21. Mai | 22. Mai | 23. Mai | 24. Mai | 25. Mai | 26. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Auch mal nett, statt reiner Trackliste gar keine Titel, dafür unverständliches wirres Geschreibsel. Da reicht auch das von Hydro angestoßene Vollst-QS-Programm nichts mehr. Löschbegründung? Eigentlich alle, außer Punkt 3. Das lässt sich mangels Verständlichkeit nicht nachweisen. --94.221.96.192 00:11, 25. Mai 2014 (CEST)
- So kein enzyklopädischer Inhalt. Unrettbar, löschen. --Hydro (Diskussion) 21:52, 25. Mai 2014 (CEST)
Der Löschantrag von 2013 ist mit der Begründung "Entsprechend Disk kamerabasiertes Messsystem" frühzeitig beendet worden. Weder ist in der Löschdiskussion geklärt worden, ob es ein allgemeines System ist oder nur eine Bezeichnung eines Herstellers. Noch ist irgendeine Quelle genannt oder im Artikel verlinkt worden.--Debenben (Diskussion) 01:05, 25. Mai 2014 (CEST)
- Videomessprojektoren verfügen über telezentrische Beleuchtungen und Objektive, einen Kamerasensor zur Bilderfassung sowie einen Messrechner zur Auswertung und es gibt nicht nur einen einzigen Hersteller. Der Artikel ist neutral geschrieben und eben ein Prüfgeräte zur Qualitätssicherung. Quelle siehe Weblink Fraunhofer-Institut Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 07:30, 25. Mai 2014 (CEST)
- Das wurde vorher auch schon behauptet. Für Mikroskop, Kamera und Software gibt es sicherlich viele Hersteller, aber ich habe keinen gefunden, der diese Kombination als "Videomessprojektor" vermarktet, auch nicht unter dem angeblichen englischen Begriff "Video Measuring Projector". Technisch betrachtet ist es einfach ein optisches Transmissionsmikroskop (Lichtmikroskop) und heutzutage haben viele Mikroskope eine Digitalkamera mit der sich problemlos die Größe der mikroskopierten Objekte bestimmen lässt. Die Auflösung usw. die im Artikel steht sind sicherlich von der Frauenhofer-Webseite abgeschrieben. Diese beziehen sich jedoch auf das von Optoluchs-System und nirgendwo ist gesagt, dass Geräte mit entsprechenden Spezifikationen allgemein "Videomessprojektor" heißen.--Debenben (Diskussion) 12:36, 25. Mai 2014 (CEST)
- @Cronista: Welche Hersteller gibt es denn noch, die gleichartige Produkte unter dieser Bezeichnung vermarkten? So ganz leicht zu finden sind keine. Und inwiefern ist der Weblink zu Fraunhofer Vision eine belastbare Quelle? Für mich sieht das nur aus wie Werbung für ein ganz bestimmtes Produkt. --Yen Zotto (Diskussion) 20:17, 25. Mai 2014 (CEST)
Begriff gibt es nicht, bzw wenn dann nur als Theoriefindung oder Flüchtigkeitsfehler. Falschschreibung ist es keine, da der Begriff an sich rechtschreiblich korrekt ist. Bitte Lemma löschen und gegen Wiederanlage sichern. --Rôtkæppchen₆₈ 01:22, 25. Mai 2014 (CEST)
- Dass der Baustein "Falschschreibung" für andere Dinge als Rechtschreibfehler genutzt wird, ist mir schon öfter begegnet.
- Google Books spuckt 300 Werke zum Stichwort "Sicherheitsverwahrung" aus, auch welche die diesen Begriff im Titel verwenden – ist also durchaus gebräuchlich und relevant. so behalten --PM3 02:35, 25. Mai 2014 (CEST)
- Der juristisch korrekte Terminus "Sicherungsverwahrung" wird abseits davon immer und überall "Sicherheitsverwahrung" genannt. Warum nicht einfach eine Weiterleitung, im Artikel ergänzen "umgangssprachlich Sicherheitsverwahrung" und gut ist? Es gibt schlechterdings keine deutschsprachige Zeitung, in der dieser Begriff in den letzten Jahren nicht benutzt wurde. Ihn hier ganz zu entfernen wäre nicht leserfreundlich, eher absurd. --78.35.77.65 03:01, 25. Mai 2014 (CEST)
- Hat sich offenbar in der Umgangssprache durchgesetzt, als Weiterleitung behalten.--Berita (Diskussion) 09:24, 25. Mai 2014 (CEST)
- Sehe ich genau so:WL!--Lutheraner (Diskussion) 16:11, 25. Mai 2014 (CEST)
- Hat sich offenbar in der Umgangssprache durchgesetzt, als Weiterleitung behalten.--Berita (Diskussion) 09:24, 25. Mai 2014 (CEST)
Aufgeblähtes Marketinggeblubber ohne enz. Relevanz als Marke oder Getränk. Außer dem Eintrag als Marke wird weder die breite Bedeutung noch Bekanntheit nachgewiesen. Ein Pressespiegel mit 10 Einträgen belegt keine "weltweite Bekanntheit", da es sich dabei einfach nur um Ahaberichte wegen des provozierenden Namens handelt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:07, 25. Mai 2014 (CEST)
- Ist in Japan, China, Brasilien erhältlich, ob nun Spanien auch zu weltweit gehört mag der LA-Steller entscheiden, genauso wie die Relevanz zum Presserummel Markenname. Für jeden Artikel kann man einen Löschgrund finden! --Search and Rescue (Diskussion) 10:19, 25. Mai 2014 (CEST)
- Die mehrfache Ambiguität des Namens ist Alleinstellungs- und damit Behaltensmerkmal. --Rôtkæppchen₆₈ 10:41, 25. Mai 2014 (CEST)
- @SaR, in der Löschdiskussion wurde bereits mehrfach festgestellt, das lediglich der Verkauf in diversen Ländern kein Merkmal für Relevanz ist, da dies angesichts der Internationalisierung keine Besonderheit mehr ist. Offizielle Vertriebspartner sprechen dafür, werden aber nicht benannt. @Rotkäppchen, wir sind keine Freakshow, und "Alleinstellung" erreicht man leicht aus der Kombination dreier willkürlicher Merkmale. Wenn mans ernst nimmt, müßte erklärt werden, ob hier eine "besondere" mediale Aufmerksamkeit für das Produkt existiert, oder nur die "Schon gewußt" Meldungen wegen der provokanten Namens. Wenn man den Text auf das Wesentliche reduziert bleibt nichts übrig, keine Tradition, keine Bekanntheit, keine Bedeutung. Nur die dreimalig betonte Eintragung als Marke, was jedoch für sich keinen Zusammenhang mit der Relevanz wie sie Wikipedia pflegt bedeutet.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:52, 25. Mai 2014 (CEST)
- Löschargument würde auch hier Ficken (Likör) zutreffen. --Search and Rescue (Diskussion) 13:11, 25. Mai 2014 (CEST)
- @SaR, in der Löschdiskussion wurde bereits mehrfach festgestellt, das lediglich der Verkauf in diversen Ländern kein Merkmal für Relevanz ist, da dies angesichts der Internationalisierung keine Besonderheit mehr ist. Offizielle Vertriebspartner sprechen dafür, werden aber nicht benannt. @Rotkäppchen, wir sind keine Freakshow, und "Alleinstellung" erreicht man leicht aus der Kombination dreier willkürlicher Merkmale. Wenn mans ernst nimmt, müßte erklärt werden, ob hier eine "besondere" mediale Aufmerksamkeit für das Produkt existiert, oder nur die "Schon gewußt" Meldungen wegen der provokanten Namens. Wenn man den Text auf das Wesentliche reduziert bleibt nichts übrig, keine Tradition, keine Bekanntheit, keine Bedeutung. Nur die dreimalig betonte Eintragung als Marke, was jedoch für sich keinen Zusammenhang mit der Relevanz wie sie Wikipedia pflegt bedeutet.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:52, 25. Mai 2014 (CEST)
- Der Likör hat 238.000 Googlehits [1], das Bier hier 13.000 Hits. Also nicht wirklich vergleichbar. Oliver S.Y. (Diskussion) 13:33, 25. Mai 2014 (CEST)
- Google erzeugt keine Relevanz, internationale Berichterstattung schon - offensichtlich bereits dann, wenn Zeitungen auf der ganzen Welt eine einzige Agenturmeldung über ein unbedeutendes Video nachdrucken, weil es sonst nichts über ein aktuelles Thema zu schreiben gibt.--Chianti (Diskussion) 13:54, 25. Mai 2014 (CEST)
- Das Bier hat eine breite mediale Rezeption auch außerhalb der Getränke-Fachpresse erhalten und ist somit aufgrund der „allgemeinen“ Relevanvkriterien zu behalten (Analog der Entscheidung zum SP12 EC). --87.163.67.117 14:16, 25. Mai 2014 (CEST)
- Google erzeugt keine Relevanz, internationale Berichterstattung schon - offensichtlich bereits dann, wenn Zeitungen auf der ganzen Welt eine einzige Agenturmeldung über ein unbedeutendes Video nachdrucken, weil es sonst nichts über ein aktuelles Thema zu schreiben gibt.--Chianti (Diskussion) 13:54, 25. Mai 2014 (CEST)
- Der Likör hat 238.000 Googlehits [1], das Bier hier 13.000 Hits. Also nicht wirklich vergleichbar. Oliver S.Y. (Diskussion) 13:33, 25. Mai 2014 (CEST)
Behalten, wurde breit durch die Presse getrieben. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:24, 25. Mai 2014 (CEST)
- WP ist keine Werbeplattform, und eine ingeniöse Marketingidee von zweifelhaften Geschmack sollte uns nicht übertölpeln - ich warte auf den Kaugummi namens Blowjob, Limo namens Pippinade, etc, alle mit ähnlicher "medialer Rezeption"; löschen--Stauffen (Diskussion) 19:22, 25. Mai 2014 (CEST)
Pure Spekulation und zudem WP:TF. Es gibt die genannte Möglichkeit nicht, sondern es wird gerade etwas verhandelt. Von etabliertem Wissen oder Begriffen kan man da nicht sprechen. Es ist einfach ein Schlagwort, das vielleicht mal in irgendeiner Bedeutung kommen wird. --94.221.96.192 10:12, 25. Mai 2014 (CEST)
- Das neue Rentenpaket zur „Flexi-Rente“ der Großen Koalition ist abgesegnet und wird am 1. Juli 2014 wirksam werden. Löschgrund nicht erkennbar, behalten Kölner IP hat Langeweile. --Search and Rescue (Diskussion) 10:26, 25. Mai 2014 (CEST)
- Ohne seriöse Quellen Flexi-Spekulation. --Kgfleischmann (Diskussion) 11:13, 25. Mai 2014 (CEST)
- @Kgfleischmann, ist der CDU-Wirtschaftsrat eine seriöse Quelle? --Search and Rescue (Diskussion) 12:43, 25. Mai 2014 (CEST)
- Der CDU-Wirtschaftsrat wird hier nirgends direkt zitiert, aber die Welt ist allemal besser als ausgerechnet Bild. Was hier eigentlich fehlt ist der Nachweis, dass die Flexi-Rente Gegenstand des Koalitionsvertrag war. --Kgfleischmann (Diskussion) 16:29, 25. Mai 2014 (CEST)
- Die Flexi-Rente ist Bestandteil und zentrale Zusagen des Koalitionsvertrages. Die PDF Datei darfst Du Benutzer:Kgfleischmann jedoch auch selber in dem Artikel einführen. Vorausgesetzt Du kannst so etwas überhaupt? Oder liegt dein Interesse nur auf löschen? --Search and Rescue (Diskussion) 16:43, 25. Mai 2014 (CEST)
- Der CDU-Wirtschaftsrat wird hier nirgends direkt zitiert, aber die Welt ist allemal besser als ausgerechnet Bild. Was hier eigentlich fehlt ist der Nachweis, dass die Flexi-Rente Gegenstand des Koalitionsvertrag war. --Kgfleischmann (Diskussion) 16:29, 25. Mai 2014 (CEST)
- @Kgfleischmann, ist der CDU-Wirtschaftsrat eine seriöse Quelle? --Search and Rescue (Diskussion) 12:43, 25. Mai 2014 (CEST)
- Ohne seriöse Quellen Flexi-Spekulation. --Kgfleischmann (Diskussion) 11:13, 25. Mai 2014 (CEST)
PR-Begriff für etwas, das als Abschnitt in Regelaltersrente gehört bzw. in die Abschnitte "Reform" oder "Geschichte" dort.--Chianti (Diskussion) 17:54, 25. Mai 2014 (CEST)
- Ein PR-Begriff im herkömmlichen Sinne ist das ja nun nicht und in den Artikel zur Regelaltersrente passt das schon inhaltlich nicht, da es ja darum geht, dass diese eben nicht zwangsweise zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses führt. --Label5 (Kaffeehaus) 18:53, 25. Mai 2014 (CEST)
- Natürlich passt er, es geht schließlich um die dort angeführte gesetzliche Regelaltersgrenze und deren Lockerung (und nicht um das falsch verlinkte, tatsächliche Renteneintrittsalter). So lange da nichts in Gesetze gegossen ist, ist es ein Polit-PR-Begriff für das Gesetzesvorhaben - und für die WP Begriffsetablierung.--Chianti (Diskussion) 22:49, 25. Mai 2014 (CEST)
Haltepunkt ohne jegliche relevanzbegründende Besonderheiten. Der Artikelinhalt belegt deutlich die Irrelevanz. --MBxd1 (Diskussion) 10:47, 25. Mai 2014 (CEST)
- Passt zur LA Wikipedia:Löschkandidaten/24._Mai_2014#Haltestelle_Wien_Hirschstetten. Löschen, --Search and Rescue (Diskussion) 10:51, 25. Mai 2014 (CEST)
- Löschen, wenn nicht etwas substanzielles hinzukommt. --Köhl1 (Diskussion) 10:52, 25. Mai 2014 (CEST)
- Bitte mal abwarten mit löschen, bis die Mini-Haltestelle in Wien entschieden wurde. Denn was die Lobbygruppe aus Österreich gerade versucht gilt dann auch für Deutschland. --Search and Rescue (Diskussion) 16:52, 25. Mai 2014 (CEST)
- Da braucht man nicht auf die Wiener warten, solche Artikel wurden bisher schon nicht behalten: Bahnhof Waghäusel (gelöscht), Bahnhof Zaisenhausen (gelöscht), Bahnhof Deißlingen Mitte (gelöscht) und Haltepunkt Quelle Kupferheide (gelöscht).--Chianti (Diskussion) 17:48, 25. Mai 2014 (CEST)
- Einfach 7 Tage abwarten, dann kann immer noch gelöscht werden. --Search and Rescue (Diskussion) 17:51, 25. Mai 2014 (CEST)
- Bahnhöfe und auch Haltepunkte im Schienenverkehr sind geografische Punkte, da sie in Karten verzeichnet sind, und als solche auch relevant. Das Bahnportal sollte endlich mal die RK zur Kenntnis nehmen, welche sie mit ihren eigenartigen Relevanzunterkriterien nicht aushebeln.--Label5 (Kaffeehaus) 18:56, 25. Mai 2014 (CEST)
- Für den Bahnhof Waghäusel kündige ich schon mal die Löschprüfung an, die wird keinen Bestand haben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:53, 25. Mai 2014 (CEST)
- Bahnhöfe sind Bauwerke und keine geografischen Punkte. Wenn das alles relevant wäre, wären sämtliche Straßen relevant - sind ja auch mit Namen in Karten drin. Aber zum Glück sind Bauwerke eben nicht pauschal relevant. Einfach mal Relevanzkriterien lesen. MBxd1 (Diskussion) 21:03, 25. Mai 2014 (CEST)
- Straßen sind ja sämtlich relevant, eben weil das auch geografische Objekte sind. Bahnhofsgebäude sind Bauwerke im Sinne der Definition. Das hat man Dir aber bereits x.fach erklärt. --Label5 (Kaffeehaus) 21:21, 25. Mai 2014 (CEST)
- Richtig. Bahnhöfe sind grundsätzlich Objekte der Verkehrsgeographie, benannt und auf topographischen Karten eingezeichnet und somit per WP:Namenskonventionen#Geographische Objekte selbstverständlich relevant. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:38, 25. Mai 2014 (CEST)
- Damit sind dann auch sämtliche Straßen relevant? Stehen ja auch mit Namen in Karten. Und warum nur bist Du mal wieder der einzige, der die Relevanzkriterien verstanden hat? Liegt es vielleicht doch daran, dass das nur Deine Interpretation ist? MBxd1 (Diskussion) 21:54, 25. Mai 2014 (CEST)
- Natürlich ist das seine Privatinterpretation, für Bahnhöfe gelten immer noch die RK für Schienenverkehr bzw. die für Bauwerke. Die LD ist der falsche Platz für Kritik an den RK, das weiß auch ein so erfahrener Benutzer wie Matthiasb. Don't feed ... --Chianti (Diskussion) 22:29, 25. Mai 2014 (CEST)
- Natürlich ist das nicht meine Privatinterpretation und natürlich bin ich nicht der einzige, der die Relevanzkriterien verstanden hat. Ich bin aber der einzige, der es wagt, euch Pufferküssen Widerstand zu leisten und so ziemlich der Einzige, der sich nicht durch mundtot machen läßt. Andere lassen sich ja leider dadurch einschüchtern, daß ihr ihnen Allgemeinplätze und den Bullshit in WP:RK#Schienenverkehr_2 entgegenschleudert. Die Regeln in WP:RK#Geographische Objekte sind unumstritten und vielfach in LDen bestätigt, der Mist in WP:RK#Schienenverkehr_2 hingegen wird von so ziemlich jedem abgelehnt. Eigentlich ist es an der Zeit, diesen Mist den Weg gehen zu lassen, auf den wir seinerzeit WP:MA geschickt haben: in den Orkus. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:49, 25. Mai 2014 (CEST)
- Die Eigenschaft als in Karten verzeichnetes Objekt ist nur eine Folge des vorangegangenen Baus - im Gegensatz zu genuin geographischen Objekten wie Bergen oder Flüssen. Darum gelten die RK für geographische Objekte nicht für Bauwerke. Eigentlich nicht so schwer zu verstehen.--Chianti (Diskussion) 22:56, 25. Mai 2014 (CEST)
- Wenn das alles Unfug ist, dann lass es doch löschen. Das versuchst Du natürlich nicht, weil Du ganz genau weißt, dass Du mit Deiner Meinung nicht durchkommst. Diese Relevanzkriterien wurden immer wieder durch Löschung von Artikeln zu Haltepunkten und unbedeutenden Bahnhöfen bestätigt, und die Anwendung der Kriterien für geographische Objekte (die eben nicht für Bauwerke gelten) auf Bahnhöfe ist nie in einer Löschdiskussion bestätigt worden. Du kannst ja zwischendurch mal auf die Relevanz sämtlicher Straßen eingehen, die Du ja konsequenterweise auch befürworten müsstest. MBxd1 (Diskussion) 22:57, 25. Mai 2014 (CEST)
- Natürlich ist das nicht meine Privatinterpretation und natürlich bin ich nicht der einzige, der die Relevanzkriterien verstanden hat. Ich bin aber der einzige, der es wagt, euch Pufferküssen Widerstand zu leisten und so ziemlich der Einzige, der sich nicht durch mundtot machen läßt. Andere lassen sich ja leider dadurch einschüchtern, daß ihr ihnen Allgemeinplätze und den Bullshit in WP:RK#Schienenverkehr_2 entgegenschleudert. Die Regeln in WP:RK#Geographische Objekte sind unumstritten und vielfach in LDen bestätigt, der Mist in WP:RK#Schienenverkehr_2 hingegen wird von so ziemlich jedem abgelehnt. Eigentlich ist es an der Zeit, diesen Mist den Weg gehen zu lassen, auf den wir seinerzeit WP:MA geschickt haben: in den Orkus. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:49, 25. Mai 2014 (CEST)
- Natürlich ist das seine Privatinterpretation, für Bahnhöfe gelten immer noch die RK für Schienenverkehr bzw. die für Bauwerke. Die LD ist der falsche Platz für Kritik an den RK, das weiß auch ein so erfahrener Benutzer wie Matthiasb. Don't feed ... --Chianti (Diskussion) 22:29, 25. Mai 2014 (CEST)
- Damit sind dann auch sämtliche Straßen relevant? Stehen ja auch mit Namen in Karten. Und warum nur bist Du mal wieder der einzige, der die Relevanzkriterien verstanden hat? Liegt es vielleicht doch daran, dass das nur Deine Interpretation ist? MBxd1 (Diskussion) 21:54, 25. Mai 2014 (CEST)
- Richtig. Bahnhöfe sind grundsätzlich Objekte der Verkehrsgeographie, benannt und auf topographischen Karten eingezeichnet und somit per WP:Namenskonventionen#Geographische Objekte selbstverständlich relevant. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:38, 25. Mai 2014 (CEST)
- Straßen sind ja sämtlich relevant, eben weil das auch geografische Objekte sind. Bahnhofsgebäude sind Bauwerke im Sinne der Definition. Das hat man Dir aber bereits x.fach erklärt. --Label5 (Kaffeehaus) 21:21, 25. Mai 2014 (CEST)
- Bahnhöfe sind Bauwerke und keine geografischen Punkte. Wenn das alles relevant wäre, wären sämtliche Straßen relevant - sind ja auch mit Namen in Karten drin. Aber zum Glück sind Bauwerke eben nicht pauschal relevant. Einfach mal Relevanzkriterien lesen. MBxd1 (Diskussion) 21:03, 25. Mai 2014 (CEST)
- Für den Bahnhof Waghäusel kündige ich schon mal die Löschprüfung an, die wird keinen Bestand haben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:53, 25. Mai 2014 (CEST)
- Bahnhöfe und auch Haltepunkte im Schienenverkehr sind geografische Punkte, da sie in Karten verzeichnet sind, und als solche auch relevant. Das Bahnportal sollte endlich mal die RK zur Kenntnis nehmen, welche sie mit ihren eigenartigen Relevanzunterkriterien nicht aushebeln.--Label5 (Kaffeehaus) 18:56, 25. Mai 2014 (CEST)
- Einfach 7 Tage abwarten, dann kann immer noch gelöscht werden. --Search and Rescue (Diskussion) 17:51, 25. Mai 2014 (CEST)
- Da braucht man nicht auf die Wiener warten, solche Artikel wurden bisher schon nicht behalten: Bahnhof Waghäusel (gelöscht), Bahnhof Zaisenhausen (gelöscht), Bahnhof Deißlingen Mitte (gelöscht) und Haltepunkt Quelle Kupferheide (gelöscht).--Chianti (Diskussion) 17:48, 25. Mai 2014 (CEST)
- Bitte mal abwarten mit löschen, bis die Mini-Haltestelle in Wien entschieden wurde. Denn was die Lobbygruppe aus Österreich gerade versucht gilt dann auch für Deutschland. --Search and Rescue (Diskussion) 16:52, 25. Mai 2014 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, falls überhaupt vorhanden. Nur weil es ein moralisches sensibles Thema ist und viel Promis sagen, ja klar sind wir auch für deren Ziele reicht das eigentlich nicht für WP. --46.115.161.156 16:37, 25. Mai 2014 (CEST)
- So einen Antrag kann man aber auch nur als IP stellen. Imho ist die Relevanz mehr als deutlich dargestellt und die Organisation existiert auch schon mehr als 20 Jahre. --Label5 (Kaffeehaus) 18:59, 25. Mai 2014 (CEST)
- Abgesehen vom üppigen Namedropping am Ende sehe ich nichts, was den Verein von Hunderten anderen (und genauso wohltätigen) Vereinen unterscheiden würde. Diese ach so deutlich dargestellte Relevanz kann man vermutlich nur als Label5 klar erkennen. Eher etwas aus der Abteilung: löblich aber irrelevant. --94.221.96.192 19:41, 25. Mai 2014 (CEST)
- Keinerlei Belege für die Außenwahrnehmung im Artikel zu finden. --Yen Zotto (Diskussion) 20:26, 25. Mai 2014 (CEST)
- Abgesehen vom üppigen Namedropping am Ende sehe ich nichts, was den Verein von Hunderten anderen (und genauso wohltätigen) Vereinen unterscheiden würde. Diese ach so deutlich dargestellte Relevanz kann man vermutlich nur als Label5 klar erkennen. Eher etwas aus der Abteilung: löblich aber irrelevant. --94.221.96.192 19:41, 25. Mai 2014 (CEST)
Ohne e-books sind es nur drei Bücher. Davon eines bei Lago (so klein, die passen als Verlagsimprint nicht mal bei Muttern auf die Homepage (bzw.muss man mit der Lupe suchen), eines bei einer self-publishing-Seite und eines bei einem DKZ-Verlag. Relevanzfrage: Zählen e-books? Wenn ja unter welchen Bedingungen? Grundsätzlich sollte das Medium keine Rolle (mehr) spielen, aber wie bewertet man das hier? --94.221.96.192 19:38, 25. Mai 2014 (CEST)
- E-Books, die der Autor auf eigene Faust bei Amazon vertreibt, würde ich so ohne weiteres nicht als relevanzstiftend ansehen, weil die Vorauswahl durch einen Verlag wegfällt. Meines Erachtens "zählt" daher erstmal nur das bei Lago erschienene Buch. Dieses scheint sich aber sehr gut verkauft zu haben [4].--Berita (Diskussion) 21:30, 25. Mai 2014 (CEST)
- Naja, dann ist Lago auch nur ein halbes Buch. Das ist schließlich nur ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe, der nicht mal auf der Homepage erwähnt wird: [5], sondern erst auffindbar ist, wenn man auf die "Verlage" schaut. Da findet sich überhaupt etwas: [6].
- Nun kann man ja so naiv wie ich sein und einfach mal den Gedanken hegen, die wollten etwas verkaufen aus ihrem Sortiment. Scheint nicht so zu sein, ich finde nämlich keine Möglichkeit, mich über deren Programm/Autoren zu informieren. Immerhin scheint dort schon jemand zu arbeiten, dann auch bei den Jobs wird Lago erwähnt (als Belletristik-Verlag). Allerdings gibt ews wohl mehr als ein Buch aus dem Lago-Verlag, schon mal beruhigend. --94.221.96.192 22:45, 25. Mai 2014 (CEST)
- Es spielt keine Rolle, wo der Verlag auf der HP erwähnt ist, entscheidend ist, dass es sich nicht um einen Zuschussverlag o.ä. handelt.--Berita (Diskussion) 23:00, 25. Mai 2014 (CEST)
siehe Grazer_AK → Enter the dark side of Tolbiac Talk 20:46, 25. Mai 2014 (CEST)
- Wegen Einspruch des Autors - es soll sich um zwei verschiedene Vereine handeln - ab in die reguläre LD. --Kuebi [✍ · Δ] 21:24, 25. Mai 2014 (CEST)
In dem vermeintlich gleichen Artikel "Grazer AK" wird der Nachfolgeverein GAK 1902 vorgestellt. Im Abschnitt "Geschichte des GAK, Grazer Athletiksport-Klub-Fußball" wird zwar die (gemeinsame) Vereinsgeschichte behandelt, aber die aktuelle Situation des GAK, Grazer Athletiksport-Klub-Fußball wird darin nicht behandelt, somit ist es auch nicht möglich, in Zukunft den weiteren Werdegang (oder möglicherweise Untergang) dieses Klubs zu dokumentieren.
Ein Vergleich der beiden Info-Boxen zeigt klar die Unterschiede auf, wobei das Logo des GAK 1902 offensichtlich nicht aktualisiert wurde.
89.144.236.117 21:58, 25. Mai 2014 (CEST)
Wenn ich den Artikel richtig lese, dann finde ich hier eine Frau beschrieben, die sich für die russische Revolution stark machte, indem sie Propaganda schrieb, dabei erwischt und erschossen wurde. Hmm. Als besonders wichtige Leistung kann ich das nicht erkennen. Auch Google nennt nur wenige, dafür aber stark heroisierende Artikel (im Klartext: reine Propaganda). Also ist sie auch nicht sonderlich bekannt. In meinen Augen ist das für einen Artikel nicht ausreichend. Wie seht Ihr das? --CC 22:19, 25. Mai 2014 (CEST)
- Hhm:- Muss man in einem LA u.a. so formulieren: dabei erwischt und erschossen wurde. Hmm. Als besonders wichtige Leistung kann ich das nicht erkennen. Sowas ist die höchste Leistung, die ein Mensch bringen kann! Nun wird sich der Leser fragen: Wobei: Hier fehlen tatsächlich Quellen und Belege - mindestens hier 7 Tage eher QS! --89.204.135.163 22:28, 25. Mai 2014 (CEST)
- NS: Hätte ich nun fast vergessen: Als besonders wichtige Leistung kann ich das nicht erkennen. Auch Google nennt nur wenige, dafür aber stark heroisierende Artikel (im Klartext: reine Propaganda). Also ist sie auch nicht sonderlich bekannt. Nun ja, der LA-Ersteller sollte mal realisieren, dass es um die Zeit zwischen 1917 und 1919 geht. Aber offensichtlich kennt er Google seit Geburt und keine Zeit davor! :-) --89.204.135.163 22:34, 25. Mai 2014 (CEST)
- Keine sonderlich sinnreiche Einwendung. Google mal nach "Karl der Große". Kopfschüttelnd, --CC 22:38, 25. Mai 2014 (CEST)
- Btw: Sich erschießen zu lassen ist im Übrigen keine Leistung, sondern eine Dummheit, um meine persönliche Meinung zum Thema zum Besten zu geben. --CC 22:44, 25. Mai 2014 (CEST)
- Ehrung durch eine Briefmarke ist mMn schon ein Hinweis auf Relevanz. Mit den Quellen ist der Artikelinhalt aber nicht haltbar. Und dass die Große Sowjetische Enzyklopädie keine Quelle ist, die den Ansprüchen an WP:BEL gerecht wird, steht angesichts der einseitigen Darstellung solcher Publikationen außer Frage.--Chianti (Diskussion) 22:39, 25. Mai 2014 (CEST)
- Du hast bemerkt, wer die Briefmarke herausgegeben hat? Ich halte sie lediglich für einen weiteren Baustein im Propaganda-Paket der Sowjets. --CC 22:41, 25. Mai 2014 (CEST)
- Horst Wessel war auch nur eine Propaganda-Figur der Nazis, die als Märtyrer der Bewegung glorifiziert wurde. Jeanne Labourbe wird jedenfalls in diversen Büchern erwähnt [7] --Nervzwerg (Diskussion) 22:47, 25. Mai 2014 (CEST)
- Hatte ich zwar vor der LA-Stellung gesehen, schätze dies aber nur als Nebeneffekt eben durch propagandistische Heroisierung ein. Und eine Bedeutung für die sowjetische Propaganda, wie Wessel sie für die Nazis hatte, scheint mir bei der Labourbe nicht gegeben. Gruß, --CC 22:52, 25. Mai 2014 (CEST)
- Aber Hallo: Und? Was willst Du sagen? --89.204.135.163 22:53, 25. Mai 2014 (CEST)
- Genau das, was ich bereits gesagt habe: Unwichtige Figur der Sowjetpropaganda. Nichts mehr. --CC 22:55, 25. Mai 2014 (CEST)
- (BK) Ich stimme Nervzwerg zu, allein WBIS liefert fünf biografische Einträge, unter anderem im "Biographical Dictionary of the Former Soviet Union : Prominent People in all Fields from 1917 to the Present." (Saur).--Berita (Diskussion) 22:54, 25. Mai 2014 (CEST)
- Aber Hallo: Und? Was willst Du sagen? --89.204.135.163 22:53, 25. Mai 2014 (CEST)
- Hatte ich zwar vor der LA-Stellung gesehen, schätze dies aber nur als Nebeneffekt eben durch propagandistische Heroisierung ein. Und eine Bedeutung für die sowjetische Propaganda, wie Wessel sie für die Nazis hatte, scheint mir bei der Labourbe nicht gegeben. Gruß, --CC 22:52, 25. Mai 2014 (CEST)
- Horst Wessel war auch nur eine Propaganda-Figur der Nazis, die als Märtyrer der Bewegung glorifiziert wurde. Jeanne Labourbe wird jedenfalls in diversen Büchern erwähnt [7] --Nervzwerg (Diskussion) 22:47, 25. Mai 2014 (CEST)
- Du hast bemerkt, wer die Briefmarke herausgegeben hat? Ich halte sie lediglich für einen weiteren Baustein im Propaganda-Paket der Sowjets. --CC 22:41, 25. Mai 2014 (CEST)
- Ehrung durch eine Briefmarke ist mMn schon ein Hinweis auf Relevanz. Mit den Quellen ist der Artikelinhalt aber nicht haltbar. Und dass die Große Sowjetische Enzyklopädie keine Quelle ist, die den Ansprüchen an WP:BEL gerecht wird, steht angesichts der einseitigen Darstellung solcher Publikationen außer Frage.--Chianti (Diskussion) 22:39, 25. Mai 2014 (CEST)
- NS: Hätte ich nun fast vergessen: Als besonders wichtige Leistung kann ich das nicht erkennen. Auch Google nennt nur wenige, dafür aber stark heroisierende Artikel (im Klartext: reine Propaganda). Also ist sie auch nicht sonderlich bekannt. Nun ja, der LA-Ersteller sollte mal realisieren, dass es um die Zeit zwischen 1917 und 1919 geht. Aber offensichtlich kennt er Google seit Geburt und keine Zeit davor! :-) --89.204.135.163 22:34, 25. Mai 2014 (CEST)
Oh je! Habt ihr überhaupt eine Ahnung, seit wann es Sowjet-Russland gibt? Die Rezeption aus dieser Zeit (1917-1919) ist lokal natürtlich eine einzige "Katastrophe". International steht dieser Beurteilung nichts nach. Dies ist aber den damaligen Umständen und den internationalen "Bewertungen" geschuldet. Relevanz würde ich eben nicht so einfach und vor allem mit Bezug auf Googel negieren! Es wird Zeit, eben dies mal zu betrachten --- und @CC: Sowjets war mal - es geht hier um 1917ff Eben die Zeit um die es hier geht, scheint den Beteiligten nicht nur fremd zu sein, ich würde sagen: Sie haben keine Ahnung!. --89.204.135.163 23:05, 25. Mai 2014 (CEST)