![]() |
Nächstes
Treffen Samstag,
12. Juli
2014
|

Nachbarstammtische
Münster & Münsterland | ||
Duisburg | ![]() |
Ostwestfalen-Lippe |
Düsseldorf | Wuppertal | Sauerland |
Wikipedia-Terminkalender [Bearbeiten]
Heute | wiki:wo:men (Stuttgart) |
Heute | Stammtisch Mainz |
Heute | 37. Tiroler Treffen in Innsbruck |
21.07.2025 | WomenEdit Erlangen |
22.07.2025 | ![]() |
22.07.2025 | Queers & Frauen Tübingen |
22.07.2025 | ![]() |
22.07.2025 | Stammtisch Freiburg |
23.07.2025 | Offener Abend (WikiMUC) |
24.07.2025 | Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
Wir gedenken an
- Mbdortmund († 17. April 2012)
- Astrobeamer († 9. Mai 2012)
Glück auf!
Das Ruhrgebiet mit seinem Umland ist bekanntlich sehr bevölkerungsreich und entsprechend viele Nutzer haben sich auch in Wikipedianer nach Ländern als Ruhris geoutet. Seit Oktober 2004 findet im Ruhrgebiet regelmäßig einer der Wikipedia-Stammtische statt. Im Jahr 2012 schafften wir den 50. Stammtisch.
Die Übersicht aller bislang stattgefundenen Treffen 2004–2014 findet sich im Archiv.
Setze die Seite am besten auf deine Beobachtungsliste, denn hier vereinbaren wir Termine. Der Stammtisch findet an wechselnden Orten statt (meist mit Kulturprogramm). Es wird in der Regel der Termin genommen, zu dem sich die meisten Leute eingetragen haben.
Hast Du Interesse am Ruhrgebiets-Stammtisch, dann wäre es schön, wenn du dich auf der Einladungsliste mit deiner Signatur (vier Tilden) eintragen würdest. Wer dort steht, wird vom einladenden Benutzer über den „Einladungshelfer“ (einem Bot) informiert, wenn ein neuer Stammtisch ansteht. Der Einladungstext kann auf dieser Seite für den Einladungsbot vorbereitet werden.
Eine jederzeit ausbaubare Ideensammlung und Tipps für die nächsten Treffen finden sich unter Ideen.
Siehe auch: Portal:Ruhrgebiet
Vorbereitung des 59. Stammtischs am 12. Juli in Schwerte
Liebe Freunde des Ruhrgebietstammtisches! Im letzten Jahr tat sich der Wunsch bei mehreren Wikiruhris auf einmal ein Bergwerk Untertage zu befahren. Da eine Grubenfahrt auf den noch aktiven Bergwerken so gut wie nicht möglich ist (Grubenfahrten werden nur noch im ganz geringen Umfang durchgeführt), habe ich mich um einen guten Ersatz bemüht. Die ehemaligen Stollenzeche Graf Wittekind wurde im 19.Jahrhundert im Schwerter Raum betrieben. Die Stollenanlagen sind nach dem Betrieb durch einen Förderverein, deren Mitglieder auch die sachkundige Führung durch die stollenanlagen machen, aufgewältigt und für Besucher hergerichtet worden. Die hier von Itti etwas dramatisch dargestellte Ausführung über das was uns erwartet trifft nicht so ganz des Pudels Kern. Da ich im letzten Sommer die Stollenanlage selber ausführlich befahren habe, möchte ich hierzu einiges ausführen.
Wo und wann treffen wir uns
Wir treffen uns am Samtag den 12. Juli bis spätestens 13:30 Uhr auf dem Parkplatz der sich gegenüber der Gaststätte Road Stop befindet. Die Anschrift lautet Hohensyburgstraße 169, 44265 Dortmund. Mit dem ÖPNV ist der Punkt nur schwer zu erreichen. Nach der Grubenfahrt und dem Zusatzprogramm treffen wir uns in der Gaststätte Road Stop. Damit auch alle an der Grubenfahrt teilnehmen können die gerne möchten, sollten wir die Führung nach der bis etwa 16:00 Uhr dauernden Grubenfahrt machen. Für diejenigen die an der Grubenfahrt nicht teilnehmen können, bieten die übertägigen Bereiche auch interessante Möglichkeiten.
Was erwartet uns:
Das Besucherbergwerk Graf Wittekind ist kein Museum in dem es Fußböden mit Fliesen gibt, es ist aber auch keine Silbermine wie sie bei Indiana Jones gezeigt wird. Das Bergwerk ist eine Stollenanlage die eine gesamte Länge von 350 Metern hat. Diese Länge bezieht sich aber nur für die Große Tour. Für diejenigen die sich die große Tour nicht zutrauen, die aber einmal Untertageluft schnuppern möchten werden kleinere Touren angeboten. Untertage sind natürlich auch einige wenige Wasserpfützen, die aber nicht so tief sind das man Gummistiefel braucht. Es sind zwei Stellen die etwas enger sind, ansonsten befährt man die Stollenanlage entweder aufrecht oder an einigen Stellen auch leicht gebückt. Der Betriebsführer des Bergwerks hat mir mitgeteilt, dass er regelmäßig Schulklassen mit ins Bergwerk nimmt, sodass sogar sechsjährige Kinder den Stollen befahren. Für die Kinder wird ein gesondertes Programm geboten.
Was sollten wir für die Grubenfahrt anziehen
Da es Untertage natürlich etwas schmutzig ist, sollten wir auf jeden Fall alte Sachen anziehen. Also Jeans und ein altes Hemd. Auf jeden Fall sollte man festes Schuhwerk tragen, das auch mal schmutzig werden kann. Wir werden am Bergwerk Übertage mit einem Schutzanzug ausgerüstet und bekommen einen Grubenhelm. Damit wir in der Dunkelheit auch etwas sehen können, bekommt jeder eine elektrische Grubenlampe. Da es Untertage etwa 9 Grad hat, sollten wir bei der Grubenfahrt auf jedenfall unter dem Schutzoveral eine Jacke oder alten Pullover tragen. Nach der Grubenfahrt können wir uns den Schmutz Übertage abwaschen und an unserem Treffpunkt frische Sachen anziehen.
Alternativprogramm
Selbstverständlich werden wir ein Alternativprogramm anbieten. Dazu hat sich Geolina bereit erklärt, eine Führung in dem geologischen Gebiet rund um den Stollen in dem Naturschutzgebiet Ruhrsteilhänge Hohensyburg und auf dem Bergbaulehrpfad durchzuführen.
Glückauf --Pittimann Glückauf 13:32, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Sonstiges
- Die Besichtigung wird von WMDE versichert, E-Mail ist raus.
- Hinweise zu Parkplätzen und zur Anreise per ÖPNV folgen.
Besichtigung der Zeche Graf Wittekind
- --Itti Hab Sonne im Herzen ... 13:59, 14. Jun. 2014 (CEST)
- --Prosperpina (Diskussion) 16:07, 14. Jun. 2014 (CEST)
- --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 01:06, 17. Jun. 2014 (CEST) (mal so richtig wieder im Dreck wälzen...)
- -- Benutzer:Pentachlorphenol --PCP im Urlaub (Diskussion) 19:34, 17. Jun. 2014 (CEST)
- --Martin / myRegioGuide (Diskussion) 14:42, 19. Jun. 2014 (CEST)
- -- tf.weiswas ... das muss ich inbedingt schaffen da dabei zu sein! Habe das schon mal vor vielen Jahren gesehen, ist zwischenzeitlich sehr erweitert worden.
- ...
Geologische Führung im Naturschutzgebiet
- --Klaus Münster (Diskussion) 14:59, 14. Jun. 2014 (CEST) Da pittimann soooo viele "Warnhinweise" gegeben hat, schließe ich mich lieber geolina an
- --Lutheraner (Diskussion) 20:56, 15. Jun. 2014 (CEST)--20:56, 15. Jun. 2014 (CEST)
- --Geolina mente et malleo ✎ 01:09, 17. Jun. 2014 (CEST) Ehrensache...obwohl mich Pittimanns Horrorstory nicht wirklich geschreckt hat ;-)..und ich den Dahlbuschbomben-Umfangstest neulich knapp bestanden habe ;-)
- --Sarcelles (Diskussion) 21:53, 18. Jun. 2014 (CEST)
- --Helfmann -PTT- 12:54, 19. Jun. 2014 (CEST) Irgendjemand muss ja noch da sein, um Pittimann aus dem Stollen zu retten! :-)
Hoffentlich schaffe ich es
- --JWBE (Diskussion) 16:33, 14. Jun. 2014 (CEST) (zum Alternativprogramm)
- --Alraunenstern۞ 16:36, 14. Jun. 2014 (CEST) (zum Alternativprogramm)
- --Atamari (Diskussion) 14:36, 16. Jun. 2014 (CEST)
- --Wiegels „…“ 01:35, 17. Jun. 2014 (CEST) (zur Zeche)
- --Hgc 20:19, 19. Jun. 2014 (CEST) (zur Zeche)
- ...
Schade, geht leider nicht
- --Jivee Blau 14:21, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Siegfried von Brilon (Diskussion) 17:08, 14. Jun. 2014 (CEST) am 12. Juli ist Sauerlandstammtisch, sehr schade.
- --Arnoldius (Diskussion) 22:03, 14. Jun. 2014 (CEST) - Bin in den Ferien (Nordsee)
- --HOP盒 22:06, 14. Jun. 2014 (CEST) Sorry, wir sind leider nicht im Lande;-)
- --Karsten Tinnefeld (Diskussion) 13:46, 15. Jun. 2014 (CEST) - verreist
- -- Benutzerkennung: 43067 21:57, 16. Jun. 2014 (CEST) - Anderweitiger Termin
- ----Pelz (Diskussion) 23:41, 16. Jun. 2014 (CEST) --Terminkollision
- --se4598 / ? 17:04, 18. Jun. 2014 (CEST)
- --Gereon K. (Diskussion) 14:21, 19. Jun. 2014 (CEST) Geburtstagsfeier in Ennepetal und/oder Wikipedia:Prä-Wikimania-Treffen 2014 in Berlin
- -- --Silke (Diskussion) 15:07, 19. Jun. 2014 (CEST) Total schade, aber schon wieder eine Terminüberschneidung...