Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
WikiProjekte Film und Fernsehen
Wikidata • Wiki Loves Broadcast • Videoplattformen • QueerFilm
Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!
Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.
In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.
--~~~~
)Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.
Im Fokus [Bearbeiten] |
Davina Geiss (LA-22.5.) · Dr.emkus (LA-15.5.) · Fernando Nano Sosa (LA-21.5.) · Kris Pope (LA-21.5.) · Mark "ohnePixel" Zimmermann (LA-18.5.) · Mord für Liebe – Reboot (LA-22.5.) · Noel Schmidt (LA-18.5.) · Roman Porno (LA-3.5.) · Shania Geiss (LA-22.5.) |
- Themenportale:
- Artikel verfassen:
Ehrenoscars in Statistiken?
Mir ist aufgefallen, dass in manchen Statistiken der Oscarverleihungen die Ehrenoscars mit einbezogen sind. Ein Beispeil hier für ist zum Beispiel der Film RoboCop, welcher für seinen Tonschnitt auf der Oscarverleihung 1988 den Ehrenoscar erhielt. In der Ststistik auf dieser Verleihung ist dann angegeben, dass der Film 3 Nominierungen hatte und einmal ausgezeichnet wurde. Das ist aus meiner Sicht aber nicht ganz richtig, da der Film eigentlich nur 2 Nominierungen erhalten hatte und zusätzlich einen Ehrenoscar. Deshalb frage ich, soll ich das ganze ändern und die Ehrenoscars ganz weglassen oder soll ich die Ehrenoscars unter Beachtung einer Legende mit in die Statistik mit einbeziehen? (Fallacies4) 16:48, 19. Jan. 2014 (CET)
Erfolgreichste Filme
Da die Nummer in der Liste erfolgreicher Filme bei manchen Artikeln angegeben wird, die sich aber doch mal öfter ändert (und die Korrektur dann auch noch rausrevertiert wird), dachte ich mir, das man die Nummer eigentlich in eine kleine Vorlage auslagern könnte und habe hier mal einen kleinen Entwurf erstellt: Benutzer:Naboo N1 Starfighter/Vorlage (Reihenfolge basiert auf [1]). Im Prinzip einfach nur eine switch-case Anweisung, die Anhand des Seitentitels unterscheidet und dann die gewünschte Nummer ausgibt. Sollte eine der Seiten verschobenen werden, oder die Vorlage in einem falschen Artikel eingebaut werden, wirft sie eine Fehlermeldung, die auf die notwendige Aktualisierung hinweist. Da kann man dann alle Seiten auf einen Schlag aktualisieren und spart sich dutzende von Edits. Ich wollt mal fragen, wie die Idee allgemein ankommen würde.--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 22:10, 18. Feb. 2014 (CET)
Parameter Programmtyp der Vorlage:Infobox Fernsehsender
Habe ich Recht wenn ich Benutzer:Adrio mitteile, dass der Parameter Programmtyp nur die Werte Vollprogramm und Spartenprogramm haben darf? Anlass ist dieser Revert, zu dem der User gerne Auskunft hätte. Er würde sich wohl ein Ausfüllen gemäß dieser Tabelle wünschen … |FDMS 22:41, 18. Feb. 2014 (CET)
Da hat doch der Spaßvogel von Artikelersteller als "Literaturangaben" den Text: Die Angaben entstammen ausschließlich aus WP-Artikeln, im Wesentlichen dem englischen Beitrag zu Kim Peacock und dem Paul Temple-Artikel, mit Stand vom 4. Mai 2012. eingegeben. Kann das mal jemand überarbeiten? Und wäre da nicht ein Nachimport fällig? --Jack User (Diskussion) 21:12, 19. Feb. 2014 (CET)
Sortierung der Oscarstatistik
Da es bisher üblich war die Statistiktabelle in den Oscarartikeln in erster Linie nach Nomis und danach erst nach Siegen zu sortieren, ist es im Artikel zur Verleihung von 2014 ebenso. Nun hat Benutzer:Ingo1968 aber auf der Disk die Idee die Sortierung umzudrehen, also erst alle Sieger und danach alle Nominierten ohne Sieg. Seine Lösung würde im Artikel zu 2014 wie ich finde den direkten Vergleich zwischen Gravity und American Hustle verhindern oder zumindestens erschweren. Ich möchte daher hier weitere Meinungen einholen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 20:59, 7. Mär. 2014 (CET)
Zusammenarbeit mit dem WikiProjekt Elektrotechnik
Wie sieht es eigentlich mit eurer Technikaffinität aus? Mir ist aufgefallen, dass viele technische Film- und Fernsehthemen seit Jahren vor sich hin vegetieren (siehe z.B. hier). Aus diesem Grund möchte ich eine Zusammenarbeit mit der QS des WikiProjekts Elektrotechnik anregen, da die Kollegen dort bereits verwandte Themen (zum Thema Breitband, Funk etc.) beackern. Ich würde dort einfach mal anfragen, ob sie uns unterstützen würden. –ðuerýzo ?! SOS 16:17, 31. Mär. 2014 (CEST)
Der Atkinson-Artikel behauptet, dieser sei der Erfinder der Videothek, der Videotheken-Artikel behauptet, dies sei Eckhard Baum gewesen. Ja was denn nun? --Jack User (Diskussion) 22:42, 23. Apr. 2014 (CEST)
Kategorie:Frankenstein
Ich würde gerne eine kleine Umorganisierung der genannten Kategorie vornehmen, da sie in dieser Form nicht ganz hinhaut. Der überwiegende Artikelteil betrifft zwar korrekterweise Filme, aber es finden sich auch einige in dieser Form falsch sortierte Artikel. Mein Vorschlag wäre eine Aufsplittung in zwei Subkategorien Frankenstein (Film/TV) und Frankenstein (Roman) mit den Artikeln Mary Shelley und Goldstadt. --Koyaanis (Diskussion) 19:22, 2. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe es heute einfach mal gemacht - da kein Contra gekommen ist, kann der Bereich wohl zu den Akten. --Koyaanis (Diskussion) 21:25, 4. Jun. 2014 (CEST)
- @Koyaanis:, ich bin nicht ganz zufrieden, da Kategorie:Frankenstein-Film nun eine Unterkategorie von Kategorie:Science-Fiction-Film und Kategorie:Horrorfilm ist, ohne jedoch selbst ein eigenes Filmgenre zu sein. Stattdessen müsste die Kategorie in Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv einsortiert werden. Eine Zuordnung zu Science-Fiction- und Horrorfilm ist mit dem derzeitigen Kategoriensystem leider nicht möglich. Das Gleiche gilt übrigens für Kategorie:Dr.-Jekyll-und-Mr.-Hyde-Film, Kategorie:Star-Trek-Film und Kategorie:Star-Wars-Film. –ðuerýzo ?! SOS 09:22, 14. Jun. 2014 (CEST)
- @Queryzo, ich hätte grundsätzlich nichts dagegen, die Sachen in die Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv zu verschieben, würde aber vorher gerne wissen, ob diese redaktionell in dieser Form anerkannt ist. So, wie es augenblicklich aussieht, könnten theoretisch unzählige Klein- und Kleinstthemen zerhackstückt werden (wenn ich nur Samen im Film oder Hochzeit im Film lese, bekomme ich Pickel!) - und mit diesem Problem müssen wir irgendwie umgehen, wenn wir keine englischen Verhältnisse wollen. --Koyaanis (Diskussion) 12:17, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Ob die Themenkatagorien anerkannt und sinnvoll sind, darf aus gutem Grund angezweifelt werden. Nichtsdestotrotz ist die aktuelle Kategorisierung der Frankenstein-Kat sowie der anderen genannten falsch. Ich habe sie demnzufolge angepasst. –ðuerýzo ?! SOS 13:43, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Ebenso Kategorie:Lutherfilm und Kategorie:James-Bond-Film. –ðuerýzo ?! SOS 13:50, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Alternativ könnte man auch über eine Kategorie:Filmtitel nach Franchise nachdenken. –ðuerýzo ?! SOS 13:51, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Okay, das erscheint mir sinnig. --Koyaanis (Diskussion) 13:57, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Letzteres? –ðuerýzo ?! SOS 14:39, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Nee, so wie es jetzt aussieht. --Koyaanis (Diskussion) 14:50, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Ok. –ðuerýzo ?! SOS 14:54, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Aber warte einen Moment...SO besitzen die betreffenden Filme ja überhaupt kein(e) Hauptgenre(s) mehr. Wo sollen die denn jetzt hingebaut werden? --Koyaanis (Diskussion) 17:57, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Ich denke, die Filme benötigen eine Genre-Kategorie zusätzlich zu der Thema/Motiv-Kategorie. --Konsequenz (Diskussion) 18:02, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Na, auf jeden Fall darf es nicht darauf hinauslaufen, dass die Genres wieder in die einzelnen Artikel wandern... --Koyaanis (Diskussion) 18:08, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Es gibt 1.: Objektkategorien, z.B. Filmtitel nach Genre, d.h. alle Unterkategorien müssen ein Filmgenre sein. Außerdem gibt es 2.: Themenkategorien, wo z.B. alles zum Thema Science-Fiction-Film gesammelt wird. Zufälligerweise habe ich die Themenkat dazu letztens angelegt, siehe Kategorie:Science-Fiction-Filme. Sofern ihr eine Zuordnung wünscht, könnten die Franchise-Kats dort einsortiert werden. –ðuerýzo ?! SOS 23:17, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Aber in meinen Augen läuft es sehr wohl darauf hinaus, Frankenstein-Filme zum einen mit der Themenkategorie (Kategorie:Frankenstein-Film) und zum anderen mit einer Genre-Kategorie (Scifi, Horror, Komödie etc pp) zu versehen. Das fände ich sowieso besser, weil es nunmal Frankenstein-Filme aus verschiedenen Genres gibt und die Aufgabe bei 27 Filmen auch noch bewältigbar scheint. --Konsequenz (Diskussion) 08:59, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Zur Verbildlichung stellt sich der aktuelle Kettenstrang wie folgt dar: Kunst - Kunst nach Gattung - Darstellende Kunst - Darstellende Kunst nach Gattung - Film. Von diesem Punkt laufen zwei Arme: 1) Film nach Genre - Science-Fiction-Film; 2) Filmtitel nach Thema oder Motiv - die in diesem Fall relevanten Kats: Alternativweltgeschichte (Film), Dr.-Jekyll-und-Mr.-Hyde-Film, Frankenstein-Film, Star-Trek-Film und Star-Wars-Film. --Koyaanis (Diskussion) 09:27, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Wenn wir aber gleichzeitig vom Portal:Science-Fiction ausgehen, müssen wir den gesamten Themenbaum einmal komplett aufdröseln. --Koyaanis (Diskussion) 09:33, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Ich würde ungern die, sagen wir mal, hoheitliche Kategorie:Filmtitel nach Genre mit Franchise- und Themenkats aufweichen. Hier sollten wirklich nur Filmgenre- und Subgenre-Kats rein sowie die zugehörigen Filmtitel. Unter diesem Gesichtspunkt müsste auch die Kategorie:Kriegsfilm mal gehörig aufgeräumt werden. Was nun mit der Frankenstein-Kat etc. geschieht, ist für mich eine andere Frage, da bin ich für so ziemlich alles offen. –ðuerýzo ?! SOS 11:15, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Wenn wir aber gleichzeitig vom Portal:Science-Fiction ausgehen, müssen wir den gesamten Themenbaum einmal komplett aufdröseln. --Koyaanis (Diskussion) 09:33, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Zur Verbildlichung stellt sich der aktuelle Kettenstrang wie folgt dar: Kunst - Kunst nach Gattung - Darstellende Kunst - Darstellende Kunst nach Gattung - Film. Von diesem Punkt laufen zwei Arme: 1) Film nach Genre - Science-Fiction-Film; 2) Filmtitel nach Thema oder Motiv - die in diesem Fall relevanten Kats: Alternativweltgeschichte (Film), Dr.-Jekyll-und-Mr.-Hyde-Film, Frankenstein-Film, Star-Trek-Film und Star-Wars-Film. --Koyaanis (Diskussion) 09:27, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Na, auf jeden Fall darf es nicht darauf hinauslaufen, dass die Genres wieder in die einzelnen Artikel wandern... --Koyaanis (Diskussion) 18:08, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Ich denke, die Filme benötigen eine Genre-Kategorie zusätzlich zu der Thema/Motiv-Kategorie. --Konsequenz (Diskussion) 18:02, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Aber warte einen Moment...SO besitzen die betreffenden Filme ja überhaupt kein(e) Hauptgenre(s) mehr. Wo sollen die denn jetzt hingebaut werden? --Koyaanis (Diskussion) 17:57, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Ok. –ðuerýzo ?! SOS 14:54, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Nee, so wie es jetzt aussieht. --Koyaanis (Diskussion) 14:50, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Letzteres? –ðuerýzo ?! SOS 14:39, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Okay, das erscheint mir sinnig. --Koyaanis (Diskussion) 13:57, 25. Jun. 2014 (CEST)
Episodenlisten-Lemma
Da es zu diesem Thema offenbar noch Diskussionsbedarf gibt, hier eine Auflistung aller Varianten für Episodenlistenlemmas (wie weiter oben angeregt), mit (unvollständiger) Pro- und Kontra-Liste:
1) Serienname/Episodenliste
'Pro’
- Ist auf alle Seriennamen anwendbar
- Vereinfacht das Suchen
- CENNOXX 19:11, 14. Mai 2014 (CEST) Pro Halte diese Version für die beste Variante: Bezeichnung Episodenliste steht direkt im Namen, keine Beugung des Seriennamens, kurz, eindeutig, kein Klammerzusatz, der normalerweiße zur Unterscheidung zweier Lemmata genutzt wird. Dass der Eindruck eines Unterseitenschemas entsteht, könnte ich verkraften, mit Diskographien gibt es ja einen ähnlichen Fall.--
Kontra
- Unerwünschtes Unterseitenschema
- Eigentlich kein gültiges Gegenargument, da es zum einen Präzedenzfälle gibt (Diskografien, Film- und Fernsehpreise) und zum anderen nach Hilfe:Unterseiten Auslagerungen nach dem Unterseiten-schema zulässig sind. --RookJameson (Diskussion) 19:00, 9. Mai 2014 (CEST)
- Durch das Unterseitenschema degradiert man eigenständige Artikel zu einem Appendix eines anderen Artikels. Außerdem haben sich die Entwickler mit ziemlicher Sicherheit etwas dabei gedacht, als sie die Unterseitenfunktionalität für den ANR nicht aktiviert (oder vlt. auch deaktiviert) haben. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:05, 14. Mai 2014 (CEST)
- Ob Episodenlisten-Artikel eigenständig sind ist wohl Ansichtssache... Die Unterseitenfunktionalität wurde deaktiviert, damit Artikel, die von sich aus einen Schrägstich im Lemma haben, nicht automatisch und fälschlicherweise als Unterseite eines anderen Artikels ausgewiesen werden. Da die Unterseitenfunktionalität aber im ANR deaktiviert wurde stellen die Episodenlisten als Pseudounterseiten auch kein Problem mehr dar. Es geht hier übrigens auch nicht um die allgemeine Sinnhaftigkeit von Unterseiten im ANR, sondern um einen sehr konkreten Sonderfall. --RookJameson (Diskussion) 18:42, 14. Mai 2014 (CEST)
- Episodenlisten können eigenständig auf KALP kandidieren, haben in der Regel eine eigene Einleitung und haben Hauptautoren, die nicht unbedingt auch Hauptautoren des dazugehörigen Serienartikels sein müssen. Daher sehe ich Episodenlisten als durchaus eigenständig an, anders als bspw. Liste von Hallo-Welt-Programmen/Höhere Programmiersprachen. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 20:47, 14. Mai 2014 (CEST)
- Liste von Hallo-Welt-Programmen/Höhere Programmiersprachen hat auch eine Einleitung und könnte genauso auf KALP kandidieren. Und nur weil sich manche Autoren nur auf die Episodenlisten beschränken heißt das noch lange nicht, dass die Episodenliste eigenständig und unabhängig vom Hauptartikel ist. Autoren können sich ja auch innerhalb eines Artikels nur auf einen Abschnitt beschränken, aber dadurch wird dieser Abschnitt auch nicht vom Rest des Artikels unabhängig. --RookJameson (Diskussion) 21:39, 14. Mai 2014 (CEST)
- Episodenlisten können eigenständig auf KALP kandidieren, haben in der Regel eine eigene Einleitung und haben Hauptautoren, die nicht unbedingt auch Hauptautoren des dazugehörigen Serienartikels sein müssen. Daher sehe ich Episodenlisten als durchaus eigenständig an, anders als bspw. Liste von Hallo-Welt-Programmen/Höhere Programmiersprachen. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 20:47, 14. Mai 2014 (CEST)
- Ob Episodenlisten-Artikel eigenständig sind ist wohl Ansichtssache... Die Unterseitenfunktionalität wurde deaktiviert, damit Artikel, die von sich aus einen Schrägstich im Lemma haben, nicht automatisch und fälschlicherweise als Unterseite eines anderen Artikels ausgewiesen werden. Da die Unterseitenfunktionalität aber im ANR deaktiviert wurde stellen die Episodenlisten als Pseudounterseiten auch kein Problem mehr dar. Es geht hier übrigens auch nicht um die allgemeine Sinnhaftigkeit von Unterseiten im ANR, sondern um einen sehr konkreten Sonderfall. --RookJameson (Diskussion) 18:42, 14. Mai 2014 (CEST)
- Durch das Unterseitenschema degradiert man eigenständige Artikel zu einem Appendix eines anderen Artikels. Außerdem haben sich die Entwickler mit ziemlicher Sicherheit etwas dabei gedacht, als sie die Unterseitenfunktionalität für den ANR nicht aktiviert (oder vlt. auch deaktiviert) haben. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:05, 14. Mai 2014 (CEST)
- Eigentlich kein gültiges Gegenargument, da es zum einen Präzedenzfälle gibt (Diskografien, Film- und Fernsehpreise) und zum anderen nach Hilfe:Unterseiten Auslagerungen nach dem Unterseiten-schema zulässig sind. --RookJameson (Diskussion) 19:00, 9. Mai 2014 (CEST)
- Kann für den Leser Verwirrend sein („/“ kann als und bzw. oder interpretiert werden)
- Halte ich ehrlich gesagt für etwas an den Haaren herbeigezogen. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass jemand bei One Tree Hill/Episodenliste, „One Tree Hill und Episodenliste“ versteht. --RookJameson (Diskussion) 19:00, 9. Mai 2014 (CEST)
- Warum nicht? Es gibt doch auch Serienartikel, in denen die Episodenliste direkt steht. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:05, 14. Mai 2014 (CEST)
- Gehen wir mal davon aus, dass es Leser gibt, die das Lemma in dieser Weise Missverstehen. Wann käme denn dieser Leser in die Situation, wo er wegen dieses Missverständnisses auf der falschen Seite landet? Wenn er sich für die Serie als solche Interessiert, wird er den Namen der Serie ins Suchfeld eingeben. Dann wird ihm einmal Serienname und einmal Serienname/Episodenliste angeboten. Wieso sollte er auf die Schrägstrichvariante klicken? Ein gewisses Maß an gesundem Menschenverstand sollte man dem Leser schon unterstellen dürfen. Episodenliste und Hauptartikel sind übrigens wechselseitig verlinkt, insofern wäre es außerdem wohl kaum tragisch, wenn man zunächst auf der falschen Seite landet. --RookJameson (Diskussion) 18:42, 14. Mai 2014 (CEST)
- Naja, die allermeisten dier Lesergruppe werden über Google oder dergleichen zu uns kommen. Wenn dort jemand bspw. „Serie Victorious mit Episodenliste“ eingibt und ihm daraufhin ein Link zu Victorious/Episodenliste angeboten wird, wird er wohlmöglich einen Artikel zur Serie mit der dazugehörigen Episodenliste vermuten. Wenn dieser dann besagten Artikel sieht und dabei merkt, dass es ausschließlich eine Episodenliste ist, wird er sich wohl verarscht vorkommen. Natürlich kann er dann den Artikel Victorious anklicken, das ändert aber nichts an seinem negativen ersten Eindruck, welcher mit dem Lemma Liste der Victorious-Episoden oder mit Episodenliste (Victorious) vermieden worden wäre. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 20:47, 14. Mai 2014 (CEST)
- Wenn jemand „Serie Victorious mit Episodenliste“ eingibt, dann interessiert er sich doch für die Episodenliste, und ist glücklich mit dem Ergebnis. Wenn er sich aber für die Serie selbst interssiert, wieso sollte er dann „mit Episodenliste“ eingeben? Wenn jemand wirklich, wie du implizierst, beides auf einer Seite haben will, dann wird er immer enttäuscht sein, egal wie die ausgelagerte Episodenliste heißt... --RookJameson (Diskussion) 21:39, 14. Mai 2014 (CEST)
- Naja, die allermeisten dier Lesergruppe werden über Google oder dergleichen zu uns kommen. Wenn dort jemand bspw. „Serie Victorious mit Episodenliste“ eingibt und ihm daraufhin ein Link zu Victorious/Episodenliste angeboten wird, wird er wohlmöglich einen Artikel zur Serie mit der dazugehörigen Episodenliste vermuten. Wenn dieser dann besagten Artikel sieht und dabei merkt, dass es ausschließlich eine Episodenliste ist, wird er sich wohl verarscht vorkommen. Natürlich kann er dann den Artikel Victorious anklicken, das ändert aber nichts an seinem negativen ersten Eindruck, welcher mit dem Lemma Liste der Victorious-Episoden oder mit Episodenliste (Victorious) vermieden worden wäre. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 20:47, 14. Mai 2014 (CEST)
- Gehen wir mal davon aus, dass es Leser gibt, die das Lemma in dieser Weise Missverstehen. Wann käme denn dieser Leser in die Situation, wo er wegen dieses Missverständnisses auf der falschen Seite landet? Wenn er sich für die Serie als solche Interessiert, wird er den Namen der Serie ins Suchfeld eingeben. Dann wird ihm einmal Serienname und einmal Serienname/Episodenliste angeboten. Wieso sollte er auf die Schrägstrichvariante klicken? Ein gewisses Maß an gesundem Menschenverstand sollte man dem Leser schon unterstellen dürfen. Episodenliste und Hauptartikel sind übrigens wechselseitig verlinkt, insofern wäre es außerdem wohl kaum tragisch, wenn man zunächst auf der falschen Seite landet. --RookJameson (Diskussion) 18:42, 14. Mai 2014 (CEST)
- Warum nicht? Es gibt doch auch Serienartikel, in denen die Episodenliste direkt steht. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:05, 14. Mai 2014 (CEST)
- Halte ich ehrlich gesagt für etwas an den Haaren herbeigezogen. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass jemand bei One Tree Hill/Episodenliste, „One Tree Hill und Episodenliste“ versteht. --RookJameson (Diskussion) 19:00, 9. Mai 2014 (CEST)
- Uneinheitlich gegenüber anderen Listen-Lemmata —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da
- Die aus diesem Schema entstehenden Lemmata dürften außerhalb der WP nirgendwo auftauchen, damit wäre die Variante 1 klar TF (gilt wahrscheinlich auch für manch andere Variante hier). —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:05, 14. Mai 2014 (CEST)
- Siehe die Beispiele weiter unten - bei anderen Webseiten zum Thema Fernsehserien ist die Unterseiten-Variante durchaus üblich. Klammer-Benennungen sind da wohl eher nicht zu finden. --Konsequenz (Diskussion) 17:22, 14. Mai 2014 (CEST)
- Bei den Beispielen unten tauchte der Unterstrich aber nur in URLs auf, einen Seitentitel mit Unterseitenvariante sucht man dort vergebens. Du weißt doch wohl hoffentlich selbst, dass Klammerbenennungen zur Unterscheidung von gleich lautenden Artikelgegenständen benutzt werden. Die Idee von Variante 7 ist, dass besagte Listen auf Fanseiten oder in sonstigen Werken als „Episodenliste“ bezeichnet werden. Die Klammer ist dann eben zur Unterscheidung da, weil es nunmal zu mehreren Serien Episodenlisten gibt. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 20:47, 14. Mai 2014 (CEST)
- Wie schon unten gesagt: Die Artikel behandeln ja nicht die Episodenlisten als Sache, sondern sie listen die Episoden nur auf (verstehst du den Unterschied?). Listenartikel behandeln allgemein keinen Greifbaren Gegenstand, der einen klar definierten Namen hat, sondern sie sind nun mal einfach eine Liste... Nach Variante 7 könnte man dann auch Liste der Asteroiden auf Liste (Asteroiden) verschieben, oder was? --RookJameson (Diskussion) 21:39, 14. Mai 2014 (CEST)
- Bei den Beispielen unten tauchte der Unterstrich aber nur in URLs auf, einen Seitentitel mit Unterseitenvariante sucht man dort vergebens. Du weißt doch wohl hoffentlich selbst, dass Klammerbenennungen zur Unterscheidung von gleich lautenden Artikelgegenständen benutzt werden. Die Idee von Variante 7 ist, dass besagte Listen auf Fanseiten oder in sonstigen Werken als „Episodenliste“ bezeichnet werden. Die Klammer ist dann eben zur Unterscheidung da, weil es nunmal zu mehreren Serien Episodenlisten gibt. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 20:47, 14. Mai 2014 (CEST)
- Siehe die Beispiele weiter unten - bei anderen Webseiten zum Thema Fernsehserien ist die Unterseiten-Variante durchaus üblich. Klammer-Benennungen sind da wohl eher nicht zu finden. --Konsequenz (Diskussion) 17:22, 14. Mai 2014 (CEST)
- Bitte nicht. Beginnt nicht mit Liste, wie bei Listen üblich (und zum leichten erkennen derselben hilfreich). Zur Unterseitenbildung im ANR wurde ja oben schon ausgeführt. --Don-kun • Diskussion 19:59, 6. Jul. 2014 (CEST) PS: Ich seh schon, mittlerweile ist es angerichtet ... --Don-kun • Diskussion 20:03, 6. Jul. 2014 (CEST)
2) Liste der Serienname-Episoden
Pro
Prinzipiell auf alle Seriennamen anwendbar- Vergleichbar mit dem Lemma anderer Listen
Kontra
- Ist bei langen Serientiteln, oder solchen mit Sonderzeichen, ästhetisch unschön.
- Kann grammatikalischen Schwachsinn erzeugen wie z.B. Liste der Die Rosenheim-Cops-Episoden (Liste der Rosenheim-Cops-Episoden bildet den Seriennamen nicht korrekt ab, weil die Serie nunmal Die Rosenheim-Cops heißt).--2.201.3.241 21:55, 8. Mai 2014 (CEST)
- Das Weglassen des Artikels ist in solch einem Fall aber sprachlich korrekt, „der Die“ ist es nicht. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 22:25, 8. Mai 2014 (CEST)
- Dass der Die sprachlich nicht korrekt habe ich doch gesagt, das Weglassen des Artikels aber, und das habe ich auch erwähnt, spiegelt den Seriennamen nun mal nicht korrekt wieder! Die Serie heißt nämlich nicht Rosenheim-Cops sondern DIE Rosenheim-Cops! Wir sollten wenigstens die korrekten Namen der Serie im Lemma der Episodenliste abbilden.--2.201.1.44 07:47, 9. Mai 2014 (CEST)
- Ich bin der selben Meinung wie die IP. Letzendlich ist das das selbe Problem wie bei Varianten 3 und 4. Ich denke, diese Variante können wir auch verwerfen --RookJameson (Diskussion) 19:00, 9. Mai 2014 (CEST)
- Dass der Die sprachlich nicht korrekt habe ich doch gesagt, das Weglassen des Artikels aber, und das habe ich auch erwähnt, spiegelt den Seriennamen nun mal nicht korrekt wieder! Die Serie heißt nämlich nicht Rosenheim-Cops sondern DIE Rosenheim-Cops! Wir sollten wenigstens die korrekten Namen der Serie im Lemma der Episodenliste abbilden.--2.201.1.44 07:47, 9. Mai 2014 (CEST)
- Das Weglassen des Artikels ist in solch einem Fall aber sprachlich korrekt, „der Die“ ist es nicht. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 22:25, 8. Mai 2014 (CEST)
3) Liste der Episoden von Serienname
Pro
- Vergleichbar mit dem Lemma anderer Listen
Kontra
- Vergleichsweise lang und unintuitiv
- Unter Umständen grammatikalisch falsch
4) Episodenliste von Serienname
Pro
- Der Begriff "Episodenliste" ist (abseits von Wikipedia) wesentlich gebräuchlicher als "Liste der Episoden"
Kontra
- Unter Umständen grammatikalisch falsch
5) Liste der Episoden der Serie „Serienname“
Pro
- Auf alle Seriennamen anwendbar
Kontra
- Ziemlich lang
- die korrekte Setzung der Anführungsstriche ist nicht mit einer QWERTZ-Tastatur ohne Umstände möglich
6) Serienname (Episodenliste)
Pro
- Auf alle Seriennamen anwendbar
Kontra
- U. u. verwirrend, der Klammerzusatz dient normalerweiße zur Unterscheidung zweier Lemmas, die gleich heißen.
Bitte weitere Vor- und Nachteile (oder gegebenfalls weitere Alternativen) ergänzen und Kommentare dazu abgeben :) --RookJameson (Diskussion) 19:04, 7. Mai 2014 (CEST)
7) Episodenliste (Serienname)
Pro
- Ist auf alle Seriennamen anwendbar
- Funktioniert auch mit Staffelartikel: Staffel XY (Serienname)
- kurzes Lemma
Contra
- Die Klammern stellen den Seriennamen irgendwie in den Hintergrund.
- In der Suchfunktion würden mehrere Episoden-/Staffelartikel vorgeschlagen werden.
- Beginnt nicht mit „Liste“
- Habe einen weiteren Vorschlag ergänzt. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 22:38, 7. Mai 2014 (CEST)
- Ich hab mal ein paar Fragen: Ist es allgemein erwünscht, ein einheitliches Lemma für alle Episodenlisten zu finden? In dem Fall könnte man nämlich schon mal Varianten 3 und 4 verwerfen (die beiden waren ja auch der Auslöser für die Grammatik-Diskusion oben).
- @Morten Haan: Du hast oben mal gemeint, bei der Durchkopplungsvariante gäbs evtl. eine Lösung für Sonderfälle wie z.B. Gedankenstriche. Hast du (oder jemand anderes) einen konkreten Vorschlag wie so eine Lösung aussehen könnte? Wenn nicht kann man diese Variante mMn ebenfalls verwerfen.
- Den Vorschlag „Episodenliste (Serienname)“ finde ich interessant. Die Unterseitenvariante gefällt mir zwar besser, und es ist erstmal etwas komisch eine konkrete Episodenliste unter dem Lemma „Episodenliste“ zu führen (ist ja erstmal wie Auto (Ford Focus)), aber warum eigentlich nicht? --RookJameson (Diskussion) 18:59, 8. Mai 2014 (CEST)
- Ich halte Einheitlichkeit für durchaus wichtig, die Varianten drei und vier sollte man daher ausschließen. Eine Lösung für Sonderfälle bei Durchkopplungen habe ich zwar nicht parat, aber wir sollten noch ein paar Tage warten, bevor wir besagte Variante verwerfen.
- Zu der (zur Zeit) letzten Variante: Normalerweise werden die Artikel laut NK nach der offiziellen Bezeichnung außerhalb der WP benannt, bei Episodenlisten gibt es eine solche jedoch nicht. Fanpages/-wikis schreiben in der Regel „Episodenliste“. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 20:01, 8. Mai 2014 (CEST)
- Dass es zu einzelnen Episodenlisten keine offizielle Bezeichnung gibt spricht übrigens mMn dafür, dass Episodenlisten eben keine eigenständigen Artikel sind, sondern nur Anhängsel an den Hauptartikel. Insofern macht die Unterseitenvariante durchaus Sinn. --RookJameson (Diskussion) 19:00, 9. Mai 2014 (CEST)
- Es gibt mehrere gewöhnliche Bezeichnungen: etwa Episodenliste, Episodenguide oder Episodenführer. Diese Bezeichnungen werden nicht nur von Fansites benutzt, wie hier impliziert. Auch Fernsehsender, Serien-Zeitschriften und Bücher benutzen diese Bezeichnungen. Selbst wenn es keinen konkreten Titel geben würde, verstehe ich nicht, wieso dies bedeuten sollte, dass die Episodenliste dadurch zum "Anhängsel" des Artikels wird. Die Liste wird schließlich im Artikel oft so ausführlich behandelt, dass dies eine Auslagerung des Teilaspekts des Themas rechtfertigt. Zu diesen Teilgebieten sagt WP:Namenskonventionen "Auch die Benutzung von »/« für Unterartikel (Deutschland/Geschichte) ist zu vermeiden", dies ist also kein Argument für die Verwendung von »/«.--CENNOXX 15:28, 12. Mai 2014 (CEST)
- Dass es zu einzelnen Episodenlisten keine offizielle Bezeichnung gibt spricht übrigens mMn dafür, dass Episodenlisten eben keine eigenständigen Artikel sind, sondern nur Anhängsel an den Hauptartikel. Insofern macht die Unterseitenvariante durchaus Sinn. --RookJameson (Diskussion) 19:00, 9. Mai 2014 (CEST)
- (BK) +1; Auslagerungen sind eben nicht automatisch „Anhängsel“. Episodenführer/-guides sind mMn ausführlicher als einfache Episodenlisten, daher halte ich das in der Überschrift genannte Lemmaschema für am besten. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:18, 12. Mai 2014 (CEST)
- Automatisch sicherlich nicht, aber in diesem Fall doch schon irgendwie. Ansonsten könnte man ja z.B. zu jeder Episodenliste sofort einen eigenen Artikel anlegen, und nicht erst, wenn man dem Umfang wegen auslagern muss.
- Unabhängig davon schreibt Hilfe:Unterseiten zu der Schrägstrichvariante übrigens: „In anderen Fällen werden große Tabellen und Listen als scheinbare Unterseiten ausgegliedert; etwa für einzelne Kontinente oder zeitliche Perioden. Gelegentlich wird so die Diskogafie zu einem Musiker separiert.“ Das ist doch auf Episodenlisten gut anwendbar, oder?
- Was mich an Variante 7 stört ist, dass die Liste der Family-Guy-Episoden zwar eine Episodenliste ist, aber dadurch doch noch nicht „Episodenliste“ heißt. --RookJameson (Diskussion) 16:48, 12. Mai 2014 (CEST)
- (BK) +1; Auslagerungen sind eben nicht automatisch „Anhängsel“. Episodenführer/-guides sind mMn ausführlicher als einfache Episodenlisten, daher halte ich das in der Überschrift genannte Lemmaschema für am besten. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:18, 12. Mai 2014 (CEST)
- Das Zitat von H:Unterseiten gilt – neben Diskografien – für Teillisten, die bspw. anhand von Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Diese Teillisten kann man mMn nicht als eigenständige Artikel sehen, sie haben z. B. keine eigenständige Einleitung. Episodenlisten sind zwar meistens Auslagerungen, aber eben auch eigenständige Artikel mit eigenständigem Lemma. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:44, 12. Mai 2014 (CEST)
- Das Zitat gilt sicherlich nicht für Teillisten. Die Teillisten wurden doch im Punkt davor schon abgehandelt. Wenn es danach mit „In anderen Fällen“ weitergeht, behandelt der neue Unterpunkt offensichtlich etwas Neues. Nämlich große Tabellen wie es z.B. auch Episodenlisten sind.
- Kannst du eigentlich meine Bedenken gegen Variante 7 nachvollziehen, oder bin ich der einzige der Probleme mit dieser Variante hat? --RookJameson (Diskussion) 19:13, 12. Mai 2014 (CEST)
<nach-links-rück /> Das ändert aber nichts daran, dass sich das Zitat mit „Anhängseln“ befasst. Besagte Episodenlisten mögen zwar Auslagerungen sein, sind damit aber noch lange keine „Anhängsel“. Deine Bedenken verstehe ich nicht. Was meist du mit Variante 7? Diese hier oder doch eine andere? —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 14:59, 13. Mai 2014 (CEST)
- Wo ließt du denn, dass sich das Zitat mit „Anhängseln“ befasst? Es geht um große Tabellen und Listen, die ausgelagert wurden. Wieso sollte denn die Unterseiten-variante bei Diskografien zulässig sein, und bei Episodenisten nicht? Natürlich meine ich mit Variante 7 diese Variante, welche denn sonst? Du siehst es also nicht als formal falsch an, wenn man alle Episodenlisten „Episodenliste“ nennt? Für mich liest sich das wie Auto (Ford Focus) oder Fußballmanschaft (FC Bayern München) etc. --RookJameson (Diskussion) 20:58, 13. Mai 2014 (CEST)
- Ich halte die Variante mit Unterseiten bei Diskografien für genauso falsch, allerdings hat sich das dort etabliert. Ich will auf jeden Fall verhindern, das sich das bei Episodenlisten auch etabliert.
- Mal ein anderer Ansatz: Wie würdest du eine Episodenliste außerhalb der WP bezeichnen? —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 23:25, 13. Mai 2014 (CEST)
- Zum anderen Ansatz: Außerhalb gibt es Unterseiten, da muss nichts bezeichnet werden. --darkking3 Թ 14:51, 14. Mai 2014 (CEST)
- Ja schon klar, wenn ich von einer Episodenliste rede sag ich natürlich nicht: „One Tree Hill/Episodenliste“. Darum gehts aber doch gar nicht. Die Artikel in der Kategorie:Episodenliste behandeln nun mal nicht die Episodenlisten als solches, sondern listen einfach nur die einzelnen Episoden auf. (Einen Artikel, der Episodenlisten als solche behandelt findest du hier). Insofern ist diese Variante des Lemmas einfach nicht richtig.
- Und leg du doch bitte mal gute Gründe vor, die gegen die Unterseitenvariante sprechen. Ob's dir passt oder nicht, diese Variante ist nun mal momentan der Status Quo und deine bisherigen Argumente sind mMn nicht überzeugend. --RookJameson (Diskussion) 16:47, 14. Mai 2014 (CEST)
- @darkking3: Wo außerhalb der WP gibt es Unterseiten bei Episodenlisten? Könntest du mal Beispiele nennen.
- @RookJameson: Die NK verlangen (und das mMn auch zu recht), dass Artikel nach Möglichkeit so benannten werden, wie sie außerhalb der WP genannt werden; plus ggf. ein Unterscheidungsmerkmal in Klammern. Gründe gegen die Unterseitenvariante werde ich oben bei besagter Variante eintragen. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:56, 14. Mai 2014 (CEST)
- Serienjunkies.de weist in der URL www.serienjunkies.de/SERIENNAME/alle-serien-staffeln.html aus. Also die Übersicht über alle Staffeln als Unterseite zu der Serien-Seite. Der entsprechende Link ist als "SERIENNAME Episodenliste" betitelt. Titel der Seiten ist dann "SERIENNAME Alle Staffeln" und Untertitel "Episodenguide aller Staffeln der Serie SERIENNAME" --Konsequenz (Diskussion) 17:15, 14. Mai 2014 (CEST)
- fernsehserien.de verwendet das URL-Format "www.fernsehserien.de/SERIENNAME/episodenguide" - also auch Unterseiten. Die einzelnen Staffel sind dann noch weiter untergeordnet (/SERIENNAME/episodenguide/staffel-N) --Konsequenz (Diskussion) 17:18, 14. Mai 2014 (CEST)
- myfanbase.de verwendet "www.myfanbase.de/SERIENNAME/episodenguide" - also ebenfalls Unterseiten. Staffeln sind mit Ankern im Episodenguide verlinkt und die Einzelepisoden sind dann unter "/SERIENNAME/episodenguide/?eid=N" zu finden.
- Welche anderen großen deutschen Seiten gibt es, die Formate z.B. "SERIENNAME (Episodenliste)" o.ä. nutzen? --Konsequenz (Diskussion) 17:20, 14. Mai 2014 (CEST)
- Wie gesagt, in den Episodenlisten-Artikeln geht es nicht um die Episodenlisten, sondern um die Episoden. Ich sehe allgemein nicht, wie man Listen-Artikeln so benennen könnte, wie sie Außerhalb der Wikipedia genannt werden. Listenartikel behandeln nun mal keinen Gegenstand mit eindeutigen Namen, sondern sie listen Dinge auf. --RookJameson (Diskussion) 18:23, 14. Mai 2014 (CEST)
8) Serienname/Episoden
Pro
- Ist auf alle Seriennamen anwendbar
- kürzeste Variante (bisher)
Kontra
- siehe Variante 1)
- Listen tragen üblicherweise ein Liste im Namen.
- noch ein Vorschlag -- Qit16 (Diskussion) 22:06, 9. Mai 2014 (CEST)
Stegosaurus Rex (Diskussion) 14:00, 11. Mai 2014 (CEST)
Pro--Der Checkerboy R.I.P. Tito Vilanova! 17:17, 12. Mai 2014 (CEST)
Kontraich persönlich finde Variante 1 besser, da sie den Listen-Charakter im Lemma darstellt was bei dieser Variante nicht gegeben ist.--
Ich schätze mal, nachdem jetzt seit einer Woche nichts mehr gegen den gegenwärtigen Status Quo gesagt wurde, können wir es wohl bei Variante 1 belassen. Aber bevor wir das ganze jetzt zu den Akten legen sollte vielleicht noch die Frage geklärt werden, ob Seiten wie 24/Episodenliste auf 24 (Fernsehserie)/Episodenliste verschoben werden sollte, um zu vermeiden, dass Diskussion:24/Episodenliste fälschlicherweise eine Unterseite von Diskussion:24 ist. Es wurde oben mal kurz angesprochen, ist aber in der Diskusion irgendwie untergegangen. Wird diese fälschliche Unterseiten-Zuweisung allgemein als Problem empfunden? --RookJameson (Diskussion) 20:02, 22. Mai 2014 (CEST)
- Ich zumindest finde den falschen Link unter dem Lemma fehl am Platz (was er ja auch ist). Wenn sich das nicht irgendwie global ausschalten lässt, müssen wir wohl oder übel das längere Lemma wählen.--XanonymusX (Diskussion) 20:31, 22. Mai 2014 (CEST)
- Nachdem hier niemand etwas gegen die Klammer-Variante gesagt hat, war ich mal so frei und hab 24/Episodenliste auf 24 (Fernsehserie)/Episodenliste verschoben. Der Unterseiten-Link war wirklich deplaziert. --RookJameson (Diskussion) 23:47, 30. Mai 2014 (CEST)
Es müsste noch Liste der Episoden von Der Staatsanwalt hat das Wort und Liste der Episoden von Frühstück bei Stefanie verschoben werden. 85.212.2.195 23:56, 24. Jun. 2014 (CEST)
Liebes Portal, zur Information: Ich habe den neuen Artikel Liste von Skandalfilmen erstellt. Ergänzungen und Mitarbeit sind willkommen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:04, 19. Mai 2014 (CEST)
- Aber warum nur? Abgesehen von den grossen Lücken, so ganz ohne Belege ist die Liste kaum haltbar. --Andibrunt 21:02, 19. Mai 2014 (CEST)
- Bau sie doch lieber in den Artikel Skandalfilm ein. --Koyaanis (Diskussion) 10:22, 20. Mai 2014 (CEST)
- ... als Fließtext und belegt. –ðuerýzo ?! SOS 18:56, 20. Mai 2014 (CEST)
- Defintiv pro Queryzo und Koyaanis. Eine eigene Liste in dieser Form ist viel zu disparat. Louis Wu (Diskussion) 14:31, 21. Mai 2014 (CEST)
- ... als Fließtext und belegt. –ðuerýzo ?! SOS 18:56, 20. Mai 2014 (CEST)
- Bau sie doch lieber in den Artikel Skandalfilm ein. --Koyaanis (Diskussion) 10:22, 20. Mai 2014 (CEST)
@Zulu55:, könntest du dich dazu äußern, wie du nach den Kommentaren hier weiter mit der Liste verfahren willst? –ðuerýzo ?! SOS 09:06, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Ich halte die hier vorgebrachten Argumente gegen die Liste nicht für stichhaltig. Große Lücken: Das ist das Wikiprinzip. Ich recherchiere gerne, wenn mir jemand vermeintliche Lücken konkret nennt. Belege: Ich habe hier nur solche Filme aufgeführt, bei denen in den betreffenden Artikeln der Status "Skandalfilm" bereits gut belegt ist. Mit etwas fleißarbeit dürften daher die Belege leicht nachzureichen sein. Auch hier wäre ich bei konkret zweifelhaften Fällen zu Nachreichungungen bereit. Würde mich aber durchweg überraschen, wenn die betreffenden Filme keine anerkannten Skandalfilme wären. Die unterschiedlichen Vorteile zwischen Fließtext und Tabelle sind bekannt. Eine Tabelle kann z.B. nach unterschiedlichen Kriterien sortiert werden, was ich hier als großen Vorteil ansehe (Sortierung nach Name oder Jahr). Gerne kann jemand mit Muße dazu den Fließtext im Artikel Skandalfilm um die in der Liste genannten Filme erweitern. In Koyaanis und Louis Wus Anmerkungen sehe ich keine Argumente, sondern Meinungen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:09, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Allerdings Meinungen, die einer gewissen Erfahrung mit derartigen Listen entspringen... --Koyaanis (Diskussion) 19:40, 24. Jun. 2014 (CEST)
Filmrampe
Ich bin bereits seit einiger Zeit dabei, verstaubte Filmartikel aus dem BNR in den ANR zu bugsieren. Zum einen sind es inaktive Benutzer, die teilweise einiges an Arbeit zurückgelassen haben, zum anderen sind auch Aktive dankbar, wenn ein Artikelentwurf aus 2007 endlich mal fertig wird Wer mag, kann gerne mithelfen, ab sofort in der Filmrampe. –ðuerýzo ?! SOS 23:08, 20. Mai 2014 (CEST)
Frage zu Star Wars Episode VII
Hallo allerseits, ich habe unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Star Wars Episode VII begonnen, die neue Star Wars Episode VII, Starttermin im Dezember 2015, zu bearbeiten. Ab wann kann der Artikel eurer Meinung nach in den Artikelraum wechseln? In diesem Fall bin ich der Auffassung, dass die mediale und auch sonstige öffentliche Aufmerksamkeit bereits jetzt schon recht hoch ist und sich wohl bis zum eigentlichen Kinostart noch steigern wird. Von daher würde ich die Veröffentlichung bzw. zu erfüllende Kriterien für diese, gern mal diskutieren. Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 09:44, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Nee, lass ihn mal lieber in der Glashütte. --Koyaanis (Diskussion) 12:18, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Gleichfalls, mMn nicht vor Ende 2014 verschieben, wobei es mir lieber wäre nicht vor dem 1. Quartal 2015s. AnimeFreak8149 (Diskussion) 18:05, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Ich gebe Dir recht, dass die Aufmerksamkeit sehr groß ist, aber es gibt noch nicht wirklich viel zu sagen zum Film, weshalb dieser im Moment meiner Meinung nach im ANR noch nichts verloren hat. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 18:31, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Wir sind mit Abstand die einzige Wikipedia, die ein Problem mit Glaskugeln hat. Der Artikel zum 7. Star-Wars-Film wurde in en-WP bereits 2012 erstellt. Ein Vorlauf von 2 Jahren ist bei größeren Hollywood-Filmen dort üblich. Von daher hätte ich mit einem frühzeitigen Erscheinen des Entwurfs im ANR kein Problem, vielleicht auch als Präzidenzfall und Test zur bisherigen Vorgehensweise. Dann sollte der Artikel jedoch auch eine entsprechende Qualität haben. Der englische Artikel hat derzeit noch einen Wartungsbaustein. Vielleicht wäre es ein Ansatz, zu warten, bis der englische Artikel eine ausreichende Qualität erreicht, den deutschen Entwurf dann mit den Informationen anzureichern und, vielleicht Ende 2014, eine Version in den ANR verschieben. Ich denke, dass wäre selbst für die deutsche Community vertretbar. –ðuerýzo ?! SOS 23:17, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Glaskugeln müssen nicht zwingend ein Problem sein; und ich persönlich finde, dass sie gerade in unserer Redaktionsarbeit ein besonderes Qualitätsmerkmal darstellen, da nicht, wie bei den englischen Kollegen, jeder halbfertige Ramsch durchgewunken wird.
- Jetzt aber noch 'ne technische Frage: Die Kategorie:Star Wars kann den Einbau mehrerer Unterkategorien (wie etwa in Kategorie:Star Trek) gut vertragen, aber leider habe ich keine Ahnung, wie das funktioniert... --Koyaanis (Diskussion) 08:33, 4. Jun. 2014 (CEST)
- (Ups, ist ja weitaus einfacher als gedacht...) :-) --Koyaanis (Diskussion) 08:59, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Die engl. WPner machen sogar neue Artikel zu neuen Serien/Filmen auf, auch wenn nur der Titel bekannt ist. Ad. Test) Naja, wäre nicht schlecht, und wenn es aus der Glashütte raus ist, würden vllt. mehr Leute daran rumediten (im Guten als auch im Schlechtem Maße). AnimeFreak8149 (Diskussion) 14:17, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Wenn eben nicht mehr Informationen existieren - Relevanz ist ja trotzdem gegeben. Immerhin ist die Wikipedia kein reines Nachschlagewerk für Vergangenes...
Und von wegen "es gibt noch nicht wirklich viel zu sagen": es gibt genügend fertige Film-Artikel, die weniger Informationen bieten als die derzeitige Glaskugel zu Ep. VII --Corbit251 Disk. 16:58, 4. Jun. 2014 (CEST)- Durch die Schule mussten wir wohl alle mehr oder weniger gehen, aber trotzdem noch einmal zum Mitschreiben: WIR...SIND...NICHT...DIE...EN-WIKI. --Koyaanis (Diskussion) 21:21, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Wenn eben nicht mehr Informationen existieren - Relevanz ist ja trotzdem gegeben. Immerhin ist die Wikipedia kein reines Nachschlagewerk für Vergangenes...
Ich persönlich schließe mich der Sichtweise von Queryzo an und würde das frühere Verschiebung von Star Wars Episode VII in den Artikelraum gern nur mit genau diesem Lemma testen. Wie gesagt, das Interesse sollte hier vergleichsweise hoch sein. Es bleibt aber die Frage, ob der Entwurf derzeit veröffentlichunswürdig ist und wenn nicht, ab wann es soweit wäre. Louis Wu (Diskussion) 08:16, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Der Artikel in enWP hat seit letzten Monat einen Wartungsbaustein. Ich würde wie gesagt warten, bis der Artikel dort vorzeigbar ist, dann unseren überarbeiten und vielleicht im Herbst in den ANR entlassen. –ðuerýzo ?! SOS 09:02, 14. Jun. 2014 (CEST)
Hobbit-Titel
Hallo, Benutzer:AnimeFreak8149 hat mich kürzlich darauf aufmerksam gemacht, dass bei den Titeln der beiden bisher erschienenen Hobbit-Teilen Der Hobbit: Eine unerwartete Reise und Der Hobbit – Smaugs Einöde die Schreibweise (laut LdIF) nicht einheitlich ist. Siehe dazu diese Diskussion. Sollen wir erst den dritten Teil abwarten oder gleich vereinheitlichen (und dann Doppelpunkt oder Gedankenstrich)? Grüße, XanonymusX (Diskussion) 18:37, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Der Doppelpunkt ist das verwendete Zeichen auf der offiziellen deutschen Website. Die Der-Herr-der-Ringe-Trilogie hat auch nur Doppelpunkte im Deutschen. AnimeFreak8149 (Diskussion) 19:25, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Kurze Faktensammlung:
- Laut Filmlexikon auf Zweitausendeins werden die drei Herr-der-Ringe-Filme mit Gedankenstrich geschrieben ([2], [3], [4]; bei uns bislang FALSCH umgesetzt!).
- Ebenda wird der erste Hobbit mit Doppelpunkt geschrieben ([5], bei uns inzwischen korrekt); Teil 2 ist nicht vorhanden.
- Auf der Website des Filmdienstes werden die drei HDR-Teile ebenfalls konsequent mit Gedankenstrich geschrieben ([6], [7], [8]).
- Ebenda wird der erste Hobbit konsequent mit Doppelpunkt ([9]), der zweite hingegen bei den Suchergebnissen mit Doppelpunkt, in der Einzelansicht jedoch mit Gedankenstrich ([10]) geschrieben!
- Auf bs-net ([11]) genau dasselbe; bei Kabel eins ([12]) fehlen beide Hobbit-Teile, die HDR-Filme werden aber mit Gedankenstrich geschrieben.
- Konsequenz: Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film), Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (Film) und Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Film) müssten verschoben werden; in der Folge scheint es logisch, auch die Hobbit-Filme an diese Schreibweise anzupassen!--XanonymusX (Diskussion) 21:08, 6. Jun. 2014 (CEST)
- zweitausendeins ist voller Fehler, da kommt bei der Suche nicht mal der gewünschte Titel heraus (da muss man herumexperimentieren bis ein gewünschter Film herauskommt). Außerdem werden bei den LotR-Filmen auch der englische Originaltitel falsch geschrieben (mit Gedankenstrich), obwohl er mit : geschrieben wird. Wir brauchen die Originallexika und nicht die Einträge von 2001.de. AnimeFreak8149 (Diskussion) 12:35, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Aber wer sagt, was der Originaltitel ist? Ich wüsste nicht, dass die enWP eine genauere Namenskonvention hätte. Mir ist es ja letztlich egal, Hauptsache, wir haben alle (schließlich) sechs Titel einheitlich (oder drei so und drei anders, aber das muss nicht sein)! Als „Originallexikon“ freilich kann die Filmdienst-Website gelten, soweit ich das verstehe!--XanonymusX (Diskussion) 13:02, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Mit Originallexika meine ich die Bücher. Und wieso ist die offizielle Seite des Filmes keine Quelle? AnimeFreak8149 (Diskussion) 13:07, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Das weiß ich ehrlich gesagt nicht, steht jedenfalls nicht in den Richtlinien. Ich bin leider kaum im Bereich Film tätig.--XanonymusX (Diskussion) 13:09, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Die FSK verwendet in den Freigabedokumenten jedenfalls die Gedankenstrich-Variante (auch bei den Originaltiteln!). Die österreichische Jugendmedienkommission hingegen variiert, häufiger dürfte dort die Doppelpunkt-Fassung sein. Gibt es Meinungen?--XanonymusX (Diskussion) 17:15, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Noch wesentlich chaotischer sieht die Sache bei den James-Bond-Filmen aus: Die Titelangaben wechseln oft innerhalb des Artikels, an die (zugegeben uneinheitlichen) Vorgaben des LdIF scheint sich dort niemand zu halten!--XanonymusX (Diskussion) 11:21, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Ja, an dem Bond-(Di)Lemma haben sich schon andere die Zähne ausgebissen...Gedankenstrich. --Koyaanis (Diskussion) 11:12, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Noch wesentlich chaotischer sieht die Sache bei den James-Bond-Filmen aus: Die Titelangaben wechseln oft innerhalb des Artikels, an die (zugegeben uneinheitlichen) Vorgaben des LdIF scheint sich dort niemand zu halten!--XanonymusX (Diskussion) 11:21, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Die FSK verwendet in den Freigabedokumenten jedenfalls die Gedankenstrich-Variante (auch bei den Originaltiteln!). Die österreichische Jugendmedienkommission hingegen variiert, häufiger dürfte dort die Doppelpunkt-Fassung sein. Gibt es Meinungen?--XanonymusX (Diskussion) 17:15, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Das weiß ich ehrlich gesagt nicht, steht jedenfalls nicht in den Richtlinien. Ich bin leider kaum im Bereich Film tätig.--XanonymusX (Diskussion) 13:09, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Mit Originallexika meine ich die Bücher. Und wieso ist die offizielle Seite des Filmes keine Quelle? AnimeFreak8149 (Diskussion) 13:07, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Aber wer sagt, was der Originaltitel ist? Ich wüsste nicht, dass die enWP eine genauere Namenskonvention hätte. Mir ist es ja letztlich egal, Hauptsache, wir haben alle (schließlich) sechs Titel einheitlich (oder drei so und drei anders, aber das muss nicht sein)! Als „Originallexikon“ freilich kann die Filmdienst-Website gelten, soweit ich das verstehe!--XanonymusX (Diskussion) 13:02, 7. Jun. 2014 (CEST)
- zweitausendeins ist voller Fehler, da kommt bei der Suche nicht mal der gewünschte Titel heraus (da muss man herumexperimentieren bis ein gewünschter Film herauskommt). Außerdem werden bei den LotR-Filmen auch der englische Originaltitel falsch geschrieben (mit Gedankenstrich), obwohl er mit : geschrieben wird. Wir brauchen die Originallexika und nicht die Einträge von 2001.de. AnimeFreak8149 (Diskussion) 12:35, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Kurze Faktensammlung:
Ich hatte doch recht :P. Ich war mal so frei im Thalia eine Ausgabe in die Hand zu nehmen. Tut mir Leid, wegen der schlechten Qualität. Ich hatte nur meinen iPod zur Hand. Hier der Beweis: http://b55i.imgup.net/derhobbit25fa0.png Ich werde den Artikel gleich verschoben gehabt haben. AnimeFreak8149 (Diskussion) 14:11, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Lass das bloß sein - das ist keine reputable Quelle ! --Koyaanis (Diskussion) 14:23, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Wie jetzt? Wenn das so gedruckt steht, dann wird es wohl „stimmen“ (ist bei solchen Kleinigkeiten ja ohnehin nicht die Frage, aber zumindest den Richtlinien entsprechend)! Gedruckte Quellen gehen für gewöhnlich vor Onlinequellen. Wäre nun freilich interessant, was die gedruckte Ausgabe des LdIF zu den HdR- und Bond-Filmen zu sagen hat!--XanonymusX (Diskussion) 14:32, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Koyaanis, in deinem Revert hast du gar keine Quelle angegeben. Außerdem ist das Lexikon des internationalen Films die Quelle an die sich Wikipedia hält (bzw. es versucht). Wenn du's nochmal rückgängig machst, wird das noch Konsequenzen haben, die ich dir ungern machen würde. AnimeFreak8149 (Diskussion) 14:38, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Versteh ich jetzt auch nicht.--XanonymusX (Diskussion) 14:44, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Die alte Schose mit dem allseits geheiligten LdIF - aber bevor die Diskussion wieder losgeht...
- (Auf Drohungen innerhalb des Redaktionsfeldes reagiere ich allerdings im Normalfall nicht besonders zuvorkommend...) --Koyaanis (Diskussion) 14:58, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Koyaanis, in deinem Revert hast du gar keine Quelle angegeben. Außerdem ist das Lexikon des internationalen Films die Quelle an die sich Wikipedia hält (bzw. es versucht). Wenn du's nochmal rückgängig machst, wird das noch Konsequenzen haben, die ich dir ungern machen würde. AnimeFreak8149 (Diskussion) 14:38, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Wie jetzt? Wenn das so gedruckt steht, dann wird es wohl „stimmen“ (ist bei solchen Kleinigkeiten ja ohnehin nicht die Frage, aber zumindest den Richtlinien entsprechend)! Gedruckte Quellen gehen für gewöhnlich vor Onlinequellen. Wäre nun freilich interessant, was die gedruckte Ausgabe des LdIF zu den HdR- und Bond-Filmen zu sagen hat!--XanonymusX (Diskussion) 14:32, 26. Jun. 2014 (CEST)
Golden Trailer Award
Wir haben 134 Verlinkungen auf den laut LD irrelevanten Golden Trailer Award (siehe auch Golden Trailer Awards). Wer hilft beim Aufräumen? –ðuerýzo ?! SOS 02:43, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Die Löschdiskussion war ja nicht gerade ausufernd... bevor hier die Links entfernt werden: Ist ganz sicher, dass dieser Preis nicht relevant ist? LA-Begründung war "Der Artikel vermag nicht mal den Anschein einer eventuell vorhandenen Relevanz dieses Preises zu erwecken" und tatsächlich war der Artikel mager, aber vielleicht ist der Preis ja doch relevant und nur der Artikel war schlecht und stellte diese Relevanz nicht dar? Gestumblindi 02:55, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Die LD ist leider an mir vorbeigegangen, ich weiß nicht, wie der Artikel aussah. Zum Vergleich: en:Golden Trailer Awards. Sofern (nach unseren Maßstäben) relevant, lasse ich den Artikel vorsichtshalber schonmal importieren, siehe Benutzer:Queryzo/Golden Trailer Awards. –ðuerýzo ?! SOS 08:56, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Der gelöschte Artikel war noch kürzer. Allerdings finden sich auch im englischen Artikel keine Relevanz-Hinweise, die mich spontan überzeugen würden... Gestumblindi 22:14, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Die LD ist leider an mir vorbeigegangen, ich weiß nicht, wie der Artikel aussah. Zum Vergleich: en:Golden Trailer Awards. Sofern (nach unseren Maßstäben) relevant, lasse ich den Artikel vorsichtshalber schonmal importieren, siehe Benutzer:Queryzo/Golden Trailer Awards. –ðuerýzo ?! SOS 08:56, 6. Jun. 2014 (CEST)
Also was machen wir nun? Artikel erstellen oder die Information 134 x rausschmeißen? –ðuerýzo ?! SOS 08:59, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Muss der Award denn aus den 134 Artikeln raus? Kann doch auch drin bleiben, auch wenn der Award selber keinen Artikel bekommt. Über die Entlinkung kann man nachdenken - aber die Information würde ich drinlassen. --Konsequenz (Diskussion) 09:11, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Ich verstehe nicht, warum ein irrelevanter Preis irgendeine Erwähnung finden sollte. Noch dazu zu einem Thema (Trailer), das hier bei uns so gut wie keine Beachtung findet. –ðuerýzo ?! SOS 11:01, 21. Jun. 2014 (CEST)
Warum tut sich da nichts mehr? --Jobu0101 (Diskussion) 17:48, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Weil BlueCücü seit März inaktiv ist. --Paulae 18:43, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Weiß jemand, ob alles ok mit ihm ist? Ich mache mir schon manchmal Gedanken, zumal er nach dem Oscarmarathon ziemlich plötzlich weg war.--Berita (Diskussion) 21:15, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Stimmt, ein bisschen merkwürdig ist es schon. Vielleicht reagiert er ja auf Wiki-Mail?! –ðuerýzo ?! SOS 21:52, 13. Jun. 2014 (CEST)
- @Benutzer:Berita: BlueCücü geht es gut, RL geht bei ihm derzeit vor. --Paulae 23:01, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Gut zu hören, hatte mir auch schon Gedanken gemacht. Danke Paulae! --Josy24 Diskussion 23:53, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Bin wohlauf. Aber habe z.Z. zu viel um die Ohren. Tut mir auch leid, dass ich so ohne was zu sagen ewig nicht online war. Hatte es immer vor, aber dann doch immer wieder verschoben und irgendwann dann ganz vergessen. Mal schauen, wann ich wieder etwas mehr Zeit finde für Wiki. Zur Liste der FreeTVFilme: Ist leider doch etwas zeitaufwändiger. Das meiste ist zwar nur copy-paste-Arbeit, aber im Anschluss sind dann doch noch einige Suchen-Ersetzen-Befehle (teils mit Regulären Ausdrücken) durchzuführen, bis die Liste wikitauglich ist. Falls sich da jemand ein wenig auskennt und das übernehmen möchte, schick ich ihr/ihm gern eine Anleitung. Man müsste sich aber schon etwas mit Excel auskennen. Viele Grüße, --BlueCücü (Diskussion) 23:51, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Gut zu hören, hatte mir auch schon Gedanken gemacht. Danke Paulae! --Josy24 Diskussion 23:53, 23. Jun. 2014 (CEST)
- @Benutzer:Berita: BlueCücü geht es gut, RL geht bei ihm derzeit vor. --Paulae 23:01, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Stimmt, ein bisschen merkwürdig ist es schon. Vielleicht reagiert er ja auf Wiki-Mail?! –ðuerýzo ?! SOS 21:52, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Weiß jemand, ob alles ok mit ihm ist? Ich mache mir schon manchmal Gedanken, zumal er nach dem Oscarmarathon ziemlich plötzlich weg war.--Berita (Diskussion) 21:15, 13. Jun. 2014 (CEST)
Fehlende Vorlage IMDb Titel
Wir haben derzeit 456 Filme 128 Filme ohne die Vorlage {{IMDb Titel}}, wer hilft mit? Ich fang schonmal an unter Verwendung der neuen Vorlage {{IMDb}}, sofern ein IMDb-Eintrag bei Wikidata vorhanden ist. –ðuerýzo ?! SOS 23:54, 10. Jun. 2014 (CEST)
- @Queryzo: Mit einer kleinen Ergänzung der Vorlage:IMDb Titel kann man eine Wartungskategorie erzeugen, die automatisch alle Artikel aufführt, bei denen lokal keine IMDb-Nummer gesetzt ist aber ein Wikidata-Eintrag vorliegt und andersrum lokal eine IMDb-Link existiert, den Wikidata noch nicht kennt. Beide Kategorien kann man dann bequem abarbeiten. Das würde dann ähnlich sein wie Kategorie:No local image but image on Wikidata und Kategorie:Local image but no image on Wikidata. Gibt es Einwände, eine solche Hilfskonstruktion anzulegen? -- Pütz M. (Diskussion) 03:51, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Wird den {{IMDb Titel}} jemals ohne ID benutzt? Das andere finde ich sehr sinnvoll, könnte das dann nicht auch ein Bot abarbeiten und z.B. durch {{IMDb}} ersetzen? –ðuerýzo ?! SOS 08:58, 14. Jun. 2014 (CEST)
- @Queryzo: Ja das war ein Denkfehler bei mir. Damit man Filme herausfindet, die in Wikidata einen IMDb-Kenner haben, hier aber nicht, müsste man an der Kategorie:Filmtitel ansetzen. Die Abfrage oben tut es aber genauso. Für die andere Wartungsliste (Kenner hier , aber nicht in Wikidata) muss man die Vorlage:IMDb Titel bearbeiten. Bei mir ist sie gesperrt. Da weiss ich nicht, wer das ändern kann.
- Für eine neue Vorlage:IMDb könnte man eine Wunschliste zusammenstellen, was die alles können soll. Aus der früheren Diskussion haben sich einige konstruktive Punkte ergeben: Vorrang für lokal gesetzte Werte, Einbau von Wartungskategorien. Denkbar sind auch: direkte Eingabe in Wikidata aus dem Wikipedia-Artikel heraus oder eine eingebaute Suche über die IMDb. Lässt man den Gedanken ein bisschen Lauf kommen noch mehr Ideen. Würdest Du an einer solchen Wunschliste von Ideen mitarbeiten? -- Pütz M. (Diskussion) 14:24, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Jetzt sind es unter 100 Filme. -- Pütz M. (Diskussion) 17:44, 14. Jun. 2014 (CEST)
Was die neue IMDb-Vorlage angeht, würde ich gerne auf dem Laufenden bleiben. Wo wird das diskutiert werden? --Jobu0101 (Diskussion) 17:40, 18. Jun. 2014 (CEST)
DEFA-Listen
- Die Listen-Jahrzent-Artikel der DEFA sollten endlich mal gelöscht werden. Es gibt die Gesamtliste, die gepflegt wird, die Einzellisten sind sinnfrei und werden nicht gepflegt. Für eine Dopplung besteht eh kein Grund, außer, dass ein Benutzer im Alleingang mal die Hauptliste pulverisieren wollte, was rückgängig gemacht wurde. --Paulae 15:05, 14. Jun. 2014 (CEST)
- @Paulae: ich weiß, dass das damals vielleicht etwas übereifrig (und der überbordenden Willenskraft eines Wiki-Greenhorns geschuldet) war. Wollen wir unsere Arbeit nicht zusammenschmeißen - Deine wissenschaftliche Erläuterung zum DEFA-Film und mein Listensystem? --Koyaanis (Diskussion) 16:15, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Wie meinen? --Paulae 17:02, 14. Jun. 2014 (CEST)
- So, wie ich es gesagt habe. --Koyaanis (Diskussion) 17:05, 14. Jun. 2014 (CEST)
- „Deine wissenschaftliche Erläuterung zum DEFA-Film und mein Listensystem“ Kapier ich immer noch nicht, tut mir leid. Warum? Was meinst du? Und was soll dabei rauskommen? --Paulae 17:10, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Oh, Mann...der Text in Liste der DEFA-Filme und meine Dekadenlisten. Ist doch viel zweckmäßiger. --Koyaanis (Diskussion) 17:23, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Nein, ist es nicht. Ich diskutiere das auch nicht, eine Aufgabe der Gesamtliste hin zu überflüssigen Einzellisten, die es dem Leser und dem Bearbeiter nur unnötig schwer machen, kommt nicht infrage. Ich frage mich viel eher, wo dein Interesse an der Zersplitterung herkam und warum du die immer noch verteidigst. Die Listen sind falsch geschrieben, haben inzwischen Fehllinks und BKLs, du pflegst sie nicht, andere machen mal hier und mal da was, aber das ist doch nicht sinnvoll. --Paulae 17:41, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Nun ja, dafür halte ich eine ellenlange Scroll-Liste im Mini-Format für alles andere als benutzerfreundlich...und über eine Löschung diskutiere ICH nun wieder nicht. Um die Fehllinks kümmere ich mich gern; aber ich würde trotzdem für eine Lösung eintreten, mit der wir beide leben können. --Koyaanis (Diskussion) 18:08, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Deine Antwort zeigt nur, dass du nie mit der Liste gearbeitet hast, es also gar nicht einschätzen kannst. Wir sind in der komfortablen Situation, das gesamte Filmschaffen einer Produktionsfirma in einer Liste zu haben, die von der Größe her händelbar ist und in der sich Benutzer z.B. mit einem Durchklicken alle Filme eines Regisseurs in unterschiedlichen Jahrzehnten anzeigen lassen können, in der komfortabel die Verteilung von SW- und Farbfilmen über die Dekaden nachvollzogen werden können, in der die HGs auf einen Blick erschlossen werden können. Deine Teillisten haben genau null Nutzen. Null. Dafür haben sie den Nachteil, dass die Pflege aufwändig ist und wir vollredundanten XXX im ANR haben. Aber das ist dir egal, du setzt da was in den ANR, was keiner will, und der Rest soll sich kümmern. Und weil mir der DEFA-Bereich sehr am Herzen liegt, ist das das Unerfreulichste, was WP in dem Bereich zu bieten hat. Da kommt nicht mal der Baustein im DEFA-Artikel ran. Und genau weil mir diese Listen seit Monaten echten Kummer machen und ich mich hier schon wieder viel zu sehr aufrege, ohne dass Einsicht vorhanden ist, lass ich die Disk jetzt. Halt dich einfach vom DEFA-Bereich fern, du hast schon genug Schaden angerichtet. EOD von mir. --Paulae 18:19, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Für einen alteingesessenen Wikipedianer verhältst du dich jetzt aber reichlich kindisch; um so mehr, da ich dir jetzt zweimal hintereinander die Hand hingehalten habe und dein vorgeschobener Kummer (Meister, die Erstellung stammt von Ende August 2012 ! ! !) für mich ein fragwürdiger spontaner Vorwand ist, um wiki-fernen Dampf abzulassen - und das für ein so banales Thema wie DEFA-Filme...
- Und sorry, aber wenn du dich erst nach 21 Monaten zu Wort meldest, kann ich dir nicht helfen. --Koyaanis (Diskussion) 19:06, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Nein, das Thema treibt mich tatsächlich seit August 2012 um und schon damals hast du mit der Schulter gezuckt ismirwurscht. DEFA mag für dich banal sein, dich interessiert das Thema ja auch nicht, aber es gibt eben Benutzer wie mich, die sehr, sehr viel zu diesem Thema gearbeitet haben und denen das Thema am Herzen liegt. Das kannst du für kindisch halten, es ist mir sowas von egal. --Paulae 21:42, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe erst jetzt von dieser DEFA-Filmlisten-Thematik erfahren. Meines Erachtens sind die Listen zu den einzelnen Jahrzehnten ganz eindeutig überflüssig und redundant zu der einen einzigen, all umfassen Liste zu allen DEFA-Filmen. Was sagen die anderen zu diesem Thema? Louis Wu (Diskussion) 23:20, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Ich wäre der Letzte, der Wiki-Herzensangelegenheiten in Frage stellt. Aber Fakt ist, dass Du seit September 2013 keinen Fatz mehr für deine Seite gemacht hast und versuchst, einen künstlichen Streit über eine längst verjährte Sache vom Zaun zu brechen, weil Queryzo das Thema heute zufällig in einem völlig anderen Kontext angeschnitten hat. Das muss doch nicht sein.
- Louis Wu: Im Grunde könnte es mir tatsächlich egal sein, aber diese Liste widerspricht in Form und Inhalt allen Regeln der Nutzerfreundlichkeit, über die ich mich ausführlich mit anderen Wiki-Listenproduzenten ausgetauscht habe: Sie ist zu lang und das Format sieht echt verboten aus. --Koyaanis (Diskussion) 23:48, 14. Jun. 2014 (CEST)
- @Koyaanis: Unterlasse es bitte, mir in dieser Sache hier irgendwelche Motive zu unterstellen, die nichts mit genau dieser Sache hier zu tun haben. Ich fand es gestern schon unverschämt, dass du behauptet hast, ich hätte irgendwelchen Stress im RL, den ich jetzt in die Disk trage, nur weil du den Grund meiner Worte nicht nachvollziehen kannst, weil DEFA-Themen für dich nur „banal“ sind. Es ist genauso daneben zu behaupten, dass ich mit dem Thema ja gar nichts mehr zu tun habe und deswegen hier nur künstlich Streit vom Zaun brechen will. Lass es, ok? Seit Anfang 2013 gibt es einen sehr fleißigen DEFA-Artikelschreiber, Berlinspaziergang, den ich hier quasi auf seinen ersten Schritten als Mentor begleitet habe und der seine Arbeit so gut macht, dass ich ihn seit dieser Zeit unterstütze, aber eben auch Zeit für andere Artikelbereiche finde.
- Die Liste ist lang, aber nicht zu lang. Was Länge betrifft ist sie nicht einmal ungewöhnlich lang, siehe bspw. Liste der denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftshäuser, Siedlungs- und Mietshäuser in Radebeul oder Liste der Stolpersteine in Berlin-Charlottenburg. Und egal wie du es drehst und wendest: Sie ist in der vorliegenden Art ein Glücksfall für Wikipedia, da wir hier ein abgeschlossenes Thema in einer Liste haben können, die lächerliche 92KB groß ist. Geh einfach mal vom inhaltlichen aus, da versagen deine Teillisten auf ganzer Linie. Sie haben inhatlich keinerlei Mehrwert und sind eine reine Dopplung bereits vorhandener Informationen, müssen durch die ganzen Rotlinks aber permanent gepflegt werden. Und ganz ehrlich: Niemand stört sich an der Gesamtliste, niemand hat sie je beschwert, sie wird rege bearbeitet und genutzt. Sie ist sogar funktioneller als deine Variante, weil man hier nach Regisseur sortieren kann. Eine Option, die deine Listen nicht haben, die aber natürlich durch die Zerteilung auch nicht sinnvoll wäre. Insofern käme derzeit nicht einmal eine Überführung deiner Teillisten in die Hauptliste infrage, um sie optisch zu verbessern. --Paulae 10:03, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Diese Diskussion solltet ihr eher unter Diskussion:Liste der DEFA-Filme führen, nicht hier. Was die Sache angeht nur kurz: Die Gesamtliste finde ich von der Länge her noch gerade akzeptabel. Wenn man alles in eine Listenseite packen kann ist das natürlich schöner und praktischer. Optisch finde ich die Liste aber, äh ... nicht sehr gelungen. Die Jahrzehntlisten sind, wenn man die Gesamtliste gut hinbekommt, tatsächlich überflüssig. Warum steckt ihr eure Energie nicht in eine (formale) Überarbeitung der Gesamtliste um die anderen dann zu löschen? Mir fällt da zum Beispiel auf, dass sowohl Jahr und Premieredatum genannt werden. Kann man das nicht zusammenlegen? Dann würde man sich eine Spalte sparen und hätte vielleicht schon so genug Platz gewonnen, die Schrift normal groß zu machen. Nur so als Idee … --Don-kun • Diskussion 10:26, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Aaaaaalso: Ich bin noch einmal in mich gegangen und gestehe zu, dass die DEFA-Liste einige besondere Zweckmäßigkeiten erfüllt, die für andere Filmlisten eher unwesentlich sind (S/W, Premierendatum u.a.). Aus diesem Grund würde ich der Löschung zustimmen, stelle aber zur Bedingung, dass das Format gründlich überarbeitet wird. --Koyaanis (Diskussion) 12:12, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Fürs Optische muss man nur den Listenkopf ändern, was ich eben in zehn Sekunden getan habe. Das hätte man auch vor zwei Jahren einfach machen können, aber es wurde ja überhaupt nicht angesprochen. Und nun? --Paulae 13:24, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Was zeigt, dass die Sachen nicht jahrelang stumm herumgetragen, sondern sofort auf den Tisch gebracht werden sollen. Ich bitte um die Löschung der Dekadenlisten. --Koyaanis (Diskussion) 23:43, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Fürs Optische muss man nur den Listenkopf ändern, was ich eben in zehn Sekunden getan habe. Das hätte man auch vor zwei Jahren einfach machen können, aber es wurde ja überhaupt nicht angesprochen. Und nun? --Paulae 13:24, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Aaaaaalso: Ich bin noch einmal in mich gegangen und gestehe zu, dass die DEFA-Liste einige besondere Zweckmäßigkeiten erfüllt, die für andere Filmlisten eher unwesentlich sind (S/W, Premierendatum u.a.). Aus diesem Grund würde ich der Löschung zustimmen, stelle aber zur Bedingung, dass das Format gründlich überarbeitet wird. --Koyaanis (Diskussion) 12:12, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe erst jetzt von dieser DEFA-Filmlisten-Thematik erfahren. Meines Erachtens sind die Listen zu den einzelnen Jahrzehnten ganz eindeutig überflüssig und redundant zu der einen einzigen, all umfassen Liste zu allen DEFA-Filmen. Was sagen die anderen zu diesem Thema? Louis Wu (Diskussion) 23:20, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Nein, das Thema treibt mich tatsächlich seit August 2012 um und schon damals hast du mit der Schulter gezuckt ismirwurscht. DEFA mag für dich banal sein, dich interessiert das Thema ja auch nicht, aber es gibt eben Benutzer wie mich, die sehr, sehr viel zu diesem Thema gearbeitet haben und denen das Thema am Herzen liegt. Das kannst du für kindisch halten, es ist mir sowas von egal. --Paulae 21:42, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Deine Antwort zeigt nur, dass du nie mit der Liste gearbeitet hast, es also gar nicht einschätzen kannst. Wir sind in der komfortablen Situation, das gesamte Filmschaffen einer Produktionsfirma in einer Liste zu haben, die von der Größe her händelbar ist und in der sich Benutzer z.B. mit einem Durchklicken alle Filme eines Regisseurs in unterschiedlichen Jahrzehnten anzeigen lassen können, in der komfortabel die Verteilung von SW- und Farbfilmen über die Dekaden nachvollzogen werden können, in der die HGs auf einen Blick erschlossen werden können. Deine Teillisten haben genau null Nutzen. Null. Dafür haben sie den Nachteil, dass die Pflege aufwändig ist und wir vollredundanten XXX im ANR haben. Aber das ist dir egal, du setzt da was in den ANR, was keiner will, und der Rest soll sich kümmern. Und weil mir der DEFA-Bereich sehr am Herzen liegt, ist das das Unerfreulichste, was WP in dem Bereich zu bieten hat. Da kommt nicht mal der Baustein im DEFA-Artikel ran. Und genau weil mir diese Listen seit Monaten echten Kummer machen und ich mich hier schon wieder viel zu sehr aufrege, ohne dass Einsicht vorhanden ist, lass ich die Disk jetzt. Halt dich einfach vom DEFA-Bereich fern, du hast schon genug Schaden angerichtet. EOD von mir. --Paulae 18:19, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Nun ja, dafür halte ich eine ellenlange Scroll-Liste im Mini-Format für alles andere als benutzerfreundlich...und über eine Löschung diskutiere ICH nun wieder nicht. Um die Fehllinks kümmere ich mich gern; aber ich würde trotzdem für eine Lösung eintreten, mit der wir beide leben können. --Koyaanis (Diskussion) 18:08, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Nein, ist es nicht. Ich diskutiere das auch nicht, eine Aufgabe der Gesamtliste hin zu überflüssigen Einzellisten, die es dem Leser und dem Bearbeiter nur unnötig schwer machen, kommt nicht infrage. Ich frage mich viel eher, wo dein Interesse an der Zersplitterung herkam und warum du die immer noch verteidigst. Die Listen sind falsch geschrieben, haben inzwischen Fehllinks und BKLs, du pflegst sie nicht, andere machen mal hier und mal da was, aber das ist doch nicht sinnvoll. --Paulae 17:41, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Oh, Mann...der Text in Liste der DEFA-Filme und meine Dekadenlisten. Ist doch viel zweckmäßiger. --Koyaanis (Diskussion) 17:23, 14. Jun. 2014 (CEST)
- „Deine wissenschaftliche Erläuterung zum DEFA-Film und mein Listensystem“ Kapier ich immer noch nicht, tut mir leid. Warum? Was meinst du? Und was soll dabei rauskommen? --Paulae 17:10, 14. Jun. 2014 (CEST)
- So, wie ich es gesagt habe. --Koyaanis (Diskussion) 17:05, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Wie meinen? --Paulae 17:02, 14. Jun. 2014 (CEST)
- @Paulae: ich weiß, dass das damals vielleicht etwas übereifrig (und der überbordenden Willenskraft eines Wiki-Greenhorns geschuldet) war. Wollen wir unsere Arbeit nicht zusammenschmeißen - Deine wissenschaftliche Erläuterung zum DEFA-Film und mein Listensystem? --Koyaanis (Diskussion) 16:15, 14. Jun. 2014 (CEST)
Darsteller in der Synchronkartei
Hallo, ist es angebracht, Einträge von Schauspielern in der Synchronkartei als Weblink in den Artikel aufzunehmen? Beispiel ist Anne Caillon in der Deutschen Synchronkartei. Dort werden ja keine Synchron-Arbeiten von Anne Caillon gezeigt, sondern nur einige ihrer Rollen und die Synchronsprecher. -- Jesi (Diskussion) 12:04, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Der Verweis könnte in der Tat irreführend sein, erwartet der/die LeserIn vielleicht ihre Arbeit als Synchronsprecherin. Gegen die Verlinkung an sich habe ich nichts, nur müsste das der Erwartung halber anders benannt werden. Louis Wu (Diskussion) 14:38, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Hmm, ich hab es mal versucht, ist sicher etwas sperrig, aber wohl besser als vorher. -- Jesi (Diskussion) 15:24, 18. Jun. 2014 (CEST)
Da wir es wieder mal versäumt haben, das Lemma zu sperren: Wer arbeitet nun die Glashüttenversion in den Artikel ein? Ich finds ehrlich gesagt echt anstrengend, ständig die Neuen Artikel zu überwachen und mit der Glashütte zu vergleichen. Wir sollten uns auf eine vernüftige ANR-Frist einigen. 1 bis 3 Monate statt einer Woche! –ðuerýzo ?! SOS 15:43, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Der Artikel sollte gänzlich durch die Glashüttenversion ersetzt werden, man kann nur die Hintergrundinformationen und die Besetzung verwenden. Ich bin auch für eine frühere Auslagerung, solange der Artikel wirklich genug zu bieten hat. AnimeFreak8149 (Diskussion) 17:07, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Man könnte auch die jeweiligen Filmtitel gegebenenfalls direkt auf Glashütte und bereits dort existierende Einträge weiterleiten. Vielleicht würde dann auch entschieden werden, entsprechende Artikel ausbauen bzw. zu verbessern. Louis Wu (Diskussion) 23:36, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Und mit diesem Artikel Transformers 4 – Ära des Untergangs gibts jetzt die gleiche Problematik. Den Glashütte Beirag unter [[13]] gfinde ich persönlich besser. Louis Wu (Diskussion) 13:37, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Ich würde vorschlagen einfach mal den neuen Nutzer Benutzer:Jedix84, der den Artikel angelegt hat, anzusprechen und ihn zu fragen, ob er seine Arbeit in die Glashüttenversion einbringen könnte. Alternativ wäre es möglich beide Artikel zusammenzuführen. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 14:11, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Dafür. Ich wusste nichts von der Existenz einer Glashütte, sorry. Die Version dort fine ich selbst auch besser und frage mich jetzt nur noch, warum sie nicht "öffentlich" ist. Muss da mal nachlesen, was es mit den Glashütten-Versionen auf sich hat. --Jedix84 (Diskussion) 14:14, 23. Jun. 2014 (CEST)
- @Louis Wu: Das geht nicht, weil Links vom Artikel- in den Wikipedia-Namensraum nicht erwünscht sind. Für den Leser kann es im Übrigen verwirrend sein, wenn er einen Filmtitel sucht, einen fertigen Artikel erwartet und dann plötzlich in der Glashütte landet. Besser frühzeitig (so handhabe ich es) die Film-Lemmata bis zur Premiere vollsperren und im Sperrkommentar auf die Glashütte verweisen (entweder auf einen dort bereits vorhandenen Baustellenartikel oder auf die Möglichkeit, dort den Artikel vorzubereiten). XenonX3 – (☎) 14:18, 23. Jun. 2014 (CEST)
- @XenonX3: Das mit der möglichen Verwirrung stimmt natürlich. Aber verwirrend könnte es auch sein, wenn ein Lemma grundlegend gesperrt ist. Insofern müsste dann immer ein Sperrkommentar gemacht werden. Wer kann einen solchen einrichten? Nur Admins? Falls ja, würde ich dich bitten, entsprechend ein Kommentar für Star Wars Episode VII anzulegen. Das Lemma ist nämlich schpn gesperrt. Louis Wu (Diskussion) 15:09, 23. Jun. 2014 (CEST)
- @Louis Wu: Danke für den Hinweis, habe die Sperre bis zur angeblichen Premiere verlängert (wäre sonst deutlich früher abgelaufen) und den Link zur Glashütte ergänzt. Nur Admins können Seiten schützen und einen entsprechenden Kommentar dabei abgeben. Du kannst mir bei ähnlichen Fällen gerne Bescheid geben, dann schütze ich die Lemmata. Alternativ einen der anderen Redaktionsadmins fragen, dies wären César, JCS und Leithian (laut Mitarbeiterliste). Sicherlich aber auch NiTenIchiRyu direkt unter mir. Oder du fragst auf WP:A/A, da findet sich immer jemand. Grüße, XenonX3 – (☎) 15:47, 23. Jun. 2014 (CEST)
- @XenonX3: Besten Dank! Louis Wu (Diskussion) 15:53, 23. Jun. 2014 (CEST)
- @Louis Wu: Danke für den Hinweis, habe die Sperre bis zur angeblichen Premiere verlängert (wäre sonst deutlich früher abgelaufen) und den Link zur Glashütte ergänzt. Nur Admins können Seiten schützen und einen entsprechenden Kommentar dabei abgeben. Du kannst mir bei ähnlichen Fällen gerne Bescheid geben, dann schütze ich die Lemmata. Alternativ einen der anderen Redaktionsadmins fragen, dies wären César, JCS und Leithian (laut Mitarbeiterliste). Sicherlich aber auch NiTenIchiRyu direkt unter mir. Oder du fragst auf WP:A/A, da findet sich immer jemand. Grüße, XenonX3 – (☎) 15:47, 23. Jun. 2014 (CEST)
- @XenonX3: Das mit der möglichen Verwirrung stimmt natürlich. Aber verwirrend könnte es auch sein, wenn ein Lemma grundlegend gesperrt ist. Insofern müsste dann immer ein Sperrkommentar gemacht werden. Wer kann einen solchen einrichten? Nur Admins? Falls ja, würde ich dich bitten, entsprechend ein Kommentar für Star Wars Episode VII anzulegen. Das Lemma ist nämlich schpn gesperrt. Louis Wu (Diskussion) 15:09, 23. Jun. 2014 (CEST)
- @Louis Wu: Das geht nicht, weil Links vom Artikel- in den Wikipedia-Namensraum nicht erwünscht sind. Für den Leser kann es im Übrigen verwirrend sein, wenn er einen Filmtitel sucht, einen fertigen Artikel erwartet und dann plötzlich in der Glashütte landet. Besser frühzeitig (so handhabe ich es) die Film-Lemmata bis zur Premiere vollsperren und im Sperrkommentar auf die Glashütte verweisen (entweder auf einen dort bereits vorhandenen Baustellenartikel oder auf die Möglichkeit, dort den Artikel vorzubereiten). XenonX3 – (☎) 14:18, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Dafür. Ich wusste nichts von der Existenz einer Glashütte, sorry. Die Version dort fine ich selbst auch besser und frage mich jetzt nur noch, warum sie nicht "öffentlich" ist. Muss da mal nachlesen, was es mit den Glashütten-Versionen auf sich hat. --Jedix84 (Diskussion) 14:14, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Ich würde vorschlagen einfach mal den neuen Nutzer Benutzer:Jedix84, der den Artikel angelegt hat, anzusprechen und ihn zu fragen, ob er seine Arbeit in die Glashüttenversion einbringen könnte. Alternativ wäre es möglich beide Artikel zusammenzuführen. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 14:11, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Und mit diesem Artikel Transformers 4 – Ära des Untergangs gibts jetzt die gleiche Problematik. Den Glashütte Beirag unter [[13]] gfinde ich persönlich besser. Louis Wu (Diskussion) 13:37, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Man könnte auch die jeweiligen Filmtitel gegebenenfalls direkt auf Glashütte und bereits dort existierende Einträge weiterleiten. Vielleicht würde dann auch entschieden werden, entsprechende Artikel ausbauen bzw. zu verbessern. Louis Wu (Diskussion) 23:36, 22. Jun. 2014 (CEST)
Ich könnte mir auch vorstellen, die Frist auf 3 Monate vor dem US- bzw- D-A-CH-Start zu verlängern. Bei den meisten Filmen gibt es 3 Monate vor Start mehr als genug Material. Planet der Affen: Revolution ist hier auch wieder mal ein schönes Beispiel dafür, dass der Artikel in 17 anderen Sprachversionen existiert, aber ausgerechnet in der deutschen WP soll er noch nicht relevant sein. Entscheidend ist immer noch der Inhalt. Wenn der Artikel Schrott ist, wird er eben gelöscht. Aber das Löschen bzw. Glashütteverschieben guter Artikel, nur weil der Film erst in 4 Wochen erscheint, macht keinen Sinn. Gruß, --NiTen (Discworld) 14:43, 23. Jun. 2014 (CEST)
- +1, das würde ich auch befürworten. Ich verstehe den Grund für diese Glashüttenregelung ohnehin nicht. Nur weil irgend ein hohes Tier bei der Produktion kurzfristig noch sagen könnte: „Die paar Millionen haben wir jetzt zum Spaß ausgegeben“ kommen die Artikel erst am letzten Tag in den ANR. Ich habe die Regelung bisher nur Probleme machen sehen. Nicht nur bei den Filmartikeln selbst wurde schon die Löschung von zukünftigen Informationen gefordert (Bsp: hier). Zudem komme ich nicht umhin mich zu fragen, warum der Artikel zur WM 2026 existieren darf, aber keine Filmartikel über einen Film, der in weniger als einem Monat anläuft. Ich habe zwar keine Ahnung, wo diese Regelung her kommt (das Uralt-MB kanns ja nicht sein), finde aber das sie Weg soll. 3 Monate klingt da nach einem sehr guten Kompromiss--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 18:44, 23. Jun. 2014 (CEST)
3 Monate sind sicherlich besser als der Status quo, allerdings: Welche wikipedianischen Regeln sollten mich daran hindern, z.B. den englischen Artikel zum im April 2015 anlaufenden Film Fast & Furious 7 zu übersetzen und hier einzustellen? Der Artikel bildet nach WP:TF bekanntes Wissen ab und genügt auch sonst unseren Standards, oder irre ich mich? Die beachtlichen Besucherzahlen des hiesigen Schrottartikels in der Glashütte haben mich aufhorchen lassen, ähnliches lässt sich bei den Glashüttenartikel-Artikeln zu Rico, Oskar und die Tieferschatten, Saphirblau, Sin City 2 oder Maze Runner feststellen. Die Welt liest mit, ANR hin oder her, von daher kann ich die Schonfrist nicht nachvollziehen.
Übrigens, in der englischen WP ist Fast & Furious 7 mit einem Halbschutz versehen. Das wäre vielleicht auch ein Ansatz für uns: Einen Artikel einstellen mit abgesicherten Fakten und dann mit einem Seitenschutz sicherstellen, dass nicht Hinz und Kunz aus der Mc-Donalds-Kinozeitung irgendwelche Cinefacts nachtragen. Dieser könnte beispielsweise 3 Monate vor Kinostart auslaufen. –ðuerýzo ?! SOS 12:47, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Bin ich vollkommen bei dir, die 3 Monate wären auch nur ein Kompromiss. Im Grunde genommen ist jeder Film relevant, zu dem es bereits ausreichende Presseberichterstattung gibt. Ich habe leider aktuell zu wenig Zeit, ein Meinungsbild zur Änderung der RK aufzusetzen, würde es aber unterstützen. Oder können wir das als Redaktion auch so in den RK ändern? --NiTen (Discworld) 12:54, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Ein Meinungsbild halte ich nicht für notwendig, da m.E. nicht gegen geltende WP-Regeln verstoßen wird. Da wir uns damit rumplagen müssen, gilt zudem die Fachbereichshoheit, so wie auch bei den Kategorien. Zur Kenntnis, ich habe die Glashütte entsprechend dem aktuellen Diskussionsstand angepasst. –ðuerýzo ?! SOS 13:16, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Interessant wie schnell sich doch die einheitliche Meinung ändern kann. Noch vor ein paar Wochen/Monten oder so war noch höchstens 1 Monat vor Filmpremiere im Gespräch, nun sollen es schon 3 oder auch noch mehr sein. Wo soll das enden? Ich möchte jetzt auch nicht den Teufel an die Wand malen, aber die immer weiter fortschreitende Annäherung an die anderssprachigen WPs ist nicht von der Hand zu weisen. Ob diese Auflockerung gut ist, muss sich mMn aber noch zeigen. @Queryzo: Du hast diese ja eben die Serien aus der Einleitung der Glashütte geworfen, obwohl dort auch einige aufgeführt werden. Was soll mit denen geschehen?-- Serienfan2010 (Diskussion) 13:33, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Jetzt besser? –ðuerýzo ?! SOS 13:38, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Mag die Glashütte auch eine typisch deutsche Wiki-Eigenart sein - sie ist ein Markenzeichen für einen Qualitätsstandard, der den meisten Sprachkollegen (inklusive den Engländern) leider beizeiten abgeht. Man freut sich über einen neu eingestellten Filmartikel, der die Statistik abrundet und verkennt dabei, dass er in dieser Form wenig bis überhaupt nichts taugt. Als Leser erwarte ich eine ausführliche Inhaltsangabe und eine ordentliche Rezeption; aber wie soll das bei einem Film funktionieren, den noch niemand zu Gesicht bekommen hat? Die einzige barrierefreie und radikale Lösung wäre aus meiner Sicht eine Einstellung zum bundesdeutschen Kinostart. --Koyaanis (Diskussion) 13:48, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Bei einem Film, bei dem ich weiß, das er gerade im Kino ist, oder bald rein kommt, ist die Handlung das letzte was mich interessiert. Eigentlich will ich sie gar nicht sehen (Spoiler). Und das es noch keine Rezeptionen gibt, ist auch klar. Was mich interessiert, sind Hintergrundinfos zur Produktion. Darsteller, Thematik, halt alles, was sonst schon bekannt ist. Man sollte nicht vergessen, das der Hype, der vor jeder bekannteren Produktion herrscht, auch für die Artikelverbesserung genutzt werden kann.--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 20:23, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Absolut! Und @Koyaanis:, deine Meinung akzeptiere ich vollends, aber man sollte trennen zwischen persönlicher Meinung und dem allgemeinen Nutzen für diese Enzyklopädie, den du unweigerlich sehen wirst: Die Leute fragen diese Information nach, das bezeugen die Besucherzahlen der Glashüttenartikel, und da finde ich es gerade wichtig, dass wir diese Information auch anbieten, sofern aus verlässlichen Quellen vorhanden. Dies steht nicht im Widerspruch zum Qualitätsanspruch, den wir hier haben. Ich gebe zu, dass die meisten Glashüttenartikel in den ANR weitergereicht werden ohne weitere Prüfung, aber das ist kein Problem, dass dem möglicherweise frühen Verschiebezeitpunkt geschuldet ist, sondern der fehlenden Autorenschaft in der Glashütte sowie die Angst vor einer erneuten Anlage des Artikels. @Serienfan2010: Auch ich sehe die allmähliche Annäherung an die anderen und vor allem die englische WP und dies ist sicher mit Vorsicht zu genießen. Aber zu gucken, was andere machen, bietet auch Chancen bzw. muss man sich fragen, warum wir die einzigen sind, die etwas machen oder nicht machen. Ich glaube, man kommt früher oder später zwangsläufig an den Punkt einer „besten“ Lösung, auch wenn der Weg dorthin schwer und steinig ist. Die Glashüttenthematik ist ein gutes Beispiel dafür, wie man sich auch mal in etwas versteifen kann. Die kürzliche Anlage des Artikels Golden Globe Awards 2015 hat mir heute wieder gezeigt, wie unkompliziert und erfrischend doch eigentlich das Prinzip Wikipedia mal gedacht war. Jemand macht einen Anfang, der vom Artikelaufbau und Quellenanlage ausgewogen ist (also z.B. kein Filmartikel mit überbordernder Handlung und sonst nichts) und den aktuellen (vielleicht auch persönlichen) Wissensstand wiedergibt. Und daran wird dann gearbeitet, wenn es neue gesicherte Informationen gibt, wird angebaut, das ist völlig legitim. Genauso verhält es sich bei Fast & Furious 7, es kann mir niemand sagen, dass ich da erst warten soll, bis jemand eine Kritik geschrieben oder jemand eine Handlung verfassen kann, der Film hat auch zu diesem Zeitpunkt eine Relevanz, die es gilt, darzustellen.
Nun ja, verzeiht mir die etwas ausladende Ausführung, aber dieses Thema gehört meiner Meinung nach dringend ausdiskutiert. –ðuerýzo ?! SOS 23:38, 25. Jun. 2014 (CEST)- An dieser Stelle wäre es wohl klug, wenn ein Admi über Grund, Sinn und Zweck der Glashütte aufklärt und die diesbezüglichen Regelsätze aufführt. Aber schon einmal so viel: Das Beispiel der gestrafften Kategorisierung war für mich seinerzeit einer der entscheidenden Gründe, von der Anfänger-Euphorie und Loyalität gegenüber der en-Wiki komplett abzurücken, und Argumente wie Spoiler und Besucherzahlen sind irrelevant. --Koyaanis (Diskussion) 10:05, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Sehr clever natürlich, eine Aufweichung unserer sehr wohl durchdachten Glaskugelregelung mal schnell im Thread-Thema „Planet der Affen: Revolution“ durchzu„diskutieren“, wo es niemand mitbekommt. Das Lob zu einem Stub Golden Globe Awards 2015 ist hoffentlich ironisch gemeint. Ich erinnere nur an das Grausen, das der brachliegende Artikel zur diesjährigen Berlinale verursacht hat. Ich wüsste auch nicht, dass festgelegt worden wäre, dass ein Film erst mit dem Erscheinen im Kino angelegt werden darf. Wir haben seit geraumer Zeit die pragmatische Regelung, dass ein Artikel bereits nach Presseaufführungen (i.d.R. ein bis zwei Monate vor Kinostart) angelegt werden darf, weil dann feststeht, dass er tatsächlich fertig ist und zumindest theoretisch die Chance besteht, dass zum Artikel auch eine vollständige Inhaltsangabe geliefert werden kann. Ich möchte zwei willkürliche Beispiele nennen, in denen mir unsere Regelung als sinnvoll untergekommen ist: Rapunzel – Neu verföhnt wurde 2006 angelegt und nach einem LA in die Glashütte verschoben. Da mir der Umstand nicht bekannt war, hatte ich den Artikel neu angelegt und die Glaskugel wurde dann irgendwie mit dem neuen Artikel verknüpft, was dazu führte, dass der vorher sachlich richtige Artikel mit einem Mal voller Fehler und unzutreffender Spekulationen war, die nachträglich wieder rausgefischt werden mussten (hier). Ich war ehrlich gesagt entsetzt, dass die falsche Version überhaupt in den Artikel eingepflegt wurde, ohne dass die Richtigkeit überprüft wurde (auch wenn der Umstand beruhigte, dass das eben nicht bereits seit Jahren im ANR stand). Und hätte ich nach Einstellen des Artikels hier nie wieder editiert, wäre der Unsinn drin geblieben, wie auch die Jetzteinstellung von Artikelstubs nicht zu einer kontinuierlichen Pflege kommender Filmartikel führen wird, sondern zu „Karteileichen“, da sich niemand über Monate kontinuierlich mit einzelnen Filmartikeln befasst. Vielleicht mal als Denkanstoß: In Wikipedia werden die langjährigen Autoren weniger und nicht mehr. Der Trend sollte daher eher in Richtung einer Verschärfung der Qualitätskontrollen gehen, um den Pflegeaufwand bestehender Artikel zu reduzieren. Beispiel 2 ist der Film en:Phantasmagoria: The Visions of Lewis Carroll, immerhin acht Wikis sind damals auf den Glaskugelzug aufgesprungen und haben eifrig ihren Anfang zu einem kommenden Film geschrieben. Der en-Artikel stammt immerhin von 2005. Ich habe genau null Interesse, dass die de.wp sich in diese Richtung entwickelt. --Paulae 17:46, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Wie weiter oben bereits dargelegt, wäre es eine Möglichkeit, die Lemmata in der Glashütte befindlicher Filme zu sperren und dann auf die Glashütte zu verweisen. Hierfür plädiere ich prinzipiell, um solche Erfahrungen, wie sie Paulae schildert, zu verhindern. Louis Wu (Diskussion) 13:44, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Da der Widerstand gegen eine weitere Auflockerung des Status quo in der Redaktion weiterhin erkennbar ist, würde ich sagen, ist der getroffene Kompromiss von 3 Monaten + Lemmasperrung akzeptabel. PS: Wer kümmert sich nun um den Glashüttenversion|Planeten der Affen? –ðuerýzo ?! SOS 11:57, 1. Jul. 2014 (CEST)
- An dieser Stelle wäre es wohl klug, wenn ein Admi über Grund, Sinn und Zweck der Glashütte aufklärt und die diesbezüglichen Regelsätze aufführt. Aber schon einmal so viel: Das Beispiel der gestrafften Kategorisierung war für mich seinerzeit einer der entscheidenden Gründe, von der Anfänger-Euphorie und Loyalität gegenüber der en-Wiki komplett abzurücken, und Argumente wie Spoiler und Besucherzahlen sind irrelevant. --Koyaanis (Diskussion) 10:05, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Absolut! Und @Koyaanis:, deine Meinung akzeptiere ich vollends, aber man sollte trennen zwischen persönlicher Meinung und dem allgemeinen Nutzen für diese Enzyklopädie, den du unweigerlich sehen wirst: Die Leute fragen diese Information nach, das bezeugen die Besucherzahlen der Glashüttenartikel, und da finde ich es gerade wichtig, dass wir diese Information auch anbieten, sofern aus verlässlichen Quellen vorhanden. Dies steht nicht im Widerspruch zum Qualitätsanspruch, den wir hier haben. Ich gebe zu, dass die meisten Glashüttenartikel in den ANR weitergereicht werden ohne weitere Prüfung, aber das ist kein Problem, dass dem möglicherweise frühen Verschiebezeitpunkt geschuldet ist, sondern der fehlenden Autorenschaft in der Glashütte sowie die Angst vor einer erneuten Anlage des Artikels. @Serienfan2010: Auch ich sehe die allmähliche Annäherung an die anderen und vor allem die englische WP und dies ist sicher mit Vorsicht zu genießen. Aber zu gucken, was andere machen, bietet auch Chancen bzw. muss man sich fragen, warum wir die einzigen sind, die etwas machen oder nicht machen. Ich glaube, man kommt früher oder später zwangsläufig an den Punkt einer „besten“ Lösung, auch wenn der Weg dorthin schwer und steinig ist. Die Glashüttenthematik ist ein gutes Beispiel dafür, wie man sich auch mal in etwas versteifen kann. Die kürzliche Anlage des Artikels Golden Globe Awards 2015 hat mir heute wieder gezeigt, wie unkompliziert und erfrischend doch eigentlich das Prinzip Wikipedia mal gedacht war. Jemand macht einen Anfang, der vom Artikelaufbau und Quellenanlage ausgewogen ist (also z.B. kein Filmartikel mit überbordernder Handlung und sonst nichts) und den aktuellen (vielleicht auch persönlichen) Wissensstand wiedergibt. Und daran wird dann gearbeitet, wenn es neue gesicherte Informationen gibt, wird angebaut, das ist völlig legitim. Genauso verhält es sich bei Fast & Furious 7, es kann mir niemand sagen, dass ich da erst warten soll, bis jemand eine Kritik geschrieben oder jemand eine Handlung verfassen kann, der Film hat auch zu diesem Zeitpunkt eine Relevanz, die es gilt, darzustellen.
- Bei einem Film, bei dem ich weiß, das er gerade im Kino ist, oder bald rein kommt, ist die Handlung das letzte was mich interessiert. Eigentlich will ich sie gar nicht sehen (Spoiler). Und das es noch keine Rezeptionen gibt, ist auch klar. Was mich interessiert, sind Hintergrundinfos zur Produktion. Darsteller, Thematik, halt alles, was sonst schon bekannt ist. Man sollte nicht vergessen, das der Hype, der vor jeder bekannteren Produktion herrscht, auch für die Artikelverbesserung genutzt werden kann.--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 20:23, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Mag die Glashütte auch eine typisch deutsche Wiki-Eigenart sein - sie ist ein Markenzeichen für einen Qualitätsstandard, der den meisten Sprachkollegen (inklusive den Engländern) leider beizeiten abgeht. Man freut sich über einen neu eingestellten Filmartikel, der die Statistik abrundet und verkennt dabei, dass er in dieser Form wenig bis überhaupt nichts taugt. Als Leser erwarte ich eine ausführliche Inhaltsangabe und eine ordentliche Rezeption; aber wie soll das bei einem Film funktionieren, den noch niemand zu Gesicht bekommen hat? Die einzige barrierefreie und radikale Lösung wäre aus meiner Sicht eine Einstellung zum bundesdeutschen Kinostart. --Koyaanis (Diskussion) 13:48, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Ein Meinungsbild halte ich nicht für notwendig, da m.E. nicht gegen geltende WP-Regeln verstoßen wird. Da wir uns damit rumplagen müssen, gilt zudem die Fachbereichshoheit, so wie auch bei den Kategorien. Zur Kenntnis, ich habe die Glashütte entsprechend dem aktuellen Diskussionsstand angepasst. –ðuerýzo ?! SOS 13:16, 25. Jun. 2014 (CEST)
Weiterentwicklung der Vorlage:IMDb
Mit dem Benutzer:Pasleim hat sich jetzt noch jemand gefunden, der mithilft, die neue Vorlage:IMDb weiter zu entwickeln. Als nächster Schritt ist seit vorgestern eine Möglichkeit eingebaut, auch lokal Parameter zu setzen. Das heisst praktisch:
- mit {{IMDb}} sucht die Vorlage nach den Informationen in Wikidata
- mit {{IMDb|nm0004486}} kann man (wie bisher auch) den IMDb-Kenner lokal setzen, man muss sich nicht mit Wikidata beschäftigen
- mit {{IMDb|nm0004486|Bruno Ganz}} kann man (wie bisher auch) auch den Titel lokal setzen, man muss sich nicht mit Wikidata beschäftigen
Mit dieser Lösung sind die Wünsche der Autoren berücksichtigt, die nicht mit Wikidata arbeiten wollen. Die neue Vorlage funktioniert für sie wie die alten. Einziger Unterschied ist, dass nunmehr der vollständige IMDb-Kenner, also einschliesslich des Präfixes nm, tt, etc., angegeben werden muss. Trotzdem müsste es nun einfacher für alle sein.
Episodenlisten funktionieren noch nicht. Das kommt noch. Wie auch weitere Ideen, die uns noch beschäftigen.
Rückmeldungen über Störungen und Fehler bitte hier berichten. -- Pütz M. (Diskussion) 04:26, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Geht auch {{IMDb|Bruno Ganz}}? –ðuerýzo ?! SOS 08:14, 23. Jun. 2014 (CEST)
- {{IMDb||Bruno Ganz}} sollte funktionieren. Die Parameter werden im Moment nach Position 1 und 2 abgefragt. Ich nehme das aber als Anregung auf. -- Pütz M. (Diskussion) 08:19, 23. Jun. 2014 (CEST)
Die Vorlage produziert eine auffällige Fehlermeldung, falls in Wikidata die IMDB-Nummer nicht enthalten ist. Das könnte zu Akzeptanzproblemen führen, falls die Property in Wikidata geleert wird. Wäre es denkbar, den Artikel stattdessen in eine Wartungskategorie zu stopfen und gar nichts mehr im Artikel anzuzeigen? Grüße --Färber (Diskussion) 11:32, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Die "auffällige Fehlermeldung" war als Autorenunterstützung gedacht, damit sofort auffällt, wenn etwas faul ist. So wie bei falsch gesetzten "references" oder falsch gesetzten Koordinaten. Probiere es einfach bei Artikeln ohne IMDb aus. Vorlage blind setzen → auf "Vorschau" klicken → man sieht sofort, ob in Wikidata schon ein Property gesetzt ist oder ob man noch suchen muss. Ziel ist es ja, in einem solchen Fall gleich ein Eingabefeld für Wikidata in Wikipedia zu haben. Wartungskategorien wird es in Kürze zusätzlich geben.
- Angeregt habe ich auch eine tägliche Liste für "Lost IMDb-Numbers" in Wikidata, also eine Prüfung für IMDb-Kenner, die schon mal da waren und dann entfernt oder verändert wurden. So bleibt Vandalismus, wenn er denn wirklich so gehäuft vorkäme, spätestens nach 24 Stunden entdeckt. -- Pütz M. (Diskussion) 12:04, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Was ist denn an Wartungskategorien geplant?--Färber (Diskussion) 12:24, 23. Jun. 2014 (CEST) Beim Eintragen ist ja klar, das man sich das Ergebnis (ggf. auch in der Vorschau) ansieht, ich dachte nur an den Fall "Lost IMDb-Numbers"
- Das sollte eher das Ergebnis einer gemeinschaftlichen Überlegung sein. Vorstellen könnte ich mir Wartungskategorien für "lokaler IMDb-Kenner nicht in Wikidata", "IMDb-Kenner lokal und in Wikidata unterschiedlich", "fehlerhafter oder fehlender IMDb-Kenner". Darstellbar ist vieles. -- Pütz M. (Diskussion) 12:38, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Was ist denn an Wartungskategorien geplant?--Färber (Diskussion) 12:24, 23. Jun. 2014 (CEST) Beim Eintragen ist ja klar, das man sich das Ergebnis (ggf. auch in der Vorschau) ansieht, ich dachte nur an den Fall "Lost IMDb-Numbers"
Ich könnte mir folgendes vorstellen:
- Weder lokaler Kenner, noch einer in Wikidata (tritt bei Lost IMDb's auf) - sollte schnell behoben werden
- Lokaler Kenner und Kenner in Wikidata gleich (kann abgearbeitet werden, wird von Benutzern erzeugt, die nicht mit Wikidata arbeiten möchten)
- Lokaler Name und Bezeichnung in Wikidata gleich (kann abgearbeitet werden, wird von Benutzern erzeugt, die nicht mit Wikidata arbeiten möchten)
- Kein Kenner in Wikidata, aber lokaler Kenner
- Lokaler Kenner vom Kenner in Wikidata verschieden
--Färber (Diskussion) 13:02, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Hab drei der oben genannten Wartungsseiten eingerichtet, siehe Vorlage:IMDb/Wartung. Zurzeit sind es nur Dummy-Seiten, sobald aber die Vorlage von der Community akzeptiert ist, können sie problemlos in Wartungskategorien umgewandelt werden. --Pasleim (Diskussion) 04:19, 24. Jun. 2014 (CEST)
Damit die Vorlage auch in Einzelnachweisen eingesetzt werden kann, sollte sie kein Aufzählungszeichen (*) produzieren.--Färber (Diskussion) 10:11, 24. Jun. 2014 (CEST)
- @Pasleim:: Schon wieder danke vielmals. Den Block mit den Wartungskategorien könnte man auch in die bestehenden Vorlagen Vorlage:IMDb Titel, Vorlage:IMDb Name, Vorlage:IMDb Unternehmen, Vorlage:IMDb Rolle einsetzen. Dann gäbe es jetzt schon Arbeitskategorien, die helfen die Daten abzugleichen. Aufpassen muss man nur, dass die Syntax in den einzelnen Vorlagen unterschiedlich ist.
- @Färber:: Ist das wirklich erstrebenswert, die neue Vorlage in Einzelnachweisen zu verwenden? Die Vorlage kommuniziert aus dem Artikel nur mit ihrem direkt zugehörigen Wikidata-Objekt. Bei den Einzelnachweisen ist das alles ein bisschen komplexer. In Schauspielerartikel wird auf Filmdaten in der IMDb verlinkt, in Filmartikel auf Schauspielerdaten. Es gibt Deeplinks auf
/bio
oder/awards
. -- Pütz M. (Diskussion) 12:03, 24. Jun. 2014 (CEST)- Es muss nicht unbedingt sein. Mir ist aber aufgefallen, dass in EN durchaus Links zur IMDb vorkommen.--Färber (Diskussion) 12:06, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Ja ja, vorkommen tun sie schon. Aber bislang meistens auch als Direktlinks und nicht mit Hilfe einer Vorlage. -- Pütz M. (Diskussion) 12:56, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Es muss nicht unbedingt sein. Mir ist aber aufgefallen, dass in EN durchaus Links zur IMDb vorkommen.--Färber (Diskussion) 12:06, 24. Jun. 2014 (CEST)
Ich hab zwei Anmerkungen zu dieser Vorlage:
1. Heute wurde ja in die Vorlage eine Abfrage eingebaut, die eine Fehlermeldung wirft, wenn die IMDb-Kennung nicht aus neun Zeichen besteht. Das verursacht Probleme mit den Episodenlisten. Dort wird nach der Kennung noch „/episodes" angefügt, um eben gleich die Episodenliste zu verlinken. (Also so: {{IMDb|tt1358522/episodes|Episodenliste}}) Dadurch ist aber die Kennung mehr als neun Zeichen lang, und es wird eine Fehlermeldung angezeigt, obwohl der Link ansonsten funktionieren würde. Sieht so aus: IMDb-Kennung ungültig (Hilfe) sollte aber so aussehen:
Ich würde also vorschlagen, die Längenabfrage wieder zu entfernen, oder eine Ausnahme für Episodenlisten einzubauen (z.B. dass die Kennung entweder 9 oder 19 Zeichen lang sein muss, o.ä.)
2. Das oben angesprochene {{IMDb|Bruno Ganz}} bzw. {{IMDb||Bruno Ganz}} funktioniert nicht, da ja in der Vorlage nur nach den Parametern {{{2|}}}, bzw. {{{Name|}}}gefragt wird, wenn auch der Parameter {{{1|}}} übergeben wird. Wenn diese Funktionalität erwünscht ist, müsste man z.B.
{{#invoke:Wikidata|labelOf}}
ersetzen durch:
{{#if: {{{2|}}}| {{{2|{{#invoke:Wikidata|labelOf}}}}} | {{{NAME|{{#invoke:Wikidata|labelOf}}}}}}}.
--RookJameson (Diskussion) 21:49, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Eingangs am 23. Juni hatte ich schon geschrieben, dass Episodenlisten noch nicht funktionieren. -- Pütz M. (Diskussion) 22:17, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Aber es hat ja eben doch schon funktioniert. Ganz analog wie das bisher mit der Vorlage "IMDb Titel" gemacht wird. Erst mit der Änderung von Heute geht es eben nicht mehr...--RookJameson (Diskussion) 23:43, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Punkt 1 ist erledigt. Bei Punkt 2 sehe ich noch keine Anwendung. In welchen Fällen ist es nützlich, nur die IMDb-Kennung, aber nicht die Bezeichnung von Wikidata zu holen? --Pasleim (Diskussion) 00:20, 25. Jun. 2014 (CEST)
- @Pasleim: In der vorausgegangenen Diskussion im April wurde der Wunsch geäussert, lokal Alternativtitel angeben zu können. -- Pütz M. (Diskussion) 01:42, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Objekte in Wikidata häufig von Bots angelegt werden, die dann Klammerlemmata einfach übernehmen. --Färber (Diskussion) 06:07, 25. Jun. 2014 (CEST)
- In diesem Fall müsste dann sowieso das Lemma in Wikidata korrigiert werden. --Mps、かみまみたDisk. 10:25, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Hm, Beispiel Mein Kampf (Spielfilm). Ich habe bei Wikidata den IMDb identifier hinzugefügt, den er auch mit der neuen Vorlage erkennt. Allerdings erzeugt er dann Mein Kampf (Spielfilm) als Titel, obwohl bei Wikidata auch der Name des Films hinterlegt ist. {{IMDb|Mein Kampf}} erzeugt dagegen „Kampf/ Mein Kampf (Spielfilm)“ als Titel mit Link auf [14]. –ðuerýzo ?! SOS 13:33, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Muss irgendwie am Cache liegen. Bei mir funktioniert {{IMDb}} und {{IMDb|2=Mein Kampf}} (in der Vorschau) fehlerfrei.--Färber (Diskussion) 13:39, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Dito, {{IMDb}} funktioniert bei mir und {{IMDb|Mein Kampf}} funktioniert nicht, da es {{IMDb||Mein Kampf}} oder {{IMDb|2=Mein Kampf}} heißen müsste. --Mps、かみまみたDisk. 13:56, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Ah, jetzt gehts bei mir auch, danke. Allerdings erzeugt die Vorlage einen Zeilenumbruch, siehe Mein Kampf (Spielfilm) unter Weblinks. –ðuerýzo ?! SOS 14:44, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe den Zeilenumbruch entfernt. --Mps、かみまみたDisk. 14:50, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Danke. Weiter oben sprichst du davon, dass der Titel auf Wikidata angepasst werden soll, sofern notwendig. Gibt es denn einen einfachen Weg, beispielsweise von Mein Kampf (Spielfilm) auf das zugehörige Wikidataobjekt zu kommen, wenn keine Interwikilinks existieren? Derzeit krampfe ich mir ein über die Wikidata-Suche ab und klicke alle Suchergebnisse durch, das kostet sehr viel Zeit. Ich weiß ja nicht mal, ob ein Objekt existiert, wenn ich es nicht wüsste. –ðuerýzo ?! SOS 14:58, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Entweder es gibt den Link "Datenobjekt" bei den Werkzeugen links, dann führt dieser direkt zum Gesuchten. Zumindest gibt es dort den Link "Seiteninformationen" dort befindet sich ein Feld "Wikidata-Objektkennung".--Färber (Diskussion) 16:12, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Ah, sehr gut, danke. ... –ðuerýzo ?! SOS 16:14, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Entweder es gibt den Link "Datenobjekt" bei den Werkzeugen links, dann führt dieser direkt zum Gesuchten. Zumindest gibt es dort den Link "Seiteninformationen" dort befindet sich ein Feld "Wikidata-Objektkennung".--Färber (Diskussion) 16:12, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Ah, jetzt gehts bei mir auch, danke. Allerdings erzeugt die Vorlage einen Zeilenumbruch, siehe Mein Kampf (Spielfilm) unter Weblinks. –ðuerýzo ?! SOS 14:44, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Dito, {{IMDb}} funktioniert bei mir und {{IMDb|Mein Kampf}} funktioniert nicht, da es {{IMDb||Mein Kampf}} oder {{IMDb|2=Mein Kampf}} heißen müsste. --Mps、かみまみたDisk. 13:56, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Muss irgendwie am Cache liegen. Bei mir funktioniert {{IMDb}} und {{IMDb|2=Mein Kampf}} (in der Vorschau) fehlerfrei.--Färber (Diskussion) 13:39, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Hm, Beispiel Mein Kampf (Spielfilm). Ich habe bei Wikidata den IMDb identifier hinzugefügt, den er auch mit der neuen Vorlage erkennt. Allerdings erzeugt er dann Mein Kampf (Spielfilm) als Titel, obwohl bei Wikidata auch der Name des Films hinterlegt ist. {{IMDb|Mein Kampf}} erzeugt dagegen „Kampf/ Mein Kampf (Spielfilm)“ als Titel mit Link auf [14]. –ðuerýzo ?! SOS 13:33, 25. Jun. 2014 (CEST)
- In diesem Fall müsste dann sowieso das Lemma in Wikidata korrigiert werden. --Mps、かみまみたDisk. 10:25, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Objekte in Wikidata häufig von Bots angelegt werden, die dann Klammerlemmata einfach übernehmen. --Färber (Diskussion) 06:07, 25. Jun. 2014 (CEST)
- @Pasleim: In der vorausgegangenen Diskussion im April wurde der Wunsch geäussert, lokal Alternativtitel angeben zu können. -- Pütz M. (Diskussion) 01:42, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Unter d:User:Pasleim/Lost Values/P345 gibt es jetzt eine Seite, auf der ein Bot regelmäßig verschwundene IMDb-Kennungen in Wikidata dokumentiert. Zusammen mit dem vorgeschlagenen Satz an Wartungskategorien gäbe es so zwei leistungsfähige Werkzeuge, potentiellen Vandalismus zu erkennen. Sogar besser als bisher.
- Zusätzlich bleiben weiterhin alle Änderungen an den Wikidata-Objekten über die Beobachtungsliste und die "Letzten Änderungen" sichtbar.
- Sind damit die Bedenken des unkontrollierbaren Vandalismus einigermassen zerstreut? -- Pütz M. (Diskussion) 13:14, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Seit mehr als drei Tagen gibt es keinen Widerspruch.--Färber (Diskussion) 06:01, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Punkt 1 ist erledigt. Bei Punkt 2 sehe ich noch keine Anwendung. In welchen Fällen ist es nützlich, nur die IMDb-Kennung, aber nicht die Bezeichnung von Wikidata zu holen? --Pasleim (Diskussion) 00:20, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Aber es hat ja eben doch schon funktioniert. Ganz analog wie das bisher mit der Vorlage "IMDb Titel" gemacht wird. Erst mit der Änderung von Heute geht es eben nicht mehr...--RookJameson (Diskussion) 23:43, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Eingangs am 23. Juni hatte ich schon geschrieben, dass Episodenlisten noch nicht funktionieren. -- Pütz M. (Diskussion) 22:17, 24. Jun. 2014 (CEST)
schnittberichte.com als 'Quelle'
Hallo, ich wollte mal fragen, inwiefern wir hier schnittberichte.com als reputable, zitierfähige Quelle verwenden können. Anlass ist eine kleine Artikelserie zum Thema "Nie erschiene ungeschnittene Filmfassungen", siehe |hier. Einige davon würde ich gern in die entsprechenden Filmartikel einbauen. Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 09:56, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Habe ich auch schonmal verwendet, da ging es konkret darum was geschnitten bzw. bearbeitet wurde und das habe ich mit dem Bericht belegt. Ist ja auch relativ simpel. Ob es auch als Quelle für Hintergrundinfos taugt, kann ich nicht sagen. --Don-kun • Diskussion 10:20, 23. Jun. 2014 (CEST)
Hinweis RK-Diskussion
Hallo! Da es aktuell keinen Stress gibt, und mir die Frage aber immer noch wichtig ist, habe ich dort [15] eine Umformulierung samt Begründung vorgestellt.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:40, 23. Jun. 2014 (CEST)
DEFA-Indianerfilm = Eurowestern?
Bei der Unterkategorisierung der DEFA-Indianerfilme (ab sofort unter (Filme (DDR) zu finden) ist mir aufgefallen, dass diese Produktionen auch unter Eurowestern geführt werden - kommt das thematisch hin? (Ein Fall für SWamP...) --Koyaanis (Diskussion) 13:32, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Muss man von Film zu Film prüfen, deswegen steht der DEFA-Indianerfilm auch nicht direkt in der Eurowestern-Kat drin.
- DEFA-Indianerfilm stand wiederum schon immer unter "Filme (DDR)", weil das eine Oberkat zu "DEFA" und damit auch zu "DEFA-Indianerfilm" ist. Ich halte deine Änderung für eine Verschlechterung: Die bisherige Doppelkategorisierung erfolgte augenscheinlich, um alle DEFA-Filme in der "Film (DDR)"-Kat zu haben, sie aber gleichzeitig in der Sonderkat DEFA-Indianerfilm zu sammeln. Das war also ein Sonderfall, der in sich begründet war. Jetzt laufen DEFA und DEFA-Indianerfilm parallel als einfache Oberkat zu "Film (DDR)" und gleichzeitig aufeinander aufbauend als DEFA>DEFA-Indianerfilm, während die DEFA-Indianerfilme nicht mehr in der Gesamtkat "Film (DDR)" erscheinen. Ergo: Entweder Vorzustand wiederherstellen oder eben nur in Film (DDR) oder nur in DEFA-Indianerfilm sammeln, ich würde den Vorzustand bevorzugen. --Paulae 17:27, 26. Jun. 2014 (CEST)
- @Paulae, ich weiß nicht genau. Ich dachte mir, dass DEFA als Oberkat auf Filme (DDR) verweist, worauf dann DEFA-Indianerfilm folgt. Da braucht es es doch im Grunde gar keine Doppelkat, und wir besitzen stattdessen eine schöne logisch aufbauende Kette. --Koyaanis (Diskussion) 19:06, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Ja, aber warum entfernst du sie dann nicht einfach ganz sondern setzt sie an anderer Stelle wieder ein? In der Form ist es keine Verbesserung, dann hättest du auch alles so lassen können wie es ist, denn im ursprünglichen Fall hatte die Doppelkat wenigstens einen Sinn. --Paulae 22:08, 26. Jun. 2014 (CEST)
- So, jetzt müsste es stimmen. --Koyaanis (Diskussion) 09:35, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Ja, aber warum entfernst du sie dann nicht einfach ganz sondern setzt sie an anderer Stelle wieder ein? In der Form ist es keine Verbesserung, dann hättest du auch alles so lassen können wie es ist, denn im ursprünglichen Fall hatte die Doppelkat wenigstens einen Sinn. --Paulae 22:08, 26. Jun. 2014 (CEST)
- @Paulae, ich weiß nicht genau. Ich dachte mir, dass DEFA als Oberkat auf Filme (DDR) verweist, worauf dann DEFA-Indianerfilm folgt. Da braucht es es doch im Grunde gar keine Doppelkat, und wir besitzen stattdessen eine schöne logisch aufbauende Kette. --Koyaanis (Diskussion) 19:06, 26. Jun. 2014 (CEST)
Revert einer Bearbeitung
Wie ich schon oben Benutzer:Koyaanis darauf hingewiesen habe (unter #Hobbit-Titel), möchte ich es hier mal ausdiskutieren. Der genannte Nutzer macht meine Bearbeitung bei Der Hobbit: Smaugs Einöde jetzt nun zum 2. Mal rückgängig, obwohl ich eine Quelle angegeben habe. Ich war heute mal so frei und habe im Thalia eine Ausgabe des LdIF 2013 durchgeblättert und unter H die richtige Schreibweise des 2. Hobbit-Teils gesucht. Gesucht und gefunden. Ergebnis: Er wird mit Doppelpunkt geschrieben. Und nach mehrmaligem Hinweisen reagiert Koyaanis nch immer gleich. AnimeFreak8149 (Diskussion) 14:46, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Doppeldiskussion wäre zwar nicht nötig, aber ich verstehe grad auch nicht, warum die gedruckte Ausgabe des LdIF nicht als reputable Quelle gelten soll!--XanonymusX (Diskussion) 14:49, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Ich wollte sichergehen, dass alle das lesen, da wenig Leute unter Hobbit-Titel ihre Meinung hinzufügten. AnimeFreak8149 (Diskussion) 14:52, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Es ist einfach das alte Thema - LdIF ist (noch) im Regelwerk festgesetzt, obwohl die Reputabilität nie widerspruchslos hingenommen wurde. Auf jeden Fall berechtigt der Eintrag nicht automatisch dazu, das Lemma frei zu verschieben, solange die Diskussion noch nicht abgeschlossen ist - daher mein Revert. Aber das ist keinen Edit-War wert... --Koyaanis (Diskussion) 15:29, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Ich wollte sichergehen, dass alle das lesen, da wenig Leute unter Hobbit-Titel ihre Meinung hinzufügten. AnimeFreak8149 (Diskussion) 14:52, 26. Jun. 2014 (CEST)
Listen-Lemmata
oder
? –ðuerýzo ?! SOS 11:32, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Moin. Das Problem hatten wir vor Ewigkeiten schon einmal andiskutiert: Eine Liste der... assoziiert fälschlicherweise einen kompletten Datensatz, und Liste von... ist falsches Deutsch. --Koyaanis (Diskussion) 12:38, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Also verschieben auf Schweizer Filme der 1960er Jahre bzw. Actionfilme der 1960er Jahre etc.? –ðuerýzo ?! SOS 13:47, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Lieber noch eine dritte und vierte Meinung abwarten. :-) --Koyaanis (Diskussion) 14:45, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Also verschieben auf Schweizer Filme der 1960er Jahre bzw. Actionfilme der 1960er Jahre etc.? –ðuerýzo ?! SOS 13:47, 27. Jun. 2014 (CEST)
Internet Archive
Als ich die neuen Chaplin-Artikel überarbeitete, entdeckte ich die Vorlage {{Internet Archive Film}}. Dieses Non-Profit-Projekt eignet sich doch perfekt zum Verlinken in der Wikipedia, vor allem wenn es darum geht, YouTube-Links zu ersetzen! Wenn ich es richtig überblicke, haben sie 1.200 Feature Films in petto, siehe hier. Angesichts der Vorlageneinbindungen gibts da noch eine Menge zu tun... –ðuerýzo ?! SOS 16:31, 27. Jun. 2014 (CEST)
Es gibt sogar ein Feld bei Wikidata "Internet Archive ID" (ich habs bei Frankenstein mal hinzugefügt). Könnte man das nicht automatisch auslesen wie bei der neuen Vorlage {{IMDb}}? Wo sind die Vorlagenbastler? @Pütz M.:?! –ðuerýzo ?! SOS 16:38, 27. Jun. 2014 (CEST)
Toll wäre natürlich auch eine Wartungskat mit Wikidataeinträgen, die in deWP noch nicht verlinkt sind :-P –ðuerýzo ?! SOS 16:57, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Erstebenswert wäre auch eine Anpassung der Vorlage {{Rotten Tomatoes}} in dieser Richtung, dazu findet sich ebenfalls ein Datenfeld in Wikidata. –ðuerýzo ?! SOS 16:13, 1. Jul. 2014 (CEST)
Personenleisten in Filmartikeln
Durch meine Beo bin ich heute auf Einfügungen in die Alienfilme gestolpert (Beispiel). Daraufhin habe ich Fantasyrider+**+ angesprochen. Jetzt gibt es wohl in der Disney-Meisterwerke-Reihe solche Personenleisten. Ich finde diese extrem unglücklich. Wäre hier eine Navileiste nicht angebrachter? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 21:10, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Ja, ist doch auch schon drin im Artikel!? –ðuerýzo ?! SOS 23:58, 28. Jun. 2014 (CEST)
- @Schraubenbürschchen:Du meinst diese Vorgänger-/Nachfolgerlisten, oder? Ich finde sie überflüssig. Die Navi-Leiste zu den Alienfilmen reicht. Louis Wu (Diskussion) 00:33, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Ja genau, diese Leisten meine ich.--Schraubenbürschchen (Diskussion) 08:13, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Gibts davon noch mehr? Ich würde für eine Löschung dieser Art von Navileisten plädieren. Louis Wu (Diskussion) 09:15, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Ja genau, diese Leisten meine ich.--Schraubenbürschchen (Diskussion) 08:13, 29. Jun. 2014 (CEST)
- @Schraubenbürschchen:Du meinst diese Vorgänger-/Nachfolgerlisten, oder? Ich finde sie überflüssig. Die Navi-Leiste zu den Alienfilmen reicht. Louis Wu (Diskussion) 00:33, 29. Jun. 2014 (CEST)
Hallo, ich finde es äußerst komisch, die Filmbewertung mit einem Klammerzusatz als Lemma anzugeben. Muss das wirklich sein? Für gewöhnlich setzen wir im Lemma doch keine Abkürzungen in Klammern, ich sehe auch hier keinen Mehrwert.--XanonymusX (Diskussion) 00:55, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Ist mir letztens auch aufgefallen, sehe ich genauso. –ðuerýzo ?! SOS 08:22, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Es gibt leider eine Unmenge an Verlinkungen auf das Klammerlemma … --XanonymusX (Diskussion) 01:26, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn sie aber nun mal so heißt und sich auch so nennt? --Sitacuisses (Diskussion) 05:51, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Es gibt leider eine Unmenge an Verlinkungen auf das Klammerlemma … --XanonymusX (Diskussion) 01:26, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Sie legen Wert auf die Abkürzung, ja, allerdings steht ja im Logo auch nicht „Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)“, sondern „FBW“ und darunter „Deutsche Film- und Medienbewertung“. Aus dem FBW-Siegel lässt sich das genauso ableiten. –ðuerýzo ?! SOS 10:40, 1. Jul. 2014 (CEST)
- @XanonymusX: Das sollte uns nicht daran hindern, den Artikel auf das korrekte Lemma zu verschieben. Die Korrektur-Arbeit kann mit Sicherheit ein Bot erledigen. –ðuerýzo ?! SOS 10:41, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Der Artikel ist auf einem korrekten Lemma, und Bot-Aufträge sind tunlichst erst dann in Auftrag zu geben, wenn es dafür einen Konsens und wichtigen Grund gibt. Habt ihr außer eurem Bauchgefühl handfeste Argumente mit Bezug auf konkrete Passagen in WP:NK? Im Logo ist das "FBW" ebenfalls hervorgehoben, nur nicht in Klammer, wie in der offiziellen Bezeichnung der _Behörde_ im Impressum. Im Gesetz steht es mit "(FBW)", im Änderungsgesetz steht ausdrücklich "werden die Wörter ‚Filmbewertungsstelle Wiesbaden‘ durch die Wörter ‚Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)‘ ersetzt." --Sitacuisses (Diskussion) 15:04, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Das mag alles sein, allerdings findet man auf der Webseite genauso auch die Variante ohne Abkürzung. Warum das Kürzel überall mitgeschleppt wird, ist mir schleierhaft. Siehe übrigens auch Deutsche Film- und Medienbewertung und FBW bei Fb. –ðuerýzo ?! SOS 15:22, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Immer noch schleierhaft? Dann eben noch einmal ein Da capo: Es ist der offizielle, amtlich festgelegte Name einer Behörde. Das "FBW" ist nicht die Abkürzung einer Rechtsform wie "AG" und "GmbH", die wir gerne mal weglassen, sondern die traditionelle Abkürzung des alten Namens "Filmbewertungsstelle Wiesbaden", der auf diese Weise im neuen Namen aufging. Siehe dazu auch FBW – Rechtsgrundlagen: Verwaltungsvereinbarung über die Deutsche Film- und Medienbewertung, Artikel I: „Diese untersteht der Dienstaufsicht des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst und führt die Bezeichnung Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)“. Wie ein erfahrener Wikipedianer Facebook und eine andere Wikisprache als Belege anführen kann, ist mir dagegen schleierhaft. --Sitacuisses (Diskussion) 15:48, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Der Facebook-Account wurde aller Wahrscheinlichkeit von der FBW selbst angelegt, daher stellt sich die Frage, warum sie dort auf die Abkürzung verzichtet haben. Gleiches mit dem Artikel in der engl. Wikipedia, warum fehlt dort die Abkürzung? Unachtsamkeit? Wohl kaum, denn in der Einleitung steht der Name korrekt. Eine solche Lösung würde ich auch bei uns bevorzugen. Der Fakt, dass der Name amtlich so festgelegt ist, ändert nichts daran, dass es sich um eine furchtbare Krücke handelt. Wie XanonymusX anfangs richtig feststellte, es wirkt „äußerst komisch“. –ðuerýzo ?! SOS 15:54, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Es gibt genügend Verwendungen der offiziellen Bezeichnung um sie auch hier zu verwenden. "Klingt komisch" ist ein unzulässiges POV-Argument. Die en.wp ist in keinster Weise ein Maßstab; der Artikel wurde dort unter dem gleichen Lemma angelegt wie hier und dann von einem anderen, nicht deutschsprachigen User verschoben. Ich habe ihn eben zurückverschoben. --Sitacuisses (Diskussion) 16:22, 1. Jul. 2014 (CEST) Und was Facebook angeht: Dort haben Social-Media-Verantwortlichen das "FBW" zwar aus dem Seitentitel weggelassen, dafür besteht das große Titelbild ausschließlich aus eben diesen Buchstaben. --Sitacuisses (Diskussion) 16:37, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Nun, dann ist es eben so. Sollte man vielleicht im Artikel irgendwie erklären, ich hatte FBW zunächst als Film- und MedienBeWertung interpretiert. „Komisch“ war von Anfang an kein Argument, sondern eben mein POV.--XanonymusX (Diskussion) 13:17, 3. Jul. 2014 (CEST)
- @Sitacuisses: Deine Argumentation ist sicherlich stichhaltiger als meine, aber gut dass wir drüber geredet haben. Ich würde diese Diskussion, nachdem sie archiviert ist, auf der Artikeldiskussionsseite verlinken, und dann hat sich das. Ich stimme XanonymusX jedoch zu, dass der Ursprung der Abkürzung bzw. die Hintergründe der Umbennung im Artikel erläutert werden sollten. –ðuerýzo ?! SOS 14:02, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Nun, dann ist es eben so. Sollte man vielleicht im Artikel irgendwie erklären, ich hatte FBW zunächst als Film- und MedienBeWertung interpretiert. „Komisch“ war von Anfang an kein Argument, sondern eben mein POV.--XanonymusX (Diskussion) 13:17, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Es gibt genügend Verwendungen der offiziellen Bezeichnung um sie auch hier zu verwenden. "Klingt komisch" ist ein unzulässiges POV-Argument. Die en.wp ist in keinster Weise ein Maßstab; der Artikel wurde dort unter dem gleichen Lemma angelegt wie hier und dann von einem anderen, nicht deutschsprachigen User verschoben. Ich habe ihn eben zurückverschoben. --Sitacuisses (Diskussion) 16:22, 1. Jul. 2014 (CEST) Und was Facebook angeht: Dort haben Social-Media-Verantwortlichen das "FBW" zwar aus dem Seitentitel weggelassen, dafür besteht das große Titelbild ausschließlich aus eben diesen Buchstaben. --Sitacuisses (Diskussion) 16:37, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Der Facebook-Account wurde aller Wahrscheinlichkeit von der FBW selbst angelegt, daher stellt sich die Frage, warum sie dort auf die Abkürzung verzichtet haben. Gleiches mit dem Artikel in der engl. Wikipedia, warum fehlt dort die Abkürzung? Unachtsamkeit? Wohl kaum, denn in der Einleitung steht der Name korrekt. Eine solche Lösung würde ich auch bei uns bevorzugen. Der Fakt, dass der Name amtlich so festgelegt ist, ändert nichts daran, dass es sich um eine furchtbare Krücke handelt. Wie XanonymusX anfangs richtig feststellte, es wirkt „äußerst komisch“. –ðuerýzo ?! SOS 15:54, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Immer noch schleierhaft? Dann eben noch einmal ein Da capo: Es ist der offizielle, amtlich festgelegte Name einer Behörde. Das "FBW" ist nicht die Abkürzung einer Rechtsform wie "AG" und "GmbH", die wir gerne mal weglassen, sondern die traditionelle Abkürzung des alten Namens "Filmbewertungsstelle Wiesbaden", der auf diese Weise im neuen Namen aufging. Siehe dazu auch FBW – Rechtsgrundlagen: Verwaltungsvereinbarung über die Deutsche Film- und Medienbewertung, Artikel I: „Diese untersteht der Dienstaufsicht des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst und führt die Bezeichnung Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)“. Wie ein erfahrener Wikipedianer Facebook und eine andere Wikisprache als Belege anführen kann, ist mir dagegen schleierhaft. --Sitacuisses (Diskussion) 15:48, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Das mag alles sein, allerdings findet man auf der Webseite genauso auch die Variante ohne Abkürzung. Warum das Kürzel überall mitgeschleppt wird, ist mir schleierhaft. Siehe übrigens auch Deutsche Film- und Medienbewertung und FBW bei Fb. –ðuerýzo ?! SOS 15:22, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Der Artikel ist auf einem korrekten Lemma, und Bot-Aufträge sind tunlichst erst dann in Auftrag zu geben, wenn es dafür einen Konsens und wichtigen Grund gibt. Habt ihr außer eurem Bauchgefühl handfeste Argumente mit Bezug auf konkrete Passagen in WP:NK? Im Logo ist das "FBW" ebenfalls hervorgehoben, nur nicht in Klammer, wie in der offiziellen Bezeichnung der _Behörde_ im Impressum. Im Gesetz steht es mit "(FBW)", im Änderungsgesetz steht ausdrücklich "werden die Wörter ‚Filmbewertungsstelle Wiesbaden‘ durch die Wörter ‚Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)‘ ersetzt." --Sitacuisses (Diskussion) 15:04, 1. Jul. 2014 (CEST)
Hallo, als Antwort auf den bekannten Film Gasland gibt es einen interessanten Film mit dem Titel Fracknation. Könnt Ihr bitte einen Artikel dazu anlegen? Danke --ferdi . ☪ . wp:tc 03:56, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Artikelwünsche haben es erfahrungsgemäß schwer. Ich hab ihn vorsichtshalber schonmal hier eingetragen. –ðuerýzo ?! SOS 08:27, 29. Jun. 2014 (CEST)
en:FrackNation. Ansonsten scheint der Film ein ziemlicher Hack zu sein (ist derzeit auf Youtube erhältlich).--Kmhkmh (Diskussion) 08:43, 29. Jun. 2014 (CEST)
Deutschland plötzlich mit Weimarer Republik verknüpft usw.
Hallo, ich sehe gerade dass ein Nutzer vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Koyaanis, in den Info-Boxen Deutschland mit Weimarer Republik austauscht. Wir haben da aber weiterhin Deutschland stehen und nicht Weimarer Republik. Wenn dann sollte man denke ich schon vollständig Weimarer Republik hinschreiben was aber bei solchen Filmen unüblich ist usw. Ist diese Veränderung mittlerweile ein Standard? Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 18:20, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Dann rufen wir ihn doch mal herbei! –ðuerýzo ?! SOS 18:32, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Schon gesehen ! :-)
- Folgendes: Mir ist aufgefallen, dass bei den deutschen Prä-Landlinks alles andere als Einheitlichkeit herrscht. Neben dem zum Großteil standardisierten Deutschland (welches für die Zeit bis 1949 in meinen Augen inkorrekt ist, da der Artikel sich primär auf die Bundesrepublik bezieht) existieren auch abenteuerliche Varianten wie Weimarer Republik|Deutsches Reich oder nur Deutsches Reich. Da wir glücklicherweise im Besitz von Hauptartikeln sind, die das Kaiserreich, Weimarer Republik und das Dritte Reich behandeln, erscheint es doch sinnvoll, die Landangabe dementsprechend zu verlinken. Die Angabe Deutschland würde ich jedoch standardisieren. (Soenke, bitte fang noch nicht an, die Änderungen zurückzusetzen...) --Koyaanis (Diskussion) 19:01, 30. Jun. 2014 (CEST)
Soweit mir bekannt ist, ist der Standard bisher Deutschland, niemand schreibt Weimarer Republik bei Filmartikeln bei einer solchen Einstufung usw. nur im Fließtext usw. Die Leute haben halt ihren Grund weshalb sie Deutschland schreiben (Vgl. geschichtlicher Hintergrund der Begriffe usw.). Mich überzeugt diese Veränderung nicht. Ein sinniger Kompromiss könnte wohl Deutschland (Weimarer Republik) sein, das wäre dann zumindest kompatibel mit der Fachliteratur usw. BRD wird bisher nur mal verlinkt, wenn es einen ähnlichen Film in der DDR gab usw. Also bitte erst einmal einen so offensichtlichen Standard, wo viele diesen entsprechend in ihren angelegten Artikeln bestätigt haben usw. und wie wir ihn also bisher hatten, nicht einfach durch Alleingänge Einzelner ändern usw. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 19:11, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Ein Argument, das definitiv dafür spricht, ist die allgemein gültige Nutzung zeitgenössischer und heute nicht mehr gebräuchlicher Staatenbezeichnungen wie Tschechoslowakei, Jugoslawien, Sowjetunion oder auch DDR - warum sollte das also für die alten Deutschlands nicht gelten? Die Verlinkung BRD ist jedoch ein absolutes No-Go.
- Ich warte ab, wie die Diskussion sich entwickelt, würde mich aber freuen, wenn die Änderungen erst einmal nicht rückgängig gemacht werden. CU --Koyaanis (Diskussion) 19:37, 30. Jun. 2014 (CEST)
Zum einen weil das andere Fälle sind, nicht vergleichbar und zum anderen weil das heute keiner außerhalb der Wikipedia so macht. Wenn ich in die Hörzu beispielsweise gucke steht da weiterhin Deutschland usw. Wissenschaftlicher Usus. Ist nun einmal so. Wie gesagt Weimarer Republik in Klammern würde mich nicht stören. Bei der DDR, würde das aber aus geschichtlcihen Gründen nicht wirklich gut klappen. Und dann wäre das wohl auch mit Klammerung auf Deutsches Reich 1933 bis 1945 also z.B. als Deutschland (Nationalsozialistisches Deutschland) wohl verlinkbar usw. Wenn es in Klammern stehen würde könnte es zur Not auch mal weggelassen werden. Denn es dürfte hier und da auch Grenzfälle geben, wo es nicht möglich ist einen Film genau der Weimarer Republik oder in die NS-Zeit usw. einzuordnen ist, weil das genaue Datum der Veröffentlichung fehlen dürfte und dann halt ab welchem Datum (Tag) genau sollte man es genau zu was einstufen usw. Was machen wir dann mit Nachkriegsfilme vor 1949 usw. Also die Einteilung Deutschland ist gut dokumentiert, alles andere würde denke ich am ehesten in Klammern überhaupt funktionieren, da teilweise schlecht feststellbar und festlegbar usw. ... Eine solche Klammerung könnte aber auch insbesondere bei Propagandafilmen aus der NS-Zeit sinnvoll sein. --Soenke Rahn (Diskussion) 19:50, 30. Jun. 2014 (CEST)
- @Soenke, inwieweit sind die Fälle nicht vergleichbar? Wir reden von Staatengebilden, die heute nicht mehr existieren, aber zum Zeitpunkt der Filmveröffentlichung aktuell waren. Ich stimme dir insofern zu, dass die Verlinkung auf Deutschland vom Inhalt der Seite her möglich ist - aber praktisch ist sie nicht wirklich. Angenommen, du möchtest von Dr. Caligari oder Nosferatu eine Direktverbindung zu Weimarer Republik herstellen und landest zuerst auf der Deutschland-Seite. Das erste, was dir ins Auge fällt, ist der Infokasten Bundesrepublik; und für die Infos/Links zur Weimarer Republik musst du erst im Inhaltsverzeichnis suchen oder ellenlang scrollen. Und das lässt sich mit mit Weimarer Republik|Deutschland auf einfachste Weise vermeiden - genau wie die Linkbenennungen Deutsches Reich und Weimarer Republik, die ich ebenfalls für unpraktikabel und unüblich halte. Die Trennung zwischen den einzelnen Ebenen halte ich für kein Problem: Ich habe jedenfalls bisher keinen Fall gefunden, der die Frage aufwirft, ob der Film noch in Kaisers Zeiten oder in die Weimarer Republik zu rechnen ist (man darf nicht außer Acht lassen, dass der Filmbetrieb zum Höhepunkt des Umbruchs praktisch lahmgelegt war...) Für den Zeitraum 1945-Gründung der Bundesrepublik kann man den Deutschland 1945 bis 1949-Link einsetzen. --Koyaanis (Diskussion) 13:39, 1. Jul. 2014 (CEST)
Es ist nich vergleichbar, weil es auch keiner in der Fachliteratur so macht ... Das hat auch was mit der rechtlichen Vertretung Deutschlands zu tun, näheres steht dort in diem Artikel usw. Der Begriff Deutschland ist zudem ein ganz anderer als die von Dir genannten. Das Deutschlandlied existierte schon vor der BRD usw. Es gibt keine sowjetische Sprache, keine CSSR-Sprache usw. Die CSSR usw. zerfiel daher auch in zwei Teile usw. Wie auch immer niemand macht sowas in der Fachliteratur. Und wie gesagt. Wenn jemand Deutschland schreibt, dann sagt er nicht Weimarer Republik. Das Wissen dass es dei Weimarer Republik gab ist nun wirklich allgemein bekannt und die Leute wissen schon wass sie sagen wollen. Daher ist eine solche Verlinkung falsch. Wenn man zwischen Kaiserzeit und Weimarer Zeit trenne wollte müßte man auch logischerwesie zur NS-Zeit trennen usw. (würde ansonsen verwirren usw.) Aber diese Unterteilung ist es auch bei vielen Filmen nicht klar festlegbar, die Wissenschaft bzw. die Fachpublikationen hat dies nie klar gemacht (Quellproblem). Daher ist eine solche Umbiegung des Begrifes Deuschland absolut unpraktikabel. Es würde dann entweder ein gerate bei der Einordnung stattfinden oder teilwesie würde weiterhin auf Deutschland verlinkt werden, ein wirres Durcheinander, das die Mühe nicht wert ist. Die Weimarer Republik wird zudem natürlcih auch weiterhin im Artikel Deutschland behandelt. Vgl. auch Begriff Deutsche Einigung, sowie Lied der Deutschen bzw. Deutschlandlied usw. Deutschland auf das Vorhandensein eines deutschen Staates so einfach zu reduzieren, wäre ein Mißverständis des Artikels usw. Wie gesagt wenn jemand Deutschland schreibt meint er das Wort Deutschland und auch in der Wissenschaft und Fachliteratur kennt man die Weimarer Republik, also kein intelektuelles Problem, schreibt aber Deutschland, weshalb man das auch nicht durch die Hintertür verbessern muss Ein Mehrwert einer solchen Verlinkung kann ich in der Form wirkllich nicht feststellen. Es auch nur in eingen Fllen der Weimarer Republik zu machen, sorgt nur dafür, dass es mal so mal so verlinkt wird. Erhöht nur die Edit-Counter.Und wie gesagt, wenn es in Klammer stehen würde, könnte es zumindest in vielen Fällen bestimmbar sein und würde kein Chaos stiften. usw. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 13:57, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Äh, jetzt nur einmal zum besseren Verständnis: Deutschland ist Deutschland und wird Deutschland bleiben, ganz unabhängig davon, von welcher Periode des 19. und 20. Jahrhunderts wir reden. Und zumindest für den Film-/Fernsehbereich kannst du mir nicht erzählen, dass eine namentliche Unterscheidung auch nur im Ansatz gebräuchlich wäre, sei es in Lexika oder ordinären TV-Zeitschriften. Ein deutscher Film IST ein deutscher Film und braucht keine Anhänge a la Weimarer Republik oder Drittes Reich - für die diesbezügliche Zuordnung sorgt bereits das Erscheinungsjahr. --Koyaanis (Diskussion) 17:38, 1. Jul. 2014 (CEST)
Ja, und was soll dann diese Veränderung? Wie gesagt wenn jemand Deutschland z.B. in der Hörzu oder IMDB z.B. http://www.imdb.com/title/tt0013442/?ref_=fn_al_tt_1 schreibt ist er nicht so unwissend, dass er wenn er es nicht wollte Weimarer Republik schreiben würde. Die Verlinkung ist so völlig an der Fachlteratur etc. usw. vorbei und Quellprobleme werden wir auch bekommen. Einordnungsporbleme ohne Ende werden uns bei einer solchen Unterteilung durch die Hintertür (Deutschland einfach auf Weimarer Republik faktisch redirecten usw.) erwarten, nur persönlicher Gusto, ohne richtige Quelle, jenseis dessen dass die Verlinkung so schon kein Sinn macht. In der Fachliteratur wird sowas nicht so gemacht, nur von Fall zu Fall im Fließtext. Ist halt so. Der Artikel Deutschland ist ja auch keine BKL oder gar eine Weiterleitung usw. wo was mal durchgeschatet werden muss. (Siehe oben) --Soenke Rahn (Diskussion) 17:57, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Mit Verlaub: Das ist Unsinn. Sämtliche Filme von 1919 bis 1932 werden in die Weimarer Republik einsortiert und der Zeitraum 1933 bis 1944 in das Dritte Reich. Die Frage nach den eventuellen Grauzonen Ende 1918 und Sommer 1945 stellt sich höchstwahrscheinlich überhaupt nicht (ich klicke nebenbei das Filmjahr 1945 durch und finde nicht einmal eine Handvoll deutscher Produktionen, die sämtlich der Nazi-Zeit zuzuordnen sind; und erste Stichproben aus dem Jahr 1918 ergeben ebenfalls keine Zuordnungsprobleme). Also von wegen Persönlicher Gusto ohne richtige Quelle..." --Koyaanis (Diskussion) 18:45, 1. Jul. 2014 (CEST)
"Mit Verlaub: Was Du hier verkürzt darstellst (was ich so nicht gesagt habe) ist so mehr als offensichtlicher Unsinn." Vgl. z.B. http://www.imdb.com/title/tt0013442/?ref_=fn_al_tt_1 Die Einordnung erfolgt nur dann wenn ein Film in einem Fließtext behanandelt wird oder wurde (sieh oben usw.), was anderes habe ich nicht behauptet. Die Box hat den Chrakter ein kurzen Auflsitung, alles logisch. Bei vielen Filem gibt es nur die Einordnung Deutschland ... usw. Quellenproblem usw. Bei Auflsitungen ist es üblich Deutschland zu schreiben .... Die Umlenktung vom Begriff Deutschland wäe ganz klar ein redirecting, aber der Artikel Deutschland ist halt keine BKL die man auflösen kann. Die Leute verwenden in diesem Kontext das Wort Deutschland weil Deutschland sagen wollen. (Siehe oben). --Soenke Rahn (Diskussion) 19:03, 1. Jul. 2014 (CEST) Trotz offensichtlicher Fragwürdigkeit wird das also hier einfach mal weitergemacht und der Editcounter nach oben getrieben ... --Soenke Rahn (Diskussion) 15:03, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Einfach meine eine weitere Meinung: Ich halte die Bearbeitungen für unnötige Veränderungen, die keine Verbesserungen sind. Die Boxen verlinken imho eigenständige Staaten und keine politischen Zeiträume und Staatssysteme. Ausnahme ist die DDR als eigenständiger Staat. Die Mörder sind unter uns ist auch ein in Deutschland entstandener Film und kein Film der alliierten Verwaltung. Da nach außen sowieso immer Deutschland geschrieben wird, sehe ich auch keine optische Verbesserung. Einziges Argument für die Veränderung wäre, dass Deutschland als Artikel eben alles umfasst und zwar auch die DDR. Gleichsam ist nach dem neuen System wiederum nicht einsehbar, warum bundesdeutsche Filme der Zeit von 1949 bis 1990 auf den Hauptartikel verweisen sollten. Korrekterdings wären dann Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Westdeutschland oder BRD die richtige Wahl. Die Printausgabe des Lexikons des Internationalen Films hat mit BRD übrigens kein Problem. Genau solchen Fragen lässt sich mit der Verlinkung von Deutschland und DDR übrigens super aus dem Weg gehen. So eine großflächige Veränderung ohne große Not, Konsens, Absprache und Grund ist grundsätzlich eine Verfahrensweise, die ich in der Wikipedia nicht bevorzuge und die immer konfliktanfällig ist. --Paulae 15:26, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Da ich zu denjenigen gehöre, die es mit seinen Stummfilmartikeln betrifft: ich habe Ich klage an (1941) auf [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsches Reich]] verlinkt, da Deutschland auf die Bundesrepublik Deutschland weiterleitet. Die Bundesrepublik Deutschland war aber nie das Produktionsland, sondern das Deutsche Reich von 1933 bis 1945 (audrücklich nicht das Dritte Reich, denn: Der Ausdruck wurde von den Nationalsozialisten zeitweilig als Begriff in ihrer Propaganda benutzt, hat jedoch eine weitaus ältere christlich-theologische sowie philosophisch-utopische Tradition in der abendländischen Geschichte. Im christlich-theologischen Verständnis bezeichnet der Begriff ein Zeitalter der Herrschaft des Heiligen Geistes. Von den Nationalsozialisten wurde der Begriff weder staats- noch verfassungsrechtlich ausgearbeitet.) Das deutsche Reich existiert übrigens heute noch, und bevor jetzt jemand schreit: das sagt sogar das BVerG: Das Deutsche Reich existiert fort (BVerfGE 2, 266 [277]; 3, 288 [319 f.]; 5, 85 [126]; 6, 309 [336, 363]), besitzt nach wie vor Rechtsfähigkeit, ist allerdings als Gesamtstaat mangels Organisation, insbesondere mangels institutionalisierter Organe selbst nicht handlungsfähig.. Bitte, @Koyaanis:: gewöhn dir endlich diese abscheulichen Propagandabegriff "Drittes Reich" ab. Ach ja, worum streitet ihr eigentlich? Nachtrag @Soenke Rahn: ich schreibe mittlerweile immer Weimarer Republik oder Kaiserreich bei meinen Stummfilmartikel: Deutsches Reich (18. Januar 1870 - 8. November 1918), Deutsches Reich (9. November 1918- 22. März 1933). Ob man jetzt allerdings nach dem | Deutsches Reich oder Deutschland schreibt ist mir piepe, solange auf den richtigen Wikipediaartikel verlinkt wird. Ich habe Koyaanis' POV-Änderungen gesehen, aber wenn es ihn glücklich macht... Ach ja, früher war ich als Jack User unterwegs. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:49, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Ich hatte die staatsrechtliche Bezeichnung gewählt, da es exakter ist. Koyaanis nimmt da etwas (gefühlsdusseligerweise?) lieber das allgemeinere Deutschland. Falsch ist es ja nicht, aber eben auch nicht exakt, vor allem, wenn man die Zeiten der DDR nimmt: es würde sicher keiner drauf kommen, derart zu verlinken: [[DDR|Deutschland]] und [[Deutschland]] für die Bundesrepublik Deutschland. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:59, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Jackboy, da ich dich ja inzwischen ganz gut kenne, überlese ich die Ansage mit den POV-Änderungen; deine Aufregung über das "Dritte Reich" finde ich allerdings reichlich künstlich, da der Begriff umgangssprachlich weiterhin genutzt wird. (Wenn du aber tatsächlich Schwierigkeiten damit hast, verzichte ich zukünftig auf den Begriff...)
- Was die Verlinkung angeht: Dass nur auf eigenständige Staaten und nicht auf politische Zwischensysteme verlinkt wird, ist neben der DDR mit genügend anderen Beispielen aus der Zeit des Eisernen Vorhangs (Tschechoslowakei, Jugoslawien, Sowjetunion/UdSSR) widerlegt - oder anders gesagt: Nach Paulaes Argumentation müssten diese Nationen auf die aktuellste Staatsform umgestellt werden.
- Und, Paulae: Du magst vielleicht von deiner Herkunft nichts daran finden, bedenkenlos alten DDR-Jargon zu nutzen, aber es gibt hier auch Wiki-Mitglieder ausreichenden Alters und spezifisch westdeutscher Herkunft, die die Zeit des Kalten Krieges und der deutsch-deutschen Trennung noch persönlich erlebt haben und diverse Begriffe - vor allem aber dieses unsägliche BRD - als revisionistisch und beleidigend empfinden - und undankbar dazu. --Koyaanis (Diskussion) 16:25, 4. Jul. 2014 (CEST)
- @Koyaanis: Als Wiki-Mitglied ausreichenden Alters und spezifisch (?) westdeutscher Herkunft, der die Zeit des Kalten Krieges und der deutsch-deutschen Trennung noch persönlich erlebt hat habe ich jedenfalls kein Problem mit dem BRD. Liegt aber sicher auch dran, dass ich ostdeutsche, bzw. richtiger sächsische Verwandtschaft habe und oft genug in beiden Staaten war. Ich betrachte eher die Verwendung von Drittes Reich als Synonym für das Deutsche Reich als Revisionismus, mindestens aber als Unkenntnis. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:40, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Soll heißen, du unterstellst den Nutzern dieses Begriffs erst einmal eine potentielle Nazi-Sympathie? Jack, Jack, das hatten wir doch schon...
- Mein Familenstammbaum verteilt sich ebenfalls auf beide Hälften, und bis zur Wende pflegten wir auch einen einigermaßen guten Kontakt. Die Aufdeckung einiger Geheimnisse führte jedoch dazu, dass der Meck-Pomm-Zweig seit nunmehr 25 Jahren durch die Westseite geächtet wird - ohne Chance auf jemalige Begnadigung. Das ist ein wesentlicher Grund für meine Allergie gegen irgendwelche DDR-Attitüden im größten bundesdeutschen Informationsforum. --Koyaanis (Diskussion) 21:35, 5. Jul. 2014 (CEST)
- „Du magst vielleicht von deiner Herkunft nichts daran finden, bedenkenlos alten DDR-Jargon zu nutzen, aber es gibt hier auch Wiki-Mitglieder ausreichenden Alters und spezifisch westdeutscher Herkunft …“ – Probleme mit dem Lesen und/oder dem Verstehen oder schlicht verspekuliert? Ich bin weder das Lexikons des Internationalen Films noch ein ostdeutsches Nachwendekind. Und da ich in meinem Posting die Sachebene nicht verlassen habe und es nicht nötig habe, über Koyaanis Alter und Herkunft zu spekulieren, um dann meine wirren Spekulationen als fixe Argumente gegen ein Posting zu verwenden, fände ich es hübsch, wenn die Disk auf der Sachebene bleibt. --Paulae 19:16, 6. Jul. 2014 (CEST)
- PS: Inhaltliche Auseinandersetzung mit meinem Posting fand offenbar auch nicht statt oder Politik ist eben doch nicht so simpel, wie es scheint. Zu eigenständigen Staaten vs. politischen Zwischensystemen sollte man vielleicht einfach mal einen Blick in Kategorie:Historischer Staat in Europa werfen. Auch der Satz „Nach Paulaes Argumentation müssten diese Nationen auf die aktuellste Staatsform umgestellt werden.“ ist falsch. Weder habe ich dies behauptet, noch gefordert oder in diese Richtung argumentiert. Im Gegenteil, ich schrieb „Die Boxen verlinken imho eigenständige Staaten“ – aber kann man schonmal überlesen, wenn man nur ad personam argumentieren will, gell. --Paulae 19:35, 6. Jul. 2014 (CEST)
- @Paulae, mir ist klar, dass ich mit meiner Ansage ein gewisses Risiko eingangen bin; aber wenn es dem Austausch und der Findung noch nicht eingesetzter Sachargumente dient, sehe ich kein ernsthaftes Problem. Ich halte dich ganz sicher NICHT für ein ostdeutsches Nachwendekind (lol), da wir in diesem Fall gar nicht erst diskutieren würden (und damit du gar nicht erst spekulieren musst: Ich stehe altersmäßig irgendwo zwischen 30 und 40, gestatte mir in mancherlei Beziehung aber durchaus noch ein kindliches Gemüt...)
- Aber jetzt zurück zur eigentlichen Problematik: Die DDR-Filme scheinen inzwischen zu 99 % korrekt mit DDR verlinkt zu sein; und sollte sich noch irgendwo ein fehlerhafter Deutschland-Link oder Deutsche Demokratische Republik verstecken, ist das eine Sache von Sekunden... Was nun die deutschen Epochen angeht, ist mein Standpunkt klar: Deutschland-Benennung unter Nutzung der Links Deutsches Kaiserreich, Weimarer Republik, Deutschland 1933 bis 1945, Deutschland 1945 bis 1949 und für den Zeitraum ab 1949 Deutschland. --Koyaanis (Diskussion) 20:10, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Und ich bleibe bei meinem Argument, dass die Box eigenständige Staaten verlinken sollte und keine Zwischensysteme und eben deine Systematik der Zwischensysteme in dieser Form nicht konsequent ist. --Paulae 20:40, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Paulae ich stimme Dir zu. Die Variante von Informationswiedergutmachung (Jack) hätte mich aber auch nicht dazu bewogen es hier zu thematisieren. Die Variante mit dem verdeckten Link von Deutschland auf irgendwas usw. die von Koyaanis präferiert wird, wird aber dann wohl noch seinen Editcounter steigern. Er macht dann wohl weiter. Weitere Schritte werden sicher folgen .... Wird sicher vielen auffallen. Die meisten die so eine Verknüpfung mitbekommen wenn sie ein Artikel konsumieren werden sich sicher nicht sagen "bohhh ist das seriös". Ist schon schade sowas .... Wie gesagt ich könnte es noch nachvollziehen wenn es in Klammern stehen würde. (siehe oben) usw. --Soenke Rahn (Diskussion) 15:42, 7. Jul. 2014 (CEST)
- @Paulae: Konkret: stimmst du dann dem zu, was ich gemacht habe, also [[Deutsches Kaiserreich|Deutsches Reich]], [[Weimarer Republik|Deutsches Reich]], [[Deutschland 1933 bis 1945|Deutsches Reich]], [[Deutschland 1945 bis 1949|Deutsches Reich]]. Wobei ich letzteres noch nie bei Filmen eingesetzt habe und vorletztes auch nur, weil auf Deutschland (im engeren Sinn die Bundesrepublik Deutschland) verlinkt wird und das ist - vor allen bei den Propagandafilmen, aber nicht nur da - ein Geht-gar-nicht. Prinzipiell gehört, wenn man schon den Artikel Schland so stehen lassen will, in die BKL Deutschland (Begriffsklärung) noch das vorgenannte alles rein. Wenn man korrekt wäre, gehörte Deutschland übrigens auf Bundesrepublik Deutschland verschoben und die BKL Deutschland (Begriffsklärung) aufs Hauplemma. Aber den Scheißesturm, der dann auf mich einprasselen würden, alleine wegen des Vorschlags, tue ich mir sicher nicht an. --Sam Lowry, Informationsministerium • Diskussion 16:57, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Dieser Klammervorschlag ist nicht wirklich zielführend und ich werde da sicher nicht mitmachen. Ich gebe weiterhin die korrekte Staatsbezeichnung an (Deutsches Reich, so hieß das Ding nun mal sogar bis 1949) und verlinke dann auf den konkreten Artikel, wie vor. Was ich nicht verstehe, auch hier nicht, ist, warum darum so viele Faxen gemacht werden? Ähnliches Problem habe ich bei WP:FVB#Angabe des historischen Staats in der Einleitung beim Geburts- oder Sterbeort. Ich bemühe mich um historische Korrektheit (und meine Verlinkungen sind zumeist korrekt), aber dann wird hier gegen exaktes Arbeiten geschossen? Wieso? Falls es einige noch nicht kapiert haben: es gab mehrere Deutschlands. Für mich beginnt Deutschland als echter Staat übrigens erst mit dem Norddeutschen Bund. --Sam Lowry, Informationsministerium • Diskussion 17:09, 7. Jul. 2014 (CEST)
@Informationswiedergutmachung Ist mir schon klar wie Du das meinst. Ich tendiere zwar zu Paulae, aber wie Du das machst würde mich nicht ärgern ... usw. Meinte ich ja schon. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 20:44, 7. Jul. 2014 (CEST)
- a) Echo benutzen ist gut. Dazu muss man nur {{ping|Benutzername}} oder {{Antwort|Benutzername}} schreiben. b) Der Staat Deutschland hieß von seiner Reichsgründung 1871 bis zu seiner Umbenennung nun mal hochoffiziell Deutsches Reich. Erst 1949 wurde er in Bundesrepublik Deutschland bzw Deutsche Demokratische Republik umbenannt. Das sehe nicht nur ich so, sondern auch das BVerfG, habe es ja oben ausdrücklich verlinkt. Also verlinke ich sichtbar auf Deutsches Reich und unsichtbar darunter auf den zeitlich dazugehörigen Artikel. Der Ausdruck Weimarer Republik ist übrigens, ebenso wie der Begriff Drittes Reich eine Theoriefindung der Kommunisten und der Nazis: Die Verbindung mit dem Stadtnamen Weimar wurde zunächst nur im Zusammenhang mit der Verfassung verwendet; erst 1929, zu deren zehnjährigem Jubiläum, sprachen rückwärtsgewandte Konservative, der Nationalsozialist Hitler und auch das Organ der Kommunisten von der Weimarer Republik. 1932 tauchte dieser Ausdruck aber auch in der republiktreuen Vossischen Zeitung auf. --Sam Lowry, Informationsministerium • Diskussion 21:37, 7. Jul. 2014 (CEST)
Hallo. Hat jemand möglicherweise Beweise dafür, dass Marie Dewal identisch mit Kitty Dewall ist? --Jack User (Diskussion) 00:37, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Sofern das Kitty Dewall ist, ist das mit Sicherheit eine andere Person. –ðuerýzo ?! SOS 09:39, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Kann aber auch Agda Nilsson sein. Das Bild beweist leider gar nichts. --Jack User (Diskussion) 13:20, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Du hast recht, dieses Bild hält einem Vergleich stand. Allerdings, wenn du mich fragst handelt es sich um verschiedene Personen, siehe [16] –ðuerýzo ?! SOS 15:06, 2. Jul. 2014 (CEST)
- @Queryzo: Gegenfrage: wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es ein Marie Dewal 1909 am Residenztheater in Berlin gab und eine Kitty Dewall zur gleichen Zeit am gleichen Ort in ähnlichen Rollen? Ich glaube nicht an Zufälle, aber mir fehlt die Verbindung. --Jack User (Diskussion) 17:19, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Vielleicht sinds auch Schwestern? –ðuerýzo ?! SOS 11:40, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Oder Mutter und Tochter, aber auch dafür wäre ein Beleg was feines... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:46, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Oder ein Beleg dafür, dass Kitty am Residenztheater tätig war. Oder ne Info, warum eine Verwandtschaft überhaupt vermutet wird. Die heißen ja noch nichtmal gleich. --Paulae 16:54, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Oder Mutter und Tochter, aber auch dafür wäre ein Beleg was feines... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:46, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Vielleicht sinds auch Schwestern? –ðuerýzo ?! SOS 11:40, 3. Jul. 2014 (CEST)
- @Queryzo: Gegenfrage: wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es ein Marie Dewal 1909 am Residenztheater in Berlin gab und eine Kitty Dewall zur gleichen Zeit am gleichen Ort in ähnlichen Rollen? Ich glaube nicht an Zufälle, aber mir fehlt die Verbindung. --Jack User (Diskussion) 17:19, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Du hast recht, dieses Bild hält einem Vergleich stand. Allerdings, wenn du mich fragst handelt es sich um verschiedene Personen, siehe [16] –ðuerýzo ?! SOS 15:06, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Kann aber auch Agda Nilsson sein. Das Bild beweist leider gar nichts. --Jack User (Diskussion) 13:20, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Die Vermutung findest du unter Diskussion:Marie Dewal und den Beleg für Residenztheater und Kitty Dewall suche ich gerade. Ich habe das doch damals nicht aus Jux und Tollerei da reingeschrieben... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:05, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Da es an Belegen mangelt, ist es wieder raus. *seufz* Früher Anfängerfehler. Danke für den Hinweis. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:13, 3. Jul. 2014 (CEST)
Episodenlisten-Parameter & Signatur
Hallo, mir ist aufgefallen, dass es keinen Episodenlisten-Parameter in der Vorlage:Infobox Anime-Fernsehserie gibt. Da ich mich damit nicht auskenne, wäre es sehr nett diesen hinzuzufügen und auch in anderen Vorlagen in denen er fehlt. Seit einiger Zeit braucht man ja nur noch 4 Tilden/Wellen für eine Signatur. Dies sollte beim Signaturbutton aktualisiert werden. Leider weiß ich nicht wo ich das melden muss. Bitte entschuldigt meine Unwissenheit. LG AnimeFreak8149 (Diskussion) 02:10, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Seit einiger Zeit? Siehe Hilfe:Signatur: Die zwei Bindestriche und das Leerzeichen sind aus dem Usenet übernommen, wo zwei Bindestriche und ein Leerzeichen den Beginn einer vierzeiligen Signature kennzeichnen. Die Bindestriche sind in der Wikipedia zwar üblich, aber nicht zwingend. War, soweit ich weiß, immer schon so. Ansonsten wäre das eher ein Fall für WP:FzW oder eben HD:Signatur.--XanonymusX (Diskussion) 06:31, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Wo das Thema gerade angesprochen wird: Ein Großteil der Animes verwendet gesonderte Info-Boxen, in die die japanische Flagge integriert wurde. Wie lässt sich die löschen? --Koyaanis (Diskussion) 11:24, 4. Jul. 2014 (CEST)
Der Episodenlisten-Parameter ist jetzt auch in der Vorlage:Infobox Anime-Fernsehserie verfügbar. Funktioniert ganz analog zu Vorlage:Infobox Fernsehsendung, nur dass der Parameter ausgeschrieben werden muss (also „Episodenliste“ anstatt „EL“). Hier ein Beispiel, wie das aussieht: [17] --RookJameson (Diskussion) 17:41, 4. Jul. 2014 (CEST)
Videos für Wikipedia-Artikel: Workshops und Wettbewerb
Liebe Film- und Fernsehen-Redaktion! Ich möchte euch auf das Projekt „Videos für Wikipedia-Artikel“ aufmerksam machen. Vielleicht habt ihr ja mal Lust, die Seiten zu wechseln? Wir veranstalten einen Video-Wettbewerb zum Überthema „Digitale Gesellschaft“ - da sollte es doch auch einige Film-relevante Subthemen/Artikel geben?! Für diejenigen, die Interesse haben, aber sich mit Videoproduktion noch nicht auskennen bzw. wenn sie Video-Kenntnisse haben, diese teilen möchten, veranstalten wir Workshops. Der erste Workshop, zum Thema „Dokumentation/Interview“, findet am 30. und 31. August in Lüneburg statt. Man kann auch an einzelnen Workshops teilnehmen, falls ihr da keine Zeit habt (ich habe gesehen, dass das einer möglichen Redaktionstreffen-Termine ist). Der zweite Workshop (Thema „Animation“) wird jedenfalls am 20. und 21. September, höchstwahrscheinlich in Hamburg, sein, der dritte (Thema „Remix/Experiment“) am 11. und 12. Oktober wahrscheinlich in Berlin oder Potsdam. Fahrt- und Übernachtungskosten können auf Anfragen von Wikimedia Deutschland erstattet werden. Anmelden könnt ihr euch hier oder tragt euch in die Teilnehmerliste ein. Wir freuen uns über rege Teilnahme! Schöne Grüße --ALi (VWA) (Diskussion) 15:51, 4. Jul. 2014 (CEST)
Artikel über Sendungsrubriken im deutschen Fernsehen
Einen schönen guten Morgen wünsche ich den in der Redaktion Film und Fernsehen Engagierten. Als viele Jahre redaktionell in der tv-Branche Tätiger, inzwischen aber nicht mehr darin aktiv, möchte ich einen Vorschlag machen: Würde es Sinn machen, thematisch ausgerichtete Rubriken bzw. Überblicks-Artikel über informative tv-Formate im deutschen Fernsehen zu erstellen, "Nachrichtensendungen", "Politische Magazine", "Ratgebersendungen", "Umweltsendungen", u.U. auch "Talkshows" oder falls jemand sowas editorenmäßig interessieren sollte "Kochsendungen"? Das könnten Beiträge sein, die ordnen und strukturieren, aber auch format- bzw. sendungsübergreifende Informationen über das jeweilige Sujet im Fernsehen vermitteln, die in den zahlreich vorhandenen Artikeln zu einzelnen Sendungen keinen Platz haben. Spannend dürften die sich dadurch ergebenden Einblicke in die Geschichte, Entwicklung und heutige Struktur des deutschen Fernsehens sein. Ich selber würde, wenn die Idee auf Zustimmung stößt, es mal mit "Natur- und Umweltsendungen" probieren, gut eingrenzbar wäre auch eine Rubrik "Tiersendungen". Über Rückmeldungen würde ich mich freuen. Es grüßt--Pimpinellus (Diskussion) 09:47, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo, willkommen in der Redaktion! Die meisten Artikel wurden schon erstellt, vgl. Nachrichtenmagazin, Politmagazin, Ratgeberjournalismus, Talkshow und Kochsendung. Was ist eine Umweltsendung? Dieser und Artikel wie Tiersendung sollten nur auf Grundlage solider Quellen erstellt werden. Eigenkonstrukte wie „Natur- und Umweltsendung“ sind zu vermeiden. –ðuerýzo ?! SOS 10:59, 5. Jul. 2014 (CEST)
- +1.--Der Checkerboy R.I.P. Tito Vilanova! 11:02, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Auf Grundlage von Quellen ist sowas sicher möglich. Eigenkonstrukte und Theoriefindung sind aber nicht erlaubt. Man sollte aber vielleicht erstmal schauen, was man bei den Artikeln über die Sujets/Rubriken selbst noch verbessern kann, ehe man Artikel über diese Rubriken im dt. Fernsehen macht. Das schon verlinkte Nachrichtenmagazin sieht zum Beispiel garnicht gut aus. --Don-kun • Diskussion 11:08, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Danke für das Willkommen und die Infos. Stimmt: Einige Ansätze sind schon vorhanden, vielleicht versuche ich da, was zu verbessern. Besonders zu Herzen werde ich mir die Ermahnung nehmen, meine Edits in Wikipedia "nur auf Grundlage solider Quellen" zu erstellen, und der Hinweis auf nicht erlaubte Eigenkonstrukten und Theoriefindungen. Best wishes--Pimpinellus (Diskussion) 12:36, 5. Jul. 2014 (CEST)
Navigationsleiste Oscar/Bester Film
Ist sowas erwünscht? Falls ja, könnte ich sie erstellen. --Jobu0101 (Diskussion) 18:08, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Meines Wissen nach sind solche Navigationsleisten wie z.B. en:Template:Academy Award Best Picture hier nicht gewünscht. -- Serienfan2010 (Diskussion) 18:21, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Dann mache ich mir natürlich auch keine Arbeit und lass es lieber gleich bleiben. --Jobu0101 (Diskussion) 18:35, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Dito. –ðuerýzo ?! SOS 23:21, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Dann mache ich mir natürlich auch keine Arbeit und lass es lieber gleich bleiben. --Jobu0101 (Diskussion) 18:35, 6. Jul. 2014 (CEST)
Qualität von Schauspieler-Artikeln
Guten Tag. Wie mittlerweile die Qualitätsansprüche in der de.WP gesehen werden, veranschaulicht mglw. dieses Beispiel: Nach 9 Jahren Exostenz fand ich den Artikel Enrico Lo Verso mit einem Satz ausbaufähig und stellte ihn in die QS. Eine knappe Stunde später steht er in seiner ganzen Pracht und Herrlichkeit wieder ohne Bapperl im ANR. So kann man natürlich sich selbst inhaltlich auch runterwirtschaften. Es geht wahrscheint's immer noch und immer wieder darum, die QS möglichst schnell leerzukriegen. Ich finde das einen unzufriedenstellenden Zustand, dass gerade solche Benutzer die QS abarbeiten. Aber je nun. Einen schönen Sommer allen. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 19:07, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Ich würde gern hören, was ColdCut selbst dazu sagt. –ðuerýzo ?! SOS 23:21, 6. Jul. 2014 (CEST)
"Kategorie" Off-Sprecher
Folgende Kategorie ist weder vollständig noch repräsentativ: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Off-Sprecher Schleichwerbung muss angesichts der ausgewählten Namen unterstellt werden, bitte löschen! (nicht signierter Beitrag von Arteholic (Diskussion | Beiträge) )
- @Arteholic: Du verstehst offensichtlich das System der Wikipedia insgesamt sowie des Kategorie-Systems im Besonderen nicht. Kategorien sortieren einfach alle bestehenden Artikel aus einem Themenbereich. Das ist keine irgendwie willkürlich getroffene Auswahl von Personen und erst recht keine Schleichwerbung. Sie sind per se nicht vollständig. Bitte mal Wikipedia:Tutorial und Wikipedia:Kategorien lesen. Bitte unterlasse auch das ersatzlose Löschen von dir nicht genehmen Bildern. --NiTen (Discworld) 12:13, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Wobei der ganze Themenbereich etwas undurchsichtig ist. Wer genau gehört in Kategorie:Off-Sprecher hinein? Nur Sprecher, deren Stimme die in Serien/Filmen "aus dem Off" spricht? Also auch z. B. Bob Saget (How I Met Your Mother) und Wolke Hegenbarth (Mein Leben & Ich)? Was ist etwa mit Sprechern in Dokumentarfilmen oder Sport-Kommentatoren? Es gibt keine Interwiki-Links zu Kategorie und dem dazugehörigen Artikel Off camera, der weitgehend ohne Beleg daherkommt und auf dessen Diskussionsseite auch kritisiert wird. Der englische Artikel en:Voice acting hat dagegen genau wie die Kategorie en:Category:Voice acting kein deutschsprachiges Pendant. Die Unterkategorie en:Category:Voice actors ist - IMHO fälschlicherweise - mit Kategorie:Synchronsprecher verknüpft. Der Themenbereich bräuchte wohl mal eine Überarbeitung anhand von einschlägiger Fachliteratur und einen Haupt-Artikel, in dem auf die verschiedenen Arten von Sprechern (Hörspielsprecher, Programmsprecher, Nachrichtensprecher, Synchronsprecher, etc.) eingegangen wird und die Unterschiede erklärt bzw. definiert werden. --91.67.96.57 18:09, 7. Jul. 2014 (CEST)
Fernsehfilm im Kino?
Hallo! Der Film Jongens (nl:WP, IMDb) lief erstmals am 9. Februar 2014 im niederländischen Fernsehen. Laut Hollywood Reporter wurde er danach jedoch im Mai noch einmal ins Kino gebracht (Originally shot for TV, this good-looking and well-acted film has been a success for both sales agent M-Appeal and with audiences, with the local distributor Cinemien taking the unusual step of giving it a modest spin in theaters this May after it already premiered on Dutch TV in February.). Ist es dann ein Fernsehfilm oder ein Kinofilm?--XanonymusX (Diskussion) 17:48, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Da er offensichtlich ursprünglich für das Fernsehen entwickelt wurde, ein Fernsehfilm. --Mps、かみまみたDisk. 18:02, 7. Jul. 2014 (CEST)