Beetzsee (Gemeinde)

Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2014 um 17:16 Uhr durch Haster (Diskussion | Beiträge) (20. und 21. Jahrhundert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Beetzsee [ˈbeːʦeː] ist eine Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg, die 2002 durch den freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Brielow, Radewege und Marzahne im Vorfeld der geplanten brandenburgischen Gemeindegebietsreform 2003 entstand. 2008 wechselte Marzahne zur Nachbarstadt Havelsee. Namensgeber für die Gemeinde war der zur Stadt Brandenburg an der Havel gehörende Rinnensee Beetzsee, an dessen Westufer sie liegt. Die Gemeinde ist Sitz des gleichnamigen Amtes, dem neben Beetzsee weitere drei Gemeinden und die Stadt Havelsee angehören.

Wappen Deutschlandkarte
?
Beetzsee (Gemeinde)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Beetzsee hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 29′ N, 12° 34′ OKoordinaten: 52° 29′ N, 12° 34′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Potsdam-Mittelmark
Amt: Beetzsee
Höhe: 45 m ü. NHN
Fläche: 21,27 km2
Einwohner: 2691 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 127 Einwohner je km2
Postleitzahl: 14778
Vorwahlen: 03381, 033836
Kfz-Kennzeichen: PM
Gemeindeschlüssel: 12 0 69 018
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Chausseestraße 33b
14778 Beetzsee
Website: Gemeinde Beetzsee
Bürgermeister: Manfred Gorecki
Lage der Gemeinde Beetzsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark
KarteBad BelzigBeelitzBeetzseeBeetzseeheideBensdorfBorkheideBorkwaldeBrückBuckautalGolzowGörzkeGräbenHavelseeKleinmachnowKloster LehninLintheLintheMichendorfMühlenfließNiemegkNuthetalPäwesinPlanebruchPlanetalRabenstein/FlämingRosenau (Brandenburg)RoskowSchwielowseeSeddiner SeeStahnsdorfTeltowTreuenbrietzenWenzlowWerder (Havel)Wiesenburg/MarkWollinWusterwitzZiesarGroß KreutzBrandenburg
Karte

Die Landschaften der Gemeinde Beetzsee wie der See, Feuchtgebiete und Hochflächen sind in erster Linie eiszeitlichen Ursprungs. Weite Flächen sind verschiedentlich, beispielsweise als Naturpark, Landschafts- oder Naturschutzgebiet, unter Schutz gestellt. Neben den Schutzgebieten gibt es in den Orten Beetzsees ausgewiesene Natur-, Boden- und Baudenkmale.

Geografie

 
Karte der Gemeinde Beetzsee

Geografische Lage

Die Gemeinde Beetzsee hat eine Fläche von etwa 21 Quadratkilometer. Der namensgebende Beetzsee liegt am östlichen Rand der Gemeinde. Direkte Nachbarstädte sind die Mittelstadt Brandenburg an der Havel im Süden als Oberzentrum der Region und die Kleinstadt Havelsee im Nordwesten.

Beetzsee befindet sich etwa 60 Kilometer westlich der Bundeshauptstadt Berlin und im westlichen Bereich der Metropolregion Berlin/Brandenburg. Das Beetzseeufer hat je nach Wasserstand eine Höhe von durchschnittlich 28 bis 29 Meter über Normalnull. Der höchstgelegene Punkt Beetzsees ist der insgesamt 89,3 Meter hohe Schwarze Berg an der Grenze zu Havelsee.[2] Die Erhebung ist Teil einer eiszeitlich gebildeten Hügelkette und ein südwestlicher Ausläufer der Nauener Platte. Zwischen den Hügeln liegen Trockentäler. Östlich der Hügelkette befindet sich das Gletscherzungenbecken beziehungsweise die Schmelzwasserrinne des Marzahner Fenns, durch dessen Talsohle die Gemeindegrenze zu Havelsee führt.

Gemeindegliederung und Nachbarstädte und -gemeinden

Beetzsee gliedert sich in zwei Ortsteile.[3] Brielow liegt im Süden der Gemeinde. Zu ihm gehört der Wohnplatz Brielow Ausbau direkt an der Grenze zur Stadt Brandenburg. Der nördliche beziehungsweise nordöstliche Ortsteil ist Radewege. Zu ihm gehört der zentral in der Gemeinde gelegene Wohnplatz Radewege Siedlung.[4]

An die Gemeinde Beetzsee grenzen im Uhrzeigersinn folgende Städte und Gemeinden: Im Westen und Nordwesten die Stadt Havelsee mit den Ortsteilen Hohenferchesar und Marzahne, im Nordosten die Gemeinde Beetzseeheide mit dem Ortsteil Butzow. Sowohl Havelsee, als auch Beetzseeheide gehören wie die Gemeinde Beetzsee zum Landkreis Potsdam-Mittelmark. Im Osten liegt der Beetzsee. Dieser gehört zur kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel, das östliche Seeufer mit dem Dorf Mötzow zu Beetzseeheide. Im Süden grenzt die Gemeinde an die Stadt Brandenburg.

Geologie

 
Hintergrund: Bewaldete Stauchmoräne Fichtenberg und Eichberg; Vordergrund: Gletscherzungenbecken Marzahner Fenn

Der östliche Teil der Gemeinde liegt in einer subglazialen Rinne, in der sich der Beetzsee als typischer Rinnensee bildete. Diese Rinne entstand während der letzten, der Weichseleiszeit, und verläuft zunächst von Nordost in südwestliche Richtung.[5] Knapp unterhalb Radeweges knickt die Rinne nach Süden ab.

Im westlichen beziehungsweise nordwestlichen Bereich bestimmen Ausläufer der ebenfalls eiszeitlich gebildeten hügligen Hochflächen der Nauener Platte das Bild. Der Stauchmoränenkomplex um den Schwarzen Berg soll in seinem Kern saalekaltzeitlich geprägt sein. Von der Stauchmoränenkuppe des Schwarzen Berges erstreckt sich in nordöstliche Richtung eine Hügelkette mit den Erhebungen Eichberg (69,2 Meter) und Fichtenberg (57,5 Meter) mit ebenfalls typischen, vorwiegend kiesigen bis feinsandigen Ablagerungen. Zwischen dieser und einer parallelen Hügelkette nordwestlich davon liegt in einem breiten und flachen Tal das Gletscherzungenbecken, das ebenfalls dem Fluss des Eises in südwestliche Richtung folgt, beziehungsweise die Schmelzwasserrinne Marzahner Fenn. Sie ist ohne natürlichen Abfluss von Moorbildung geprägt. Unmittelbar nördlich Radeweges liegt der Hasselberg mit 58,8 Metern, der ebenfalls zu einer Hügelkette gehört und eine Stauchmoräne darstellt.[6] Nördlich und südlich Brielows liegen Schmelzwasserrinnen. Teil der südlichen ist die Butter Laake, in der eine Vielzahl von Gräben zur Entwässerung angelegt wurden.[7]

Böden

Das Gebiet der Gemeinde Beetzsee wird von vier Böden dominiert. Im Süden rund um den Ortsteil Brielow findet man in erster Linie Auengley. Unterbrochen wird dieser Boden von einem schmalen Streifen Humusgley und Erdniedermoore in einer Schmelzwasserrinne. Vor allem im Westen und Nordwesten und im Bereich der eiszeitlichen Erhebungen sind hingegen Braunerden vorherrschend. Zwischen den braunerdigen Erhebungen findet man im Norden dominierend Pseudogleye. Diese Böden erstrecken sich über weite Areale. Im Gebiet des Marzahner Fenns und in Bereichen nördlich und südöstlich Brielows befinden sich Erdniedermoore und Erdniederkalkmoore.[8]

Flächennutzung

Flächennutzung 2012 Fläche in ha
Gebäude- und Freiflächen 174
davon Wohnflächen 90
davon Gewerbe- und Industrieflächen 21
Verkehrsflächen 70
davon Straßen, Wege, Plätze 70
Wasserflächen 100
Landwirtschaftsflächen 1297
Waldflächen 360
Betriebsflächen 3
davon Abbauflächen 3
Erholungsflächen 15
davon Grünanlagen 15
Flächen anderer Nutzung 93
davon Friedhöfe 1
davon Unland 92
Gesamtfläche 2112

Beetzsee ist überwiegend ländlich geprägt. Fast 85 Prozent des Gemeindegebietes sind Wald, Wasser und Ackerland. Den mit Abstand größten Anteil haben mit 61,4 Prozent die landwirtschaftliche Flächen. Der Anteil in der Kommune liegt deutlich über dem Landesdurchschnitt von etwa 49 Prozent. Unter dem Landesdurchschnitt liegt mit 17 Prozent der Anteil an Waldflächen, der brandenburgweit 35,6 Prozent ausmacht. Die größten Waldgebiete liegen im Bereich der eiszeitlichen Stauchmoränen im Westen Beetzsees. Wasserflächen haben mit 4,7 Prozent einen deutlich größeren Anteil an der Gesamtfläche als im Landesdurchschnitt des schon gewässerreichen Bundeslandes (3,4 Prozent), obwohl der Beetzsee vollständig zur Stadt Brandenburg und nicht zur gleichnamigen Gemeinde gehört. Ein nur geringer Flächenanteil Beetzsees ist bebaut. Die Art der tatsächlichen Nutzung der Flächen in Beetzsee ist in der Tabelle Flächennutzung 2012 aufgeschlüsselt.[9]

Gewässer

 
Der Russengraben bei Radewege

Beetzsee wird durch eine Vielzahl von Gewässern geprägt. Am dominierendsten ist der namensgebende Beetzsee im Osten, der jedoch selbst nicht zum Gemeindegebiet sondern vollständig zum Gebiet der kreisfreien Stadt Brandeburg gehört. Die Gemeindegrenze liegt unmittelbar am Westufer des Sees. Der Beetzsee entstand innerhalb einer eiszeitlichen Rinne, die durch vorschiebendes Inlandseis geformt wurde. Er ist auf Höhe der Gemeinde als knapp 22 Kilometer lange Bundeswasserstraße der Klasse IV Beetzsee-Riewendsee ausgewiesen. Bis in das 20. Jahrhundert war der See als Transportweg vor allem für die umliegenden Ziegeleien von großer Bedeutung. Heute hat er vor allem für Tourismus und Wassersport eine zunehmende Bedeutung.

Neben dem Beetzsee gibt es noch eine große Anzahl weiterer Seen, die jedoch ausnahmslos anthropogenen Ursprungs sind. Es sind meist ehemalige Tongruben, in denen der Werkstoff für lokale Ziegeleien gewonnen wurde.[5] Ein größerer Tongrubensee nordwestlich Brielows wurde im Landschaftsrahmenplan des Kreises Potsdam-Mittelmark als schwach eutroph, ein weiter See südöstlich als schwach polytroph beschrieben. Flüsse gibt es in der Gemeinde nicht. Einzige Fließgewässer sind zur Drainage der Feuchtgebiete angelegte Gräben, die über Wehre gesteuert werden. So entwässert beispielsweise der sogenannte Schlangengraben einen Großteil der Butter Laake in Richtung des Beetzsees. Dabei durchfließt der Graben südöstlich Brielows eine ehemalige Tongrube, ehe er in den Beetzsee mündet. Ein Wehr dient der Einstellung des Abflusses. Nur etwa einundert Meter westlich des Schlangengrabens entspringt ebenfalls in der Butter Laake der Eisengraben, der innerhalb von Brandenburg Wasser des Bohnenländer Sees und in Havelsee Wasser des Kranepfuhls aufnimmt und südlich von Tieckow in die Untere Havel mündet.

Ein weiteres Grabensystem mit dem sogenannten Russengraben als Hauptarm drainiert das Marzahner Fenn. Zwischen Schwarzem Berg und Eichberg wird dieser Graben unterirdisch durch die Hügelkette geführt und mündet, nachdem er Wasser einiger Tongrubenseen aufgenommen hat, südlich beziehungsweise westlich Radeweges in den Beetzsee. Dieses System wird mit Hilfe von vier Wehren im Russengraben gesteuert.[10]

Klima

In der Gemeinde Beetzsee herrscht gemäßigtes Klima. Dieses wird von Osten vom Kontinentalklima und von Westen vom atlantischen Seeklima beeinflusst. Die Niederschläge verteilen sich über das ganze Jahr. Ausgesprochene Trockenmonate gibt es nicht. Der durchschnittliche jährliche Niederschlag in der Gemeinde Beetzsee liegt bei 539 mm. Trockenster Monat ist der Februar mit einer Niederschlagsmenge von 32 mm, der meiste Niederschlag fällt durchschnittlich im Juni mit 64 mm. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 9,1 °C. Der wärmste Monat ist der Juli mit durchschnittlichen 18,3 °C. Im Monat Januar, als kältestem Monat beträgt die Durchschnittstemperatur –0.2 °C.[11]


Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Beetzsee
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) −0,2 0,6 3,9 8,4 13,4 16,8 18,3 18,0 14,4 9,7 4,6 1,3 9,1
Mittl. Tagesmax. (°C) 2,2 3,5 7,9 13,2 18,8 22,1 23,4 23,2 19,1 13,4 7,2 3,6 13,2
Mittl. Tagesmin. (°C) −2,6 −2,3 0,0 3,6 8,0 11,5 13,3 12,9 9,7 6,1 2,1 −0,9 5,2
Niederschlag (mm) 38 32 34 40 52 64 56 59 43 36 41 44 Σ 539
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
2,2
−2,6
3,5
−2,3
7,9
0,0
13,2
3,6
18,8
8,0
22,1
11,5
23,4
13,3
23,2
12,9
19,1
9,7
13,4
6,1
7,2
2,1
3,6
−0,9
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
38
32
34
40
52
64
56
59
43
36
41
44
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: [11]

Bevölkerung

Zum Zensus 2011 hatte Beetzsee 2430 Einwohner. Im Kreis Potsdam-Mittelmark hatte nur Wusterwitz unter den amtszugehörigen Gemeinden eine größere Einwohnerzahl. Der Ausländeranteil lag bei 1,4 Prozent. 14,9 Prozent der Bevölkerung beziehungsweise 363 Einwohner zählten sich dem evangelischen, 2,8 Prozent beziehungsweise 67 absolut dem katholischen Christentum zu. Die restliche Bevölkerung wurde bei der Frage nach der Religionszugehörigkeit unter „sonstige, keine, ohne Angabe“ zusammengefasst, sodass eine Aussage zu weiteren Religionsgemeinschaften anhand dieser Daten nicht möglich ist.[12] Am 31. Dezember 2012 hatte Beetzsee geschätzt2421 Einwohner, was einem Rückgang von 0,4 Prozent entspricht. Regionale Mundart ist ein typischer brandenburgischer Dialekt, der vom größten Teil der Bevölkerung im Alltag gesprochen wird.

Geschichte

Vorgeschichte

Bereits in vorgeschichtlicher Zeit war die Gegend um die heutige Gemeinde Beetzsee von Menschen bewohnt. Anhand archäologischer Funde konnten Besiedlungen des Raums zwischen Havel und Beetzsee spätestens seit der mittleren Steinzeit nachgewiesen werden. So wurden in der Umgebung zahlreiche Artefakte aus Knochen und Geweih ausgegraben, die in die jungpaläolithische beziehungsweise mesolithische Zeit datiert werden konnten. Aus der jüngeren Steinzeit liegen ebenfalls Einzelfunde vor.[13]

Aus der jüngeren Bronzezeit stammt ein am Schwarzen Berg entdecktes Urnengräberfeld. Dieses wurde bereits im 19. Jahrhundert entdeckt und besteht aus neun Einzelgräbern. Bei den Ausgrabungsarbeiten wurden neben den Urnen eine Vielzahl von Grabbeigaben wie Spiralplattenfibeln, Wendelringe, Fingerringe und Armringe gefunden. Weitere jungbronzezeitliche und eisenzeitliche Gräber konnten am Mühlenberg in Radewege entdeckt werden. Auf dem Hasselberg an der Grenze zur Gemeinde Beetzseeheide konnte einer der größten Urnengräberfriedhöfe des Elbe-Havelgebietes der späteren römischen Kaiserzeit bis zum Beginn der Zeit der Völkerwanderung gesichert werden. Es wurden zumeist schalenförmige Urnen ohne Beigaben gefunden. Die Funde wurden ins 3. bis ins 5. Jahrhundert datiert.[14]

In seinem Werk Germania beschrieb Tacitus die Gegend östlich der Elbe bis an die Oder als Siedlungsgebiet des suebischen Stamms der Semnonen. Bis auf wenige Restgruppen verließen die Semnonen noch vor beziehungsweise spätestens während der Zeit der Völkerwanderung ab dem 3. beziehungsweise 4. Jahrhundert ihr altes Siedlungsgebiet an der Havel in Richtung des Rheins. Ab dem 6. Jahrhundert zogen slawische Stämme aus dem Osten kommend in den nach der Abwanderung der Germanen seit etwa einhundertfünfzig Jahren weitgehend siedlungsleeren Raum. Reste germanischer Bevölkerung gingen in der slawischen Mehrheitsbevölkerung auf. Aus frühslawischer Zeit datieren Funde entlang des Beetzseeufers. So wurden aus dieser Epoche vor allem Keramiken entdeckt.[2][7]

Mittelalter

 
Dorfkirche Radewege

Nachdem die vorher slawische Burg Brandenburg 20 Jahre zuvor von Heinrich I. erobert worden war, errichtete Kaiser Otto I. im Jahre 948 das Bistum Brandenburg. Da es 983 zu einem Aufstand der Slawen kam, bei dem Brandenburg mitsamt seiner umliegenden Gebiete in die Hände heidnischer Slawen zurückfiel, lebten die Bischöfe ab dieser Zeit zwar formal in kontinuierlicher Besetzung, jedoch im Exil in Magdeburg als Titularbischöfe und hatten keine Herrschaft über ihre Gebiete im Osten an der Havel. Dieser Zustand bestand fast 200 Jahre, bis 1157 Albrecht der Bär Brandenburg zurückerobern konnte.

Die geschichtliche Zeit Beetzsees begann im Jahr 1290, als Brielow erstmals als "Brilow" in einer Urkunde erwähnt wurde. Markgraf Otto IV. verkaufte das Dorf der Altstadt Brandenburg für „9 Mark Stendaler Geld und 21 Pfund Pfennige“ und befreite gleichzeitig die Stadt von Zöllen und der Dammarbeit für Brielow.[15] Die erste schriftliche Erwähnung Radeweges als „Radenwede“ stammt aus dem Jahr 1335. Markgraf Ludwig I. verpflichtete in der Urkunde mehrere Dörfer entlang des Beetzsees, neben Radewege beispielsweise auch die Orte Butzow und Lünow, bei der Instandhaltung von Dämmen und Wegen zu helfen. Im Jahr 1373 wurden Bürger der Altstadt als Besitzer mehrerer Hufen geführt. Ebenfalls Besitzungen im Dorf hatte der Bischoff von Brandenburg.

Im Landbuch Karls IV. von 1375 wurden Brielow und Radewege erwähnt. Brielow wurde in diesen Aufzeichnungen mit 37 Hufen geführt, von denen zwei der Pfarrei gehörten. In Radewege wurden 42,5 Hufen gezählt. Daneben soll es noch drei Hufen für die Pfarrei und weiteres Schulzenland gegeben haben. An steuerlichen Einnahmen wurden für Brielow Geld- und Getreidebeträge für die Bauern vermerkt, während die Kossäten jeweils ein Huhn abzugeben hatten. In Radewege habe ein Krug bestanden und ein abgabenpflichtiger Fischer gelebt.

Da Brielow der Altstadt gehörte, übte sie das Patronatsrecht über dieses aus und besetzte die Pfarrei mit eigenen Geistlichen. So leitete im Jahr 1377 ein brandenburgischer Altarist die örtliche Pfarrei. Die Pfarrei Radeweges wurde einerseits als Mutter- undandererseits als Filialkirche Brielows erwähnt.[7]

Im Jahr 1409 kam auch Radewege zur Altstadt, nachdem Kurfürst Jobst das Dorf an diese abgetreten hatte. Wie Brielow blieb auch Radewege bis in das 19. Jahrhundert hinein in städtischem Besitz. Neben der Stadt hatte auch Johann von Quitzow und das Domkapitel Besitzungen in Radewege. 1413 wurde Radewege von Raubrittern des Erzbistums Magdeburg überfallen und verwüstet, kurze Zeit später aber wieder besiedelt.[16] Brielow sei ebenfalls überfallen worden.[17] Fünf Jahre nach der Plünderung durch die Raubritter, 1418 steckte Johann von Quitzow das Dorf in Brand.[18] Die Straßen wurden nicht von der Altstadt, sondern von der Neustadt unterhalten. Die Altstadt war aufgrund der Schenkungsurkunde von 1290, laut der sie ausdrücklich von der Instandhaltung der Dämme (und Straßen) nach und um Brielow befreit war, nicht heranzuziehen. In einem Vergleich zwischen beiden Städten wurde 1423 unter anderem bestimmt, dass der Rat der Altstadt jedoch für die Hufen Radeweges das Dammgeld, also die Kosten der Instandhaltung zu zahlen habe.[2][19]

Neuzeit

 
Das Gebiet im Schmettauschen Kartenwerk (zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts)

Zwischen den Ortschaften Brielow und Radewege wurde spätestens ab 1545 Wein angebaut. In diesem Jahr gestattete der Kurfürst Joachim I. der Altstadt den Anbau auf dem Radeweger Berg. In diesem Zusammenhang hatte der altstädtische Rat Brielower Kossäten ausgezahlt, um so Wohnraum für die Weinbauern zur Verfügung zu haben.[20] Bei einem Brand 1607 wurde die Dorfkirche in Radewege beschädigt und bis 1608 wieder repariert.[18] Ebenfalls in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts traf der Dreißigjährige Krieg (1618 bis 1648) das protestantische Brandenburg. So drangen unter anderem schwedische Truppen in das Gebiet um die Städte Altstadt und Neustadt ein. Aus dieser Zeit stammt die Schwedenlinde, ein Naturdenkmal in Brielow. Einer lokalen Legende nach war unter diesem Baum ein im Krieg gefallener schwedischer Soldat beerdigt worden. An der westlichen Gemeindegrenze, zwischen dem Bohnenländer See und dem Grönschen Bruch, etwa zur Hälfte in der zu Brandenburg gehörenden Gemarkung Bohnenland, befinden sich die sogenannten Schwedenwälle, eine etwa 30. Meter breite und einen Kilometer lange Landwehr, bestehend aus zwei Wällen und drei Gräben. Es wird diskutiert, ob diese durch schwedische Truppen im Dreißigjährigen Krieg[21] oder bereits zuvor von der Altstadt angelegt wurden.[22]

1674 kam es abermals zu einem Krieg mit dem Königreich Schweden, dem zu dieser Zeit Pommern gehörte, und zu Verwüstungen um die Städte Brandenburgs. Während des Nordischen Krieges drangen schwedische Truppen aus Pommern in Brandenburg ein und besetzten 1675 unter anderem das westliche Havelland und plünderten eine Vielzahl von Ortschaften.[23] Vor den anrückenden brandenburgischen Truppen zogen sich die Schweden über Brielow nach Norden zurück, wo es zur entscheidenden Schlacht bei Fehrbellin kam.[24]

In einer Aufzeichnung im Jahr 1708 wurden für Radewege 16 Hufenbauern, ein Kossät, ein Schäfer und ein Schmied gezählt und 31 Jahre später sollen 140 Menschen im Ort gelebt haben. Brielows Einwohnerzahlen sollen seit dem Mittelalter bis etwa 1850 kontinuierlich zwischen 180 und 200 Personen gelegen haben. Es solllen stets zwölf Hufenbauern, acht Kossäten und ein Schäfer gewesen sein, die in 27 bis 28 Häusern lebten. Zu einem Großbrand, der weite Teile des Dorfes zerstörte, kam es im Jahr 1727. 1774 übte der Küster Brielows gleichzeitig die Funktion des Dorfschullehrers aus. Radeweges Schule lag um das Jahr 1800 im südwestlichen und ein Spritzenhaus und eine Schmiede im östlichen Bereich des Dorfes. Für die Jahre 1813, 1890 und 1901 sind für Radewege mehrere Großbrände vermerkt.

1815 wurden im Königreich Preußen nach den Befreiungskriegen und den damit zusammenhängenden politischen Veränderungen Provinzen gebildet. Die Gebiete um die Stadt Brandenburg wurden der neuen preußischen Provinz Brandenburg angegliedert. Ein Jahr später wurde in Brandenburg der Landkreis Westhavelland gegründet, zu dem darauf die Orte Brielow und Radewege gehörten. In der gesamten Gegend entlang der Havel und der mit ihr verbundenen Seen gab es zu Beginn und im Verlauf des 19. Jahrhunderts und mit der beginnenden und voranschreitenden Industrialisierung in Preußen einen wirtschaftlichen Aufschwung. Aufgrund reicher Tonvorkommen in der Gegend und der Nähe zum See und über ihn zur Havel, die einen Transport in die Industriezentren ermöglichte, wurden unter anderem um die Ortschaften Brielow und Radewege mehrere Ziegeleien errichtet. Die gebrannten Klinker wurden vor Ort auf Lastkähne verladen und mit dem Schiff in die Städte Brandenburg, Potsdam und Berlin transportiert. Eine Schiffsladung bestand üblicherweise aus etwa 40.000 bis 50.000 Ziegelsteinen.[25] Die Klinkerproduktion wurde teilweise noch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts aufrechterhalten. Dann erschöpften sich die Tonvorkommen und modernere Werkstoffe etablierten sich. Aufgrund des wirtschaftlichen Aufschwung durch die Ziegeleiindustrie wuchsen die Ortschaften entlang des Beetzsees in kurzer Zeit teilweise beträchtlich. So wuchs Brielow innerhalb weniger Jahre bis 1858 auf 322 Einwohner. Zu dieser Zeit bestanden im Ort 38 Wohnhäuser gegenüber 111 Wirtschaftsgebäuden. Unter letzteren befanden sich alleine vier Ziegeleien, während in Radewege sechs Jahre zuvor drei Ziegeleien gezählt wurden. Windmühlen gab es im 19. Jahrhundert in Beetzsee fünf. Drei befanden sich in Brielow und zwei in Radewege. Ab 1886 gab es eine erste Molkerei in Radewege.

20. und 21. Jahrhundert

Datei:Ehrenmalbrielow.JPG
Brielows Ehrenmal für die sowjetischen Gefallenen

1900 gab es neben weiteren Gewerbetreibenden in Brielow den Besitzer einer Stärkefabrik und einen Petroleumhändler. Radewege wuchs vom alten Ortskern vor allen nach Osten entlang des Beetzseeufers. 1907 lebten im Ort ein Schmied, ein Bäckermeister, ein Ziegeleibesitzer, zwei Müller und es gab zwei Gasthöfe. Drei Jahre zuvor war Beetzsee an das deutsche Schienennetz angeschlossen worden. In diesem Jahr wurde eine über Brielow und Radewege führende Zweigstrecke der seit 1901 bestehenden Westhavelländische Kreisbahnen eröffnet. Die Strecke der Kreisbahnen verband Brandenburg mit Nauen im Nordosten. Haltepunkte waren neben Brielow und Radewege Radewege Ziegelei und Brielow Ausbau. Die Eisenbahnverbindung spielte vor allem beim Güterverkehr für die Beetzseegemeinden ein wichtige Rolle. Dabei ist vor allem der Transport von landwirtschaftlichen Produkten und Ziegeleierzeugnissen zu nennen. Nach dem Niedergang des Bahnverkehrs wurde die Verbindung über Brielow und Radewege 1969 eingestellt und in der Folge zurückgebaut. Lediglich Brielow Ausbau verfügt noch über eine kurze Anbindung, die als Abstellgleis verwendet wird.

Im Ersten Weltkrieg fielen 34 Bewohner Brielows beziehungsweise wurden als vermisst gemeldet. Aus Radewege waren es 29. In der Zwischenkriegszeit wuchs die Bevölkerung weiter rasch an. So lebten in Radewege 1933 607, sechs Jahre später bereits 672 Personen. Im selben Zeitraum wuchs die Bevölkerung Brielows von 679 auf 829 an.[26]

Während der letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs kam es nördlich von Brandenburg bei Brielow zu ausgedehnten Kampfhandlungen. Dabei ließen um den 25. April 1945 über 300 sowjetische Soldaten ihr Leben. Sie wurden am südlichen Rand von Brielow beerdigt.[27] 1947 wurde dieser Friedhof zu einer Gedenkstätte mit Ehrenmal ausgebaut.[28] Für Radewege werden 23 und für Brielow 49 gefallene oder vermisste Bewohner als Opfer des Krieges angegeben.[29][30]

Im Zuge der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone 1947 und 1948 wurden die landwirtschaftlichen Flächen in Brielow und Radewege unter der landlosen und landarmen Bevölkerung neu aufgeteilt. 1952 fand in der 1949 gegründeten DDR eine Verwaltungsreform statt. Die Länder wurden aufgelöst und dafür Bezirke gebildet. In diesem Zusammenhang war auch eine Umstrukturierung der bestehenden Kreise notwendig geworden. So wurde der Landkreis Westhavelland, zu dem die Orte gehörten, aufgelöst, und die Gemeinden dem neuen Kreis Brandenburg (Land) im Bezirk Potsdam angegliedert. Ab 1953 erfolgte wie überall in der DDR in den heutigen Ortsteilen Beetzsees die Kollektivierung der Agrarbetriebe, die durch die Bodenreform teils sehr klein waren, um rentabel beziehungsweise effektiv geführt zu werden, in Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG). In Brielow wurde eine große Rindermastanlage eingerichtet; der Ort wurde nach 1960 Verwaltungssitz einer Kooperation, in der sich sämtliche LPG des nördlichen Landkreises zwischen der Havel und dem Beetzsee konzentrierten.[31]

Mit den politischen Umwälzungen der Jahre 1989 und 1990 kam es wiederum zu Veränderungen. 1990 wurde der Bezirk Potsdam aufgelöst und ging im wiedergegründeten Land Brandenburg auf. Nach der Wiedervereinigung wurde 1993 der neue Landkreis Potsdam-Mittelmark gegründet, in dem der Landkreis Brandenburg aufging. Im Vorfeld der für 2003 geplanten brandenburgischen Gemeindegebietsreform schlossen sich zum 1. Februar 2002 Brielow, Radewege und Marzahne freiwillig zur Gemeinde Beetzsee zusammen.[32] Am 1. Januar 2008 wechselte Marzahne in die benachbarte Stadt Havelsee.[33] Im Zuge der Suburbanisierung um die Stadt Brandenburg in den Nachwendejahren verzeichneten Brielow und Radewege teilweise starke Zuzüge. In diesem Zusammenhang wurden neue Einfamiliensiedlungen errichtet.[34][27]

Gemeinde- und Ortsnamen

Der Name Beetzsee wurde für die Gemeinde gewählt, da eine Neugründung unter Einbeziehung aller fusionswilligen Orte und keine Eingemeindung in einen Ort beabsichtigt war. Dies sollte durch einen neuen Namen deutlich werden. Da der angrenzende See das Bild der Gemeinde dominiert, fiel die Wahl auf Beetzsee. Der Ursprung des Namens Beetzsee ist nicht genau geklärt. So wird beispielsweise ein eventueller Zusammenhang zu anderen möglichen Namen von Seen (Bützsee, Bötzsee, Bützowsee) hergestellt. Ein Entlehnung aus dem Urslawischen wird diskutiert. So wird beispielsweise ein Bezug zu bъčъ für „großes Gefäß“ oder „Feldbrunnen“ oder bučatri für „vor Feuchtigkeit anschwellen“ oder „faulen“ vermutet.[5]

Der Name Brielows ist wie der der meisten umliegenden Ortschaften slawischen Ursprungs. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort als „Brilow“ 1290. Der Name leitet sich vom polabischen Wort bryla für „Klumpen“ oder „Scholle“ ab. Mit Brielow wird also eine Ortschaft auf klumpigem beziehungsweise scholligem Gelände beschrieben.[7] Radewege wurde erstmals 1335 urkundlich als „Radenwede“ erwähnt. Der Ursprung dieses Namens ist nicht genau geklärt. Möglich erscheint der slawische Personenname Radoved, sodass Radewege als Wohnstätte eines Mannes dieses Namens beschrieben wurde.[6]

Politik

Bürgermeister

Am 25. Mai 2014 wurde erstmals Rainer Britzmann als Kandidat der CDU für eine Legislatur von fünf Jahren zum neuen Bürgermeister der Gemeinde Beetzsee gewählt. Er stellte sich ohne Gegenkandidat zur Wahl. Bei einer Wahlbeteiligung von 50,4 Prozent stimmten 60,8 Prozent beziehungsweise 638 Wähler für und 39,2 Prozent beziehungsweise 411 Wähler gegen ihn.[35] Er löst Manfred Gorecki ab, der sich bei der Wahl 2008 mit 73,09 Prozent der Stimmen (815 absolut) gegen Elisabeth Elsner, die 26,91 Prozent beziehungsweise 300 Stimmen auf sich vereinigen konnte, durchsetzte. Manfred Goreki trat als Kandidat der Bürgerliste Beetzsee an, während Elisabeth Elsner für die Wählervereinigung PRO kandidierte.[36] Es war bereits die zweite Amtsperiode für Herrn Goreki, der schon fünf Jahre zuvor, am 19. November 2003 zum Bürgermeister Beetzsees gewählt worden war. Der angesetzte Wahltermin 26. Oktober 2003 war aufgrund eines fehlenden Bewerbers abgesagt worden und so musste der Bürgermeister im November von der Gemeindevertretung gewählt werden.[37] Herr Goreki war zuvor bereits Bürgermeister des damals selbstständigen Brielows gewesen.[38]

Gemeinderat

Kommunalwahl 2008[39]
Wahlbeteiligung: 53,2 %
 %
50
40
30
20
10
0
49,8 %
31,4 %
11,7 %
6,2 %
0,8 %
Bürgerl.a
PROb
Rich.d
Schn.e
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Bürgerliste Beetzsee
b PRO (für) Recht und Ordnung
d Einzelbewerber Richter
e Einzelbewerber Schneider
Wahl 2008 Anzahl % +/- Sitze +/-
Wahlberechtigte 2151
Wähler 1144 53,2 +6,0
ungültige Stimmzettel 28 2,4 +0,1
gültige Stimmen (bis drei pro Wähler) 3319 96,7 +0,2
Bürgerliste Beetzsee 1654 49,8 +1,4 8 / /
PRO (für) Recht und Ordnung 1041 31,4 +0,1 5 / 3
CDU 389 11,7 -3,1 2 / /
Einzelvorschlag Richter 207 6,2 +6,2 1 / /
Einzelvorschlag Schneider 28 0,8 +0,8 / / /

Zur Gemeindevertreterversammlung gehören 16 Ratsfrauen und -herren. Gegenüber der Kommunalwahl 2003 gewann die mit deutlichem Abstand erstplatzierte Bürgerliste Beetzsee mit 49,8 Prozent 1,4 Prozent hinzu und verpasste die absolute Mehrheit nur um sechs Stimmen. Die zweitplatzierte PRO (für) Recht und Ordnung verbesserte sich um 0,1 Prozent, während die CDU 3,1 Prozent verlor. Alle drei Wählergruppen und Parteien behielten eine gegenüber der vorherigen Wahl unveränderte Anzahl an Sitzen. Der Einzelbewerber Wetzel, der 2003 einen Sitz erringen konnte, trat nicht wieder an. Den 16. Sitz in der Gemeindevertreterversammlung errang der neue Einzelbewerber Richter. Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde Beetzsee stieg von 47,2 auf 53,2 Prozent deutlich an und lag damit über dem landesweiten Durchschnitt von 49,7 Prozent. Drei der Ratsmitglieder sind weiblich und gehören zur Wählergruppe PRO (für) Recht und Ordnung.

Die nächste Kommunalwahl findet am 25. Mai 2014 statt.

Wappen

Die 2002 gegründete Gemeinde Beetzsee führt bislang kein Wappen.

Sehenswürdigkeiten und Tourismus

 
Dorfkirche Brielow

In der Gemeinde hat durch die direkte Lage am Beetzsee vor allem der Wassertourismus und der Wassersporttourismus eine zunehmende, auch wirtschaftliche Bedeutung. Segel- und Motorbootsport sind auf seiner ganzen Fläche möglich. Bademöglichkeiten bietet neben dem Beetzsee auch eine Vielzahl von Tongrubenseen. Auch Wasserwanderungen aus Richtung der Unteren Havel entlang der Beetzsee-Riewendseekette sind bei Touristen beliebt. Neu sind Fahrten und Urlaube in gemieteten führerscheinfreien Hausbooten auf dem Fluss.[40] Viele Brandenburger haben ihre Wochenend- und Ferienhäuser in der Gemeinde und entlang des Sees. Seit mehreren Jahren berührt der Beetzsee-Havel-Radweg die Gemeinde.[41] Er führt als Rundweg um den Beetzsee.

Bauwerke

Sehenswert ist in Brielow die Dorfkirche, eine Saalkirche mit einem barocken Turm aus dem 17.[42] beziehungsweise 18. Jahrhundert[43] und einem historistischen Kirchenschiff aus dem Jahr 1873.[44] Der barocke Westturm ist schlicht gestaltet, das Schiff im Stil der Neuromanik gebaut. Es wurde aus roten Klinkern, dem typischen Werkstoff der Region dieser Zeit, gemauert. Auf der Nordseite befindet sich zentral in einem Risalit das Hauptportal der Kirche. Es ist zweistufig und hat eine verkröpftes Gesims. Die Kirche befindet sich versteckt beziehungsweise durch ein weiteres Gebäude und Bäume verdeckt, abseits der Brielower Hauptstraße. Der Zugang vom Dorf erfolgt durch ein altes schmiedeeisernes Tor. Entlang der Hauptstraße gibt es neben der Kirche weitere denkmalgeschützte Gebäude. So sind das Gutshaus in der Hauptstraße 41 und die Wohnhäuser Hauptstraße 7 und 34 als Baudenkmale ausgewiesen. Am südlichen Dorfausgang befindet sich ein Militärfriedhof mit einem sowjetischen Ehrenmal für die zum Ende des Zweiten Weltriegs in und um Brielow gefallenen Soldaten der Roten Armee. Insgesamt wurden auf dem Friedhof 368 Soldaten und 23 Zivilisten beerdigt.[28]

 
Baudenkmal in der Radeweger Dorfstraße 1

Die Radeweger Dorfkirche ist eine Saalkirche im Zentrum des Dorfes. Um das Jahr 1400 herum soll die Hauptbauphase anzusetzen sein. 1607 wurde die Kirche bei einem Brand beschädigt und bis 1608 wieder neu aufgebaut. Im 18. Jahrhundert wurde der Kirchturm ausgebaut. So wurde ihm eine zwiebelförmige Turmhaube aufgesetzt. Das heutige flache Zeltdach wurde nach 1973 aufgesetzt, nachdem die vorbestehende Turmhaube in Folge eines Blitzeinschlags beschädigt worden war. Die Kirche mit Westturm, Schiff und Chor wurde aus roten Ziegelsteinen und aus Feldsteinen mit Kalkmörtel gemauert. Den Innenraum trägt ein klassisches gemauertes Kreuzrippengewölbe und Dienste. Die Orgel nach Plänen des Orgelbaumeisters Carl Eduard Gesell, eine sogenannte Schleifladenorgel, wurde in den Jahren 1894 und 1895 auf der neu errichteten Westempore gebaut. Eine hölzerne Renaissance-Kanzel stammt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Neben dieser Kanzel wurde eine kunstvoll vorkragende Sakramentsnische eingearbeitet. Über dieser steht eine hölzerne, farbig gefasste Madonna mit Kind. Um die Sakramentsnische wurde die Nordostwand des Chores farbig mit einem gemalten Blattwerk verziert.[45] Neben der Kirche stehen in Radewege die Wohnhäuser in der Dorfstraße 1 und 58 unter Denkmalschutz.[46]

Die Liste der Baudenkmale in Beetzsee enthält die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.

Natur- und Bodendenkmale

Im Brielower Kirchhof südlich der Kirche steht ein jahrhundertealtes Naturdenkmal, die Schwedenlinde. Unter ihr soll ein während des Dreißigjährigen Krieges gefallener schwedischer Offizier beerdigt sein. Der Baum wurde im Laufe der Zeit mehrfach durch Ketten und Stahlseile gesichert. Daneben ist in Brielow eine Kastanienallee mit 59 Bäumen als Naturdenkmal ausgewiesen.[47]

An der Gemeindegrenze zur Stadt Brandenburg befinden sich die als Bodendenkmal geschützten Schwedenwälle beziehungsweise Schwedenschanzen. Diese sind eine spätmittelalterliche beziehungsweise frühneuzeitliche Verteidigungsanlage zwischen dem nördlichen Bohnenländer See und dem Grönschen Bruch Brielow. Die beiden Wälle und drei Gräben wurden von der Altstadt Brandenburg als Landwehr angelegt und später im Zuge des Dreißigjährigen Krieges vom Volksmund mit ihrem heutigen Namen benannt.[22]

Schutzgebiete

 
Naturschutzgebiete, Naturdenkmale, Flächennaturdenkmale und Geschützte Landschaftsbestandteile in Beetzsee
 
Geschützter Landschaftsbestandteil Radeweger Erdelöcher

Eine Vielzahl von sich teilweise überlappenden Schutzgebieten befinden sich in der Gemeinde. Beetzsee liegt beispielsweise mit seiner gesamten Fläche im Bereich des Naturparks Westhavelland. Daneben gibt es weitere Schutzgebiete. Einige reichen in Anteilen über die Gemeindegrenze hinaus. Die Schutzgebiete in Beetzsee sind ein Naturschutzgebiet, ein Landschaftsschutzgebiet, ein Naturpark, drei geschützte Landschaftsbestandteile, ein Flächennaturdenkmal, zwei Naturdenkmale und ein SPA-Gebiet (europäisches Vogelschutzgebiet). Daneben sind weitere Bereiche als geschützte Biotope und einige Straßen als geschützte Alleen ausgewiesen.[48][49]

Schutzausweisung Name Größe in ha
Naturschutzgebiete Marzahner Fenn und Dünenheide 725
Landschaftsschutzgebiete Westhavelland
Naturparke Westhavelland 131.500
Geschützte Landschaftsbestandteile Marzahner Fenn
Grönsche Bruch Brielow
Radeweger Erdelöcher
Flächennaturdenkmale Seehofinsel Brielow
Naturdenkmale Schwedenlinde
Kastanienallee
SPA-Gebiete Mittlere Havelniederungen 25.024

Siehe auch die Liste der Naturdenkmale im Amt Beetzsee.

Naturpark Westhavelland

 
Fraßspuren eines Bibers im Naturpark Westhavelland bei Radewege

Die Gemeinde Beetzsee ist vollständig ein Teil des sich entlang der Unteren Havel erstreckenden Naturparks Westhavelland. Dieser ist mit 1315 Quadratkilometern Fläche das größte Schutzgebiet in Brandenburg und umfasst eines der größten zusammenhängenden Feuchtgebiete des europäischen Binnenlandes und Mitteleuropas. Er ist größtes Rast- und Brutgebiet für Wat- und Wasservögel im Binnenland.[50] Weiterhin ist das Feuchtgebiet einer der größten Binnenrastplätze nordischer Zugvögel. Im Frühjahr rasten auf den Seen und flach überstauten Wiesen entlang der Havel tausende Gründel- und Tauchenten. Große Schwärme Watvögel suchen nach Nahrung, ehe sie in ihre nördliche und östliche Heimat weiter ziehen. Teilweise finden die Vögel dort aber auch geeignete Brutgebiete und so beherbergen die Niederungen des Naturparks den bedeutendsten Anteil der stark gefährdeten und vom Aussterben bedrohten Wiesenbrüter Brandenburgs. Im Schutzgebiet nisten beispielsweise der Große Brachvogel, Kiebitze, Uferschnepfen, Rotschenkel, Bekassinen und Wachtelkönig. Es brüten bedrohte Entenarten wie die Löffelente, die Knäkente und die Schnatterente. Auch Spießenten sind dort noch heimisch. An Greifvögeln gibt es See- und Fischadler, Milane und Wiesenweihen. Der Kampfläufer ist das Wappentier des Naturparks Westhavelland. In den Herbstmonaten durchziehen Graugänse und Kraniche den Naturpark. Neben der Vielzahl von Vögeln leben am Beetzsee auch Biber und Fischotter.[51]

Naturschutzgebiet Marzahner Fenn und Dünenheide

 
Feuchtwiese im Marzahner Fenn

Das Marzahner Fenn im Norden Beetzsees ist Teil des Naturschutzgebietes Marzahner Fenn und Dünenheide. Dieses 725 Hektar große Naturschutzgebiet zeichnet sich durch einen engen räumlichen Bezug verschiedener Lebensräume aus. So gibt es naturnahe Erlen- und Kiefernwaldgesellschaften auf nährstoffarmen Standorten, Wasserflächen, leichte Höhenzüge mit nur extensiv genutzten Trockentälern, sogenannte Zwergstrauch- und Dünenheiden, kleine Niedermoore, Feucht- und Nasswiesen. Aufgrund der unterschiedlichen Lebensräume leben im Schutzgebiet ein Vielzahl von teilweise gefährdeten Pflanzen- sowie Vogel-, Reptilien- und Amphibienarten. Nach Angaben des Naturschutzbundes Deutschland gelten 78 der 156 im Marzahner Fenn und in der Dünenheide nachgewiesenen Wirbeltierarten als gefährdet. Das Gebiet stellt ein ökologisches Bindeglied zwischen Beetzsee und Riewendsee im Osten, der Havelniederung im Westen und dem Havelländischen Luch im Norden dar. Einige der im Naturschutzgebiet lebenden Tier- und Pflanzenarten sind Fischadler, Schreiadler, Baumfalke, Bekassine, Wachtel, Kranich, Raubwürger, Zauneidechse, Ringelnatter, Knoblauchkröte, Moorfrosch, Kammmolch, Blutweiderich und Tausendblatt. Das Naturschutzgebiet Marzahner Fenn und Dünenheide ist in seiner Gänze Teilgebiet des europäischen Vogelschutzgebietes (SPA-Gebiet) Mittlere Havelniederungen und im nördlichen Bereich Teilgebiet des FFH-Gebiets Weißes Fenn und Dünenheide. Es gehört zum europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000.[52]

Wirtschaft

Eine wachsende wirtschaftliche Rolle spielt der Tourismus, wobei vor allem der Naturtourismus immer mehr aufkommt. Gründe hierfür sind der Reichtum an Gewässern und Waldgebieten in der näheren Umgebung. So gibt es mehrere Hotel- beziehungsweise Ferienhausanlangen in den Orten. In Beetzsee gibt es ausschließlich klein- und mittelständische Unternehmen. Ein großes Industriegebiet befindet sich in Brielow Ausbau. Dort ist neben anderen Betrieben eine mittelständische Maschinenbaufirma und ein Drahtwerk angesiedelt.

Land- und Forstwirtschaft

Die Landwirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in der Gemeinde. 1297 Hektar der Flächen der Stadt werden landwirtschaftlich genutzt. Das entspricht einem Anteil von 61,4 Prozent. Die natürlichen Voraussetzungen für Ackerbau sind unterschiedlich zu bewerten. Einerseits dominieren in weiten Gebieten sandige, trockene und nährstoffarme Böden, andererseits sind weite Bereiche ehemaliger Moorflächen ertragreich. Als Gebiet mit sehr hohem Ertragspotential ist die pseudogleyhaltige ausgedehnte Landwirtschaftsfläche nördlich von Radewege beschrieben. Weitere landwirtschaftliche Flächen mit hohem Ertrag befinden sich im Marzahner Fenn, in der Butter Laake und zwischen Brielow und Radewege.[53] Größter lokaler Erzeuger ist die Brielower Agrar GmbH, in der vorher genossenschaftliche Betriebe organisiert wurden.

In Beetzsee gibt es 360 Hektar Waldfläche. Größte zusammenhängende Waldgebiete sind nördliche Ausläufer des Altstädtischen Forstes sowie die bewaldeten Höhenzüge des Schwarzen Berges und der nach Nordwesten verlaufenden Hügelkette. Die weitaus größten Teile der forstwirtschaftlichen Flächen sind mit Kiefern bestockt. Bei den Kiefernforsten handelt sich meist um einstufige Reinbestände, sogenannte Altersklassenwälder. Hintergrund ist, dass in den ersten beiden Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg umfangreiche Kahlschläge erfolgten, die unter der Vorgabe einer maximalen Holzproduktion monokulturell wieder aufgestockt wurden. In den letzten Jahren ist jedoch ein forstwirtschaftlicher Umbau dieser Wälder festzustellen. Es wird verstärkt von Kahlschlägen und monokultureler Aufforstung abgesehen und stattdessen die Entwicklung von naturnäheren Laubmisch- und Laubwäldern vorangetrieben.

Infrastruktur

Verkehr

Hauptachse des Straßenverkehrs ist die durch führende Landesstraße 98, die von Brandenburg nach Rathenow führt. Sie ist die meistbefahrene Straße der Gemeinde. Von Süden durchquert sie aus Brandenburg kommend Brielow Ausbau, Brielow und Radewege Siedlung, bevor sie am Rande des Marzahner Fenns nach Havelsee die Gemeinde verlässt. Nördlich von Radewege Siedlung zweigt die Landesstraße 981 ab und führt quer durch Radewege. Diese Landesstraße endet im äußersten Osten an der Landesstraße 911, die auf einem kurzen Stück zwischen Mötzow und Butzow, die zu Beetzseeheide gehören, durch das Gemeindegebiet führt. Weiterhin gibt es kommunale oder private Straßen.

Die Gemeinde Beetzsee liegt mit einigen Hafenanlagen an der Beetzsee-Riewendsee-Wasserstraße, einer Bundeswasserstraße der Klasse IV. Dies bedeutet, dass sogenannte Europaschiffe mit den Abmessungen 85 Meter Länge, 9,50 Meter Breite und 2,50 bis 3,00 Meter Tiefgang zugelassen sind. Der Beetzsee wird von solchen Schiffen jedoch nur im äußersten Süden auf kurzer Strecke zwischen der Vorstadtschleuse Brandenburg und dem Silokanal befahren. Während der See im Bereich der Gemeinde früher ein bedeutender Verkehrsweg für die Berufsschifffahrt war, hat sich dieses Bild mittlerweile vollständig geändert. Berufsschifffahrt in Form von Frachtschiffverkehr findet faktisch nicht mehr statt. Nur Wasserfahrzeuge für Reparatur- und Ausbesserungsarbeiten im Bereich der Wasserstraße und Fahrgastschiffe befahren neben der Freizeit- und Sportschifffahrt den See auf Höhe der Gemeinde. Bei Letzteren gab es im Gegensatz zur Berufsschifffahrt in den letzten Jahrzehnten einen sehr starken Zuwachs, sodass der See gerade in den Frühjahrs- und Sommermonaten viel befahren ist. Die Hafenanlagen umfassen Anleger für Fahrgastschiffe in Brielow und Radewege und Marinas für Motor- und Segelboote.[54]

 
Abgestellte Güterwaggons am Prellbock in Brielow Ausbau

Mit der Einstellung des Verkehrs auf der durch Brielow und Radewege führenden Strecke der Westhavelländischen Kreisbahnen in den in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts und dem weitgehenden Rückbau des Gleises wurde Beetzsee weitgehend vom deutschen Schienennetz abgekoppelt. Einzig Brielow Ausbau im Süden verfügt noch über einen Schienenstrang von knapp 500 Meter Länge, der nach Brandenburg angebunden ist und den Rest der Strecke der Kreisbahnen darstellt. Dieser wird vor allem als Abstellgleis für Güterwaggons verwendet.

Öffentlicher Nahverkehr

Nach der Stilllegung der Bahnstrecke ist der Busverkehr heute der einzige Träger des öffentlichen Nahverkehrs in der Gemeinde. Brielower Ausbau wird an Wochentagen an zwei Haltestellen von der Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel GmbH (VBBr) mit der Stadtbusinie C bedient.[55] Weiterhin verkehren drei regionale Busverbindungen durch Beetzsee. Diese werden von der Verkehrsgesellschaft Belzig mbH (VGB) befahren. Bedeutendste Linie ist die 569, die von Brandenburg nach Päwesin beziehungsweise Riewend über Brielow Ausbau, Brielow, Radewege Siedlung und Radewege führt. Sie ist die einzige Linie, die auch am Wochenende und an Feiertagen verkehrt und eine gewisse Taktung aufweist.[56] Daneben werden an Schultagen die Linien 564 von Brandenburg über Brielow nach Havelsee und 552 von Brandenburg über Mötzow nach Radewege befahren. Diese Linien fahren ohne Takt und werden nur mit einzelnen Fahrten bedient.[57][58]

Bildungseinrichtungen

Die einzige Schule in der Gemeinde ist die heutige Grundschule „Am Beetzsee“ in Radewege, die unmittelbar am Hasselberg im Osten des Dorfes liegt. In ihr werden primär die Schüler Beetzsees und der Ortsteile Butzow, Gortz und Ketzür der Gemeinde Beetzseeheide bis zum Ende der sechsten Klasse unterrichtet. Die Radeweger Schule wurde am 1. Juni 1962 als Neubau eingeweiht und war bis 1991 eine zehnklassige Allgemeinbildende Polytechnische Oberschule. Von 1976 bis 1991 trug sie den Namen „Wladimir Iljitsch Lenin“. Anschließend wurde sie in eine Grundschule umgewandelt.[59] Die nächstgelegenen weiterführenden Schulen befinden sich in der Stadt Brandenburg.

Öffentliche Einrichtungen

 
Verwaltung von Gemeinde und Amt Beetzsee in Brielow Ausbau

In Brielow und in Radewege gibt es jeweils einen Kindergarten. Die Freiwillige Feuerwehr Beetzsee besteht aus den Freiwilligen Feuerwehren Brielow und Radewege. In beiden Ortsteilen gibt es Feuerwehrhäuser mit Lösch- und Einsatzfahrzeugen. Die Gemeinde hat ihren Sitz in Brielow Ausbau in der Chausseestraße 33 b. Dort befindet sich auch der Sitz des Amtes Beetzsee.[60]

Medizinische Einrichtungen

Eine Allgemeinarzt-, eine Kinderarzt- und eine Zahnarztpraxis in Brielow gewährleisten die medizinische ambulante Grundversorgung in der Gemeinde. Weiterhin gibt es neben der Allgemeinarztpraxis eine Physiotherapeutische Praxis im selben Gebäude. Die nächstgelegenen Krankenhäuser befinden sich in der Stadt Brandenburg. Das dortige Städtische Klinikum dient als Krankenhaus der Regelversorgung. Das Sankt-Marien-Krankenhaus ist ein geriatrisches, die Asklepiosklinik ein neurologisches und psychiatrisches Spezialkrankenhaus und die Heliosklinik Hohenstücken eine neurologische Rehabilitationseinrichtung. Für den Rettungsdienst sind die Rettungsstellen in Brandenburg und Bollmannsruh (Päwesin) zuständig. Der nächstgelegene Standort eines Rettungshubschraubers befindet sich ebenfalls in der Stadt Brandenburg. In Brielow existiert eine veterinärmedizische Einrichtung, die Pferdeklinik Havelland, in der Pferde umfassend medizinisch behandelt werden können.

Medien

Die Tageszeitung mit der meistverkauften Auflage in Beetzsee ist die Märkische Allgemeine mit Sitz in Potsdam. Die auch für die Gemeinde zuständige Lokalredaktion hat ihren Sitz im benachbarten Brandenburg an der Havel. Daneben gibt es die beiden kostenlosen, über Anzeigen finanzierten Zeitungen Brandenburger Wochenblatt (BRAWO) und Preussenspiegel, die regionale und lokale Nachrichten publizieren.

Sport

In Radewege gibt es einen kommunalen Sportplatz und eine Sporthalle. Beide Einrichtungen werden für den Schul- und Vereinssport genutzt. Weiterhin existieren in Beetzsee Reitsportanlagen. Sportvereine in der Gemeinde sind die SG Blau-Weiß 90 Brielow, der SV Nordstern Radewege mit den Sparten Volleyball, Gymnastik und Radwandern und der Reit- und Fahrverein Beetzsee 93. Unmittelbar südöstlich der Gemeinde befindet sich die internationale Wettkampfstätte Regattastrecke Beetzsee, auf der regelmäßig Ruder- und Kanuwettkämpfe stattfinden. Daneben ist der Beetzsee ein ausgewiesenes Segelrevier.

Persönlichkeiten

  • Karl Neumann (1916-1985), war ein deutscher Kinder- und Jugendschriftsteller, lebte seit 1972 in Brielow und starb in Radewege.
  • Paul Pribbernow (*1947), ist ein deutscher Karikaturist und lebt in Radewege.
  • Markus Bräuer (*1967) ist evangelischer Theologe, Medienbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland und wurde in Radewege geboren.
  • Gertrud Piter (1899-1933) war eine Gewerkschafterin, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und wurde in Brielow geboren.

Literatur

  • Sebastian Kinder und Haik Thomas Porada (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2006, ISBN 978-3-412-09103-3
  • Günther Mangelsdorf: Die Ortswüstungen des Havellandes. Walter de Gruyter, Berlin 1994, ISBN 978-3-11-014086-6
  • Uwe Czubatynski (Hrsg.): Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel. Verlag Klaus-D. Becker, Potsdam, 2012, ISBN 978-3-88372-044-9
Wiktionary: Beetzsee – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Beetzsee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, basierend auf dem Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. a b c Sebastian Kinder und Haik Thomas Porada (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. 2006, S. 138.
  3. Hauptsatzung der Gemeinde Beetzsee vom 20. Oktober 2008 PDF
  4. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg - Gemeinde Beetzsee
  5. a b c Sebastian Kinder und Haik Thomas Porada (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. 2006, S. 243.
  6. a b Sebastian Kinder und Haik Thomas Porada (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. 2006, S. 137.
  7. a b c d Sebastian Kinder und Haik Thomas Porada (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. 2006, S. 150.
  8. Karte Boden Kreis Potsdam Mittelmark, Teilbereich Nordwest (PDF; 5,3 MB). eingesehen am 16. Oktober 2013.
  9. Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung im Land Brandenburg 2012 (PDF; 490 kB) S. 24 f. eingesehen am 16. Oktober 2013.
  10. Karte Oberflächengewässer Kreis Potsdam-Mittelmark, Teilbereich Nordwest (PDF; 5,0 MB). eingesehen am 16. Oktober 2013.
  11. a b Klima: Beetzsee. Eingesehen am 2. Mai 2014.
  12. Zensus 2011; Gemeinde Beetzsee am 9. Mai 2011. Eingesehen am 2. Mai 2013.
  13. Sebastian Kinder und Haik Thomas Porada (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. 2006, S. 90 ff.
  14. Sebastian Kinder und Haik Thomas Porada (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. 2006, S. 140.
  15. Uwe Czubatynski (Hrsg.): Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel. Verlag Klaus-D. Becker, Potsdam, 2012. Seite 46
  16. Günther Mangelsdorf: Die Ortswüstungen des Havellandes. Walter de Gruyter. Berlin 1994, S. 187 und 289.
  17. Uwe Czubatynski (Hrsg.): Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel. Verlag Klaus-D. Becker, Potsdam, 2012. Seite 96
  18. a b Radewege (Ev. Dorfkirche). Eingesehen am 4. Mai 2014.
  19. Uwe Czubatynski (Hrsg.): Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel. Verlag Klaus-D. Becker, Potsdam, 2012, Seite 124.
  20. Uwe Czubatynski (Hrsg.): Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel. Verlag Klaus-D. Becker, Potsdam, 2012, Band 2, Seite 32.
  21. Kommunale Informationstafel Die Schwedenwälle. Eingesehen am 7. Mai 2014.
  22. a b Sebastian Kinder und Haik Thomas Porada (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. 2006, S. 154.
  23. Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste, J. S. Ersch und J. G. Gruber, F. A. Brockhaus, Leipzig 1833, S. 190.
  24. Uwe Czubatynski (Hrsg.): Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel. Verlag Klaus-D. Becker, Potsdam, 2012, Seite 74.
  25. Artikel zur Ziegelei Kranepuhl. Eingesehen am 22. Oktober 2013
  26. Landkries Westhavelland. Eingesehen am 2. Mai 2014.
  27. a b Sebastian Kinder und Haik Thomas Porada (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. 2006, S. 151.
  28. a b Märkische Allgemeine; Soldatengräber in Stahl. Eingesehen am 12. Mai 2014.
  29. Onlineprojekt Gefallenendenkmäler; Radewege. Eingesehen am 2. Mai 2014.
  30. Onlineprojekt Gefallenendenkmäler; Brielow. Eingesehen am 2. Mai 2014.
  31. Sebastian Kinder und Haik Thomas Porada (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. 2006, S. 60. Abb. 15.
  32. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002. Eingesehen am 3. Mai 2014.
  33. Gebietsänderungen vom 01.01. bis 31.12.2008. Eingesehen am 16. Oktober 2013.
  34. Sebastian Kinder und Haik Thomas Porada (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. 2006, S. 139.
  35. Bürgermeisterwahl Beetzsee 2014. Eingesehen am 28. Mai 2014.
  36. Ergebnis der Bürgermeisterwahl in Beetzsee. Eingesehen am 3. Mai 2014.
  37. Kommunalwahlen 26.10.2003; Bürgermeisterwahlen. Eingesehen am 3. Mai 2014.
  38. Ergebnisse der Kommunalwahlen 1998 (Bürgermeisterwahlen) für den Landkreis Potsdam-Mittelmark. Eingesehen am 3. Mai 2014.
  39. Ergebnis der Wahlen zu den Gemeindevertretungen und Stadtverordnetenversammlungen. S. 107. Eingesehen am 3. Mai 2013.
  40. Chartern für Jedermann. Eingesehen am 3. Mai 2014.
  41. Brandenburg an der Havel; Radroute "Beetzsee-Havel-Radweg". Eingesehen am 3. Mai 2014.
  42. Amt Beetzsee: Förderverein Dorfkirche Brielow e.V.. Eingesehen am 10. Januar 2014
  43. Sebastian Kinder und Haik Thomas Porada (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. 2006, S. 152
  44. Alte Kirchen: Die Dorfkirche von Brielow. Eingesehen am 10. Januar 2014
  45. Broschüre Kirchendach e.V., Förderkreis Dorfkirche Radewege
  46. Denkmalliste des Landkreis Potsdam-Mittelmark. Eingesehen am 8. Dezember 2013
  47. Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark. Eingesehen am 3. Mai 2014.
  48. Karte Schutzgebiete Kreis Potsdam-Mittelmark, Teilbereich Nordwest. Eingesehen am 16. Oktober 2013.
  49. Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark; Anlage 1. Eingesehen am 29. April 2014.
  50. Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz: Naturpark Westhavelland. Eingesehen am 5. Oktober 2013
  51. Naturpark Westhavelland. Eingesehen am 16. Oktober 2013.
  52. Naturschutzgebiet Marzahner Fenn und Dünenheide (PDF; 267 kB). Eingesehen am 16. Oktober 2013.
  53. Besondere Böden NW. Eingesehen am 4. Mai 2014.
  54. Wasserentwicklungskonzeption der Stadt Brandenburg an der Havel. Seite 38. Eingesehen am 4. Mai 2014.
  55. Fahrplan Linie C. Eingesehen am 4. Mai 2014.
  56. Verkehrsgesellschaft Belzig, Fahrplan 569. Eingesehen am 4. Mai 2014.
  57. Verkehrsgesellschaft Belzig, Fahrplan 552. Eingesehen am 4. Mai 2014.
  58. Verkehrsgesellschaft Belzig, Fahrplan 564. Eingesehen am 4. Mai 2014.
  59. Frank Bürstenbinder: Festwoche auf dem Hasselberg Die Grundschule Radewege wird 50; erschienen am 25.05.2012 in der Märkischen Allgemeinen Zeitung.
  60. Gemeinde Beetzsee. Eingesehen am 4. Mai 2014.