29. Januar | 30. Januar | 31. Januar |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Ksz (hier erledigt, URV)
Artikel über eine Schule in Zug, erfüllt weder formell noch inhaltlich unsere Kriterien (Form und Relevanz)--Martin S. !? 00:05, 30. Jan 2006 (CET)
- Löschen. ---Colin 02:22, 30. Jan 2006 (CET)
Relevanz will ich nicht beurteilen, aber aufgrund formeller ("Wir sind...", das unbrauchbare Lemma) und inhaltlicher Mängel ist der Artikel eher zu löschen. Da er aber darüberhinaus eine URV ist, ist das hier zunächst erledigt. --AndreasPraefcke ¿! 14:57, 30. Jan 2006 (CET)
war SLA mit Einspruch. Ursprüngliche Begründung: So ist das kein Artikel, sondern reine Werbung oder Selbstdarstellung EMU 23:23, 29. Jan 2006 (CET)--Martin S. !? 00:10, 30. Jan 2006 (CET)
- Zur Erklärung der Herr tritt als Teil der Combo die Sekte auf und hat als solokünstler IMHO keine Relevanz (lass mich gerne widerlegen)--Martin S. !? 00:13, 30. Jan 2006 (CET)
- redirect zu dieser Sekte?--Zaphiro 00:40, 30. Jan 2006 (CET)
- lieber nicht! Löschen ist besser --Hieke 01:12, 30. Jan 2006 (CET)
Hat als Einzelkünstler keine Relevanz. löschen --FNORD 09:55, 30. Jan 2006 (CET)
- Zustimmung, löschen! --Elscheffe 14:15, 30. Jan 2006 (CET)
Der Artikel ist von mir.Ich habe ihn nochmal neu bearbeitet. --michael4000 16:31, 30 Jan 2006 (CET)
- Auch nach dieser Bearbeitung ist das noch kein brauchbarer Artikel (lernt man in den Schulen des Jahres 4000 kein Deutsch mehr: 2004 gab die Staatsanwaltschaft sein Hab frei. Kurz darauf wurde "Neuköln Hustler", dessen Master sich darunter befand, veröffentlicht.?)--Martin S. !? 22:00, 30. Jan 2006 (CET)
Was für einen nicht relevant ist, ist es für den anderen vielleicht gerade! Was heisst also "keine Relevanz"??? Der Artikel sollte aber nochmal (insbesondere stilistisch) verbessert werden... ansonsten ist ein "REDIRECT" auf die oben genannte Gruppe vielleicht sinnvoller!?
--Stevy76 (Pro QS) Diskussion?, 23:00 Uhr, 30. Jan. 2006 (MEZ)
War SLA mit Einspruch. Ursprünglische Begründung:Kein Artikel--Krokodil 22:23, 29. Jan 2006 (CET)
Außerdem ist die Relevanz fraglich--Krokodil 00:34, 30. Jan 2006 (CET)
Artikel auf richtige Schreibweise verschoben, Redirect angelegt und für Pocket rocket einen SLA ;-) --A8 10:00, 30. Jan 2006 (CET)
Arena_(Firma) (erl. -> QS)
Relevanz & Qualität gleichermaßen
--Hieke 01:10, 30. Jan 2006 (CET)
- stimmt Hieke zu löschen ...Sicherlich Post 01:15, 30. Jan 2006 (CET)
- Mit fast 400 Millionen Euro Umsatz ist das Relevanz-Argument wohl hinfällig. Dass der Artikel noch recht mau ist, ist aber tatsächlich ein Problem. -- Triebtäter 01:22, 30. Jan 2006 (CET)
LA zurückgezogen --> in QS gelistet --Hieke 01:49, 30. Jan 2006 (CET)
wegen mangelndem Inhalt; der suchende erfährt fast nix (.. ist ein schauspieler), ein interwiki zu fr habe ich entfernt weil da nicht existent ...Sicherlich Post 01:14, 30. Jan 2006 (CET)
- Relevanz des Schauspielers ist m. M. nach gegeben. Allerdings sollte man den Artikel dringend überarbeiten. Gruß, semperor Gibs mir! 13:43, 30. Jan 2006 (CET)
Wirklich sehr kurz... sollte aber statt einem "Lösch-" eine "Überarbeitungsantrag" bekommen!
--Stevy76 (Pro QS) Diskussion?, 23:00 Uhr, 30. Jan. 2006 (MEZ)
- niemand hindert dich es zu überarbeiten wenn ein LA drin steht; das ist sogar erwünscht...Sicherlich Post 09:59, 31. Jan 2006 (CET)
so braucht es keinen eigenen Artikel; da reicht eine erwähnung bei Bingoboys ...Sicherlich Post 01:24, 30. Jan 2006 (CET) auch wenn es laut ersteller mal grad der fetteste Beat on the Planet war
- Artikel vereint & redirect --Hieke 01:43, 30. Jan 2006 (CET)
- habe erledigt wieder entfernt; ich halte es nicht für sinnvoll zu jedem lied einen redirect zu machen; wenn ich mir die "meterlangen" diskographien angucke halte ich das für keine gute idee ...Sicherlich Post 01:45, 30. Jan 2006 (CET)
- ist auch ein Argumet. Ich denke einmal --> 1 Gruppe, sagen wir 5 Alben mit je 10 Songs --> 50 Redirects !!!! Danke --> löschen --Hieke 01:47, 30. Jan 2006 (CET)
- OK, keine Ahnung Jungs wie ihr das hier so handhabt, aber das war nicht irgendein Song! Das war ein WELTHIT(!)... Echt war! BingoIngo 01:56, 30. Jan 2006 (CET)
- es war vielleicht ein welthit, wahr ist aber auch, dass es so ein unzureichender artikel war und wahr ist auch, dass es noch genug platz bei Bingoboys gab/gibt ...Sicherlich Post 02:12, 30. Jan 2006 (CET)
- OK, keine Ahnung Jungs wie ihr das hier so handhabt, aber das war nicht irgendein Song! Das war ein WELTHIT(!)... Echt war! BingoIngo 01:56, 30. Jan 2006 (CET)
- ist auch ein Argumet. Ich denke einmal --> 1 Gruppe, sagen wir 5 Alben mit je 10 Songs --> 50 Redirects !!!! Danke --> löschen --Hieke 01:47, 30. Jan 2006 (CET)
- habe erledigt wieder entfernt; ich halte es nicht für sinnvoll zu jedem lied einen redirect zu machen; wenn ich mir die "meterlangen" diskographien angucke halte ich das für keine gute idee ...Sicherlich Post 01:45, 30. Jan 2006 (CET)
- "(...) war also mal grad der fetteste Beat on the Planet!" => Hier wird eine Enzyklopädie geschrieben. Was war am Redirect falsch, den jemand aus dem Zeug machte? --AN 09:51, 30. Jan 2006 (CET)
- siehe 3. kommentar bzw. mein zweiter ;) ...Sicherlich Post 10:13, 30. Jan 2006 (CET)
- "(...) war also mal grad der fetteste Beat on the Planet!" => Hier wird eine Enzyklopädie geschrieben. Was war am Redirect falsch, den jemand aus dem Zeug machte? --AN 09:51, 30. Jan 2006 (CET)
- Angeblicher Welthit bereits hinreichend (bzw. ausführlicher) in Bingo Boys erläutert. Eigenes Lemma ebenso wenig notwendig wie Redir. Löschen --Carlo Cravallo 11:59, 30. Jan 2006 (CET)
Wenn man es aus Sicht eines Infosuchenden betrachtet, ist es ganz klar: Wenn ich unter dem Titel eines Welthits nichts finde, werde ich wohl bei der Band suchen. --> löschen Gruß, semperor Gibs mir! 13:46, 30. Jan 2006 (CET)
- womit wir wieder beim REDIRECT sind, was ich gerade wieder eingerichtet habe (wg. Welthit -- es ist nicht zu erwarten, daß wir für alle Songtitel extra redirects einrichten) --Hieke 14:08, 30. Jan 2006 (CET)
- den ich wieder entfernt habe; ich sehe keinen konsenz für einen redirect ...Sicherlich Post 14:09, 30. Jan 2006 (CET)
- Was hat das mit nem Redirect zu tun. Habe extra geschrieben "... bei der Band suchen.". Wer nach nem Lied sucht, es nicht findet und dann ohne eine (eigeninitiierte) Suche nach der Band aufgibt, ist selbst schuld. Ich halte Redirects wichtig bei Artikeln wo Sachen unter verschiedenen Namen bekannt sind. Aber nicht bei Liedern. Und auch nicht bei Welthits... (und ich kann mich verdammt nochmal immer noch nicht an das Lied erinnern :-)). Gruß, semperor Gibs mir! 14:30, 30. Jan 2006 (CET)
„war also mal grad der fetteste Beat on the Planet!“ disqualifiziert den Artikel imo. Die Relevanz kann ich nicht beurteilen. In dieser Form aber unbrauchbar. --Elscheffe 14:19, 30. Jan 2006 (CET)
- ack, löschen, der "Artikel" enthält ohnehin kaum sinnvolle Information. Andreas König 19:15, 30. Jan 2006 (CET)
- Verlegenheitsartikel (da steht ja unter Bingo Boys mehr) - redir um Wiedergänger zu vermeiden -- srb ♋ 01:40, 31. Jan 2006 (CET)
- OKOK, wie ich gestern schon einem von Euch Jungs erklärt hatte, ich bin hier neu und noch dabei das alles auszuchecken. War gestern mal einfach begeistert wie easy das alles funktioniert und hab ein bisschen viele Texte zum gleichen Thema erstellt. Von mir aus braucht der Song nicht extra erwähnt werden. Aber da hätte ich dann gleich mal ne Frage an die alten Hasen hier: also nehmen wir an der Song wird gelöscht, und dann kommt da wer, der sucht den Song (weil, er ist schlau, er hat dunkel in Erinnerung dass das was GROSSES war), findet der dann auch die Bingo Boys? BingoIngo 03:45, 31. Jan 2006 (CET)
- Für solche Fälle gibt es links am Rand die Suche. -- Triebtäter 03:51, 31. Jan 2006 (CET)
- Jaja, das hab ich mir auch gedacht. Aber dann gib da mal "how to dance" ein und drück "Suche", da drehst Du durch, da kommt nämlich wahnsinnig viel Schrott. Also an Nr. 1 kommt The Gathering (Band) - ok, die kenn ich nicht, kann ich nix sagen, aber sie haben jedenfalls definitiv nix mit dem Song zu tun. An Nr.2, und das ist wirklich der Hammer, da musste ich nämlich direkt mal kotzen, da kommt nämlich Elton John! Elton John!! Mann, das kann doch nicht wahr sein! Ich meine, das ist doch ein Verbrechen, da muss doch jeder, der auch nur irgendwie Ahnung von Musik hat denken: Alter, die Jungs da bei Wikipedia, die sind doch total wahnsinnig. Der Typ der diese Suche programmiert hat muss ja wohl ein total durchgeknallter, im Soft-Pop-Delirium schwebender Dauerkokser gewesen sein! Angesichts dieses dramatischen Ergebnisses finde muss man da dringend eine andere Lösung finden. BingoIngo 04:18, 31. Jan 2006 (CET)
- Für solche Fälle gibt es links am Rand die Suche. -- Triebtäter 03:51, 31. Jan 2006 (CET)
- OKOK, wie ich gestern schon einem von Euch Jungs erklärt hatte, ich bin hier neu und noch dabei das alles auszuchecken. War gestern mal einfach begeistert wie easy das alles funktioniert und hab ein bisschen viele Texte zum gleichen Thema erstellt. Von mir aus braucht der Song nicht extra erwähnt werden. Aber da hätte ich dann gleich mal ne Frage an die alten Hasen hier: also nehmen wir an der Song wird gelöscht, und dann kommt da wer, der sucht den Song (weil, er ist schlau, er hat dunkel in Erinnerung dass das was GROSSES war), findet der dann auch die Bingo Boys? BingoIngo 03:45, 31. Jan 2006 (CET)
braucht ebenfalls keinen eigenen Artikel; da reicht eine erwähnung bei Bingoboys. Auch wenn die scharfe Princessa mit dabei war. - Metoc ☺
- OK, das geht klar. Ich bin erst kurz dabei und hab im Eifer des Gefechts gleich mal ein paar viele Artikel angelegt - war irgendwie viel einfacher als ich dachte. Das ist nicht mal ein Top-Hit, den kann man echt löschen - steht auch schon alles bei den Bingo Boys. BingoIngo 01:40, 30. Jan 2006 (CET)
Artikel in Bingo Boys vereint --> löschen --Hieke 01:46, 30. Jan 2006 (CET)
Mitwirkung und Gastauftritte... kann es sein , dass das eine Backgroundsängerin ist? Dann aber hinweg. --ahz 01:32, 30. Jan 2006 (CET)
- Oh Mann, naja, ok sie hat nicht so richtig viel Zeug gemacht - aber immerhin hat sie bei How to Dance mitgewirkt, ein Song der jedem der 1991 nicht im Wald gewohnt hat noch lebhaft in Erinnerung sein dürfte. Und sie ist wirklich ne scharfe Waffe - das heisst, wie sie jetzt so aussieht weiss ich natuerlich nicht, aber damals - Alter! Was für ein Gerät! Wir bräuchten halt dringend ein Bild von ihr, dann würdet ihr mir sofort zustimmen dass sie bleiben muss! BingoIngo 01:38, 30. Jan 2006 (CET)
- Ok. Jetzt mal wieder ernsthaft: Ich bin mir nicht sicher, ob es nicht mehrere Künstler mit diesem Namen gibt, aber jedenfalls hat Amazon hier zwei Alben von ihr ausgespuckt: I wont forget you und Calling you. Wenn das stimmt, ist sie relevant. Artikel dennoch stark ausbaufähig. --muderseb 01:43, 30. Jan 2006 (CET)
- OK, ne, da muss man jetzt ehrlich sein, auch wenn es dem Baby wohl die Haut retten würde. Das ist ne andere Princessa - ich meine, schau mal genau hin Kollege, auch mit extrem verkifften Augen muss Dir doch auffallen dass das Upper-Westside-Girl dass Du ausgegraben hast keine Rapperin ist... Nix für ungut, ich weiss Deinen Einsatz zu schätzen. Wenn Ihr Jungs mir hier mal ein bisschen Zeit gebt dann recherchier ich mehr ueber sie und es gibt einen ganz langen, ganz fetten Artikel, ok? BingoIngo 01:50, 30. Jan 2006 (CET)
- Ok. Jetzt mal wieder ernsthaft: Ich bin mir nicht sicher, ob es nicht mehrere Künstler mit diesem Namen gibt, aber jedenfalls hat Amazon hier zwei Alben von ihr ausgespuckt: I wont forget you und Calling you. Wenn das stimmt, ist sie relevant. Artikel dennoch stark ausbaufähig. --muderseb 01:43, 30. Jan 2006 (CET)
- Princessa war tatsächlich nur ein One-Hit-Wonder. Die beiden Alben bei Amazon stammen von einer anderen Sängerin. Trotzdem wurde sie namentlich auf einem echten Welthit erwähnt. Nummer Eins in den USA, wenn auch nur Dance Charts, schafft man nicht eben mal so nebenbei. Ausgebaut und behalten. -- Triebtäter 01:49, 30. Jan 2006 (CET)
- in dieser Form jetzt: behalten --Hieke 01:52, 30. Jan 2006 (CET)
- Krass, Mann! Wieso seit ihr hier alle so schnell? Ich bin hier noch damit beschäftigt die Leute davon zu überzeugen dass sie total wichtig ist und Du hast da schon am Text gebaut... Danke, Mann! BingoIngo 01:53, 30. Jan 2006 (CET)
One Hit Wonder würde nur reichen wenn Sie auf den Jahresbestlisten auftauchen würde. Dort findet man Sie nicht. Mit "beteiligt an einer erfolgreichen Single" ist Sie leider nicht relevant genug. löschen --FNORD 08:16, 30. Jan 2006 (CET)
@BingoIngo: Ich habe 1991 nicht im Wald gewohnt, kann mich aber absolut nicht mehr an How to Dance erinnern. Wir Großstädter haben am Radio einen Knopf zum Abschalten. -- Martin Vogel 11:15, 30. Jan 2006 (CET)
+1 :-) --Idler ∀ 11:55, 30. Jan 2006 (CET)
- offensichtlich ist nichts biografisches bekannt, der Gastauftritt kann bei den Bingoboys erwähnt werden. Als Solokünstlerin ohne Bedeutung. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:15, 30. Jan 2006 (CET)
Der Hit war nicht von ihr (nur mit ihr), sonst hat sie nichts bedeutendes gemacht. --> Löschen Gruß, semperor Gibs mir! 13:49, 30. Jan 2006 (CET)
Ich liebe es übrigens, wenn man mal hautnah einem Clash of Civilizations beiwohnen darf. Ein Rapper unter Bildungsbürgern, hat irgendwie seinen ganz eigenen Reiz. Ein Gastauftritt der besonderen Art. Was aber die Princessa angeht, unter One-Hit-Wonder verstehe ich auch etwas anderes. Tut mir wirklich leid für die Dame, aber attraktives Aussehen (das ist wohl mit "scharfe Waffe" gemeint) macht noch keine Relevanz. Bestenfalls neutral, aber eher löschen.--Proofreader 23:54, 30. Jan 2006 (CET)
- Sie hatte nur einen Hit, und den auch noch zusammen mit den Bingo Boys? Dann reicht die Erwähnung dort - redir -- srb ♋ 01:37, 31. Jan 2006 (CET)
- OK, ich hab mir da jetzt echt mal richtig viel Mühe gegeben und mindestens zwei Stunden rumgesucht, aber ich find einfach nichts mehr über das Leben von der Lady. Also ich hab hier natürlich ein Bild, und das ist ein verdammt gutes Bild, aber ich glaube das Problem ist, wenn ich das jetzt richtig gecheckt hab, dann würdet ihr das direkt wieder löschen wenn ich das hochlade, weil nicht frei und so? Also, ich meine, sie ist schon ziemlich frei auf dem bild, also, ziemlich frei. Verdammt schade, echt. BingoIngo 04:24, 31. Jan 2006 (CET)
Langsamfahrstelle (ausgebaut, bleibt)
in einem satz wird hier etwas umständlich erklärt, dass eine langsamfahrstelle eine stelle ist an welcher man langsam fahren muss; das sagt kürzer das wort schon aus und dafür braucht es keinen artikel ...Sicherlich Post 01:57, 30. Jan 2006 (CET)
Also ich hätte jetzt nicht sagen können, dass das immer ein Teil einer Trasse ist (geht ja auch analytisch nicht aus dem Begriff hervor)... wie auch immer, ist denn Offensichtlichkeit für einen großen Teil der Menschheit ein zwingender Löschgrund? - Eher für behalten. --muderseb 02:08, 30. Jan 2006 (CET)
- wenn ein wort mit sich selbst erklärt wird ist das ein löschgrund ja; und eine Trasse ist nicht wirklich eine Information; alle wegstrecken sind wohl eine Trasse; der suchende wird hier nicht schlauer ..Sicherlich Post 02:37, 30. Jan 2006 (CET)
- Langsamfahrstelle ist ein Begriff aus dem Bahnbetrieb und kennzeichnet eine Stelle an der auf einer Strecke langsamer als in den Fahrplanunterlagen angegeben gefahren werden muss. Dies wird in der Hauptsache durch die sog. La (Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen oder Stellen mit besonderer Betriebsregelung) oder per Telegramm, Befehl oder bei einer dauerhaften Langsamfahrstelle durch Signale dem Lokführer bekanntgegeben. Die genaue Definition füllt etwa vier Seiten der Fahrdienstvorschrift der Deutschen Bahn- also nicht ganz irrelevant oder? Wenn ich Zeit habe kümmere ich mich drum, deswegen erst einmal behalten und auf meine persönliche ToDo Liste. Gruß --Hollowpoint 03:05, 30. Jan 2006 (CET)
- Man dankt und spricht sich um so deutlicher für Behalten aus. --DINO2411 ... Anmerkungen? 07:05, 30. Jan 2006 (CET)
- Schliesse mich an. behalten --Achak 14:25, 30. Jan 2006 (CET)
Der Begriff ist relevant der Artikel ein gültiger Stub. behalten --FNORD 08:07, 30. Jan 2006 (CET)
- "der Artikel ein gültiger Stub" - Im "gültigen Stub" steht drin, was jedem längst bekannt ist (Es scheint die allgemeine Schwäche der sog. "gültigen Stubs" zu sein). Maximal 7 Tage für wirklich neue Infos. --AN 09:24, 30. Jan 2006 (CET)
- Nicht gerade Optimal geschreiben, aber ausbauen und Behalten. Ja ich bring euch Bildchen von SBB LA Signal Bobo11 09:28, 30. Jan 2006 (CET)
Das ist kein Artikel, das ist ein Wörterbucheintrag aus dem Glossarhandbuch der Bahn. löschen --Asthma 09:39, 30. Jan 2006 (CET)
Ich bin mal drüber, Löschkandidat dürfte es damit keiner mehr sein, aber für [[Benutzer:Hollowpoint|Hollowpoint und Bobo11 bleibt noch genug zu tun ;-) -- Manfred Roth 16:27, 30. Jan 2006 (CET)
Als Fachbegriff aus dem Eisenbahnjargon behalten und ausbauen. -- H005 17:24, 30. Jan 2006 (CET)
behalten steht das im Wörterbuch ?--Staro1 20:15, 30. Jan 2006 (CET)
- behalten steht bestimmt im Wörterbuch ;)
- danke an die ausbauer; so ein Artikel mit Mehrwert! ...Sicherlich Post 23:47, 30. Jan 2006 (CET)
bleibt ...Sicherlich Post 23:47, 30. Jan 2006 (CET)
Ich hab nichts dagegen, wenn ein Artikel Quarkdessert erscheint, aber die einzelnen Marken, wie sie im Kühlregal stehen, brauchen wir hier wirklich nicht. --ahz 01:58, 30. Jan 2006 (CET)
Gervais Obstgarten ist die bekannteste Marke eines Quarkdesserts, was sicher auch an der Werbung liegt. --Noebse 22:29, 30. Jan 2006 (CET)
- Eventuell in eine Produktliste unter Danone einordnen und dann weg damit. --Birger 02:12, 30. Jan 2006 (CET)
Gervais Obstgarten steht bereits unter der Produktliste bei Danone. --Noebse 22:29, 30. Jan 2006 (CET)
Zumal man unter Obstgarten normalerweise gerade nicht ein Quarkdessert sucht, sondern einen Garten... Artikel kann widrigenfalls als Beispiel in den noch zu erstellenden Artikel Quarkdessert eingebaut werden (oder eben Danone, siehe oben), hier löschen oder wenigstens (wenn ALLE Dämme brechen und das Ding doch nicht gelöscht wird) unter Gervais Obstgarten verschieben. --muderseb 02:15, 30. Jan 2006 (CET)
Am Obstgartenzaun aufknüpfen. Fort -- DINO2411 ... Anmerkungen? 07:04, 30. Jan 2006 (CET)
- Man sollte sich die aufwändige Benutzerseite von Benutzer:Noebse anschauen und die allererste Version des "Artikels" (für die es einen SLA gab). Fort --AN 08:37, 30. Jan 2006 (CET)
Gervais Obstgarten wäre relevant. Aber dieser Artikel kann ohne jeglichen Informationsverlust gelöscht werden. löschen --FNORD 10:24, 30. Jan 2006 (CET) Ursprünglicher Inhalt von Obstgarten jetzt wie gewünscht verschoben nach Gervais Obstgarten. --Noebse 23:04, 30. Jan 2006 (CET)
warum hat das keiner schnellgelöscht? Müll, mal abgesehen von den Interwikilinks auf nicht existierende Artikel... -- Toolittle 11:23, 30. Jan 2006 (CET) Die Interwikilinks bei Obstgarten stimmen jetzt. --Noebse 23:04, 30. Jan 2006 (CET)
Da erfährt man schon mehr, wenn man nur die Verpackung von so einem Quarkdingsbums liest - löschen. --Idler ∀ 12:22, 30. Jan 2006 (CET)
Unter Obstgarten hätte ich ein (Kinder-)Gruppenanimationsspiel gesucht: Jedem Mitspieler wird eine von 5 Früchten zugeordnet, eineR steht in der Mitte und ruft eine der Früchte. Die Angesprochenen müssen Platz tauschen, der Spieler in der Mitte versucht auch einenn Platz zu erhaschen. Ruft er/sie hingegen Obstgarten, so müssen alle ihre Plätze verlassen. Schönes Spiel. Leider nicht in diesem Artikel. löschen--Ulz 13:46, 30. Jan 2006 (CET)
- Ich lege unter Obstgarten noch einmal eine Begriffsklärung an und verlinke entsprechend Obstgarten (Kinderspiel). Den Text habe ich einfach mal übernommen und dich als Quelle angegeben. Wenn du noch etwas etwas ergänzen willst, dann tu es bitte, denn ich kenne das Spiel nicht. --Noebse 22:29, 30. Jan 2006 (CET)
- Ist das die jugendfreie Version von Tutti Frutti? (SCNR) --Idler ∀ 16:45, 30. Jan 2006 (CET)
raus -- B.gliwa 15:42, 30. Jan 2006 (CET)
Murks, löschen. --Xocolatl 17:27, 30. Jan 2006 (CET)
- unter einem Obstgarten verstehe ich etwas anderes. löschen -- SkINMATE 17:47, 30. Jan 2006 (CET)
Ich habe den ursprünglichen Text von Obstgarten nach Gervais Obstgarten verschoben. Jetzt steht unter Obstgarten nur die Begriffsklärung für Obstgarten (Quarkdessert, Kinderspiel und Garten, in dem Obst angebaut wird). Ich hoffe, jetzt sind alle zufrieden. --Noebse 22:41, 30. Jan 2006 (CET)
- Na klasse, jetzt haben wir einen überflüssigen Artikel zu Quarkdessert (Quarkspeise scheint nicht zu genügen) und einen schlechten Artikel unter dem falschen Lemma Gervais Obstgarten. Das Zeug hieß zwar mal so, ist aber schon eine Weile her, weil 1967 aufgekauft. Umbenannt wurde es später, aber auch nicht erst gestern. Wenn da nix vernünftiges zukommt (wann auf den Markt gebracht, wann umbenannt, wie hergestellt – vermutlich mit Bindemittel versetzt und mit Stickstoff aufgeschäumt – usw.) brauchen wir den Artikel eigentlich auch nicht. Bisher steht da nichts substantielles, was man nicht besser auf der Packung finden dürfte. Rainer ... 02:07, 31. Jan 2006 (CET)
- Werbung und nicht mal irgeneine Info, die nicht von der Produktverpackung stammt. ... löschen -- rusbeck 02:30, 31. Jan 2006 (CET)
Immer noch löschen. Gruß, semperor Gibs mir! 09:55, 31. Jan 2006 (CET)
Auch ich finde immer noch löschen, jetzt halt Gervais Obstgarten. Das mit dem eigenen Eintrag auf das Spiel ist nett, ich weiß aber nicht, ob das in die WP gehört. Das sollen andere entscheiden.--Ulz 13:01, 31. Jan 2006 (CET)
Argh - das wird doch durch Verschieben nicht besser. Weiterhin löschen. --Xocolatl 16:01, 31. Jan 2006 (CET)
Photopischer Bereich (ausgebaut, bleibt)
wer mit diesem gestammel etwas anfangen kann wußte schon vorher was der bereich ist ...Sicherlich Post 02:00, 30. Jan 2006 (CET) (evtl. SLA?)
Lemma wird nicht erklärt => kein Enzyklopädieartikel => löschen (...oder jemand mit Ahnung soll das schnellstmöglich verbessern [wobei dann wahrscheinlich gleich neu geschrieben werden könnte]). --muderseb 02:05, 30. Jan 2006 (CET)
Wenn es das tatsächlich gibt, dann reicht ein Redirect auf Auge, oder? --DINO2411 ... Anmerkungen? 07:08, 30. Jan 2006 (CET)
- Falscher Stub, löschen, gerne auch schnell. --ThePeter 08:43, 30. Jan 2006 (CET)
- bitte keinen redirect auf "Auge" da dort der begriff nicht erklärt wird; der suchende wird dadurch in die irre geführt ...Sicherlich Post 09:25, 30. Jan 2006 (CET)
inhaltlich alles schon auf Sehen beschrieben. vllt einfach den bereich "Physische Stufe" entsprechend um die begriffe "photopisch, metopisch und skotopisch" erweitern? gruß asd321 Post 09:56, 30. Jan. 2006 (CET)
- Sinnvoller Bezug ergibt sich aus Visuelle Wahrnehmung und Farbwahrnehmung im Zusammenhang mit Zapfen (Auge). Ich empfehle Redirect auf V(lambda)-Kurve und entfernen der dortigen links, entsprechend für Skotopisches Sehen. --Pik-Asso 10:09, 30. Jan 2006 (CET)
- Hab's neu geschrieben, es sollten zumindest die Löschgründe entfallen. Wenn's jemand unter Auge oder Visuelle_Wahrnehmung (ehemals 'Sehen') einarbeiten will, soll's ok sein, unter V(lambda)-Kurve fände ich es weniger passend, dort geht es mehr um Photometrie und weniger um das Auge und die Farbwahrnehmung. In jedem Fall sind noch ein halbes Dutzend Redirects anzulegen... -Anastasius zwerg 22:12, 30. Jan 2006 (CET)
- danke Anastasius zwerg! so ist es ein brauchbarer artikel super! ... damit erledigt
bleibt ...Sicherlich Post 23:51, 30. Jan 2006 (CET)
Tubekiller (CH) (gelöscht)
Relevanz in dieser Form nicht ersichtlich. --Polarlys 02:10, 30. Jan 2006 (CET)
Google (198 Treffer, davon keiner, der die Band zu betreffen scheint) und Amazon (0 Treffer) schweigen sich aus. Relevanzbelege liefern oder löschen. --muderseb 02:45, 30. Jan 2006 (CET)
Bandspam. ((ó)) Käffchen?!? 07:34, 30. Jan 2006 (CET)
Da man den Hahn auch nicht mit den Federn grillt, blieben nach Beseitigung von Überschriften noch 4 1/2 Weblinks übrig. Brauchen wir dafür einen Extraartikel? --ahz 02:12, 30. Jan 2006 (CET)
- Hotlinks: 5, Nichtig: 1. Und Du bringst auch noch Hühner ins Spiel. --mnh ∇ 08:11, 30. Jan 2006 (CET)
- mnhs Aussage in den Kontext zu bringen ist für mich nicht einfach, aber: Quelle bleibt Quelle und hat daher im Artikel zu verbleiben! Meinetwegen als unsichtbaren Kommentar in den Artikel schreiben, aber das hier löschen. Außerdem bin ich eh gegen Pseudounterseiten --Taxman 議論 09:15, 30. Jan 2006 (CET)
- (Dazwischenquetsch) Ok, da war ich doch sehr elliptisch. Die Kombination aus H5N1-Vergleich und Nichtig:=1 (=true) wollte eigentlich in humorvoller Weise eine Löschung befürworten, bevor sich derartige Unterseitenschemata noch seuchenartig ausbreiten. Die Rückführung in den Artikel schien mir ein Fall von "stating the obvious". (Ich sollte meinen Humor online echt raushalten, der funktioniert offenbar wirklich nur in Präsenz. Dabei war das so 'ne schöne Vorlage...*brummel* ;) ) MfG --mnh ∇ 10:21, 30. Jan 2006 (CET)
Quellen sind nicht zu löschen. Die paar machen den Osthoff-Artikel allerdings auch nicht grade unlesbar.--Wiggum 09:42, 30. Jan 2006 (CET)
- Einbauen und dann löschen. -- Timo Müller Diskussion 11:38, 30. Jan 2006 (CET)
Ein viertklassiger Politiker, der auch als Autor irrelevant ist. --ahz
- ja relevanz reicht wohl nicht das buch im BoD verlag; meint das Book on demand ? ...Sicherlich Post 10:16, 30. Jan 2006 (CET)
Wenn man bedenkt, welche anderen sogenannten viertklassigen Politiker bei Wikipedia veröffentlicht sind, sehe ich keinen Grund hier zur Löschung. Abgesehend davon, halte ich einen stv. Bundesvorsitzenden einer politischen Jugendorganisation nicht unbedingt für viertklassig!
- ich schon; die wechseln vermutlich wie auch in anderen studentenvereinen/organisationen/parteien oder wie auch immer jährlich; da gibt es eine menge leute; IMO alle für die WP nicht relevant ...Sicherlich Post 14:52, 30. Jan 2006 (CET)
es scheint sich hier nicht um eine Studentenvereinigung zu handeln. Unter Junge CDA kann man ja auch in der Wikipedia nachlesen, dass dies die sozialpolitische Jugendorganisation der CDU und nicht irgend ein Studentenverband ist. Die wechseln ihren Vorstand nicht jährlich. Das Argument ist also nicht stichhaltig. Ich plädiere für die Beibehaltung des Eintrages. Arbeitnehmervertreter des Politiknachwuchses sollten hier nicht geringgeschätzt werden.
Habe den Namen gerade mal gegoogelt. Der steht auf so mancher Seite. Scheint also nicht ganz so unbedeutend zu sein. Hat auch schon so Manches veröffentlicht. Plädiere auch dafür, den Artikel nicht zu löschen. Vielleicht kann man ihn ja etwas kürzen.--A. Bochmann 18:01, 30. Jan 2006 (CET)
- och; da habe ich mit meinem realnamen mehr treffer (nein ich bin nicht relevant, nein mein name ist nicht so gängig das es andere sein könnten ;) ).. stimmt sie wechseln nicht jährlich; alle zwei jahre wohl und der RCDS jährlich; bei allem war er stellvertreter .. nachwuchs wird hier nicht geringschätzig eingeschätzt; wir halten einen Platz frei sobald relevant geworden kann er besetzt werden...Sicherlich Post 23:59, 30. Jan 2006 (CET)
Was auch immer der Mann tun mag, der Text riecht förmlich nach URV. Aus dem Artikel ergibt sich inhaltlich kein Grund die Person hier zu erwähenn. Es sei denn jemand weiss was ein "Center Guard" ist. Sport? --((ó)) Käffchen?!? 07:03, 30. Jan 2006 (CET)
In dieser Form löschen. --FNORD 08:10, 30. Jan 2006 (CET)
Ist flink und wirft auch gegen den Mann also vieleicht Völkerball? ;-) löschen --Achak 14:36, 30. Jan 2006 (CET)
- Relevant ist der man als Basketballspieler in der Bundesliga auf jeden Fall, aber einen Artikel mit Sätzen wie Hollis Price ist immer für eine Überraschung gut und hat immer wieder Spielideen mit denen der Gegener nicht rechnet. hat er nicht verdient. Löschen --AT 19:53, 30. Jan 2006 (CET)
- Ist ein Spieler in der Basketballbundesliga. In dieser Form kann der Artikel sicher nicht bleiben, wenn sich niemand für eine Überarbeitung erbarmt sollte man ihn löschen.--Creando 21:30, 30. Jan 2006 (CET)
Das ist so doch kein Artikel. WAS ist es? WOZU brauche ich es? WIE funktioniert es? Dieser Fetzen hilft nicht weiter. --((ó)) Käffchen?!? 07:05, 30. Jan 2006 (CET)
- Benutzer Diskussion:Jhempel, 7 Tage (da er lt. Benutzerseite im Bereich arbeitet) --AN 09:03, 30. Jan 2006 (CET)
--Jhempel 19:17, 30. Jan 2006 (CET): Ich habe nun 2 Beispiele über die Bedeutung von Flugsicherungseinrichtungen im Flug hinzugefügt. Außerdem wurde auch die DFS als Aufsichtsbehörde für Deutschland erwähnt. Ich habe ja 7 Tage Zeit das Ding noch mit den Kollegen durchzusprechen.
Es geht nicht darum, noch so viele Beispiele einzubauen, es geht darum den Begriff zu erklären. Schon der erste Satz geht in die falsche Richtung, also, macht euch an die Arbeit. --UliR 22:04, 30. Jan 2006 (CET)
Nicht ossifizierendes Fibrom (erweitert, bleibt)
Noch ein Fetzen, der keine W-Frage zu beantworten weiss. --((ó)) Käffchen?!? 07:06, 30. Jan 2006 (CET)
- wurde erweitert, sollte sich erledigt haben (klappt ja fantastisch heute mit dem Blitzreview)--Janneman 09:27, 30. Jan 2006 (CET)
- Krankheiten, die keine Symptome verursachen und keiner Therapie bedürfen, habe ich gerne. behalten. -- Martin Vogel 12:42, 30. Jan 2006 (CET)
- Habe es noch ein bisschen glattgeschliffen, als häufigste gutartige Knochenerkrankung bei Jugendlichen wohl zweifellos relevant. Behalten --Uwe G. ¿⇔? 13:07, 30. Jan 2006 (CET)
Koordinationsverbindung(erld. redirect)
Unverständlicher Informationsfetzen. Wer sich auskennt kann das bestimmt irgendwo unterbringen. Ich kanns nicht. --((ó)) Käffchen?!? 07:06, 30. Jan 2006 (CET)
- Koordinationsverbindung und Metallkomplex sind Synonyme. Ich schlage deshalb einen Redirekt zum Artikel Komplexchemie vor. Martinl 14:20, 30. Jan 2006 (CET)
- ok --Saehrimnir 11:37, 31. Jan 2006 (CET)
Ein Artikel über eine Reitlehrerin? Was soll sowas?!? --((ó)) Käffchen?!? 07:07, 30. Jan 2006 (CET)
Man beachte auch Lindsay Greenbush mit LA von gestern. Hinter die Büsche schicken -- DINO2411 ... Anmerkungen? 07:15, 30. Jan 2006 (CET)
Kein Artikel. --((ó)) Käffchen?!? 07:23, 30. Jan 2006 (CET)
Richtig, nur ein Beispiel.Löschen--UliR 09:31, 30. Jan 2006 (CET)
--Jhempel 19:21, 30. Jan 2006 (CET): Dieser Begriff ist allgemeingültig. Im gleichen Zusammhang fällt mir da Deligiertenversammlung ein. Den Deligierten habe ich aber im wikipedia noch nicht gefunden.
Richtig, der Begriff ist allgemeingültig und bezeichnet eine Versammlung von Vertretern (und die Delegiertenversammlung eine Versammlung von Delegierten), aber auch nicht mehr. Der Artikel gibt nur ein Beispiel, die richtige Begriffserklärung ist selbsterklärend und nur Wörterbucheintrag.--UliR 21:56, 30. Jan 2006 (CET)
Bin auch der Meinung, dass der "Artikel" kein Artikel ist - d.h. löschen. ABER der Begriff Vertreterversammlung ist nicht allgemeingültig, sondern ein Organ der Genossenschaft (eG). Siehe hierzu auch § 43a GenG.
Vom Denglisch mal abgesehen; eine Vorlage deren Sinn sich mir nicht erschließt. Wir brauchen nicht für alles und jedes eine Vorlage oder Klickibunti. (Und vor allem: wer seine Mailadresse öffentlich in ein Forum schreibt, der weiss was er tut. So doof zu glauben die Wikipedia würde von harvestern ignoriert ist glaube ich keiner.) --((ó)) Käffchen?!? 07:39, 30. Jan 2006 (CET)
- Praktisch, wenn man sich oft bei FZW und AU bewegt, aber druchaus auch gut im Benutzernamensraum aufgehoben. Keine Relevanz im Vorlagennamensraum, daher löschen -Taxman 議論 09:19, 30. Jan 2006 (CET)
- löschen albern; das kann man auch ohne vorlage leicht schaffen ...Sicherlich Post 09:23, 30. Jan 2006 (CET)
- löschen: warum wußte ich nur bevor ich auf Versionen/Autoren geschaut habe, dass die von Klever ist? --Haring (...) 00:27, 31. Jan 2006 (CET)
- löschen - Wollen wir die Linien der Bonner Verkehrsbetriebe in der WP haben?, Ich halte sie nicht für relevant. Falls nein die Linien 63, 66,68 und 16, 18 sind ebenfalls eingestellt. Dort sind allerdings bis jetzt keine LA´s eingetragen --Jörgens.Mi Diskussion 07:40, 30. Jan 2006 (CET)
- Geil ist vor allem die 68, die so ca. 2-4 Mal am Tag überhaupt fährt... ((ó)) Käffchen?!? 07:47, 30. Jan 2006 (CET)
- Ach Du Scheiße. Die ganzen Netzpläne in den Artikeln sind Kopien des Netzplanes der SWB. URV allesamt. ((ó)) Käffchen?!? 07:51, 30. Jan 2006 (CET)
- Geil ist vor allem die 68, die so ca. 2-4 Mal am Tag überhaupt fährt... ((ó)) Käffchen?!? 07:47, 30. Jan 2006 (CET)
- Habe in die entsprechenden Artikel 68 18 16 63 62 66 URV eingetragen, wie ich sehe bist du [[Benutzer:Dickbauch|((ó))] an den Bildern dran 61, 65, 67 werden woll noch kommen siehe hier SWB_Bus_und_Bahn --Jörgens.Mi Diskussion 08:12, 30. Jan 2006 (CET)
- Warum hat er wohl die 61 nicht? *grübel* --He3nry Disk. 08:12, 30. Jan 2006 (CET)
- Hmm, geschichtlich sind die Linien 61 und 62 schon interessant. Früher fuhren die ja (als sie noch nach Buchstaben hiessen) hinter dem Hauptbahnhof lang. Und ich bin mit denen als Kind mit meiner Mama immer zum Einkaufen in die Stadt gefahren. War immer ein wüstes Abendteuer und irre Kletterei mit den Hochflurwagen mit unter dem Boden montiertem Antrieb (zwei Stufen in den Wagons). Oder sind die in meiner Erinnerung nur so hoch, weil ich damals 5 Jahre alt war? Und mein Bruder hat mal auf den nassen Schienen dieser Linien einen Motorroller geschrottet. Relevanz des Themas ist somit grundsätzlich gegeben *g* (nein, weil die Linien so steinalt sind), aber das sollte auch im Artikel über die Fahrplanauskunft hinausgehen. ((ó)) Käffchen?!? 15:22, 30. Jan 2006 (CET)
- Ich habe 16 Jahre lang in Bonn gelebt und kenne einen Teil der Strecken. Wenn jemand etwas besonderes über die Linien zu berichten (Fotos) hat, auch oder gerad die Historischen wäre das toll. Übrigens Straßenbahnschienen, ich hab mich da mal mit ner Garelli vorm Banhof auf die Schn... gelegt. Aber diese Fahrplanauskünfte sind nicht interessant. --Jörgens.Mi Diskussion 00:02, 31. Jan 2006 (CET)
Der Schweinestall (erl.)
Der Autor hat nur so übele Werke angelegt. Dieses wurd aus unerfindlichen Gründen erweitert. Ein Filmartikel ist das aber sicher nicht. --((ó)) Käffchen?!? 07:43, 30. Jan 2006 (CET)
Ich denke mal, der LA hat sich mittlerweile erledigt --Jackalope 08:59, 30. Jan 2006 (CET)
- Der einzige Grund der Erweiterungen: Die Handlung eines 1969-Films ist sonst nirgends zu finden. Wer allerdings die Hauptrollen spielte, werde ich aus en:/IMDb nicht ganz schlau. --AN 09:05, 30. Jan 2006 (CET)
- Danke an AN für den Ausbau! LA hat sich damit IMHO erledigt --Carlo Cravallo 09:23, 30. Jan 2006 (CET)
- Danke, wieder was gelernt - ich hatte das beim Lesen der Überschrift doch glatt mit Der Saustall verwechselt (das existiert trotz Oscarnominierung noch nicht?) -- srb ♋ 11:17, 30. Jan 2006 (CET)
Nun mal ein wirklich umfassender Löschantrag. Ich beantrage die Löschung der ganzen Babelbausteine nebst Kategorien, Vorlagen und dem ganzen Geraffel für die Dialekte.
Was soll das bitte für die Erstellung einer Enzyklopädie bringen?!? Bei Alemannisch kann ich ja noch einen Grund sehen, da es auch eine Wikipedia in dieser Sprache gibt, aber der Rest ist Klickibunti-Spielkram. --((ó)) Käffchen?!? 08:03, 30. Jan 2006 (CET)
- Übersetz folgendes und ich könnte mich mit dem LA anfreunden ;-)
- Schnei, mie vaziang uns.
- Gsundheitskuacha
- Hutzlbria
- Ningel ni rum.
- --Wiggum 09:51, 30. Jan 2006 (CET)
- Was soll das bitte für die Erstellung einer Enzyklopädie bringen?!? — Es soll den Leuten Spaß machen, dann arbeiten sie auch ernsthaft mit. Die WP soll nicht nur eine Gelegenheit zu sinnvoller Mitarbeit bieten, sondern auch einen gewissen Unterhaltungswert. Du darfst nicht vergessen, dass es sich hier um unbezahlte Arbeit handelt. -- Martin Vogel 10:16, 30. Jan 2006 (CET)
- Und, wer weiß, vielleicht finden sich ja auf diese Weise genügend Dialektsprecher zusammen, um neue Dialekt-Wikipedien ins Leben zu rufen. So blödsinnig sind diese Dialekt-Dingers nun wirklich nicht, es gibt ja auch (glücklicherweise) immer noch Texte in Dialekten, deren Sinn sich nicht allein durch Kenntnis der Hochsprachen erschließen läßt. Insofern auch zur Zusammenarbeit sinnvoll. Wider die Unformierung, bitte behalten. --Asthma 10:36, 30. Jan 2006 (CET)
- ECHT!! Das sind Menschen, die Dialekte sprechen! Ich dachte immer ich bin der einzige User hier, die anderen sind alles mittelintelligente Bots. Unter diesen Umständen lieber behalten und diesen Löschbot etwas modifizieren. Aiger 10:39, 30. Jan 2006 (CET)
- Die Wiki soll auch Spaß machen! Niemand muss auf die Bausteine klicken. Aber hinter den Namen auch noch Menschen zu erkennen, kann kein Fehler sein. Der Antrag kann nur bedeuten, alle Benuzerseiten zu löschen, denn die haben in einer Enzyklopädie auch nichts zu suchen... Daher: behalten. --Ulz 12:52, 30. Jan 2006 (CET)
- @Dickbauch, da ich überzeugt bin, dass Ihr Antrag ein Scherz ist, antworte ich wie folgt:
- Ich bin absolut gegen solche Versuche, Sprachverhuntzung Vorschub zu leisten! Die Sichtbarkeit der Existenz von Dialekten ist, wie auch das Vorhandensein derselbigen (in welchem Sprachraum auch immer), von höchster Bedeutung! Wem Dialekte nicht passen, der kann sich ja weiter in Hochsprech oder Hochschreib versuchen. Ja, ich schrieb richtig: versuchen! Nicht einmal ein anständiges Prager Kanzleideutsch - nicht zu verwechseln mit Hannoveraner Fernsehdeutsch - kommt da raus, weil unerklärlicherweise alle Endsilben verschluckt werden. Gibts dafür Steuererleichterungen?
- Mundart ist wesentliche Voraussetzung zum Spracherwerb als solchen und für einen normalen, menschlichen Umgang in Folge. Aber auch - und vor allem - für das Erreichen einer Mindestpunkteanzahl bei PISA-Ergebnissen, wie es sich ja deutlich in den Ländern gezeigt hat, welche kein oder weniger Probleme mit Dialekten haben. Deshalb ist Jegliches in diese Richtung zu fördern! Host mi, Dickbauch :-) Oder, wie wir in Wien sagen würden: Na-aaa? (Dieses bestimmte Na-aaa? ist eine von mindesten 20 Möglichkeiten, einen ganzen Satz mit dem Na auszudrücken!) Hier entspricht das in etwa dem bayerischen: Host mi! In Beantwortung Ihres Antrags könnte ich mich sogar zu einer Verdoppelung hinreissen lassen, dem Na,na! Fast schon ein Na-na-na. (Das geht sogar bis zur Verfünffachung, aber ich will Sie vorerst nicht überfordern) Wie Sie sehen, Dialekt ist äusserst kompliziert! Aber auf alle Fälle klar, deutlich und vor allem unmissverständlich!
- PS: Einer der wichtigsten Unterhaltungsfaktoren für uns Österreicher stellen immer noch Deutsche dar, welche sich nach einer Woche Urlaub in österreichischen Dialektausdrücken versuchen. Das wollen wir uns doch nicht nehmen lassen! Selten erlebt, dass Süddeutsche sich darin versuchen. Offensichtlich besteht hier ein noch nicht näher untersuchter sprachlicher Ausdrucksmangel von Menschen nördlich des Weißwurschtäquators, dem man in WP durch Beibehalten von Dialekt-Babels begegnen kann. Dafür nehmen wir sogar Ösi-Witze und vorerst ungeregelte, aber ansonsten leicht regulierbare Horden von numerus-clausus-Flüchtlingen in Kauf! Sie sind manchmal so witzig, die Deutschen! Fast schon menschlich! Und man kann sie so schön am Schmäh halten, weil sie alles immer gleich ernst nehmen.
- --Hubertl 10:47, 30. Jan 2006 (CET)
- Nein, das Problem ist, daß Ihr Schluchtis und Rheinländer nie versteht, wenn wir unsere Sprache sprechen. Da hier aber geschrieben wird und zwar die Sprache des Dudens erübrigt sich hier imho eine solche Differenzierung, die nachher nur zu Lagerbildung führt. Und jetzt erst mal ne Halve Hahn un en jebroden Schief Flönz für Meddach. ((ó)) Käffchen?!? 11:56, 30. Jan 2006 (CET)
- Wir schreiben natürlich alle hier in den Artikeln in Hochdeutsch und keinem Dialekt, allerdings schreiben wir auch in keiner anderen Sprache. Ergo sollte man deiner Logik zufolge auch Wikipedia:Babel löschen. --Asthma 12:35, 30. Jan 2006 (CET)
- Vielen Dank für diese Steilvorlage. Babel wurde schliesslich eingeführt, damit die Leute, die nur Interwiki-Links setzen kenntlich machen können in welchen Sprachen man mit ihnen kommunizieren kann. Es gibt nur die Alemannische Wikipedia, es gibt keine Kölsche (jedenfalls keine "offizielle") und mit Bayrisch etc. siehts genau so aus. Daher haben sich diese Bausteine schlicht weit abseits ihres ursprünglichen Zwecks verselbständigt. -> Sie sind nutzlos. Und nutzloses gehört weggeworfen, sonst erstickt man im Klickibunti. ((ó)) Käffchen?!? 13:20, 30. Jan 2006 (CET)
- Oh, oh, oh! Was ist denn schliesslich schon wieder für eine Mundart? Wie wird das ausgesprochen? schli-esslich? Oh MR, dazu musste es ja kommen! --Wilhans Komm_herein! 16:04, 30. Jan 2006 (CET)
- "Babel wurde schliesslich eingeführt, damit die Leute, die nur Interwiki-Links setzen kenntlich machen können in welchen Sprachen man mit ihnen kommunizieren kann." - komisch, das steht da gar nicht so. Ändere das doch mal! Außerdem bin ich ziemlich sicher, daß die Ersteller der Allemannischen Wikipedia sich überhaupt erst durch die Bapperl + Kats gefunden haben. Demnach steht ja auch einer Köllschen oder Bayerischen Wikipedia nix im Wege - außer natürlich die Ansicht, Kommunikation habe in von vorneherein absolut festgelegten und beschränkten Bahnen zu verlaufen. --Asthma 13:36, 30. Jan 2006 (CET)
- Außerdem: Quellentexte sind nunmal nicht immer in Hochdeutsch. Zur Übersetzung und zum Verständnis kann man nun nicht immer mal schnell einen VHS-Kurs für Fremdsprachen oder Dialekte (ja, manche von denen sind so schwierig zu verstehen wie Fremdsprachen) besuchen. Und natürlich gibt es auch dialektale Schriften. Wenn man durch ein paar Klicks dazu einen Sachverständigen in der WP finden kann ist doch alles super. --Asthma 13:41, 30. Jan 2006 (CET)
- Vielen Dank für diese Steilvorlage. Babel wurde schliesslich eingeführt, damit die Leute, die nur Interwiki-Links setzen kenntlich machen können in welchen Sprachen man mit ihnen kommunizieren kann. Es gibt nur die Alemannische Wikipedia, es gibt keine Kölsche (jedenfalls keine "offizielle") und mit Bayrisch etc. siehts genau so aus. Daher haben sich diese Bausteine schlicht weit abseits ihres ursprünglichen Zwecks verselbständigt. -> Sie sind nutzlos. Und nutzloses gehört weggeworfen, sonst erstickt man im Klickibunti. ((ó)) Käffchen?!? 13:20, 30. Jan 2006 (CET)
- Wir schreiben natürlich alle hier in den Artikeln in Hochdeutsch und keinem Dialekt, allerdings schreiben wir auch in keiner anderen Sprache. Ergo sollte man deiner Logik zufolge auch Wikipedia:Babel löschen. --Asthma 12:35, 30. Jan 2006 (CET)
- Nein, das Problem ist, daß Ihr Schluchtis und Rheinländer nie versteht, wenn wir unsere Sprache sprechen. Da hier aber geschrieben wird und zwar die Sprache des Dudens erübrigt sich hier imho eine solche Differenzierung, die nachher nur zu Lagerbildung führt. Und jetzt erst mal ne Halve Hahn un en jebroden Schief Flönz für Meddach. ((ó)) Käffchen?!? 11:56, 30. Jan 2006 (CET)
Übrigens schade, daß ich keinen Baustein/keine Kat für Niederdeutsch finde. --Asthma 13:39, 30. Jan 2006 (CET)
- Bei solchen Leuten ist mir vollkommen klar, warum die Deutschen in aller Welt als humorlos und verkniffen verschrieen sind. Schau dir z. B. mal en:Wikipedia:Userboxes/Funny an. Hier in D jedoch werden sogar so harmlose Userboxes wie Vorlage:Benutzer von der Erde direkt wieder gelöscht. Es könnte ja sonst jemand Spaß haben, und das darf natürlich unter keinen Umständen passieren. Die Bausteine erscheinen doch nur auf Benutzerseiten, wo man auch so jede Menge irrelvantes Wissen über Benutzer findet. Was also ist schlimm daran? Wenn's dich stört, ignorier sie einfach. -- H005 13:44, 30. Jan 2006 (CET)
- Der Herr bewahre uns vor Zuständen wie in der Kästchenpedia mit Benutzerseiten mit 30-50 Kästchen, knapp 3000 Stubkategorien mit passenden Kästchen und jeder Menge überflüssige Kategorien... ((ó)) Käffchen?!? 15:48, 30. Jan 2006 (CET)
- Der Herr bewahre uns vor Mitmenschen, die zum Lachen in den Keller gehen. Effizienz und Ernsthaftigkeit sollte im Artikelbereich gefordert werden, aber wenn jemand seine eigene Seite mit 30-50 Userboxen schmücken möchte, dann soll er das halt tun. -- H005 17:31, 30. Jan 2006 (CET)
- Der Herr bewahre uns vor Zuständen wie in der Kästchenpedia mit Benutzerseiten mit 30-50 Kästchen, knapp 3000 Stubkategorien mit passenden Kästchen und jeder Menge überflüssige Kategorien... ((ó)) Käffchen?!? 15:48, 30. Jan 2006 (CET)
Rein pragmatisch: zeigt Kompetenz von Autoren zu vielen Themen. Behalten -- B.gliwa 15:53, 30. Jan 2006 (CET)
Dickbauch ist bei diesem LA leider zwei Trugschlüssen aufgesessen. Erstens denkt er, die Löschung der Vorlagen würde sich platzsparend für die Wikimedia-Server auswirken. Dass das Unsinn ist, muss ich hier wohl nicht noch näher erläutern. Zweitens hält er eine bierernste Wikipedia ohne auch nur einen Funken von Unernsthaftigkeit für schädlich. Dass das genauso unsinnig ist, muss ich hier wohl auch nicht erläutern. Ergo natürlich behalten. --tolanor - dis qs 20:55, 30. Jan 2006 (CET)
Ich möchte mich denen anschließen, die noch neben Hochdeutsch ihren Dialekt sprechen und dieses auch in der Wikipedia erwähnen möchten, ohne gleich im Dialekt Artikel zu schreiben. Außerdem möchten ich H005 beipflichten, daß wir Deutschen Vieles viel zu ernst nehmen. Wer sein Dialekt also auf der Nutzerseite erwähnen möchte, sollte das weiterhin können. D.h. Behalten --Tlustulimu 20:59, 30. Jan 2006 (CET)
- Alemannisch muss hier aber nicht damit prahlen--Martin S. !? 22:13, 30. Jan 2006 (CET) Neutral spreche (süd)tirolerisch und verstehe
- Behalten --Helge 23:50, 30. Jan 2006 (CET)
- behalten - Die Argumente dafür sind alle schon genannt. Warum müssen wie deutschen immer so bierernst sein. -- Jörgens.Mi Diskussion 23:54, 30. Jan 2006 (CET)
@Dickbauch: Bevor wir die Babel-Vorlagen angehen, sollten wir erst mal die Regionen-Vorlagen, wie z.B. Vorlage:Benutzer aus dem Ruhrgebiet kritisch betrachten, es gibt echt alberne Benutzer, die die verwenden (neutral) --Haring (...) 01:09, 31. Jan 2006 (CET)
- Stimmt! ((ó)) Käffchen?!? 07:06, 31. Jan 2006 (CET)
Behalten, ich find die Idee sehr gut. --Muvon53 08:59, 31. Jan 2006 (CET)
- Da hat wohl einer seinen Kaffee im Elfenbeinturm getrunken, oder Salz statt Zucker verwendet. Ich möchte mal hier auf den Saarländischen Dialekt verweisen, der nirgendwo so umfasssend dokumentiert wurde,jedenfalls von mir gesehen!, wie in der wiki. Durch reinen Zufall habe ich den Button dazu gesehen (sowie ich jetzt den Button "Benutzer hinterläst Spuren" suche). Ohne diesen Button (Der dòò...) wäre die Diskussion, z. T. sogar auf saarländische geführt, nie ins Rollen gekommen. Dialekte sind auch ein wichtiger Teil der regionalen Identität, sie sind Heimat. Und das sollte man niemanden nehmen, nur weil einige Ignoranten aus dem allzu hohen Elfenbeinturm meinen zu müsssen, das wiki-Projekt sei als streng wissenschaftlich abzuhandelndes Objekt zu sehen. Pfui Deibel. Die Mitarbeit daran musss auch Saß machen. Und dazu gehört eben, dass einige User keine Buttons verwenden, andere, wozu ich mich zählen darf, dieser eher in expressiver Form (Jedem das Seine bitte). Wiki betrachtet sich als demokratisches Projekt (die Diskussionen um die admins und ihren Rechten lasse ich mal außen vor). Zur Demokratie gehört, dass akzeptiert wird, dass der eine User, eine sachliche Benutzerseite hat, der andere halt sich wild und farbendfroh ausdrückt, das Wort, den Dialekt in Button gegossen, vielleicht sogar etwas von seiner Persönlichkeitsstruktur Preis gibt, was dann auch dem Menscheln untereinander nur förderlich sein kann. Ich bins fürs sofortige Löschen diese wirklich allerdämlichsten Löschantrags, den man/frau sich wirklich (?)denken kann. Leider habe ich noch kein Stimmrecht, meiner Meinung Achtung zu verschaffen, dieses Recht habe ich mir mal genommen. Statt blödsinnigste LA's zu stellen, empfehle ich, den Blick in den Tassenschrank! Amen! Ja und behalten --Mäfä 15:21, 31. Jan 2006 (CET)
- Erstens: Ich bin überhaupt erst über Babelbausteine für andere Dialekte auf die Idee gekommen, Bausteine für meinen eigenen Dialekt zu gestalten -- und erst bei der Recherche für diese neuen Bausteine bin ich überhaupt auf die Seite Saarländischer Dialekt gekommen, zu deren Verbesserung ich seitdem --behaupte ich jetzt mal-- signifikant beigetragen habe. Ohne die Dialekt-Babelbausteine wäre ich aber gar nicht auf die Idee gekommen! Mit anderen Worten, die Bausteine können schon alleine dabei helfen, dass Benutzer zu den Seiten über ihren eigenen Dialekt beitragen.
- Zweitens: In anderen Kreisen (schönes Beispiel: Mazedonische Sprache↔Bulgarische Sprache) zählen schon deutlich geringere Sprachunterschiede als zwischen den Dialekten im Deutschen als eigene Sprache. Eine Sprache ist ein Dialekt mit seiner eigenen Armee, (Zitat unbekannt). Seien wir den Schweizern dankbar, dass sie mit uns die gemeinsame Schriftsprache teilen. Und es ist ja jetzt nicht so, dass wir Fizzel-Dialekt-Babelvorlagen hätten, z.B. separate Vorlagen für "Dieser User spricht Bairisch, wie es in der Gegen von Oberschleißheim geredet wird" im Gegensatz "Dieser User spricht Bairisch, wie es in der Gegen von [Unterschleißheim]] geredet wird"!
- Drittens: Es geht hier, wie oben gesagt, schlimmstenfalls um Spielereien -- ja, aber die finden im Userland, aber nicht in der Enzyklopädie selbst! Für mich machen diese, ja, ich geb's zu, in gewisser Hinsicht Spielereien ein Stück Menschlichkeit aus, die irgendwie gemeinschaftsbildend wirkt und motiviert. Mit Spaß bei der Arbeit arbeitet es sich leichter. Stell Dir mal vor, in Deinem Büro dürftest Du keinerlei lustige Sachen aufhängen, auch nicht versteckt hinter der Tür, weil das sonst die Kunden vergraulen könnte. Solche Arbeitgeber gibt's vermutlich, aber: möchtest Du dort arbeiten? Ich nicht!! Wäre die Wikipedia klinisch keimfrei, würde ich nicht mehr mitarbeiten wollen. Und solche Anträge zielen m.E. genau auf eine solche humorlose "Keimfreiheit" ab; sorry dass ich das sagen muss (soll kein persönlicher Angriff auf Antragsteller/Befürworter sein!).
- Aus diesen Gründen bin ich dafür, die Dialekt-Babelvorlagen zu behalten. --Wutzofant (✉✍) 16:07, 31. Jan 2006 (CET)
- Nachtrag. Ohne Babel-Dialekt-Bausteine wäre ich nie auf den Artikel "Saarländischer Dialekt" und damit auf Wutzofant gestoßen. Dient wiki über das Enzyklopädische hinaus nicht dem Kennelernen ansonsten fremder Menschen, die gemeinsam bei einem Projekt arbeiten - sich sonst womöglich nie kennen gelernt hätten? Leuze mit solchen Löschanträgen wie diesem, sollte man zum Kaffeetrinken schicken, eine Weile sperren! Echt!!! --Mäfä 16:25, 31. Jan 2006 (CET)
Nicht mal Kinovorschau. Der Film existiert hauptsächlich in Gerüchten. Grüsse,--Michael 08:47, 30. Jan 2006 (CET)
- Die Gerüchte weg, die Navi-Leiste womöglich auch, was darin verlinkt ist ist oft nur schwer als ein Filmartikel zu bezeichnen. --AN 08:48, 30. Jan 2006 (CET)
- Soll, dürfte, gerüchteweise, etc. - Wir sind keine Gerüchteküche. Abwarten bis der Film in die Kinos gekommen ist. Einstweilen löschen --Carlo Cravallo 09:26, 30. Jan 2006 (CET)
Wie üblich. Eine Artikel über einen Film macht erst dann Sinn wenn dieser bereits veröffentlicht wurde. löschen --FNORD 09:44, 30. Jan 2006 (CET)
Gerüchteweise soll er... wahrscheinlich, vielleicht einen von zwei Titeln tragen. löschen --Jackalope 10:20, 30. Jan 2006 (CET)
- LÖSCHEN. ((ó)) Käffchen?!? 11:10, 30. Jan 2006 (CET)
- Nur Spekulationen. Nicht enzyklopädiefähig. Löschen --Gledhill 01:51, 31. Jan 2006 (CET)
Reichlich nichtssagend. Um was ging es dabei? Was ist eine "Grundy Produktion"? In welchen Ländern war es die erste täglich ausgestrahlte Gameshow? Gab es auch nichtdeutsche Moderatoren oder warum wird die Nationalität so betont? -- Zinnmann d 09:53, 30. Jan 2006 (CET)
- Qualitätssicherung wäre klüger als LA. behalten. --ACP 10:00, 30. Jan 2006 (CET)
- Du hast 7 Tage, die Qualität zu sichern. Sonst fort. --AN 10:09, 30. Jan 2006 (CET)
- Ruck Zuck ist schon ein Klassiker unter den Game Shows im Privatfernsehen. Relevanz ist auf jeden Fall gegeben. Erstmal minimal korrigieren, dann behalten, später evtl. ausbauen. --subsonic68 14:56, 30. Jan 2006 (CET)
- Unbedingt behalten und ausbauen, Serie war Kult. --Roland 16:28, 30. Jan 2006 (CET)
Media-Markt-Effekt (Gelöscht)
Begriffsbildung. Ich glaube nicht, dass der Terminus etabliert ist. -- Zinnmann d 09:58, 30. Jan 2006 (CET)
Diese Art des "Verkaufs" war schon lange vor dem Media-Markt eine gängige Praxis. Begriffsbildung löschen. --Jackalope 10:17, 30. Jan 2006 (CET)
Total schwachsinnige Verlinkung (Wir wollen -> Wir wollen), sieht mir mehr nach Werbung aus als nach enzyklopädischem Inhalt. Eindeutig Löschen, ich wäre sogar für einen SLA. --Stargaming 10:22, 30. Jan 2006 (CET)
Begriffsbildung. löschen --FNORD 10:54, 30. Jan 2006 (CET)
Keine Frage: Löschen -- H005 11:21, 30. Jan 2006 (CET)
So schnell wie möglich Löschen --Jeremy 11:50, 30. Jan 2006 (CET)
Textanfang So ist die agressive Werbung der Gruppe etc. ist offenbar aus dem Zusammenhang gerissen (URV?), Inhalt fragwürdig. Den von einer IP angefügten Absatz "Wir wollen..." habe ich als POV revertiert. Für löschen. --Idler ∀ 11:53, 30. Jan 2006 (CET)
- löschen -- SkINMATE 17:46, 30. Jan 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 22:01, 30. Jan 2006 (CET)
Wozu brauchen wir eine gesonderte Liste der Persönlichkeiten der Stadt Salzburg, wenn alles schon im Artikel Salzburg aufgelistet ist. --195.3.113.136 10:06, 30. Jan 2006 (CET)
- Gebe bedingt recht. Liste ist unnötig. LA sollte aber erst nach Kontrolle ob im Salzburg Artikel wirklich alle Namen enthalten sind durchgesetzt werden. Vereinen, dann löschen! Gruß, Semperor 10:47, 30. Jan 2006 (CET)
Habe gerade gesehen, im Artikel Salzburg wurde die Liste “Söhne und Töchter der Stadt“ stark gekürzt und ist deshalb nicht mehr gleich mit der Liste im Artikel Persönlichkeiten der Stadt Salzburg --Kobako 13:21, 30. Jan 2006 (CET)
Die Schlußfolgerung finde ich aber unlogisch. Da es nicht mehr die gleiche Liste ist, hat die Auslagerung jetzt ja einen gewissen Sinn. Soll wohl den Salzburg-Artikel selbst nicht zu sehr mit einer langen Liste aufblähen, was ich OK finde, zumal Salzburg ja wirklich viele Persönlichkeiten besitzt. Da es auch kein Alleinhang ist, sondern auf [2] diskutiert wird, eher behalten. Stullkowski 16:24, 30. Jan 2006 (CET)
- Für Salzburg und das Wesen der Salzburger gilt: Wer immer dort geboren ist, oder dessen Eltern, oder vielleicht seine Kinder, ist auch gleichzeitig eine Persönlichkeit. So sehen sich die Salzburger selbst und werden so eine Liste unterstützen, in der tieferen Hoffnung, selbst einmal draufzustehen. Deshalb würde ich vorschlagen, das Telefonbuch von Salzburg hierher zu kopieren und mindestens einmal jährlich zu aktualisieren. Dann erübrigt sich die Streiterei, und alle Salzburger Wikipedianer (oder solche, die auch einmal zumindest dort waren) können für den Rest der Tage Artikel redigieren. Zu guter Letzt wird sich herausstellen, dass alle mit Mozart verwandt und deshalb Genies sind. --Hubertl 16:33, 30. Jan 2006 (CET)
Listenwahn !! Was sind denn persönlichkeiten einer stadt ? was muss man sein um als persönlichkeit anerkannt zu werden ? wie lange muss man sich dann in salzburg aufhalten, oder reicht's, dort geboren worden zu sein ? Löschen--UliR 19:19, 30. Jan 2006 (CET)
- behalten nützliche Auslagerung nützlichen Wissens. --Historiograf 22:04, 30. Jan 2006 (CET)
Natürlich behalten, unverständlicher Löschantrag. Ich war übrigens schon zwei Mal in Salzburg und möchte trotzdem nicht in diese Liste, danke. Die Nationalität könnte man m.E. dann doch weglassen, zumindest bei den Österreichern. Also Salzburger auch Österreicher zu sein gehört nun nicht direkt zu den besonders exotischen Lebensleistungen. --Magadan ?! 22:46, 30. Jan 2006 (CET)
- "Also Salzburger auch Österreicher zu sein gehört nun nicht direkt zu den besonders exotischen Lebensleistungen." ... findest Du? Mozart war genau genommen kein geborener Österreicher. Irgendwie macht die Liste aber IMHO keinen Sinn. kann man genauso die Suchfunktion benutzen. löschen --rusbeck 2:45, 31. Jan 2006 (CET)
- Den Sinn dieser Listen "Persönlichkeiten aus/von ...", "Söhne und Töchter aus ..." habe ich eh noch nie verstanden - wann wird das endlich mal das ganze in Kategorien überführt, um dem ganzen Wahnsinn dieser Listen ein Ende zu bereiten? Es werden doch sonst auch für jeden Schrott Kategorien erstellt. -- srb ♋ 01:31, 31. Jan 2006 (CET)
Wohnungswirtschaft_und_Mietrecht (erl. gültiger stub)
Eine Fachzeitschrift, die monatlich herausgegeben wird. Deutlich zu wenig, m.E. nichtmal ein Stub. Vergleiche C't, wie sowas aussehen kann. --Wiggum 10:14, 30. Jan 2006 (CET)
- Ein Zitat: "Dieser Vermittlungsauschuss (sic) ist in meinen Augen ein grober Wikiquette-Verstoß. Irgendein Larifari von wegen "Qualität verbessern" ist doch kein konstruktiver Lösungsvorschlag (...) --Wiggum 22:41, 26. Jan 2006 (CET)" - Und jetzt ein Löschantrag? Die Meinung doch geändert? --AN 11:22, 30. Jan 2006 (CET)
- Wenn du mir erklären kannst, was dieser LA mit deinem "Vermittlung"sausschuss zu tun hat, kann ich dir bestimmt weiterhelfen...--Wiggum 11:32, 30. Jan 2006 (CET)
- Die Vermittlung sollte erreichen, dass solche Problemeinträge wie Wohnungswirtschaft_und_Mietrecht ausbleiben - wäre dies kein Problem, hättest Du doch keinen LA gestellt? --AN 11:39, 30. Jan 2006 (CET)
- Abgesehen von deinem Stub-Gejammer scheinst du ein intelligenter Mensch zu sein. Deshalb dürfte es dir auch nicht schwerfallen zu verstehen, dass ich den Vermittlungsausschuß ablehne, da dort keinerlei Anzeichen für eine früher versuchte Lösung des Problems zu finden sind, ebensowenig hast du eine handfeste konstruktive Lösung vorgeschlagen. Dieser ungenügende Artikel ist eine ganz andere Baustelle. Ich habe leider vorher nicht in die Versionsgeschichte gesehen, aber ganz offen gesagt hätte ich diesen LA u.U. mit Hinblick auf den VA gar nicht gestellt.--Wiggum 11:47, 30. Jan 2006 (CET)
- Die Vermittlung sollte erreichen, dass solche Problemeinträge wie Wohnungswirtschaft_und_Mietrecht ausbleiben - wäre dies kein Problem, hättest Du doch keinen LA gestellt? --AN 11:39, 30. Jan 2006 (CET)
- Wenn du mir erklären kannst, was dieser LA mit deinem "Vermittlung"sausschuss zu tun hat, kann ich dir bestimmt weiterhelfen...--Wiggum 11:32, 30. Jan 2006 (CET)
Typischer Simplicius-Substub (bedeutet "Simpel" nicht so viel wie "einfach"? Aha!). -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:59, 30. Jan 2006 (CET)
- Habe ich vorgeschlagen: Der Autor des LKs hier stellt möglichst nur solche Sachen rein, bei den seriöse Leute (betrachte es als Lob) sich nicht ständig gleich genötigt fühlen, LAs für das Zeug zu stellen. Eigentlich klingt dies einfach, oder? (Früher habe ich die Sache paarmal angesprochen). Ich habe leider vorher nicht in die Versionsgeschichte gesehen - Die Justitia sollte blind sein... :)))) --AN 11:58, 30. Jan 2006 (CET)
- unnötiges Benutzerbashing, bitte Diskussion artikelbezogen führen, ansonsten wird dieses Thema auch mal im Vermittlungsausschuss enden, zum Artikel, Daten wie Auflagenstärke, Verlag etc fehlen und sollten hinzugefügt werden, 7 Tage, dann löschen--Zaphiro 12:41, 30. Jan 2006 (CET)
- In der realen Welt (z.B. in der Privatwirtschaft) versucht man meistens, aus den Fehlern für die Zukunft zu lernen. Meinst Du, die reale Welt macht etwas falsch? --AN 12:47, 30. Jan 2006 (CET)
- Sicher (macht sie auch vieles falsch), aber wenn schon der Vergleich mit Privatwirtschaft, an den Prangerstellen hat damit nichts zu tun und wirkt eher demotivierend und kontraproduktiv, dazu sind Benutzerseiten da, wenn du mein Arbeitgeber oder Personalchef wärest, hätte ich längst gekündigt (innerlich oder tatsächlich), mal eine Frage wieviel verdienst du hier eigentlich (brutto/netto) so als selbsternannter Wikipediachef?--Zaphiro 13:00, 30. Jan 2006 (CET)
- In der realen Welt (z.B. in der Privatwirtschaft) versucht man meistens, aus den Fehlern für die Zukunft zu lernen. Meinst Du, die reale Welt macht etwas falsch? --AN 12:47, 30. Jan 2006 (CET)
- Ich habe mich nie zum Chef ernannt. Ansonsten: Das häufige Reinstellen der offensichtlichen Löschkandidaten durch einen konkreten Autor ist genauso ein Problem wie das Reinstellen eines offensichtlichen Löschkandidaten: Das zweite Problem ist halt ein Teil des ersten Problems. Niemandem ist geholfen, wenn wir morgen aus derselben Quelle wieder ein Teilproblem kriegen, es gibt bereits über 100 Fälle pro Tag. --AN 13:13, 30. Jan 2006 (CET)
- Werter AN, ich habe es überspitzt und sarkastisch (aufgrund deines Vergleiches zur Privatwirtschaft) gemeint, jedoch hast du mir immer noch nicht die Frage oder Anmerkung beantwortet, ob ein derartiges Verhalten nützlich oder kontraproduktiv ist--Zaphiro 13:24, 30. Jan 2006 (CET)
- Ich habe mich nie zum Chef ernannt. Ansonsten: Das häufige Reinstellen der offensichtlichen Löschkandidaten durch einen konkreten Autor ist genauso ein Problem wie das Reinstellen eines offensichtlichen Löschkandidaten: Das zweite Problem ist halt ein Teil des ersten Problems. Niemandem ist geholfen, wenn wir morgen aus derselben Quelle wieder ein Teilproblem kriegen, es gibt bereits über 100 Fälle pro Tag. --AN 13:13, 30. Jan 2006 (CET)
- Wenn jemand alle paar Tage einen eindeutigen LA-Fall produziert, kann es nur nützlich und produktiv sein, wenn er sich bessert. Falls jemand sonst die versuchten Wege kritisieren möchte, sollte zeigen, wie er/sie die Besserung auf anderen Wegen schafft, damit ich was dazulerne. :)))) --AN 14:05, 30. Jan 2006 (CET)
Wenn der Artikel so stehen bleibt, schreibt vielleicht mal einer mehr dazu, wenn nicht, stört das nicht, es steht ja nichts Falsches drin. Wenn man den Artikel löscht, schreibt garantiert keiner was dazu. -- Martin Vogel 12:39, 30. Jan 2006 (CET)
- Da kann man keine Garantie abgeben. Hoffentlich schreibt jemand, der/die zum Thema wirklich viel sagen kann. --AN 12:49, 30. Jan 2006 (CET)
Ich habe mal einen Weblink und die Auflage eingefügt. Von diesem Artikel zu erwarten, dass er wie der c't-Artikel wächst (der übrigens mal so ausgesehen hat), ist wohl ein wenig zu viel verlangt. Meiner Ansicht nach ist das ein lupenreiner Stub (was?, wer?, seit wann?, wie oft?, jetzt auch: wie viel?), Spektrum der Wissenschaft bietet auch noch nicht mehr, wird deswegen wohl aber nicht gelöscht. Die Frage bleibt natürlich, ob dieses Fachmagazin relevant für die Wikipedia ist. --LeSchakal 13:08, 30. Jan 2006 (CET)
- P.S.:Geht's bei dieser Diskussion eigentlich noch um das Juristenblatt?
- Was für ein Juristenblatt? ((ó)) Käffchen?!? 13:23, 30. Jan 2006 (CET)
- Nein. Behalten und ausbauen. -- Sozi 13:24, 30. Jan 2006 (CET)
- SdW ist vollkommen akzeptabel. Diese Wohnrecht-Zeitschrift ist aber auch davon noch ziemlich weit entfernt.--Wiggum 13:45, 30. Jan 2006 (CET)
- hat Marktführerschaft in diesem Segment, Verlag (des Mieterbundes) und Zielgruppe ergänzt, so als stub behalten--Zaphiro 13:54, 30. Jan 2006 (CET)
- Wer mal so sein Mietrechtsurteil liest, der wird auch schon mal auf Urteile mit WuM als Fundstelle verwiesen und wird sich über eine kurze Definition freuen. Was Wiggums Beispiel angeht, die c't hatte folgenden Artikelstart: hier (22. Nov 2002). AN und seine Klo(n)truppe oder Dickbauch sind mir ein bisschen zu sehr auf Unterhaltungsfilmchen und Pornostarlets spezialisiert, aber deren Vorstellungen vom Mindestunterhaltungswert eines neuen Artikels teile ich nicht. Behalten. -- Simplicius 19:30, 30. Jan 2006 (CET)
- erledigt gültiger stub--Zaphiro 22:12, 30. Jan 2006 (CET)
- "aber deren Vorstellungen vom Mindestunterhaltungswert eines neuen Artikels teile ich nicht." - Der LA zeigt, dass recht viele Leute ähnliche Vorstellungen haben, sonst wäre kein Löschantrag gestellt (die persönlichen Angriffe zuvor sind keines Kommentars, höchstens eines Sperrantrags wert). --AN 16:10, 31. Jan 2006 (CET)
Der Artikel ist reine Werbung für eine nicht relevante Vereinigung, was sich auch durch überarbeiten nicht ändern lässt. -- Semperor 10:30, 30. Jan 2006 (CET)
- Löschen. Relevanzschwelle unterschritten, der Rest steht in Kneipp-Medizin. Hendric Stattmann 11:43, 30. Jan 2006 (CET)
Mittagsschlaf (erl., redir)
Das ist so kein Artikel: "Der Mittagsschlaf ist ein Schlaf tagsüber, mit dem Ziel, später wieder aufzuwachen." Aua. --Gunter Krebs Δ 10:39, 30. Jan 2006 (CET)
Das ist ein potentiell recht interessantes Lemma. Es gibt sogar Untersuchungen darüber, dass Menschen die tagsüber ein kurzes Nickerchen in der Mittagszeit machen leistungsfähiger und (!) weniger krankheitsanfällig sind.
Bei den Bauern war das früher auch in den Alpen (nur von dort weiß ichs durch so ne Bergbauernausstellung) üblich, sich kurz hinzulegen. Aber immer nur ein halbes stündchen. Eintagsaccount1.02
- potentiell Sicherlich interessant; aber nicht so 7 Tage ...Sicherlich Post 11:01, 30. Jan 2006 (CET)
- Was? 7 Tage lang Mittagsschlaf? -- Martin Vogel 11:04, 30. Jan 2006 (CET)
- weil ein SLA gestellt wurde etwas zum schmunzeln Der Mittagsschlaf ist ein Schlaf tagsüber, mit dem Ziel, später wieder aufzuwachen ... na ab sofort mache ich nur noch Mittagsschlaf :o) ... @ martin; naja irgendwann muss man ja wieder aufwachen! ;) ...Sicherlich Post 11:06, 30. Jan 2006 (CET)
- Was? 7 Tage lang Mittagsschlaf? -- Martin Vogel 11:04, 30. Jan 2006 (CET)
Hier der ganze Artikel (SLA gestellt) --Asthma 11:23, 30. Jan 2006 (CET):
Der Mittagsschlaf ist ein Schlaf tagsüber, mit dem Ziel, später wieder aufzuwachen. Er wird in China traditionell vorgenommen. In anderen Gegenden trinkt man eher Kaffee, um den Mittagsschlaf auszuschalten.
Siehe auch den Artikel Leistungskurve.
Manche nennen den Mittagsschlaf Nickerchen, andere Mittagsruhe oder Schläfchen.
== Wichtige Hinweise ==
Stellen Sie den Wecker nie auf zu spät ein, sonst bietet sich der Körper, vor allem nach einem gestressen Tage an, weiter zu schlafen.
Redirects auf Superschlaf erstellt. --AndreasPraefcke ¿! 11:47, 30. Jan 2006 (CET)
Spitzmausigel (erledigt)
Der Text wurde durch copy&paste aus dem Artikel Rattenigel herauskopiert, redirect zu Rattenigel würde reichen, da kein Mehrwert. --195.3.113.136 10:46, 30. Jan 2006 (CET)
- Für Redirects stellt man erstens keine Löschanträge und zweitens kriegt hier jede Tierart ihren eigenen Artikel und wird nicht auf die Familie redirected. Wenn dies nicht für einen Artikel reicht, dann wird es gelöscht.--83.78.126.34 06:04, 31. Jan 2006 (CET)
- Ich hab den Artikel erweitert und den Löschantrag rausgenommen. mfg --Bradypus 09:04, 31. Jan 2006 (CET)
- Dankeschön für die Erweiterung, so ist das jetzt ein Artikel! Gruß der LA-Steller --195.3.113.136 11:18, 31. Jan 2006 (CET)
- Ich hab den Artikel erweitert und den Löschantrag rausgenommen. mfg --Bradypus 09:04, 31. Jan 2006 (CET)
Als Spaßbremse, Humorhasser und freudloser Mensch stelle ich die Frage nach der Relevanz dieses terminus technicus innerhalb moderner Managementtheorie. Eventuell unter Ablage P einarbeiten? Oder doch ein Fall für Wikipedia:Lustisch? Oder erledigt sich das durch Liegenlassen? Löschkandidat 10:55, 30. Jan 2006 (CET)
- EDL gibts durchaus, siehe hier. Deshalb wohl URV, oder? --Pik-Asso 12:07, 30. Jan 2006 (CET)
- ist "nur" ein wiki spiegel, der auch humorige Artikel übernimmt... Löschkandidat 12:12, 30. Jan 2006 (CET)
- Löschen. Lustig, aber ohne weitere theoretische Untermauerung (z. B. Ansatz Wahrscheinlichkeitstheorie näher ausführen) einer Enzyklopädie nicht würdig. -- H005 12:17, 30. Jan 2006 (CET)
Der Artikel verrät nichts über die Serie. Produzenten? Wo überall gesendet? etc. In dieser Form mangelhaft. --((ó)) Käffchen?!? 11:07, 30. Jan 2006 (CET)
- Stimme Dickbauch zu. Der "weltbekannte Synchronsprecher Adrian Vogt" ist übrigens weder in der IMDb noch woanders zu finden. Löschen --Carlo Cravallo 11:49, 30. Jan 2006 (CET)
Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme mit dem Benutzer Simplicius (Anträge gegen Vermittlungen sind unzulässig)
Dies ist kein Vermittlungsausschuss sonder ein Pranger. Mit gegenseitigen Vorwürfen löst man keine Konflikte.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 11:07, 30. Jan 2006 (CET)
- und mit einem LA stellen löst man die sache auch nicht; das hat hier nichts zu suchen und das wird mit sicherheit nicht gelöscht sondern ggf. archiviert ...Sicherlich Post 11:09, 30. Jan 2006 (CET)
- Mir egal wie das Ding weg kommt, aber ich finde diese Anklageseite ANs unerträglich.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 11:12, 30. Jan 2006 (CET)
- Ich finde das besprochene Problem unerträglich, daher ein Vermittlungsversuch. --AN 11:19, 30. Jan 2006 (CET)
- Mir egal wie das Ding weg kommt, aber ich finde diese Anklageseite ANs unerträglich.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 11:12, 30. Jan 2006 (CET)
Verschieben nach: Wikipedia:Humorarchiv/ANs größter Coup Eintagsaccount1.02 11:11, 30. Jan 2006 (CET)
- "LA's" gegen laufende Vermittlungen? Wenn es Dich nicht interessiert, bleibe einfach fern. Ich betrachte den "Antrag" als reinen Vandalismus, bei einer Wiederholung beantrage ich eine Vandalensperrung gegen Benutzer:Thomas S.. --AN 11:13, 30. Jan 2006 (CET)
- Du bist doch an Vermittlung gar nicht interessiert. M.E. geht es dir nur um Denunziation.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 11:14, 30. Jan 2006 (CET)
- Ich will nur, dass er aufhört, LK's am laufenden Band zu prodizieren. Extra habe ich das Problem seiner Ausfälle weitgehend ausgeklammert (auch wenn manche dabei zu stören versuchen, u.a. mit Eintagsaccounts wie hier). Das gehört allerdings dort besprochen. --AN 11:17, 30. Jan 2006 (CET)
- BTW: Das Problem wird immer schlimmer: Wikipedia:Löschkandidaten/30._Januar_2006#Wohnungswirtschaft_und_Mietrecht --AN 11:25, 30. Jan 2006 (CET)
- und die verschieben wir dann nach : Wikipedia:Humorarchiv/ANs Kampf mit den Windmühlen Eintagsaccount1.02
Diese ANpöbeleien sind behaltenswert. -- Martin Vogel 11:22, 30. Jan 2006 (CET)
- Hast Du schon vergessen, wie Du eine IP dazu bringen wolltest, das eigene Zeugs aufzubereiten - und die Reaktion der IP? --AN 11:25, 30. Jan 2006 (CET)
- Ich hatte der IP den Vorschlag gemacht, sie solle den Artikel selber weiter bearbeiten. Als sie schrieb, sie habe keine Lust dazu, habe ich dann nichts weiter unternommen, ich hatte nämlich auch keine Lust dazu, und ich versuche auch nicht, die Leute durch ANpöbeln zum Arbeiten zu zwingen. -- Martin Vogel 11:34, 30. Jan 2006 (CET)
- Du kannst die Leute durch beliebiges Ansprechen dazu bewegen, das eigens eingestellte Zeug aufzubereiten. Zeige einfach, wie Du es mit Liebenswürdigkeit erreichst, dann lerne ich von Dir. :)))) --AN 11:36, 30. Jan 2006 (CET)
- Wenn einer keine Lust hat, bist du machtlos. Der Unterschied zwischen freundlicher Bitte und grobem Anschnauzen wirkt sich dann nur so aus, dass er im einen Fall trotzdem nichts tut, im anderen Fall erst recht nicht. -- Martin Vogel 11:47, 30. Jan 2006 (CET)
- Ich hatte der IP den Vorschlag gemacht, sie solle den Artikel selber weiter bearbeiten. Als sie schrieb, sie habe keine Lust dazu, habe ich dann nichts weiter unternommen, ich hatte nämlich auch keine Lust dazu, und ich versuche auch nicht, die Leute durch ANpöbeln zum Arbeiten zu zwingen. -- Martin Vogel 11:34, 30. Jan 2006 (CET)
- "Wenn einer keine Lust hat, bist du machtlos." - Stell Dir jetzt vor, das macht Schule und 100 Leute stellen je 20-50 unbrauchbare Substubs pro Tag rein. Dann haben wir erst recht ein Problem. Wenn weder freundliches noch grobes Bitten helfen sollte, was dann? (In der Arbeit etwa kann ich einfach nicht für ein Problem gar keine Lösung finden). --AN 11:51, 30. Jan 2006 (CET)
Bei dem großen Glashaus, in dem Benutzer AN - oder wie er sich sonst gerade mal nennt - sitzt, reicht kein noch so großer Steinbruch. Ich schlage vor, er stellt Sperranträge gegen alle und bearbeitet die Wikipedia alleine weiter. Bin aber auch gegen löschen, damit sich jeder selber sein Bild machen kann. --Historyk 11:58, 30. Jan 2006 (CET)
- Dein letzter Artikel ist recht ordentlich, warum hast Du keinen Substub reingetan? --AN 12:00, 30. Jan 2006 (CET)
- Oberst AN von KGB kontrolliert Dein Artikel. -- Simplicius 19:35, 30. Jan 2006 (CET)
Abgesehen davon, dass solche Seiten nicht gelöscht werden (es sei denn, sie weredn doch gelöscht), ist das ganze doch überaus lesenswert. -- Toolittle 22:23, 30. Jan 2006 (CET)
Simplicius ignoriert alle Regeln - böse aber auch. Tragt eure Konflikte doch bitte nicht öffentlich aus. AN, Thomas S. mit Vandalensperrung zu drohen, entspricht nicht unbedingt dem "assume good faith" (Ich hab diese spannenden Texte erst heut entdeckt, und freu mich wie ein Schneekönig..) --Helge 00:09, 31. Jan 2006 (CET)
- Für solche Angelegenheiten gibt es die Vermittlungsseiten, die gerade deswegen nicht zum beliebigen Löschen gedacht sind. Die Aussage "Oberst AN von KGB kontrolliert Dein Artikel. -- Simplicius 19:35, 30. Jan 2006 (CET)" ist übrigens eine ähnliche Beleidigung wie ein Vergleich mit einem Offizier von SS oder Gestapo, im Prinzip wäre bereits dies ein Grund für eine infinite Sperre, dem Herrn lässt man allerdings alles durchgehen. (Ich habe mich in der Vermittlung auf die ständige Produktion der Löschkandidaten konzentriert.) --AN 16:26, 31. Jan 2006 (CET)
Auch dieser Beitrag ist praktisch faktenfrei. --((ó)) Käffchen?!? 11:07, 30. Jan 2006 (CET)
- Dann löschen (für die Fernsehserien gibt es übrigens eine Vorlage) --AN 11:29, 30. Jan 2006 (CET)
- Fangeschwurbel ohne wirkliche Informationen. Löschen --Carlo Cravallo 11:54, 30. Jan 2006 (CET)
- Behalten - muss aber noch sehr ausgebaut und erweitert werden--Gedeon talk²me 21:56, 30. Jan 2006 (CET)
- behalten aber ausbauen, siehe Link--Zaphiro 22:47, 30. Jan 2006 (CET)
- Behalten - wozu gibt's {{stub}}? --Helge 23:55, 30. Jan 2006 (CET)
- Wozu gibt es bitte WAS?!? Diesen Baustein gibt es nicht mehr! ((ó)) Käffchen?!? 07:07, 31. Jan 2006 (CET)
- Grundprinzipien der Wikipedia, Punkt 4. Da nach dem LA keinerlei Aufbereitung erfolgte, werte ich die Stimmen von Gedeon und Zaphiro als Stimmen für's Löschen. {Stub} war keine Ewige-Existenz-Garantie auch als es den Baustein noch gab. --AN 09:28, 31. Jan 2006 (CET)
Naja, nix für ungut, aber private Grundprinzipien zu verwenden, um die Meinung von Gedeon und Zaphiro ins Gegenteil zu drehen finde ich schon etwas überheblich. Mit Ausbauen und behalten ist (wohl) gemeint, der Artikel ist relevant und in der bestehenden Form erst einmal gut genug um ihn zu behalten, wenn er weiter ausgebaut werden würe, wäre dies erfreulich. So verwende ich zumindest ausbauen und behalten. -- Hey Teacher 15:28, 31. Jan 2006 (CET)
Überflüssig. Wir haben bereits die BKL Police Academy, dieser Themenring ist nicht notwendig. --((ó)) Käffchen?!? 11:09, 30. Jan 2006 (CET)
- Ich fand es als Navileiste ganz praktisch, wenn man bei einem Teil der Serie ist, kann man schnell den Rest erreichen, ohne zuerst zum Hauptartikel zu gehen. Und ein Themenring ist es doch nicht, weil ist doch abgeschlossen (alle Filme und Serien basierend auf Police Academy.--Syrcro.PEDIA® 12:10, 30. Jan 2006 (CET)
- Ich habe das Ding erstellt - zwar auch, weil ich bei dem kleinen Projet wikipediatechnisch alle Register ziehen wollte, aber vor allem, weil der Artikel sonst einfach zu lang wird (mangels Rechten ist er ja schon bilderlos). Außerdem: Police Academy bringt es auf 7 Filme, 2 Serien sowie einen geplanten Film. Von Star Trek gibts auch nicht viel mehr, und da ist eine Navigationsleiste auch nicht fragwürdig. --Hansbaer 09:32, 31. Jan 2006 (CET)
- Naja, ohne jetzt mal aufrechenen zu wollen, Star Trek beinhaltet zehn Filme und sechs Serien und nach Stichprobe, alles ordentliche Artikel. Wie wäre es, erst die Artikel mal sauber zu erstellen (Star Trek Filme/Serien sind da ein guter Anhaltspunkt, wie die aussehen könnten) und dann evtl. Navigationsleiste? Ach ja und bitte keine Artikel zu geplanten Filmen einstellen. Für die PA Artikel wie sie jetzt sind, wird eine Navileiste nun wirklich nicht gebraucht, löschen --Jackalope 10:07, 31. Jan 2006 (CET)
Ich finde die Navi nützlich und platzsparend. Behalten -- Hey Teacher 14:47, 31. Jan 2006 (CET)
SLA von 129.13.186.1 ("werbespam") --Avatar 11:11, 30. Jan 2006 (CET)
Schnelllöschung rückgängig gemacht, SLA gelöscht, LA gestellt. TBL (The Black Lotus) ist eine der die bekannteste Demogroup auf dem Amiga und plattformübergreifend bekannt. Der Artikel sollte natürlich weiter ausgebaut werden. --Avatar 11:13, 30. Jan 2006 (CET)
- Völlig inhaltsfrei, Schenlllöschen, da keine verläßliche Aussage über Bdeutung oder Erzeugnisse enthalten. --jergen ? 11:19, 30. Jan 2006 (CET)
- Fuer kenner der Demoszene sicher nicht Inhaltsfrei.. evtl mal den enthaltenen link zur Demoszene lesen. Danke. --crowba ? 11:36, 30. Jan 2006 (CET)
Uh-öhh - um was für Demos geht es? Voll nix versteh, das schafft weder den Oma- noch den Papa-Test! Überarbeiten oder löschen. --Idler ∀ 11:59, 30. Jan 2006 (CET) Okay, jetzt schnall ich es - wenn Ihr sagt, dass das relevant ist, glaube ich's mal. Nach Überarbeitung behalten. --Idler ∀ 16:40, 30. Jan 2006 (CET)
Überarbeitet. Sollte jetzt verständlicher sein, Bedeutung klar machen und IMHO behalten werden. Grundsätzlich ist es trotzdem nicht möglich, "Demo" in einem spezielleren Artikel als Demoszene zu erklären - aber das ist bei anderen Themengebieten ja ähnlich. --Avatar 12:37, 30. Jan 2006 (CET)
Den Absatz Bedeutung könnten man noch etwas präzisieren und entpoven. Aber ansonsten ist das in der Form ein behalten swerter Artikel. --FNORD 13:03, 30. Jan 2006 (CET)
Behalten, immerhin ist TBL eine der letzten aktiven Gruppen auf dem Amiga, die jährlich wenigstens ein Demo in exzellenter Qualität herausbringen. --32X 21:11, 30. Jan 2006 (CET)
Sollte man vielleicht noch besser rausstellen; für Nichtkenner/innen der Szene auch noch recht wirr. --Barb 22:06, 30. Jan 2006 (CET)
Reicht nicht ein Redirect auf seinen Sohn, zumal alle Infos auch dort zu finden sind!? --Karim 11:18, 30. Jan 2006 (CET)
- bereits diskutiert Wikipedia:Löschkandidaten/10. Oktober 2004 keine neuen argumente (eigentlich gar kein löschargument vorhanden)... und für einen redirect braucht es keinen LA ...Sicherlich Post 11:20, 30. Jan 2006 (CET)
bleibt ...Sicherlich Post 11:20, 30. Jan 2006 (CET)
Botwar, erl.
wenn mir einer erklären kann, was das ist, ziehe ich den Antrag zurück. Mef.ellingen 11:27, 30. Jan 2006 (CET)
- der Löscher war scheinbar schneller als ich mit dem LA Mef.ellingen 11:37, 30. Jan 2006 (CET)
Deutsch-Türkischer Freundschaftspreis (erl. umgeschrieben)
Erklärt das Lemma nicht. --jergen ? 11:32, 30. Jan 2006 (CET)
- in der Tat, sieht nach Wikinewsmeldung oder Zeitungsabschrift aus, erklärt wird nichts, kann so auch schnellgelöscht werden--Zaphiro 12:20, 30. Jan 2006 (CET)
- Und wiedermal führen ein paar wenige Hinzufügungen den LA ad absurdum - natürlich behalten und gedeihen lassen! --Marietta 20:28, 30. Jan 2006 (CET)
- in der Form behalten schrieb am 20:56, 30. Jan 2006 Benutzer:SoIssetEben!
- so behalten, LA ist erledigt--Zaphiro 00:15, 31. Jan 2006 (CET)
- in der Form behalten schrieb am 20:56, 30. Jan 2006 Benutzer:SoIssetEben!
- Und wiedermal führen ein paar wenige Hinzufügungen den LA ad absurdum - natürlich behalten und gedeihen lassen! --Marietta 20:28, 30. Jan 2006 (CET)
KOS-MOS (gelöscht)
Artikel über eine fiktive Figur, zu deren Serie es noch nicht einmal einen Hauptartikel gibt. Relevanz äußerst fraglich. --jergen ? 11:32, 30. Jan 2006 (CET)
- Irrelevant, fiktiv und denkbar schludrig. Löschen --AN 11:47, 30. Jan 2006 (CET) gehört wohl hier hin; die Züge gab es schon... --jergen ? 12:01, 30. Jan 2006 (CET)
- Stimmt, sorry! Der spätere Serien-Artikel ist auch kein Meisterwerk, die roten Links darin ein Schrecken. Die Höflich-Ansprechen-Experten mögen den Autor ansprechen... --AN 12:43, 30. Jan 2006 (CET)
- Oh je, oh je, oh je. Eigentlich komme ich nur mal wieder zufällig nach sehr langer Zeit bei den Neuen Artikeln vorbei. Und was muss ich sehen? Die unbegabten Mangaphilen sterben ja nicht aus. Müssen die denn keine Hausaufgaben machen? Die Relevanz möchte ich nicht mal in Frage stellen. Aber wer soll denn ständig diese unausgegorenen Artikel aufräumen? Das ist nicht zu schaffen. Ich glaub, ich muss demnächst mal wieder öfter vorbeischauen. Fazit: löschen --subsonic68 12:03, 30. Jan 2006 (CET)
Natürlich gibt es für die Hauptserie einen Artikel: Xenosaga. --Asthma 12:27, 30. Jan 2006 (CET)
Ich wars. ((ó)) Käffchen?!? 15:54, 30. Jan 2006 (CET)
X420 (erledigt, BKL)
Ich bezweifle die Relevanz. -- Timo Müller Diskussion 11:34, 30. Jan 2006 (CET)
Worum gehts da eigentlich? Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:04, 30. Jan 2006 (CET)
Auch wenn die Fahrzeuge nur 5 Jahre in Schweden gelaufen sind: behalten. Eines der wenigen DB-Fahrzeuge, die nicht verschrottet, sondern verkauft wurden. --Loegge 12:41, 30. Jan 2006 (CET)
- Kann man eventuell auch in DB Baureihe 420 einbauen, wenn es so überarbeitet wurde, dass es halbwegs brauchbar ist. -- Timo Müller Diskussion 12:49, 30. Jan 2006 (CET)
- Nachtrag: Ich sehe gerade: Steht schon drin. Allerdings in einer lesbaren Form. -- Timo Müller Diskussion 12:50, 30. Jan 2006 (CET)
- Dann ein Redirect darauf? --AN 12:55, 30. Jan 2006 (CET)
- Eher Begriffsklärung, da es unter anderem auch ein Mobiltelefon von Samsung dieses Namens gibt. ((ó)) Käffchen?!? 13:22, 30. Jan 2006 (CET)
- Dann ein Redirect darauf? --AN 12:55, 30. Jan 2006 (CET)
Schließe mich Loegge und Timo an: Redirect in DB Baureihe 420. Was hat die DB den wohl erlöst für? --TammoSeppelt 13:55, 30. Jan 2006 (CET)
BKL angelegt, erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 15:46, 30. Jan 2006 (CET)
Das ist ein Scherzeintrag, den Begriff gibt es so nicht, oder doch? --Anton-Josef 12:07, 30. Jan 2006 (CET)
- Versch. Suchmaschinen zeigen keine Hinweise auf Exsistenz eines solchen "Manövers". Löschen -- semperor Gibs mir! 12:14, 30. Jan 2006 (CET)
- ohne Quellen, Belege oder Literatur, würde ich es löschen, da es nach Begriffsbildung oder- findung ausschaut--Zaphiro 12:19, 30. Jan 2006 (CET)
- Auch wenn der erwähnte Passage berühmt ist und wohl jeder versteht, was mit dem TSM gemeint ist - das ist kein eingeführter Begriff, löschen. NB - Wie wäre es mit Tom-Sawyer-Managementprinzip: Als wir das Ziel aus den Augen verloren hatten, verdoppelten wir unsere Anstrengungen ?) --Idler ∀ 12:36, 30. Jan 2006 (CET)
- Der Begriff bezeichnet zweifellos einen literarischen wie gesellschaftlichen Sachverhalt und sollte daher auch als solcher ernstgenommen werden, auch wenn ich ihn "nur" in mündlicher Form kenne. Es ist natürlich auch möglich, die enzyklopädische Macht wirken zu lassen, und dem Kind einfach einen neuen Namen zu geben. nicht löschen 13:09, 30. Jan 2006 (CET)
- Man sollte die Seite unter einem anderem Begriff laufen lassen, solange es keine anderen Veröffentlichungen gibt, die den Begriff Manöver erwähnen. Im Englischen ist der Begriff Tom Sawyer's Fence üblich, d.h. unter Tom Sawyer's Zaun könnte der Zusammenhang dargestellt werden. nicht löschen, aber umbenennen Schrift 13:44, 30. Jan 2006 (CET)
- Wir können hier nicht einfach im englischen exsistierende Redewendungen/Phrasen ins deutsche übersetzen und als feststehende Begriffe in die deutsche Sprache einführen. -- semperor Gibs mir! 13:53, 30. Jan 2006 (CET)
- genau deshalb habe ich vorgeschlagen, den Eintrag eher auf eine Literaturstelle bzw. ein Vorkommen einer Argumentationsfigur denn als feststehenden Begriff zu beziehen. Ich finde den Artikel nicht uninteressant.
- Wir können hier nicht einfach im englischen exsistierende Redewendungen/Phrasen ins deutsche übersetzen und als feststehende Begriffe in die deutsche Sprache einführen. -- semperor Gibs mir! 13:53, 30. Jan 2006 (CET)
Im Gegensatz zu Chewbacca-Verteidigung kein gelungener Artikel. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 15:51, 30. Jan 2006 (CET)
- "(...) Auch bei Studiengebühren könnte ein Tom-Sawyer-Manöver diagnostiziert werden: Durch die Annahme, das Studium sei eine Ware, kann man einer breiten Öffentlichkeit plausibel machen, dass es gerecht sei, wenn Studierende für ihre Arbeit bezahlen. (...)" - Der Autor war wohl ein (zahlender) Student? Eindeutig ein POV-Vehikel, löschen bevor jemand auch das Bezahlen der Schulungen und anderer Kurse anzweifelt. --Griff ins Klo 16:49, 30. Jan 2006 (CET)
Das Manöver ist im Artikel Reaktanz (Psychologie) unter Punkt 6 schon aufgeführt.Lucarelli 21:26, 30. Jan 2006 (CET)
Vorlage:Kommende Kinofilme (erl., Wiedergänger)
WP ist keine Glaskugel und WP ist keine werbeplattform ...Sicherlich Post 12:15, 30. Jan 2006 (CET)
- Wiedergänger vom 18. Januar. Gelöscht. Grüsse,--Michael 12:17, 30. Jan 2006 (CET)
Persönliche Werbung, wird durch den Namen des Verfassers bestätigt -- semperor Gibs mir! 12:21, 30. Jan 2006 (CET)
- Werbung ist keine Löschgrund, solange die Fakten sachlich vorgetragen werden (siehe Löschregeln). Der Artikel ist weitgehend neutral geschrieben, die Webseite zeigt (unter "Repertoire"), dass sie anerkannte große Rollen an internationalen Häusern gesungen hat. Relevanz ist IMO zu bejahen, auch wenn noch keine Veröffentlichungen vorliegen. Für behalten. --Idler ∀ 12:30, 30. Jan 2006 (CET)
- Löschen. Es mangelt an erkennbarer Relevanz: Die Ausbildung der Dame allein begründet diese nicht. Was hat sie geleistet? Ein Repertoire habe ich auch (.. unter der Dusche). °ڊ° Alexander Z. 13:18, 30. Jan 2006 (CET)
- Laut Webseite mehrfache Deutsche Meisterin im Schwimmen dann Opernsängerin internationale Auftritte. neutral --Achak 14:40, 30. Jan 2006 (CET)
- @Alexander Z: Darfst Du mit Deinem Duschrepertoire auch Gastspiele in Wien, Tokyo, Osaka geben? :-) --Idler ∀ 14:48, 30. Jan 2006 (CET)
- Also, ähm ... gefragt hat mich direkt noch keiner, ... aber, ähm ... ich würd's schon machen. :-)) °ڊ° Alexander Z. 09:42, 31. Jan 2006 (CET)
- @Alexander Z: Darfst Du mit Deinem Duschrepertoire auch Gastspiele in Wien, Tokyo, Osaka geben? :-) --Idler ∀ 14:48, 30. Jan 2006 (CET)
Die Relevanz steht nicht ganz gut im Artikel erläutert, aber Martens hat mehrfach Hauptrollen an deutschen Staatstheatern gesungen, daher für mich unzweifelhaft enzyklopädisch relevant. Behalten. Ein Ausbau könnte allerdings nicht schaden. --AndreasPraefcke ¿! 14:52, 30. Jan 2006 (CET)
Wenn das durch andere Quellen wie die Homepage bestätigt werden kann und der Inhalt asap überarbeitet wird könnte ich mich zu einem nachträglichen behalten breitschlagen lassen.Gruß, semperor Gibs mir! 14:57, 30. Jan 2006 (CET)- Nachtrag: Habe inzwischen selber rechechiert. Frau Martens scheint nicht absolut unbekannt zu sein, aber nicht relevant genug für WP. Für die Meistertitel konnte ich keine weiteren Bestätigungen finden.
Z. B. http://www.geocities.com/johncharlespierce/pressespiegel.html Ich schau mal, ob ich offline noch was finde. --AndreasPraefcke ¿! 15:00, 30. Jan 2006 (CET)
- Nachtrag: Der böse und meist vollkommen unzutreffende Google-Befund begründet übrigens auch keine nennenswerte Relevanz. Vor allem gibt er keine CD-Veröffentlichungen her. Für mich sieht es doch ein bisschen so aus, als wollte Sohnemann der Mama ihrer dümpelnden Karriere nachhelfen. °ڊ° Alexander Z. 09:46, 31. Jan 2006 (CET)
Im Artikelnamensraum zu selbstbezogen, außerdem Überschneidungen zu Linkspam und Suchmaschinen-Spamming.--Gunther 12:26, 30. Jan 2006 (CET)
- In Suchmaschinen-Spamming einarbeiten und dann löschen. Irmgard 12:48, 30. Jan 2006 (CET)
- Stimme Irmgard zu. --FNORD 13:05, 30. Jan 2006 (CET)
- auch meine Meinung. Weiterleitung nicht vergessen! --D135-1r43 20:12, 30. Jan 2006 (CET)
- Nicht löschen, sondern redirect auf Suchmaschinen-Spamming, da sonst das Lemma immer wieder neu erstellt wird, und das ist 100% sicher. --NewAtair Δ 13:11, 30. Jan 2006 (CET)
Scheint reine Werbung für eine neugegründete Organisation zu sein. Keine Relevanz. -- semperor Gibs mir! 12:36, 30. Jan 2006 (CET)
Du bist ja ein ganz Schneller! Während ich den Artikel noch initial erarbeite, schlägst Du Ihn bereits zur Löschung vor. Bitte belege Dein Urteil qualifizierter. Lege auf der Diskussionsseite des Artikels dar, was ihn Deines Erachtens nach zur Werbung macht und wie er zu überarbeiten wäre. Knightowld 13:16, 30. Jan 2006 (CET)
- Ich setze nur LAs wenn ich das gesamte Thema für löschwürdig halte, alle anderen Probleme sollten mit überarbeiten gelöst werden. Daher kommt eine Diskussion auf der entsprechenden Seite nicht in Frage. Ich halte Artikel über neugegründete Organsiation, Vereine, Zusammenschlüßsse, usw. immer für sehr kritisch. Zumal es bisher nicht viel mehr gibt als die Pressemitteilung und das Ganze (im Moment) verdammt stark nach PR riecht. Siehe auch die von dir genannten Quellen. Gruß, semperor Gibs mir! 13:33, 30. Jan 2006 (CET)
- Was soll denn das für Werbung sein? Das ist ein Interessenverein, der sich für seine Sache engagiert. Das ist absolut keine Eigenwerbung, da diese Organisation ja keine Interessen im rein kommerziellen Sinne vertritt!
- Wenn meine keine Ahnung von Sachen hat (wie du z.B.), dann sollte man lieber die Dinge belassen, wie sie sind! behalten --Ppmp3 17:08, 30. Jan 2006 (CET)
Scheint nicht unwichtig zu sein, ging auch durch die Medien. Daumen hoch -- DINO2411 ... Anmerkungen? 19:12, 30. Jan 2006 (CET)
Am 23. Januar gegründet und am 30. in die WP - alle Achtung. Und von den Initiatoren ist bisher offensichtlich keiner eines Artikels für würdig befunden worden. Die Relevanz muss sich m.E. erst erweisen. --Bahnmoeller 20:14, 30. Jan 2006 (CET)
Wenn Organisatoren von sportlichen Veranstaltungen eine Organisation gründen, dann ist das eine durchaus finanzielle Geschichte. Auch wenn dadurch der Sport gefördert wird, erhoffen sich die Herren (ps. fast alle dieser Läufe werden von Firmen gesponsort) auch einen finanziellen Vorteil. Egal ob das Geld als Startgelder, Werbeeinahmen oder von den Sponsorfirmen kommt. Ach ja, versucht es mal mit autogenem Training, das macht total entspannt. Greetz, semperor Gibs mir! 21:02, 30. Jan 2006 (CET)
Verknüpfung der wichtigsten Marathon-Läufe (Medien-Echo) - behalten. --Eike 21:05, 30. Jan 2006 (CET)
Natürlich behalten. Warum soll es nicht relevant sein, wenn die Schwergewichte des Weltmarathonkalenders eine Marketing-Gemeinschaft bilden? Es gibt auch Artikel über die einzelnen Marathonläufe, und das sind bekanntlich sowohl Sportveranstaltungen als auch kommerzielle Unternehmen. Aber das ist im Fußball oder Tennis genauso. Also wenn man keine Ahnung hat, einfach mal ... -- Hunding 22:42, 30. Jan 2006 (CET)
- ... persönlich werden. Persönliche Anfeindungen machen nämlich in sachlich geführten Diskussionen immer einen professionellen und intellektuellen Eindruck. :-) semperor Gibs mir! 13:27, 31. Jan 2006 (CET)
Kategorie:Geist (gelöscht)
Alles rund um den Geist steht in der Definition. Aha. Ich halte solche eher zufaellig zusammengewuerfelten Kategorien fuer nicht sinnvoll. --DaTroll 13:05, 30. Jan 2006 (CET)
- buuuuh, schnelllöschen, Welcher Geist ist denn gemeint, PS wir haben auch eine kat Philosophie der Geistes, Spiritualität und anderes, da braucht man sowas nicht--Zaphiro 13:07, 30. Jan 2006 (CET)
- Auch weil Kat. nicht in die Kategorienstruktur eingebunden ist löschen --Carlo Cravallo 13:09, 30. Jan 2006 (CET)
Löschen, für die Philosophie gibt es außerdem die gepflegte Kategorie:Philosophie des Geistes. --Davidl 13:26, 30. Jan 2006 (CET)
- Von einer IP angelegt, die kurz danach auf meiner Benutzerseite vandalierte, das deutet auf mangelnde Seriösität hin. (Wo kann man Seiten zum IP-Edit-Schutz anmelden?) --Griff ins Klo 13:27, 30. Jan 2006 (CET) Done. ((ó)) Käffchen?!? 13:36, 30. Jan 2006 (CET)
- Der/die scheint übrigens bereits bekannt zu sein - genauso Unsinnsartikel wie auch Vandalismus. --Griff ins Klo 13:29, 30. Jan 2006 (CET)
Alles Erledigt. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 13:36, 30. Jan 2006 (CET)
- Schade. Ich wollte noch die Geisterbahn einsortieren. -- Martin Vogel 16:40, 30. Jan 2006 (CET)
Störfaktor51 (SLA gestellt)
Relevanz nicht erkennbar --Gunter Krebs Δ 13:07, 30. Jan 2006 (CET)
- schnelllöschen--Zaphiro 13:24, 30. Jan 2006 (CET)
So offensichtlich unrelevant das die Löschdisskusion entfallen kann -> schnelllöschen --FNORD 13:27, 30. Jan 2006 (CET)
- War das 'n Bandspam? --Gardini 14:41, 30. Jan 2006 (CET)
Die Relevanz dieser Computerspielserie erscheint mir sehr gering (Teil 1 nicht in Europa erhältlich, Teil 2 kaufbar, Teil 3 noch nicht veröffentlicht). Aussagen zur Bedeutung, Spielprinzip und Inhalten fehlen weitgehend. --jergen ? 14:01, 30. Jan 2006 (CET)
- Relevanz gegeben, eine sehr bekannte Spielereihe, der Artikel bräuchte aber dringend eine Überarbeitung. --sd5 14:18, 30. Jan 2006 (CET)
- Wie gesagt: Relevanz streite ich nicht unbedingt ab. Aber man sollte als Artikelersteller schon ein Mindestmaß an Sorgfalt und Beherrschung der deutschen Sprache vorweisen können. Das muss ja alles von anderen nachtarockt werden. Wenn sich kein einziger Computerspielefreak findet, der in der Lage ist, verständliche und einigermaßen ordentliche Artikel zu erstellen, dann hat sich die Frage der Relevanz bald von selbst geklärt. Meine minimale Forderung: die Spielecharaktere (oder was immer das sein soll) haben kein eigenes Lemma verdient. --subsonic68 14:38, 30. Jan 2006 (CET)
- Aber man sollte als Artikelersteller schon ein Mindestmaß an Sorgfalt und Beherrschung der deutschen Sprache vorweisen können. - Im Prinzip richtig, ob in der WP durchsetzbar? Mal schauen, was nach 7 Tagen daraus wird. --Griff ins Klo 16:14, 30. Jan 2006 (CET)
Ich vermutete zunächst eine Maschinenübersetzung... löschen. ((ó)) Käffchen?!? 15:53, 30. Jan 2006 (CET)
- Nenn mir doch bitte mal so eine "Maschine", die einen englischen (?) Artikel so gut ins Deutsche übersetzen kann. Das Deutsch ist nicht das schönste, aber korrekt ist es allemal. Hast du den Artikel überhaupt gelesen, oder schreibst du aus Prinzip hier ein "löschen" rein? --sd5 15:59, 30. Jan 2006 (CET)
Daß japanische Spiele nicht allzuoft ihren Weg nach Europa finden, ist normal. Dieses Spiel ist allerdings sehr bekannt, hatte auch eine eigene Anime-Serie, nen eigenen Manga, eine enorme Fan-Basis.... Gut, der Artikel ist nicht so wirklich gut, aber einen Löschgrund kann ich weder im Artikel noch im LA selbst sehen. Behalten. --Asthma 16:02, 30. Jan 2006 (CET)
- Relevanz ist gegeben. Überarbeiten und behalten. --Shikeishu 15:54, 31. Jan 2006 (CET)
Ich zitiere aus der Überarbeiten-Disku:
Aussagen wie „Das EMP-Magazin erscheint seit 1986“, Betonung auf „Magazin“, sind so definitiv nicht korrekt. Einerlei, ob die Selbstbezeichnung EMPs „Magazin“ ist, bis frühestens 2000 ist EMP ein reiner Katalog gewesen. Mehr als ein Katalog mit vereinzelt zur Verkaufsförderung eingestreuten „Interviews“ und höchst fragwürdigen „Rezensionen“ ist EMP meines Wissens – es dürfte etwa ein Jahr her sein, daß ich zum letzten Mal einen EMP-Katalog in Händen hielt – auch heute nicht, und das sollte klar aus dem Artikel hervorgehen. Aussagen wie „Bestandteil des Magazins ist jeweils der aktuelle Produktkatalog von EMP“ sind lediglich irreführend. ↗ Holger Thölking ♄ 17:39, 27. Jan 2006 (CET)
Den gibt's ja auch noch. Den hab ich vor einem halben Jahr erstellt, noch als WP-Blutjunges. Im Prinzip kann ich dir da nur zustimmen. Der EMP ist in etwa so sehr eine Musikzeitschrift im Sinne von Rock Hard, Metal Hammer, Heavy oder was etc. etc. wie der Tengelmann-Katalog eine Fachzeitschrift für Ernährungsphysiologie. Ist die EMP Merchandising GmbH enz-rel? Wohl auch nicht. Ich denke, niemand wird groß weinen, wenn ich mal einen LA stelle. --Gardini 14:02, 30. Jan 2006 (CET)
Asche über mein Haupt, aber der Artikel kann getrost weg. Mit Überarbeiten wär's da nämlich nicht getan, denn der EMP ist nun mal kein enzyklopädisch relevantes Magazin, und wenn man das wegnimmt, bleibt nur der Katalog übrig. Ich zitiere aus einer früheren L-Disku: Katalogbeschreibung ist kein enzyklopädisches Wissen. Und daher ziehe ich ein halbes Jahr später den selben Schluss wie Uwe G. schon damals: Löschen. --Gardini 14:07, 30. Jan 2006 (CET)
- Ich bin geneigt, dem beizupflichten. Ich kenne zwar noch immer kein aktuelles Exemplar des Katalogs, aber wenn sich innerhalb des letzten Jahres nicht sehr viel getan hat, ist er wohl wirklich nicht enzyklopädierelevant. ↗ Holger Thölking ♄ 14:43, 30. Jan 2006 (CET)
- Layout wurde leicht geändert, ansonsten hat sich nichts großartiges getan. --Gardini 14:54, 30. Jan 2006 (CET)
Bei dem Versand habe ich mal ein aufblasbares Lustschaf für einen Kumpel zum Geburtstag bestellt. Löschen, halt ein Versandkatalog von vielen. ((ó)) Käffchen?!? 15:13, 30. Jan 2006 (CET)
- aufblasbares Lustschaf? Muss man das als (normaler) Hetero kennen ???--KV28 16:02, 30. Jan 2006 (CET)
- Es gibt auch eine entsprechende Kuh, ebenfalls mit 20cm-Hintereingang. Und die macht sogar "Muh!", wenn man trifft, AFAIK. Und: natürlich muss man die kennen! ;) --Gardini 16:13, 30. Jan 2006 (CET)
- Böööh! Böööh! Bööööööööööh! *lechtz* ((ó)) Käffchen?!? 20:41, 30. Jan 2006 (CET)
- O_o Dickbauch, so halte doch an dich! Es lesen Minderjährige mit! --Gardini 21:21, 30. Jan 2006 (CET)
- Was man hier so alles lernt. Die Lemmata Lustschaf und Lustkuh wären übrigens noch frei; allemal spannender als manche Fetischismen, die hier verewigt sind, wär's jedenfalls. :-)--Proofreader 01:16, 31. Jan 2006 (CET)
- Böööh! Böööh! Bööööööööööh! *lechtz* ((ó)) Käffchen?!? 20:41, 30. Jan 2006 (CET)
- Es gibt auch eine entsprechende Kuh, ebenfalls mit 20cm-Hintereingang. Und die macht sogar "Muh!", wenn man trifft, AFAIK. Und: natürlich muss man die kennen! ;) --Gardini 16:13, 30. Jan 2006 (CET)
Ich denke zumindest als Firma ist EMP relevant. Sie sind bundesweit recht bekannt, eben weil dort sehr ungewöhnliche Dinge verkauft werden. Übrigens auch viel Kleidungsstücke, Tassen, etc mit mehr oder auch weniger lustigen Sprüchen drauf. -- 84.160.164.158 19:53, 30. Jan 2006 (CET)
- das ist ein versand der im deutschsprachigen sprachraum wohl doch einiges an bekanntheit hat. der katalog wurde in österreich sogar in trafiken verkauft. relevant ist er auf jeden fall, über die qualität sollte geredet werden. Subversiv-action 03:04, 31. Jan 2006 (CET)
Zukunftsmusik einer irgendwann erscheinenden DVD und zudem nichts, was nicht im Artikel über Nightwish untergebracht werden könnte--KV28 14:27, 30. Jan 2006 (CET)
- Keines eigenen Artikels würdig. Möge sich der Herr des Todes diesem (Di-)Lemma annehmen! Löschen Gruß, semperor Gibs mir! 14:33, 30. Jan 2006 (CET)
Wie üblich. Eine Artikel über CD macht erst dann Sinn wenn diese bereits veröffentlicht wurde. --FNORD 14:37, 30. Jan 2006 (CET)
- Noch ein Autor, der gewohnt ist, Substubs reinzutun (wie z.B. Little Nicky – Satan Junior, nach QS immer noch ein falscher Stub laut Wikipedia:Artikel). Ich freue mich darauf, dem erfolgreichen Coaching zuzuschauen. (Hier: Löschen) --Griff ins Klo 14:41, 30. Jan 2006 (CET)
Der Artikel nennt ein Wort, das eine ausgesprochene Neuprägung ist - anders als in den vorhergehenden Versionen behauptet, ist es in Litauen selten in Verwendung. Standard ist Politologie (google 145:137000). Auch die litauissche WP führt weder diesen Artikel noch Raimundas Lopata (Verdacht auf Selbstdarstellung - Übersetzung von http://www.tspmi.vu.lt/?lang=lt&cont=destytojai&subpage=321 ) Vorschlag: Einbau in Raimundas Lopata -- B.gliwa 14:51, 30. Jan 2006 (CET)
Unsinn. Die im Netz kursierenden Videos entstanden in den USA, wo eine eingeschleppte Fischart wegen des Lärms der Bootsmotoren aus dem Wasser springt und eine neue Form der Wasserverkehrsgefährdung darstellt. Licht hat damit nichts zu tun und die Amazonasbehauptung ist Blödsinn. Andere Videos zeigen das gleiche Verhalten der Fische bei Tag; der Autor verwechselt offensichtlich Fischfangmethoden, bei denen Licht als Köder eingesetzt wird (Sardinenfischfang, glaub ich - bin nicht sicher), um Fische unter Wasser anzulocken. Außerdem: wenn mir im Herbst ein Reh vors Auto springt ist das auch keine neue Form der Rotwildjagd. Lemma falsch, Inhalt blödsinnig, hart an der Grenze zum SLA. --Dr. Zarkov 15:40, 30. Jan 2006 (CET)
- Stichwort Amazonas: Der Mann im Video spricht ganz klar Brasilianisch. Ich möchte wissen, woher Dr. Zarkov seine Informationen hat, dass es sich hierbei um eine in die USA eingeschleppte Fischart handeln soll. --195.186.177.120 01:53, 31. Jan 2006 (CET)
SLA ist angebracht. schnelllöschen --FNORD 15:58, 30. Jan 2006 (CET)
Wenns denn, wie Zarkov andeutet, eine Fischfangmethode gibt, die mit Licht als Köder arbeitet, könnte man den Artikel entsprechend umschreiben; vorausgesetzt natürlich, dass man das andere auch "Lichtfischen" nennt. Kenne mich da nicht im Detail aus, aber, dass das so wie im Artikel beschrieben funktionieren soll, da bin ich auch skeptisch.--Proofreader 01:21, 31. Jan 2006 (CET)
- Einen eigenen Namen hat das wohl nicht, ist aber ein übliches Verfahren. Tintenfische z. B. werden auch so gefangen. Das kann man aber bei Fischerei oder Fangmethoden oder was das passende Lemma ist unterbringen, wenn es da noch nicht stehen sollte. Rainer ... 02:14, 31. Jan 2006 (CET)
Hypovolämie (erledigt)
Irgendetwas medizinisches. Aber was? --jergen ? 15:55, 30. Jan 2006 (CET)
- Siehe hypovolämischer Schock unter Schock (Medizin). Artikel so nicht tragbar. Bezweifle auch, dass wir das wirklich als eigenen Artikel brauchen. semperor Gibs mir! 15:59, 30. Jan 2006 (CET)
- Ich bin mal drübergegangen. Im Zweifelsfall kann man's ja immer noch nach Schock (Medizin) übertragen; da würde es aber seltsam aussehen, wenn plötzlich ausgerechnet zur
HypervolämieHypovolämie ein ganzer Text stünde. --Gardini 16:10, 30. Jan 2006 (CET)
- Ich bin mal drübergegangen. Im Zweifelsfall kann man's ja immer noch nach Schock (Medizin) übertragen; da würde es aber seltsam aussehen, wenn plötzlich ausgerechnet zur
- Die Begründung "Irgendwas Medizinisches. Aber was ?" zeugt davon, daß der Antragsteller viel Anhnung von der Materie hat. Ohne eine sachliche Begründung sollte man eigentlich keinen Löschantrag stellen. Dennoch beschreibt der Autor hier die "Hypovolämie", obwohl das Lemma "Hypervolämie" lautet. (nicht signierter Beitrag von 84.135.16.86 (Diskussion) --jergen ? 16:40, 30. Jan 2006 (CET)) gefälschte sig entfernt --jergen ?
- Genau das wollte ich auch gerade sagen. Das ist ja unter völlig verkehrtem Lemma. Ich bin mal so frei und verschiebe das ganze nach Hypovolämie. --Gardini 16:37, 30. Jan 2006 (CET)
- Je suis si désolé. Zu meiner Verteidigung: aus mir nicht erklärlichen Gründen hat auch der Anfangsautor über die Hypovolämie geschrieben und unter dem automatisch erstellten Lemma auch mit ==Hypovolämie== begonnen. Ich hab's verschoben. --Gardini 16:40, 30. Jan 2006 (CET)
- Genau das wollte ich auch gerade sagen. Das ist ja unter völlig verkehrtem Lemma. Ich bin mal so frei und verschiebe das ganze nach Hypovolämie. --Gardini 16:37, 30. Jan 2006 (CET)
So wie es jetzt geschrieben ist finde ich es verständlich und aussagekräftig. behalten --FNORD 17:13, 30. Jan 2006 (CET)
"Gehört eher in den Artikel "AVM GmbH" -- DanielXP 16:07, 30. Jan 2006 (CET)" semperor Gibs mir! 16:42, 30. Jan 2006 (CET)
- Löschen. Schon allein weil Firtzbox nicht richtig geschrieben ist. Gruß, semperor Gibs mir! 16:42, 30. Jan 2006 (CET)
Ich denke mal wenn man... und ich denke mal das ist gar kein Artikel. löschen --Jackalope 17:20, 30. Jan 2006 (CET)
Ich stimme dem LA zu. Der Eintrag besitzt keine lexikalische Relevanz mehr. Die Partei hat bisher nur einmal bei einer Bundestagswahl in einem Land kandidiert, dies ist bereits 2 Legislaturperioden her. Ausserdem konnte die Partei bei dieser Wahl nur 0,0% der Stimmen erreichen. Unter Termine auf der Homepage findet sich als aktuellster Termin der 5.4.2004. Die Partei hat keinerlei Medienpräsenz und war auch nicht in überregional Bedeutsame Skandale verwickelt. Aufgrund des Bundesparteiengesetzes lässt sich der Parteienstatus dieser Gruppierung ebenfalls in Frage stellen. Der Löschantrag ist somit gerechtfertigt.
- Der Diskussionseintrag, die Partei habe aufgrund mangelnder Wahlteilnahme, Begrenzung auf ein Bundesland und nicht vorhandene mediale Präsenz keine Relevanz mehr, erscheint mir absolut berechtigt. -- 160.45.241.48 16:31, 30. Jan 2006 (CET) aus dem Artikel hierher kopiert, --MBq 17:02, 30. Jan 2006 (CET)
- ACK, kann gelöscht werden. --MBq 17:02, 30. Jan 2006 (CET)
- behalten, daß sie zu einer Bundestagswahl zugelassen wurde, halte ich für ausreichend. --Melly42 17:20, 30. Jan 2006 (CET)
- unentschieden, evtl in RENTNER-PARTEI einbauen und redirect--Zaphiro 22:59, 30. Jan 2006 (CET)
- Löschen. Sowohl die Qualität des Artikels als auch die inhaltlichkeit des Parteiprogrammes lassen vermuten, dass es sich hierbei um keine sonderlich ernsthafte Unernehmung handelt.
BMC Software (hier erledigt, URV)
Hat diese Firma wirklich einen Stellenwert wie IBM? Wenn nicht --> löschen Gruß, semperor Gibs mir! 16:47, 30. Jan 2006 (CET)
Kleiner Verein, keine Relevanz. Davon abgesehn, so wie er jetzt geschrieben ist kann man ihn nicht drin behalten. auch wenn DER SUPERSTAR DER MANNSCHAFT: SABAHATTIN CESTAN ist - Metoc ☺ 16:48, 30. Jan 2006 (CET)
- Bei der Schreibweise dem "Artikel" einen Korb geben, aber schnell --Kaputte Parkbank 17:26, 30. Jan 2006 (CET)
Wegen Wirrheit SLA gestellt - falls der Verein relevant ist, kommt er sicher besser wieder.--Bahnmoeller 20:22, 30. Jan 2006 (CET)
Rappallament (gelöscht)
Zwei Rapper aus Augsburg. Ich erkenne keine Relevanz. Daher löschen. Eastfrisian 16:50, 30. Jan 2006 (CET)
- Null Onkelhits flüstern drei Buchstaben in mein Ohr... --Gardini 16:58, 30. Jan 2006 (CET)
- someone shot the ganxta shit
- with the delete button
- from the admin's kit
- taste the tight stuff
- rappallament's just been killed off
- Yeh, man --Gardini 18:09, 30. Jan 2006 (CET)
Volovec ist absolut nicht für WP relevant. Gruß, semperor Gibs mir! 16:51, 30. Jan 2006 (CET)
- Die Relevanz wäre da (25 Tsd. EW), die Substanz fehlt derzeit. --Griff ins Klo 17:09, 30. Jan 2006 (CET)
Warum nicht? Ich dachte Städte sind grundsätzlich relevant. --FNORD 17:10, 30. Jan 2006 (CET)
- Es gibt allerdings noch einen gleichnamigen Berg --Griff ins Klo 17:13, 30. Jan 2006 (CET)
Der Artikel ist halt qualitativ nicht wunderbar, aber jetzt auch kein totaler Abschusskandidat. Relevant finde die ihn schon (zumindest nicht weniger relevant als irgendein kleines hamlet in Osttexas). --Gardini 17:45, 30. Jan 2006 (CET)
Tschuldigung, ich werde noch daran arbeiten, bin neu hier. Danke, Gruss Mäx
- Also, Relevanz ist klar. Die wichtigsten Informationen sind auch da, sogar eine beginennde Artikelstrukturierierung ist zu erkennen. Ich sehe keinen Löschgrund, also behalten. Allerdings scheint mir das Lemma nicht richtig zu sein: Nach der für de.wikipedia gültigen deutschen Transkription des Ukrainischen müsste der Ort wohl Wolowez heißen. --Mazbln 23:49, 30. Jan 2006 (CET)
Entschuldige mich, da waren wohl meine Finger schneller als das Hirn. Der Satz mit der Partnerstadt hat mich hellhörig gemacht. Gruß, semperor Gibs mir! 10:16, 31. Jan 2006 (CET)
So leider kein Artikel. Außerdem, was macht das ©-Zeichen in der Wikipedia? --Kaputte Parkbank 17:10, 30. Jan 2006 (CET)
- Der SLA für das wirre Zeug war schon richtig, denke ich... --Griff ins Klo 17:11, 30. Jan 2006 (CET)
Obwohl die Fragestellung an sich schon recht interessant wäre, muss ich zugeben ;-) --Kaputte Parkbank 17:24, 30. Jan 2006 (CET)
- Davon hab ich in so'ner Tierfreunde-Zeitschrift im Wartezimmer einer Arztpraxis gelesen - im Prinzip ein wirklich interessantes Thema. Mein Hund ist gerade bei mir, und ich fürchte, die Katzen werden gewinnen. Trotzdem: jetzt hamma genug gelacht - ich stell SLA und parks in meiner Garage. --Gardini 17:39, 30. Jan 2006 (CET)
hat keinerlei Veröffentlichungen, scheint Eigenwerbung zu sein -- 213.196.244.16 17:45, 30. Jan 2006 (CET)
- ich bin für Löschen. --Shmia 18:09, 30. Jan 2006 (CET)
- Relevanz nicht ersichtlich. Wird bei 'ner kleinen Plattenfirma (Railroad Tracks) formal geführt, war angeblich mal Gast bei einer US-amerikanischen Internetradiostation, wo eine Single von ihm gespielt wurde. Ansonten nichts über Veröffentlichungen gefunden. Falls sich Relevanz nicht eröffnet und der Artikel nicht ausgebaut wird löschen. --Barb 22:28, 30. Jan 2006 (CET)
Mir stellt sich dort die Relevanzfrage. Darkone (¿!) 17:48, 30. Jan 2006 (CET)
Ich glaube nicht, dass Gratis-Hoster in einer Enzyklopädie etwas zu suchen haben. löschen -- da didi | Diskussion 17:54, 30. Jan 2006 (CET)
- Als der grösste in D schon.Behalten.Ist übrigens gestern schon diskutiert worden.Ergebnis war behalten.Klever-⌂ 17:58, 30. Jan 2006 (CET)
- Du hast dort gesagt, das es erledigt wäre und auch nur, weil eine IP den Antrag entfernt hat. Von Ergebnis kann keine Rede sein. -- da didi | Diskussion 19:16, 30. Jan 2006 (CET)
Im Artikel steht sogar weltweit, trotzdem sehe ich keine Relevanz. Werbung halt. Oder was macht ihn so besonders? Darkone (¿!) 19:13, 30. Jan 2006 (CET)
- Ich hab gestern schon einen LA für diesen Artikel beantragt. Da er jetzt aber erweitert wurde bzgl. offensichtlich illegalem Dateitausch bin ich dafür, ihn der Aufklärung halber drin zu lassen. --D135-1r43 20:01, 30. Jan 2006 (CET)
Der weltweit grösste Datenhoster ist einen kleinen Artikel wert. Behalten. --137.138.79.79 11:05, 31. Jan 2006 (CET)
Brauchen wir für jeden Mafiaboss einen Artikel, noch dazu einen der stark NPOV-lastig ist? --Klever-⌂ 17:50, 30. Jan 2006 (CET)
- Brauchen wir für jeden Mafiaboss einen Artikel<-- ja.--83.78.126.34 05:55, 31. Jan 2006 (CET)
Naja, 13 Jahre an der Spitze der Camorra klingt für mich nicht gerade nach einem x-beliebigen Gangsterboss - ich finde, die Person ist damit schon relevant für die Wikipedia. Ich habe den Artikel sprachlich gerade mal etwas überarbeitet und besser struktuiert sowie einige Links eingefügt. Damit dürfte es jetzt ein gültiger Stub sein, behalten. --muderseb 18:27, 30. Jan 2006 (CET)
Löschbegründungen, die auf "Brauchen wir für jeden XXX einen Artikel" lauten, widersprechen den Löschregeln. Genauso wie, dass der Artikel NPOV-lastig wäre: dafür gibt es den {{Neutralität}}-Baustein und nichts anderes. Artikel behalten, aber sowas von. Klever raff es endlich! --BLueFiSH ✉ 19:46, 30. Jan 2006 (CET)
In Italien ein äußerst bekannter Mafioso, spätestens seit dem Mafia-Blutbad in Neapel 2004. Behalten 85.124.172.158 20:17, 30. Jan 2006 (CET)
Auch bekannte Verbrecher gehören sehr wohl in eine Enzyklopädie; daher behalten.--Sisal13 21:43, 30. Jan 2006 (CET)
noch dazu einen der stark NPOV-lastig ist? Und ich dachte immer, der NPOV sei eine erstrebenswerte Tugend? -- Toolittle 22:17, 30. Jan 2006 (CET)
- Touché! (bei NPOV) Unabhängig davon: Der Terminus Schissionisten im Artikel klingt seltsam. Nie gehört. Aber prinzipiell bin ich schon für Behalten. Die neapolitanischen Bandenkriege und di Lauros Rolle sind gewiss relevant. Stilistisch wäre allerdings noch ein Drüberbügeln angesagt. --Gledhill 01:59, 31. Jan 2006 (CET)
Ich kann nicht erkennen, warum diese Person relevant sein soll. Die Mitarbeit in einer Band (ohne Hinweis auf deren Veröffentlichungen) und bei einigen Großfirmen reicht m.E. nicht aus Makemake 17:57, 30. Jan 2006 (CET)
- Wenn seine Band "Subzonic" wirklich die angesprochenen Erfolge in der Schweiz hatte, könnte er wohl schon relevant sein. In der jetzigen Form reicht es m.E. nicht für einen eigenen Artikel. Daher wäre ich dafür, die Informationen über die Person in den Artikel der Band einzuarbeiten und den hiesigen Artikel zu löschen.--Sisal13 21:40, 30. Jan 2006 (CET)
- Diese äusserst grässliche Band (POV) ist in der Tat sehr relevant, aber als Einzelperson daraus hervorzuheben wären eher der Mastermind und weiterhin als Produzent arbeitende Marco Camenzind und die auf Solopfaden weiterwandelnde Sängerin Myrto Joannidis, die ja schon einen eigenen Artikel hat. Diesen Artikel hier aber löschen.--83.78.126.34 05:54, 31. Jan 2006 (CET)
Kategorie ist sinnlos. Enthält nur zwei Unterkategorien. "Monarchistische Partei" liegt bereits in Überkategorie "Politische Partei" und "Protestpartei" ist leer. Kann evtl. auch in "Politische Partei" eingefügt werden (wenn es Artikel enthalten würde) -- Bujo 18:00, 30. Jan 2006 (CET)
Macht so allein keinen Sinn als Zwischenkategorie. Konsequenterweise müsste es auch eine Kategorie:Parteien nach Staaten geben, die dann zusammen Politische Partei bilden. Viele Parteien lassen sich mehreren Ausrichtungen zuordnen bzw. wären immer mit anderen in einer Kategorie, die beiden nicht gefallen würde (aber das Problem gibt es ja auch bei anderen Kategorien). --Bahnmoeller 20:32, 30. Jan 2006 (CET)
- Wer denkt sich denn sowas aus? Ich hätte jetzt erwartet, die Auschlüsselung links, mitte und rechts zu finden, dazu vielleicht noch linksextrem, rechtsextrem sowie den Bereich, wo sich links und rechts treffen - löschen -- srb ♋ 01:08, 31. Jan 2006 (CET)
Kategorie:Protestpartei (gelöscht)
eine überflüssige leere Zwischenkategorie --Bahnmoeller 20:32, 30. Jan 2006 (CET)
- von mir aus schnelllöschen, da erstens leer und viel wichtiger POV--Zaphiro 22:09, 30. Jan 2006 (CET)
Weg. ((ó)) Käffchen?!? 07:11, 31. Jan 2006 (CET)
Wikipedia ist keine C-Referenz --JensBaitinger 18:02, 30. Jan 2006 (CET)
- Ins Humorarchiv verschoben. Klever-⌂ 18:16, 30. Jan 2006 (CET)
- Komischer Sinn für Humor...--Gunther 18:20, 30. Jan 2006 (CET)
- kann sein.Klever-⌂ 18:30, 30. Jan 2006 (CET)
Das Humorarchiv ist nicht die Müllkippe der Wikipedia. Gut dass es schon zurückgeschoben wurde, sonst hätt ich es ebenfalls getan. Artikel aber löschen. --BLueFiSH ✉ 19:36, 30. Jan 2006 (CET)
Für jede Funktion einen einzelnen Artikel? Bei der Masse an Programmiersprachen und dazugehörigen Funktionen definitiv nicht, ergo löschen --Kaputte Parkbank 20:24, 30. Jan 2006 (CET)
Einzelne Funktionen beschreiben bringt nichts. löschen --FNORD 22:23, 30. Jan 2006 (CET)
Kein Wikipedia-Artikel, eher Wörterbucheintrag... --seismos 18:13, 30. Jan 2006 (CET)
- nur 1 Satz voll triviales --> SLA da kein Artikel ? Andreas König
Der eine Satz war auch noch falsch, schließlich kann man nicht nur aus Wolle Kopfbedeckungen stricken, daher
schnellgelöscht --Xocolatl 20:49, 30. Jan 2006 (CET)
Artikel besteht nur auf Links auf nichtexisitierende Artikel --JensBaitinger 18:21, 30. Jan 2006 (CET)
Wenn mir oder jemand anderem etwas zur RMS Doric einfällt, so kann ich oder er diesen Artikel ohne weiteres ergänzen. --Verfasser: MarkusHaubrich 18:34, 30.Jan 2006
- nein, es sollen in der Wikipedie niemals Begriffsklärungen angelegt werden, hinter denen keine Artikel stehen. Denn dadurch erscheinen Links blau =Artikel vorhanden, obwohl tatsächlich nichts vorhanden ist => wenn in 7 Tagen kein Artikel vorhanden löschen. Auch alle folgendenAndreas König 19:12, 30. Jan 2006 (CET)
- Wo steht das denn? Natürlich sind BKLs sinnvoll, auch wenn die verlinkten Artikel noch nicht existieren. Sie verhindern, daß dort ein Artikel angelegt wird und später (wie oft geschehen) von unerfahrenen Nutzern die anderen Erklärungen mit dort hinein geschrieben werden, wodurch der Artikel später dann aufwendig auf verschiedene Artikel aufgeteilt/verschoben werden muß. Außerdem legt er schon die Lemmata der noch nicht existierenden Artikel fest, wodurch neue Artikel direkt unter dem richtigen Lemma erstellt werden und Links von Anfang an auf den richtigen Artikel gesetzt werden können. Deshalb behalten --Kam Solusar 19:34, 30. Jan 2006 (CET)
- sehe ich prinzipiell auch so. Allerdings sollten trotzdem wenigstens ein paar Grundinformationen eingefügt werden -- seismos 19:54, 30. Jan 2006 (CET)
Bisher verlinkt kein Artikel auf RMS Doric - vollkommen sinnloser Aktionismus. löschen--Bahnmoeller 20:42, 30. Jan 2006 (CET)
- Auf BKLs soll ja auch keine Seite linken ;) --Kam Solusar 21:07, 30. Jan 2006 (CET)
- Die Begriffsklärung für RMS existiert bereits. Dort befindet sich auch ein Kapitel über königliche Postdampfer, wo alle diese Schiffe zugehören. Da sollten die auch aufgelistet werden. löschen --Roest 21:14, 30. Jan 2006 (CET)
Alle RMS WeißderGeier sind halt im Zusammenhang mit White Star Line oder evtl. Cunard Line zu sehen und können mit Inhalt gefüllt werden. Das muß nicht an einem Tag geschehen, aber als Teil einer Struktur sollte man alle behalten. -- Sozi 09:10, 31. Jan 2006 (CET)
- und können mit Inhalt gefüllt werden. - Woher? Nicht einmal die en:Wikipedia hat etwas über eines der Schiffe. Sind die überhaupt eigene Lemmata wert? -Trollaccount 09:16, 31. Jan 2006 (CET)
Artikel besteht nur auf Links auf nichtexisitierende Artikel --JensBaitinger 18:23, 30. Jan 2006 (CET)
Artikel besteht nur auf Links auf nichtexisitierende Artikel --JensBaitinger 18:23, 30. Jan 2006 (CET)
Artikel besteht nur auf Links auf nichtexisitierende Artikel --JensBaitinger 18:23, 30. Jan 2006 (CET)
Artikel besteht nur auf Links auf nichtexisitierende Artikel --JensBaitinger 18:24, 30. Jan 2006 (CET)
Artikel besteht nur auf Links auf nichtexisitierende Artikel --JensBaitinger 18:24, 30. Jan 2006 (CET)
Artikel besteht nur auf Links auf nichtexisitierende Artikel --JensBaitinger 18:24, 30. Jan 2006 (CET)
Artikel besteht nur auf Links auf nichtexisitierende Artikel --JensBaitinger 18:24, 30. Jan 2006 (CET)
Artikel besteht nur auf Links auf nichtexisitierende Artikel --JensBaitinger 18:24, 30. Jan 2006 (CET)
Artikel besteht nur auf Links auf nichtexisitierende Artikel --JensBaitinger 18:25, 30. Jan 2006 (CET)
Artikel besteht nur auf Links auf nichtexisitierende Artikel --JensBaitinger 18:25, 30. Jan 2006 (CET)
- Könnte es nicht evtl. sein, dass da noch diverse Artikel folgen sollen? Selbst wenn nicht, ist das doch immerhin eine BKL - auch wenn der entsprechende Baustein noch fehlt. Da sollte man zumindest noch die 7 Tage abwarten, ob sich da nicht noch etwas tut. Das gilt entsprechend auch für die anderen RMS* LA's -- seismos 18:33, 30. Jan 2006 (CET)
- Die Äußerung "Wenn mir... etwas... einfällt..." ein paar Einträge weiter oben lässt ja nicht unbedingt auf rasche Artikelentstehung hoffen. Kommt der Einfall innerhalb der sieben Tage, ok, ansonsten löschen. --Xocolatl 18:59, 30. Jan 2006 (CET)
- Ja, das stimmt allerdings. Andererseits kann man es als BKL durchgehen lassen. Würd mich nicht unbedingt stören... -- seismos 19:49, 30. Jan 2006 (CET)
Die Schiffe sind alle im Artikel White Star Line erwähnt mit Bauwerft und Tonnage. Weg mit dieser Lesertäuschung --Bahnmoeller 20:46, 30. Jan 2006 (CET)
- Jetzt wart halt ab die 7 Tage. --Dr. Zarkov 21:16, 30. Jan 2006 (CET)
Also irgendwie verstehe ich die Löschantrage nicht. Das sind IMHO ganz normale Begriffsklärungsseiten, wie wir sie schon zu Tausenden haben. Und das die verlinkten Artikel noch nicht existieren, war doch noch nie ein Löschgrund für BKLs. --Kam Solusar 01:49, 31. Jan 2006 (CET)
Behalten ALLE. Wir hatten schon genug Wirrniss um Schiffe mit dem gleichen Namen zu denen dann Artikel von verschiedenen Autoren angelegt wurde, die nix von einander wussten. Dann kam ein Dritter daher und dachte es handele sich um zwei Artikel über das nämliche Schiff und hatt dann noch versucht beide zusammenzuführen. Das Chaos war komplett. Davor sollen uns diese BKLs bewahren. Jeder sieht sofort: aha es sind zwei Dampfer mit unterschiedlichem Baujahr. Da steckt ein Sinn drin, also lasst die Dinger bitte. ((ó)) Käffchen?!? 07:15, 31. Jan 2006 (CET)
Ist denn das Lemma so wie es ist üblich bzw. nützlich? Immerhin tauchen RMS Titanic und RMS Olympic als Titanic und Olympic auf und nicht als RMS Olympic oder RMS Titanic (ichselbst als Nichtfachmann mußte RMS erst nachschlagen) Löschkandidat 07:51, 31. Jan 2006 (CET)
- Mittlerweile sieht man ja das zum Bsp bei Matjestic schon beide Artikel nachgereicht wurden. Die Titanic und die Olympic sind ohne zweifel viel Bekannter als die anderen wo die Lemmas ohne für Begriffsklärungen frei bleiben sollten.alle behalten--Saehrimnir 11:50, 31. Jan 2006 (CET)
- Alle Behalten, da wir sonst wieder ein Wirrwar mit den Schiffnamen haben. ICh selbt bin/war beimanschen Schiffsnamen konfus beim Lesen. --NewAtair Δ 13:54, 31. Jan 2006 (CET)
Der Artikel und die Interpretation wurden offenbar vom Urheber des besprochenen Films selbst geschrieben. Die Interpretation - den Film mit Picasso, da Vince, Jesus Christus und der Französischen Revolution in Verbindung zu bringen - erscheint fadenscheinig. Das Argument, es gebe eine große Fangemeinde, ist nicht nachgewiesen. Der Text mag auf eine private Fanpage für den Film gehören, aber nicht in die Wikipedia. -- 139.18.1.5 18:28, 30. Jan 2006 (CET)
Hm. Die IMDb verzeichnet den Film, relevant ist er damit jedenfalls schon. Ich schlage vor, die Abschnitte über die Interpretation des Films ggf. zu streichen (wie dort selbst steht, ist die gegebene Interpretation "jedoch nur sehr vage, eine mit Sicherheit zutreffende Version kann leider nicht gegeben werden, da The Dark Area einfach zu komplex ist, um es auf singulärer Ebene interpretieren zu können"). Was dann übrigbleibt, ist aber immer noch mehr als ausreichend, um den Artikel klar zu behalten. --muderseb 18:47, 30. Jan 2006 (CET)
- Inhaltsbeschreibung ist URV, der Rest eine Mixtur aus verwegener Interpration und dem ebenso verzweifelten wie durchsichtigen Versuch, diesem Film eine gewisse Bedeutung zuzuschreiben. Ein IMDb-Eintrag begründet zum Glück noch nicht per se Relevanz. Löschen --Carlo Cravallo 19:50, 30. Jan 2006 (CET)
Artikel besteht nur aus Links auf nichtexistierende Artikel --JensBaitinger 18:33, 30. Jan 2006 (CET)
- lassen wir es mal 7 Tage stehen, wenn dann kein Artikel, löschen Andreas König 18:46, 30. Jan 2006 (CET)
wegen Inhaltsmangel; die einzige info die über die einer normalen polizei hinausgeht ist der name des chefs ...Sicherlich Post 18:42, 30. Jan 2006 (CET)
- achja; natürlich kann sich jemand finden der es ausbaut; aber seit 2004 ist da nichts substanzielles hinzugekommen
dieses Unternehmen verfehlt mit 20 Mitarbeitern Wikipedia:Relevanz um ca. 2 Zehnerpotenzen, auch sonst m.e. nicht relevant. Andreas König 18:44, 30. Jan 2006 (CET)
- Behalten - Zwar als Agentur (sind sie auch) enzyklopädisch nicht relevant, "dem Fachpublikum" (Wikipedia:Relevanz) aber definitv bekannt, da sie die Plattform twoday.net betreiben, die in der deutschsprachigen Blogosphäre (gemeinsam mit ein paar anderen) führend ist - mehrere 10.000 Blogger bloggen auf Twoday-Software. Außerdem Publikation http://mindesthaltbar.net, Plattform http://moday.at, Open Source Software http://Twoday.org, etc. Mitarbeiter haben sie glaub ich mittlerweile auch deutlich mehr. --Helge 19:09, 30. Jan 2006 (CET)
- Wir haben keinen Artikel zu den größten Blogs (zumindest finde ich keinen), dann brauchen wir eigentlich auch keine kleinen Agentur-Klitschen. -- da didi | Diskussion 19:19, 30. Jan 2006 (CET)
- Ist mir auch grad aufgefallen - finde ich auch schade. Finde auch, dass es lang vor Knallgrau den Artikel Twoday.net geben müsste. Aber ob dessen Nichtexistenz als Begründung für die Löschung herhalten kann..? --Helge 20:53, 30. Jan 2006 (CET)
Warten wir bis das Video da ist? -- Wilhans Komm_herein! 18:46, 30. Jan 2006 (CET)
SLA->LA Tohma 18:51, 30. Jan 2006 (CET)
- Die X99 ist ein bekanntes Regattaboot im Küstenbereich, vor allem für das Segeln mit größeren Mannschaften - bei der (in Seglerkreisen) bekannten Regatta "Maior" des Kieler Yachtclubs starten diese Boote beispielsweise. Natürlich ist der Artikel in der gegenwärtigen Form nicht das "Gelbe vom Ei" (und ich kenn mich mit den "großen Kisten" an der Küste nicht so aus) - aber ich würde für ausbauen und behalten plädieren. Mef.ellingen 23:34, 30. Jan 2006 (CET)
Der Taucher (erl. bleibt)
Gehört nach Wikisource --Wilhans Komm_herein! 19:03, 30. Jan 2006 (CET)
- ack. löschen Andreas König
- Immer wieder schön, aber hier löschen.--Anton-Josef 19:24, 30. Jan 2006 (CET)
- Ich würde den Taucher gerne retten und hab die Seite entsprechend verändert (Beschreibungstext, Lyrics gekürzt, Verweis auf WikiSource). Natürlich nur ein {{stub}}. Man verzeihe auch diesen holprigen Artikelbeginn, ich bin nur Gelegenheitswikipedian. Aber: Behalten. --Helge 22:51, 30. Jan 2006 (CET)
- Helge hat sehr Recht. Der Stub ist gut, wird sich auch sicher verbessern, sobald sich der erste Schillerkenner daran macht. Behalten! -- €pa 00:10, 31. Jan 2006 (CET)
- Da der LA im Artikel raus ist, stelle ich ihn auch hier als erledigt ein. --Anton-Josef 10:30, 31. Jan 2006 (CET)
- ? LA ist unverändert im Artikel.. Gut, ich nehm ihn jetzt raus, hoffe das passt. --Helge 11:20, 31. Jan 2006 (CET)
- Da der LA im Artikel raus ist, stelle ich ihn auch hier als erledigt ein. --Anton-Josef 10:30, 31. Jan 2006 (CET)
- Helge hat sehr Recht. Der Stub ist gut, wird sich auch sicher verbessern, sobald sich der erste Schillerkenner daran macht. Behalten! -- €pa 00:10, 31. Jan 2006 (CET)
Huch, da hab ich wohl gepennt. --Anton-Josef 11:45, 31. Jan 2006 (CET)
Nicht relevant (Stadträtin in einer 13000-Einwohnerstadt) --JensBaitinger 19:06, 30. Jan 2006 (CET)
Der ganze Artikel ist nur peinlich für Frau Wolnewski und ihr Engagement. löschen --Bahnmoeller 20:50, 30. Jan 2006 (CET)
Kurzartikel über irgend einen Song von Michael Jackson. Nicht relevant für eine Enzyklopädie.Andreas König 20:11, 30. Jan 2006 (CET)
- und schlecht geschrieben außerdem. Löschen.-Gerdthiele 21:01, 30. Jan 2006 (CET)
- Löschen - Relevanz von einem Song wie diesem ist durchaus gegeben. Es gibt bestimmt noch weitere Song-Artikel in der Wikipedia und Dirty Diana ist nun mal einer der berühmtesten Songs der Pop-Geschichte, denke ich. Aber der Artikel ist schlecht geschrieben und sollte daher gelöscht werden, wenn er sich nicht innerhalb von 7 Tagen radikal verbessert. --Alkibiades 21:23, 30. Jan 2006 (CET)
Ich hab's mal entsprechend der englischen WP umgeschrieben. "Irgend ein Song" ist das sicher nicht, das ist schon Musikgeschichte. Gerade darum sollte sich nochmal jemand drum kümmern und die musikalischen Aspekte genauer darstellen, die über die Tatsache hinausgehen, dass da Stevens als Gitarrist mitgemacht hat. Bin auch kein Experte für die Boxen, ich hoffe, meine Box ist so einigermaßen richtig geworden. Behalten und ausbauen.--Proofreader 02:03, 31. Jan 2006 (CET)
Ich bin der Meiung, dass dies eine Linkliste ist, und kein Artikel. auch wenn dies sorgfällitig recherchiert erscheint. --Aineias © 20:21, 30. Jan 2006 (CET)
für Industriekundler ist diese Liste weit mehr als eine Linksammlung, sie beruht auf stundenlanger Recherche und ist in dieser Form weder im Web noch in der Literatur vorhanden.
- Da Du dich scheinbar nicht für die Materie interessierst finde ich es etwas schade Freunden der Industriekultur die Möglichkeit zur Recherche nach den letzten vorhanden Hüttenwerke in Europa vorenthalten zu wollen. Im übrigen soll die Liste als Ergänzung zu dieser Kokereiliste(http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Kokereien_in_Deutschland ) dienen.
Grüße , Sider. (Beitrag wieder eingefügt von Aineias)
- Sorry Sider, wenn ich deinen von dir gelöschten Betrag wieder einfüge, aber wir wollen schon deine Meiung und Intession hören. Solche Linklisten haben sicher ihre Berechtigung, und dein Weblink auf Stahl enthält sehr schöne Bilder (nur leider auch Popups oder ähnl. - mein Firerfox warnt mich) nur eben nicht in einer Enzyklopädie, hier solten Artikel geschrieben werden und da, bin ich mir sicher, hat fast jedes Stahlwerk einen verdient. --Aineias © 23:03, 30. Jan 2006 (CET)
- Linkcontainer in Reinkultur. Löschen --Carlo Cravallo 21:04, 30. Jan 2006 (CET)
- Für die Liste der Kokereien gleich einen LA hinterher, da gilt in der Tat das gleiche. --Dr. Zarkov 21:24, 30. Jan 2006 (CET)
- Mmmm ... ich bin mir da nicht so sicher. Würde eher für ausbauen und behalten tendieren. Als Übersicht ohnehin, zumal prinzipiell vermutlich jedes der Werke einen eigenen Artikel erhalten könnte (wenn ich mal überlege, wie viele Leute da normalerweise arbeiten) -- DINO2411 ... Anmerkungen? 23:23, 30. Jan 2006 (CET)
Definitiv KEINE Löschung. Fundierte Arbeit, wo sonst soll sowas hin als in eine Enzyklopädie? Gerade der Stahlbereich ist in der Wikipedia noch sehr schwach, da ist eine derartige Liste eine deutliceh Bereicherung! --Haikohebig 13:29, 31. Jan 2006 (CET)
Bin auch fürs Behalten, ist mehr als eine reine Linkliste, sondern eine sorgfältig recherchierte enzyklopädische Liste.
Eindeutig kein Löschkandidat! Das ist eine sorgsam recherscheirte Liste, die qualitativ so einiges in den Schatten stellt, was andere Autoren hier so abliefern.
Aus verschiedenen Wikipedia-Artikeln zusammengestückelt (Grundnahrungsmittel, Quelle (Gewässer), Uferfiltrat, ...). Somit kein erhaltenswerter Artikel, wozu haben wir Kategorien? --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:20, 30. Jan 2006 (CET)
- das nötige in Trinkwasser einbauen, dann löschen--Zaphiro 22:44, 30. Jan 2006 (CET)
- da zudem bis auf den ersten Satz (in dem der Wasserverbrauch in Mitteleuropa angegeben ist) nirgends auf Mitteleuropa eingegangen wird, zudem Themaverfehlung - löschen -- srb ♋ 23:44, 30. Jan 2006 (CET)
Fiktive Alien-Rasse, zu der kein Haupt-Artikel existiert. Keine Relevanz erkennbar. --A.Hellwig 20:21, 30. Jan 2006 (CET)
Entweder er schießt das entscheidende tor im endspiel - oder Löschen--UliR 22:13, 30. Jan 2006 (CET)
- Äh... wieso stellt sich hier die Relevanzfrage? --83.78.126.34 05:47, 31. Jan 2006 (CET)
Diese Eselsbrücke ist nicht enzyklopädisch relevant. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:25, 30. Jan 2006 (CET)
- Und steht außerdem schon in den verlinkten Artikel zu Nonen und Iden. löschen, Doppelung. --Dr. Zarkov 21:28, 30. Jan 2006 (CET)
Beibehalten. Daß dieselbe Information in mehreren Artikeln vorkommt, ist nicht ungewöhnlich. MILMO ist ein allgemein übliches Merkwort für die Iden/Nonen-Ausnahmen des römischen Kalenders, welches (laut Google) auch in Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei bekannt ist. Das spricht schon für eine gewisse Tradition und daher auch enzyklopädische Relevanz. Arnapha 09:27, 31. Jan 2006 (CET)
Schlaue_Dummheit (erledigt, ist hekta)
Absoluter Unsinn. 172.179.243.25 20:26, 30. Jan 2006 (CET)
- LA für ein gesperrtes Lemma???--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:43, 30. Jan 2006 (CET)
Weder ein Artikel noch NPOV. --Catrin 20:45, 30. Jan 2006 (CET)
- Klassischer Fall fürs Schnelllöschen. --TMFS 21:00, 30. Jan 2006 (CET)
- Löschen - auch wenn sich's in dem Fall um gesichertes Wissen handelt ;-) --Helge 21:05, 30. Jan 2006 (CET)
- so schnell wie möglich löschen, lediglich Meinung, keine Relevanz, und schlecht geschrieben. -Gerdthiele 21:06, 30. Jan 2006 (CET)
- Dito. Ich war mal mutig und hab SLA gestellt. --Gardini 21:42, 30. Jan 2006 (CET)
Ich beantrage, den Artikel Königrufen in der jetzigen Form zu löschen.
Es gab zu dem Artikel am 20. Januar schon einen Löschantrag. Hauptkritikpunkt war, dass der Artikel die Regeln des Spiels beschrieb, "wie sie durch Umfragen unter etwa 50 Teilnehmern in einem Tarockforum ermittelt worden sind (siehe Weblinks)." Ich weiß nicht, wie der entscheidende Admin das sah, aber für mich war entscheidend für den Erhalt des Artikels, dass einer der Mitdiskutanden geschrieben hat, er habe "die in österreich derzeit am meisten gespielten Regeln" eingebaut. Daraufhin habe ich den Weblink und den Verweis aufs Forum gelöscht und der Löschantrag wurde später zurückgewiesen.
Nun schreibt aber plötzlich derselbe Benutzer auf der Diskussionsseite, "es gibt bei Königrufen leider keine "üblichen Regeln". Es gibt bei diesem Spiel kein Regelwerk, das über ein österreichisches Bundesland hinaus Verbreitung finden würde. Die hier präsentierten Regeln entstammen dem Versuch, über die Regeln österreichweit demokratisch abzustimmen. Damit soll ein Regelwerk mit einer stärkeren Legitimation entstehen, als dass einfach irgendein Veranstalter eines Turnieres/einer Turnierserie subjektiv seine Regeln festgesetzt hat. Aber diese Regeln müssen erst in die Praxis eingeführt werden. Die jetzt auf der Seite stehende Behauptung, dies sei eine "recht verbreitete" Variante, ist FALSCH."
Damit ist aber die Löschantragsentscheidung auf einer Grundlage getroffen worden, die der Benutzer, der sie eingebracht hat, jetzt zurückzieht. Wenn es keine anerkannten Regeln des Spiels gibt, können wir keine Regeln beschreiben. Schon gar nicht, um den Regeln "eine stärkere Legitimation" zu geben oder damit sie "in der Praxis eingeführt werden".
Ein Artikel, der laut Autor ohne Hinweis auf ein Forum und die Abstimmung von 50 Leuten nicht existieren kann, ist meines Erachtens zu löschen.
--Eike 20:48, 30. Jan 2006 (CET)
- Völlig richtig. Das kam mir schon damals komisch vor, ab weiß ich, wie und von wem sich Könige rufen lassen? Nach dieser Klarstellung also jetzt bitte löschen, dann abstimmen, danach Regeln einführen und anschließend wiederkommen. --Dr. Zarkov 21:27, 30. Jan 2006 (CET)
Königrufen ist ein in Österreich gespieltes Kartenspiel. Leider findet bei Königrufen eine Aufsplitterung in viele verschiedene Regelwerke statt - fast jede private Runde spielt nach eigenen Regeln. Die hier präsentierte Zusammenstellung entstammt dem Versuch, die Regeln in einem Diskussionsforum demokratisch abzustimmen.<-- So darf kein Artikel beginnen.--83.78.126.34 05:44, 31. Jan 2006 (CET)
Was solls? Siehe Doppelkopf: Doppelkopf wird in ganz Deutschland gespielt, wobei die Spielregeln regional variieren. Es gibt viele Variationen und Sonderregeln, so dass schon die Einigung auf die verwendeten Regeln vor jedem Spiel schwierig werden kann, wenn sich die beteiligten Spieler noch nicht kennen. Das mit der Abstimmung kann man canceln, ansonsten wie schon am 20.1.: Behalten. -- Sozi 09:15, 31. Jan 2006 (CET)
Denke auch, wenn die Sachlage nunmal so ist, dass es keine einheitlichen Regeln gibt, dann ist das nicht schuld des Artikels, sondern gehört eben so dokumentiert. Dann muss man halt versuchen, im Groben die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Regelansätze darzustellen und ggf. die wichtigsten Unterschiede, vielleicht mit Angabe der jeweiligen Region, aufführen. Sollte hinzubekommen sein, auch wenn das die Sache etwas komplizierter macht. Wenn das Spiel in seinen verschiedenen Ausprägungen aber beliebt genug ist, wäre es falsch, den Artikel wegen der Regelfrage zu löschen.--Proofreader 10:27, 31. Jan 2006 (CET)
Klarstellung: Königrufen ist ein in Österreich weit verbreitetes und beliebtes Kartenspiel. Der Artikel sollte hier absolut unumstritten sein, genauso wie der über Cego. Die beiden haben exakt dasselbe Lebensrecht.
Aber die Regeln sind in Österreich nicht normiert. Fast jede Runde spielt nach ihren eigenen Regeln. Es gibt kein Regelwerk, das über ein österreichisches Bundesland hinaus Verbreitung gefunden hätte. Auch die Varianten aus Königrufen-Büchern haben sich nicht durchgesetzt.
Ich habe deshalb vor über einem Jahr das Tarockforum ins Leben gerufen, mit der Intention, österreichweit über die Variationen abstimmen zu lassen und auf diese Weise ein geeintes Regelwerk zu erhalten. Und die Regeln, die dabei herausgekommen sind, habe ich hier auf Wikipedia eingetragen. Ich verstehe nicht, was daran falsch sein soll. Diese Regeln sind weder schlechter, noch weniger legitimiert als irgendwelche anderen - im Gegenteil. Aber wenn ich sie hereinstelle, muss auch ein Hinweis auf das Tarockforum dazu, sonst machen diese Regeln keinen Sinn.
Ich habe, um Einwände zu zerstreuen, als eigenen Absatz die Abweichungen der derzeit in der Praxis am meisten gespielten Regeln (aus den Cups in Oberösterreich) eingebaut, siehe Abweichungen. Damit sollte es erst recht kein Problem mehr mit dieser Seite geben.
Ich verstehe ja die Regel, dass man hier nicht auf Diskussionsforen verlinken soll, um reine Werbung zu verhindern. Aber hier besteht eine Ausnahmesituation, weil das Forum die Quelle des Artikels ist, und zwar eines GUTEN Artikels. Ich bitte das zu berücksichtigen und nicht diesen Artikel zu löschen, nur weil eine irrationale Abneigung gegen Foren besteht. behalten--KnightMove 12:19, 31. Jan 2006 (CET)
Ich finde es seltsam, dass ein Artikel gelöscht werden soll, nur weil die Regeln für das Spiel nicht normiert sind. Möglicherweise sollte man es umformulieren und die Abstimmung im Forum rauslassen. Aber auch bei Doppelkopf gibt es unglaublich viele verschiedene Regeln, von der Anzahl der Soli über die Anzahl der Karten, bis hin zu den Trümpfen und der Punkteverteilung. Gespielt wird das Spiel trotzdem. behalten. 13:43, 31. Jan 2006 (CET)
Finde ich auch...die Überlegung des Admin hier: Die jetzt auf der Seite stehende Behauptung, dies sei eine "recht verbreitete" Variante, ist FALSCH." stimmt so nicht ==> es ist eben eine breit akzeptierte Regelwerksvariante, die aufgrund der Abstimmung auf einem Forum zustandegekommen ist. Man will sich damit nicht legitimieren, oder anderen ein Regelwerk aufobtruieren (s.a. die vielen Beispiele zu anderen Kartenspielen in Dt.)....noch dazu werden auch andere gespielte Varianten im Artikel angeführt ! behalten --Benutzer:Siralex 14:03, 31. Jan 2006 nachgetragen von Stefan64
Was soll diese dauernde Löschantragstellerei für diesen Artikel? Die Regeln weisen nunmal Varianten auf, das ist bei vielen Kartenspielen so. Ich bin wahrlich kein Freund des Verlinkens von Webforen, andererseits ist eine Quellenangabe in solchen Fällen sicher nicht verkehrt. Wie auch immer man sich hier einigt, den Artikel selbst sollten wir behalten. Stefan64 14:06, 31. Jan 2006 (CET)
Hektar (erl., kein LA)
172.179.243.25 20:48, 30. Jan 2006 (CET)es gibt keine "hektas"
- Stimmt, und? --A.Hellwig 20:55, 30. Jan 2006 (CET)
- Unglaublich, gegen was es so alles Vandalismus gibt... --Eike 21:00, 30. Jan 2006 (CET)
Dieser Artikel ist man muss es leider so sagen: unrettbarer Schrott. Abgesehen von einigen Veröffentlichungen gibt es anscheinend auch nichts enzyklopädisch relevantes über ihn zu sagen. --NiTen (Discworld) 20:53, 30. Jan 2006 (CET)
- John B ist ein Drum'n'Bass-Produzent und DJ, einer der bekanntesten des Genres mit diversen veröffentlichten CDs und Vinyls. Relevanz ist absolut gegeben. Leider ist der Stil außerordentlich schlecht und unreif und das Lemma zudem falsch. Ich würde den Artikel gerne verbessern, da ich sowieso plane, mehrere (relevante!) DnB-Produzenten in WP aufzunehmen. Allerdings habe ich den nächsten Tagen absolut keine Zeit. Was machen? --subsonic68 22:47, 30. Jan 2006 (CET)
-also ich habe genau genommen die englische Version (von der englischsprachigen Wikipedia) "übersetzt" und die discografie hinzugefügt... wie es aussieht ist dies nicht gut gelungen... ist übrigens mein erster artikel und ich muss gestehen in der engl. Version ist der artikel ebenso als "stub" gekennzeichnet. ich wüsste leider nicht wie ich den artkel noch besser gestalten könnte :/ --Citysnake 00:07, 31. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht zunächst die grob geschätzt 25 Tippfehler ausbessern? Hinweis: in der deutschen Sprache gibt es Großschreibung und Durchkopplung. Dann nochmal alles lesen. Was ist „in den frühen 2002 Jahren“? Entweder 2002 oder in den frühen 2000er Jahren. Anschließend alles irrelevante (wilde Frisuren, nutzlose Zitate aus irgendwelchen Rezensionen, die vom Waschzettel der Plattenfirma abgeschrieben wurden, ...) und alle nicht-neutralen Formulierungen (einschneidend, angenehm, seltsam usw. sind Wertungen und die gehören nicht in eine Enzyklopädie, vergleiche WP:NPOV) wegstreichen. Dann sollte der Artikel die Relevanz des Künstlers belegen. Was macht ihn relevant und wichtig? Davon steht leider nichts im Artikel, außer Geschwurbel über ominöse Musikstile, die er angeblich kreiert hat. Abschließend korrekt verlinken: das Lemma lautet Drum'n'Bass, Trance ist eine Begriffsklärung, Label ebenso. England ist auch nicht gleichbedeutend mit Großbritannien. Die Weblinks entsprechen nicht den Kriterien von WP:WEB. Der englische Artikel ist nicht verlinkt, Kategorien und Personendaten fehlen ebenfalls. Tut mir leid, wenn ich etwas weit ausgeholt habe, aber so geht es einfach nicht. Bitte nochmal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel lesen und bei neuen Artikeln über Musiker bitte nicht auf die englische Wikipedia als einzige Quelle zugreifen. Danke & Gruß, --NiTen (Discworld) 02:03, 31. Jan 2006 (CET)
- @Citysnake: wir wollen dich nicht verscheuchen oder entmutigen. Aber es stimmt schon, der Artikel muss neutraler formuliert werden und bitte etwas mehr Sorgfalt (z. B. eben "John B" und nicht "John-B", dazu empfehle ich immer ein Blick auf discogs). Alles was NiTen gesagt hat, stimmt. Leider ist das englische Original auch nicht sehr gut. Dass John B ein Enfant Terrible der DnB-Szene ist, kann man erwähnen, da er ja den üblichen Habitus der Szene nicht kultiviert. Sachlicher Stil mag langweilig sein, aber alles zu euphorische schreckt den Leser ab. --subsonic68 14:10, 31. Jan 2006 (CET)
Es ist überhaupt nicht klar, um was es sich handelt. Ein Film? Ein Computerspiel? Ein Roman? Zudem schlecht formuliert und formatiert. -Gerdthiele 20:55, 30. Jan 2006 (CET)
- Ein Manga. Kenn ich, mag ich. Wird anscheinend gerade erweitert, kann's mir aber nicht genau angucken, wegen Spoiler unnso. Wenn überarbeitet: behalten. --Gardini 21:45, 30. Jan 2006 (CET)
Ist in der Liste_der_Anime-Titel verlinkt, also relevant, behalten. 84.174.227.118 10:23, 31. Jan 2006 (CET)
- So, ich hab die Veröffentlichungen noch etwas erweitert. Kare Kano ist sehr bekannt und natürlich relevant, definitiv behalten. --Shikeishu 13:57, 31. Jan 2006 (CET)
Massive beat (Gelöscht)
Brauchen wir diesen Artikel? Ist diese Band relevant? Falls ja, bitte einen anständigen Artikel schreiben. Sonst löschen. -Gerdthiele 20:59, 30. Jan 2006 (CET)
Anscheinend keine Veröffentlichung, also 2x Nein: löschen. --Idler ∀ 21:45, 30. Jan 2006 (CET)
Löschen--UliR 22:10, 30. Jan 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 11:12, 31. Jan 2006 (CET)
Ernst Ewe (Gelöscht)
Ernst Ewe versus Ernst Ewald. Der Name ist in Meyers entweder falsch eingelesen worden oder schon dort zur Unkenntlichkeit falsch eingetragen. Ein Weiterführen des falschen Eintrags macht m.M. nach keinen Sinn, auch nicht als redirect. Gerhard51 21:02, 30. Jan 2006 (CET)
Und um was handelt es sich hier? Wahrscheinlich um nichts Relevantes. -Gerdthiele 21:03, 30. Jan 2006 (CET)
- Es handelt sich um einen deutschen Manga, der von Carlsen Comics verlegt wird und in Liste der Manga-Titel verlinkt ist. Ausbauen und behalten. --Aquisgranum 11:04, 31. Jan 2006 (CET)
- Hab das mal eingebaut. Zur Zeichnerin existiert auch schon ein Artikel (-> Judith Park) und die Serie selbst ist auch relevant. Behalten. --Shikeishu 13:59, 31. Jan 2006 (CET)
Wahrscheinlich um nichts Relevantes. - na wenn das mal kein "Pfui"-Antrag ist... Kenwilliams QS - Mach mit! 14:13, 31. Jan 2006 (CET)
Jean Baptiste Qudry versus Jean-Baptiste Oudry. Der Name ist in Meyers falsch eingelesen worden. Ein Weiterführen des falschen Eintrags macht m.M. nach keinen Sinn, auch nicht als redirect. Gerhard51 21:03, 30. Jan 2006 (CET)
Ferdinand Khnopff versus Fernand Khnopff
Der Name ist in Meyers peinlich eingedeutscht. Weder AKL (Allgemeines Künstlerlexikon), noch Thieme-Becker oder Vollmer führen diese Namensvariante, ausser eben dem Meyers und jetzt halt Wikipedia und seine Mirrors. Eine Weiterführung dieser eher peinlichen Namensvariante macht m. M. nach keinen Sinn, auch nicht als redirect. Gerhard51 21:04, 30. Jan 2006 (CET)
Jan Kick versus Simon Kick
Die Namensvariante Jan Kick ist eine seit ca. 1895 als irrtümlich bekannte Variante von Simon Kick. Wird in allen massgeblichen Nachschlagewerken als irrtümlich aufgeführt. Kindler habe ich allerdings nicht, der ist in solchen Dingen in Fachkreisen auch eher berüchtigt, aber AKL (Allgemeines Künstlerlexikon) und damit auch Thieme-Becker und Vollmer auf aktuellem Redaktionsstand online. Eine Weiterführung halte ich daher nicht für notwendig. Irrtümer müssen nach über 100 Jahren auch sterben dürfen. Gerhard51 21:05, 30. Jan 2006 (CET)
Max Gieryniski versus Maksymilian Gierymski
Der Name ist in Meyers falsch eingelesen worden und auch noch eingedeutscht auf Max. Ein redirect von Maximilian Gierymski auf Maksymilian Gierymski ist eingerichtet, da Gierymski die deutsche Variante häufig als Künstlernamen benutzte.
Ein Weiterführen dieses falschen Eintrags macht m.M. nach keinen Sinn, auch nicht als redirect. Gerhard51 21:07, 30. Jan 2006 (CET)
Matthias Bree versus Mathieu Ignace van Brée
Diese Form des Namens gibts es nur bei Meyers, halb eingedeutscht, halb flamisiert, grauenhaft. Jetzt gibt es sie auch bei Wikipedia, hoffentlich nicht mehr lange. Gerhard51 21:08, 30. Jan 2006 (CET)
Karl Ooms versus Karel Ooms
Der Name ist in Meyers eingedeutscht. Weder AKL (Allgemeines Künstlerlexikon), noch Thieme-Becker oder Vollmer führen diese Namensvariante, ausser eben dem Meyers und jetzt halt Wikipedia und seine Mirrors. Eine Weiterführung dieser Namensvariante macht m. M. nach keinen Sinn, auch nicht als redirect. Gerhard51 21:09, 30. Jan 2006 (CET)
Unverständlich. -Gerdthiele 21:09, 30. Jan 2006 (CET)
Ein Fall für einen Fachmann (nicht für mich, sorry - meine Kenntnisse reichen nur so weit, dass es für mich weder nach Blödsinn noch unverständlich klingt). Den Begriff gibt es wirklich, unter den (wenigen) Google-Treffern findet sich aber ein illustrer Kreis von Universitäten, scheint tatsächlich ein Fachterminus zu sein. Dann behalten. -- DINO2411 ... Anmerkungen? 23:31, 30. Jan 2006 (CET)
- OMI nicht verstehn, überarbeiten oder löschen. Bobo11 10:51, 31. Jan 2006 (CET)
Johann David Passavaut versus Johann David Passavant
Der Name ist in Meyers falsch eingelesen worden. Ein Weiterführen des falschen Eintrags macht m. M. nach keinen Sinn, auch nicht als redirect. Gerhard51 21:10, 30. Jan 2006 (CET)
Ernst Croft versus Ernest Croft
Der Name ist in Meyers eingedeutscht. Weder AKL (Allgemeines Künstlerlexikon), noch Thieme-Becker oder Vollmer führen diese Namensvariante, ausser eben dem Meyers und jetzt halt Wikipedia und seine Mirrors. Eine Weiterführung dieser Namensvariante macht m. M. nach keinen Sinn, auch nicht als redirect. Gerhard51 21:11, 30. Jan 2006 (CET)
- Diese Logik erschließt sich mir nicht - offenbar gibt es auch die eingedeutsche Variante, wo ist doch egal. Dann soll diese auch als Redirect verwendet werden. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:20, 31. Jan 2006 (CET)
Marco da Qggionno versus Marco da Oggionno
Der Name ist in Meyers falsch eingelesen worden. Ein Weiterführen des falschen Eintrags macht m. M. nach keinen Sinn, auch nicht als redirect. Gerhard51 21:11, 30. Jan 2006 (CET)
Alle Fälle von namen die Benutzer:Gerhard51 eingestellt hat sind m.E gutbegründetet Schnelllöschkandidaten!--Catrin 21:16, 30. Jan 2006 (CET)
Sehe ich auch so. Es mag Einzelfälle geben, wo eingedeutschte Namensformen sinnvoll sind, die genannten Fälle gehören sicher nicht dazu. Über die Falschschreibungen brauchen wir uns ohnehin nicht zu unterhalten. Für mich ist das auch alles SLA-reif.--Proofreader 02:13, 31. Jan 2006 (CET)
Adelsteen Normaun versus Adelsteen Normann
Der Name ist in Meyers falsch eingelesen worden. Ein Weiterführen des falschen Eintrags macht m. M. nach keinen Sinn, auch nicht als redirect. Gerhard51 21:13, 30. Jan 2006 (CET)
- In dieser Form ein entbehrlicher Artikel. Er lässt keine besondere Relevanz erkennen. Den identischen Text könnte man über fast alle Gymnasien Deutschlands schreiben (abgesehen vom Namen natürlich!). -Gerdthiele 21:13, 30. Jan 2006 (CET)
- Der Artikel wurde gerade erst erstellt und befindet sich im AUFBAU; sowas braucht nunmal seine Zeit und geht nicht von jetzt auf dann. Arbeitet liber am Artikel als ihn sinnloserweiße zum Löschen vorzuschlagen (Wikipedia is ja dafür da, dass jeder einen Teil dazu beträgt und so wachsen Artikel nunmal auch, allerdings nicht wenn er sofort wider gelöscht wird!) - BEIBEHALTEN! ---------------- Superdreadnought 22:15, 30.01.06
Insgesamt etwas wirr. --TMFS 21:15, 30. Jan 2006 (CET)
Liest sich teileweise wie Klappentext oder Rezension. In dieser Form entbehrlich. --Catrin 21:35, 30. Jan 2006 (CET)
Feuchtadabiatischer temperaturgradient (gelöscht)
Das klingt nach Fake. Und wenn es das so wirklich geben sollte, muss es beser erläutert werden.. -Gerdthiele 21:17, 30. Jan 2006 (CET)
Fake ist es nicht, das hat was mit dem Phänomen Föhn und Temperaturgradient (Meteorologie) zu tun. Es muss aber besser erläutert werden, da gebe ich dir recht. Besser noch: Redir auf Temperaturgradient (Meteorologie) -- Hey Teacher 21:25, 30. Jan 2006 (CET) (erg: bzw. Löschen, da falsch geschriebenes Lemma)
- Das gibts schon, das Lemma ist aber falsch (Substantiv) und außerdem gibts den schon irgendwo. Daher gelöscht. -- Budissin - Disc 21:33, 30. Jan 2006 (CET)
Reines Vehikel für Weblinks. Siehe auch Diskussion weiter oben zur Liste Hochofenwerke.--Dr. Zarkov 21:22, 30. Jan 2006 (CET)
- Mmmm ... ich bin mir hier noch viel weniger sicher. Würde eher für ausbauen und behalten tendieren. Als Übersicht ohnehin, zumal prinzipiell vermutlich jedes der Werke einen eigenen Artikel erhalten könnte (wenn ich mal überlege, wie viele Leute da normalerweise arbeiten) -- DINO2411 ... Anmerkungen? 23:34, 30. Jan 2006 (CET)
- Du meinst sich: "arbeiteten"... Linkspam -> löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:26, 31. Jan 2006 (CET)
- Mmmm ... ich bin mir hier noch viel weniger sicher. Würde eher für ausbauen und behalten tendieren. Als Übersicht ohnehin, zumal prinzipiell vermutlich jedes der Werke einen eigenen Artikel erhalten könnte (wenn ich mal überlege, wie viele Leute da normalerweise arbeiten) -- DINO2411 ... Anmerkungen? 23:34, 30. Jan 2006 (CET)
Die Recherche nach solchen z.T. seit langem spurlos verschwundenen Industrieanlagen ist eine mühsame Angelegenheit aus den gelben Seiten bekommt man diese Infos jedenfalls nicht. Wieso die Liste ohne die Möglichkeit einer sofortigen Visualisierung durch einen präzisen Link auf eine nicht kommerzielle Fotoseite besser sein soll kann ich nicht nachvollziehen. Sider.
Dr. Zarkov hat die Notwendigkeit einer solchen Liste scheinbar nicht erkannt. Die in der Tat vielzahligen Weblinks wurden komplett entfernt, da mittlerweile zu einigen der Anlagen gute Wikipedia-Artikel entstanden sind. Die gab es zum Zeitpunkt der Erstellung der Liste noch nicht, so daß die Informationsmenge dürftig war. Ein Anlagenverzeichnis ist nicht nur eine Notwendigkeit für eine Enzyklopädie, sondern hilft auch bei der Erzeugung von Artikeln zu den einzelnen Anlagen, da so ja erst bekannt ist, welche es eigentlich alle gab und gibt (vgl. Argumente von DIN02411, Sider) --Haikohebig 13:56, 31. Jan 2006 (CET)
Eindeutig behalten. Das ist ein sinnvilles Arbeitswerkzeug und geschichtlich relevant. Kokereien sind ja meins keine Kleinbetriebe. --Catrin 15:00, 31. Jan 2006 (CET)
-- Behalten. Sinnvolle Liste -- H005 15:14, 31. Jan 2006 (CET)
Mark Fink (gelöscht)
Dem Herrn fehlt meines Erachtens nach die Relevanz, zudem Selbstdarsteller. -- Tobnu 21:25, 30. Jan 2006 (CET)
- Da hat einfach ein Durchsschnittsmensch seinen Lebenslauf gepostet. Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. Löschen. --Barb 21:29, 30. Jan 2006 (CET)
- Sehe ich auch so, daher löschen.--Sisal13 21:31, 30. Jan 2006 (CET)
Schade, hab mir seine Internetseite angesehen mit ganz entzückenden Fotos über das ganze weite Spektrum seines Könnens , er ist doch so ein goldiger Junge mit einer süßen Frau, Hubschrauberhochzeit in Las Vegas, kann Wasserski, Billabong, auch gut mit Huskies, und sogar mit Asiatinnen, und was er noch alles kann. Und nun wollt ihr ihm Löschen antun! --SHGex 00:36, 31. Jan 2006 (CET)
Goldigkeit wäre natürlich ein interessantes Relevanzkriterium. Solange wir aber bei den bisherigen bleiben, müssen wir den Goldjungen aber wohl löschen.--Proofreader 02:20, 31. Jan 2006 (CET)
Erledigt, eindeutiger Fall. Rainer ... 02:23, 31. Jan 2006 (CET)
wirr, aber zweifellos relevant --Klever-⌂ 21:34, 30. Jan 2006 (CET)
- Zweifellos relevant? Wieso dann nicht QS? --Barb 21:42, 30. Jan 2006 (CET)
- Weil unerträglich wirr. Du hast ja auch so 7 Tage (hoffentlich weniger). --Trollaccount 09:18, 31. Jan 2006 (CET)
Nicht relevant: Es handelt sich nur um eine skurrile Bemerkung Freuds, die auch noch den schönen Nebeneffekt hat, seine Ansichten auf eine Stufe mit den Leistungen eines Kopernikus oder Darwin zu stellen. Kein Biologe käme auf die Idee, die Forschungen und Theorien Darwins als eine irgendwie geartete Kränkung anzusehen, schon gar als eine "Kränkung der Menschheit". Der Artikel erzeugt viele neue Menschheitskränkungen, die wir uns ersparen sollten, ist also leider auch eine Aufforderung zu kultivierter Gedankenflucht.--UliR 21:37, 30. Jan 2006 (CET)
nun, die "skurrile Bemerkung" hat es zu einiger Bekanntheit gebracht. Allerdings sollte man den Artikel auf das reduzieren, was ursprünglich gemeint war und sich die "Liste weiterer Kränkungen" sparen. Sonst behalten. -- Toolittle 22:07, 30. Jan 2006 (CET)
Seltsam von fast all dem Aufgezählten fühle ich mich nicht im Geringsten gekränkt ... . Das Lemma ist doch Theoriefindung -> löschen --FNORD 22:28, 30. Jan 2006 (CET)
Freuds tiefenpsychologische Hypothese ist nur dem Nichtkenner skurril (komisch-abwegig-klein), die Theorie ist generationenalt. Das Lemma ist hingegen ungeschickt, man sollte besser "Kränkung" als Stichwort wählen, und die "Kränkungen der Menschheit" als Unterpunkt dort behandeln. Und man sollte es bei den von Freud herausgearbeiteten Kränkungen lassen, weitere Kandidaten allenfalls kurz (mit Quellen) ansprechen. Allemal aber: Behalten. -- €pa 00:23, 31. Jan 2006 (CET)
- Der LA ist problematisch, weil in der Begründung in erster Linie Kritik an Freud geübt zu werden scheint. Dafür ist ein LA aber nicht da, sondern da sollte man die Diskussionsseite des Artikels bemühen. Die Aktualisierung von Freuds Ansatz ist jedoch kaum haltbar, das grenzt an Theoriefindung und gehört nicht zur etablierten Lehre, sondern ist eine Privatmeinung. 7 Tage --Gledhill 02:08, 31. Jan 2006 (CET)
Der Begriff ist durchaus etabliert. Die "weiteren Kränkungen" kann man allerdings vergessen. Da werden auch andere genannt, die der freudschen Intention eher entsprechen, wei unsere eher randständige Position in der Milchstraße und der Umstand, dass die nicht die einzige Galaxie ist. Aber der Artikel sollte schon bei Freud bleiben und nach Kränkungen der Menschheit verschoben werden. Und verbessert werden natürlich. Rainer ... 02:32, 31. Jan 2006 (CET)
Ich stimme €pas und Rainers Argumentation zu. Also behalten mit dem Lemma Kränkungen der Menschheit. -- Abubiju 09:53, 31. Jan 2006 (CET)
Blümchenkaffee (wird bei sehr eindeutigem Votum behalten)
Blümchenartikel. Inhalt so dünn, dass schon das Innenleben des Monitors durschscheint -- Triebtäter 21:41, 30. Jan 2006 (CET)
- Das darf doch nicht wahr sein, der Löschantrag meine ich :-) (nicht böse gemeint). Weil: ich habe den (Klein-)Artikel gerade zufällig mit Freude gelesen (noch ohne LA) und dachte dabei, endlich erfährt mensch mal, woher dieser geläufige Begriff kommt behalten. --Lienhard Schulz 21:45, 30. Jan 2006 (CET)
Ok, der Artikel ist nicht sehr lang. Allerdings gibt es auch in der Brockhaus Enzyklopedie recht kurze Artikel. Und damit will Wikipedia sich ja vergleichen, oder? Zudem ist das Lemma sehr bekannt. Daher würde ich danken, dass man den durchaus behalten kann. Nulli 21:54, 30. Jan 2006 (CET)
Zwar ist das keine große Sache, aber immerhin hab ich dadurch etwas dazugelernt, nun weiß ich nämlich, wieso man Blümchenkaffee sagt. Also, ich finde, sowas kann man stehen lassen, oder hier in ein evt. einzurichtendes Unterlexikon "Worterklärungen" oder ähnlich einstellen. Vorerst würde ich diesen kleinen Spaß stehenlassen. Warum alles gleich wieder kaputtmachen? --SHGex 21:48, 30. Jan 2006 (CET) (hierher kopiert: -- Toolittle 21:59, 30. Jan 2006 (CET))
- Genau das meine ich. Der Artikel zeigt bestenfalls die Herleitung des Begriffs auf. So etwas hat aber besser im Wiktionary Platz. -- Triebtäter 22:02, 30. Jan 2006 (CET)
- Kürze sollte eigentlich kein Löschgrund sein, sonst werden die Leute nur zum unnötig langen herumschreiben verleitet. Die Qualität ist ok, und daher behalten, auch wenn es kein Thema ist, zu dem sich eine wissenschaftliche Abhandlung schreiben lässt. -Anastasius zwerg 22:25, 30. Jan 2006 (CET)
Der Kaffee ist eben nicht aus der Blume hergeleitet - behalten mindestens bis es im Wiktionary eingearbeitet ist.--Staro1 22:25, 30. Jan 2006 (CET)
Trieb(?)gesteuerter Löschantrag, Artikel bitte behalten --Magadan ?! (nein, kein Sachse!) 22:49, 30. Jan 2006 (CET)
Diesen Artikel unter Artenschutz stellen. Ich kenne das ganze allerdings als Doppelschwerter-Blümchenkaffee. Sind das nicht zwei Schwerter im Logo von Meissner Porzellan -- ReqEngineer...⌂ 22:53, 30. Jan 2006 (CET)
- Sachlich richtige erklärung des Begriffes inclusive Ethymologie 'behalten --tox 23:30, 30. Jan 2006 (CET)
Auf das Behalten einen Lazarus-Kaffee trinken. -- DINO2411 ... Anmerkungen? 23:36, 30. Jan 2006 (CET)
Behalten und vor allem die sächsische Hauptform Bliemchengaffee würdigen. -- €pa 00:34, 31. Jan 2006 (CET)
Na, wenn wir sogar den Blümchensex drinhaben, dann kann der Gaffee allemal bleiben.--Proofreader 02:23, 31. Jan 2006 (CET)
- behalten Subversiv-action 03:05, 31. Jan 2006 (CET)
Kurz und prägnant, klar lexikalisch und nicht Wörterbuch. Eindeutig: Behalten--Ulz 09:09, 31. Jan 2006 (CET)
Staudinger-Gesamtschule (hier erl. URV)
grosser Listenanteil, kaputtes Layoput durch unendliche Verwendungen von PREs, Einleitungssatz eine Katastrophe, Wikipedia:Artikel über Schulen --Klever-⌂ 21:48, 30. Jan 2006 (CET)
Das ist jedenfalls kein Artikel über eine bestimmte Schule. --Bahnmoeller 22:09, 30. Jan 2006 (CET)
Kopierte Schulwebseite ohne Layoutveränderungen. --Catrin 22:11, 30. Jan 2006 (CET)
Stefan_Angehrn (erledigt, bleibt)
drei Sätze, kaum Inhalt, kaum Infos. mMn nichteinmal ein schlechter Stub. --Klever-⌂ 21:49, 30. Jan 2006 (CET)
Löschen--UliR 22:07, 30. Jan 2006 (CET)
- Überarbeiten oder entsprechenden Baustein setzen, ihr Langweiler. Naja, habs gemacht. --83.78.126.34 05:41, 31. Jan 2006 (CET)
Storyville_(New_Orleans) (erl.)
Drei Sätze, für ein so relevantes Lemma unzureichend. --Klever-⌂ 21:50, 30. Jan 2006 (CET)
Stimmt, also Behalten und ausbauen, auf ihr jazzfans! --UliR 22:29, 30. Jan 2006 (CET)
- LA wurde entfernt (nicht von mir), denke auch behalten, da gültiger stub und darüber hinaus--Zaphiro 22:40, 30. Jan 2006 (CET)
dreisätziger schlechter Stub. --Klever-⌂ 21:52, 30. Jan 2006 (CET)
- in Motorradsport (bisher nur eine Liste) einarbeiten, ansonsten löschen--Zaphiro 23:36, 30. Jan 2006 (CET)
DNA-Hybridisierung (jetzt redirect)
das ist definitiv kein Artikel. Gerade bei soilch einem wichtigen Thema sollte sowas Platz machen für einen vernünftigen Neuanfang. -- Achim Raschka 21:54, 30. Jan 2006 (CET)
- Ist das das gleiche wie Hybridisierung (Molekularbiologie) (bzw eine der dort beschriebenen Techniken)? Dann einarbeiten und redir. —mnh ∇ 22:23, 30. Jan 2006 (CET)
- danke für den Hinweis, ich habe es mal dorthin geleitet. -- Achim Raschka 07:47, 31. Jan 2006 (CET)
- Warum muss jeder bei Null anfangen ? Unsinniger Löschantrag--Staro1 22:40, 30. Jan 2006 (CET)
- löschen. Das ist kein Artikel sondern eine Kochanleitung. --Gerbil 22:52, 30. Jan 2006 (CET)
Antrag war auf Wikipedia:Löschkandidaten/31. Januar 2006. Hierher verschoben. --AT 22:26, 30. Jan 2006 (CET) Es wird in keinster Weise eine wie auch immer geartete Relevanz deutlich. Pfarrer gibt es Zehntausende --Bahnmoeller 14:29, 30. Jan 2006 (CET)
Bahnmoeller, also Carsten Moeller, schlug diesen Artikel zur Löschung vor, als gerade einmal die ersten Sätze standen und ich als der Verfasser des Beitrags über Erich Felix Beck - wie auch immer - gerade von einem anderen WIKI-Administrator gestört (sprich: unterbrochen) wurde. Hier darf wohl empfohlen werden, dass die WIKI-Leute - wie Bahnmoeller - einen genaueren Blick auf die Seiten werfen, dann wird auch ersichtlich, dass es sich - wie im Falle Beck - noch um eine "Baustelle" handelt(e). Noch ein Wort zur angeblich fehlenden Relevanz: Carsten Moeller hätte bereits im Vorspann sehen müssen, dass dort nicht nur Pfarrer, sondern auch Autor stand und somit sicherlich noch etwas zu erwarten war. Mit seinem Buch über "Die russische Kirche" hat Beck bis heute gültige Maßstäbe in der diesbezüglichen Forschung gesetzt. Allein dieser Sachverhalt lässt es wichtig und gerecht erscheinen, dass er [Beck] hier keinem blinden Aktionismus zum Opfer fällt. Mac 15:50, 30. Jan. 2006.
- Warum bearbeitest Du den Artikel nicht erst Offline und stellst eine Erstversion ein, die die Relevanz in brauchbarer Qualität darstellt? Zusätzlich gibt es den Baustein {{inuse}}.
neutral--AT 17:13, 30. Jan 2006 (CET)
In Ordnung, aber das ändert letztlich nichts am Vorgehen und so wäre es gut, wenn der Löschungsvorschlag nunmehr wieder entfernt wird. Mac 19:10, 30 Jan. 2006.
Nun will ich mal den jetzt offensichtlich fertigen Artikel bewerten:
Da gibt es einen katholischen Geistlichen, der verschiedene Ämter bekleidet hat und dabei in verschiedenen Orten gewirkt hat. Zum Weihbischof oder ähnlichem hat er es leider nicht gebracht.
Dann wurde der Ehrenbürger von Möhringen (Mac, hast du bemerkt, das das nur eine Begriffsklärung ist), die beiden in Frage kommenden Orte haben 4000 bzw. 2600 Einwohner. Bisher sehe ich da keine Relevanz.
Und dann haben wir "Die russische Kirche" - formal macht diese eine Veröffentlichung ihn nach unseren Kriterien nicht relevant. Wenn das aber tatsächlich ein Standardwerk sein sollte, könnten wir sicher darüber diskutieren. Dann gehört das aber gleich in den ersten Absatz und nicht irgendwo in die zweite Hälfte des Artikels. --Bahnmoeller 19:26, 30. Jan 2006 (CET)
Das mit der BKL hat er jetzt auch bemerkt --Bahnmoeller 19:34, 30. Jan 2006 (CET)
- @Bahnmöller: Warum ist diese Diskussion hier und nicht unter dem 31. Januar? Habe ich irgendwelche Zeitsprünge nicht bekommen? ;-) --AT 19:35, 30. Jan 2006 (CET)
- Nach Begutachtung des vollständigen (?) Artikels kann ich keine Relevanz erkennen: löschen --AT 19:38, 30. Jan 2006 (CET)
- Kein Löschantrag im Artikel, keine Löschdiskussion. Abgesehen davon: hast du mal einen Blick auf den Kalender geworfen, Bahnmoeller? --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 22:01, 30. Jan 2006 (CET)
- Zum Zeitsprung - meine berufliche Firewall hat den 30.Januar abgelehnt, daher hatte ich den Antrag im Artikel und den Beginn der Diskussion auf den 31. gelegt --Bahnmoeller 08:01, 31. Jan 2006 (CET)
ich halte den Artikel relevant, siehe Darstellung von Mac (Autor, Buch 2. Auflage usw.) --> Behalten --SoIssetEben! 01:50, 31. Jan 2006 (CET)
- behalten - Relevanz gegeben -- Jörgens.Mi Diskussion 06:45, 31. Jan 2006 (CET)
Ich halte den Artikel weiterhin für relevant. Überdies verstehe ich den Zynnismus von Carsten Möller nicht; muss ein Priester erst zum Weihbischof "aufsteigen", um in den "Genuss" eines WIKIPEDIA-Eintrags zu gelangen? Auch die Einwohnerzählerei von Bahnmöller - und somit die Ehrenbürgersache - mutet meines Erachtens seltsam an. Mein Vorschlag an Dich, lieber Bahnmöller: Über die zvab ist "Die russische Kirche" (noch) erhältlich, zudem in vielen Bibliotheken im Bestand zu finden, lese das Werk und Du wirst sehen, dass allein schon dieser Sachverhalt die Relevanz für Erich Felix Beck beinhaltet. Übrigens war dieser Mann nun mal in erster Linie Priester und nicht Autor, somit ist es doch wohl mühsam eine Ranking-Debatte darüber zu führen, an welcher Stelle im WIKIPEDIA-Beitrag das Buch zu stehen habe. Dank an die anderen, die die Relevanz des Beitrags sehen und sich gegen eine Löschung ausgesprochen haben. Mac 08:22, 31. Jan 2006
Geschichte Für Alle e.V. (erledigt)
Sicher ein Verein mit ehrenvollen Aufgaben. Aber - ganz abgesehen von der unklaren Urheberrechtslage des Artikels - auch bedeutend genug für die WP? --Carlo Cravallo 22:29, 30. Jan 2006 (CET)
Nicht relevant--UliR 22:35, 30. Jan 2006 (CET)
Identisch mit Geschichte Für Alle e.V. - Institut für Regionalgeschichte, daher schlage ich redirect und behalten vor. Der Verein ist, wie aus dem anderen hervorgeht, für die Aufarbeitung der Geschichte der Stadt Nürnberg äußerst wichtig, inbesondere für den Umgang mit dem Nationalsozialismus, z.B. wenn bei der Fußball-WM die Englischen Fans übers Reichsparteitagsgelände zum Stadion spazieren. --Mghamburg 00:14, 31. Jan 2006 (CET)
- Hab´s wegen bestätigtem URV-Verdacht in Kombination mit ARtikeldopplung zur Schnellöschung vorgeschlagen. Und das mir ... --Mghamburg 00:25, 31. Jan 2006 (CET)
wegen URV zunächst schnellgelöscht, jetzt als Redirect auf Geschichte Für Alle e.V. - Institut für Regionalgeschichte wiederhergestellt. Damit erledigt. --Mghamburg 08:58, 31. Jan 2006 (CET)
Ich bin Neuling, vielleicht ist es nicht richtig, aber verstößt das nicht gegen die Singularregel?--Josef Hess 22:35, 30. Jan 2006 (CET)
ein Redirect der IMHO durchaus Sinn macht (weil der Begriff gerne in der Mehrzahl verwendet wird) --Martin S. !? 22:44, 30. Jan 2006 (CET)war doppelter redirect:stelle SLA--Martin S. !? 22:52, 30. Jan 2006 (CET)
Wörterbucheintrag. logo 22:42, 30. Jan 2006 (CET)
- Wenns besser erklärt wäre vielleicht auch nicht, so für mich als Laie auch unverständlich. --Barb 23:40, 30. Jan 2006 (CET)
Unshu ist eine Shokotan Kata und es soll nicht viel über Sie bekannt sein? Was im Artikel behauptet wird wiederlegt Google -> [[7]]. 7 Tage dann löschen --FNORD 00:22, 31. Jan 2006 (CET)
@ Ersteller: Der Artikel ist für die Allgemeinheit kaum verständlich, die reine Existenz eines Wortes in Google ist andererseits auch kein Relevanzgrund. Bitte lege die Bedeutung dieser Kata für die Allgemeinheit dar. So wie es jetzt ist löschen wegen fehlender Relevanz als eigenständiger Artikel.Andreas König 06:24, 31. Jan 2006 (CET)
Ich hab's erst mal nach Unsū verschoben, denn da zeigt der Link von Kata (Karate) aus hin --Xeper 09:19, 31. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht fülle ich das mal aus w:en:Unsu etwas auf. Nicht das ich von dieser Kata jetzt viel Ahnung hätte ;) Um mal A. Pflügler zu zitieren: "Die Kata Unsu sollte nur von Karate-Meistern geübt werden" :) --Xeper 09:56, 31. Jan 2006 (CET)
Meilensteine der Computerspiele (gelöscht)
Reicht der Artikel Geschichte der Videospiele nicht völlig aus, um einen Überblick über die einschlägige Entwicklung zu bekommen? Außerdem starker POV-Verdacht --Carlo Cravallo 22:42, 30. Jan 2006 (CET)
- Eine ziemlich willkürliche Zusammenstellung, sowohl was Genres, Zeitraum als auch die Spiele selbst angeht. Ich glaube nicht, daß da ein vernünftiger NPOV-Artikel draus werden wird, da "Meilenstein" eben immer sehr subjektiv ist. --Kam Solusar 23:02, 30. Jan 2006 (CET)
- Davon abgesehen, daß die Liste geradezu absurd ist (finanziert von Microsoft?) und m. E. alles andere als Meilensteine aufzählt, sollten derartige Informationen tatsächlich in „Geschichte der Videospiele“ eingearbeitet werden. Mithin löschen. ↗ Holger Thölking ♄ 23:04, 30. Jan 2006 (CET)
- Löschen: ein Artikel über Meilensteine fast ohne Meilensteine --Novil Ariandis 23:30, 30. Jan 2006 (CET)
Das kann nur POV sein bei dem Lemma... löschen -- seismos 00:46, 31. Jan 2006 (CET)
- wenn das wirklich aufgearbeitet würde und anhand der einzelnen spiele die meilensteine erläutert könnte das interessant werden aber diese schlecht formatierte liste ist wohl eher zu löschen. ist in der QS gelistet vielleicht nimmt sich ja noch wer an und macht einen guten anfang würd mich freuen. dann behalten wenns so bleibt löschen. Subversiv-action 03:06, 31. Jan 2006 (CET)
- Behalten - muss aber noch sehr ausgebaut und erweitert werden - deshalb ist der Artikel unter Wikipedia:Qualitätssicherung/30._Januar_2006#Meilensteine_der_Computerspiele gelistet. Es sind immer wieder die gleichen Benutzer die Löschanträge stellen! Am 30.01 wurde der Artikel um 16:49 erstellt, um 17:16 wurde er zu recht auf den QS-Seiten gelistet, um 22:41 wird ein Löschantrag von Benutzer:Carlo Cravallo gestellt. Was soll das? Kann man einem Artikel der sicher noch Potenzial hat nicht erst mal die Chance geben in der QS überarbeitet zu werden bevor man einen Löschantrag stellt? So müsste man den Artikel sicherlich löschen aber von der Grundidee finde ich den Artikel schon gut. Es fehlt eben noch einiges, das Layout ist schlecht und es müsste begründet werden warum bestimmte Spiele Meilensteine sind.--Gedeon talk²me 04:47, 31. Jan 2006 (CET)
Das war eh von irgendwo kopiert. Zudem POV und Reklame. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 07:29, 31. Jan 2006 (CET)
@Gedeon: Es sind immer wieder die gleichen Benutzer die Löschanträge stellen! Können wir uns bitte darauf verständigen, sachlich zu bleiben? Was hat ein Löscheintrag mit dem Löschantragsteller zu tun? Ich muss doch sehr bitten. Und was den Hinweis auf die sog. QS angeht: Löschanträge sind ein hochoffizielles WP-Instrument, die sog. QS ist hingegen eine Privatveranstaltung. Also bitte nicht so tun, als müsste darauf Rücksicht genommen werden. --Carlo Cravallo 09:02, 31. Jan 2006 (CET)
Mord ist ihr Hobby (erl., LA zurückgezogen)
Zu wenig Substanz für einen Artikel über diese TV-Serie --Carlo Cravallo 22:46, 30. Jan 2006 (CET)
Mord ist ihr Hobby ist eine Krimiserie mit Angela Lansbury, die die Krimiautorin Jessica Beatrice MacGill Fletcher spielt. Jedesmal wird Jessica in einen verzwickten Mordfall verwickelt, der am Ende durch die hervorragende Kombinierungsgabe dieser älteren Dame gelöst wird. Die Serie spielt größtenteils in Cabot Cove Main, dem Wohnort von Jessica, aber manchmal ist der Drehort auch ein Anderer.
Mord ist ihr Hobby ist eine spannende und z.T. lustige Serie die wirklich zu empfehlen ist. Sendedaten: (gültig von 30.1.06) SuperRTL Sonntag ab 20.15 zwei Folgen bis 22.15
Hier so ziemlich der gesamte Fließtext des Artikels: zur Belustigung, der historischen Forschung wegen, als mahnendes Beispiel und nicht zuletzt, um mein löschen plausibel zu machen. --Asthma 22:51, 30. Jan 2006 (CET)
- Habe den Artikel mal überabreitet und halte in für einen behaltbaren Stub--Martin S. !? 23:26, 30. Jan 2006 (CET)
- Danke! Geht jetzt IMHO als Stub durch. Ziehe LA zurück --Carlo Cravallo 23:49, 30. Jan 2006 (CET)
Mission: Impossible III (erl., Lemma gesperrt)
Susstub und wiedergägnger (22. Januar, 19. Dezember). --Catrin 22:50, 30. Jan 2006 (CET)
- schnelllöschen, da substub und Glaskugel sowie Wiedergänger--Zaphiro 22:52, 30. Jan 2006 (CET)
SLA gestellt --Carlo Cravallo 23:02, 30. Jan 2006 (CET)
Da will jemand durch sein Verhalten dem Filmtitel gerecht werden... --Gledhill 02:15, 31. Jan 2006 (CET)
White-Metal-Band, die vor langer Zeit ein kaum beachtetes Album herausgebracht hat, bei „allmusic.com“ nicht aufzufinden und auch sonst nicht von ersichtlicher enzyklopädischer Relevanz ist. Ganz davon abgesehen, daß der Artikel in dieser Form nicht zu gebrauchen ist. ↗ Holger Thölking ♄ 22:52, 30. Jan 2006 (CET)
- Kann mich dem Antragsteller nur anschließen. Erfüllt die Kriterien von Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Bands in den Punkten 2, 3 und 4 nicht. Was 1 betrifft, kann ich nicht beurteilen. Erscheint bei metal-observer.com gar nicht und bei metal-archives.com nur mit dem einen Album. Löschen! --DerHexer 23:14, 30. Jan 2006 (CET)
- Ich dachte immer, die wären sowas wie'n Running Gag. Nein, die haben wirklich keinerlei Relevanz. Hätten wir eigentlich damals zusammen mit Unblack Metal einstampfen sollen. Löschen. --Gardini 23:31, 30. Jan 2006 (CET)
- Ich habe mir damals sogar die CD geholt, weil ich die Band hören mußte, um sie zu glauben. Es gibt bzw. gab die Band jedenfalls wirklich. Ich bin notfalls bereit, das auch unter Eid auszusagen. ↗ Holger Thölking ♄ 23:50, 30. Jan 2006 (CET)
- Ich dachte immer, die wären sowas wie'n Running Gag. Nein, die haben wirklich keinerlei Relevanz. Hätten wir eigentlich damals zusammen mit Unblack Metal einstampfen sollen. Löschen. --Gardini 23:31, 30. Jan 2006 (CET)
Dass ich nicht lache. Horde sind eine Legende der christlichen Metalszene und Vorbild für alle Unblack-Metal Bands. Das weiss der Herr Thölking ganz genau. Wohl weil er aus dem "gegnerischen Lager" kommt (ich auch), will er die Band löschen lassen. Da scheint wohl ein wenig der Gaul mit ihm durchgegangen zu sein, weil, enzyklopädisch ist solch ein Verhalten sicher nicht.--195.186.177.120 01:45, 31. Jan 2006 (CET)
- Es gibt genau eine einzige „Unblack-Metal-Band“, und das ist „Horde“, insoweit ist Deine Aussage korrekt. Der Rest ist unzutreffend. (Daß die Selbstbeschreibung „Hordes“, „Unblack Metal“, mitunter synonym mit „White Metal“ angewandt wird, ist mir bekannt, das schafft aber noch lange kein eigenständiges Genre.) ↗ Holger Thölking ♄ 02:14, 31. Jan 2006 (CET)
- Verzeihung, offenbar hat Herr Thölking doch keine Ahnung von der Materie. Es gibt dutzende von auch über die christliche Szene hinaus bekannten Unblack Metal-Bands, die teilweise auch an nichtchristlichen Veranstaltungen auftreten. Da seien vor allem Antestor und Crimson Moonlight genannt. --83.78.126.34 05:14, 31. Jan 2006 (CET)
- Das sind White-Metal-Bands. Wird Dir nicht gelingen, für „Horde“ irgendeine Relevanz aus dem Nichts zu konstruieren. ↗ Holger Thölking ♄ 16:30, 31. Jan 2006 (CET)
- Verzeihung, offenbar hat Herr Thölking doch keine Ahnung von der Materie. Es gibt dutzende von auch über die christliche Szene hinaus bekannten Unblack Metal-Bands, die teilweise auch an nichtchristlichen Veranstaltungen auftreten. Da seien vor allem Antestor und Crimson Moonlight genannt. --83.78.126.34 05:14, 31. Jan 2006 (CET)
- Nachtrag, der Klarheit halber: Wenn irgendeine Band sich als „Vorbild für alle ‚Grim-and-Frostbitten-Aryan-War-Metal‘-Bands“ dieses Planeten ausgibt, so weist dies lediglich darauf hin, daß dieses „Genre“ vermutlich irgendwann in der großen Pause zwischen Deutsch- und Physikstunde entstanden und mithin selbst irrelevant ist, über die Relevanz der Band hingegen sagt das überhaupt nichts aus. Und aus welchem „Lager“ ich komme, ist völlig unerheblich, ich bemühe mich hier – wie ich meine, recht erfolgreich – stets um größtmögliche Neutralität. Für Bands aus dem Black-Metal-Lager stelle ich übrigens auch fleißig Löschanträge. ↗ Holger Thölking ♄ 02:46, 31. Jan 2006 (CET)
- Ja, in der Tat, mit Camulos wollen sie noch eine weitere Band löschen, die in gewissen Kreisen der BM-Szene äusserst unbeliebt ist und darüberhinaus auch weitab von den Wikipedia-Relevanzkriterien eine gewisse Bedeutung hat, was ihnen sehr wohl klar sein dürfte. Halten sie diese Szenespielchen bitte von einer Enzyklopädie fern. --83.78.126.34 05:17, 31. Jan 2006 (CET)
- „Szenespielchen“, unterlasse bitte solche albernen Unterstellungen. „Camulos“ mag in den einschlägigen Webforen dieser Welt von gewisser Relevanz sein, sonst aber nirgendwo. ↗ Holger Thölking ♄ 16:30, 31. Jan 2006 (CET)
- Ja, in der Tat, mit Camulos wollen sie noch eine weitere Band löschen, die in gewissen Kreisen der BM-Szene äusserst unbeliebt ist und darüberhinaus auch weitab von den Wikipedia-Relevanzkriterien eine gewisse Bedeutung hat, was ihnen sehr wohl klar sein dürfte. Halten sie diese Szenespielchen bitte von einer Enzyklopädie fern. --83.78.126.34 05:17, 31. Jan 2006 (CET)
- Für die Wikipedia gelten nun mal Relevanzkriterien. Diese sind meiner bescheidenen Meinung nach sogar ziemlich lax, aber darum geht es hier nicht. Besagte Relevanzkriterien sind das Ergebnis stundenlanger, schweißtreibender Diskussionen der Community, und wurden nicht aufgestellt, damit dann jeder für Bands seiner Wahl behaupten kann, sie seien aber irgendwie anders das Gelbe vom Ei. Da hilft es auch nicht, denen, die viel Zeit & Energie in die Arbeit an der Wikipedia stecken, vorzuwerfen, von Tuten und Blasen (Dreschen und Metzeln) keine Ahnung zu haben, da es hier in der Löschdiskussion nach wie vor um Argumente geht, nicht um Abstimmungen. Wenn Horde wirklich so bedeutend wären, dass sie maßgeblich ein relevantes Genre geprägt hätten, so würde man ihnen hier sicherlich einen enzyklopädischen Artikel widmen, im Prinzip müsste man es sogar, sofern der werte Autor des Artikels im Stande wäre, diese herausragende Relevanz womöglich sogar noch im Rahmen des Artikels! Zu Hülf, ihr Leut! klar zu machen, auf dass er fürderhin nicht mehr bloß als Argument vorweisen kann, daheim in seinen Bart zu nuscheln, sie sei ja so über alle Maßen wichtig. Um mal auf harte Zahlen und Fakten zu verweisen: [8] im Vergleich zu [9]. Hochachtungsvoll, --Gardini 07:24, 31. Jan 2006 (CET)
- Nur damit das klar ist: Ich bin nicht der Autor dieses Artikels und es liegt mir nichts dran, dass diese Band in der Wikipedia eine Plattform kriegt, eigentlich eher im Gegenteil. Nur: Diese Band hat den traditionell antichristlichen Black Metal auch für Christen geöffnet, was seither teilweise für heftige Kontroversen innerhalb der Szene sorgt. Anhand der Artikel die Thölking so unter seinen Fittichen hat, muss ich annehmen, dass ihm das sehr wohl bewusst ist und ihm diese Band sauer aufstösst (mir auch btw.). Er will sie als unwichtig runterspielen und sie aus der Wikipedia löschen, obwohl ihm diese Zusammenhänge bekannt sind. Das ist einfach POV. Die Relevanzkriterien dienen dazu, eine Barriere aufgrund kommerzieller Erfolge aufzustellen, damit sich hier nicht jede Schülerband eintragen kann. Das heisst nicht, dass man Bands grundsätzlich ausschliessen muss, wenn sie auf andere Art und Weise relevant sind. Diese Band ist mit Sicherheit wichtiger und bekannter als manche Band, die halt ihre zwei Alben draussen hat und darum in der Wikipedia verweilen darf. --195.186.178.74 15:33, 31. Jan 2006 (CET)
- Unterlasse es, mir anhand der Artikel, die auf meiner Benutzerseite aufgeführt sind, eine Zugehörigkeit zu dieser oder jener „Szene“ zu unterstellen (– zumal ich fast alle dort genannten Bands ebenso wenig ausstehen kann wie „Horde“). Unterlasse es vor allem, mir mangelnde Neutralität zu unterstellen. Die Begründung für den Löschantrag findest Du etwas weiter oben; wenn Du da sonst irgend etwas etwas hineindichten möchtest, so tu das im Stillen. Ich beantrage auch nicht die Löschung des „Mortification“-Artikels, weil ich die Bedeutung der Band anerkenne. „Horde“ hingegen sind eine kaum beachtete Juxband, die vielleicht unter einem Teil der Handvoll christlicher „Black Metaller“ auf Erden eine gewisse Bekanntheit genießt, darüber hinaus aber schlicht voll·kom·men ir·re·le·vant ist. Ach, und unterlasse dieses Gesieze. ↗ Holger Thölking ♄ 16:30, 31. Jan 2006 (CET)
- Nachtrag: Und so unglaublich einflussgebend sind die ja wohl nicht gewesen mit einem (!) einzigen Album. Es gibt wirklich wenige Bands, die lediglich aufgrund eines einzelnen Albums wirklich enzyklopädisch relevant sind, Linkin Park etwa. Das ist aber die absolute Ausnahme. --Gardini 07:30, 31. Jan 2006 (CET)
- Bei dieser Band treten ja dann von den Relevanzkriterien 1 bis 4 ja auch ein. Sowie die Tatsache, dass sie heutzutage mehr als ein Album produziert hat ;). --DerHexer 10:23, 31. Jan 2006 (CET)
- Nur damit das klar ist: Ich bin nicht der Autor dieses Artikels und es liegt mir nichts dran, dass diese Band in der Wikipedia eine Plattform kriegt, eigentlich eher im Gegenteil. Nur: Diese Band hat den traditionell antichristlichen Black Metal auch für Christen geöffnet, was seither teilweise für heftige Kontroversen innerhalb der Szene sorgt. Anhand der Artikel die Thölking so unter seinen Fittichen hat, muss ich annehmen, dass ihm das sehr wohl bewusst ist und ihm diese Band sauer aufstösst (mir auch btw.). Er will sie als unwichtig runterspielen und sie aus der Wikipedia löschen, obwohl ihm diese Zusammenhänge bekannt sind. Das ist einfach POV. Die Relevanzkriterien dienen dazu, eine Barriere aufgrund kommerzieller Erfolge aufzustellen, damit sich hier nicht jede Schülerband eintragen kann. Das heisst nicht, dass man Bands grundsätzlich ausschliessen muss, wenn sie auf andere Art und Weise relevant sind. Diese Band ist mit Sicherheit wichtiger und bekannter als manche Band, die halt ihre zwei Alben draussen hat und darum in der Wikipedia verweilen darf. --195.186.178.74 15:33, 31. Jan 2006 (CET)
Löschen --Verwüstung 07:39, 31. Jan 2006 (CET)
-->wikisource --Wst quest. 23:34, 30. Jan 2006 (CET)
Wst: Du hast selbst am 6.Januar mit der gleichen Begründungen eine LA gestellt, der abgelehnt wurde. Also ist der Antrag ungültig. --Catrin 23:58, 30. Jan 2006 (CET)
Stimmt. --FNORD 00:06, 31. Jan 2006 (CET)
- was nicht heisst, dass Wst den Text nicht bei Wikisource einpflegen und hier z.B. auf den ersten Vers kürzen könnte. Wäre m.e. die sinnvollste Lösung, da der Volltext hier wirklich nichts verloren hat.Andreas König 06:20, 31. Jan 2006 (CET)
Ich halte das für reine Werbung, zumal es erstmals geplant ist. --EMU 23:35, 30. Jan 2006 (CET)
- Relevanz IMHO (noch) nicht gegeben. Löschen. --Barb 23:38, 30. Jan 2006 (CET)
Es ist ja einigermaßen geschrieben, und wenn es international ausgerichtet ist wird es sicher auch relevant sein. Der Punkt ist: wird sein => löschen. --muderseb 23:45, 30. Jan 2006 (CET)
- Löschen bei derzeitigen Stand und Inhalt --Alma 01:50, 31. Jan 2006 (CET)
- Zukunftsmusik, ausserdem als Einzelveranstaltung müsste es schon einen Status wie Woodstock haben, um aufgenommen zu werden. So hingegen nicht relevant löschen Andreas König 06:18, 31. Jan 2006 (CET)
Ich wußte nicht, daß es ein problem darstellt, wenn eine veranstaltung erst SEIN WIRD. aber gut... Zumal es sich wohl, mit ein bisschen glück, um eine veranstaltung mit förderung der europäischen union handeln wird, die sich vor allem an die kulturelle Verständigung der Völker wendet. -- ThomasD 13:57, 31. Jan 2006 (CET)
Thrash-Metal-Band, die überregional weitgehend unbekannt und im Sinne der Relevanzkriterien für Bands und Musiker zweifellos weit von enzyklopädischer Relevanz entfernt sein dürfte. Der Vertrieb der Veröffentlichungen erfolgt weitgehend über von Bandfreunden betreute Websites und „allmusic.com“ zeigt sich, nach der Band befragt, ebenfalls ratlos. ↗ Holger Thölking ♄ 23:42, 30. Jan 2006 (CET)
Keine Relevanz, löschen. --Verwüstung 07:42, 31. Jan 2006 (CET)