Wikipedia:Löschkandidaten/20. Mai 2014

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2014 um 22:38 Uhr durch 89.204.153.105 (Diskussion) (Aufklärungsbataillon 11). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
16. Mai 17. Mai 18. Mai 19. Mai 20. Mai 21. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Wie Artikel: Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:43, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wieso ist das "lutherisch" da gross geschrieben? Ist die "evangelisch-lutherische Kirche" tatsächlich ein feststehender Begriff? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:03, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Sicher, ist doch Bestandteil eines Eigennamens.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:49, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
§ 60 (4) der Rechtschreibregeln. Da geht es nicht um ein evangelisch-lutherisches Kirchenbauwerk in Russland oder in der Ukraine oder in Kasachstan oder sonstwo in Mittelasien. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 10:45, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der feststehende Begriff bzw. Eigenname lautet Evangelisch-lutherische Kirche und zwar egal ob in Europa oder sonst wo. --Label5 (Kaffeehaus) 15:37, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@Label5: Alles hinter "Kategorie:" ist ein Eigenname und kein regionaler Bezug. Umbenennen. --jergen ? 08:05, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@jergen, das ist schlicht Unsinn. Die Umbenennung dann aber bitte in Kategorie:Evangelisch-lutherische Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien, nicht dass da Irrtümer aufkommen. --Label5 (Kaffeehaus) 14:44, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, der - so Label5 - Unsinn - findet sich auch in der GND [1]. Ber wir Wikipedianaer sind ja groß darin, Fakten wegzudiskutieren. --jergen ? 15:11, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Fakt ist und bleibt, dass die Kirche aber Evangelisch-lutherische Kirche heißt. Daran ändert wenn überhaupt nur diese was, nicht aber die DNB per Falschschreibung. --Label5 (Kaffeehaus) 15:36, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier aber nicht um die evangelisch-lutherische Kirche als Oberbegriff, sondern um den Kirchenbund Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien, der einen Eigennamen mit abweichender Schreibung gewählt hat. Und die diskutierte Kategorie ist eine Themenkategorie zu diesem Kirchenbund, muss also bei der Benennung diesem Eigennamen folgen. --jergen ? 15:47, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

(war so frei, einen Tippo zu fixen, ist hier im Sinne der Argumentation nicht unwesentlich --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:24, 21. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Das Lemma evangelisch-lutherische Kirchen ist kein Eigenname, Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien hingegen schon. Christlich-Demokratische Union schreibst du auch groß, Label5, die CDU ist eine christlich-demokratische Volksparteien hingegen nicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:24, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
alles korrekt, leider gibts den passus „Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in der Wikipedia im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen.“ in WP:NK #Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung: wir sind verpflichtet, den banausen da vorzuschreiben, wie sie sich hätten richtig nennen müssen, wenn sie deutsch könnten (ich hab die regel immer idiotisch gefunden): besondere crux hier ist übrigens, dass ihr eigename wohl russisch ist: gibt es eine tragbare quelle für den "korrekten" deutschen namen, oder diskutieren wir eh nur über eine wikifanten-übertragung? --W!B: (Diskussion) 02:31, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Kirche war vor 25 Jahren noch ganz überwiegend deutschsprachig, deshalb ist natürlich auch der deutsche Name als offizielle Selbstbezeichnung anzusehen. Belegt u.a. in dieser Selbstdarstellung oder auf der Website des Theologischen Seminars der ELKRAS.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:20, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Der von W!B zitierte Passus bezieht sich gar nicht auf diese Fälle, sondern auf solche, wo etwa nur Großbuchstaben, nur Kleinbuchstaben oder Binnenmajuskeln gebraucht sind. Bei der normalen Groß- und Kleinschreibung ist der erste Satz von WP:NK#Organisationen und Einrichtungen einschlägig: "Bei Organisationen und Einrichtungen wie Hochschulen und ihren Instituten soll die amtliche Bezeichnung korrekt wiedergegeben werden." Das spielt etwa eine Rolle, wenn eine Kirche wie die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers sich unbedingt anders schreiben will als von den amtlichen Regeln her korrekt wäre. Aber hier ist alles eindeutig. Die korrekte Schreibweise ist die mit großem L, die Kirche will so heißen, und daran ändert auch Label5 nix.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:39, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Intelligenterweise hat die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche der Ukraine die Kategorie Evangelisch-lutherische Kirche in Russland. Schnellstens umbenennen! --Anselm Rapp (Diskussion) 21:53, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

erl. -

wird umbenannt entspr. Disk: ist Eigenname. --Rax post 19:58, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Während die allgemeine Sortierung von Fußballspielern nach Verein noch sinnvoll sein mag, ist es zu viel des Guten, auch noch kategorisieren zu wollen, wer Kapitän war. Dies kann man im Artikel erwähnen, aber mehr auch nicht. Der Löschantrag gilt im Prinzip auch für die Unterkategorien, aber es genügt, diese Oberkategorie zu diskutieren. 85.212.38.87 21:41, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Du informiertest freundlicherweise den Ersteller? -- Gödeke 23:09, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ping: Benutzer:GT1976. 85.212.38.87 23:24, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Gliederung ist wesentlich übersichtlicher und ich sehe keinen Nachteil. --GT1976 (Diskussion) 06:33, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe in dieser Gliederung keinen Vorteil, zumal sämtliche Unterkats mit nur einem Eintrag wenig sinnvoll sind. Eine Kategorie:Fußballmannschaftskapitän (Deutschland) haben wir ja wohl auch nicht und die sich mir noch stellende Frage lautet, sollen da nur die Mannschaften der höchsten Liga rein, oder alle? --Label5 (Kaffeehaus) 14:48, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Halte das nicht für sinnvoll, da gibt es zuviele Spielführer, die in Minute 88 ausgewechselt wurden und die Kapitänsbinde dem nächststehenden Mannschaftskamerad in die Hand gedrückt haben. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:28, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Habe dazu keine Meinung. Aber wenn das behalten würde, sollten 1. nur die echten Kapitäne und nicht deren Vertreter in diesen Kategorien aufgeführt werden und 2. sollten die Unterkategorien von Kapitän (Verein) zu Fußballmannschaftskapitän (Verein) umbenannt werden. --Yoda1893 (Diskussion) 11:51, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Da gebe ich Dir in beiden Punkten recht. Ein Spieler, der nur kurzfristig die Schleife nimmt, weil der Kapitän getauscht wurde, gehört hier nicht hinein. Die Änderung von Kapitän auf Fußballmannschaftskapitän halte ich auch für sinnvoll. --GT1976 (Diskussion) 14:35, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen ist viel sinnvoller, es macht keinen Sinn, alles mögliche zu kategorisieren. Eine Vorab-Diskussion dazu sehe ich auch nirgends. 79.217.152.252 14:02, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

abgesehen von der Argumentation in der Diskussion oben bzgl. der (in diesem Fall) nicht sinnvollen Minifizierung von Kategorien: eine Stichprobe bzgl. der ersten 3 Vereins-Unterkats der Kategorie (Kategorie:Kapitän (1. FC Vöcklabruck), Kategorie:Kapitän (1. SC Sollenau), Kategorie:Kapitän (DSV Leoben)) ergab, dass in keinem der dort einsortierten 5 Personenartikel (Helmut Prenner, Markus Briza, Thomas Lechner (Fußballspieler), Roland Rinnhofer, Markus Feuerfeil) die Funktion "Kapitän", "Spielführer" oder whatever erwähnt war. --Rax post 21:53, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Bitte entsorgen. Seite ist schreibgeschützt, daher kann ich keinen SLA hineinschreiben. --Echtner (Diskussion) 22:04, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Wiedergänger nach Schnelllöschung.

Die geplanten 200 Hektoliter Bier in diesem Jahr [2] liegen etwas unterhalb der Relevanzschwelle von 100.000 hl; die Berichterstattung beschränkt sich auf Regionalmedien und einen japanischen Fernsehbeitrag. Ich fürchte das Unternehmen muss noch etwas reifen, bevor es reif für die Wikipedia ist. --PM3 00:28, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Es stehen ne Menge Superlative drin ... "Deutschlands jüngster Braumeister" - "Deutschlands jüngster Biersommelier" ... "Deutschlands erster dreifacher Bockbieranstich" -- aber von den ersteren beiden gab es schon viele, kommen ja ständig neue junge nach, usw. --PM3 01:00, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

"Die neueste und sicher auch kleinste Brauerei Frankens" hat doch was. ;-) --87.153.114.12 02:21, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Aber garantiert auch nicht richtig. Da homebrewing gerade in ist, liegt die Messlatte so niedrig, dass es in der Beziehung schwer wird. Gemäß dem neuen Verhaltenskodex müssen wir jetzt aber erst mal mindestens sieben Tage darüber nachdenken, ob dieser Artikel nicht doch enz. Relevanz hat. Btw.: was ist ein Biersommerli, oder wie das heißt? --Ingo   07:23, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habs für dich mal verlinkt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:29, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht an anderer Leute Beiträge rumpfuschen. [3]. --PM3 16:27, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Ich weiß was ein Sommelier ist, trotzdem Danke, war wohl etwas missraten der Witz. Ich wüsste nur nicht, was ein Biersommelier sein sollte. Letzteres ist nur eine selbstgebastelte Marketingbezeichnung ohne Bedeutung. Genauso gut könnten wir @Weissbier: zur Diplom-Bierpsychologin erklären. Damit ist sie ja dann als jüngste und gleichzeitig älteste der Art auf jeden Fall relevant. Glückwunsch dazu, Urkunde folgt per Post... :oD --Ingo   08:06, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich warte ja auf die erste Blitzbirne, die sich Bierbarista statt Braumeister nennt. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 07:54, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel für eine Enzyklopädie, könnte jedoch für das Guinness-Buch der Rekorde von Interesse sein: In 11 Arbeitsstunden bohrte er 6280 Löcher in ein Edelstahlblech! Löschen reiner Werbeversuch. --Search and Rescue (Diskussion) 07:57, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wow, super, 0,16 Löcher pro Sekunde oder 6,5s pro Loch. Das rechtfertigt natürlich ein schnellbehalten. Fehlt nur noch der Beleg... --Ingo   08:06, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der hat dabei 11 Bohrer versaut. Dafür hätte mir der Meister die Löffel lang gezogen. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 08:34, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, bei Edelstahl ist die Standzeit geringer, das kann schon hinkommen, das sind immerhin 600 Löcher pro Bohrer. Was diese Belanglosigkeit im Artikel zu suchen hat, ist mir trotzdem ein Rätsel. Warum das Blech nicht einfach gelasert wurde auch. Aber wie gesagt: absolute Belanglosigkeit. --Ingo   08:58, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Lasern ist zu teuer. Außerdem braucht es da einen auch von der Materialstärke abhängigen Mindestdurchmesser. (Ich habe damit nicht mehr soviel zu tun wie früher, aber glaube mich erinnern zu können, daß der Lochdurchmesser mindestens der Materialstärke entsprechen muß.) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 11:08, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
oT: solche symmetrischen Muster schmeißt ein geübter CNC-Mensch binnen einer Minute ins Rennen. Das kostet dann schon mal nichts. Das Blech ist danach sofort einsatzbereit und muss nicht erst noch aufwändig entgratet werden, wie nach dem Bohren. Wie groß der Lochdurchmesser und die Materialstärke bei so etwas sind... keine Ahnung. Das mit dem Loch/Stärke muss ich mal nachforschen, interessiert mich jetzt prinzipiell... --Ingo   11:18, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
als Daumenmaß wird Lochdurchmesser≥Materialstärke (Stahl) genannt, aber das hängt mehr vom Können der Menschen ab, als von der Maschine: ich hab' bei unserem Zulieferer 8er Löcher in 20er Blech gesehen.--Designtheoretiker (Diskussion) 16:35, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Noch mehr OT: ich hätte die Löcher mit meinem Plasmaschneider reingeblasen. Geht viel schneller. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 12:13, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Scherzartikel?, 11 Arbeitsstunden 6280 Löcher gebohrt, 180 Liter Bier in 12 Stunden gebraut, die dann noch weltweit exportiert werden, nach Polen, Tschechien, England, Griechenland und Japan. Mehr Unfug geht nicht. Und die ganze Familie hilft mit… die Mutter tackert die Etiketten abends beim Fernsehen zusammen und kümmert sich ums Essen bei Brauevents in der Braumanufaktur. So kommen rund um die 40 hl pro Jahr zusammen. Schnelllöschfähig, --Search and Rescue (Diskussion) 09:05, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Auch als Brauereifan muss ich sagen: Nach unseren Richtlinien klar irrelevant, löschen. -- Der Tom 10:14, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die speziellen RK sind keine Ausschluss-, sondern Einschlusskriteren: Wenn Relevanzhürden nicht erreicht werden, ergibt sich daraus keine Irrelevant. Relevanz kann auch auf andere Art und Weise nachgewiesen werden... aber dieses Nachweise sehe ich hier auch nicht. --PM3 13:55, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Lag zwei Monate unbeachtet in der Qualitätssicherung. Löschantrag auf Grund:

  • Relevanzfrage
  • Art des Artikels (Erfüllt kaum Wiki-Standards sondern liest sich wie ein kleines Handout zum Thema
  • Artikel mit diesem allgemeinen Lemma müsste wohl viel umfangreicher sein
  • Belege bis auf eine nicht vorhanden, und die ist evtl diskutabel

Das Thema ist nicht mein Fachgebiet. Falls hier dringend LAE notwendig sein sollte, dann bitte machen.--PhiCo (Holodeck 5) 04:06, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Qualitätssicherung die seit zwei Monaten schläft ist kein Löschgund. Behalten gibt Fachbücher zu dem Lemma. --Search and Rescue (Diskussion) 08:38, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein enzyklopädischer Artikel sondern ein Essay. Der Begriff wird nicht erklärt, sondern diskutiert. - löschen. --PM3 15:25, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein belegloser Artikel über irgendein Wohnhaus - sämtlicher Inhalt ist TF. Eine wie auch immer geartete Relevanz vermag der Artikel auch nicht darzustellen. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 06:38, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Gebäude steht als Nummer 09156755 unter Denkmalschutz, wie man auch der Liste der Baudenkmale in Potsdam entnehmen kann und hat auch politisch einen geschichtsträchtigen Status. In diesem war immerhin die US-amerikanische Militärmission in der DDR untergebracht. Typischer Störantrag unseres Elke-Punkte-Jägers Benutzerin:Weissbier. Bitte dringend Löschantrag entfernen. --Label5 (Kaffeehaus) 07:37, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bin so frei und LAE. --Search and Rescue (Diskussion) 07:45, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von der Tatsache, dass es sich um ein Baudenkmal handelt, ist der Artikel gänzlich unbelegt. Löscht man alles unbelegte bleibt nur "Ist ein Gebäude und ist in der Denkmalliste unter Nr. XY eingetragen". Alles andere ist nicht belegt. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 07:51, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Möchtest Du bestreiten, dass es sich um die ehemalige US-Militärmission handelt? Als Leselektüre empfehle ich dann Militärverbindungsmission, was im Artikel auch verlinkt ist. Aber allein die Tatsache Baudenkmal reicht bereits für Relevanz und der Rest wäre maximal ein Fall für einen Belegbaustein oder für die QS. Von Theorienfindung kann nicht ansatzweise die Rede sein. @Weissbier, es ist bekannt dass alles was Dich nicht interessiert immer auch in Deinen Augen irrelevant sein muss. Aber es wäre hilfreich wenn Du Dich aus Themen heraus halten könntest, von denen Du deutlich erkennbar keine Ahnung hast. Das Du Deine ursprüngliche LA-Begründung bereits teilweise gestrichen hast, weil wohl auch Du erkennen musstest dass sie falsch ist, macht ja Deine abenteuerliche Rumeierei nur noch offensichtlicher. --Label5 (Kaffeehaus) 08:29, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Tolle Belege habt ihr da. Eine private Webseite und der Immobilienteil einer Zeitung.
Und es ist nicht mein Problem, wenn ein Artikel keine Relevanz seiner Gegenstandes zu vermitteln vermag. Dann hat der Autor schlicht versagt. Relevanz wurde zuerst nachgereicht und später dann sowas ähnliches wie Belege. Die entsprechen zwar nicht gerade den Ansprüchen, aber deshalb habe ich keine Lust mich zu zanken. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 08:38, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Satz 1947 überließ die Sowjetunion das Haus den USA, die hier ihre Militärmission einrichteten. befand sich bereits zum Zeotpunkt deines LAes im Artikel. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 10:49, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, der macht das Lemma ja auch nicht relevant. Ist doch ziemlich Wumpe in welchem Haus eine Botschaft (oder sowas ähnliches) ist. Das Gebäude wird davon nicht relevant. Steht jedenfalls nirgends in den RK, das Gebäude durch ihre Nutzung als Botschaft relevant würden. Ich würde diese "Militärmission" jedenfalls nicht mit der UN (siehe RK) auf eine Stufe stellen wollen. Das USMLM mit seinen 14 Nasen spielt jedenfalls nicht in der gleichen Liga. Das wäre eher das Pentagon. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 11:09, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du der Ansicht bist, dass die alliierten Militärmissionen nicht in der Botschaftsliga spielten, eigentlich waren sie eine Liga höher, dann bestätigt das nur, dass Du von der Materie keinerlei Ahnung hast. Warum Du dann aber versuchst in einer intellektuellen Liga mitzuspielen, welche Dich eindeutig überfordert, kann man nicht nachvollziehen. Leider muss man sich aber mit Deinem ausgeprägten Selbstdarstellungsverlangen wohl noch viele weitere Jahre rumärgern, da Du ja meinst hier eine Art Löschdiskussions-Klassenclown geben zu müssen. --Label5 (Kaffeehaus) 13:16, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Doch. Botschaften sind allesamt relevant, ansonsten müßte man in Kategorie:Botschaft ordentlich ausdünnen. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 11:19, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ach Du Scheiße... das ist nicht Euer Ernst! Nein nein nein... das Sammelsurium der Belanglosigkeiten wird immer schlimmer. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 11:47, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Doch nicht so schlimm. Das sind keine Artikel über irgendwelche Mehrfamilienhäuser in denen eine Wohnung als Botschaft genutzt wird, sondern über die Botschaft als Behörde. Das ist ja ok. Uff. Wir haben ja auch nen Artikel über die Militärmission. Die war ja auch kein Haus. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 11:50, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „André Lemm“ hat bereits am 30. Dezember 2007 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Grund des Löschantrags:

  • Allgemeine Relevanzfrage. Es steht vieles im Artikel, aber inwiefern dabei WK:RK Musiker&Komponisten getroffen wird, ist mE diskutabel.
  • Vollkommen unbelegt.

QS war 2 Monate ohne "Erfolg". --PhiCo (Holodeck 5) 07:09, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Song "Du bist mein Stern am Himmel" hat André Lemm für Jürgen Drews komponiert! Ob Jürgen Drews den Song selber kennt? Bisher alles ohne Belege. Tendenz: Schnelllöschen --Search and Rescue (Diskussion) 09:17, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Chartplatzierung (wenn bestätigt) reicht nicht per RK Eingangskontrolle (Diskussion) 07:25, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Kommt aus den USA, muss also relevant sein, mindestens sieben Tage Bedenkzeit! --Ingo   08:07, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Er hat einen Eintrag bei laut.de, daher eher behalten. Belege für die Chartplatzierungen sollten hinzugefügt werden oder die Sätze gestrichen werden. XXL hat auch einige Beiträge, die man zum Ausbau benutzen kann. -- M.Marangio (Diskussion) 10:12, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Chartplatzierungen sind nicht in den Billboard Hot 100, sondern in den Hip-Hop/R&B-Charts (1x Songs, 1x Airplay). Diese stiften keine Relevanz. Habs mal im Artikel geändert. --Ali1610 (Diskussion) 10:23, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Tja, damit ist auch dieser Musiker danke eines Eintrags in den Gelben Seiten der Musik (laut.de) relevant. Der Nächste LAE und wir freuen uns über eine weiteren belanglosen Eintrag eines drittrangigen Musikers. --Ingo   10:40, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber kein biografischer Eintrag. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:06, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Alter steht drin, Ein paar Schwanks aus seinem Leben als Musiker... Wo fängt für Dich die Biografie denn an? Das größere Problem ist doch eher, dass mittlerweile jeder der das Wort Musik buchstabieren kann, sofort einen Eintrag bei laut.de bekommt und das bei uns in den RK relevant macht. Ist ja schon beeindruckend wen und was laut.de mittlerweile kennt, nur ist damit die Relevanz imho nicht mehr nachzuweisen. Da jetzt noch an ein paar Worten mehr oder weniger zu deuteln, bringt nichts. --Ingo   11:15, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Mann oh Mann, Bestplatzierung 91 steht sogar im Artikel, reicht locker für Schnelllöschung. --Search and Rescue (Diskussion) 11:55, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

...hatte ich schon gelöscht wg SLA "Unnötige und unsinnige "Scheinbegriffsklärung", weder Polysemie noch Homograph oder Homonym"; wurde auf meiner Disk [4] aber hinterfragt. Meinungen? MBq Disk 09:56, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

naja, es sind ein paar Lemma aufgeführt, welche jeweils Präsidentenpalais/palaise/palusse/pallas (na die Mehrzahl halt) beschreiben. So wie bei Präsidentenpalast oder anderen BKLs auch. Insbesondere, da es in jedem Land und so aus der jeweiligen Sicht des Landes nur einen Präsidentenpalast gibt (es sei denn historische) ist eine BKS angebracht. Ist das nicht regelkonform und hilfreich?--Designtheoretiker (Diskussion) 16:54, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz, Belege, Außenwahrnehmung, Galeriespam? --Robertsan (Diskussion) 10:05, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

So unbedeutend kann der Künstler ja nicht sein, wenn es sogar Austellungen in San Francisco, Kalifornien gibt. In Japan ist er auch bekannt 法国当代画家皮埃尔(Pierre Antoniucci) . Tendenz: behalten --Search and Rescue (Diskussion) 10:35, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass die Galerie Modernism eine kommerzielle Galerie ist und Ausstellungen in solchen nicht zur Relevanz zählen, hat die Galerie Modernism in Kalifornien diese Ausstellung [5] noch nicht auf ihrer Website. Es dürfte sich also nicht um eine Einzelausstellung handeln, sondern nur um eine Beteiligung. Er wird als Künstler der Galerie genannt. Wäre schön, wenn sich eine Einzelausstellung in einem Museum finden ließe oder entsprechende Literatur/Katalog. Der Text auf artdaily lässt auf so etwas ja hoffen.--Robertsan (Diskussion) 10:54, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dein Link oben, Galerie Modernism in Kalifornien ist von 2014. Die Austellung von Antoniucci war wohl 2013. Die Ausstellung 2013 in USA zeigte zwei große Werkgruppen von Antoniucci aus den letzten zehn Jahren. Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 11:01, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

http://www.modernisminc.com/exhibitions/ führt zunächst zu den aktuellen Ausstellungen, unten ist aber ein Link zum Archiv. Wobei eine Ausstellung bei einem Vertriebspartner (und das sind Galerien ja nach ihrem Geschäftsmodell) noch nicht unbedingt einen enzyklopädisch relevanten Künstler macht. --Nichts Rettenswertes gefunden (Diskussion) 11:12, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Und genau in diesem Archiv steht auch die Austellung von Antoniucci Mai bis Juli 2013. --Search and Rescue (Diskussion) 11:38, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Monografie/Katalog [6].--Chianti (Diskussion) 12:36, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ausstellungen und Sammlungen, unter anderem im bekannten Musée Ceret. -- 80.171.136.244 13:00, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz wird schon deutlicher. Das müsste halt alles im Artikel stehen.--Robertsan (Diskussion) 13:05, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Verteilst Du hier Arbeiten an andere, bisher auch nicht Beteiligte, statt selbst tätig zu werden bei einem vorschnell gestellten Löschantrag? -- 80.171.136.244 13:27, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Autor ist verantwortlich für die Einbringung der Quellen und die Darstellung er Relevanz. So etwas sollte erst gar nicht durch die Sichtung rutschen. Ich bin kein Gratis-Schreiber für den kommerziellen Galeriebetrieb (dieser Artikel ist dem Anschein nach Galerie-werbemäßig entstanden, denn es wird einzig eine Galerie genannt, alle anderen Ausstellungen pauschal zusammengefasst). --Robertsan (Diskussion) 16:38, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Qualität des Artikels lässt noch zu wünschen übrig, aber die Relevanz ist eindeutig dargestellt. Ich ziehe den LA zurück.--Robertsan (Diskussion) 16:47, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

LAZ.--Robertsan (Diskussion) 16:47, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Christophe Didillon“ hat bereits am 8. Januar 2006 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Dieser Sinologe wird als Künstler dargestellt. Leider fehlen für die Wahrnehmung im Kunstdiskurs, wie in WP:RBK gefordert, die notwendigen Belege. Dass er gutgemeinte Charity-Aktionen ins leben rief und Bilder an gekrönte Häupter verschenkt, sollte nicht so sehr der Aufhänger für einen Künstlerartikel sein. Wenn es eine Relevanz als Künstler gibt, ist diese gut versteckt und nicht belegt.--Robertsan (Diskussion) 10:17, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei der LD im Jahre 2006 wurde der LA zurückgezogen.--Robertsan (Diskussion) 10:29, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Christophe Didillon, der schon Ausstellungen im Bundespräsidialamt und im Hessischen Landtag sowie in ausländischen Museen und Galerien hatte, da wird doch sicher etwas relevantes dabei sein. Artikel seit 2005 in der WP. --Search and Rescue (Diskussion) 10:54, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bundespräsidialamt? Wo? Ich finde nur etwas über eine virtuelle Galerie des AA (= eine Bilddatei auf einer Webseite). Belegsituation ... ähm, verbesserungsfähig.--Chianti (Diskussion) 12:44, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz der Akademie fraglich.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:03, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel ist das auch nicht, eher ein Werbeinserat mit Aufforderung zur Kontaktaufnahme. löschen --ahz (Diskussion) 11:08, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Akademie wird zusehends als Modell für berufsbegleitende Ausbildung benutzt und hat sich dadurch innerhalb kürzester Zeit zu einem "Ausbildungsstandard" entwickelt. Wir wurden mehrfach explizit darauf angesprochen, warum unsere Einrichtung nicht bei Wikipedia mit Informationen gelistet ist. Es geht lediglich um eine Information darüber, was diese Akademie ist, was sie ausmacht, in welcher rechtlichen Form sie firmiert. Das ist meiner Einschätzung nach auch von "enzyklopädischer" Relevanz. Wir haben uns da auch an gelisteten Ausbildungsinstituten orientiert. (nicht signierter Beitrag von 217.248.140.154 (Diskussion) 11:29, 20. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen nicht ausreichend dargestellt, nach derzeitigem Stand Löschen, aber es sind ja noch 7Tage Zeit zur Relevanzdarstellung--Lutheraner (Diskussion) 12:13, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Konzeptfahrzeug ohne praktischen Einsatz--kopiersperre (Diskussion) 11:42, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Rekord beim Beschleunigungsrennen, das ist doch wohl ein praktischer Einsatz. Löschantrag ungültig. Behalten, --Search and Rescue (Diskussion) 12:01, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Was mich stutzig macht ist, dass die Fahrt mit der höchsten Endgeschwindigkeit auf die Viertelmeile auch nicht diejenige mit der besten Zeit war. Wenn ich doch am Ende isngesamt schneller bin, dann muss ich doch auch auf dem Weg dahin schneller beschleunigt haben. Oder stand der da am Start erst mal rum? *grübel* WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 12:16, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Service: mehr zu Beschleunigungsrennen siehe Artikel. --Search and Rescue (Diskussion) 12:19, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@Cronista: Danke, das ist aber kompliziertes Regelwerk. Kein Wunder, dass das zu so scheinbar absurden Ergebnissen führt. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 14:27, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@Weissbier:Keine Ursache, gerne geschehen. Es ist wie beim Autorennen, da kann auch einer die schnellste Runde fahren und ist am Ende doch nicht der Gewinner des Rennens. --Search and Rescue (Diskussion) 14:35, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Die Tonträger scheinen im Selbstvertrieb zu laufen. Das Unternehmen "absurdia records" ist jedenfalls nicht auffindbar im Web (außer halt bei diesem Artikel und einer Webseite einer beteiligten Person) und vertritt scheints keinerlei andere Künstler. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 12:25, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Service:Website Discogs.com erhältlich seit 2013 UK, Europe & USA. Label: Absurdia Records ‎– ABSURD1301 gehört wohl zu Beat4Feet Recording Studios Wien. Relevanz wird jedoch durch ein Buch und zwei CD nicht erfüllt. Wenn nichts mehr kommt bleibt löschen --Search and Rescue (Diskussion) 12:51, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Vgl. Buchveröffentlichungen. --AnnKittenplan (12:58, 20. Mai 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Ein Buch reicht nicht zur Erfüllung der RK für Autoren. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 14:25, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanzdarstellung, kommt eher als eines der vielen, von der Wirtschaft selbstgebastelten Siegel rüber--Lutheraner (Diskussion) 13:08, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

und ganze 16 Treffer bei Google sind auch kein Hinweis auf weite Verbreitung. SLA-Kandidat. --PCP (Disk) 13:10, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieses Bapperl, mit dem sich ganze 10 Weingüter ihre Flaschen bekleben, ist meilenweit von einer Relevanz entfernt. --ahz (Diskussion) 13:31, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Und so ganz toll scheint es auch inhaltlich nicht zu sein. http://www.biohandel-online.de/2013/12/ecovin-warnt-konventioneller-wein-mit-oko-mantelchen/ --PCP (Disk) 13:34, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Presseberichte gibt es auch: Bundesumweltminister Altmaier hat das neue Siegel für Nachhaltigkeit im Weinbau am 28.11.2013 im Umweltminmisterium vorgestellt: FAIR and GREEN begleitet die zertifizierten Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit und schreibt eine jährliche Verbesserung um 3% vor. Altmaier lobte die Initiative. Reicht jedoch nicht für Relevanz. --Search and Rescue (Diskussion) 13:37, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Gegenüber der ersten Version habe ich aufgrund der schnellen Löschung einiges an Informationen entfernt, was möglicherweise zur Relevanzdarstellung beigetragen hätte. Aus dem Artikel geht zudem hervor, dass es kein "von der Wirtschaft selbstgebasteltes Siegel" ist. Auch der Zusammenhang von "Relevanzdarstellung" und "Anzahl an Treffern bei Google" erschließt sich mir nicht, da dieser Logik folgend nie etwas Neues zu Relevanz kommen könnte. Zur Anzahl der Mitglieder: FAIR'N GREEN hat nach 0,5 Jahren 10 Mitglieder, Demeter gibt es seit 1928 und es gibt in Deutschland 13 Demeter Weinbaubetriebe, Ecovin als größter Verband hat nach 29 Jahren 217 Mitgliedsbetriebe --> Die Quote spricht also eher für das Siegel. Darüber hinaus sollte das Rennommee der teilnehmenden Winzer eine Rolle spielen: Hier reicht ein Blick in jeden erhältlichen Weinführer um festzustellen, dass es sich bei den FAIR'N GREEN Betrieben durchweg um Weingüter handelt, die international mit Topqualität in Verbindung gebracht werden.

Update: Der hier in der Diskussion zitierte Artikel stammt vom "Konkurrenzverband" Ecovin, sollte also in diesem Zusammenhang als Quelle mit äußerster Vorsicht genossen werden. Ich hoffe das konnte zur Diskussion beitragen. --Unerkannt (Diskussion) 13:58, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Reputation der teilnehmenden Weingüter färnt aber nicht auf das siegel ab.--Lutheraner (Diskussion) 14:05, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Gewissermaßen tut sie das schon, da kein erfolgreiches Unternehmen seinen Ruf riskieren würde um irgendeinen Quatsch zu unterstützen. Ich habe mal noch eine Quelle eingefügt zum Artikel "<<FAIR'N GREEN>> Wenn Öko, dann richtig", der in der VINUM (Europas auflagenstärkstem Weinmagazin) erschienen ist und hoffentlich die Relevanzdebatte beenden kann. --Unerkannt (Diskussion) 14:23, 20. Mai 2014 (CEST)--Unerkannt (Diskussion) 14:25, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Ding gibt es noch keine sechs Monate - warten wir doch mal noch ein Jahr, dann schauen, ob noch existent oder genügend Masse... (bis dahin löschen oder in BNR)--Stauffen (Diskussion) 17:12, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Schon 2010/11 wurde eine Diskussion geführt, ob es das Experiment überhaupt gab. Es wird wohl irgendwo beiläufig erwähnt, belastbare Quellen scheint es nicht zu geben. Fraglicher Inhalt und Relevanzzweifel.Anna4Lau (Diskussion) 13:35, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Zumindest hat der Spiegel 2006 die Geschichte noch mal aufgegriffen. siehe König Gustav III.Ob der Spiegel eine belastbare Quelle ist, sollte noch geklärt werden. In einigen Büchern steht die Geschichte jedoch auch. Behalten, gibt auch Belege in Schweden, Russland und England. --Search and Rescue (Diskussion) 13:45, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
+1, behalten. man findet die oft genug. --Brainswiffer (Disk) 16:12, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Anekdoten haben es ja so an sich, daß sie ab und an mal erwähnt werden. Braucht die Wikipedia deswegen aber einen eigenen Artikel dafür? Geh mir aus der Sonne, Störe meine Kreise nicht, Hunde, wollt ihr ewig leben? oder Es gibt noch Richter in Berlin haben ja auch keine eigenen Artikel. Das Kaffeeexperiment ist bei dem Experimentator ja schon erwähnt, wenngleich unter der leicht bekloppten Überschrift „Trivia“. Die drei Sätze, die unter diesem Lemma, nach dem eh keiner sucht, mehr stehen, passen dort wohl auch gerade noch so mit hinein. --sko (Diskussion) 22:37, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Es gab laut Artikel keine Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1897/98, wozu also ein Artikel? Man könnte ja auch den Artikel Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1896/97 erstellen, und auch reinschreiben, dass es eine derartige Meisterschaft nicht gab. Wäre genauso unsinnig. 129.13.72.195 13:45, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

nach BK: Was es nicht gibt, kann trotzdem einen Artikel haben siehe Nichts siehe Nirwana--Markoz (Diskussion) 14:18, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich ...  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Ein Ereignis, das es nachweislich nicht gab, ist nur bei breiterer Rezeption relevant.--Chianti (Diskussion) 14:51, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz dieser Falschmeldung ist auch für mich nicht erkennbar. Irrtümer (aus welchen Gründen auch immer) kommen immer wieder vor, sind aber kein Lemma wert, wenn sie nicht besondere Ereignisse ausgelöst haben. Nach der bisherigen Darstellung ist nicht mal eine Einfügung in Verband Süddeutscher Fußball-Vereine sinnvoll. --Of (Diskussion) 14:15, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die Navigationsleiste entlang surft, bekommt man umfassende Informationen zur Geschichte der Süddeutschen Fußballmeisterschaft. Insofern ist ein Verweis auf die Anfänge vor der ersten offiziellen Meisterschaft durchaus sinnvoll. Ich bin für Behalten, auch um ein gelegentliches Wieder-Auftauchen gutgemeinter (Falsch-)informationen zu verhindern. Es gibt durchaus Analogien zu Artikeln, an deren Sinnhaftigkeit nicht zu zweifeln ist, wie z.B. Deutsche Eishockey-Meisterschaft 1946. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 16:00, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel handelt doch davon, dass ein Druckfehler in Chronik des Süddeutschen Fußball-Verbandes "vermutlich" zur Falschdarstellung bei Hardy Grüne geführt hat, der von einer Meisterschaft 97/98 berichtet (tut unser Artikel Süddeutscher Fußball-Verband übrigens auch). Wenn im Geschichtsteil des Verbandes auf die Anfänge genauer eingegangen wird, wäre das okay, aber hier extra einen Artikel zu einer falschen Darstellung zu erstellen ist überflüssig (außer er hätte vielleicht dazu geführt, dass bei der Millionenfrage bei Jauch deswegen eine Antwort als falsch gewertet wurde, die richtig war).


Wir haben hier Mitarbeiter, die LAs stellen können und vorher wohl auch den zugehörigen Artikel zu lesen "gescheint zu haben". Hier stellt sich eine Frage, eine Frage die bewegt, wurde der Artikeltext auch verstanden oder ist der Artikeltext missverständlich? Eher ersters ist anzuzweifeln. Im Artikel wird deutlich dargestellt um was es geht. Eine Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1897/98, die es so nicht gab, aber in Quellen zu finden ist. Ordentlich belegt. Übrigens ergibt die LA-Begründung keinen Sinn, denn genau diese "Begründung" ist ja die Grundlage des Artikelinhaltes. Natürlich behalten. Sowas gibts nicht alle Tage. --89.204.153.105 18:54, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Kernaussage des Artikels ist doch: "Die Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1897/98 gab es nicht, aber einen entsprechenden Druckfehler im Jahr 1957". Ist das enzyklopädisches Wissen?--Chianti (Diskussion) 20:42, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja. Und genau deshalb werden wir diesen Artikel behalten.--Drstefanschneider (Diskussion) 22:09, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine weiter tradierte Fehlinformation wird nicht zur Information. Zumindest nicht für einen eigenen Artikel. Man kann das Wichtigste problemlos im Artikel des Verbandes einarbeiten. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 22:10, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

IMHO irrelevant, --He3nry Disk. 14:23, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Für meine weitere Arbeit an der Wikipedia würde ich gerne wissen, ab wann eine Band relevant ist? --Rhy3kk3 (Diskussion) 14:58, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
WP:RK#Musiker und Komponisten --JLKiel 15:12, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
CD gibts bei Amazon und sogar als Vinyl. Spricht IMHO eher gegen Irrelevanz. --Dr. Slow Decay (The Doctor is in, Rate the Doctor) 15:21, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hat bei Nettwerk veröffentlicht. Mal ein Blick in die englische Wikipedia, zeigt, dass das wohl mehr als ein bekanntes Label ist, vermutlich sogar relevant, einige der Künstler dort haben auch einen deutschen Artikel. Damit ist das erste Kriterium für Musiker im Bereich Pop- und Rockmusik erfüllt, ich mach demnächst LAE.--BrankoJ - Diskussion 18:59, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:24, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

dat wird schwer...ich sag schonmal auf Wiedersehen Frau Weschke--Markoz (Diskussion) 14:54, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Lies mal den Einleitungstext dieser Seite, insbesondere den Abschnitt, der fettgedruckt anfängt.--Chianti (Diskussion) 18:07, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Was ist an Auf Wiedersehen denn böse....ist eine freundliche Grußbotschaft die beinhaltet man sich Wiedersehen wird.....d.h. brauch noch Zeit bis die Relevanzhürde meistert--Markoz (Diskussion) 18:11, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz.--Fiona (Diskussion) 19:17, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --Jack User (Diskussion) 14:27, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Auch hier sag ich mal Servus.....die Preise könnten ihn vielleicht retten, aber Mitarbeit reicht deffinitiv nicht--Markoz (Diskussion) 14:56, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige Begriffsklärung. Der eine Namensträger schreibt sich nicht mit K sondern mit C, was auch in der BKL berücksichtigt ist (im Quelltext steht [[Carl Gmelin|Karl Gmelin (Arzt)]]), der andere heißt Karl Christian. --JLKiel 14:59, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Frage scheint eher, ob beide Carl geschrieben werden müssten. Carl Christian hatte CC als Initialen, alle Literaturangaben sind auch so. --Brainswiffer (Disk) 15:25, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Aber selbst dann würde zur Unterscheidung von Carl Gmelin und Carl Christian Gmelin keine Begriffsklärung benötigt, weil die beiden Namen zwar ähnlich, aber nicht gleich sind. --JLKiel 15:59, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dem Karl/Carl-Argument stimme ich nicht zu, da WBIS beide Personen als "Karl" führt. In der dort aufgelisteten Literatur (jeweils vier Biografiesammlungen) wird der erste immer so geschrieben, der zweite 1x als Carl (ADB nennt ihn z.B. "Karl"). Anderseits stimmt es, dass bei dem einen immer der zweite Vorname mitgenannt wird, die BKL ist also nicht zwingend nötig. Andererseits könnte es doch den einen oder anderen verirrten Leser auf den richtigen Weg führen.--Berita (Diskussion) 16:08, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:25, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Sachbuch reicht üblicherweise nicht nach den WP:RK#Autoren --Jack User (Diskussion) 15:32, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie im Artikel dargestellt, steht aber dieses eine Sachbuch momentan auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste. --slg (Diskussion) 15:46, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja und?--Lutheraner (Diskussion) 15:51, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei Musikern reicht für die Relevanz sogar ein einzelner Song auf einem Top100(!)-Platz. Ein Buch an der Spitze (!) der Bestsellerliste sollte doch da ausreichend sein – gerade für jene, die immer wieder die Popsternchen- und Fußballerlastigkeit der Wikipedia bemängeln. --slg (Diskussion) 16:17, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Tja der Unfug bei Musikern , Ponodarstellern etc. ist ja wirklich zu beklagen. Aber unsere Relevanzkriterien sagen eben über "Charts" bei büchern nichts aus.--Lutheraner (Diskussion) 16:22, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bestseller und Medienecho (spontan finde ich Beiträge in FAZ, Spiegel und Focus, reichen mE für Relevanz aus.--Berita (Diskussion) 16:22, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier ein paar links [7] [8] [9] [10] [11]. Denke das sollte reichen um relevant zu sein. --Anselmikus (Diskussion) 16:28, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch ich finde es völlig daneben, dass Drittligakicker nach einem 1-Minuten-Einsatz hier einen Artikel bekommen, aber trotzdem fordern unsere RK mindestens zwei Bücher, von Relevanz per Bestsellerliste ist da nichts zu finden. Und da weder eine Schwalbe einen Sommer macht, erzeugt auch ein Bestseller keine Relevanz nach unseren RK. Ich bin übrigens zudem froh, dass die RK für Autoren deutlich strenger sind als die im Sportlerbereich. --Jack User (Diskussion) 16:27, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nr. 1 Spiegel Bestseller würde mir reichen für behalten. --Robertsan (Diskussion) 16:41, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@Jack User: die RKs sind Einschlusskriterien, bei Nr. 1 Spiegel Bestsellern und weiterer medialen Rezeption kann man ruhig von sonstiger Relevanz sprechen. Weiterhin heißt es in den WP:RK zu Autoren: Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, (erstes Auflistungszeichen) wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt wobei man auch hier die Bestsellerliste des Spiegels (als Platz 1) als solch einen Eintrag betrachten kann.--Designtheoretiker (Diskussion) 17:08, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste war bisher (zumindest seit etwa 2007/08, seit ich regelmäßiger Wikipedianer bin) _immer und ohne Ausnahme_ ausreichend für WP-Relevanz. -- Laxem (Diskussion) 17:13, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich weiß, das die RK Einschlusskriterien sind und nein, die Spiegelliste ist keine renommierten Quelle, sondern nur eine Verkaufsstatistik. Davon abgesehen habe ich den LA nicht gestellt. --Jack User (Diskussion) 17:15, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir sind schließlich kein erweitertes Verkaufsportal für Bestsellerlistenbücher. --Jack User (Diskussion) 17:18, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Platz 100 im ausgedünnten Plattenmarkt reicht, aber Spiegel-Nummer 1 nicht? Lächerlich. Sofortbehalten. --84.173.8.100 17:26, 20. Mai 2014 (CEST) Daneben finden sich unter den zahlreichen Googletreffern Berichte in so unterschiedlichen Medien wie der FAZ, beim Deutschlandfunk, im SPIEGEL, der AZ, der Brigitte, dem FOCUS etc.pp (ich hab nur die erste Handvoll trefferseiten durchgeguckt)[Beantworten]

Dieses ständige "RK für verschiedene Berufsgruppen gegeneinander ausdiskutieren" bringt in einer LD auch nichts - entweder wir wenden die RK an oder wir kloppen sie in die Tonne. In den RK für Autoren heißt es klar "zwei Bücher" und nicht "auch relevant, weil die anderen RK so niedrig sind". --Jack User (Diskussion) 17:40, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die RK für Berufsgruppen spielen hier keine Rolle, da wegen der massiven Berichterstattung die allgemeinen RK anzuwenden sind und diese sind mMn erfüllt, daher behalten. --Anselmikus (Diskussion) 17:44, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Da ich weder blöd noch blind bin und auch lesen kann, habe ich deine "Argumente" schon oben verstanden. Du musst sie nicht dauernd wiederholen, sondern möglicherweise mal ertragen, dass jemand eine andere Meinung und Auslegung der Dinge hat als du. Und die stelle ich so dar, wie ich es für richtig halte. --84.173.8.100 17:57, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Finde die Dame sehr viel liebreizender wie ihr Thema...aber über die wurde in sehr vielen Medien berichtet, die Frau von Boris Becker hat hier auch einen Artikel die hat kein Buch geschrieben, glaube auch nicht gesungen oder gemalt...letztens habe ich sie auf Sat schlecht tanzen sehen..die hat hier aber einen Artikel--Markoz (Diskussion) 17:47, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Revidiere Lilly Becker hat keinen Artikel--Markoz (Diskussion) 17:53, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Sachbuch, selbst wenn es mal auf der Spiegel-Bestsellerliste stand, stiftet keine Relevanz.--Fiona (Diskussion) 19:19, 20. Mai 2014 (CEST) Ich revidiere: FAZ, Spiegel, Stern und Brigitte, eigentlich alle deutschen Qualitäts- und Massenmedien haben über ihre Buch berichtet. Autoren-Porträt in der FAZ. Dazu TV-Auftritt und ganz am Anfang 1. Preis des Science Slam in Freiburg - zusammen stiftet das wohl doch Relevanz.--Fiona (Diskussion) 19:27, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Udn wenn das alles im Artikel stehen würde statt hier wäre es fein. Nur leider steht es da nirgends. --Jack User (Diskussion) 20:03, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --Jack User (Diskussion) 15:29, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Medienresonanz ist nicht unerheblich. behalten.Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:59, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Welche Medienresonanz? --Jack User (Diskussion) 19:12, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Spiegel, Süddeutsche, Zeit, taz, BR, Cicero, ... bis hin zu Neues Deutschland und Jungle World. Zitate: "Matthias Fischer, 31, der beim Verfassungsschutz als einer der aktivsten Neonazis in Bayern geführt wird" und zum Freien Netz Süd: "Die wichtigsten FNS-Führungsfiguren sind Matthias Fischer und Norman Kempken." Ich wundere mich, was es soll, so zu tun als hätten wir nie eine NSU gehabt usw. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:56, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

1 1/2 Moante in QS, keine Verbesserungen zu erwarten, so nicht WP geeignet --195.36.120.126 15:31, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

QS braucht eben Zeit, gültiger Stub behalten wird haben ja noch weit über 60 andere Artikel in der Kategorie. --Search and Rescue (Diskussion) 16:45, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich, wo da die Relevanz steckt. ~1800 Suchtreffer sprechen da doch eine recht deutliche Sprache. Ich denke, das hier ist ein recht verzichtbarer Werbeeintrag. --Exoport (disk.) 18:07, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz neutral (d.h. nach WP:Beleg) nachgewiesen. Die angebliche Weltmarkführerschaft (einzig nach Eigenangaben!) ist zudem in einer Miniaturnische und deswegen doch relevanztechnisch erheblich in Frage zu stellen. Konkret: keine Relevanz nachgewiesen. --79.240.4.251 15:57, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Zulieferer und Erstausrüster unter anderem für John Deere, CNH (Case IH, Steyr, New Holland), Massey Ferguson, Kubota, Valtra und JCB relevant. Das sind auch keine Miniaturnischen Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 16:52, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Jeder Zulieferer für Bosch und Mercedes wäre damit automatisch relevant? Auch jede (genauso einzeln zuarbeitende) Putzfrau? Könntest Du mir bitte den Punkt in den RK genauer angeben? Danke! --79.240.4.251 20:43, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hat wohl weitestgehend ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Branche. Halte das Unternehmen durchaus für relevant. Stimme für Behalten. --Helfmann -PTT- 18:44, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
"Hat wohl" ist ein bischen wenig an Belegen einer neuen Behauptung, oder? --79.240.4.251 20:43, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
unabhängige Belege wären hilfreich. Und Marktführerschaft ist noch lange keine marktbeherrschende Stellung.--Chianti (Diskussion) 20:20, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanzdarstellung gemäß WP:RK#Messen--Lutheraner (Diskussion) 16:06, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Aziz Shavershian“ hat bereits am 8. Mai 2013 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:26, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Herr Bönisch bittet freundicherweise um Löschung des über ihn erstellten Artikels. --Cramunhao (Diskussion) 18:04, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Da wir hier keine Artikel auf persönlichen Wunsch anlegen, werden wir auch keine auf persönlichen Wunsch löschen, so es eine ausreichende Relevanz der beschriebenen Person gibt. Diese würde ich absolut bejahen und bedauere dass der freundliche Wunsch nicht erfüllbar sein wird. Das wir aber auch nicht wissen ob der Wunsch tatsächlich von ihm kam, spielt dabei auch noch eine gewichtige Rolle. LAE --Label5 (Kaffeehaus) 18:28, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Neee! Nicht reflexartig reagieren. Artikel lesen! Ich bin auch kein Freund von "man möge hier löschen oder ich möchte gelöscht werden". Aber liest man sich den Artikel durch, so wird keinerlei enzyklopädische Relevanz dargestellt. Der Artikel wäre auch durch einen SLA "irrelevant" zu löschen. Daher erlaube ich mir mal hier und im Artikel zu revertieren. --89.204.153.105 19:15, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der ursprüngliche LA wurde nur leider etwas ungeschickt formuliert. Der Artikel ist wegen fehlender enzyklopädischer Relevanz zu löschen. --89.204.153.105 19:43, 20. Mai 2014 (CEST)--89.204.153.105 19:43, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Weder per LA, geschweige denn per SLA. Die Relevanz der Person ist im Artikel, den ich gelesen habe, auch für eine IP deutlich erkennbar, daher revertiere ich den IP-Vandalismus. --Label5 (Kaffeehaus) 20:23, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Gründe für eindeutige Relevanz, oder direkt Gründe für einen erneuten LAE sind hier nicht genannt. Was macht diesen Eintrag zweifellos relevant und begründet einen wiederholten LAE? Eben dies wurde nicht dargestellt. Daher LAE zurück und man möge hier in der LD diskutieren und entscheiden! --89.204.153.105 20:32, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Gibt es eine Stelle bei Wikipedia, an die man sich mit diesem Anliegen postalisch wenden kann? Es gibt doch sicherlich nicht nur Kleingeister hier, die sich des Problems annehmen könnten? Für kompetente Hilfe wäre ich dankbar. --Cramunhao (Diskussion) 21:17, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Es gilt zwischen den Gütern abzuwägen, sich über Personen des öffentlichen Lebens oder der Personen der Zeitgeschichte informieren zu können und dem Recht auf deren Privatsphäre. Das ist nicht immer einfach, das Support-Team befasst sich häufig mit derartigen Fällen, wende dich am Besten dorthin. --Salomis 21:35, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier gibts auch Infos WP:BIO. --Anselmikus (Diskussion) 21:49, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
So einfach wie Du Dir dies vorgestellt hast, mit Deinem urprünglichen Löschantrag, geht es hier nicht. Die Frage besteht darin, ob der Eintrag hier enziklopädischen Ansprüchen entspricht. Nach Lesen des Artikels habe ich dies hier verneint und Deinen LA ergänzt. Ich würde Dir daher erstmal empfehlen, den Ausgang dieser Löschdiskussion hier ruhig abzuwarten. Grüße --89.204.153.105 21:53, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Es gibt etliche CS mit Orgelmusik von dem Mann. Ich sehe keine Grundlage fürs Löschen. Leider hat ja Label5 dafür gesorgt, dass der Artikel vollgesperrt und entsprechende Links nicht nachgetragen werden können. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 22:00, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wo veröffentlicht? Grüße --89.204.153.105 22:10, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
auf Mottete et al. [12] Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 22:19, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja kenne ich, Inwieweit begründet dies hier Relevanz nach den RKs? Grüße --89.204.153.105 22:24, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Fragen zur Wikipedia sind eigentlich woanders. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 22:26, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe bislang nichts Relevanzbegründendes in diesem Artikel. Der Originalautor hatte 130 Mio. € Umsatz und 35 Mitarbeiter angegeben und als Beleg einen unveröffentlichten Geschäftsbericht [13].

Die 130 Mio. € Umsatz finde ich aber unplausibel:

  • Laut Einzelabschluss der Fortuna Wohnungsunternehmen eG auf www.bundesanzeiger.de waren es in 2012 nur 19 Mio. € Umsatz, und die einzige Tochtergesellschaft wurde gerade erst gegründet und ist 25.000 € wert, kann also nicht viel Umsatz machen.
  • Die Mitarbeiterzahl ist von 2012 auf 2013 um eine Person gefallen, das spricht nicht gerade für einen Umsatzsprung um Faktor 13.

Ich hatte diese belegbaren 2012er Zahlen aus dem Bundesanzeiger in den Artikel eingefügt; warum sie wieder entfernt wurden verstehe ich nicht. --PM3 18:46, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wir haben etliche Immobilienunternehmen im Artikelbestand, darunter 38 Wohnungsbaugenossenschaften. Eine präzise Relevanzhürde wäre eine Angabe bezüglich der Wohnungsanzahl oder das Alter des Unternehmens. Das haben wir in den RK aber nicht. Ich würde sagen: behalten.Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:04, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ca. 4160 Wohnungen, da gibt's tatsächlich ne ganze Reihe Artikel zu kleineren Wohnungsbaugenossenschaften. Ok, ich ziehe den LA zurück. --PM3 19:20, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar bzw nicht dargestellt. Wenn man das allgemeine blabla zum Pantheismus rausschmeißt, bleibt nichts übrig --Berihert - Diskussion 21:58, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Oh je, warum willst Du Pantheismus wie und wo rauswerfen? Dies ist doch die Grundlage des Artikeltextes. Also insofern kein Löschgrund! Dies kann halten wer will. Nur die Universal Pantheist Society hätte hier als Lemmaträger Relevanz nachzuweisen. Und diese lese ich nicht im Artikel. So Löschen! --89.204.153.105 22:11, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bataillon ist zu wenig für eine eigenständige Relevanz - auch iss nicht gezeigt, was diese Einheit macht und sie enzyklopädiewürdig machen würde 84.185.158.199 22:03, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Richtig! Bataillon ist zu wenig für eine eigenständige Relevanz - in D. Dir ist aber aufgefallen, dass es hier um die Schweiz geht!? Der Artiel ist mal knapp!!! eine Stunde alt. Wollemer mal abwarten!? --89.204.153.105 22:15, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Also nach einem LA nach weniger als einer Stunde, der auch noch gesichtet wurde, da würde ich auch nichts mehr schreiben. Spekulation hin oder her: Unschön! --89.204.153.105 22:30, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Genau! Und in der Schweiz ist ein Bataillon ja fast schon das halbe Heer. Und Aufklärung ist wichtig, wegen der Empfängnisverhütung. ;) --Berihert - Diskussion 22:34, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du für deine Aufklärung zwecks Empfängnisverhüttung ein halbes Heer brauchst, Dein Problem. Ansonsten Dumfug! --89.204.153.105 22:38, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]