Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Aktualisierung der Vorlage
Jeden Tag müssen zwei neue Artikel für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser im Teaser-Review nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.
Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.
- Tabelle
In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die „Endkontrolle“ zu übernehmen. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits zwei neue Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig die "Endkontrolle" an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.
Wochentag | Benutzer | Erinnerung |
---|---|---|
Montag | Micha L. Rieser | x |
Dienstag | ||
Mittwoch | Hilarmont | x |
Donnerstag | ||
Freitag | Goesseln | |
Samstag | ||
Sonntag | Lantus |
Legende
Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag. Im Idealfall sind am Prüftag zwei neue Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.)
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)
Teaser-Review
Schon gewusst? von übermorgen (Sonntag, 25. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von morgen (Samstag, 24. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von heute (Freitag, 23. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]
|
SG?-Baustein für die Artikeldiskussionsseite
Nach der Eintragung des Teasers in die Hauptseiten-Vorlage ist es wünschenswert, dass folgende Vorlage in die erste Zeile der Artikeldiskussion eingefügt wird, oder, sollte sie bereits zwecks Information der Hauptautoren über den neuen Vorschlag bei SG? vorab eingefügt worden sein, die fehlenden Parameter (Präsentationsdatum) ergänzt werden:
{{Schon gewusst | Jahr des Vorschlags | Monat des Vorschlags | Abschnittstitel der Diskussionsseite ohne „(erl.)“ | Monat der Präsentation | Jahr der Präsentation | Tag der Präsentation }}
... wobei Jahr jeweils vierstellig, Monat immer zweistellig (mit führender Null) und Tag ein- oder zweistellig (ohne führende Null) auszufüllen sind. Dadurch wird ein Baustein eingefügt, der Informationen über die Präsentation bei SG? leicht zugänglich enthält. Als Beispiel:
{{Schon gewusst|2013|12|Vorschlag: ar-Rahmān (Sure) (22. Dezember 2013)|01|2014|12}} generiert den Informationsstein:
Der Artikel „ar-Rahmān (Sure)“ wurde im Dezember 2013 vorgeschlagen für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“. Die Diskussion wurde hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite; die Abrufzahlen zeigen die veränderliche Zahl der Leser. |
Wichtig ist außerdem, dass die Überschriften auf dieser Diskussionsseite mit der Vorlage {{Erl}} auf erledigt gesetzt werden und die Abschnittsüberschift in der Vorlage (hier: Vorschlag: ar-Rahmān (Sure) (22. Dezember 2013)) ohne Zusätze wie „erl.“ eingetragen wird. Nur so ist später ein abschnittsgenauer Zugriff im Archiv möglich.
Anmerkung: Der Tag der Präsentation wurde erst später in die Vorlage hinzugefügt, deshalb die ungebräuchliche Reihenfolge beim Datum und die Angabe ohne führende Null.
Vollständige Beschreibung auf der Vorlagendokumentation.
Diskussion zum SG?-Baustein
- Ich würde gerne einmal eine Diskussion über diese "Empfehlung" anstoßen, denn sie widerspricht "in ihrer Absolutheit" meines Erachtens den bisherigen Gepflogenheiten und Empfehlungen für Artikel-Diskussionsseiten. Diese sind nach unseren bisherigen Regelungen dafür da, Verbesserungsvorschläge zu machen, Fehler im Artikel anzumerken oder Lücken im Artikeltext zu aufzuzeigen (siehe Wikipedia:Diskussionsseiten: Diskussionsseiten zu Artikeln … dienen allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels). Sie sind aber nicht für Baustein-Hinweise gedacht, die nichts zur Artikelverbesserung beitragen und dauerhaft auf der Diskussionsseite stehen bleiben. Genau dies wird aber mit obiger Empfehlung propagiert. Es ist absolut nicht nötig (und nach unseren bisherigen Regeln auch nicht gewünscht), solche Hinweis-Bausteine auf "jungfräuliche" Diskussionsseiten von Artikelvorschlägen zu setzen. Die de-Wikipedia hat im Gegensatz zu vielen anderssprachigen Wikipedien den charmanten Vorteil, dass auf Artikel-Diskussionsseiten – so denn der Link dorthin gebläut ist – normalerweise etwas Sinnvolles (im Sinne der Artikelqualität oder des Artikelinhalts) steht, man aber nicht nur Bausteine präsentiert bekommt, die mit dem Inhalt rein gar nichts zu tun haben. Dies wird durch die obige Empfehlung unterminiert. Ich würde mir deshalb eine geänderte Handhabung dieses Hinweis-Bausteins wünschen.
- Einziger Zweck der Vorlage sollte sein, den Hauptautor/die Hauptautoren darüber zu informieren, dass der Artikel für SG vorgeschlagen wurde, wobei oben noch einmal deutlich gemacht werden sollte, dass eine persönliche Ansprache auf der Benutzer-Diskussionsseite vorzuziehen ist. Das bedeutet zugleich:
- kein Setzen des Bausteins bei Eigenvorschlägen (der Autor ist ja selbst der Vorschlagende und damit bereits informiert)
- kein nachträgliches Setzen des Bausteins (eine nachträgliche Info erfüllt den Zweck des Bausteins, den Autor im Vorfeld zu informieren, nicht)
- kein Setzen des Bausteins, wenn noch keine Diskussionsseite zum Artikel existiert (die Diskseite ist nach unseren Regeln nicht für Verlautbarungen/Dokumentationen solcher Art gedacht)
- –- Gruß Sir Gawain Disk. 18:50, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Ich halte das für eine nützliche Standardisierung der Autoren-Ansprache. Außerdem stehen auch andere Bausteine auf Artikeldiskussionsseiten, z.B. bei erledigten Löschdiskussionen oder der Hinweis bei biographischen Artikeln zu lebenden Personen.--Chianti (Diskussion) 19:59, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Nur für die Autoreninformation gäbe es mittlerweile mit der Echofunktion einen praktischeren Weg. Der SG?-Baustein wurde aber ja wohl so (und mit diesen Parametern) programmiert, damit man auch nachträglich die Teaser, die SG?-Diskussion und die Zugriffszahlen nachvollziehen kann. Ich finde, so eine kleine "Vitrine" für die Artikelbauer kann auch einen zusätzlichen Anreiz darstellen, die eigenen Artikel zumindest auf SG?-Niveau anzuheben und das dürfte dann wiederum sinnvoll im Sinne der Artikelqualität sein, oder?--Susumu (Diskussion) 23:38, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Ich halte das für eine nützliche Standardisierung der Autoren-Ansprache. Außerdem stehen auch andere Bausteine auf Artikeldiskussionsseiten, z.B. bei erledigten Löschdiskussionen oder der Hinweis bei biographischen Artikeln zu lebenden Personen.--Chianti (Diskussion) 19:59, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Sinn und Zweck des Bausteins ist schon weiter oben im Abschnitt "Kategorien" erläutert. Er dient eben nicht nur der Benachrichtigung der Autoren. Ansonsten wie Chianti, ein Musterbeispiel ist die Diskussionsseite zu Ernie Wasson. Deshalb ist die Infragestellung des SG?-Bausteins etwas einseitig motiviert. SchirmerPower (Diskussion) 01:01, 12. Jun. 2014 (CEST)
Allgemeine Diskussionen
Erledigt-Baustein
Es wäre nett, wenn alle Benutzer an das Setzen des {{Erledigt}}-Bausteins denken würden, wenn sie eine Auswahl für die Hauptseite getroffen haben. Ich habe diesen in den letzten Tagen etliche Male nachgetragen, weil er nicht gesetzt wurde. --Dk0704 (Diskussion) 10:35, 6. Jun. 2014 (CEST)
Hauptseitenvorschläge
Vorschlag: Teigwaren Riesa (24. April) (erl.)
- Die Teigwaren Riesa zeigen die größte Nudel aus 100 Jahren Geschichte nur auf dem Firmenlogo.
Bei der Anfrage nach einer dritten Meinung im Streit um das Logo reingeraten, angenehm sachlicher Unternehmens-Artikel, interessante Geschichte, auch wegen der Wende-Umbrüche, find' ich brauchbar, Hauptautor ist einverstanden. -- Cimbail - (Kläffen) 08:38, 9. Mai 2014 (CEST)
- Ich würde gerne mehr über die Gründer und die Zeit bis nach dem 2. WK erfahren. -- Nicola - Ming Klaaf 01:44, 10. Mai 2014 (CEST)
- Ich auch. Ich schaue mal was ich so finde, aber ein in dieser Hinsicht unfertiger Artikel wäre für mich trotzdem akzeptabel. -- Cimbail - (Kläffen) 05:44, 10. Mai 2014 (CEST)
- Die Unternehmensgeschichte zur DDR-Zeit fehlt im Artikel fast völlig, und das obwohl Teigwaren Riesa DER Nudelhersteller der DDR war. Man erfährt nicht mal ob das ein VEB, ein Kombinat oder was auch immer war. --Dk0704 (Diskussion) 11:15, 10. Mai 2014 (CEST)
- Die Lücke ist wahrscheinlich dem Umstand geschuldet, dass aus der fraglichen Zeit kaum etwas digitalisiert ist. Und man möchte heute natürlich das Ost-Image loswerden, Riesa geht, VEB/Kombinat geht gar nicht. Außer der Angabe dass "Teigwaren Riesa" (ohne Unternehmensform) der größte Nudelhersteller der DDR war habe ich nichts, aber auch gar nichts gefunden. Vielleicht hat ja jemand anderes mehr Glück. -- Cimbail - (Kläffen) 13:33, 13. Mai 2014 (CEST)
- Vielleicht kennen die eine Literatur: Stadtmuseum ? --Goesseln (Diskussion) 14:31, 13. Mai 2014 (CEST)
- Die Lücke ist wahrscheinlich dem Umstand geschuldet, dass aus der fraglichen Zeit kaum etwas digitalisiert ist. Und man möchte heute natürlich das Ost-Image loswerden, Riesa geht, VEB/Kombinat geht gar nicht. Außer der Angabe dass "Teigwaren Riesa" (ohne Unternehmensform) der größte Nudelhersteller der DDR war habe ich nichts, aber auch gar nichts gefunden. Vielleicht hat ja jemand anderes mehr Glück. -- Cimbail - (Kläffen) 13:33, 13. Mai 2014 (CEST)
- Im „Nudelcenter“ der Teigwaren Riesa kann man zusehen, wie die Löcher in die seit 1928 produzierten Makkaroni kommen.--Chianti (Diskussion) 16:13, 14. Mai 2014 (CEST)
- In alle Makkaroni, die seit 1928 produziert wurden? Bo ey, ich bin beeindruckt :) Also, die Grundidee gefällt mir, aber dann sollte es heißen:
- Im „Nudelcenter“ der Teigwaren Riesa kann man sehen, wie die Löcher in die Makkaroni kommen.
- Ich bleibe allerdings bei meinen Bedenken bezüglich der Geschichte des Unternehmens. Die ist mir zu oberflächlich dargestellt.
-- Nicola - Ming Klaaf 08:11, 16. Mai 2014 (CEST)
- Ich glaube, so genau kann man das gar nicht sehen. Weiß ich aber nicht mehr genau.
- Im „Nudelcenter“ der Teigwaren Riesa kann man die Produktion der Nudeln beobachten, die das Unternehmen seit 100 Jahren herstellt. --Toffel (Diskussion) 15:31, 22. Mai 2014 (CEST)
- Ich wäre für Erlen. Die historische Unternehmensgeschichte fehlt nach wie vor und der Artikel outet sich spätestens mit dem Satz Das Unternehmen begeht sein 100-jähriges Bestehen am 5. und 6. Juli 2014 mit einer großen Jubiläumsfeier. als das, was er in seiner jetzigen Form ist, nämlich Werbung. Dies sollten wir nicht noch mit einer Präsentation auf der Hauptseite und einer Erwähnung des Nudelcenters unterstützen. --Dk0704 (Diskussion) 13:15, 29. Mai 2014 (CEST)
- Dem schließe ich mich an. -- Nicola - Ming Klaaf 13:34, 29. Mai 2014 (CEST)
- tja, eigentlich bin da unentschlossen und ich habe gerade überlegt, diesen PR-Satz einfach rauszunehmen. Aber dort steht dann eine auskommentierte Tafel: Vorsicht, bissiger Hauptautor:
- LIEBE KRÜMELKACKER - Bitte lasst den folgenden Satz einfach mal drin. In zwei Monaten mache ich ein BEGING mit zusätzlicher < ref> draus.
- tja, was soll man dazu sagen, wenn einem ersteinmal die Spucke wegbleibt ? Also, da ich jetzt etwas verärgert bin, erle ich hier mal nicht im Affekt. Aber, da wir hier ein kooperatives Projekt sind, nehme ich das als Zeichen mangelnder Kooperationsbereitschaft in der Begleitung eines Artikelvorschlags auf die Hauptseite. Und auch dort brauchen wir solche Ausfäller schon mal gar nicht. Denke ich mal.
- --Goesseln (Diskussion) 15:27, 29. Mai 2014 (CEST)
- Etwas off topic: Vor wenigen Wochen hatten wir einen ähnlichen Fall, wo ein Hauptautor ausgesprochen pampig auf einen kleinen Änderungsvorschlag reagierte. Ich persönlich bin in solche Fällen immer dafür, Artikel von solchen Autoren nicht auf die Hauptseite zu setzen. Im anderen Falle kam der Artikel dann doch auf die Hauptseite, obwohl sich Leute aus diesem Grund dagegen ausgesprochen hatten, weil es ja um einen wichtigen, kenntnisreichen Mitarbeiter handele. So züchten wir uns unsere Diven ohne Umgangsformen heran. -- Nicola - Ming Klaaf 15:57, 29. Mai 2014 (CEST)
- Ich wäre für Erlen. Die historische Unternehmensgeschichte fehlt nach wie vor und der Artikel outet sich spätestens mit dem Satz Das Unternehmen begeht sein 100-jähriges Bestehen am 5. und 6. Juli 2014 mit einer großen Jubiläumsfeier. als das, was er in seiner jetzigen Form ist, nämlich Werbung. Dies sollten wir nicht noch mit einer Präsentation auf der Hauptseite und einer Erwähnung des Nudelcenters unterstützen. --Dk0704 (Diskussion) 13:15, 29. Mai 2014 (CEST)
- Ich glaube, so genau kann man das gar nicht sehen. Weiß ich aber nicht mehr genau.
Halte auch die DDR-Geschichte mangelhaft beschreiben, aber ansonsten mit dem großen Marktanteil wegen der Bedeutung für SG geeignet. Das baldige (werbewirksame) Jubiläum ist nur eine Randnotiz und zu vernachlässigen. Bisherige Teaser gefallen mir nicht so, daher:
- Bei Nudeln ist das Unternehmen Teigwaren Riesa Marktführer in den neuen Bundesländern. --AxelHH (Diskussion) 16:37, 29. Mai 2014 (CEST)
Ich konnte mir es nicht verkneifen einen Lückenhaft-Baustein zu setzen. --Dk0704 (Diskussion) 17:09, 29. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe den werbenden Anteil und den Kommentar entfernt. Dass der Autor den Artikel nach der Veranstaltung aktualisieren und bequellen will, ändert nichts an der Tatsache, dass es sich um Werbung handelt. @Goesseln:, @Nicola: Der betreffende Kommentar und der werbende Anteil stammt von einem Benutzer, der den Artikel etwas überarbeitet hat. Ich sehe das eher als Einfluss Dritter statt als mangelnde Kooperationsbereitschaft. Es wäre sicherlich kein Weltuntergang, aber ich fände es ein wenig schade, wenn der Artikel wegen eines Kommentars oder einer (eher kleinen) Lücke nicht auf die Hauptseite käme. --Toffel (Diskussion) 03:21, 7. Jun. 2014 (CEST)
{{Erledigt|Zu alt. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 08:32, 16. Jun. 2014 (CEST)}}
- Einspruch: Nach den Bedingungen von Schon gewusst rechtzeitig innerhalb von 30 Tagen eingereicht. SchirmerPower (Diskussion) 13:52, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Das "Zu alt" bezog sich auf die Dauer, die der Artikel schon unberücksichtigt ganz oben in der Warteliste steht. --Dk0704 (Diskussion) 20:19, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Offenbar wurde der Artikel aber in dieser Zeit angepasst und verbessert und kann durchaus noch verwendet werden. Oder sprechen inhaltliche Gründe gegen die Auswahl?
- Es gab schon Zeiten mit längeren Wartelisten, zu denen ein Artikel, der erst 30 Tage nach Erstellung vorgeschlagen wurde und einen Monat in der Auswahlliste stand, auch mitunter erst 2 Monate oder länger nach der Artikelerstellung bei Schon gewusst aufgeführt wurde. Somit könnte man den Artikel beim nächsten Mal berücksichtigen. SchirmerPower (Diskussion) 10:08, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Das "Zu alt" bezog sich auf die Dauer, die der Artikel schon unberücksichtigt ganz oben in der Warteliste steht. --Dk0704 (Diskussion) 20:19, 19. Jun. 2014 (CEST)
Ich bin offensichtlich nicht der einzige, der sich mit dem Artikel nicht anfreunden kann. Scheint niemand auswählen zu wollen. Ich auch nicht. Daher auf erl. gesetzt. —|Lantus
|— 17:03, 22. Jun. 2014 (CEST) (erl.)
Vorschlag: Ernst Priesner (11. Mai) Terminwunsch 19. Juli
Vorschlag: Termin: 19. Juli zum 20. Jahrestags seines Verschwindens.—|Lantus
|— 17:00, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Der Pheromonforscher Ernst Priesner verschwand vor 20 Jahren spurlos bei Garmisch-Partenkirchen.
--Chianti (Diskussion) 14:21, 21. Mai 2014 (CEST)
Sex sells, daher:
Ernst Priesner forschte an Sexualpheromonen.
- --Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:58, 28. Mai 2014 (CEST)
- Gute Anregung ...
- Sexuallockstoffe waren das Forschungsgebiet von Ernst Priesner.
- etwas reißerisch und nicht 100% korrekt, aber ...:
- Auf der Suche nach Sexuallockstoffen verschwand Ernst Priesner spurlos bei Garmisch-Partenkirchen.
- oder
- Der Fallensteller und Forscher an Sexuallockstoffen Ernst Priesner verschwand vor 20 Jahren spurlos bei Garmisch-Partenkirchen.
- --Chianti (Diskussion) 11:35, 31. Mai 2014 (CEST)
- Ich würde den Akzent im Satz gerne anders setzen:
- Auf der Suche nach Sexuallockstoffen verschwand Ernst Priesner bei Garmisch-Partenkirchen spurlos.
- Also, wie auch immer der Teaser lautet: "spurlos" sollte das letzte Wort sein. -- Nicola - Ming Klaaf 16:51, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Ich würde den Akzent im Satz gerne anders setzen:
- Ist Kategorie:Gestorben 1994 eigentlich vertretbar, wenn er nur vermisst ist? Es ist zwar anzunehmen, dass er am Berg verunglückt ist, theoretisch könnte er sich aber auch wegen irgendwelcher persönlicher Gründe "abgesetzt" haben.--Susumu (Diskussion) 17:08, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Ich würde die rausnehmen. Ist ja eigentlich Glaskugelei. -- Nicola - Ming Klaaf 20:13, 15. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Angel Museum (22. Mai 2014) (erl.)
- Dem Angel Museum in Beloit wurden von Oprah Winfrey mehr als 1.000 schwarze Engel gestiftet. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:44, 22. Mai 2014 (CEST)
- Tausende Engel im Angel Museum bewahrten Kirche vor Abriss. --Salino01 (Diskussion) 16:22, 23. Mai 2014 (CEST)
Mit dem zweiten Teaser als zweiten, sprachlich angepassten Vorschlag für Montag vorbereitet:
Tausende Engel im Angel Museum bewahrten eine Kirche vor ihrem Abriss.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —|Lantus |— 17:08, 22. Jun. 2014 (CEST)
|
Eigenvorschlag: Carola Dertnig (21. Mai) (erl.)
- In ihren Videos übersteigert die österreichische Performancekünstlerin Carola Dertnig Alltagssituationen ins Absurde.
- Das Atelier der österreichischen Performancekünstlerin Carola Dertnig wurde bei den Anschlägen vom 11. September zerstört.
- Weil sie ihre Arbeiten nicht im Atelier ließ, konnte die Künstlerin Carola Dertnig ihre Werke über das World Trade Center im Dezember 2001 ausstellen.
- Mit ihrer fiktiven Figur Lora Sana erinnert Carola Dertnig an die ungenannten Künstlerinnen des Wiener Aktionismus.
- Die österreichische Künstlerin Carola Dertnig erinnerte mit einem Blumenbeet an die Opfer der Gestapo.
- ZU SPÄT in Form eines Blumenbeetes gedachte Carola Dertnig den Opfern der Gestapo in Wien.
--Chianti (Diskussion) 21:39, 23. Mai 2014 (CEST)
- Nachtrag: Bildspende ist avisiert.--Chianti (Diskussion) 02:41, 1. Jun. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Micha 20:52, 23. Jun. 2014 (CEST) |
Eigenvorschlag: Stift Asbeke (24. Mai)
- Das in den Rehburger Bergen gelegene Stift Asbeke sicherte die
diente derBeschaffung von Sandsteinen und Kalk zum Bau des Bremer Doms. --AxelHH (Diskussion) 22:41, 24. Mai 2014 (CEST)
- Sorry, @AxelHH:, aber das ist ganz grausames Amtsdeutsch. Ich finde das sprachlich sowie inhaltlich auch im Artikel nicht gut gelöst. Was soll mir "Beschaffung von Kalk" sagen? Ich kann mir darunter nichts vorstellen. Das hätte ich gerne plastisch erläutert, was damit gemeint sein soll.
- Als Erzbischof Adalbert von Bremen das Stift Asbeke besuchte, soll das Stiftsgebäude eingestürzt sein.
- Sorry, @AxelHH:, aber das ist ganz grausames Amtsdeutsch. Ich finde das sprachlich sowie inhaltlich auch im Artikel nicht gut gelöst. Was soll mir "Beschaffung von Kalk" sagen? Ich kann mir darunter nichts vorstellen. Das hätte ich gerne plastisch erläutert, was damit gemeint sein soll.
- -- Nicola - Ming Klaaf 23:05, 24. Mai 2014 (CEST)
- Nebensatz und Teaser vertragen sich so wenig wie die beiden Tempora.--Mehlauge (Diskussion) 00:16, 25. Mai 2014 (CEST)
- Beschaffung von Kalk hieß damals aus der Erde welchen ausbuddeln und nicht wie heute aus dem Baumarkt in Säcken abholen. --AxelHH (Diskussion) 01:29, 25. Mai 2014 (CEST)
- @AxelHH: Meine DanksagUNG für die LieferUNG einer ErklärUNG. Ich bin allerdings der MeinUNG, dass der Artikelleser ein Anrecht darauf hat, im Artikel die genaue BedeutUNG von BeschaffUNG zu erfahren. Für mich ist das gestelztes, schlechtes Deutsch mit wenig Aussagekraft. GrüssUNG :) -- Nicola - Ming Klaaf 11:53, 25. Mai 2014 (CEST) (leide nicht unter VerkalkUNG :))
- Der Teaser ist (vermutlich nur ungewollt) missverständlich. Ich dachte zuerst, dass die Steine von dem Stift abgetragen und beim Bau des Doms verwendet wurden, dabei lag es zufälligerweise im Weg herum als jemand auf der Suche nach einem Steinbruch übernachten wollte. Bitte lasst euch etwas Sinnvolles einfallen, es muss ja nicht jeden Tag ein Gaga-Teaser auf der Hauptseite stehen. Und wieso hat der Artikel keine Einzelnachweise??? --178.39.167.52 15:24, 25. Mai 2014 (CEST)
- Das mit dem "missverständlich" ist genau das, was ich meine. Unter "Materialbeschaffung kann man sich alles Mögliche vorstellen.
- @178.39.167.52. Wer "euch" ist, weiß ich allerdings nicht. Du bist auch "euch", also mache einen Teaser-Vorschlag, den Du besser findest. -- Nicola - Ming Klaaf 15:36, 25. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe es im Artikel versucht, genauer zu erklären, was es mit der Materialbeschaffung auf sich hat. Ganz einfach gesagt, im Erdreich der Rehburger Berge liegt das Baumaterial zum Errichten von Bauwerken, wie ein Dom, in Form von Sandstein und Kalk. Der Bremer Erzbischof lässt dort zur Gewinnung bzw. zur Überwachung ein Stift errichten, lässt das Material abbauen und nach Bremen transportieren. --AxelHH (Diskussion) 19:00, 25. Mai 2014 (CEST)
- Oben nochmals abgeändert. Oder ohne Material:
- Das in den Rehburer Bergen gelegene Stift Asbeke stürzte bei einem Besuch des Bremer Erzbischofs ein. --AxelHH (Diskussion) 16:55, 25. Mai 2014 (CEST)
- Oben nochmals abgeändert. Oder ohne Material:
Vorschlag: Carl Theodor Greiner (18. Mai)
- Der Redakteur und Insurgent Carl Theodor Greiner wurde während der Badischen Revolution mit seiner eigenen Flinte hinter der Front erschossen. --AxelHH (Diskussion) 00:55, 25. Mai 2014 (CEST)
- Hm ... in den Einzelnachweisen zum Artikel sind einige Quellen, die auf WP:OR schließen lassen.--Chianti (Diskussion) 14:23, 25. Mai 2014 (CEST)
- Abgesehen von dem Studenten-KleinKlein leicht POV-ig (schon der Begriff "Insurgent" für einen radikaldemokratischen Revolutionär) völlig unzureichend belegt. Der Text von Hellmut G. Haasis ist nicht nachgewiesen. An anderer Stelle schreibt Haasis, Greiner sei erschossen worden (nichts von mit seiner eigenen Flinte). Lt. älterer Literatur (Wilhelm Blos) wurde er mit Bajonetten erstochen. Dass ausgiebig Archivquellen zitiert werden, kommt noch hinzu. Ich mache mal die Artikeldisk auf.--Assayer (Diskussion) 17:03, 25. Mai 2014 (CEST)
- Hm ... in den Einzelnachweisen zum Artikel sind einige Quellen, die auf WP:OR schließen lassen.--Chianti (Diskussion) 14:23, 25. Mai 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Walter Heerdt (25. Mai) (erl.)
- Walter Heerdt gilt als Erfinder des Zyklon B.
Ich gehe davon aus, dass Zyklon B auch bei der Leserschaft allgemein bekannt (oder auch berüchtigt) ist. Falls ich mich täuschen sollte, könnte man einen erläuternden Hinweis ergänzen. Dass Heerdt auch in Gestapo-Haft geriet, ist ein Kuriosum am Rande, aber es besteht kein Zusammenhang mit seiner Berufstätigkeit. Seine Handelsfirma HeLi lieferte in seiner Amtszeit (bis Sommer 1941) kein Zyklon, das dann zur Vergasung von Menschen verwendet wurde. Im Gegensatz zu seinem früheren Kollegen Bruno Tesch ist Heerdt in den Holocaust nicht unmittelbar verstrickt.
--Assayer (Diskussion) 16:29, 25. Mai 2014 (CEST)
- Wäre dann nicht ein Teaser a la Obwohl als Erfinder des Zyklon B geltend, geriet Walter Heerdt in Gestapohaft. passender und auch spannender klingend? Und ja, ich finde der Begriff Zyklon B ist ausreichend allgemeinbekannt. --Bomzibar (Diskussion) 01:59, 26. Mai 2014 (CEST)
- Meine Ausführungen waren eigentlich dazu gedacht darzulegen, dass ein solcher Teaser unangebracht ist. Es besteht kein Zusammenhang zwischen seinem Erfindervertrag, seiner Gestapohaft und der späteren Verwendung von Zyklon B zur massenhaften Ermordung von Menschen.--Assayer (Diskussion) 02:17, 26. Mai 2014 (CEST)
Neuer Teaservorschlag mit leicht geänderter Zielrichtung:
- Walter Heerdt erfand ein später mißbrauchtes Schädlingsbekämpfungsmittel.
Ich glaube zwar auch, dass Zyklon B nahezu jedem bekannt sein dürfte, aber warum mit der Tür ins Haus fallen?--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:55, 27. Mai 2014 (CEST)- Vielleicht weil wir hier bei Wikipedia und nicht bei heftig.co sind? --Andibrunt 20:21, 29. Mai 2014 (CEST)
- Danke für die sachliche, konstruktive Kritik.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:25, 30. Mai 2014 (CEST) So, alle Teaser von mir sind ausgestrichen, Tschüß--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:40, 30. Mai 2014 (CEST)
- Vielleicht weil wir hier bei Wikipedia und nicht bei heftig.co sind? --Andibrunt 20:21, 29. Mai 2014 (CEST)
Das Zyklon B ist so sehr im kollektiven Gedächtnis verankert, dass die Dosen im USHMM quasi als Symbol für die massenhafte Ermordung von Menschen inszeniert werden. Will man sich indes nicht auf die Internalisierung des Symbolhaften verlassen, könnte der Teaser auch dessen Bedeutung aussprechen:
- Eine Erfindung Walter Heerdts wurde zur massenhaften Ermordung von Menschen verwendet.
--Assayer (Diskussion) 19:10, 1. Jun. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit letztem Teaser für Sonntag --Dk0704 (Diskussion) 11:39, 20. Jun. 2014 (CEST) |
Eigenvorschlag: Ernes Merck (25. Mai 2014)
- Ernes Merck war die erste deutsche Profirennfahrerin und diente als Vorlage für das bekannte Werbeplakat Frau in Rot von Mercedes-Benz. --Kuebi [✍ · Δ] 14:21, 26. Mai 2014 (CEST)
- Der Teaser ist etwas Betrug am Leser, denn das Schwarz-weiß Bild von Ernes Merck passt nicht zur Teaseraussage Frau in Rot und wäre legitim, wenn dieses [1] Teaserbild erschienen würde. ;-) Weitere Idee:
- Ernes Merck als erste deutsche Profirennfahrerin nahm sich im Jahr ihrer größten Erfolge das Leben. --AxelHH (Diskussion) 23:13, 26. Mai 2014 (CEST)
- Bzgl. Bild von der Frau in Rot versuche ich bei Daimler was zu erreichen. Wenn nicht, so müssen wir noch knapp elf Jahre warten. --Kuebi [✍ · Δ] 14:47, 27. Mai 2014 (CEST)
- Gibt es denn überhaupt keine Informationen darüber, warum sie sich das Leben genommen hat? Da steht geschrieben, welche tollen Sachen sie gemacht hat, und dann kommt diese Nachricht doch sehr unvermittelt und ohne Erklärung. -- Nicola - Ming Klaaf 11:25, 29. Mai 2014 (CEST)
- Wenn es die mit einer brauchbaren Quelle gäbe, dann hätte ich die in den Artikel eingebaut. 1927 waren die Medien in solchen Dingen wesentlich zurückhaltender. --Kuebi [✍ · Δ] 08:56, 30. Mai 2014 (CEST)
- Gibt es denn überhaupt keine Informationen darüber, warum sie sich das Leben genommen hat? Da steht geschrieben, welche tollen Sachen sie gemacht hat, und dann kommt diese Nachricht doch sehr unvermittelt und ohne Erklärung. -- Nicola - Ming Klaaf 11:25, 29. Mai 2014 (CEST)
- Ist mir schon klar. Aber dann fände ich es sinnvoll zu schreiben: "Die Gründe dafür sind unbekannt." oder so ähnlich. -- Nicola - Ming Klaaf 10:41, 30. Mai 2014 (CEST)
Übersetzung: Mary Astell (18. Mai 2014) (erl.)
- „Wenn alle Männer frei geboren sind, warum sind dann alle Frauen als Sklaven geboren?“ lautete um 1700 die Frage von Mary Astell.
- Meine Begeisterung über den Stil der Übersetzung dieses wichtigen und längst überfälligen Artikels hält sich in Grenzen, die Eierschalen des englischen Originals kleben halt an vielen Formulierungen: The 'nunnery' style education wird zu Der Nonnen-Stil der Ausbildung (ohne die Anführungszeichen sic!), und so weiter und noch ein paar Tippfehler, und eine kopierte Literaturliste, ...
- Das einzig vorhandene Bild einer Publikation in den Artikel und hier hinzugefügt. Das Bild der Dame bei Marit Rullmann ist nicht M.A., auch wenn Rullmann es behauptet.
- --Goesseln (Diskussion) 19:29, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Gut, habe ich als Vorschlag für morgen, 4. Juni 18-22 Uhr, beim Wadewitz-Edith-a-thon eingetragen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:21, 3. Jun. 2014 (CEST)
Für Montag mit Textblatt mit sprachlich geglättetem Teaser eingestellt:
„Wenn alle Männer frei geboren sind, warum dann alle Frauen als Sklaven?“ lautete um 1700 die Frage von Mary Astell.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —|Lantus |— 17:15, 22. Jun. 2014 (CEST)
|
- QS
- ich habe hier vor drei Wochen schon mal gemeckert. Es war offensichtlich nicht nachdrücklich genug, oder es gibt andere Gründe, weshalb man mich hier (nicht das erste Mal) überhört. Die TABAK-Regel ist ja auch schon wieder eingeschlafen.
- dann hier noch einmal Klartext.
- Das Zitat, das heute auf der Hauptseite steht, das ist schon in der englischen Wikipedia falsch: es steht angeblich auf Seite 107, die in der englischen Wikipedia verwendete Quelle hat aber nur 98 Seiten, und da steht es nicht, oder ich war nicht sorgfältig genug beim Suchen.
- die anderen Probleme müsste ich auch erst im Detail belegen, dafür ist aber die Diskussionsseite des Artikels der richtige Ort, oder selbst korrigieren.
- --Goesseln (Diskussion) 00:54, 23. Jun. 2014 (CEST)
Vorschlag: Nierenwurm (27. Mai) (erl.)
Wie eklig darf's denn sein?
- Weibliche Nierenwürmer können über einen Meter lang werden.
- Häufigster Endwirt des Nierenwurms sind Nerze.
- Menschen wurden schon vor über 5000 Jahren vom Nierenwurm befallen.
- Beim Verzehr von rohen Süßwasserfischen kann man vom Nierenwurm befallen werden.
- Bessere Gartechniken drängten den Nierenwurm als Parasiten des Menschen zurück.
- Weil sie Süßwasserfische nicht so gut kochen und braten konnten
wie heutzutage, wurden Menschen in der Jungsteinzeit häufiger vom Nierenwurm befallen.
Mahlzeit!--Chianti (Diskussion) 18:22, 30. Mai 2014 (CEST)
- Der letzte Vorschlag gefällt mir am besten, aber ich war so frei und habe die überflüssige Zeitangabe durchgestrichen, "Jungsteinzeit" macht den Zeitunschied klar. Den Satz könnte man aber noch weiter verbessern, "nicht so gut" klingt vage, besser "nicht ausreichend" oder etwas ähnliches, oder? Hekerui (Diskussion) 11:32, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Weil sie Süßwasserfische nur unzureichend kochen und braten konnten, wurden Menschen in der Jungsteinzeit häufiger vom Nierenwurm befallen.
- Weil sie Fische nur unzureichend kochen und braten konnten, wurden Menschen in der Jungsteinzeit häufiger vom Nierenwurm befallen.
- --Chianti (Diskussion) 20:03, 3. Jun. 2014 (CEST)
Ein wenig umgeschrieben aber nun für 24. Juni ausgesucht. --Micha 20:56, 23. Jun. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Micha 20:56, 23. Jun. 2014 (CEST) |
(Eigen-) Vorschlag: Andrea Moda S921 (27. Mai 2014) (erl.)
Liebe Kollegen, hier ein Vorschlag aus einer absonderlichen Ecke des Motorsports. Teaservorschläge:
- Das schlechteste Formel-1-Auto der Saison 1992 war ursprünglich ein BMW.
- Das langsamste Formel-1-Auto der Saison 1992 war ursprünglich ein BMW.
Zugegeben: Etwas provokant für die Freunde der weiß-blauen Marke und im Detail recht zugespitzt, aber vielleicht doch geeignet, Neugier zu wecken. Ein Wort noch zur Bebilderung: Es gibt keine gemeinfreien Fotos von der Kiste auf Commons. Ich habe stattdessen eine Grafik erstellt, um das Äußere ansatzweise zu illustrieren. Beste Grüße.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:41, 30. Mai 2014 (CEST)
- Sieht aber gut aus, die fahrende Litfaßsäule. Habe das Bild hier größer gemacht. --AxelHH (Diskussion) 21:36, 30. Mai 2014 (CEST)
- Alternativer Teaservorschlag:
- Der größte Erfolg mit diesem Formel-1-Auto war es, einmal den letzten Startplatz zu erreichen. --Niki.L (Diskussion) 07:56, 3. Jun. 2014 (CEST)
Auch schön. Alternativ etwas geglättet:
- Der größte Erfolg dieses Formel-1-Autos war es, einmal den letzten Startplatz zu erreichen. oder
- Der größte Erfolg des Andrea Moda S921 war es, einmal den letzten Startplatz zu erreichen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:38, 3. Jun. 2014 (CEST)
Das Lemma sollte schon im Teaser stehen, deshalb mein OK für den letzten Teaservorschlag. --Dk0704 (Diskussion) 08:55, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Startplatz bei was?
- Der größte Erfolg des Andrea Moda S921 war es, einmal den letzten Startplatz in der Formel 1 zu erreichen.
- Der größte Erfolg des Formel-1-Wagens Andrea Moda S921 war es, einmal den letzten Startplatz zu erreichen.
- --Chianti (Diskussion) 00:25, 6. Jun. 2014 (CEST)
Die Frage ist im Grunde berechtigt; andererseits kann eine in dieser Hinsicht sehr offene Formulierung im Teaser ja auch neugierig manchen, eine Antwort darauf zu suchen - zum Beispiel, indem man den Artikel einfach anklickt. Damit wäre die Aufgabe eines Teasers geradezu perfekt erfüllt. Ich gebe allerdings zu, dass man das auch anders sehen kann. Für diesen Fall würde ich folgenden, formal und sprachlich wohl korrekten Teaservorschlag anbieten:
- Der größte Erfolg des Andrea Moda S921 war es, einmal den letzten Startplatz bei einem Formel-1-Rennen zu erreichen.
Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:51, 6. Jun. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit letztem Teaser für Sonntag --Dk0704 (Diskussion) 11:37, 20. Jun. 2014 (CEST) |
(Eigen-)Vorschlag: Maria Concepcion (31. Mai 2014)
--WeiteHorizonte (Diskussion) 01:43, 1. Jun. 2014 (CEST)
Teaservorschläge, z.B.:
- In ihrer 1922 veröffentlichten Kurzgeschichte Maria Concepcion thematisiert die amerikanische Schriftstellerin Katherine Anne Porter die tötliche Rache einer achtzehnjährigen Mexikanerin an der fünfzehnjährigen Geliebten ihres Ehemanns.
- In einer Kurzgeschichte Maria Concepcion der amerikanischen Schriftstellerin Katherine Anne Porter wird aus der vermeintlichen Jungfrau Maria eine Mörderin, die ihre fünfzehnjährige Nebenbuhlerin mit zwanzig Messerstichen / mit einem Schlachtermesser tötet.
- Die amerikanische Autorin Katherine Anne Porter brachte 1922 in der Kurzgeschichte Maria Concepcion ihre Kritik an der Katholischen Kirche durch eine Umkehr christlicher Rituale zum Ausdruck.
- Mit ihrer Kurzgeschichte Maria Concepcion begründete die amerikanische Schriftstellerin Katherine Anne Porter 1922 ihren Ruf als ernst zu nehmende Autorin.--WeiteHorizonte (Diskussion) 01:51, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Die ersten drei Teaser sind fast schon Kurzgeschichten und viel zu lang. (tötliche Rache?) Der letzte würde gehen. --AxelHH (Diskussion) 19:38, 1. Jun. 2014 (CEST)
Könnte man ja entsprechend kürzen, beispielsweise
- In Katherine Anne Porters Kurzgeschichte Maria Concepcion wird aus der vermeintlichen Jungfrau Maria eine Mörderin.
- In Katherine Anne Porters Kurzgeschichte Maria Concepcion ermordet die Titelfigur die fünfzehnjährige Geliebte ihres Mannes.
oder andere Varianten! --WeiteHorizonte (Diskussion) 23:20, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Eine "vermeintliche Jungfrau" wird die Titelfigur mMn noch lange nicht, nur weil ihr Namen Assoziationen mit der "Jungfrau Maria" weckt und sie am Beginn der Geschichte schwanger ist. Und den letzten Teaser finde ich eher uninteressant. Ich würde so kürzen:
- Katherine Anne Porter verkehrte in ihrer Kurzgeschichte Maria Concepcion christliche Rituale als Ausdruck der Kritik an der Katholischen Kirche.
- Als Ausdruck der Kritik an der Katholischen Kirche verkehrte Katherine Anne Porters Kurzgeschichte Maria Concepcion christliche Rituale.
- Unter 20 Worte, das würde schon passen.
-- LG, Susumu (Diskussion) 00:09, 2. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Lydia Makhubu (29. Mai 2014)
- Die swasiländische Chemikerin Lydia Makhubu trug mit ihrer Arbeit über Kermesbeeren zur Bekämpfung der Wurmkrankheit Schistosomiasis bei.
--Die Sengerin 10:34, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Artikel ok.
- es gibt (leider) in keinem der drei Artikel L.M., Kermesbeeren und Schistosomiasis eine Aussage darüber, was die konkrete Leistung von Makhubu war. Das geteaste Interesse würde also verpuffen.
- --Goesseln (Diskussion) 13:47, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo. Die von Makubu untersuchte Kermesbeere tötet laut der International Encyclopedia of Women Scientists[1] einen Parasiten ab, der Schistosomiasis überträgt. Das steht schon so im Artikel zu L. M. drin. Dass Makhubu Jahrzehntelang zur Kermesbeere publiziert hat, erfährt man, wenn man in dem Artikel auf die Links klickt. --Die Sengerin 14:54, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Oder anders herum gefragt: Welche Information würdest du erwarten bzw. dir wünschen, wenn du den teaser liest? Grüße --Die Sengerin 14:57, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo. Die von Makubu untersuchte Kermesbeere tötet laut der International Encyclopedia of Women Scientists[1] einen Parasiten ab, der Schistosomiasis überträgt. Das steht schon so im Artikel zu L. M. drin. Dass Makhubu Jahrzehntelang zur Kermesbeere publiziert hat, erfährt man, wenn man in dem Artikel auf die Links klickt. --Die Sengerin 14:54, 2. Jun. 2014 (CEST)
Quelle:
- ↑ Lydia Phindile Makhubu, in: Elizabeth H. Oakes: International Encyclopedia of Women Scientists. Facts on File: New York 2002, S. 235-236. ISBN 0-8160-4381-7.
Eigenvorschlag: Faces (Zeitschrift) (31. Mai)
- Die Lifestyle-Zeitschrift Faces begann als kostenloses Ausgehmagazin für St. Gallen.
- Die Lifestyle-Zeitschrift Faces war ursprünglich ein kostenloses Ausgehmagazin für St. Gallen.
- Für die Schweizer Lifestyle-Zeitschrift Faces schrieben Autoren, die bereits bei Tempo Kolumnisten waren.
- Für die Schweizer Lifestyle-Zeitschrift Faces schrieben Autoren, die bereits den Stil von Tempo prägten.
--Chianti (Diskussion) 20:11, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Wir wollen doch nicht ernsthaft Werbung für eine Zeitschrift auf der Hauptseite machen, oder ?! --Dk0704 (Diskussion) 22:47, 3. Jun. 2014 (CEST)
- D: Ein FACES-Einjahresabo, 4 Ausgaben für nur EUR 9,60. Kosten für Verpackung und Porto werden vom Verlag übernommen.
- CH: Das 1-Jahres-Abo kostet CHF 35.-
- Frage: was gibt es als Abonnentenwerbeprämie ?
- --Goesseln (Diskussion) 23:00, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Um Himmels Willen - am Ende kauft gar noch jemand die frisch erschienene Single Problem (25. Mai, auf der Hauptseite beworben mit aufreizendem Bild) oder das letztes Jahr erschienene Buch Weit vom Stamm: Wenn Kinder ganz anders als ihre Eltern sind (2. Juni, 34 Euro) bzw. Herta Müllers Reisende auf einem Bein (10. Mai, EBook im Sonderangebot für 7,99 Euro), fragt im Blumenladen gezielt nach Elbflorenz (Rose) oder beim Innenarchitekten nach FSB-Klinken, zahlt 7 Dollar Eintritt für das Angel Museum, will AL-LAD ausprobieren, bestellt Klunker oder Uhren bei Signet Jewelers Limited (10. Mai) oder oder oder ... ja, was machen wir denn da? *Sarkasmus wieder aus*--Chianti (Diskussion) 00:12, 4. Jun. 2014 (CEST)
(Eigen-)Vorschlag: Olivia Vieweg (27. Mai)
Von Goesseln angelegt, von mir aber größer ausgebaut. Möglicherweise kommt noch ein Photo dazu. Ich habe bei einen Freund angefragt, ob er von ihr (und anderen Comiczeichnern) beim Comic-Salon Erlangen Bilder für WP machen kann, habe aber noch keine Antwort erhalten. Aber falls das klappen sollte, ist dann eh noch etwas Zeit, bevor der Artikel "oben schwimmt", deshalb schlage ich ihn jetzt schon mal vor. (Ich selbst werde zwar in Erlangen sein, habe aber keine Kamera dafür.)
- Neben Mangaeinflüssen finden sich in den Comics von Olivia Vieweg Motive von (Mark) Twain, (Friedrich) Dürrenmatt und (Bert) Brecht.
- Olivia Vieweg tuschte ihre ersten Comics mit Hang zum Perfektionismus, zeichnet mittlerweile aber lieber skizzenhaft nur mit Bleistift.
- Olivia Vieweg zeichnet am liebsten, was sie kennt.
Zum ersten Teaser: ich weiß, weder Twain, noch Dürrenmatt, noch Brecht werden namentlich im Artikel erwähnt, aber ein halbwegs aufmerksame Leser findet sie schon. Ich denke, so ein "versteckter Teaser" könnte recht reizvoll und sollte legitim sein, da er bei näherer Betrachtung ja doch nicht unverständlich bleibt. Oder gibt es dagegen Einwände? Die Vornamen sind mMn optional, deshalb habe ich sie in Klammer gesetzt.--Susumu (Diskussion) 22:29, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Der erste Teaser geht nicht, da er Informastionen enthält, die so nicht im Artikel stehen. Ich finde das der dritte Vorschlag am ehesten das Interesse des Lesers wecken könnte. --Dk0704 (Diskussion) 08:44, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Betreffend Twain und Dürrenmatt stehen die Informationen aber doch zumindest so im Artikel? Zumindest würde ich schon davon ausgehen, dass die Leser wissen, dass Huckleberry Finn vom einen und die alte Dame vom anderen verfasst worden sind. Bei Brecht mag das anders sein, da es da nicht um die Dreigroschenoper oder Mutter Courage geht. Entsprechend könnte mir da auch vorstellen, die Info im Artikel zu ergänzen:
- Die Flut. In: Manga–Mixx. Nr. 3. Animexx, München ca. 2007, DNB 1047275058, S. 70–88 (frei nach Herr Keuner und die Flut von Bertolt Brecht).
- Wäre das eine Lösung? In den anderen Fällen würde das eher den Artikel verschlechtern, wenn man dort die Autoren einfügt, nur um für den Teaser den Erklärbären zu machen. Dann lieber doch einen der anderen beiden Teaser, gerne auch den dritten. Persönlich würde ich zwar den ersten präferieren, einverstanden bin ich aber freilich mit allen dreien, sonst hätte ich sie nicht vorgeschlagen. Und vielleicht macht ja noch wer einen anderen Vorschlag, der noch besser ist?--LG, Susumu (Diskussion) 00:40, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Betreffend Twain und Dürrenmatt stehen die Informationen aber doch zumindest so im Artikel? Zumindest würde ich schon davon ausgehen, dass die Leser wissen, dass Huckleberry Finn vom einen und die alte Dame vom anderen verfasst worden sind. Bei Brecht mag das anders sein, da es da nicht um die Dreigroschenoper oder Mutter Courage geht. Entsprechend könnte mir da auch vorstellen, die Info im Artikel zu ergänzen:
Eigenvorschlag: Wilhelm-Heinrich-Riehl-Kolleg (4. Juni 2014)
Im Wilhelm-Heinrich-Riehl-Kolleg wird Erwachsenen seit 1958 „unter Einbeziehung der humanistischen Tradition, dennoch den realistischen Bildungsbemühungen unserer Tage entsprechend” die Erlangung der Hochschulreife ermöglicht.
--WPRiehl (Diskussion) 11:55, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Hm ... Löschkandidat und massiver WP:IK.--Chianti (Diskussion) 16:52, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Bitte diese Diskussion beachten. --WPRiehl (Diskussion) 20:38, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Danke fürs Verlinken, eure Beiträge dort bestätigen meine Wahrnehmung. Übrigens: WP:IK =/= WP:POV.--Chianti (Diskussion) 20:45, 4. Jun. 2014 (CEST)
Die Werbe-Konten werden immer dreister. Selbstverständlich nicht aufnehmen. --EH (Diskussion) 15:52, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Unsere Bildungsgesellschaft zeichnet sich auch dadurch aus, dass Handwerkern und Arbeitern ein Weg an Universitäten ermöglicht wird.94.221.141.197 14:23, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Die Gründung durch die Handwerkskammer im Angesicht der Bildungskrise und des Fachkräftemangels bleibt bemerkenswert, die zitierte Formulierung halte ich für amüsant. So amüsant, dass ich der Überzeugung bin einen der Hauptseite würdigen Satz vorgeschlagen zu haben; wie das Kolleg von dem Artikel hier profitieren soll ist mir nicht klar, ich halte eure Abwehrreaktion für übersteigerte Schnellschüsse, die weder euch noch Wikipedia selbst in dem Licht erscheinen lassen, das eigentlich angemessen wäre. Warum die Abwehrreaktion? Hier wurde nicht nur vernünftig gearbeitet, sondern auch noch die Botschaft des Freien Wissens in die Welt hinaus getragen. --WPRiehl (Diskussion) 14:42, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Der Fachkräftemangel von 1957, zu dessen Behebung "Gast"arbeiter angeworben wurden, sollte durch eine Schule behoben werden, die Facharbeiter dem Arbeitsmarkt entzieht? Seltsame "Logik".--Chianti (Diskussion) 15:10, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Nein: Weder „von 1957“, noch „"Gast"arbeiter“, noch „behoben“, noch „entzogen“.--WPRiehl (Diskussion) 15:19, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Der Fachkräftemangel von 1957, zu dessen Behebung "Gast"arbeiter angeworben wurden, sollte durch eine Schule behoben werden, die Facharbeiter dem Arbeitsmarkt entzieht? Seltsame "Logik".--Chianti (Diskussion) 15:10, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Von welchem Fachkräftemangel, "in dessen Angesicht" die Schule 1958 gegründet wurde, redest du dann? Dem von 1956? 1958? Und der Begriff "Bildungskrise" kam erst Anfang der 1970er Jahre im Zuge der BAFöG-Einführung auf, die eigentliche "Bildungskrise" begann mit der Überfüllung der Unis nach dem Öffnungsbeschluss 1977. Du verwechselst das offensichtlich mit dem Sputnik-Schock.--Chianti (Diskussion) 15:58, 10. Jun. 2014 (CEST)
Fremdvorschlag: Maria-Christine Fürstin von Urach (30. Mai 2014)
- Maria-Christine Fürstin von Urach verzichtete für eine Karriere bei Daimler-Benz auf eine Familie.
oder
- Maria-Christine Fürstin von Urach baute die EDV-Abteilung bei Daimler-Benz auf und saß in den Siebzigern als einzige Frau im Aufsichtsrat.
--Siesta (Diskussion) 19:42, 4. Jun. 2014 (CEST)
- "Verzichtete auf eine Familie" klingt sehr nach CDU-Familienpolitik. Zwar könnte es die Wortwahl der Portraitierten sein, aber ist es in der angegebenen Quelle mit Zitat von der Formulierung her so belegt? Vergleich: Christiane Nüsslein-Volhard hat klar gesagt, dass sie nichts anderes machen wollte als genau das, was sie tut: forschen. Mir gefällt der zweite Teaser aus emanzipationspolitischen Gründen besser. --C.Koltzenburg (Diskussion) 06:26, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Ja, da gebe ich dir Recht, der zweite Teaser ist schöner. Bei einem Mann, der keine Kinder hat, und Karriere macht, würde das wahrscheinlich gar nicht thematisiert. Bei einer Frau wird Kinderlosigkeit aber immer erwähnt, und das auch noch mit so einem mitleidigen Unterton... Also bitte den zweiten Teaser-Vorschlag nehmen! Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 13:05, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Dem stimme ich zu. Ansonsten ist mir der Teaser zu lang. Ich schlage vor:
- * Maria-Christine Fürstin von Urach saß in den 1970er Jahren als einzige Frau im Aufsichtsrat von Daimler-Benz.
- Frage: War sie denn auch das erste Huhn unter Gockeln, oder gabs schon andere vor ihr?
- -- Nicola - Ming Klaaf 17:09, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Dem stimme ich zu. Ansonsten ist mir der Teaser zu lang. Ich schlage vor:
- Ja, da gebe ich dir Recht, der zweite Teaser ist schöner. Bei einem Mann, der keine Kinder hat, und Karriere macht, würde das wahrscheinlich gar nicht thematisiert. Bei einer Frau wird Kinderlosigkeit aber immer erwähnt, und das auch noch mit so einem mitleidigen Unterton... Also bitte den zweiten Teaser-Vorschlag nehmen! Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 13:05, 6. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Amt Vorsfelde (1. Juni 2014)
- Die Haupttätigkeit des 1742 gegründeten Amtes Vorsfelde bestand im Einziehen von Abgaben für die fürstliche Kammer. --AxelHH (Diskussion) 23:26, 4. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Kurt Beringer (5. Juni 2014)
Teaservorschlag: Kurt Beringer war ein deutscher Psychiater, Hochschullehrer und Pionier der Psychonautik. --Schreiben Seltsam? 00:41, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Psychonautik ist ein altes Lemma, Kurt Beringer das neue, das vorgestellt werden soll. Entsprechend muss dann auch freilich verlinkt werden:
- Kurt Beringer war ein deutscher Psychiater, Hochschullehrer und Pionier der Psychonautik.-- LG, Susumu (Diskussion) 00:45, 5. Jun. 2014 (CEST)
Vorschlag: Hitzestabilisierung (3. Juni 2014)
* Auf Hitze folgt nicht immer Schwitzen, sondern sie kann biologische Proben stabilisieren.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 12:48, 5. Jun. 2014 (CEST)- Sorry, aber dieser Teaser ist denke ich, selbst bei einem "Wunschtermin während der Hundstage", eher deplatziert. Wie wäre es mit:
- Bei der Hitzestabilisierung von organischen Geweben werden Proteine denaturiert.
- Die erste Hitzestabilisierung wurde mittels Mikrowellen durchgeführt.
- --Susumu (Diskussion) 19:39, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Weitere Vorschläge:
- Eine Hitzestabilisierung kann nicht nur Essen, sondern auch biologische Proben kurzfristig haltbar machen.
- Durch längeres mildes Erwärmen kann ein Wein kippen, bei kurzfristig höheren Temperaturen wird er dagegen stabilisiert.
- Durch eine Hitzestabilisierung kann eine Selbstzersetzung von biologischen Materialien verzögert werden.
- Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:37, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Danke, Ghilt, könntest du in deinen Vorschlägen das Lemma selbst noch unterbringen (so wie bei den anderen von Susumu drüber). --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:40, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Die Wikilinks wurden eingefügt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:18, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Danke, Ghilt, könntest du in deinen Vorschlägen das Lemma selbst noch unterbringen (so wie bei den anderen von Susumu drüber). --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:40, 10. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Union Busting (5. Juni 2014)
Das schon 1850 von der Pinkerton-Militia betriebene Union Busting ist heute aktueller den je.
Das schon 1850 von der Pinkerton-Militia betriebene Union Busting bringt heute jährlich rund 200 Milliarden Dollar ein. --Sujalajus (Diskussion) 17:46, 5. Jun. 2014 (CEST) --Sujalajus (Diskussion) 20:16, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Hat gerade einen Löschantrag. --AxelHH (Diskussion) 01:22, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Erledigt. --Sujalajus (Diskussion) 18:39, 7. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Skigebiet Masik-Ryong (25.Mai)
- Für 35 Mio. USD hat der nordkoreanische Staatschef Kim Jong-un ein modernes Skigebiet errichtet.
--CHK46 (Diskussion) 22:02, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Ganz alleine? Hab mal den Link in den Teaser gesetzt.
- Für umgerechnet 35 Millionen Dollar hat der nordkoreanische Staatschef Kim Jong-un ein modernes Skigebiet errichten lassen.
- Das zu Jahresbeginn 2014 eröffnete nordkoreanische Skigebiet Masik-Ryong wurde nach den Vorgaben der FIS erbaut.
- Trotz scharfer Handelssanktionen stammen die Pistenraupen, Lifte und Schneekanonen im neu eröffneten nordkoreanischen Skigebiet Masik-Ryong aus westlichen Ländern.
- Der Bau des zu Jahresbeginn 2014 eröffneten nordkoreanischen Skigebiets Masik-Ryong war laut Propaganda „eine aggressive Schlacht“.
- --Chianti (Diskussion) 00:21, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Zur Klarstellung: "Ganz alleine?" bezog sich auf diese Fragen Bert Brechts.--Chianti (Diskussion) 15:13, 7. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Römerwein von Speyer (6. Juni 2014)
Der Römerwein von Speyer ist wohl die älteste noch ungeöffnete Flasche Wein der Welt.
--NearEMPTiness (Diskussion) 22:28, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Würde es mehr anregend finden, wenn man im Teaser ausdrücken würde, dass der Wein wirklich sehr alt ist. Beim ersten Lesen hatte ich an eine alte Weinmarke aus Speyer von 100 oder 200 Jahre gedacht.
- Der Inhalt der 1700 Jahre alten Flasche mit Römerwein aus Speyer ist mikrobiologisch vermutlich nicht verdorben. --AxelHH (Diskussion) 00:00, 6. Jun. 2014 (CEST)
QS: der Artikel über eine in Speyer ausgegrabene römische Weinflasche aus der englischen Wikipedia übersetzt, das hat schon mal was. Wenn dabei dann Naumburg (Saale) nach Naumburg (Hessen) verlegt wird, ist das eine interessante Korrektur, bräuchte aber einen Beleg. (Mir erschiene der Saale-Wein plausibler, aber das ist meine private TF). Die Website der Stadt Speyer würde ich ja auch eher im deutschen Originaltext zitieren. Et cetera, sagt der Lateiner, hier zum Beispiel die deutschsprachige Quelle bei Deutschen Weininstitut.
Also: not really amused ist hier --Goesseln (Diskussion) 23:07, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Danke an Goesseln für die konstruktive Kritik. Laut der von Dir zitierten Quelle handelt es sich tatsächlich um Naumburg an der Saale. Ich habe das inzwischen mit Quellenangabe im Artikel modifiziert. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:34, 8. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Paul Kern (3. Juni 2014)
Paul Kern überlebte vierzig Jahre, ohne zu schlafen.
--Austriantraveler (Diskussion) 22:28, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Ist das eine Übersetzung aus der englischsprachigen Wikipedia? --Goesseln (Diskussion) 22:28, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Sieht so aus; da wäre ein Nachimport fällig.--Chianti (Diskussion) 00:22, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Nachimport ist erfolgt. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 08:22, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe ein Komma vor Nebensätzen, die mit "zu" erweitert sind in den Teaser eingetragen. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:07, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Nachimport ist erfolgt. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 08:22, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Sieht so aus; da wäre ein Nachimport fällig.--Chianti (Diskussion) 00:22, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Kern starb angeblich 1955. Die aktuellste Quelle, dass er bis dahin ohne Schlaf lebte, datiert von 1938. Die einzigen Belege des Artikels sind Zeitungsartikel. Wie sieht's aus mit Sekundärliteratur oder zumindest zeitgenössischer medizinischer Fachpresse?--Assayer (Diskussion) 20:37, 14. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag Granny (Schwertwal) (6. Juni 2014) (erl.)
- J2 Granny ist mit einem geschätzten Alter von 103 Jahren der älteste bekannte lebende Schwertwal. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:49, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Hinweis: in der Überschrift bitte den Lemmanamen angeben. --Goesseln (Diskussion) 22:37, 7. Jun. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Micha 21:00, 23. Jun. 2014 (CEST) |
Eigenvorschlag: Sun Lounge (7. Juni 2014)
- Die Lampen der amerikanischen Sun-Lounge-Reisezugwagen waren aus Treibholz hergestellt. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:57, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Ist das eine Übersetzung aus der englischsprachigen Wikipedia? --Goesseln (Diskussion) 22:23, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Ja, siehe Versionsgeschichte.--Chianti (Diskussion) 00:23, 8. Jun. 2014 (CEST)
Vorschlag: Petter Moen (27.Mai 2014)
- Nach seiner Verhaftung 1944 schrieb der norwegische Widerstandskämpfer Petter Moen Tagebuchnotizen auf Klopapier.
Der Hauptautor Flucco ist einverstanden damit, dass ich den Artikel hier vorschlage. Moen war während der deutschen Besetzung Norwegens an der Herausgabe illegaler Zeitungen beteiligt, wurde aber verhaftet. Seine in den Lüftungsschacht geworfenen Tagebuchnotizen wurden nach Kriegsende entdeckt und publiziert, auch in Übersetzungen. Moen selbst kam noch während des Krieges bei einem Gefangenentransport um. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:24, 8. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Huck Finn (8. Juni 2014)
- Der Comic Huck Finn wird, vergleichbar einem Blockbuster, als Graphic–Novel „fragranciert“.
--Susumu (Diskussion) 23:34, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Der Begriff „fragranciert“ kommt im Artikel nicht vor, dort steht etwas von Marketingausdrücken wie „Fragrance“ für Parfüm. Voraussetzung für das Erwähnen im Teaser wäre eine Nennung im Artikel, besser mit Erklärung. Unter fragranciert kann ich mir nichts vorstellen. Ist das eine Wortneuschöpfung? --AxelHH (Diskussion) 23:52, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Ja, das ist eine (nicht ernst gemeinte) Wortneuschöpfung bzw. Beugung, deshalb habe ich es auch unter Anführungsstriche gesetzt. Im Artikel steht eben Fragrance für Parfüm. Entsprechend soll der Leser im Teaser neugierig darauf gemacht werden, was das überhaupt für ein Wort sein soll und bei der Lektüre des Artikels „fragranciert“ zu parfümiert umlegen.-- LG, Susumu (Diskussion) 00:42, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Der Begriff „fragranciert“ kommt im Artikel nicht vor, dort steht etwas von Marketingausdrücken wie „Fragrance“ für Parfüm. Voraussetzung für das Erwähnen im Teaser wäre eine Nennung im Artikel, besser mit Erklärung. Unter fragranciert kann ich mir nichts vorstellen. Ist das eine Wortneuschöpfung? --AxelHH (Diskussion) 23:52, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Andere Umsetzung des Vorschlages, die (in Anspielung auf "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod") auch ein bisschen das verunglückte Geschlecht des Marketingausdrucks herausstreicht:
- Die Graphic–Novel ist dem Comic Huck Finn sein
FraganceFragrance.
- Da sind alle Begriffe im Artikel drinnen. Bin nur nicht sicher, ob damit der Leser nicht erst recht mehr um die Ecke denken muss.--Susumu (Diskussion) 01:05, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Ich halte das für Verwirrung des Lesers, weil man besonders komisch mit dem Teaser sein will. Im Artikel steht „Fragrance“ und nicht Fragance. --AxelHH (Diskussion) 01:02, 10. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Problem der 100 Gefangenen (8. Juni)
Mal was Mathematisches:
- Das Problem der 100 Gefangenen besitzt eine überraschende mathematische Lösung
Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 07:46, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Sehr schöner Artikel, als Teaser vielleicht:
- 100 Gefangene haben eine bessere Chance, nicht zum Tode verurteilt zu werden, als man denken würde.-- LG, Susumu (Diskussion) 17:48, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Zum Tode verurteilt sind sie ja schon, aber vielleicht so:
- Bei dem Gefangenenproblem haben 100 zum Tode verurteilte Gefangene eine bessere Überlebenschance, als man denken würde.
- Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:17, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Das semantische Problem, dass die Gefangenen laut Beschreibung bereits verurteilt sind, war mir wohl bewusst. Fand ich nicht so gravierend, da es am mathematischen Problem nichts ändert, und mir kein besserer Vorschlag eingefallen ist. Deinen neuen Teaserversuch finde ich aber in der Tat bislang den besten.-- LG, Susumu (Diskussion) 21:47, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Passendes Schubladendenken erhöht beim Problem der 100 Gefangenen die Überlebenschancen.
- Kluges Schubladendenken erhöht beim Problem der 100 Gefangenen die Überlebenschancen.
- 100 zum Tode verurteile Gefangene können mit klugem Schubladendenken ihre Überlebenschanchen erhöhen.
- 100 zum Tode verurteile Gefangene können mit klugem Schubladendenken dem Zufall ein Schnippchen schlagen.
- --Chianti (Diskussion) 03:15, 13. Jun. 2014 (CEST)
- „Kluges Schubladendenken“ finde ich gut, aber „dem Zufall ein Schnippchen schlagen“ passt nicht so recht und „Problem“ sollte irgendwo im Teaser vorkommen, sonst denkt man unweigerlich an Guantanamo. Vielleicht so:
- Bei dem Problem der 100 Gefangenen können die Gefangenen ihre Überlebenschanchen mit klugem Schubladendenken stark verbessern.
- Bei dem Problem der 100 Gefangenen hilft kluges Schubladendenken.
- Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 07:33, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Nur zur Erläuterung: auf die Idee mit "dem Zufall ein Schnippchen schlagen" bin ich gekommen, weil bei zufälliger Auswahl der Schubladen die Überlebenschance bei 0,00000000000000000000000000008 % liegt, bei "klugem Schubladendenken" jedoch bei ca. 30 %.--Chianti (Diskussion) 11:42, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Ich weiß schon was du meintest :-). Das Problem ist, dass es mehr als nur einen Zufall bei dem Problem gibt: den Zufall bei der Anordnung der Zahlen in den Schubladen und den Zufall bei der Auswahl der Schubladen. Der zweite Zufall ist Teil der Strategie also selbstgemacht. Diesem Zufall kann man „kein Schnippchen schlagen“, weil er selbstverschuldet ist. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:57, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Dann ist's gut . Wie Susumu unten bereits richtigerweise angemerkt hat, macht der Hinweis auf die Überlebenschancen sowieso neugieriger und ist mMn auch besser, weil der den gewünschten "Hä?"-Effekt erzeugt.--Chianti (Diskussion) 12:12, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Ich weiß schon was du meintest :-). Das Problem ist, dass es mehr als nur einen Zufall bei dem Problem gibt: den Zufall bei der Anordnung der Zahlen in den Schubladen und den Zufall bei der Auswahl der Schubladen. Der zweite Zufall ist Teil der Strategie also selbstgemacht. Diesem Zufall kann man „kein Schnippchen schlagen“, weil er selbstverschuldet ist. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:57, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Nur zur Erläuterung: auf die Idee mit "dem Zufall ein Schnippchen schlagen" bin ich gekommen, weil bei zufälliger Auswahl der Schubladen die Überlebenschance bei 0,00000000000000000000000000008 % liegt, bei "klugem Schubladendenken" jedoch bei ca. 30 %.--Chianti (Diskussion) 11:42, 13. Jun. 2014 (CEST)
- „Kluges Schubladendenken“ finde ich gut, aber „dem Zufall ein Schnippchen schlagen“ passt nicht so recht und „Problem“ sollte irgendwo im Teaser vorkommen, sonst denkt man unweigerlich an Guantanamo. Vielleicht so:
- Das semantische Problem, dass die Gefangenen laut Beschreibung bereits verurteilt sind, war mir wohl bewusst. Fand ich nicht so gravierend, da es am mathematischen Problem nichts ändert, und mir kein besserer Vorschlag eingefallen ist. Deinen neuen Teaserversuch finde ich aber in der Tat bislang den besten.-- LG, Susumu (Diskussion) 21:47, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:17, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Die Idee finde ich auch sehr gut. Von den sechs Varianten gefallen mir folgende am besten:
- Kluges Schubladendenken erhöht beim Problem der 100 Gefangenen die Überlebenschancen.
- Bei dem Problem der 100 Gefangenen hilft kluges Schubladendenken.
- Knapp, auf das Wesentliche reduziert, wobei durch den Aspekt mit den "Überlebensschancen" den Leser vielleicht noch etwas neugieriger wird. Er wird aber auch nicht "auf den Arm genommen", dass es sich um ein "Problem" handelt, kommt in beiden Teasern vor.-- LG, Susumu (Diskussion) 10:59, 13. Jun. 2014 (CEST)
Eben ist mir noch der folgende Teaser eingefallen, der vielleicht noch etwas subtiler als das Schubladendenken ist:
- Im Kreis laufen verbessert beim Problem der 100 Gefangenen die Überlebenschancen.
Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:27, 23. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Einer flog über das Kuckucksnest (Roman) (8. Juni)
- In seinem Roman Einer flog über das Kuckucksnest verarbeitete Ken Kesey seine Erfahrungen mit psychotropen Substanzen und seine Erlebnisse als Aushilfspfleger einer psychiatrischen Station. --BS Thurner Hof (Diskussion) 14:31, 9. Jun. 2014 (CEST)
TAOK - Teaser und Artikel o.k. --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:43, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Ich frage mich, ob der Zusatz "(Roman)" im Artikelnamen sein muss, wenn er die Grundlage für die andere Fassungen bildet. --Gerda Arendt (Diskussion) 21:34, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Der Zusatz ist gut, denn es gibt eine Film gleichen Titels. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:28, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Die Antwort verstehe ich nicht, genau das habe ich doch gesagt. Es gibt Film und Theaterstück, aber sie sind von dem Roman abgeleitet. Zum Vergleich: Gelobet seist du, Jesu Christ und Gelobet seist du, Jesu Christ, BWV 91, --Gerda Arendt (Diskussion) 19:10, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Der Zusatz ist gut, denn es gibt eine Film gleichen Titels. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:28, 15. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag Sakallı Celâl (8. Juni 2014) (erl.)
Mal ein türkisches Original.
Sakallı Celâl, ein bär(t)iger, hoch angesehener, aber eher schäbiger Typ, gab dem Minister was auf die Ohren und sprengte Schultreppen.
Sakallı Celâl, ein bär(t)iger, hoch angesehener, aber eher schäbiger Typ, gab dem Minister eine Backpfeife und sprengte Schultreppen.
Sakallı Celâl, ein Bart wie Zeus, Kleidung wie ein Clochard, stark wie ein Bär und weise wie ein Philosoph.
Das wäre mein Teaser-Vorschlag. Koenraad 21:16, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Was für ein Minister für was, ist im Artikel auch nicht benannt. Im Artikel steht Backpfeife, aber nichts von auf die Ohren, was mir als etwas zu gossenartig erscheint.--AxelHH (Diskussion) 01:05, 10. Jun. 2014 (CEST)
Der Minister war der osmanische für das maarif (Bildungswesen) zuständige Minister. Dem Teaser-Vorschlag füge ich einen zweiten und dritten hinzu. Der letzte ist nunmehr mein Favorit. Koenraad 07:16, 10. Jun. 2014 (CEST)
- @Koenraad: ohne Verb geht nicht; wir schreiben hier in ganzen Sätzen. —|
Lantus
|— 11:22, 15. Jun. 2014 (CEST)
Dritter Vorschlag gut. Auch ohne Verb :-) Koenraad 08:02, 19. Jun. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Micha 21:03, 23. Jun. 2014 (CEST) |
Eigenvorschlag Tramtunnel Milchbuck–Schwamendingen (9. Juni 2014)
Mein Vorschlag:
- Der Bau des Tramtunnels Milchbuck–Schwamendingen in Zürich erforderte sechs Volksabstimmungen.
--Voyager (Diskussion) 13:12, 11. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Herbert Killian (13. Juni 2014)
Ich schlage vor:
- Der erste habilitierte Forsthistoriker Österreichs Herbert Killian war als Jugendlicher und junger Erwachsener wegen einiger Ohrfeigen mehr als sechs Jahre nach Kolyma deportiert. --Dn@lor_01 (Diskussion) 17:50, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Ich sehe es ehrlich gesagt ein wenig kritisch, dass der überwältigende Teil des Artikels auf Selbstzeugnissen beruht.--Chianti (Diskussion) 20:19, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Ich gehe mal davon aus, dass du den überwiegenden, und nicht den überwältigenden Teil gemeint hast, aber wie auch immer: es ist einfach nicht zu ändern, dass Killian eine autobiografische Trilogie verfasst hat, die bei einer Beschreibung seines Lebens unumgänglich zu verwenden ist. Wer wie ich diese drei Bücher vollständig gelesen hat, weiß, wovon ich spreche, insoferne sind diese Werke wirklich überwältigend! Besonders bemerkenswert an der Biografie Killians ist allerdings mit Sicherheit auch seine Karriere nach der Zeit seiner Deportation. So manch anderer wäre an diesem Schicksal einfach völlig zerbrochen und nicht stattdessen renommierter Universitätsprofessor mit einer unglaublichen Fülle von Veröffentlichungen weit über seinen spezifischen Fachbereich hinaus geworden. --Dn@lor_01 (Diskussion) 20:38, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Statt Deportation nach Kolyma würde ich Sibirien nennen, das versteht jeder. --AxelHH (Diskussion) 00:35, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Ist wahrscheinlich wirklich besser bzw. verständlicher, deshalb neuer Teaser-Vorschlag:
- Statt Deportation nach Kolyma würde ich Sibirien nennen, das versteht jeder. --AxelHH (Diskussion) 00:35, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Ich gehe mal davon aus, dass du den überwiegenden, und nicht den überwältigenden Teil gemeint hast, aber wie auch immer: es ist einfach nicht zu ändern, dass Killian eine autobiografische Trilogie verfasst hat, die bei einer Beschreibung seines Lebens unumgänglich zu verwenden ist. Wer wie ich diese drei Bücher vollständig gelesen hat, weiß, wovon ich spreche, insoferne sind diese Werke wirklich überwältigend! Besonders bemerkenswert an der Biografie Killians ist allerdings mit Sicherheit auch seine Karriere nach der Zeit seiner Deportation. So manch anderer wäre an diesem Schicksal einfach völlig zerbrochen und nicht stattdessen renommierter Universitätsprofessor mit einer unglaublichen Fülle von Veröffentlichungen weit über seinen spezifischen Fachbereich hinaus geworden. --Dn@lor_01 (Diskussion) 20:38, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Der erste habilitierte Forsthistoriker Österreichs Herbert Killian war als Jugendlicher und junger Erwachsener wegen einiger Ohrfeigen mehr als sechs Jahre nach Sibirien deportiert. --Dn@lor_01 (Diskussion) 09:02, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Klingt jetzt so, als ob die Deportation bzw. die Fahrt dorthin 6 Jahre dauerte. Jugendlicher und junger Erwachsener finde ich quasi als Doppelung so viel. --AxelHH (Diskussion) 10:25, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Okay, stimme Dir zu - dann ist vielleicht folgende Version besser?
- Der erste habilitierte Forsthistoriker Österreichs Herbert Killian war als junger Erwachsener wegen einiger Ohrfeigen über sechs Jahre nach Sibirien verschleppt. --Dn@lor_01 (Diskussion) 10:48, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Oder diese Version:
- Der Nestor der Forstgeschichte in Österreich Herbert Killian war als junger Erwachsener wegen einiger Ohrfeigen über sechs Jahre nach Sibirien verschleppt. --Dn@lor_01 (Diskussion) 11:42, 14. Jun. 2014 (CEST)
Mir schwebt eher etwas vor, das sich auf weniges beschränkt und meiner Meinung für sich spricht ohne seine spätere Verdienste anzusprechen und das "Verschleppen":
- Der österreichische Gymnasiast Herbert Killian wurde 1947 zu drei Jahren Haft in einen sibirischen Gulag verurteilt, weil er das Kind eines sowjetischen Besatzungssoldaten geohrfeigt hatte.
- Der österreichische Gymnasiast Herbert Killian verbrachte ab 1947 drei Jahre Haft in einem sibirischen Gulag, weil er das Kind eines sowjetischen Besatzungssoldaten geohrfeigt hatte. --AxelHH (Diskussion) 20:56, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Man merkt dem Artikel an, dass sein Autor von Killians Autobiographie "überwältigt" war. Der Abschnitt über seine Zeit im Gulag nimmt gegenüber der übrigen Biografie übermäßig viel Raum ein, zumal die einzige Quelle dazu Killians Autobiografie ist, die zum Schluss nochmal ausführlich gewürdigt wird. Vision 2000, eine Publikationsplattform des gleichnamigen katholischen Vereins zur Förderung der Neuevangelisierung sollte gar nicht verwendet werden und scheint auch entbehrlich. Auch bei den Weblinks könnte man ausdünnen.--Assayer (Diskussion) 02:46, 15. Jun. 2014 (CEST)
- @Assayer:Ich danke für die Rückmeldung, die ich respektiere. Dennoch: ich stehe zu meiner Art, den Text verfasst zu haben, d.h. ich kann sie insgesamt verantworten. Killians Trilogie ist ein so umfassendes Werk, das es den Leser ob seiner unglaublichen Inhalte - ganz objektiv gesehen - quasi fesseln muss, wie es auch Prof. Stefan Karner, der Killian auf Grund seiner Erfahrungen und Kompetenz mit ins Boot der Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung in Graz geholt hat, formuliert: „Was das (ergänze: erste) Buch einzigartig macht, ist die nahezu psychologische Beschreibung der Gefühlswelt eines jungen Deportierten in den Mühlen Stalinscher Repression.“
- Zur geäußerten Kritik möchte ich weiters bemerken, dass es über die Zeit Killians nach Sibirien vergleichsweise weniger biografisches Material gibt. Außerdem umfasst der "Sibirien-Teil" nach meiner Zählung insgesamt 31 geschriebene Zeilen (wobei hier 2 Bilder bei drei Absätzen die Zeilenlänge verkürzen), während der "Wieder in Österreich-Teil" 26 Zeilen beinhaltet, also ist dies nicht übermäßig viel Raum für den erstgenannten Abschnitt, zumal diese Zeit der Deportation von Killian offensichtlich sehr intensiv erlebt wurde (zum Vergleich: über die 6,5 Jahre Sibirien schreibt Killian 2 Bücher mit insgesamt 600 Seiten, über den "Rest" seines Lebens 1 Buch mit 267 Seiten!).
- Die von mir verwendeten Quellen sind nicht nur seine dreiteilige Biografie, sondern auch andere gedruckte Werke und verschiedene Websites (siehe Literaturangaben und Einzelnachweise). Warum Vision 2000 nicht verwendet werden sollte, ist mir eigentlich nicht klar, wie auch immer man zum christlichen Hintergrund des Mediums stehen mag. Die Weblinks habe ich auf insgesamt fünf reduziert und die Formulierung "zu würdigen" ebenfalls gelöscht. MfG --Dn@lor_01 (Diskussion) 10:42, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Mit Vision 2000 sind keine wesentlichen Aussagen belegt, dafür manche doppelt, obwohl Zeitschrift/Internetseite als parteiische Quelle den Ansprüchen von WP:BLG nicht wirklich genügen. Auch der Artikel neigt ein wenig zur katholischen Frömmlerei (der christliche Glaube, der ihm auch später immer wieder, ganz besonders in äußerster Not, Trost und Hilfe war.) Dass weniger Material über seine Zeit nach Sibirien vorliegt, rechtfertigt in enzyklopädischer Perspektive nicht die redaktionelle Entscheidung, die im Rahmen der Gesamtbiographie kürzere Zeit in Kolyma ausführlicher darzustellen. --Assayer (Diskussion) 19:14, 15. Jun. 2014 (CEST)
- 1) Man merkt an Deinen Zeilen sehr deutlich, dass Du die betreffenden Bücher einfach nicht gelesen hast. 2) Natürlich kann man sich, wenn es um Belege geht, hinter Bestimmungen verschanzen. Hier gilt aber wohl: Ausnahmen bestätigen die Regel: wenn Killian sich in seinen Werken explizit dazu bekennt, das ihm der christliche Glaube geholfen hat, dann darf dies wohl erwähnt werden. Und es ist keine katholische Frömmelei, dies auch mit einem Medium zu belegen, dem er - wohl sehr bewusst - erst unlängst ein ausführliches Interview gegeben hat. 3) Ich habe, um allen Vorhaltungen zuvorzukommen, die "inkriminierte" Formulierung: der ihm auch später immer wieder, ganz besonders in äußerster Not, Trost und Hilfe war aus dem Text genommen. --Dn@lor_01 (Diskussion) 20:04, 15. Jun. 2014 (CEST)
@AxelHH:Danke für Deine neuen Teaser-Formulierungen, ich finde aber dennoch meinen letzten Vorschlag insofern besser, weil er die Sache kompakt und dennoch umfassend auf den Punkt bringt (nicht nur auf die Haft und ihren Grund reduziert) und vor allem die weiteren dreieinhalb Jahre "Verbannung" nach dem Ende der Haftzeit, die für Killian wahrlich auch kein Honigschlecken waren, nicht "unter den Tisch" fallen. LG --Dn@lor_01 (Diskussion) 10:42, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Der Teaser muss ja nicht alles Schlimme enthalten, was demjenigen ergangen ist, also 6 Jahre statt 3 Jahre. 3 Jahre Sibirien Haft für Ohrfeigen klingt für den Normalleser schon schlimm genug. 3 Jahre Verbannung kann meiner Meinung nach deshalb im Teaser schon mal unter den Tisch fallen. --AxelHH (Diskussion) 16:33, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Okay, Du bist bestimmt geübter in Teaser-Formulierungen als ich! Danke jedenfalls für Deine wichtigen Ratschläge! LG --Dn@lor_01 (Diskussion) 17:16, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Ein wenig habe ich an dem Abschnitt jetzt gearbeitet. Ein bisschen fragwürdig finde ich aber noch den Satz "Er wurde in einem Krankenhaus in Jagodnyi als Sanitäter beschäftigt, wobei er sich einerseits durch seine Hilfsbereitschaft viele Freunde schuf, sich aber andererseits nur in einem Umkreis von 20 Kilometern frei bewegen durfte", an dem ich aber nichts verändert habe, da mir nicht ersichtlich war, in wie weit wirklich die Beschränkung, sich in einem Umkreis von 20 km zu bewegen mit dem Dienst im Krankenhaus etwas zu tun hatte. Die Darstellung der "vielen Freunde durch Hilfsbereitschaft" würde ich aber in jedem Fall entfernen, da sie lediglich auf der Autobiographie fußt und damit POV ist. Mein Vorschlag für die Passage wäre: "Er konnte jedoch nicht nach Österreich zurückkehren, weil ihm von den Sowjets kein Ausreisevisum ausgestellt wurde. Davon abgesehen durfte er sich nur in einem Umkreis von 20 Kilometern frei bewegen. So blieb ihm nichts anderes übrig, als sich in Kolyma Arbeit zu suchen. Er wurde in einem Krankenhaus in Jagodnyi als Sanitäter beschäftigt. Zusätzlich arbeite er im Haushalt einer Oberschwester des Krankenhauses." Aber natürlich nur, wenn es wirklich, wie von mir vermutet, keinen Zusammenhang zwischen der Arbeit und dem eingeschränkten Aufenthaltsradius gab.-- LG, Susumu (Diskussion) 12:40, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Ich danke Dir vielmals für Deine wertvollen Bearbeitungen! Ich habe jetzt auch noch die von Dir genannte Passage nach Deinem Vorschlag umgestellt, weil ja wirklich kein Zusammenhang zwischen der Arbeit und dem eingeschränkten Aufenthaltsradius besteht. LG --Dn@lor_01 (Diskussion) 13:33, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Wegen einiger Ohrfeigen musste Herbert Killian sechs Jahre in einem sowjetischen Straflager verbringen. -- Nicola - Ming Klaaf 17:16, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Danke für den Vorschlag, aber der ist genau genommen so nicht ganz richtig, da er "nur" 3 Jahre in Straflagern inhaftiert war. Die restlichen 3,5 Jahre verbrachte er als "Freigelassener" auf Kolyma quasi in Verbannung, ohne ein Ausreisevisum und nur mit der Möglichkeit, sich in einem Umkreis von 20km frei bewegen zu dürfen (Strafe bei Nichteinhaltung: wiederum mehrere Jahre Gulag). --Dn@lor_01 (Diskussion) 18:19, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Dann korrigiere doch einfach die Zahlen :) -- Nicola - Ming Klaaf 21:45, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Danke für den Vorschlag, aber der ist genau genommen so nicht ganz richtig, da er "nur" 3 Jahre in Straflagern inhaftiert war. Die restlichen 3,5 Jahre verbrachte er als "Freigelassener" auf Kolyma quasi in Verbannung, ohne ein Ausreisevisum und nur mit der Möglichkeit, sich in einem Umkreis von 20km frei bewegen zu dürfen (Strafe bei Nichteinhaltung: wiederum mehrere Jahre Gulag). --Dn@lor_01 (Diskussion) 18:19, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Ich danke Dir vielmals für Deine wertvollen Bearbeitungen! Ich habe jetzt auch noch die von Dir genannte Passage nach Deinem Vorschlag umgestellt, weil ja wirklich kein Zusammenhang zwischen der Arbeit und dem eingeschränkten Aufenthaltsradius besteht. LG --Dn@lor_01 (Diskussion) 13:33, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Okay, dann so:
- Wegen einiger Ohrfeigen musste Herbert Killian ab 1947 drei Jahre in einem sowjetischen Straflager verbringen. --Dn@lor_01 (Diskussion) 07:27, 17. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Wie’s uns gefällt (14. Juni 2014)
- Der deutsche Titel des Romans Wie’s uns gefällt bezieht sich auf ein Shakespeare-Stück, der englische Originaltitel Wise Children greift dagegen das Sprichwort auf, dass nur ein weises Kind seinen Vater kenne. --BS Thurner Hof (Diskussion) 17:04, 14. Jun. 2014 (CEST)
- 31 Worte im Teaser halte ich für zuviel und für fast eine Kurzerklärung des Artikels. Andere Ideen:
- Der 1992 erschienene Roman Wie’s uns gefällt bezieht sich vielfältig auf eine ähnlich klingende Shakespeare-Komödie.
- Der 1992 erschienene Roman Wie’s uns gefällt bezieht sich vielfältig auf die Shakespeare-Komödie Wie es Euch gefällt. --AxelHH (Diskussion) 20:54, 16. Jun. 2014 (CEST)
- 31 Worte im Teaser halte ich für zuviel und für fast eine Kurzerklärung des Artikels. Andere Ideen:
Eigenvorschlag: Sisu K-50SS (15. Juni)
- Der 1961 gebaute Sisu K-50SS ist die größte Fahrzeug mit Straßenzulassung jemals in den Nordischen Ländern gebaut?
--Gwafton (Diskussion) 00:24, 15. Jun. 2014 (CEST)
In der Tat ein interessanter Artikel. Ich habe mir erlaubt, einige sprachliche Unebenheiten auszubügeln; das galt beispielsweise für die mehrfache Verwendung von Superlativen in einem Satz. Auch den Teaser würde ich noch etwas glätten. Vielleicht so:
- Der Sisu K-50SS von 1961 ist das größte jemals in den Nordischen Ländern gebaute Fahrzeug mit Straßenzulassung
Auf diese Weise könnten wir die Verwendung des Wortes "gebaut" um die Hälfte reduzieren, und der Satz wäre auch syntaktisch nicht mehr anfechtbar. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:27, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Danke für deine Beiträge. Eigentlich ist der Quelltext (Blomberg, S.160-161) so formuliert: Der K-50SS ist das größte Straßenzulässig Fahrzeug ohne Kipper und andere Überbauten, das bisher in den Nordischen Ländern gebaut worden ist (=der größte Automobileinzeleinheit). Diese Klarstellung wurde aus dem Artikel in Bearbeitung verschwunden. (Ich brauche Hilfe mit meine Beiträge, weil ich kann nur "fließend schlecht deutsch"). --Gwafton (Diskussion) 14:01, 15. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Kristian Wegscheider (6. Juni)
- Verantwortlich für den Indianerüberfall auf die Weißeritztalbahn 1987 ist der Orgelbauer Kristian Wegscheider.
Der Artikel steht zwar heute noch in der LD, das dürfte sich aber morgen erledigt haben. —|Lantus
|— 07:00, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Ich dachte erst an einen Indianerüberfall im Wilden Westen. Weitere Ideen:
- Wegen seiner aufsehenerregenden Kunsthappenings stand der Orgelbauer Kristian Wegscheider unter Beobachtung des MfS.
- Wegen seiner von der Ständigen Vertretung unterstützten Kunsthappenings stand der Orgelbauer Kristian Wegscheider unter Beobachtung des MfS. --AxelHH (Diskussion) 21:04, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Ich dachte erst an einen Indianerüberfall im Wilden Westen. Weitere Ideen:
Eigenvorschlag: Funicolare di Chiaia (14. Juni)
- Die Funicolare di Chiaia in Neapel ist eine der ältesten Standseilbahnen der Welt.
--Pechristener (Diskussion) 15:21, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Bild gibt nicht viel her, da von Seilbahn nichts zu sehen. --AxelHH (Diskussion) 16:27, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Dann vielleicht dieses Bild, das ich soeben richtig kategorisiert habe. —|
Lantus
|— 16:35, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Dann vielleicht dieses Bild, das ich soeben richtig kategorisiert habe. —|
- Bild gibt nicht viel her, da von Seilbahn nichts zu sehen. --AxelHH (Diskussion) 16:27, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Bist du sicher, dass das die Bahn ist? Der Bildtitel sagt was anderes.--Pechristener (Diskussion) 20:19, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Das Bild ist immerhin auch in dem ital. Artikel mit drin. —|
Lantus
|— 20:30, 15. Jun. 2014 (CEST)- "Wikipedia ist keine Quelle"... Der Bildbeschreibung nach geht es hier um die it:Funicolare di Montesanto, daher habe ich die Kategorisierung auf Commons geändert. --Andibrunt 07:34, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Das Bild ist immerhin auch in dem ital. Artikel mit drin. —|
- Bist du sicher, dass das die Bahn ist? Der Bildtitel sagt was anderes.--Pechristener (Diskussion) 20:19, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Kann das untere Bild wieder raus, weil es eine andere Station zeigt? --AxelHH (Diskussion) 23:38, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Ich bin nicht sicher, ob das Bild richtig war, hier auf jeden Fall noch ein dritter Bildvorschlag. Hier ist das Gebäude besser zu sehen. Gerade frisch auf Commons hochgeladen. —|
Lantus
|— 23:03, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Ich bin nicht sicher, ob das Bild richtig war, hier auf jeden Fall noch ein dritter Bildvorschlag. Hier ist das Gebäude besser zu sehen. Gerade frisch auf Commons hochgeladen. —|
- Kann das untere Bild wieder raus, weil es eine andere Station zeigt? --AxelHH (Diskussion) 23:38, 16. Jun. 2014 (CEST)
Vorschlag: Grönländische Literatur (4. Juni 2014)
- Der erste Roman der Grönländischen Literatur erschien 1914 und entwarf eine Vision für Grönland im Jahr 2015.
--Jackentasche (Diskussion) 17:58, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Kommentar: Korrekt wäre:
- Der erste Roman der Grönländischen Literatur erschien 1914 und entwarf eine Vision für Grönland im Jahr 2105. Zahlendreher basierte auf einem Druckfehler in Arctic languages (1990), der dann mehrfach wiederholt wurde. Die neueren Kommentare berechnen 200 Jahre seit 1914 = 2105 richtig. --Emeritus (Diskussion) 21:15, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Richtig berechnet wären das aber doch nur 191 Jahre später?--Susumu (Diskussion) 21:52, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Sorry, hatte mich falsch ausgedrückt, ich hatte nur das Jahr der EA genannt, Roman handelt vom Anfang des 20. Jh.; ohne jetzt das Buch auf "Eskimoisch" oder die Übersetzung von Rasmussen auf Dänisch gelesen zu haben, würde ich mich an die Angabe der Literaturwissenschaftler halten, die von 200 J. sprechen. Berührt ja nicht den Schon-gewußt-Satz. Auf der Disk zum Artikel hatte ich einen Kommentar hinterlassen, wer's denn genauer wissen möchte. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 00:00, 19. Jun. 2014 (CEST)
- P.S.: Der Roman wird in kürzester Form bei Mathias Storch#Sinnattugaq, der erste grönländische Roman behandelt, falls jemand wissen will, worum es überhaupt geht. --Emeritus (Diskussion) 02:28, 19. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Marek Halter (1. Juni)
- Sarah, Tsippora und Lilah sind Marek Halters Heldinnen seiner „Bible au féminin“.
--Goesseln (Diskussion) 17:58, 17. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: James B. Donovan (17. Juni)
Weil es in Kuba kein wirksames Medikament für seine Schleimbeutelentzündung gab, kam der Unterhändler James B. Donovan auf die Idee, Fidel Castro Medikamente anstelle von Bargeld für die Freilassung der Gefangenen der fehlgeschlagenen Schweinebucht-Invasion anzubieten.
--NiTen (Discworld) 18:19, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Teaser viel zu lang (35 Worte) auf zwei Zeilen. Etwas kürzer:
- Der Unterhändler James B. Donovan erreichte 1962 die Freilassung von 1000 US-amerikanischen Gefangenen der fehlgeschlagenen Schweinebucht-Invasion gegen Medikamente und Nahrungsmittel. --AxelHH (Diskussion) 20:31, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Teaser viel zu lang (35 Worte) auf zwei Zeilen. Etwas kürzer:
Weil es in Kuba kein wirksames Medikament für seine Schleimbeutelentzündung gab, kam James B. Donovan auf die Idee, Fidel Castro Medikamente anstelle von Bargeld für die Freilassung von Gefangenen anzubieten. --NiTen (Discworld) 20:30, 17. Jun. 2014 (CEST)
- James B. Donovans Schleimbeutelentzündung beeinflusste die Verhandlung mit Fidel Castro über die Freilassung der Gefangenen der fehlgeschlagenen Schweinebucht-Invasion.--Susumu (Diskussion) 20:34, 17. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Askanischer Senioren-Convent (17. Juni)
- Der Askanische Senioren-Convent spiegelt den Kampf des Polytechnikums Köthen um akademische Anerkennung.--Mehlauge (Diskussion) 15:49, 19. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Friedrichs-Polytechnikum (Köthen) (27. Mai)
- Dem Friedrichs-Polytechnikum (Köthen) blieb die Anerkennung als Technische Hochschule versagt.--Mehlauge (Diskussion) 15:55, 19. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Friedhof Lilienthalstraße (Berlin) (16. Juni)
- Der Friedhof Lilienthalstraße ist die zentrale Kriegsgräberstätte Berlins.--Mehlauge (Diskussion) 15:59, 19. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Neuland-Park (14.06.)
- In Leverkusen–Wiesdorf wurde 2005 auf Altlasten der Neuland-Park eröffnet.
Wurde von mir durch einen Benutzerwunsch angelegt und wurde inzwischen dank anderen Usern mMn SG-Reif aufgewertet. --M ister Eiskalt 17:58, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Altlastmülllasten klingt einen bisschen überlastet ... Eigentlich heißt es Altlast, oder so.
- Es gibt unter Commonscat auch ein Bild, das Deinen Teaser thematisiert. --Goesseln (Diskussion) 20:00, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Ist korrigiert. --M ister Eiskalt 22:02, 19. Jun. 2014 (CEST)
Vorschlag: Blackbox Abschiebung (6. Juni 2014)
- Blackbox Abschiebung schildert die Lebenswirklichkeit in deutschen Abschiebe-Gefängnissen. --Jackentasche (Diskussion) 21:08, 19. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Else zum Schwarzen Buchstaben (16. Juni 2014)
- Weil sie 10 Jahre zuvor Andersgläubige beherbergt hatte, stieß man Else zum Schwarzen Buchstaben in die Verbannung. —|
Lantus
|— 22:36, 19. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Welfenschloss Münden (18. Juni 2014)
Evtl. kommt noch ein anderer Teaser:
- Das Welfenschloss Münden wurde als herzogliche Residenz errichtet und diente nach dem Tod des Herzogs als Kaserne und Kornspeicher. --AxelHH (Diskussion) 00:53, 20. Jun. 2014 (CEST)
Vorschlag: Schlacht von Frankfurt (17. Juni 2014)
Durch den Verrat Graf Ulrichs I. von Württemberg und weiterer schwäbischer Adliger verlor Konrad IV. die Schlacht von Frankfurt gegen Heinrich Raspe. -- Thomas 09:38, 20. Jun. 2014 (CEST)
Vorschlag: Arkadischer Bund (18. Juni 2014)
Für den Arkadischen Bund, der Spartas Hegemonialmacht bekämpfen sollte, wurde sogar eine eigene Hauptstadt gegründet. -- Thomas 13:23, 20. Jun. 2014 (CEST)
Vorschlag: Körners Vormittag (20. Juni 2014)
- Schillers einzige Komödie wurde erst 57 Jahre nach seinem Tod unter dem Namen Ich habe mich rasieren lassen publiziert. --Anghy (Diskussion) 13:49, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Du meintest sicher Titel.
- Dann setze ich den Link mal auf den Titel:
- Friedrich Schillers einzige Komödie wurde erst nach seinem Tod unter dem Titel Ich habe mich rasieren lassen publiziert.
- --Goesseln (Diskussion) 22:44, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Ich bin von diesem Stück total begeistert. Sehr aktuell :) Und der Artikel gefällt mir auch gut, bis auf einen Satz, den ich nicht verstehe (zu blöd? :)) - siehe Artikel-Disk.
- In der einzigen von ihm verfassten Komödie mit dem Titel Körners Vormittag trat Friedrich Schiller als er selbst auf. -- Nicola - Ming Klaaf 14:08, 21. Jun. 2014 (CEST)
Vorschlag:Hamburg#Stolpersteine (erl.)
Von den weltweit über 46.000 verlegten Stolpersteinen befinden sich allein 4643 in Hamburg, davon wiederum die meisten, nämlich 1992, im Bezirk Eimsbüttel.--Oursana (Diskussion) 03:10, 21. Jun. 2014 (CEST)
- Ist kein neuer Artikel ... --Anghy (Diskussion) 08:37, 21. Jun. 2014 (CEST)
- @Benutzer:Oursana: auch die Liste der Stolpersteine in Hamburg-Eimsbüttel ist von Januar 2014.
- Tip: wenn mal eine neue Liste angelegt wird, dann darf die gemäß den SG?-Regeln innerhalb der ersten vier Wochen hier vorgeschlagen werden und könnte als pars pro toto auf die Hauptseite.
- wenn man dann noch einen Teaser ("Aufhänger") findet, um so besser:
- zum Beispiel (Beispiel!) fehlt Liste der Stolpersteine in Duisburg, für die dann Abraham Adolf Kaiser teasen könnte. Aber das ist nicht so einfach...
- --Goesseln (Diskussion) 14:04, 21. Jun. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —|Lantus |— 08:46, 21. Jun. 2014 (CEST)
|
Eigenvorschlag: Anne-Lise Stern (15. Juni 2014)
Sie überlebte den Holcaust und transformierte ihre Erfahrung der Deportation in eine „zweite Geburt“, aus deren Perspektive Anne-Lise Stern die Psychoanalyse vor allem mit Kindern praktizierte. --Fiona (Diskussion) 11:02, 21. Jun. 2014 (CEST)
oder
Anne-Lise Stern überlebte den Holcaust und transformierte ihre Erfahrung der Deportation in eine „zweite Geburt“. --Fiona (Diskussion) 08:25, 23. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Tatyana Fazlalizadeh (31. Mai 2014)
- Mit ihrer Streetart-Aktion Stop telling Women to smile fordet die afroamerikanische Künstlerin Tatyana Fazlalizadeh zu einem Dialog über sexuelle Belästigung von Frauen in den Straßen von Brooklyn bis Georgia heraus.
--Fiona (Diskussion) 11:22, 21. Jun. 2014 (CEST)
- Hinweis zur Teaser-Gestaltung:
- Formuliere einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und versuche nach Möglichkeit den Artikeltitel direkt zu verlinken
- --Goesseln (Diskussion) 13:45, 21. Jun. 2014 (CEST)
- Mit Teasern für Schon gewusst? habe ich noch keine Erfahrung. Lass mir ein bisschen Zeit.--Fiona (Diskussion) 13:47, 21. Jun. 2014 (CEST)
Stop telling Women to smile lautet die Streetart-Aktion der afroamerikanische Künstlerin Tatyana Fazlalizadeh gegen sexuelle Belästigun auf der Straße
--Fiona (Diskussion) 08:43, 23. Jun. 2014 (CEST)
Vorschlag: Großsteingräber bei Hanstedt II (9. Juni 2014)
- Die jungsteinzeitlichen Großsteingräber bei Hanstedt wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zerstört. --AxelHH (Diskussion) 16:17, 21. Jun. 2014 (CEST)
Vorschlag: Corps Palaio-Alsatia (6. Juni)
- Das Corps Palaio-Alsatia rekrutierte sich überwiegend aus dem Elsass und verlegte zweimal von Straßburg nach Frankfurt am Main.--Mehlauge (Diskussion) 19:13, 21. Jun. 2014 (CEST)
- Verstehe ich nicht. Kann es sein, dass in dem Teaser was fehlt? -- Nicola - Ming Klaaf 13:15, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Danke für den Schubs.--Mehlauge (Diskussion) 13:29, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Ich verstehs immer noch nicht sorry. Zunächst mal "rekrutierte sich" finde ich seltsam, muss es nicht heißen "rekrutierte seine Mitglieder" oder so ähnlich? Dann: Was wurde verlegt? Der Sitz des Corps? Oder gar gleich Straßburg nach Frankfurt und zurück? :) -- Nicola - Ming Klaaf 09:19, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Sprachliche Sorgfalt ist immer gut. Nach meinem Dafürhalten ist der Satz in Ordnung; denn rekrutieren ist (auch) ein reflexives Verb [2] und ein Regiment verlegt von A nach B [3]. Und bekanntlich liegt die Würze eines Teasers in der Kürze.--Mehlauge (Diskussion) 09:51, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Bekanntlich liegt die Würze eines Teasers in der Kürze, wohl wahr, aber nicht in der Unverständlichkeit. Es sollte Dich zumindest stutzig machen, wenn jemand schreibt, dass er den Satz nicht versteht. Kann sein, dass ich begriffsstutzig bin. Mal schauen, was andere dazu zu sagen haben. -- Nicola - Ming Klaaf 10:38, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Mit den beiden Möglichkeiten des Verbs rekrutieren habe ich keine Probleme. Schon eher damit, dass hier eine Trivialität geteast wird, wenn Studenten an ihrer "Heimatuniversität" (der Anteil der Kinder reichsdeutscher Zuwanderer unter den "Elsässern" wäre auch interessant) studieren und sich dort auch keilen lassen.
- Das Verb "verlegen" zu benutzen ohne anzugeben, was da verlegt wurde (sich oder ein Objekt), das leuchtet mir allerdings nicht ein.
- QS: dass die zweimalige "Verlegung" auch eine Folge der zweimaligen Annektion und Germanisierung ist, wo wird das geteast ?
- --Goesseln (Diskussion) 12:20, 23. Jun. 2014 (CEST)
- @Mehlauge: Danke für den grammatikalischen Nachhilfeunterricht. Auch noch mit einem Fremdwort! Chapeau! Das bringt uns jetzt echt weiter.
- Nach nochmaliger Überlegung: Meiner Meinung nach kann sich das Corps aus "Elsässern" rekrutieren, aber eben nicht "aus dem Elsass", oder eben: "rekrutierte seine Mitglieder aus dem Elsass". Und wie Goesseln schon schrieb: Wenn etwas verlegt wird, würde man schon gerne erfahren, was. -- Nicola - Ming Klaaf 13:19, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Bei Rekrutieren aus und verlegen nach scheint es sich um militärischen Sprachgebrauch zu handeln. Ob der in Burschenschaftskreisen üblich ist, weiß ich aber nicht. --AxelHH (Diskussion) 19:16, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Ich finde den Satz weiterhin unverständlich und sprachlich verwurschtelt. Und ob das der Sprachgebrauch in irgendwelchen Kreisen ist, sollte unerheblich sind. Die Sprache in einem Teaser für SG? sollte allgemeinverständlich sein. -- Nicola - Ming Klaaf 21:00, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Bei Rekrutieren aus und verlegen nach scheint es sich um militärischen Sprachgebrauch zu handeln. Ob der in Burschenschaftskreisen üblich ist, weiß ich aber nicht. --AxelHH (Diskussion) 19:16, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Bekanntlich liegt die Würze eines Teasers in der Kürze, wohl wahr, aber nicht in der Unverständlichkeit. Es sollte Dich zumindest stutzig machen, wenn jemand schreibt, dass er den Satz nicht versteht. Kann sein, dass ich begriffsstutzig bin. Mal schauen, was andere dazu zu sagen haben. -- Nicola - Ming Klaaf 10:38, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Sprachliche Sorgfalt ist immer gut. Nach meinem Dafürhalten ist der Satz in Ordnung; denn rekrutieren ist (auch) ein reflexives Verb [2] und ein Regiment verlegt von A nach B [3]. Und bekanntlich liegt die Würze eines Teasers in der Kürze.--Mehlauge (Diskussion) 09:51, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Ich verstehs immer noch nicht sorry. Zunächst mal "rekrutierte sich" finde ich seltsam, muss es nicht heißen "rekrutierte seine Mitglieder" oder so ähnlich? Dann: Was wurde verlegt? Der Sitz des Corps? Oder gar gleich Straßburg nach Frankfurt und zurück? :) -- Nicola - Ming Klaaf 09:19, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Danke für den Schubs.--Mehlauge (Diskussion) 13:29, 22. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Jedidiah Amoako-Ackah (22. Juni)
- Jedidiah Amoako-Ackah ist der erste Bahnradsportler aus Ghana, der bei Commonwealth Games starten will.
-- Nicola - Ming Klaaf 12:29, 22. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Albrecht Joseph (27. Mai)
- Nach vier geschiedenen Ehen lebte Anna Mahler 38 Jahre lang mit Albrecht Joseph zusammen.
--Goesseln (Diskussion) 13:43, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Hinweis, das Anna Mahler die Tochter des Komponisten Gustav Mahler war? Ein Bild von der Ehefrau von Albrecht Joseph als Kind macht eigentlich keinen Sinn.--AxelHH (Diskussion) 14:03, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Mir gefällt nicht, dass die Lemma-Person bei diesem Teaser in den Hintergrund tritt.
- Und mir gefällt nicht, dass ein Mann mit einem so spannenden Lebenslauf und mit solchen Leistungen, auf eine "Ehe mit" reduziert wird. Deshalb bin ich, was das Foto betrifft, AxelHHs Meinung.
- Wenns denn gewollt ist, könnte man schreiben:
- Der Filmschaffende Albrecht Joseph war der fünfte Ehemann von Alma, der Tochter von Gustav Mahler.
- Besser gefallen würde mir aber sinngemäss ein Teaser in diese Richtung:
- Bevor Albrecht Joseph 1933 aus Deutschland fliehen musste, war er an den Drehbüchern zum „Hauptmann von Köpenick“ und „Peter Voß, der Millionendieb“ beteiligt.
- Auch die Tatsache, dass er Privatsekretär von Thomas Mann und Franz Werfel war, finde ich erwähnenswerter als diese Ehe.
- -- Nicola - Ming Klaaf 08:45, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Hinweis, das Anna Mahler die Tochter des Komponisten Gustav Mahler war? Ein Bild von der Ehefrau von Albrecht Joseph als Kind macht eigentlich keinen Sinn.--AxelHH (Diskussion) 14:03, 22. Jun. 2014 (CEST)
Übersetzung: Trommelralle (13. Juni)
- Die Rufe der Trommelralle, die nur auf einer Molukken-Insel vorkommt, wurden von Ornithologen beschrieben, doch sind die Vögel selten zu sehen. --Gerda Arendt (Diskussion) 19:11, 23. Jun. 2014 (CEST)
Vorschlag: Brasilin (23. Juni 2014)
- Obwohl Brasilin gelbe Nadeln bildet, ist es für die rote Färbung von Holz verantwortlich.
Wäre ideal am 13. Juli 2014, dem Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 2014.--Mabschaaf 15:46, 23. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag Erika Wisselinck (9. Juni 2014)
Teaservorschlag: Die Feministin Erika Wisselinck nannte Alice Schwarzer einen "Macho im Rock". --V ¿ 19:17, 23. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Chacán (22. Juni 2014)
- Das hätte der Bildhauer auch nicht gedacht, dass seine Skulptur Chacán nach 13 Jahren einen Austauschstudenten zur Welt bringt.
Gruß kandschwar (Diskussion) 19:31, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Man könnte im Teaser und mit Bild (habe die Skulptur freigestellt) auf etwas anderes abzielen:
- Die Skulptur einer Steinernen Vulva wurde 2002 vor einem Institut des Universitätsklinikums Tübingen aufgestellt.
- Die Skulptur Chacán wurde 2002 als Steinerne Vulva vor einem Institut des Universitätsklinikums Tübingen aufgestellt. --AxelHH (Diskussion) 20:53, 23. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Mahnwachen für den Frieden (18. Juni)
Bei den Mahnwachen für den Frieden, die seit März 2014 an jedem Montag in vielen deutschen Städten stattfinden, ist umstritten, ob sie ernste Sorgen um Frieden und Demokratie zum Ausdruck bringen oder eher Verschwörungstheorien, Antiamerikanismus und Rechtspopulismus.
--Φ (Diskussion) 21:25, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Teaser mit 2 Zeilen viel zu lang. Kürzere Idee:
- In der Presse werden die 2014 aufgekommenen Mahnwachen für den Frieden wegen der Verbreitung von Verschwörungstheorien, Antiamerikanismus und antisemitischer Tendenzen kritisiert. --AxelHH (Diskussion) 21:44, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Teaser mit 2 Zeilen viel zu lang. Kürzere Idee:
- Da man sich noch nicht mal auf der diskussionsseite wirklich einigen kann, wie die "mahnwachen" politisch einzuordnen sind wäre ich gegen eine Platzierung auf der Hauptseite. Gehört bisher eher nach wikinews. Falls es in einigen Monaten oder jahren darüber wirkliche Untersuchungen gibtund nicht nur ein paar Meinungen wäre das anders. Wie bedeutungslos das Ganze bisher ist zeigt sich schon daran, das es für Jutta Ditfurth wieder mal Aufmerksamkeit jenseits der Kommunalpolitik in ihrer Heimatstadt gab. --V ¿ 00:10, 24. Jun. 2014 (CEST)
Vorschlag: Centre Charlemagne (23. Juni)
- In der Wechselausstellung des kürzlich eröffneten Centre Charlemagne in Aachen sind unter anderem das Godescalc-Evangelistar, der Tassilokelch und das Lorscher Evangeliar zu sehen.
oder
- Im kürzlich eröffneten Centre Charlemagne in Aachen sind derzeit das Godescalc-Evangelistar, der Tassilokelch und das Lorscher Evangeliar zu sehen.
Ein passendes Foto kommt wahrscheinlich in Kürze. -- Gruß Sir Gawain Disk. 22:11, 23. Jun. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Schloss Hamm (23. Juni)
- Schloss Hamm war im Mittelalter eine der größten Wehranlagen in der Eifel.
oder
- Hinter der renaisasancezeitlichen Fassade von Schloss Hamm verbirgt sich ein Neubau der 1960er Jahre.