Wikipedia:Redaktion Medizin

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2014 um 05:58 Uhr durch Emergency doc (Diskussion | Beiträge) (Urheimische Medizin: als erledigt markiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Emergency doc in Abschnitt Urheimische Medizin
Themenbereich Medizin: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RM

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Willkommen in der Redaktion Medizin

Die Redaktion Medizin (ehemals WikiProjekt Medizin) will den Bereich „Medizin“ in der Wikipedia ausbauen und verbessern. Die Mitwirkenden kümmern sich u. a. um medizinische Artikel in der Qualitätssicherung, Artikel im Review und Artikel, die kandidieren. Diese Seite dient der Besprechung von Problemen und Ideen sowie zur Beantwortung von Fragen. Die Unterseite Mitarbeit erleichtert den Einstieg in die Redaktionsarbeit.



Termine bearbeiten (nicht mehr als 10)
jeden Montag Chat (ab ca. 21 Uhr)
Redaktionstreffen: 2024 noch offen

Artikel im Schreibwettbewerb


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikelkandidaturen


Redaktion Medizin: AktuellesMedical Article Trophy (MAT)


The Cure Award Wiki Project Med


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikel im Review


Redaktion Medizin: Aktuelles Problematische Artikel und Diskussionen was ist das...


Redaktion Medizin: Aktuelles Löschkandidaten


Aufrufzahlen


Begrüßungsvorlage




Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2025/07.



In memoriam Brunosimonsara
1944-2011


Henry K. Beecher

Hallo ich habe bereits mit einem Artikel angefangen. Es gibt ihn hier zu finden. Über eine Mithilfe würde ich mich freuen. --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 18:07, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Was halt ihr von dieser Liste? Link: http://www.fearofstuff.com/phobialist/ (engl.) Kann man zu der Seite eine Verlinkung im Artikel: Liste von Phobien setzen? Was meint ihr dazu? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:03, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Mit nettem Produkthinweis, wenn man einzelne Seiten anklickt? Eher nicht, die Seite ist kein wissenschaftlicher Beleg für die Existenz einzelner Phobien im Sinne einer Erkrankung. --Gleiberg (Diskussion) 00:53, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das weiß ich auch die Seite dient ja bloß der Übersicht: Das selbe steht auch auf der dort am in einer Spalte an der rechten Seite. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 11:18, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Redaktionstreffen?

 

Hallo liebe Redaktion Medizin!

Habt ihr Lust auf ein Treffen und auf einen fachlichen Austausch außerhalb von Diskussionsseiten? Einige Redaktionen haben diese Möglichkeit des Treffens und Austausches bereits genutzt und wir würden uns freuen wenn ihr “Wiederholungstäter” werdet. Für alle die, die diese Möglichkeit noch nicht genutzt haben, würden wir uns freuen uns bald von euch zu hören.

Gerade die schöne Sommerzeit und einige Brückentage laden vielleicht dazu ein, genau dafür genutzt zu werden. Wir freuen uns natürlich umso mehr, wenn ihr uns in unseren Räume der neuen Geschäftsstelle in Berlin dazu besucht, aber natürlich kommen auch andere Orte in Deutschland in Frage. Vielleicht ein Reaktionstreffen mit See- oder Alpenblick? Dabei werden alle Treffen vom Förderprogramm Community-Treffen - unterstützt.

Auch wenn es für eine spezielle Idee oder ein spezielle Aktion noch kein vorgefertigtes Förderschema gibt - wenn Du überzeugend darlegen kannst, dass die Idee dem Freien Wissen im Allgemeinen und den Wikimedia-Projekten im Besonderen dient, dann werden wir einen Weg suchen. Für Nachfragen, Anträge, Ideen und Anregungen lohnt es sich, eine Mail an Community@wikimedia.de zu schreiben, für weitere Infos könnt ihr auch auf den Förderseiten stöbern. Herzliche Grüße, --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 14:24, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Rebecca, Redaktionstreffen gibt es bei uns bereits seit 6 Jahren, siehe Wikipedia:Redaktion_Medizin/Treffen. --Gleiberg (Diskussion) 15:35, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hi Gleiberg, das stimmt natürlich! Aber zu unserem großen Bedauern und skandalöserweise macht ihr das ganz ohne Förderung von Wikimedia Deutschland! Oder ernsthafter gesagt: wenn Ihr Euch ganz unabhängig trefft, ist das großartig, und WMDE will Euch da sicher nicht reinreden. Aber trotzdem wollte ich noch darauf hinweisen, dass wir auch euch bei Bedarf gerne unterstützen. :-) Bis dahin: Viel Erfolg und Viel Spaß! --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 16:05, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2014 vom 11. bis zum 25. Mai

Wer die Fahne beim Wartungsbausteinwettbewerb für uns hochhalten will, darf sich gerne bei den Äskulapstabschwingern eintragen. Gruß --Emergency doc (Disk) 17:43, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bin dabei. Grüße --Partynia RM 09:45, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Diesmal wird das nichts, da ich in der Wettbewerbszeit fünf Tage verreisen werde und davor viel zu tun habe. Beim nächsten mal würde ich gern wieder mitmachen. Gruß, --Shisha-Tom (Diskussion) 17:10, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Höhenklinik

Servus!
Könnte, wenn das in der Sache richtig ist, in Luftkur jemand die Brücke zu den häufigen Ausdrücken Höhenkur und Höhensanatorium schlagen, sodass man die beiden als Weiterleitungen zu Luftkur verarzten kann?
Danke voraus.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:01, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ohrenschmalz

Mag sich da mal jemand den Satz "kann ein Arzt mit Hilfe von Kollagenhydrolysat-Tropfen den Pfropf aufquellen lassen" anschauen. M.W. wird dafür Wasserstoffperoxid verwendet und kein Kollagenhydrolysat. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:40, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Laut im Web veröffentlichten Angaben des HNO-Facharztes Wolfgang Vahle (siehe Kommentar: Vahle - Antwort vom 11. August 2013) werden von ihm bei einer professionellen Ohrenschmalzpfropfentfernung einige Tropfen Wasserstoffperoxid (in einer Konzentration von 3 %) eingesetzt. Habe das mal mit Beleg in den Artikel eingebracht. -- Muck (Diskussion) 12:41, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Sollte MERS-CoV nicht auf der Hauptseite unter „In den Nachrichten“ stehen ?

Siehe hier. Das Schweigen der Lemma (Diskussion) 09:50, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Mineral Trioxid Aggregat

Ich habe soeben den Artikel Mineral Trioxid Aggregat angelegt, und dabei ist mir aufgefallen, wieviele der von mir dort eingebrachten Links rot sind. Ich wäre für Mithilfe beim Bläuen dankbar. LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:09, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Fehlerfall in Dehydratation

Hallo.

Hier ist etwas passiert dass man, wenn die IP nicht übertreibt, als GAU betrachten könnte. Mir fallen dazu nur 2 Dinge ein:

  • Es sollte mittelfristig irgend eine Art Review für alle medizinisch bedeutsamen Inhalte organisiert werden.
  • Nicht nur Artikel, sondern auch Diskseiten sollten besser überwacht werden.

Mehr als diese Sollvorschläge habe ich leider nicht zu bieten. Als jemand der keinerlei medizinische Ausbildung mit sich herumträgt kann ich selbst sowieso wenig dazu leisten. Gruss. --Itu (Diskussion) 21:01, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich würde mal behaupten, die IP übertreibt nicht nur, sie hat auch einfach Unrecht. Vorneweg würde mich erst einmal interessieren, was diese Isoosmoline sein sollen, zumindest kennt weder Google noch Literatur dieses Wort.
Zum Thema „freies Wasser tötet den Patienten“ steht folgendes im Herold unter Therapie einer hypertonen Dehydratation: Zufuhr osmotisch freien Wassers in Form von 5 %iger Glukoselösung [...] Auch hierbei den Ausgleich langsam über Tage herbeiführen; bei zu schnellem Ausgleich drohen Anstieg von Liquordruck und ein Hirnödem. (Herv. v. mir). Ähnliches in allen anderen Büchern, die ich kurz durchgeschaut habe. Soll heißen, der Gedanke, dass das freie Wasser zum Hirnödem führen kann, ist nicht falsch – nur ist Eine hypertone Dehydratation mit freiem Wasser zu rehydrieren würde den unweigerlichen Exitus des Patienten bedeuten! offensichtlich hanebüchen. Die Angabe im Artikel war auch keineswegs falsch. -- ɦeph 00:40, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das ist dann wieder der Punkt wo mich interessieren würde was Freies Wasser (Physiologie) ist... --Itu (Diskussion) 02:38, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Freies Wasser ist ein umgangssprachlicher Begriff, der sich üblicherweise auf das Wasser in einer Zucker-Lösung bezieht (meist Glukose), daß nach Verstoffwechlung des Zuckers "frei", d.h. ohne osmotisch wirksame Substanzen, z.B. Salze, einen verdünnenden Effekt hat - egal ob gewünscht oder als evtl. unerwünschter Nebeneffekt.--WolffidiskRM 09:57, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Etwas allgemeiner und etwas weniger umgangssprachlich ist es ist es der (rein rechnerische!) Anteil einer beliebigen Lösung, der frei von osmotisch wirksamen Molekülen ist, wenn man diese (i.d.R. hypotone) Lösung in einen isotonen Anteil (der alle osmotisch wirksamen Teilchen enthält) und einen von solchen Teilchen freien Anteil zerlegt. Dicke Physiologie-Lehrbücher verwenden den Begriff z.B. beim Urin, völlig unabhängig von der Glukose-Verstoffwechselung. --Sbaitz (Diskussion) 16:07, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Im Kurier: Die gute Medizin aus Amerika.

Ein Artikel, der die RM nicht nur am Rand betrifft. Anka Wau! 17:23, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Interessant, wenn man sieht, dass da sogar Zirkumzision eingeschlossen ist und die Übersetzung evaluiert werden soll. Spätestens da, aber auch bei anderen Artikeln, dürfte sich ein (hochwertiges) Fiasko ergeben. --Hic et nunc disk WP:RM 08:56, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das halte ich auch für grundsätzlich (schau mal ob, ob sowas richtig übersetzt wird) sehr problematisch - evtl. wäre das auch ein Thema für unser Treffen. Viele Grüße Redlinux···RM 23:10, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das sollten wir beim Treffen unbedingt thematisieren! Ich wage mal zu behaupten, dass "unsere" medizinischen Artikel vom Niveau her den englischsprachigen in der Regel nicht nachstehen, möglicherweise wäre aber von Fall zu Fall ein Abgleich mit dem en-Artikel sinnvoll. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:04, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Vielleicht solltet ihr das den Kollegen in US entsprechend mitteilen und die deutschsprachige WP direkt aus der Liste nehmen lassen - spart eine Menge Arbeit und Ärger hier und dort. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:07, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
+1. Das Ganze erinnert an 'Am [bitte Nationalität einsetzen] Wesen soll die Welt genesen'. (Dies sollte jedoch explizit nicht als Godwin-Argument dienen). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:27, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
+1. Ich habe mir exemplarisch mal unseren exzellenten Artikel Migräne angeschaut. Die englische Version wurde im laufe der Zeit sehr an die deutsche Fassung angeglichen (um nicht zu sagen, dass eine Übersetzung vorliege). Und jetzt soll evaluiert werden, ob der Artikel vom englischen ins deutsche (rück-)übersetzt werden soll? Putzig. IMHO ist der Übersetzungsservice nur sinnvoll, wenn der zu übersetzende Artikel in der Zielsprache nicht existiert oder viel zu kurz (Stubs) oder von grottiger Qualität ist. Bei der Vielzahl an Ein-Satz-Artikel in der en-Wikipedia wäre eher ein Übersetzungsservice von der deutschen in die englische Sprache sinnvoll. vg --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 22:59, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Urheimische Medizin

Hallo Portal_User, bitte mal diesen Artikel prüfen habe da meine Zweifel was Relevanz anbetrifft. Laut Artikel ist eine Wort- und Bildmarke von Georgios Pandalis. Wobei bei der verlinkten Wortmarke steht: Eintragung nicht möglich, Verfahrensstand des Anmeldeverfahrens: Anmeldung zurückgenommen. Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 10:15, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Löschantrag läuft. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:10, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
 
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Emergency doc (Disk) 05:58, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Neuen Kinder Artikel

Hallo ich hätte noch 2 Artikel über Krankheiten (für Kinder erklärt) die gesperrt wurden ich wollte nämlich einfache Versionen machen. Wie kann ich die da einstellen?--Jonaoh (Diskussion) 14:28, 28. Mai 2014 (CEST) schon heraus gefunden und rein gestellt.--Jonaoh (Diskussion) 16:06, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Peter C. Gøtzsche

Moin zusammen, den Artikel eines neuen Mitarbeiters habe ich eben in den ANR verchoben, nachdem er mir inhaltlich und formal soweit ok erschien (allerdings gruseliger Quelltext wegen der ganzen Vorlagen). Wäre aber nett, wenn jemand nochmal den fachlichen Blick dürberschweifen lassen könnte. Kleines Problem noch: Der Artikel ist bisher in keinem anderen verlinkt - fällt euch was dazu ein? Danke im Voraus und Gruß --Rax post 02:22, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Alkoholkategorie

Hallo alle zusammen! Ich habe gestern hier einen Vorschlag gemacht, der vielleicht nicht nur von Chemikern diskutiert werden sollte. Vielleicht wollt ihr euch beteiligen.--Katakana-Peter (Diskussion) 05:55, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten