Diskussion:Ivo Sasek

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2014 um 19:59 Uhr durch Xocolatl (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 87.78.131.246 (Diskussion) auf die letzte Version von Perfect Tommy zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 79.216.112.123 in Abschnitt Fakten
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ivo Sasek“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Quellenvorschlag

Diese Zusammenfassung spiegelt nur einen Teil des tatsächlichen Auftretens Ivo Saseks wieder. Aus eigener Erfahrung, sowie Aussteigerberichten weiß ich, dass sich die OCG auf einem schmalen Grad zwischen Sekte und "legalem" Christentum bewegt.... Um dies zu verdeutlichen, sollte in dem Artikel auf jedenfall folgende Quelle hinzugefügt werden, die nur eine von vielen weiteren widerspiegelt. [1] Kritik an der Lehre Saseks und der Gruppierung Obadja

[2]

Sorry, das ist weder eine reputable Quelle gemäß Wikipedia:Quellen noch ein Weblink gemäß Wikipedia:Weblinks. --Superbass 23:42, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Seite beruft sich auf zahlreiche Quellen aus den Schriften des Ivo Sasek, sowie auf einige Zeitungsartikel aus dem Schweizer Raum.

Uebrigens ist der Link drin www.relinfo.ch.--Wicki 1 14:09, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Artikelneutralität?

"Nach über zwanzigjähriger intensiver Forschung mit einem Team ist Sasek auf die geistliche Wirklichkeit gestoßen, dass ..."

Der Autor ist also der Meinung dass, Sasek die "geistliche Wirklichkeit" gefunden hat. Sollte das nicht eher in seinen Werbetraktaten stehen? Neutral beschrieben ist das definitiv nicht. Und das ist nicht die einzige Stelle im Artikel!

Das stimmt, dieser Artikel ist eine Zumutung. Könnte fast als Werbetext für Sasek durchgehen. Die Inhalte unter "Lehre" klingen zumindest sehr nach Werbung (und werden zudem lediglich durch völlig überflüssige, riesige Zitate von Sasek belegt). Die "Kritik" ist völlig diffus, unkonkret und ohne Quellenangaben, und erweckt eher den Eindruck einer Pseudo-Kritik, damit die Werbeinhalte nicht so auffallen. Wie gesagt, eine Zumutung. Deshalb habe ich auch die Neutralitätswarnung reingestellt. Vagant


Enzyklopädie oder Meinungsmacher?

Hallo Vagant, Dieser Artikel wurde in Absprache mit dem Urheber überarbeitet und überflüssige Zitate wurden schon damals weggelassen.Wikipedia ist meines Erachtens eine Enzyklopädie und nicht eine Medienschrift, die nur die Meinung des Schreibers wiederspiegelt. Deshalb wurden auch nicht Zeitungsartikel zu Rate gezogen, sondern in kurzer Form die Aussagen Saseks selber zitiert. Dies ist in Anbetracht dessen, dass dieser Mann noch lebt auch das einzig Richtige.Deine Neutralitätswarnung scheint mir absolut ungerechtfertigt und wirft in mir eher die Frage auf, ob dieser Artikel für dich erst dann neutral ist , wenn er eine eindeutig negative Färbung hat? Uebrigens sind die Links keineswegs nur positiv, sondern zeigen auch gerade diese Kritik, die du anscheinend im Artikel vermisst. --Wicki 1 16:09, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nochmal Neutralität

Ich habe den Abschnitt Lehre komplett entfernt, die ausladenden Anmerkungen gelöscht. Stattdessen habe ich einen Link zur PND eingefügt und den Prediger in Laienprediger verwandelt.[3] Dass Sasek Musiker sein soll konnte ich durch keine Referenz verifizieren. Die Floskel Autor zahlreicher Bücher habe ich schlicht durch Autor ersetzt. Ebenfalls gelöscht habe ich die Darstellung der Organisation, die nichts in der Biografie verloren hat und nur als verkappte Werbung bezeichnet werden konnte. Ebenso haben Erfahrungsberechte von Menschen dieser Organisation hier nicht das gringste verloren. Auf dieser Grundlage kann der Artikel gerne erweitert werden. – Wladyslaw [Disk.] 11:24, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: Ein Abschnitt über die von Sasek verbreitete Lehre gehört auch zu seiner Biografie. Eine neutrale und sachliche Darstellung darüber existierte von Moros, die ich hier wieder eingefügt und leicht verändert habe. – Wladyslaw [Disk.] 15:40, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe ihn schon auf der Bühne tanzen und singen gesehen. Vor mehreren tausend Zuschauern. Vermutlich stehen entsprechende Videos auch auf seinen AZK-Webseiten. Jede dieser Konferenzen hat ja ein umfangreiches kulturelles Rahmenprogramm. In wie weit er da für diese Auftritte als Musiker bezahlt und somit als Berufsmusiker definierbar ist, kann ich nicht sagen. Musiker ist jedoch in meinen Augen ein recht weiter Begriff, an dem ich mich hier nicht abarbeiten wollen würde.--79.216.112.123 16:01, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wirklich neutral?

Habe den Abschnitt Lehre noch ein wenig verändert. Was den Film betrifft, weshalb fügst du nur negative Kritik an? Der Film wurde für die Solothurner Filmfestspiele nominiert und trotz einer Hetzkampgne der Medien bestand der Direktor der Filmfestspiele darauf ihn zu zeigen. Die Presse redete von hollywoodreifen Schlachtszenen usw. und berichtete nicht nur negativ. Ebenso ist die Unterstellung dass der Film versteckt angeboten worden sei eine Lüge. Eigentlich absolut lächerlich, da auf jeder DVD oder Filmrolle klar ersichtlich ist von wem der Film stammt.--Wicki 1 17:35, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe das Einfügen folgender Passage rückgängig gemacht:
Ivo Sasek stellt sich unablässig selbst der Bemessung durch jeden Zuhörer und erachtet es als erwiesene Tatsache, dass jedes Kind Gottes, das im Licht lebt, gemeinsam mit den anderen organisch verbundenen Gliedern des Leibes Christi, die Stimme Gottes vernehmen kann (gemäß Joh. 10,27: „Meine Schafe hören Meine Stimme…“). Anhand des gemeinsam erfahrbaren Friedens und der Kraft kann somit jeder erkennen, was aus Gott gewirkt ist und was nicht dem aktuellen Wirken und Willen Gottes entspricht.
Ich sehe keine Verbesserung durch diesen Passus. Im Gegenteil wirken Bibelzitate hier absolut deplatziert, da sie ohnehin sehr auslegungsfähig sind und für die Einstellung einer Person in enzyklopädischen Biografien untauglich sind. Im Übrigen ist die Formulierung sprachlich eine Zumutung.
Zur deiner Frage bezüglich der Filmkritik. Warum habe ich eine negative Kritik als Einzelnachweis angeführt? Weil ich keine Positive gefunden habe. Findest du eine Positive, die nicht von Sasek oder seiner Organisation stammt, so kannst du sie gerne ergänzen. – Wladyslaw [Disk.] 13:06, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Habe den Abschnitt "Lehre" nochmals ein wenig verändert, da er so nicht der Realität entspricht.

"Ivo Sasek selbst sieht sich in der vollen Einheit mit Gottes Willen, so dass sein Wort als Gottes Wort gilt: „Wer mir jetzt nicht gehorcht, gehorcht dem Herrn nicht!" Wenn ich dies lese, bin ich gezwungen zu denken:" Der hat sie ja nicht mehr alle d.h. das ist ja ein völlig überheblicher und religiös übergeschnappter Mensch." Dies geschieht immer dann, wenn ein Zitat aus dem Zusammenhang gerissen wird. Wenn ein Prediger sagt, dass Ehebruch nicht im Sinne Gottes ist und "wer mir darin nicht gehorcht, der gehorcht Gott nicht," mag das stimmen, aber so wie es in diesem Abschnitt zitiert ist, meint man automatisch, dass dieser Herr Sasek bei allem, was er sagt Gottes Wort redet. Dies aber behauptet wohl kein Mensch von sich, auch er nicht. Ich finde es nicht richtig, wenn in Wikipedia falsche Aussagen verbreitet werden.Die von mir angefügten Aenderungen entsprechen den Tatsachen, wie er sie wirklich vertritt. Hinter den von dir eingefügten Aussagen, kann die beschriebene Person niemals stehen und würde das nie von sich behaupten!

"Von Sasek wird eine konsequenten Absonderung von der Sünde und von uneinsichtigen Sündern gefordert." Soweit ist es noch nicht, oder? Dasselbe auch hier: Er empfiehlt sich von der Sünde abzusondern, nichts anderes und die Gründe dafür sind in kurzen Worten beschrieben. Das von dir als schlecht erachtete Bibelzitat habe ich weggelassen.Ich hoffe du kannst es jetzt so stehenlassen. --Wicki 1 20:39, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Eine neutrale biografische Darstellung interessiert es nicht, wie die Person sich selbst sieht sondern listet nur Fakten auf. Fakten, die ich jeweils in ihrer Gültigkeit durch die Quellen nachgeprüft habe. Dass du als Anhängerin Ivo Saseks interessiert bist, ihn möglichst „rein“ aussehen zu lassen ist verständlich – hat hier aber nichts verloren. Im Übrigen bitte ich weiterhin um Beachtung, was ich dir auf deiner Diskussionsseite hinterlassen habe. – Wladyslaw [Disk.] 20:45, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke, Du hast mir erheblich geholfen, Dich und Wikipedia besser beurteilen zu können!--Wicki 1 20:49, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bitte sehr, gern geschehen. Such dir andere Spielplätze. – Wladyslaw [Disk.] 20:53, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hmm, das könnte man auch etwas freundlicher sagen; wenn sich jemand inhaltlich einbringen möchte, und sei seine Meinung noch so »falsch«, sollte man trotzdem versuchen, ein gutes Diskussionsklima zu wahren. Ich habe Wicki 1 eben darum gebeten, bis zur Klärung der Sache hier erstmal von einer Neueinstellung seiner Version abzusehen. Pill (Kontakt) 22:05, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Fakten

"Eine neutrale biografische Darstellung interessiert es nicht, wie die Person sich selbst sieht sondern listet nur Fakten auf. Fakten, die ich jeweils in ihrer Gültigkeit durch die Quellen nachgeprüft habe."

Hallo Wladislaw,

dasselbe habe auch ich gemacht und mir diese in deinem Artikel erwähnte Kassette "Wandel im Geist" einmal angehört. Ivo Saseks Aussage„Wer mir jetzt nicht gehorcht, gehorcht dem Herrn nicht!“ bezieht sich eindeutig auf die von ihm erwähnte Mängel innerhalb der Christenheit."Christsein beginnt im eigenen Leben in der Ehe und Familie." und dann kommt dieser Ausspruch, dass "wer ihm darin nicht gehorcht, dem Herrn nicht gehorcht." Daraus den Schluss zu ziehen, dass sich der Redner in der vollen Einheit mit Gottes Willen sieht, so dass sein Wort als Gottes Wort gilt, ist eine Verleumdung!

Du verstösst gegen die Wikipedia Etikette, welche besagt, dass ein freundlicher Umgangston beibehalten werden soll. Du, als Mentor aber bezeichnest mich als Anhängerin von Ivo Sasek, ohne mich zu kennen und unterstellst mir eine Gesinnung, die ich beim besten Willen nicht habe. Mir geht es nicht darum den Artikel über Ivo Sasek möglichst rein darzustellen, sonder schlicht wahr und nicht verlogen!

Von Trinityfolium habe ich gelernt, was aufbauendes Mentoring sein kann. Du aber verbietest mir eine Artikel zu bearbeiten, offensichtliche Lügen daraus zu entfernen(wer gibt dir das Recht dazu?) und löscht meine Arbeit, die ich übrigens in Absprache mit Moros geschrieben habe. Wenn es wirklich so ist, dass Wikipedia nicht die Aussagen der Personen in einer Biografie berücksichtigt, sondern sogenannte "Fakten" von offensichtlich negativ eingestellten Drittpersonen, dann wäre diese Plattform nicht eine Enzyklopädie, sondern wird zu einem gefährlichen Instrument, um unliebsame Mitbürger, Rassen oder Religionen zu diskriminieren.

Auch die Behauptung Herr Sasek "fordere die Abkehr von Sünden" ist absurd. Weshalb nimmst du nicht seine diesbezüglichen Aussagen, die in der Broschüre "Auf den Punkt gekommen" aufgezeigt werden, wo er selber schreibt, dass er eine Absonderung von der Sünde empfiehlt?

Vielleicht kommt es bei einer Biografie nicht darauf an, wie die Person sich sieht, aber bestimmt auf das, was sie sagt oder gesagt hat und nicht auf Falschaussagen von anderen. Ich erwarte, dass du diese Verdrehungen aus dem Artikel entfernst oder entfernen lässt und nicht mit Vandalismusdrohungen gegen andere vorgehst, welche diese offensichtlichen Mängel beheben wollen! --Wicki 1 15:50, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe dir niemals irgendetwas „verboten“; ich habe dir allerdings sehr wohl nahegelegt, dich von diesem Artikel fern zu halten. Und das aus gutem Grund. Wer solche Tatsachen entfernt ist als Autor in der WP ungeeignet. Auch andere Beispiele begründen meine Zweifel an der Neutralität deiner Beiträge, dazu stehe ich nach wie vor, will es aber hier nicht weiter vertiefen weil es in dieser Diskussionsseite nicht um die Autoren sondern um die Artikel geht. Danke für Beachtung. – Wladyslaw [Disk.] 16:00, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zu den Inhalten dieser biografischen Darstellung:

Dieser Artikel stellt mit nichten Lügen oder falsche Darstellungen zu I.S. dar. Alle Aussage sind belegt und werden von Wicki 1 sogar bestätigt. Nehmen wir exemplarisch den Satz „Wer mir jetzt nicht gehorcht, gehorcht dem Herrn nicht!“ Saseks Lehre fordert (durch viele Beispiele belebar) unabdingbaren Gehorsam und rückhaltlose Hingabe und den eigenen Willen hinten an zu stellen. Diese Botschaft kann schon fast als zentrale Botschaft von ihm angesehen werden. Dass der eigene Wille dem Willen Gottes weichen müsse ist unstrittig ein wiederkehrendes Merkmal in Kasettenbeiträgen, produzierten Liedern, Musicals, etc. Vor diesem Hintergrund gibt I.S. sich, seine Famile und seine die Kinder parmanent in einer Vorbildfunktion. Seine Lebenserfahrung wird zur Bestätigung dieser Grundauffassung vorgelegt. Durch diese starke Fixierung auf seine Person soll sein Handeln prophetenhafte Züge annehmen. Dazu schreibt confessio.de ganz treffend [4]:

Ivo Sasek bezieht seine Autorität sehr stark aus seinem Bekehrungserlebnis. Dort hat er Gott geschaut, er kennt ihn jetzt, kennt seinen „Geruch“. Damit erhebt er sich über andere Christen und nimmt für sich eine besondere Urteilskraft in Anspruch. Er könne beurteilen, wo Gott „drin“ ist und (noch entscheidender:) wo nicht. Diese Position bringt große persönliche und ökumenische Schwierigkeiten mit sich.

Harald Lamprecht zieht die Schlussfolgerung, dass dieser exklusiven Anspruch von I.S., sein gottgefälliges Leben als Grundlage für das praktische Leben anderer als Vorbild zu erklären, als stark bedenkliche sektiererische Tendenz. Diese Einschätzung teilen auch andere Stellen, wie aus dem Artikel zu entnehmen ist. Diese Kritik ist in diesem Artikel noch sehr zurückhaltend dargestellt worden. Jede Form, diese Kritik durch das Gesülze von Sasek selbst zu ersetzen wird nicht geduldet. – Wladyslaw [Disk.] 12:01, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Da muss ich aber Wicki 1 Recht geben; man kann nicht einfach so einen Satz aus seinem Zusammenhang nehmen und wie eine allgemeine Aussage hinstellen. Und den Zusammenhang hat sie oben ganz klar und eindeutig sowie mit Quellenangabe geschildert. --Loilo92 18:57, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Streit um die Akzeptanz der Betonung des eigenen Vorbildes ist alt. Jeder Priester, der sich seiner eigenen Glaubwürdigkeit (Wasser predigen, Wein trinken) nicht so sicher war, hat vehement gegen die so genannte Werkgerechtigkeit gewettert. Man solle also niemanden nach seinen Taten beurteilen oder gar glauben, ein ordentliches braves Leben werde einen in den Himmel bringen. Nein - es reiche aus, im allerletzten Moment zu bereuen, sagte mir ein Religionslehrer. Zum Glück gilt bei uns die Religionsfreiheit und ein jeder mag selbst urteilen, welchen Weg zum Paradies er zielführender findet und mit wem er lieber sein Leben teilen möchte. Warum ziehen wir uns also bei I. S. daran so hoch, während wir dieses Thema - soweit mir bekannt - bei keinem anderen Prediger und geistlichen Würdenträger auch nur annähernd so wichtig nehmen? Müsste man nicht lieber fragen, ob so ein Egozentrismus nicht auch Schattenseiten hat? Ob I.S. das normale Maß an Eigenlob und Selbstdarstellung schon übersteigt und ab wann ein mit normalen Wertmaßstäben nicht mehr kompatibler Personenkult betrieben wird, der Mitmacher automatisch zu Arbeitsbienchen degradiert? Ich bezweifle, dass uns diese Klärung hier in der Diskussion gelingen kann. Schon gar nicht, ohne I.S. mal selbst mit diesen Fragen zu konfrontieren. I. S. hat übrigens für sich selbst das Recht beansprucht und umgesetzt, sich als treues Schaf von seinem ehemaligen Hirten zu trennen und selbst einen eigenen Weg zu gehen, eine eigene Herde zu gründen. Das macht Hoffnung darauf, dass er die gleiche Wahlfreiheit auch anderen Schäfchen seiner Herde zubilligen wird, nicht wahr? Im Artikel vermisse ich eine entsprechende Neutralität. Mir wird hier in beiden Richtungen zu extrem formuliert. Schon die Ausgrenzung von Wiki1 erinnert fatal an sektenhafte, totalitäre Einstellung zur Meinungsfreiheit. Gute Argumente überleben auch Widerspruch und längere Debatte. Nur Lügen und unhaltbarer Käse brauchen den Schutz von Admin-Rechten und das Wegbeißen von Kritik. Vielleicht gilt ja auch für wikipedia: Wes Brot ich fress, des Lied ich sing? Bei der globalen Vermögensverteilung ist mir schon klar, von welcher Einkommensschicht die fettesten Spenden kommen können und was dann wohl als Gegenleistung von den Sponsoren verlangt wird. Langfristig wird das ein Wiki nur zerstören. --79.216.112.123 16:31, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Lehre

In einer (ungesichteten) Version von Benutzer:Olei war der Abschnitt "Lehre" zwischenzeitlich herausgefallen [5]. War mir nicht sicher, ob die Löschung wissentlich oder versehentlich war. Ich habe den Abschnitt jetzt wieder hergestellt; falls er eigentlich entfernt werden sollte, bitte einfach wieder rausnehmen. --B. Wolterding 14:40, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Da ist nichts Neutral an Ivo Sasek Beitrag

Eine unverschämtheit sondergleichen liefert das Wiki"lexikon" respektive die Autoren sondergleichen. Es ist nun mal so: Wenn sich Sasek's Jünger profilieren wollen, opfern sie ihr letztes Hemd damit Herr Sasek, wenn er über ein Pfütze spaziert, nicht dreckig wird. Mit allem Respekt, da sind Zeugen Jehovas sowie Mormonenartikel weit, aber sehr weit, an der Neutralitäsgrenze als jener von, und pardon besser gesagt für Ivo Sasek und Konsorten!

Was ist an diesem Artikel nicht (mehr) neutral? (Bitte unterschreibe deinen Beitrag) --Loilo92 18:46, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

SUPER

Der Artikel wurde nun zu Tode neutralisiert. Was sind nun die INHALTE Saseks?? (kopfschüttel). (nicht signierter Beitrag von 84.112.177.152 (Diskussion) 00:40, 3. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Unverständlich

„Von 1979 bis 1982 besuchte er die New Life Bibelschule, musste diese aber wegen seiner Weigerung, sich von einem Teil des Leibes Christi loszusagen, schließlich ohne Abschluss verlassen.“

"Leib Christi" ist fromme Insidersprache und damit unenzyklopädisch. Außerdem wird nicht deutlich, von welchem "Teil des Leibes Christi" Sasek sich hätte "lossagen" sollen, sodass der ganze Satz unverständlich bleibt. Und was ist überhaupt die "New Life Bibelschule"? -- Schneid9 12:38, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Theologische Differenzen sind ja sowohl in den Kirchen als auch zwischen ihnen und sogar in großen deutschen Parteien nicht unüblich. Natürlich meint so mancher Gläubige oder Lehrende, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben, aber der Blendeffekt hält in der Regel nicht einmal lebenslang an. Wenn Sasek also wegen irgend so einer Haarspalterei um den Leib Christi eine Bibelschule verlassen hat oder sogar musste, sollte das auch ganz neutral und unkompliziert so gesagt werden!--84.139.73.253 13:43, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Holocaust-Leugner Bernhard Schaub sprach auf AZ-Konferenz

Der Holocaust Leugner Bernhard Schaub( http://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Schaub )

hielt auf der AZK 2010 von Ivo Sasek einen vielbeachteten Vortrag.

hier der Quellennachweis: http://www.anti-zensur.info/?page=Videos#

in dieser Rede werden der: HOLOCAUST GELEUGNET

                          RASSISTISCHE STATEMENTS GEGEBEN
                          VOLKSVERHEZENDE IDEEN VERBREITET

Die Rede kann man auch direkt unter dem angebenen Link herunterladen/anhören.

Nach der Rede erhielt Bernhard Schaub sehr langen Beifall und stehende Ovationen.

--87.170.204.169 18:18, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Genderismus

http://a.blip.tv/scripts/flash/stratos.swf?file=http%3A%2F%2Fblip.tv/rss/flash/1587791&showplayerpath=http%3A%2F%2Fa.blip.tv%2Fscripts%2Fflash%2Fstratos.swf&feedurl=http://azk.blip.tv/rss/flash&brandname=blip.tv&brandlink=http://blip.tv/%3Futm_source%3Dbrandlink&enablejs=true Er ist ein Gegner des Genderismus. Das fehlt im Artikel. Bitte nachtragen. --Voss-seligenstadt 12:38, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


_________________________________genderismus-völlig unwissenschaflicher begriff. bitte in zukunft auf wiki meiden :-) danke für dein verständnis--87.170.185.139 19:09, 18. Dez. 2011 (CET)______________- http://www.faz.net/aktuell/politik/gender-mainstreaming-politische-geschlechtsumwandlung-1327841.html http://de.wikipedia.org/wiki/Gender_Mainstreaming Ja, ein deutsches Wort gibts noch nicht für diesen Begriff, muss noch erfunden werden. Die FAZ hat festgestellt, dass "Politische Geschlechtsumwandlung" die treffendste deutsche Übersetzung wäre. Im angegebenen Link wirds "Genderismus" genannt. Wie wäre Dein Vorschlag für ein deutsches Wort, welches diesen Begriff umschreibt? --Voss-seligenstadt 11:46, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Genderismus ist offensichtlich ein politischer Kampfbegriff von Leuten, die gegen das, was sie darunter verstehen (was keiner wissenschaftlichen Prüfung standhalten würde, sondern wie am Beispiel der obigen Rednerin zu hören völlig zusammengewürfelt ist), sind. Wenn allerdings Sasek selber sagt, er hole nur Leute mit "zensierten" Meinungen auf seine Veranstaltungen und identifiziere sich nicht notwendiger Weise mit deren Ansichten, ist aus seiner Ansage nicht herasuzuhören, dass er der Rednerin zustimmt - i Gegenteil sagt er ja sogar, er kenne sie nicht. --94.222.245.13 00:55, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Auftritt Sylvia Stolz

http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Der-grosse-Auftritt-der-HolocaustLeugnerin-/story/13425297 (nicht signierter Beitrag von 82.145.208.133 (Diskussion) 08:58, 16. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Der Abschnitt habe ich gelöscht, da Wikipedia nicht eine News-Seite ist, sondern eine Encyclopedia. Es kann doch nicht jeder Medienartikel über eine bekannte Persönlichkeit hier ausführlich beschrieben werden. --Xboong (Diskussion) 16:58, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kooperationen mit verurteilten Holocaustleugnern ist ein grundsätzlich relevantes Thema. Bleibt drin.--Antemister (Diskussion) 18:41, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Züchtigung

Für den gigantischen Vorwurf der Propagierung der körperlichen Kindesmisshandlung fehlt ein Beleg. Er ist auch in der als Quelle genannten Zeitungsausgabe nicht zu finden. (nicht signierter Beitrag von 178.19.224.8 (Diskussion) 00:17, 10. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Doch, im letzten Satz. [6]. --KurtR (Diskussion) 15:07, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hier sollte man vielleicht doch erst einmal näher klären, was genau unter Züchtigung verstanden wird und für welche Fälle Sasek konkret welche Erziehungsmaßnahmen und Eskalationsstufen empfiehlt? Wobei vermutlich alle Eltern da so ihre eigenen Ansichten haben - und selbst diese dann in konkreten Situationen nicht immer so ganz sauber einzuhalten schaffen, wie sie das normalerweise von anderen verlangen. Selbst der größte Pazifist und besorgte Kinderrechtler wird seinem Kind vielleicht sehr schmerzhaft ins Haar (oder wo er auch gerade herankommt) greifen, damit dieses nicht dem Ball hinterher auf eine befahrene Straße springt. Doch auch profanere Situationen können uns Gutmenschen manchmal überfordern. Wenn ein Dreikäsehoch gerade die frisch gemalerte Wohnung mit Permanentmarker bebildert, Waschmittel ins Aquarium tut oder den zerschrammten Roller mit Schwung gegen das Auto des Chefs einparkt, dann sind sehr oft nur einfach keine Ruten in der Nähe verfügbar. Und wenn man dann in der kindlichen Mimik visualisiert bekommt, wie der didaktisch-methodisch perfekteste Redebeitrag in dieser Sache zum einen Ohr hinein und zum anderen heraus kommt, dann gehört schon eine gewisse Größe und innere Stabilität dazu, dem Kind nicht trotzdem eine emotional doch tiefer empfundene Erfahrung und Erkenntnis zu vermitteln. Wie das angemessen, gewaltfrei und trotzdem hilfreich geschehen könnte, lernt man aber nicht in der Schule, sondern kann sich oft erst nach vielen Kindern und aufgearbeitetem eigenen Versagen seinem inneren Erziehungsideal auch in Belastungs-Situationen annähern. Ich vermute mal, dass jeder Christ auch dem Ivo Sasek zugesteht: Wer frei von Sünde ist, der werfe den ersten Stein!--84.139.73.253 14:19, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

"Forum für Verschwörungstheoretiker"

Hi, verstehe noch nicht, was an "Verschwörungstheoretiker" präziser ist, als an "Themen, die seiner Ansicht nach in den gängigen Medien unterrepräsentiert sind"?


Hast Du Quellnachweise dafür, dass da ausschließlich Verschwörungstheoritiker am Werk sind? Bits-fritz (Diskussion) 19:19, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Deine Formulierung unterschlägt völlig welcher Natur die Themen sind (Holocaustleugnung, Verschwörungstheorie,Revisionismus, Medizin-Scharlatarne etc.). Die Rezeption in den Medien sieht das ähnlich. Saseks eigene Darstellung wird unten im Artikel wiedergegeben.--Perfect Tommy (Diskussion) 13:48, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Relevanz..?

Wahrscheinlich blöde Frage, aber wieso soll so ein Verschwörungstheoretiker für eine Enzyklopädie von Relevanz sein..? --MBurch (Diskussion) 03:48, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ob blöd kann ich nicht beurteilen, für mich unverständlich ist deine Frage, was die Absicht anbelangt.
Ob der Artikel relevant ist oder nicht ist für mich nicht die Frage. Vielmehr ist es die *was* drinsteht. Solange das Dinge sind die nicht verifizerbar und zudem bewertend sind, wie es an der entsprechenden Stelle der Fall ist, sind die für eine Enzyklopädie meines Erachtens nicht geeignet.
Wenn der Artikel nicht vorhanden wäre oder komplett gelöscht würde, hätte ich damit nicht das geringste Problem.
Bits-fritz (Diskussion) 16:00, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für Deine Antwort Bits-fritz. Was ich sagen wollte ist eigentlich nur, dass wenn keine Relevanz für diesen doch sehr obskuren Verschwörungstheoretiker besteht, wir im auch keine Plattform sprich Werbung auf wiki zugestehen sollten!? --MBurch (Diskussion) 16:14, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten