Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juli 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2014 um 11:47 Uhr durch HH58 (Diskussion | Beiträge) (Eduard Deisenhofer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
17. Juli 18. Juli 19. Juli 20. Juli 21. Juli 22. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Löschen, da die Kandidatur seit der Sooftwareneuheit vom Juli 2014 nicht mehr genutzt wird (Siehe Kategorieenseite)--ApolloWissen • bei Fragen hier 06:55, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe jetzt nicht alles, was in dem Bugticket drin steht, aber ich glaube, die Kategorie wird trotzdem noch gefüllt, wenn der Abschnitt fehlt. Ich halte das für sinnvoll, denn dann kann man die Einzelnachweise danach an den richtigen Ort im Artikel verschieben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:10, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten und trotzdem füllen lassen. 82.247.186.32 08:55, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Erst mal abwarten was aus dem Bug-Eintrag u.ä. wird. --Atamari (Diskussion) 10:04, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da kann man mal wieder sehen, wie die Software ohne Sinn und Verstand bearbeitet wird. Es ist völliger Blödsinn, daß bei fehlendem References-Tag ein solches kommentarlos am Ende der Seite gesetzt wird, denn 1.) wird so nicht mehr auffindbar, in welchen Artikeln das Tag fehlerhaft gesetzt wird und 2.) gehört es da gar nicht hin, nie (als letztes stehen Kategorien und die Vorlage:Personendaten). Es ist zwar schön und gut, daß man sich um Bugs Gedanken macht, dann aber neue einzubauen, kann nicht Sinn der Sache sein. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:18, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten: wird per gerrit:145474 / Special:Diff/132085758 über MediaWiki:Cite error refs without references category wieder befüllt --se4598 / ? 11:35, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bevor jemand sich wundert, warum das jetzt noch nicht funktioniert: Die Änderung ist in wmf/1.24wmf14, wir sind gerade noch auf 1.24wmf13 --se4598 / ? 11:38, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und das dauert üblicherweise wie lange? (rein interessehalber) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:21, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachdem die Änderung eingepflegt ist, normalerweise 1 Woche nach dem folgenden Donnerstag, während das dann über MediaWiki.org und die anderen Schwesterprojekte bis zu uns wandert (wikitech:Deployments/One_week). Diese Änderung kommt voraussichtlich diesen Donnerstag. --se4598 / ? 19:32, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE.1 per gerrit:145474  @xqt 10:10, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Fotograf (Uruguay) oder Kategorie:Fotograf (Südamerika) und Kategorie:Fotograf (Spanien) (erl.)

Ich konnte den Artikel Jeanne Mandello nicht vollständig kategorisieren, weil diese beiden Katogorien fehlen.--Fiona (Diskussion) 18:57, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Du darfst sie anlegen, siehe mal hier Kategorie:Fotograf nach Staat (Sei mutig). Schau dir die Beispiele an, vielleicht kannst du es? Oder brauchst du weitere Hilfe? --Atamari (Diskussion) 19:05, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich versuch es.--Fiona (Diskussion) 19:23, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
OK, ich hätte jetzt nicht Kategorie:Fotograf (Barcelona) angelegt, sondern nur Kategorie:Fotograf (Spanien) (du hattest ursprünglich nur nach den zwei Staaten gefragt). Wenn jetzt anderen nicht glaubem das Barcelona zu kleinteilig ist, kann das erst mal bleiben. Schön wäre es, wenn man weitere Fotografen aus Ururugay in der Kategorie:Fotograf (Uruguay) zuordnen würde. --Atamari (Diskussion) 19:44, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ob es zu kleinteilig ist, sei mal dahingestellt, aber mit Kategorien auf Stadtebene anzufangen, wenn es noch keine auf Staatenebene gibt, ist ungünstig. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:02, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Fotograf (Spanien) angelegt --Atamari (Diskussion) 23:07, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich trag mal einige für Uruguay nach; witzig finde ich die Abfrage: Fotograf Montevideo. --Emeritus (Diskussion) 00:03, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Geschichte der Politikwissenschaft“ hat bereits ab dem 10. Juni 2014 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Buntes Gemisch von Artikeln, ein alleinstehender Artikel zur Geschichte der Politikwissenschaft hätte Sinn, diese Kategorie nicht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:15, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hatte ich nicht mitbekommen, dass es jünsgt einen LA gab. Also ziehe ch den Antrag zurück. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:29, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

SLA wurde von WolfgangRieger abgelehnt, daher nun LA. Vielleicht eine etwas ausführlichere Begründung, damit man versteht, was wir in der Redaktion Film treiben: Der BNR-Entwurf wurde von DerGraueWolf, der leider seit anderthalb Monaten nicht aktiv ist, als Artikelhülle im August 2013 angelegt und seitdem nicht mehr bearbeitet. In der Bestandsaufnahme der Filmartikelentwürfe im BNR bin ich im November 2013 darauf gestoßen und hatte ihn in meine Bestandsliste (siehe inzwischen auch Filmrampe) mit aufgenommen. Im Zuge der allmählichen Abarbeitung der Liste fragte ich Anfang Juli Paulae, unseren Heimatfilmspezi, ob er nicht Lust hätte, den Artikel zu erstellen. Da dies nun erfolgt ist, siehe Försterliesel, ist der BNR-Entwurf nach dem Standard-Prozedere zu löschen, aus folgenden Gründen:

  • die Einleitung ist identisch
  • die Daten der Infobox wurden übertragen
  • die Handlung stellt eine URV dar
  • die Kritiken stellen ebenfalls eine URV dar, soweit in Auszügen verwendbar, wurden sie in den ANR-Artikel übernommen
  • die übrigen Angaben sind in den Artikel mit eingeflossen

ðuerýzo ?! SOS 10:50, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als URV geSLAt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:57, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

BNR-Artikelentwürfe werden normalerweise nicht ohne Weiteres gelöscht, auch wenn sie inzwischen redundant sind. Die URV wurde im SLA nicht erwähnt und im Artikel nicht entsprechend mit Baustein markiert. Den Hinweis im Text hatte ich übersehen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:57, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Hallo zusammen. Zu nächst ein mal vielen Dank für die Prüfung und das Feedback. Gerne möchte ich versuchen, mit meinem Artikel den Kriterien von Wikipedia besser zu entsprechen. Ich bin übrigens kein "Angestellter" von SPH. Ich habe dort lediglich (bis vor ca. einem Jahr) geholfen, Bands betreut und Shows durchgeführt. Ich bin begeistert von der Philosophie des SPH Bandcontests und bin aus verschiedensten Gründen der Ansicht, dass der SPH Bandcontest durchaus relevant für Wikipedia ist. Die Verlinkung auf der SPH Bandcontest Homepage ist übrigens erst deutlich nach dem Wikipedia Eintrag erfolgt, war also nicht die ursprüngliche Intention und soll meines Wissens nach nur zeigen, dass der SPH Bandcontest auch stolz auf den Eintrag bei Wikipedia ist.

Zur Relevanz: Das der SPH Bandcontest von der Anzahl der Konzerte her heute der größte Bandwettbewerb in Deutschland ist, ist Fakt. Ich gebe zu, dass ich das ggf. besser nachweisen muss. Dies kann aber nicht anhand eines Links, der als Quelle angegeben werden könnte, erfolgen, sondern durch ausführliche Recherche. Wenn man die Anzahl der Konzerte mit den auf der SPH Homepage angegebenen Terminen abgleicht und diese dann gleichzeitig noch auf der Website des jeweiligen Clubs gegenprüft und somit verifiziert, lässt sich die Anzahl der Konzerte bestätigen. Ich weiß allerdings nicht, wie ich das als Quelle hinterlegen soll. Grundsätzlich denke ich, dass ein Bandwettbewerb von solch einer Größe eine Relevanz für Wikipedia hat. Es gibt unzählige kleine Festivals (kleiner 10.000 Besucher), die einen WIkipedia-Eintrag haben. Ich bin selbst aktiv in der Szene aktiv und war auch schon häufig beim SPH Bandcontest. Wenn man die ca. 200 Konzerte pro Jahr (die es de facto gibt) mit im Schnitt (konservativ gerechnet) 250 Besuchern multipliziert, ist man schon bei 50.000 Besuchern. Gerade Bands und andere Musikschaffende informieren sich gerne auch auf Wikipedia, sicherlich auch über den SPH Bandcontest.

Den Vorwurf eines "Werbeartikels" bitte ich näher zu beleuchten. Die Dinge, wie sie in dem Artikel stehen, stimmen so. Das habe ich selbst erlebt, das haben mir unzählige Bands bestätigt und das durfte ich auch in persönlichen Gesprächen mit Gründer Robin Müller (auch wenn dieser natürlich die Interessen des SPH Bandcontests vertritt) in Erfahrung bringen.

Neuer Artikel: Es war aber ohnehin geplant, den Artikel im August zu überarbeiten und faktenbasierter zu gestalten. Ich werde mich dann bemühen, diesen auch besser zu bequellen. Allerdings ergibt sich hier ja tatsächlich viel aus der Homepage und den Gesprächen mit Musikern. Deswegen fällt mir das bequellen unabhängig von der SPH Homepage etwas schwer. Ich freue mich hier auf eure/Ihre Anmerkungen.

Gibt es eine Möglichkeit, dem Artikel eine etwas längere Frist zu geben, sodass ich ihn faktenbasierter und besser bequellt gestalten kann.

Eine weitere Quelle habe ich gerade gefunden (werde Google noch ma ausführlicher befragen): http://www.session.de/music/blog/post/sph-bandcontest-im-interview-von-musikern-fuer-musiker/

Außerdem habe ich einen Google Alert auf den Begriff gestellt, sodass ich weitere Artikel beifügen werde.

Viele Grüße, Luca

Artikel wurde von einem Angestellten der SPH erstellt und entspricht daher nicht den Interessenskonfliktkriterien. Auch wenn der Artikel teilweise überarbeitet wurde, ist er immer noch eine Selbstdarstellung der SPH, er wird auch auf deren Homepage verlinkt. Weitere Überarbeitung ist jedoch wenig sinnvoll, da der Bandcontest meiner Meinung nach nicht die Relevanzkriterien erfüllt. ApolloLV (Diskussion) 00:28, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

reiner Nachwuchswettbewerb. Löschen. --87.153.114.217 00:56, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dem Artikel mangelt es definitiv an Rezeption. Wenn sich die Aussagen wie „größter Nachwuchswettbewerb des Landes“ mit externen Quellen belegen lassen würden, dann wäre der Artikel durchaus behaltbar. So aber nur Eigenwerbung und völlig unbequellt. Bitte setzt noch den LA-Baustein in den Artikel ein und benachrichtigt auch noch mal in der QS über die LD hier. Danke. --80.187.108.69 07:42, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

1.) Keine Quellenangaben zum Namen und zustzl. nichtmal ein Geburtsjahr; 2.) Viel zu wenig Inhalt bzw. Text über die Person, deshalb ist Artikel total überflüssig. 3. Nur weil er ein paar Lieder mit Kay One gemacht hat, braucht er deswegen keine Seite, wird schließlich auch nicht von jedem VBT-Rapper eine erstellt, der sogar noch mehr Präsenz als Benny Blanko hat. -- 00:29, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Rapperspamm vom Feinsten, dass er auf einigen Alben von Kay One vielleicht im background gefurzt hat, das reicht wirklich nicht. Schnelllöschfähig --ahz (Diskussion) 02:44, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarsteller. [1] * 1987 o. 1988. voller "Adrenalin" [2] [3]
Benny Blanco ist jemand anders. --87.153.116.25 03:38, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gem. Diskusionsverlauf & SLA gelöscht.--Doc.Heintz (Diskussion) 08:01, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Lebenswerk dieses Mannes besteht offenbar darin, dass er eine Galerie in Hagen gegründet und betreut haben soll. Sämtliche Nachweise darüber, sowie weshalb dieser Mann ein Journalist, Verleger und Kulturschaffender sein soll, fehlen. Ich habe deshalb auch starke Relevanzzweifel. --ahz (Diskussion)

Mitbegründer eines irreleavnten Literaturpreises (Alfred-Müller-Felsenburg-Literaturpreis, 1988), einer Malschule in Hagen (1980).[4] und einem Literaturportal für Lyrik im Internet [5] (2000).
Löschen. --87.153.116.25 03:45, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser "gebildete SS-Führer" und Gegenstand dieses Heldenliedes hat den Generalsrang nicht erreicht. Relevanz also zweifelhaft. Dazu ist der Artikel in der Tat ein echtes Heldenlied, dass sich über Führungsqualitäten und Tapferkeit sowie Heldentaten ausmährt, aber so ganz vergisst zu erwähnen, ob der "gebildete SS-Führer" nicht doch in das eine oder andere Kriegsverbrechen verstrickt war (bei seiner Einheit werden ein paar genannt, u.a. Erschießung von Kriegsgefangenen). Dazu weitgehend ein Verzicht auf belastbare Quellen. Also auch qualitativ untragbar.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:10, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sind die Orden nicht relevanzstiften bzw. die Erwähnung in der angegeben Literatur. Wenn er wirklich der Träger eines der höchsten Orden des II. WK ist, würde das nicht eventuell ausreichen? Sorry, ich kenne mich in diesem Bereich nicht sonderlich aus. Aber der Artikel scheint gut strukturiert zu sein. --80.187.108.69 09:02, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz von Ordensblech ist, insbesondere bei SS-Leuten, umstritten. Ich würde aber wegen der verschiedenen Divisionskommandos von einer Relevanz wegen Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen ausgehen. (Falls jetzt jemand kommt uns behauptet, daß Kriterium sei nur für lebende Personen, dem sei gesagt, daß diese Unterteilung der allgemeinen Relevanzhinweise für Personen in lebende und bereits verstorbene ziemlich bescheuert ist, da jede lebende Person irgendwann zu einer verstorbenen wird, aber die Relevanz durch den Tod nicht abläuft. Eigentlich war diese Unterscheidung mal darin begründet, daß lebende Personen, insbesondere in aktuelle Ereignisse involvierte, oft zwangsläufig nicht in Nachschlagewerke aufgenommen wurden.) Behalten, aber entpoven und unbelegtes raus. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:38, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Formulierungen könnten stellenweise noch etwas enzyklopädischer sein, aber "Heldenlied" ist maßlos übertrieben. Wenn es über eine persönliche Beteiligung an Kriegsverbrechen Quellen gibt, gehört das natürlich ergänzt - aber ein Fehlen solcher Angaben ist kein Löschgrund (er könnte ja auch ganz einfach nicht direkt an solchen Verbrechen beteiligt gewesen sein). Seine Tätigkeit im KZ Dachau wird immerhin erwähnt. Die Relevanz ist grenzwertig. Orden alleine machen nicht relevant, um zum Ritterkreuz hat er ja noch nicht einmal das Eichenlaub bekommen, ganz zu schweigen von Schwertern oder Brillanten. "SS-Oberführer" ist allerdings rangmäßig nur ganz knapp unterhalb eines normalen Generals angesiedelt, aber schon über einem Oberst. Zusammen mit dem Kommando über mehrere Divisionen würde ich sagen, die Relevanz ist knapp erreicht. --HH58 (Diskussion) 12:47, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach den RKs (noch) nicht Relevant. Eher was fürs Jungfischbecken. Mikered (Diskussion) 09:52, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Entspricht nicht den Mindestanforderungen des Fachbereichs. Siehe auch WP:LR, Punkt 2. –ðuerýzo ?! SOS 10:17, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte kategorisiere den Artikel „C.S. Fonds“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

Kein Atikel, sondern eher essayistischer "Warnhinweis" oder Darstellung eines Kriminalfalls eines Man on a mission.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:42, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sind die Quellen reputabel, oder irgendwelche tschechischsprachigen Foren? --Goroth Stalken 11:05, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Unternehmen (Tonstudio) offenbar nicht relevant, als Produzent eher auch nicht und als DJ bezweifle ich das ebenfalls (wachsweiche Formulierung ohne Beleg "vorwiegend in den erfolgreicheren Dicotheken und Clubs im Raum Kärnten". Homepage des DJ nebenbei derzeit tot --HeinzWörth (Diskussion) 12:31, 21. Jul. 2014 (CEST)