Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Aktualisierung der Vorlage

Jeden Tag müssen zwei neue Artikel für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser im Teaser-Review nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.

In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die „Endkontrolle“ zu übernehmen. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits zwei neue Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig die "Endkontrolle" an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.

Wochentag Benutzer Erinnerung
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag Goesseln
Samstag
Sonntag Lantus

Legende

Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag. Im Idealfall sind am Prüftag zwei neue Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.)
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)

Teaser-Review

Schon gewusst? von übermorgen (Montag, 14. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]

Schon gewusst? von morgen (Sonntag, 13. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]

Schon gewusst? von heute (Samstag, 12. Juli 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]


SG?-Baustein für die Artikeldiskussionsseite

Nach der Eintragung des Teasers in die Hauptseiten-Vorlage ist es wünschenswert, dass folgende Vorlage in die erste Zeile der Artikeldiskussion eingefügt wird, oder, sollte sie bereits zwecks Information der Hauptautoren über den neuen Vorschlag bei SG? vorab eingefügt worden sein, die fehlenden Parameter (Präsentationsdatum) ergänzt werden:

{{Schon gewusst | Jahr des Vorschlags | Monat des Vorschlags | Abschnittstitel der Diskussionsseite ohne „(erl.)“ | Monat der Präsentation | Jahr der Präsentation | Tag der Präsentation }}

... wobei Jahr jeweils vierstellig, Monat immer zweistellig (mit führender Null) und Tag ein- oder zweistellig (ohne führende Null) auszufüllen sind. Dadurch wird ein Baustein eingefügt, der Informationen über die Präsentation bei SG? leicht zugänglich enthält. Als Beispiel:

{{Schon gewusst|2013|12|Vorschlag: ar-Rahmān (Sure) (22. Dezember 2013)|01|2014|12}} generiert den Informationsstein:

  Der Artikel „ar-Rahmān (Sure)“ wurde im Dezember 2013 vorgeschlagen für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“. Die Diskussion wurde hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite; die Abrufzahlen zeigen die veränderliche Zahl der Leser.

Wichtig ist außerdem, dass die Überschriften auf dieser Diskussionsseite mit der Vorlage {{Erl}} auf erledigt gesetzt werden und die Abschnittsüberschift in der Vorlage (hier: Vorschlag: ar-Rahmān (Sure) (22. Dezember 2013)) ohne Zusätze wie „erl.“ eingetragen wird. Nur so ist später ein abschnittsgenauer Zugriff im Archiv möglich.

Anmerkung: Der Tag der Präsentation wurde erst später in die Vorlage hinzugefügt, deshalb die ungebräuchliche Reihenfolge beim Datum und die Angabe ohne führende Null.

Vollständige Beschreibung auf der Vorlagendokumentation.

Allgemeine Diskussionen

Maßnahmen (2)

nachdem der erste Teil ausdiskutiert und umgesetzt wurde, bleiben noch diese Punkte, für die ich wegen der Archivierung eine neue Überschrift einstelle. --Goesseln (Diskussion) 23:23, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

+1 --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:28, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Teaser-Vorlauf

ein organisatorisches Mittel wäre, dass wir einen (Selbst-)Zwang einführen, dass stets der Teaser des übernächsten Tages bearbeitet werden muss. Der Zwang könnte sein, dass wir andernfalls den Vortagsteaser noch einen weiteren Tag präsentieren. Den dadurch entstehenden Schaden halte ich für gering: wenn das 15mal im Jahr passiert, dann kommen halt statt 730 Artikel vielleicht nur 700 Artikel im Jahr auf die Hauptseite.
--Goesseln (Diskussion) 12:27, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hier sollte es ausreichen, den übernächsten Tag im Teaser-Review einfach mal zu nutzen. Der Aufschrei wenn SG? nicht aktualisiert wurde wäre sonst zu groß, zumal wir immer einen ausreichenden Fundus an Teaservorschlägen haben. --Dk0704 (Diskussion) 15:32, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Sehe ich wie Dk0704, --A doubt (Diskussion) 16:52, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Das morgige Schon gewusst muss aktualisiert werden. Fühlt sich jemand berufen? Ich dachte, die Idee, mind. 24 Stunden vorher das Teaser-Review zu aktualisieren, wäre von den Diskussionsteilnehmern gutgeheißen worden? Niemals die eigene Teaser-Formulierung einstellen, also werde ich das auch nicht tun. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:36, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Das mit dem Vorlauf klappt noch nicht so gut, vor allem nicht an verlängerbaren Wochenenden. Aber von denen kommen noch ein paar. Die Tabelle hat glaube ich ausgedient, oder wie seht Ihr das? Jedenfals, ich habe eben für den dritten Tag nacheinander Teaser ausgewählt, weil ich "mindestens 24 Stunden vorher" sehr gut finde, aber selbst abends nicht dran denken wollte. Für Mittwoch gern wieder jemand anderes, bitte ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:38, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Um den Teaser-Vorlauf mal mehr in den Vordergrund zu rücken, habe ich das Review mal nach weiter vorn gestellt und in der Einleitung einen entsprechenden Hinweis eingefügt. Bei nichtgefallen bitte revertieren. --Dk0704 (Diskussion) 12:03, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich denke das Thema ist auch erledigt.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 15:45, 9. Mai 2014 (CEST)

Sechs-Augen / TABOK

Das Thema hatten "wir" schon. Und haben es nicht lösen "können" ("wollen"). Also hier ein neuer Anlauf:

niemals die eigene Teaser-Formulierung einstellen

steht oben schon.
Oder kurzfristig mindestens einmal absegnen lassen.

TABOK

Teaser, Artikel, Bild sind OK.
Als Einsteller wähle ich nur aus Vorschlägen aus, bei denen eín Zweiter (nach dem Vorschlagenden) die SG?-TABOK-Marke gesetzt hat, ich bin dann der Dritte, der Teaser, Artikel und Bild "gut" zumindest im Sinne von WP:AGF findet. Den Rest müssen dann die kritischen Kritiker auf der Hauptseitendisk. machen, die wollen auch nicht arbeitslos werden.
--Goesseln (Diskussion) 12:27, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Das Vier- bzw. Sechsaugenprinzip wird doch im wesentlichen eingehalten, hier besteht m.E. kein Handlungsbedarf. Etwas ähnliches wie Deinen TABOK-Vorschlag hatte Benutzer:Grey Geezer letzten Herbst mal vorgeschlagen, was aber in der Ausführung viel zu unübersichtlich war. Es würde schon ausreichen, wenn hier mehr Leute einfach mal ein OK oder +1 oder Pro hinterlassen, um zu zeigen, dass sie einen Vorschlag gelesen und für gut befunden haben. Umgekehrt sollten sich auch mehr Leute trauen, Teaservorschläge oder Kritik an Vorschlägen rechtzeitig zu äußern. Das setzt natürlich voraus, dass die Kritiker dann nicht gleich von Vorschlagenden oder Befürwortern unsanft zurechtgestutzt werden. --Dk0704 (Diskussion) 15:32, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die Idee mit TABOK halte ich für wesentlich besser als den Vorschlag vom letzten Herbst. Erstens, weil ich nur dann TABOK schreibe, wenn ich "100 Punkte" meine (und nicht einzelne Teile davon so oder so werte), zweitens ist es sparsam (und übersichtlicher als neulich das nette Klickibunti, auch wenn das hübsch aussah, gebe ich zu). Drittens hat TABOK gegenüber Kurzformen wie OK oder +1 oder Pro den Vorteil, dass Leute, die einen Teaser auswählen, nicht spekulieren müssen, was von T, A oder B konkret gemeint ist. Und die Idee eignet sich für beide Varianten, denn es kann bei Teasern ohne Bild gekürzt werden zu TAOK. Meine Meinung ist also: TABOK wäre ein Versuch für 3x2-Augen-QS in übersichtlicher Form und deshalb sollten wir das ausprobieren. --C.Koltzenburg (Diskussion) 16:32, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Klingt für mich plausibel, ich werde das zukünftig bei meinen Kommentaren verwenden und bin schon gespannt, ob es dann Rückfragen anderer Benutzer gibt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:13, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich könnte mir ein solches Signal vorstellen: Pro|Pro|Pro wenn Teaser, Artikel, Bild ok sind, wenn nicht ok analog Neutral bzw. Kontra verwenden. Ist nicht ganz so bunt wie damals bei Geezer, aber ein deutliches Zeichen. --Dk0704 (Diskussion) 16:39, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich mache es jetzt auch so, A doubt, Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:21, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die Abkürzung „TABOK“ verstehen nur Insider bzw. diejenigen, die die Diskussion hier lesen. Ein SG?-interessierter Benutzer, der die Vorschläge liest, wäre imo besser bedient mit dem – schrecklich langen? – ausgeschriebenen Votum: Teaser, Artikel, Bild sind OK. Sind diese fünf Wörtchen (bei den Artikeln ohne Bild vier) wirklich zu viel Text? -- Miraki (Diskussion) 09:20, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Als eben solcher, eher aussenstehender Leser, gibt ein TAOK oder TABOK erst mal keinen Sinn und verwirrte mich was damit gemeint sein soll. Nach erfolglosem googeln fand ich doch auf dieser Seite diese Diskussion dazu. Ausgeschrieben hätt es diese Verwirrung nicht in mir hervorgerufen. Alles Gute --79.235.82.28 03:41, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Auch ich finde TABOK nicht OMA-tauglich. Klingt eher wie eine neue Spezies bei Star Trek, als ein Abnicken von Teaser/Artikel/Bild. Der wirkliche Sinn erschließt sich dem Außenstehenden nur in Verbindung mit den Erläuterungen hier in der Diskussion, die sicherlich irgendwann im Archiv verschwinden wird. --Dk0704 (Diskussion) 10:39, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

OK, bei drei Kommentaren, die die Allgemeinverständlichkeit anzweifeln, werde ich den Kommentar zukünftig zusätzlich ausschreiben (vgl. Mirakis Vorschlag). Meiner Meinung nach geht es im Kommentar von Goesseln oben darum, schnell erkennen zu können, dass eine andere Person bereits darüber gesehen hat und welche Meinung sie zu Teaser, Artikel und Bild hat. Die langen Diskussionen (z. B. bei Schnüröse) helfen vielleicht, den optimalen Teaser oder das beste Bild zu finden, sind aber irgend wann unübersichtlich, deshalb ist ein kurzer Kommentar am Ende nützlich. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:00, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Um auch diese vorgeschlagene Maßnahme abzuschließen schlage ich vor, dass wir folgenden Absatz als zweiten Absatz in den Abschnitt Aktualisierung der Vorlage einfügen:

Traust Du Dir die Aktualisierung der Vorlage (noch) nicht zu, kannst Du auch helfen, indem Du dich konstruktiv an den Diskussionen zur den Artikelvorschlägen beteiligst, dort Verbesserungsvorschläge einbringst oder in geeigneter Weise Deine Zustimmung zu einem von Dir inhaltlich geprüften Vorschlag äußerst, zum Beispiel in der Form Teaser, Artikel, Bild OK bzw. Teaser und Artikel OK.

--Dk0704 (Diskussion) 15:47, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Zu viele Vorschläge?

Ich sehe jetzt, dass ich vier Artikel von mir vorgeschlagen habe. Also, wenn das zuviel von einem Benutzer, ok, ich hatte da echt nicht drauf geachtet. Es sind ja auch nur Vorschläge, womit ich nicht verbinde, dass die Artikel auch genommen werden müssen. Mir gehts dabei auch nicht darum, dass es meine Artikel sind, sondern um die Themen. --  Nicola - Ming Klaaf 17:09, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Nein. Hier wird (mehr oder weniger) von oben abgearbeitet. Was zählt, ist die Artikelqualität, nicht die Nase des Autors (und auch nicht der kleine Finger). Manchmal wünschte ich, wir hätten so viele Vorschläge, dass wir eine echte Auswahl hätten und wir deshalb mässige Artikel ablehnen *müssten*! —|Lantus|— 18:21, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
OK. Ich erinnerte mich nur an eine entsprechende Diskussion. Naja, wegen der Qualität muss ich mir ja keine Sorgen machen *eingebildet* :) --  Nicola - Ming Klaaf 18:26, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Mein Artikel Typhlocaris ayyaloni ist an zwei Tagen mehr als 11.000 mal aufgerufen worden. Aber vielleicht 20 Leser haben festgestellt dass er von Cimbail ist. Und auch bei der Auswahl interessieren mich selbst die Autoren wenig, die Inhalte sehr. Das einzige Problem dass ich für möglich halte ist eine starke Konzentration auf bestimmte eng begrenzte Themenbereiche, in einer Woche zehn Fußballvereine, romanische Kirchen, Sportflugzeuge oder Biographien der Weimarer Republik. Ist aber derzeit nicht so, da könnte man immer noch entzerren, und bei einer Woche Regenwetter kriegen wir auch mal zwei Schwimmer an einem Tag in die Rubrik - zwei Schwimmer übrigens, von denen ich keinen missen möchte. Kein Änderungsbedarf, weiter so. --  Cimbail - (Kläffen) 18:59, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Obwohl ich viele Sportartikel schreibe, schlage ich eher selten Sportartikel hier vor. In der Regel sind Sportler nicht wirklich "spannend", wenn man mal von irgendwelchen Siegen oder Titeln absieht. So sind da jetzt auch zwei Schwimmer, was eher Zufall ist, denn bei dem einen interessiert mich mehr die Lebensgeschichte, die Kraft, dieser Mann, der in Auschwitz war, an den Tag gelegt hat. Bei dem anderen Schwimmer finde ich es bezeichnend, dass er so ein großer Sportler war, ihn aber in unseren Breiten kaum jemand kennt (zudem bin ich egyptophil). --  Nicola - Ming Klaaf 19:18, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Gut wenn das locker gesehen wird, denn auch ich habe z.Zt. vier Vorschläge am Start. Andererseits haben wir derzeit insgesamt vergleichsweise wenige Vorschläge in der Warteschlange, so dass es sicherlich nicht schadet, wenn sich wenigstens noch einige wenige hier einbringen. --Dk0704 (Diskussion) 11:51, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Umgang miteinander

Die letzten Tage haben mal wieder gezeigt, dass es nicht immer ganz einfach ist, was wir hier machen. Hier treffen oft zwei Blickwinkel aufeinander, die zu Spannungen führen können. Auf der einen Seite ist da ein Hauptautor, der (meist zurecht) stolz auf seinen Artikel ist und der sich dazu schon seit längerer Zeit viele Gedanken gemacht hat, Bilder ausgesucht und sich vielleicht noch einen hübschen Teaser ausgedacht hat. Auf der anderen Seite sind da die SG?-ler, die einen Blick auf den Artikel werfen, die Dinge ansprechen, Sachen in Frage stellen und auf Kleinigkeiten achten. Eine gewisse Sturheit gibt es auf beiden Seiten und auf beiden Seiten zurecht (finde ich zumindest). Der Autor fragt sich, warum so eine Kleinigkeit aufgebauscht und durchdiskutiert werden muss, die doch eigentlich so richtig ist, wie sie im Artikel steht, der SG?-ler fragt sich, warum der Autor so unflexibel ist, so etwas mißverständliches nicht sofort zu ändern. Wir sollten uns vielleicht alle noch mal ins Gedächnis rufen, warum wir das ganze hier machen: Wir wollen Artikel verbessern, Wissen mehren und Leute damit informieren. Jeder macht das auf seine Weise, der Eine schreibt tolle Artikel, der Andere gibt Gedankenanstöße, welche Artikel noch fehlen, der Dritte verbessert die Bilder dazu, der Vierte spaltet Haare und versucht Mißverständnisse aufzuklären, der Fünfte räumt auf, usw. Alle wollen wir aber dieses Projekt voranbringen. Niemand mag es, für das was er tut kritisiert zu werden und oftmals gibt dann schnell ein Wort das andere, gerade in der scheinbaren Annonimität des Internets. Was können wir tun, um sowas zu verhindern. Wenig, fürchte ich, denn das Problem ist system-immanent. Vielleicht könnte man einen Hinweis beim Vorschlag einbauen, dass dieser Vorschlag hier kritisch begleitet wird und angesprochene Punkte als Verbesserung gedacht sind, auch wenn man es vielleicht mißverständlich verstehen kann. Obs was bringt? Keine Ahnung, aber was besseres fällt mir nicht ein. Letztlich muss jeder an sich selbst arbeiten und das kann uns niemand abnehmen. Wir alle sind aber auch gefordert bei sich abzeichnenden Konflikten vielleicht früher mäßigend einzugreifen, bevor es zu tatsächlichen PAs kommt, hier lesen doch genug Leute mit. Oft genug habe ich selbst bei mir gedacht, "was sollte das denn jetzt", aber eben nur bei mir und nicht hier. Wir sind doch genug Leute hier, da braucht es doch keine extra 3M. Nur gemeinsam wirds doch gut. Grüße--Tumelum un sien Sabbel-Bude 08:32, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Im Prinzip hast Du ja recht. Andererseits, wenn wir jetzt vom aktuellen Fall sprechen, sollte jemand, der gerne kritisiert und auch gerne mit scharfen Worten, auch Kritik annehmen können. Wenn das jemand nicht kann, wirds schwierig. Und daran können auch gutgemeinte Appelle nichts ändern. Zudem hatten wir jetzt zwei Fälle, wenn ich das recht sehe, wo Benutzer ihre Artikel hier vorgeschlagen hatten, dann aber die Diskussion hier nicht verfolgt haben und höchst erstaunt waren, dass "plötzlich" auf der Artikeldisk. was stand. Das ist aber nun wirklich nicht das Problem derjenigen, die hier aktiv mitarbeiten. --  Nicola - Ming Klaaf 09:28, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wo Kritik draufsteht, ist nicht unbedingt Kritik drin. Deine ad personam Ausfälle wie kürzlich gegen AC und oft gegen mich, sind es definitiv nicht, Nicola. AC kritisiert, auch scharf, deine Arbeit, nicht dich als Person. Du nimmst dir hingegen heraus, andere persönlich und normativ abzuwatschen, die du nicht magst. Wenn du das für "aktive Mitarbeit" hältst, dann hast du vergessen, dass Wikipedia ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie ist.--Fiona (Diskussion) 12:21, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wo ihr aneinander geraten seid, weiß ich nicht, will ich jetzt auch gar nicht wissen. Der letzte Fall (also AC vs. Nicola) hat sich imho gegenseitig hochgeschauckelt und die beiden haben sich nicht viel gegeben. ABER: Wir können jetzt tausend konkrete Einzelfälle (z.B. auch mich vs. Miraki, ne Weile her) zitieren und sezieren, das hilft uns hier aber nicht. Bitte hier abseits von Namen und konkreten Fällen, abstrakt diskutieren. Danke--Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:30, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ach Fiona. Immer wieder schön, Deinen fantasievollen Umgang mit der Wahrheit zu lesen. Weiter so :) Du gehörst leider auch zu dem Personenkreis, der andere Benutzer solange bis zur Weißglut provoziert oder reizt, bis diese dann die Schnauze voll haben und auch unfreundlich werden. Und dann sind natürlich die anderen Schuld.
Jeder, der den unteren Abschnitt lesen kann, kann erkennen, dass die ad-personam-Angriffe zunächst nicht von mir ausgingen, sondern ich mich lediglich auf den Artikel bezogen habe. Im Übrigen bist Du gerade unnötigerweise dabei, Öl ins Feuer zu gießen in einer Angelegenheit, an der Du im Prinzip nicht beteiligst warst und die auch per Sperre erledigt wurde, die ich ohne zu murren akzeptiert habe. Aber was solls... --  Nicola - Ming Klaaf 13:49, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
"Ohne murren akzeptiert" ist wieder einmal ein sehr kreativer Umgang mit der Wahrheit. Du hast eine Sperre umgangen und dich via IP auf VM gemeldet. Zu einem Konflikt, der mich betraf. Und hast dort wieder gehetzt, Zitat: "Ich habe beschlossen, AC weitgehendst zu meiden und höchstenfalls noch peinlich zu finden. Er teilt ohne Ende rüpelig aus, und selbst ist er eine Mimose. Das ist eine ungute Mischung." Soviel zu deinem Respekt vor Regeln, soviel zu deiner ach so sachbezogenen Mitarbeit in WP, soviel zu deiner Rede von "ohne murren", soviel zu deiner Selbstwahrnehmung als Opfer.
Zum Beginn des Streits: Ich habe 55 Jahrgänge (ca. 550 bis 650 Ausgaben) Stück für Stück durchgesehen. Und jene Autoren rausgeschrieben, die in Publizistik, Wissenschaft, Gewerkschaft und Politik ein Wörtchen mitgeredet haben in diesen Jahren der Republik. Und dann kommt eine/r daher und meint, die Liste sei ein Unding, die geht ja gar nicht, so kann das nicht auf die Hauptseite. Was für ein Quatsch. Und welche Ignoranz gegenüber der Sacharbeit anderer. Atomiccocktail (Diskussion) 16:50, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

@Tumelum: Danke für Deine Worte, wo natürlich viel dran ist. Es fehlt aber ein Aspekt: Wir sind ja ein Gemeinschaftsprojekt, sprich jeder müsste theoretisch hinter jedem Satz stehen, hat eine "Mitverantwortung". Nun gibt es aber, besonders im Honeypot, Personen(gruppen), die ganz bewusst ihren meist nicht neutralen bis parteischen Standpunkt "mit aller Kraft" durchsetzen ("wer schreibt, der bleibt") und kritischen Neulingen gegenüber dann auch ihr forrmales WP-Wissen einsetzen, wie man die am schnellsten wegbeisst oder mundtot macht. Die Erfahrung zeigt, dass bei Kritik dann bewusst die Konfrontation gesucht wird, weil man auf gewogene Admins und die eigenen Erfahrungen setzt (Admins sind ja auch nur Menschen). Meine Frage ist da: Mischt man sich nicht ein, verantwortet man die Verbiegung der WP mit. Mischt man sich ein, kann das zumindest anstrengend sein. Ein Verstoss gegen WP:WWALS (wir wollen alle lieb sein) ist ja fast alles, was hier nicht mit dem Daunenkissen vorgetragen wird. Ich bin der Meinung, dass eine möglichst saubere und klare Konfrontation manchmal besser ist als ein Wegschauen (wie im RL, wo auch Zivilcourage gefragt ist). --Brainswiffer (Disk) 08:05, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Tumelum nennt als einziges Beispiel für „tausend konkrete Einzelfälle“ an Konflikten: „z.B. auch mich vs. Miraki, ne Weile her“ und fordert dann, man solle doch „abseits von Namen und konkreten Fällen, abstrakt diskutieren“ (sein Posting 12:30, 6. Mai 2014). Davon abgesehen, dass „Tumelum vs. Miraki“ nicht erst eine Weile vorbei ist, sondern schon richtig lange zurück liegt (ich suche jetzt nicht den ewig zurückliegenden Diff.), schafft man so Anknüpfungsmöglichkeiten für Anti-Miraki-Stimmungen. Ist Miraki nicht derjenige, der den Artikel „Gewerkschaftliche Monatshefte“ gegen die Auffassung verdienter Kollegen (wie z.B. Lantus) für die Hauptseite eingetragen hat? Oh Gott, jetzt redet er noch von sich in der dritten Person ... Gehört der überhaupt zu „uns“?
In der Sache steht und fällt unser Umgang miteinander – wenn er sachorientiert sein soll und über ein kuscheliges In-Group-Feeling hinauskommen will – mit unserer Haltung und unserem Respekt zu den für SG in Frage kommenden Artikeln und ihren Hauptautoren, gerade wenn diese nicht auf olympischen Höhen kommunizieren. Wie oft werden fragwürdige Artikel durchgewunken und bei guten Artikeln Erbsenzählerei und Abtesten der „Kooperationsfähigkeit“ des Hauptautors betrieben, z. B. aktuell bei diesem Vorschlag: Kastell Arrabona. Ich habe das bei meinen eigenen Vorschlägen als Hauptautor auch schon erlebt. Natürlich war und ist es immer nur purer Zufall, dass einzelne SG-Mitarbeiter (ich nenne jetzt von Tumelums Beispiel lernend keinen Namen und es sind ja auch wirklich nur zwei SG-Mitarbeiter) nie auch nur einen einzigen Vorschlag von mir positiv beurteilten oder gar auf die Hauptseite setzten. Und, was ich am schlimmsten fand (aber wahrscheinlich bin ich halt schrecklich überempfindlich), wenn sich SG-Mitarbeiter einen Spaß machen, auf der Artikeldisku meines Vorschlags etwas skandalisieren zu wollen („Dieser Satz, dass er an Hitlers Geburtstag befördert wurde, muss unbedingt raus“), was es in der Sache nicht zu skandalisieren gab, sondern bestens referenziert war: siehe hier.
Dass die zur Inside-Group gehörende bzw. gehören wollende Nicola nun die vermeintliche Außenseiterin Fiona mit der lieblichen Herabwürdigung: „Ach Fiona. Immer wieder schön, Deinen fantasievollen Umgang mit der Wahrheit zu lesen“ bedenkt und sie zumindest implizit der Lüge bezichtigt, passt (leider) ins Bild. -- Miraki (Diskussion) 08:14, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Was bitte veranlasst Dich nun, in dieser Art über mich herziehen? Im Übrigen hat mich lt. Deiner Lesart AC ebenso der Lüge bezichtigt. Das hast Du nicht moniert. Und diese Diskussion verkommt jetzt gerade wieder zu einer Schlammschlacht mit der Nennung von Namen usw. Ich glaube nicht, dass das Tumelums Anliegen war. --  Nicola - Ming Klaaf 15:47, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dies vorausahnend habe ich mich geflissendlich aus dieser Diskussion herausgehalten. Für das Schreiben solcher Konvolute habe ich keine Lust und keine Zeit. Schade, dass diese Energie den Artikeln, die noch geschrieben und verbessert werden wollen, verloren geht.   —|Lantus|— 16:02, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Im Englischen gibt es den Begriff des Gatekeepers. Es kann nicht sein, to my mind, dass hier Gatekeeper am Werke sind, die aus persönlichen Aversionen gegen Andere verhindern wollen, dass Artikelvorschläge dieser Anderen platziert werden. Es handelt sich bei SG? nicht um ein Hinterzimmer der WP, sondern um einen Teil der Hauptseite. Wer hier zur Sacharbeit nicht fähig ist unter den Gatekeepern, solllte nicht beteiligt sein. Atomiccocktail (Diskussion) 08:25, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wo ist die Grenze zwischen Gatekeeping und Wahrung der Neutralität, die beide manchmal aktives bis polemisches Verhalten erfordern?--Brainswiffer (Disk) 08:46, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wo bitteschön ging es um Neutralitätsfragen? Atomiccocktail (Diskussion) 09:23, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Tumelum bat um allgemeine Diskussion, ich sehe zumindest, dass viel derartiger Streit entsteht, weil die einen die Darstellung der anderen für nicht neutral (tendenziös, parteiisch) halten und die anderen dann die Darstellung trotzdem erzwingen wollen. Sollen die einen die anderen machen lassen oder müssen sie einschreiten? --Brainswiffer (Disk) 10:12, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
In den Konflikten ging es meiner Beobachtung nach nicht um Neutralität der Artikel. Das anzunehmen, führt zu einer Phantomdebatte. Atomiccocktail (Diskussion) 10:19, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Worum dann? Auch Rechthaberei der einen Seite wird von der anderen deshalb widersprochen, weil letztere das anders sieht und sich "über den Tisch gezogen" fühlt - eine Form monierter fehlender Neutralität. --Brainswiffer (Disk) 10:23, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das ist alles zu unkonkret. Wo ist hier ein Streit um Artikelneutralität gewesen? Atomiccocktail (Diskussion) 10:36, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wie vom Initianten der Diskussion gewünscht, rede ich über die Prinzipien. Wenn man die "Primärursachen" des von Dir gemeinten Streites sucht, landet man doch auch nur dabei, dass den einen das Geschreibe des andern nicht passte. Warum wohl? DORT muss man anfangen. Deine konkreten Dinge werden ja an genug anderen Stellen diskutiert, nicht auch noch hier :-) --Brainswiffer (Disk) 10:40, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ein neuer Tiefpunkt ist, dass regelmäßige Mitarbeit auf dieser Seite als Gatekeeping angeprangert wird, obwohl hier händeringend mehr Freiwillige gesucht werden. Soll doch Atomiccocktail mal die Vorlage für die morgige Hauptseite erstellen, statt die die es regelmäßig tun (weil kein anderer will) hier zu beleidigen. --Dk0704 (Diskussion) 14:40, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Was für ein Quatsch. Wie man aus diesem Terminus eine "Beleidigung" bzw. ein "an den Pranger stellen" ableiten kann, bleibt ein Rätsel. Atomiccocktail (Diskussion) 15:06, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
"Quatsch!" - das hat aber gesessen! und das im Thread Umgangsformen bei WP:SG?.
Die nächste Quatsche-Watsche bitte an mich, da ich dann doch lieber eine Stelle bei Constance als Gamekeeper (hä?) hätte.
Es ist schon wenig amüsant, welche Töne hier angeschlagen werden, wobei Bova/Bovus dann damit rechnen muss, vor die WP-Tonbeurteilungsstelle gebracht und dort mit Auszeiten bedacht zu werden - derweil Jupiter hier den Ton angibt: quod licet Iovi ...
--Goesseln (Diskussion) 16:59, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Leseempfehlung: Gatekeeper (Soziologie) - in dem von Atomiccocktail verwendeten Zusammenhang ("dass hier Gatekeeper am Werke sind, die aus persönlichen Aversionen gegen Andere verhindern wollen, dass Artikelvorschläge dieser Anderen platziert werden.") impliziert der Begriff eine Art willkürliche Machtausübung derer, die sich hier regelmäßig beteiligen gegenüber denen, die hier mal vereinzelt einen Artikel vorschlagen. Das kann man schon mal als anprangernd oder beleidigend empfinden. Zumindest ist es eine grobe Fehleinschätzung der hier geleisteten Arbeit. Hier sind schließlich keine Platzhirsche am Werk, hier werden im Gegenteil mehr Freiwillige gesucht. --Dk0704 (Diskussion) 21:39, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das kann man nur schreiben, wenn man von Soziologie und von Abläufen einer Redaktion keine Ahnung hat. Gatekeeping ist eine Funktionsbeschreibung. Atomiccocktail (Diskussion) 22:52, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich finde es unerträglich, wie hier gute Vorschläge mit wirklich albernen Argumenten abgeschossen werden. Letztes Beispiel ist der Artikel von Kurt Hancke von Miraki. Wirklich Fachleute werden hier von der Hauptseite weggeekelt, weil eine In-Group sich sonstwas einbildet. Atomiccocktail (Diskussion) 22:58, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich fand den Ansatz von Tumelum (ganz oben in diesem Abschnitt) gut und richtig, diesen Punkt anzusprechen, weil er auch mir Kopfzerbrechen bereitet. Aber wenn ich nun die Diskussion dazu lese, in der hauptsächlich wieder Beschuldigungen aufgewärmt werden, finde ich das frustrierend. Aus meiner Sicht dienen bei den Vorschlägen geäußerte Kommentare selbstverständlich der Verbesserung des Artikels oder Teasers, also sollte man versuchen, Kritik nicht verletztend zu formulieren. Andererseits sollte ein Autor sich der Kritik auch nicht verschließen, vor allem, wenn sie von mehr als einem Benutzer geäußert wird. Wie man aber derartige Konflikte verhindert, weiß ich nicht. Bei dem Konflikt, den ich hier vor kurzem miterlebt (bzw. gelesen) habe, wäre meiner Ansicht nach ein mäßigender Kommentar entweder untergegangen (wie auch in dieser Metadisk.) oder der „Schlichter“ wäre gleich selber angegriffen worden. --A doubt (Diskussion) 19:57, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Passend zum Thema [1] Also, wenn DAS nicht unfreundlich ist... --  Nicola - Ming Klaaf 14:46, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Aktualisierung für 8. Mai (erl.)

Huhu, heute früh wollte ich den Vorschlag für Morgen aktualisieren. Gerade schon wieder. Problem: heute drei Mal Literatur, und morgen schon wieder, das scheidet IMHO aus. Und die verfügbaren anderen TABOK-Vermerke stammen zum großen Teil von mir, wie auch etliche letzte Teaser-Vorschläge. Folge: meine Auswahl ist unzureichend, und meinem eigenen Teaser-Vorschlag gebe ich natürlich auch keine Freigabe. Wenn heute um 23 Uhr noch keine Aktualisierung erfolgt ist übernehme ich das Zepter, nötigenfalls mit nur zwei statt sechs Augen. --  Cimbail - (Kläffen) 19:46, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 21:53, 7. Mai 2014 (CEST)

Hauptseitenvorschläge

Vorschlag: Régine Deforges (4. April 2014) (erl.)

  • Die leidenschaftliche Feministin Régine Deforges hat sich für das Unschädlichmachen von Tabus engagiert.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 08:23, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Habe beim Bild etwas rot rausgenommen. --AxelHH (Diskussion) 21:09, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Was bitte soll "Unschädlichmachen" bedeuten? Abgesehen davon, dass das meiner Meinung nach kein gutes deutsches Wort ist, sondern ein schlechtes Monstrum, ist es nicht präzise genug. --  Nicola - Ming Klaaf 21:21, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
"Unschädlichmachen" kommt so im Artikel vor. In der angegebenen dpa-Quelle steht: "den Kampf gegen Tabus" und dies wurde im Artikel in eine weniger kämpferische Umschreibung verwandelt. Was wäre aus deiner Sicht eine präzise Variante davon, Nicola? --C.Koltzenburg (Diskussion) 16:41, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich sehe, dass das im Artikel vorkommt, in der Quelle steht "Kampf gegen Tabus", was wohl besser und präziser ist. "Unschädlichmachen" ist kein deutsches Wort. --  Nicola - Ming Klaaf 18:14, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
  • Schon als 15-jährige sorgte die spätere Feministin Régine Deforges für einen Skandal, als ihr Tagebuch publik wurde.

Ansonsten muss der Artikel dringend sprachlich überarbeitet werden, denn in der jetzigen Form ist er nicht SG?-tauglich. --  Nicola - Ming Klaaf 19:39, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich hatte den SG?-Baustein auf der Disk vergessen und habe das gerade nachgeholt. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:31, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
"Veröffentlicht" hat sie ihr Tagebuch nicht, sondern es wurde publik, was auch immer das im Detail heißt, der Artikel schweigt sich darüber aus, da muss mal wohl ihre Autobiografie zu Rate ziehen.
Das "Unschädlichmachen" steht immer noch im Artikel, und einige andere merkwürdige Formulierungen und Paraphrasierungen.
Irgendwie will das hier nichts werden, schade, so ein Artikel würde gut nach SG? passen. Aber so bin ich für erlen. --Goesseln (Diskussion) 21:48, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für das Memo. Habe sprachlich überarbeitet und oben meinen ersten Teaservorschlag gestrichen. Hier ein anderer Teaser, mit dem offenbleibt, um welche Tabus es geht:
--C.Koltzenburg (Diskussion) 13:41, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Eine Nachfrage zum Artikel: Ist es üblich/sinnvoll die französchischen Titel zu übersetzen? Ich meine die im Fließtext genannten, bei Le Cahier volé wurde das gemacht, bei anderen nicht. Ich frage deshalb, weil ich denke, dass man Französischkenntnisse beim Leser nicht unbedingt voraussetzen kann, ich weiß aber nicht, ob es zu diesem „Problem“ irgendwelche Richtlinien gibt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:26, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Siehe Disk. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:31, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Teaser, Artikel, Bild OK für den letzten Teaser. Danke für die Ergänzungen im Artikel. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 02:17, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild für Freitag, --  Cimbail - (Kläffen) 23:42, 8. Mai 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Verfassung von Malmaison (9. April)

Der Landsitz Napoleons ist Namensgeber für die schweizer Verfassung von Malmaison von 1801.

Ganz neu aus der Artikelküche. —|Lantus|— 22:55, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

schön. - Die Karikatur mit Napoleon wäre ein besserer Hingucker. --Goesseln (Diskussion) 23:35, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Anderer Vorschlag:

Die Vorgeschichte der Verfassung von Malmaison erinnert fatal an die gegenwärtigen Ereignisse in der Ukraine. —|Lantus|— 13:30, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Pro für den Artikel, sofern nicht noch ein schweizer Historiker derbe Mängel aufdeckt. Aber mit dem ersten Teaser, im Artikel geht es um die Schweiz und Frankreich, mit keinem Wort um die Ukraine, und ich fühle mich auch nirgendwo daran erinnert. --  Cimbail - (Kläffen) 13:57, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Lantus: die Legende zu der Karikatur mit Napoleon habe ich auf die Erklärung des seinerzeitigen politischen Zustandes zurückgestellt. --Goesseln (Diskussion) 21:57, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Einige wenige Formulierungen können als Vertoß gegen WP:NPOV gewertet werden, vielleicht kann da ja noch nachgebessert werden, ein Bsp. (Vorgeschichte, 2. Absatz): „… von der Obrigkeit als „Kampfansage“ verstanden und mit 3000 Soldaten niedergeknüppelt.“ (hier: niedergeknüpelt). Und da ich gerade bei einem anderen Artikelvorschlag schon auf WP:Zitate hingewiesen habe, bin ich wohl dafür sensibilisiert: Am Ende des 3. Absatzes von Die erste Verfassung steht hinter dem Zitat der Hinweis auf EN Nr. 4, dort sind aber als Seitenzahlen S. 108–121 aufgeführt. Und im Abschnitt Die zweite Verfassung wird aus dem Entwurf der helvetischen Staats-Verfassung. zitiert, da finde ich den Weblink im Artikeltext störend, kann man den nicht als EN formatieren?
Nun zu den Bildern: Das zuerst vorgeschlagene Bild zeigt den Landsitz Napoleons, man kann bei der für die SG? Rubrik verwendeten Größe zumindest erkennen, dass es ein Schloss o. ä. ist. Das zweite Bild ist m. M. n. ein besserer Hingucker, weil man dort Napoleon erkennt oder erahnt und die Bildbeschreibung zum Artikel passt.
Meine letzte Anmerkung zielt auch auf Napoleon ab: Ich bin kein Kenner der schweizer Geschichte und nach Lesen des Artikels ist mir der Bezug zu Napoleon auch nicht wirklich klar geworden. Er wird zwar in der Einleitung erwähnt, ansonsten finden sich aber nur zwei Hinweise: Unter Vorgeschichte und vor dem Abschnitt Die zweite Verfassung: „Nach Kölz geht der Verfassungstext auf Napoleon selbst zurück:“ Wie gesagt, ich bin kein Kenner der schweizer Geschichte, vermute jedoch, dass das auf viele HS-Leser zutrifft und bin daher etwas verunsichert über den Zusammenhang (sei es Bild oder Teaser). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:34, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
A doubt, mir ist nicht ganz klar, was nicht nicht klar ist. Vielleicht kannst Du noch etwas präzisieren. Geht es Dir um die Erklärung des Lemmas? — Was das Thema NPOV angeht, sehe ich das nicht so, aber vielleicht bin ich als Hauptautor befangen?! Das würde besser jemand anderes ändern. —|Lantus|— 16:16, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Lantus, mit „nicht ganz klar“ meinte ich den Bezug zu Napoleon. Vom Artikeltext her gibt es nur wenige Hinweise (habe ich aufgeführt), so dass man sich evtl. über ein Bild von Napoleon beim Teaser wundert. Aber wie gesagt, ist diese Meinung aus Sicht eines Laien der schweizer Geschichte, wenn du oder ein anderer Kenner das anders sieht, würde ich mir lediglich wünschen, dass dieser Aspekt deutlicher aus dem Artikel hervorgeht. Und zu NPOV-Formulierungen (ein Bsp. siehe oben): Ich bin beim Lesen einfach darüber „gestolpert“. Im Abschnitt Vorgeschichte soll dem Leser verständlich gemacht werden, warum es zu einer antifranzösischen Stimmung kam, aber dies sollte (nach NPOV) neutral geschehen. Ein anderes Bsp. ist der Satz „Ein anderer Teil des Fürstentums Basel, die Raurakische Republik, wurde 1793 kurzerhand von Frankreich annektiert.“ Da empfinde ich das Wort kurzerhand als wertend. Allerdings möchte ich nicht selber etwas ändern, weil ich zu wenig Erfahrung mit Geschichtsartikeln habe. Vielleicht kann sich ja noch jemand anderes dazu äußern oder ggf. die eine oder andere Formulierung etwas neutraler gestalten. Nach dem zweiten Lesen meine ich, dass dies fast ausschließlich bei dem Abschnitt Vorgeschichte der Fall ist (wie geschrieben: einige wenige Formulierungen). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:26, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Meine bisherige, wenn auch oberflächliche Kenntnis war, dass Malmaison der Frau von Napoleon, Josephine de Beauharnais gehörte, die dort nach der Scheidung auch lebte und starb. Im WP-Artikel über sie steht, sie habe das Schloß 1799 gekauft. Ich bitte darum, diesen Fakt nochmals zu überprüfen, zumal es auch ungut wäre, wenn in den Artikel sich widersprechende Informationen stehen würden. --  Nicola - Ming Klaaf 20:43, 7. Mai 2014 (CEST) Siehe auch hier: [2] - Sorry, da steht, sie habe es zwar gekauft, aber der eigentliche Besitzer sei Napoleon gewesen, der es ihr bei der Scheidung überlassen hätte, nehme alles zurück.Beantworten
Nicola, Du kommst wie gerufen! Dürfte ich Dich bitten, die Bedenken von A doubt mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen und den Teaser HS-tauglich zu machen?! Merçi! —|Lantus|— 20:55, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich würde eher auf inhaltliche Dinge eingehen, zumal ich mit Napoleon da meine Probleme habe, da er zwar nominell der Besitzer war, aber der Landsitz eigentlich für Josephine gedacht war.
Ansonsten würde ich im Teaser eher auf inhaltliche Punkte oder die Umstände eingehen, in etwa:
Die Verfassung von Malmaison wurde den Schweizern von Napoleon aufgezwungen und führte zur Spaltung des Landes.
In der Verfassung von Malmaison wurde die Befreiung der Bauern in der Schweiz festgelegt, die aber erst über 40 Jahre später Realität wurde.
Ich hoffe, dass das inhaltlich richtig ist. --  Nicola - Ming Klaaf 21:10, 7. Mai 2014 (CEST)p.s. Ist das denn richtig, dass "schweizer" klein geschrieben wird? --  Nicola - Ming Klaaf 22:08, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nein, groß. --тнояsтеn 22:14, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Genau. Geographische Adjektive auf -er werden immer gross geschrieben (Hamburger, Österreicher, Schweizer). - Ein Problem des Artikels scheint mir zu sein, dass er sein eigentliches Thema, die "Verfassung von Malmaison", erst im Abschnitt "Die zweite Verfassung" behandelt. Da die erste Verfassung sogar ausführlicher behandelt wird und man ihre Bedeutung wohl höher ansetzen kann, frage ich mich gerade, ob der Artikel nicht eher unter einem Lemma wie Verfassungen der Helvetischen Republik stehen sollte. Abgesehen davon denke ich, dass der allererste Teaservorschlag hier, obwohl nicht sehr spannend, wohl der beste ist (wenn der Artikel unter diesem Lemma bleibt), also: Der Landsitz Napoleons ist Namensgeber für die Schweizer Verfassung von Malmaison von 1801. Den Vergleich mit der Ukraine finde ich etwas weit hergeholt, "führte zur Spaltung des Landes" klingt nachhaltiger, als diese Spaltung wirklich war (es folgte ja gleich die Mediation)... und man sollte die Bedeutung der Verfassung von Malmaison nicht übertreiben... im Artikel steht gegenwärtig, sie müsse als "als Bruch zum Ancien Régime verstanden werden" - das muss ja selbstverständlich schon die erste helvetische Verfassung; diese war es doch, die den grossen, grundlegenden Bruch darstellte. Gestumblindi 22:38, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Reisende auf einem Bein (7. April 2014) (erl.)

--C.Koltzenburg (Diskussion) 09:22, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist ein wirklich umfangreicher Artikel! Ich konnte mir bei dem Teaser gar nicht vorstellen, um was es sich handelt, jetzt verstehe ich es eher. Trotzdem klingt der Teaser m. M. n. nicht „rund“, wie wäre es, einen anderen Aspekt des Buches zu betonen?
Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:57, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Dem "un-runden" Teaser schließe ich mich an, und ich bevorzuge den zweiten, weil er sich an den Romantext anlehnt, während aus dem dritten nur der Literaturkritiker spricht. "Ausländerin im Ausland" geht natürlich gar nicht zusammen. Aber dafür ist es ja auch ein Teaser. --  Cimbail - (Kläffen) 01:24, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Man könnte ein Portrait von Herta Müller dazunehmen. Ist jetzt im Artikel. --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:57, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Bildlegende für die Hauptseite bitte "schlicht" halten.
Mit dem zweiten Teaser und Bild für den 10. Mai eingetragen.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Goesseln (Diskussion) 00:37, 9. Mai 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Kurt Hancke (11. April)

Was ist denn „offen experimentierende“ Prosa und wie unterscheidet sie sich von der „versteckt experimentierenden“ Prosa? Ist Experimentelle Literatur gemeint? --Gripweed (Diskussion) 12:56, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich rate dir, einen Blick in den Artikel + angegebenen Beleg + Artikeldisku zu werfen, Benutzer:Gripweed. -- Miraki (Diskussion) 13:42, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, das zeigt mir aber nur, dass nicht wirklich klar ist, was damit gemeint ist. Ich würde das nicht in den Teaser aufnehmen wollen und auch im Artikel so nicht stehen lassen. Wenn Horst Denkler das so bezeichnet, sollte dies auch ihm zugeordnet werden und nicht als allgemeine Tatsache da stehen. --Gripweed (Diskussion) 13:47, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Der geforderte Bezug zu Denkler stand und steht im Artikel, wie dessen Lektüre zeigt. Ich zitiere:
„Dem Literaturwissenschaftler Horst Denkler zufolge experimentierte Hancke offen mit einer Mischung surrealer Bilder und Passagen, die er einerseits rätselhaft und vage gelassen, andererseits aber in seinem verstörenden Gehalt präzise ausformuliert habe ...“.
Im Übrigen ist die einschlägige Untersuchung eines Literaturwissenschaftlers keine x-beliebige Meinung, sondern entspricht den Anforderungen wissenschaftlicher Sekundärliteratur als zuverlässige Informationsquelle. -- Miraki (Diskussion) 09:23, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nachdem Assayer es angepasst hat, kann man den Bezug auch herauslesen, vorher stand da "1938 veröffentlichte Hancke im Verlag Rabenpresse die Erzählung Zwielicht, ambitionierte, offen experimentierende Prosa über die unglückliche Liebesbeziehung des Erzählers mit einer Frau." und zwar ohne Verweis auf Denkler, der kam erst im letzten Abschnitt.Deine Quellenbelehrung kannst du dir im Übrigen sparen. Ich habe nirgendwo geschrieben, dass das eine x-beliebige Meinung ist. Der Bezug war im Artikel nicht klar und für einen Teaser in dieser Art einfach ungeeignet. --Gripweed (Diskussion) 00:38, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Deine Bedenken der angeblich fehlenden Zuordnung zu Denkler, hast du hier am 24. April geäußert, Gripweed. Tatsächlich stand der Verweis auf Denkler zu diesem Zeitpunkt schon sechs(!) Tage im Artikel, nämlich seit dem 18. April (noch vorher im zugehörigen Einzelnachweis), und zwar nicht „im letzten Abschnitt“, sondern direkt bei dem betreffenden Satz. Ich hatte dich hier am 24. April ausdrücklich auf die Lektüre der Artikels und der dortigen -disku hingewiesen. Leider vergeblich. Du hast lieber hier deine sachlich unzutreffende Kritik wiederholt. Und heute Nacht (bei deinem dritten Posting hier) erhebst du Vorwürfe ad personam. Schade. -- Miraki (Diskussion) 10:06, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, wo ich da personam argumentiert haben soll, mir erschien der Teaser ungeeignet und ich hielt die Satzkonstruktion in dem Abschnitt für ungeeignet. Darauf habe ich hingewiesen. Was du daraus machst, ist dein Bier. ich bin hier weg, jetzt wirds mir zu ad personam. --Gripweed (Diskussion) 15:52, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ah, jetzt seh ich wo das herkommt. Mir wurde die ganze Zeit die Version vom 14. April angezeigt, weil ich deinem Link von der Diskussionsseite gefolgt bin und hab dann erst durch die Beo die Einfügung von Assayer vom 24. gesehen... --Gripweed (Diskussion) 16:03, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Btw, ich zeichne auch für die ursprüngliche Einfügung vom 11. Apr. ohne explizite POV-Zuordnung verantwortlich. Interessanter wäre allerdings die Teaser-Frage (s. u.).--Assayer (Diskussion) 20:02, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wie in meinem letzten Posting (10:06, 26. Apr. 2014) verlinkt, fand die Zuordnung des Befunds zu dem Literaturwissenschaftler Horst Denkler in den Fließtext des Artikels (vorher „nur“ – was auch schon zulässig war – im einschlägigen Einzelnachweis) – bereits bei Assayers Edit am 18. April, nicht erst am 24. April, wie Gripweed zuletzt meinte, statt. Zu Assayers Teaser-Vorschlag: Diesen halte ich wie meinen eigenen auch für geeignet. -- Miraki (Diskussion) 09:47, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
  • Der SS-Führer Kurt Hancke schrieb rassistisch-völkische Beiträge und Prosa, die als offen experimentell gilt.

--Assayer (Diskussion) 19:47, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Teaser (der untere), Artikel, OK, --  Cimbail - (Kläffen) 01:38, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigentlich wollte ich den Teaser für morgen in die Vorlage einsetzen, aber nach Lesen des Artikels finde ich ihn nicht passend. Wo steht etwas von „offen experimenteller Prosa“? Ich beziehe es auf den zweiten Absatz und die Erzählung Zwielicht. Und der andere Aspekt rassistisch-völkische Beiträge findet sich im Artikel (letzter Absatz des Abschnitts Leben) als „die rassisch-völkische Substanz …“, so dass ich da auch einen möglichen Widerspruch sehe. Gibt es vielleich noch einen anderen Teaser-Vorschlag? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:52, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich kann deine Ausführungen in der Sache nicht nachvollziehen, A doubt. Die offen experimentelle Prosa ist im Artikel belegt. Und nirgendwo findet sich im Artikel ein Widerspruch zum Teaser. Selektives zusammenhangsloses Herauslesen konstituiert keinen „möglichen Widerspruch“. -- Miraki (Diskussion) 07:33, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel gelesen und den Teaservorschlag von Assayer. Beides ist in Ordnung. Die Einwände sind unbegründet. Atomiccocktail (Diskussion) 07:49, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Der Begriff "offen experimentelle Prosa" kommt so im Artikel nicht vor, sondern wird aus dem Horst Denkler-Zitat hergleitet. Ich vermute das A doubt dies hier thematisiert, da es schon mehrfach "auf den Deckel gab", weil sich der Teaser so nicht 100%ig im Artikel wiederfand. Das gleiche gilt für rassisch und rassistisch. Ich zweifle kaum daran, dass die Texte auch rassistisch waren, im Artikel werden sie aber nur als rassisch bezeichnet, was vielleich marginal, aber dennoch ein Unterschied ist. Wie wäre es mit folgendem Teaser:
  • Der SS-Führer Kurt Hancke schrieb rassisch-völkische Beiträge und ein Buch, in dem er mit Surrealem expirementierte.
Das findet sich zwar auch nicht super-genau im Text wieder, ist aber vielleicht noch einen Tick näher dran.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 08:15, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
"und ein Buch" ??? Hallo? Atomiccocktail (Diskussion) 08:36, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo. Sprich Dich ruhig aus, verbessere es, sei mutig!--Tumelum un sien Sabbel-Bude 09:27, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Mein Teaservorschlag hat sich aus der Diskussion und den Gegebenheiten der deutschen Sprache entwickelt. Horst Denkler schreibt in der angegebenen Literatur von einem "offen experimentierende[n]" Text. Da ich der Meinng bin, dass Texte nicht experimentieren, sondern Autoren, und ich zudem paraphrasieren und nicht kopieren wollte, habe ich im Artikeltext Hancke als Subjekt eingesetzt. In der Diskussion wurde von Benutzer:Gripweed hervorgehoben, dass diese Wertung zugeordnet werden müsse. Da es wenig Sinn macht, Horst Denkler im Teaser namentlich zu nennen, habe ich die Konstruktion mit gilt gewählt. Ist das inhaltlich falsch? Ist das sprachlich falsch? Inwiefern besteht ein Widerspruch zwischen "rassisch-völkischer Substanz" von Texten und der Charaktersierung solcher Texte als "rassistisch-völkisch"? Ich denke, von "rassischen" Texten sollten wir heutzutage nicht mehr schreiben. Was den Punkt angeht, der Teaser finde sich nicht im Text - bezieht sich das auf die Formulierung oder den Inhalt? Ich müßte nicht lange im SG?-Archiv kramen, um reichlich Beispiele zu nennen, wo gerade bei der Formulierung von Teasern, ich sag' mal, experimentiert wurde.--Assayer (Diskussion) 14:01, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wie von Tumelum klargestellt, bezog sich der von mir geäußerte Widerspruch zwischen Teaser und Artikel auf rassistisch und rassisch. @Assayer: Für mich ist das nicht das Gleiche. Zwar stimme ich zu, dass man heutzutage nicht mehr von „rassisch-völkischen Texten“ spricht, aber Denkler hat das 2006 doch getan. Vielleicht kann man den Ausdruck in Anführungszeichen im Teaser setzen? Und zu der „offen experimentellen Prosa“ verstehe ich deinen Ansatz (ich habe die Disk. hier gelesen), bin aber skeptisch, ob dieser Teil nicht kritisiert würde. Ich glaube dir gerne, dass es zahlreiche Teaser-Beispiele im Archiv gibt, die nur einen lockeren Bezug zum Artikeltext haben, gleichfalls habe ich in den vergangen vier Wochen die HS-Disk. verfolgt, in der oft solche Teaser als „falsch“ gemeldet wurden. Daher würde ich Tumelums Vorschlag noch leicht verändern. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 21:05, 9. Mai 2014 (CEST) P.S. Meine geäußerte Kritik ist als Nachfrage und sicher auch persönliche Meinung zu sehen, nach dem Sechs-Augen-Prinzip kann man auch argumentieren, wenn drei Benutzer damit zufrieden sind, wird's wohl stimmen.Beantworten
Denkler hat nicht von "rassisch-völkischen Texten" gesprochen, sondern, und so steht es wörtlich im Artikel zitiert, von Aufsätzen (= Texten), welche "die rassisch-völkische Substanz des autoritären, totalen Staates gegen aufklärerische, humanistische, demokratische Aufweichung und Zersetzung verteidigen wollen". Deshalb kann man nicht "rassisch-völkische Texte" schreiben, nicht als Zitat in Anführungszeichen und auch sonst schon deshalb nicht, weil es falsch ist. Die Texte sind nicht "rassisch", sondern rassistisch. Wenn es in einem Teaser bei SG? nicht mehr möglich sein sollte, solche Texte komprimiert und bündig als rassistisch-völkische Texte zu bezeichnen, sondern alles immer genau zu zitieren ist, wird es schwierig, überhaupt noch Aussagen zu Teasern zu komprimieren. Im aktuellen Artikel Régine Deforges bspw. wird Francois Hollande über sie zitiert, sie habe sich für "den Kampf gegen Tabus eingesetzt". Der Teaser formuliert, sie habe gegen Tabus gekämpft. Ich halte das für eine angemessene Komprimierung, doch es ist nicht dasselbe. Denn im Text steht nicht, dass sie selbst "gegen Tabus gekämpft" hat. Im Artikel Faggot (Einheit) ist von "Kurzen Faggots" nicht die Rede, sondern von Short Faggots. Ist halt Englisch. Um neugierig zu machen, spielt der Teaser aber mit der partiellen deutschen Übersetzung. Witzig, aber streng genommen, falsch. Natürlich gibt es da momentan einen "Experten" auf der Hauptseite, der aus persönlichen Gründen ein Argusauge auf die Teaser hat. So what? Solche Teaser wie den hier vorgeschlagenen sehe ich aber nicht als falsch gemeldet. Grundsätzlich halte ich es für sinnvoll, wenn die Mitarbeiter, welche die Vorlage pflegen, die roundabout vier Wochen Wartezeit für Artikel hier auf der Disk. nutzen, um Teaser und Artikel abzugleichen und sich nicht an Last-Minute-Rescue versuchen. --Assayer (Diskussion) 00:42, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Der SS-Führer Kurt Hancke schrieb „rassisch-völkische Beiträge“ und eine Erzählung, in der er mit Surrealem experimentierte.

Bei meinem letzten SG?-Vorschlag wurde der Teaser von einer IP zerredet. Das hat mich schon Nerven gekostet. Dieses Mal ist mir das Gezerre einfach zu viel. Ich habe auch keine Lust mehr, solche Bearbeitungskommentare zu lesen. Ich ziehe meinen Vorschlag zurück und setze auf erledigt. Schönes Wochenende und Gruß in die Runde -- Miraki (Diskussion) 22:06, 9. Mai 2014 (CEST) P.S. Nach diesem Posting A doubts halte ich meinen Vorschlag aufrecht und verschiebe meine beabsichtigte Wikipause. -- Miraki (Diskussion) 17:36, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das freut mich. Es wäre zu schade um den Artikel gewesen. Versuch doch mal wie ich das mache: Auf inhaltliche Kritik gehe ich ein, um den Teaser kümmere ich mich nicht bei meinen Artikeln, es sei denn, sie wären sachlich falsch. Man muss auch loslassen können :) --  Nicola - Ming Klaaf 19:38, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Faggot (Einheit) (13. April) (erl.)

  • Ein englischer Faggot hat eine Länge von drei Feet und einen Umfang von zwei Feet.

--NiTen (Discworld) 11:42, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich würde das "englischer" noch weg lassen. Der Teaser ist vor allem für diejenigen, die um die umgangssprachliche Bedeutung im englischen wissen schon so interessant und diejenigen, die es nicht wissen, hilft der Hinweis nicht, zumal es ausserhalb Englands zwar ein Fagot, aber kein Faggot gibt, so weit ich weiß.
Allerdings schlage ich auch vor, im Artikel auf die anderen Bedeutungen des Namens zu verweisen, Entweder als "siehe auch" oder mit diesem Verweiskasten. Evtl. gibt es ja auch einen Hinweis, ob dieser Faggot ein Ursprung des Slang-Begriffs oder der Speise ist.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 14:54, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Dann vielleicht:

  • Kurze Faggots sind normalerweise drei Feet lang und haben einen Umfang von zwei Feet.

--NiTen (Discworld) 15:54, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe zwei Bilder aufgetrieben, das linke habe ich in den Artikel eingefügt, weil es die Wortherkunft illustriert (wo man Maße schon so schlecht ins Bild bekommt). Hier sollte natürlich nur eines genommen werden. Als Teaser bevorzuge ich den zweiten, dafür habe ich darauf geachtet nur englische Maler aus den vielen Faggot-Bildern auszuwählen   , --  Cimbail - (Kläffen) 02:00, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Teaser, Artikel, Bild OK - TABOK, für den zweiten Teaser und eines von den Bildern. --  Cimbail - (Kläffen) 19:37, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Mit zweitem Teaser ohne Bild (als Nr. 2 in der Rubrik) eingetragen, kann auch mit Vorschlag Nr. 1 (AWE Rennsportwagen) getauscht werden, dann wäre der ohne Bild. Die literaturbezogenen Vorschläge habe ich nicht genommen, da es bereits zwei vom Vortag gab (siehe #Aktualisierung für 8. Mai).

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --A doubt (Diskussion) 21:16, 7. Mai 2014 (CEST)

Teaser wurde nach HS-Disk. geändert, --A doubt (Diskussion) 20:32, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

  • Kurze Faggots waren normalerweise drei Fuß lang und hatten einen Umfang von zwei Fuß.

Eigenvorschlag AWE Rennsportwagen (14. April 2014) (erl.)

  • Mit einem AWE Rennsportwagen erzielte Arthur Rosenhammer 1954 einen Geschwindigkeitsweltrekord über 10 Meilen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 229,5 km/h.

--Dk0704 (Diskussion) 21:50, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Im Teaser sind mir zu viele Zahlen drin und Arthur Rosenhammer sagt mir nichts. Weiteres Bild. Etwas kürzer:
Auch gut, danke für Teaser und Bild. --Dk0704 (Diskussion) 23:17, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe dem Artikel noch etwas mehr Substanz gegeben. Vielleicht gibt es ja noch mehr Teaser-Ideen ? --Dk0704 (Diskussion) 08:15, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag: * Zwei AWE Rennsportwagen aus Eisenach verwiesen Porsche beim Eifelrennen 1955 auf Platz drei. --  Cimbail - (Kläffen) 02:13, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Mit zweitem Teaser und mit zweitem Bild (als Nr. 1 in der Rubrik) eingetragen, damit ist Nr. 2 Faggot (Einheit) ohne Bild. Dies könnte noch getauscht werden. Die literaturbezogenen Vorschläge habe ich nicht genommen, da es bereits zwei vom Vortag gab (siehe #Aktualisierung für 8. Mai).

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --A doubt (Diskussion) 21:21, 7. Mai 2014 (CEST)

Eigenvorschlag Gondwanascorpio (17. April) (erl.)

  • Vor etwa 360 Millionen Jahren starb im heutigen Südafrika ein Vertreter der Skorpionsgattung Gondwanascorpio und überlieferte die ältesten bekannten Überreste eines Landlebewesens auf dem Urkontinent Gondwana.

... oder so ähnlich. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:11, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Thema und Teaser haben gutes SG-Potenzial, aber den vorgeschlagenen Teaser halte ich für zu lang. Südafrika braucht nicht vorweg verraten werden, Gondwana ist geheimnisvoller.
Ist mir recht - ich habe nur "Land-" in deinen Vorschlag ergänzt -- Achim Raschka (Diskussion) 20:38, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
OK. Dachte auf einem Kontinent gibt es nur Landlebewesen, aber wird wohl auch Gewässer gegeben haben. --AxelHH (Diskussion) 20:49, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Prima, dass wir das diskutieren - dabei fällt mir nämlich ein, dass wir es auch auf "Landtier" einschränken müssen; Landpflanzen sind einige ältere bekannt. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:54, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bild nok: geht es nur mir so, dass ich bei beiden Bildern in der hier angezeigten Größe, was ja auch die Größe in der Hauptseitenrubrik ist, eigentlich nichts sehe ? --Goesseln (Diskussion) 23:41, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die Teaser gehen auch ohne Bild. Mit Bildtitel kann man erahnen, was drauf zu sehen ist. --AxelHH (Diskussion) 21:33, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe mal die Bildlegenden erläuternd angepasst, aber den Bildern selbst hilft das natürlich nicht. Ich finde die Bilder eigentlich OK, das zweite natürlich besser. Fossilien haben nun mal keine schönen bunten Federn, die sehen oft wie Dreck auf Dreck aus. Übrigens habe ich gerade gesehen dass der Entdecker selbst die Bilder auf commons eingestellt hat. Das nenn' ich ein Vorbild! Bei dem Teaser gefällt mir der Anfang nicht, zu viel Sc(k)orpio(n):
An sich wollte ich schon TABOK (Teaser, Artikel & Bild OK) melden, habe mich dann aber an die HS-Disk. des Höhlenkrebses erinnert, woraufhin der Teaser geändert wurde (siehe hier). Also bitte nochmals jemand prüfen, ob ein Exemplar das älteste bekannte Landtier ist. M. M. n. stimmt das so, aber ich habe auch den Unterschied bei der letzten Disk. nicht als bedeutsam erkannt. Ansonsten zum Teaser: Nr. 1 ist wirklich zu lang, mein Favorit ist Nr. 2. Auch Nr. 3 ist OK, wobei ich den „Skorpion“ (aus Sicht des HS-Lesers) nicht unbedingt als doppelt vorhanden sehe, höchstens wenn ein „Deppenbindestrich“ im Gattungsnamen enthalten wäre (vgl. Schnüröse oder Schnür-Öse). Und ich würde das Bild verwenden (sehe ich wie Cimbail), ist aber nicht so entscheidend. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:44, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Guter Einwand, "ein Exemplar" provoziert die Frage, woher wir denn wissen dass die im Artikel genannten Fragmente zu einem Individuum gehören. Daher der folgende Vorschlag zur Anpassung von Teaser 2:

Für Sonntag mit dem zuletzt von Cimbail vorgeschlagenem Teaser (mit Bild):

Die Skorpione der Gattung Gondwanascorpio sind die ältesten bekannten Landtiere des Urkontinents Gondwana.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —|Lantus|— 11:10, 10. Mai 2014 (CEST)

Eigenvorschlag Trousdale Estates (16. April)

--Chivista (Diskussion) 22:27, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bild in den Artikel und hier eingefügt.
--Goesseln (Diskussion) 23:14, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Leicht abgewandelt:
Ich würde einen Artikel vorne ransetzten, egal bei welchen der beiden Teaser:

Der Artikel gibt her, dass die Villen der Trousdale Estates überwiegend von Prominenten der Filmbranche bewohnt werden, das bildet auch der dritte Teaser ab. Den zweiten Teaser kann man auch (und möglicherweise unzutreffend) so verstehen, als würden die Trousdale Estates von der Mehrheit oder gar von allen Hollywood-Stars bevorzugt, und der erste ruft mir die Werbespots der HUK-Coburg ins Gedächtnis. Außer dem HUK-Coburg-Boy sagt kein Mensch "seit jeher". Die Vokabel "berühmt" habe ich aus dem Artikel entfernt:

Teaser (3), Artikel, Bild OK, --  Cimbail - (Kläffen) 02:01, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Signet Jewelers Limited (18. April) (erl.)

  • Der Vergleich hauseigener Produkte mit einem Krabbensandwich kostete die Juwelierkette Signet Jewelers 500 Millionen Britische Pfund Börsenwert.

Es gibt zwar Fotos von Filialen, die sind aber alle wenig aussagekräftig. --BS Thurner Hof (Diskussion) 22:57, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kein grundsätzlicher Widerspruch von mir, aber eine Nachfrage, auch an (@Benutzerin:BS Thurner Hof: laut Artikel hieß die Firma seinerzeit Ratner Group, das ist bei uns nur eine Weiterleitung auf Signet Jewelers. Wenn im Gefolge der Ratner-Äußerungen nur das Firmenschild ausgetauscht wurde ist der alte Vorschlag sicher OK. Ich würde aber, weil unklar ist ob es nur eine Umbenennung oder ein Aufkaufen der Überreste war, folgenden Teaser vorschlagen:
  • Der Vergleich hauseigener Produkte mit einem Krabbensandwich kostete die Juwelierkette Ratner Group 500 Millionen britische Pfund Börsenwert.

Und zwar mit kleinem "britische", denn es heißt "Deutsche Mark" (Eigenname), "Pfund Sterling", aber "britisches Pfund" (kein Eigenname). Kommentare? --  Cimbail - (Kläffen) 00:28, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Antwort auch an Cimbail: Nach meiner Literatur wurde der Konzern tatsächlich umbenannt, d.h. Signet Jewelers ist der Rechtsnachfolger von Ratner Group; es gab kein Aufkaufen durch eine andere Firma.--BS Thurner Hof (Diskussion) 08:47, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade herausgefunden, dass Signet Jeweler Limited die eigene Firmengeschichte auf der firmeneigenen Webside ausführlich beschreibt. Es ist tatsächlich eine reine Umbenennung der Firma gewesen.[1] Ich würde deswegen im Teaser den heutigen Namen Signet Jeweler Limited verwenden.--BS Thurner Hof (Diskussion) 12:20, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  1. Firmengeschichte

Dann per Diskussionsverlauf und unwidersprochenem Korrekturvorschalg zur Großschreibung:

* Der Vergleich hauseigener Produkte mit einem Krabbensandwich kostete die Juwelierkette Signet Jewelers 500 Millionen britische Pfund Börsenwert.

Teaser, Artikel OK - TAOK, --  Cimbail - (Kläffen) 06:32, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Mit dem letzten Teaser für den 10. Mai eingetragen.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Goesseln (Diskussion) 00:31, 9. Mai 2014 (CEST)

Eigenvorschlag Ernst Ring (18. April) (erl.)

  • Ernst Ring war sieben Tage lang Bürgermeister von Chemnitz und innerhalb eines Jahres für zwei Staaten als Rennfahrer aktiv.
  • Dr. Ernst Ring war weder Doktor noch hieß er Ring.
  • Ernst Ring wurde von der Wehrmacht beinahe hingerichtet, von der Staatssicherheit verhaftet und in der Bundesrepublik zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.

Spannende Biografie, auf die ich bei meinen Recherchen zum weiter oben vorgeschlagenen Rennsportwagen gestoßen bin. --Dk0704 (Diskussion) 23:16, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich finde die auch spannend, zumal ich mich aufgrund anderer Recherchen mit der Person von Werner Miethe beschäftigt habe, der auch so ein Schlitzohr war.
Könnte man den Artikel noch ein bißchen strukturieren? --  Nicola - Ming Klaaf 16:17, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten
+1, interessantes Stück Zeitgeschichte, aber den langen Abschnitt müsste man gliedern. Als Teaser finde ich den zweiten zu dünn, und der dritte rückt mir den Gauner zu sehr in die Nähe ernst zu nehmender politischer Verfolgter. Aber der erste ist gut, und hebt die wichtigste Hochstapelei und die vielleicht einzige wirkliche Leistung hervor. --  Cimbail - (Kläffen) 00:58, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe mal Zwischenüberschriften eingefügt, mit denen ich aber noch nicht so ganz glücklich bin. Vielleicht hat ja noch jemand eine zündende Idee. --Dk0704 (Diskussion) 16:47, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Als zweiten Teaser für Sonntag vorgesehen mit dem allerersten Teaser:

Ernst Ring war sieben Tage lang Bürgermeister von Chemnitz und innerhalb eines Jahres für zwei Staaten als Rennfahrer aktiv.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —|Lantus|— 11:15, 10. Mai 2014 (CEST)

Vorschlag Bildarchiv Ostpreußen (17. April)

Ich weiß nicht wie das die wirklichen und die Berufs- und Hobby-Vertriebenen sehen. Früheres Ostpreußen? Gibt es heute kein Ostpreußen mehr? Ist "Ostpreußen" alleine stehend wirklich ein Synonym für die gleichnamige (frühere) Provinz oder bezeichnet der Begriff ein Gebiet, das natürlich noch existiert? Eine solche Sichtweise müsste man sich nicht zu eigen machen, man muss sie aber auch nicht übergehen. Vorschlag:

--  Cimbail - (Kläffen) 01:28, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Oma-Frage: wieso ist das ein Wiki ? Dort steht als Definition dieser Text: Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln (kollektive Intelligenz) und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. Die Autoren erarbeiten hierzu gemeinschaftlich Texte, die ggf. durch Fotos oder andere Medien ergänzt werden (Kollaboratives Schreiben, E-Collaboration). usw.
Gilt das auch für das Bildarchiv ? Warum ist die Kategorie:Wikiprojekt nicht eingetragen ?
Oder soll ich jetzt auch mal Opa fragen lassen :-( ?
--Goesseln (Diskussion) 23:44, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
"Provinz Ostpreußen" ist besser.--Mehlauge (Diskussion) 20:46, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Gut, dass Goesseln das in Frage stellt. Ich habe auf deren Website keinen Hinweis darauf gefunden dass es sich um ein Wiki handelt. Es ist, wie der Eigenname schon sagt, ein Bildarchiv. Genauer, eine Sammlung digitalisierter Bilder und Dokumente (das Bildarchiv schreibt auf der Website selbst "Dokumente"). Neuer Teaser-Vorschlag:

* Das Bildarchiv Ostpreußen ist eine online verfügbare Sammlung von Bildern und Dokumenten aus der ehemaligen Provinz Ostpreußen.

--  Cimbail - (Kläffen) 06:52, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Barney Storey (18. April)

  • Als Pilot im Radsport ist der Brite Barney Storey niemals allein unterwegs.

--  Nicola - Ming Klaaf 16:28, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Niemals finde ich zu stark, da er ja auch in der Einerverfolgung angetreten ist. Daher:
  • Als Pilot im Radsport ist der Brite Barney Storey selten allein unterwegs.

--Tumelum un sien Sabbel-Bude 09:02, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Als Pilot ist er NIE allein unterwegs. „Selten” ist in diesem Zusammenhang schlicht falsch. Wenn er in der Einerverfolgung startet, ist er nicht als Pilot unterwegs. --  Nicola - Ming Klaaf 18:32, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hmmm... okay, wußte ich nicht, ich (und ich hoffe ich bin da nicht allein :-D) dachte, ein Pilot wäre unabhängig von der Anzahl der Mitfahrer, wenn das im Fahrradsport anders ist, dann hab ich wieder was gelernt. Aber ist dann der Teaser nicht ein Zirkelschluß, bzw. eine Selbstverständlichkeit? Wie wäre es mit:
Ergänzung: Ich würde dann das Bild weglassen, weil das die Pointe vorwegnimmt. Gruß --Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:51, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Tumelum: Dein Teaser gefällt mir nicht. "Profi" ist auch gar kein passender Terminus mehr im Radsport. Er müsste zumindest für ein UCI-Team oder Track Team fahren, und das tut er nicht, sondern er ist Mitglied des britischen Nationalteams, seinen genauen Status kenne ich nicht. Ich finde es auch durchaus in Ordnung, das Foto dazu zu setzen. --  Nicola - Ming Klaaf 08:16, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab den letzten Teaser noch mal angepasst und den Status damit offen gelassen. Ob mit oder ohne Bild... das mag dann der entscheiden, der es auf die HS bringt. Ich seh das relativ entspannt.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 08:24, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Normalerweise sehe ich das bei meinen Artikeln auch relativ entspannt. Allein in diesem Fall fand ich meinen Teaser perfekt... :) --  Nicola - Ming Klaaf 08:28, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Nicht ganz einfach hier, und da traut sich wohl keiner ran. Die Sachfragen sind offenbar geklärt, der letzte Vorschlag ist unmissverständlich. Und er spricht kaum jemanden außer den Radsport-Interessierten an. Jeder der beiden ersten Teaser kann - abhängig vom Standpunkt - als einwandfrei oder als irreführend betrachtet werden. Gleichwohl weisen beide den zusätzlichen Reiz des Piloten auf, den ich nicht missen möchte. Der erste Teaser kommt von der Radsport-Expertin (und ich mache mir für Militär, Marine, Meer einen Knoten in irgendwas mit "T"), daher für den ersten Teaser:

Teaser, Artikel, Bild OK, --  Cimbail - (Kläffen) 07:09, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

@Cimbail: Ich muss Dir widersprechen: In diesem Artikel geht es nicht vorrangig um Radsport, genau so wenig wie es bei Nakache vorrang um den Schwimmsport geht. Es geht um den Fakt, dass Behindertensport allgemein einen immer höheren Stellenwert bekommt und inzwischen auch professionell durchgeführt wird. Ich sehe das asu dem Blickwinkel "gesellschaftliche Entwicklung", und dieser Artikel illustriert da einen Punkt. --  Nicola - Ming Klaaf 07:20, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Missverständnis? Ich sehe keinen Anlass zum Widerspruch, im Gegenteil. Ich habe den dritten, kurzen Teaser verworfen, da er lediglich die Radsport-Interessierten anspricht, und mich unter den beiden die den Piloten erwähnen für Deinen ursprünglichen Vorschlag ausgesprochen, wegen Deiner Position als Pilot ist er niemals allein unterwegs. Da der Behindertensport-Aspekt in den bisherigen Teaser-Vorschlägen nicht zum Ausdruck kam (wohl aber im Bild), bin ich darauf auch nicht eingegangen. --  Cimbail - (Kläffen) 07:31, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Schwedenschanze Isingerode (13. April) (erl.)

Nö, laut Artikel mehr als ein Jahrtausend später (1200 v. Chr. die Errichtung, um die Zeitenwende die Germanen). Vorschlag:

--  Cimbail - (Kläffen) 01:54, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Vorsichtiger Einspruch: Mein erster Teaser ist zumindest richtig gemeint, vielleicht klingt es falsch. Müsste im Teaesr noch heißen: ein halbes Jahrtausend nach der Nutzungsaufgabe. 1200 v. Chr. errichtet und bis 600 v. Chr. genutzt. Von 600 v. Chr. bis Chr. Geburt ungenutzt sind 600 Jahre und so ungefähr ein halbes Jahrtausend. --AxelHH (Diskussion) 10:14, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Für Montag als zweiten Teaser vorbereitet mit einer Abwandlung des vorletzten Teasers:

Die sich über mehr als 1200 Jahre erstreckende Siedlungsgeschichte der bronzezeitlichen Schwedenschanze Isingerode umfasst eine nur 500-jährige Nutzungspause.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —|Lantus|— 11:28, 10. Mai 2014 (CEST)

Ist mir gerade im Teaser-Review aufgefallen: Warum nur 500 Jahre? Ich würde das nur streichen. --Dk0704 (Diskussion) 11:43, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Kastell Arrabona (11. April) (erl.)

Danke für eure Wertschätzung, aber der Artikel ist noch nicht ganz fertig. Es fehlen noch einige Details. Besser wäre es, ihr nehmt ihn nächstes Monat mit rein. Veleius (Diskussion) 12:48, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bis der Artikel auf der Hauptseite erscheint, dürften mindestens 20 Tage vergehen, das wäre dann etwa der 10. Mai. --AxelHH (Diskussion) 21:14, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
OK, bis dahin ist er fertig. Veleius (Diskussion) 09:09, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Teaser, Artikel OK, der Artikel ist zwar gut bebildert, aber ich finde leider kein hauptseitentaugliches Bild. --  Cimbail - (Kläffen) 02:03, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hinweis: Es gibt da eine Diskrepanz zwischen Kasten und Lemma (Kastell Arrabona vs. Kastell Györ. Klärung auf der Artikel-Disk. in die Wege geleitet.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 10:50, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Klärung leider nicht erfolgreich. Teaser OK, Artikel skeptisch--Tumelum un sien Sabbel-Bude 06:49, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Teaser, Artikel ok.
@Tumelum: So ein präpotenten Hauptautor hatten wir doch gerade erst. - Also, durchwinken, es gibt Artikel mit schlimmeren Mängeln als diesen mit seinem kleinen Verwirrspiel. --Goesseln (Diskussion) 16:17, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Aber ich finde auch dessen Reaktion auf die Frage von Tumelum nicht gerade freundlich. Ich persönlich finde diese Diskrepanz nicht gut, und diese Begründung auch nicht überzeugend. --  Nicola - Ming Klaaf 16:22, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich kann damit leben, wenn er auf die Hauptseite kommt, es ist eine Kleinigkeit, die einem sonst guten Artikel für mich einen kleinen Schandfleck hinzufügt, nicht mehr, nicht weniger. Ein OK gibts nicht von mir, genausowenig wie ein Veto. Zur Antwort auf der Artikel-Disk. könnte ich jetzt das von oben wiederholen...lass ich aber.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 16:38, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich widerrufe meine oben geäußerte Zustimmung zum Artikel in der gegenwärtigen Form. Mittlerweile sind berechtigte Bedenken gegen einen prominenten Bestandteil des Artikels zutage getreten, die sich ohne großen Aufwand beheben ließen. Der sogenannte Hauptautor verweigert sich einer Lösung, er beharrt auf seinem fachlichen Standpunkt, er ignoriert die Tatsache dass sich diese Enzyklopädie in ihrer Gesamtheit nicht an begrenzte Fachkreise sondern an ein Publikum richtet, das durch die Inkonsistenz in Lemma und Überschrift der Infobox sehr wohl verwirrt werden könnte. Die Diskussion wurde zudem rasch auf die persönliche Ebene gezogen, "setz die Segel" ist kein Argument. Da ist mit vertretbarem Aufwand an Zeit und Nerven keine Lösung zu erreichen, der nächste Artikel, bitte. --  Cimbail - (Kläffen) 17:00, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Sag ich doch :) --  Nicola - Ming Klaaf 17:02, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Halte dieses Benennungs-Detail Kastell Arrabona - Kastell Győr im Artikel nicht für einen Ausschlussgrund, zumal die Limes Autoren mehr Fachleute sein dürften als die von SG. Das muss der Hauptseitenleser abkönnen. Artikel ist gut bebildert und ein seltenes Thema bei SG. Bei der Benennung von anderen Kastellen ist es ebenso, wie Kastell Gerulata - Kastell Rusovce. --AxelHH (Diskussion) 17:21, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Teaser, Artikel OK. Ob ein kleines Detail widersprüchlich erscheint oder nicht, sollte uns doch nicht den Blick dafür verstellen, dass es sich a) um einen qualitativ richtig guten und b) für die Leser der Hauptseite zudem interessanten Artikel handelt. Auch dass der Hauptautor nicht wie wir kommunikative Umgangsformen in höchster Vollendung pflegt, kann nicht der Maßstab für unser Handeln sein. Mit Kommentaren wie oben: „Sag ich doch“ – 17:02, 6. Mai 2014 (CEST) – gießt man nur Öl ins Feuer bzw. beschleunigt die negative Gruppendynamik beim Entscheidungsprozess hier. -- Miraki (Diskussion) 07:30, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Oooommmmmmmmmmmmmmmmmmm. Moment. Oooommmmmmmmmmmmmmmmmmm. Augenblick. Oooommmmmmmmmmmmmmmmmmm. OK, aber nur weil ich heute Nacht zwei mal in einer aufgenötigten Auseinandersetzung obsiegt habe. Und weil der Artikel wirklich gut ist. --  Cimbail - (Kläffen) 08:51, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag eingetragen, --  Cimbail - (Kläffen) 23:45, 8. Mai 2014 (CEST)

Vorschlag: Os Gêmeos (22. April)

  • Die eineiigen Zwillinge Os Gêmeos wurden mit ihren dürren, übergroßen und gelbstichigen Figuren bekannt.

Artikel ist seit heute im ANR, Benutzerin:MoSchle wurde informiert und ist einverstanden. --тнояsтеn 13:11, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich nehme ein Bild raus und lasse das mit der dürren, gelbstichigen Figur hier unter Teaser drin. Ist Os Gêmeos nicht ein Künstlername? Richtiger wäre Ottavio und Gustavo Pandolfo sind eineiige Zwillinge. Würde daher eher schreiben:
Os Gêmeos ist der Künstlername und heißt auf deutsch "Die Zwillinge". Habe Graffiti und Künstler absichtlich weggelassen, um den Teaser etwas spannender zu gestalten... wenn alles verraten wird, klickt ja keiner den Artikel an ;) --тнояsтеn 22:22, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Von den Fakten muss es schon richtig bleiben. Die eineiigen Zwillinge in Bezug auf ihre Werke finde ich sogar übertrieben konstruiert. Wäre ihr Schaffen anders, wenn sie zweieiige Zwillinge wären. --AxelHH (Diskussion) 23:22, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, aber ich sehe auch nicht, wieso mein Teaser falsche Fakten enthalten sollte? Aber egal, warten wir, was die anderen hierzu sagen. --тнояsтеn 09:54, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
So hat der Teaserauswähler etwas Auswahl. --AxelHH (Diskussion) 19:52, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Mir gefällt der ursprüngliche, erste Teaser, und stimme @Thgoiter: zu, dass man die Katzen nicht aus dem Sack lassen sollte. --  Nicola - Ming Klaaf 22:15, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
+1 --  Cimbail - (Kläffen) 02:18, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Zwillinge weglassend habe ich mich für Montag für den ersten Teaser entschieden (mit Bild):

Os Gêmeos wurden mit ihren dürren, übergroßen und gelbstichigen Figuren bekannt.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —|Lantus|— 11:20, 10. Mai 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Pagan Kennedy‎ (18. April)

(Fanzine ist nur ein kleiner Artikel, vielleicht motiviert das einen Fan zum Ausbau.) --Goesseln (Diskussion) 13:33, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kann mir nicht vorstellen, dass man jemand zur "Queen in der Bostoner Fanzine-Szene" machen kann. Laut Artikel bezeichnete ein Technologie-Magazin sie als "Zine Queen". --AxelHH (Diskussion) 20:58, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Sehe ich ähnlich, aber nicht genauso. Wired ist keine reine Computerzeitschrift (Wikipedia-Infobox als Quelle benutzt, hä?). Vorschlag, um die Computerzeitschrift und drei mal "zin" (mit Magazin) im Teaser zu umgehen:

Eigenvorschlag: Ellen Epstein (12. April)

  • Bei der Berliner Pianistin Ellen Epstein erhielten Musikerkollegen ein Scherenschnittporträt.

--Goesseln (Diskussion) 14:07, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Teaser, Bild, Artikel OK, vielleicht "Ende der 1920er Jahre" ergänzen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:34, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
etwas abgewandelt
  • Bei der Berliner Pianistin Ellen Epstein erhielten Kollegen Ende der 1920er Jahre ein Scherenschnittporträt.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 12:54, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Mary Midgley (16. April)

  • Die Erziehung ihrer drei Kinder lehrte der Philosophin Mary Midgley, dass der Mensch nicht als „tabula rasa“ auf die Welt kommt.

--Goesseln (Diskussion) 14:23, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Habe das Bild aufgehellt. --AxelHH (Diskussion) 20:50, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Gut geworden, danke!
  • Die Philosophin Mary Midgley lernte bei ihrer Erziehungsarbeit, dass Menschen nicht als „tabula rasa“ auf die Welt kommen.
Salopper formuliert. --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:38, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin unschlüssig, weil der hier hervorgehobene Begriff tabula rasa im Artikel nur als Link-Ziel auftaucht, das Midgley-Zitat bezieht sich auf ein unbeschriebenes Blatt. Ich frage mich, ob der Sprung für Fachfremde nicht zu groß ist, zumal auch der Artikel tabula rasa Midgley nicht erwähnt. --  Cimbail - (Kläffen) 17:08, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Mord an Willi Rogge (19. April 2014)

Zum Jahrestags des Mordes an Willi Rogge veröffentlichte Cordt Schnibben eine Abrechnung mit einem der Haupttäter, seinem Vater Georg Schnibben.' --Gripweed (Diskussion) 00:01, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Interessantes und aktuelles Thema. Ohne etwas herunterreden zu wollen, kann ich das Lemma mit Mord, auch wenn es uns heute und der Presse als solcher erscheinen mag, nicht ganz nachvollziehen, da die gerichtliche Verurteilung wegen Totschlag erfolgte. Zum Teil etwas flappsig formuliert mit "Der lange vergessene Fall drang im April 2014 wieder in das Bewusstsein" (in wessen?) oder "Das Verbrechen wurde in Dötlingen nicht ganz vergessen." Der Teaser klingt sperrig und schwer verständlich.--AxelHH (Diskussion) 19:49, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Teaser ohne Namen der Akteure. Dass es eine Abrechnung war, steht so nicht im Artikel:
Auf der Disk. des Artikels wird derzeit diskutiert, ob im Lemma Mord stehen soll. Da die Zeitstellung des Ereignisses bei den bisherigen Teaservorschlägen nicht rüberkommt eine Andeutung:

Mehrere Täter wurden zu lebenslänglich verurteilt - dann sicherlich doch wegen Mordes. Das Lemma sollte also passen, ggf. kann man das noch im Artikel konkretisieren? --Dk0704 (Diskussion) 08:57, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Schau mal in den die Artikeleinleitung, letztinstanzliches Urteil wegen Totschlag. --AxelHH (Diskussion) 09:11, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Upps, wer lesen kann... --Dk0704 (Diskussion) 15:44, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Übersetzung: Remember not, Lord, our offences, 23. April

Henry Purcell komponierte Remember not, Lord, our offences, als er für die Kirchenmusik von Westminster Abbey verantwortlich war. --Gerda Arendt (Diskussion) 15:27, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Henry Purcell dürfte nicht allgemein bekannt sein so das sich seine Nennung erübrigt. Beim Bild sehe ich keinen Bezug zum Musikstück.
Es spricht der, der Andreas Scholl nicht kannte ;) - Du meinst, dass der bedeutendste englische Komponist nicht bekannt ist, aber "Anthem"? Die Jahreszahl finde ich eher abschreckend. Kantor wird - jedenfalls in Deutschland - meist als "Organist und Chorleiter" verstanden.
@AxelHH: "Henry Purcell dürfte nicht allgemein bekannt sein" - ich glaube, mein Schwein pfeift... :) Also, der Name sollte schon im Teaser drin sein, denn wie @Gerda Arendt: richtig schrieb, gilt er als bedeutender, wenn nicht der bedeutendste englische Komponist. --  Nicola - Ming Klaaf 09:30, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nie gehört. --AxelHH (Diskussion) 09:41, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das ist nun wirklich Dein Problem, dass Du kaum verallgemeinern kannst :). Es soll übrigens eine Institution namens Wikipedia geben, da kann man sich schlau machen, bevor man sich zu Worte meldet :) --  Nicola - Ming Klaaf 09:43, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe überhaupt kein Problem damit den nicht zu kennen, willst du mir eins einreden? Ich denke mich in den normalen Hauptseitenleser rein und wenn der, wie ich, wahrscheinlich einen Henry Purcell nicht kennt, wird er den Teaser nicht anklicken (Wat der Bauer nicht kennt, das fret er nich).--AxelHH (Diskussion) 10:46, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, ob Du den kennst oder nicht, sondern darum, dass Du Dich hier dezidiert äußerst, ohne offenbar einen Schimmer von Ahnung zu haben. Das finde ich wagemutig, um nicht zu sagen, blamabel. Vielleicht schließe ich ja auch von mir auf andere: Bevor ich mich hier äußere, mache ich mich kundig, und wenn ich etwas nicht einschätzen kann, halte ich lieber still.
Ich gehe übrigens im Gegensatz zu Dir davon aus, dass ein Großteil der "normalen Hauptseitenleser" weiß, wer Henry Purcell ist oder zumindest mal den Namen gehört hat. Das ist nun wirklich Allgemeinwissen. Es soll ja auch Leute geben, die noch nie von Brahms oder Mendelssohn gehört haben, trotzdem käme niemand auf die Idee, im gegebenen Fall deren Namen wegzulassen, weil die jemand nicht kennen könnte. --  Nicola - Ming Klaaf 10:55, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Du hast Recht und wir unseren Frieden. --AxelHH (Diskussion) 20:46, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wer ist "wir"? Alle die, die Purcell nicht kennen? :) --  Nicola - Ming Klaaf 20:52, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Jetzt mische ich mich hier mal ein ;-) Über das Wissen des „durchschnittlichen Hauptseitenlesers“ zu urteilen, ist eine schwierige Sache, denn jeder von uns hat Interessensgebiete, in denen er/sie sich auskennt und die er/sie evtl. als selbstverständlich („muss man zumindest gehört haben“) voraussetzt. Theoretisch müssten wir jetzt eine Umfrage machen, wer denn schon von Henry Purcell gehört hat, aber dabei muss natürlich der Stichprobenumfang groß genug sein, damit sie repräsentativ ist. Ich gestehe, dass mir der Name nichts sagt. Andererseits finde ich den ersten Teaser trotzdem nicht „abschreckend“, da mir Westminster Abbey bekannt ist und ich vielleicht auch noch etwas über Kirchenmusik erfahren will. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 21:00, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Und die Rubrik heißt "Schon gewusst?" Es geht also um Fakten und Personen, die die Leute eben eventuell nicht kennen – das ist doch der tiefere Sinn, oder? --  Nicola - Ming Klaaf 21:04, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich finde den ersten Teaservorschlag von Gerda Arendt nach wie vor den Besten. Henry Purcell gehört zu den bedeutendsten frühen englischen Komponisten, insofern sollte der Name sicher genannt werden, auch wenn ihn nicht jeder kennt. Die Rubrik heißt ja Schon gewusst ?. Hier soll ja gerade eben nicht allgemein Bekanntes präsentiert werden, wie Nicola ja richtig sagte. --Furfur (Diskussion) 01:29, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Swjati Hory (27. März 2014)

Auf den Kreidefelsen des ukrainischen Nationalparks Swjati Hory bewacht ein monumentaler Revolutionär das Himmelfahrtskloster von Swjatohirsk. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:52, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ist eine sehr idyllische Landschaft, aber das Bild ist Suchbild, auf dem man in der Größe nichts erkennt. --AxelHH (Diskussion) 20:07, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Reizt der linke Bildausschnitt nicht dazu, den Artikel zu lesen? --NearEMPTiness (Diskussion) 23:01, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Doch, die extreme Hochkantform des linken Bildes finde ich reizvoll. Dass der Revolutionär wacht, findet sich nicht im Artikel, daher:
Es findet sich einiges nicht im Artikel, z. B. Einzelnachweise, Literaturangaben, Weblinks oder sonst sowas wie Belege. Da die ukrainische Wikipedia, aus der der Text übersetzt wurde, auch keine Belege anbietet, kann man hier eigentlich sofort erledigen. Oder wollen wir noch auf hübschere Bildausschnitte warten? --Andibrunt 23:50, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
(Weckruf ;) NearEMPTiness, siehe Anregungen hier, möchtest du den Artikel (bis wann?) noch verbessern? Sonst schlage ich aufgrund der geäußerten Bedenken doch "erlen" vor. --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:41, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Bei dem Artikel handelt es sich wie gesagt um eine Übersetzung aus der ukrainischen Wikipedia, für den ich leider keine deutschen oder englischen Quellen finden kann. Ich habe den Artikel anläßlich des zweiten Preises bei Commons: Picture of the Year erstellt und halte ihn im derzeitigen Zustand bereits präsentationsfähig. Da der Erledigungswunsch gut begründet ist, wäre ich aber nicht traurig, wenn er es nicht auf die Hauptseite schafft (erl.). --NearEMPTiness (Diskussion) 13:52, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht sind Belege in jeder Sprache als Belege anzusehen, aber nur dann, wenn sie auch eingefügt worden sind ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:11, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag für den Teaser:

+1. Klasse-Teaser. --  Nicola - Ming Klaaf 17:00, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Hans-Beimler-Wettkämpfe (24. April)

Bei den Hans-Beimler-Wettkämpfen konnten sich Schüler der DDR unter anderem im Handgranatenzielwurf messen. --Gripweed (Diskussion) 17:59, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

TAB OK von mir. --  Nicola - Ming Klaaf 15:49, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Guter Vorschlag. Auch mein OK. --Dk0704 (Diskussion) 21:08, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Wolfgang Jonas (Historiker) (24. Apr)

verantwortetes klingt abwertend, was hier zwar vielleicht angebracht, aber in jedem Fall POV ist. Wie wärs mit veröffentlicht ? --Dk0704 (Diskussion) 08:22, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Verantwortet meint in diesem Zusammenhang, dass Jonas sowohl Autor als auch verantwortlicher Hg. war. Ich will die Mit-Autorinnen aber auch nicht unterschlagen.
Diese Differenzierung finde ich für einen Teaser unnötig. --  Nicola - Ming Klaaf 09:33, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Anderer Vorschlag:
  • Ein von dem DDR-Historiker Wolfgang Jonas publiziertes Buch wurde von einem westdeutschen Historiker plagiiert.

Eigenvorschlag: Rivalen am Steuer (24.04.2014)

ist es sinnvoll, diesen Artikel zwei Wochen nach AWE Rennsportwagen zu bringen ? --Goesseln (Diskussion) 23:50, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Sicherlich haben die Artikel inhaltliche Bezüge zueinander. Ob, mit welchem Abstand und in welcher Reihenfolge sie auf die Hauptseite kommen, liegt in der Hand derer die die Auswahl für die Hauptseite treffen. Jeder der beiden Artikel war es aber m.E. wert hier vorgeschlagen zu werden. --Dk0704 (Diskussion) 14:37, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Und gerade haben wir, wenn wir den Ochsen vor der Allgäuhalle dazu nehmen, drei mal hintereinander Kunst. Problem? Nö. Zumal der eine Artikel die Fahrzeugserie und dieser hier einen Spielfilm behandelt. Bei der Rezeption schmerzt mich ein wenig, dass es sich um die Kritik eines DVD-Vermarkters aus den letzten Jahren handelt. Da der Film eine Zeitlang in den DDR-Kinos lief, dürfte es auch eine zeitgenössischen Rezeption geben. Und: die Angabe "verschwand für fast fünfzig Jahre" halte ich für fraglich, sie bezieht sich auf die Lücke bis zur DVD-Veröffentlichung um 2007. Aber seit der Wende bestand durchaus die Möglichkeit dass der Film in Programmkinos oder auf Filmfestivals gezeigt wurde, zumal sein Thema ganz sicher viel Publikum anspricht. Vorschlag:
Zeitgenössische Rezeption konnte ich leider keine finden, ebenso Anhaltspunkte, dass der Film zwischen Kinoaufführung und DVD-Premiere irgendwo zu sehen gewesen wäre. Lt. Einzelnachweis lief er definitiv nie im DDR-Fernsehen. --Dk0704 (Diskussion) 17:12, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ein paar Links mit Ansatzpunkten, hier off-Topic, auf die Eignung des Artikels für hier hat das sicher keinen Einfluss: es gab wohl schon Merchandising und Sekundärverwertung, hier ein Buch; angeblich am 27. Juni 1957 im DDR-Fernsehen; anscheinend gab es einen Teil der Filmmusik auch als Schallplatte. --  Cimbail - (Kläffen) 18:05, 28. Apr. 2014 (CEST) Beantworten
Danke für die Hinweise, die ich teilweise in den Artikel übernommen habe. --Dk0704 (Diskussion) 14:19, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Mr. Norris steigt um (19. April)

Vielleicht passt ja die Berliner Gedenktafel zu einem Berliner Teaser. Falls mal ein Bildermangel herrscht, obwohl, zu sehen ist in der Größe ja eigentlich nichts. --Goesseln (Diskussion) 23:44, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Im Teaser sollte entweder Berlin oder Musical Cabaret auftauchen. Das wird ein paar Leser mehr locken, denke ich mal. --Goesseln (Diskussion) 19:57, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Neuer Teaservorschlag:

Eigenvorschlag: Frane Selak (26. April 2014)

Der glücklichste Mann der Welt, Frane Selak, ist sieben Mal knapp dem Tode entkommen und hat danach den Jackpot im Lotto gewonnen.

--NearEMPTiness (Diskussion) 12:07, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Netter Artikel, aber zu viele Bindestriche. --  Nicola - Ming Klaaf 12:22, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die Bindestriche wurden inzwischen von Benutzer:LIU durch andere Satzzeichen ersetzt. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:17, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hinweis: Hat im Moment einen Löschantrag.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 16:49, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Castrillo Matajudíos (25. April); Wunschtermin: 25. Mai 2014 (Wahlsonntag)

:Das spanische Castrillo Matajudíos versucht, seinen antisemitischen Namen loszuwerden.

Ein Thema, das aktuell in vielen Medien rezipiert wurde. Für den Wahlsonntag (25. Mai.) idealer Termin. —|Lantus|— 19:30, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten


Habe am Bild gearbeitet. --AxelHH (Diskussion) 19:58, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Teaser und Artikel ok... für das Wappen fehlt mir die rechte Begeisterung, wobei das andere Bild im Artikel noch weniger tauglich ist für die HS in meinen Augen.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 16:11, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wappen enthält zumindest einen blauen Davidstern. --AxelHH (Diskussion) 16:39, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Judy Guinness (26. April)

  • Ihre Fairness kostete der Fechterin Judy Guinness bei den Olympischen Spielen 1932 die Goldmedaille.

--  Nicola - Ming Klaaf 22:06, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich mags.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:35, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Tumelum: Ich auch :) Aber im Ernst: Leider konnte ich überhaupt nichts für ihre Familie etc. herausfinden und auch nichts zu den Umständen ihres Todes im damaligen Rhodesien. Ich wittere da eine spannende Geschichte, aber gefunden hab ich nix. --  Nicola - Ming Klaaf 09:37, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Elsa Hosk (27. April 2014)

Eigenvorschlag: Malmøya (28. April)

  • Schon gewusst, dass man auf der norwegischen Insel Malmøya tropische Fossilien entdecken kann?
  • Die norwegische Insel Malmøya lag einmal in der Tropischen Klimazone.
  • Osloer Bürger, die auf der Insel Malmøya wohnten, mussten fünf Jahre lang täglich zur Arbeit rudern.

--Sjokolade (Diskussion) 09:32, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Fünf Jahre am Stück? Wo kamen die dann an? :) --  Nicola - Ming Klaaf 09:35, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
auf dem Osloer Festland, jeden Tag aufs neu :P --Sjokolade (Diskussion) 09:41, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Der 3. Teaser ist etwas missverständlich. Ich würde ihn um das Wort täglich ergänzen. (Bei Nichtgefallen wieder streichen) --Dk0704 (Diskussion) 12:05, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Bodenfahrwerk (28. April)

  • Mit einem Bodenfahrwerk sollen Flugzeuge ab dem Jahr 2035 ohne eigene Räder starten und landen können.

Gruß, --Gnom (Diskussion) 10:45, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Klingt echt futuristisch. Vor allem was ist bei einer Notlandung auf einer Wüstenpiste oder Autobahnn wo man mit Fahrwerk noch landen könnte. --AxelHH (Diskussion) 19:29, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich zitiere dazu aus dem Artikel: „Bei Notlandungen außerhalb von Landebahnen wird das Fahrwerk bei schweren Verkehrsflugzeugen ohnehin nicht ausgefahren, da es bei ungeeigneten Bodenbelägen oder unbefestigtem Boden eine zusätzliche Gefahr darstellen könnte.“ Landungen „auf Wüstenpisten oder Autobahnen“ zählen nach meinem Verständnis dazu und sind darüber hinaus extrem selten. Hätte ich auch nicht gedacht, dass das so ist. Wegen der enormen Skepsis bei Laien soll das System auch zunächst bei Frachtflügen eingesetzt werden (steht auch schon drin). Gruß, --Gnom (Diskussion) 13:12, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Dexrazoxan (19. April)

  • Das Arzneimittel Dexrazoxan mindert Nebenwirkungen einer Wirkstoffklasse, zu der es selbst gehört.

Vielleicht ganz nett. Gruß -- ɦeph 22:27, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bild hinzugefügt. --Goesseln (Diskussion) 20:07, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Mmh, hatte angenommen, eine Strukturformel sei nicht gerade der Bilderbuch-Aufhänger für SG. -- ɦeph 23:14, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Alfred Nakache (29. April)

  • Der französische Schwimmer Alfred Nakache ist der einzige Mensch, der an Olympischen Spielen vor und nach der Gefangenschaft im KZ von Auschwitz teilnahm.

--  Nicola - Ming Klaaf 16:15, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Spannendes Leben, ich finds gesamt passend....ist demnächst irgendein Tag des Sports oder sowas? Dann könnte man den mit der fairen Fechterin zusammenpacken--Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:36, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Artikel und Teaser vom feinsten. --Dk0704 (Diskussion) 17:05, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Der Abwechslung halber:
  • Der französische Sportler Alfred Nakache ist der einzige Mensch, der an Olympischen Spielen vor und nach der Gefangenschaft im KZ von Auschwitz teilnahm.

Mit den Superlativen und Singularitäten habe ich es nicht, warum soll nicht der schlichte Fakt teasen?

  • Der französische Schwimmer Alfred Nakache war vor seiner Gefangenschaft im KZ von Auschwitz und danach Teilnehmer an Olympischen Spielen.

--Goesseln (Diskussion) 21:13, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Abdellatif Abuhif (30. April)

  • Der Ägypter Abdellatif Abuhif wurde 2001 zum „Marathonschwimmer des Jahrhunderts” gewählt.

--  Nicola - Ming Klaaf 08:26, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

In der Einleitung des Artikels steht (möglicherweise fälschlicher Weise) „Marathonschwimmer des Jahrhunderts”, weiter unten „Freiwasserschwimmer des Jahrhunderts”. War er beides? --NearEMPTiness (Diskussion) 09:17, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nein. Im Englischen heißt das "Marathon Swimmer", die korrekte deutsche Bezeichnung ist "Freiwasserschwimmer". Das ist im Text auch erklärt. Ich finde allerdings "Marathonschwimmer" knalliger, da es präziser beschreibt, um was es geht. --  Nicola - Ming Klaaf 09:22, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Bosideng-Brücke (2. Mai 2014) Terminvorschlag 30. Mai (Brückentag)

... damit der nächste Brückentag nicht leer ausgeht.--Pechristener (Diskussion) 08:49, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich würde statt der unverständlichen Beschreibung CFST-Brücke eher eine Beschreibung wählen, die halbwegs allgemeinverständlich ist.
Du hast vielleicht recht wegen "unverständlich". Habe gedacht, dass das neugierig machen könnte. Deutsch tönt die Erklärung alleine etwas seltsam, weil der Begriff auch in Deutschland gebraucht wird. Die Technik wird allerdings fast auschliesslich in China verwendet. Ich versuch mal so, kann aber auch mit dem Teaser 2 leben:
Ich finde den ersten Teaservorschlag besser, eben deswegen weil das "CFST" zusammen mit dem netten Bild neugierig macht. --Furfur (Diskussion) 01:16, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Habe etwas am Bild gearbeitet. Die technisch klingende Bezeichnung CFST-Brücke würde mich eher vom Lesen abhalten. Betongefüllte Stahlrohrbogenbrücke klingt meiner Meinung nach ebenso neugierig machend und ist zum Teil noch verständlich. Weitere Idee, wenns richtig ist:
^^^ bisher bester Vorschlag ohne CFST drin.--Pechristener (Diskussion) 13:52, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Mir gefällt dieser Vorschlag von AxelHH auch am besten, da ich "CFST" im Teaser nicht gut finde. Mich würde das nicht neugierig machen, sondern mich dazu bringen, den Artikel nicht zu lesen. --  Nicola - Ming Klaaf 18:53, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Pregasina (2. Mai)

  • Das Dorf Pregasina oberhalb des Gardasees war bis 1953 nur über Saumpfade erreichbar.

--тнояsтеn 13:11, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

+ Bild als Ausschnitt ohne Blaustich. --AxelHH (Diskussion) 21:59, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

+1 --  Nicola - Ming Klaaf 15:52, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Referendum über die Unabhängigkeit der Ukraine (3. Mai)

Ein Teaservorschlag:

Bei dem Referendum 1991 in der Ukraine stimmte auch die Bevölkerung der Krim mehrheitlich für die Unabhängigkeit des Landes von der Sowjetunion.

Gruß --Furfur (Diskussion) 01:14, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Auf der Krim aber nur recht knapp mehrheitlich mit 54 % gegenüber anderen Bereichen. Evtl. könnte man nicht das Gesamtergebnis mit 92 % Ja-Stimmen reinbringen und/oder die hohe Wahlbeteiligung. --AxelHH (Diskussion) 01:52, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das Ergebnis war knapp, das ist korrekt aber eben trotzem mehrheitlich "Ja". Das ist der entscheidende Punkt und gibt den aktuellen Bezug zur jetzigen Krise. --Furfur (Diskussion) 01:57, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich denke, das Thema hat und hatte bereits sehr viel Aufmerksamkeit "In den Nachrichten" und passt damit imho nicht mehr so recht in die Kategorie "Schon gewusst?", die sich auf die eher unbekannteren Ecken konzentrieren sollte. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:44, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das finde ich ehrlich gesagt so nicht. Ich bin überzeugt dass >95% der Leser noch nie von diesem Referendum gehört haben, bei aller Aufmerksamkeit, die momentan auf die Ukraine gelenkt ist. Und es wäre meines Erachtens wünschenswert für das Gesamtverständnis der aktuellen Vorgänge wenn sich mehr Leser mit der Geschichte der Ukraine beschäftigen würden. --Furfur (Diskussion) 11:19, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@Achim Raschka: unter SG? zeigen wir auch, wo es noch Lücken im Artikelgerüst gibt, auch in Themen, über die vermeintlich schon alles gesagt wurde. Und manchmal hängen wir uns in dieser kleinen Hauptseitenrubrik auch aufmerksamkeitsheischend an große Themen dran. - Da sehe ich also kein Das haben wir aber noch nie so gemacht....
@Furfur: Ein großes Problem habe ich allerdings mit dieser Siehste-Teaser-Attitüde: man könnte das krass abweichende Ergebnis in zwei Stimmbezirken auch ganz anders teasen...: Schon beim Verfassungsreferendum der Ukraine im Jahr 1991 gab es in den Stimmbezirken auf der Krim stark abweichende Ergebnisse. halbvoll ist eben auch halbleer, aber das werden wir nicht hier diskutieren. Also für diesen Artikel braucht es einen anderen Teaservorschlag. my 2 ¢. --Goesseln (Diskussion) 11:28, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@Grafik: auf den ersten Blick ist alles irgendwie gelb, (ok, waren ja eh alle dafür, andere Farbtöne waren auf der Palette mal grad ausgegangen...). Auf den zweiten Blick fällt auf, dass es eine Skalierung in 5%-Werten gibt. Auf den dritten fällt auf, dass die Skala drei Fallklassen mit 5%, eine Fallklasse mit 15% und eine mit 20% hat.
Es gibt da halt so einen blöden Spruch: glaube keiner Statistik, die Du nicht selbst aufbereitet hast.
Also, das Bild ist nicht wirklich gut: kein Vor-Bild, wie man solche Verteilungen darstellen sollte. --Goesseln (Diskussion) 11:46, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Tendenziell spiegelt das Bild den heutigen Zustand wieder, dass es im Osten und vor allem im Süden sehr hellgelb ist. Müsste man aber grafisch anders, besser ersichtlich umsetzten beim Minibild. --AxelHH (Diskussion) 11:54, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@AxelHH, genau eben deswegen finde ich es nicht unaktuell. Das alles in Gelb ist, finde ich allerdings ok. Es sind ja in allen Rayonen deutliche „Ja“-Mehrheiten zustandegekommen. Für Mehrheiten von 96 % bis 83 % können wirklich auch kräftige Farbtöne genommen werden. Die Krim ist dagegen nur blassgelb dargestellt. Auch die 54% : 42%-Mehrheit auf der Krim finde ich jetzt auch nicht so gering, dass man sie direkt als „knapp“ bezeichen sollte, aber sie sticht natürlich sicher hervor vor den anderen sehr viel deutlicheren Mehrheiten. Deswegen fände ich persönlich einen Teaser Schon beim Verfassungsreferendum der Ukraine im Jahr 1991 gab es in den Stimmbezirken auf der Krim stark abweichende Ergebnisse zu antizipatorisch, nach dem Motto „Ich habe es doch kommen sehen.“. Ich finde das Erstaunliche bei diesem Referendum eher das deutliche Ja-Votum auf der Krim, trotz der mehrheitlich russischsprachigen Bevölkerung dort. --Furfur (Diskussion) 14:05, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ein Bildversuch ohne Gewähr und zahlenmäßig genau abgesicherte Farbschattierungen. --AxelHH (Diskussion) 19:22, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo AxelHH, bei Deinem Bild finde ich nicht so schön, dass die Ost-Ukraine (83 %) in fast genau demselben Farbton dargestellt wird wie die Krim (54 %), in diesem Punkt fand ich das das alte Bild wesentlich geeigneter. 83 % muss schon deutlich ähnlicher zu 96 % sein als zu 54 %. Außerdem vermisse ich die Zahlenangaben. Ich fände einen ganz entfärbten Hintergrund am Besten (also weder blau noch weiß). Ein farbiger Bildhintergrund sieht auf weißem oder hellblauem Hintergrund (z. B. der Hauptseite) nicht so gut aus. --Furfur (Diskussion) 00:23, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
War ein Versuch, mit dessen Ergebnis ich selbst nicht zufrieden bin. --AxelHH (Diskussion) 00:27, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich finde das Originalbild nicht so schlecht, dass man da unbedingt ein neues erzeugen müsste. Das Einzige, was mich am Original etwas stört, ist der weiße Hintergrund, da fände ich farblos besser. --Furfur (Diskussion) 00:33, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nochmal, das erste Bild geht wegen der chaotischen Skalierung gar nicht.
Wenn, wie Furfur meint, ohnehin alle mehrheitlich zugestimmt haben, dann sagt eine andere Grafik auch nichts, außer dass eben alles im Grünen-Bereich ist, egal mit welcher Einheitsfarbsuppe, dafür braucht es keine Grafik.
Wenn "man" einen Unterschied zwischen den Stimmbezirken hervorheben will, in denen die 2/3-Mehrheit für GG-Änderungen (um mal ein bei uns bekanntes Beispiel zu nennen) nicht erreicht wurde, dann würden zwei Gruppen und zwei deutlich voneinander abgesetzte Farben reichen.
Es kommt also darauf an, was man mit der Statistik "zeigen" will ...
--Goesseln (Diskussion) 12:01, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht, wo das Problem genau liegt. Die Krim ist deutlich heller dargestellt, als die übrige Ukraine. „Chaotisch“ sind die Schattierungen sicher nicht. Ich sehe kein Problem darin, Abstimmungsbezirke, die mit >80 % „Ja“ abgestimmt haben auch in einer kräftigen Farbe darzustellen, und ich sehe es andererseits nicht als sinnvoll an, farblich eine riesigen Unterschied zwischen 83 % und 96 % zu machen. Das wäre dann schon eher eine verzerrte Darstellung des Ergebnisses. Hier ging es nicht um ein 2/3 Quorum, oder ähnliches, sondern allein um die absolute Stimmenmehrheit. Ich halte es für vertretbar, die „Ja“-Stimmen in Form von Schattierungen in ein und derselben Farbe darzustellen. Es gibt ja die ganz analoge Karte auch für die „Nein“-Stimmen in Rot-Schattierungen, siehe Artikel. Die Karte ist meines Erachtens denkbar klar. Vielleicht gefällt manchem das dargestellte Ergebnis nicht, aber das ist dann ja ein anderes Problem. --Furfur (Diskussion) 00:32, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
bitte oben lesen:
Auf den dritten [Blick] fällt auf, dass die Skala drei Fallklassen mit 5%, eine Fallklasse mit 15% und eine mit 20% hat.
in einem Proseminar in politischer Soziologie wäre das "früher", vor G8, nicht gegangen, um es mal salopp auszudrücken:
Die Fallklassen müssen in eine gleiche Größe eingeteilt werden und nicht, weil es grad geschickt ist, an die Daten angepasst werden. Stell Dir mal ein Balkendiagramm vor, dann siehst Du es sofort.
Also: eine andere Darstellung bitte als diese aus der ukrainischen WP übernommene.
My 2 ¢. Aber vielleicht gibt es ja Koautoren, die das alles nicht so eng sehen, dann bitte...
Deine Spekulation darüber, wem hier in der WP im Jahre 1991 das Ergebnis des Referendums nicht gefallen hat, die solltest Du Dir verkneifen. Wir haben hier in der WP schon genug Verdächtigungen. Sonst lies meine Artikel, es sind auch ein paar über Personen aus dieser Region dabei und meine Beiträge zum Budapester Memorandum.
--Goesseln (Diskussion) 01:16, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

(Eigen-)Vorschlag: Katja Meirowsky (28. April 2014)

  • Die Malerin und Kabarettgründerin Katja Meirowsky war mit 89 kein bisschen leise.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 12:48, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Der Teaser findet sich nur als Quelle wieder, das finde ich nicht optimal, zumal ich auch nicht gelesen habe, was sie so lautes getan hat mit 89. Wie wäre es mit:
--Tumelum un sien Sabbel-Bude 16:43, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Kreidler Florett RS (23. April 2014)

*Die Kreidler Florett RS galt als die wohl schnellste Methode, dem Muff zu entkommen. Oder:

-- Beademung (Diskussion) 13:24, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Warum kein Bild ?
--Goesseln (Diskussion) 20:26, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das verstehe ich auch nicht. Es gibt doch welche. --  Nicola - Ming Klaaf 23:58, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Habe mal für den Anfang drei Bilder zur Auswahl eingefügt. Da sind noch andere im Artikel, auch Detailaufnahmen, wenn jemand etwas anderes bevorzugt: gerne. --  Cimbail - (Kläffen) 04:05, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
unsachlicher Einwurf: war es die Kreidler, die zur Helmpflicht führte ? --Goesseln (Diskussion) 19:15, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Auch. 198 (Kleinkrafträder) zu 172 (Motorrad über 50 PS) Schadensfälle je Tausend tut sich nicht viel - DVR und BASt lieferten die Studien. Als Teaser-Bild, wenn möglich, bitte orange oder gelb. Gruss -- Beademung (Diskussion) 11:51, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wenn ich Kreidler Florett höre, muss ich immer noch sofort an den Kleinen Tierfreund, eine Comedy-Figur von Dietmar Wischmeyer aus den 90ern, denken. Der war nämlich immer damit unterwegs. Siehe [3] oder [4]. Ist das von ezyklopädischer Relevanz? Ich würde sagen JA, also unbedingt im Artikel erwähnen. ;-) --TETRIS L 15:49, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Klassischer Fall von Selbstdarsteller, der Wischmeyer - er meinte jedoch nicht die RS. -- Beademung (Diskussion) 15:55, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
RS oder nicht - keine Ahnung, ich kenn nix von Motorrädern. Der Unterschied könnte übrigens im Artikel zumindest kurz erklärt werden. --TETRIS L 16:23, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Sackkanal (30. April 2014)

  • Der Sackkanal wurde auf Veranlassung des Oberpräsidenten der Provinz Pommern, Johann August Sack, von 1817 bis 1818 angelegt.
  • Der Sackkanal ist ein Wassergraben auf der Insel Usedom.
  • Der Sackkanal entwässert das Thurbruch auf der Insel Usedom.

--Turpit (Diskussion) 23:21, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

  • Der Sackkanal hat seinen Namen nicht wegen seiner Form.

--  Nicola - Ming Klaaf 23:39, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

+ Bildausschnitt. Der erste und dritte Teaser erscheinen mir zu langweilig, verraten schon alles. Kann man usedomsch sagen?

Heißt das usedomsch ? Man sagt ja auch Sylter oder Rügener statt syltscher / rügenscher. Hier also wohl usedomer, oder ? --Dk0704 (Diskussion) 22:39, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die Sprachhilfe. Habe es im Teaser geändert. --AxelHH (Diskussion) 22:44, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

--Erell (Diskussion) 07:36, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die letzten beiden Teaser finde ich genial, aber sie funktionieren nur ohne Abbildung ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:07, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Hugh Glass (4. Mai 2014)

Da ihm ein Grizzlybär bei einem Angriff ein Bein brach, musste sich der Trapper Hugh Glass zunächst kriechend auf den 200 Meilen langen Rückweg machen.

oder

Nachdem Hugh Glass von einem Grizzlybären schwer verletzt worden war, ließen ihn seine Kameraden ohne Waffen und Ausrüstung im Indianerland zum Sterben zurück.

--NiTen (Discworld) 12:25, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Sehr schöner Artikel. Mir gefällt der erste Teaser besser. Gruß, --Gnom (Diskussion) 09:44, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (20. April)

* Die Kritik von Tierschützern führte zur Gründung der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz.

Die Löschdiskussion ist überstanden, dass eine kommt hatte ich schon vor zwei Wochen erwartet. Erst- und Hauptautor ist Benutzer:Uwe Gille, aber da ich mittlerweile auch zum Artikel beigetragen habe und gerade eine Dissertation zum Lemma auswerte stehe ich für allfällige inhaltliche Kritik zur Verfügung. Eigentlich hätte ich lieber Tierfänger als Eigenvorschlag eingebracht, aber das ist mir (gegenwärtig) mangels wissenschaftlicher Belege oder breiter öffentlicher Zurückweisung zu windig. --  Cimbail - (Kläffen) 18:10, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
3 mal Tier im Teaser. --AxelHH (Diskussion) 22:45, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
2mal Tier wird wohl nicht zu vermeiden sein :) Ich werde mit dem Artikel nicht recht warm. --  Nicola - Ming Klaaf 22:52, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Wilhelm Adolf Paulli (25. April 2014)

  • W. A. Paulli wohnte in Hamburg, schrieb Texte zu Kapitänsmusiken und verfasste 'Gedanken und Wünsche beim Trunke'.

(hatte aber sonst mit Fußball wenig am Hut :-) ) --Karlderkahle (Diskussion) 14:22, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Statt wohnte in Hamburg, aber zu dem Teaser passt das Bild nicht mehr:
Zwischenfrage: Ist das denn richtig, dass die Buchstaben W und A so nahe beieinander stehen? --  Nicola - Ming Klaaf 07:32, 6. Mai 2014 (CEST) Ich habe das mal anders geschrieben.Beantworten

Vorschlag: Two Ocean Pass (4. Mai)

  • Am Two Ocean Pass teilt sich das Wasser eines Baches und fließt in zwei verschiedene Ozeane.
  • Ein Bach vom Two Ocean Pass fließt von Wyoming aus gleichzeitig in den Atlantik und den Pazifik.
  • Der Yellowstone Lake wäre ohne den Two Ocean Pass von Natur aus fischlos.

--тнояsтеn 22:17, 5. Mai 2014 (CEST) Ergänzt --тнояsтеn 15:31, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Interessantes Thema, aber Artikel erscheint mir (noch) zu kurz. --AxelHH (Diskussion) 23:03, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wurde mittlerweile augebaut, danke an Lars. --тнояsтеn 21:49, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Am Two Ocean Pass teilt sich ein Bach in zwei Arme, von denen der eine in den Pazifik und der andere in den Atlantik fließt.
--  Nicola - Ming Klaaf 22:42, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Lengarica (4. Mai 2014)

  • Der Fluss Lengarica in Südalbanien bildet eine nur wenige Meter breite Klamm, die im Sommer durchwatet werden kann

--Lars 23:29, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Sehr schön :) Ich kenne zwar keinen einzigen der genannten Orte, aber klingt alles irgendwie sehr exotisch. Teaser, Artikel, Bild OK von mir. --  Nicola - Ming Klaaf 23:56, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
+1 - hier passt alles, Artikel, Bild und Teaser. Man kriegt Lust, sich die Klamm mal vor Ort anzuschauen, mindestens aber den Artikel zu lesen. --Dk0704 (Diskussion) 07:28, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Abbildung River and Canyon Lëngarica with sky.jpg kommt im Artikel (noch) nicht vor. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:37, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Muss es das? --AxelHH (Diskussion) 17:09, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Muss es das? Ich habe bewusst ein (gutes) Bild genommen, das noch nicht vorkommt, um die Vielfalt zu erhöhen. Ansonsten könnte man auch das ~dort verwendete Bild der Schlucht nehmen. --Lars 18:55, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Bin einverstanden, ich habe also beim Intro zu Punkt 4. ergänzt: "Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Fehlt eine Bebilderung, ist dies kein Ausschlusskriterium." (nicht signierter Beitrag von C.Koltzenburg (Diskussion | Beiträge) 8. Mai 2014, 10:02 Uhr)
Teaser, Artikel, Bild ok.
zum Bild: es gibt ein gleichartiges Bild im Artikel und überhaupt gibt es auch einen Link nach Commons.
--Goesseln (Diskussion) 19:09, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Polistes helveticus (5. Mai)

--kulacFragen? 09:32, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Da fehlt wohl noch für den Laien relevante Informationen:
  • Die Feldwespe Polistes helveticus wurde bereits 1882 entdeckt, war 2014 aber dennoch eine Neuentdeckung.
--Lars 10:52, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@Albinfo: Naja, der Gag soll ja sein, dass man nicht sofort weiß, worum es geht :) --  Nicola - Ming Klaaf 10:54, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Verlinkungen in den Teasern eingefügt.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 11:03, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens braucht es keinen verführerischen Extra-Gag, die "Neuentdeckung" sollte schon Neugierde genug kreieren. Wobei ich das mit der Neuentdeckung beim Überfliegen des Artikel noch nicht genau kapiert hatte - was genau 1882 schon bekannt war und was erst später hinzukam. Da könnte der Artikel meines Erachtens noch etwas optimiert werden. --Lars 11:13, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
die ergänzung "Feldwespe" im teaser finde ich ok. @lars: eigentlich steht das im 2. satz (erster halbsatz) der einleitung. ist das echt unverständlich? lg, --kulacFragen? 11:42, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das Bild finde ich nich so doll...ist mir zu kleinteilig, evtl. ein Ausschnitt davon? --Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:25, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
fixed ;-) --kulacFragen? 11:49, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Zur Ergänzung: Das Bild mit dem Nest oben ist jetzt ein anderes als vorher. Kritik "ist mir zu kleinteilig," damit erledigt. --AxelHH (Diskussion) 18:28, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Allerdings sehe ich auf dem Bild im Miniformat nur ein Wespennest, keine Wespe wie laut Bildtitel. --AxelHH (Diskussion) 20:33, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Kaiserliche Orthodoxe Palästina-Gesellschaft (6. Mai)

--Concord (Diskussion) 17:04, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ein Thema, von dem ich noch nie gehört hatte, das ich aber hochinteressant finde. Auch der Artikel gefällt mir gut, ebenso der Teaser. Teaser, Artikel, Bild OK. --  Nicola - Ming Klaaf 23:02, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Krankenhaus Neu-Mariahilf (3. Mai 2014)

  • 1962 wurde im Göttinger Krankenhaus Neu-Mariahilf die weltweit erste psychochirurgische Operation am Hypothalamus zur Behandlung der Pädophilie durchgeführt.

--Bellini   17:45, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ohne die Methode obsolet zu nennen möchte ich so einen Eingriff nicht im Superlativ auf der Hauptseite anpriesen sehen. Ich schlage also einen anderen Teaser vor. Um welche Art von Operation es geht, können dann diejenigen herausfinden, die darauf neugierig sind. --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:54, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Der Aspekt, C.Klotzenburg, auf den Du reduziert hast, finde ich recht unspektakulär. Es gibt in der Geschichte der Medizin wahrscheinlich mehr obsolete als effektive Behandlungsmethoden. So würde mich das als Leser nicht antörnen, anzuklicken. Sorry. —|Lantus|— 19:00, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Reizwörter, auf die der Leser anspringt, könnten Psychochirurgie und [[Pädophilie)) sein.
  • 1962 wurde im Göttinger Krankenhaus Neu-Mariahilf erstmals eine Operation durchgeführt, die einen Pädophilen heilen sollte und heute als obsolet gilt.

Grüße, --Bellini   22:27, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

  • Die 1962 im Göttinger Krankenhaus Neu-Mariahilf durchgeführte weltweit erste psychochirurgische Operation am Hypothalamus eines Pädophilen schlug fehl.
... drückt ein bisschen was anderes aus, da die Methode nicht generell für obsolet erklärt wird, dürfte aber auch hinkommen, da im Artikel steht, dass unbeabsichtigt auch weitere Teile des Gehirns zerstört wurden.--Susumu (Diskussion) 22:47, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Gut! Grüße, --Bellini   09:21, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Der jüngste Teaser könnte für manche implizieren, dass es "immerhin anderswo geklappt" hat. Die These, die imho darin verpackt ist, lautet: Wäre doch gut, wenn sowas endlich geht. Falls auch andere finden, dass es so nicht auf die Hauptseite soll, wäre ich einverstanden. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:48, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Die 1962 im Göttinger Krankenhaus Neu-Mariahilf durchgeführte weltweit erste psychochirurgische Operation am Hypothalamus eines Pädophilen schlug fehl. Die Methode an sich gilt heute als obsolet.
  • 1962 versuchte man, im Göttinger Krankenhaus Neu-Mariahilf, einen Pädophilen mit einer neuartigen neurochirurgischen Operation zu heilen. Die Operation schlug fehl, die Methodik wurde von der Medizin verlassen.

--06:06, 10. Mai 2014 (CEST)

Schöne Vorschläge, aber der Teaser besteht   g r u n d s ä t z l i c h   nur aus einem Satz. —|Lantus|— 10:32, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Warum nicht nur der erste Satz des letzten Vorschlages? versuchte man impliziert doch schon, dass es nicht funktioniert hat.

  • 1962 versuchte man, im Göttinger Krankenhaus Neu-Mariahilf, einen Pädophilen mit einer neuartigen neurochirurgischen Operation zu heilen. oder
  • 1962 versuchte man, im Göttinger Krankenhaus Neu-Mariahilf, einen Pädophilen mit der weltweit ersten psychochirurgischen Operation zu heilen.

--Dk0704 (Diskussion) 11:08, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Ob der Staig (22. April 2014)

Eigenvorschlag: Problem (Lied) (6. Mai 2014)

  • Ariana Grandes Problem erreichte die Top-Ten der iTunes Single Charts – noch bevor der Titel veröffentlicht wurde.

Den Artikel habe ich am 3. Mai importiert. Der Teaser darf gerne angepasst werden. Ein Bild gibt es bislang nicht; wer ein passendes findet, darf es gerne hinzufügen. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 22:55, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

warum nimmst Du nicht ein Bild der Sängerin? Das ist doch naheliegend, und bei Commons gibt es eine ganze Galerie. --Goesseln (Diskussion) 23:15, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Warum habe ich da nicht gleich dran gedacht? Habe ein Bild ergänzt. Schade, dass Fair Use hier nicht geht, sonst könnte man das Cover nehmen. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 23:27, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ausschnitt der Abbildung ergänzt. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:43, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Der Ausschnitt mit dem Portraitbild erscheint unscharf. Das Halbkörperbild ist wegen der Pose reizvoll. --AxelHH (Diskussion) 09:52, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Einverstanden, etwas unscharf betont das quasi-Märchenhafte. Anregung: Grandes Pose im Halbkörperbild, die du reizvoll findest, käme besser zur Geltung mit weniger unruhigem Hintergrund. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:00, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hintergrund habe ich gar nicht bemerkt. Habe es geändert. --AxelHH (Diskussion) 10:22, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
+1 zu der Version ohne Hintergrund. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 15:47, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Das Lied Problem von Ariana Grandes und Iggy Azalea erreichte schon vor der Veröffentlichung die Top-Ten der iTunes Single Charts.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 10:03, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
−1; die Erwähnung von Azalea suggeriert, dass beide gleichberechtigt an dem Stück gearbeitet hätten, in Wirklichkeit ist Azalea aber nunmal nur Gastmusikerin. Außerdem habe ich die Erwähnung der Tatsache, dass das vor der Veröffentlichung war, bewusst nach hinten gesetzt, quasi als eine Art Pointe. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 15:54, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Der erste Vorschlag ist der Beste, er verrät nicht gleich, dass mit Ariana Grandes Problem ein Lied gemeint ist. Artikel, Bild und erster Teaservorschlag OK. --Dk0704 (Diskussion) 11:12, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Bīdil (3. Mai 2014)

Die Teaserinfos zu den Sprachen erscheinen mir zu viel mit persisch, indisch, afghanisch. Etwas gekürzt:

Eigenvorschlag: Pythion und Asklepieion von Paros (6. Mai)

--Oltau  11:01, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Teaser finde ich sehr lang und schwierig. Der normale Hauptseitenleser wird nicht ohne weiteres verstehen, was Asklepios bedeutet bzw. Umwidmung der Kultbauten von Apollon zu Asklepios obwohl das sicherlich eine wichtige fachspezifische Bewertung ist. Würde es als Teaser einfacher darstellen, wie:
--AxelHH (Diskussion) 10:19, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich hätte schon gerne den ersten Teaser. Bei der Erstellung von Artikeln wird oft auf die Wissenschaftlichkeit der Quellen abgehoben. Man sollte bei einem archäologischen Artikel also auch vom Leser erwarten können, dass er entsprechende Antworten sucht, und vom Artikel, dass er sie findet. Wenn jemand Schwierigkeiten mit den griechischen Göttern haben sollte, kann er sich ja bei den entsprechenden Artikeln zu Apollon und Asklepios informieren. Die Links sind alle im Artikel. Gruß, --Oltau  16:45, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Finde den Teaser mit ca. 30 Worten zu lang. Kürzen könnte man indem man den Ausgräber Otto Rubensohn rausnimmt und die nochmalige Aufzählung von Apollon zu Asklepios. Kürzer und allgemeiner wenns richtig ist:
@Oltau: Ein Teaser soll keine Inhaltsangabe oder Zusammenfassung sein, sondern einen Aspekt des Artikels hervorheben, der neugierig machen sollte. --  Nicola - Ming Klaaf 09:17, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich versuche es selbst dann mal kürzer:
--Oltau  10:05, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das kann leider erst in Betracht kommten, wenn ein sinnvolles und korrektes Lemma gefunden wurde, siehe hier [5]. --Korrekturen (Diskussion) 10:40, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

nach Verschiebung:
--Oltau  12:18, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Verschiebung war ja schon mal sehr erfreulich, aber ehrlich gesagt: Wen außer einem Hardcore-Archäologen interessiert der Satz: "Der Ausgräber des Pythions und Asklepieions von Paros, Otto Rubensohn, schloss aus den Funden auf eine Umwidmung der Kultbauten Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr."? Niemand kennt Otto Rubensohn, die Umwidmung der Kultbauten ist ein so kleines Detail zu diesem Heiligtum etc. Da sollte schon etwas aussagekräftigeres und allgemeinverständlicheres her. MfG --Korrekturen (Diskussion) 12:22, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Schlag was vor, ich wollte Rubensohn genannt haben, eben weil er unbekannt ist (heißt schließlich Schon gewusst?) ... --Oltau  12:28, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Sache "Umwidmung der Kultbauten" in einem x-beliebigen griechischen Heiligtum ist schlicht so unbedeutend, dass man das eigentlich nicht "schon gewusst" haben sollte. Allein die Existenz des Heiligtums könnte allenfalls interessant sein für "schon gewusst". MfG --Korrekturen (Diskussion) 12:35, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das Nennen von vollkommen unbekannten Personen wie Otto Rubensohn bei SG bringt überhaupt keine Interessensteigerung sondern eher Ablehnung. Der Leser fragt sich, was nennen die mir Leute, von denen ich noch nie gehört habe, die können deswegen auch nicht wichtig gewesen sein. Wenn da ein Goethe, Einstein oder jemand, von dem man annähernd mal gehört auftaucht, hat das ein anderes Gewicht. --AxelHH (Diskussion) 13:03, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nicht nur der Name ist ein Problem, sondern auch die Sache, die ist genauso unwichtig. MfG --Korrekturen (Diskussion) 13:11, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, mach einen eigenen Vorschlag. Man kann den Artikel natürlich auch zurückziehen, wenn nur unbekanntes Zeug drinsteht, das niemanden interessiert. --Oltau  14:32, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Also, das halte ich übertrieben. Es heißt ja schließlich "Schon gewusst". Da braucht man dann nicht schreiben, dass Goethe ein bekannter deutscher Schriftsteller oder Schliemann ein bekannter Archäologe ist.
Und auch die Nennung von Rubensohn ist imo, ok. Der 2. Teaser von AxelHH, den finde ich ok. --  Nicola - Ming Klaaf 14:43, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich verwahre mich gegen die Behauptung, Otto Rubensohn sei "völlig unbekannt". Es ist ein sehr verdienter Archäologe, der in Fachkreisen bis heute hohe Anerkennung genießt und dem etwa das Berliner Jüdische Museum 2010 eine Einzelausstellung widmete! Und @ Korrekturen: ich widerspreche ausdrücklich deiner Behauptung, der Gegenstand des Artikels sei unwichtig. Nur weil es dich nicht interessiert, ist es noch lange nicht unwichtig. Du schaffst es mal wieder mit wenigen Worten Personen richtig zu verletzen. Wolltest du nicht mal daran arbeiten? Oder mußt du alle paar Monate eine Person soweit reizen, bis sie das Projekt verlässt? Überlege endlich einmal, was du wie sagst!

Vorschlag:

Entschuldigung lieber Marcus Cyron, Otto Rubensohn ist natürlich nicht völlig unbekannt, Dir ist er bekannt, mir ist er bekannt und noch einigen weiteren Fachleuten, er ist sogar ein hochwichtiger Mann (und das hat gar nichts mit der Ausstellung in Berlin zu tun), aber ehrlich: in der weiten Öffentlichkeit ist er unbekannt, er ist nicht Schliemann oder Evans. Und er ist vor allem in keiner Weise Thema des hier anzupreisenden Artikels, er kommt nur ganz en passant vor. Aber das ist nicht der Hauptpunkt: Mich interessiert das Thema sogar sehr, griechische Heiligtümer, aber eben genau dieser Artikel unter dem Stichwort "Pythion und Asklepieion von Delos" ist mit der hier beabsichtigten Ankündigung "schloss aus den Funden auf eine Umwidmung der Kultbauten Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr" oder "erkannte eine starke Veränderung bei der Nutzung des Tempels im 5. Jahrhundert v. Chr." völlig ins falsche Licht gerückt, das ist eine Kleinigkeit im Artikel, der Hauptteil des Artikels behandelt das Heiligtum ganz allgemein. Ein Satz: "Das Pythion und Asklepieion von Paros waren vom x-y. Jh. wichtige Heiligtümer auf der Insel Paros..." würde seinen Zweck erfüllen und vielleicht Interesse wecken (das soll ja wohl der Zweck dieser "Teaser" sein) , nicht irgendwelche Kleinigkeiten. Herzlicher Gruß--Korrekturen (Diskussion) 15:15, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
In interessierten Fachkreisen der antiken Archäologie mag der Archäologe gut bekannt sein, mir, obwohl ich etwas mehr an Archäologie wie der durchschnittliche Hauptseitenleser interessiert bin, unbekannt. --AxelHH (Diskussion) 16:39, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin nach wie vor für meinen Teaser nach der Verschiebung:
Begründung: a) Der Teaser ist (nun) kurz genug. b) Rubensohn wird genannt (was mir wichtig ist) und als Ausgräber bezeichnet (damit vorgestellt). c) Die Ausgrabungsstätte ist als Kultbaus der Antike (Angabe des Jahrhunderts) Paros zugeordnet (was Korrekturens „Zweck“ erfüllt). d) Darüber hinaus wird kenntlich, dass der Ausgräber eine Umwidmung der Kultstätte annahm (was beide Namensgebungen erklärt). --Oltau  10:56, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Alternative, auch für den durchschnittlichen Leser von Interesse:

Vorschlag Paul Reimann (28. Apr.)‎

--Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 11:07, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

SG?-Baustein auf Artikeldisk. nachgetragen. --Goesseln (Diskussion) 11:25, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Bildrechte unklar. --Goesseln (Diskussion) 12:50, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Teaser ist viel zu lang und hat 3 Links. --AxelHH (Diskussion) 21:31, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Als Protest gegen die Mithilfe der DDR bei der Niederschlagung des Prager Frühlings gab der tschechische Kafka-Forscher Pavel Reiman seinen Ehrendoktortitel der Leipziger Karl-Marx Universität zurück.--Chianti (Diskussion) 15:47, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Weit vom Stamm: Wenn Kinder ganz anders als ihre Eltern sind (23.April)

Danke für deinen Vorschlag und für deinen Artikel. Hier ein anderer Teaser, denn das Wort Homosexueller kommt im Artikel nicht vor:

oder ein anderer Aspekt, den ich noch interessanter finde:
Würde es inhaltlich so auch stimmen, BS Thurner Hof? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:28, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das Wort Homosexueller kommt im Artikel nicht vor, weil ich Solomon direkt zitiere und er sich schwul nennt. Siehe im Kapitel Entstehungsgeschichte. Effektiv dreht sich das ganze Einführungskapitel des Buches um seine Identitätsfindung als Homosexueller und er bezieht sich wiederholt in dem Buch sein Heranwachsen als Homosexueller - es spielt also durchaus eine große Rolle. Aus diesem Grund passt auch dein zweiter Teaser-Vorschlag nicht gut. Er hat es außerdem primär als Dozent für Psychiatrie geschrieben, nicht als schwuler Sohn heterosexueller Eltern oder als Angehöriger einer Minderheit. Seine eigene Lebenserfahrung ist lediglich der Anlass gewesen, sich mit diesem Thema vertieft auseinanderzusetzen und sich dabei unterschiedliche Familienkonstellationen und Problemfelder anzusehen. --BS Thurner Hof (Diskussion) 19:41, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Gute Einwände. Ich habe meine beiden Teaser gestrichen. Deinen ersten würde ich anders formulieren:
--C.Koltzenburg (Diskussion) 09:56, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Vorschlag gefällt mir gut - ich würde allerdings immer noch Homosexueller bevorzugen. Aber da bin ich vielleicht altmodisch. Danke für die Umformulierung. --BS Thurner Hof (Diskussion) 19:48, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Henri Guilbeaux (3. Mai)

  • Henri Guilbeaux wurde 1916 bei der Kientaler Konferenz der sozialistischen Kriegsgegner „leninisiert“.

oder

  • Henri Guilbeaux erhielt 1917 ein Telegramm von Lenin, das 2013 für 60.000 € bei Christie's versteigert wurde.

meine Scans aus Guilbeaux' Lenin-Biografie sind leider alle bläßlich, vielleicht kann der SG?-Zauberer da noch was zaubern. --Goesseln (Diskussion) 00:00, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kontrast am Bild verstärkt, aber ich fürchte in der Größe wird man am Bild kein Telegramm erkennen können. --AxelHH (Diskussion) 11:00, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht passt die Abbildung dennoch zum zweiten Teaser: "Schriftstück" ist erkennbar, das reicht für Illustration (Bilder müssen ja nicht immer was vertiefen, denn sichtbar machen reicht meistens für diesen Zweck). Jedenfalls ist es eine ungewöhnliche Abbildung in einem Teaser. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:52, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Hamburger Chinesenviertel (7. Mai); Wunschtermin: 13. Mai

Das Hamburger Chinesenviertel in St. Pauli bestand bis zum 13. Mai 1944 und wurde von den Nationalsozialisten durch Massenverhaftungen aufgelöst.

--emma7stern (Diskussion) 08:59, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

+1, sehr interessanter Artikel, der Teaser ist auch OK, gerne auch vorgezogen am 13. Mai, warum eigentlich der Wunschtermin? --Dk0704 (Diskussion) 11:22, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten


Eigenvorschlag: Mayener Grubenfeld (7. Mai)

In den Osterferien habe ich das Grubenfeld im Urlaub besucht und begonnen, einen Artikel dazu zu schreiben. Es war reiner Zufall, dass am vergangenen Wochenende, während ich noch am Entwurf gefeilt habe, anlässlich der Ausweisung als Naturschutzgebiet sogar in den überregionalen Medien darüber berichtet wurde. Umso mehr würde es mich freuen, wenn das Grubenfeld nun auf die Wikipedia-Hauptseite erscheinen würde. Hier drei Vorschläge unterschiedlicher Länge für einen Teaser.

  • Die Höhlen des Mayener Grubenfeldes, des ältesten Steinbruches nördlich der Alpen, wurden zeitweise als Bierkeller genutzt. Heute sind sie eines der bedeutsamsten Fledermaus-Quartiere in Mitteleuropa.
  • In den Höhlen des Mayener Grubenfeldes, aus denen früher Mühlsteine gewonnen und danach Bier gelagert wurde, leben heute bis zu 100.000 Fledermäuse.
  • Die Höhlen des Mayener Grubenfeldes sind eines der bedeutsamsten Fledermaus-Quartiere in Mitteleuropa.

--TETRIS L 11:56, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Letzten Teaser finde ich am besten, da kurz und knapp. Materialquelle für (frühgeschichtliche) Mühlsteine (Römerlager Hedemünden) ist zwar wichtig und Bierkeller interessant, aber braucht nicht in den Teaser. Das Bild kannst du bei Wikipedia:Wiki Loves Earth 2014/Deutschland einreichen. --AxelHH (Diskussion) 14:02, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Mein eigener Favorit ist der zweite Teaser, denn ich finde am Mayener Grubenfeld reizvoll, dass es in mehrerer Hinsicht interessant ist: Für Geologen, Archäologen, Naturschützer, Bildhauer und ... last but not least ... Biertrinker. ;) Die Fledermäuse sind zwar heute wohl der wichtigste aber eben nicht der einzig bemerkenswerte Aspekt. --TETRIS L 15:21, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Der ist auch mein Favorit, der zweite. Und der ganze Artikel ist überhaupt absolut klasse. --  Nicola - Ming Klaaf 18:20, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
+2, mit der kleinen Einschränkung: aus denen (...) Bier gelagert wurde. ?? --  Cimbail - (Kläffen) 18:59, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ja, da sind noch ein paar kleinere Fehler drin, ein paar habe ich schon korrigiert, ich gucke mir gleich den Rest durch. --  Nicola - Ming Klaaf 19:04, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@Nicola: Danke für das Lob!  Vorlage:Smiley/Wartung/:$ 
@Cimbail: Du hast Recht, das klingt falsch. Ich sollte den Satz noch mal etwas umbauen. --TETRIS L 11:33, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Teigwaren Riesa (24. April)

  • Die Teigwaren Riesa zeigen die größte Nudel aus 100 Jahren Geschichte nur auf dem Firmenlogo.

Bei der Anfrage nach einer dritten Meinung im Streit um das Logo reingeraten, angenehm sachlicher Unternehmens-Artikel, interessante Geschichte, auch wegen der Wende-Umbrüche, find' ich brauchbar, Hauptautor ist einverstanden. --  Cimbail - (Kläffen) 08:38, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich würde gerne mehr über die Gründer und die Zeit bis nach dem 2. WK erfahren. --  Nicola - Ming Klaaf 01:44, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich auch. Ich schaue mal was ich so finde, aber ein in dieser Hinsicht unfertiger Artikel wäre für mich trotzdem akzeptabel. --  Cimbail - (Kläffen) 05:44, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Unternehmensgeschichte zur DDR-Zeit fehlt im Artikel fast völlig, und das obwohl Teigwaren Riesa DER Nudelhersteller der DDR war. Man erfährt nicht mal ob das ein VEB, ein Kombinat oder was auch immer war. --Dk0704 (Diskussion) 11:15, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: 2 Glynrhondda Street (4. Mai)

Der Löschantrag sollte bald abgewiesen sein, das war meine gute Tat für heute, und schon bin ich Hauptautor. Ich schlage den Artikel mit folgendem Teaser vor:

Warum die Negativaussage? Klingt irgendwie komisch, wie: Die Focke Wulf war niemals das schnellste Flugzeug der Welt. Finde auch den Aspekt des Internets an der Legendenbildung interessant:

+1 ein guter Teaservorschlag, auch der Artikel ist nach Überarbeitung OK. Dass ein Löschantrag einer Präsentation auf SG? nicht im Wege steht wissen wir ja seit dem 1. April, als gleich zwei laufende Löschkandidaten auf der HS gelandet sind... --Dk0704 (Diskussion) 11:18, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Soldatensprache der NVA (24. April 2014)

In der Soldatensprache der NVA bezeichnete „Kristallnacht“ ein Saufgelage. --Gripweed (Diskussion) 11:07, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Abgesehen von den inhaltlichen Problemen des Artikels (s. Artikeldisk) ein problematischer, weil skandalisierender Teaser. Ich möchte es dahingestellt sein lassen, ob überhaupt mit einem der unzähligen lustigen Soldaten-Ausdrücke geteast werden sollte. Da man hier aber mit derselben Fundstelle genausogut "Kristallnacht" durch "Verdichtung" ersetzen könnte, halte ich die Teaserwahl für nicht gelungen.--Assayer (Diskussion) 16:34, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
+1, im Artikel tragbar, schon weil belegt, als Teaser nicht, --  Cimbail - (Kläffen) 18:49, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Pickmans Modell, (12. April)

In der Kurzgeschichte Pickmans Modell sieht der Erzähler echte Monstren aus der Tiefe.

--Hans Castorp (Diskussion) 13:38, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Zusammenhang zwischen Teaser und Foto nicht erkennbar. --AxelHH (Diskussion) 20:17, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
In H. P. Lovecrafts Kurzgeschichte Pickmans Modell sieht der Erzähler wirkliche Monstren aus der Tiefe / wird der Erzähler am Ende mit der Existenz echter Monstren konfrontiert.. Diese Formulierungen sollten möglich sein. --Hans Castorp (Diskussion) 20:34, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Otterfischerei (10. Mai 2014)

Bild aufgehellt. --AxelHH (Diskussion) 20:30, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten



Der (übersetzte) Artikel ist ok, der Teaser ist ok, das schöne Bild ist ok. Aber das spezifische Bild passt geographisch nicht zu dem spezifischen Teaser - mit der spannenden Geschichte, die sich auch lohnt, weitergelesen zu werden ;).
Ersteinmal keine Ahnung, wie man das zusammenbringen kann. --Goesseln (Diskussion) 21:14, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Aufgehelltes Bild noch weiter beschnitten, um geographische Referenz (weitgehend) zu entfernen. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:19, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Teaser, Artikel, Bild ok. Es gibt ja leider kein Foto davon, aber das Bild ist auch hübsch. Den fehlenden geographischen Bezug auf den Teaser finde ich nicht tragisch. --  Nicola - Ming Klaaf 23:33, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ausschnitt nochmals leicht geändert nach Bildretusche. --AxelHH (Diskussion) 11:04, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Autumn Rhythm (Number 30) (11. Mai 2014)

  • Der Herbst Rhythmus entstand durch das Verspritzen und Auftropfen verdünnter Farbe auf eine am Boden liegende Leinwand.

Eine Miniatur zu einem abrakten Bild von Jackson Pollock im MOMA - ein Bild ist leider nicht verfügbar. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:48, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Heimwegtelefon (10. Mai 2014)

  • Wer sich auf dem Nachhauseweg unsicher fühlt, kann sich am Heimwegtelefon begleiten lassen und seinen Standort durchgeben.

--Chianti (Diskussion) 15:39, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Lopadotemachoselachogaleokranioleipsanodrimhypotrimmatosilphiokarabomelitokatakechymenokichlepikossyphophattoperisteralektryonoptokephalliokinklopeleiolagoosiraiobaphetraganopterygon war durch Jahrhunderte das längste bekannte Wort, und gilt laut dem Guinness-Buch von 1990 ist es das längste Wort, dass je in der Literatur verwendet wurde.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:48, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Vorher sollte der Artikel, der nur eine Übernahme aus der en.WP ist, erst mal überarbeitet werden. U.a. fehlt eine deutsche Übersetzung. --Korrekturen (Diskussion) 21:50, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten