Krächz
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Kurier
Moin Krächz, ich vergnüge mich ab und an damit, den einen oder anderen Artikel im Kurier etwas zu bepusseln, so auch hier. Ich hoffe mal, dass es konveniert – ansonsten wirf bitte wieder raus, was Dir nicht gefällt. Und außerdem, bei der Gelegenheit hier: Ein großes dickes Dankeschön für Dein Engagement und überhaupt! Grötings, --Jocian 14:40, 13. Feb. 2014 (CET)
- Moin auch Jocian. Vielen Dank für die Korrekturen. Ich freue mich über dein Lob und Dank. Bis baldio --Krächz (Diskussion) 15:11, 13. Feb. 2014 (CET)
Damit die Anfrage nicht untergeht
Hallo Krächz, ich möchte Dich, zufällig als heute aktiv gewesenes Mitglied von Portal:Musik auf meine neue Anfrage hinweisen http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Musik#Quelltext_anpassen_-_Noten_sind_als_Foto_beigef.C3.BCgt. In der Versionsgeschichte ist die letzte Bearbeitung anderer Themen schon einige Tage her, was u. U. bedeuten kann, dass die Diskussionsseite nicht immer so sehr beachtet wird. Daher das übereifrige Doppelt-Plakatieren meines Anliegens. Sorry, wenn Du damit nichts anfangen kannst, vllt. weisst Du jemanden, der sich mit der Vorlage auskennt und aus dem "Alle meine Entchen" die gewünschte Melodie zaubert. Danke und Viele Grüße --Netzhering (Diskussion) 17:04, 14. Feb. 2014 (CET)
- Hallo. Passt das so? --Krächz (Diskussion) 22:17, 14. Feb. 2014 (CET)
- Wow! Super, genau so hört sich das an. Besten Dank. War das viel Aufwand oder kannst du sowas aus dem Handgelenk schütteln? Wenn ja, dann komme ich vielleicht, wenn´s nicht stört, bei Bedarf und Gelegenheit wieder mit einer Liedanfrage vorbei. Schönes WE und freundliche Grüße --Netzhering (Diskussion) 09:05, 15. Feb. 2014 (CET)
- Hallo. Das ging ganz gut. Die Übung macht's, ich bin aber auch kein Profi, wenn's komplizierter im Satz wird. Frag mich gerne wieder an. --Krächz (Diskussion) 12:31, 15. Feb. 2014 (CET)
- Moin, sieh an und schon hab ich was. Das hängt wieder mit meinem Liedartikel zusammen, soll aber kein Beitrag dazu werden, sondern nur noch eine Vergewisserung, dass diese Melodie http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/1799299 (Nr 76 in der Mitte der Seite) genau dieselbe ist wie die auf dem gelben Zettel. Dazu müsstest Du, falls Du Zeit und Lust hast, wieder einmal "Quelltext übersetzen", damit ich mir die Melodie zum Vergleich anhören kann. Es müsste reichen, die Noten aus der mit Violinschlüssel versehenen Zeile zu nehmen, die mit Baßschlüssel kannst Du (meine ich) vernachlässigen) Danke und schönen Sonntag Grüße --Netzhering (Diskussion) 09:53, 16. Feb. 2014 (CET)
- Hallo, die Melodie ist de facto die gleiche mit geringen Abweichungen (zB Punktierung statt zwei Viertel) und halt mit g startend statt mit a. Reicht dir da mein Urteil aus oder brauchst du das gesetzt? --Krächz (Diskussion) 11:09, 16. Feb. 2014 (CET)
- Hi, die Info, Thnx übrigens dafür, reicht mir eigentlich aus, denn die Übersetzung in den Quellltext hätte nicht den sprichwörtlichen "enzyklopädischen Mehrwert". Ich wollte nur die Bestätigung, dass meine Einschätzung richtig war. Vielleicht kannst Du irgendwann mal just4fun den Quelltext mit dem "76-Lied" zum Anhören in meine Disku stellen, aber nur wenn Du ansonsten Langeweile hättest. Grüße --Netzhering (Diskussion) 11:20, 16. Feb. 2014 (CET)
- Ja, vielleicht, wenn ich mal wieder mit den Scores fummeln möchte... das kannst du übrigens auch, wenn du Noten lesen kannst und wenn es dich interessiert. Ist keine Hexerei und man kommt nach und nach gut rein. --Krächz (Diskussion) 23:37, 16. Feb. 2014 (CET)
- Hi, die Info, Thnx übrigens dafür, reicht mir eigentlich aus, denn die Übersetzung in den Quellltext hätte nicht den sprichwörtlichen "enzyklopädischen Mehrwert". Ich wollte nur die Bestätigung, dass meine Einschätzung richtig war. Vielleicht kannst Du irgendwann mal just4fun den Quelltext mit dem "76-Lied" zum Anhören in meine Disku stellen, aber nur wenn Du ansonsten Langeweile hättest. Grüße --Netzhering (Diskussion) 11:20, 16. Feb. 2014 (CET)
- Hallo, die Melodie ist de facto die gleiche mit geringen Abweichungen (zB Punktierung statt zwei Viertel) und halt mit g startend statt mit a. Reicht dir da mein Urteil aus oder brauchst du das gesetzt? --Krächz (Diskussion) 11:09, 16. Feb. 2014 (CET)
- Notenlesen kann ich nur bedingt, ich zähle cdefgahc um die Note zu "lesen", und als ich dann h eingab, gabs eine Fehlermeldung, bis ich dann auf b umschwenkte (HA! endlich) aber das Ergebnis hörte sich nicht an wie die Melodie die es sein sollte. Und dann waren einige Noten plötzlich weit unten wo die nicht hätten sein sollen (Höö?? Wie das??) Kurz geagt ich hatte schon bei dem Lied Menschen dient aus frohem Triebe meine Schwierigkeiten es in Quelltext zu übersetzen. Desweiteren sind Kreuze oder ein b am Anfang einer Melodie schon ein Problem. Und wenn ich eine Melodie gar nicht kenne, wird das gar nix, leider. Vllt. befasse ich mich mal an einem verregneten WE damit, aber ich erwarte nicht all zu viel. Grüße --Netzhering (Diskussion) 17:30, 17. Feb. 2014 (CET)
- Wow! Super, genau so hört sich das an. Besten Dank. War das viel Aufwand oder kannst du sowas aus dem Handgelenk schütteln? Wenn ja, dann komme ich vielleicht, wenn´s nicht stört, bei Bedarf und Gelegenheit wieder mit einer Liedanfrage vorbei. Schönes WE und freundliche Grüße --Netzhering (Diskussion) 09:05, 15. Feb. 2014 (CET)
Pete Seeger
Hallo Krächz, habe leider keine Kenntnisse über Musik im Allgmeinen, Folkmusik und insbesondere die Musik Pete Seegers. Habe mir den ausgezeichneten Artikel Little Richard u.a. angeschaut. Klar ist, auf diesem Gebiet versuche ich garnicht erst zu dilettieren. Werde das Kapitel "Leben und Werk" hoffentlich noch etwas verbessern, und dann muss ich passen. Danke für deinen Zuspruch auf meiner Disk.seite. Kennst du jemanden, den ich diesbezügl. ansprechen kann? Herzliche Grüße --Anima (Diskussion) 23:19, 20. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Anima. Im Folk-Bereich kenne ich keinen expliziten Spezialisten, eventuell können Benutzer:Deirdre oder Benutzer:HW1950 helfen. Sicher kann auch Benutzer:Wowo2008 beitragen, bei ihm musst du aber damit rechnen, dass er dir den Artikel komplett umschreibt :)
- Auch ohne explizites Ziel einer Auszeichnungskandidatur darf man auch gerne ein Review starten auf WP:RVS.--Krächz (Diskussion) 12:20, 21. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Krächz, um ein Review möchte ich lieber dich bitten, wenn ich noch etwas weiter gebastelt habe. Hatte mich gefreut, dass du es mir angeboten hast. Wenn es keinen expliziten Spezialisten gibt: Könntest du einen kurzen Passus zur Musik Seegers einfügen? Beste Grüße --Anima (Diskussion) 17:56, 21. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Anima, sorry, aber so einen Musikabschnitt schüttele ich mir auch nicht aus dem Ärmel. Da müssten man zuallererst mal die Bücher durchschauen, die es zu Seeger gibt. Über die englische Wikipedia kommt man auch auf wertvolle Hinweise. Bei einem Folkmusiker müsste auch das Songwriting an sich herausgestellt werden. Solche Musikabschnitte sind nicht einfach, daher möchte ich gerne lieber an meinen eigenen Baustellen weitermachen. Ich sammele immer erst so viel Material wie möglich, bevor ich überhaupt anfange, einen Artikel zu schreiben. (Deshalb ist mein Gesamt-Output auch eher bescheiden, weil ich zwar 60 Bücher hier habe, aber nie so recht dazukomme, die auch genau zu lesen, geschweige denn richtig auszuwerten... --Krächz (Diskussion) 22:09, 21. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Krächz, ja, das verstehe ich gut, geht mir auch oft so bei Anfragen. Schöne Grüße --Anima (Diskussion) 23:59, 21. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Anima, sorry, aber so einen Musikabschnitt schüttele ich mir auch nicht aus dem Ärmel. Da müssten man zuallererst mal die Bücher durchschauen, die es zu Seeger gibt. Über die englische Wikipedia kommt man auch auf wertvolle Hinweise. Bei einem Folkmusiker müsste auch das Songwriting an sich herausgestellt werden. Solche Musikabschnitte sind nicht einfach, daher möchte ich gerne lieber an meinen eigenen Baustellen weitermachen. Ich sammele immer erst so viel Material wie möglich, bevor ich überhaupt anfange, einen Artikel zu schreiben. (Deshalb ist mein Gesamt-Output auch eher bescheiden, weil ich zwar 60 Bücher hier habe, aber nie so recht dazukomme, die auch genau zu lesen, geschweige denn richtig auszuwerten... --Krächz (Diskussion) 22:09, 21. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Krächz, um ein Review möchte ich lieber dich bitten, wenn ich noch etwas weiter gebastelt habe. Hatte mich gefreut, dass du es mir angeboten hast. Wenn es keinen expliziten Spezialisten gibt: Könntest du einen kurzen Passus zur Musik Seegers einfügen? Beste Grüße --Anima (Diskussion) 17:56, 21. Feb. 2014 (CET)
Adminfrage
Hallo Krächz,
bei Deinem Einfühlungsvermögen in die Arbeit eines Administrators: Für Dich selbst wäre das nichts? Deine Meta-Beiträge finde ich jedenfalls immer sehr bedenkenswert, dazu auch mit der nötigen Ruhe und Gelassenheit ausgestattet, und ich würde es Dir jederzeit zutrauen, es an der einen oder anderen Stelle noch etwas besser zu machen als die aktuelle Adminschaft. Weil ich im Archiv gelesen habe, dass Du schon einmal abgewunken hast: Wenn man nicht davon beseelt ist, überall die Wikipedia retten zu müssen, kann man die Admintätigkeit nach meiner Erfahrung durchaus ganz gut mit der Artikelarbeit verbinden. Und manchmal sind die zusätzlichen Rechte ja auch dafür von Vorteil. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 13:30, 24. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Magiers, danke der Nachfrage, aber das steht für mich gerade nicht zur Debatte. Ich verspüre gerade schon wieder ein ungutes Verhältnis von Meta-Senf zu Artikelarbeit und ich werde mich lieber heute abend einer meiner Baustellen widmen... Grüße --Krächz (Diskussion) 14:02, 24. Feb. 2014 (CET)
- Na, dann wünsche ich Dir viel Spaß dabei. Die Artikelarbeit ist ja auch nach meiner Sicht der wesentliche Teil der Wikipedia. Umso mehr ist es aber wünschenswert, wenn das auch möglichst viele Admins so sehen... Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 14:08, 24. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Magiers, danke der Nachfrage, aber das steht für mich gerade nicht zur Debatte. Ich verspüre gerade schon wieder ein ungutes Verhältnis von Meta-Senf zu Artikelarbeit und ich werde mich lieber heute abend einer meiner Baustellen widmen... Grüße --Krächz (Diskussion) 14:02, 24. Feb. 2014 (CET)
Die GEZ (auch wenn sie jetzt Beitragsservice heißt)
Braucht kein Mensch. Und anscheinend ist noch niemandem so richtig aufgefallen, dass die schlimmer sind als jede Überwachungsbehörde: Es gibt jedoch häufig keine Kontrolle durch eine eigenständige unabhängige Instanz, wie sie für andere staatliche und private Stellen besteht. --Jack User (Diskussion) 01:07, 12. Mär. 2014 (CET)
- Hallo. Doch, das ist mir schon aufgefallen, dass die schlimm waren, als die noch ihre Schnüffler losgeschickt haben. Wie schlimm die immer noch sind, versuche ich rauszubekommen. Die Androhung der Einrichtung eines Kontos für mich (meine Frage 2) zB geht mir schon ziemlich auf den Sack und zwar richtig richtig auf den Sack, da werde ich gerade richtiggehend sauer, wenn ich darüber nachdenke, wie die glauben, mich hier einschüchtern zu können. Sollen sie auf Auskunft klagen, wenn DAS denn ihr Recht ist, aber mir Rechnungen schicken, also... --Krächz (Diskussion) 01:35, 12. Mär. 2014 (CET)
- Ich verspreche dir, dass die dich hinstellen als wärst du ein Verbrecher. Ich habe den Schriftsatz bei meiner Klage von denen gelesen und wenn ich nicht erst vor kurzem gegen meinen Ex-Arbeitgeber gewonnen hätte, dann wäre ich ausgeflippt. Und die schicken dir eine Rechnung und wenn du nicht löhnst, dann pfänden sie dich, das können die ganz ohne Gerichtsverhandlung. Die können an jedem Gericht vorbei erst einmal einen Pfändungsauftrag ausstellen und dann bis du derjenige, der beweisen muss, dass er nicht in der Beitragsflicht ist. Wenn du es mir nicht glaubst: mir ist es passiert. --Jack User (Diskussion) 02:06, 12. Mär. 2014 (CET)
- Aber wenn man so wenig Geld wie icgh verdient, dann gibt es da schon ein paar Tricks... :D Man darf vor diesen Blutsaugern nur keine Angst haben. Ich habe keine mehr. --Jack User (Diskussion) 02:08, 12. Mär. 2014 (CET)
- Nun, der Beweis, dass ich nicht beitragspflichtig bin, fällt recht einfach. Ich muss nur einen beliebigen Beitragsschrieb meiner Frau einreichen. Aber ich will das eigentlich nicht. Die Frage wäre also, ob damit mögliche Rechnungen hinfällig wären oder ob ich durch Auskunftsverweigerung die Einrichtung meines beitragspflichtigen Kontos gewissermaßen selbstbestimmt herbeigeführt habe und deshalb auch latzen muss. --Krächz (Diskussion) 02:10, 12. Mär. 2014 (CET)
- Wenn du deine Ruhe willst, mach es. Dann ist der Käse sofort gegessen. Tipp: wenn du denen schreibst, dann empfehle ich dringendst ein Einschreiben mit Rückschein. Und nicht nur ein einfaches Einschreiben. Du brauchst einen Zugangsnachweis. Ich hatte das Problem, dass ich meinen Umzug zwar per Einschreiben angekündigt habe, aber ohne Rückschein. Und das Schreiben haben sie halt eben mal nicht gekriegt. Oder du schickst es per Fax, aber mit Sendenachweis. Unbedingt wichtig. Die klagen sogar gegen Obdachlose. Leider kein Witz. --Jack User (Diskussion) 02:17, 12. Mär. 2014 (CET)
- Also das mache ich aber 100 pro nicht. Einschreiben und so Zeug. So krumm stehe ich noch nicht, dass ich Angst davor hätte, dass die eine Meldung von mir (absichtich?) verschlampen. --Krächz (Diskussion) 02:21, 12. Mär. 2014 (CET)
- Wenn du deine Ruhe willst, mach es. Dann ist der Käse sofort gegessen. Tipp: wenn du denen schreibst, dann empfehle ich dringendst ein Einschreiben mit Rückschein. Und nicht nur ein einfaches Einschreiben. Du brauchst einen Zugangsnachweis. Ich hatte das Problem, dass ich meinen Umzug zwar per Einschreiben angekündigt habe, aber ohne Rückschein. Und das Schreiben haben sie halt eben mal nicht gekriegt. Oder du schickst es per Fax, aber mit Sendenachweis. Unbedingt wichtig. Die klagen sogar gegen Obdachlose. Leider kein Witz. --Jack User (Diskussion) 02:17, 12. Mär. 2014 (CET)
- Nun, der Beweis, dass ich nicht beitragspflichtig bin, fällt recht einfach. Ich muss nur einen beliebigen Beitragsschrieb meiner Frau einreichen. Aber ich will das eigentlich nicht. Die Frage wäre also, ob damit mögliche Rechnungen hinfällig wären oder ob ich durch Auskunftsverweigerung die Einrichtung meines beitragspflichtigen Kontos gewissermaßen selbstbestimmt herbeigeführt habe und deshalb auch latzen muss. --Krächz (Diskussion) 02:10, 12. Mär. 2014 (CET)
- Aber wenn man so wenig Geld wie icgh verdient, dann gibt es da schon ein paar Tricks... :D Man darf vor diesen Blutsaugern nur keine Angst haben. Ich habe keine mehr. --Jack User (Diskussion) 02:08, 12. Mär. 2014 (CET)
- Ich verspreche dir, dass die dich hinstellen als wärst du ein Verbrecher. Ich habe den Schriftsatz bei meiner Klage von denen gelesen und wenn ich nicht erst vor kurzem gegen meinen Ex-Arbeitgeber gewonnen hätte, dann wäre ich ausgeflippt. Und die schicken dir eine Rechnung und wenn du nicht löhnst, dann pfänden sie dich, das können die ganz ohne Gerichtsverhandlung. Die können an jedem Gericht vorbei erst einmal einen Pfändungsauftrag ausstellen und dann bis du derjenige, der beweisen muss, dass er nicht in der Beitragsflicht ist. Wenn du es mir nicht glaubst: mir ist es passiert. --Jack User (Diskussion) 02:06, 12. Mär. 2014 (CET)
- Ob das Absicht war oder nicht, sei dahingestellt. Fakt ist, dass sie mein Einschreiben verschlampt haben. Den Absendenachweise hatte (und habe!) ich noch, aber in ihren Unterlagen war es nicht. Das war mein Problem. --Jack User (Diskussion) 02:24, 12. Mär. 2014 (CET)
- Aber es reicht halt, wenn sie es nicht haben und behaupten, die Schneckenpost habe es verschlampt. Und dann muss ich mir das als deren "Auftraggeber" zurechnen lassen. Mein Pech, hat mich am Ende 300 Euro gekostet. --Jack User (Diskussion) 02:25, 12. Mär. 2014 (CET)
(links neu anfang)
+1 zum Auskunftsersuchen wg. WP:AU#Frage an die GEZ-Querulanten unter uns um 23:08, 11. Mär. 2014, ich habe sie jetzt erst gesehen. Da ich schon die "Frage 1" anders formulieren würde (betr. Rückerstattung zuviel gezahlter Beiträge mindestens seit Anfang 2013, evt. noch früher), mache ich mir hier einen Knoten ins Taschentuch. Selbstverständlich unterstütze ich die "Rechtmäßigkeit" des Vorgehens des Benutzer:Krächz. Es bleibt abzuwarten, ob WP:AU hilfreich war. Soweit mal. --grixlkraxl (Diskussion) 04:40, 16. Mär. 2014 (CET)
Get the Rhythm and get the Blues
Hallo Krächz, klasse, dass du jetzt quasi an der Quelle sitzt. Ich hoffe, ich habe irgendwann mal wieder Muse für „Good Old Music“, dann werde ich dich bestimmt anzapfen ;-) So großartig die Whitburn-Bücher sind, so sehr ärgere ich mich manchmal über solche Details. Ich habe schon fröhlich die Lieder in eine Tabelle getippt gehabt und dann feststellen müssen, dass da ein Air hintendran versteckt war und durfte die ganze Tabelle wieder umschichten. Und damit, im Album-Buch die Einzeltitel auch mit den Platzierungen aus den Bubbling-Under-Charts (als Platz 101-125) zu führen (was er im Single-Buch tunlichst unterlassen hat), hat er uns ein Ei gelegt, das immer wieder, äh, aufschlägt. Und auch beim Pop-Buch finde ich das mit der Vor-Hot-100-Zeit mit Discjockey, Bestseller, Jukebox und Top 100 nicht besonders glücklich gelöst. Trotzdem (oder vielleicht deshalb) habe ich dein Problem nicht ganz verstanden. In den BS gibt es doch nur die eine Single Nr. 579, also kann nichts zusammenaddiert werden. In den BS-Charts ist „Rip It Up / Ready Teady“ eine einzige Veröffentlichung. „Rip It Up“ und „Ready Teady“ kann ich nur separat führen, wenn ich für beide dann auch die (vollständigen) Daten aus denselben Charts angeben kann (DJ-Charts, Top-100-Charts). Das finde ich bei Whitburn falsch und auch in der Diskografie momentan falsch. In der Chartbox würde ich das also nur als eine Single angeben. Und dann auch deutlich vermerken, dass es sich um die BS-Chartplatzierung handelt. Ein Hinweis auf Whitburn in den Quellen genügt da alleine nicht. Wenn man es in Tabellenform macht, dann ist man flexibler. Dann kann man zwei Zeilen machen und wenn es um die Singleplatzierung geht, mit rowspan die Positionsfelder verbinden. So wird es ja auch gemacht, wenn heutzutage in verschiedenen Ländern A- und B-Seite verschieden behandelt werden. Außerdem kann ich dann in der Anmerkungsspalte auf andere Charts (DJ, Top 100) hinweisen. Chartboxen sind eigentlich nur für Künstler mit wenigen Hits, da würde ich die „Zweitcharts“ weglassen und ggf. in den Fließtext packen. Um es mal konkret zu machen: wenn du bei der Chartbox bleibst, dann würde ich „Rip It Up / Ready Teady“ als einen Titel nehmen und dann „US PopBS 17 07.07.1956 18 Wo.“ und „US BlackBS 1 30.06.1956 17 Wo.“ schreiben; Top 100 bzw. DJ-Charts fallen unter den Tisch. Wenn du andere Charts auch noch aufführen willst, dann wirst du nicht darum herumkommen, das mit Fußnoten ausführlich zu erklären, da reicht dann m. E. der Verweis auf Whitburn oder unsere Chartregeln nicht mehr aus. Ich hoffe, ich habe deinen Punkt getroffen und mich verständlich erklärt. Gruß -- Harro 03:36, 13. Mär. 2014 (CET)
- Zu deinem Buch von mir auch noch eine Frage, da ich gesehen habe, dass du die Wochen bei der Elvis-Diskografie ergänzt hast: Sind in dem Buch auch die Nummer-eins-Hits der R&B-Charts aufgeführt? Dann könnte man nämlich eine Liste der Nummer-eins-Hits in den US-amerikanischen R&B-Charts (1980) oder so ähnlich anlegen (vorausgesetzt sie sind relevant), was auch dein Literaturstipendium deutlich aufwerten könnte. Auf der [zugehörigen englischen WP-Seite] ist allerdings ein anderes Buch von Whitburn als Quelle angegeben... --Ali1610 (Diskussion) 10:10, 13. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Ali160, erstmal zu dir (bei Harro wird's kompliziert): Ja, die Nummer-Eins-Hits sind chronologisch drin. Sie starten 1942 mit der "Harlem Hit Parade", dann 1945 die "Juke Box Race Records", dann 1948 die "Billboard's Best Sellers Chart debuts" mit denen es dann kompliziert wird, weil er die drei parallel geführeten Charts zusammenwirft, auch über 1949 hinaus, wo sie dann "Rhythm and Blues" heißen. 1957 fallen die "Juke Box Charts" weg und ab 1958 dann nur noch die "Hot R&B". Zwischen 1963 und 1965 gab es eine Lücke bei Billboard, die Whitburn mit Cashbox auffüllt, dann geht das Buch bis 2010. Das Kapitel umfasst 18 Seiten, die man für Jahreslisten abtippen könnte, wozu ich aber momentan nicht kommen werden. Ich habe daher folgenden Vorschlag:
- Ich leg mal bei Gelegenheit einen Grundlagenartikel zu den R&B-Charts an.
- Ich scanne bei Gelegenheit die 18 Seiten (oder für mich einfacher kopiere sie) und stelle sie per Mailanhang oder per Postsendung zur Verfügung. Damit wir aber nicht alle Listen unterschiedlich erklären, fände ich den Artikel zu den Charts schon wichtig. Den könnte dann auch jeder mal checken, ob wir das komplizierte Procedere überhaupt alle gleich verstehen. --Krächz (Diskussion) 11:19, 13. Mär. 2014 (CET)
- Ja, in der en-Wiki, das ist die alte Auflage von 2004. Ansonsten ahnt man dort auch schon, wie kompliziert das ist. --Krächz (Diskussion) 11:21, 13. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Ali160, erstmal zu dir (bei Harro wird's kompliziert): Ja, die Nummer-Eins-Hits sind chronologisch drin. Sie starten 1942 mit der "Harlem Hit Parade", dann 1945 die "Juke Box Race Records", dann 1948 die "Billboard's Best Sellers Chart debuts" mit denen es dann kompliziert wird, weil er die drei parallel geführeten Charts zusammenwirft, auch über 1949 hinaus, wo sie dann "Rhythm and Blues" heißen. 1957 fallen die "Juke Box Charts" weg und ab 1958 dann nur noch die "Hot R&B". Zwischen 1963 und 1965 gab es eine Lücke bei Billboard, die Whitburn mit Cashbox auffüllt, dann geht das Buch bis 2010. Das Kapitel umfasst 18 Seiten, die man für Jahreslisten abtippen könnte, wozu ich aber momentan nicht kommen werden. Ich habe daher folgenden Vorschlag:
Harro, mit den "Best Sellers" und den "Juke Boxes" ist das so eine liebe Sache: Normalerweise richtet sich die Platzierung nach der A-Seite (die B-Seite steht dann in Kleinschrift mit dabei). Wenn nun auch die B-Seite "signifikante Nachfrage" erhielt (frag mich nicht, wie das gemessen wurde), dann und nur dann werden die Verkäufe bzw. Jukebox-Aufrufe addiert. Zu erkennen ist das an der Fettschrift beider Seiten, die Hauptseite steht aber weiterhin zuoberst. Ob eine mitgeführte B-Seite nun fett und hinzuaddiert oder aber dünn und damit außen vor war, konnte von Woche zu Woche wechseln. Insofern macht das Whitburn schon richtig, dass er auf die Hauptseite und nicht auf die Gesamtsingle fokussiert. Die Lösung mit der rowspan in den Tabellen finde ich daher auch nicht optimal. Wir hatten uns darüber schonmal den Kopf zerbroche, wie du dich vielleicht erinnerst. Nach Whitburns Logik hat also die A-Seite oder "Plug Side" immer den Vorrang und bekommt die Wochen und Bestplatzierung zugeschrieben. Die B- oder "Flip"-Side kann ihre Bestplatzierung also nur über die DJ-Charts erhalten ODER sie sticht aus irgendeinem Grund von Anfang an die A-Seite in einer der anderen beiden Charts aus und wird dort als "Hauptseite" geführt. Die B-Seite wird also in aller Regel ausschließlich die Wochen gutgeschrieben bekommen, die sie in den DJ-Charts verweilte. Whitburn macht jetzt aber den Fehler, das Debut einer B-Seite auch dann anzugeben, wenn es bei der Hauptseite in Fettschrift mitgeführt wird. Somit kann es zu einer Diskrepanz von Debut (welche dann eben nicht zur Verweildauer beiträgt) und den eigentlichen Weeks in Charts führen. So bei Rip It Up/Ready Teddy. Und weil's noch nicht kompliziert genug ist: Specialty zeichnete auf den Singles keine A- oder B-Seite aus, sondern überließ es dem Markt, welche Seite nachgefragt wird. Wie sich der Billboard (und in dessen Folge Whitburn) nun für die Hauptseite entschieden hat, ist mir unklar. Bemerkenswert außerdem folgender Fall von Specialty 584 mit "She's Got It" und "Heeby-Jeebies": In den Best-Sellers war "She's Got It" die Hauptseite und "Heeby-Jeebies" einmal fett, ansonsten dünn. Bei den JUke Boxes war "Heeby-Jeebies" die Hauptseite und "She's Got It" immer fett dabei. In den DiscJockeys chartete nur "She's Got It" (Cashbox hingegen führte "Heeby-Jeebies" als A-Seite bis auf den 50. Platz).
In den Artikeln drösele ich das im Text auf, s. Ready Teddy und She’s Got It, wo ich das dann auch (im Zweifelsfall mit den Billboard-Ausgaben selbst) belege. Anmerkungen und Erklärungen zur Chartbox in die Fußnoten möchte ich eigentlich nicht schreiben, sondern verstehe die Chartboxen als zusammenfassende Übersicht zur prosaischen Wiedergabe des Erfolgs im Text. Und bzgl. Chartboxen (also Debut, Highest Position und Weeks) sollte Whitburn schon irgendwie unser Standard sein. Sonst wirst du immer wieder jemanden haben, der das nach seiner Whitburn-Ausgabe, die sich ja auch über diverse Online-Datenbanken verbreitet, anpassen wollen. --Krächz (Diskussion) 11:42, 13. Mär. 2014 (CET)
Ach ja, Harro, wo du schon da bist und es oben angesprochen hast: Die Top 100 und die drei Poplisten: Wie rechnet Whitburn das? Bestplatzierung und Verweildauer je nachdem aus allen vier Listen zusammengesammelt, richtig? --Krächz (Diskussion) 12:27, 13. Mär. 2014 (CET)
- Ich dachte ich verstehe Whitburn :-\ Ich kapiere es nicht ganz. Du müsstest wohl auch erst einmal erklären, was in deinem Buch alles aufgeführt wird. Ich verstehe immer noch nicht, wie man bei ein und derselben Single die Verkäufe der beiden Seiten addieren will.
- Im Pop-Singles-Buch sind alle Songs eines Künstlers chronologisch aufgelistet, die in irgendeiner der offiziellen Chartlisten vertreten waren. Vorne stehen die Daten der Höchstplatzierung mit Einstieg und Verweildauer. Wenn es mehrere Charts gab, sind das die Daten derjenigen Charts, wo er am höchsten platziert war. War das Lied in mehreren Charts, so werden nur die Höchstplatzierungen ohne weitere Angaben hinter dem Titel angegeben. Ist ein gechartetes Lied die B-Seite einer Single, wird genauso verfahren, es wird nur eingerückt (und hinter der A-Seite steht „/“). Außerdem kann da die Höchstposition nicht aus den Best-Sellers-Charts stammen, da steht dann hinten: „BS: flip“. Auf der Beispielseite sieht man bei Roy Orbison, dass sich die Höchstplatzierung auf die Top-100-Charts bezieht. Leider sind da keine komplexeren Beispiele.
- Nach mehrmaligem Durchlesen deiner Beschreibung kann da bei den R&B-Charts nicht viel Unterschied sein?! Ich glaube aber, dass du es dir komplizierter als nötig machst. Ready Teddy: das ganze rein charttechnische Wechselspiel von A- und B-Seite ist für den Leser uninteressant. Der Song (alleine) hat bestimmte Platzierungen erreicht (Top 100 #44, R&B-DJ #8). Punkt 1. Als Single zusammen mit Rippy Tub erreichte er BS #17 (R&B-BS ?). Punkt 2. In den R&B-DJ-Charts war er in einer Woche sogar besser platziert als Rippy Tub. Punkt 3. Mehr ist nur noch was für die Statistiken und Statistiken gehören in Tabellen und Übersichten. Und bitte korrekt bezeichnen: die en:Pop 100 gab es von 2005 bis 2009. „Pop“ ist generell etwas problematisch, weil darunter insbesondere in den USA insbesondere zu der Zeit mehr so Musik von Sinatra, Dean Martin, Tony Bennett verstanden wird. Ich versuche das meist mit "allgemeine Charts" oder "genreübergreifend" zu umgehen und die konkrete Bezeichnung Hot 100 etc. zu verwenden. Gruß -- Harro 03:27, 14. Mär. 2014 (CET)
- Ja, genau. Oh Mann. Alles ist so, wie du sagst. Bei Pop scheint mir das genauso zu funzen wie beim R&B, bloß dass da die Hot 100 als weitere Datenquelle hinzukommen. So kommen auch Platzierungen jenseits der 15 ersten plätze zustande und tendentiell auch längere Aufenthaltsdauern, weil die Songs eben nicht sofort wieder rausfliegen. Natürlich können Verkäufe nicht addiert werden. Wie komme ich denn auf diesen Schmarren? Wahrscheinlich weil ich es bei den Jukeboxes vermute, dass man die Abrufe der beiden Seiten addieren kann. Kann man? Schon, oder?
- Ready Teddy wird von Whitburn als B-Seite geführt (ohne dass das von Specialty Records so antizipiert wäre).
- Das unleserliche Debut-Datum am Anfang der Zeile ist bei Ready Teddy und Rip It Up jeweils der 30.06.1956. Ready Teddy befand sich acht Wochen in den DJ-Charts, erstmals am 07.07.1956, dann am 14.07., 21.07.,28.07., 04.08., und 11.08., dann fehlte es am 18.08. hatte am 25.08. eine Re-Entry und war zuletzt am 01.09. drinnen. Acht Wochen R&B-Chartaufenthalt, es werden nur die Wochen gezählt, die der Song für sich in den Jockey-Charts war. Würde man die B-Seiten-Erwähnung bei den Best Sellers vom 30.06. hinzuzählen, wären es neun Wochen. Diese Woche bekommt aber nur Rip It Up, die "A-Seite" sozusagen. Auch die Nummer-1-Top-Platzierung in den Best-Sellers bekommt nur Rip It Up ans Revers geheftet.
- Den Traditional Pop habe ich schon lange auf meiner Artikel-Wunschliste... --Krächz (Diskussion) 11:55, 14. Mär. 2014 (CET)
- PS: Im Whitburn-Auszug siehst du übrinx auch den ungewöhnlichen Fall von Specialty 584, das mit Heeby-Jeebies in den Jukebox-Charts als A-Seite und mit She's Got It in den Best-Sellers als A-Seite geführt war.
- PPS: In unserem Artikel Billboard_Hot_100#1940er_und_1950er steht Unsinn. Die Hot 100 der "Pop Records" gab es natürlich auch schon vor 1958. --Krächz (Diskussion) 12:17, 14. Mär. 2014 (CET)
- Das mit A1- und A2-Seite ist verwirrend. Bei den Pop-Singles war in allen Fällen, die ich nachgekuckt habe, die erstgenannte auch die erfolgreichere Nummer. Ob das aber unabhängig voneinander immer zufällig übereingestimmt hat (womit auch immer) oder ob das ggf. gedreht wurde, kann ich nicht erkennen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob es nach dem Coveraufdruck ging, bei den Beatles gibt es bspw. bei „Penny Lane / Strawberry Fields“ und bei „Come Together / Something“ jeweils verschiedene Hüllen mit dieser und jener Reihenfolge. Vielleicht gibt es offizielle „Meldelisten“, und da muss ja zwangsläufig ein Titel zuerst genannt werden, das erklärt aber nicht die Diskrepanz bei „Heeby-Jeebies / She's Got It“ mit JB bzw. BS. Und wenn das ausgerechnet das eine Mal wäre, wo Whitburn einen Fehler gemacht hat, dann könnten wir lange spekulieren, um einen logischen Grund zu finden.
- Ob bei der Jukebox die beiden Seiten addiert worden sind, wäre auch interessant, da müsste man aber irgendeinen alten Artikel über die Methodik finden, das konnten die ja frei entscheiden. Ich meine auf jeden Fall mal gelesen zu haben (bei den deutschen Automaten-Charts), dass die Aufrufe in der Jukebox auch getrennt nach Seite registriert worden sind. Also technisch wäre demnach beides möglich gewesen.
- Und was die Hot 100 angeht: wenn nicht Whitburn auch Unsinn erzählt, dann stimmt das im Artikel im Prinzip schon. Es werden nur die "Top 100" vom 12. November 1955 bis 28. Juli 1958 als Vorgänger unterschlagen. Was (außer dem Namen) der Unterschied war, daraus werde ich allerdings nicht ganz schlau. Gruß -- Harro 02:18, 15. Mär. 2014 (CET)
- Bei Specialty 584 übernimmt Ehitnurn korrekt aus dem Billboard. Das habe ich geprüft, eventuell liegt der "Fehler" schon beim Billboard oder es ist eben nach der Methodik (die wir nicht kennen) gewollt.
- Der eigentliche Bock, den Whitburn m.E. schließt, ist das mit der Wochenzählung. Wenn die B-Seite selbst bei den DJs chartete, also selbst auch eine Peak Position hat, dann zählen NUR die Wochen in den DJ-Charts, siehe Ready Teddy. Wenn die B-Seite nicht in den DJ-Charts war, also auch keine eigene Peak-Position hat, dann zählt Whitburn die Wochen, in welcher sie als B-Seite in Fettschrift mitgenannt wird. Elvis hat da einige Kandidaten, das sind dann auch die, wo die Tabellenzeilen gemerged wurden. Das heißt im schlimmsten Fall: Eine B-Seite hatte - sagen wir - bereits 8 Wochen Chartaufenthalt in den BSs oder JBs auf dem Buckel. Wäre die Single dann komplett verschwunden, würde sie Whitburn ohne Peak, aber mit acht Wochen führen. Wenn sie aber in dieser achten Wochen auch einmal auf Platz 10 der DJs war, dann "verfallen" die acht wochen und sie erhält den 10. Platz als Peak und 1 Woche Aufenthalt.--Krächz (Diskussion) 11:59, 15. Mär. 2014 (CET)
- Vielleicht sollte ich mir ein einfacheres Hobby suchen :-p Das eigentliche Problem, das ich mit dieser Statistickerei habe, ist ein anderes. Da steht jetzt an Höchstplatzierungen: Heeby-Jeebies #7, She's Got It #9. Weil sie aber ganz unterschiedlich zustande gekommen sind, sind sie weder untereinander noch mit anderen Liedplatzierungen vergleichbar. Das wertet die ganze Aufstellung ab. Gruß -- Harro 22:57, 15. Mär. 2014 (CET)
My Way
hallo Krächz, darf ich Dich wegen einer "dritten Meinung" ansprechen im Hinblick auf den Frank Sinatra-Hit My Way. Wie Du beim Anklicken des links merken wirst, ist der auf Comme d'habitude verlinkt, das war das französische Original. Ich habe den Artikel völlig neu geschrieben, detaillierter verfasst und mit zahlreichen Quellen versehen. Damit war Benutzer:Zipferlak nicht einverstanden und hat einen Totalrevert vorgenommen. Ich habe seine - nur wenige Details betreffenden - Einwände ausgeräumt (siehe Disku dort und bei den Artikeln). Auch andere waren in der Artikeldisku der Meinung, man solle den Artikel auf My Way schreiben, da jeder Interessierte hier nachsuchen würde. Tatsächlich ist der Ursprungstitel durch die Popularität von My Way verblasst. Nun hat Zipferlak erneut - diesmal ohne Begründung und ohne auf meine Disku einzugehen - einen Totalrevert vorgenommen; damit ist die Schwelle eines Edit-War erreicht. Was kann man hier tun? Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 10:17, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Meine Vorschlag wäre, dass Du eben keinen Edit-War führst (denn das ist unter unserer beider Würde), sondern einen Konsens suchst. Das wird zugegebenermaßen dadurch erschwert, dass Du mit mir "schroff, aber sachlich umzugehst, weil Du die übliche Freundlichkeit für unangebracht hältst", wie Du auf Deiner Benutzerseite stolz schreibst. Dennoch lasse ich mich von stichhaltigen sachlichen Argumenten im allgemeinen überzeugen. --Zipferlak (Diskussion) 11:04, 7. Apr. 2014 (CEST)
(BK)Hallo Wowo. Hallo auch Zipferlak. Das ist nicht so einfach zu beantworten.
Wir haben ja sowas wie einen Grundkonsens "1 Song - 1 Artikel", d.h. alle Versionen eines Songs werden normalerweise in einem Artikel behandelt. Folgendes sollte es also in eigentlich nicht geben:
Dieser Konsens trägt in 99,9% der Fälle. Dann gibt es stark überarbeitete Titel in anderer Sprache, wo es bei der Lemmaufteilung zu reichlich Kuddelmuddel kommen kann:
Da käme sogar noch eine tschechische Variante ins Spiel. Eine stringente chronologische Abarbeitung des Originals und seiner Adaptionen in einem Artikel wäre hier sicher hilfreich.
Andererseits ist dein Argument der größeren Bekanntheit natürlich stark. Hier sind weitere Beispiele:
- Seasons in the Sun -> Le Moribond
- Eisgekühlter Bommerlunder -> Chiu Chiu
- Bruttosozialprodukt (Lied) -> Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt
Wir handhaben das in anderen Fällen auch andersherum:
Die reine Anzahl an Suchanfragen auf ein Lemma würde ich nicht als zwingendes Argument betrachten. Ich würde eher danach fragen, welche Lösung zu weniger struktureller Verwirrung führt. Wenn man aus dem Artikel des Chansonniers Claude François auf "My Way" weitergeleitet wird oder wenn man von Frank Sinatra zum Artikel des Chansons kommt? Zipferlaks Lösung hat schon auch was für sich:
- Aha-Effekt
- Unterstreichung der Wichtigkeit des Originals
- Einheitliche Vorgehensweise im Sinne unserer Prämisse "1 Song - 1 Artikel"
Andererseits kann durch eine eigene Registrierung der englischen Version bei den verschiedenen Verwertungsgesellschaften natürlich auch eine Trennung der Artikelinhalte diskutiert werden. Das funktioniert auch nicht immer, meines Erachtens handelt es sich zB bei folgenden Titeln um ein und denselben Song:
Also rein aus Überlegungen der strukturellen Klarheit und Einheitlichkeit tendiere ich zu Zipferlaks Argumentation, da sie verhindert, dass man sich bei jedem Song über das geeignetste Lemma streiten muss (ist ja nicht immer so eindeutig klar wie bei "May Way", welcher Titel bekannter ist). Andererseits hat Einheitlichkeit keinen sonderlich wichtige Priorität an sich, so dass begründete Ausnahmen immer möglich sein sollten.
Soweit meine Überlegungen zum Lemma. Zum inhaltlichen der beiden Artikel-Versionen kann ich mich auf die Schnelle nicht äußern. Ich finde, dein Entwurf macht rein optisch den aufbereiteteren Eindruck.
Sorry, wenn das vielleicht nicht das ist, was du gerne hören wolltest. In der Sache möchte ich gerne neutral bleiben und empfehle, dass du zuerst den inhaltlichen Streit zu klären versuchst und die Lemma-Frage nachrangig behandelst. Bei einer Verschiebung in die ein oder andere Richtung müsste dann jeweils lediglich der Einleitungssatz umgedreht werden. Mit Zipferlak sollte man aber doch einen Ausweg finden können. --Krächz (Diskussion) 11:10, 7. Apr. 2014 (CEST)
PS Danke für deine Geduld bei Dieter Dierks, da bin ich weiter dran, falls du dich über die momentane Arbeitsversion wunderst.
- hallo Krächz, speziell mit Dir gehe ich gerade nicht schroff und unfreundlich um (auch noch nicht mit Zipferlak), weil Du zu den wenigen Kompetenten im Musikbereich gehörst, das konnte ich mehrfach austesten. Mir geht's primär nicht um die Frage des Lemmas, sondern vielmehr um den Inhalt. Zipferlak hatte inhaltlich nur 3 Einwände, wovon ich einen berücksichtigt und die anderen widerlegt habe, und macht trotzdem einen Totelrevert. Einen Edit-War werde ich grundsätzlich nicht veranstalten, finde es nur unkooperativ, wenn ein Totelrevert ohne Begründung vorgenommen wird. Viele Grüße: --Wowo2008 (Diskussion) 13:26, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Danke für die Blumen. Ich trete da (außerhalb meiner Spezialgebiete) nach Möglichkeit bescheiden auf, da ich zu wissen glaube, wo meine Kompetenzen ihre Grenzen haben.
- Nach obigem Zipferlakschen Einwurf denke ich, dass ihr euch auf deine Artikel-Version einigen könnt. Kleinere Streitpunkte (wie die Kiste mit dem Urheberrecht), sofern noch nicht ausgeräumt, müssen dem ja nicht im Wege stehen. Das sind Kleinigkeiten.
- Beim Lemma kennst du nun ja meine Meinung und da geht die Frage an dich, ob du Zipferlak entgegen kommen willst/kannst. Immer, wenn man etwas anderes als die erste Version eines Liedes lemmatisiert und in den Fokus rückt, beißt sich das halt auch mit der Jahreskategorie. "My Way" stünde in der Kategorie:Lied 1967 und das verwirrt. Die Songinfobox, sofern man sie verwendet, zielt auch tendentiell auf Original. Mir persönlich macht die Recherche zu den Ursprüngen bekannter Hits immer besonders Freude, daher finde ich auch nicht, dass wir den Leser in die Irre führen, wenn wir ihn an prominenter Stelle (zB beim Lemma) darüber aufklären, dass dieser oder jener Ohrwurm älter ist, als er vielleicht denkt.
- Oder eben doch die Trennung in zwei Artikel, wie es auch die englischsprachigen Kollegen machen. --Krächz (Diskussion) 14:11, 7. Apr. 2014 (CEST)
- hallo Krächz, speziell mit Dir gehe ich gerade nicht schroff und unfreundlich um (auch noch nicht mit Zipferlak), weil Du zu den wenigen Kompetenten im Musikbereich gehörst, das konnte ich mehrfach austesten. Mir geht's primär nicht um die Frage des Lemmas, sondern vielmehr um den Inhalt. Zipferlak hatte inhaltlich nur 3 Einwände, wovon ich einen berücksichtigt und die anderen widerlegt habe, und macht trotzdem einen Totelrevert. Einen Edit-War werde ich grundsätzlich nicht veranstalten, finde es nur unkooperativ, wenn ein Totelrevert ohne Begründung vorgenommen wird. Viele Grüße: --Wowo2008 (Diskussion) 13:26, 7. Apr. 2014 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (11.04.2014)
Hallo Krächz,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Dieter Dierks 2014.jpg - Problem: Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:09, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Archiv. --Krächz (Diskussion) 13:45, 11. Apr. 2014 (CEST)