Diskussion:Daniele Ganser
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Anfang.
| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Sperre
Ein Tag sysop only wg. Reverts. Differenzen hier klären und dann Artikel verbessern. Keine Bemerkungen ad Personam. Danke. -- Andreas Werle (Diskussion) 18:23, 4. Jun. 2014 (CEST)
Richard Gage
Im Beleg #10 steht zur WTC7-Sprengungshypothese:
„Dabei stützt sich Ganser auf die Forschung des US-Architekten Richard Gage und die Einschätzungen von Hugo Bachmann und Jörg Schneider, zwei emeritierte ETH-Professoren für Baustatik und Konstruktion.“
Im Artikel wird daraus:
„Dabei beruft er sich auch auf Richard Gage, einen Vertreter des 9/11 Truth Movements.“
Weder wird in dem Tagesanzeiger-Beleg der Architekt Gage als Truth-Vertreter bezeichnet, noch gibt es einen Grund die Einschätzungen der emeritierten ETH-Professoren wegzulassen. Habe ich nichts überlesen wirkt die Wiedergabe dadurch einseitig verzerrt. Deshalb die Bitte an die anderen Kollegen (außer Kopilot) um Vergleich und Stellungnahme zur aufgezeigten Diskrepanz zum mit dem Tagesanzeiger-Artikel (BLG10) belegten langen Abschnitt.--Mr. Froude (Diskussion) 10:56, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Dass Richard Gage ein Vertreter des 9/11 Truth Movements ist, ist unbestreitbar und leicht zu belegen. Service
- Dass diese Information hier relevant ist, ist ebenfalls klar. Denn Gage hat keinen Wikipedia-Artikel, und der Tagesanzeiger enthält diese Info nicht. Also musste ergänzt werden, wen Gage vertritt. Eine Enzyklopädie betreibt kein bloßes Namedropping.
- Der von dir verlinkte Diff enthält eine Begründung, warum die emeritierten Schweizer Profs hier irrelevant sind. Der Tagesanzeiger spricht bei ihnen bloß von "Einschätzungen", ohne diese zu konkretisieren und ohne Quellenangabe.
- Hugo Bachmann hat keine Forschung zu 9/11 veröffentlicht: [1], [2], [3], [4]. Er erscheint diesbezüglich nur in einigen einschlägigen Conspiracy-Büchern (Griffin u.a.), die alle bloß einen Glaubenssatz Bachmanns zitieren: [5]; [6]. (Quellenangabe Sternchen: Artikel von Daniele Ganser, Link s.u.)
- Jörg Schneider hat ebenfalls nicht zu 9/11 geforscht [7] und erscheint ebenfalls nur in Büchern von David Griffin [8].
- Beide Namen erscheinen auf der Webseite der Organisation von Richard Gage hier. Als Quelle ihrer Meinung zu 9/11 sind auch dort keine eigenen Veröffentlichungen der beiden, sondern bloß Zitate aus diesem Artikel Daniele Gansers aufgeführt. Dieser enthält seinerseits keine Quellenangabe für diese Zitate und ist als Primärquelle nicht verwendbar (siehe WP:BLG).
- Fazit: Nach Beleglage sind Bachmann und Schneider keine eigenen Vertreter von 9/11-Thesen, sondern vertreten dazu dasselbe wie Gage und werden dazu nur in der Truther-Szene rezipiert. Dann sind sie hier nicht relevant, ebensowenig wie andere Namen der Liste von Gage.
- Trotz deines Wunsches, meine Stellungnahme auszuschließen, dokumentiere ich diese überprüfbaren Fakten hier. Kopilot (Diskussion) 12:03, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Mir leuchtet Kopilots Darstellung vollkommen ein. --Φ (Diskussion) 12:09, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Hier ging es nur um die seit Längerem online gestellte falsche Wiedergabe einer Quelle zu den Privataktivitäten Gansers, mit der die halbe 9/11-Rubrik belegt war und die Kopilot verteidigt hat obwohl der Fehler offenkundig war. Nachdem er nun nach 1/2 Std. mit einer anderen Quelle pariert hat scheint mir der Abschnitt noch zu trutherlastig: Gansers Vorschlag auf US-Bundesebenen Bürgerinitiativen einzureichen die eine neue 9/11-Untersuchung fordern und umsetzen wird auch von Mike Gravel, ein früherer Senator aus Alaska unterstützt, der kein Truther ist.--Mr. Froude (Diskussion) 12:51, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Ergänzen einer in der Quelle fehlenden, relevanten Info ist kein Verfälschen. Gage ist tatsächlich 9/11-Truth-Vertreter, und dafür ist er bekannt. Wer ihn bloß als "Architekt" bezeichnet, zeigt seinen POV.
- Gegen die Nichtnennung der beiden Emeriti hast du kein Argument genannt, damit scheinst du also einverstanden.
- Ganser ist als Schweizer nicht zuständig für US-Bürgerinitiativen. Welche Individuen diese sonst noch unterstützen, ist keine relevante Information in seinem Personenartikel. Was Mike Gravel sagt und tut, sagt nichts über Ganser aus. Da nur Ganser Gravel heranzieht, aber Gravel sich nicht auf Ganser beruft [9], wäre die Nennung von Gravel bloße Übernahme von Gansers Sicht. Kopilot (Diskussion) 14:32, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Es gibt keinen Grund den "Architekt" wegzulassen. Die Emeriti können auch rein weil die Hobbywelt Gansers hier bislang viel zu hoch gehängt wird.--Mr. Froude (Diskussion) 15:32, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Irrelevante Privatmeinung ohne Logik. Wenn Ganser eine "Hobbywelt" vertritt, dann macht es natürlich erst recht keinen Sinn, seine Hobbyfiguren hier hochzuhängen. Kopilot (Diskussion) 17:22, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Sicher sind das irrelevante Privatmeinungen die Ganser da verbreitet. Von Logik ist in unseren einzigen Quellen, den Zeitungen, auch keine Rede. Wie auch? Denn als Historiker hat er und kann er mangels Kompetenz und beruflicher Qualifikation keine Ahnung von Baustatik und Finanzinstrumenten wie Puts haben, weshalb der 1. Satz in Rubrik 4 irreführend ist. Er hat offenbar auch keinerlei Privatforschungen zu dem Thema angestellt, weshalb ich das abschätzig "Hobbywelt" nannte und plappert nur nach was zwei emeritierte ETH-Professoren für Baustatik und Konstruktion und ein Architekt behaupten. Belastbare Indizien oder Beweise liefert Ganser nicht. Diskutable wissenschaftliche Erklärungen - wie das unser Intro momentan suggeriert/hochhängt - hat Ganser nicht vorzuweisen. Deshalb muss deutlicher formuliert werden, dass er sich mit irrelevanten Figuren nur den Anschein von Wissenschaftlichkeit gibt, denn dass sich ETH und die Uni Zürich distanzieren ist zwar schön, aber die haben damit ohnehin nichts tun.--Mr. Froude (Diskussion) 12:17, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Komisches Hakenschlagen. Du willst deutlich machen, dass Ganser sich nur den Anschein von Wissenschaftlichkeit gibt. Du hattest aber verlangt, die emeritierten Baustatiker zu nennen, obwohl sie irrelevant sind. Ihre Erwähnung würde den Anschein von Wissenschaftlichkeit doch gerade wecken.
- Mit der Distanzierung der ETH und Uni ist bereits gezeigt, dass Ganser keine wissenschaftliche Unterstützung erhält.
- Wo suggeriert die Einleitung "diskutable wissenschaftliche Erklärungen" Gansers? Kopilot (Diskussion) 13:05, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe deinen Archivierungswunsch entfernt (warum so eilig- die DS ist doch leer?) und dich bei Threaderöffnung ausdrücklich um Zurückhaltung gebeten. Es ist doch ganz einfach: Ganser hat von Bauphysik keine Ahnung fordert aber eine neue wissenschaftliche Untersuchung und stützt sich dazu auf die Einschätzungen zweier emeritierter ETH-Professoren für Baustatik und Konstruktion, die er namentlich benennt. Diese löscht du u.a. mit der nicht nachvollziehbaren Begründung, diese Experten seien nicht als Vertreter des 9/11-Truth Movements bekannt. Das steht a.) nicht in der Quelle Der Tagesanzeiger und das müssen sie b.) ja auch nicht sein. Als seine dritte Quelle benennt Ganser Richard Gage. Auch Gage wird in Der Tagesanzeiger nicht als Thruther bezeichnet. Nachdem ich oben auf deine falsche Wiedergabe des Tagesanzeigers hinwies ergoogelst du bei Arthur Scheuerman 1/2 Std. nach Threaderöffnung, dass ein Richard Gage Vertreter des 9/11 Truth Movements ist und setzt das auch noch in den Artikel obwohl Ganser bei Scheuerman überhaupt nicht vorkommt, der Der Tagesanzeiger Richard Gage nicht mit dem 9/11 Truth Movement in Verbindung bringt und der Name Richard Gage weitverbreit ist und über 1 Millionen google-treffer liefert. Aber original-research ist hier unerwünscht.--Mr. Froude (Diskussion) 13:48, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Wenn gelegentliche Äußerungen Gansers zu 9/11 "irrelevante Privatmeinungen" sind, warum werden sie dann im Artikel und der Einleitung überhaupt ausgeführt? --Lixo (Diskussion) 10:16, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Lixo, das wird z.Z. wegen einem nur auf einer privaten flickr-Fotoseite einsehbaren Zeitungsbericht der Schweizer SonntagsZeitung (Auflage 182.129) der sich über Gansers Bericht im Tagesanzeiger echauvierte, so hochgehängt. Dass ein quellverlinktes privates Flickr-Foto reihenweise wissenschaftl. Quellen in der Einleitung in den Schatten stellt habe ich auf WP noch nie gesehen. Der Zeit-Artikel Zeit-Artikel von Joël Bedetti behauptet, Ganser sei vom Fach weil er eine Doktorarbeit über inszenierten Terror und Geheimarmeen der Nato geschrieben hat. Nunja, dass ist wie oben gezeigt Nonsens.
- Reduziert man die 9/11-Rubrik auf den Sachverhalt der 4 Zeitungsartikel, ergibst sich, dass Gansers private Darstellung von 3 Theorien zu den Anschlägen nicht auf seinem Mist gewachsen sind:
- Die 1. Theorie, die Surprise-Theorie, ist ohnehin die offizielle Version, mit dem Unterschied, dass die Darstellung, die Anschläge seien von islamistischen Terroristen verübt worden, von Prof. Philipp Sarasin, einem Zürcher Historiker, ebenfalls als «Verschwörungstheorie» bezeichnet wird. Die Quelle weltwoche.ch Ausgabe 37/2006 stellt Ganser folglich lediglich als Adept und Sprachrohr des Hochschullehrers Albert Stahel, der an der ETH und am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich lehrt, und Prof. Sarasin dar. Das sind aber auch keine Truther - könntest du die Rubrik dahingehend neutral umformulieren? --Mr. Froude (Diskussion) 13:35, 11. Jul. 2014 (CEST)
Ok, hier mischt sich ja einiges.
1) In WP ist die Position ebenfalls, dass Verschwörungstheorie zunächst einmal ein neutraler Begriff für Erklärungen anhand von Verschwörungen ist, explizit unabhängig davon, ob eine Verschwörung nun vorlag oder nicht. Das bloße Arbeiten mit dieser Definition, indem alle (auch zutreffende) Erklärungen des 11. September, die auf Verschwörungen als Erklärungsmodell zurückgreifen, als Verschwörungstheorien bezeichnet werden, wird aber (hier und in den zugrundeliegenden Zeitungsartikeln) bereits als Indiz für gefährliches Verschwörungstheoretikertum gewertet. Folgerichtig ist das nicht.
2) Wenn Ganser zu 9/11 Derivat oder irrelevante Privatmeinung ist, wäre die logische Konsequenz daraus in meinen Augen allerdings Löschung des Abschnitts. (S. "Wikipedia hat nicht die Aufgabe, die Moral, den Glauben oder die Orientierung von Personen zu bewerten. Sie ist kein Forum für oder gegen politische und religiös-spirituelle Standpunkte.")
3) Der Weltwoche-Artikel ist unseriöser Kampagnenjournalismus (der Konflikt zwischen Weltwoche/SVP und Zürcher Wissenschaftswelt schwelt seit Jahren). Da wird Sarasin als Verschwörungstheoretiker denunziert (unter Verweis auf die Anthrax-Anschläge_2001), obwohl diese doch heute ganz offiziell als "inside job" gelten (und auch damals schon ein Insider, wenn auch ein anderer, unter Verdacht stand). Da wird v. Bülow zitiert, das Zitat aber mit vorangestelltem "wie auch Stahel und Ganser" ihnen untergeschoben.
LG --Lixo (Diskussion) 16:05, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Das sind bloß persönliche, also irrelevante Betrachtungen ohne konkreten Bezug zum Artikeltext. :Und Gansers Thesen zu 9/11 sind natürlich deshalb darzustellen, weil sie in reputablen Quellen beachtet wurden. Kopilot (Diskussion) 07:44, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Huh? Der Bezug zum Artikel und zum vorangehenden Diskussionsbeitrag von Mr. Froude sollte durch Lesen eigentlich erfassbar sein. LG --Lixo (Diskussion) 09:07, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Der Beitrag von Froude steht nicht im Artikel. Worüber er und du räsonnieren, auch nicht.
- Welche Artikelpassage falsch sein und geändert werden soll, hast du nicht konkret benannt.
- Dass die 9/11-Thesen Gansers insgesamt hier nicht relevant sein sollen, konntest du nur unter Missachtung der Quellen behaupten.
- Deine allgemeine Löschforderung widerspricht sogar Froude, der ja eher eine Erweiterung der Passage verlangt hatte. Kopilot (Diskussion) 06:58, 13. Jul. 2014 (CEST)
Wenn hier nicht weiter diskutiert wird, kann der Thread ja wohl archiviert werden, wie das hier bereits einmal umgesetzt wurde. --Φ (Diskussion) 18:12, 19. Jul. 2014 (CEST)
Ich muss mit Froude nicht einer Meinung sein, um die Eiligkeit, mit der hier archiviert wird, zu bemerken. Froudes letzter Beitrag ist unbeantwortet und der Artikel auch nicht in seinem Sinne bearbeitet, also scheint da noch Diskussionsbedarf zu bestehen, um ganz davon zu schweigen, wie Kopilot mit meinen Diskussionsbeiträgen umspringt.
Und nochmal die Weltwoche ist in dieser Sache nicht im geringsten "reputabel", da a) seit Jahren in Dauerfehde mit Zürcher Wissenschaft - wird dir jeder Schweizer Akademiker bestätigen können - und b) aufgrund massiver Fehler / suggestiver Formulierungen im angeführten Artikel, der v.a. bestimmte missliebige Wissenschaftler durch Assoziation in Misskredit bringt. --Lixo (Diskussion) 18:39, 19. Jul. 2014 (CEST)
- Du selbst hast Froudes letzten Beitrag beantwortet, und zwar dahingehend, dass du seinen auf die "Weltwoche" gestützten Änderungswunsch abgelehnt hast, indem du diese Quelle ablehnst. Ihr beiden seid euch untereinander nicht einig, was ihr nach welchen Belegen warum ändern wollt. Dem habe ich nichts hinzuzufügen; es besteht kein Anlass für Dritte, in euren Dissens einzugreifen. Momentan ist dieser Thread erledigt, weil die, die Änderungen nötig finden, keine belegten, einheitlichen, konsensfähigen Vorschläge gemacht haben. Kopilot (Diskussion) 00:58, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Das ist kompletter Quatsch. Froude argumentiert mit der Literatur im Text, und dass ich aus seinen Beobachtungen andere Konsequenzen ziehen würde, ist nunmal überhaupt kein Argument für die Beibehaltung einer "einseitig verzerrten" Wiedergabe des Tagesanzeiger-Artikels. --Lixo (Diskussion) 10:22, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Du hast diese Meinung nicht belegt. Und selbstverständlich folgt aus eurem Dissens (der eine will was ergänzen, der andere löschen), dass sich eure Einwände gegenseitig aufheben. So erreicht man hier keine Änderungen. Kopilot (Diskussion) 01:08, 21. Jul. 2014 (CEST)
tendenziös
Möchte der Artikelschreiber als objektiv gelten, sollte er eine Formulierung im ersten Abschnitt ändern. Das Wort "Verschwörungstheorie" beinhaltet im Sprachgebrauch eine negative Wertung. Hier wird implizit suggeriert, die wissenschaftlichen Ergebnisse Dr. Gansers seien weniger vertrauenswürdig als die Verlautbarungen der Regierung und der Boulevard-Presse. (nicht signierter Beitrag von 178.19.232.10 (Diskussion) 14:08, 2. Jul 2014 (CEST))
- Nicht die der Boulevardpresse, sondern die der seriösen Wissenschaft. --Φ (Diskussion) 14:53, 2. Jul. 2014 (CEST)
Videos von Vorträgen
Sind Videos von Vorträgen als Quellenangabe nicht erwünscht? Die Publikationen werden doch auch aufgelistet. --DurchsTelefonZiehen (Diskussion) 08:45, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Youtubevideos sind keine reputablen Quellen. Lies bitte dringend WP:BLG und WP:KTF. Kopilot (Diskussion) 08:52, 20. Jul. 2014 (CEST)
Seriöse Wissenschaft
Wenn sein Buch eine Dissertation ist, wird es Prüfer geben, die die Doktorarbeit gelesen haben. Somit sollten die Quellen überprüft worden sein. Das Buch habe ich vorliegen und habe selbst gelesen und das Buch enthält ein Quellen und Literaturverzeichnis. Sein Zitationsstil entspricht den Normen. Beispielsweise zitiert James Bamford ebenso in seinen Bücher und er ist im Bereich der NSA mit seinen Büchern ganz oben sowohl bei der deutschen als auch bei der englischen Seite (https://de.wikipedia.org/wiki/National_Security_Agency#Literatur).
Geht es hier nicht eher, um Diffamierung und Verwendung von Kampfbegriffen? Wie viele andere Bücher gibt es über das Thema? Welche Quelle ist glaubhafter? James Bamford schreibt ähnlich über die NSA und die Quellen sind auch freigegebene Akten etc.
Ein konkretes Beispiel aus dem Literaturverzeichnis entnommen:
Agee, Philip and Wolf Louis, Dirty Work: The CIA in Western Europe (Secaucus: Lyle Stuart Inc., 1978)
Ist Philip Agee als Quelle fragwürdig? Wenn ja warum?
Sind Richter und Staatsanwälte, wie Ferdinando Imposimato fragwürdige? Wenn ja warum? Haben die Richter und Staatsanwälte aus z.B. Italien ihre Akten gefälscht? Ich würde der Sache gerne auf den Grund gehen.
--KingOneBozz (Diskussion) 00:18, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Die Dissertation von Daniele Ganser wird in einem eigenen Artikelteil dargestellt. Du musst schon genau sagen, was daran falsch sein soll und warum. Irgendwelche anderen Autoren interessieren hier nicht. Kopilot (Diskussion) 00:31, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Die erste Quelle ist von 2005 und lange her. In Italien sind inzwischen neue Akten und Dokumente freigegeben worden und wurden analysiert, wie von Imposimato. Diese wurden in Deutschland von z.B. Regine Igel analysiert. --KingOneBozz (Diskussion) 01:56, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Nur ein Beispiel, 2012 fand ein Prozess statt, in dem die das italienische Gericht und Staatsanwaltschaft Gladio (https://it.wikipedia.org/wiki/Strage_di_Alcamo_Marina#Nuovo_processo) und die CIA beschuldigt haben, beispielsweise Beweise gefälscht zu haben etc. Gerichts- und Prozessakten sind zugänglich. Deswegen ist es auch seltsam, dass ebensolche Gerichtsakten und Untersuchungsausschüsse von den Kritiker als schwach beschrieben werden. Des weiteren sind auch neue Bücher erschienen, basierend auf offiziellen Dokumenten der Staatsanwälte und Richter. Beispielsweise: Enrico Deaglio, Il raccolto rosso, 1982-2010: cronaca di una guerra di mafia e delle sue tristissime conseguenze. Und was ist übrigens mit der Literatur im Artikel über die Propaganda Due?--KingOneBozz (Diskussion) 12:48, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Mir scheint, du verwechselst diesen Artikel mit dem Artikel Gladio. Hier geht es ausschließlich um Daniele Ganser. Und wir haben die Rezensionen seiner Dissertation nicnt zu überprüfen. Ob seine Kritiker Recht haben oder nicht, ist egal. Dargestellt werden müssen sie in jedem Fall. Kopilot (Diskussion) 22:55, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Klar, aber wenn vor allem die Quellen kritisiert werden, von jenen Forschern, die kaum in dieser Thematik geforscht haben, ist es irgendwann reine Polemik und kein wissenschaftlicher Diskus. Hat z.B. Peer Henrik Hansen überhaupt im Bereich Geheimarmeen geforscht und sich die Quellen angeschaut? Ich konnte nichts finden. Ansonsten wäre ein italienischer Historiker bzw. Jurist der wirklich in den Gerichts- und Prozessakten geforscht und Interviews mit den entsprechenden Personen durchgeführt hat, besser geeignet, die Sache zu beurteilen. Alle negativen Rezensionen oben und eine gute unten, verzerrt den Artikel und ist nicht neutral. Sicher Quellenkritik ist wichtig, aber nicht als Totschlagargument --KingOneBozz (Diskussion) 13:25, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Ein Beispiel aus der Rezension: "When one looks at the articles from 1990 put out by the Danish communist newspaper Land og Folk (Country and People) and the Ganser rhetoric, one discovers a similar stigmatizing and branding of the Stay Behind forces as terrorists. Ganser is branding everyone who was ready to stay behind in the occupied countries and help their government in exile as terrorists!" Das ist FALSCH! Der Herr Hansen LÜGT!
- Zitat: "Former CIA Director Colby was correct to highlight (...) Unlike Italy the arms and explosives in Denmark were never used for domestic terror operations as Q stressed: 'Such things have never happened in Denmark. We have never used weapons. But we have taken part in military exercises. For instance in a military exercise on the northern flank of NATO in Troms [Norway].'" (Ganser, S.171) --KingOneBozz (Diskussion) 13:36, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Du kannst eine etwaige Lüge über Ganser nicht mit Ganser belegen. "Ob seine Kritiker Recht haben oder nicht, ist egal": Was hast du daran nicht verstanden? Kopilot (Diskussion) 14:07, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Es geht doch um das Buch (die Doktorarbeit) oder nicht? Wieso nimmt ein Kritiker so einen großen Stellenwert ein, wenn (A) dieser in diesem Bereich nicht geforscht hat und (B) offensichtlich das Buch nur überflogen hat. Entweder werden absichtlich falsche Behauptungen in den Raum gestellt oder man hat es mit Fahrlässigkeit zu tun. Also sind falsche Behauptungen legitim, um jemanden zu diskreditieren? Es wäre deine Aufgabe Relevanz von z.B. Herrn Hansen zu belegen. --KingOneBozz (Diskussion) 14:32, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Wikipedianer können falsche Behauptungen nicht feststellen und belegen, das können nur andere reputable Quellen. Und hier sind genug verschiedene Rezensionen referiert, so dass diese eine keinen übermäßigen Stellenwert hat. Über ihren Wahrheitsgehalt haben wir nicht zu urteilen. Kopilot (Diskussion) 14:37, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Gut, darf ich dann eine AKTUELLERE Quelle bzw. Rezension einfügen? "Damit keine veralteten oder überholten Informationen in Wikipedia eingearbeitet werden, sollten möglichst aktuelle Ausgaben Verwendung finden. Ebenfalls zu berücksichtigen ist, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird." https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:BLG#Was_sind_zuverl.C3.A4ssige_Informationsquellen.3F --KingOneBozz (Diskussion) 14:40, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Mein Vorschlag: Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter (2013): Konspiration: Soziologie des Verschwörungsdenkens, da werden die Quellen KRITISCH untersucht und beleuchtet. Etwas gegen diese Quelle anzumerken? --KingOneBozz (Diskussion) 15:14, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Du hast bisher nicht belegt, a. dass Ganser in dieser Quelle vorkommt, b. dass die Rezension von Hansen dort kommentiert und widerlegt wird. Nur dann wäre diese Quelle relevant. Kopilot (Diskussion) 15:26, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Ganser kommt da vor, von Seite 69-89 wird die Thematik Geheimarmeen durchleuchtet. Das Problem mit Hanser ist, dass er außer in der Zeitschrift keine (auffindbaren) Veröffentlichungen zu diesem Thema hat. Vielleicht irre ich mich, aber ich konnte nur etwas Allgemeines über US Geheimdienste von ihm finden und das NUR über die 40er Jahre. Der Aufbau der Geheimarmeen soll allerdings Ende der 40er und Anfang der 50er stattgefunden haben. Das Thema seiner Kritik wird aufgegriffen. Das Problem ist, hat irgendjemand in der Fachwelt Hansen weiter zu diesem Thema aufgegriffen? --KingOneBozz (Diskussion) 15:38, 22. Jul. 2014 (CEST)
- "Thema Geheimarmeen": siehst du, das meinte ich oben ja schon: Es geht da nicht um das Thema Ganser. Dein Buch ist keine Rezension seiner Dissertation, sondern weitere Forschung zum Thema Geheimarmeen. Und wenn niemand, auch diese Quelle nicht, zu Hansen Stellung nimmt, gibt es keinen Grund, den Passus zu Hansen zu löschen oder zu ergänzen. Kopilot (Diskussion) 15:54, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Kann es sein, dass Du nicht weißt wovon Du sprichst? Gansers Buch heißt "NATO's Secret Armies: Operation GLADIO and Terrorism in Western Europe". Englisch kannst Du nicht? Dann übersetze ich es dir: "NATO's geheime Armeen: Operation Gladio und Terrorismus und Westeuropa". Das ist das Thema des Buches bzw. der Dissertation. Deine Äußerungen sind einfach lächerlich. In dem Buch werden (Konspiration) die besagten Quellen von Ganser untersucht und bewertet! Es geht doch nicht um die Person, sondern um das besagte Buch--KingOneBozz (Diskussion) 16:25, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Beruhige dich, KingOneBozz: Kopilot hat es dir doch richtig erklärt: In diesen Artikel gehören nur die Informationen, die sich konkret auf Ganser bzw. seine Dissertation beziehen. Also zB Rezensionen. Wissenschaftliche Literatur zu den Stay-Behind-Organisationen gehört nicht in diesen Artikel, sondern in den Artikel Gladio. Jetzt klarer? Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 16:29, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Kann es sein, dass Du nicht weißt wovon Du sprichst? Gansers Buch heißt "NATO's Secret Armies: Operation GLADIO and Terrorism in Western Europe". Englisch kannst Du nicht? Dann übersetze ich es dir: "NATO's geheime Armeen: Operation Gladio und Terrorismus und Westeuropa". Das ist das Thema des Buches bzw. der Dissertation. Deine Äußerungen sind einfach lächerlich. In dem Buch werden (Konspiration) die besagten Quellen von Ganser untersucht und bewertet! Es geht doch nicht um die Person, sondern um das besagte Buch--KingOneBozz (Diskussion) 16:25, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Ok, das habe ich verstanden und das meine ich. Das besagte Buch (und andere) greift Gansers explizit Thesen auf und überprüft diese vor dem Hintergrund AKTUELLER Erkenntnis, z.B. von der Justiz freigegebener Dokumenten. Der im Artikel zitierte Tobias Hof schreibt doch: "Ob sie in dem Maße auch "Quelle des Terrors" waren, wie Ganser behauptet, muss jedoch in Frage gestellt werden. Es bleibt zukünftigen Forschungsarbeiten überlassen, diese Problematik weiter zu untersuchen und in Einzelstudien zu vertiefen." Dies wäre eine sachlich Darstellung, allerdings ihn direkt in die Ecke Verschwörungstheorie zu Stellen, macht doch genau diese Aussage zu Nichte? Ja, wurden diese Thesen denn bestätigt oder verworfen? Ich denke das sollte schon angemerkt werden. --KingOneBozz (Diskussion) 16:44, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Konkretes Beispiel: Der Fall Aldo Moro wurde von Justiz WIEDER aufgegriffen und Dokumente freigegeben. (https://de.wikipedia.org/wiki/Aldo_Moro#Juristische_Wiederaufnahme_des_Verfahrens) Allerdings stehen zu lassen, dass seine Thesen dazu von Anfang an "Verschwörungstheorien" seine ist NICHT NEUTRAL. --KingOneBozz (Diskussion) 16:51, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Bezieht sich die neue Literatur explizit auf Ganser? Dann kann sie in den Artikel rein: »Friedebert Bronnewichel dagegen hebt in seinem 2013 erschienenen Forschungsüberblick Gansers Dissertation als wegweisend heraus und nennt ihn den „Papst der Gladio-Forschung“«, sowas in der Art. Wenn's nur weitere Forschung zu den Stay-Behind-Verbrechern ist, gehört sie nicht hierher, sondern nach Gladio. --Φ (Diskussion) 17:08, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Konkretes Beispiel: Der Fall Aldo Moro wurde von Justiz WIEDER aufgegriffen und Dokumente freigegeben. (https://de.wikipedia.org/wiki/Aldo_Moro#Juristische_Wiederaufnahme_des_Verfahrens) Allerdings stehen zu lassen, dass seine Thesen dazu von Anfang an "Verschwörungstheorien" seine ist NICHT NEUTRAL. --KingOneBozz (Diskussion) 16:51, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, sein Buch wird explizit zitiert und seine Quellen werden aufgegriffen und auf Glaubwürdigkeit hin überprüft. --KingOneBozz (Diskussion) 17:59, 22. Jul. 2014 (CEST)
