Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2014 um 05:18 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv/2014/III - letzte Bearbeitung: TaxonBot, 21.8.2014 18:46). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Doc Taxon in Abschnitt August Georg Kenstler


Abkürzung: WP:BIBR/A, WP:BIBRA
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Die Texte, die über diese Seite zur Verfügung gestellt werden, dienen der Erstellung, Verbesserung, Korrektur und Überprüfung von Wikipedia-Artikeln. Sie sind zwar Privatkopien (§ 53 UrhG), aber ausdrücklich nicht zum rein privaten Gebrauch bestimmt und sollen keineswegs die Anschaffung von Literatur zu persönlichen Zwecken ersetzen. Sinn und Zweck dieser Seite ist, sich im Rahmen der einzelnen Autoren zur Verfügung stehenden Literatur, Datenbanken und Bibliothekszugängen die Arbeit an Wikipedia zu erleichtern.

Es wird empfohlen, gemeinfreie Literatur (in der Regel: Autor ist länger als 70 Jahre tot) bei Wikimedia Commons oder im Internet Archive hochzuladen.

Zum Bibliographieren von Digitalisaten siehe Wikisource: Bibliographieren.

Kanadischer Biber, Lithographie von John James Audubon
Fleißig wie die BIBA: Hier wird bestellt, gefällt und rangeschafft.

Mission Scientifique au Mexique et dans l'Amerique Centrale

Ich habe generelle Fragen zu Mission Scientifique au Mexique et dans l'Amerique Centrale? Wie man hier sieht gibt es von Band 3 zwei Teile. Der erste Teil erschien von 1870 bis 1909 und besteht aus 18 Heften (livres). Der zweite Teil erschien zwischen 1881 und 1883 und bestand aus 3 Heften. Ich gehe davon aus, dass Band 3 die Zoologie behandelt (Recherches zoologiques) und davon wiederum nur die Reptilien und Amphibien. Band 1 scheint die Geologie behandelt zu haben hier. Keine Ahnung wie viele Bände, Hefte oder Teile es gab. Dann scheint es noch weitere Bände über Geschichte und Archeologie (Recherches historiques et archeologiques), Sprache (Dictionnaire de la langue Nahutal ou Mexicaine, Band 2), Tierwelt (Recherches Zoologiques a l'Histoire de la Faune de l'Amerique Centrale et du Mexique (Paris) part 5: 1–368), 6 Band über Tausendfüßer und Insekten (Myrapodes et les Insectsun), Botanik (Recherches botaniques). Auch Weichtiere (terrestrial and fluviatile Molluscs) schienen behandelt worden zu sein. Nicht klar ist mir ob Säugetiere und Vögel auch einen Band hatten.

  • Kann man herausfinden, wie viele Bände herauskamen?
  • Wann erschien jeder Band bzw. jedes einzelne Heft (livres) genau?
  • Wie viele Seiten hatte jedes Heft (nicht der Band)? z.B. Reptilien und Amphibien Heft 1 aus dem Jahre 1870 S. 1-???
  • Wer war jeweils der Autor des Heftes? Z. B. Auguste Duméril, Marie Firmin Bocourt, François Mocquard, Paul Louis Antoine Brocchi bei Reptilien und Amphibien. Auguste Dollfus, Eugène de Mont-Serrat bei Geologie etc. Es scheint ja mehre Bearbeiter je nach Themengebiet gegeben zu haben auch hier zu sehen. (These relate to the terrestrial and fluviatile Molluscs, by MM. Fischer and Crosse; to the Orthopterous Insects and Myriapods, by M. Henri de Saussure; and to the Reptiles and Batrachians, by MM. Auguste Duméril and Bocourt.

Was war die Rolle von Henri Milne Edwards in dem Projekt (nur Zoologie)? Wer waren die andere Auftraggeber? -- Earwig (Diskussion) 13:11, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Klicke hier mal auf Bände anzeigen. Da in Paris erschienen, dürfte die Bibliothèque nationale de France die Reihe vollständig gesammelt haben, sie ist leider im Katalog nur mit Stichwortsuche zu finden. Die Einträge dort sind nicht detailliert genug, um alle Deine Fragen zu beantworten. --HHill (Diskussion) 14:17, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Als Ansatz, wie bei Junk zitiert: Nissen ZBI, 1198 & 4694. => Claus Nissen: Die zoologische Buchillustration. Ihre Bibliographie und Geschichte. 2 Bände (Bd. 1: Bibliographie. Bd. 2: Geschichte.). Hiersemann, Stuttgart 1969–1978. --Woches 18:51, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Ich kann mich gerne mal damit beschäftigen, aber das geht nicht von jetzt auf gleich. Ich werde mir alle Hefte und Bände mal persönlich anschauen, Katalogeinträge sind manchmal unvollständig und ungenau. Da es auch in mein Interessensgebiet fällt, nehme ich mich der Sache gern an. Nur wie gesagt, ich muss das alles erst zusammentragen. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 07:27, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

selbst einzelne Online-Versionen sind unvollständig. Ich werde jeden Band selbst einsehen. Die folgenden Daten sind noch in Bearbeitung. -- Doc Taxon @ Discussion 09:50, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Da mich sowas auch immer brennend interessiert, hatte ich gleich mal in die Europeana geschaut, was denn dort schon vh. ist; fand dort dann noch diesen Eintrag:
allgemein und bei Gallica. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 18:47, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mission scientifique au Mexique et dans l'Amérique centrale.

< Daten noch in Bearbeitung >

  • Manuscrit dit mexicain n° 2 de la Bibliothèque impériale. Paris 1864. 22 nr.
  • Programme d'instructions sommaires sur la médecine. par Félix Hippolyte Larrey (1808–1895). Paris 1864. 15 S.
  • Recueil d'instructions. Paris 1864.
    • Archéologie. Épigraphie. – Linguistique. par Léonce Angrand (1808–1886). 4 S.
    • Note de M. César Daly pour la Commission scientifique du Mexique. par César Daly (1811–1894). 11 S.
    • Programme d'instructions sommaires. par Charles Brasseur de Bourbourg (1814–1874). 7 S.
    • Esquisses d'histoire, d'archéologie, d'ethnographie et de linguistique. par Charles Brasseur de Bourbourg (1814–1874). 43 S.
    • Instructions sommaires. 18 S.
    • Programme d'instructions sommaires.
      • Anthropologie. Étude des caractères physiques des races mexicaines. 7 S.
      • Médecine. par Félix Hippolyte Larrey (1808–1895). 12 S.
      • Zoologie. 3 S.
      • Botanique. 2 S.
      • Botanique. 5 S.
      • Géographie. 3 S.
      • Géologie. 4 S.
      • Exploration des gites de minerais métallifères et autres substances minérales employées dans les constructions et l'industrie. 6 S.
      • Météorologie a Physique du Globe. 5 S.
    • Projet de programme pour la section d'industrie , commerce et travaux publics. par Michel Chevalier (1806–1879). 7 S.
  • Archives de la commission scientifique du Mexique.
    • Bd. 1. Paris 1864. 467 S.
    • Bd. 2. Paris 1865. 499 S.
    • Bd. 3. Paris 1867. 540 S.
  • Géologie.
    •  Ok Voyage géologique dans les républiques de Guatemala et de Salvador. par Auguste Dollfus-Gros (1840–1869) et Eugène de Mont-Serrat (1840–1917). Paris 1868. 539 S., 18 Tafeln.
      • I. Itinéraire descriptif. S. 1–76, 1 tab.
      • II. Géographie physique, climatologie, météorologie. S. 77–175.
      • III. Géologie générale. S. 177–287.
      • IV. Des volcans et des phénomènes volcaniques. S. 289–513.
    •  Ok Description des anciennes possessions mexicaines du Nord. par Edmond Guillemin-Tarayre (1832–1920). Paris 1871. 216 S., 19 Tafeln.
      • I. Aperçu géographique de la Nevada. S. 1–18.
      • II. Constitution géologique de la Nevada. S. 19–42.
      • III. Les districts miniers de la Nevada. S. 43–70.
      • IV. Suite des districts miniers de la Nevada. S. 71–96.
      • V. Procédés métallurgiques de la Nevada. S. 97–122.
      • VI. Haute Californie. Géographie. – Climat. – Productions naturelles. S. 123–160.
      • VII. Constitution géologique de la Haute Californie. S. 161–200.
      • VIII. Étude des filons aurifères de la Sierra-Nevada. S. 201–216. < endet in sämtlichen Exemplaren mitten im Text >
  • Linguistique.
    •  Ok Manuscrit Troano. Études sur le système graphique et la langue des Mayas.
    •  Ok Grammaire de la langue nahuatl ou mexicaine. par Rémi Siméon (1827–1890). Paris 1875. 273 S.
    •  Ok Dictionnaire de la langue nahuatl ou mexicaine. par Rémi Siméon (1827-1890). Paris 1885. 710 S.
  • Recherches zoologiques pour servir a l'histoire de la faune de l'Amérique centrale et du Mexique.
  • Recherches botaniques.
  • Recherches historiques et archéologiques.
    •  Ok Teil 1: Histoire. Mémoires sur la peinture didactique et l'écriture figurative des anciens mexicaines. publiées sous la direction de Ernest Hamy (1842–1908), par Joseph Aubin (1802–1891). Paris 1885. 106 S., 5 Tafeln.

Aachener Schöffenstuhl

Ich hab wieder Mal eine Anfrage: Ich hab einen Artikel über Fritz Grass, den Geschäftsführer der Zentrumsfraktion im Preußischen Landtag in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren, geschrieben. Da über seinen frühen Lebensweg in der Fachliteratur nichts zu finden ist würde mich, wieder mal, interessieren, ob in seiner Dissertation ein selbstverfasster Lebenslauf enthalten ist, der hierzu einige Informationen liefert. Der Titel lautet Der Aachener Schöffenstuhl. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte der freien Reichsstadt Aachen, 1920. Wenn ich das richtig gesehen habe ist die Diss nur in der Nationalbibliothek in Leipzig vorhanden sowie in zwei Spezialbibliotheken in bonn und Münster (wohl die Bibliotheken der Historischen Fakultäten der betreffenden Unis). [1]. Kommt da jemand ran?Zsasz (Diskussion) 22:47, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

musst aufpassen, dass Du nicht den Artikel aus der Zeitschrift d. Aachener Geschichtsvereins erwischst, da sind nämlich diese zusätzlichen Angaben natürlich nicht vorhanden. Vielmehr bekommt man die Diss. nur am Institut für Geschichtswissenschaft / Abt. Rheinische Landesgeschichte. Ich werde da mal anfragen. Grüße, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR08:46, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Farah Mohamed Jama Awl/Faarax Maxamed Jaamac Cawl

Obigen Artikel würde ich gern noch ausbauen. Bitte die möglichen Schreibweisen beachten.

Leut englischer WP gibt es noch folgende Quelle:

  •  Ok Horn of Africa Volume 15, 1997, S. 72 OCLC 3936168

Die folgenden zwei, etwas trickreichen und zeitaufwendigen, Anfragen habe ich in der englischen Wikipedia gestellt. Hier also nur zur Vollständigkeit, falls jemand zufällig Zugriff darauf hat:

Laut dieser Fußnote gibt es in der Zeitung einen Nachruf im

allerdings ist das anscheinend im Selbstverlag, ein dickes Buch und ich weiß nicht genau, wo im Buch etwas über Awl zu finden ist.

Danke und Grüße, ElRakı ?! 16:44, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Horn of Africa ist ZDB-ID 442648-4 (die Besitznachweise der ZDB stimmen nicht, die BSB hat es z. B. unter Signatur 4 W 79.78-13/17). --тнояsтеn 19:03, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
The Independent: ZDB-ID 16638-8 --тнояsтеn 19:11, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

bei Nr. 3 bin ich mir nicht sicher, ob ich das hinkrieg. Aber Nr. 1 und 2 habe ich schon mal bestellt. -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR17:31, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Danke Doc Taxon, gibt es schon neues? Laut en:User:Atethnekos ist beim Independent nichts zu finden, aber eine zweites Augenpaar kann nicht schaden ;) Dafür habe ich über scribd in Governance : the scourge and hope of Somalia einen neuen Verweis gefunden: See Farah's obituary in the Guardian of May 18 Falls also jemand Zugriff hat auf

wäre ich dankbar :) Grüße, ElRakı ?! 22:56, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

im Independent gibt es wirklich keine Erwähnung. Ich melde mich hierzu noch einmal -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR21:41, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Der Artikel von The Guardian ist angekommen und der Artikel damit erweitert. Danke Doc Taxon! Grüße, ElRakı ?! 20:44, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe eben den Artikel mit Governance: the scourge and hope of Somalia und Horn of Africa etwas verbessern können. Danke Doc Taxon. Bei letzteren ist ein Zitat aus einer Veröffentlichung, bei der möglicherweise noch mehr steht:

  • Mohamed, Kalthoum I. (1993). Halima Jama Nooh: A Tribute by Kalthoum I. Mohamed. London, UK
zitiert von en:Ali A. Abdi: The Rise and Fall of Somail Nationalism. In: Horn of Africa. Volume XV, Nr. 1, 2, 3, 4, Dezember 1997, S. 59 f. ISSN 0161-4703

Allerdings finde ich dazu absolut gar nichts, nicht mal einen Hinweis auf den Autor Kalthoum I. Mohamed. Die einzige Möglichkeit sehe ich darin, Ali A. Abdi anzuschreiben, worauf ich eigentlich weniger Lust habe. Oder hat jemand von euch eine weitere Idee? Grüße, ElRakı ?! 21:29, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

@ElRaki: - hier konnte ich auch nichts finden. Ist das überhaupt mal publiziert worden? -- Doc Taxon @ Disc♥ BIBR ♥16:20, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Holger Starke

Hallo werte Bibliothekswühlmäuse :) Ich wünsche Euch ein Frohes Neues Jahr und einen entspannten Verlauf von 2014. Für den Artikel Holger Starke gibt es eine Buchbesprechung in der Zeitschrift für Unternehmensgeschichte seiner Dissertation. Mich würde diese Besprechung in Gänze interessieren. Natürlich wäre es ein Sahnehäubchen, wenn jemand an der TU Chemnitz einen Blick in seine Dissertation Vom Brauhandwerk zur Brauindustrie. Die Industrialisierung der Bierbrauerei im Großraum Dresden im Kontext der Industrialisierung des sächsischen Braugewerbes (1800 - 1914) werfen könnte und mir die dortigen Personenangaben zukommen ließe :) --Markus S. (Diskussion) 16:33, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Buchbesprechung kommt. --тнояsтеn 16:44, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dies hat zumindest fast denselben Titel wie die Dissertation. Ich schau’s mir mal an. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:48, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Große Teile sind online einsehbar: http://books.google.de/books?id=f2ELpnhwul0C&printsec=frontcover --тнояsтеn 16:52, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wow, so schnell die Reaktion :) Bei google bin ich auch schon fündig geworden. Mir geht es darum, ob in der Dissertation der komplette Lebenslauf von Holger Starke vorhanden ist, damit der Artikel zu ihm noch ein wenig unterfüttert werden kann. So sieht er halt noch ein wenig dürftig aus. --Markus S. (Diskussion) 16:59, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Im Bibliothekskatalog der TU Chemnitz finde ich allerdings auch nur das o.g. Buch. Ein Werk "Vom Brauhandwerk zur Brauindustrie" gibt es nicht. --тнояsтеn 17:01, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Zumindest das Inhaltsverzeichnis des von mir bzw. тнояsтеn verlinkten Werks ist komplett bei Google, biographische Angaben zum Autor scheinen in dem Buch nicht enthalten zu sein :-/ Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:06, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hier der Link zur Promotion (16.04.2004). Nicht dass Ihr denkt, ich hätte mir den Titel aus den Fingern gezogen :) --Markus S. (Diskussion) 17:13, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Rezension habe ich schon erhalten. Danke :) --Markus S. (Diskussion) 17:07, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Leute, den obigen Artikel würde ich gern noch etwas erweitern, an zwei Quellen komme ich aber nicht ran:

  1. Qwest Omaha Center. In: Convene: the journal of the Professional Convention Management Association. 2008, ISSN 1065-0938, OCLC 26497075, S. 106–??. Google Books
  2. Lawrence Harold Larsen: Upstream Metropolis: An Urban Biography of Omaha and Council Bluffs. University of Nebraska Press, Lincoln 2007, ISBN 978-0-8032-0602-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Hier fehlen nur die Seiten 404 und 408, die ich über Google Books nicht abrufen kann.

Bei 1. fehlt mir der gesamte Artikel, bei 2. nur die zwei Seiten. Danke an alle die bei BIBR/A mithelfen :) Grüße, ElRakı ?! 21:30, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nr.2 hab ich dir geschickt. --HylgeriaK (Diskussion) 14:55, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke, ist im Artikel eingebaut. Grüße, ElRakı ?! 15:50, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Asaphide Trilobiten

Ich möchte die folgenden Artikel lesen:

  1. E.A. Balashova (1953). On the evolutionary history of the genus Asaphus in the Ordovician of the Baltic region: stratigraphy and fauna of the Ordovician and Silurian of the western part of the Russian Platform. Trudy Vsesoyuzhnogo Nauchno-lssledovadelskogo Geologorazvedechnogo Instituta, Novaya Seriya, Leningrad, 78, pp. 386–437 (in Russian). ZDB-ID 742857-1
  2. A.Yu. Ivantsov (2004). Classification of the Ordovician Trilobites of the Subfamily Asaphinae from the Neighbourhood of St. Petersburg. Palaeontological Institute, Russian Academy of Sciences, Moscow (60 pp. (in Russian)).
  3. V. Jaanusson (1953). Untersuchungen über baltoskandische Asaphiden. I. Revision der mittel-ordovizischen Asaphiden des Siljan Gebietes in Dalarna. Arkiv för Mineralogi och Geologi 1:377–464. ZDB-ID 566-6
  4. V. Jaanusson (1953). Untersuchungen über baltoskandische Asaphiden. II. Revision der Asaphus (Neoasaphus)-Arten aus dem Geschiebe des südbottnischen Gebietes. Arkiv för Mineralogi och Geologi 1:465–499. ZDB-ID 566-6
  5. V. Jaanusson (1956). Untersuchungen über baltoskandische Asaphiden. III. Über die Gattungen Megistaspis n.nom. und Homalopyge n.gen. Bulletin of the Geological Institutions of the University of Uppsala 36:59–78. ZDB-ID 762912-6

Vielen Dank, --Dwergenpaartje (Diskussion) 15:34, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Zeitschrift Nr. 1 heißt wohl Труды Всесоюзного нефтяного научно-исследовательского геологоразведочного института. Also das Journal von dem was heute ВНИГРИ (http://www.vnigri.spb.ru/) ist. Und da isses schon: ZDB-ID 742857-1. --тнояsтеn 16:05, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Autor von Nr. 2: Андрей Юрьевич Иванцов (Andrei Jurjewitsch Iwanzow). Bei den Veröffentlichungen finde ich nichts: [2]. --тнояsтеn 16:15, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
OK, bei Nr. 2 ist der Titel Определитель ордовикских трилобитов азафидного облика окрестностей Санкт-Петербурга. --тнояsтеn 16:24, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Preussische Pfandbrief-Bank, Berlin. Die Geschichte ihrer 50 jährigen Entwicklung, 1862-1912

Ich habe die Tage das interessante Buch Preussische Pfandbrief-Bank, Berlin. Die Geschichte ihrer 50 jährigen Entwicklung, 1862-1912 von 1912 gesichtet. In ihm findet sich ein halbes Dutzend sehr guter Bilder des Palais Borsig, insbesondere des inneren Ausbaus des Gebäudes. Da das Buch und die in ihm abgedruckten Bilder mehr als hundert Jahre alt sind, sind sie gemeinfrei.

Aus diesem Grunde wollte ich fragen/anregen, ob jemand der mehr vom sachgemäßen Scannen alter Bilder versteht als ich, die Photos bei Commons hochladen könnte, damit man sie in die zugehörigen Artikel (Palais Borsig, Voßstraße/Berlin, Preußische Pfandbriefbank, Ernst Borsig, Richard Lucae etc.) einarbeiten kann?

Vorhanden ist das Werk u.a. in:

  • Universitätsbibliothek Leipzig
  • Sächsische Landesbibliothek Leipzig
  • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
  • Universitätsbibliothek Kassel
  • Saarländische Biblithoek

Zsasz (Diskussion) 02:21, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Da das Buch und die in ihm abgedruckten Bilder mehr als hundert Jahre alt sind, sind sie gemeinfrei. So kann man das aber nicht verallgemeinern. --тнояsтеn 10:50, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich hatte das so verstanden, dass Photographien, zu denen kein Urheber bekannt ist, nach 100 Jahren als gemeinfrei gelten. Ebbo Demant druckt in seinem Buch über die Wilhelmstraße übrigens eines der Bilder des Borsig'schen Palais ab, wobei er einfach auf das obengenannte Buch als Quelle verweist.Zsasz (Diskussion) 13:20, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, es gibt hier (nicht auf Commons) die pragmatische Regelung bei Bildern, die älter als 100 Jahre sind, „sofern der Name des Urhebers oder dessen Todesdatum auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biographischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden werden kann.“ Deswegen meinte ich oben, dass man das so allgemein nicht sagen kann, der Einzelfall muss geprüft werden. --тнояsтеn 14:38, 26. Jan. 2014 (CET) P.S. IANAL ;)Beantworten

 Ok (nicht signierter Beitrag von Zsasz (Diskussion | Beiträge) 19:45, 20. Aug. 2014‎ (CEST))Beantworten

  тнояsтеn 09:02, 21. Aug. 2014 (CEST)

Diplomarbeit

Eine Frage an die Spezialisten: Gibt es die Diplomarbeit von Tom Schnabel mit dem Titel Kleincomputer in der DDR. (Institut für Informatik/Fachbereich „Informatik und Gesellschaft“ der Humboldt-Universität zu Berlin, 1999) auch in gedruckter Form, passenderweise vllt. sogar schon eingescannt als PDF? Die Online-Version (http://waste.informatik.hu-berlin.de/Diplom/robotron/diplom/index.html) scheint mir nicht zitierfähig zu sein, da dort keine Seitenzahlen angegeben sind. Eine schnelle Suche hat leider nichts ergeben. Mich interessiert insbesondere, ob sich der Text in der Schlußbetrachtung bei der gedruckten und der Online-Version voneinander unterscheidet. Falls nicht, brauche ich lediglich die Seitennummer der Schlußbetrachtung - sonst den ganzen Text. Wäre sehr schön, wenn das jemand recherchieren könnte. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 17:58, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich finde mit dem KVK nur ein (nicht ausleihbares) Exemplar an der HU Berlin. --HHill (Diskussion) 07:51, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Soll ich die einscannen?--kopiersperre (Diskussion) 13:34, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das wäre optimal :) Allerdings brauche ich lediglich die Schlußbetrachtung. Die ganze Arbeit als durchsuchbares PDF-Dokument wäre natürlich auch nicht schlecht :) Knurrikowski (Diskussion) 14:40, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

@Kopiersperre: gibt es hierzu Neuigkeiten? -- Grüße, Doc Taxon @ Disc♥ BIBR ♥19:20, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Habs vergessen.--kopiersperre (Diskussion) 19:24, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

@Kopiersperre: Machst Du's bitte trotzdem noch? Ich könnte es auch gebrauchen. Täte es Dir was ausmachen, die ganze Arbeit zu kopieren? Besten Dank und schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc♥ BIBR ♥21:06, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Liste von Bildern von Max Frey 1874 im Landesarchiv Karlsruhe

Zu Max Frey (Maler, 1874) existieren im Landesarchiv Karlsruhe drei Briefe aus dem Zeitraum 1912-1915 mit Beringer. Darin ist eine Liste von frühen Bildern (der Umfang ist unbekannt). Diese Angaben wären sehr interessant für die Vervollständigung des Werkverzeichnisses von Max Frey. Natürlich wären Kopien/Fotos der Briefe an sich interessant... Das Landesarchiv liefert keine Kopien: Es ist ein Besuch vor Ort notwendig. Falls jemand in der Nähe ist, Interesse und Zeit aufwenden kann, wäre das toll! Ich würde mich riesig freuen, wenn das jemand übernimmt! Falls die Briefe in Spitzschrift geschrieben sind, kann ich mich bei lesbaren Fotos/Kopien darum kümmern. --Flyingfischer (Diskussion) 07:22, 10. Feb. 2014 (CET) PS: mir ist Wikipedia:Keine Theoriefindung bekannt. Hier geht es um das Werkverzeichnis, das sonst nur bruchstückhaft rekonstruierbar ist.Beantworten

Benutzer:Ireas ist auf WP:BIBR für Karlsruhe eingetragen, ansonsten könnte auch eine Anfrage auf WD:KA zielführend sein. --тнояsтеn 08:56, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Gesucht: Mark Nuttall: Encyclopedia of the Arctic (zweiter Vorstoß)

Wie im Abschnitt weiter oben erklärt, ist der erste Vorstoß im Sande verlaufen. Immerhin konnte mir jemand den ersten der drei Bände als PDF-Buch beschaffen. Nun ist es so, dass es eine Leseprobe bei Google Books gibt, die die meisten Seiten des dreibändigen Werks liefert (nur hin und wieder heißt es zwischen zwei Seiten In dieser Leseprobe fehlen einige Buchseiten. Kann man dieses Angebot, d.h. die dort verfügbaren Seiten, irgendwie als Datei abspeichern? Es gibt auch noch eine Vorschau bei Amazon (Blick ins Buch), aus der mit etwas Glück die bei der Google-Leseprobe fehlenden Seiten ergänzen kann. Wenn zum Schluss nur noch wenige Seiten des Gesamtwerks fehlen (zumindest Band 1 habe ich ja wie gesagt schon komplett), könnte ich damit leben (oder irgendwann die restlichen Seiten mal in der BSB aus dem gedruckten Werk einscannen). P.S. Für ein ListStip ist das Werk zu teuer (mindestens 400 Euro).--Ratzer (Diskussion) 07:43, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

http://book.huhiho.com/ wäre einen Versuch wert. --тнояsтеn 09:33, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Du kennst den Google Books downloader? Du benötigst nur Greasemonkey (firefox-addon). http://userscripts.org/scripts/show/37933 --Minihaa (Diskussion) 13:51, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mal meinen Link angeklickt? ;) --тнояsтеn 13:58, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
So viel dazu :D --Minihaa (Diskussion) 15:01, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wie viel dazu? Bin noch nicht dazu gekommen. Ist aber auf meiner Liste. Und Dank an тнояsтеn für de Hinweis. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 12:10, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Und Dank natürlich auch an Minihaa.-Ratzer (Diskussion) 12:11, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Jetzt habe ich Greasemonkey, Flashget und Flashgot heruntergeladen und installiert. Damit habe ich mir offensichtlich eine Scareware eingefangen, Avast konnte mich davor nicht bewahren. Jetzt muss ich mal sehen, ob und wie ich dieses Zeugs wieder loswerden. Windows-Fehler! Klicken Sie für eine sofortige Reinigung auf ok! Spyware im System gefunden! ... Jetzt beheben! Das sind keine Meldungen eines seriösen Programms. Scheiße! Übrigens habe mich mit Flashgot den Download des obigen Buchs versucht. Das Ergebnis waren ein paar kleine Dateinen ohne Dateiendung, intern wohl aber html. Nix brauchbares. Außer diese Scheiß Scareware.--Ratzer (Diskussion) 20:05, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Alles scheinbar wieder unter Kontrolle, auch dank Malwarebytes. Bei der Generalreinigung gingen auch Flashget und Flashgot mit über Bord, die trau ich mich so schnell nicht mehr zu installieren. Ich weiß ja nicht genau, wo und wie ich mir die Scareware eingefange habe.--Ratzer (Diskussion) 23:26, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vegetation Mitteleuropas/ Höhenstufen

Gibt es das Buch auch digital bzw. kommt da jamend ran? Mich interessiert generell Südbayern inklusive dem Bereich mit der Südfränkischen Alb. Speziell würde ich gerne wissen wollen, ob und - falls ja - wie darin Höhenstufen definiert werden.

  • Heinz Ellenberg, Christoph Leuschner: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen: In ökologischer, dynamischer und historischer Sicht. 6. Auflage. UTB, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8252-8104-5 (1357 Seiten).

--Ak ccm (Diskussion) 16:44, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Das Inhaltsverzeichnis ist dort einzusehen. Als eBook weder im SWB (Pflichtexemplar?) noch beim Verlag. --HHill (Diskussion) 17:08, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Danke fürs Nachschauen und den Link zum Inhaltsverzeichnis. --Ak ccm (Diskussion) 22:11, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Gedruckt sowohl in der UB als auch in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg vorhanden. --HHill (Diskussion) 12:02, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn du einige Seiten gescannt haben möchtest, könnte ich dir helfen. Im Inhaltsverzeichnis steht: 4.2.3 Höhenstufen der Waldvegetation Seite 86. Interessiert dich das oder andere Seiten? --Minihaa (Diskussion) 11:00, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Sorry, dass ich mich erst jetzt melde, Minihaa – hatte Deinen Beitrag leider übersehen. Danke für Dein Angebot: Das liest sich gut, genau das würde mich interessieren. Handelt es sich um eine Zeichnung und/oder erläuternden Text? Werden auch die Höhenstufen jenseits des Waldes behandelt (z.B. im nicht zwingend bewaldeten Flachland und über der Waldgrenze)? --Ak ccm (Diskussion) 08:58, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Pflanzengesellschaften, Ozeanitätsstufen

Ich bin auf der Suche nach folgender Arbeit:

Danke fürs Beschaffen! --Ak ccm (Diskussion) 07:57, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Gibt's den u.a. Titel digital bzw. kommt da jemand ran?

  • Rudolf Schubert, Werner Hilbig, Stefan Klotz: Bestimmungsbuch Der Pflanzengesellschaften Deutschlands. 1. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, 2001. Nachdruck 2009, ISBN 978-3-8274-2584-3 (488 Seiten).

--Ak ccm (Diskussion) 23:15, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Artikel aus Animatrix

Sicherlich ein hoffnungsloser Fall, da bereits seit Anfang Februar in en.wp auf der dortigen BIBA-Seite unbeantwortet. Aber dennoch: Ich suche

  • Dan McLaughlin: Robert A. Mitchell: A Profile. In: Animatrix. A journal of the UCLA animation workshop, vol. 1, no. 2, November 1985.

Den Artikel Robert Mitchell (Animator) hab ich inzwischen so zusammengestoppelt, insofern eilt es nicht mehr allzu sehr, aber es nagt ein wenig an mir, dass da draußen mehr Infos zu ihm liegen und ich nicht rankomme. Vielleicht gibt es hier ja magische Biber (oder wenigstens ein „Nein, tut ins leid.“ ;-)). Viele Grüße, --Paulae 22:58, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

 Info: ISSN 1069-2088 OCLC 456157819. --HHill (Diskussion) 23:18, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Auf [3] findest Du einen Link "Archives", mit weiteren Links zum Download der Hefte 1 bis 16. Leider, leider verbirgt sich dahinter nur ein immer gleiches PDF mit dem Text "Coming Soon". In den Bibliothekskatalogen habe ich die Zeitschrift für Deutschland nicht gefunden, aber die Harvard University hat sie ab der Erstausgabe. Oxford und Cambridge (UK) haben leider anscheinend nur No. 18. Die Lage ist aber nicht hoffnungslos, auf dieser Seite tummeln sich Biber mit besseren Kontakten über den Ozean als die NSA. --Cimbail (Diskussion) 08:45, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Oh, auf die Möglichkeit, dass es da eine Seite gibt, bin ich gar nicht gekommen. Wenn die die Beiträge sowieso online stellen wollen, frage ich dort der Einfachheit halber mal selbst per E-Mail an. Vielleicht schicken die mir ja den Artikel zu. Bis dahin kann das hier erst einmal auf Stand-by gehen. ;-) Ich melde mich, wenn ich eine Rückmeldung erhalten habe. --Paulae 20:44, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

das ist aber in vol. 6, 1990-92. Das zieht sich, aber ich probier's mal. -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥11:31, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

@Paulae: Gibt's hier Neuigkeiten? -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 21:41, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz

Wieder mal was exotisches: Karl Fikuart: Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz E.V.. In: Jan C. Joerden, Bodo Busch (Hrsg.): Tiere ohne Rechte?, Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Ethik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Springer 1999, S. 229-233, ISBN 978-3-540-66186-3 (Print), ISBN 978-3-642-58533-3 (Online), doi:10.1007/978-3-642-58533-3_24. Ich nehme auch gerne das ganze Buch, über die DFG krieg' ich es leider nicht, aber ich habe 5 MB Limit bei meinem Mailprovider. Danke, zumindest schon mal für's Nachschauen, --  Cimbail - (Kläffen) 11:11, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥08:10, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

World Outlook Report 2006-2011: Shaving Brushes & Hairbrushes

Für meine Neufassung des Artikels Rasierpinsel würde ich gerne folgende Online-Ressource einsehen: World Outlook Report 2006-2011: Shaving Brushes & Hairbrushes. Sie ist verfügbar über EBSCO Information Services, siehe etwa diesen Link. --Frank Schulenburg (Diskussion) 07:24, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Okay, was Du daraus genau brauchst, weißt Du sicher nicht konkret, denke ich mal. Ich glaube, Du müsstest mal bei den Kollegen auf en:WP:REX nachfragen. Ich wüsste jetzt auch keinen, der einen EBSCO-Zugang hat. Sorry, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥09:42, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Rote Liste NRW, Pflanzen und Pilze

Mich würde die RL NRW über Pflanzen und Pilze interessieren, also der erste Band des Fachberichts:

  • Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, Band 1: Pflanzen und Pilze. 4. Fassung. In: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen [LANUV] (Hrsg.): Fachbericht. Band 36, 2011, ISSN 2197-7690 (536 Seiten).

Kommt da jemand ran? --Ak ccm (Diskussion) 13:20, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die Tabellen von [4] kennst du schon? --тнояsтеn 14:15, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Yep, die stammen aber aus der 2. Auflage (Stand 2009). Zudem bin ich nicht nur an den Tabellen interessiert, sondern auch am allgemeinen Teil, in dem u.a. die Kategorien und deren Abgrenzung erläutert und ggf. (wenn das wie in Bayern gemacht wurde) einige sehr seltene Arten mit Bild vorgestellt werden. Den Teil mit den Pflanzen brauche ich übrigens nicht, mir geht's nur um die Großpilze. Nachdem ich eine ISSN für die Print- und Online-Ausgabe gesehen habe, hege ich die Hoffnung, dass jemand vlt. an das PDF rankommt. --Ak ccm (Diskussion) 10:32, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hey Ak, hab Dir in der letzten Mail geschrieben, dass ich ein Buch für Dich hab. Was is nun? -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥15:23, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥08:09, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Mir liegt die Druckfassung vor. Die Liste von 2011 für die Pilze ist unveränderter Nachdruck der Liste von 2009. Im Gegensatz zum übrigen Werk wurden auch die Kategorien nicht auf das neue System aktualisiert. Artporträts gibt´s auch keine, nur ein paar Bilder mit Legende.--Meloe (Diskussion) 13:30, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

bitte um paar scans aus der SBB berlin potsdamerstr. —"der radio-händler" 1923/1924

hallo, falls es jemanden gibt, der in berlins staatsbibliothek ein und aus geht, eine bitte, weil in sachen rundfunkgeschichte wp-mäßig tätig bin: unter diesem ZDB-ID 564045-3 link sehe ich, dass die rundfunkfachzeitschrift "der radio-händler" in der SBB liegt. in kölns unibib finden sich zahlreiche hefte aus den mittleren 1930er jahren. mich interessieren die ersten hefte, die nur in berlin liegen. 1923 und 1924, nur zwei, drei hefte vorerst, um ein gefühl dafür zu bekommen. den rest suche ich mir dann selbst beim nächsten mal in berlin heraus. danke! Maximilian (Diskussion) 14:21, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Der Bote, 1912

In der Zeitschrift für Kunstgeschichte, de Gruyter, 1951 finde ich folgende Quellenangabe: „Eine verwaiste deutsche Gemäldesammlung in Paris. Zum Tode von Adolphe Schloss", ,Der Bote', 7. 3.1912. Wer kennt die damals erscheinende Zeitschrift Der Bote, in welcher Bibliothek kann man sie einsehen?. Dank im Voraus. --Artmax (Diskussion) 09:57, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Seite in der Zeitschrift für Kunstgeschichte (1951, 184) ist übrigens eine Bibliographie von Hans Jantzen. Vielleicht hilft das weiter, dass der Autor bekannt ist. Ralf G. Diskussion 10:27, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Zeitschriften und Zeitungen mit dem Namen Der Bote gab es zu Hunderten. Und auch mit Datum 1912 bleiben da noch etliche über. --тнояsтеn 13:24, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ja, viele davon mit erkennbar christlicher (protestantischer) und/oder lokaler Ausrichtung. In der zitierten Bibliographie wird bei Erstnennung dieser Zeitschrift (Berlin) beigefügt, wohl der Erscheinungsort. --HHill (Diskussion) 14:26, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Einen Berliner "Boten" dieses Jahrgangs konnte ich mal eben nicht ausmachen. Findet da jemand anderes irgendwo was? -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥16:19, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Bin heute morgen auch schon abgestürzt (zeitlich hätte ja was aus Halle oder Sachsen gepasst); der nächste Schritt wäre dann der Blick in die zitierte Bibliographie, ob er Weiteres in der gesuchten Zeitschrift/Zeitung(? - wegen Tagesdatum 7.3.1912) veröffentlicht hätte. Auch das (Berlin) half jetzt nicht weiter. Und früher wäre ich mal an die Fortsetzungskartei der Stabi rangegangen. Sorry. --Emeritus (Diskussion) 21:30, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nur so als Gedanke: Vielleicht „Der Reichsbote.“ ZDB-ID 125879-5?? --Woches 09:48, 12. Jun. 2014 (CEST) Nebenbei (bzgl. mögliche Wochenzeitung): 7. März 1912 = Donnerstag.Beantworten
"Der Reichsbote" mit negativem Ergebnis gecheckt.  Vorlage:Smiley/Wartung/sad  -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥13:37, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Paul Hambruch: Nauru

Wie es scheint, hat Google Books die beiden Bände von Paul Hambruch digitalisiert:

  1. Band 1
  2. Band 2

Google Books zeigt zumindest in Deutschland nur Snippets aus diesem Buch, obwohl der urheberrechtliche Schutz längst abgelaufen ist (Paul Hambruch verstarb 1933). Vielleicht ein URV-Irrtum von Google Books. Kann über eine US-IP vielleicht das digitalisierte Gesamtwerk heruntergeladen werden? Hat hier jemand diese Möglichkeit, oder soll ich in der en-WP nachfragen?--Ratzer (Diskussion) 11:14, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Auch bei Hathi Trust: Band 1, Band 2. Ich habe auch "tägliches" Interesse an allen aus der Reihe Ergebnisse der Südsee-Expedition und wollte die Bände schon selbst digitalisieren. --Emeritus (Diskussion) 12:24, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hm. Also mit dem von mir getesteten Proxy konnte ich nicht auf ein E-Book zugreifen. Evtl. Hathi Trust kontaktieren und darauf hinweisen, dass diese Titel gemeinfrei sind? Vielleicht schalten sie die Bände ja frei. --HHill (Diskussion) 12:30, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Bei Hathi Trust liest man aber im linken Frame: Copyright: Public Domain in the United States, Google-digitized.Ratzer (Diskussion) 13:27, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Es wurden keine Einzelfallprüfungen durchgeführt, vgl. Help - copyright. Historiograf hat afair schon mehrfach Werke freibekommen. --HHill (Diskussion) 13:44, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hoffentlich liest Kollege Historiograf mit, denn hierzu würde ich gern ihm mit seiner entsprechenden Erfahrung um dem entsprechenden Vorstoß bitten.--Ratzer (Diskussion) 16:44, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
URAA verkompliziert die Sache, anscheinend darf ein deutscher Autor nicht nach 1926 gestorben sein, um freigeschaltet zu werden. --HHill (Diskussion) 17:03, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Da Ratzer und ich die Dinger schon seit 2 Jahren brauchen, also, ich hab mal einen neuen A3-Farbkopierer gekauft und bei der SLUB den/die Bde. bestellt (weiß noch nicht, ob das in 1 Bd. gebunden war, ist schon länger her, dass ich die mal hatte). Fernleihe, außer subito, kann ich ja leider nicht, weil ich keine Unibibliothek aufsuchen kann. Der Nachdruck bei dem Saarbrücker Nachdruckverlag kostet rd. 120,-, hat aber den Nachteil, dass die uns wichtigen Karten verkleinert, passend skaliert sind. Mauri, --Emeritus (Diskussion) 02:56, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wo ist das Problem, bei HathiTrust eine Feedback-Mail (Punkt Feedback unten in dem schwarzen Streifen) zu senden mit der Bitte, die Bände weltweit freizuschalten? Dazu braucht man keinerlei Erfahrung. Wenn der Autor 70 Jahre tot ist und das Werk vor 1923 erschien (und seit neuestem: keine Dissertation ist), wird das Werk üblicherweise weltweit freigeschaltet. Einfach ausprobieren mit Angabe Mailadresse. Wenn es nach 4 Wochen keine Rückmeldung gibt, kann ich genau das gleiche nochmal versuchen aber ohne jegliche Garantie, dass es bei mir auch nur 1 cm besser läuft. Alternativ kann man im WS:Skriptorium mal anfragen, ob jemand mit entsprechenden Fähigkeiten die Bände aus HathiTrust ins Internet Archive laden kann. Ich kann das nicht. --Historiograf (Diskussion) 16:30, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Danke, wenn's so einfach ist, dann mache ich es so, und werde danach hier von Erfolg oder Misserfolg meines Vorstoßes berichten.--Ratzer (Diskussion) 20:13, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Gerade erhielt ich die E-Mail-Nachricht von Hathi Trust, dass die Bände freigeschaltet wurden:

  1. Nauru, Band 1
  2. Nauru, Band 2

Ich habe die Bände noch nicht von vorn bis hinten auf Karten hin durchgesehen, aber die Karte auf Seite 57 (Band 1) ist in der Vergrößerung sehr gut lesbar.
Meine Markierung Erledigt war doch etwas voreilig, denn als PDF herunterladen kann ich die Bände nicht. Das kann man nur über eine Partner Institution mit login (zumeist US-Universitäten). Kann das hier jemand, oder soll ich in der en-WP anfragen?--Ratzer (Diskussion) 11:10, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wikisource:Skriptorium, siehe oben. --HHill (Diskussion) 11:16, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Aus erstem Teilband fehlt noch die am Ende eingebundene Karte 1:15.000 (Okt. 1910), Maße 40x41 cm auf Blatt mit 47x68 cm (dazu muss ich mir noch ein 1 m hohes Gestell bauen, um das schwere Buch abzulegen; die Karte kann ich nur in 2 Teilen scannen und wieder zusammensetzen). Schau'n wir mal. --Emeritus (Diskussion) 11:40, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Emeritus, im Zweifelsfall die Teilscans auf commons laden und den Profis in der WP:Fotowerkstatt das Zusammensetzen überlassen. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 12:16, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
...und möglichst verlustfreies #.png- #.tif- oder #.bmp-Format.--Ratzer (Diskussion) 12:18, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Jetzt hätte ein hilfreicher Kollege aus der en-WP die Bände im PDF-Format heruntergeladen. Gemeinerweise personalisiert Hathi Trust solche Downloads, sodass sein Klarname unten auf jeder Seite erscheint. Ist hier ein Tool bekannt, das solche Informationen aus dem PDF-Dokument entfernt, sodass es entsprechend seiner Gemeinfreiheit und ohne den Downloader zu kompromittieren auf commons hochgeladen werden kann? Mir ist klar, dass diese eher technische Frage WP:BIBA nicht so direkt betrifft, deswegen stelle ich die Frage ähnlich auch auf WP:FW.--Ratzer (Diskussion) 08:45, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Inzwischen habe ich auch neutrale Versionen der beiden Bände. Ich wollte diese auf Wikisource hochladen (mit dem ich keine Erfahrung habe), aber irgendwie landete ich auf commons. Jetzt liegen die Bände hier:

  1. Nauru, Band1
  2. Nauru, Band2

Nachteil: kein OCR (vielleicht kann man das noch ergänzen?). Schönheitsfehler: Digitalisierungs-Wasserzeichen von Google Books und Cornell University unten auf jeder Seite. Ich schau mal, ob das die WP:FW wegzaubern kann.--Ratzer (Diskussion) 08:07, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Teilband 2 ohne Wasserzeichen, mit OCR -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 16:22, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, steht schon auf commons (einfach drübergeladen). Grüße,--Ratzer (Diskussion) 08:25, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Noch zwei Mal Super Mario

Hallo. Schon wieder habe ich eine, nein diesmal zwei Rechercheanfragen, und wieder geht es um Super Mario …

  1. Tony Mott: 1001 Video Games You Must Play Before You Die, 2010, ISBN 0789320908, 9780789320902. Bei Google Books gibt es zwar eine ausführliche Vorschauversion. Dabei handelt es sich aber um die eBook-Ausgabe des Buches. Diese enthält keine Seitenangaben und ist somit zur Referenzierung unbrauchbar. Daher bräuchte ich einen Scan des Buches. Von Interesse sind dabei die Abschnitte zu Super Mario Bros., Super Mario Bros.: The Lost Levels, Super Mario Bros. 2 und Super Mario Bros. 3.
  2. Matt Fox: The Video Games Guide: 1,000+ Arcade, Console and Computer Games, 1962-2012, 2013, ISBN 1476600678, 9781476600673. Offenbar gibt es hier einen kurzen Abschnitt über Super Mario Bros., der aber leider nicht online verfügbar ist. Scheinbar gibt's von dem Buch auch eine ältere Version von 2006, da dürfte der Abschnitt auch zu finden sein.

Das wäre sehr hilfreich, in irgendeiner (brauchbaren) Form an die Abschnitte heranzukommen. Ich bedanke mich schon Mal im Voraus an die fleißigen und hilfsbereiten Mitarbeiter der BIBR! :) Viele Grüße, Nintendo-Nerd 16:59, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  1. geht wohl, 2. schwierig -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥21:40, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Das erste ist eindeutig das Wichtigere. Wenn das zweite zu schwierig zu bekommen ist, dann brauchst du dir dafür keine Umstände machen, dann verzichte ich gerne darauf! Nintendo-Nerd 15:54, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nr. 1. MfG (nicht signierter Beitrag von 77.182.201.11 (Diskussion) 20:59, 3. Jul. 2014‎ (CEST))Beantworten
Vielen Dank! Wenn Nr 2. nicht verfügbar ist, dann kann diese Anfrage als erledigt betrachtet werden. Nintendo-Nerd 12:36, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Preußische Gesetzsammlung

Für das Hochladen folgender die Gerichtsorganisation betreffende Verordnungen auf Commons wäre ich sehr dankbar.

  1. Erste Verordnung über Änderungen in Abgrenzung von Amtsgerichtsbezirken vom 12. April 1932 (GS. S. 168)
  2. Verordnung über die Aufteilung der Bezirke der aufgehobenen Amtsgerichte vom 13. September 1932 (GS. S. 301) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. September 1932 (GS. S. 312)
  3. Zweite Verordnung über Änderungen in der Abgrenzung von Amtsgerichtsbezirken vom 24. November 1932 (GS. S. 353)
  4. Verordnung zur Festsetzung und Änderung amtsgerichtlicher Bezirksgrenzen vom 15. September 1933 (GS. S. 347)
  5. Verordnung zur Änderung der Grenzen von Amtsgerichtsbezirken vom 9. Juni 1934 (GS. S. 309)

Mit hoffnungsvollen Grüßen, --IusticiaBY (Diskussion) 01:57, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- Ich versuche, es zu besorgen. Hochladen kannste das dann aber alleene. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥16:27, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

EN ISO 19110

Hat jemand Zugang zu Normen, hier speziell die ISO 19110? Aufgrund einer relevanzkriteriendiskussion wird hier benötigt, ob und welche Objektarten im Objektartenkatalog genannt werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 19:44, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

ich kann's einmal versuchen -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥17:56, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

@Matthiasb: Ich weiß nicht ganz, ob ich das richtige hab, aber schick mir mal bitte eine wikimail zu, damit ich Deine Mailadresse habe. Schönen Dank, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 17:46, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Disc BIBR 11:34, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Publikationen zu Cooper und Lederstrumpf

Ich suche die folgenden Artikel, falls da jemand Zugriff hat:

  1. Carl Suesser: War Lederstrumpf ein Deutscher? In: Westermanns Monatshefte. Illustrierte Deutsche Zeitschrift. (Braunschweig: G. Westermann, 1934) Mai 1934, S. 245–249 ZDB-ID 501054-8
  2. Lederstrumpf hat im Pfälzer Wald geübt, Frankfurter Rundschau, 2. Oktober 1996 ISSN 0940-6980
  3. Wo der Freund wartet und die Mutter niemals hinkommt: James Fenimore Coopers „Lederstrumpf“-Romane und die Geburt des Westerns, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Mai 2001 ISSN 0174-4909
  4. Anneliese Bodensohn: Im Zeichen des Manitu. Coopers „Lederstrumpf“ als Dichtung und Jugendlektüre. dipa-Verlag, Frankfurt 1963.
  5. Karlheinz Rossbacher: Lederstrumpf in Deutschland : zur Rezeption James Fenimore Coopers beim Leser der Restaurationszeit. - München : Fink, 1972. - 114 S
  6. Irmgard Egger: Lederstrumpf - ein deutsches Jugendbuch : Untersuchung zu den Bedingungen und Strukturen literarischer Transformation. - Wien : VWGÖ, 1991. - X, 472 S. : Ill., graph. Darst. (Dissertationen der Universität Wien  ; 225) Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1986. ISBN 3-85369-848-4

--Kmhkmh (Diskussion) 01:09, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

ein Scan von Nr. 1 liegt mir vor, Benutzer:Kmhkmh, jetzt benötige ich noch eine Wikimail von Dir. In der lokalen Presse und heimatkundlicher Literatur lassen sich übrigens noch weitere einschlägige Titel finden. --HHill (Diskussion) 15:12, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn du noch weitere Titel zur der Thematik hast, nehme ich die auch gerne. Ich bin derzeit noch dabei Literatur zu dem Themenkomplex zu sammeln und zu sichten und vor allem bei den nicht-englischsprachigen Materialien habe bisher ich fast nichts außer Rezensionen von Cooper-Neuübersetzungen der letzten Jahre. Schon einmal Danke in Voraus.--Kmhkmh (Diskussion) 16:36, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nr. 1 und 3 verschickt. Auf die anderen hier genannten Titel habe ich keinen (Online-)Zugriff. --HHill (Diskussion) 16:56, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Über die SUB Göttingen fand ich z. B. noch: Irmgard Egger: Lederstrumpf - ein deutsches Jugendbuch : Untersuchung zu den Bedingungen und Strukturen literarischer Transformation. - Wien : VWGÖ, 1991. - X, 472 S. : Ill., graph. Darst. (Dissertationen der Universität Wien  ; 225) Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1986. ISBN 3-85369-848-4 (Inhaltsverzeichnis) und
Karlheinz Rossbacher: Lederstrumpf in Deutschland : zur Rezeption James Fenimore Coopers beim Leser der Restaurationszeit. - München : Fink, 1972. - 114 S. (Rezension).
Gruß, --HHill (Diskussion) 17:12, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
dann besorge ich mal die Nr. 2 und 4 noch. user:HHill: heißt das, dass Du Rossbacher und Egger besorgst? Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥17:29, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Könnte ich im Prinzip machen, ja. Vorher hätte ich dazu aber gerne eine Rückmeldung von Kmhkmh, was davon er benötigt. Ob ich auf die in der Rheinland-Pfälzischen Bibliographie genannten Titel Zugriff hätte, habe ich noch nicht geprüft (die wenigsten davon dürften wohl inhaltlich Neues bringen). --HHill (Diskussion) 19:01, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Also an Rossbacher und Egger wäre ich sehr interessiert, wenn da jemand Zugriff und das nicht zu aufwendig/umfangreich ist. Die scheinen einen großen Teil dessen abzudecken, was mir derzeit im deutschsprachigen zu Cooper/Lederstrumpf noch fehlt.--Kmhkmh (Diskussion) 19:11, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Anneliese Bodensohn: Im Zeichen des Manitu. steht hier in der UB, und ist sicher fernleihbar. Das Buch hat 180 sehr blasse Seiten, die mit dem hiesigen Aufsichtsscanner nicht besser würden. Was schlägst du vor ? --Goesseln (Diskussion) 18:20, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe leider selber keinen UB-Zugang mehr. Aus meiner Sicht nehme ich was ich kriegen kann, aber ich kann dich ja schlecht bitten, das ganze Buch abzuscannen (auch wenn das aus meiner Sicht optimal wäre). Aber vielleicht könntest du das Inhaltverzeichnis abscannen und ich frage vielleicht noch einmal wegen einen bestimmten besonders wichtigem Abschnitt/Kapitel nach.--Kmhkmh (Diskussion) 20:38, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- #4 -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 15:59, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

ebscohost / ScienceDirect / ARC bzw. AIAA

Moin! Zwei Papers suche ich:

  1. Resumption of Firing Trials: First Seeker-Guided IRIS-T Firing Downs Target Probe, May 2002, Military Technology;May2002, Vol. 26 Issue 5, p79
  2. Harald Buschek: Design and flight test of a robust autopilot for the IRIS-T air-to-air missile, Control Engineering Practice Volume 11, Issue 5, May 2003, Pages 551–558 Automatic Control in Aerospace
  3. Ludwig Stadler et al. The Dual Pulse Motor for LFK NG, AIAA 2006-4762

Vielleicht sind die Papers auch noch anderswo abgreifbar. Hab sie auf die schnelle aber nicht gefunden. Gruß und Danke im Voraus vom Segelboot polier mich! 13:15, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Den 2. Artikel kann ich dir schicken, wenn du mir wikimailst. --Ephraim33 (Diskussion) 15:15, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

den 2. Aufsatz  Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Ephraim33 (Diskussion) 15:21, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke! In Zwischenzeit ist noch ein drittes Paper dazugekommen. Gruß vom Segelboot polier mich! 16:17, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

den 3. Aufsatz  Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Ephraim33 (Diskussion) 18:14, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Abgegriffen, nochmals danke. Gruß vom Segelboot polier mich! 21:39, 22. Jul. 2014 (CEST) Erg --Segelboot polier mich! 23:11, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  - #1 - -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 20:33, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

August Georg Kenstler

Bei obigem Artikel steht ein Aufsatz zur Diskussion, den bisher wohl keiner gelesen hat. Ich würde mich daher über eine Kopie von:

  • Möckel, Andreas: August Georg Kenstler. Angehöriger einer verlorenen Generation. In: Zeitschrift für siebenbürgische Landeskunde, 4.F., Jg. 35 (2012), H. 2, S. 219-227.

freuen, Ich hinterlasse auch noch eine Nachricht auf der Artikeldisk, falls weitere Diskutanten Interesse haben. Vielen Dank, --Assayer (Diskussion) 19:57, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

ISSN 0344-3418 dieses Heft ist anscheinend noch nicht online. Ende der Woche komme ich vmtl. an die Druckausgabe. --HHill (Diskussion) 21:20, 23. Jul. 2014 (CEST) Jahrgang hier nicht vorhanden. --HHill (Diskussion) 10:55, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 19:12, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Assayer: Ich brauche noch eine wikimail von Dir, damit ich Deine Adresse hab und weiß, wohin der Artikel gehen soll. Danke, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 03:55, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Disc BIBR 20:46, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Garnisionsgeschichte

Ich bräuchte:

  • Wilhelm Überhorst: Mörchingen, Geschichte und Schilderung einer lothringischen Garnison. Metz 1898.

Hat angeblich 44 Seiten.

Vielen Dank im Voraus! Brunswyk (Diskussion) 17:33, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

2. Aufl. 1898 (48 S.) laut KVK vorhanden an USB Köln und UB Frankfurt, 1. Aufl. 1895 (44 S.) an der Staatsbiblibliothek Berlin. --HHill (Diskussion) 17:44, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 18:24, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Disc BIBR 17:43, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Danke! Brunswyk (Diskussion) 19:17, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Descripcion de nueve subespecies nuevas y comentarios sobre dos especies de aves de Venezuela

Kann mir jemand...

  • Ramón Aveledo Hostos, Luis A. Pérez Chinchilla: Descripcion de nueve subespecies nuevas y comentarios sobre dos especies de aves de Venezuela. In: Boletín de la Sociedad Venezolana de Ciencias Naturales. Band 44, Nr. 148, 1994, ZDB-ID 730565-5, S. 229–257.

...besorgen?-- Earwig (Diskussion) 13:00, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 11:40, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Disc BIBR 03:55, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

¡Hiciste un excelente trabajo. Muchas gracias!

  Earwig (Diskussion) 15:44, 21. Aug. 2014 (CEST)

Konrad Nußbächer

Noch mal ich,

per Zufall bin ich bei Recherchen zu dem Siebenbürgendeutschen Konrad Nußbächer, der an dem Buch Die Herrschaft der Minderwertigen von Edgar Jung beteiligt war, darauf aufmerksam geworden dass in der Universitätsbibliothek Nürnberg eine 8seitige Publikation mit dem Titel Konrad Nussbächer : 1. Juni 1895/18. Oktober 1965 steht. Kommt da zufällig jemand ran? Signatur wäre: 07BW/H 850 NUS. Zsasz (Diskussion) 17:21, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

@Leithian:? --тнояsтеn 19:31, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Publikation liegt in der Teilbibliothek der Buchwissenschaft in Erlangen, das ist eine Präsenzbibliothek, die keine Kopiermöglichkeit im Haus hat und manche Sachen auch gar nicht verleiht. Ich kann also zum einen leider nicht versprechen, dass ich da kopierender Weise überhaupt rankomme und zum anderen muss ich schauen, wann genau ich da hinkomme (diese Woche klappt es nicht mehr). Ich werd aber mal sehen, was ich tun kann. :-) Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 10:30, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Geologische Karte Hochkönig

Für einige Artikel mit Bezug zum Hochkönigstock wäre folgende Karte von Interesse:

  • G. Tichy: Hochkönig – Geologische Karte. In: Walter Klappacher, Hans Baumgartlinger: Salzburger Höhlenbuch, Band 3, Landesverein für Höhlenkunde in Salzburg, Salzburg 1979. Zugleich: Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift Die Höhle (ISSN 0439-3112).

--тнояsтеn 14:50, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 05:16, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Lebensdaten von Birger Bohlin

Laut Internet hat Anders Birger Bohlin von 1898 bis 1990 gelebt. Da mir das zuwenig ist, wollte ich mal fragen, ob es schwedischsprachige Personenlexika oder Enzyklopädien gibt, wo man ausführlichere Daten finden könnte und ob man die Bücher auch an deutschen Bibliotheken bekommt? --Melly42 (Diskussion) 21:07, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

[5] und [6] stimmen im Geburtstag überein: 26. März 1898 in Uppsala. --тнояsтеn 21:39, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Auch in der Nationalencyklopedin ist er verzeichnet: [7]. --тнояsтеn 21:46, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
kommt jemand von euch in die komplette Datenbank? --Melly42 (Diskussion) 15:35, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

nach BK: Die Einzelnachweise der anderssprachigen Wikipedias reichen dir nicht? (en, it, pl, sv)

  1. Vem är det. Svensk biografisk handbok 1969. 1968, S. 121, http://runeberg.org/vemardet/1969/0137.html
  2. International Organisation of Palaeobotany: IPO Newsletter. Nr. 44, Mai 1991, S. 7, http://www.palaeobotany.org/newsletter/?download=IOP44.pdf
  3. Spencer G. Lucas: In memorial to Birger Bohlin. In: Vertebrata PalAsiatica. Band 31, Nr. 1, 1993, S. 74–75, http://www.ivpp.cas.cn/cbw/gjzdwxb/xbwzxz/200812/W020090813370853637968.pdf
  4. http://viaf.org/viaf/91264803

--Ephraim33 (Diskussion) 21:44, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

In Nr. 2 (S. 7) ist "1922" wohl ein Fehler? --тнояsтеn 21:48, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Du hast recht. Das ist ein offensichtlicher Fehler (und mir gar nicht aufgefallen). Aber wenn er schon 1927 bis 1935 an der chinesisch-schwedischen Expedition von Sven Hedin teilgenommen haben soll, muss 1922 falsch sein. --Ephraim33 (Diskussion) 22:18, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  1. Vem är det. Svensk biografisk handbok 1993. 1992, S. 1253 (dort das Todesdatum 901128)
  2. In: Max Arnim (Begründer), fortgef. von Franz Hodes: Internationale Personalbibliographie. Band 1, 2. Auflage, Hiersemann, Leipzig 1944, S. 127 steht ein Hinweis auf Uppsala Universitets Matrikel. 1936, S. 39
  3. Außerdem soll er nach dem Index bio-bibliographicus notorum hominum stehen in: G. Chr. Hirsch (Hrsg.): Index biologorum. Investigatores laboratoria periodica. Springer, Berlin 1928, S. 28

Ob die letzten beiden Hinweise was taugen, weiß ich nicht. Im Poggendorff steht er nicht drin. --Ephraim33 (Diskussion) 23:05, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

das sieht doch schon sehr gut aus. Dankeschön --Melly42 (Diskussion) 06:19, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

zu 7: Artikelchen:

Bohlin, Anders Birger (1898), Fil. lic. Upsala
(Sverige), Zool. Inst. Cavicornier der chinesischen
Hipparionfauna (Antilopen). Giraffidae. Ⓓ Upp-
sala 1926

Im Vorwort: Ⓓ = Promotio doctoris. (dort steht wirklich einmal Upsala und einmal Uppsala) --Ephraim33 (Diskussion) 10:56, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Seine Dissertation: Birger Bohlin: Die Familie Giraffidae mit besonderer Berücksichtigung der fossilen Formen aus China. Cerderquist, Stockholm 1926, Aus: Palaeontologia Sinica Ser. C, Vol. 4, fasc. 1, zugleich: Philosophische Dissertation, Universität Uppsala, 18. September 1926 ([8], [9], [10], [11], [12]) --Ephraim33 (Diskussion) 17:11, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Melly42: -- Ähm, ist jetzt hier noch was offen? -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 05:11, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich wollte nur nochmal wissen, ob jemand Komplettzugriff auf die Nationalencyklopedin hat, ansonsten nein --Melly42 (Diskussion) 08:50, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Melly42: Nun, die Ausgabe von 1996 in Buchform inkl. das Supplement von 2000 stehen in meiner Bibliothek. -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 17:57, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Auf der Webseite werden 16 von 51 Wörtern angezeigt. Hast du den kompletten Eintrag? --Melly42 (Diskussion) 18:28, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Artikel aus The House Magazine 1999

Hallo zusammen! Habe eine etwas kompliziertere Anfrage. Im Moment erstelle ich den Artikel zum schottischen Abgeordneten im House of Commons Frank Doran (s. in der enwiki). Laut seiner Homepage hat das The House magazine - the parliamentary weekly (ISSN 0309-0426) im Jahr 1999 einen biographischen Artikel über ihn veröffentlicht. Eine genauere Fundstelle habe ich leider nicht. Hat jemand Zugriff und Zeit/Lust die 1999er-Ausgabe(n) einmal durchzusehen? Herzlichen Dank!! Gruß --Teddychen81 (Diskussion) 14:20, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Laut Worldcat nur in Vereinten Königreich an Bibliotheken vorhanden. Mal auf en:WP:REX fragen? --тнояsтеn 14:32, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hab dort jetzt mal eine Anfrage gestellt, danke. --Teddychen81 (Diskussion) 16:12, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hm, ich kann Dir nichts versprechen, aber es sind ja einige von uns in London in den nächsten Tagen... die British Library ist immer einen Besuch wert. Keine Ahnung, ob man da einfach so an die Zeitschrift drankommt. Ich schau mal. --elya (Diskussion) 16:31, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das wäre dann in der General Reference Collection die Signatur (shelfmark) LOU.315-316 [1999]. Keine Ahnung, ob das öffentlich zugänglich ist oder erst in einen Lesesaal bestellt werden müsste. --тнояsтеn 16:43, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Grr. Jetzt habe ich mich durch den ganzen Anmeldeprozess (der im Wesentlichen aus „Wollen Sie das wirklich? Vielleicht ist eine andere Bibliothek besser für Sie geeignet.“ besteht...) gehangelt, um mir einen Reader Pass zu holen und das Teil vorzubestellen, und dann das: „Print newspapers are being moved and currently cannot be requested“ *seufz* Den Reader Pass hole ich mir trotzdem, wenn sie ihn rausrücken ;-) --elya (Diskussion) 17:07, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bücher durchstöbern

Wenn jemand an die Bücher München '72: Olympia-Architektur damals und heut, Olympiapark München. Wahrzeichen dank wegweisender Architektur, Olympiapark München: Das Dach der Welt - Sport und Vergnügen für Millionen und München: Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart kommt, möge er mit bitte sagen, ob wichtige Infos über das Olympiastadion drin stehen. Ich arbeite derzeit an auf meinem Schriebtisch an eine verbesserte Version des aktuellen Artikels Olympiastadion München und würde mich insbesoders über vermehrt architektonische Hintergünde freuen. Wenn es relevante Infos gibt, benötige ich natürlich auch die Passagen für den Artikel. MfG, --M ister     Eiskalt 23:47, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die sind natürlich alle in der Bayerischen Staatsbibliothek verfügbar. Besorg dir einen Ausweis und bestell sie dir. Grüße --h-stt !? 17:19, 6. Aug. 2014 (CEST) PS: Mehr dazu per E-MailBeantworten

Taucht der Maler Fred Bandekow in relevanten Veröffentlichungen auf?

Als Mentor unterstütze ich einen neuen Wikipedia-Autor. Aktuell steht ein Löschantrag für seinen Artikel über den 1934 geborenen Maler Fred Bandekow an.

1. Im Sinne der derzeit gültigen Relevanzkriterien bitte ich zu überprüfen, ob es über Fred Bandekow

  • einen Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann) gibt oder
  • einen monografischen Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.

Was ich bisher im Web gefunden habe, ist aufgelistet in dieser Anfrage an die Mitarbeiter des Kunst-Portals.

2. Für einen gut begründeten Artikelausbau nützlich könnte es auch sein, wenn eine Bibliothek einen oder beide der in diesem Datensatz der Nationalbiliothek genannten Kunstbücher vorrätig hätte und wir dadurch Informationen aus diesen Büchern mit der Quellenangabe in den Artikel übernehmen könnten.

Gruß Parzi (Diskussion) 13:58, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

 Info: Nicht in WBIS. --HHill (Diskussion) 14:17, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
 Info: Laut AKL-CD-ROM-Version (Ausg. 2009) dort seit 1984 mit einem Eintrag vertreten. --César (Diskussion) 14:28, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  --Parzi (Diskussion) 14:36, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • AKL, AKL Nachtrag, AKL Bio-Bibliographischer Index Nein
  • Thieme-Becker und Vollmer Nein
  • Benezit Nein
  • Schweers: Gemälde in Museen Nein
  • Kürschners Handbuch der bildenden Künstler. 2. Ausgabe, 2007 Nein
  • Who is Who in der Bundesrepublik Deutschland, Jg. 2006, 2007, 2008 Nein
  • Wer ist wer? 2008 Nein
  • Google Books hat ein paar Bücher zu Fred Bandekow bzw. Bandekow Fred
  • Ist ISBN 3-88042-819-0 eine Monographie, dann könnte nach Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst: "Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform" gegeben sein.

--Ephraim33 (Diskussion) 14:48, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für Deine gründliche Suche! Ich verstehe noch nicht, wieso César Fred Bandekow auf der CD-ROM (2009) des Allgemeinen Künstlerlexikons gefunden hat. Was gilt nun? --Parzi (Diskussion) 15:00, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist er nur in der CD-ROM-Version nicht aber im gedruckten Werk. --Ephraim33 (Diskussion) 15:11, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die CD-ROM beinhaltet auch nicht veröffentlichte Künstlerdokumente der AKL-Redaktionsdatenbank. Vielleicht hat der Personensatz dadurch Aufnahme gefunden. --César (Diskussion) 15:13, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Erklärung klingt plausibel. Ob das trotzdem reicht, um die Relevanz zu begründen? Gruß Parzi (Diskussion) 15:21, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ansonsten könntest du das Schleswig-Holsteinische Künstler-Lexikon prüfen (1984, 2004, 2005, 2006). --Ephraim33 (Diskussion) 15:30, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke, ich gebe den Hinweis auf das Schleswig-Holsteinische Künstler-Lexikon an die Leute im Kunst-Portal weiter, vielleicht hat jemand von ihnen Zugriff auf eines dieser Lexika.
Inzwischen habe ich eine spanische Webseite gefunden, laut welcher eine Malerin namens Diana Masiliauskas eine Schülerin von Fred Bandekow war. Vermutlich ist sie aber auch eher unbekannt. --Parzi (Diskussion) 15:51, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Google Books hatte das International directory of arts angezeigt. Das habe ich jetzt mal geprüft. In der 33. Ausgabe von 2009 steht er in Band 2, S. 563 unter Galerien. Ist aber eher ein Gelbe-Seiten-Eintrag: "Vollerwiek. Bandekow, Fred [Adresse, Telefon, Fax, E-Mail] www.kunstklima.de - Paint / Graph / China". --Ephraim33 (Diskussion) 17:48, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke. :-) Den Nachweis bei Google hatte ich zwar gefunden; den Inhalt des Eintrags aber nicht zu lesen bekommen. Daraufhin hatte ich den Anbieter oder Verlag der Veröffentlichung gesucht und gefunden, dass man dort offenbar Einträge kauft wie für manche kommerzielle Branchenbücher. Immerhin wissen wir jetzt: Er ist in dieser Veröffentlichung als Graphiker und Maler verzeichnet. „China“ steht für Aquarellmalerei?
Nicht uninteressant, weil einigermaßen konkret und genau, scheint mir die neueste Ergänzung des Artikels über Bandekows Stil und Malweise. Wie findest Du die Beschreibung? Gruß Parzi (Diskussion) 21:48, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Zur ersten Frage: Eher Porzellan. --HHill (Diskussion) 22:12, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe zwar auch kurz an Porzellan gedacht, konnte das aber im ersten Augenblick nicht mit ihm in Verbindung bringen. Es gibt jedoch, wie mir inzwischen wieder eingefallen ist, zwei Webseiten, auf denen auf Fred Bandekows Zusammenarbeit mit einer Keramikerin hingewiesen wird. (nicht signierter Beitrag von Parzi (Diskussion | Beiträge) 19:12, 14. Aug. 2014‎ (CEST))Beantworten

suche zwei Zeitschriftenartikel zum Walchensee

Hallo, heute suche ich zwei Zeitschriftenartikel für meine Arbeit im Walchenseegebiet:

  1. einen Artikel der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin aus dem Jahresband 1922, und zwar den Artikel rund um Seite 146. So viel gibt eine Suche in Google Books (suche in Google Books: Walchensee Breitort) preis. Leider kein Artikel-Titel (möglicherweise steht aber der Walchensee oder die Jachenau im Titel) Autor D. Reimer (?) (oder ist das der Herausgeber der Zeitschrift?).
  2. Archiv für Hydrobiologie: Supplement-Band, Band 6, 1941, Seiten 29, 51, 54 und die Artikel drumherum.

Vielen Dank schon mal.--Ratzer (Diskussion) 08:48, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Ratzer. zu 1: *klick*. - Gruss: --Woches 10:19, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke schon mal, verbleibt nur noch Punkt 2.--Ratzer (Diskussion) 11:02, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

 Info: #2 = Der Walchensee vor seiner Umgestaltung zum Stausee : Untersuchungen durchgeführt in den Jahren 1920 - 1923 / hrsg. von R. Demoll und E. Kaiser / Stuttgart : Schweizerbart, 1928-1941

Tafel 16 zu Nid de L'Oiseaux-Mouche Audebert

Kann man die Tafel 16 zu folgendem Artikel...

  • Jules Bourcier: Description du nid de L'Oiseaux-Mouche Audebert. In: Annales des sciences physiques et naturelles, d'agriculture et d'industrie. Band 5, 1842, S. 310 (online [abgerufen am 17. August 2014]).

...bekommen? Wurde sie gern in den Artikel Blaukinn-Smaragdkolibri einbauen. Leider gibt die Digitalisierung der BSB nicht genug her und ich konnte das Bild von Jean-Gabriel Prêtre auch sonst nirgends finden.-- Earwig (Diskussion) 16:37, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

BHL und Gallica scheinen den Jahrgang nicht zu haben. Die Scanqualität des Oxforder Digitalisats (auch von Google) dürfte auch nicht besser sein (habe mir den Band nicht runtergeladen). Wenn ich es richtig sehe, sind die Tafeln am Ende des Bandes eingebunden. --HHill (Diskussion) 20:36, 17. Aug. 2014 (CEST) Weiterer Google-Treffer: Ohio State (etwas besser?), auch bei Hathi Trust. --HHill (Diskussion) 20:50, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
In der Tat nix brauchbares. Diese Qualitat findet man auch hier.-- Earwig (Diskussion) 08:30, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bayern/München-Anfrage

Werte Kollegen, könnte jemand besorgen?

1) Gerd Schwedler: „dampnate memorie Ludovici de Bavaria“ – Erinnerungsvernichtung als metaphorische Waffe im Konflikt zwischen der Kurie und Kaiser Ludwig dem Bayern (mit Edition). In: Claudia Garnier; Johannes Schnocks (Hrsg.): Sterben über den Tod hinaus. Politische, soziale und religiöse Ausgrenzung in vormodernen Gesellschaften (= Religion und Politik. Bd. 3). Ergon-Verlag, Würzburg 2012, ISBN 978-3-89913-893-1, S. 165–202.
2) Michael Menzel: Imperiales Beben. Ludwig der Bayer, Italien und der Papst. In: Hans-Michael Körner, Florian Schuller (Hrsg.): Bayern und Italien. Kontinuität und Wandel ihrer traditionellen Bindungen. Kunstverlag Fink, Lindenberg im Allgäu 2010, ISBN 978-3-89870-637-7, S. 72–87.
3) Michael Menzel: Weltstadt mit Geist? Marsilius von Padua, Michael von Cesena, Bonagratia von Bergamo und Wilhelm von Ockham in München. In: Hans-Michael Körner, Florian Schuller (Hrsg.): Bayern und Italien. Kontinuität und Wandel ihrer traditionellen Bindungen. Kunstverlag Fink, Lindenberg im Allgäu 2010, ISBN 978-3-89870-637-7, S. 88–102.

Vielleicht erbarmt sich ein/e Münchener/in :-) Mein Dank ist jedenfalls gewiss ... Gruss: --Woches 18:12, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

 Info: Gibt's beide in der Staatsbibliothek, sind beide aber gerade entliehen:

--Tkarcher (Diskussion) 11:09, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Forgottenbooks?

Hat hier eigentlich jemand ein Konto bei Forgottenbooks? Ich bräuchte nämlich das Buch von Emil Becker "Der Walchensee und die Jachenau" (Innsbruck 1897), für das es hier bei Google Books nicht mal eine Vorschau gibt. Bei Forgottenbooks kann man das Ding als PDF herunterladen, aber nur zahlende Mitglieder bekommen ein vollständiges Dokument, bei den geizigen Nichtzahlern sind gemeinerweise einzelne Seiten ausgeblendet (schätzungsweise jede zehnte Seite).--Ratzer (Diskussion) 11:14, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Ratzer: gibt's hier im Vorlage:IA (importiert aus Google). --HHill (Diskussion) 11:31, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@HHill: Danke, das ist auf jeden Fall nützlich, so kann ich das Buch von vorn bis hinten komplett durchblättern. Nur ein PDF-Download geht auch hier nicht, oder übersehe ich irgendwas?--Ratzer (Diskussion) 11:52, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Ratzer: dort (linkes Feld, zweiter Link von oben) allenfalls via US-Proxy (vgl. Wikisource:Google Book Search#Nutzung eines US-Proxys), kann es gerade nicht selbst ausprobieren. Ansonsten gibt es das Werk auch bei Hathi Trust. --HHill (Diskussion) 12:05, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die Höhle

Für den neuen Artikel Windlöcher:

  • Gudrun Wallentin, Roland Kals, Sabine Zimmerebner: Die Windlöcher am Untersberg – moderne Forschungsdokumentation in traditionsreicher Riesenhöhle. In: Die Höhle. Band 64, 2013, ISSN 0018-3091, S. 112–118.

Danke --тнояsтеn 16:03, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kannst du heute abend bekommen, muss den Artikel noch scannen. Schick mir schon mal eine Mail. --Unukorno (Diskussion) 12:29, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Perfekt, besten Dank! --тнояsтеn 17:57, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  тнояsтеn 17:57, 21. Aug. 2014 (CEST)

Annalen der Meteorologie 1998 (?)

Ich suche die Seiten 273 bis 275 laut diesem Google-Books-Link. Allerdings ist es mir nicht gelungen, aufgrund dieser Google-Angaben den Titel des Buches exakt zu eruieren. So hatte ich in der ZLB Berlin bestellt: „Annalen der Meteorologie, 36“, erschienen 1998. Das entpuppte sich heute bei der Einsichtnahme als vollkommen anderes Werk: „Vorhersage: Wetter, Klima, Umwelt / Symposium zur Einhunderfünfzigjahrfeier des Preußischen Meteorologischen Instituts, 16. und 17. Oktober 1997 in Berlin. Hrsg.: Deutscher Wetterdienst“. Kann jemand helfen? Super wäre natürlich, wenn jemand quasi an seinem Arbeitsplatz direkten Zugriff auf das (richtige) Werk hätte und die drei Seiten kopieren könnte. (Mein Interesse gilt den Informationen über den „Blabbergraben“.) Gruß --Lienhard Schulz Post 18:58, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Lienhard Schulz: Den Bruchstücken, die ich vom Inhaltsverzeichnis sehen kann, nach zu urteilen brauchst Du Band 37. --HHill (Diskussion) 19:32, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
S. H. Richter, S. Schümberg und H.-D. Schreyer: Mehrjährige Untersuchungen zur hydrologischen und hydrogeologischen Charakterisierung des LITFASS - Gebietes als Vorlauf für ein komplexes Experiment im Rahmen von BALTEX. S. 273 f. in Annalen der Meteorologie 37 (1998) ISSN 0072-4122 = Deutsche Meteorologen-Tagung vom 14. bis 18 September 1998 in Leipzig ISBN 978-3-88148-342-1. --HHill (Diskussion) 19:51, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Gesellschaft zum Studium des Faschismus

Kommt jemand an dieses Buch ran?

Manfred Wichmann: Waldemar Pabst und die Gesellschaft zum Studium des Faschismus (1931-1934). Mit 7 Dokumenten und 3 Abbildungen, Berlin 2013.

Falls ja wäre es nett, wenn er/sie kurz im Personenregister nachgucken könnte, ob dort Informationen über ein Mitglied dieser Gesellschaft namens "Bose, Herbert" enthalten sind u. mir ggf. die Seitenzahlen mitteilen könnte.Zsasz (Diskussion) 19:48, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

ISBN 978-3-931034-15-3, ist bestellt. --HHill (Diskussion) 19:55, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Zsasz: Bose, Herbert von (1893-1934) 65,78,84,88,111,185. --HHill (Diskussion) 10:38, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wärmsten Dank. Falls es nicht gar zu schamlos ist - könnte ich Scans der 6 Seiten bekommen (ich sitze zur Zeit in der hessischen Provinz, reise demnächst zu einer Konferenz nach Bosten um mein eigenes Werk vorzustellen und komme erst Ende September wieder in eine Großstadt mit ihren Bibliotheksmöglichkeiten, so dass ich die "juckende" Ungeduld zu sehen, ob es da noch etwas neues für mich zu entdecken gibt, kaum bezähmen kann).Zsasz (Diskussion) 13:00, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- HHill (Diskussion) 17:58, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  HHill (Diskussion) 17:58, 21. Aug. 2014 (CEST)

Zeitschrift juristische arbeitsblätter

hi! kommt jemand an obige zeitschrift ran? ich benötige den aufsatz von jäger, wettbetrug - nicht nur ein schaden für den sport, sondern auch für das Vermögen (JA 2013, 868). vielen dank für eure hilfe! lg, --kulacFragen? 08:58, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das sollte klappen, schick mir eine Mail. --Unukorno (Diskussion) 12:19, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  kulacFragen? 14:07, 21. Aug. 2014 (CEST)