Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Alt02

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2006 um 01:57 Uhr durch FritzG (Diskussion | Beiträge) ([[Benutzer:Weiße Rose]]: Ups, wir sind ja in der Diskussion...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Kurt Jansson in Abschnitt IP-Adressen, über die häufig Vandalismus betrieben wird

Es wäre schön, wenn die Seite in etwa so gestaltet würde, wie bei den Löschkandidaten. Man klickt den Link Kandidaten hinzu (oder ähnlich) an und es öffnet sich eine Barbeitungsfenster. Danke im Voraus---217 18:47, 25. Jan 2005 (CET)

Das funktioniert doch jetzt schon, du kannst oben auf einen neuen Abschnitt anfügen klicken. Vielleicht sollte der Text angepasst werden aber funktioniert tut das. Gruß, JuergenL 18:52, 25. Jan 2005 (CET)
sorry, hatte ich übersehen. Habe die Worte jetzt fett gemacht--Beste Grüsse--217 19:02, 25. Jan 2005 (CET)

Verlinkung

Hi Admins, ich würde es gut finden, wenn diese Seite in der Linkssammlung auf der Seite Letzte Änderung auftauchen würde. Diese hier hab ich nur per Zufall entdeckt... Gruß Kookaburra 13:59, 31. Jan 2005 (CET)

soweit ich das weis können das nur Entwickler --Aineias &copy 14:10, 31. Jan 2005 (CET)
Nein, dafür braucht es nur einen Admin, der MediaWiki:Recentchangestext bearbeiten kann. Allerdings glaube ich nicht, dasss dieser Link dort erwünscht ist, da ja schon auf das Forum verlinkt wird, was gewissermaßen die "Überseite" zu den ganzen Hilfeseiten ist; Wikipedia:Ich brauche Hilfe wird auch nicht direkt von den letzten Änderungen verlinkt. --rdb? 07:24, 1. Feb 2005 (CET)

Aufräumen

Wann werden die alten Einträge gelöscht? -- da didi | Diskussion 18:14, 18. Feb 2005 (CET)

IP-Adressen, über die häufig Vandalismus betrieben wird

Haben wir nicht auch irgendwo eine Seite, auf der wir IP-Adressen sammeln, über die häufig (aber nicht ausschließlich) Vandalismus betrieben wird, bspw. von Schulen? Kann ich grad nicht finden, hätte da aber einen Kandidaten: Spezial:Contributions/129.143.4.65. --Kurt Jansson 20:52, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Eine solche Liste wäre sicher für den Import in CryptoDerk's Vandal Fighter (s.u.) sinnvoll. Weitere Kandidaten: 129.143.4.66, 193.171.250.98. Vielleicht lässt sich sogar irgendwie an eine umfangreicherte Liste mit den IPs von Schulnetzwerken kommen. --Kurt Jansson 16:08, 1. Jun 2005 (CEST)
RainerBi hat so etwas neulich mal angefangen: [1].
ich habe letztens Kategorie:Statische IP angelegt, da stehen schulvandalen drin wie dieses gymnasium, aber auch seriöse institutionen. ich lege da mal eine unterkategorie Kategorie:Statische IP (Schule) an, das sollte die meisten von dir genannten fälle enthalten, aber Kategorie:Statische IP (Vandale) wäre mir etwas zu pov - oder?
außerdem kann man solche vandalen-ips natürlich immer bei appers ip-patrol-website eintragen. umgekehrt dürfte sich dort in den letzten monaten eine umfangreiche liste solcher ips angesammelt haben, die aber überwiegend dynamisch sind und fehleinträge enthalten.
grüße, Hoch auf einem Baum 16:58, 1. Jun 2005 (CEST)
Die Lösung mit den Kategorien gefällt mir, ich vermute daraus lässt sich ohne viel Aufwand eine Liste für den CDVF erstellen. Vielleicht würde auch APPER eine solche Liste ergänzend in sein Tool übernehmen; die bisherige Vandalenliste wird wohl von Zeit zu Zeit geleert, damit sie nicht zu sehr vermüllt.
"Vandale" als Teil des Kategorienamens halte ich auch für POV, da von vielen solcher IPs ja auch konstruktive Edits kommen. "Schule" ist zwar besser, trifft aber nicht den eigentlichen Grund, warum wir eine solche Kategorie brauchen. Ich würde da gerne auch Unternehmen und Organisationen aufnehmen, die wiederholt durch POV-Edits aufgefallen sind. Vielleicht eine Kategorie:IP unter Beobachtung.
Da fällt mir doch ein Nachteil von Kategorien ein, der auch hier Probleme bereiten könnte: Es gibt kein Kategorie-Diff, also keine Möglichkeit später nachzuvollziehen, wenn eine Kategorie von einer Seite wieder entfernt wurde (nach dem kurzen Erscheinen in den letzten Änderungen). Hmm. --Kurt Jansson 18:55, 1. Jun 2005 (CEST)
Ich habe gerade die Vorlage:IP-Sperrung angelegt, die auf die Diskussionsseiten soclher IP-Adressen gesetzt werden kann. Darüber ließe sich das Problem auch lösen, ohne daß man einen politisch korrekten Namen für die Kategorie bräuchte. (Allerdings gibt es auch da keine zentrale Logbuchfunktion.) --Skriptor 19:05, 1. Jun 2005 (CEST)
Es gibt kein Kategorie-Diff - das stimmt, aber ich halte das für kein sehr gravierendes problem. vandalen, die so weit gekommen sind, ihre eigene benutzerseite zu entdecken und zu manipulieren, sind auch fähig, sich einen account zuzulegen und fallen so ohnehin durch das netz. außerdem kann man die benutzerseite auch sperren, wie das Skriptor für seine vorlage auch vorschlägt.
Darüber ließe sich das Problem auch lösen - es geht ja nicht nur um bereits gesperrte ips (ob, wann und für wie lange solche längerfristige sperrungen gerechtfertigt sind, darüber bräuchte man wohl noch einen deutlicheren konsens), sondern auch um die "beobachtungskandidaten". im übrigen kann man in Vorlage:IP-Sperrung auch eine Kategorie:Statische IP (dauergesperrt) setzen.
ich habe Kategorie:Statische IP im übrigen nicht nur zur vandalenbekämpfung angelegt, sondern auch weil sie interessante studien erlaubt, welche edits woher kommen. nicht nur der fall deutscher bundestag, der neulich in den medien war. wir haben zb auch produktive mitarbeiter von der bundesversicherungsanstalt für angestellte (leider auch vandalen) und deutsche-welle-mitarbeiter, die den artikel über ihren sender bearbeiten und seine website in vielen artikeln verlinken. grüße, Hoch auf einem Baum 13:10, 2. Jun 2005 (CEST)
siehe auch Benutzer:SORBS DNSBL. grüße, Hoch auf einem Baum 20:20, 2. Jun 2005 (CEST)
apropos: ist denn "08:04, 1. Jun 2005, Benutzer: blockierte 64.125.172.134 (bis indefinite) (Beiträge) (Freigeben) (Auto-added for persistent vandalism; possible open proxy.)" (aus Spezial:Ipblocklist) das was dieser Benutzer macht? --BLueFiSH ?! 01:16, 3. Jun 2005 (CEST)
auf m:Proxy blocking steht zwar Blocks are not logged anywhere (yet), aber vielleicht hat sich das geändert?
wahrscheinlich muss wie dort angedeutet "SORBS DNSBL" in MediaWiki:Sorbs eintragen, damit ein benutzername im log auftaucht.
ich kopiere diese frage mal nach Benutzer Diskussion:SORBS DNSBL und frage zusätzlich Benutzer:Duesentrieb, der weiß das hoffentlich. grüße, Hoch auf einem Baum 09:09, 3. Jun 2005 (CEST)

Also, auf Anhieb hab' ich's auch nicht gewusst, aber ich hab' en:User:Brion VIBBER gefragt, der wusste die Antwort. Also: das ganze hat nichts mit SORBS zu tun. Diese Einträge entstehen, wenn einer der Entwickler mit einem Shell-Script direkt auf dem Server Adressen blockiert (brion nannte das einen "crude hack"). Das wird gemacht wenn den Entwickern Adressen bekannt werden, die sehr häufig von Vandalen als Proxy verwendet werden - die Adressen sind also "handverlesen", sie kommen nicht aus der SORBS oder einer anderen Datenbank. Wenn es einen guten Grund gibt, kann aber jeder Admin hier solche Adressen wieder freigeben.

Vermutlich wäre es gut, wenn solche Blocks von einem "Pseudo-Benutzer" wie Benutzer:SORBS DNSBL vorgenommen würden, damit man einen Ort hat, an dem das ganze dokumentiert werden kann. Kommt hoffentlich - irgendwann.

Bis dahin sollte wir das hier irgendwo festhalten wo's wiedergefunden wird - leider hab' ich keine Ahnung, wo... -- D. Dÿsentrieb 16:48, 3. Jun 2005 (CEST)


Alles Quatsch oder wollt Ihr schlauer sein als die Technik?

Nach Adam Riese und Eva Zwerg, gibt es mehrere technische Möglichkeiten, die hier in der Kürze nicht dargestellt werden können, wie ein Benutzer seine IP-Adresse innerhalb von nur weniger Sekunden, teilweise auch Minuten, selber ändern kann. Jeder der sich ein bisschen mit Elektrik auskennt, weiß wie das geht. Das hat gar keinen technischen Nährwert so eine Bannliste hier anzulegen, weil man dann irgendwann Benutzer trifft, die gar nicht als Vandale tätig waren, sondern per technischen Zufall eine IP zugeteilt bekommen haben, die bei Wikipedia auf der Bannliste steht. Eine Gut/Böse-Trennung ist mit der aktuellen Wikipedia Software gar nicht möglich.

Kann ja sein, daß ich doof und unwissend bin: Gegen Vandalismus der hier angesprochen wird, hilft nur ein selbst auferlegter Benimmcodex für die Administratoren, die eine IP erst dann sperren dürfen, wenn vorher bestimmte Maßnahmen nicht gefruchtet haben.

  1. Überarbeitung des Artikel um Problemstellen zu entschärfen.
  2. Initation von Abstimmungen in den Diskussionseiten wenn es zu Editwars kommt.
  3. Sperrung des Artikels über gewisse Zeiträume.
  4. Sperrung der IP erst auf Antrag innerhalb von 2 Tagen wenn mindestens 3 Benutzern die keinen IP-Status besitzen, dies beantragt haben.
  5. Jeder Admin darf nur eine bestimmte Anzahl von Sperrungen von Benutzern und IPs im Monat vornehmen.
  6. keine eigenmächtigen Reverts und Sperrungen von Artikeln, IPs und Benutzern durch Admins ohne Rücksprache oder Abstimmung mit anderen Benutzern.

--DerliebePinocchio 21:15, 1. Jun 2005 (CEST)

Du meinst also, ich soll erst mal nen Vormittag lang zuschauen, wenn irgendso ein pubertierendes Bürschchen alle fünf Minuten Hansi ist schwul, Unser Mathelehrer Oberlein ist ein pädophiles Arschloch, Alle Türken stinken in irgendwelche Artikel schmiert. Dann rufe ich drei Admininstratoren zusammen und mache ein Meinungsbild, ob man diese IP wohl sperren soll. Mir fehlen die Worte. --Philipendula 21:38, 1. Jun 2005 (CEST)
Boooh... Wenn einer Frau die Worte fehlen ... Das will schon was heissen. Da mach ich mich schnell aus dem Staub;-) -- tsor 21:46, 1. Jun 2005 (CEST)
Lieber Philip, genau das denke ich, du hast es richtig erfaßt. Anfangs wird es zu einem gewissen Vorlauf kommen, der sich nach und nach bis auf ein geringen Überschuß abbauen läßt. Danach werden die sogenannten Vandalen aber insgesamt weniger, weil sich bei den Vandalen die Wut abgebaut hat und der Faktor Zeit hier seine Arbeit erledigt hat. Außerdem gibt es gar nicht so viele Schüler die hier editieren, weil denen das Wissen dazu fehlt. Die Schüler lesen allerhöchstens mit, um sich fortzubilden. Die Ausreden: Schüler zu sein, das ein Internetcafe, das Arbeitsamt oder eine Schule genutzt wurde, werden nur von den Experten genutzt die sich besser auskennen. Bis zu meinen 38. Lebensjahr wußte ich überhaupt nicht, was Pädophilie ist. Ich bezweifele das solche Schmierereien von Schülern kommen, weil die Eltern Ihre Kinder über das Thema erst gar nicht aufklären. Außerdem sollst du nicht 3 Admins zusammenrufen, sondern mindesten 3 Benutzer sollen sich an einen Admin wenden. Damit die Hierachie eingehalten wird, und damit es nicht zu Interessenskonflikten und Beschwerden über Administratoren kommt. Ich denke da ein Paradebeispiel mit den Namen..... --DerliebePinocchio 22:13, 1. Jun 2005 (CEST)
Da dem lieben Philip Philipendula (*LOL*) ja die Worte fehlen sag ich es eben: *PLONK* -- tsor 22:15, 1. Jun 2005 (CEST)
DerliebePinocchio, der zu feige ist, seinen richtigen Account zu benutzen: Nimm dir mal eine Stunde Zeit. An einem Schultag. Zum Beispiel zwischen 11 und 12 Uhr. Wenn du die volle Dröhnung möchtest, dann an einem Tag, an dem nicht gerade strahlender Sonnenschein ist. Dann beobachte die abenteuerlichen Vorgänge auf [2]. Du wirst deine obigen Äußerungen mit gesenktem Kopf zurücknehmen. -- Gruß, aka, der bestimmt schon 1000 IP-Änderung allein innerhalb dieses genannten Zeitraumes rückgängig machen musste, 22:17, 1. Jun 2005 (CEST)
Schöne Theorie, wird aber von der Realität leider nicht angenommen. Hadhuey 22:19, 1. Jun 2005 (CEST)
Nur von denen nicht, die die Realität nicht kennen. -- Gruß, aka 22:21, 1. Jun 2005 (CEST)
Vielleicht habe ich mich verdrückt ausgekehrt: Es geht um Reverts, Löschungen, Seitenschutz, IP-Sperrungen etc die der Admin selber vornehmen will: Der Admin soll sich auf registrierte Benutzer berufen können, anstatt selber ohne Rückfrage irgendwelche eigenmächtige Aktionen auszuführen. Kein Provider wird einem Wikipedia-Admin Auskunft erteilen, welche Schule hinter welcher IP steckt. Das kostet dem Provider nämlich richtig Geld, abgesehen davon daß er einen gewissen Datenschutz leisten muß. Insofern, wenn kein Provider mitarbeitet, weshalb soll man hier eine öffentliche Bann/Blockliste führen, wenn sich die Besitzer der IP's sich doch ändern? Man muß sich dazu nur die Funktionsweise und die pyramidenförmige Hierarchie des Millitärs vorstellen. Ein Admin im Millitär kommt erst gar nicht auf die blöde Idee an der Basis rumzufummeln, wenn er nicht an die Daten rankommt. Das sollten sich einige Admins hier mal durch den Kopf gehen lassen. --DerliebePinocchio 22:58, 1. Jun 2005 (CEST)
Ich zitiere es dieser Tage doppelt gern: Wikipedia:Bitte nicht stören --Dundak 23:16, 1. Jun 2005 (CEST)
@DerliebePinocchio: du hast wirklich null ahnung von den dingen, über die du da redest. bitte informiere dich mal über den unterschied zwischen statischen und dynamischen ips. Kein Provider wird einem Wikipedia-Admin Auskunft erteilen, welche Schule hinter welcher IP steckt. - was für ein kenntnisfreies gelaber, es geht hier um schulen und schulnetzwerke, die eigene ips registriert haben. nimm als beispiel Benutzer:62.225.66.102. ein Reverse DNS-lookup [3] liefert Answer: 62.225.66.102 PTR record: gymnasium.remigianum.borken.de. [TTL 86400s] [A=62.225.66.102], ganz ohne dass das irgendwen richtig Geld kosten würde. und wenn du dir die beiträge dieses benutzers anschaust, dann lässt du vielleicht auch die steilen thesen a la Die Schüler lesen allerhöchstens mit, um sich fortzubilden sein.
grüße, Hoch auf einem Baum 02:46, 2. Jun 2005 (CEST)
Tschja, komm lieber runter vom Baum. Ich kläre dich in diesem Fall lieber nicht darüber auf, daß diese besagte Schule ihr eigener Provider ist. In diesem Fall hast du ja leider so viel Glück, daß du die besagte Website der Schule aufrufen kannst und hier in deiner geplanten Bann/Blockliste die Betroffenen Netzadministratoren der Schule öffentlich brandmarken kannst. z.B. durch Nennung von Telefonnummer und Mailadresse. Es gibt genug Wikipedia-Administratoren die sich dann die Zeit nehmen anzurufen oder eine Mail schreiben. Erfahrungsgemäß bleibt es dann nämlich nicht bei einer Mail, sondern es werden sich 5, 10 oder gar 20 andere Wikipedianer anschließen. Nur ich kann Dir jetzt schon sagen was bei raus kommt: Von 100 Schulen werden Dir zwar 95% lieb und artig wohlwollende Äußerungen zuteil werden lassen, aber keine dieser Schulen wird die Vandalenfreiheit zusichern können. Also alles vertane Liebesmüh und weshalb eine Bannliste? Oder besser gleich die Wikipedia-Administratoren um die Einhaltung des selbst auferlegten Benimmcodex bitten? z.B. durch Lektüre und Einhaltung von http://learn.to/quote und regelmäßige Bestätigungswiederwahlen von Altwikiadmins. Denn es gibt ja auch Wikiadmins die dem Administratorenvandalentum verfallen sind. --DerliebePinocchio 08:29, 2. Jun 2005 (CEST)
Danke für die Erläuterung, Hoch auf einem Baum, leider scheint es nicht jedem an dieser Diskussion beteiligten Benutzer um die Sache selbst zu gehen.--Berlin-Jurist 07:59, 2. Jun 2005 (CEST)
LOL, so gelacht, über so viel Unwissenheit. --DerliebePinocchio 08:29, 2. Jun 2005 (CEST)
Ich sage hier nur eins: Aus meiner Erfahrung mit den Vandalen, die von Schweizer Schulen kommen ("zum Glück" sponsern hier Bluewin und Microsoft im Rahmen des "Schulen ans Netz"-Projektes die Netzwerkanbindungen bzw. PCs, so dass alle Schul-IPs Schweizweit aus zusammenhängenden IP-Blöcken [nach Kanton] kommen), kann ich sagen, dass "nette Mails" hier rein gar nichts nützen. Aus diesem Grunde sperre ich eine IP sofort, wenn ich feststelle, dass es von einem der sog. Schulen ins Netz-IP-Adresse kommt. Denn wenn die Verantwortlichen irgendwann merken, dass wir solche IP-Adressen konsequent sperren, könnten vielleicht Reaktionen kommen. --Filzstift 08:36, 2. Jun 2005 (CEST)
Wie sagte Napoléon Bonaparte doch so schön: "Die schlimmsten Diebe sind jene, die unsere Zeit stehlen." In diesem Sinne und wahrscheinlich auch in Übereinstimmung mit Dundak habe ich das "liebe" Männlein mit der langen Nase bereits gestern abend freundlich begrüßt ;-) --Herrick 08:46, 2. Jun 2005 (CEST)

Vereinzelte, intollerante Administratorvandalen können die Vandalen leider nicht umpolen.

Das Problem auf Wikipedia ist die mangelnde Toleranz die vereinzelte Autoren in Ihren Artikeln einbauen und Kritik nicht zulassen. Hinzu kommt leider das vereinzelte Administratorvandalen meinen von sich aus aktiv werden zu müssen, ohne Anstoß von außen. (Die Bullen stellen deine Wohnung auch nicht auf den Kopf ohne dafür einen konkreten Hinweis zu haben.) In vielen Fällen, wie aus Wikipedia:Beobachtungskandidaten ersichtlich, lassen Sie sie nur ein

  1. Pro in ihren Artikeln, aber kein Contra zu. Dabei wäre es so einfach in den Artikeln entsprechende Absätze für Pro und Contra einzurichten, oder aus einem Artikel zwei zu machen, jeweils einen für Pro und einen für Contra.
  2. Jedes Thema hat sowieso schon einen Beobachter oder eine Beobachtergruppe. Wieso können die nicht den Faktor Zeit für sich spielen lassen? Laß den Artikel doch 2 Wochen laufen, dann ist Gras drüber gewachsen, die Änderungen werden zur Diskussion gestellt und abgestimmt.
  3. @Benutzer:Hoch auf einem Baum: Wenn uns das z.B. 62.225.66.102 mitteilen will, das Fieberklee THC-haltig ist, sollte das im Lexikon erscheinen, wenn es THC-Frei ist, ebenfalls. Denn solche Informationen suchen die Leute in einem Lexikon. (Verstoß gegen BTMG? Dein unverzichtbares Frühstücksmesser ist eine Massenvernichtungswaffe! Du bist ein Terrorist?) und als nächstes gilt:
  4. Egal ob RELIGIÖSE Pädophilie oder KIFFENDE Politik bzw. jeweils getrennt geschrieben: Wenn Vandalen einfallen, diese nicht einfach revertieren, sondern um Mitarbeit in einem neuen Artikel bitten.
  5. Provider oder Netzadmins von Schulen zu belästigen ist witz- und nutzlos, weil ineffizient. Denn die werden nur bei Gerichtsbeschlüssen aktiv.
  6. Gesetzesverstoß? Ich bitte dich ganz herzlich: Wie willst du die Gesetze von 3 Deutsch sprechenden Nationen unter einem Hut bringen? Im Englischen ist es nicht viel besser! Wenn es wirklich Benutzer gibt die in Wikipedia dazu aufrufen 9 jährige Kinder in der Kirche (RELIGIÖSE) mit Drogen (kiffen) gefügig zu machen um diese dann im Kellergewölbe sexuell (Pädophilie) zu belästigen, dann reicht ein Hinweis an den Benutzer/Autor, daß die IP und die Uhrzeit gespeichert ist und das der Sachverhalt zwecks Überprüfung an die heißen die nicht Wegelagerer mit Spitzname? weiter gegeben wird. Und erst nach 4 Wochen den Vandalenbeitrag löschen. Abschreckung heißt die Devise Ein so verschreckter vandalierender Autor wird nie wieder auf Wikipedia vandalieren. --->>> Ergo: Vorlage:Abschreckung bauen. Es grüßt ganz herzlich --DerliebePinocchio 14:10, 3. Jun 2005 (CEST) auch die vereinzelten Administratorvandalen.

<div style="color:red;background-color:yellow;font-size:200%;line-height:1.5em;padding:1em;border:.5em solid red">Vorlageentwurf: In diesem Artikel wurde / Sie haben wiederholt gegen die Benutzervorschriften der Wikipedia verstoßen. Im Detail wird Ihnen vorgeworfen: Sie wollen Rinder mit THC-haltigen Fieberklee gefügig machen und haben zum Sex mit Rindern, kurz "Rindersex" aufgerufen. Mindestens 5 Wikipedianer + 3 Administratoren werden diese Vorwurf prüfen. Wenn der Vorwurf positiv eingestuft wird, werden die Administratoren Ihren Textbeitrag an [[Wikipedia:Anzeige bei den Polizeibehörden|zum Abschuß frei]] verschieben. Die örtliche Polizei wird sich, nach Klärung von IP und Datum/Uhrzeit bei Ihrem Provider, alsbald bei Ihnen hinterrücks, wohlwollend, unaufgefordert und kostenlos bei Ihnen melden. Bis dahin wird Ihr Textbeitrag aus Beweißsicherungsgründen für die Polente gespeichert. Nach 4 Wochen wird die fragliche Textpassage gelöscht.</div> Wenn die Sherrifs so eine Seite erst mal ausfindig gemacht haben, werden diese von sich aus aktiv. Da braucht es keine zusätzlichen Aktivitäten von Wikipedia. --DerliebePinocchio 14:10, 3. Jun 2005 (CEST)

Ich mache es jetzt nicht selber, aber ich schlage vor: Diese ironische Vorlage, die extrem hervorstechend ist, wird entfernt. Pinocchio, an deiner Stelle würde ich mir nochmal in Ruhe den Diskussionsverlauf ansehen und mich fragen, ob es denn wohl wirklich ausschließlich die Schuld der anderen ist, dass eine sinnvolle Diskussion nicht mehr zustande kommt.--Berlin-Jurist 14:17, 3. Jun 2005 (CEST)
‚Vorlage‘ auf reinen Inhalt entschärft. --Skriptor 14:23, 3. Jun 2005 (CEST)
Lieber (Schein?)BerlinJurist. Ich stelle mir die Frage, ob du wirklich einen Plan an und ob du überhaupt Ahnung hast von dem über was du da schreibst. Hier gibt es noch gar keine Vorlage, lediglich einen Entwurf. Dir ist klar, daß du jetzt die die Aktivitäten mit deinen extrem mangelhaften Informatikkenntnissen an dich gerissen hast und das du jetzt bessere Lösungen auf den Tisch legen mußt! Gleich ein Test für Dich: Wie setzt sich ein IP-Block zusammen, wieviel Adresen sind mit einer IP kombinierbar, wieviel Benutzer resultieren daraus und wer ist für die Registrierung der IP-Blöcke zuständig bzw anders herum gefragt: wo kannst du als Möchtegernjurist den zuständigen Provider herausbekommen? Wenn du alle Fragen mit sehr gut beantwortet hast können wir uns weiter unterhalten. Du kannst noch nicht mal Text von Hypertext unterscheiden, noch weißt du was eine IP ist, noch kannst du die Besitzverhältnisse richtig einschätzen. Wie willst du mit deinen mangelhaften IT-Kenntnissen den Vandalen ausfindig machen und ansprechen? Wieso hast du bis jetzt noch keine besseren Lösungen auf den Markt gebracht? Weil du es nicht kannst? --DerliebePinocchio 14:38, 3. Jun 2005 (CEST)
Hallo Pinocchio, bitte laß doch die persönlichen Anwürfe (vgl. auch Wikipedia:Wikiquette). --Skriptor 14:44, 3. Jun 2005 (CEST)
Nachsatz: Sowohl zum Sozialverhalten als auch zur Fachkenntnis von Pinocchio kann man hier seinen Eindruck überprüfen.--Skriptor 15:11, 3. Jun 2005 (CEST)
mist das wollte ich grad veröffentlichen ;-) phänomenal was dieser Pinocchio so alles weiß... --BLueFiSH ?! 15:15, 3. Jun 2005 (CEST)
Das ist natürlich, wenn man solche Reden schwingt, schon peinlich ;-) --GS 15:34, 3. Jun 2005 (CEST)
@alle hier: Kennt ihr schon dieses? -- tsor 15:26, 3. Jun 2005 (CEST)

Naja, ich habe ja schon vorhin gleich kund gegeben, daß ich selber als Brillenträger gut drüber lachen kann.

  1. Der Gründer von IBM sagte schon: Wer bei mir arbeiten will, muß die Zahl seiner Fehler verdoppeln. Nur ich bin offensichtlich blind und wissend, weil ich weiß wo mein Fehler liegt, aber
  2. @ der Scheinberlinjurist ist offensichtlich nicht blind aber nicht wissend, denn er hat ja noch keine Stellung abgegeben, noch meine Fragen beantwortet. Wird er wohl auch nicht, da er zu unwissend ist und Schiss vor sich selber hat. Er Ist eben halt zu feige, verschanzt sich und lenkt auf andere nebensächliche Themen ab. Schade das du noch nicht mal weißt wo mein Fehler liegen die ich schon kenne.
  3. @ Skriptor: Tscha, so ist das nun mal. Du hast mit ganzer Präzession deine Verachtung gegenüber Dritten gezeigt. Das verwerfliche an der Tatsache ist ja, daß du keine konstruktiven Verbesserungsvorschläge eingereicht hast. Stellt sich die Frage wer von deinen 30 Gegnern den längeren Atem hat. Du steckst dich in Dinge die dich nichts angehen und wie der Histograf schon schrieb: Du bist nicht die Lösung, sondern Bestandteil des Problems. 30 Gegner in 3 Monaten macht 120 Gegner in 12 Monaten. Wie schade daß du auf meine Überschrift reingefallen bist und dich geoutet hast. --DerliebePinocchio 17:19, 3. Jun 2005 (CEST)
Hallo Pinocchio. Da du die Wikiquette entweder nicht gelesen oder nicht verstanden hast oder sie nicht umsetzen willst, entziehe ich dir für 6 Stunden die Schreibberechtigung als Hinweis, daß das eine durchaus ernst gemeinte Regel ist. Es geht nicht an, Benutzer mit unbequemen Meinungen als „Schein[…]jurist, „feige“, etc. zu verunglimpfen. (Mal abgesehen davon, daß das dem fatalen Eindruck Tür und Tor öffnet, du habest keine Sachargumente für deine Ansichten, aber das ist natürlich dein Problem.) --Skriptor 17:48, 3. Jun 2005 (CEST)
Sehr geehrter Herr Benutzer Skriptor: Wo haben sie lieber Herr Benutzer Skriptor eine konstruktive Lösung in dieser Diskussion angeboten? Haben Sie nur Ihrer Streitsucht gefröhnt? Was wollen Sie dann hier, wenn Sie nicht nachweisen können, daß sich Betroffene sich bei Ihnen beschwert haben? --84.176.69.49 18:18, 3. Jun 2005 (CEST)
Zum Glück gibt es auch solche Beispiele:

(

Der Absatz "Viagra bei der Frau" o.ä. ist absolut identisch mit dme Inhalt der bei den Links angegebenen Seite (Ärzte-Zeitschrift). Auf dieser Seite befindet sich ein Copyright vermerk. Sollte der Absatz (obwohl gut) nicht rausgenommen werden? Oder besteht so etwas wie eine Copyright-Vereinbarung? ...wollte das nicht selber löschen - zuschüchtern, bin neu;-) (hier fehlt Ihr „-- ~~~~“)!


Sehr geehrte(r) "bin neu;-)",quittieren Sie bitte mit „-- ~~~~“,sonst werden Ihre Anliegen nicht beachtet! Danke für Ihren Hinweis. --Swert 18:23, 3. Aug 2005 (CEST)

ich hab den abschnitt rausgenommen, auch ohne unterschrift. danke für den hinweis. ansonsten gilt: Sei mutig! -- 18:29, 3. Aug 2005 (CEST)

)--Swert 19:04, 3. Aug 2005 (CEST)

CryptoDerk's Vandal Fighter

User:CryptoDerk hat ein wunderbares Tool zur Beobachtung der letzten Änderungen, v.a. im Hinblick auf die Bekämpfung von Vandalismus, geschrieben: CryptoDerk's Vandal Fighter. Ich habe unter Wikipedia:Helferlein#Vandalismusbekämpfung ein paar Sätze dazu geschrieben, näheres auf der Seite des Autors: en:User:CryptoDerk/CDVF. --Kurt Jansson 16:08, 1. Jun 2005 (CEST)

Angemeldeter Benutzer über gesperrte IP

Wirkt die Sperrung einer IP nur für Benutzer, die auch als IP unterwegs sind, oder sind angemeldete Benutzer, die über eine gesperrte IP im Netz sind, auch ohne Schreibberechtigung? Gruß, Berlin-Jurist 08:54, 4. Jun 2005 (CEST)

So wie ich das verstanden habe werden alle Benutzer ausgesperrt die über eine gesperrte IP reingehen. Wenn ich beispielsweise 10.0.0.45 sperre, weil davon vandalismus gekommen ist, und sich ein Benutzer über diese IP mit einem Benutzer einloggen will, so wird dieser ebenfalls mit gesperrt. Zumindest sieht man in Spezial:Ipblocklist nach Sperrung eines Vandalen manchmal recht lustige Kombinationen und Querverbindungen zu Sockenpuppen-Accounts dieser Person, die dann auf einen Schlag auch mit gesperrt sind. Kommt so ein Eintrag wie "Benutzer:#11043 wurde gesperrt: weil du eine gleiche IP wie Benutzer:Wikibär verwendest". --BLueFiSH ?! 15:02, 4. Jun 2005 (CEST)
Alles klar, vielen Dank! Gruß, Berlin-Jurist 20:57, 4. Jun 2005 (CEST)


1. Sperre auch bei dyn. IP ?

Ich halte es für sehr bedenklich, wenn auch IPs gesperrt werden, die zu einem großen Provider (T-Online, AOL etc. )gehören. Diese verwalten IPs meistens dynamisch. Wenn ein "Vandale" offline geht, dann wird seine IP-Adressse u.U. innerhalb einer Minute wieder an den nächsten vergeben, welcher sich gerade beim Provider einloggt. Wenn also ein anständiger Wikipedianer mit Benutzername mit einer IP bei Wikipedia einloggt, welche wegen des vorherigen Vandalen gerade gesperrt ist, so wird, gemäß den Angaben vorher, auch sein ganzer Account gesperrt, obwohl er unschuldig ist! Ich halte es daher für wichtig, bei dyn. IP-Vergabe eine Sperrung aufzuheben, wenn der Kontakt zu Wikipedia beendet wird (z.B. 2 Minuten nach Ende des Kontakts). Wie wollt ihr mit diesem Problem umgehen ?. Antwort (auf meiner Seite) wäre nett. --Bsmuc64 00:19, 20. Jun 2005 (CEST)

dynamische IP-Adressen werden selten länger als 1 Stunde gesperrt. Macht ja auch keinen Sinn. Was stellst du dir unter "wenn der Kontakt zu Wikipedia beendet wird" vor? 2 Minuten nach dem letzten Edit? also 10 Minuten muss eine Sperre schon mindestens dauern, ansonstens ist sie wertlos. Und mal ehrlich: wieviel von den 80 Millionen Bundesbürgern, weiteren Millionen aus Schweiz und Österreich und noch viele woanders her, sind Benutzer in der WP. Die Chance, dass es in der 1 Stunde doch mal einen Unschuldigen trifft ist verschwindend. --BLueFiSH ?! 00:30, 20. Jun 2005 (CEST)
Wer bei AOL ist, braucht sich nicht einmal an- und abzumelden. Beim Bearbeitungen von verschiedenen Artikeln hat er verschiedene IPs. Die Lösung ist, dass einer, der sich darüber beschwert, dass er unschuldig gesperrt ist, nicht Admin werden darf. — Martin Vogel 01:05, 20. Jun 2005 (CEST)
Der Ton macht die Musik, außerdem steht es jedem frei, seinen ISP zu wählen. Wenn jemand lieber mehr zahlt und diese Nachteile haben möchte, kann er das gerne machen. Ausserdem kann sich jeder einen anderen Browser installieren (oder den vorhandenen IE benutzen) und ist so nicht auf die AOL Zwangsproxys angewiesen. Aber um Fakten ging es dir hier doch garnicht, stimmts? -- da didi | Diskussion 10:15, 20. Jun 2005 (CEST)
Ich möchte mich Michael im wesentlichen anschließen, auch wenn das schon etwas von Thema wegführt: Das problematische bei deinen Beschwerden war weniger der Sachinhalt, sondern der aggressive Ton, der wenig Willen erkennen lies, Verständnis für die Probleme der anderen Beteiligten zu entwickeln. Leider hast du auch in deinen Kommentaren zu entsprechender Kritik bei der Adminkandidatur nicht erkennen lassen, daß du inzwischen mehr Distanz gewonnen hättest. Und auch deine Bemerkung oben klingt für mich so, als ob du Konflikte eher in Kategorien von gut und böse siehst, denn als abzuwägende Divergenzen legitimer Interessen. Das ist aber für einen Admin nach meiner Erfahrung eine problematische Haltung, und IMHO bist du vor allem wegen dieser anscheinenden Haltung nicht gewählt worden. (Zumindest habe ich deswegen nicht für dich gestimmt, obwohl du nach wie vor auf meiner Vertrauensliste stehst.) --Skriptor 10:50, 20. Jun 2005 (CEST)
Könnte man nicht ein Script schreiben (da müssten dann die Devs dran) das die "Guten" in z.b. Schulen (da die ja auch oft mit T DSL oder so online gehen) irgendwo installen, das nach einem IP Change diese IP wieder sperrt? Oder: Einen DNS-Host. WIr haben in unserer Schule nen Server stehen der könnte nach jeder IP Änderung einfach einen DynDNS-Hostnamen mit der aktuellsen IP verknüpfen und bei Änderung von dem sperrt Wikipedia dann die aktuelle IP dieses Hosts... Technisch dürfte das kein Problem sein! --MaLo 11:53, 24. Jun 2005 (CEST)

Spezial:Blockip

Sollten wir den Link zu dieser Seite [4] nicht einfach oben in den Regelkasten zur Vandalensperrung mit einbauen? Dann kann man doch - nach Überprüfen des Sachverhalts, versteht sich - direkt darauf zugreifen. Ist bei akutem Vandalismus ein Zeitvorteil. Oder ist das bewusst nicht so gemacht worden, und ich kenne die Debatte dazu nicht? Jesusfreund 11:21, 19. Jul 2005 (CEST)

Wem außer den Admins sollte so etwas nützen? Die Alternative ist, sich im heimischen Browser einen Lesezeichenordner anzulegen (bei mir heißt er "Adminwerkzeug"). Gruß --Dundak 12:08, 19. Jul 2005 (CEST)
Bau den link doch einfach auf deiner Benutzerseite ein. Das ist dann zwar ein Klick mehr, aber so findest du ihn für dich auch immer wieder. --Nocturne 15:23, 19. Jul 2005 (CEST)
Klar, hatte ich auch längst, aber dann ist genau in der Frist zwischen dorthin klicken und IP in der Blocklist eintragen schon wieder was passiert oder -->Bearbeitungskonflikt oder --> doppelte Blockade durch mehrere Admins. So hätte man den Link gleich hier an Ort und Stelle parat. Jesusfreund 15:28, 19. Jul 2005 (CEST)

Vandalensperrung (nur Benutzer oder auch Artikel)

Hallo, ist die Seite jetzt nur für Vandalenbenutzersperrung oder auch für Vandalenartikelsperrung gedacht? Oder gibt es für Zweiteres eine Andere Seite (Wo?). Kann mir das mal jemand sagen. Wenn es keine zweite Seite gibt, sollte das auf Fragen zur Wikipedia vermerkt werden und hier der Einleitungstext umgeschrieben werden, sodass klar wird, dass man beide Sperranträge hier anbringen soll. Außerdem wäre irgendwo ein Hinweis auf Wikipedia:Entsperrwünsche sinnvoll. --Schlurcher ??? 12:06, 24. Jul 2005 (CEST)

Habs jetzt mal so umformuliert, dass man beides hier hinstellen soll. Ich hoffe das war ok. --Schlurcher ??? 20:01, 31. Jul 2005 (CEST)


Adminvandalismus

Macht Euch nicht Gedanken über die sogenannten Vandalensperrungen. Die grössten Vandalen sind die Admins und andere schwer wikisüchtigen. Sie hängen tage- und nächtelang im Netz und sind vollkommen durchgeknallt. Sie haben doch den Bezug zum normalen Leben vollständig verloren. Wer soll sich mit solchen Spinnern noch abgeben wollen. Wikipedia, ursprünglich eine gute Idee für normale Leute wird heute von Junkies und Beziehungseunuchen an die Wand gefahren.--212.152.21.243 20:56, 13. Aug 2005 (CEST)

Na, gut dass wir das jetzt auch mal erfahren :) --Henriette 21:09, 13. Aug 2005 (CEST)
Wow, echt? solche gibt's? Iss nich wahr ... -- Achim Raschka 21:25, 13. Aug 2005 (CEST)
Da ist jemand echt sehr besorgt um den Junkie-Eunuchen-Laden hier. Am besten gehen wir alle mal 4 Wochen auf Cold Turkey, bis die IPS den Laden übernommen haben - und dann haben wir super Dicke-Titten-und Hasch-mich-Artikel und können das Ding getrost in Müllokiffopedia umtaufen. ;-))) Jesusfreund 21:28, 13. Aug 2005 (CEST)

Liebe IP, Adminvandalismus gibt es fortlaufend. Praktisch immer, wenn ein Admin etwas tut. Dagegen kann man leider nichts machen :-( Aber nett, dass Du das trotzdem hier gemeldet hast. Ich werde jetzt die Augen mal offen halten. Noch so eine Beschwerde und ich werde sie alle sperren. Gruß --GS 11:32, 16. Dez 2005 (CET)

Wenn man einmal ueber die Polemik hinwegsieht anstatt sie als billige Entschuldigung und willkommene Ausrede zu missbrauchen sich nicht mit dem Vorwurf auseinanderzusetzen, dann hat die IP nicht so ganz Unrecht. Schaut man die Logs gewisser Administratoren durch (man kann das auch automatisieren, SQL-Queries foerden diese Kandidaten zutage) so sieht man das einige von ihnen taeglich stundenweise damit beschaeftigt sind Wikipedia zu patroullieren. Es gibt z.T sogar einige die ohne nennenswerten Pausen am Werk sind, so das man wirklich davon ausgehen muss diese Person hat ihr Leben Wikipedia gewidmet. Ich will fuer den Einsatz nicht undankbar erscheinen, aber es gibt im Leben wirklich noch mehr als nur Wikipedia. Wenn jemand soviel Einsatz bringt, der hinterlaesst auch thematisch seine Reviermarken und duldet Modifikation an seinem Werk zumeist nur schlecht. Kann eine Modifikation nicht abgewendet werden, dann wird sie aber sicherheitshalber nochmals kraeftig mit dem jeweiligen POV nachbestrahlt. Deoxy 06:42, 22. Dez 2005 (CET)

Abuse

Wäre es nicht unter Umständen auch sinnvoll die gesperrte IP dem jeweiligen Provider zu melden? Immerhin sind die angehalten auf "Spam" oder ähnlichen Missbrauch zu reagieren. --P.C. 11:43, 30. Sep 2005 (CEST)

jetzt hör aber auf - die Provider leben vom Gewinn und nicht vom Idealismus. Ausserdem - lies mal den zwar völlig überzogenene Artikel oben über die Admin's. Einige Admins laufen schon in diese Richtung (beileibe nicht viele - gottseidank). Es ist leider bei einigen eine arge Linkslastigkeit zu bemerken. Und - lies mal die Vitas (soweit sie sich outen) - und vergleiche das mit deren Beiträgen und Diskussionen - da wäre es wohl bei ein paar besser, die hätten statt studiert erst mal das Arbeiten gelernt --Dieter Börner 20:58, 5. Nov 2005 (CET)

Zwar schon einige Zeit her, dieser Beitrag aber dennoch:

Richtig. Es wird sich in der Welt kein einziger Provider finden der irgendein Interesse hat den Beschwerden einer Wikipedia nachzukommen. Es wäre auch gar nicht mal einfach einen solchen Meldeablauf organisatorisch "auf die Reihe" zu bekommen, denn ein Wikipedia Benutzer ist keinesfalls berechtigt die Wikipedia Foundation Inc. in irgendeiner Form gegenüber von Dritten zu vertreten. Es müsste sich da schon einer der Gesellschafter der WPF Inc. mit Aussenvertretungsrecht finden der täglich wohl einen Briefkasten mit solchen Beschwerden leert und dann auch noch wegen der persönlichen Haftung jeden Vorwurf nachvollzieht. Letztendlich könnte dieser dann diese Beschwerden an den jeweiligen Provider weiterleiten, der das aber dann erfahrungsgemäss versanden lässt. Noch dazu kommt, dass jeder Provider einen anderen Ablauf für Beschwerden vorhält und man natürlich auch noch den Provider z.T erst feststellen muss, welches sehr schwierig ist falls es sich z.B um einen Telekomreseller handelt (Freenet, 1&1 etc.). Es wäre schon eine Sache wenn das so einfach klappen könnte, leider stehen da einige Organisatorische und vor allem aber juristische Hürden (Vertretung ggüber von Dritten) im Wege. 84.160.245.112 13:49, 29. Dez 2005 (CET)

Es gibt keine "Wikipedia Foundation". Gruß, Budissin - Disc 14:14, 29. Dez 2005 (CET)

Könnte man die Archivierung ein bisschen vorziehen? Derzeit sind ja mächtig viele Vandalen unterwegs und die Seite wird voller und voller. Für mich als Nicht-DSL-Nutzer dauert es derzeit ewig, zunächst die Seite aufzurufen, sie dann zu bearbeiten und schließlich zu speichern (von Bearbeitungskonflikten ganz abgesehen). --Scooter Sprich! 18:44, 18. Okt 2005 (CEST)

Dürfen hier nur "Platzhirsche" einen Sperrantrag stellen?

Von einigen "Platzhirschen" wird ständig ein sachlich und untermauerter Sperrantrag gelöscht.
Konkret geht es um diesen Sperrantrag:

Beantrage die Sperrung des Benutzer Steschke, da er Sperrungs-War betreibt und dies dann auch noch mit falschen Behauptungen begründet!
Konkret hat er den Benutzer: IP 80.121.138.46 mit der Begründung "Edit-War" gesperrt - dies entspricht nicht den Tatsachen, denn diese IP hat eine einzige Revision vorgenommen. --80.121.38.32 12:58, 22. Okt 2005 (CEST)

Beweisführung: Blockierung der IP 80.121.138.46

Ich habe auch das Gefühl, dass Nutzer Steschke sehr aufgeregt ist. Mich hat er gerade ohne Nennung von Günden auf meiner Disku angepöbelt. Kurze Denkpause würde ihm veilleicht gut tun; empfehle nicht länger als einen Tag. Kristallschädel 13:00, 22. Okt 2005 (CEST)

drollig :-) Die Sockenpuppen tanzen --ST 13:04, 22. Okt 2005 (CEST)
Wessen Sockenpuppe soll ich denn bitte angeblich sein Herr Steschke? Mach Butter bei die Fische! Kristallschädel 13:06, 22. Okt 2005 (CEST)
Finde es befremdend, wenn ein sachlich vorgebrachter und untermauerter Sperrungsantrag mit den Worten "Die Sockenpuppen tanzen" kommentiert wird - armes Wikipedia, wie tief bist du gesunken! --80.121.38.32 13:10, 22. Okt 2005 (CEST)
Naja - vor allem wenn ich ihn auffordere, konkret zu werden, zu schweigen ist schon ziemlich feige und grenzwertig. Kristallschädel 13:13, 22. Okt 2005 (CEST)
Da ich mit Steschke noch nicht diskutiert habe, kann ich diesbezüglich nicht Stellung nehmen. Ich schließe mich jedoch deiner Forderung an, ihn nur für einen Tag zu sperren, da er trotz allem offensichtlich ein verdienstvolles Mitglied der Wikipedia-Gemeinschaft ist. --80.121.38.32 13:31, 22. Okt 2005 (CEST)

--80.121.38.32 14:34, 22. Okt 2005 (CEST)

Die Änderungen obiger IP in Rechtsextremismus waren identisch mit denen von Kristallschädel. Ich schlage vor, Kristallschädel wegen Trollerei indefinite zu sperren. --Philipendula 14:49, 22. Okt 2005 (CEST)
Nach meinen Wissensstand hat der IP-User nur einmal revidiert und nicht mehrfach, wie Philipendula behauptet. --213.33.7.111 14:55, 22. Okt 2005 (CEST)
Jetzt reicht es mir Philipendula: du behauptest also, ich sei aus diesem Range, nur weil ich der IP recht gebe. Gehe zu Elian, mach einen Checkuser dieser IP gegen meine IP und dann entschuldige dich gefälligst. Kristallschädel 14:57, 22. Okt 2005 (CEST)
Ich stimme dem Vorschlag Philipenduals zu. --ST 14:59, 22. Okt 2005 (CEST)
Da muss ich dem Schädel quasi Recht geben. Dass (wie in diesem Fall) mehrere Personen ähnlich oder gleich minderbemittelt sind, ist kein hundertprozentiger Beweis dafür, dass sie sich kennen oder gar identisch sind. --Scooter Sprich! 15:01, 22. Okt 2005 (CEST)
Und jeder hat das Recht auf seine eigene Meinung. Ganz ehrlich - die Beweisführung die beide zusammenbringt kann ich nicht nachvollziehen. Sonst müssen wir hier auch noch ein paar andere Leute wegen gleicher Meinung sperren. Ken - ganz ruhig 18:21, 22. Okt 2005 (CEST)

Kristallschädel hat POV versucht reinzudrücken, die IP hat auf seine Version revertiert; insofern kann man nicht direkt sagen, die Beiträge seien identisch. Nur die Intention. Jesusfreund 16:08, 22. Okt 2005 (CEST)

Die Antwort auf die in der Überschrift gestellte Frage lautet übrigens: ja. --GS 16:37, 22. Okt 2005 (CEST)
Das hoffe ich nicht. Das würde alles torpedieren, was die Wiki ist. Ken - ganz ruhig 18:21, 22. Okt 2005 (CEST)

Benutzer Jesusfreund schreibt: "Kristallschädel hat POV versucht reinzudrücken". Ob POV, oder NPOV möchte ich nicht beurteilen. Faktum ist aber, dass Benutzer Kristallschädel auf der Diskussionsseite bezüglich seinen Änderungen eigens ein eigenes Kapitel aufgemacht hat. Die Benutzer Jesusfreund und Gunther gingen auf dieses Angebot nicht ein, sondern betrieben nur einen kategorischen Revisions-War. --80.121.17.97 17:32, 22. Okt 2005 (CEST)

Das gehört nicht hierher, vielleicht kapierst Du's mal. Jesusfreund 17:45, 22. Okt 2005 (CEST)
Ich glaube nicht, werter Herr Sattler, dass sie festlegen was hierherzugehören hat. Kristallschädel 19:42, 22. Okt 2005 (CEST)
Ich lege meine Meinung fest: Der ganze Thread ist bei genauer Lektüre der Regeln völlig überflüssig. Und ich heiße nicht Herr Sattler, Herr Dickschädel. Jesusfreund 19:46, 22. Okt 2005 (CEST)
Hallo Jesusfreund - wo gehört dann meine Replik zu deinem Kommentar ("Kristallschädel hat POV versucht reinzudrücken") hin? --80.121.21.52 20:14, 22. Okt 2005 (CEST)
Meinungen zu Artikel-Edits gehören auf deren Artikeldiskus, Meinungen zu Benutzerverhalten auf deren Benutzerdiskus (wenn sie welche haben), Kommentare zu Sperranträgen zu den Sperranträgen. Hier werden normalerweise Fragen diskutiert, die die ganze Seite betreffen, nicht Einzelfälle. Als nächstes kriegst Du - keinen Fisch. Jesusfreund 20:21, 22. Okt 2005 (CEST)
Danke Jesusfreund! Dieses Kapitel ("Dürfen hier nur "Platzhirsche" einen Sperrantrag stellen?) wurde ja erstellt, nachdem ein Sperrantrag bezüglich Benutzer Steschke gestellt wurde und dieser ständig gelöscht wurde (| siehe History ab 13:15). --80.121.21.52 20:43, 22. Okt 2005 (CEST)
Danke IP, dass Du uns nochmal dran erinnerst, dass Du berechtigte und auf der Vandalensperrung mehrfach begründete Sperren nicht anerkennst und missachtest. Das ist Vandalismus und berechtigt zu weiteren Sperren. Und nun Schluss. Jesusfreund 20:48, 22. Okt 2005 (CEST)
Hallo Jesusfreund, hier geht es um die Frage: "Dürfen hier nur "Platzhirsche" einen Sperrantrag stellen"? Das wäre das eine und das andere ist, dass du ganz schön raffiniert bist! Behauptest: "mehrfach begründete Sperren nicht anerkennst und missachtest" und begründest damit gleich zukünftige Sperrungen ("Das ist Vandalismus und berechtigt zu weiteren Sperren") - Jetzt sag mir bitte mal, welche korrekte Sperrung ich missachtet hätte! --80.121.21.52 20:59, 22. Okt 2005 (CEST)


Liebe IP, deine Frage ist falsch formuliert. Sie müsste lauten "Dürfen hier nur Benutzer die nachweislich an der Erstellung einer Enzyklopädie interessiert sind einen Sperrantrag stellen?!?" - Dies ist meiner Meinung nach eindeutig mit "Ja" zu beantworten. -- Peter Lustig 21:04, 22. Okt 2005 (CEST)

Exakt; und Dein Sperrantrag wurde gelöscht, weil es oben auf der Vandalensperrung ausdrücklich heißt, dass inhaltliche Fragen vorher auf Benutzer- und Artikeldiskus zu klären sind. Jesusfreund 21:11, 22. Okt 2005 (CEST)

Nunja, Anträge stellen darf jeder, aber wie damit umgegangen wird hängt, ein bißchen vom Antrag selbst ab. --Magadan  ?! 21:20, 22. Okt 2005 (CEST)
Danke Magadan, aber was meinst du jetzt mit "wie damit umgegangen wird"? Sperrung des Benutzer: ja/nein, oder Löschung des Antrags: ja/nein. --80.121.21.52 21:39, 22. Okt 2005 (CEST)
Einen Antrag, der offensichtlich nur dem Streitsuchen dient, wird man gleich wieder wegräumen. Sperrungen von Benutzern sind ja wohl das allerletzte Mittel, wenn jemand absichtlich dem Projekt schaden will - und nicht dafür da, jemanden zu bestrafen, über den ich mich gerade mal geärgert habe... wenn's anders wäre, hätten sich vermutlich längst sämtliche Benutzer gegenseitig gesperrt *g* --Magadan  ?! 22:17, 22. Okt 2005 (CEST)
Magadan, ich stimme dir voll zu, wenn du sagst: "Sperrungen von Benutzern sind ja wohl das allerletzte Mittel ... und nicht dafür da, jemanden zu bestrafen, über den ich mich gerade mal geärgert habe". Daher verstand ich den Benutzer Staschke nicht, der einen Benutzer gleich sperrte, weil er einen Artikel von einem Benutzer wieder hergestellt hat. --213.33.8.61 22:37, 22. Okt 2005 (CEST)
Eigenartigerweise wurden Anträge wegen Vandalismussperrung von mir immer angenommen, als ich noch kein Admin war. *sich wunder* --Philipendula 22:47, 22. Okt 2005 (CEST)
Ja, und eigenartiger Weise ist der Sperrantrag bezüglich Benutzer Steschke gelöscht worden und nur mehr in der History (Pos.124) einsehbar. Und nochmals eigenartiger Weise sagt der Benutzer Markus Schweiß auf seiner Diskussionsseite unter dem Kapitel "Quatsch" (nomen est omen?), dass der Abschnitt nach hier her verschoben wurde - nur ich sehe ihn hier nirgends ... --213.33.8.61 23:28, 22. Okt 2005 (CEST)
@213usw: das hab ich jetzt nicht verstanden. Steschke hat wen wiederhergestellt? @Phili: das dürfte wohl an Deinen Anträgen gelegen haben, bzw. ihrer inhaltlichen Berechtigung... --Magadan  ?! 23:23, 22. Okt 2005 (CEST)
Benutzer Steschke sperrte Benutzer IP80usw., weil dieser die Frechheit hatte einen Beitrag von Benutzer Kristallschädel wiederherzustellen. --213.33.8.61 23:36, 22. Okt 2005 (CEST)

vorschläge, fragen

  • warum bin ich als benutzer gesperrt worden, obwohl ich einen account habe?
war eh nur für eine stunde und eigentlich kein großes problem.
aber es wäre doch sinnvoll accounts mit denen immer sinnvoll gearbeitet wurde von einer ip-sperre unabhängig zu machen.
  • noch ein vorschlag: eine faq zum thema vandalen-sperrung einrichten.
diese diskussionsseite ist schon sehr lang, und alles (wahrscheinlich inkl. diesem beitrag) mehrfach.

--Challe 17:50, 22. Okt 2005 (CEST)

Das ist eine seit langem bestehende Lücke in der Software. Allerdings gibt es eine prominente und einflussreiche Fraktion, die es grundsätzlich ablehnt, bestehende User-Accounts von IP-Sperren auszunehmen. --Pjacobi 18:08, 22. Okt 2005 (CEST)
mit welchen argumenten, bzw. wo kann ich mehr darüber lesen? --Challe 20:49, 22. Okt 2005 (CEST)
? Pjacobi kannst du prominente und einflussreiche Fraktion irgendwie benennen und/oder belegen? *grübel* ...Sicherlich Post 22:56, 22. Okt 2005 (CEST)
Ich meine m:Developer und die en:Cabal, d.h. die Gruppe der dienstältesteten und respektiertesten Admins auf en:. Das Thema kommt regelmäßig in wikien-l, wikitech-l, en:WP:AN, en:WP:AN/I und auf anderen völlig unübersichtlichen Diskussionsseiten auf en: vor.
Wie es so ist, kann ich jetzt auf die Schnelle keinen konkreten Beleg in dem Gewusel finden. Das letzte Gegenargument, das ich in Erinnerung habe war: Alle well-known vandals horten inzwischen auf Vorrat angelegte Benutzeraccounts.
Benutzer:Pjacobi 13:08, 23. Okt 2005 (CEST)
Ja, war ich wirklich! [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AVandalensperrung&diff=10212945&oldid=10212902} Pjacobi 14:17, 23. Okt 2005 (CEST)

Neues Meinungsbild auf en: zum Thema:

Pjacobi 18:02, 28. Okt 2005 (CEST)

Internes Suchfeld

Hier werden oft immer dieselben IPs immer neu gemeldet. Z.B. wurde die IP 84.157.xxx allein in der letzten Woche 16 mal gemeldet; ähnlich 80.121.xxx.

Könnte man nicht analog zu der Sucheingabe im Blocklog ein Feld installieren, wo die User eine IP auf der Seite suchen und dann ihre Meldung dazusetzen können? Und könnte man bei dreimaliger Meldung derselben IP (also mit denselben 5-6 Anfangsziffern) nicht automatisch einen Beschwerdebrief an den Provider versenden (gibt es dafür eine Vorlage)?

...sind nur unausgegorene Gedanken, da ich nix von Software verstehe. Jesusfreund 12:37, 23. Okt 2005 (CEST)

Das Problem wird sein, das die IP´s ja ständig wechseln, (selten das einer eine Standleitung hat...) , das mit dem Brief an den Provider istso eine Sache.....der User hat sich ja nicht strafbar gemacht...im Sinne des Providers hat er seine Internetverbindung ganz normal genutzt......das er unsdamit ärgert ändert nix daran..... --Dachris Diskussion 12:40, 23. Okt 2005 (CEST)
Gut, bei ständig wechselnden IPs ist Beschweren natürlich zwecklos. Trotzdem bleibt die Frage, wie umgehen mit diesen vielen Meldungen. Was ist aus der obigen Idee mit der Kat und der Sammelstelle für häufig erscheinende Vandalen-IPs geworden? Jesusfreund 13:09, 23. Okt 2005 (CEST)
Es gibt Provider, die in ihren AGB Spammen, Gästebuch- oder Usenet-Trollerei und ähnliches untersagen. Inwieweit es da Regelungen bezüglich Wikis gibt, weiß ich nicht. Und wer das alles im einzelnen austüfteln soll, um Abuse-Meldungen zu schreiben, weiß ich freilich auch nicht. Da kommt man wohl vom hundertsten ins tausenste :-/ -- Smial 11:58, 16. Dez 2005 (CET)
Er hat die Editierfunktion der Wikipedia verwendet. Dadurch ist er an die "AGB" der Wikipedia gebunden. Wie ein Verstoss dagegen Straf- oder Zivilrechtlich verfolgt werden könnte überlasse ich mal den Anwälten. --P.C. 15:30, 21. Dez 2005 (CET)

Artikel Neger

Ich bitte um vorübergende Sperre des Artikels - in der Version vor dem schwelenden Edit-War. Als an der Diskussion und den Reverts beteiligter Admin möchte ich die nicht selbst durchführen.

Benutzer:Negerfreund und seit ein paar Minuten eine IP bemühen sich "Neger" als "Ureinwohner Afrikas" zu definieren und den Rest als PC-Debatte abzutun. Die Diskussion ist träge, aber immerhin Benutzer:Negerfreund beteiligt sich daran. --Tsui 20:34, 20. Nov 2005 (CET)

Geschehen. Gruß, Unscheinbar 20:40, 20. Nov 2005 (CET)
Danke, ich hoffe die Diskussion führt zu etwas ... --Tsui 21:27, 20. Nov 2005 (CET)
Darauf hoffe ich auch! :-) --Unscheinbar 21:28, 20. Nov 2005 (CET)

Aufräum-Bot

Auf en: werkelt seit einiger Zeit auf den entsprechenden Seiten (en:WP:AN, en:WP:VP und Unterseiten) ein Skript, das alle Abschnitte archiviert, in denen 7 Tage nichts geschrieben wurde. Hat nicht einer unserer Bot-Dompteure Lust, hier das Gleiche zu machen? --Pjacobi 20:28, 1. Dez 2005 (CET)

Das würde unseren Admins so passen! Ich hätte da schon einen Namensvorschlag: Kabot. Abgeleitet von Kapo. Ein solcher seelenloser Helfer wäre wirklich der angemessene Partner. Wikipedia braucht so was nicht, sondern ein Klima der Entspannung. Aufrüstung ist dazu der falsche Weg. Jeder halbwegs intelligente Frustrierte kann bots schreiben, die Wikipedia so belasten, dass kein fundraising etwas hilft. RaiNa 08:37, 22. Dez 2005 (CET)
Wenn ein Abschnitt 7 Tage nicht mehr bearbeitet wurde, dann ist das Thema erledigt. Stellt sich nur die Frage, ob wir dies per Hand machen wollen oder dies ber Bot? Ich bin hier der meinung, dass ein Bot einem eine Menge Arbeit abnehmen kann, vor allem weil die Archivierung immer gleich aussehen würde. --Aineias © 09:33, 22. Dez 2005 (CET)
Jemand, der sich den Griechen verbunden fühlt, hat doch ein Gefühl dafür, wie langsam sich Themen erledigen. Hier geht es um die Schaffung und Legitimierung eines Instrumentes, dessen Tragweite nicht von allen Befürwortern vollumfänglich eingeschätzt wird. Wir kommen mit Verschwörungen nicht mehr klar und übertragen die Bekämpfung Automaten! Schöne, neue Welt!RaiNa 09:48, 22. Dez 2005 (CET)

Wenn seit 7 Tagen niemand mehr geantwortet hat, interessiert sich offensichtlich niemand mehr für irgendwelche "Verschwörungen", dann können die Abschnitte also auch archiviert werden. Gruß, Budissin - Disc 16:28, 23. Dez 2005 (CET)

IP-Blocks und Accounts

Mal eine technische Frage: Wenn eine IP (bzw. ein IP-Bereich gesperrt wird, betrifft das auch eingeloggte Benutzer, die von dieser IP kommen, oder nur uneingeloggte Benutzer? Das interessiert mich mal, um die Auswirkungen des sperrens von IP-Bereichen abschätzen zu können. --John.constantine 12:56, 5. Dez 2005 (CET)

Es betrifft auch eingeloggte Benutzer. --Pjacobi 13:08, 5. Dez 2005 (CET)

Wieviele Vandalaktionen einer IP sind tolerierbar?

Es fällt mir immer wieder auf, dass Admins lieber 4 oder 5 Mal revertieren anstatt schon nach der zweiten Vandalaktion eine Sperre auszulösen. Warum soviel Rücksichtnahme auf alle die Irren, die nur rumsudeln und die Arbeit der anderen User erschweren?--Zaungast 16:21, 23. Dez 2005 (CET)

Im Allgemeinen hat es sich bewährt, nach der ersten bemerkten Vandalismus-Aktion die Vorlage {{test}} auf der Diskussionsseite zu platzieren und nachfolgend eine "gelbe Karte" mit deutlichen Ankündigungen der drohenden Sperre. In etwa 50% der Fälle verebbt der Vandalismus daraufhin. Im Allgemeinen sollte das reichen; ist kein großer Aufwand. Gruß, Unscheinbar 16:24, 23. Dez 2005 (CET)
Mag ja sein, aber meine Frage, weshalb manche Admins so geduldig sind, wurde nicht beantwortet. Als Normal-User ohne Sonder-Knöpfe revertiere ich manchen Vandalismus und muss gegebenenfalls dann die Sperre mühselig beantragen, parallel taucht da manchmal der eine oder andere Admin auf, revertiert und läßt den Vandalen weitermurksen. Ich würde in solchen Fällen nicht erst lange vorwarnen, vor allem wenn es User sind, die nicht nur mal so eben ein zusätzliches Pünktchen setzen, sondern Schmierereien einbauen oder gar Passagen löschen.--MfGZaungast 16:33, 23. Dez 2005 (CET)
Ich habe den Eindruck, daß einige Admins sich in der Vandalensperrung nicht die Finger schmutzig machen wollen. Diejenigen, die die Aufgabe ernst nehmen und viel sperren, bekommen dafür auch ordentlich Rüffel --Benutzer:MAK @ 16:36, 23. Dez 2005 (CET)
Manche machen es vielleicht wirklich so, obwohl ich dass eigentlich nicht glaube. Für meinen Teil habe ich einstmals noch den Vandalen angeschrieben und ihn danach gesperrt. Mittlerweile sperre ich nach dem dritten Vandalismus-Edit hintereinander, weil ich einfach nicht einsehe, dass es hier Wikipedianer geben muss, die sich wegen ein paar Idioten Stress machen müssen. Damit spiele ich auf die Darstellung von Zaungast an, die ich noch aus meiner Vor-Admin-Zeit kenne. Gruß, Budissin - Disc 16:49, 23. Dez 2005 (CET)
Falsche Verwendung!
Bitte ersetze {{Test}} durch {{subst:Test}}

Botswana 16:25, 23. Dez 2005 (CET)

Ich habe das eine Weile genau so gehandhabt. Daraufhin wurde mir nahe gelegt, lieber die Artikel zu sperren. Das habe ich eine Weile so gehandhabt. Daraufhin wurde mir (z.T. von den selben Personen) nahe gelegt, überhaupt nicht zu sperren sondern ausschließlich zu revertieren; und zwar möglichst erst geraume Zeit nach der Vandalenattacke, um keinen Editwar entstehen zu lassen. Wie bereits oben geschildert habe ich mich zu der obigen Vorgehensweise entschlossen.
Wie die Geduldslage oder die Ansichten anderer Admins zur Geduldslage der produktien User aussieht entzieht sich meiner Kenntnis. Ich bin nicht sicher, dass sich darüber jeder seine Gedanken gemacht hat. Gruß, Unscheinbar 16:38, 23. Dez 2005 (CET)
Eine Sperrung macht nicht mehr Aufwand und ist sicherer. -- Budissin - Disc 16:27, 23. Dez 2005 (CET)
Kommt immer auf die Situation an - manche IPs testen nur, indem sie einen Edit machen und ihn dann wieder ausbessern; das erledigt sich oft von selbst. Der Warnhinweis ist IMO angebracht, wenn eine IP die typischen Aufmerksamkeitstest-Edits ("Wann merken sie das?") macht, also Zahlen, Namen etc. verändert. Wenn sich dagegen ein typischer Pubertätsvandale mit Obszönitäten austobt, setze ich voraus, dass er weiß, was er tut, und würde ohne jede Warnung sperren (was dann aber in der Regel schon durch einen anderen Admin erfolgt ist!). Grüße --Idler 17:11, 23. Dez 2005 (CET)
Ich kann deiner Herangehensweise nur zustimmen. -- Budissin - Disc 17:15, 23. Dez 2005 (CET)
Sehe ich ähnlich. Wer "fickenfickenficken" reinschreibt, von dem ist keine vernünftige Mitarbeit zu erwarten, da sollte sofort gesperrt werden. Eine Textlöschung kann aber z.B. auch mal durch Ungeschicklichkeit passieren. Das Sperren von dynamischen IPs ist sowieso ein relativ stumpfes Schwert, da das den sportlichen Ehrgeiz mancher Vandalen nur anstachelt. Also schaut man sich das manchmal ein paar Minuten an (viele verlieren dann sowieso die Lust) und revertiert dann die "gesammelten Werke". Gruß, Stefan64 17:19, 23. Dez 2005 (CET)
Danke und Lob an die Admins, die reagiert haben: Ich kann nur sagen, die Adminbuttons werden einem User zugewiesen, damit er oder sie sie zum Wohle aller gutmeinenden User nutzt. Da gehört eben auch eine gewisse Härte dazu.--Zaungast 17:24, 23. Dez 2005 (CET)
ich halte die frage an sich für falsch: es geht nicht darum wieviel man tolerieren soll, bevor man jemanden sperrt, sondern darum, wie man für editoren und leser den schaden minimiert. das wiederum hängt vor allem davon ab, was der vandale sich von seinen aktionen erwartet. in bestimmt der hälfte der vandalismusfälle ist man mit einer halbfreundlichen ansprache und drei reverts fertig und das risiko, sich einen hartnäckigen dauervandalen zu züchten enorm ist viel geringer als wenn man in den augen des vandalen völlig überreagiert und ihn wegen eines kleinen späßchens sofort sperrt. auch wenn man bei einem fertiggezüchteten vandalen sofort mit allen mitteln gegen ihn vorgeht und er demonstrieren kann, daß das alles nicht wirklich etwas bringt, steigert das nur seine befriedigung. fazit: schnell sperren ist bei nervenden schülern und linkspammern durchaus sinnvoll, aber man sollte es sich doch jedesmal genau überlegen, on man damit das erreicht, was man will, oder womöglich das gegenteil. -- 18:07, 23. Dez 2005 (CET)

@: immer schön zu hören, wenn jemand einem beibringen will, dass man eine falsche Frage gestellt hat. Für mich besteht auch dieses Mal kein weiterer Diskussionsbedarf--Zaungast 20:44, 23. Dez 2005 (CET)

Sind heute abend keine Admins mehr unterwegs, die mal die Vandalsperranträge prüfen und evtl, umsetzen könnten?

--Zaungast 19:56, 29. Dez 2005 (CET)

IP-sperrung

Wie soll eine Vandalen-Sperrung funktionieren, wenn man die Seite Vandalensperrung nicht bearbeiten kann, sondern nur der Quelltext zu sehen ist?--Init 12:28, 19. Jan 2006 (CET)

Ich nehme an, die Seite ist gegen Bearbeiten durch IPs und neuangemeldete Benutzer geschützt werden, nachdem bestimmte gesperrte Benutzer als IPs und deren Lieblingsgegner ihre Dauerfehde dorthin verlagerten und hin und her löschten. In dringenden Fällen empfehle ich im Chat nach einem Admin zu fragen. -- Tobnu 12:37, 19. Jan 2006 (CET)
Richtig, Jesusfreund hat die Seite am 15. für IP's und Benutzer, die nicht länger als 4 Tage angemeldet sind, gesperrt. Gruß, Budissin - Disc 16:38, 19. Jan 2006 (CET)
ich frage mich ja ernsthaft, ob das wirklich not tut.. gab's da argumente für? -- 10:59, 20. Jan 2006 (CET)

Was soll der rot umrandete Kasten am Anfang der Seite

die geöffent wird, wenn man einen neuen Abschnitt hinzufügen möchte? --Zaungast 10:31, 20. Jan 2006 (CET)

Öhm - steht doch drin?!? --Eike 11:28, 20. Jan 2006 (CET)

Archivierung II

Wie wäre es, wenn die erledigten Sperrungen nach drei Tagen bereits ins Archiv wandern? Sonst wird die Seite wirklich unübersichtlich. So ganz erschließt sich mir der Sinn nicht, wieso die Sachen länger da stehen sollten. --Flothi 21:19, 21. Jan 2006 (CET)

Naja: es muss sich jemand drum kümmern (daran wird's wohl liegen). Ansonsten finde ich das nur sinnvoll erledigte Sperrungen nach drei Tagen ins Archiv zu verschieben. Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 01:41, 26. Jan 2006 (CET)

Neue Mode?

Moin erstmal.

Ist das neue Mode, das man jetz die verlinkung im Text ist und nicht mehr mit Spezial:Contributions/xxx.xxx.xxx.xx geht?

Grüsse: marton pal (mp) - Diskussionsseite 21:21, 27. Jan 2006 (CET)

o.g. Benutzer ist ohne formelles Verfahren infinite gesperrt worden ([5]). Ich habe das kritisiert ([6]), mich aber zurückgehalten, weil es offenbar einen Modus Vivendi gab. Beblawie hat auf meiner Seite erklärt, dass er nichts dagegen hat, als IP zu arbeiten ([7]). Nun wird aber jeder Beitrag, der Beblawie zugeschrieben wird, sofort gelöscht ([8]). Hansele führt folgenden Hinweis auf seiner Diskussionsseite: "Beiträge aufgrund ihres Verhaltens dauerhaft aus der Wikipedia ausgeschlossener Benutzer wie z.B. Benutzer:Weiße Rose (tritt unter IPs 84.148.* auf, die aber nicht ausschließlich von ihm benutzt wird) oder Benutzer:Mutter Erde sind hier wie in der gesamten Wikipedia unerwünscht und dürfen von jedermann gerne wieder entfernt werden. --Hansele (Diskussion) 09:20, 25. Jan 2006 (CET)" ([9]). Auf Ansprache reagierte Hansele abwiegelnd ([10]). Jesusfreund hat dagegen gesprächsbereit reagiert: "Über die Frist kann man reden" ([11]). Ich wollte, auch im Jesusfreund nicht auf die Füße zu treten, den Modus Vivendi bewahren, dass Weiße Rose (der unleugbar viel gestört hat) dauerhaft gesperrt bleibt, eine Mitarbeit als IP aber weiter möglich ist. Dagegen hat sich nun Hansele gestellt. Daher will ich die Frist der Sperrung verändern. Wer nicht von der Community gesperrt wurde ist aus meiner Sicht eben nicht als "in der gesamten Wikipedia unerwünscht" deklariert worden. Daher will ich auf diese Linie mit der formalen Aufhebung reagieren, das aber vorher diskutieren. Wo tut man das am besten. Ich versuche es mal hier und bitte um Meinungen. Gruß --GS 00:44, 28. Jan 2006 (CET)

Ich habe im Verfahren zu Jesusfreunds Wiederwahl geschrieben, daß ich die Sache "seltsam" fand. Hier hat sich ein Streit hochgeschaukelt. Wenn ich das IP-Zwiegespräch in WP:VS richtig verstehe, hat es Weiße Rose zwar bewußt auf eine Sperre ankommen lassen, aber eine Entsperrung wäre m.E. dennoch überlegenswert, schon weil es so wie im Moment ja auch nicht weitergehen kann. Alternativ könnte man dafür plädieren, daß nur Admins das Recht haben sollen, "Beiträge gesperrter Benutzer" zu revertieren. Dann würde dies vielleicht mit etwas mehr Augenmaß geschehen. --Fritz @ 00:56, 28. Jan 2006 (CET)