Diskussion:NATO

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2014 um 13:53 Uhr durch 134.176.181.170 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 134.176.181.170 in Abschnitt Einleitung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „NATO“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Vorlage:Defekter Weblink Bot

GiftBot (Diskussion) 11:26, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Beistandspflicht, ja oder nein?

"Der Nordatlantikvertrag sieht ein Defensivbündnis ohne automatische militärische Beistandspflicht der Mitglieder vor. Die ersten Artikel des Vertrags verpflichten die Mitglieder zur friedlichen Konfliktbeilegung und freundschaftlichen Ausgestaltung internationaler Beziehungen. Auch die Wahrung der westlich-liberalen Gesellschaftsordnung mit politischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Zusammenarbeit und Anerkennung demokratischer Prinzipien ist Bestandteil. Für den Fall des bewaffneten Angriffs auf eines der Mitglieder verpflichtet der Vertrag die übrigen Mitgliedstaaten zur sog. kollektiven Selbstverteidigung."

Was jetzt: Beistandspflicht, ja oder nein?--78.43.142.187 10:28, 19. Mär. 2014 (CET)Erwin HeiglBeantworten

Beistandspflicht ja, aber nicht zwingend militärisch. Aus dem Proseminar in der Uni vor sehr vielen Jahren ist mir dazu im Ohr geblieben, dass die USA entweder Truppen oder bloß eine Postkarte mit "We pray for you!" schicken können. --85.177.175.218 16:13, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Nukleardoktrin?

Es ist eine Nuklearstrategie und keine Nukleardoktrin... Atomwaffengegner am Werk? (nicht signierter Beitrag von 2A02:810C:8780:23C:7DDB:898A:64C8:81CA (Diskussion | Beiträge) 20:16, 27. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Hä, wie bitte, wie meinen Sie das ? --188.174.12.150 18:01, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Einleitung

Nach der Unterzeichnung des Nordatlantikpakts am 4. April 1949 – zunächst auf 20 Jahre – war das Hauptquartier zunächst von 1949 bis April 1952 in Washington, D.C., anschließend war der Sitz vom 16. April 1952 bis 1967 in Paris eingerichtet worden. Soll dieser Satz aussagen, dass geplant war bis 1969 in Washington D.C. zu belassen, um dann zu entscheiden was mit dem HQ passiert? So wie er aktuell da steht widerspricht er sich nämlich selbst: Entweder das HQ war für (zunächst) 20 Jahre in Washington D.C. oder es zog 1952 von dort weg.--134.176.181.170 13:53, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten