Roman Polański
Roman Polański (* 18. August 1933 in Paris) ist ein in Frankreich (als Roman LIEBLING) geborener polnischer Filmregisseur und Schauspieler. International übliche Schreibweise „Polanski“ (ohne Akut).
Leben
Die Familie polnisch-jüdischer Abstammung kehrte 1937 aufgrund eines wachsenden Antisemitismus in Frankreich nach Polen zurück. Polen wurde jedoch 1939 durch deutsche (Einmarsch am 01. September 1939) und sowjetische (Einmarsch am 17. September 1939) Truppen besetzt.
Krakau wurde am 13. November 1939 Dienstsitz des Generalgouverneurs Hans Frank. Das Generalgouvernement umfasste Teile des polnischen Staates, welche nicht dem Deutschen Reich einverleibt wurden. Erklärtes Ziel der deutschen Besatzer war es, das Generalgouvernement „judenfrei“ zu machen und die Polen zu vertreiben, damit sich Deutsche dort ansiedeln konnten.
Familie Polanski war daher der nationalsozialistischen Verfolgung ausgesetzt und wurde ins Krakauer Ghetto verfrachtet. Roman Polańskis Mutter kam anschließend im deutschen Vernichtungslager Auschwitz ums Leben, sein Vater überlebte das Konzentrationslager im oberösterreichischen Mauthausen nur knapp. Er selbst überlebte die Verfolgung bei einem polnischen Bauern, wo er in einem Kuhstall schlafen musste. Die Familie hatte ihre Ersparnisse polnischen Bekannten gegeben, die den 9jährigen Roman bei diesem Bauern unterbringen sollte. Von seiner Schwester erfuhr er nach dem Kriege vom Tode der Mutter.
Roman Polański erhielt nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Krakau und an der Filmhochschule Łódź seine Ausbildung zum Regisseur.
Er hatte Auftritte im Rundfunk sowie in Filmen (Eine Generation, Lotna, Unschuldige Zauberer, Samson). Nach ersten Erfolgen als Regisseur emigrierte er 1963 aus Polen. Filmen in England folgte 1968 die Übersiedlung in die USA, wo er seinen wohl bekanntesten Film, Rosemary’s Baby, drehte.
Die Ermordung seiner hochschwangeren Frau Sharon Tate durch Anhänger des Sektenführers Charles Manson im Jahre 1969, kurz nachdem "Rosemary's Baby" in die Kinos gekommen war, stellte einen Schlag dar, der Roman Polański in Schuldgefühle stürzen ließ.
Seit 1973 filmte er dann wieder in Europa und in Hollywood. Seit 1975 besitzt er die französische Staatsbürgerschaft. Dem Vorwurf, eine 13-Jährige unter Drogeneinfluss sexuell missbraucht zu haben, folgte nach einem Schuldbekenntnis vor Gericht im Jahre 1978 die Flucht nach Frankreich, um einer langjährigen Haftstrafe zu entgehen.
Seitdem lebt Roman Polański in Frankreich und Polen. Er ist mit Emmanuelle Seigner verheiratet und hat zwei Kinder, Morgane und Elvis.
Er erhielt 2003 für Der Pianist einen Oscar. Auffällig ist, dass Polanski sehr großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Filmmusikkomponisten legt. In den 1950er und 1960er Jahren entstand daraus eine langjährige Zusammenarbeit mit den Komponisten Krzysztof Komeda und seit den 1990er Jahren mit Wojciech Kilar.
Er ist der Cousin der Schriftstellerin Roma Ligocka.
Werke
Filme (als Regisseur)
- Das Messer im Wasser (Nóż w wodzie, 1962) – mit Leon Niemczyk
- Ekel (Repulsion, 1965) – mit Catherine Deneuve
- Wenn Katelbach kommt (Cul-de-Sac, 1965) – mit Donald Pleasence
- Tanz der Vampire (The Fearless Vampire Killers, 1967) – mit Ferdy Mayne
- Rosemaries Baby (Rosemary’s Baby 1968) – mit Mia Farrow und John Cassavetes
- Macbeth (1971) – mit Jon Finch und Martin Shaw
- Was? (Che?, 1973) – mit Marcello Mastroianni
- Chinatown (1974) – mit Jack Nicholson und Faye Dunaway
- Der Mieter (Le locataire, 1976) – mit Isabelle Adjani, Melvyn Douglas und Eva Ionesco
- Tess (1979) – mit Nastassja Kinski
- Piraten (Pirates, 1986) – mit Walter Matthau
- Frantic (1988) – mit Harrison Ford
- Bitter Moon (Lunes de fiel, 1992) – mit Hugh Grant
- Der Tod und das Mädchen (The Death and the Maiden, 1994) nach dem gleichnamigen Theaterstück von Ariel Dorfman – mit Sigourney Weaver und Ben Kingsley
- Die neun Pforten (The Ninth Gate) (1999) – mit Johnny Depp
- Der Pianist (2001) – nach Władysław Szpilmans Autobiographie – mit Adrien Brody und Thomas Kretschmann
- Oliver Twist (2005) – mit Ben Kingsley – Deutschland-Start: 22. Dezember 2005
Filme (als Schauspieler)
- Eine Generation (Pokolenie, 1955) – Regie: Andrzej Wajda
- Auf Wiedersehen, bis morgen (Do widzenia, do jutra, 1960) – Regie: Janusz Morgenstern
- Die unschuldigen Zauberer (Niewinni czarodzieje, 1960) – Regie: Andrzej Wajda
- Tanz der Vampire – in der Rolle des Alfred, Assistent von Professor Abronisius
- The Magic Christian, (1969) – Regie: Joseph McGrath – mit Peter Sellers
- Chinatown – als der Mann mit dem Messer
- Der Mieter – als Trelkovsky
- Warten auf Godot, (1989) – kanadische Fernsehproduktion, Polański als Lucky
- Back in the U.S.S.R., (1992) – Regie: Deran Sarafian
- Nur eine Formalität (Una pura formalità, 1994) – Regie: Giuseppe Tornatore (mit Gérard Depardieu)
- Die Rache (Zemsta, 2002) – Regie: Andrzej Wajda (Polański als Papkin, mit Janusz Gajos und Andrzej Seweryn)
Kurzfilme
- Säugetiere (1962)
- Der Dicke und der Dünne (1961)
- Wenn Engel fallen (1959)
- Die Lampe (1959)
- Zwei Männer und ein Schrank (1958)
- Fahrrad (1955)
Theater und Oper
- Lulu – Oper von Alban Berg
- Rigoletto – Oper von Giuseppe Verdi
- Amadeus (Theaterstück von Peter Shaffer)
- Metamorphosen (Franz Kafka)
- Tanz der Vampire (Musical)
Buch
- Paul Werner:Roman Polanski. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3596236711
- Roman. 1984 (eine Autobiographie)
Weblinks
- Vorlage:PND
- Vorlage:IMDb Name
- Dirk Jasper Filmstarlexikon: Biographie und Interview mit Polański
- Portrait Roman Polanskis bei kino.de
- Kurzbiographie
- Roman Polanski Media Reports Archive von Andrew Vachss (englisch)
- Roman Polanski angeklagt in den USA (englisch)
- [1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Polański, Roman |
ALTERNATIVNAMEN | Roman Polanski |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Filmregisseur und Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 18. August 1933 |
GEBURTSORT | Paris, Frankreich |