Archiv
Vorlage:(! style="width:100%;" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 toptextcells nogrid"

Vorlage:!)

Wie wird ein Archiv angelegt?

Aporodes floralis

Baranowski et. al. (2006): Records of Aporodes floralis HÜBNER, 1809 (Lepidoptera: Pyralidae) from Poland. Polish Journal of Entomology 75:83-88 // http://pte.au.poznan.pl/ppe/PPE1-2006/83-88_Baranowski.pdf

GAEDIKE, R. (2010): Nachtrag 2009 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera. — Entomologische Nachrichten und Berichte 54 (2): 109-112.

GAEDIKE, R. & W. HEINICKE (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.

SWISSLEPTEAM (2010). Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).

Basel

Momotaro / HHill

Preiswerk

A new bonding resin - detailed results of laboratory tests on Araldite. Sheet Metal Industries. September, 1949.

td

e0370f f4df1a
fad327 ffffff 196800 075893 d71900 feb96d

Law and Critique

Wie erbeten (ich hab mal einfach die gewünschten Seiten abgetippt; die Stabi hat ihre Druckstationen während meiner langen Abwesenheit von Berlin umgerüstet, so dass ich mich da spontan noch nicht so zurecht finde; sag kurz bescheid ob das so für deine Belange reicht)

Law and Critique Vol 12 No 2 2001

Managing Editor: Costas Douzinas, Birbeck College, Department of Law, Malet Street, London, WC1E 7HX, UK

Editorial Committee: Lindsay Farmer, Adam Gearey, Valerie Hoare, Anton Schütz, Birkbeck College, London, UK Peter Goodrich, Cardozo School of Law, New York, NY, USA

Editorial Board

  • Maria Aristodemou, Birkbeck College, London, UK
  • Anne Barron, London School of Economics, UK
  • Bill Bowring, University of Essex, Colchester, UK
  • Tony Carty, University of Derby, UK
  • David Caudill, Washington and Lee University, Lexington, VA, USA
  • Neil Duxbury, University of Manchester, UK
  • Leo Flynn, King's College, London, UK
  • Peter Fitzpatrick, Queen Mary and Westfield College, London, UK
  • Piyel Haldar, Birkbeck College, London, UK
  • Bernard Jackson, University of Manchester, UK
  • Ken McGuire, University of Brisbane, Australia
  • Shaun McVeigh, Griffith University, Brisbane, Australia
  • Panu Minkkinen, University of Helsinki, Finland
  • Les Moran, Birkbeck College, London, UK
  • Tim Murphy, London School of Economics, UK
  • Penny Pether, Southern Illinois University, Carbondale, Il, USA,
  • Peter Rush, University of Melbourne, Australia
  • Suzanne Shale, New College, Oxford, UK
  • Matthew Weait, Birkbeck College, London, UK
  • Sally Wheeler, The University of Leeds, UK
  • Louis Wolcher, University of Washington, Seattle, WA USA
  • Alison Young, University of Melbourne, Australia



Publication programme, 2001: Volume 12 (3 issues). Subscription prices (2001) including postage and handling: for institutions USD 165.00/EURO 164,50 (print or electronic access), USD 198.00(EURP 197.40 (print and electronic access); for individuals USD 50.00/EURO 44.00 (print only). Subscription should be sent to Kluwer Academic Publishers, P.O. Box 322, 3300 AH Dordrecht, The Netherlands, orat P.O. Box 358 Accord Station, Hingham, MA 02018-0358, USA, or to any other subscription agent. Private subscription should be sent directly to the publisher.

Changes of mailing address should be notified together with our latest label. For advertisment rates, prices of back volumes, and other information, please apply to Kluwer Acadmeic Publishers, PO Box17, 3300 AA Dordrecht, The Netherlands.

(c) 2001 Kluwer Academic Publishers. printed in the Netherlands


Deckblatt: rote Schrift in einem schwarzen Kareee vor rotem Grund "Law and Critique" (Volume 12, No. 2 2001 CODEN LACREI ISSSN 097-8536 [sonst nix]

Law and Critique is the prime international critical legal theory journal. it has been published for 10 years and is associated with the Critical Legal Conference. Law and Critique covers all aspects of legal theory, jurisprudence and substantive law that are approached from a critical perspective. law and Critique has introduced into legal scholarship a variety of schools of thought, such as posmodernism, literary approaches to law; psychoanalysis; and postolonialism. Lawand Critique is keen to translate and incorporate non-English critical legal thought. more specifically, Law and Critique encourages the submission of articles in the areas of critical legal theory and history, law and ltierature, law and psychoanalysis, ferminsit legal theory, crtical race theory, law and poscolonialism, postmodern jurisprudence, law and aesthetics, legal phenomenology, and law and autopoiesis.

Photocoyping. In the U.S.A.. This journal is registered at the Copyright Clearance Center, Inc., 222 Rosewood Drive, Danvers, MA 01923. Authorization to photocopy items for itnernal or personal usw, or the itnernal or personal use of specific clients is granted by Kluwer Academic Publishers for users registered with the Copyright Clearance Center (CCC) Transactional Reporting Service, provided that the fee of USD 19.50 percopy is paid directly to CCC. For those organizations that have been grante a photocopy licence by CC, a separate system of payment has been arranged. The fee code for users of the transactioanl Reporting, Service is ISSN 0957-8536/2001 USD 19.50. Authorization does not extend to other kidns of copying , such as that for general distribution, for advertising or promotional purposes, for creatin new collective works, or for resale. iN THE REST OF THE WORLD. Permission to photocopy must be btained fro mthe copyright owner. Pleas apply to luwer Academic Publisher Dordrecht, The Netherlands


Ich hoffe das hilft

Lieber Doc Taxon, Danke für den Hinweis

wusst ich noch nicht, dass die Spielwiese nicht zum unendlichen Spielen geeignet ist. Ich habe den Artikel nach meinem besten Wissen zu Ende bearbeitet und würde mich über eine konstruktive Kritik, die dazu führt dass mein Artikel in die Realität einer Wikipedia Veröffentlichung entlassen werden könnte, herzlich freuen. Vielen lieben Dank sendet Neutrax im Morgengrauen an Doc Taxon - wahrscheinlich auch so eine Nachteule wie ich.

Lieber Doc-das ist GOLD wert

ich glaube ich habe alle Deine sensiblen Änderungen entdeckt und sie fügen sich wundervoll ein. Ich habe den Abschnitt Kunstperformances in Ausstellungen umbenannt. Ich denke das Ist viel klarer für den Bereich Abschnitte und zu Deiner Frage Fotos habe ich genau 7 Stück zur Verfügung, die auch eine ganz gute Qualität aufweisen. Sie würden die verschiedenen Bereiche des Artikels illustrieren und da ich als Neuling keine Zugriffsrechte auf das Einstellen habe würde ich Dich fragen wollen in wie weit man sie in den Artikel mit einbinden könnte. Mir steht folgendes Material zur Verfügung:

  • Foto 1) Portrait der Künstlerin MSM aus dem Jahre 2013
  • Foto 2) Die Künstlerin MSM mit ihrer Band im MARKANT MUSIC Studio 2014
  • Foto 3) Die Künstlerin MSM mit ihrer Band am deutschen Eck Mainz Open Air 1995
  • Foto 4) Die Künstlerin MSM inmitten ihrer Installation ZEIT V im Ernst Bloch Zentrum Ludwigshafen 2009
  • Foto 5) Die Künstlerin MSM zwischen ihren Skulpturen aus der Serie "Äskulap" in der Universität Erfurt Fakultät Gestaltung 2014
  • Foto 6) Die Künstlerin MSM beim Interview während der Aktion "Wer Nichts Tut Macht Mit" gegen Gewalt Innenministerium Rheinland Pfalz 2002
  • Foto 7) Die Künstlerin MSM bei einer ihrer Kunstaktionen mit Kindern und Jugendlichen 2014

Viele Grüße von Neutrax und herzlichen Dank für Deine Aufmerksamkeit

Wie darf ich denn ...

... diesen Edit nebst anmaßendem "Danke" verstehen? --Elop 11:44, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Nein, das Danke war wirklich nur "dankend" gemeint, nicht "anmaßend". Bei Deiner Bearbeitung im Benutzernamensraum handelt es sich um einen Importartikel. Dementsprechend ist es Usus, den Artikel auch so zu kennzeichnen. Eine Bearbeitung des Artikels wird ja dadurch nicht beeinträchtigt, also sollte es auch keine Probleme machen. In diesem Kasten stehen ein paar Hinweise drin, wie mit Artikeln aus Importdateien zu verfahren ist. Es steht dabei, wie der Artikel schlussendlich zu behandeln ist, und nebenbei gibt es eine versteckte Kategorie, die solche Artikel listet. Also nix für ungut, es war nur ein Hinweis in der Versionshistorie, das "Danke" eher für Dein Verständnis als eine Anmaßung. Ich hoffe, das jetzt hierüber kein Streit entbrennt. Trotzdem mit freundlichen Grüßen, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥13:27, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Zum Punkt:
"Dementsprechend ist es Usus, den Artikel auch so zu kennzeichnen."
Damit habe ich auch kein Problem - daß das so gekennzeichnet wurde.
Ich habe auch kein Problem damit, wenn ein Kollege einen im eigenen BNR vorbereiteten Artikel per Baustein kennzeichnet.
Ich aber entfernte den Baustein. Und Du fügtest ihn nebst "Danke" und "Vorlage "Importartikel" bis zum Ende der Bearbeitung stehen lassen." wieder ein.
Ergo beanspruchst Du irgendwie Hoheitsrechte an meinem Benutzernamensraum. Und da wüßte ich gerne, auf welcher Basis das geschah!
Ich würde vor allem wissen wollen, weshalb Du überhaupt irgendwie tätig wurdest - und das auch nicht per Dialogsuche, sondern per Revert innerhalb meines Namensraumes nebst benanntem Kommentar!
Da keine schlüssige Antwort gekommen ist, werde ich sogleich wieder entfernen.
Übrinx hätte ich davon sogar kaum Notiz genommen, wenn die Box bei meinem ersten Editversuch nicht nichtgefunzt hätte. War, als ich danach editierte, zwar obsolet (ohne daß ich zunächst wußte, warum), aber ich mag dergleichen auch ansonsten überhaupt nicht. Wer keine Grundlage hat oder aber diese nicht zu vermitteln imstande ist, soll einfach nicht administrieren! --Elop 01:17, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@Elop: Nun, die Vorgehensweise und die Sache mit der Vorlage Importartikel ist auf WP:IMP in der Tutorial-Einleitung beschrieben. Dort steht auch, dass die Kategorien auskommentiert werden. In der Vorlage Importartikel ist eine versteckte Wartungskategorie enthalten, die hierhin führt: Kategorie:Benutzer:Importartikel. Die Kategorie ist dazu da, die dort enthaltenen Importartikel zu überprüfen, und wenn die in ihrer Bearbeitung im Sande verlaufen, werden sie nach versuchter Ansprache entfernt. Thema Ansprache: Da gebe ich Dir allerdings recht – ich hätte Dich vor dem Revert (war ja eigentlich kein Revert, sondern eine Wiedereinfügung, Deine Bearbeitungen blieben ja erhalten) ruhig ansprechen können. Mach ich ab jetzt auch immer, versprochen! Wieder Frieden? Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥21:44, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Frieden haben wir hoffentlich auf jeden Fall!
Das mit den Kats wäre ein Argument - ich wäre da aber eher für temporäres Auskommentieren. Ich hatte bislang mit dem Thema noch kaum zu tun, da ich Artikel in Vorbereitung bislang nichtmal in meinem BNR gespeichert hatte, solange sie noch nicht ANR-fähig waren, sondern sie nur "getestet" und bis zur Veröffentlichung einzig auf meiner Festplatte gespeichert. Und beim Trennartikel Buer (Westfalen) vs. Gelsenkirchen-Buer hatte Itti gleich in den ANR dupliziert - was mich zu Eile aufforderte, aber auch solche Krücken nicht notwendig machte.
Was mir persönlich aber schlecht reingeht, ist ein "Danke" für nicht Erbrachtes per Zusammenfassung.
Ich bedanke mich für etwas, das ich bereits erhalten habe (Weshalb es in Schnorrerkreisen auch nie: "Hasse maln paar Mark - Danke!" hieß). Ein vorzeitiges "Danke" ist dem gegenüber eher etwas wie eine Drohung! "Bitte beim Ausparken nicht mehr über meinen Rasen fahren, Danke" lese ich wie "beim nächsten Mal zeige ich dich an". Da mag ich sogar die explizite Drohung lieber.
Und in Artikeln wird das (von Dir nicht verwandte) "bitte" sogar noch zusätzlich gerne als "Stilmittel" verwandt. Das deutet dann an, man beziehe sich implizit auf eine Regel. wäre aber natürlich voll höflich. Anders als bei ''Bitte nur das Lemma fett" oder "Bitte keine Weblinks im Fließtext" wird das aber mehr und mehr verwendet, um nicht existente Regeln als welche zu verkaufen. Das aber, wie gesagt, nicht von Dir.
Wir beiden dürften dessen ungeachtet auch weiterhin bestens klarkommen. Und wenn nicht, dann meckern wir je ... --Elop 01:31, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@Elop: Okay, dann wir sind jetzt einer Meinung und alle Missstände sind ausgeräumt, schön! Wenn der Artikel fertig ist, gib bescheid, ich werde ihn dann "weiterleitungsfrei" verschieben (wenn Du möchtest). Beste Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥01:35, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Tach Doc,
könnte jetzt verschoben werden!
LieGrü, --Elop 17:31, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

URV in SŽD-Baureihe ТЭМ2 und SŽD-Baureihe ТЭ114

Da Du auf Deine Diskussionsseite verwiesen hast, antworte ich entgegen sonstiger Gewohnheit hier. Mir war durchaus klar, dass ich auch direkt den Nachimport hätte beantragen können. Die Anleitungsseite zur URV gibt allerdings nicht her, dass wikipediainterne URV ausschließlich so gemeldet werden sollen. Es geht ja nicht nur um die Reparatur, sondern auch um präventive Maßnahmen. In diesem Fall waren die URV ganz klar Absicht, weil es Wiederholungsfälle waren. Die Diskussionsseite des "Autors" zeigt auch sehr deutlich, dass ihm Urheberrechte scheißegal sind. Ich bitte daher um Verständnis, dass ich insbesondere bei diesem "Autor" wikipediainterne URV auch weiterhin als solche melden werde und ich ihm nicht einfach mit einem Nachimportantrag hinterheräume. So entspricht es ja auch der Anleitung zu URV, die keine Ausnahmen für wikipediainterne URV kennt. MBxd1 (Diskussion) 20:18, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich selbst habe den Benutzer diesbezüglich auch angeschrieben, und die ganze letzte Nacht habe ich aufräumen dürfen. Beinahe jede russische Lok stammt aus einer Übersetzung von ru:WP. Da waren Deine URV-Kennzeichnungen nur der Tropfen auf dem heißen Stein. Der Benutzer steht bei mir jetzt unter Beobachtung. Letztlich ist es egal, ob Du URV-Kästchen reinsetzt oder Importe beantragst, es landet beides bei mir. Die Importanträge hätten die Bearbeitung dieser Probleme nur vereinfacht. Also, mach weiter so, viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥20:27, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ein paar weitere waren noch URV-verdächtig, aber vor einer Meldung wollte ich das noch exakt nachprüfen, daher hatte ich mich erst auf die beiden beschränkt. Es sind (bzw. waren) noch weitere, die zumindest größtenteils keine URV waren (oft erkennbar an den sinnfreien Aussagen, dass irgendwas "im Netz" nicht zu finden sei), sondern einfach nur grottenschlecht. Wenn man direkt nachimportiert und keine URV meldet, sind die Anforderungen an Beweise natürlich andere.
Zu den Verschiebungen: Die Lemmata mit "Russische Baureihe" waren Absicht. Es wird immer nach dem ersten Besitzer benannt, und Baureihen, die aus vorsowjetischer Zeit stammen, erhalten den Sammelbegriff "Russische Baureihe", weil das eine Vielzahl von Bahngesellschaften war. Selbst "SŽD-Baureihe" ist aus diversen Gründen fragwürdig, da ist eine Diskussion nur aufgeschoben worden. Bei Bedarf kann das auf Portal_Diskussion:Bahn diskutiert werden. MBxd1 (Diskussion) 09:50, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Namenskonventionen

Ihre Verschiebungen von letzter Nacht (Russische Baureihe ... auf SZD-Baureihe...) waren falsch. Machen sie das und die nachfolgenden Linkänderungen schnell wieder rückgängig, oder müssen die Autoren ihnen hinterherräumen. Ich empfehle die Lektüre von Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge, im Zweifel hilft auch das Bahnportal weiter, soweit nicht inzwischen vielleicht durch solche Aktionen wie ihre Verschiebung die letzten aktiven Autoren ihren Krempel gepackt und Wikipedia den Rücken gekehrt haben. 217.255.3.120 11:57, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Auf diesen Sachverhalt hatte ich im Abschnitt darüber bereits hingewiesen. Das ist im Kontext größerer Aufräumarbeiten passiert (die insbesondere wegen massenhafter URV durch Rainerhaufe nötig wurden) und sicher kein Grund, derart pampig zu reagieren. Wir kriegen das schon noch geklärt und repariert.
Im übrigen kann man sich für solche Kommentare auch anmelden, IP-Bearbeitungen von ansonsten angemeldet tätigen Nutzern machen immer einen sehr seltsamen Eindruck. Deine Identität kannst Du eh nicht verstecken, dazu sind Inhalt und Ton zu eindeutig. MBxd1 (Diskussion) 12:34, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@MBxd1: Okay, wer hinter der IP steckt, weiß ich jetzt nicht, ist jetzt aber auch nicht so wichtig. Meine Verschiebungen betrafen der Anpassung an bereits bestehende Artikel der "SZD-Baureihe", somit wurden "Russische Baureihen" einfach namentlich angepasst. Mehr war das nicht. Eine Anpassung muss ich noch machen. Aber ich warte jetzt mal damit bis auf eine Antwort hier, was es mit den Namen denn nun auf sich hat. Es heißt ja z. B. "Die Russische Baureihe Э (deutsche Transkription E) war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD)" So steht quasi schon im ersten Einletungssatz, dass es eine SŽD-Baureihe ist. Und da wir mittlerweile so viele SŽD-Artikel haben und nur vier Lemmata "Russische Baureihe", war die Verschiebung eigentlich der Anpassung wegen okay. Was sagt Ihr denn nun dazu? -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥22:30, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Einleitung bei der Baureihe Э war Unfug (wundert mich aber nicht wirklich bei diesen Artikeln). Ich habe es jetzt korrigiert. Ich habe durchaus Verständnis dafür, dass die Details der Lemmatisierung für eher Themenfremde nicht wirklich nachvollziehbar sind. Grundsätzlich wird nach dem ersten Bahngesellschaft benannt, die eine Baureihe hatte. Für die vorsowjetische Zeit mit dezentralen Bahngesellschaften, die großenteils einheitliche Baureihen beschafft haben, wird der Sammelbegriff "Russische" verwendet. MBxd1 (Diskussion) 19:31, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ja, ist verständlich, so würde ich die Sammelbegriffe dann auch verwenden. Ich werde die Verschiebungen rückgängig machen. Vielen Dank für die geduldige Diskussion, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥01:59, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank fürs Aufräumen, insbesondere auch der URV. MBxd1 (Diskussion) 19:21, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 21. Woche

Oversightwahl: Millbart, PDD
Meinungsbilder in Vorbereitung: Auslegung der Unternehmens-RK
Kurier – linke Spalte: Relevanz als Nabelschau?, Stars look very different today, Herzlichen Glückwunsch!, Wikipedia als Kontroll- und Korrekturinstanz, Die Mutter aller Fakes, Offene Verwaltungsdaten nach Wikipedia, „Wikipedia lügt“, Jetzt geht’s los – FFW macht Nägel mit Köpfen!, Die gute Medizin aus Amerika
Kurier – rechte Spalte: Kurze Anmerkung zum Verfallswert von Informationen, Neues von Wikisource, Warten auf SUL
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf4 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
  • (Softwareneuheit) Die Funktion „Feldinhalte kopieren“ im Hochladeassistenten wird nun auch auf Kampagnenfelder angewendet (Bug 40147, Gerrit:83414).
  • (Bugfix) Nicht erlaubte Zeichen in Dateinamen werden im Hochladeassistenten nun dem Benutzer gemeldet (Bug 64908, Gerrit:131595).
  • (Softwareneuheit) Der Codeeditor, der bei der Bearbeitung von CSS-, JS- und Lua-Code zur Verfügung steht, wurde um eine einfache Autovervollständigung und die Unterstützung von Snippets ergänzt (Bug 48828, Gerrit:106693).
  • (Softwareneuheit) Der Codeeditor steht nur dann zur Verfügung, wenn auch die Benutzereinstellung „Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren“ aktiv ist (Bug 46779, Bug 55936, Bug 62250, Gerrit:130068).
  • (Softwareneuheit) Auch bei Seitenerstellungen und -wiederherstellungen werden standardmäßig Post-Edit-Hinweise ausgegeben (Bug 52871, Gerrit:127480).
  • (Softwareentfernung) Der Code, der die Rubriken in der Seitenleiste im Vector-Skin zusammengefaltet hat, wurde entfernt, da er zu langsam war (Bug 39035, Gerrit:131259).
API
JavaScript
  • Add jQuery Migrate. We're currently on jQuery v1.8.3. jQuery v1.9 introduces breaking changes. The jQuery Migrate plugin adds a compatibility layer that brings back most removed or altered functionality. Info-Links in Gerrit (Bug 44740, Gerrit:131494).

GiftBot (Diskussion) 00:15, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

WP:LKU

Moin Doc Taxon, mir sind gerade Deine Streichungen aufgefallen, die für mich wenig Sinn ergeben, daher wollte ich mal nachhaken.

  • Beim Adalbert-Stifter-Gymnasium (Linz) wurde die URV laut Versionsgeschichte zwar zurückgesetzt. Es ist aber noch nicht geprüft worden, ob hier tatsächlich eine URV vorliegt und falls ja, müsste eine Versionslöschung (URV-belastete Versionen verstecken) vorgenommen werden. Der Artikel ist also noch nicht erledigt und sollte entsprechend auch nicht gestrichen werden.
  • MSC Delligsen e.V. im ADAC wurde per SLA (URV+Irrelevanz) gelöscht und erscheint anschließend in der LKU-Liste als Rotlink. Entsprechend ist gleich sichtbar, dass hier nix mehr geprüft werden muss und braucht daher auch nicht gestrichen zu werden.

Mein Vorschlag zur Übung wäre, dass Du die Streichung beim ersten Fall entfernst, den Artikel anhand der angegebenen Quellen prüfst und Deine Einschätzung als Beitrag unter die URV-Meldung setzt. Tsor oder ich werden dann nochmal kurz gegenprüfen und anschließend wird der Artikel entsprechend dem Ergebnis abgearbeitet. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:56, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 22. Woche

Rückblick:

Schiedsgerichts-Wahl im Mai 2014 Für ein Jahr wurden Alraunenstern, HOPflaume, Man77, Plani und Ghilt gewählt, Jürgen Oetting wurde für sechs Monate gewählt
Adminkandidatur Nin-TD nicht erfolgreich (15:98:35, 13,3 %)

Kurier – linke Spalte: Der Himmel über Berlin... ist (wohl leider doch) unfrei, Spende der Camera dei deputati
Kurier – rechte Spalte: Willkommen bei http://de.wiki, „Anmeldezwang“, Erinnerung an WM-Wette, Prototyp zum FFW-Ideenportal online, Natur ist uncoolO schaurig ist’s übers Moor zu gehn, Verstärkung für das Team Communitys bei WMDE, Das Spiegel-Archiv macht die Luken dicht, Ankündigung des Präsidiums von Wikimedia Deutschland, Frauen an den Start – Women-Edit kommt in die Pötte – vielmehr in den Pott!
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Für nicht registrierte Benutzer wird vor oder nach dem Bearbeiten ein Hinweisfenster mit der Einladung, sich ein Benutzerkonto anzulegen, angezeigt.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf5 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
  • (Softwareentfernung) Die Benutzer-ID wird in den Benutzereinstellungen nicht länger angezeigt. Sie hatte nie eine reale Bedeutung. Über die API kann sie weiterhin aufgerufen werden: eigene, fremde (Bug 58626, Gerrit:132916).
  • (Softwareneuheit) Die Option, die vollständige Beobachtungsliste zu leeren, ist zurückgekehrt (Bug 13250, Gerrit:132500).
  • (Softwareneuheit) Kategoriebeschreibungsseiten können jetzt verschoben werden. Dafür wurde das neue Benutzerrecht move-categorypages erschaffen (Bug 28569). Die enthaltenen Seiten werden nicht automatisch umkategorisiert (Bug 5451, Gerrit:111096).
API
JavaScript
Lua

GiftBot (Diskussion) 00:13, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bestes Wetter für heute

... und auch sonst alles erdenklich Gute und haufenweise Glück!!! --Kritzolina (Diskussion) 08:44, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bestes Wetter für Dich :D
vielen Dank, ich werde es brauchen. Dein Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥08:51, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Von mir auch...

...alles Gute und als Gruß eine erfrischende Winterlandschaft. Lass' es dir heute gutgehen! :)

--Scientia.asiae (Diskussion) 12:13, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

In den Farben als Winterlandschaft schlecht auszumachen. Viel eher eine windige Steppenlandschaft? Zumindest aber auf den ersten flüchtigen Blick. Das Bildchen gefällt mir aber. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥12:25, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Okay, dann erklär mir mal, warum das "three friends" heißt. -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥12:25, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Der Malgrund dunkelt im Laufe der Jahrhunderte nach, daher der gelbbraune Stich. Das gute Stück ist ja auch schon über 850 Jahre alt. :) Die "drei Freunde" sind die drei Freunde des Winters: Kiefer (immergrün), Bambus (immergrün und bricht unter der Last des Schnees nicht) und Pflaumenbaum (blüht, noch während der letzte Schnee liegt). Schnee selber ist hier nicht zu sehen, aber der Pflaumenbaum hat ja noch kein Laub und blüht gerade, darum kann man sagen, daß (Spät-)winter ist. --Scientia.asiae (Diskussion) 22:14, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 23. Woche

Rückblick:

Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2014 1. Platz in der Teamwertung: Team „Musi denn“ (Benutzer:HvW, Benutzer:Ali1610, Ronomu) mit der umfangreichsten Überarbeitung Carlos Santana/Diskografie; 1. Platz in der Einzelkämpferwertung: Benutzer:Wikijunkie
Gewinner des Zedler-Preises für freies Wissen 2014 Spiropterakarzinom (Artikel des Jahres), Alemannische Wikipedia und Plattdeutsche Wikipedia (Community-Projekt des Jahres), Humanitarian OpenStreetMap Team (Externes Projekt des Jahres)
Oversighter-Wiederwahlen von Millbart und PDD beide erfolgreich (134:14:11 bzw. 151:5:9)

Adminkandidaten: Artregor, Aspiriniks
Kurier – linke Spalte: Erste Wiki Conference USA, Kein Wind nirgends, Zum Edit-a-thon "Frauen in der Wissenschaft", Kraut und Rüben, Der offene Sonntag am vergangenen Sonntag, Förderrichtlinien erschienen, Einladung nach Katowice, Bildersammlung Eduard Spelterini, Himmelfahrt: Kochen im Lokal K
Kurier – rechte Spalte: Open-Knowledge-MOOC in Stanford, Noch Zimmer frei in Braunschweig für den 27.–29. Juni, Erinnerung: MediaViewer kommt am 3. Juni, im dienste der verbesserung und so..., Neubesetzung im Präsidium von Wikimedia Deutschland, 20–20 Vision of Wales, Happy birthday, Ward Cunningham!, Zedler-Preis 2014
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf6 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
  • (Softwareneuheit) Auf der Seite Spezial:Ignorierte Seiten (nur für Administratoren) ist der „Beobachten“-Link nun per JavaScript animiert. Beim Klick bleibt man auf der Spezialseite und sieht eine Erfolgsmeldung als Popup (Bug 17367, Gerrit:6143).
API
  • Indicate whether interwiki links can use protocol-relative URLs (Gerrit:134264).
  • Fix prop=revisions&rvdiffto= without rvprop=content (Bug 64744, Gerrit:131059).
  • Add parameter ajaxOptions to postWithToken(). This allows to upload a file with token (Gerrit:133057).
  • Allow editing transcluded sections via the API (Gerrit:130784).

GiftBot (Diskussion) 00:15, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Freiherr Nagy von Alsó-Szopor

Vielen Dank für die Löschung dieses Artikels: „Freiherr Nagy von Alsó-Szopor“ Nicht erst seit gestern bei der WP weiß ich sehr wohl was es heißt, etwas komplett herüberzukopieren oder aber vorhandenen Informationen auszuarbeiten. Nochmals Danke, daß man mich für so unbedarft hält! (Man hätte ruhig warten können , bis ich aus dem Urlaub zurück bin, um mich beiläufig mal zu Wort kommen zu lassen!) -- L' empereur Charles (Diskussion) 19:09, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Naja, ich hab ja den Artikel auch gar nicht gelöscht, das war Benutzer:Tsor am 26. Mai 2014. Sollte da etwas falsch gelaufen sein oder hättest Du den Artikelinhalt, der auf eine Urheberrechtsverletzung beruht hatte, ändern wollen, dann gib einfach nochmal bescheid. Der Artikel ist nicht verloren, ich könnte ihn Dir wieder rauskramen. Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥19:36, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 24. Woche

Rückblick:

Deadmin Benutzer:Johannes Rohr freiwillige Rückgabe der Adminrechte
Deadmin Benutzer:Tolanor freiwillige Rückgabe der Adminrechte

Umfragen: Integration Wikidata in Wikipedia
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abschaltung des Medienbetrachters
Kurier – linke Spalte: Catgraph, Über die Aufnahme von Neunutzern, Erinnerung: Tools laufen ab dem 1.7. nur noch auf Tool Labs, Versionslöschungen als Mittel der Meinungsdurchsetzung in Löschdiskussionen, Deutscher Lehrerverband sucht nach „Human female anuses“, Neues zur WikiCon 2014
Kurier – rechte Spalte: Wechsel im WMF-Kuratorium, Media Viewer eingeschaltet, Konflikte, Macht und guter Wille
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Der Medienbetrachter (Media Viewer) zum Betrachten von Bildern wurde standardmäßig aktiviert. Angemeldete Benutzer können ihn in den Einstellungen im Abschnitt „Dateien“ wieder ausschalten (das Häkchen bei „Medienbetrachter aktivieren“ entfernen). (Gerrit:134811)
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf7 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
  • (Bugfix) Ein Fehler beim Flickr-Import via Hochladeassistent wurde behoben (Bug 65406, Gerrit:133844)
  • (Bugfix) Das gleichzeitige Hochladen (via Hochladeassistent) verschiedener Dateien mit identischem Namen wurde entschärft. Statt unkontrollierten Überschreibens erfolgt die Ausgabe einer Fehlermeldung (Bug 54750, Gerrit:133434)
  • (Softwareneuheit) Auf Spezial:Beiträge werden auch global gesperrte IP-Adressen angezeigt (Bug 52673, Gerrit:133986)
API

GiftBot (Diskussion) 00:15, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 8.6.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Kritzolina bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 9.6.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Nightflyer bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Literaturstipendium

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium
Hallo Doc_Taxon. Heute haben wir die Literatur "Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands" bestellt, die Du im Rahmen des Literaturstipendiums für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude mit diesem Titel hast und sie zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. --Konstanze Dobberke (WMDE) (Diskussion) 17:12, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Thank you very much indeed!!! -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥17:19, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Shi Annan/Michail Kalopothakis

Danke für den Import. Leider weiss ich nicht, wo der Artikel gelandet ist. Gruß --Shi Annan (Diskussion) 08:57, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 11.6.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Pimpinellus bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Diaethria clymena

Hallo! Das mit Diatheria Clymenas ist mir total peinlich. ich wollte es ursprünglich in eigene Worte fassen, aber es ist mir wohl nicht gelungen, auf Basis der Quelle die Informationen zu übertragen. Tut mir soooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo leid! --NaturFan01 (Diskussion) 12:16, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ähm hallo! Das ist ja nun nicht mehr zu ändern. Schön, dass Du Dich deshalb bei mir meldest. Du kannst es gerne nochmals versuchen, den Text anhand anderer Quellen so aufzubereiten, dass eine Urheberrechtsverletzung nicht ersichtlich wird. Mache es auf einer Seite Deines Benutzernamensraums (hier: Benutzer:NaturFan01/Diaethria clymena). Deine Ausarbeitung könnten wir dann in den Artikel übernehmen, wenn's passt. Würde mich freuen, wenn Du's noch mal versuchst. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥12:38, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 25. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Artregor nicht erfolgreich (119:83)
Adminkandidatur Aspiriniks erfolgreich (195:8)

Kurier – linke Spalte: Der 13. Juni – ein denkwürdiger Tag für unser tolles Projekt, Ahoi, Wikipedia schwimmt, Risikofaktor Schwarmintelligenz
Kurier – rechte Spalte: Im Dunstkreis Russlands, Endspurt für Wiki Loves Earth, Wie die Wikipedia einmal den Bundesnachrichtendienst auffliegen ließ, Letzter Aufruf für GLAM-Veranstaltung zum Ersten Weltkrieg am 27.–29. Juni, PR in Wikipedia: Der nächste Schritt, IRC-Sprechstunde zum Umzug vom Toolserver nach Tool Labs, Ich bin Wikipedia! Nein Du! Ihr! Irgendwer! @WeAreWikipedia, WM-Tippspiel 2014
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf8 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
  • (Softwareneuheit) Für OGG-Videos werden auf den Dateibeschreibungen die Metadaten angezeigt (Bug 47487, Gerrit:108203).
  • (Softwareneuheit) MediaWiki:Revision-info zeigt den Bearbeitungskommentar, sofern vorhanden (Gerrit:127442).
  • (Softwareneuheit) Die Suchvorschläge haben einen Tooltip erhalten, der vor allem bei gekürzten Begriffen den vollen Begriff enthält (Gerrit:127358).
  • (Softwareneuheit) Die Einstellung, in welchen Namensräumen standardmäßig gesucht werden soll, wurde aus den persönlichen Einstellungen in das erweiterte Suchformular verschoben. Dort heißt sie nun „Auswahl für zukünftige Suchanfragen merken“ (Bug 52817, Gerrit:131727).
  • (Softwareneuheit) Im Suchformular wurde der Link zum gezielten Suchen in den „Hilfe- und Projektseiten“ entfernt. Begründung: The vast majority of wikis have an empty help namespace and searching project pages is mostly an advanced search feature. (Gerrit:132965).
  • (Bugfix) Der Hochladeassistent kürzt beim Flickr-Import die Flickr-Dateinamen nicht mehr willkürlich beim ersten vorkommenden Punkt (.) (Bug 65931, Gerrit:136277).
API
  • Restructure output of ApiExpandTemplates. Create a new output format of ApiExpandTemplates and deprecate the old one (Gerrit:136799).
  • Add category output to ApiExpandTemplates (Gerrit:136147).
JavaScript
Lua

GiftBot (Diskussion) 00:14, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

WP:Kempten und Allgäu - 19./20. Juli 2014

Einladung


Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer!

„Stammtisch WP:Kempten und Allgäu

Wir sollten diesen Sommer wieder zusammenkommen! Du bist herzlichst zum nächsten Kempten-Treffen am 19. u. 20. Juli 2014 eingeladen. Genauere Zeiten und Termine müssen noch festgelegt werden. Themen findest Du auf der Stammtischseite.

Geplant ist auch ein Ausweichprogramm bei schlechter bzw. zu warmer Witterung!

Wenn Du mit dabei sein willst, sage bitte möglichst zeitnah auf Wikipedia:Kempten und Allgäu zu,
damit Details wie Reservierungen geplant werden kann.

Weitere Infos folgen auf der Stammtischseite!

Mit lieben Grüßen aus Kempten, h-mont 00:45, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Grüß dich, Doc Taxon! Willst Du Dir die Fahrerei wirklich antun? Deine Übernachtung kann, wenn Du möchtest, gefördert werden. h-mont 10:28, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bin Fertig

Hi! Danke nochmal wegen Diaethria Clymena. Ich habe das gefühl, ich hab alles wichtige drinn, obwohl er Kurz wirkt. Siehst du ihn dir mal an? Ich schau mal, ob ich ein Paar Bilder dazu finde- vielleicht auf Commons Gruss --naturFan01 (Diskussion) 13:46, 17. Jun. 2014 (CEST) Ps: Ich hab den Artikel auf meiner Diuskusionsseite verlinktBeantworten

@NaturFan01: also, ich hoffe, Du verfolgst die Diskussion hier?! Der Artikel ist eigentlich voll von Rechtschreibfehlern. Ich kann nicht beurteilen, wie gut Dein Deutsch ist, aber schau doch einfach noch mal konzentriert drüber. Für die Größe des Artikels sind Bilder genug enthalten. Ich kann noch mal jemanden bitten, fachlich drüber zu schauen. Ist es erlaubt, an Deinem Artikel zu arbeiten, während er noch nicht veröffentlicht ist? Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥16:46, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
geht klar, da darf man schreiben. Ich würde mich freuen, wenn du jemanden darum Bittest.
Gruss --naturFan01 (Diskussion) 10:11, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Was zum?

was hab ich denn jetzt falsch gemacht? Wo'n meine.... O.o -.- Wie kommt das denn da hin In den Vorherigen Beitrag? Sorry! --naturFan01 (Diskussion) 13:49, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

im vorigen Beitrag war ein kleiner Fehler drin, deshalb ist das mit reingerutscht. Du hast nix falsch gemacht, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥16:40, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Puh! ich dachte schon, das läge an mir. Danke für die info!--NaturFan01 / Vivi R. (Diskussion) 12:06, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Doc Taxon, habe den Artikel Ferran Cruixent um den Aspekt Titelmusik für Fernsehsendung ergänzt und mit Weblink versehen. Der Link zur Titelmusik auf der BR-Webseite funktioniert im Text, fehlt aber unten in der Rubrik. Und: Macht es Sinn, im Artikel Querbeet den detaillierten Musikhinweis im Kästchen herauszunehmen und die Information, ähnlich wie auf der Cruixentseite in den Artikeltext zu integrieren.--Pimpinellus (Diskussion) 11:10, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Nun, ich denke, Du triffst Dich mit Deiner Mentorin demnächst, da kannst Du sowas doch alles fragen – freue mich aber, dass Du mich fragst. Also, im Artikel Ferran Cruixent finde ich die Angaben über die Sendung und der Titelmusik Querbeet sehr gelungen. Da es im Artikel Querbeet ja ums Thema selbst geht, würde ich persönlich den Weblink im Artikel dort so belassen, finde aber zusätzlich eine Erwähnung im Artikeltext ähnlich wie im Artikel Ferran Cruixent sehr von Vorteil. Sei mutig! Baue es ein, Deine Intention ist sehr gut nachvollziehbar. Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥12:44, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Besten Dank, alles paletti, Kritz hat das Problem souverän gelöst und noch einige andere mehr. Wir haben überlegt, den Cruixent-Artikel zu überarbeiten, zu ergänzen und zu strukturieren. Was hältst Du davon?--Pimpinellus (Diskussion) 20:39, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, warum die Frage? Wenn Du erkennst, dass ein Artikel überarbeitet, ergänzt oder umstrukturiert werden kann, dann immer ran an den Speck. Wir sehen es im Allgemeinen gern, wenn die Artikel verbessert werden. Ich für meine Person freue mich da sehr, ... Die Arbeit eines jeden Autors hier ist für das Projekt unentbehrlich, drum sei mutig – und verändere Artikel frei nach Gutdünken. Falls hinterher was nicht stimmt, kann man immer wieder was ändern, Du machst nichts kaputt. Weitere Fragen sind jederzeit willkommen, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥21:02, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Zu deinem Import

Als ich den englischen Artikel en:Benis in die deutsche Wikipedia importieren wollte, fragte ich, ob der Artikel eine Schöpfungshöhe besitzt oder nicht. Benutzer:Ne discere cessa! antwortete, dass der Artikel keine Schöpfungshöhe besitzt. Was ist jetzt richtig? Liebe Grüße Impériale (Diskussion) 17:31, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Die Schöpfungshöhe ist klar erreicht. Viel Spaß beim Bearbeiten, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥17:36, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ok, danke :) Grüße Impériale (Diskussion) 18:32, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 26. Woche

Wettbewerbe: Artikelmarathon
Sonstiges: WikiCon 2014: Aufruf zu Programmvorschlägen, Wahl der Übergangskomission zur Findung eines WMDE-Vorstands: Nominierungsphase
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanzkriterien für Gymnasien
Umfragen in Vorbereitung: Entschärfung von Wikipedia:Weblinks
Kurier – linke Spalte: Der 4. Wikipedianische Salon mit Dr. Wikipedia, Einweihungsparty im Lokal K, PR in Wikipedia: Bezahltes Schreiben steht ab sofort unter Transparenzpflicht
Kurier – rechte Spalte: Datenbankzugänge zu vergeben, WLE: Letzter Aufruf, Vorstandssuche bei Wikimedia Deutschland ..., WikiCon 2014: «Call for papers», XV. Artikelmarathon, Da draußen, in der richtigen Welt, 20–20 Vision of Wales, Update, Ein Dank ist angekommen
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf9 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
API
JavaScript
Lua
  • Allow calling #expr from Lua without the parser. Add mw.ext.ParserFunctions.expr, allowing #expr to be used without needing to use frame:callParserFunction (Gerrit:124620).
  • (Softwareaktualisierung) Der MediaViewer wurde aktualisiert.
1. Neben Bugfixes wurden auch von der Community geforderte Features programmiert
  • Link zur Originaldatei
  • Herunterscrollen für weitere Informationen
  • Zeigt den Commons-Link auch nicht angemeldeten Benutzern
  • Einfaches Deaktivieren des MediaViewer für angemeldete Benutzer
  • Deaktivieren des MediaViewer für nicht angemeldete Benutzer
2. Features bisher nur auf MediaWiki.org verfügbar

Diese Features sind aktuell nur auf MediaWiki.org verfügbar und werden in den kommenden Tagen auf allen Wikis zur Verfügung stehen. Diese Features können auf der Demoseite mw:Lightbox demo getestet werden. Weitere Informationen auf der dieser Seite.

  • Einfachereres Finden von Bildbeschreibungen
  • Prominente Links zu verschiedenen Bildgrößen
  • Mehr Tooltips
  • Deaktivierung des MediaViewer für einzelne Dateien
  • Tracken von 'View original file' und 'Commons link' Klicks
  • Tracken von MediaViewer-Deaktivierungen
3. Features in Entwicklung

Weitere Aufgaben in der Entwicklung und Analyse sind:

  • Zeige attribution credits im Downloadfeld
  • Mache 'Commons link' und „Diese Datei verwenden“ einfacher auffindbar
  • Klicken auf das Bild im MediaViewer zur Anzeige des Originalbildes
  • Verbesserung der MediaViewer-Benutzeroberfläche auf Tablets (zoom/scroll)
  • Merken der letzten Auswahl von „Diese Datei verwenden“

Obige Punkte basieren auf der (Teil-)Übersetzung eines Mailinglistenbeitrages von Fabrice Florin: [Wikitech-ambassadors] Media Viewer is now live on all wikis.
GiftBot (Diskussion) 00:19, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Importantrag Irak-Krise 2014

Hallo Doc Taxon, ich will den Artikelteil Islamischer Staat im Irak und in der Levante#Offensive im Irak ab Juni 2014 in den Artikel Irak-Krise 2014 als Ergänzung hineinkopieren, zunächst einmal als Duplikat, d.h. ein «Exemplar» verbleibt im Artikel über ISIS, dieses kann nch ein paar Tagen gelöscht oder eingedampft werden, wenn es keine Einwände gibt. Begründung: Der Artikel über die Irak-Krise ist noch sehr ausbaufähig, und an der Offensive im Juni 2014, dem Thema dieses Abschnitts, war/ist nicht nur die ISIS beteiligt, siehe z.B. die Fussnoten [1] und [2]. Danke im Voraus! -Thylacin (Diskussion) 18:40, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

@Thylacin: Dann dupliziere schon mal, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥18:44, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Jetzt brauche ich Hilfe: Was heisst „duplizieren“, nach [3] soll man das doch auf der Importupload-Seite beantragen, was ich doch vorhin mit [4] gemacht habe? -Thylacin (Diskussion) 18:50, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
@Thylacin: Ja, es gibt einfach auch günstigere Möglichkeiten. Was jetzt in dem Artikel Irak-Krise 2014 bereits steht, soll das denn alles ersetzt werden? -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥18:53, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nein. Der Abschnitt aus dem ISIS-Artikel soll dem jetzigen Text hinzugefügt werden. Gruss -Thylacin (Diskussion) 19:06, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Verstanden, Moment! -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥19:07, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Fertig!

Hi! Wegen Diaethria clymena, der wäre aus meiner Sicht Verschiebebereit. was sagst du?--NaturFan01 / Vivi R. (Diskussion) 12:12, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Martin McGartland

Meinen Artikelentwurf wollte ich eigentlich per Copy & Paste in den importierten Artikel übertragen. Hätte ich vielleicht dazu sagen sollen. Nun hast du meinen Artikelentwurf samt Versionsgeschichte verschoben. Wenn es keine unzumutbaren Umstände macht, dann bitte ich um Löschung meiner Versionsgeschichte. Danke. --Ophelia 17:27, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wieso willst Du Deine Versionsgeschichte gelöscht haben? Die Versionen gehören zu jedem Artikel, ein Übertragen des Artikels per Copy & Paste ist in Wikipedia eigentlich nicht erlaubt, eben wegen der Versionen. Somit ist es schon richtig, dass der Artikel mit all seinen jetzigen Versionen so im Artikelnamensraum steht. -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥17:50, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Was hat die Version vom 23.April beispielsweise mit M.Mc gartland zu tun? siehe und staune --188.98.216.201 18:44, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist eine bearbeitete Version, und hat somit mit dem Artikel etwas zu tun. -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥18:47, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
warte mal, da stimmt was nicht. Ich guck mir das nochmal an ... -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥18:49, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Es IST eine Artikelentwurfseite im Benutzernamensraum. Diese hat in der Versionsgeschichte nichts zu suchen.--94.216.91.143 18:53, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Die Versionen, die da nicht reingehören, habe ich mal rausgenommen. Jetzt müsste es passen. Sowas passiert halt, wenn man Copy & Paste verwendet, denn Deine Seite Benutzer:Ophelia Bogner/Artikelentwurf wird dabei nie gelöscht. -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥19:24, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 27. Woche

Rückblick:

Deadmin Benutzer:NEUROtiker freiwillige Rückgabe der Adminrechte

Adminkandidaten: AFBorchert
Kurier – linke Spalte: GLAM-Treffen in Braunschweig war erfolgreich, Videos für Wikipedia-Artikel: Workshops und Wettbewerb, Tausende Schmetterlinge, Inside Wikipedia: „Was hab’ ich da eigentlich fotografiert?“
Kurier – rechte Spalte: Interview mit Lila Tretikov, Neues aus der Mobile-Welt, Der neue Ruhm des John Anthony Brooks, Wikimania-Vortreffen in Eindhoven, Homöopathie, Die Wahl des Community-Mitglieds für die Übergangskommission endet in 25 Stunden
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf10 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
API
  • Link to the actual differences in the API contributions feed (Gerrit:132589).
  • Allow 'infinity' as a valid protection expiry (Gerrit:102896).
JavaScript
Lua

GiftBot (Diskussion) 00:16, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

SG-Anfrage

Hallo Doc Taxon, als Beteiligten möchte ich dich informieren, dass die SG-Anfrage mit einer Empfehlung des Schiedsgerichtes abgeschlossen ist. Gruß --Alraunenstern۞ 13:08, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

34. Wikipedia-Treffen Augsburg am 13. Juli 2014

Einladung


Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer aus Augsburg und Umgebung oder auch von ganz woanders,

Ihr erhaltet diese Einladung auf Eurer Diskussionsseite, weil Ihr entweder für ein Treffen Interesse bekundet habt
und/oder in der Kategorie:Benutzer:aus Augsburg oder Kategorie:Benutzer:aus dem Landkreis Augsburg gelistet seid.


„Führung durch die ältesten Wassertürme Deutschlands“
das Special zum 34. Stammtisch Augsburg


Ihr seid alle herzlich zum 34. Augsburg-Treffen am Sonntag, den 13. Juli 2014 eingeladen.


Das Treffen wird sich in 3 Teile nacheinander gliedern:

  • 16:00 Uhr Spaziergang durch die Wolfzahnau (Treffpunkt wird auf Wikipedia:Augsburg noch bekannt gegeben)
  • 18:00 Uhr Treffpunkt am Eingang zum Oberen Brunnenmeisterhaus (Am Roten Tor 1) zu einer Führung durch die ältesten Wassertürme Deutschlands
  • 20:00 bis 22:00 Uhr Stammtisch in der Kälberhalle, Berliner Allee 36


Wenn Ihr mit dabei sein wollt, und darum wird herzlich gebeten, sagt bitte möglichst zeitnah auf Wikipedia:Augsburg zu,
damit Details zur Führung geplant und eine Reservierung vorgenommen werden können.


Mit freundlichem Gruß aus Augsburg, -- das Team des Stammtischs Augsburg, Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥11:24, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Hallo Doc, von dir war ja glaube ich der Vorschlag mit der Wolfzahnau gekommen. Belassen wir's dabei, und wo wollen wir uns treffen? Franz-Josef-Strauß-Str., letzter Parkplatz? Und wollen wir nur dem schnurgeraden Weg folgen bis vor das Wasserkraftwerk und zurück, oder wollen wir ein wenig Abenteuer betreiben, etwa Brückenklettern und dann zum Wertach-Lech-Zusammenfluss? Nicht dass es zu langweilig wird... --Neitram  09:12, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 28. Woche

Adminwiederwahlen: -jkb- (3)
Umfragen: Entschärfung von Wikipedia:Weblinks
Meinungsbilder in Vorbereitung: MB Verbindlichkeit genealogische Zeichen, Verbindlichkeit der Darstellung von Lebensdaten in Artikeleinleitungen, Abschaffung der Unterstützerregel
Kurier – linke Spalte: Wo ist das Sommerfest?!, Wikipedia-Poker, Wikipedia-Joker, „Pankreas und Diabetes mellitus“ – ein neues Großprojekt der Redaktion Medizin, Aktion „20-20 Vision of Wales – The Challenge“ beendet
Kurier – rechte Spalte: OpenDocument-Dateien auf Commons?, Deutsche Bahn hat einmal mehr versagt, Alles gescheitert?, Noch ’ne Seitenstatistik, Neue Botpedias, Unternehmensnachrichten, Media Viewer: Neue Funktionen nach Rückmeldungen aus der Community, Open Data Portal Österreich für Nicht-Regierungsdaten gestartet, Make Access Happen, Das Schiedsgericht und die genealogischen Zeichen, Sammelstelle „Vermisste Tools“ vom Toolserver
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf11 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
  • (Softwareneuheit) ParserFunction: Add a TTL to #time and #timel output [meint ungefähr: Wenn momentane Uhrzeit/Datum in der Seitendarstellung gezeigt werden soll, wird das näher an der Echtzeit sein.] (Gerrit:136618).
API
JavaScript
Lua

GiftBot (Diskussion) 00:16, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ungeklärte URVen

Hallo Doc Taxon, da gibt es eine Menge ungeklärte URVen aus dem Kamerabereich. Hinweise dazu auf Diskussion:Entfernungsmesser (Kamera)#Urheberschaft ungeklärt: evtl. aus dem Buch "'Nikon F', Band 3 - The Accessories von Uli Koch ISBN 9783950144338". Kannst Du Dir evtl. das Buch besorgen und das mal prüfen? Ich würde auch helfen, wenn Du mir Scans zukommen lässt. Gruß --tsor (Diskussion) 10:10, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Natürlich kann ich -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥15:27, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Yi I Versionszusammenführungen

Hallo Doc!

Das entspricht nicht der üblichen Vorgehensweise. Ich halte diese Variante für sehr unpraktikabel, da die Versionsgeschichte dadurch unbrauchbar wird. Gruß, --Ne discere cessa! Kritik/Lob 20:43, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Versionsgeschichte ist nicht unbrauchbar, nur etwas durcheinander. Aber eine doppelte Historie geht ja nun mal nicht, bin jedoch für Input offen. Zeig mir mal eine Historie bitte, wo dieses ominöse Tool Verwendung fand. Ich werde dann sicherlich noch was dazulernen. Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥20:50, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Sieht z.B. so aus (mit Hinweisbaustein auf der Disk). Wenn man sich überschneidende VGs vereinigt, bekommt man keinen sinnvollen Versionsunterschied mehr hin. Es ist so gut wie unmöglich festzustellen, was bei einem Edit geändert wurde, wenn sich gerade zwei Versionen überschneiden (Beispiel). Damit ist die VG für Recherchen in vielen Fällen nutzlos. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 21:06, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
aha, ja - sowas kenne ich schon. Und bei einer Versionsgeschichte von 1000 Zeilen hast Du dann am Artikelende 1000 Zeilen. Ich weiß nicht, ob ich das als sinnvoll betrachten kann. Nun, sicherlich kann man aber die Versionen am Artikelende zumindest mal "einklappen". Aber da dies nur eine Version betrifft, auf die verlinkt wird, ist das so ganz okay. Es ist sicherlich nicht schwierig, dafür selbst mal ein kleines Script zu schreiben. Ähm, ich werd mir das noch mal genauer anschauen, was die VG-Überschneidungen betrifft, hast Du natürlich recht - wirklich froh war ich damit aber auch nie. Ich werde das in Zukunft beachten. Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥21:20, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 29. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur AFBorchert erfolgreich (255:9)

Kurier – linke Spalte: WP-Fork dringend gesucht
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia-Fußballwette mit neuem Rekord, Wikimedia Deutschland: Interimsvorstand, Der Media Viewer bleibt, Druck von Büchern wird eingestellt, Livestream für den Wikipedianischen Salon
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Benutzerkonten können nun global umbenannt werden.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf12 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
API
JavaScript
Lua
  • Fix strange mw.html errors with numeric arguments (Bug 67201, Gerrit:142563).
  • mw.ustring functions should accept numbers where string functions do. Lua's string functions tend to auto-convert numbers to strings. We should do the same in mw.ustring (Bug 67201, Gerrit:142567).

GiftBot (Diskussion) 00:14, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Liste von Rhododendron-Parkanlagen

Warum haste das verschoben? - haste mal die Artikel-Diskussion gelesen. Das wurde vorher ausführlich in der Diskussion der Redaktion Biologie diskutiert. Und dann kommt ein Einzelkämpfer und setzt sich um eine Mehrheit hinweg ohen das vorher mit der Mehrheit zu diskutieren. Ziel der Redaktion Biologie war: Dem Ausgegliederten Zustand eine Chance der Entwicklung zu geben. Ohne einen Admin lässt das nun nicht mehr zurückverschieben. --BotBln (Diskussion) 08:35, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo BotBln! Ich werde mich dazu mal in die Redaktionsdiskussion mit einbringen, siehe dort. Vielen Dank, Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥14:39, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist eine Verdrehung von Tatsache. Ich wurde nicht gefragt, ob es für mich ok ist das Dings in meinem Namensraum zu verschieben. Du hast es einfach gemacht. Es ist kein Bestandteil von Lebewesen-Artikeln sondern gehört zu dem Themenbereich Gartenbau. Da ich keine Gartenbau/Landwirtschaft Artikel bearbeite hat das Dings mit mir nichts zu tun. Also was sollte es in meinem Namensraum? Ich hätte es in meinem Namensraum löschen können oder es nach rauslöschen der Lebewesenanteile verschieben. Ich hatte mich für zweites der beiden für mich gleichwertigen möglichkeiten entschieden. Ich wollte es nicht bearbeiten, siehe Portal-Diskussion, und ich werden das Dings nicht bearbeiten. Dann einfach Tatsachen schaffen ohne vorhergehende Diskussion und den Artikel umbennen, obwohl die Mehrheitsentscheidung war Rhododendren statt Rhododendron, Rhododendron muss immer kursiv sein. Der Nicht-Lewesen-Bestandteil sollte aus dem Lewesenartikel raus, das ist alles. Mit mir hat dieses Parks-Dings gar nichts zu tun. und satz "mit mir kann man ja reden" man redet vorher bevor man Tatsachen schafft. Mit mir wurde in beiden Fällen vorher nicht geredet. - Aber Doc Taxon trotzdem bin ich Dir natürlich dankbar für die Spiegelung des Artikels. Aber bitte in Zukunft mit mir vorher reden. Die nächste auslagerung aus Rhododendren steht schon zur Diskussion. Deshalb hab ich das auch aus dem falschen Diskussionabschnitt in den richtigen geschoben. Weil da sonst die Diskussion durcheinander käme, da sie in Bearbeitungsschritte gegliedert ist (steht ganz am anfang der portal-diskussion, da schon oft völlig durcheinander Themenbereiche diskutiert wurden, die wenig miteinander zu tun haben). --BotBln (Diskussion) 15:43, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, normalerweise finden es die Benutzer okay, wenn ein Importartikel erst mal zur Bearbeitung in ihrem Benutzernamensraum landet. Wirklich was dran auszusetzen, gibt es ja da eigentlich nicht. Die Begründung dazu steht noch immer auf Deiner Dikussionsseite. Wenn Du den Artikel nicht selbst hättest bearbeiten wollen, wie es ja auch hier der Fall war, schreib das bitte in Zukunft in den Importwunsch-Antrag, okay? Dann können wir entsprechende Schritte einleiten. Ein Kopieren von Artikeln in den Artikelnamensraum ist nun mal nicht üblich, weil schlecht überprüft werden kann, ob eine Auslagerung im Nachhinein stattfinden wird. Man kann aber die Auslagerung im ANR starten, und dann einen Nachimport beantragen (weniger praktische Variante, aber möglich). Ich werde Rhododendron auch gerne kursivieren. Freundliche Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥15:57, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn ich nicht schief schau ist das was angezeigt wird im Lemma kursiv. Das erkennt vermutlich wissenschaftliche Namen automatisch, bin mir aber nicht sicher ob ich schief schaue. Aber die Gartenbauer und Hobbygärter sprechen von Rhododendren fast immer, da es ein Gartenbau-Artikel ist das Parks-Dings haben wir uns für deren Sprachgebrauch sehr bewußt entschieden. - Dass es automatisch in den Benutzernamensraum verschoben ist wusste ich, konnte deshalb auch nicht dazu schreiben, dass das nicht erfolgen soll, da es mein erster Versuch einer derartigen Auslagerung ist, siehe auch Portaldiskussion. Die nächste nötige Auslagerung aus Rhododendren kann in meinem Namensraum erfolgen, da bei diesem Artikelteil anschließend stundenlanges editieren erforderlich ist mit vielen formatieren, obwohl ich dann versuchen werde das innerhalb etwa einer Woche soweit zu haben, dass dieses „Systematik der Gattung Rhododendron“ in den ArtikelNR verschoben werden kann. --BotBln (Diskussion) 16:10, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Oha, dann weißt Du ja dazu nun etwas Näheres schon. Soll ich zur Auslagerung der Systematik den Artikel gleich in Deinen BNR importieren? Dann fang ich gleich damit an. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥16:18, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich glaub nicht, dass das schon zu Ende diskutiert ist. Eine ausgelagerte Art-Liste will kaum Einer der an Lebewesen-Artikeln-Mitarbeitenden haben. Die Einzelmeinung, die jetzt dasteht, würde einen Listen-Artikel bedeuten. Alle vorangegangen Diskussionen lehnen einen Listen-Artikel in der Systematik ab. Es soll ja ein Systematik-Artikel werden, der die kontroverse Diskussion in der Wissenschaft zu dieser Gattung darstellt und in zweiter Linie die Arten in den Subtaxa der Gattung auflisten. So sind da mehrere Meinung nötig bis das klar wird was da genau passieren soll. Aber in der Urlaubszeit sind scheinbar nicht genug Diskussionsteilnehmer verfügbar. Nein glaub nicht, dass das fertig diskutiert ist. --BotBln (Diskussion) 17:48, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Na klar, warten wir's halt ab. Es läuft ja nix weg. Ich bin ebenfalls für einen Artikel, der außer der Systematik-Liste die wissenschaftlichen Diskussionen zum Thema beleuchtet. Ich würde die Auslagerung genauso aufbauen wollen. Also bis dann mal, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥17:54, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:26, 17. Jul. 2014 (CEST))

Hallo Doc Taxon, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:26, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Katzenjunges

Hallo Doc Taxon,

ich habe wegen Deiner Nummer mit Katzenjunge / "Katzewelpe" Beschwerde erhoben.--Zuviele Interessen (Diskussion) 20:08, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Katzenwelpe

Hi Doc Taxon,

du hast den Artikel in eigener Sache als Teilnehmer am "Verschiebewar" geschützt, das finde ich nicht so günstig. Bitte entweder zurück auf das vom Hauptautor gewählte Lemma "Katzenjunges" oder die Sperre wieder aufheben.

Grüße --PM3 20:52, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Oops, da läuft ja schon ein AP ... finde ich etwas überhastet. --PM3 20:55, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dazu existiert eine Weiterleitung von Katzenjunges auf Katzenwelpe. Wegen hauptsächlicher Verwendung des zweiteren in der Fachliteratur (siehe auch Versionskommentare), habe ich auf dieses Lemma verschoben und einem Verschiebe-War vorgebeugt. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥21:00, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Sperre gegen Verschiebewar ist ja völlig ok, nur darfst du dann als Admin nicht auf eine von dir bevorzugte Version verschieben! Bei Admin-Aktionen muss der Admin sich unparteiisch verhalten. Egal was das beste Lemma ist, korrekt wäre hier eine Sperre unter "Katzenjunges": Das war die letzte Version die du vorgefunden hast, die Version vor dem Verschiebe-Krieg und die Version des Hauptautors.
Bitte verschiebe den Artikel wieder zurück nach "Katzenjunges"! Damt kannst du den Fehler korrigieren, das AP würde gegenstandslos. Ich fände es sehr sehr schade, wenn du nur wegen deiner persönlichen Meinung zu diesem einen Lemma deine Adminrechte verspielst, du wirst weiter gebraucht! --PM3 22:27, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten