Nikolaus I. (Russland)

Kaiser von Russland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2006 um 13:58 Uhr durch Podvalov (Diskussion | Beiträge) (Nikolaus 1. durch Nikolaus I. in Bildlegende ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nikolaus Pawlowitsch (russisch Николай I Павлович; * 6. Juli (25. Juni russischer Zeitrechnung) 1796 im Schloss Gatschina bei Petersburg, † 2. März/18. Februar 1855) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. Zar von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen), der dritte Sohn des Zaren Paul I. von dessen zweiter Gemahlin, Maria Feodorowna (Sophia Dorothea von Württemberg).

Datei:Zar Nikolaus 1.jpeg
Zar Nikolaus I., 1796-1855

Leben

Nikolaus wurde mit seinem jüngeren Bruder, Michael (* 1798), von seiner vortrefflichen Mutter sorgfältig und streng erzogen und genoss einen guten Unterricht. Während der Regierung des älteren Bruders, Alexander I., blieb er den Staatsgeschäften gänzlich fern. 1814/15 bereiste er mehrere Länder Europas. Nachdem er sich am 13. Juli 1817 mit Charlotte von Preußen, ältester Tochter König Friedrich Wilhelms III. von Preußen, vermählt hatte, lebte er zurückgezogen im häuslichen Kreis im Anitschkowschen Palast in Petersburg. Sein Geschäftskreis beschränkte sich auf bloßen Garnisonsdienst, wobei er den Rang eines Oberinspektors des Geniewesens bekleidete. Nach Alexanders I. Tod (1. Dezember 1825) fiel ihm infolge der geheimen und ihm selbst unbekannten Resignation des älteren Bruders, des Großfürsten Konstantin, die Krone von Russland zu. Aber erst als Konstantin seine Entsagung bestätigt hatte, übernahm Nikolaus am 24. Dezember formell die Regierung und wurde am 3. September 1826 in Moskau gekrönt.

Eine seit Jahren vorbereitete Militärverschwörung der Dekabristen, welche am 26. Dezember 1825 zum Ausbruch kam, unterdrückte er mit großem persönlichen Mut. Dieses Ereignis sowie die Wahrnehmung einer gewissen inneren Zerrüttung, welche das milde, schwankende Regiment Alexanders I. zurückgelassen hatte, übten sicherlich bedeutenden Einfluss auf die Regierungspolitik des neuen Herrschers aus, der, wenn er auch anfangs die Minister seines Bruders beibehielt, allmählich ein autokratisches Regiment errichtete, das sich auf eine zahlreiche unbedingt ergebene Bürokratie, vor allem aber auf ein zahlreiches Heer stützte. Die Bevorzugung des Militärs zeigte sich schon in der massenhaften Vermehrung der militärischen Umgebung seiner Person; die Berechtigung der Generaladjutanten, bei allen Behörden Einsicht in die Akten, Rechenschaft über die Verwaltung, Vorlegung der Rechnungen etc. fordern zu können, stellte alle Zivilverwaltung unter militärische Aufsicht. Die Aufhebung der Leibeigenschaft lehnte Nikolaus 1826 entschieden ab. Zwar befahl ein Ukas den verschiedenen Lokalbehörden, darüber zu wachen, dass die Leibherren „nichts Übermäßiges“ von ihren Bauern fordern sollten; aber bei der Bestechlichkeit der Behörden blieb der Ukas wirkungslos, und selbst die Gesetze, welche später zur Erleichterung der Leibeigenschaft erlassen wurden, verbesserte das Wesen der Eigenhörigkeit nur wenig.

Die Außenpolitik des Kaisers war in den ersten Jahren seiner Regierung vorzugsweise auf Asien und die Eroberung der Türkei gerichtet. Der persische Krieg brachte in dem Frieden von Turkmantschai (28. Februar 1828) Russland einen bedeutenden Gebietszuwachs. 1828 begann er den Krieg gegen die Türkei, an dem er, obwohl er nicht den Oberbefehl führte, selbst teilnahm, und der Russland 1829 im Frieden von Adrianopel die Ostküste des Schwarzen Meers, den freien Verkehr auf der Donau, im Schwarzen Meer und im Mittelmeer und als weitere Folge die Gründung des griechischen Königreichs einbrachte. Die polnische Erhebung, die 1831 erst nach neunmonatlichem verheerenden Kampf unterdrückt werden konnte, weckte die leidenschaftliche Rache des Zaren, der sich fortan als Hort der Legitimität und des Rechts gegen die Revolution betrachtete. Russland selbst wurde mehr und mehr von der westlichen Welt abgeschottet, und ein verderbliches Polizei- und Spionagenetz verbreitete sich namentlich über die westlichen Provinzen.

Mit der Russifizierung der verschiedenen Nationalitäten gingen Versuche systematischer Bekehrung der Protestanten und Katholiken zur orthodoxen Kirche einher; selbst die griechisch-unierte Kirche musste 1840 ihre Vereinigung mit der orthodoxen geschehen lassen. Der wachsende Einfluss Russlands im Orient zeigte sich besonders, als sich Sultan Mahmud II. im Vertrag von Hünkâr Iskelesi 1833 Nikolaus in die Arme warf und von ihm Hilfe gegen den rebellischen Pascha von Ägypten erflehte. In den politischen Stürmen von 1848 und 1849 bewahrte Nikolaus eine abwartende Haltung, bis sich die günstige Gelegenheit fand, seinen Einfluss nach allen Seiten hin wieder zu sichern. So knüpfte seine Intervention in Ungarn die österreichische Politik an sein Interesse, und das Scheitern der deutschen Sache befestigte seinen Einfluss in Dänemark (1. Deutsch-Dänischer Krieg), während er sich in dem österreichisch-preußischen Zerwürfnis 1850 zum Schiedsrichter aufwarf.

Sein Einfluss auf Friedrich Wilhelm IV., dem seine schroffe Energie und sein entschlossenes Auftreten gegen alles, was er Revolution nannte, imponierten, war sehr groß, und die reaktionär-pietistische Partei in Preußen verehrte ihn als ihren Vater. Die Herstellung des Napoleonischen Kaisertums in Frankreich förderte das festere Anschließen der nördlichen Mächte an den Zaren und gewährte die Aussicht auf die Isolierung oder gar Bundesgenossenschaft Englands. Dennoch erwiesen sich die gewonnenen Beziehungen als unzureichend, als Nikolaus 1853 zur Ausführung des längst vorbereiteten Plans gegen die Türkei schritt. England und Frankreich traten gegen ihn in den Krieg um die Krim, und Österreich nahm eine mehr feindliche als freundliche Stellung ein. Nikolaus stand allein den vereinigten Feinden gegenüber; die Heeresorganisation Russlands erwies sich als ungenügend, der Einfall in die Türkei misslang, die Krim wurde von den Verbündeten angegriffen und die russische Armee an der Alma und bei Inkerman geschlagen. Nikolaus wurde aufs höchste davon erschüttert, und noch war der Kampf nicht beendet, als er am 2. März/18. Februar 1855 starb.

Seine Kinder waren:


Vorlage:Navigationsleiste Russische Zaren


Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890