Wikipedia:Redaktion Medizin
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
Qualitätssicherung
Überarbeitungslisten
Sichten
- RM-Unterseite Sichten
- Medizin: Nach-/ Erstsichtung
- GesWes.: Nach-/ Erstsichtung
Weitere Arbeitslisten
Wünsche erfüllen
Projekte
Recherche
Hilfreiche Links
Die Redaktion Medizin (ehemals WikiProjekt Medizin) will den Bereich „Medizin“ in der Wikipedia ausbauen und verbessern. Die Mitwirkenden kümmern sich u. a. um medizinische Artikel in der Qualitätssicherung, Artikel im Review und Artikel, die kandidieren. Diese Seite dient der Besprechung von Problemen und Ideen sowie zur Beantwortung von Fragen. Die Unterseite Mitarbeit erleichtert den Einstieg in die Redaktionsarbeit.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2025/07. |
In memoriam Brunosimonsara |
Krebshilfe
Hallo, ich bitte um verstärkte Aufmerksamkeit im Bereich Krebshilfe/KinderKrebshilfe. Wenn man sich die Artikel so ansieht, fällt auf, dass über die Jahre immer wieder PR-Versatzstücke ergänzt worden sind. Siehe auch: Diskussion:Stiftung Deutsche KinderKrebshilfe. Danke und Gruß, --Polarlys (Diskussion) 19:46, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Ich nehme auch mal ein paar Artikel aus der Rubrik auf die Beobachtungsliste und schaue sie mir bei Zeiten mal an. Da hast du dir übrigens ganz schön viel Arbeit gemacht. Danke dafür! Gruß -- Christian2003·???RM 23:00, 11. Jun. 2014 (CEST)
Da es unvermindert weitergeht: Vilroy (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) verwechselt diese Enzyklopädie mit irgendwas anderem:
- „Nach der Bekanntgabe der Leukämie-Erkrankung des früheren deutschen Bundesaußenministers Guido Westerwelle im Juni 2014 ist das Informationsinteresse über diese Krebsart in der Bevölkerung bundesweit gestiegen. Die Deutsche Krebshilfe hält in ihrer Schriftenreihe Die Blauen Ratgeberdie aktualisierte Publikation „Leukämie bei Erwachsenen“ bereit, …“ (Verstoß gegen Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien, „Öffentlichkeitsarbeit“, Werbung, …)
- „Ärztliche Zweitmeinung unverzichtbar“ (Hinweischarakter, untauglicher Beleg (nicht angeführt, nur Presseinformation verfügbar, keine Publikation/Leitlinie), Inhaltsdopplungen, „Experten“-Referenzen)
- „Palliativ-Beauftragter gefordert“ (tagesaktuelle Interessenpolitik, name dropping („Die Deutsche Krebshilfe unterstützt die Forderungen …“))
Forschungsdateninfrastruktur in der Medizin als Wissenschaft?
Hallo, mir ist aufgefallen, dass die Medizin als Wissenschaft im Artikel Forschungsdateninfrastruktur gar nicht auftaucht. Ich nehme allerdings an, das es durchaus Forschungsdateninfrastruktureinrichtungen gibt, Einrichtungen also, die Messdaten (Rohdaten, NICHT Ergebnisse) für die Forschung zur Verfügung stellen. Gibt es solche Einrichtungen, und wenn ja welche? Über Ergänzungen im Artikel würde ich mich ebenfalls freuen. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:35, 12. Jun. 2014 (CEST)
Weitere Erläuterung meiner Frage: Bei sozialwissenschaftlichen Veröffentlichungen wird es immer häufiger, dass die präsentierten Ergebnisse (etwa zu Experimenten) überprüfbar sein sollen. Dazu werden die zugrunde liegenden Datensätze veröffentlicht. Dadurch können interessierte Wissenschaftler zumindest überprüfen, ob man mit den bereitgestellten Daten hätte tatsächlich zum selben Ergebniss gelangen kann. Um einzelne Wissenschaftler von der Bereithaltung dieser Daten in nachvollziehbarer Qualität zu entlasten werden Datensätze über sogenannte Forschungsdatenzentren bereit gestellt. Darauf bezog sich meine Frage: Gibt es vergleichbare Einrichtungen in der Medizin? Oder wie findet sonst eine Überprüfung von Ergebnissen statt? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:23, 16. Jun. 2014 (CEST)
Bitte mal mitbeobachten. Ein lesenswerter Artikel vom "Langen", der derzeit umfangreich überarbeitet wird. Danke und Gruß -- Christian2003·???RM 00:00, 13. Jun. 2014 (CEST)
Hallo, die Definitionen in diesem Artikel sind teilweise entweder falsch oder unvollständig oder zumindest unbelegt. Aufgefallen ist das aktuell im Rahmen des Reviews bei
- subakut: subakut wird für eine klinisch weniger heftige Symptomatik als akut, zeitlich zwischen akut und chronisch mit einer Dauer von zwei bis vier Wochen verwendet. Bezeichnet es wirklich die Dauer der Erkrankung, oder eher den zeitlichen Verlauf bis zur stärksten Ausprägung? Oder gilt der Zeitraum zwei bis vier Wochen nicht nur für bestimmte Erkrankungen?
- akut kennzeichnet schnell zum Ausbruch kommende Erkrankungen vergleichsweise kurzer Dauer (3 bis 14 Tage). (hier fehlt die Schwere der Erkrankung)
Ich brauche eine griffige Definition, das ich o.g. Artikel gerne kandidieren lassen würde. Mir ist nicht 100%ig klar, warum es subakute Thyreoiditis de Quervain heißt. Zudem wäre es schön, wenn die Definitionen korrekt, belegt und allgemeingültig sind, da auch unzählige Artikel darauf verweisen. Hat jemand gute Bücher zur Hand, in denen diese Begriffe definiert werden? Notfalls tut es auch der Pschyrembel, den ich leider auch nicht zur Hand habe. Vielleicht kann jmd. helfen? Gruß -- Christian2003·???RM 13:51, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Eine Definition kann ich leider auch nicht anbieten. Die Erkrankung ist hat weder akut (bakteriell), noch chronisch (Hashimoto), sondern irgendwas dazwischen. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) 3Wf 11:48, 4. Jul. 2014 (CEST)
- In diversen Patho-Lehrbüchern finde ich dazu auch keine Definition, interessant ist eine pdf der Uni München, die subakut als eine in der Pathologie entbehrliche Zwischenform bezeichnet. Die Angabe von 2–4 Wochen habe ich aus dem Artikel herausgenommen; offensichtlich wurde diese vom Herzinfarkt übernommen, der (subakut) diesen zeitlichen Verlauf hat und in den Lehrbüchern fast durchweg als Beispiel herhalten muss. Ich nehme an, dass diese Zahl daher kommt. Grüße ɦeph 12:48, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Vielen Dank euch beiden und ein schönes Wochenende! Viele Grüße -- Christian2003·???RM 12:54, 4. Jul. 2014 (CEST)
- In diversen Patho-Lehrbüchern finde ich dazu auch keine Definition, interessant ist eine pdf der Uni München, die subakut als eine in der Pathologie entbehrliche Zwischenform bezeichnet. Die Angabe von 2–4 Wochen habe ich aus dem Artikel herausgenommen; offensichtlich wurde diese vom Herzinfarkt übernommen, der (subakut) diesen zeitlichen Verlauf hat und in den Lehrbüchern fast durchweg als Beispiel herhalten muss. Ich nehme an, dass diese Zahl daher kommt. Grüße ɦeph 12:48, 4. Jul. 2014 (CEST)
Workshop auf der WikiCon 2014
Liebe Kollegen, wie besprochen habe ich unter Wikipedia:WikiCon_2014/Programm#Angebote einen Slot erbeten. Bis zum 15. August sollten wir die Inhalte und Ziele dieser Veranstaltung definieren. Eine griffige Bezeichnung brauchen wir auch (Vorschlag: "Leitlinien aus dem Schwarm?") Die angedachte externe Institution wird über ihre Beteiligung ebenfalls rechtzeitig entscheiden. Wer Zeit und Lust dazu hat, bitte zur Con anmelden! Gruss, --MBq Disk 11:11, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Die angedachte externe Institution (IQWiG) gibt grünes Licht. Der Institutsleiter oder sein Stellvertreter wird das IQWiG vorstellen. Ich bringe mindestens 2 Kolleginnen aus dem Ressort Kommunikation und jemanden aus dem Ressort Gesundheitsinformation mit. Titelvorschlag einer Halbniederländerin: "Dropje voor dropje kwaliteit". :-) Denn die Qualitätssicherungsbemühungen und -mechanismen in der Wikipedia und im IQWiG sind bestimmt ein ergiebiges Thema. Wobei die Jüngeren unter uns den Werbespruch vermutlich nicht mehr kennen ... -- Andrea Kamphuis (Diskussion) 11:37, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Prima! Anderer Titelorschlag: "Evidenz- oder schwarmbasierte Medizin? Konzepte der Qualität. Ein gemeinsamer Workshop des IQWiG und der Redaktion Medizin". Zum Ablauf würde ich vorschlagen: zwei kurze Impulsreferate max. je 10 min, dann Diskussion. Gesamtdauer 45 min (vielleicht 60, je nach Slot-Schema der WikiCon-Organisatoren). --MBq Disk 14:32, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Ist es nicht eher "schwarmbasiertes Medizinwissen"? Stelle mir gerade eine schwarmbasierte Zahnwurzelbehandlung vor - uh-oh ... - Ablauf mit 2 Impulsref. am Anfang ist gut; 45 min erscheint mir arg kurz, 60 min gerade recht. Wir sollten uns auch über die Ziele verständigen: Was erhoffen sich beide Seiten vom Workshop? Was sollte mindestens/im Idealfall aus ihm folgen? --Andrea Kamphuis (Diskussion) 23:23, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Hm, mal so frei braingestormt könnte - außer dem gegenseitigen Kennenlernen - für die WP zB herauskommen: Förderungen etwa in Form von Datenbank- und Publikationszugängen für unsere Autoren, Online-Zugang zu den Volltexten in der ZEFQ... verstärktes Engagement der IQWiG-Mitarbeiter in der WP, auch offiziell und während der Arbeitszeit, evtl. sogar in Form eines/r en:WP:Wikipedian in Residence... Was meinen die Kollegen? --MBq Disk 11:41, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Genau so was könnte eine feine Win-Win-Situation schaffen, denke ich mir! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:51, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Hm, mal so frei braingestormt könnte - außer dem gegenseitigen Kennenlernen - für die WP zB herauskommen: Förderungen etwa in Form von Datenbank- und Publikationszugängen für unsere Autoren, Online-Zugang zu den Volltexten in der ZEFQ... verstärktes Engagement der IQWiG-Mitarbeiter in der WP, auch offiziell und während der Arbeitszeit, evtl. sogar in Form eines/r en:WP:Wikipedian in Residence... Was meinen die Kollegen? --MBq Disk 11:41, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Ist es nicht eher "schwarmbasiertes Medizinwissen"? Stelle mir gerade eine schwarmbasierte Zahnwurzelbehandlung vor - uh-oh ... - Ablauf mit 2 Impulsref. am Anfang ist gut; 45 min erscheint mir arg kurz, 60 min gerade recht. Wir sollten uns auch über die Ziele verständigen: Was erhoffen sich beide Seiten vom Workshop? Was sollte mindestens/im Idealfall aus ihm folgen? --Andrea Kamphuis (Diskussion) 23:23, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Prima! Anderer Titelorschlag: "Evidenz- oder schwarmbasierte Medizin? Konzepte der Qualität. Ein gemeinsamer Workshop des IQWiG und der Redaktion Medizin". Zum Ablauf würde ich vorschlagen: zwei kurze Impulsreferate max. je 10 min, dann Diskussion. Gesamtdauer 45 min (vielleicht 60, je nach Slot-Schema der WikiCon-Organisatoren). --MBq Disk 14:32, 2. Jul. 2014 (CEST)
Portal:Pharmazie
wird geplant bei Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Pharmazie -- Cherubino (Diskussion) 19:37, 29. Jun. 2014 (CEST)
Liebe Kollegen, Die Vorlage habe ich überarbeitet. Bitte mal ausprobieren, ob es Vorteile bringt (Übersichtlichkeit, Praxistauglichkeit). Wenn nicht bitte einfach revertieren. Viele Grüße -- Christian2003·???RM 19:56, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Ich finde es so besser als vorher. - Keine Ahnung, warum das Sichtungstool von Magnus, das gestern noch funktioniert hat, heute einen Fehler meldet. --MBq Disk 21:28, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Einer der beiden Webserver auf toollabs ist wegen Überlastung (Resourcenmangel) zusammengebrochen. [1] Mehrere Labs-Admins arbieten seit 1 1/2 Stunden dran alle Tools wieder an laufen zu bekommen. Der andere Webserver ist zu schwach um die Zugriffe für alle Tools alleine zu stemmen. Merlissimo 21:52, 29. Jun. 2014 (CEST)
Aktinische Keratose
Hi ihr,
auf commons bin ich heute morgen über eine bislang nicht in das Kategoriensystem eingeordnete Kategorie commons:Category:Actinic keratosis gestolpert, die ich nun unter "Oncology" und "Diseases and disorders of the skin" eingeordnet habe - vielelicht hat jemand von euch eine bessere Idee? Darin enthalten sind vor allem Histobilder sowie einzelne Fotos, unter anderem eines des in Xeroderma pigmentosum abgebildeten Mädchens - der Artikel Aktinische Keratose bei uns ist dagegen ausschliesslich durch eine Bild einer Katzen-Keratose bebildert - vielleicht mag da mal jemand mit Fachkenntnis schauen, was nutzbar ist. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:03, 30. Jun. 2014 (CEST)
- I removed the XP image, XP lesions and scarring is not actinic keratosis. Actinic keratosis is a precancerous change in the skin, which may be indicative of developing cancer in the future. The lip image is very untypical, and the image of the man's forehead is just poor quality. I can see if I can find anything better.CFCF (Diskussion) 11:17, 2. Jul. 2014 (CEST)
- This is pretty much what I would go as with typical [2] - Google says the images are free use, but I can't find any notice on the web-page and there is a big copyright watermark in the image. CFCF (Diskussion) 11:21, 2. Jul. 2014 (CEST)
Projekt „Pankreas und Diabetes mellitus“ gestartet!
Wie beim Treffen besprochen, habe ich nunmehr das Gerüst für unser geplantes neues Großprojekt aufgestellt. Ihr seid alle herzlich eingeladen, Euch einzubringen und das Gerüst mit Leben zu füllen. Dies gilt natürlich auch für Benutzer, die nicht der Redaktion angehören. Ich hoffe, es macht wieder so viel Spaß und ist genauso erfolgreich wie beim letzten Mal! Grüße --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:29, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Thomas, für wie relevant haltet ihr denn die Themen mit den ganzen ophthalmologischen Berührungspunkten, wie Myopie, Xanthelasmen, Glaskörperdestruktionen, Katarakt, Rubeosis diabetica, Neuritis diabetica usw.? Oft gibt's dazu keine eigenen Artikel, aber die möglichen Auswirkungen des Diabetes mellitus auf fast alle Strukturen des Auges sind ja unbestritten. Gruß --CV Disk RM 17:16, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Die sind mindestens Rel. 2, also durchaus wichtig. Wir wollen ja gerade die disziplinübergreifenden Auswirkungen des DM darstellen. Je umfassender, desto besser! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:42, 3. Jul. 2014 (CEST)
- PS: Jetzt auch im Kurier!
- Johanson-Blizzard-Syndrom bin schon mal mit einer Spezialität dabei. :) -- Andreas Werle (Diskussion) 18:54, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Thomas, für wie relevant haltet ihr denn die Themen mit den ganzen ophthalmologischen Berührungspunkten, wie Myopie, Xanthelasmen, Glaskörperdestruktionen, Katarakt, Rubeosis diabetica, Neuritis diabetica usw.? Oft gibt's dazu keine eigenen Artikel, aber die möglichen Auswirkungen des Diabetes mellitus auf fast alle Strukturen des Auges sind ja unbestritten. Gruß --CV Disk RM 17:16, 3. Jul. 2014 (CEST)