begriff als Gegenstück zu al-yaman (اليمن) = „Südgegend“, das aus arabischer Sicht im Süden liegt. Das andere Begriffspaar ist aber auch in der Tat aš-simāl/aš-šamāl (الشمال) = „linke Seite, Norden“ und al-ǧanūb (الجنوب) = „der Süden“.--Imruz (Diskussion) 23:53, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Existenz und möglicher Vorwand für die USA

Meines Erachtens sollte noch auf die Plötzlichkeit der ISIS-Medienpräsenz eingegangen werden. Vor drei Monaten hat man von ISIS noch nichts gehört - und wie aus dem Nichts kreieren die Medien möglicherweise eine Terror-Organisation namens ISIS im Irak und (wer hätte es gedacht) schon sind die Amerikaner auf dem Weg.

Ist das nicht ein wenig suspekt?

Bitte ein wenig mehr Kritik im Artikel! (nicht signierter Beitrag von 2.245.194.74 (Diskussion) 18:18, 13. Jul 2014 (CEST))

Das IS auf einmal in den Medien auftaucht, könnte auch daran liegen, dass auf einmal eine eine der rein syrischen Organisationen auch im Irak tätig wird...--Kleindörfler (Diskussion) 22:08, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Terrororganisation?

 
Militärisches Einflussgebiet von ISIS

Ich frage mich gerade, was diese Bezeichnung in der derzeitigen Einleitung aus Sicht der Wikipedia rechtfertigt. Nach dem, was in letzter Zeit so zu lesen und in der Glotze zu sehen war, scheinen mir - egal was zu Anfangszeiten war - Bezeichnungen wie Aufständische, Rebellen o.ä. passender zu sein. Wer mit Panzern rumfährt und Gefechte gegen die Armee führt, ist mMn über Terrorismus weit hinaus. Und die Karte spricht ja wohl für sich selbst. Hybscher (Diskussion) 16:31, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

+1. Auf den Begriff "Terrorist" sollten wir bei größeren Gruppen verzichten, da er fast immer POV ist und dazu dient, die Menschenrechte nur selektiv zu vergeben. --Kolja21 (Diskussion) 17:37, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich halte das für eine Frage, die nicht per "ich finde" entschieden werden sollte. Koenraad 18:01, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hm Aufständische oder Rebellen wäre aber genau so falsch finde ich. Denn diese Gruppe übt ja nun mal Terror aus. Während sie Gebiete erobern und in den Gebieten DIE sie schon erobert hat. Und das meist auf eine grausame unmenschliche Weise. Gegenüber andersgläubigen und sogar Menschen mit dem selben glauben. Das sind schon Terroristen nur im großen Maasstab. Wenn eine Terrororganisation mächtig genug ist, warum soll sie dann nicht gegen eine Armee kämpfen können, noch dazu gegen eine so marode zersplitterte wie die irakische Armee?--IchHier--15er (Diskussion) 23:42, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Terror ist nicht mit Terrorismus zu verwechseln. -- ColdCut (Diskussion) 00:03, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Der Begriff TerrorOrganisation hilft hier nicht weiter. Wer darunter fällt, steht in einschlägigen Listen in WP. Die IS ist demnach eher eine fundamentalistische, islamische Organisation,die bestehende Staaten mit Gewalt beseitigen will. Die IS ist nach Eigendefinition und auch objektiv ein Staat. Staaten, die sich mit militärischen Mitteln ausgebreitet haben, gab es in der Geschichte reichlich, ohne dass sie deshalb als terroristisch bezeichnet wurden. So kann man fragen, ob die Kreuzfahrer oder Napoleon Terroristen waren.

Sind denn auch schon staatliche Strukturen, Institutionen und Organe vorhanden, welche den IS als Staat charakterisieren würden? -- ColdCut (Diskussion) 01:18, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zu den Merkmalen eines Staates gehört lt.Definition (WP) nicht viel: Territorium, Staatsgewalt, Volk. Bei IS alles vorhanden.

Mal ganz abgesehen davon, dass Irak und Syrien in dieser Frage auch noch etwas mitzureden haben, gehören außer den von Jellinek aufgestellten Charaktermerkmalen von Staaten noch einige weitere Faktoren zur Feststellung, ob ein solcher vorliegt. Darunter unter anderem die Anerkennung durch andere Staaten. Also kurzum: Von einem Staat kann in diesem Fall noch keine Rede sein. -- ColdCut (Diskussion) 18:12, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Argumente, die sich auf diese irreführende Karte stützen, sollten grundsätzlich ignoriert werden. --Lixo (Diskussion) 23:47, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Weitere Zerstörungen

http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-07/is-islamisten-mosul-irak (nicht signierter Beitrag von 46.114.20.7 (Diskussion) 21:56, 27. Jul 2014 (CEST))

Flucht religiöer Minderheiten: Syrische-katholische Christen, chaldäische Christen und Jesiden

Neben der Vertreibung syrisch-katholischer und chaldäischer Christen aus der Region kommt es im Juli und im August 2014 zur Flucht von Anhängern der religiösen Minderheit der Jesiden, die in die kurdischen Autonomiegebiete, die umliegenden Berge und nach Dohuk zu ihrem Heiligtum Lalisch fliehen.

188.96.230.66 22:18, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Deutsche Wikipedia darf nicht zur Stärkung der ISIS beitragen

Aus meiner Sicht sollte dieser Artikel möglichst schnell auf ein neues Lemma verschoben werden, weil das Lemma "Islamischer Staat", mit dem die deutsche Wikipedia international fast allein steht, suggeriert, dass diese Organisation einen legitimen Anspruch auf Vertretung aller Muslime hat. Angesichts der Tatsache, dass die ISIS die Muslime weltweit dazu aufgerufen hat, auf ihr Territorium auszuwandern und sie beim Dschihad zu unterstützen, und mittlerweile mehrere hundert Deutsche diesem Ruf Folge geleistet haben, ist "Islamischer Staat" kein harmloser Name.

Selbst von Yusuf al-Qaradawi, dem Vositzenden der Internationale Union muslimischer Gelehrter, wurde der Alleinvertretungsanspruch der ISIS heftig kritisiert, vgl. die folgenden Artikel:

Sicherlich ist es wünschenswert, sich bei der Benennung von Organisationen und Gruppen an deren Selbstsicht und -darstellung auszurichten, in diesem Fall ist jedoch unbedingt eine Relativierung notwendig, weil sonst die deutsche WP selbst zur Verbreitung der ISIS-Ideologie beiträgt. Als neues Lemma bietet sich entweder "Islamischer Staat (Organisation)" an, wie in der französischen WP. Oder man macht es, wie in den meisten anderen Sprachversionen (incl. Englisch, Arabisch, Türkisch, Persisch) und lässt den Artikel unter dem alten Lemma "Islamischer Staat im Irak und in Syrien" stehen.--PaFra (Diskussion) 11:35, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ist das jetzt Satire? --Gabbahead. (Diskussion) 14:34, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Verstehe ich auch nicht - eine Ideologie wird doch nicht allein durch die Überschrift verbreitet, das geschieht doch im Artikeltext, oder? -Thylacin (Diskussion) 18:06, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
PS:Es wäre sinnvoll, den Begriff „islamistisch“ in der BKL durch „dschihadistisch“ zu ersetzen; wenn man aber in das WP-Suchfenster „Dschihadismus“ eingibt, wird man auf Dschihad weitergeleitet, was auch falsch ist. -Thylacin (Diskussion) 18:32, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Der Art. ist ein Zeitticker und somit enzyklopädisch wertlos. Das Lemma ist absolut verfehlt, denn man erweckt den Eindruck, "der islamische Staat" sei das, was diese Muslimchaoten gegenwärtig betreiben. Völlig unberücksichtigt sind hier die offiziellen Meinungen anderer "islamischer Staaten". Die Def. "Islamischer Staat" ist, nebenbei gesagt, enzyklopädisch vorgegeben, völkerrechtlich und islamwissenschaftlich definiert. Davon ist hier nichts zu sehen. Bitte die Formulierung im Lemma zu korrigieren, denn wie es jetzt da steht, ist etwas aus der Kinderstube von Studies. Sonst: +1 PaFra.--Orientalist (Diskussion) 18:46, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Zu Gabbahead und Thylacin: Dann will ich versuchen, es noch einmal besser zu erklären. Die ISIS-Gruppe lockt zur Zeit mit dem Anspruch, der "Islamische Staat" in der Nachfolge des Propheten Mohammed zu sein, sehr erfolgreich Muslime aus aller Welt in den Irak und nach Syrien, um dort den Dschihad zu führen. Die Kombination von Hidschra und Dschihad ist eine der wichtigsten Grundlagen ihrer Ideologie, wie die Dissertation von Christoph Günther gezeigt hat. Die anderen Staaten der islamischen Welt werden gleichzeitig mit diesem Namen in ihrer Existenz delegitimiert. Einer der größten Erfolge dieser Organisation besteht darin, dass einige westliche Medien diesen Namen unreflektiert übernommen haben und damit die ISIS in ihrer Selbstdarstellung bestätigen. "Islamischer Staat" ohne Zusatz vermittelt außerdem den Eindruck, es handele sich hierbei um ein legitimes Staatsgebilde, was es nicht ist. Die Wikipedianer der meisten anderen großen Sprachversionen haben das Problem offenbar begriffen, nur in der deutschen Wikipedia ist es noch nicht erkannt. Das ist keine Satire, hier geht es um sehr ernste Dinge.--PaFra (Diskussion) 18:52, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dass es hier um ernste Dinge geht, ist mir klar. Ich glaube aber nicht, dass irgendjemand durch die Lektüre dieses Artikels dazu verleitet wird, sich IS anzuschliessen. Dass „IS“ kein Staat ist, sollte durch die BKL deutlich sein. Dass ihr Anspruch der Anknüpfung an ernstzunehmendes islamisches politisches Denken Propaganda ist, habe ich in der Einleitung noch einmal präzisiert [1]. Vielleicht sollte man dies durch den Zusatz „Organisation“ im Lemma verdeutlichen. - Thylacin (Diskussion) 19:20, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Lemma "Islamischer Staat" wird zu einer Begriffsklärungsseite, die auf "Islamischer Staat (Organisation)" und "Islamischer Staat (Theorie)" verweist. --Koenraad 20:36, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, fände ich gut. Von meiner Seite Zustimmung. In der arabischen Presse wird die Organisation ja auch immer nur mit dem Zusatz "Organisation" (tanẓīm) verwendet. Sorry, das war ein unsignierter Beitrag von mir.--PaFra (Diskussion) 20:44, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Guter Vorschlag. --Bujo (Diskussion) 21:24, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
+1 … «« Man77 »» 21:27, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
ok -Thylacin (Diskussion) 21:40, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Prima, soll ich es machen, oder macht es vielleicht besser ein Administrator? Es ist ja mit der Hauptseite verlinkt.--PaFra (Diskussion) 21:54, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Kannst auch du machen. Wenn du Fragen hast oder Hilfe brauchst, einfach fragen. -- ColdCut (Diskussion) 22:36, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hatte die Textänderung von Thylacin revertiert, weil die Herrschaft der IS (ISIS), insbesondere die Ausrufung ihres Kalifats im Juni 2013, bereits ein sehr reales Anknüpfen an ein politisches Konzept des Islamischen Staats darstellt. Zu beachten ist hierbei, dass es nicht nur ein Konzept eines Islamischen Staats gibt, sondern derer viele, und dass es weder im Islam noch in der Islamwissenschaft zu Zeit eine Instanz gibt, die eine konkrete allgemeingültige Definition, was ein Islamischer Staat ist, vorgeben kann. Demnach kann ein Islamischer Staat zu Zeit nur grob umschrieben werden als ein (faktischer) Staat oder das Konzept eines Staats, der sich auf einen islamischen Staat bezieht, wie er nach der Überlieferung von Mohammed gegründet worden sein soll, und dessen Wiederherstellung anstrebt oder dessen Nachahmung betreibt. Auch IS knüpft an diese Idee an, nicht nur im Namen, sondern durch reale Handlungen. Dabei ist die aus dem Konzept entwickelte Herrschaft allerdings keine bloß propagandistische Suggestion, sondern äußert sich in wirklichen Maßnahmen, etwa in der Durchsetzung eines 16-Punkte-Katalogs mit Vorschriften, die der Scharia bzw. einem bestimmten Verständnis der Scharia entlehnt sind. Die Bevölkerung in diesem Herrschaftsgebiet beugt sich dem Terror glaubwürdiger Sanktionsandrohungen der realen Staatsmacht. Es ist ein real existierendes Konzept eines Islamischen Staats, das hier verwirklicht wird. Andere propagieren sicherlich andere Konzepte eines Islamischen Staats, doch das Konzept von IS ist eben auch eines. Aus diesem Grund sollte die von propagandistischer Suggestion sprechende Einleitung, wie sie jetzt von Thylacin zu Unrecht wiederhergestellt wurde, korrigiert werden.--Tfjt (Diskussion) 21:02, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Als Politologe kann ich dazu nur beisteuern, dass sie 1. kein Staat sind, weil nirgendwo anerkannt und die von ihnen beherrschten Gebiete erst seit ein paar Wochen kontrollierend, 2. dass Mohammed keinen „16-Punkte-Katalog(s) mit Vorschriften, die der Scharia bzw. einem bestimmten Verständnis der Scharia entlehnt sind“, erlassen oder einen darauf basierenden Staat gegründet hat, kann er auch gar nicht, denn die Scharia entstand erst nach seinem Tod. -Thylacin (Diskussion) 21:53, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Einen Staat muss man nicht durch das Merkmal Anerkennung definieren. Auch ich bin übrigens der Meinung, dass IS allein noch kein Staat darstellen, aber sie stellen eine (international nicht anerkannte) Staatsmacht über ein Herrschaftsgebiet dar. Und sie verfolgen ein politisches Konzept, das auf ihrer Vorstellung eines Islamischen Staats basiert. Jedenfalls stört diese Erfinder ihres eigenen politischen Konzepts nicht unbedingt, dass Politologen ihrem Konzept und ihrem Verständnis bestimmter Begriffe nicht zustimmen. Scheinbar pfeifen viele dieser Islamisten auf wissenschaftliche Anerkennung überhaupt. Für ihr Konzept eines Islamischen Staats berufen sie sich auf die Scharia. Sie stört dabei nicht, dass die Scharia erst lange Zeit nach Mohammed aus dem Koran als Grundlage entstand.--Tfjt (Diskussion) 22:20, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dass sie in ihrer Propaganda auf wissenschaftliche Definitionen nicht den geringsten Wert legen, versteht sich von selbst, aber das müssen wir nicht auch noch nachvollziehen! -Thylacin (Diskussion) 22:35, 13. Aug. 2014 (CEST) ps ich bin aber mit dem Wort „anknüpfen“ einverstanden -Thylacin (Diskussion) 23:02, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Es wird nur an irgendeinem Punkt lächerlich, wenn nichtmuslimische Wissenschaftler durch den Verweis auf korrekte Definitionen meinen, den Artikelgegenstand wirksam bekämpfen zu können. Wenn der Artikelgegenstand Erfolg hat, werden sie früher oder später ihre Definitionen ändern. Hätten sie mal 2011 laut und deutlich darauf hingewiesen, dass so etwas eine absehbare Entwicklung bei Militarisierung der Revolution in Syrien ist. --Lixo (Diskussion) 23:15, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Militarisierung der Revolution in Syrien ging von den Baathisten aus. Die haben die ersten Schüsse abgegeben. -Thylacin (Diskussion) 23:22, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
wenn man auf der Diskuseite so was lesen muß, wie der Beitrag von Tfjt (Diskussion) 21:02, 13. Aug. 2014 (CEST), dann war es bisher korrekt, Studenten stets empfohlen zu haben von der WP die Finger zu lassen und zuerst die Diskuseite des Art. zu lesen. Wie jemand so was zusammentragen kann, ist schon ein Ding. Natürlich gibt es Definitionen zum islamischen Staat, es gibt konkrete Darstellungen des islamischen Staates im islamischen Staatsrecht: ein Kapitel für sich. Und die Chaoten von IS haben dort keinen Platz. Wenn schon die Zeit Mohammeds und kurz danach: welchem der Kalifen hat man unter Gewaltanwendung gehuldigt? Antwort: keinem. Und Zitat: Es ist ein real existierendes Konzept eines Islamischen Staats, das hier verwirklicht wird. Das ist bullshit und spätestens hier schalte ich den Sender aus.--Orientalist (Diskussion) 07:55, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Liebe Alle, müsste es nicht entgegen der Selbstbezeichnung "I.S." eigentlich "sunnitischer Staat" heißen, da sich die Kämpfer auch gegen die schiitischen Glaubensbrüder wenden, von Jesiden, Christen, Juden und Ungläubigen ganz zu schweigen? MfG G.B. 79.220.98.31 17:41, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Glaubst du wirklich, dass alle Sunniten Terroristen sind? Das ist keineswegs der Fall! Sollen wir den Artikel "Staat der gewalttätigen Sunniten" nennen? Der IS geht doch auch überhaupt nicht mehr um die Sunniten, sondern nur noch um ihre eigene Macht. Auch Sunniten fliehen vor den Terroristen. --Caedmon12 (Diskussion) 19:49, 17. Aug. 2014 (CEST)--Caedmon12 (Diskussion) 19:49, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Übertriebene Geldsummen

Im Artikel wird von einer Summe von 429 Millionen (!) Dollar gesprochen, die ISIS in Mossul erbeutet habe. Pardon, aber das ist lächerlich. Dieser Artikel, auf den sich die WP hier stützt, verbreitet Panik im lächerlichsten Sinne und stützt sich dabei anscheinend auf irakische Sicherheitskreisen. Hier mal ein vernünftiger Gegenartikel. Mal davon abgesehen: Welche Bank hat bitte 429 Millionen in Bargeld oder Metall im Tresor?! Ich meine allein von dem Gewicht ist das als Papiergeld einfach atemberaubend. Und der Irak schwimmt jetzt ja nicht gerade im Geld, von einer Provinzstadt mal ganz zu schweigen. Warum sollten da bitte dutzende Millionen ungenutzt und unverzinst rumliegen? Ich werd das mal mit Verweis auf den oben genannten Artikel relativieren. Wäre klasse, wenn in Zukunft solche offensichtlich reißerischen Artikel nicht mehr so viel Platz fänden.--Aradir (Diskussion) 15:42, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Korrektur: Habs jetzt ganz enfernt. In der Quelle wurde nicht im Entferntesten belegt, wie man auf diese Zahlen kam. Außerdem: Müssen wir wirklich die "junge Welt" als Quelle nehmen, wenn so viele vernünftige Quellen wie Zeit, Spiegel, New York Times, The Guardian, Vice und etliche mehr zur Verfügungs stehen?--Aradir (Diskussion) 15:47, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Habe im anderen Artikel geantwortet, offenkundig geht es nur um Reputabilitätsspielchen, wobei du lustigerweise einen Blogbeitrag, der nix konkretes liefert, als vernünftigen Gegenartikel einbringst. --Lixo (Diskussion) 18:29, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Der obige Beitrag ist etwas eigentlich etwas weltfremd in der heutigen Zeit. Erobert man eine Bank, muss die heute keine 429 Millionen in Bargeld oder Metall im Tresor haben. Kontrolliere ich das Computersystem der Bank habe ich auch das Geld und das Metall, selbst wenn die "Knete" auf den Bahamas oder in der Schweiz liegt. --Caedmon12 (Diskussion) 19:37, 17. Aug. 2014 (CEST)--Caedmon12 (Diskussion) 19:37, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ach, das habe ich auf der Seite von Irakkrise auch schon gebracht, aber weil diese ziemlich offensichtlich falsche Meldung (u.a. hat IS rein gar nix zu ihrem plötzlichen Reichtum gesagt) von mehreren Zeitungen zitiert wurde, und zwar nicht nur marxistischen Blättchen, bleibt das drin. Warum auch immer.
By the way: Das Computersystem eienr Bank kontrollieren dürfte sich etwas schwieriger darstellen als einfach den Computer klauen. Jeder Pogrammierer mit ein wenig Grips wird dafür gesorgt haben, dass man nicht mal eben das gesamte Geld der Bank verschieben kann. Ansonsten könnte ja jeder Bankräuber sich zig Millionen ins Ausland überweisen lassen, sobald er nur das Passwort aus dem Filialleiter rausgerprügelt hat. Das diese Summen in bar in der Bank rumgelegen hat, halte ich für sehr unglaubwürdig. Allein schon vom Volumen her. Welche Bank hat denn bitte einen Tresor in den man einen Kubikmeter Bargeld stopfen kann? Und ich behaupte mal 429 Millionen in Bargeld und Gold nehmen a) deutlich mehr Platz weg und sind b) auch noch ziemlich schwer. Es wäre also jedesmal ein ziemlicher Akt das Geld zu bewegen. Im Gegensatz zum normalen Konto.--Aradir (Diskussion) 16:51, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Sag ich doch, das Edelmetall und das Bargeld liegen nicht im Tresor der Bank im Irak. Maybe in Saudi Arabien oder Katar und da gibt es reichlich Unterstützer der IS. Ein irakischer Bankangestellter gerät in Panik und sperrt das ganze Vermögen der Bank? Wer das glaubt, glaubt auch, dass die irakische Armee alle Waffen mitgenommen hat, damit sie nicht in die Hände der IS fällen. Propagandistisch kommt es für manche besser rüber, dass die Amerikaner Waffen an die IS geliefert haben.

Sorry, Frauen und Kinder umzubringen, ist wahrhaftig keine Heldentat. Selbst die Palästinenser machen sich inzwischen über die ISIS lustig. Das Video ist sehenswert http://www.youtube.com/watch?v=K5nigZzgf4Y. Wirklich getötet wird da niemand, es ist nur eine Parodie. Die zeigt aber (in den Augen der Palästinenser), die Feigheit der ISIS-Kämpfer, wenn zum Schluß ein Israeli vorbeikommt und der ISIS-Kämpfer sagt "You´re welcome, enjoy your walk." Vor einem ernsthaften Gegner kneift die ISIS und gegen Israel würden sie sich mehr als nur eine blutige Nase holen. --Caedmon12 (Diskussion) 19:37, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Sag mal hast du dich überhaupt über die Lage informiert? Du schreibst hier a) Blödsinn und b) verharmlost Massenmord. Ist doch total egal, ob die militärisch ernst zu nehmen sind. Die hacken Leute die Köpfe ab und vergewaltigen Frauen und Mädchen. Aus sicherer Entfernung kann man über jeden Mord lachen.--Aradir (Diskussion) 21:02, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich lache nicht über Morde und ich ich finde das höchst grausam was die ISIS macht. Eventuell solltest du dich mal an der Überschrift dieses Abschnittes orientieren. Der heißt nämlich "Übertriebene Geldsummen". Die Isis ist für mich eine Gruppe von feigen Machos, die gern wehrlose Menschen umbringen. So richtig dicht im Kopf sind die auch nicht. Im Gegensatz zur Mehrheit der deutschen Bürger bin ich für Waffenlieferungen an die Peschmerga und sogar für den Einsatz der Bundeswehr im Irak. Sorry, aber wenn deutsche Staatbürger an Massakern im Irak oder in Syrien beteiligt sind, dann geht uns das sehr wohl was an. Das Video der Palästinenser zeigt eigentlich nur, dass die Kämpfer der IS feige sind, weil sie vor einem wirklich ernsthaften Gegner kneifen. Die hacken lieber aus sicherer Entfernung einem unbewaffneten Amerikaner den Kopf ab. --Caedmon12 (Diskussion) 21:26, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Fassen wir mal zusammen. Die BILD gibt eine Meinungsumfrage in Auftrag. "Waffenlieferungen in den Irak". Je mehr befragt werden, desto teurer wird das, also entscheidet sich die BILD für eine kostengünstige Lösung, bei der relativ Wenige befragt werden. Ergebnis 64 % der deutschen Bevölkerung sind gegen Waffenlieferungen in den Irak. Es geht hier aber überhaupt nicht um Waffenlieferungen in den Irak. Würde die Fragestellung lauten: "Sind sie für panzerbrechende Waffen an die Peschmerga, damit sie sich und die Jesiden gegen die Terroristen der ISIS verteidigen können?", kämen wir zu einem ganz anderen Ergebnis. Es geht nicht um Panzer für die Peschmerga, auch nicht um Flugzeuge oder schwere Artillerie, sondern nur um Raketen, die gepanzerte Fahrzeuge zerstören können. Nun bekommen die Peschmerga solche Raketen. Und wer erklärt ihnen, wie die funktionieren? Mit einer einfachen Gebrauchsanweisung kommen die da wohl nicht zurecht. Wer wird sie also im Gebrauch der Waffe unterrichten? Auf jeden Fall Ausbilder der Nato. Zu 99% werden das Soldaten der Bundeswehr sein. --Caedmon12 (Diskussion) 20:58, 23. Aug. 2014 (CEST)--Caedmon12 (Diskussion) 20:58, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zum Thema: 500 Millionen passen in Scheinen in jeden Kofferraum und es ist noch genug Platz für das Gepäck. (nicht signierter Beitrag von 82.207.234.200 (Diskussion) 21:14, 19. Aug. 2014 (CEST))Beantworten


Terrororganisation?

Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber bei den Ländern in denen IS aktiv ist, würde ich IMHO nicht wirklich von Rechtsstaaten sprechen. Inwiefern passt dann die Definition als Terrororganisation? Definition einer Terrororganisation aus dem Artikel dazu: ...durch Handlungen, die unter rechtsstaatlichen Voraussetzungen als Straftaten bewertet werden, vor allem politische Ziele zu erreichen.... Mag sein das sie aus deutscher Sicht eine Terrororganisation ist, aber wie sieht es aus z.B. syrischer aus? Ist die Wertung als Terrororganisation nicht vielleicht zu einseitig westlich orientiert? --Slick (Diskussion) 14:57, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ganz interessant hierzu übrigens: Der Islamische Staat gilt in Deutschland nicht als Terrororganisation --Slick (Diskussion) 15:35, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Also, die Definition nach Wikipedia ist eindeutig:ist eine auf eine längere Dauer angelegte Organisation mehrerer Personen (Terroristen), deren Ziel es ist, durch Handlungen, die unter rechtsstaatlichen Voraussetzungen als Straftaten bewertet werden, vor allem politische Ziele zu erreichen. Zusätzlich spricht der größte muslimische Staat (Indonesien) von Ḥarām wenn es um diese Org. geht (damit ist eine rein westliche Interpretation auszuschließen). Aus den vielfältigen Nachrichtenquellen ist zu entnehmen, dass ein Kalifat errichtet werden soll, die Mittel gegen jene die nicht dafür sind: Männer werden erschossen und geköpft (diese werden dann zur Schau gestellt um eine Botschaft zu vermitteln), Frauen werden vergewaltigt und/oder verheiratet ... . Ich bin zwar kein Jurist, aber in einem Rechtsstaat sollte so etwas nicht vorkommen, zusätzlich hat der Rat der islamischen Gelehrten Indonesiens klargestellt: Ihr "Kampf für die Errichtung eines Kalifats widerspräche den Lehren des Islams, weil er mit Gewalt, dem Mord an Moslems, der Zerstörung religiöser Gebäude und vielen anderen Gräueln" verbunden sei.

Jedenfalls schlage ich dringend vor, den Titel von "Islamischer Staat (Organisation)" in "Islamischer Staat (Terrororganisation)" zu ändern. "Organisation" kommt dem Terrorcharakter nicht nahe genug. Die terroristische Absicht ist oben schon hinreichend erklärt. Diese Abgrenzung halte ich für unabdingbar. (nicht signierter Beitrag von 197.132.179.64 (Diskussion) 13:19, 27. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Begrifflichkeiten - Mediale Qellenhinerfragung

Hinsichtlich des gesamten Artikels* existiert ein im wahrsten Sinne des Wortes fundamentales Problem: Die Aufmachung, der Stil und alle Formulierungen strahlen unzerrütbares, vermeintlich wissenschatliches Faktenwissen aus ("Der IS ist... Der IS hat.."). Der Clou: Alle Informationen stammen ausschließlich aus Zeitungen (!). Es wird implizert, dass Medieninformationen gleichzusetzen sind mit fundierter, (zeitlich) umfassender Wissenschaftsarbeit. Informationen, die ein Agenturjournalist irgendwo im Irak mitbekommen hat ("Die ISIS heisst jetzt IS! Hier und da sind diese und jene einmarschiert!), werden unreflektiert als enzyklopädische Wahrheit (Präsens-/Präteritumverwendung) präsentiert.

Das ist m höchsten Maße unseriös. Ist Wiki eine Enzyklopädie, oder ein Blog, der enzyklopädisch auftritt, aber lediglich Pressemeldungen zusammenfasst?--87.142.201.28 15:20, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Sehr richtig!

die IP spricht mir aus der Seele! was im Art. abgeht, ist Zeitticker Studiniveau. --Orientalist (Diskussion) 18:02, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich denke mal echte wissenschaftliche Arbeiten über diese Organisation werden wohl schwer zu bekommen sein und aufgrund der derzeitigen Dynamik sind wohl Medienberichte das Beste was zu bekommen ist. Ich würde auch den Medien nicht unterstellen, dass sie ihre Geschichten erfinden und sie daher als Quelle ausschließen.--Bux123 (Diskussion) 18:13, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Geht nicht nur der IP oder Orientalist so. M.E. ist es grundsätzlich eine Schnapsidee aus Tagesnachrichten Enzyklopädieartikel kochen zu wollen (fehlende Kompetenz kommt im Themenbereich erschwerend hinzu), die einzig mögliche Schlussfolgerung "keine tagesaktuellen Artikel" ziehen allerdings zu wenige. Im Gegenteil, dieser Mist wird noch auf der Startseite beworben. Solche Artikel gibt es reihenweise (jeden Tag steht schließlich etwas Neues in der Zeitung), selbst bei einem offensichtlichen Unfall wie diesem Artikel traut sich kein Admin an die Löschentscheidung. --Lixo (Diskussion) 13:13, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Der "Islamische Staat" hat sicherlich nichts mit dem Islam zu tun,

weil ja der Islam friedlich ist... so kommt es immer wieder in den Medien rüber, z.B. Obama[2]: "Die Gruppierung stehe für keine wirkliche Religion und bedrohe Muslime und Nicht-Muslime gleichermaßen. Ihre Opfer sind überwiegend Muslime, und kein Glaube lehrt Menschen, Unschuldige zu massakrieren. Kein gerechter Gott würde hinter dem stehen, was sie gestern getan haben und was sie jeden einzelnen Tag tun."

Aber stimmt das? Wenn ich mir Dschihad durchlese, entspricht IS genau dem, stimmt also mit der Lehre des Islams überein. Ziel vom Dschihad ist ein "Islamischer Staat". Genau darauf bezieht sich doch IS = "Islamischer Staat" mit seinem Namen.

Oder wenn ich über die kriegerischen Aktivitäten von Mohammed lese, erkenne ich keinen wesentlichen Unterschied zu den kriegerischen Aktivitäten vom IS. Der IS hat Mohammed also richtig verstanden. Oder worin genau hat der IS den Mohammed falsch verstanden? Warum ist Gewalt, Mord und Krieg bei Mohammed "islamisch" und bei IS angeblich "nicht islamisch" ? Ich wäre dankbar, wenn hier ein paar Experten bei der WP das mal fundiert klar stellen, weil nach meiner Auffassung viele Aussagen der Medien eher mit Wunschdenken, Ideologie oder Naivität zu tun haben. --Jazar (Diskussion) 11:43, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Anti-muslimische Propaganda hat hier nichts zu suchen. Das kannst du gerne woanders ausbreiten, aber nicht auf der WP.
Um dir trotzdem was entgegenzusetzen: Im Alten Testament wird auch jede Menge gemordet und trotzdem interpretieren die großen, christlichen Kirchen die Bibel anders, nämlich als friedensstiftende Werk. Religion ist immer Auslegungssache, was ja schon damit anfängt, dass man sehen muss was man übehaupt als Gottheit akzeptieren will.
Aber egal: Eigentlich gehört auch mein Beitrag hier nicht rein, aber ich wollte deinem pauschalen Anti-Islam-Gebashe mal was entgegensetzen.--Aradir (Diskussion) 15:19, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Aradir, der IS vertreibt und mordet viele Christen, Jesiden und Schiiten. Der IS bezieht sich konkret auf den Dschihad. Auch im Lemma gleich im 1. Satz wird der Bezug zum Dschihad (also Islam) hergestellt. Warum soll eine konkrete Nachfrage Bashing oder "Anti-Muslimische Propaganda sein? Wünscht Du Dir, dass die Probleme nicht angesprochen werden? Wenn Du denkst, dass dies nichts mit dem Islam zu tun hat, dann begründe und belege das doch einfach auf der Sachebene. Ich habe den Archivierungsbaustein entfernt, weil diese Frage auf der Sachebene und nicht mit Zensur zu lösen ist.--Jazar (Diskussion) 19:54, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Schon klar, im Alten Testament heißt es "Auge um Auge, Zahn um Zahn". Kain erschlug seinen Bruder Abel, usw. Im 16. und 17. Jahrhundert wurden Millionen Ungläubige umgebracht. Das waren nicht Ungläubige im moslemischen Sinn, sondern Ungläubige nach katholischen Kriterien. Hexenverbrennungen, 30jähriger Krieg und nicht zu vergessen, die Ermordung der "Ungläubigen" in Südamerika. Mal ganz vorsichtig, was den Islam betrifft. Der steht im Internet, auch in deutscher Sprache, zur Verfügung und ist überhaupt nicht blutrünstig.--Caedmon12 (Diskussion) 21:54, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vergiss nicht Calvin in Genf, auch der Protestantismus hat gemordet. Deshalb heisst es ja auch "Zeitalter der Religionskriege", an deren Ende, meint ca. Ende des 30jährigen Krieges Religion sich als Motiv (Letztbegründungsproblem) jeglichen politischen Handelns erschöpft hatte. Zeitgleich stieg die Philosophie der Aufklärung, und damit eine Weiterentwicklung des antiken Humanismus zum Massstab politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Handelns auf. Der Kernkonflikt lautet also Religion versus Aufklärung, und letztere hat im arabisch-islamischen Kulturraum nicht stattgefunden, sieht man von kleinen Ansätzen z.B. Ibn Chaldun im 14ten Jahrhundert ab. (nicht signierter Beitrag von 91.34.127.159 (Diskussion) 14:09, 1. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Caedmon12, etwas überspitzt verstehe ich Deine Aussage so: "Weil Kain den Abel erschlagen hat, deshalb darf der IS die Christen, Jesiden und Schiiten vertreiben und Morden". Oder wie meinst Du das? Was hat das mit obigem Thema zu tun? --Jazar (Diskussion) 19:54, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Aradir und Caedmon12, mir ist ein Abschnitt wichtig:
Was hat der "Islamische Staat" mit dem Islam zu tun?
weil dies immer wieder (indirekt) Thema in den Medien ist. Ich höre bei Euch raus, dass Ihr selbstverständlich davon ausgeht: der IS gehört zum Islam. Dann versucht ihr Gewalt und Mord irgendwie zu rechtfertigen oder zu relativieren. Habt Ihr einen konkreten Vorschlag für den Text zum obigen Thema? --Jazar (Diskussion) 19:54, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Man kann das Problem aus einen anderen Blickwinkel, es ist müßig hier zu diskutieren was IS mit dem Islam als solchen zu hat, sondern wir geben hier einfach wieder, was in entsprechend reputablen (möglichst wissenschaftlichen) Publikationen dazu geschrieben steht.--Kmhkmh (Diskussion) 21:03, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Der IS gehört zum Islam, aber zur dunklen Seite. Und diese dunkle Seite haben wir im Christentum auch. 30jähriger Krieg, Hexenverbrennungen, Judenverfolgung, usw. --Caedmon12 (Diskussion) 21:15, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Du hast es erfaßt, es geht hier um die dunkle Seite der Macht, jene Seite, die aus braven Jedi-Rittern Bestien wie Darth Vader macht. Hütet Euch vor der dunklen Macht! --193.81.100.69 09:56, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zynische Ermordung des Reporters Foley: Abschnitt einfügen?

Ein Jahr nach seiner Entführung melden sich seine Entführer im November 2013 erstmals bei Foleys Eltern. Weitere 8 Monate später schicken sie im August 2014 ein zynisches Email an die Eltern: "A message to the American government and their sheep like citizens: You were given many chances to negotiate the release of your people via cash transactions as other governments have accepted." (vollständiger Text hier) und töten ihn kurz darauf. Sollte man darüber einen eigenen Abschnitt einfügen?--Blaua (Diskussion) 15:46, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ja! Dabei sollte man sich allerdings eindringlich mit folgendem Text beschäftigen: "You were given many chances to negotiate the release of your people via cash transactions as other governments have accepted." Wie viele Menschen wurden da freigekauft? Der Mörder von Foley scheint ja identifiziert zu sein. Kaufen wir wirklich nur Geiseln frei oder ebnen wir dabei auch Terroristen den Weg. die Anschläge in Europa verüben wollen? --Caedmon12 (Diskussion) 21:35, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, es werden ständig Geiseln freigekauft und damit werden auch, zumindest indirekt, radikale Islamistengruppen finanziert! Und nein, der Mörder von J. Foley ist nach wie vor nicht identifiziert, auch wenn sich die britische Regierung alle Mühe gibt diesen Eindruck zu erwecken. Der IS verfügt inzwischen über so beträchtliche Geldmittel, daß es im Hinblick auf mögliche Terrorakte völlig bedeutungslos ist, ob jemand zahlt oder nicht. Wenn der IS Selbstmordattentäter nach Europa schicken will, dann wird er es tun, im Moment ist der „Dschihad“ im mittleren Osten allerdings noch wichtiger für ihn. Wenn in ferner Zukunft auch Deutschland und seine Nachbarstaaten in das neue Kalifat eingegliedert sind, ist die Gefahr von Terroranschlägen sicher nicht mehr so groß. Wer seiner Tributpflicht gegenüber dem „Kalifen von Bagdad“ regelmäßig nachkommt, der muß sich auch keine Sorgen machen! --193.81.100.69 09:41, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Name des Artikels

Ändert bitte den Namen von ,,Islamischer Staat in ,,Islamistischer Staat um. Das euch so ein Fehler unterläuft lässt vom Artikel nicht viel erwarten ohne das man ihn gelesen hat... (nicht signierter Beitrag von 2.244.181.179 (Diskussion) 20:20, 25. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Wer ist angesprochen? --84.135.159.91 18:01, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen Fehler. In der englischen WP wird ebenso von islamic state gesprochen und auch die arabische Transkription scheint so zu sein. Es handelt sich um eine Eigenbezeichnung. Thyl Engelhardt 213.70.217.168 16:29, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

24. August 2014

Hallo Bux123, Du revidierst meine Änderung, die richtigerweise unter Juli/August platziert war und fügst dann diesen Abschnitt unter dem Oberbegriff 2014 ein, wo er absolut verkehrt ist. Bitte ändere das wieder - siehe chronologische Reihenfolge. So macht das keinen Sinn. Gruß --Serols (Diskussion) 19:08, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Serols wenn ich mich recht erinnere, hast du meine richtige Einordnung in den Syrien-Konflikt revidiert. Wie schon im Kommentar angemerkt, könnte man alternativ das Inhaltsverzeichnis ändern und das ganze rein chronologisch anführen.--Bux123 (Diskussion) 00:02, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Bux123, da erinnerst Du Dich richtig. Du hattest den Beitrag von Reagan1987 fälschlicherweise revidiert, mit der Bemerkung Ist in Syrien passiert. Diese Änderung habe ich zurückgenommen. Dauraufhin hast Du wiederum revidiert und dann den Abschnitt neueinsortiert. Gruß --Serols (Diskussion) 09:16, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Unglaublich viele Grammatik- und Strukturfehler

Besonders im Abschnitt Geschichte sind unglaublich viele Grammatikfehler vorhanden. Es fehlen teilweise Wörter, die wahrscheinlich vergessen wurden und es wird zwischen Vergangenheit und Gegenwart teilweise in ein und demselben Satz hin und her gewechselt. Auch geht die Struktur teils verloren. In einigen Abschnitten wird keine Zeit erwähnt, wann ein Ereignis stattfand, aber es wird sich darauf berufen, als ob der Leser wüsste, wann es geschah. Auch wurden in einigen Abschnitten Sätze zusammengepackt, die nichts miteinander zu tun haben. In anderen Abschnitten werden Abkürzungen verwendet ohne das diese jemals erklärt wurden. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die Abkürzungen für die Organisation von Abschnitt zu Abschnitt variieren. Mal wird von IS dann ISIS dann wieder von AQI oder JTJ gesprochen.

Es kommt einem vor, als ob die Autoren die Sätze aneinanderreihen, ohne die vorangegangen Abschnitte zu lesen. Das macht es für den Leser sehr schwer den Text zu verstehen! Der Text benötigt eine komplette Überarbeitung. (nicht signierter Beitrag von 190.166.28.201 (Diskussion) 18:21, 28. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Das kommt davon, wenn ständig Leute, die offensichtlich keine ausreichenden Deutschkenntnisse vorweisen können, an Artikel arbeiten, deren Inhalte sie scheinbar selbst nicht verstehen! --188.23.163.117 10:02, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Neuer Abschnitt: Selbstkritische Betrachtung der muslimischen Welt

In der Zeit[3] gibt es einen sehr interessanten Artikel. Ich würde die folgenden Ausschnitte daraus direkt übernehmen und unter den Abschnitt "Distanzierung in der muslimischen Welt" setzen:

"Was der IS tut, verkörpert genau das, was wir in der Schule gelernt haben. Wenn unsere Curricula gut sind, dann handelt der IS richtig. Wenn das aber alles falsch ist, wer trägt dann die Verantwortung?"  (Saudischer Intellektuelle Ibrahim Al-Shaalan)

"Viele Prediger, auch er selbst, hätten ihren Zuhörern immer wieder eine gerechte Welt verheißen in Gestalt eines "Islamischen Kalifats", nicht definiert als fehlbares politisches System, sondern als sakrosanktes Symbol der Einheit, dem alles andere untergeordnet werden muss." (Mohammed Habash, syrischer Islamgelehrter und ehemaliges Mitglied des Parlaments in Damaskus)

"Die moderaten Muslime weltweit müssen sehr viel mehr tun. Das Schweigen oder die Duldung der sogenannten Gemäßigten verstärkt den Eindruck, dass die Muslime eine Gruppe sind, die ihre extremen Ränder nicht kontrollieren wollen oder können." (Pakistanischer Publizist und Blogger Asif Zaidi)

Der bekannte schiitische Publizist und langjährige Bürgermeister von Qatif, Jafar Alshayeb, geht noch weiter: Er bescheinigt seiner Gesellschaft praktisch auf allen Ebenen Sympathie für den IS, ein Befund, der offenbar auch die saudische Führung beunruhigt. "Ich bin erstaunt über das Ausmaß an Zustimmung, das der Isis in lokalen Zirkeln genießt, besonders unter jungen Leuten, teilweise auch unter Intellektuellen und Gelehrten", heißt es in seinem Editorial für die Zeitung Al-Sharq mit dem Titel Isis unter uns. In Saudi-Arabien gebe es "viele Bürger, die die gleiche Orientierung und die gleichen Ideen haben wie diese Leute, und die Terrorakte gegen politische Regime und soziale Gruppen gutheißen".  Eine erste, natürlich nicht repräsentative Umfrage in sozialen Medien ergab tatsächlich, dass eine erhebliche Zahl von Bürgern der Ansicht ist, der Isis liege auf einer Linie mit den Werten des Islam und der Scharia. Durch dieses Meinungsklima alarmiert will die saudische Führung demnächst die Haltung seiner Untertanen zum "Islamischen Kalifat" genauer erheben lassen. Die letzte derartige Umfrage war im Jahre 2009. Damals erklärten 20 Prozent der Saudis, sie sähen Al-Kaida "in gewisser Weise positiv" oder "eindeutig positiv". --Jazar (Diskussion) 10:07, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Jazar, was genau willst du eigentlich erreichen?
Man bekommt bei deinen Beiträgen immer mehr das Gefühl du willst eine pauschale Islamkritik loswerden. Wikipedia ist dafür aber nicht das Forum.
Wenn du gut bequellte Äußerungen hast, füg sie einfach an, natürlich falls nötig mit Gegendarstellungen.

<teilweise entfernt --Itti 23:46, 30. Aug. 2014 (CEST)>Beantworten

--Aradir (Diskussion) 17:21, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Einen Teil habe ich entfernt, aber Aradir hat mit seinem Hinweis durchaus Recht. @Jazar: Wenn du etwas hast, um den Artikel zu verbessern, dann ist eine Diskussion hier ok, allgemeine Betrachtungen, jedoch gehören hier nicht hin. --Itti 23:46, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke Itti, dass Du einen Teil von Aradirs Kommentar entfernt hast, der nicht konstruktiv zur Dis beiträgt. Welche Teile genau meinst Du mit „allgemeiner Betrachtung“? Es sind alles Ausschnitte aus der zeit.de, bei der es direkt um den IS geht. --Jazar (Diskussion) 23:58, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Aradir, mit Deinem Gefühl „pauschale Islamkritik loswerden“ liegst Du falsch. Mir geht es konkret um diesen Artikel. Zum wissenschaftlichen Denken gehört kritisches Hinterfragen – das gilt auch für das Thema Islam. Wie siehst Du das? Aus Deinen Äußerungen wird mir nicht klar, ob Du pauschal gegen jegliche Islamkritik bist, oder ob es Dir um obige Punkte geht. Wenn Du dich äußerst, bitte ich Dich um konkrete und inhaltliche Stellungnahme zu meinem Vorschlag. --Jazar (Diskussion) 23:58, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Jazar: Mir ist einfach nicht klar, inwiefern das eine Verbesserung des Artikels ist, wenn wir recht willkürlich zusammengewürfelte Zitate von mehr oder weniger bedeutenden Islamgelehren und/oder Intelektuellen (hier fängts ja schon an: Was befähigt einen zum Intelektuellen, Gelehrten, etc.?).
"Den" Islam kann man gar nicht kritisieren. Das ist die Geschichte von einem unsichtbaren Ding und Leuten die behaupten von ihm Anweisungen zu bekommen. Da kann man nichts daran kritisieren. Man kann höchstens die Auswirkungen dieses Glaubens (z.B. den IS) kritisieren. Und bei dir habe ich den Eindruck, dass du keinesfalls ausgewogen über die Meinung diverser Muslime berichten möchtes, sondern lediglich einen direkten Zusammenhang zwischen Islam (also dem Glauben an sich) und dem IS (einer Terrororganisation, worin sich ein Großteil der muslimischen Welt einig ist, von der westlichen Welt ganz zu schweigen) herstellen willst. Und DAS sehe ich als pauschales Islam-Bashing.
Du möchtest den Artikel verbessern? Gut. Aber warum sind dann deine letzten Beiträge auf der Disk nur dazu da, Islam und IS zu verbinden? Ganz offensichtlich ist jede Religion offen für Interpretationen. Selbst die Buddisten ermorden schon mal Muslime. Daraus jetzt eine generelle Bewertung der Religion abzuleiten ist nicht unsere Aufgabe.--Aradir (Diskussion) 17:05, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Kritik zum Abschnitt: "Distanzierung in der muslimischen Welt"

Es wird mehrfach in den Zitaten behauptet: "Der IS hat nichts mit dem Islam zu tun"... Aber sind die Hypothesen wissenschaftlich haltbar? Bisher fehlt der Beweis der Hypothese, dass der IS nichts mit dem Islam zu tun hat, bzw. genauer: welche Teile von Lehre und Verhalten des IS dem Islam widersprechen bzw. mit ihm übereinstimmen. Die WP hat den Anspruch einer wissenschaftlichen Enzyklopädie und sollte mögliche Propaganda nicht kritiklos übernehmen. Deshalb mein Vorschlag, am Ende des Abschnittes dies hinzuzufügen:

Dies sind Zitate aus der muslimischen Welt. Es ist ein wissenschaftlicher Nachweis nötig, ob die Zitate der islamischen Lehre entsprechen oder möglicherweise Taqiyya vorliegt. Es gibt viele Hinweise, dass der IS sehr wohl mit dem Islam zu tun hat, z.B.: Der IS beruft sich auf ein altes islamisches Konzept, den Islamischer_Staat_(Theorie): "Grundlage ihres politischen Denkens ist die Idee, dass der Prophet Mohammed selbst einen islamischen Staat gegründet habe". Das kriegerische Verhalten von Mohammed in Medina ist ja auch islamisch.

Mohammed hat die Vertreibung von Christen von der arabischen Halbinsel gefordert: “Ich werde die Juden und Christen von der Arabischen Halbinsel vertreiben, bis nur noch Muslime übrig sind.” (Muslim B 19 N 4366). Wenn der "Prophet" Mohammed die Vertreibung von Christen und Juden beauftragt, dann ist das islamisch. Die Behauptung vom ZMD, warum eine Vertreibung von Christen "gegen den Islam" sei, müßte begründet werden.

Auch die Aussagen des folgenden Abschnitts (Selbstkritische Betrachtung der muslimischen Welt (siehe Diskussion oben)) bestätigen, dass der IS sehr wohl mit dem Islam zu tun hat: --Jazar (Diskussion) 11:13, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Jazar, wir diskutieren wir ausschliesslich über den Inhalt dieses Artikels. Allgemeine Betrachtungen zum „Islam“ und zu weit zurückliegenden geschichtlichen Perioden gehören nicht hierher und werden von der Disk entfernt. -Thylacin (Diskussion) 22:44, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Aha. Und was ist mit den Bemerkungen zu den Hexenverfolgungen, Kain und Abel etc? Das liegt wirklich einige hundert Jahre zurück, oder? Die Ermordungen, Vergewaltigungen, Versklavungen geschenen jetzt, oder? Quelle, statt vieler: http://www.spiegel.de/politik/ausland/islamischer-staat-soll-jesiden-frauen-entfuehren-verkaufen-verteilen-a-989014.html ; jetzt, versteht ihr? Und weswegen sollen diese Taten nicht in Bezug gesetzt werden zu den von den Tätern selbst geäußerten Gründen ihres Handelns? Sie, und ihre Unterstützer, auch die Käufer der Frauen und alle, die wegsehen oder jubeln, sagen: das ist Islam, das ist der Wille des Mohammed, das ist die richtige Rechtsordnung. Und köpfen weiter Kinder, vergewaltigen Mädchen und Frauen, Jesiden, Christen, Muslime, foltern ... Was bewegt Euch eigentlich, dies nicht auch so nennen zu wollen, wie die Unterstützer und Täter es selbst beschreiben? Hier bei Wikipedia gibt es doch einen Grundsatz des neutralen Standpunktes: ist es neutral, zu sagen, dass die Täter und ihre Unterstützer sich als islamtreue Vollstrecker des Islams bezeichnen? Oder ist es neutral, von "Islam-Bashing" zu schreiben? Jetzt sterben die Menschen dort, und einige von euch reden es weg ... und wahrscheinlich werdet ihr meinen Beitrag ebenfalls löschen. Aber die Menschen dort werden weiter ermordet, gefoltert, vergewaltigt.ip. 84.189.14.115 23:53, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Thylacin, wo mache ich „allgemeine Betrachtungen“? Ich beziehe mich ganz konkret auf einen Abschnitt des Lemmas und mache einen konstruktiven Vorschlag. Darüber hinaus: das Lemma geht an vielen Stellen davon aus, dass IS irgendwie islamisch ist ("dschihadistisch, Kategorien, ...) , aber die Zitate sagen sinngemäß: IS hat nichts mit Islam zu tun. Das passt doch nicht zusammen. So kann das nicht stehen bleiben. Denkst Du, die Zitate unter "Distanzierung.." stimmen inhaltlich vollständig? Gibt es Begründungen dafür? Dann gib die doch bitte an. Es müsste doch auch differenziert werden: welches Verhalten / Lehre ist (nicht) islamisch aus verschiedener Sichtweise (Sunnitisch, Schiitisch, Islamkritiker, ...). Das fehlt doch alles.
Mal mit Abstand betrachtet: ich möchte die "Distanzierung" mit einem kritischen Fragezeichen versehen und dazu andere (kritische) Einschätzungen stellen (obige Diskussion: Neuer Abschnitt: Selbstkritische Betrachtung der muslimischen Welt). Es gibt m.E. in der Kürze noch kaum wissenschaftliche Abhandlungen über den IS, aber ich denke, dass durch meinen Beitrag (diesen und vorigen Abschnitt in der Dis) immerhin mal verschiedene Sichtweisen ins Spiel kommen. Das ist Euch (Thylacin und Aradir) anscheinend nicht recht? Dann bitte ich um inhaltliche und konkrete Begründung. --Jazar (Diskussion) 23:34, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Lies bitte erst einmal die Diskussion auf der Seite durch, z.B.dies. -Thylacin (Diskussion) 23:42, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Thylacin, danke, das habe ich gelesen. Es geht um die Frage: was hat der IS mit dem Islam zu tun. Das läßt sich sicherlich nicht mit ja oder nein beantworten. Was hälst Du von meinem obigen Vorschlag „Mal mit Abstand...“ …? Ich halte das für eine Verbesserung des Lemmas. Aktuell steht da nur unter „Distanzierung in der muslimischen Welt" … „der Islamische Staat hat nichts mit dem Islam zu tun.“ Das halte ich für sehr einseitig und nicht nachvollziehbar. --Jazar (Diskussion) 00:12, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Sunniten oder Schiiten?

Ist der IS sunnitisch oder schiitisch? Es scheint dem Artikel nur schwer zu entnehmen zu sein - wenn überhaupt. --  itu (Disk) 01:12, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Der IS ist eine Gruppe innerhalb der salafistischen ("extremistisch-altvorderen") Richtung der Sunna; damit ist ausreichend klar, dass der IS zur sunnitischen Seite gerechnet wird. -- Florian Fell (Diskussion) 17:29, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Pardon, aber sooo klar ist das für den Leser nun auch wieder nicht. Es sollte schon klar werden, dass der IS sunitisch ist. Das hat u.a. auch Auswirkungen auf die Mobilisierung von Schiiten, die in Bagdad ja schon fleißig rekrutieren, um ihren Erzfeinden entgegenzutreten. Sprich: Hier ist dann auch noch eine ethnische Komponente, denn Suniten und Schiiten sind dann ja auch schon fast als eigene Ethnien zu sehen.--Aradir (Diskussion) 17:11, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Genau dieses "Fass" wollte ich hier nicht aufmachen. Natürlich hängt der Zulauf und die Unterstützung für die IS mit der anit-sunnitischen Politik von (ex-)Präsident Al Maliki zusammen (und die wieder mit der anti-schiitischen Politik von Saddam Hussein). Es geht bei der Frage von Itu jedoch lediglich darum, welche Richtung der IS (vorgeblich) repräsentiert. Dass Schiiten und Sunniten im Irak unterschiedliche Ethnien repräsentieren, wäre mir neu. Gibt es hierfür einen Beleg? -- Florian Fell (Diskussion) 18:15, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Mir geht es nur darum im Artikel klar zu stellen, dass der IS ein sunitischer ist. Das ist alles.
Das mit den Ethnien ist keinesfalls wissenschaftlich untermauert, sondern meine eigene Wahrnehmung, da die beiden Religionsgemeinschaften ja für sich bleiben und Heirat und dergleichen zwischen ihnen nicht gern gesehen wird. Aber wie gesagt: Nur meine eigene Meinung.--Aradir (Diskussion) 18:26, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
... und wozu soll diese "Klarstellung" (die ja eine allgemein bekannte Tatsache betrifft) gut sein? Und wozu ist es gut, kulturelle Abgrenzungen wie z.B. eine (nicht-)Heiratspraxis zu ethnisieren? -- Florian Fell (Diskussion) 22:57, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nochmal: Es geht lediglich darum, dass dem Leser klar wird, dass der IS sunitisch ist. Das mit der Ethinizität vergessen wir jetzt einfach, ok? ;-)--Aradir (Diskussion) 23:38, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Abgrenzungen zwischen Angehörigen verschiedener Religionsgemeinschaften gab es früher in Deutchland auch. So waren Heiraten zwischen Protestanten und Katholiken selten, ohne dass es sich um unterschiedliche Ethnien gehandelt hätte. --GDEA (Diskussion) 05:41, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Zerstörung von Heiligtümern anderer Glaubensgemeinschaften durch IS

{http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/im-irak-werden-heiligtuemer-der-yeziden-zerstoert-13088226.html „Im Irak werden Heiligtümer der Yeziden von den Dschihadisten des IS zerstört.“] Jesiden.

Isis-Chef Al-Baghdadi zeigt sich erstmals öffentlich: „Seine Milizen brüsten sich derweil, schiitische und sufistische Heiligtümer zerstört zu haben.“--GDEA (Diskussion) 05:47, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Fatwas

http://www.heise.de/tp/news/Fatwas-gegen-Terrororganisation-IS-2305734.html (nicht signierter Beitrag von 212.43.69.61 (Diskussion) 11:52, 2. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

http://www.heise.de/tp/news/IS-Terror-Was-sagen-Muslime-darueber-2309282.html (nicht signierter Beitrag von 95.90.0.163 (Diskussion) 08:31, 3. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Koalition aus arabischen Staaten und USA gegen ISIS

Eine Koalition aus arabischen Staaten steht hinter militärischen Angriffen der USA mit Flugzeugen gegen die ISIS in Syrien. In einer gemeinsamen Erklärung der Teilnehmer aus Saudi-Arabien und weiteren Golfstaaten sowie Ägypten, Irak, Jordanien und dem Libanon wollen sie den Zustrom an ISIS-Kämpfern stoppen und die Gruppe finanziell abschneiden. 178.3.23.79 01:21, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hinweis: Verweis auf strafbares IS-Material

Der Artikel verweist in den Fußnoten auf gem. § 20 VereinsG strafbares IS-Propagandamaterial, wie zB das Rekrutierungsblatt "Dabiq" (Fn. 229). --2A02:8071:98B:D300:8C8B:FB92:6619:7C2E 20:31, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Gliederungsfehler

Ich empfehle die Entfernung des Unterpunktes 2.7 "Frontstabiliserung und Gegenoffensiven" als eigenen Gliederungsabschnitt. Rein logisch gehört dieser Absatz zu Punkt 2.6.2 Juli/August, wie aus dem ersten Satz auch hervorgeht. Als Punkt 2.7 ist er zwei Ebenen zu hoch aufgehängt. --91.221.58.29 13:34, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Jahresreports des IS(IS)

Ich weiß nicht, ob es im Text verlinkt werden soll, aber erwähnt werden müssten die Jahresreports des IS schon, denke ich.

Medienberichte dazu z. B.:

Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 13:49, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Was hat der Islamische Staat mit dem Islam zu tun? (3)

Folgender Beitrag von Benutzer:Jazar wurde von JosFitz m.E. regelwidrig gelöscht und wird jetzt hier von mir wieder hergestellt: --Feliks (Diskussion) 16:00, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag für neuen Abschnitt mit dem Titel: Was hat der Islamische Staat mit dem Islam zu tun?
Inhaltlich treffender Titel, aber vermutlich TF: Medial-Verbale Kriegsführung
oder vorsichtiger: Verbale Reaktionen.

Die Einleitung müßte noch angepaßt werden entsprechend den Gedanken zu "Medial-Verbale Kriegsführung"
Hier im Artikel wird klar ausgedrückt, dass der IS mit dem Islam zu tun hat (islamistische dschihadistisch-salafistische Organisation etc.). Trotzdem gibt es in Politik und Medien immer wieder Stimmen, die einen Bezug zum Islam abstreiten. Als Gründe für diese Ablehnung wird angegeben: Die Bemühung, sich politisch korrekt auszudrücken[1] oder die Angst vor unangenehmen Schlussfolgerungen.[2] Ahmad Mansour: Die Inhalte des IS sind im Mainstream-Islam angelegt, aber die Mainstream-Muslime wollen die Verantwortung nicht dafür übernehmen, dass er aus ihren Reihen entsteht.[3] Leon_de_Winter: Die weltweit 1,3 Milliarden Muslime schweigen dazu, weil sie wissen, dass diese Mörder die Regeln des Propheten wörtlich nehmen – und sie selbst nicht.[2]

Es gibt viele distanzierende Stimmen vorwiegend aus der muslimischen Welt, die zusammenfassend sagen: Der "Islamische Staat" hat nichts mit dem Islam zu tun. Hier sollte der Abschnitt mit den ablehnenden Stimmen direkt eingefügt werden

Auch westliche Politiker äußern sich distanzierend, z.B. US-Präsident Barack Obama [4]: "Die Gruppierung (ISIL, IS) stehe für keine wirkliche Religion und bedrohe Muslime und Nicht-Muslime gleichermaßen. Ihre Opfer sind überwiegend Muslime, und kein Glaube lehrt Menschen, Unschuldige zu massakrieren. Kein gerechter Gott würde hinter dem stehen, was sie gestern getan haben und was sie jeden einzelnen Tag tun."

Diese Aussage von Obama hat Proteste hervorgerufen, z.B.[1]: L. Ingraham: "Wir haben einen Oberbefehlshaber, der die Sachen nicht beim Namen nennt".

Es werden offene Fragen in den Medien gestellt[5]: Gehört die Gewalt vom IS (z.B. Enthauptung und Vergewaltigung) zu Mohammeds Lehren? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der von Mohammed praktizierten und geduldeten Gewalt und der Brutalität, mit der die IS-Kämpfer heute ihre Gegner vernichten? Wo bleiben die Massenproteste aus der muslimischen-sunnitischen Welt? Was können islamische Theologen gegen Gewalt im Namen des Islam tun? Wo ist eine Grenze der Toleranz erreicht?

Sammlung von Aussagen, die einen klaren Bezug zum Islam herstellen.
Grundlage all dieser Aussagen: Der IS betreibt Dschihad und Dschihad ist ein wesentlicher Bestandteil vom Islam.

  • Der IS bezieht sich selbst eindeutig auf den Islam durch ihren Namen ("Islamischer Staat"), ihre früheren Namen (.. Dschihad...), ihre Fahne (Schahāda, Siegel Mohammeds) usw.
  • ISIS liegt auf einer Linie mit den Werten des Islam und der Scharia.[6]
  • Der Mainstream-Islam bereitet den Boden für den islamischen Terror, es wird schon den Kindern gelehrt: Die Angst vor der Hölle, ihr müsst den Koran wörtlich nehmen, nur wir haben die wahre Religion, die anderen sind "Ungläubig", die Pflege der eigenen Opferrolle und die klaren Feindbilder ... sind die Basis für eine weitere Radikalisierung.[3]
  • Immer, wenn im Namen des Islam Grausamkeiten begangen werden, hören wir, dass die Terroristen lediglich eine friedliche Religion pervertieren. Dabei berufen sie sich auf das Vorbild Mohammed.[2]
    Die Kämpfer vom IS folgen dem Vorbild Mohammeds entsprechend Koran und Hadithen.[7]

Einzelnachweise

  1. a b Right-Wing Media Scandalize Obama For Distinguishing Islam From Terrorism, mediamatters.org, 11.09.2014
  2. a b c Die Mörder des IS nehmen Mohammed eben wörtlich, welt.de, 10.09.2014
  3. a b Die Inhalte des IS sind im Mainstream-Islam angelegt, zeit.de, 05.09.2014
  4. Enthauptung von James Foley: Obama kündigt Kampf gegen IS an, spiegel.de, 20.08.2014
  5. Enthauptungen und Vergewaltigungen, IS-Massaker im Irak: Gehört solche Gewalt zu Mohammeds Lehren?, focus.de, 11.09.2014
  6. a b Muslimische Intellektuelle begehren auf, zeit.de, 30.08.2014
  7. a b Töten im Namen Allahs, nzz.ch, 06.09.2014

Begründung für obigen Vorschlag

Ich denke der Abschnitt „Reaktionen in der muslimischen Welt“ in der aktuellen Version gibt einseitig (fast) nur die Stimmen wieder: "IS hat nichts mit dem Islam zu tun". Nach m.M. braucht es deshalb eine Ergänzung:

  1. Weil die Aussage im Widerspruch steht zum sonstigen Artikel, bei dem selbstverständlich davon ausgegangen wird, dass der IS mit dem Islam zu tun hat („dschihadistisch“...)
  2. Entsprechend NPOV müssen konträre Ansichten sachlich nebeneinander gestellt werden. Dies ist bisher (fast) nicht der Fall. An der Vielfalt der Quellen kann man sehen, dass die Aussagen nicht einer extremen und zu vernachlässigen Minderheit angehören und damit auch nicht unter TF fallen.
  3. Die Frage „Was hat der Islamische Staat mit dem Islam zu tun“ gehört m.E. wesentlich zum Artikel. Die Frage ist etwas anderes wie „Reaktionen aus Deutschland, muslimische Welt...“ auch wenn es sich teilweise überlappt.
  4. Entsprechend dem Beitrag unten (Eisbergmodell, Konfliktanalyse) sind die Aussagen weniger theologisch gemeint, sondern gehören zur „Medial-Verbalen Kriegsführung“ , und stehen deshalb gleichberechtigt neben Demonstrationen, Finanzierung, militärischen Aktivitäten usw. Dies umschließt die „Reaktionen aus der muslimischen Welt“ genauso wie deren kritisches in Frage stellen. Es ist wie ein militärischer Schlagabtausch. Da werden auch beide Seiten beschrieben und nicht nur eine.
  5. Ich denke, es ist „Stand der Technik“, dass überhaupt solche Fragen gestellt werden (dürfen). Bisher waren diese größtenteils tabu. Aber solche Tabus sind unwissenschaftlich und unenzyklopädisch. Aber jetzt werden diese Fragen in vielen Medien gestellt und gehören deshalb auch in die WP. Die Fragen halte ich für wichtig und sehr neutral (NPOV), weil man durchaus zu verschiedenen Antworten kommen kann.

Ich würde mich freuen über konstruktive Rückmeldungen. --Jazar (Diskussion) 18:37, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Diskussion

Auch wenn ich dieses hochprozentige Destillat verschiedener weniger islamkritischer Aussagen zumindest in der Form nicht reif für den ANR empfinde, so ist es dennoch ein relevanter und gültiger Diskussionsbeitrag (auch wenn ich das Gefühl nicht loswerde, dass Jazar ggf. etwas mehr Wiki-Erfahrung hat als seine Erstanmeldung im August vermuten lässt und er daher NPOV eigentlich kennen sollte). Wer will, kann drüber diskutieren. --Feliks (Diskussion) 16:00, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke Gustav für Deinen Beitrag. Ich haben den von: Was hat IS...(2) hierher kopiert, damit die Diskussion nur an einer Stelle geführt wird.
Das wird hier und dort bereits beschrieben. Deine Formulierungen bzw. die listenartige Aufstellung ("Zusammenfassung...") stellen demgegenüber keine Verbesserung dar. --Gustav (Diskussion) 19:10, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Gustav, ja hier wird das schon angedeutet, allerdings sehr kurz. Ich denke, es sollte ausführlicher geschrieben werden, weil entsprechend NPOV konträre Meinungen nebeneinander gestellt werden sollen (s.o. "Begründung..." ). Wie wäre es, wenn die beiden Abschnitte zusammen gefasst werden?! Statt meinem „Link“ würden dann die Ablehnenden Stimmen stehen.
Dort finde ich keinen Bezug und damit keinerlei Überlappung zur Frage: Was hat der IS mit dem Islam zu tun. Es geht dort nur um die militärische Strategie (die natürlich indirekt mit der Konfliktanalyse zu tun hat). --Jazar (Diskussion) 18:55, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
WP:TF pur, kein konstruktiver Beitrag zum Artikel erkennbar. Hier ist kein Forum, obiges kann gern wieder gelöscht werden, auch inkl. meines Beitrags hier. -Thylacin (Diskussion) 19:33, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Thylacin,
  1. es sind Zitate aus einem breiten Spektrum von Quellen. Was soll daran TF sein? Welche der obigen Zitate sind nach Deiner Meinung TF? Sind die zitierten Fragen auch TF?
  2. Dann wären die Aussagen in Ablehnung doch auch TF, die alle gelöscht werden müssten, oder was ist der Unterschied?
  3. Der Artikel geht davon aus, dass IS islamisch ist. Diese Aussagen behaupten, der IS hätte nichts mit dem Islam zu tun. Offensichtlich gibt es da kontroverse Meinungen. Wie sollte sich dies im Artikel ausdrücken? Ignorieren (aktuelle Version und anscheinend Dein Vorschlag) halte ich für unenzyklopädisch und POV. Mein Vorschlag hält sich an die Vorgabe von NPOV: die verschiedenen Stimmen sachlich nebeneinander stellen. Wie ist Dein konstruktiver Vorschlag?
  4. Ganz oben werden Gründe für die Ablehnung angegeben (politisch korrekt, Schlussfolgerungen, Verantwortung, ..). Ist dies Deine wesentliche Motivation, warum Du die Veröffentlichung im ANR ablehnst? --Jazar (Diskussion) 21:10, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten


Meine naiven Gedanken dazu:
  1. Führende islamische Gelehrte sehen die IS-Terroristen als nichtislamisch (haram, fatwa, Kalifat ungültig und dgl.), dass ist die heute gültige Rechtsmeinung (nach meinen einfachsten Kenntnissen: Scharia)
  2. Ich denke nicht, dass Wiki sich über deren Meinung dieser Leute erheben kann (Fachpersonal) bzw. sollte, vor allem würde dieser Artikel ein Chaos werden IS-Fanatiker die IS als unbedingt islamisch darstellen wollen und das andere Ende, dass IS als unbedingt unislamisch darstellen will. Wie geschrieben meine unbedarfte Meinung--Bux123 (Diskussion) 09:23, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Bux123, hast Du Dich mal intensiver mit obigem Thema, obigen Fragen, Kriegsführung von Mohammed, Dschihad und den angegebenen Quellen beschäftigt? Nach NPOV sollen bei kontroversen Themen die Meinungen nebeneinander gestellt werden. Warum hier nicht? --Jazar (Diskussion) 07:55, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, deswegen habe ich mich ja selbst als unbedarft bezeichnet. Fakt ist, dass die führenden islamischen Gelehrten (ich geh einmal davon aus, dass sich die ab und an mit dem Koran auseinandersetzen) die IS als unislamisch sehen. Eine Diskussion ob das Köpfen, Kreuzigen, Eingraben, Vergewaltigen Grundlage irgendeiner Religion sein soll, halte ich für sehr schwierig. Was ich mir im Artikel vorstellen könnte ist: gültige Rechtsmeinung der muslimischen Gelehrten und auf welche Teile des Korans beziehen sich die Terrormilizen als Rechtfertigung. Wobei aus meiner Sicht ein Editwar vorprogrammiert ist. Ausgang der Schlacht von Jericho: Die Israeliten töten alles, was in der Stadt ist: Männer, Frauen, Kinder, Greise, Rinder, Schafe, Esel. Die Dirne Rahab lassen sie leben. Dann brennen sie Jericho nieder.[1] Was darf ein Gläubiger deraus schließen?
  1. Die Mythen der Bibel (V): Die Schlacht von Jericho, Abruf am 20. September 2014
Das mit der Eigendarstellung von IS finde ich eine gute Idee. Allerdings habe ich da bisher keine Quellen gefunden. Vielleicht kann das jemand ergänzen, der arabisch versteht. Vieles weist darauf hin, dass es deutlich mit Dschihad zu tun hat (wie es ja auch im 1. Satz des Lemmas gesagt wird) und „Der Dschihad stellt als eines der Grundgebote des islamischen Glaubens und eine allen Muslimen auferlegte Pflicht ein wichtiges Glaubensprinzip des Islam dar." Dies steht im Widerspruch zu den Aussagen des islamischen „Fachpersonal“.
Das mit den „führenden islamischen Gelehrten“ ist so eine Sache, viele islamische Gruppen sprechen sich gegenseitig das „islamisch“ ab und entnehmen jeweils aus dem Koran, dass sie die „Ungläubigen“ töten dürfen (z.B. seit 1300 Jahren Sunniten gegen Schiiten). Das zeigt, dass anscheinend alle diese Gruppen aus Koran etc. ableitbar sind, auch der IS (dazu mehr in den Einzelnachweisen zu meinen Vorschlag). Auch das spricht entsprechend WP.NPOV dafür, dass alle relevanten Seiten dargestellt werden, nicht nur von Islam-internen Gelehrten, sondern auch von ausserhalb. Und genau daran halte ich mich im Vorschlag. --Jazar (Diskussion) 08:13, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten


Naja, ganz so einfach ist das nicht. Wenn ich in der ältesten Prophetenbiographie (die von Ibn Ishaq) lese, was z.B. mit den Banu Quraiza passierte (da wurden mal so eben ein paar Hundert besiegte Männer geköpft), steht zu befürchten, dass der IS sich ziemlich genau an den damaligen Kriegsgepflogenheiten orientiert. Warum sollte das unislamisch sein? Immerhin ist die Sunna des Propheten eine der wesentlichen Quellen des islamischen Rechts. Koenraad 08:31, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Noch einmal: Wenn wir hier Koran- oder Sunna-Exegese betreiben, ist das pure TF. Und: es geht hier nicht um „den Islam“ oder „den Dschihad“, sondern um die Organisation „Islamischer Staat“ (aka ISIS, ISI...). Wer wissenschaftliche Untersuchungen dieser Organisation kennt, wie z.B. die von Christoph Günther im Literaturverzeichnis, soll zu einer Unibibliothek gehen, sie durchlesen und hier einbringen. Unsere eigenen Meinungen sind hier nicht wichtig. -Thylacin (Diskussion) 20:28, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Koenraad, was spricht dagegen, obigen Vorschlag grundsätzlich in den ANR zu übernehmen? Oder was sollte vorher noch konkret geändert werden, damit es den WP-Regeln entspricht? --Jazar (Diskussion) 09:37, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Koenraad, Thylacin und Bux123, vielen Dank für Eure Anmerkungen, die mir wertvolle Denkanstöße gegeben haben: In der Konfliktanalyse gibt es ein Eisbergmodell, dass beim Verständnis von vielen Konflikten eine große Hilfe ist. Sichtbar ist ein Statement, aber „unter der Wasseroberfläche“ geht es um Emotionen, (un)Schuld, strategische Ziele usw. In meinem Vorschlag werden diese Punkte gleich am Anfang angesprochen unter „Gründe für diese Ablehnung.." (PC, Mansour, Winter). Bei den „theologischen“ Statements aus der muslimischen Welt geht es also vielfach eben nicht um Theologie, sondern um das, was sich unter der Wasseroberfläche befindet. Das erklärt auch die abstrusen Aussagen (Gewalt gehört nicht zum Islam, alle Religionen sind friedlich, …). Eine wissenschaftliche „Koran- oder Sunna-Exegese“ würde also völlig am eigentlichen Problem vorbei gehen. Diese ließen sich auch in einem Wort zusammenfassen: Dschihad, so wie es im Lemma ja schon im ersten Satz bezeichnet wird. Daraus ergibt sich, dass meine Überschrift korrigiert werden muss. Aus der Sicht einer Konfliktanalyse könnte die Überschrift lauten: „Medial-Verbale Kriegsführung[4]. Ich weiß, das klingt etwas provokativ, aber aus der Sicht des Islams befinden wir uns im Krieg (siehe auch Dār_al-Harb). Dies unterstellt, dass "der Islam" einer der Konfliktparteien ist, was aus der Sicht einer Konfliktanalyse offensichtlich ist. Falls das hier als TF gilt, könnte es vorsichtiger ausgedrückt werden: Verbale Reaktionen. Darunter stehen der bisherige Abschnitt „Reaktionen in der muslimischen Welt“ und obiger Vorschlag, evt. noch leicht angepaßt entsprechend dem, was ich jetzt gerade geschrieben habe. Aus dem Obigen ergibt sich, dass die bisherigen Statements (Reaktionen muslimische Welt) und mein Vorschlag prinzipiell hier eine Daseinsberechtigung im ANR haben, nicht als theologische, sondern als politische Aussagen (Eisbergmodell) im Rahmen der "Verbalen Kriegsführung", die neben der Beschreibung der "Medial-Visuellen Kriegsführung (Videos von Enthauptung), militärischen Aktionen etc. steht. Für eine Entscheidung, was in den ANR gehört, ist etwas Hintergrundwissen nötig (sind die Aussagen rein theologisch gemeint...?). Ich denke, mein obiger Vorschlag besteht im Wesentlichen aus Zitaten, entspricht also im Wesentlichen den Richtlinien der WP (NPOV, keine TF, ..). Hat jemand dazu konstruktive Vorschläge? --Jazar (Diskussion) 10:05, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dass es auch zustimmende Reaktionen zum IS gibt, steht bereits im Artikel. Mehr ist Theoriefindung. -Thylacin (Diskussion) 12:52, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Thylacin, vielleicht ist mir als Neuling hier nicht klar, was genau TF ist. Oben habe ich 4 Fragen an Dich gestellt. Mir wäre es eine Hilfe, wenn Du dazu konkret und differenziert Stellung nimmst, damit ich Dich und die „TF“ besser verstehe. Auch die inzwischen 5 Punkte, die ich als Begründung angebe, haben für mich nichts mit TF zu tun. Bitte, kannst Du mir da auch einzeln und konkret erklären, warum meine Begründung nicht den WP-Kriterien entspricht, damit ich dies für die Zukunft richtig mache. Oder können noch 2-3 andere User zu der Sache Stellung nehmen? Vielen Dank. --Jazar (Diskussion) 20:25, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Thylacin, ich denke, Deine Behauptung mit TF ist falsch: Es ist nicht meine Theorie. Es ist auch keine Minderheitenmeinung, ich gebe immerhin 7 Quellen an, die alle in eine ähnliche Richtung gehen. Es ist auch keine abstruse Verschwörungstheorie. Eigentlich lassen sich alle Aussagen aus vorhandenen WP-Lemmas ableiten (Dschihad, Kriegerische Phase von Mohammed, oder entsprechend dem Hinweis von Koenraad Exekution der Banu Quraiza durch Mohammed, ...) . Dabei geht es nicht um Wahrheit oder Exegese, sondern entsprechend NPOV um den Nachweis, dass die Aussagen ausreichend Qualität haben, um neben die (politischen) Reaktionen der islamischen Welt gestellt zu werden (bei denen die WP entsprechend WP.NPOV auch nicht Wahrheit oder Exegese prüft). Nach m.M. ist die aktuelle Version POV, die einseitig (fast) nur die Stimmen aus der muslimischen Welt aufzählt. Solltest Du anderer Meinung sein, bitte ich um konkrete Stellungnahme zu meiner obigen Begründung (5 Punkte) und den vier Fragen an Dich. Vielen Dank. --Jazar (Diskussion) 09:37, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Verbot (Formulierung)

In der einleitung steht, dass die Organisation verboten ist. Der Wortlaut (s. Disk. HS) lautet:

  • 1. Die Tätigkeit der Vereinigung „Islamischer Staat“, alias „Islamischer Staat im Irak“, alias „Islamischer Staat im Irak und in Groß-Syrien“ – im weiteren Tenor alle als „Islamischer Staat“ bezeichnet – läuft Strafgesetzen zuwider und richtet sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung sowie gegen den Gedanken der Völkerverständigung.
  • 2. Die Betätigung des „Islamischen Staates“ ist im räumlichen Geltungsbereich des Vereinsgesetzes verboten.“
Hier ist nur von Tätigkeit und Betätigung die Rede. Sollte man das so umfotmulieren? GEEZER… nil nisi bene 17:46, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Baghdadi, der Gründer der ISIS

"In the same spirit, his greatest coup so far was to free around 500 of his most loyal supporters during a spectacular jail break last July at Baghdad’s Abu Ghraib prison, supposedly the most-heavily guarded facility in the country.", Quelle: http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/middleeast/iraq/10891700/Iraq-crisis-the-jihadist-behind-the-takeover-of-Mosul-and-how-America-let-him-go.html Ein früherer Gefängnisinsasse gründet also die ISIS und erstürmt dann das Gefängis Abu Ghraib? Ich denke, das ist relevant für den Artikel, da es das Motiv dieses Mannes erklärt, er scheint ganz offensichtlich auf einem Rachefeldzug zu sein. --217.82.158.50 01:06, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

"Enthauptungsvideos"

In den Medien ist immer wieder von "Enthauptungsvideos" die Rede, obwohl die Videos von Foley, Sotloff und Haines genau das nicht zeigen. Britische Forensiker gehen davon aus, dass die Videos gefälscht sind, vgl. [5], [6] und [7]. Ob, wann und wie sie ermordet wurden ist demnach vollkommen unklar. Ich gebe zu bedenken, dass diese Videos auch in der westlichen Welt zu Propagandazwecken missbraucht werden können und verweise auf die Massenvernichtungswaffen im Irak... --Avant-garde a clue-hexaChord 14:58, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ergänzung: What’s most interesting is that the actual beheading that takes place in the videos, both of them are staged. Quelle: Media Forensics Experts Analyzing ISIS Video In Denver. --Avant-garde a clue-hexaChord 01:18, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Vorfall im Flüchtlingsheim Berlin-Marienfelde

Es war, wie man den Eindruck aus der tagesschau.de-Formulierung haben könnte, kein externer Überfall von IS-Anhängern, sondern eine interne Schlägerei zwischen tschetschenischen und syrischen Bewohnern: Bezeichnung in WP als IS-Aktivität fraglich, auch wenn unter den Tschetschenen IS-Anhänger möglich und wahrscheinlich sind und einige einen Kampfeinsatz in Syrien genannt haben: http://www.tagesspiegel.de/berlin/fluechtlingsheim-in-berlin-marienfelde-gewalt-unter-fluechtlingen-eskaliert/10311006.html (Begründung für Entfernung aus Artikeltext) --WeiterWeg (Diskussion) 19:41, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Daesh

Daesh oder Daʿesh sollte vielleicht noch erwähnt+erklärt werden. --  itu (Disk) 08:40, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Also eigentlich sollte Daesh sogar als Lemma gewählt werden, weil Islamischer Staat sugeriert, dass die Terrororganisation ein Staat ist. Sind sie aber nicht (siehe z.B hier: [8]). --MBurch (Diskussion) 07:09, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Einleitung

In der Einleitung toben sich zwar die Wikilawyer nach Kräften aus; Grunddaten wie die Anzahl von sowohl Kämpfern als auch Mordopfern und Opfer der Gegenseiten findet man dort aber nicht. Die gewohnheitsmässig benaserümpfte EN-WP hat beispielsweise solche Angaben in der Einleitung, wikilawyering-Eskapaden findet man dort dafür nicht. --  itu (Disk) 09:25, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Haltung der Vereinten Nationen

Am 24. September 2014 verabschiedete der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen einstimmig eine Resolution für den weltweiten Kampf gegen die islamistische Terrororganisation ISIS. Die Resolution verpflichtet alle Uno-Staaten, Rekrutierung, Transport, Durchreise, Organisierung und Ausrüstung von Terroristen zu unterbinden und zu bekämpfen.

--> EINSTIMMIGKEIT des Sicherheitsrates: China, Russland, USA, Frankreich und das Vereinigte Königreich stimmen einstimmg für eine Resolution zur Bekämpfung der ISIS. 188.96.229.124 13:16, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Macht euch selbst ein Bild

https://azelin.files.wordpress.com/2014/06/islamic-state-of-iraq-and-al-shc481m-e2809cislamic-state-report-422.pdf (nicht signierter Beitrag von 217.82.151.75 (Diskussion) 01:22, 28. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Hauptbedeutung von "Islamischer Staat": Organisation oder politisches Konzept?

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Der Lemma-Vorschlag "Islamischer Staat (Organisation)" von Benutzer Koenraad hatte Ruhe in die Diskussion gebracht und war auch inhaltlich m. E. berechtigt und vernünftig. Das "politische Konzept" Islamischer Staat (wie es auf der Begriffsklärungsseite heisst), besteht dauerhaft und ist in der Region weit verbreitet und auch im Westen altbekannt. Es wird in unterschiedlichsten politischen Lagern und militärischen Koalitionen (z. B. in Syrien) angestrebt, auch von Gruppen, die aktuell gegen den IS kämpfen.

Der IS als Organisation ist dagegen eine noch sehr junge Organisation, von der nicht bekannt ist, ob sie nachhaltigen Bestand haben wird (ganz unabhängig von der Frage, ob es sich dabei derzeit oder künftig im Wortsinne um eine Staatsstruktur handelt/handeln wird). Ich weiß nicht, was Benutzer Jaskan dazu bewogen hat, mit der unbelegten "Begründung" "klar Hauptbedeutung" von "Islamischer Staat (Organisation)" auf "Islamischer Staat" zu verschieben, aber ich meine zu wissen, dass dies erstens wieder eine weitgehend quellenlosgelöste Laiendiskussion befeuern kann, die von fachlich fundierter Informationsvermittlung ablenkt und in Richtung einer weltanschaulich-religiösen Perspektive drückt. Und dass zweitens wieder die tatsächlich seit (inzwischen) Jahrzehnten in der Fachdiskussion hervorgehobene drängende Frage der gesellschaftlichen Ordnung in der Region zugunsten desr Terrorismusthematik an den Rand gedrängt wird.

Die Lemmaverschiebung von Jaskan war m. E. ein Rückschritt in der enzyklopädischen Informationsvermittlung und ein Erfolg der Boulevardperspektive. Unter solchen Vorzeichen muss man sich nicht über hitzige und zeitraubende Grundsatzdiskussionen wundern, von denen wenig für das Voranbringen des Artikelstands zu erwarten ist. Es wäre zu wünschen, dass sich die fachlich versierten Autoren künftig auf die Darstellung des bekannten Wissens kümmern können (z. B. die propagandistische Selbstdarstellung über das Alhayat Media Center fehlt noch völlig), statt sich in der Diskussion mit von einer kontroversen Lemmawahl beflügelten privaten Islamtheorien von emotional ergriffenen WP-Nutzern auseinandersetzen zu müssen.

Kurz: Das politische Konzept des Islamischen Staates wird uns - ob wir wollen oder nicht - nach Meinung von Fachleuten noch lange beschäftigen und besitzt hohe Relevanz. Ob der lange fast verschwiegene Extremismus des IS diese Relevanz dauerhaft erreichen wird, wissen wir nicht. Von klarer Hauptbedeutung des "Islamischen Staates" im Sinne der extremistischen Miliz samt selbsternanntem Kalifat kann nur aus punktueller Perspektive gesprochen werden.

Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 11:25, 28. Sep. 2014 (CEST) + --Anglo-Araneophilus +Anglo-Araneophilus (Diskussion) 16:28, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

die Verschiebung auf "Islamischer Staat" ist falsch. a) der Begriff ist in der Wissenschaft besetzt und definiert; b) bei dieser Horde von religiös beschleunigten Terroristen kann vom Staat schon völkerrechtlich keine Rede sein - es ist eine Selbstbezeichnung. c) Eine Enzyklopädie muß dies schon im Lemma kennzeichnen. d) Ein Staat hat festgelegte Grenzen, eine Verfassung usw. Dies ist hier nicht der Fall. Aber wenn die Besserwisser es so haben wollen - dann eben bleibt es so, wie es falsch nur sein kann.--Orientalist (Diskussion) 17:31, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich will hier nicht großartig rummaulen, aber das Lemma (Organisation) war schon korrekt, nebenbei wechselt diese ORGANISATION ihren Namen häufiger als manche Leute ihre Hemden.--Bux123 (Diskussion) 17:37, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
+1 Die Verschiebung war in der Tat sinnfrei. Das klammerfreie Lemma wäre, wenn, dann eher Islamischer Staat (Theorie) zu geben. --  itu (Disk) 13:17, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Schließe mich Anglo-Araneophilus an. Da Jaskan bisher nicht die Mühe gefunden hat, hier zu antworten, habe ich seine Änderungen rückgängig gemacht. Grüße,--Taste1at (Diskussion) 17:37, 30. Sep. 2014 (CEST) PS: "klar Hauptbedeutung" kann es nur dann sein, wenn man seinen Blick auf die Tagesberichterstattung eingeschränkt hat --Taste1at (Diskussion) 17:42, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich spreche mich für das Lemma Islamischer Staat (Organisation) aus. Die organisierte, militärisch bewaffnete, terroristisch operierende Gruppe von Menschen, die unter dieser Selbstbezeichnung wirkt, das quasistaatliche oder staatliche Gebilde, das sie hervorgebracht hat, und das theokratische bzw. politische Programm, dem sie folgt und das sie fortentwickelt, sind recht eigen- und neuartig und daher enzyklopädisch schwer zu klassifizieren. Da das Konzept eines islamischen Staats bereits seit Längerem besteht und Niederschlag in zahlreichen Werken gefunden hat, denke ich nicht, dass dem Phänomen, das die hier behandelte Gruppe hervorgebracht hat, eine „Hauptbedeutung“ zukommt, auch nicht durch die weltweit beachtlich große Medienwirkung. Gruß--Tfjt (Diskussion) 18:34, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Schreibfehler Affaire/Affäre

Geiselaffäre heißt das Wort, nicht Geiselaffaire! (nicht signierter Beitrag von 93.219.195.20 (Diskussion) 05:29, 29. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Liebe IP: Affäre, die Schreibweise ist, laut Wikipedia, kein Fehler.--Bux123 (Diskussion) 07:28, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nachdem da jemand im Artikel rumpfuscht, weil Affaire angeblich kein deutsches Wort ist, habe ich den Duden (der wohl nach dieser maßgeblichen Meinung auch nichts zählt) nachgeschlagen: Af­fai­re...--Bux123 (Diskussion) 15:51, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Affaire ist nicht falsch, sondern die zulässige veraltete Schreibweise von Affäre, der gängigen Schreibweise im deutschen Sprachraum. ;-) Selbstverständlich sind auch WP:Korrektoren an unsere Richtlinien gebunden, so ist so etwas kein Grund für einen etwaigen WP:E-W. Da es nun in der gebräuchlichen Schreibweise im Artikel steht, es hoffentlich kaum erweiterten Diskusionsbedarf über so eine Kleinigkit geben wird, erlaube ich mir hier eine Erle zu pflanzen. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 17:48, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --GUMPi (Diskussion) 17:48, 1. Okt. 2014 (CEST)

Bezug zum Islam und Umfagen gelöscht. Warum?

Folgenden Text hat GUMPi im ANR gelöscht: [9], [10] und [11]

Gelöschter Text

Diese Aussage von Obama hat Proteste hervorgerufen, z.B. Ingraham: "Wir haben einen Oberbefehlshaber, der die Sachen nicht beim Namen nennt".[1]

Aussagen in Medien, die einen klaren Bezug zum Islam herstellen

Der IS bezieht sich selbst eindeutig auf den Islam durch ihren Namen ("Islamischer Staat"), ihre früheren Namen (Dschihād), ihre Fahne (Schahāda, Siegel Mohammeds) usw. ISIS (IS) liegt auf einer Linie mit den Werten des Islam und der Scharia.[2] Der Mainstream-Islam bereitet den Boden für den islamischen Terror.[3] Immer, wenn im Namen des Islam Grausamkeiten begangen werden, hören wir, dass die Terroristen lediglich eine friedliche Religion pervertieren. Dabei folgen die Kämpfer vom IS dem Vorbild Mohammed entsprechend Koran und Hadithen.[4][5] Der IS handelt genau nach dem in der Geschichte wiederkehrenden Muster kriegerischer islamischer Expansion.[4] Übereinstimmend wird IS als Dschihad-Organisation bezeichnet. Der Dschihad ist eines der Grundgebote des islamischen Glaubens und eine allen Muslimen auferlegte Pflicht.

Umfragen: Anteil an IS-Sympathisanten in Bevölkerung

  • In Deutschland sympathisieren 3-4% der Bevölkerung mit dem IS,
  • in Großbritannien sind es 7% der Bevölkerung,
  • in Frankreich sympathisieren 15% der Bevölkerung mit dem IS.[6][7]
  • In Saudi-Arabien sind 75% der Bevölkerung nach Umfragen glücklich über den Vormarsch der IS im Irak, und 92% halten IS für eine "echte islamische Organisation". [8] Muslimische Intellektuelle stellen in der saudischen und anderen arabischen Gesellschaften nicht unbeträchtliche Sympathien für Ideologie und Terrorakte des IS fest.[2]
  • Je nach Umfrage sympathisieren 1,3%[9] oder 33%[10] der türkischen Bevölkerung mit dem IS.
  1. Right-Wing Media Scandalize Obama For Distinguishing Islam From Terrorism, mediamatters.org, 11.09.2014
  2. a b Martin Gehlen IS-Terror - Muslimische Intellektuelle begehren auf, Die Zeit vom 31.August 2014, aufgerufen am 31.August 2014
  3. Die Inhalte des IS sind im Mainstream-Islam angelegt, zeit.de, 05.09.2014
  4. a b Töten im Namen Allahs, nzz.ch, 06.09.2014
  5. Die Mörder des IS nehmen Mohammed eben wörtlich, welt.de, 10.09.2014
  6. Junge Franzosen sympathisieren mit dem Islamischen Staat, deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, Abruf am 28.09.2014
  7. ISIS poll for Rossiya Segodnya, ICM Research, Abruf am 28.09.2014
  8. Vormarsch der Islamisten. In Riad läuten die Alarmglocken, faz.net, Abruf am 28.09.2014
  9. Turks dislike Islamic State, but would leave fight to others, al-monitor.com, Abruf 28.09.2014
  10. Erdogan muss sich für oder gegen IS entscheiden welt.de, Abruf am 28.09.2014

Diskussion

Hallo GUMPi, Du hast obige Texte gelöscht mit den kurzen Hinweisen: Thema verfehlt, TF, NPOV, Q. teils ganz ohne Quellenangabe, teils belegen die angeführten Quellen nicht die Behauptungen. s. u.a. "auf einer Linie mit den Werten des Islam" > Quelle lesen. Ich bitte Dich um Begründung und auf welche Aussagen Du Dich jeweils genau beziehst. Ich kann keinen Deiner Hinweise nachvollziehen. Ich bitte Dich auch um einen konstruktiven Vorschlag, wie Du obige Themen behandeln würdest, die Du erstmal vollständig gelöscht hast. Nach m.M. entsprechen obige Abschnitte prinzipiell den WP-Richtlinien. Deshalb fände ich es auch passender von Dir, wenn Du einzelne Sätze erstmal in der Diskussion in Frage stellst und nicht alles im ANR löscht. --Jazar (Diskussion) 14:41, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich da mal kurz einbringen darf: Dein Abschnitt ist nicht neutral sondern einseitig verfasst. Dieser nimmt Bezug auf alle Muslime, obwohl sich ein Großteil von der verbrecherischen Handlungsweise des IS deutlich und multimedial distanziert. Für eine Enzyklopädie muss absolute Neutralität herrschen, auch wenn man emotional mitfühlt. Auch ich habe eine Abneigung diesen Leuten gegenüber, doch muss ich neutral bleiben. Die angebenen Gründe von GUMPi kann ich nachvollziehen.-- EncyclopædiaI am European Networks‽ 15:47, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo European_Networks, ja, aber es sind auch viele, die sich nicht distanzieren. Diese zu ignorieren wäre nicht neutral. Die Umfragen stellen das sachlich dar. Warum sollen die nicht im Lemma erscheinen unter den Abschnitt distanzierenden Stimmen?
Der bisherige Abschnitt "Ablehnung in der muslimischen Welt" sagt einseitig: IS hat nichts mit dem Islam zu tun. Meine Ergänzungen sagen (einseitig): IS hat etwas mit Islam zu tun. Nach NPOV sollen unterschiedliche Standpunkte sachlich nebeneinander gestellt werden. Nach m.M. erfüllt mein Vorschlag dies Kriterium im Wesentlichen. Ich denke, die jetzige Version ist nicht NPOV und muss dringend ergänzt werden.
Bitte, kannst Du mir am Beispiel:“Übereinstimmend wird IS als Dschihad-Organisation bezeichnet. Der Dschihad ist eines der Grundgebote des islamischen Glaubens und eine allen Muslimen auferlegte Pflicht." genauer erklären was daran nicht den Richtlinien der WP entspricht?
Ja, es ist ein schwieriges und umkämpftes Thema und es sind erschreckende Aussagen. Kann es sein, dass Du dabei "erschreckend" mit "nicht neutral" verwechselst? Hast Du Dich mal in Ruhe mit den Quellen beschäftigt, die ich angegeben habe? ---Jazar (Diskussion) 16:53, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht die Einzelnachweise sondern die Formulierung Abschnitts kritisiert. Der IS tötet auch Kinder u. a. durch Enthauptung, was nichts mit dem Islam gemein hat. Hier wird eine Religion als Grundlage zum Morden klar missbraucht. Deutlicher geht es nicht. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass mein jahrelanger muslimischer Kiosk-Händler meine Tochter ermorden wollte, weil sie Christin ist.-- EncyclopædiaI am European Networks‽ 17:39, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Es geht in der WP nicht um Deinen Gemüsehänder, auch nicht um Deine oder meine Meinung. Wird der Islam als Grundlage zum Morden mißbraucht oder nicht? Dazu gibt es durchaus verschiedene Ansichten und die müssen entsprechend dern Regeln der WP sachlich und belegt usw. nebeneinander gestellt werden. Bitte, schreibe mir doch zu obigem Beispiel (Dschihad), wo die Aussage gegen NPOV verstößt. Vielleicht verstehe ich Dich dann besser. Bitte, beschäftige Dich auch mal in Ruhe mit den Quellen. Es geht bei NPOV auch nicht darum, was Du oder ich als Wahrheit empfinden, sondern darum, dass beide vorhandenen Sichtweisen sachlich nebeneinander gestellt werden. Die aktuelle Version ist nicht neutral. Nach m.M. ist mein Vorschlag im Wesentlichen WP:NPOV, sachlich und belegt und kann deshalb im ANR veröffentlicht werden. --Jazar (Diskussion) 18:02, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
jepp! das ist das gravierendste Problem: die angegebenen Quellen. Quelle? Lauter Zeitpunksberichte, journalistische Einlassungen ohne jeden enzyklopädischen Wert.“Übereinstimmend wird IS als Dschihad-Organisation bezeichnet; ich frage: von wem - übereinstimmend.Und: Dschihad ist eines der Grundgebote des islamischen Glaubens und eine allen Muslimen auferlegte Pflicht." Ich bin kein Journalist, sondern Islamwissenschaftler und sage dazu: SO kann ein Satz nicht stehen bleiben. Was da bei Günther Jauch lief und was der "Imam" der Nur-Moschee aus Berlin vom Stapel gelassen hat...das ist das, was man in einer Enzyklopädie nicht braucht.[12] In diese Richtung des unqualifizierten Journalismus weisen auch die obigen "Quellen". --Orientalist (Diskussion) 17:44, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Orientalist, ja, die Quellen sind nicht islamwissenschatlich sondern politisch. Aber dies trifft ebenso für den Abschnitt „Ablehnung in der muslimischen Welt" und die meisten anderen Abschnitte zu. Oben habe ich das schon ausgeführt, dass beide Seiten politische Aussagen sind, die genauso ihre Daseinsberechtigung in diesem Lemma haben wie Berichte von Demonstrationen, Finanzierung oder militärischen Einsätzen.
Der Satz: "Dschihad ist eines der Grundgebote des islamischen Glaubens und eine allen Muslimen auferlegte Pflicht " ist ein Zitat aus WP Dschihad. Wenn es dort falsch ist, müßte es dort geändert werden und könnte dann auch nicht hier zitiert werden. Aber aktuell steht es da so. Von dem Standpunkt aus meine ich, dass mein (gelöschter) Beitrag genauso berechtigt ist wie die Aussagen von „Ablehnung in der muslimischen Welt" und auch nötig, damit es NPOV wird.
„Übereinstimmend“: im Lemma und in vielen Berichten wird es so bezeichnet. Ok, das könnte man abschwächen in „Vielfach wird der IS als Dschihad-Organisation bezeichnet“. Gibt es Quellen, die das in Frage stellen? Warum schreibst Du das dann nicht im Lemma? --Jazar (Diskussion) 18:13, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich würde mich hier gerne mal mit einer Bemerkung dazwischenschieben: Leider widmet die deutschsprachige Wikipedia dem politischen Begriff Dschihadismus keinen eigenen Artikel, sondern versucht ihn im Rahmen des Artikels zum islamischen Ursprungsbegriffs Dschihad abzuhandeln, was zur Aufquellung des Artikels führt. Die englischsprachige Wikipedia ist diesbezüglich in meinen Augen weiter. Gruß--Tfjt (Diskussion) 22:28, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Tfjt, was würde die Unterscheidung hier für einen Unterschied machen? --Jazar (Diskussion) 11:55, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Zugegeben, meine Bemerkung gehört eher in die Diskussion des Artikels Dschihad. Mir fiel hier nur die berechtigte Klage eines Diskutanten über die Begrifflichkeit „Dschihad-Organisation“ auf. Daher wollte und will ich hier (freilich nur am Rande) bemerken, dass Dschihad und Dschihadismus säuberlich auseinanderzuhalten sind. Dschihad ist zunächst ein Konzept des Koran und der Sunna (Religionspflicht des Muslim), der Dschihadismus ist das, was im islamischen Neofundamentalismus daraus gemacht wird. Wenn dieser Unterschied bei der Wortwahl in diesem Artikel berücksichtigt ist, ist den Nutzern von Wikipedia dadurch geholfen, dass sie nicht in Verwirrung gestürzt oder gehalten werden. Gruß--Tfjt (Diskussion) 12:16, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Zeitungsschnipseleien sind keine "politische Quellen", sondern journalistische Eintagsfliegen.--Orientalist (Diskussion) 18:22, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Aber die Zeitungsschnipseleien betreffen über 90% des Lemmas. Soll dann nach Deiner Meinung 90% vom Lemma gelöscht werden? Ich denke, IS ist ein aktuelles Thema und Leute wollen kurz und klar informiert werden und schauen deshalb in der wikipedia nach. Nach m.M. erfüllt das aktuelle Lemma dies grundsätzlich, sollte also nicht zu 90% gelöscht werden (weil schnipselei, politisch oder nicht islamwissenschaftlich genug...). Aber in dem Rahmen gehört die neutrale Auseinandersetzung zur Frage: Was hat der "Islamische Staat" mit dem Islam zu tun ... Hast Du dazu einen konstruktiven Vorschlag? Oder was hälst Du von der (gelöschten) Umfrage? Warum entspricht die nicht den Richtlinien der WP? --Jazar (Diskussion) 18:31, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Orientalist, offensichtlich ist der Satz (Dschihad.. Grundgebot) aus dem Koran etc. so ableitbar, dass manche Muslime konsequent eine Kalaschnikov nehmen und für ihre Wahrheit kämpfen. Und wenn ich mir Dschihad durchlese und innerhalb der WP ein paar Links folge, dann kann ich nachvollziehen, dass diese Lehre dem Koran etc. entnehmbar ist. Da brauche ich noch nicht mal einen "Haßprediger aus dem Internet". Es hilft auch nichts, wenn in irgend einer Unibibliothek zu finden ist, dass es ja gar nicht so gemeint ist. Es hilft auch nichts, vor diesem real existierenden Teil des Islams die Augen (in der WP) zu verschließen. Diesen Teil des real existierenden Islams versuche ich in obigem Beitrag darzustellen. Sicherlich kann man im Detail überlegen, ob das anders ausgedrückt werden soll. Ich habe genug Quellen angegeben, die das auf ihre Weise ausdrücken. Eigentlich sagen obige Quellen nichts anderes, als in Dschihad und Kriegerische Eroberung durch Mohammed beschrieben steht. Warum soll das zwanghaft tabuisiert werden? Bitte versuche meine Aussagen ganzheitlich in diese Richtung zu betrachten. --Jazar (Diskussion) 11:55, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Moin Jazar! Antworte, nachdem ich gerade wieder kurz online bin, auf die Schnelle, da ich schon wieder auf dem Sprung bin. Auch habe ich die bisherigen Antworten von anderer Autoren nur überflogen, nehme daher keinen Bezug auf diese.

Deine hier gegenständlichen Bearbeitungen sind m. E. unterm Strich zu weit von enzyklopädischen Beiträgen entfernt, insbesondere hinsichtlich unserer Grundprinzipien. Die Missstände können sicherlich behoben werden, doch hast du da sozusagen die Bringschuld – keineswegs muss Quellenverfälschung/Theoriefindung etc. zunächst im Artikel bleiben, um es hier durchzukauen, andersherum wird ein Schuh daraus. Beschäftige dich doch bitte mit den einschlägigen Richtlinien, den Quellen und schau dir dann kritisch deine Bearbeitungen an. Konkrete Beispiele für Missstände, wie gesagt auf die Schnelle und ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

  • Artikel in Die Welt: „Eine erste, natürlich nicht repräsentative Umfrage in sozialen Medien ergab tatsächlich, dass eine erhebliche Zahl von Bürgern der Ansicht ist, der Isis liege auf einer Linie mit den Werten des Islam und der Scharia.“
    • Du machst daraus: „ISIS (IS) liegt auf einer Linie mit den Werten des Islam und der Scharia.“ und entstellst damit den Bezug (→ „nicht repräsentative Umfrage in sozialen Medien“).
  • „In Deutschland sympathisieren 3-4% der Bevölkerung mit dem IS“ → WP:Q, solltest du dich auf den RT-Artikel beziehen wollen, so gib diesen doch bitte korrekt wieder: Dort ist von 2 % die Rede. Davon ab, ist Russia Today m. E. eine deutlich problematische Quelle.Gerade betreffs Umfrageergebnissen etc. ist besondere Vorsicht walten zu lassen und wissenschaftlichen Quellen der Vorzug zu geben.
  • Du hast Obama-Zitate in den Artikel gebracht und schließlich um Kritik an diesen ergänzt. Letztere hat jedoch absolut nichts mit dem hiesigen Lemma zu tun und somit hier nichts zu suchen.

Keineswegs bedeuten meine Reverts, dass deine Bearbeitungen gänzlich regelwidrig, deplatziert o. ä. wären, so wie sie daher kommen, sind sie jedoch leider enzyklopädisch nicht haltbar. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 18:52, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

GUMPi, vielen Dank, mit solch konkreten und konstruktiven Aussagen kann ich etwas anfangen. Werde den Text entsprechend überarbeiten. --Jazar (Diskussion) 19:00, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Jazar: füge Deine beiträge immer am Ende des Abschnittes ein.Du nennst Zeitungsauszüge und TV-Nachrichten u.ä. "Quellen". Du hast offenbar zu Quellen genauso ein gestörtes Verhältnis, wie zum real existierenden Islam. Natürlich wird es Dir niemals in den Kopf hineingehen, daß ISIS /IS mit dem real existierenden Islam nichts, aber gar nichts zu tun hat. Offenbar treibt Dich eine eigenartige Mission. Dein Bier. Für mich EOD--Orientalist (Diskussion) 12:15, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Soldaten des Kalifats

zu viel Mist überall; "Soldaten des Kalifats" - irgendo im Text jetzt korrigiert. Bullshit. Dschund ist ein islamischer Begriff!--Orientalist (Diskussion) 23:03, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

vielleicht habe ich mich vertan: Fakt bleibt: "Soldaten des Kalifats" ist kein treffender, kein enzyklopädischer Ausdruck. Heer / Armee wäre besser. Es ist ein klassisch isl. Begriff. Nebenbei....--Orientalist (Diskussion) 23:16, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ob es dir nun passt oder nicht, lieber Orientalist, die Übersetzung ‚Soldaten des Kalifats‘ ist ein etablierter Begriff, so nicht nur in der deutschen sondern auch der englischen Sprache (Soldiers of the Caliphate). Im deutschsprachigen Raum ist übrigens Dschund al-Khilafa (teils auch mit h am Ende) die in den Medien wohl am weitesten verbreitete Schreibweise, wenn auch dicht gefolgt von Jund al-Khilafa. Immer schön cool bleiben und so... ;-) Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 23:21, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Klugsch....ist mir zuwider. Etabliert? Wo? Es handelt sich um zwei arabische Begriffe. ǧund ist Singular noch dazu. Wie "etabliert" sich Plural? Es muß, wenn schon, dann korrekt lauten: Das Heer / die Armee des Kalifats. Was die Engländer übersetzen , ist hier Wurscht. Wenn Du fähig bist, was ich nicht annehme, dann schlag' in einem arabisch-deutschen Wörterbuch nach. So einfach ist es. Außerdem: in der WK gilt die Namenskonvention arab. für die Schreibweise. Und die DMG-Umschrift schadet einer Enzyklopädie nicht. Dadurch unterscheidet man sich von der BILD-Zeitung...aber nicht mehr lange, wenn es so weitergeht.--Orientalist (Diskussion) 08:48, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Stelle fest: Erst revertierst du in Rage, schließlich schreibst du aufgeregt, somit bist du kein Gesprächspartner für mich. Was das etabliert angeht schaue doch einfach mal über deinen Tellerrand hinaus... EoD --GUMPi (Diskussion) 15:38, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
ich stelle fest, daß ich mich beim revert vertan und dann auch korrigiert habe. Aufgeregt bin ich gar nicht, nur lehne ich etablierte Klugsch...endgültig ab. Guck mal in ein Wörterbuch, oder lass' jemanden für Dich reingucken. Unter dschund (ǧund). --Orientalist (Diskussion) 15:51, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Bieg dir deine Welt getrost weiter so hin, wie du sie haben möchtest! In der de.WP jedoch richten wir uns danach, „wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen ‚da draußen in der Welt‘ gesehen wird“ (WP:TFSoldaten des Kalifats), unabhängig von deinen Empfindungen. Im Übrigen empfehle ich dir WP:WQ. --GUMPi (Diskussion) 16:06, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
googeln kann man sogar ohne Abi. Aber verstehen und richtigstellen, das kann nicht jeder. Da steht in "Die Welt". Zuvor hatte man von der algerischen IS-Splittergruppe Soldaten des Kalifats (Dschund al-Khalifa) - es müßte dann aber heißen, wenn schon: Soldaten des Kalifen (al-Khalifa). Schrott auf der ganzen Linie, etabliert.--Orientalist (Diskussion) 16:41, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Neunmalklug... Verstehen und akzeptieren, dass es in der WP nicht um die Richtigstellung sondern die Wiedergabe etablierten Wissens geht, kann erkennbar auch nicht jeder Immerhin hast du anscheinend erkannt, dass die Übersetzung, sei sie auch noch so falsch, etabliert ist. Aber sei getröstet hinsichtlich deines Anliegens, für das ich durchaus Verständnis habe und Sympathie hege, dass immerhin Thomas Frankenfeld im Hamburger Abendblatt „Soldaten des Kalifen“ schreibt, wenn auch nicht Armee oder Heer des Kalifen, wie es dir sicherlich noch mehr zusagen würde. Wünsche noch einen schönen Tag, sonnige Grüße aus Berlin. --GUMPi (Diskussion) 17:13, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
es geht mir nicht darum, was mir zusagt, sondern darum, was sprachlich korrekt ist. Und Falsches zu wiederholen - und nicht einmal eine Korrektur anzudeuten - ist unterirdisch.
Ergoogeltes/erbrochenes von/nach Journalisten in einer Enzyklopädie zu "etablieren", scheint die neue Schule in der de:WP zu sein. Sei stolz darauf! Weiter so, und müll die WP mit Deinem etablieren Wissen weiter zu.--Orientalist (Diskussion) 19:04, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Aja, na dann verbessere doch die de.WP bitte konkret unter Einhaltung unserer Richtlinien, hier vor allem WP:Q und WP:TF, statt nur herumzunörgeln! Ist immer noch ein Wiki! Staune übrigens immer wieder, wie sich alteingesessene und um die de.WP verdiente Autoren in irgendwelche Dinge verrennen, dabei Wesen, Notwendigkeiten und Gepflogenheiten der WP mehr und mehr verkennen. Wir schreiben hier über ein brandaktuelles Thema, dies gebietet das Heranziehen journalistischer Werke, da wissenschaftliche Quellen zwangsläufig erst zeitversetzt folgen. Sämtliche journalistischen Werke in die Bild-Kategorie stopfen zu wollen, das Heranziehen und Einbringen journalistischer Werke derart zu verdammen (oder sollte ich sagen, über die entsprechenden Autorenkollegen herzuziehen?), wie du es tust, ist garantiert nicht zielführend im Sinne der WP. Aber gut, lassen wir es, diese Diskussion führt absehbar ohnehin zu keiner Artikelverbesserung. --GUMPi (Diskussion) 19:09, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

je länger der Tag, desto mehr Unsinn redest Du hier. Belege? Die arabische Sprache! Deshalb tu mal im Wörterbuch gucken! Es ist sch..egal, was hergelaufene Journalisten schreiben. Es geht um das Vermitteln von Wissen. Etabliert sind Fehler, mit denen man Google vollgekotzt hat, enzyklopädisch nicht. Die Belege liegen vor, in der Sprache und in der Ausdrucksweise des IS. Letzteres meint nicht Soldaten, sondern Heer, Armee. Faktum. Aber dafür muss man schon die Sprache beherrschen, was die Journalisten offenbar nicht tun und Du machst den Mist mit. Bravo!--Orientalist (Diskussion) 19:37, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

WP:TF#Was ist Theoriefindung? → du magst anhand eines arabischen Wörterbuchs den Begriff 1:1 übersetzen können, doch ändert das nichts daran, dass die umseitig konkret angeführte Gruppierung im deutschsprachigen Raum als „Soldaten des Kalifs“ bezeichnet wird. Auf dein Niveau („Wenn Du fähig bist, was ich nicht annehme […]“, „je länger der Tag, desto mehr Unsinn redest Du hier“ etc. pp.) lasse ich mich nicht herunterziehen, daher kannst du nun endgültig getrost weiter ausfallend werden, ich bin hier endgültig raus. --GUMPi (Diskussion) 19:49, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Was ist jetzt etabliert? Soldaten des Kalifen, Soldaten des Kalifs oder Soldaten des Kalifats? Eine im Deutschen etablierte Bezeichnung kann es (theoretisch) ja geben, sie wird allein durch die Etablierung aber keine korrekte Übersetzung der Eigenbezeichnung. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 20:39, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Die korrekte Übersetzung der Eigenbezeichnung behaupte ich ja auch nicht. M. E. ist sie im umseitigen Artikel auch gar nicht nötig, sondern wäre etwas für einen Artikel über die Gruppierung – doch bis zu dieser Bearbeitung von Ca$e wurde das im Artikel auch gar nicht angestrebt. Umseitig ist zum jetzigen Zeitpunkt, mögen kommende wissenschaftliche Quellen das überholt werden lassen, unseren Lesern selbstverständlich die in den Medien verbreitete (übersetzte) Bezeichnung an die Hand zu geben (Relevanz der Anführung der Gruppierung vorausgesetzt), weshalb die Bearbeitung von Ca$e leider durchaus eine Verschlechterung des Artikels beinhaltet. --GUMPi (Diskussion) 20:49, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
es ist keine Verschlechterung, es stellt das Selbstverständnis dieser Terroristen dar. Die Richtigkeit der Korrektur werde ich durch Fußnoten bestätigen. Deine VM hin und her. Es kommt alles vom nicht reflektieren Googeln ohne Sinn und Verstand.--Orientalist (Diskussion) 20:55, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Gerne, und ich habe sie durch die gängige deutsche Bezeichnung sowie die im dt.sprachigen Medienraum verbreitete Schreibweise ergänzt, nebst einer Auswahl an Quellen versteht sich. --GUMPi (Diskussion) 21:12, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
nein, Dein "auch" ist falsch und kein Kompromiss. Lass die Finger davon, wovon du nix verstehst. Dein Weg zur V M ist wieder offen. --Orientalist (Diskussion) 21:16, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Das auch ist sehr wohl korrekt, denn es ist auch eine Bezeichnung für diese Gruppierung, nämlich die per Stand heute nachweislich im deutschen Sprachraum verbreitete. Im Übrigen bewusst durch gängige Zeichensetzung differenziert dargestellt: ‚Übersetzung‘, „Trivialname“ – sollte für dich hochgebildeten Autoren doch auch ohne Hinweis ersichtlich sein. Selbstverständlich bestehe ich aber nicht auf das auch, jede andere geeignete Darstellungsform tut es für mich auch. --GUMPi (Diskussion) 21:24, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Moin! Habe mir erlaubt die Weblinks gemäß WP:WEB zu reduzieren: [13]. So habe ich vor allem diverse Medienberichte entfernt, die zwar als Quelle gut sein mögen, jedoch als Weblink deplatziert sein dürften. Auch hier sollten wir uns auf die wichtigste und gute externe Links beschränken, die unseren Lesern weiterführende Informationen bieten, dabei jedoch nicht eine ellenlange Linkliste anlegen. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 19:07, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten