23. Juni | 24. Juni | 25. Juni | 26. Juni | 27. Juni | 28. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
War SLA. --Drahreg01 (Diskussion) 3Wf 06:25, 27. Jun. 2014 (CEST)
Löschen. Marginalie – und es werden auch nicht mehr (leider).--Liuthar (Diskussion) 02:05, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Einspruch, Teil einer Systematik, siehe Kategorie:Handschrift nach Bibliothek --PM3 03:04, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Ich sehe nicht ansatzweise einen ausreichenden Löschgrund, geschweige denn einen der den SLA-Regeln entspricht. Marginalie ist ohnehin nicht zutreffend. --Label5 (Kaffeehaus) 08:49, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Guckst du hier (unter 2.). Eine Kategorie für ganze zwei Handschriften halte ich dann doch – auch bei ihrer unzweifelhaft überragenden Bedeutung – für etwas übertrieben, Systematik hin oder her. Aber die Mehrheit möge es entscheiden.--Liuthar (Diskussion) 12:44, 27. Jun. 2014 (CEST)
- @Enzian44: bitte melden ... --PM3 14:28, 27. Jun. 2014 (CEST)
- 1. lese ich im Artikel Essener_Domschatz#Sammlung, daß dort „mehrere Handschriften" aufbewahrt werden und drei sind dort auch namentlich aufgezählt. Es besteht also eine realistische Chance, daß es irgendwann mehr als zwei Einträge in der Kategorie werden. 2. Warum ist eine Kategorie für zwei Einträge „übertrieben"? Handschriften sind Unikate und sehr viele Bibliotheken, Sammlungen und Archive besitzen nur einige wenige Handschriften – was spricht dagegen auch „Kleinbestände" zielsicher auffindbar zu machen? (An sich ist „Manuscripta Mediaevalia” die Anlaufstelle für eine gezielte Handschriftensuche, aber die Website ist nur für Leute benutzbar die einiges an Kenntnissen über HSS des MAs mitbringen – zudem m. E. schlecht gemacht; zumindest ich verliere nach 3 Minuten die Lust dort zu recherchieren). 3. Das unbestreitbar etwas doofe Argument passt in diesem Fall doch ganz gut: „Platz haben wir genug". Also auch Platz für Kleinkategorien mit nur 2 oder 5 Einträgen – ist dann halt ein abgeschlossenes Sammelgebiet :) achso: behalten --Henriette (Diskussion) 16:43, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo, Henriette! Vielen Dank für deine konstruktiven Anmerkungen. Das Problem ist nur, dass ich gerne über weitere Handschriften aus dem Aachener Domschatz schreiben würde, wenn es denn weitere gäbe. Dem ist aber leider nicht so – jedenfalls nicht nach meinem Kenntnisstand. Über das Weitere ließe sich wohl streiten, aber ich kann deine Argumentation letztlich doch ganz gut nachvollziehen. Sofern keine weiteren Gegenstimmen aufkommen, würde ich es vorerst dabei bewenden lassen und den Löschantrag zurückziehen. Gruß,--Liuthar (Diskussion) 17:02, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Ach, das ist ein nettes Feedback, danke! :)) Und ich bitte um Verzeihung für (m)eine Schlumperei in der Argumentation: Ich hatte einfach den Essener und Aachener Domschatz zusammengeworfen. Man muß natürlich unterscheiden zwischen Herkunfts- und Aufbewahrungsort (und ich Tölpel habe Mediävistik studiert! *lach*). Ohne jetzt in die Kategorie(n) geschaut zu haben: Würde es das Problem mit den mager gefüllten HSS-Kategorien evtl. mildern, wenn man genau danach (Aufbewahrungs- bzw. Herkunftsort) kategorisierte? Oder machen wir damit das nächste komplizierte Faß auf? ;)) Beste Grüße (wir können auch auf meiner oder deiner Disk. weiterdiskutieren!) --Henriette (Diskussion) 17:41, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo, Henriette! Vielen Dank für deine konstruktiven Anmerkungen. Das Problem ist nur, dass ich gerne über weitere Handschriften aus dem Aachener Domschatz schreiben würde, wenn es denn weitere gäbe. Dem ist aber leider nicht so – jedenfalls nicht nach meinem Kenntnisstand. Über das Weitere ließe sich wohl streiten, aber ich kann deine Argumentation letztlich doch ganz gut nachvollziehen. Sofern keine weiteren Gegenstimmen aufkommen, würde ich es vorerst dabei bewenden lassen und den Löschantrag zurückziehen. Gruß,--Liuthar (Diskussion) 17:02, 27. Jun. 2014 (CEST)
<nach BK> Das Aachener Domarchiv hat 46 mittelalterliche Handschriften. Auch weitere Aachener Bibliotheken haben nennenswerte Handschriftenbestände, aber man sollte besser nicht nur nach Orten kategorisieren, sondern auch die konkrete Institution, die das Objekt verwahrt, berücksichtigen. Und jetzt mein ursprünglicher Beitrag:
- Sicher ist die Zielsetzung von Wikipedia anders als beim Handschriftencensus oder den Manuscripta Mediaevalia, die für unsere Artikel natürlich wichtige Informationen bereitstellen. Kategorie:Handschrift nach Bibliothek mit ihren Unterkategorien, für deren Entstehung ich die Verantwortung übernehmen kann, erschließt unseren Artikelbestand systematisch nach den Aufbewahrungsorten von Handschriften, wobei nicht in allen Unterkategorien 60, 70 oder gar 115 Einträge (BNF Paris) enthalten sein können. Die 209 Unterkategorien sind auch noch keineswegs eine abschließende Zahl, da fehlt noch manche Bibliothek. Auch Handschriftenartikel könnte man noch in großer Zahl anlegen, wenn man etwa an die sehr große Anzahl von Abbildungen denkt, die, teilweise noch unkategorisiert, von Handschriften des Getty Center auf Commons zur Verfügung stehen. Besonders überrascht mich allerdings, daß der Antrag von einem Benutzer kommt, der ansonsten auf Benutzer- und Redaktionsdikussionsseiten zur Anlage von Handschriftenartikeln animiert und der seinen derzeitigen Benutzernamen ja wohl nach dem Schöpfer des Liuthar-Evangeliars gewählt hat, das in dieser Kategorie eingeordnet ist. Behalten. --Enzian44 (Diskussion) 17:51, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Kurze Frage (und ich schäme mich schon vorab, weil sie vermutlich total doof ist!): Die Kat. heißt „Handschrift im Aachener Domschatz”, Du sprichst jetzt vom „Aachener Domarchiv" – ist das denn der gleiche Ort bzw. die gleiche Institution? (Meine Frage ist deshalb so doof, weil ich seit über einem Jahr in Aachen wohne *gg*) (Und wie bin ich eigentlich auf Essen verfallen??? Na, das weißt Du auch nicht! :)) Anyway: Mit „ … nicht nur nach Orten kategorisieren, sondern auch die konkrete Institution, die das Objekt verwahrt, berücksichtigen” gehst Du ja ganz in meine Richtung. Wäre natürlich superb, wenn man die Handschriften nach Provenienz (soweit bekannt) und modernem Aufbewahrungsort kategorisieren würde. Gruß --Henriette (Diskussion) 18:11, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Da ich angesprochen wurde, schiebe ich mich mal dazwischen: Besitzer ist wohl in beiden Fällen das Domkapitel, das Archiv Domhof 6, die Schatzkammer als Museum Domhof 4a (so nach dem Handschriftencensus Rheinland, Band I, S. 36 und 57), wobei im Domarchiv auch zahlreiche liturgische Handschriften vorhanden sind, wenn auch nicht alle aus dem Aachener Marienstift. Sogar der Handschriftencensus hat etwas für Aachen zu bieten. Kategorie:Handschrift nach Provenienz wäre sicher ein interessantes Projekt, aber zahlreiche Handschriften lassen sich ja nicht einem bestimmten Skriptorium zuschreiben. Die Bezeichnungen der Unterkategorien dürften auch Diskussionen auslösen: Kategorie:Handschrift von der Reichenau, Kategorie:Handschrift aus Lorsch, Kategorie:Handschrift aus Seeon, Kategorie:Handschrift vom Michelsberg (Bamberg), Kategorie:Handschrift der Lauber-Werkstatt, Kategorie:Norditalienische Handschrift usw. Aber das ist Thema einer eigenen Diskussion, die hier bei den Löschkandidaten nicht ganz am richtigen Platz ist. --Enzian44 (Diskussion) 23:17, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Evtl. könnte dazu die folgende alte Diskussion von Interesse sein: Wikipedia:Löschkandidaten/23. Februar 2012#Handschriften, insbesondere der leztzte Abschnitt "Gemeinsame Diskussion". --PM3 19:40, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Mir stellen sich hier zwei Fragen;
- Ist der Domschatz eine Bibliothek? (Ist also die Einhängung der Kategorie in Kategorie:Handschrift nach Bibliothek korrekt?)
- Wäre es nicht besser, diese beiden Einträge direkt in Kategorie:Aachener Domschatz zu führen und gleichzeitig die Handschriften des Domschatzes und des Domarchives zusammen zu kategorisieren? (Aber Achtung, die Hierarchie ist zu beachten; es darf keine "größere" Einheit in die "kleinere" geraten, also keine Gesamtkategorie einer Teilkategorie unterordnet werden; manchmal ist das schwer zu erkennnen, weil das Problem in weiter entfernten Kategorienebenen auftritt.)
- Rein formal ist an der Kategorie derzeit nix auszusetzen, nicht einmal die Tatsache, daß dauerhaft nur zwei Einträge vorhanden sind. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:50, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Bei mittelalterlichen Handschriften möchte man gern zwei Informationen bekommen: Provenienz (gibt Auskunft über die Vergangenheit) und Aufbewahrungsort (gibt Auskunft über die Gegenwart). „Aachener Domschatz" ist eine interessante Zusatzinformation (die HS. gehört zum Aachener Domschatz; aber das ist weder ein Entstehungs- noch ein Aufbewahrungsort – letzteres immerhin mittelbar bzw. um zwei Ecken, weil der Domschatz einem physischen Ort zugehörig ist – hier wohl dem Domkapitel und damit dessen Archiv/Museum). „Aachener Domschatz" als Information und Kategorie ist zwar sinnvoll und korrekt … Aber: Es taugt als alleinige die Hss spezifizierende Kategorie wenig bis nichts. „Handschrift im Aachener Domschatz" ist schon besser (m. E. nicht perfekt, aber das ist ja egal). Bei Hss des MAs haben wir nun mal das Problem, das die ausnahmslos alle a) eine irre lange und gern auch sehr verschlungene Geschichte haben (mit allem Schnickschnack von Schreiberhänden bis zu x Vorbesitzern) und b) es ca. drei Handvoll absolut sinniger Kriterien gibt nach denen man die sortieren kann und suchen/finden können möchte (sprich: eine große Menge potentiell sinnvoller Kategorien, die man nur und ausschließlich für MA Hss einführen könnte). --Henriette (Diskussion) 13:47, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Ja, das mit den Vorbesitzern ist eine nichttriviale Problematik, weswegen derzeit z.B. Ortsartikel nur nach heutigen Verwaltungsstrukturen sortiert werden. (Es gibt da nur ein paar Sonderfälle, Ostpreußen etwa, teilweise Römisches-Reich.) Man kann bspw. Böhmen nicht als Untereinheit des HRR sehen, weil es auch Untereinheit des kuk war und natürlich auch Untereinheit des heutigen Tschechiens ist. Oft bestehen da Fernwirkungen, die nicht immer auf den ersten Blick erkennbar ist, so hatten wir mal Robespierre als Person des Zweiten Weltkrieges (das kam über die zwischenzeitliche Fehlsortierung der Kategorie:Frankreichs in Kategorie:Geschichte des Pazifikkrieges).
- Die Kategorie:Handschrift im Aachener Domschatz – und da muß man im Kategorienprojekt penibel sein, oft unverständlich penibel ;-) – muß ja in alle Oberkategorien passen. Auf den ersten Blick stört mich, daß diese Handschriften unterhalb von Kategorie:Dienstleistung stehen. Wobei hier die fragwürdige Verbindung wohl durch Kategorie:Ausleihe entsteht. Nicht jede Bibliothek leiht aus und selbst wenn, glaube ich kaum, daß historische Handschriften per Fernleihe oder so verfügbar sind ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:58, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Handschriften per Fernleihe – na, das wär ein Knüller! LOL Und ja: Kategorie:Ausleihe dürfte wohl eine klare Dienstleistung sein – vor allem von Bibliotheken. Insofern könnte eine Handschrift (bzw. jedes Buch das vor der Mitte des 19. Jhs entstanden ist) dieser Kategorie nicht ferner sein (ausgenommen die Handschriften bei denen man einen Leihverkehr im Mittelalter nachweisen kann – das gabs ja durchaus … wobei ein Teil davon dann nicht unter „Leihe", sondern unter „Diebstahl" oder „Leihfrist hoffnungslos um ca. 800 Jahre überzogen" fiele :)) Aber nochmal zum Domschatz: der ist eindeutig keine Bibliothek (= physisches Gebäude) und auch kein Entstehungsort. Und zwischen Dienstleistung und Ausleihe dürfte eine Hss des Domschatzes sich auch nicht recht wohlfühlen. Wenn man die Kat. also behalten will (und dagegen spricht m. E. nichts), dann müßte die an einen passenden Ort verschoben werden. Und für die Schublade „Aufbewahrungsort der Handschrift" (so man die haben möchte – wogegen m. E. auch nichts spricht) müßten wir eine neue Kat. a la „Aachener Domarchiv" o. ä. anlegen – fragt sich bloß, ob die dann im Baum unter den Bibliotheken korrekt aufgehoben ist. Aber da seid ihr die Experten: Ich halt mich da raus :)) --Henriette (Diskussion) 16:57, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Zunächst einmal: Warum Ausleihe eine Oberkategorie zu Bibliothekswesen ist, ist nicht unbedingt einleuchtend. Fernleihe von Handschriften hat es im 19. Jahrhundert schon gegeben: bei Theodor Mommsen sind auch einige ausländische Handschriften verbrannt. Der Regelfall für die Verwahrung von Handschriften ist heute eine Bibliothek, was im Grunde auch für frühere Zeiten gilt, wobei Bibliotheken sich eigentlich auch nicht zwangsläufig als Bauwerk definieren lassen müssen. Die Privatbibliothek eines Gelehrten ist jedenfalls normalerweise kein Bauwerk, und bei einer Klosterbibliothek ist eher das Kloster das Bauwerk als die Bibliothek. Für die Nichtbibliotheken in der Kategorie verweise ich auf die Definition der Kategorie:Handschrift nach Bibliothek, das wird auch in der Wissenschaft zusammengefaßt. Allerdings bin ich der Überzeugung, daß die Handschriftenforschung keinen Grund hat, sich an die Befindlichkeiten des Kategoriesystems von Wikipedia anzupassen :-) --Enzian44 (Diskussion) 18:40, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Handschriften per Fernleihe – na, das wär ein Knüller! LOL Und ja: Kategorie:Ausleihe dürfte wohl eine klare Dienstleistung sein – vor allem von Bibliotheken. Insofern könnte eine Handschrift (bzw. jedes Buch das vor der Mitte des 19. Jhs entstanden ist) dieser Kategorie nicht ferner sein (ausgenommen die Handschriften bei denen man einen Leihverkehr im Mittelalter nachweisen kann – das gabs ja durchaus … wobei ein Teil davon dann nicht unter „Leihe", sondern unter „Diebstahl" oder „Leihfrist hoffnungslos um ca. 800 Jahre überzogen" fiele :)) Aber nochmal zum Domschatz: der ist eindeutig keine Bibliothek (= physisches Gebäude) und auch kein Entstehungsort. Und zwischen Dienstleistung und Ausleihe dürfte eine Hss des Domschatzes sich auch nicht recht wohlfühlen. Wenn man die Kat. also behalten will (und dagegen spricht m. E. nichts), dann müßte die an einen passenden Ort verschoben werden. Und für die Schublade „Aufbewahrungsort der Handschrift" (so man die haben möchte – wogegen m. E. auch nichts spricht) müßten wir eine neue Kat. a la „Aachener Domarchiv" o. ä. anlegen – fragt sich bloß, ob die dann im Baum unter den Bibliotheken korrekt aufgehoben ist. Aber da seid ihr die Experten: Ich halt mich da raus :)) --Henriette (Diskussion) 16:57, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Bei mittelalterlichen Handschriften möchte man gern zwei Informationen bekommen: Provenienz (gibt Auskunft über die Vergangenheit) und Aufbewahrungsort (gibt Auskunft über die Gegenwart). „Aachener Domschatz" ist eine interessante Zusatzinformation (die HS. gehört zum Aachener Domschatz; aber das ist weder ein Entstehungs- noch ein Aufbewahrungsort – letzteres immerhin mittelbar bzw. um zwei Ecken, weil der Domschatz einem physischen Ort zugehörig ist – hier wohl dem Domkapitel und damit dessen Archiv/Museum). „Aachener Domschatz" als Information und Kategorie ist zwar sinnvoll und korrekt … Aber: Es taugt als alleinige die Hss spezifizierende Kategorie wenig bis nichts. „Handschrift im Aachener Domschatz" ist schon besser (m. E. nicht perfekt, aber das ist ja egal). Bei Hss des MAs haben wir nun mal das Problem, das die ausnahmslos alle a) eine irre lange und gern auch sehr verschlungene Geschichte haben (mit allem Schnickschnack von Schreiberhänden bis zu x Vorbesitzern) und b) es ca. drei Handvoll absolut sinniger Kriterien gibt nach denen man die sortieren kann und suchen/finden können möchte (sprich: eine große Menge potentiell sinnvoller Kategorien, die man nur und ausschließlich für MA Hss einführen könnte). --Henriette (Diskussion) 13:47, 28. Jun. 2014 (CEST)
Bleibt, gemäß überwiegenden Voten --MBq Disk 12:37, 17. Jul. 2014 (CEST)
- Abschließend sei nur noch einmal auf die beim Anlegen einer neuen Kategorie erscheinende erste Richtlinie hingewiesen:
- „Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, sollten sie im Allgemeinen mindestens 10 Artikel enthalten.“ Ich denke, das ist eindeutig... Aber gut, lassen wir das.--Liuthar (Diskussion) 13:14, 17. Jul. 2014 (CEST)
Kategorie:Wüstung in Landkreis Oberspreewald-Lausitz verschieben nach Kategorie:Wüstung im Landkreis Oberspreewald-Lausitz (erl.)
bereits verschoben. bitte den bot anwerfen. gruß -- Thomas 22:33, 27. Jun. 2014 (CEST)
Klarer Fall von korrekter Beugung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:40, 28. Jun. 2014 (CEST)
Benutzerseiten
WP ist keine politische Propagandaplattform -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 14:45, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Behalten, kein Löschgrund ersichtlich, keine Propaganda erkennbar. DestinyFound (Diskussion) 15:03, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Wer sowas behalten wiil und da keine Propaganda sieht, sollte imho seine Wahrnehmung überprüfen lassen. --Label5 (Kaffeehaus) 15:05, 27. Jun. 2014 (CEST)
- unsachliches Blabla entfernt gemäß WP:disk --Label5 (Kaffeehaus) 17:08, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Keine Benachrichtigung? Ich hatte Dich angesprochen aber Du hast ja vorgezogen es zu ignorieren -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 15:18, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Keine Benachrichtigung? Ich hatte Dich angesprochen aber Du hast ja vorgezogen es zu ignorieren -- - Majo
- unsachliches Blabla entfernt gemäß WP:disk --Label5 (Kaffeehaus) 17:08, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Wer sowas behalten wiil und da keine Propaganda sieht, sollte imho seine Wahrnehmung überprüfen lassen. --Label5 (Kaffeehaus) 15:05, 27. Jun. 2014 (CEST)
WP:WWNI: "Bei eklatantem Verstoß gegen diese Grundsätze kann für den Artikel auch gleich ein Schnelllöschantrag gestellt werden".--Chianti (Diskussion) 15:45, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Ich bin durchaus nicht der Meinung von RZ, aber: Wir leben in einem Land mit Meinungsfreiheit. Vergessen? Auch wenn RZ offensichtlich die Politik von Ländern vorzieht, in denen keine herrscht: Das muss eine demokratische Gesellschaft aushalten. Die Grundsätze der WP gelten für Artikel, keinesfalls für persönliche Meinungsäußerungen außerhalb von Artikeln. Behalten, denn: "Eine Zensur findet nicht statt." -- Nicola - Ming Klaaf 15:48, 27. Jun. 2014 (CEST)
- +1 - Der Geprügelte 16:00, 27. Jun. 2014 (CEST)
- @Nicola: Selbstverständlich gelten WP-Grundsätze für alle Bereiche der WP, z.B. KPA, AGF etc.. WWNI beschränkt sich in seinem Geltungsbereich ausdrücklich nicht auf Artikel (s. Punkt 6.). Und Aufrufe "Solidarität mit ...", "Nieder mit ...", "Finger weg von ...", das Bezeichnen eines vom Völkerrecht gedeckten Versuchs, die staatliche Integrität zu bewahren als "illegitime Invasion" usw. im Kontext einer aktuellen politischen und militärischen Auseinandersetzung ist Propaganda und nichts anderes. Natürlich ist die von der Meinungsfreiheit gedeckt, aber nicht von den WP-Grundsätzen. Noch ein Tipp für juristische Laien: die Grundrechte schützen vor staatlichen Eingriffen; die WP ist aber kein staatliches Organ der Bundesrepublik Deutschland und kann sich daher eigene Regeln geben und sie durchsetzen ohne gegen die Verfassung zu verstoßen, so wie jede andere Organsiation oder Unternehmung auch.--Chianti (Diskussion) 16:28, 27. Jun. 2014 (CEST)
- +1 - Der Geprügelte 16:00, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Ich bin durchaus nicht der Meinung von RZ, aber: Wir leben in einem Land mit Meinungsfreiheit. Vergessen? Auch wenn RZ offensichtlich die Politik von Ländern vorzieht, in denen keine herrscht: Das muss eine demokratische Gesellschaft aushalten. Die Grundsätze der WP gelten für Artikel, keinesfalls für persönliche Meinungsäußerungen außerhalb von Artikeln. Behalten, denn: "Eine Zensur findet nicht statt." -- Nicola - Ming Klaaf 15:48, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Ich sehe da noch nicht mal im Ansatz eine Zensur. Wikipedia ist eine Zweckgemeinschaft zur Schaffung einer Enzyklopädie, keine Meinungsplattform. Politische Standpunkte darf und soll man haben, aber sie gehören nicht hier her. Ganz im Gegenteil, hierher gehören Autoren, die persönliche Meinungen aus der enzyklopädischen Arbeit heraushalten können. Zu denen gehört Zietz im Moment leider nicht. Siehe den Mordbrenner-Vorwurf weiter unten.
- Wer im Ukraine-Konflikt schon den WWIII sieht und heraufbeschwört, hat ganz offenbar jedes Maß verloren. Auch, wenn das auf einer persönlichen Ebene verständlich sein mag, als Statement eines Mitautors an einer Enzyklopädie ist es untragbar. --Pyrometer (Diskussion) 16:57, 27. Jun. 2014 (CEST)
Die Seite trägt nicht zu Erstellung einer Enzyklopädie bei. Nicht einmal bei großzügister Auslegung. Ob der Benutzer überhaupt in der Lage ist, daran mitzuarbeiten ist auch zu bezweifeln. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:06, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Da gegen die Seite – sicher ist sicher – derzeit zusätzlich ein Schnelllöschantrag läuft, weiß ich nicht so recht, auf was ich antworten soll, bzw. ob obiger Antrag taktisch gestellt ist, oder der Schnelllöschantrag, oder ob aktuell noch was anderes aufgefahren wird (VM / BSP, adminseitige Einfach-so-Sperrung, vielleicht wegen einem Kommafehler von vor einem Jahr). Und das alles wegen der nachweisbaren Info, dass eine Femen-Aktivistin bei den Ausschreitungen in Odessa aktiv in das Massaker im Gewerkschaftshaus involviert war. --Richard Zietz 16:02, 27. Jun. 2014 (CEST)
- <ironie> Sicher, Die Fotos, wo die Tante mit Benzinkanister und Fackel in der Hand als oben-ohne-Mordbrenner in das besagte Gebäude rennt, hast Du ja vorgezeigt. </ironie> Innerhalb von Minuten nachsigniert: --Pyrometer (Diskussion) 17:01, 27. Jun. 2014 (CEST)
Ich tu mir auch schwer damit, den LA ernstzunehmen, ... möchte fast sagen, dass WP natürlich eine polit. Propagandaplattform ist, womöglich die größte im Internet überhaupt. Da gibbet massig Propaganda für das studentische Verbindungswesen (Burschenschaftsherrlichkeit), Ritterkreuzträger, den deutschen Verfassungsschutz, Fliegerasse, neurechte Minipublikationen, Sarrazynismus ... etc., aber vielleicht meint der Antragsteller nur Meinungsäußerungen, die ihm nicht genehm sind, also bspw. Propaganda für "Senf", wohingegegen Propaganda für "Majo(nähse)" vermutlich nicht unter das Stichwort Propaganda fällt, sondern vom sogenannten "Noitrolen Schtontponkt" gedeckt ist. Ironie aus. ... Zumindest halte ich den LA für einen Verstoß gegen WP:BNS, da die Gestaltung von Benutzerseiten den Benutzern weitgehend frei gestellt ist, solange sie keine strafbaren Inhalte verbreiten, und selbstverständlich steht es Benutzern frei, ihre Meinung zu was auch immer im Benutzernamensraum kundzutun. Ich mache das ja auch in meinem Benutzernamensraum, so wie viele. Mit manchen teile ich ich ihre "Propaganda", mit manchen anderen nicht, aber ich käme nicht auf den Gedanken, anderen ihre Meinungsäußerung untersagen zu wollen (abgesehen von rassistischen, xenophoben, antisemitischen oder sexistischen Äußerungen). Die in Klammern genannten liegen hier nicht vor, also behalten. --Ulitz (Diskussion) 16:04, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Interessante Auswahl --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:08, 27. Jun. 2014 (CEST)
Was ich von Parolen wider die NATO und gegen „Kriegshetzer“ etc. halte, kann man sich sicher denken. Aber hier auf eine Löschung der Seite zu drängen, ist aus meiner Sicht albern. Wir sind hier nicht im Artikelnamensraum. Das ist das eine. Das zweite ist, dass man in einer pluralistischen Gesellschaft politisch gegenteilige Meinungen aushalten können muss, solange diese gegenteiligen Meinungen sich in den Grenzen bewegen, die Ulitz gerade benannt hat und sie die Grenze zur Menschenverachtung nicht überschreiten. Zum dritten möchte ich festhalten: Wer Richard Zietz die Fähigkeit zur enzyklopädischen Mitarbeit abspricht, sollte seine Brille nachjustieren. Richard hat hier harte Arbeit geleistet und vieles in einer Qualität vorlegt, die ein Großteil der Beiträger nicht zu leisten in der Lage ist. Atomiccocktail (Diskussion) 16:33, 27. Jun. 2014 (CEST)
- In letzter Zeit mal WP:BNR gelesen? Bitte nachholen. "Die Wikipedia ist jedoch kein Provider für Homepages oder Webspace: Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung und -lektüre. ... Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, ... sind ... unerwünscht."--Chianti (Diskussion) 16:49, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Mag sein, Benutzer:Chianti. Aber man muss nicht jeden LA stellen, von dem man meint, der würde es bringen. Wie wäre es, wenn sich in Bezug auf Benutzerseiten jeder um seinen eigenen Kram kümmern und das, was einem nicht passt, einfach ignorieren würde. Sorry, aber für mich hat dieser LA was mit kleinbürgerlicher Hausmeister-Mentalität zu tun. Vom Streisand-Effekt ganz zu schweigen. Jetzt hat jeder diese Seite gesehen, die andernfalls im Stillen geschlummert hätte. -- Nicola - Ming Klaaf 16:57, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Das ist nicht entscheidend. Ausschlaggebend ist, dass die Seite mit dem Zweck erstellt wurde, wahrgenommen zu werden, eine Botschaft zu verbreiten und keinen Bezug zur Erstellung einer Enyzklopädie hat.--Chianti (Diskussion) 17:05, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Mag sein, Benutzer:Chianti. Aber man muss nicht jeden LA stellen, von dem man meint, der würde es bringen. Wie wäre es, wenn sich in Bezug auf Benutzerseiten jeder um seinen eigenen Kram kümmern und das, was einem nicht passt, einfach ignorieren würde. Sorry, aber für mich hat dieser LA was mit kleinbürgerlicher Hausmeister-Mentalität zu tun. Vom Streisand-Effekt ganz zu schweigen. Jetzt hat jeder diese Seite gesehen, die andernfalls im Stillen geschlummert hätte. -- Nicola - Ming Klaaf 16:57, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Auch Meinungsfreiheit hat seine Grenzen. Diese enden spätestens dann wenn zum Haß und zur Gewalt aufgerufen wird. Diese Grenze ist hier überschritten und daher ist diese Seite nicht durch das Recht auf freie Meinung gedeckt. Im Übrigen, dass die derzeitige Verwendung der BS keinen Projektbezug mehr hat dürfte jedem klar sein. Damit Missbrauch des BNR! --Label5 (Kaffeehaus) 17:06, 27. Jun. 2014 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Relevanz nicht im Artikel dargestellt: Weder als Wirtschaftsunternehmen noch als Bildungseinrichtung nach WP:RK. --Mama Leone (Diskussion) 00:46, 27. Jun. 2014 (CEST)
War SLA. --Drahreg01 (Diskussion) 3Wf 06:21, 27. Jun. 2014 (CEST)
Löschen. Offensichtlicher Versuch einer Theorieetablierung [1][2][3], Null Relevanz. --PM3 04:09, 27. Jun. 2014 (CEST)
Ich stimme der Einschätzung zu, dass es sich um eine junge Begriffsneuschöpfung handelt, die offenbar noch keine Rezeption erfahren hat. Da der Erfinder einen Wikipedia-Artikel hat, mag es angemessen sein, für eine kurze Erwähnung in Schwarmintelligenz oder Kollektive Intelligenz zu sorgen. Daher mochte ich den SLA nicht exekutieren. Bitte diskutieren. --Drahreg01 (Diskussion) 3Wf 06:21, 27. Jun. 2014 (CEST)
- 100% TF. 8 Google-Treffer (und die alle in unmittelbarem Zusammenhang mit Propf. Kornhuber), 1 Scholartreffer (Doc von Kornhuber), 1 Bookstreffer (Doc von Kornhuber). Da es nicht mal eine Andeutung der Nutzung diesen Begriffes gibt: SLA war 100% richtig. Egal wie viele Artikel der gute Mann hat, selbst wenn er einen Nobelpreis hätte, das ist unzweifelhaft eine Begriffsetablierung wie wir sie definitiv nicht haben wollen, schon gar nicht außerhalb des Personenartikels. --Ingo 07:47, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Diese Theorie wurde anscheinend erst vor wenigen Wochen erstmals veröffentlicht und hat Null Rezeption. Daher halte ich sie generell für nicht erwähnenswert, egal in welchem Artikel, noch nicht einmal in Johannes Kornhuber#Schriften (Auswahl). --PM3 08:17, 27. Jun. 2014 (CEST)
- ja, scheint "brandneu" :-) Dass ein Haufen Lemminge keine wirkliche Intellligenz im Sinne der (neuartigen) Problemlösung haben kann, ist trivial - der Begriff selber im englischen Sprachraum aber nicht unbekannt. In der Form leider löschen. --Brainswiffer (Disk) 08:55, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Dazu kommt, dass die angebliche Besonderheit der "Diversitätsintellligenz" - Vorteile aufgrund Unterschiedlichkeit der Gruppenmitlgieder - bereits in Weisheit der Vielen beschrieben ist. SLA war berechtigt.--Chianti (Diskussion) 11:39, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Begriffsetablierung in Reinkultur. --Yen Zotto (Diskussion) 11:42, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Dazu kommt, dass die angebliche Besonderheit der "Diversitätsintellligenz" - Vorteile aufgrund Unterschiedlichkeit der Gruppenmitlgieder - bereits in Weisheit der Vielen beschrieben ist. SLA war berechtigt.--Chianti (Diskussion) 11:39, 27. Jun. 2014 (CEST)
Birgit Megerle (LAE)
Relevanz nicht dargestellt. --Jack User (Diskussion) 07:23, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Sie hat die sie Relevanzkriterien für Bildende Künstler klar erfüllt (Vergl. WP:RKBK#Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern), was im Artikel auch dargestellt ist:
- Ausstellungsbeteilungen bei der Prague Biennale, in der Kunsthalle Krems und im Chelsea Art Museum;
- Werke von ihr gehören zur Sammlung der Museum of Modern Art in New York.[4]
- Es liegen Ausstellungskataloge und Literatur vor.
- Der Text sollte überarbeitet und entschwurbelt werden. --Fiona (Diskussion) 09:28, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Deine Löschbegründung trifft eindeutig nicht zu, Jack User. Ich entferne darum den LA.--Fiona (Diskussion) 09:58, 27. Jun. 2014 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar/dargestellt. --M. Krafft (Diskussion) 10:25, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Nachimport aus der en:WP erforderlich, die Relevanz wird durch Presseartikel belegt. Artikel ist so jedoch ein Fall für QS, Löschgrund sehe ich zumindest nicht, behalten --Cronista (Diskussion) 10:36, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Leider haben es einige selbst nach Jahren der WP-Arbeit noch nicht wirklich begriffen: Presseartikel sind keine zu(ver)lässigen, belastbare und ausreichenden Belege! Ich kann beim Studium meiner Tageszeitung feststellen, dass rund 95% der Artkel entweder tendentiell, falsch oder lückenhaft/unzureichend (also in Schulnote: 5), zumeist aber nicht recherchiert und deswegen höchst unglaubwürdig sind. Da wird nicht nur mal schnell aus einer Pressemitteilung ein Artikel geschrieben, sondern auch aus wenigen dahingesagten Sätzen ganze Wahrheiten gezaubert. Schon oft habe ich mich geärgert, etwas selbst halblebig Gesagtes hinterher als Tatsache verkündet zu sehen... --79.240.16.220 14:23, 27. Jun. 2014 (CEST)
- dann abonnier mal eine vernünftige Zeitung, wenn Dein Hasenblatt nichts taugt -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 14:31, 27. Jun. 2014 (CEST)
- dann abonnier mal eine vernünftige Zeitung, wenn Dein Hasenblatt nichts taugt -- - Majo
- Leider haben es einige selbst nach Jahren der WP-Arbeit noch nicht wirklich begriffen: Presseartikel sind keine zu(ver)lässigen, belastbare und ausreichenden Belege! Ich kann beim Studium meiner Tageszeitung feststellen, dass rund 95% der Artkel entweder tendentiell, falsch oder lückenhaft/unzureichend (also in Schulnote: 5), zumeist aber nicht recherchiert und deswegen höchst unglaubwürdig sind. Da wird nicht nur mal schnell aus einer Pressemitteilung ein Artikel geschrieben, sondern auch aus wenigen dahingesagten Sätzen ganze Wahrheiten gezaubert. Schon oft habe ich mich geärgert, etwas selbst halblebig Gesagtes hinterher als Tatsache verkündet zu sehen... --79.240.16.220 14:23, 27. Jun. 2014 (CEST)
Werbung, ist bereits im Artikel D. Swarovski erwähnt. Könnte auch in Weiterleitung zum entsprechenden Abschnitt umgewandelt werden. Aus WP:Löschregeln: "2.Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen (siehe dazu: Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel). „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, was für Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind." Zur Info: [5]. Grüße, --Bellini 11:20, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Als eine der meistbesuchten Touristenattraktionen und erfolgreichster Themenpark Österreichs können keine ernsthaften Zweifel an der eigenständigen Relevanz bestehen. Die Qualitätsmängel sind nicht so gravierend, dass eine Löschung gerechtfertigt wäre.--Chianti (Diskussion) 11:43, 27. Jun. 2014 (CEST)
Wirklich nicht? Die Besucherzahlen und die Behauptung "eine der meistbesuchten Touristenattraktionen" sind im Artikel in keiner Weise belastbar belegt. Außerdem besteht der Artikel weitgehend aus distanzlosem Werbegeschwurbel. Dass er weiterhin sein Lemma nicht erklärt, ist vielleicht ein relativ leicht zu behebender Mangel, trägt aber zu einem ziemlich katastrophalen Gesamtbild bei. --Yen Zotto (Diskussion) 11:50, 27. Jun. 2014 (CEST)<Quetsch>Nach den Änderungen der letzten Stunden trifft nun tatsächlich keiner dieser Kritikpunkte mehr zu. --Yen Zotto (Diskussion) 17:10, 27. Jun. 2014 (CEST)</Quetsch>- "The most successful theme park within the alpine area of Tyrol and the fifth most successful attraction in Austria is Swarovski Kristallwelten near Innsbruck, Austria, hosting about 600.000 visitors in 2003 (TourMis 2004)".[6], "mit 700.000 Besuchern/Jahr die zweitwichtigste Besucherattraktion in Österreich (nach Schloss Schönbrunn bei Wien)"[7][8]. "Swarovski Kristallwelten gelten derzeit als erfolgreichste Inszenierung des Fabrikverkaufs bei höchstem künstlerischen Anspruch"[9].--Chianti (Diskussion) 13:45, 27. Jun. 2014 (CEST)
Relevanz dieses Emissionshauses ist fraglich. Es ist einer von vielen solcher Akteure im Markt - eine weitgehend unbekannte Auszeichnung eines Branchen-Jubelblattes reicht dafür jedenfalls nicht aus--Stauffen (Diskussion) 15:02, 27. Jun. 2014 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:19, 27. Jun. 2014 (CEST)
Noch eines der vielen Emissionshäuser, deren Relevanz fraglich ist - Börsennotierung ist als Argument nicht ausreichend, da nur Freiverkehr--Stauffen (Diskussion) 15:40, 27. Jun. 2014 (CEST)
Höchst zweifelhafte Kiste, dessen Relevanz sich aus der Lektüre nicht erschliesst - einer von vielen Anbietern von Vermögensanlagen ohne sonderlichen Alleinstellungsmerkmalen--Stauffen (Diskussion) 15:55, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Bekanntheit als Sponsor - allerdings wäre evtl. ein Artikel über die Gruppe insgesamt sinnvoller. Und Entworben werden muss auch noch ("wichtigste Verkaufsargumente sind ...") sowie offensichtlicher Unsinn wie "absolute Rendite" raus.--Chianti (Diskussion)
Relevanz nicht dargestellt. Sicherlich ist das Projekt der Firma groß und interessant, aber macht es sie deshalb relevant? Ein Artikel zum Projekt wäre imho sinnvoller. --EH (Diskussion) 16:31, 27. Jun. 2014 (CEST)
Bitte kategorisiere den Artikel „Flowball“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.
BItte Relevanz dieser Sportart prüfen.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:06, 27. Jun. 2014 (CEST)