Bitte tragt eure Anfragen und Wünsche ganz unten ein. Sonst verliere ich irgendwann den Überblick.
Damit ich den behalte, signiert eure Einträge bitte auch mit vier Tilden ( ~~~~).
Unsignierte Beiträge ohne konkretes, zuordenbares Anliegen werden von mir entfernt.
jergen

Ich setze mich hier den ganzen Nachmittag hin, scanne Bilder, uploade sie und Du hast scheinbar Langeweile und löschtst wild in meinen Bemühungen rum? Oder glaubst Du, das war deine gute Tat für heute? Die Weimar Bilder habe ich fotografiert und schenke sie der Welt. Das Verlagslogo dürfte kaum geschützt sein etc. etc. Die Gefallenen-Artikel halte ich für wichtig. Aber warum soll ich mich rechtfertigen? WP ist ein demokratisches Medium, auch wenn es mittlerweile ziemlich viele Hobbyzensoren wie Dich gibt, und werde Deine Änderungen wieder rückgängig machen! Beste Grüße, Viborg


Dickin Medal

Warum hast du den artikel nach Dicken Medal verschoben? -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:17, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Entschuldige, war ein dummer Fehler - ich hatte vorhin versucht den Artikel über G.I. Joe zu verifizieren und fand unter dem falsche Dicken Medal bessere und mehr Treffer als unter dem korrekten Dickin Medal. Kann also wieder rückgängig gemacht werden - sobald jemand gelöscht hat. BTW: Sollte man nicht aus G.I. Joe eine Begriffsklärung machen, die auf die Taube und die Spielfigur verweist? --jergen 17:22, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Glaubst du mit nicht ;). Gegen eine Begriffsklärung hätte ich zwar nichts; ich persönlich lege diese eigtlich immer nur dann an, wenn wir auch wirklich zwei Artikel haben. Die Spielfigur ist übrigens nach der Brieftaube benannt. -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:32, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Naja, das klang beim ersten Lesen ziemlich nach einem Hoax - zumal sich die verlinkte Seite ausdrücklich mit humorigen Themen beschäftigt und der Ort in der ursprünglichen Schreibung nicht existierte. Dass die Spielfigur nach der Taube benannt ist, gehört auf jeden Fall in den Artikel. Eine Begriffsklärung ware ganz gut, weil sie davon abhält, Inhalte zu einem zweiten Thema in den Artikel miteinzubauen, die man später auseinander friemeln muss. -- jergen 17:39, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Den Artikel gab es allerdings schon in zwei Sprachen. (habe mich aber ehrlich gesagt schon gewundert, warum es noch nie LAs auf meine seltsamen Beiträge gegeben hat) Das mit der Spielfigur habe ich vorerst gelassen, da ich nichts über sie weis außer, dass es sie gibt und dass sie nach der Brieftaube benannt ist. Ergänzung und B-Klärung aber gerne -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:52, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Den Artikel zur Spielfigur mach ich dann mal in den nächsten Tagen - ist ja auf en: sehr umfassend, da läßt sich eine kurze deutsche Übersetzung mit machen. Dort wird übrigen auch noch ein Spielfilm The Story of G. I. Joe erwähnt. --jergen 18:03, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Jergen,

ich hoffe, du hattest einen schönen Urlaub und bist gut erholt. Ich würde mich freuen, wenn du wieder am Artikel mitarbeiten magst. Es gab viele Diskussionen, also viel zu lesen für dich. Nach der Lektüre von Jülich, Piehl, Müller habe ich diese Quellen in den laufende Artikel eingebracht. Unklar ist mir die dominant dargestellte Perspektive der Bündischen Jugend in dem Artikel, die habe ich so gelassen, sollte aber wirklich deutliche begründet werden. Vielleicht kommen wir dabei auch den großen Missverständnissen näher. Dazu gehört - so denke ich - auch eine Darstellung der Gestapo-Verfolgung, die eninerseits Bündische Jugendliche als "Edelweißpiraten" stigmatisiert (s. Buscher) und andererseits Arbeiterjugend-Edelweißpiraten, die gar nicht in der Bündischen Jugend organisiert sind, mit dem Vorwurf "Bündischer Umtriebe" verfolgte. Schwarzkönig möchte die Rusinek einbringen, dazu gibt es meine Vorschlag, dass schonmal damit zu beginnen, in dem er einen Absatz Rusinek-Kontroverse o.ä. anlegt. - Ich hoffe, du hast jetzt einen kleinen Überblick, und magst mit Elan wieder mitmachen. Grüße, andrax 16:35, 5. Jun 2005 (CEST) P.S.: Schau auch mal bei Jean Jülich (erweiter) und Kurt Piehl (angelegt) vorbei. andrax 16:37, 5. Jun 2005 (CEST)

Köln rehabilitiert ¸¸Edelweißpiraten" habe ich mal auf der Diskussionseite zitiert. andrax 20:15, 8. Jun 2005 (CEST)

Hallo Jergen, was ist los? Hast du die Lust verloren. Ich hoffe nicht. Ich fände es sehr gut, wenn du im Artikel versucht deine Gleiderung umzusetzen. Das derzeitige Chaos - Redundanzen (die ich vordem Hindergrund der offenen Fragen zu den Bündischen Gruppen auch nicht wegbekomme) - kann so nicht länger bleiben. Also, ich möchte dich und besonders auch Schwarzköndig unbedingt dazu ermutigen, weiter zu machen. Grüße, andrax 19:35, 11. Jun 2005 (CEST)

Bin schon noch am Thema dran, habe aber die letzten Wochen genutzt um
a) etwas Abstand zu gewinnen und
b) etwas Literaturrecherche zu betreiben.
Momentan habe ich einen Entwurf zur Ehrenfelder Gruppe begonnen, wobei bisher nur der Abschnitt zu den Kontroversen halbwegs fertig ist, der Rest des Artikel muss teilweise noch recherchiert werden, eine Vorstellung davon ist nur in meinem Kopf vorhanden.
Mir ist es wichtig zunächst einmal diesen kontroversen Teil fertig zu haben um dann zu den Edelweißpirtaen allgemein überzugehen. --jergen 10:51, 13. Jun 2005 (CEST)
Sieht gut aus. Auf der Diskussionseite Edelweißpiraten findest du auch noch Zitatmaterial [1]. "Lokale Marke" sagt mir noch nicht. Grüße, andrax 18:43, 17. Jun 2005 (CEST)
Damit meine ich, dass die EP inzwischen in Köln(-Ehrenfeld) als Oberbegriff und Namensgeber für die verschiedensten Projekte herhalten müssen, die häufig wenig mit der Historie zu tun haben (vgl. Festival). Es fehlt mE eigentlich nur noch die exzessive touristische Nutzung über die alternativen Stadtführungen hinaus. --jergen 19:02, 17. Jun 2005 (CEST)

Hallo Jergen, ich habe den Eindruck, dass du das Thema Edelweißpiraten an den Haken gehängt hast. Meine offenen Anmerkungen zum Stand sind noch immer unbeantwortet und ich fühle mich etwas ausgebremst. Also fände ich ein offenes Wort von dir langsam angebracht. Grüße, andrax 4. Jul 2005 09:46 (CEST)

Hallo Andrax, ich warte noch auf Literatur... Die Fernleihe dauert diesmal ziemlich. --jergen 4. Jul 2005 10:17 (CEST)
Okay. Dann werde ich meine mal verlängern. Danke, andrax 4. Jul 2005 19:29 (CEST)

Danke für Leininger-Beiträge. Toussaint gibts bei zvab.com nicht unter 40 Euro. - Brauchen wir nicht irgendwann eine BKL (Petermännchen Fisch, Petermännchen Sagen, Petermännchen, Münzen, Petermännchen Leibeigenschaft)? Grüße --Historiograf 18:07, 28. Sep 2005 (CEST)

  • Leininger: Der Toussaint ist ja glücklicherweise in der Pfalzbibliothek ausleihbar - und die ist nur 150 m weg. Allerdings traue ich mir auch damit bewaffnet keine komplette Neubearbeitung zu, mir ging es nur darum zu zeigen, wie groß die Mängel sind. Auch der bearbeitete Abschnitt verdient einiges an weiteren Informationen.
  • Petermännchen: Sei so frei - ich hatte da nur einen unterirdischen Artikel gerettet. An die Sagengestalt (obwohl bekannt) usw. hatte ich damals gar nicht gedacht. --jergen 18:49, 28. Sep 2005 (CEST)

Hallo Jergen,

ich bin gerade über diesen Artikel gestoßen und frage dich als Raumplaner, ob du damit leben kannst. Mein Problem dabei ist, dass ich gerade an meiner Diplomarbeit über die Pendlerproblematik in EU-Grenzregionen arbeite und deshalb keine Änderungen in meinem Fachgebiet vornehmen möchte. --LeSchakal 03:34, 1. Dez 2005 (CET)

Brr... das ist ja gräßlich. Dem Artikel fehlt eine belasstbare Definition, die Beschreibung der verschiedenen Pendlertypen (Nahpandler, Fernpendler, Wochenendpendler etc.). Außerdem muss der unterschwellige POV raus. Mal sehen, was ich machen kann. --jergen ? 09:04, 1. Dez 2005 (CET)

Artikel Baureihe IIb (Sachsen) nach Sächsische IIb verschoben

Hallo Jergen! Ich habe gerade gesehen, daß Du den Artikel Baureihe IIb (Sachsen)) nach Sächsische IIb verschoben hast. Das war formal zwar richtig, da aber die alte Bezeichnung schon fehlerhaft war, ist die neue natürlich auch nicht richtig! Bei den eigentlich beschriebenen Lokomotiven handelte es sich um Tenderloks der Gattung IIb T, Die sächsischen IIb waren zwar sehr ähnlich, besaßen aber einen Schlepptender, und damit auch ein anderes Gattungszeichen. Der Artikel Sächsische IIb war ja schon in Arbeit, Baureihe IIb (Sachsen) wäre danach an die Reihe gekommen und dann korrekt nach Sächsische IIb T verschoben worden. Jetzt besteht aber das Problem, daß ich nichts sehe, wie ich einen Artikel Sächsische IIb schreiben soll, ohne daß es durch die erfolgten Verschiebungen zu Problemen, zumindest mit der Versionsgeschichte, kommt!!! Ich konnte diese Verschiebung leider nicht mehr rückgängig machen, da ich das Problem wohl völlig falsch angegangen habe.Grüße, --DTaube 02:05, 26. Jan 2006 (CET)

Beschreib doch bitte mal genau, was wohin soll. Ich blicke da nicht durch.
Bei Verschiebungen kommt es im Normalfall nicht zu Problemen mit der Versionsgeschichte, die wird komplett mitgenommen. --jergen ? 21:26, 26. Jan 2006 (CET)

Pflanzung

Hallo, wollte nur mal fragen, was nicht gepasst hat an dem Baumpflanzartikel? Wollte noch daran weiterarbeiten, dann war er weg :-( Was ich nicht so gut an dem aktuellen Artikel finde, ist dass der Unterschied zwischen der Saat und der Pflanzung eigentlich als inexistent dargestellt wird. lg (62.178.212.159 21:21, 1. Feb 2006 (CET))

Ich kann imMoment nichtnachvollziehen, welchen Artikel du meinst; kannst du bitte die Überschrift/den Titel angeben? --jergen ? 10:27, 2. Feb 2006 (CET)

Diskussion über Eintrag im Artikel "Turkvölker"

Lieber Jergen! Wir brauchen dringend die Unterstützung eines Administratoren, da sich im Artikel ein Konflikt zwischen mehreren Autoren ergab. Ich fügte am Wochenende ein Kapitel über "Siedlungsgebiete und Ethnien" der Turkvölker ein, das wenige Stunden später durch Benutzer "Danyalov" gelöscht wurde. Grund: Der Beitrag müsste erst diskutiert werden. Die darauffolgende Diskussion verlief ausgesprochen unsachlich, immer wieder wurden "wissenschaftliche Quellen" für offensichtliche Tatsachen gefordert. Bald stellte sich "Oktay78" in den Mittelpunkt der Auseinandersetzung und rev. den Beitrag erneut. Ich versuchte immer wieder eine sachliche Argumentation herbeizuführen, die beiden türkischstämmigen Benutzer wollten jedoch ihre Vorbehalte nicht begründen. Zwei weitere Benutzer unterstützten meinen Standpunkt; ein registrierter Nutzer stellte den Beitrag wieder her, doch "Oktay78" löschte ihn umgehend, wieder ohne stichhaltige Begründung. Ich bin zwar durchaus bereit über einzelne Formulierungen, Begriffe oder ganze Sätze zu verhandeln, finde jedoch keinen bereitwilligen Gesprächspartner. "Oktay78" und "Danayalov" wollen den Text offenbar aufgrund persönlicher (oder kultureller?) Vorbehalte verschwinden lassen - ein sachlicher Meinungsaustausch ist jedenfalls unmöglich. Ursprünglich wollte ich durch meinen Beitrag nur die nebenstehende Grafik erläutern; der Streitfall ist aus dem Diskussionsverlauf leicht ersichtlich. Ein zentraler Streitpunkt (scheint) die (ursprüngliche) Zurechnung der Turkvölker zum asiatischen Rassenkreis zu sein, in dieser Hinsicht bin ich durchaus zu Kompromissen bereit, die Herren (oder Damen) sind jedoch zu keiner Verständigung bereit. Soll ich einen Vermittlungsauschuss anrufen? Oder kann ein Administrator behilflich sein? Ich wäre sehr dankbar, denn die Fronten sind mittlerweile verhärtet. Danke im voraus. Eric 14:28 2.Feb. 2006

Benutzer Eric Betreibt Theoriebildung. auch nach mehrmaliger Aufforderung wissenschaftliche Quellen für seine Behauptungen zu liefern kam er dem nicht nach. Stattdessen versuchte er mich in Diskussionen zu verwickeln auf die ich nicht eingegangen bin. Ich sehe mich aber nun gezwungen mich ausführlich auf der Diskussionsseite dazu zu äußern.
@Eric: Inakzeptabel halte ich deine Vorgehensweise mich aufgrund meiner ethnischen Herkunft bei diesem Thema als befangen darzustellen. Das sind Argumente ad personum und gehören nicht in die Wikipedia ((...) offenbar aufgrund persönlicher (oder kultureller?).
Siehe: Diskussion:Turkvölker, [2]
--Oktay78 22:06, 2. Feb 2006 (CET)

@Oktay78: Das ist nicht korrekt. Du betreibst selektive Sachdarstellung. Du hast meinen Beitrag, ohne mich mit Argumenten zu konfrontieren, einfach beseitigt. Einer Diskussion gehst Du konsequent aus dem Weg. Du hast das Recht, deinen Standpunkt darzustellen und Änderungen anzumahnen. Wenn du das tust, werde ich versuchen, Dir entgegenzukommen. Einen Beitrag innerhalb kürzester Zeit ohne Diskussion einfach verschwinden zu lassen, und alle Gesprächsangebote herablassend abzulehnen, zumal andere Nutzer den Beitrag als sinnvoll betrachten, ist sehr unfair. Außerdem halte ich Euch nicht für befangen, im Gegenteil, ich appeliere an Eure Verhandlungsbereitschaft! Eric 22:31 2.Feb. 2006

Mittlerweile weiß ich das es Wikis gibt die viel lieber an einer sinnlosen Diskussion interessiert sind als an einer konkreten Arbeit am Artikel. Ich habe dir ausführlich begründet warum ich nicht mich an einer Diskussionbeiteiligen will. Kannst du Quellen nennen? Nein. Ausserdem sah ich mich schon genötigt dir eine ausführliche Antwort zu geben. Siehe Diskussionsseite von Turkvölker. --Oktay78 13:26, 3. Feb 2006 (CET)

Jeder, der hier mitschreibt, ist, ob er will oder nicht, dazu angehalten, sich an der "Diskussion zu beteiligen". Man muss seinen Standpunkt auch verteidigen oder rechtfertigen können, wenn man dies stets von anderen verlangt. Dass Du Dich genötigt fühltest, eine Antwort zu geben, ist hoffentlich nicht zu viel verlangt. Ich glaube, wir sollten die Diskussion besser wieder in den Artikel verlagern. Eric 14:15 3.Feb. 2006

Löschkommentare

Hallo, könntest du bei beleidigenden Artikeln, die Beleidigungen aus den Löschkommentaren entfernen, da es unschön ist, diese nocheinmal in den letzten Änderungen zu lesen. Danke und noch frohes Schaffen. --Schlurcher ??? 12:20, 3. Feb 2006 (CET)

wie kommen sie dazu,Urherberrechte zu meiner Seite anzumelden ? http://www.angelfire.com/de3/cd/boweninfo.htm (nicht signierter Beitrag von 62.47.185.123 (Diskussion) --jergen ? 17:12, 3. Feb 2006 (CET))

Ich habe nie behauptet, Rechte am Text zu besitzen. Bitte lies dir den entsprechenden Text auf Bowen Therapie durch; solltest du der Eigentümer des Textes sein, gib das bitte mit Quelle und Kontaktmöglichkeit auf der Diskussionsseite zum Artikel an. Danach werde ich den Artikel freischalten und dir 24 Stunden geben, um aus dem Werbebeitrag einen Lexikonartikel zu machen. Wenn das nicht gelingt, werde ich den Artikel zur Löschung vorschlagen. --jergen ? 17:12, 3. Feb 2006 (CET)

Haben Sie nichts zu tun oder sind sie der liebe Gott, Herr oder Frau Jergen? Wieso duzen Sie mich denn so freundlich ? Sie können gern mal bei mir zu Hause vorbeischauen, villeicht gelingt eine zukünftige Freundschaft? Übrigens ist das mein erster Versuch auf dieser Plattform einen Eintrag zu machen, ersuche also um wohlwollende Nachsicht, falls ich Ihren Ansprüchen nicht genügt habe.

mfg. Deutschinhof (nicht signierter Beitrag von Deutschinhof (Diskussion | Beiträge) --jergen ? 12:32, 4. Feb 2006 (CET))

Duzen ist hier zwischen den Benutzern üblich. Wenn Sie das ablehnen, sollten Sie das deutlich auf Ihrer Benutzerdiskussionsseite darstellen. Da Sie bisher noch keine ausreichende Freigabe für den Text eingetragen habe, gehe ich davon aus, dass Sie diesen Text ohne Erlaubnis des Rechtsinhabers eingestellt haben. Er bleibt deshalb weiterhin für die Löschung vorgemerkt. --jergen ?
PS: Bitte signieren Sie ihre Beiträge, damit diese einen Zeitstempel erhalten.

"Fachschaft" ist ein Fraktionsname, es heißt FAKULTÄTSVERTRETUNG! Insofern hast du ja schon in der Begründung deines Löschantrages ein wunderbares Argument dagegen geliefert! --131.130.74.173 19:16, 3. Feb 2006 (CET)

In Deutschland heißt sowas Fachschaft - aber völlig unabhängig von der Bezeichnung ist diese Vertretung ohen Wert für ein Lexikon; sie gehört in ein Infoheft für Erstsemester. --jergen ? 19:20, 3. Feb 2006 (CET)

Naja, schön dass das in Deutschland so heißt, solltest einen Beitrag darüber schreiben. Von welcher Hybris bist du eigentlich getrieben, dass du entscheidest, was in ein Lexikon reingehört und was nicht. Weitere Kommentare meinerseits siehe Löschdiskussion, mir ist das zu tief hier ... --131.130.74.173 21:26, 4. Feb 2006 (CET)

Bitte lies dir Wikipedia:Wikiquette durch und entschuldige dich danach bei mir. Bei der nächsten Beleidigung gegen irgendeinen Benutzer werde ich dich sperren. --jergen ? 23:06, 4. Feb 2006 (CET)

Das war ein legitimer Stub, den ich da angelegt hatte. Warum hast Du ihn gelöscht? Bitte um Wiederherstellung. --KnightMove 19:28, 3. Feb 2006 (CET)

Ich habe ihn wiederhergestellt, halte das aber für zu wenig Information für einen Stub. Bitte ergänze noch ein paar Informationen, sonst finden sich die zwei Sätzchen schnell auf den Löschkandidaten. --jergen ? 19:31, 3. Feb 2006 (CET)

Löschkommentare

Hallo Jergen, ein von mir angelegtes Lemma Noris wurde inzwischen zum zweiten Mal kommentarlos gelöscht. Beim zweiten Mal bat ich um Rücksprache vor Löschung. Das Lemma wurde dennoch nicht nur kommentarlos gelöscht, sondern unter Deiner Kennung zusätzlich gesperrt. Meinen Eintrag halte ich zwar für sachlich richtig, selbstverständlich kann es dennoch sein, daß ich bei der Erstellung irgendwelche Übereinkünfte verletzt habe, welche ich als relativer Neuling hier noch nicht durchblicke. Das täte mir dann leid. Ich gehe mal davon aus, daß sowohl diejenigen, die hier die "Schlüsselgewalt" für sich in Anspruch nehmen dürfen, als auch z. B. meine Wenigkeit ganz überwiegend die Absicht haben, Wikipedia zu erweitern und zu verbessern. Insofern darf ich allen Beteiligten versichern, daß eine kommentarlose (und damit für den Autor nicht nachvollziehbare) Löschung nicht nur ärgerlich ist, sondern auch ganz entscheidend selbst die positivste Motivation hemmt. Auf welcher Basis soll ein Neuling und potentieller Autor seine Artikelgestaltung verbessern oder auch sein Vorgehen in Wikipedia modifizieren, wenn Abläufe (und damit meine ich explizit Löschungen, denn die gelöschten Artikel sind danach für normalsterbliche Nutzer ja offensichtlich nicht mehr sichtbar) nicht nachvollziehbar sind? Geht so ein Vorgehen nicht irgendwie am ursprünglichen Gedanken von Wikipedia vorbei? Ich appeliere also an "die Großen": denkt gelegentlich dran, daß noch kein Meister vom Himmel gefallen ist, und laßt auch "den Kleinen" (und Neuen) eine Chance, sich zu "bessern"... In diesem Sinn und mit kollegialem Gruß --Ralph Wenzl 20:39, 3. Feb 2006 (CET)

Antwort auf Benutzer Diskussion:Ralph Wenzl --jergen ? 21:44, 3. Feb 2006 (CET)

Hilfe

Hallo Jergen! Warum der Eintrag in meiner Diskussion? War es, weil ich einem Admin auf die Füsse getreten bin? (wegen Diskussion:Neger) oder was? Nichtmal eine Unterschrift ist dabei. Ist das ein Scherz? Bitte Hilfe/Erklärung.

--Gnosos 09:17, 4. Feb 2006 (CET)

Das war ein anonymer Troll; ausführliche Antwort auf Benutzer Diskussion:Gnosos. --jergen ? 09:35, 4. Feb 2006 (CET)
Danke Jergen! --Gnosos 09:50, 4. Feb 2006 (CET)

Neuer LA Arbeiterkind

Hallo Jergen, vor zwei Wochen wurde ein LA Arbeiterkinder gestellt und zurückgezogen. Jetzt gibt es einen neuen LA. Du hattest bei dem letzten LA ein Votum.

Ich schreibe gerade diejenigen an, die vor zwei Wochen für oder gegen den LA votiert haben und sich zum neuen LA noch nicht geäußert haben, da es nicht unwahrscheinlich ist, dass sie auch bei dem jetzigen LA votieren möchten.

Hier ist der alte LA, hier der neue LA und hier die inzwischen überarbeitete, aber lückenhafte Seite Arbeiterkind.

Lieben Gruß, -- Schwarze feder 23:46, 4. Feb 2006 (CET)

Hallo,

was hat das mit Werbung zu tun, wenn man keinen Händler erwähnt? Es geht nur um das Produkt, dass sehr hilfreich für Leute ist, wie mir, die ein sehr großes Problem haben und denen auf schnelle und einfache Weise geholfen werden kann. MfG

Schon die ersten zwei Sätze waren klar werbend (... "führt zusätzlich durch Pflegezusätze zu einem schöneren, glänzenden Fell"). Der Rest war ein abgeschriebener Beipackzettel oder eine abkopierte Homepage, aber kein enzyklopädischer Artikel. Bitte schau dir mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist an besonders Nr. 3 und Nr. 8.
Werbung muss keinen Händler etc. nennen, das geht auch ohne. --jergen ? 12:07, 5. Feb 2006 (CET)