Bücherwürmlein

Hier kannst du deine Nachricht hinterlassen!
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Sonnenumfang
Hallo,
Ich schlage vor den Sonnenumfang in der Infobox zu ergänzen. Hier der Wert der englischen Wiki:
Equatorial circumference 4.379.000
Gruß!
- Guten Tag! Meinst du den Artikel Sonne? Vielleicht kannst du den Hinweis dort auf der Diskussionsseite anbringen? Ehrlich gesagt kenne ich mich damit überhaupt nicht aus. Viele Grüße, --buecherwuermlein 14:14, 29. Dez. 2012 (CET)
Hilfe erbeten
Hallo,
wir hatten bisher kaum das vergnügen. Ich bin über die Vermittlungsausschüsse auf die gestoßen. Im Moment wird das Arbeitsklima der Community seit etwa einem Jahr durch den Dauerstreit im Artikel World Vision belastet. Nach nun schon mehrfachen VMs, die nicht einfach zu bearbeiten sind, habe ich auf der Disk. des Artikels einen grundsätzliche Lösungs- und Vermittlungsaktion gestartet. Das Problem ist, dass ich nicht immer so oft online sein kann, wie z.B. heute. Um diese Chance allerdings nutzen zu können braucht die Angelegenheit m.E. mehr Betreuung. Würdest du dich als weiterer Vermittler zur Verfügung stellen?
Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 18:11, 19. Nov. 2010 (CET)
P.S. Ich schreibe noch andere Benutzer an, um sicherzustellen, dass das alles klappt und niemand mit Arbeit überlastet wird.
- Hallo, dein Anliegen halte ich grundsätzlich für sehr unterstützenswert. Wie du aber schon siehst, bin auch ich nur recht selten online und reagiere entsprechend auch manchmal mit etwas Verzögerung.
- Außerdem bin ich vielleicht befangen: [1] und oben auf meiner Benutzerdiskussionsseite.
- Wenn du beide Aspekte in diesem Fall für nicht zu gravierend hältst (etwas öfter als in den letzten fünf Tagen bin ich im Regelfall auch doch online) bin ich aber trotzdem gern bereit, ein Vermittlerteam zu unterstützen; gerade weil ich schon beteiligt war und die Belastung durch diese Diskussion kenne.
- Grüße, buecherwuermlein 17:44, 24. Nov. 2010 (CET)
Einladung: Winterwettbewerb 2011
Hallo Bücherwürmlein, am 11. Februar beginnt der Winterwettbewerb 2011. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:22, 28. Jan. 2011 (CET)
Herzlichen Glückwünsch zur Volljährigkeit!
Lieber Tim, ich wünsche dir zu deinem 18. Ehrentag (auch wenn ja mehr deine Mutter und weniger du selbst daran beteiligt warst ;o)) alles Gute, vor allem natürlich Gesundheit, viele Erfolge in der Schule, beim kommenden Studium und deinem übrigen Lebensweg, viel Spaß bei all deinen Aktivitäten, hier und anderswo, wenig Stress und dafür einiges an Entspannung; dass du es nicht zu wild treibst, wo du nun alles tun darfst – rauchen, trinken, dich vergnügen ;o) –, wir uns noch oft sehen, ja, eigentlich alles, was du dir sonst auch noch so wünschst! Hab dich lieb. :-D Dein Martin aus Berlin 00:00, 26. Feb. 2011 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch und Willkommen im erlauchten Club der alten Säcke ;) Bis zur weltweiten Volljährigkeit sind es jetzt zwar noch 3 Jahre, aber die erste Hürde ist genommen :) Hab dich auch lieb :P LG, XenonX3 - (☎:±) 00:15, 26. Feb. 2011 (CET)
- Alles Gute zum Geburtstag, Tim! Jetzt sind wir endlich 18 Jahre :) Grüße --Philipp Wetzlar 00:47, 26. Feb. 2011 (CET)
- Das erinnert mich doch an etwas … so sollte natürlich für dich ähnliches wie oben gelten. Alles Gute, mein liebster Pferdefreund. ;o) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:54, 26. Feb. 2011 (CET)
- Auch von mir für Philip und dich die besten Wünsche. In drei Jahren dürfte ihr auch den Busführerschein machen und nur noch 22 Jahre zur absoluten Volljährigkeit! −Sargoth 09:42, 26. Feb. 2011 (CET)
- Lieber Tim, alles Gute zum Geburtstag auch von mir. Liebe Grüße Daniel 1992 11:04, 26. Feb. 2011 (CET)
- Glöckwonsch! …und nur noch 49 Jahre bis zur Rente… :-) ≡c.w. 11:20, 26. Feb. 2011 (CET)
- Nachträglich wünsche ich Dir alles Gute, Gesundheit (und auch ein politisches Interesse) zur Volljährigkeit.-- FlügelRad (Disk/?) 10:56, 27. Feb. 2011 (CET)
- Bis er in diesen Bereich gekommen sein wird, wird dies sicherlich noch gestiegen sein. ;o) —DerHexer (Disk., Bew.) 12:20, 27. Feb. 2011 (CET)
- Glöckwonsch! …und nur noch 49 Jahre bis zur Rente… :-) ≡c.w. 11:20, 26. Feb. 2011 (CET)
- Lieber Tim, alles Gute zum Geburtstag auch von mir. Liebe Grüße Daniel 1992 11:04, 26. Feb. 2011 (CET)
- Auch von mir für Philip und dich die besten Wünsche. In drei Jahren dürfte ihr auch den Busführerschein machen und nur noch 22 Jahre zur absoluten Volljährigkeit! −Sargoth 09:42, 26. Feb. 2011 (CET)
- Das erinnert mich doch an etwas … so sollte natürlich für dich ähnliches wie oben gelten. Alles Gute, mein liebster Pferdefreund. ;o) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:54, 26. Feb. 2011 (CET)
- Alles Gute zum Geburtstag, Tim! Jetzt sind wir endlich 18 Jahre :) Grüße --Philipp Wetzlar 00:47, 26. Feb. 2011 (CET)
Ui, ich danke allen Gratulanten recht herzlich für die guten Wünsche! :-)--buecherwuermlein 16:20, 27. Feb. 2011 (CET)
Es ist soweit

wie in jedem Jahr, ist der Wikipedia Geburtstagsbote da. Er wünscht Dir Gesundheit, Glück und recht viel Freude, sei immer vergnügt und nicht nur heute. Zu diesem allen kommt obendrauf, ein herzliches Glückauf.--Pittimann besuch mich 09:01, 26. Feb. 2011 (CET)
- Danke dir recht herzlich :) --buecherwuermlein 16:20, 27. Feb. 2011 (CET)
Benachrichtigung über inaktive Mentees
Benutzer:Ukko29. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. – GiftBot 01:02, 27. Mär. 2011 (CET)
nettes Zitat samt Literaturnachweis zu "Bücherwurm"
Ich vermute mal, dass Dich die folgende launige Literatur-Information aus einer Rezension des DLF ein wenig interessieren wird. Auf Humor darf ich bei Dir hoffentlich setzen? Die wesentlichen Details habe ich soeben bereits in das Lemma Bücherwurm eingepflegt. "Wie die meisten Wahnsinnigen lebt auch der Bücherwurm in seiner ganz eigenen Welt und wir mutmaßen, dass er in dieser Welt ein sehr glücklicher Mensch ist." aus: Hektor Haarkötter: "Der Bücherwurm. Vergnügliches für den besonderen Leser". Primus-Verlag, Darmstadt 2010 -- Justus Nussbaum 22:29, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Hi, danke dir mal recht herzlich für die Einarbeitung in den Artikel :-) Grüße vom leicht wahnsinnigen buecherwuermlein 15:46, 25. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Büwü, ich hätte gerne gewußt, ob und wie Wikimedia Deutschland, die Foundation oder ein anderer Verein dieses Projekt finanziell unterstützt.
Gruss, fossa net ?! 15:33, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Hey Fossa, nach Antrag im Januar / Februar werden aus dem Community-Budget von Wikimedia Deutschland zukünftig für dieses Projekt in Einzelabsprache Gelder für nötige Reisen zur Verfügung gestellt – vor allem für den Austausch mit deutschsprachigen Benutzern, die auch in anderen Wikipedia-Sprachversionen editieren und daher über ihre Mentorenprogramme bzw. ihren Umgang mit Neulingen berichten können. Wie das dann im Detail aussieht wird erst klar werden, wenn dieser Austausch auch konkret geplant ist; das wird erst in einigen Monaten so weit sein. Grüße, --buecherwuermlein 15:45, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Aha, danke fyr die schnelle Antwort, d.h. von der Foundation bekommt niemand Geld in diesem Zusammenhang? Auf der Wikimania war das ja noch als Foundation-Projekt angedacht WIMRE. fossa net ?! 15:49, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Der gelegentlich stattfindende Austausch mit der WMF im Rahmen dieses Projektes ist nur inhaltlich und als Foundation-Projekt kann man das daher nicht sehen. Das war aber auch nie so geplant gewesen – die finanziellen Beträge, die anfallen, sind eher klein und die Foundation steht bisher allenfalls sporadisch beratend zur Seite. Wo kam an, dass das ein Foundation-Projekt sein sollte? Wenn das irgendwo schriftlich missverständlich steht, würde ich das gern korrigieren. --buecherwuermlein 15:58, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Nee, wie gesagt, auf der Wikimania ging das Gerücht um, also nur mündlich. Schriftlich habe ich nirgends was dazu gelesen. fossa net ?! 18:09, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Ok, danke jedenfalls mal für den Hinweis – das ist wie beschrieben so nicht richtig, Geld seitens der Foundation ist explizit für dieses Projekt nicht geflossen und auch nicht beantragt oder sonstwie erbeten worden. Schönen Restfeiertag, --buecherwuermlein 18:51, 25. Apr. 2011 (CEST)
Einladung: Frühlingswettbewerb 2011
Hallo Bücherwürmlein, am 13. Mai beginnt der Frühlingswettbewerb 2011. Würdest du dich als (Not-)Schiedsrichter zur Verfügung stellen? Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:44, 5. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Nikkis, vielleicht schaffe ich es dieses Mal wirklich, mal wieder ein paar Artikel zu verbessern. Aber den Aufwand eines Schiedsrichter-Jobs kriege ich momentan mit dem ganzen Kram, der mich im RL noch so umgibt, einfach nicht gebacken, sorry! Nimm's mir nicht übel - vielleicht demnächst mal wieder. Ich find's toll, dass dieser Wettbewerb immer wieder stattfindet. Schreib doch vielleicht einen Not-Kurier-Artikel, wenn sich keiner findet? Grüße, --buecherwuermlein 22:24, 5. Mai 2011 (CEST)
- Guten Morgen, Bücherwürmlein. Richtige Schiedsrichter haben wir schon gefunden - so dringend ist es also nicht. Meine Frage zielte eher darauf ab, ob du als Notschiedsrichter, siehe Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Hinweise für Schiedsrichter#Notschiedsrichter, bereit stehen könntest. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 08:27, 6. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Nikkis, ich gebe zu, das habe ich nicht ganz verstanden gehabt. Ich dachte, mit "Not"-Schiedsrichter wäre gemeint gewesen, dass sich niemand bereit erklärt hätte und du deswegen bei mir anfragst. In diesem Sinne Notschiedsrichter zu sein, sollte aber kein Problem sein, der Arbeitsaufwand scheint sich ja eher in Grenzen zu halten – und eine gewisse Erfahrung habe ich ja doch (auch wenn ich länger nicht mehr mitgemacht hab ;)). Hab mich also eingetragen – danke der Nachfrage! Grüße, --buecherwuermlein 12:39, 7. Mai 2011 (CEST)
- Super, vielen Dank! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 12:53, 7. Mai 2011 (CEST)
- Sorry, das war mein Fehler - das hätte ich verlinken sollen. Ich dachte, mit "Not"-Schiedsrichter wäre gemeint gewesen, dass sich niemand bereit erklärt hätte -- könnte natürlich auch mal passieren: in diesem Fall werden die Schiedsrichter aus dieser Liste zwangsrekrutiert - geht klar, ne? ;-) ;-) --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 12:57, 7. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Nikkis, ich gebe zu, das habe ich nicht ganz verstanden gehabt. Ich dachte, mit "Not"-Schiedsrichter wäre gemeint gewesen, dass sich niemand bereit erklärt hätte und du deswegen bei mir anfragst. In diesem Sinne Notschiedsrichter zu sein, sollte aber kein Problem sein, der Arbeitsaufwand scheint sich ja eher in Grenzen zu halten – und eine gewisse Erfahrung habe ich ja doch (auch wenn ich länger nicht mehr mitgemacht hab ;)). Hab mich also eingetragen – danke der Nachfrage! Grüße, --buecherwuermlein 12:39, 7. Mai 2011 (CEST)
- Guten Morgen, Bücherwürmlein. Richtige Schiedsrichter haben wir schon gefunden - so dringend ist es also nicht. Meine Frage zielte eher darauf ab, ob du als Notschiedsrichter, siehe Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Hinweise für Schiedsrichter#Notschiedsrichter, bereit stehen könntest. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 08:27, 6. Mai 2011 (CEST)
Mentee entlassen

Hallo Bücherwürmlein, ich habe deinen Mentee Ukko29 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, Giftpflanze 12:33, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Dankeschön und sorry, dass ich das nicht selbst gesehen hatte... Grüße, --buecherwuermlein
- Gerne geschehen und kein Problem. – Giftpflanze 13:50, 26. Jun. 2011 (CEST)
Ein paar Tage Artikelsperre?
Grüß Dich, Bücherwürmlein. Da ich Dich gerade einschlägig löschen sah: der Artikel Horst W. Opaschowski ist derzeit unter Belagerung von zwei Single-Purpose-Accounts. Was sie wollen hast Du ja gesehen. Ist wahrscheinlich sinnvoll, den Artikel ein paar Tage vollzusperren, das geht sonst eindeutig so weiter. Schau mal in die Versionsgeschichte. Hhalo habe ich bereits auf die VM gesetzt. Freundlicher Gruß, --CC 18:19, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Gesehen. Danke. Das wird hoffentlich helfen. Freundlicher Gruß, --CC 18:35, 14. Jul. 2011 (CEST)
- [Bkonfl] Hallo CC, ist jetzt eine Woche in der falschen Version dicht; bitte ab jetzt die Diskussionsseite verwenden. Lehne wg. der Artikelsperre die VM "gegen" den Benutzer auch vorerst ab, damit eine Diskussion stattfinden kann. Grüße, --buecherwuermlein 18:36, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Kein Problem. Aber bitte ggf. nicht wundern, ich bin voraussichtlich erst Dienstag wieder online und werde mich dementsprechend wohl nicht vorher an einer möglichen Diskussion beteiligen können. --CC 18:37, 14. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Bücherwürmlein, es bedarf tatsächlich eines Vermittlers in dieser Sache. CC beschuldigt mich des Vandalismus, was den Kern der Sache aber nicht trifft. Worum es mir geht, ist kein Vandalismus, sondern eine ausgewogene sachliche Darstellung zweier miteinander zusammenhängender Ereignisse (konkret: Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Horst W. Opaschowski und Reaktion einer Einzelperson darauf). CC lehnt die Darstellung der Begründung des Bundespräsidenten als zu ausschweifend ab, besteht aber darauf, dass die Begründung für die Reaktion der Einzelperson dargestellt werden müsse. Nur gegen diese Unausgewogenheit wende ich mich, auch wenn man sich - wie andere Leser - fragen kann, warum überhaupt die Reaktion einer Einzelperson erwähnenswert ist. Das ist kein Vandalismus. Ich bitte hier um eine objektive Würdigung. CC scheint dazu nicht mehr in der Lage zu sein. --HHALO 14:04, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Hi, deinen Punkt kann ich sehen ich habe dir jetzt konkret auch keinen Vandalismus vorgeworfen; dafür halte ich deine Position für zu nachvollziehbar, egal, ob ich sie vertrete oder nicht, ob ich sie für sachlich „richtig“ oder „falsch“ halte (dazu werde ich mich nicht äußern), sie ist zumindest nicht als vollkommen unsinnig abzutun. Geschützt habe ich nur wegen des Edit-Wars. Vielleicht solltet ihr euch wirklich um einen Vermittlungsausschuss bemühen (das geht bei so kleinen Fällen vielleicht mal wieder) oder ihr versucht es auf der dritten Meinung. Als schützender Admin stehe ich für eine solche Vermittlung aber nicht zur Verfügung. Grüße, --buecherwuermlein 21:25, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Hi, vorläufige Artikelsperre ist völlig in Ordnung. Es macht ja keinen Sinn, dass wir weiter wochenlang gegenseitig Sätze hinzufügen und wieder löschen. Auch der gegenseitige Vorwurf des Vandalismus hilft da nicht weiter. Ich werde es weiter mit der inhaltlichen Diskussion versuchen, auch wenn ich da bislang gegen Wände angerannt bin. --HHALO 11:59, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Okay. Ich werde das wie gesagt inhaltlich nicht weiter verfolgen, höchstens administrativ eingreifen, wenn sich abzeichnet, dass bis zum Auslaufen des Artikelschutzes keine Lösung gefunden wird. Grüße, --buecherwuermlein 21:57, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Hi, Diskussion läuft, aber es scheinen sich ohnehin nur 2 Personen dafür zu interessieren (CC und ich) und wir haben eben konträre Auffassungen über "enzyklopädische Relevanz" und "Trivialität". Da CC höhere Rechte hat, ist klar, wie das endet, denn CC blockiert nahezu alle Änderungsvorschläge, seien sie auch noch so konstruktiv und ausgewogen, droht mir und beleidigt mich weiterhin. Ich bin erstaunt, wie einzelne Personen eine derartige Machtfülle in WP besitzen können. Aber das ist wohl so. Eigentlich müsste man jemanden ganz anderen Unbefangenen nunmehr als "Seitenwächter" beauftragen. Bin nur froh, dass wenigstens Du bei dem Vandalismusvorwurf eine neutrale Postion vertreten hast. --HHALO 11:50, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Hi, vorläufige Artikelsperre ist völlig in Ordnung. Es macht ja keinen Sinn, dass wir weiter wochenlang gegenseitig Sätze hinzufügen und wieder löschen. Auch der gegenseitige Vorwurf des Vandalismus hilft da nicht weiter. Ich werde es weiter mit der inhaltlichen Diskussion versuchen, auch wenn ich da bislang gegen Wände angerannt bin. --HHALO 11:59, 16. Jul. 2011 (CEST)
Stephanskirche Schweinsberg
Sehr geehrter wikipedia - Wächter, es handelt sich bei meinem Artikel zur "Stephanskirche Schweinsberg" nicht um eine Urheberrechtsverletzung, weil ich selbst der Autor der Seite www.kirchengemeinde-schweinsberg.de bin. Der wikipedia-Artikel sichert der Kirchengemeinde zunächst lediglich die Autorenschaft und wird später überarbeitet. Mit frdl. Gruss Zr
- Hallo! Danke für deine Bemühungen. Zunächst hatte ich den Artikel nur wegen der fehlenden Formalien in der Qualitätssicherung gelistet, dass es sich um eine vermeintliche Urheberrechtsverletzung handelt, habe nicht ich, sondern jemand anders veranlasst. Bitte hab Verständnis dafür, dass wir gegen Urheberrechtsverletzungen recht rigide vorgehen müssen, da das Veröffentlichen einer solchen auf den Betreiber der Website zurückfällt und einen rechtlich relevanter Verstoß gegen das Urheberrecht darstellt. Gut aber, dass du dran geblieben bist, das Vorgehen ist sehr einfach: Bitte sende eine Freigabe an permissions(at)wikimedia.de. Dazu kannst du einfach die Textvorlage benutzen, die du hier in dem Kasten findest; einfach die gelben Stellen ausfüllen und per E-Mail absenden. Sobald diese Anfrage bearbeitet wird, wird der Text wiederhergestellt.
- Er ist dann erneut in der Qualitätssicherung. Wenn du Lust hast, kannst du ja in der Zwischenzeit schonmal die kleinen Mängel am Text beheben. Wenn du die Überarbeitung länger als nur die kommenden Tage warten lassen willst, stell den Artikel lieber noch nicht ein. So weit ich sehe, möchte niemand derzeit diesen Artikel verfassen und unfertige Artikel werden nicht gern gesehen.
- Ich hoffe, ich habe dir etwas helfen können. Wenn du noch Rückfragen hast, melde dich gern wieder bei mir. Viele Grüße, --buecherwuermlein 21:01, 14. Jul. 2011 (CEST)
Dr. Klaus Graf verkündet

Hallo, evtl. könnte dich http://archiv.twoday.net/stories/34626889 interessieren. Mit dem Poesiealbumsprüchlein hat er meine Aussage liebevoll bestätigt, indem er mich darauf hinwies, dass sie richtig ist und ich mich nicht ständig wiederholen muss, weil richtig ein nichtsteigerbares Adjektiv ist. Beste Grüße, X. X. Dreißig, 19:40, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Hi, danke für den Hinweis auf die Seite. Mal sehen, ob ich da was zu schreibe, oder ob ich mich dazu besser gar nicht äußere... Wirste dann sehen. Grüße, --buecherwuermlein 21:58, 17. Jul. 2011 (CEST)
Wenn das Hobby zur Knechtschaft wird
Hallo Bücherwürmlein, übertreibe es nicht, die Welt bietet so schöne Dinge, die an Dir jungen Menschen vorbeiziehen. Andere liegen in der Sonne, machen Urlaub, vergnügen sich mit Freundin oder Freunden und Du schindest Dich hier ab. Und lass Dich nicht überall vor den Karren spannen. Es muss alles ein gesundes Maß haben, sonst verschleisst du sehr schnell. Dieser Artikel hat mich sehr nachdenklich gemacht.
Viele Grüße RaSlaMa 12:09, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Hei RaSlaMa, danke recht herzlich, dass du dir Sorgen um mich machst, find ich immer nett. :-) Wenn ich das Gefühl haben sollte, dass mich meine Wikipedia-Aktivitäten in meinem „realen“ Sozialleben (Freunde, Familie, „Beruf“) einschränken, werd' ich gnadenlos im Gegenzug die Wikipedia-Aktivität einschränken; dieses ist mir nämlich sehr wichtig. Hab' ich aber bisher nicht – und bin auch aktuell nicht so aktiv, wie du vlt. siehst. Danke aber nochmal für die lieben Worte, --buecherwuermlein 16:56, 26. Jul. 2011 (CEST)
Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wegarbeiten, wofür wir weiterhin wissbegierige, wache wie willige Wirkende werben: Wunderbarer Wettbewerb wünscht wohlwollend Willkommen!
Der genaue Termin ist noch offen, auch Schiedsrichter werden gesucht. Du bist übrigens noch hier als Notschiedsrichter eingetragen. Beste Grüße! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:53, 1. Aug. 2011 (CEST)
Persönliche Bekanntschaften
@Bücherwürmlein: Bitte mal rückbestätigen (Jahrestreffen der Redaktion Chemie im Juni mit den Duisburgern: Der Älteste am Tisch schräg gegenüber). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:08, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Dr.cueppers, habe ich erledigt. Hat mich sehr gefreut, dich gestern wieder gesehen zu haben :-) Viele Grüße, --buecherwuermlein 19:10, 25. Sep. 2011 (CEST)
hallo bücherwurm!
...ich habe deinen co-mentor Daniel73480 entkategorisiert, da er seit über zwei jahren keinen mentee mehr aufgenommen und schon letztes jahr nich mehr auf ansprache (Freedom Wizards) reagiert hatte. wenn ich mir seine sporadischen edits der letzten monate anschaue, wirds wohl auch nich mehr lange bis zum verlust der allg. stimmberechtigung dauern... lg, --NBarchiv 23:29, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Ulli, vielen Dank dafür. Leider bin ich selbst momentan so inaktiv, dass ich das "Verschwinden" von Daniel gar nicht recht mitbekommen habe. Bin aber ja auch mit Co-Mentoren erstmal gut eingedeckt... Lieber Gruß, --buecherwuermlein 00:19, 5. Okt. 2011 (CEST)
Einladung: Herbstwettbewerb 2011
Hallo Bücherwürmlein, der Herbstwettbewerb beginnt in Kürze. Hier kannst du deinen Wunschtermin nennen. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 23:24, 31. Okt. 2011 (CET)
Tambores
Hallo, seit wann werden BDS gelöscht? --149.172.33.191 22:26, 12. Nov. 2011 (CET)
- Hallo, wenn dort nichts weiter zu finden ist als eine standardisierte Begrüßung (also keine Konversation, die nachvollziehbar bleiben sollte), tun wir das auf Wunsch des Benutzers schon immer, z. B. auch bei versehentlichen Anlagen des Benutzers oder wenn er der einzige Bearbeiter war. Erst individuelle Konversationen sind nicht mehr löschbar. Grüße, --buecherwuermlein 00:19, 13. Nov. 2011 (CET)
- Hallo, auch von mir: Laut Wikipedia:Diskussionsseiten ist es ratsam, Benutzerdiskussionsseiten von angemeldeten Benutzern auch auf Antrag des Benutzers nicht zu löschen. Dies gilt m.E. auch für eine standardisierte Begrüßung, ich wüsste nicht, dass wir in diesen Fällen "schon immer" anders verfahren haben. Andernfalls kann dies zur Verwirrung führen, siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Tambores (erl.). Hier stellte sich mir die Frage: "Ist der Benutzer schon angesprochen worden?" Die Diskussionsseite war prima vista rot; ich war etwas überrascht, später zu sehen, dass Du sie gelöscht hast. Beste Grüße --WAH 00:25, 13. Nov. 2011 (CET)
- Hi Bücherwürmlein. Ist das tatsächlich so üblich? Und ist das sinnvoll? Versehentliche Anlagen wie z. B. Artikelentwürfe, okay. Aber wenn jemand per Vorlage oder auch individuell angesprochen wurde, sollte das imho nicht adminstrativ gelöscht werden (Seitenleerung durch den Benutzer ist davon unberührt). Wenn ich einen neuen Benutzer wg. Vandalismus/URV/KPA/... anspreche, gehe ich erst mal von AGF aus. Sehe ich auf der Disku schon einen oder mehrere Ansprache(n) (unbeantwortet oder nicht), gehe ich eher von Beratungsresistenz aus und kann mir ggf. eine erneute Ansprache sparen. Ein unbeknopfter wie ich weiß nunmal nicht, daß in der gelöschten Version eben kein Artikelentwurf o. ä. stand. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:37, 13. Nov. 2011 (CET)
- Hallo WAH, hallo Schniggendiller, "schon immer" bezog ich vor allen Dingen auf mich. Eine standardisierte Begrüßung werte ich eben nicht als „wesentlichen Kommunikationsversuch oder Gespräch“ wie es auf Wikipedia:Diskussionsseiten beschrieben ist, eine adminstrative Ansprache oder individuelle Begrüßung ersetzt sie jedenfalls aus meiner Sicht nicht. Eine solche würde ich nicht löschen, die bloße Vorlage hingegen scheint mir zu dünn. Um eine Beratungsresistenz feststellen zu können, muss irgendjemand aber mal wirklich individuell angesprochen haben.
- Was ich nachvollziehen kann, ist, dass die Löschbegründung in dem Fall für die Transparenz nicht günstig war, weil nicht erkennbar war, dass es sich um die standardisierte Begrüßung handelte, das hätte ja schon bedeutsam sein können für jemanden, der die gelöschten Versionen nicht einsehen kann.
- Grundsätzlich sehe ich ein, dass das Löschen von Benutzerdiskussionsseiten problematisch ist; ich kann aber eben auch verstehen, wenn ein Benutzer nicht immer nur die Begrüßungsvorlage dort stehen haben möchte (in der Versionsgeschichte meiner Benutzerdisk. ist erkennbar, dass ich meine auch per Seitenleerung entfernt hatte). Grüße, --buecherwuermlein 00:44, 13. Nov. 2011 (CET)
- Bestens, Deine Überlegung mit dem "nicht wesentlichen Kommunikationsversuch" ist ja unmittelbar nachvollziehbar. Dass eine Löschung solcher Seiten dennoch nur in sehr seltenen Ausnahmefällen angebracht ist, könnte das Beispiel gezeigt haben - eine Leerung tut es zumeist auch. Hier sollte man aus den von Dir erwähnten Transparenzgründen sehr restriktiv verfahren, und v.a. Schniggendiller hat hier ein gewichtiges Argument beigebracht. Allerseits eine gute Nacht, Gruß --WAH 00:55, 13. Nov. 2011 (CET)
- Hi Bücherwürmlein. Ist das tatsächlich so üblich? Und ist das sinnvoll? Versehentliche Anlagen wie z. B. Artikelentwürfe, okay. Aber wenn jemand per Vorlage oder auch individuell angesprochen wurde, sollte das imho nicht adminstrativ gelöscht werden (Seitenleerung durch den Benutzer ist davon unberührt). Wenn ich einen neuen Benutzer wg. Vandalismus/URV/KPA/... anspreche, gehe ich erst mal von AGF aus. Sehe ich auf der Disku schon einen oder mehrere Ansprache(n) (unbeantwortet oder nicht), gehe ich eher von Beratungsresistenz aus und kann mir ggf. eine erneute Ansprache sparen. Ein unbeknopfter wie ich weiß nunmal nicht, daß in der gelöschten Version eben kein Artikelentwurf o. ä. stand. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:37, 13. Nov. 2011 (CET)
Lesung in Dortmund
Hallo Bücherwürmlein, Boris meinte, du hättest evt. Lust in Dortmund an der Lesung zum Wikipedia-Buch teilzunehmen. Die Lesung findet am 15.12. in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund statt. Bitte sende mir eine Nachricht, gerne auch per E-Mail, ob du teilnehmen kannst. Ich würde mich sehr freuen. Viele Grüße --Itti 20:18, 5. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Itti, herzlichen Dank für die Einladung. Für weitere Details melde ich mich kurz per Mail bei dir, grundsätzlich bin ich gern bereit zu lesen, ich muss nur schauen, wie es terminlich aussieht. Grüße, --buecherwuermlein 23:20, 5. Dez. 2011 (CET)
Huggle
Hallo Bücherwürmlein,
seit nicht allzu langer Zeit gehöre ich zum Huggle-Entwicklerteam. Du bist auf Wikipedia:Huggle/Users als Huggle-Benutzer eingetragen. Zunächst einmal möchte ich mich erkundigen, wie oft du noch "hugglest". Für den Fall, dass du Huggle regelmäßig nutzt: Wie du bestimmt weißt, funktionieren derzeit einige Funktionen (bei der deutschen Wikipedia) nicht. So zum Beispiel das Sichten. Oder es gibt diverse Vorlagen-Fehler. Wie du von der englischen Entwicklungsseite entnehmen kannst, entwickeln wir derzeit Huggle 3, den Nachfolger von Huggle 2. Somit wird Huggle 3 auch komplett neu (und nach einem vollkommen anderem Konzept) programmiert. Ich wollte dich Fragen, ob du eventuell irgendwelche Vorschläge zur kommenden Huggle-Version hast. Gerne implementieren wir deinen Vorschlag, können dies aber nicht garantieren. Sollten dir irgendwelche Bugs in Huggle aufgefallen sein, die noch nicht bekannt sind, so würde ich dich auch bitten, diese hier niederzuschreiben, damit ich ggf. schauen kann ob diese schon bekannt sind und wenn nicht, diese zu beheben versuche. Unter dieser URL findest du eine Auflistung (fast) aller bekannter (projektunabhängiger) Bugs. Alternativ kannst du auch dort deine Verbesserungsvorschläge und Fehler im Programm melden. Auch wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Vorschlag oder Bug schon gemeldet wurden, scheue dich nicht, ihn nochmal (hier oder im Issue Tracker) niederzuschreiben. Grüße! --mmovchin Diskussion | Bewertung 20:40, 5. Jan. 2012 (CET)
älteste lebende Frau
Warum willst Du die älteste Frau löschen? Wir alle müssen wahrscheinlich unglaublich lange durchhalten (meine Oma hat sich mit 60 schon keine Schuhe mehr gekauft, ist immerhin 92 J. geworden meine Mutter mit 80 kennt sich mit Rechnern und Netz besser aus als ich und fährt noch selbstverständlich Auto und Farrad).
- ? --buecherwuermlein 04:30, 7. Jan. 2012 (CET)
- Es geht um Besse Cooper, dort hast du den SLA in einen LA umgewandelt. --Nothere 13:03, 7. Jan. 2012 (CET)
- Ah, hallo, danke für den Hinweis, das konnte ich gerade nicht zuordnen. Also: Ich selbst habe da gar keine Absichten, den Artikel zu löschen oder nicht zu löschen. Ich habe nur einen sogenannten Schnelllöschantrag, über den sofort entschieden werden kann, in einen normalen Löschantrag umgewandelt, über den sieben Tage diskutiert werden muss. Dies habe ich getan, weil gegen den Schnelllöschantrag ein Einspruch erhoben worden ist – dann ist die Sachlage nämlich nicht mehr eindeutig genug für eine sofortige Löschung ohne Diskussion. Der derzeitige Verlauf der Diskussion scheint aber eher zu ergeben, dass der Artikel nicht gelöscht wird – eben weil sie so lange durchgehalten hat ;-) Viele Grüße, --buecherwuermlein 13:21, 7. Jan. 2012 (CET)
- Es geht um Besse Cooper, dort hast du den SLA in einen LA umgewandelt. --Nothere 13:03, 7. Jan. 2012 (CET)
Entscheidung zu Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Konfiguration/US
Würdest du bitte deine Entscheidung überdenken und der Argumentation der betroffenen Artikelschreiber folgen und die Vorlage doch noch löschen? --Matthiasb (CallMyCenter) 11:30, 10. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Matthiasb, habe ich irgendein wesentliches Argument aus der Löschdiskussion in meiner Löschdiskussion vollkommen unberücksichtigt gelassen? Nur wenn das klar der Fall wäre, würde ich die Entscheidung einfach zurücknehmen – ansonsten möchte ich dich bitten, die Entscheidung von der „zweiten Instanz“ prüfen zu lassen. Danke und viele Grüße, --buecherwuermlein 17:05, 10. Jan. 2012 (CET)
- @Matthiasb: Was soll das, dass du hier deine persönliche Meinung durchsetzen willst und das noch mit einem Argument, dem hier deutlich entgegen gesprochen wurde?! Was hat denn die Vorlage mit den betroffenen Artikelschreiber zu tun und wieso willst du hier unbedingt deine Meinung auch auf die anderen Artikelschreiber ausweiten, obwohl sich in der LD niemand anderes gemeldet hat??? --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 17:21, 10. Jan. 2012 (CET)
- Eben. Daran läßt sich sehen, wer in diesem Themenbereich überhaupt nennenswerte Aktivität zeigt und wer nicht. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:27, 10. Jan. 2012 (CET)
- Eben. Daran läßt sich sehen, wer in diesem Themenbereich überhaupt nennenswerte Aktivität zeigt und wer nicht. --Matthiasb
- @Matthiasb: Was soll das, dass du hier deine persönliche Meinung durchsetzen willst und das noch mit einem Argument, dem hier deutlich entgegen gesprochen wurde?! Was hat denn die Vorlage mit den betroffenen Artikelschreiber zu tun und wieso willst du hier unbedingt deine Meinung auch auf die anderen Artikelschreiber ausweiten, obwohl sich in der LD niemand anderes gemeldet hat??? --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 17:21, 10. Jan. 2012 (CET)
- Punkt 1) Es gibt keinen Konsens, diese Box im Bereich der Vereinigten Staaten einzusetzen. Vielleicht isses dir nicht aufgefallen, es gibt ein WP:WikiProjekt Straßen, das die Box umstellen will und ein viel älteres WP:WikiProjekt Straßen der Vereinigten Staaten, das das nicht will. Und ein WP:WikiProjekt Vereinigte Staaten, das ebenfalls keine Umstellung wünscht. Außerdem: Eine Vorlage, die im Gegensatz zu den beiden spezifischen Boxen keine automatische Kategorisierung vornimmt, ist ein Rückschritt. Punkt 2) Eine Infobox mit einer völlig undurchsichtigen Syntax (vor allem durch Vorlage:RSIGN ist ein Rückschritt. Punkt 3) Die Vorlage:Infobox hochrangige Straße ist um ein Vielfaches ressourcenfressender, das fängt an bei der Größe in Byte. Vorlage:Infobox State und US Routes ist auf die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten angepaßt. Punkt 4) Das Argument mit denjenigen aber, der „straßenorientiert“ verschiedene Straßen aus verschiedenen Ländern übersetzt den deutlichen Vorteil mit sich bringt, sich nicht an eine neue Infobox gewöhnen zu müssen oder gar für jedes Land, für das er einen Artikel anlegen oder ergänzen möchte, zunächst die Infobox aktualisieren zu müssen ist irrelevant, weil es solche Leute nicht gibt. Es gibt drei oder vier Leute, die US-Straßenartikel schreiben und die schreiben keine Straßenartikel in anderen Ländern. Wer sich mit US-Themen beschäftigt, schreibt keine Artikel zu China. Und umgekehrt. Einheitliche Infoboxen sind also gar nicht notwendig. Die These, die Umstellung wird sicher noch einige Zeit in Ansprunch nehmen ist einfach zu beantworten: es dauert ewig, weil ich Änderungen konsequent revertieren werde. Also sei so nett und lösche, einschließlich von Vorlage:Interstate-Baustein-Hinweis doch noch. Danke. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:27, 10. Jan. 2012 (CET)
- Sowas ist für dich ein Rückschritt??
- zu Punkt 1) Mit dem WP:WikiProjekt Vereinigte Staaten haben wir uns geeinigt, dass die Vorlagen umzustellen. Woher willst du wissen, dass das WP:WikiProjekt Vereinigte Staaten keine Umstellung wünscht? Es gab doch überhaupt keine Diskussion. Automatische Kategorisierung ist kein Rückschritt, da es für einen Neuling besser ist, wenn die Kategorien im Artikel ausgelistet sind. Weitere Argumentation hier. Punkt 2) Was soll denn daran unübersichtlich sein??? Alles ist in den Dokus erläutert und erklärt. Außerdem kann man auch nachfragen, wenn etwas unklar ist. Woher willst du das wissen, dass das unübersichtlich ist, wenn du es doch gar nicht ausprobiert hast. Es ist einfacher als es auf den ersten Blick aussieht. Punkt 3) Was kümmert uns die Artikelgröße??? Punkt 4) Kannst du mir diese drei bis vier Leute nennen?? Insbesondere an deinem letzten Satz ergibt sich für mich: Du willst uns solange damit nerven, bis wir erfolglos aufgeben und uns anderen Aufgaben zu wenden. Dies geht aber imho am Prinzip der Wikipedia vorbei. --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 17:43, 10. Jan. 2012 (CET)
- @Matthiasb, leider sind das in meinen Augen keine Argumente, die ich nicht berücksichtigt habe; ich gewichte die Argumente nur anders und komme daher auch zu einem anderen Ergebnis. Bitte bemühe daher eine Löschprüfung, ein einfaches Zurücknehmen der Entscheidung kann ich nicht vertreten. Viele Grüße, --buecherwuermlein 18:33, 10. Jan. 2012 (CET)
- Okay. LP folgt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:35, 10. Jan. 2012 (CET)
- Okay. LP folgt. --Matthiasb
- Punkt 1) Es gibt keinen Konsens, diese Box im Bereich der Vereinigten Staaten einzusetzen. Vielleicht isses dir nicht aufgefallen, es gibt ein WP:WikiProjekt Straßen, das die Box umstellen will und ein viel älteres WP:WikiProjekt Straßen der Vereinigten Staaten, das das nicht will. Und ein WP:WikiProjekt Vereinigte Staaten, das ebenfalls keine Umstellung wünscht. Außerdem: Eine Vorlage, die im Gegensatz zu den beiden spezifischen Boxen keine automatische Kategorisierung vornimmt, ist ein Rückschritt. Punkt 2) Eine Infobox mit einer völlig undurchsichtigen Syntax (vor allem durch Vorlage:RSIGN ist ein Rückschritt. Punkt 3) Die Vorlage:Infobox hochrangige Straße ist um ein Vielfaches ressourcenfressender, das fängt an bei der Größe in Byte. Vorlage:Infobox State und US Routes ist auf die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten angepaßt. Punkt 4) Das Argument mit denjenigen aber, der „straßenorientiert“ verschiedene Straßen aus verschiedenen Ländern übersetzt den deutlichen Vorteil mit sich bringt, sich nicht an eine neue Infobox gewöhnen zu müssen oder gar für jedes Land, für das er einen Artikel anlegen oder ergänzen möchte, zunächst die Infobox aktualisieren zu müssen ist irrelevant, weil es solche Leute nicht gibt. Es gibt drei oder vier Leute, die US-Straßenartikel schreiben und die schreiben keine Straßenartikel in anderen Ländern. Wer sich mit US-Themen beschäftigt, schreibt keine Artikel zu China. Und umgekehrt. Einheitliche Infoboxen sind also gar nicht notwendig. Die These, die Umstellung wird sicher noch einige Zeit in Ansprunch nehmen ist einfach zu beantworten: es dauert ewig, weil ich Änderungen konsequent revertieren werde. Also sei so nett und lösche, einschließlich von Vorlage:Interstate-Baustein-Hinweis doch noch. Danke. --Matthiasb
Einladung: Winterwettbewerb 2012
Hallo Bücherwürmlein, in Kürze beginnt der Winterwettbewerb. Terminwünsche kannst du hier loswerden. Trag dich im Falle einer Teilnahme bitte möglichst auch als Mitschiri ein. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 19:33, 8. Feb. 2012 (CET)
Hallo Bücherwürmlein, im Moment laufen erste Gespräche für ein zweites Treffen der Vandalenjäger in der Wikipedia. Auf der Diskussionsseite werden Vorschläge für den möglichen Zeitpunkt und den Ort des Treffens gesucht. Wenn du an einem Treffen interessiert bist, schau doch mal vorbei.Du hast dich als allgemein an einem Treffen Interessierter eingetragen oder warst letztes Jahr in Fulda dabei, deshalb bekommst du diese Nachricht automatisch. --InkoBot 19:06, 11. Feb. 2012 (CET)
NGC 2362 aus 2009
Hallo, Du hast den Artikel NGC 2362 bereits 2009 gelöscht. Warum? Es sollte sich hierbei um eine Beschreibung eines offenen Sernenhaufens handeln. Thema Astronomie. Der Sternenhaufen ist in der offiziellen NGC-Liste aufgeführt jedoch hast Du diese Seite offenbar gelöscht. Kannst Du mir bitte sagen, ob ich einen Hinwei auf den Sternenhaufen NGC 2362 in Wiki bekommen kann und wenn ja auf welcher deutschen Seite ich die Hinweise finden kann. Es wäre auch schön, wenn Du mir begründen würdest, warum Du die Seite gelöscht hast. Da ich kein Autor auf Wiki bin sondern "nur" Nutzer, kenne ich mich auch nicht sehr gut in den hier aufgelisteten Diskussionsforen aus. Bitte sende mir doch eine Antwort an folgende email: info@pubconsulting.de Danke Klaus
- Hallo Klaus, um die Antwort nicht nur für dich sichtbar zu machen antworte ich kurz auch hier: Es handelte sich um eine fehlerhafte Löschung. Zu dieser Zeit habe ich zahlreiche Seiten gelöscht, die auf eine andere Seite weitergeleitet haben (ein formaler Akt); weder ich noch sonst jemand haben aber drei Jahre lang bemerkt, dass genau dieser Artikel fälschlicherweise dazwischengerutscht war. Darum habe ich die Seite jetzt wiederhergestellt: NGC 2362. Viele Grüße, --buecherwuermlein 11:07, 21. Feb. 2012 (CET)
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :-)
Meine allerherzlichsten Glückwünsche zu deinem Geburtstag! Ich kann dir nur ganz, ganz, ganz doll viel Gesundheit, alles Glück auf Erden, viel Erfolg beim Abitur, beim Finden des perfekten Studienplatzes und dann beim Studium selbst, viel Freude mit deiner ganzen Familie, mit deinen Freunden, mit deinen vielen Hobbys und Aktivitäten und all den anderen Dingen, die dich begeistern und prägen, wünschen. Hab dich lieb! :-) —DerHexer (Disk., Bew.) 00:26, 26. Feb. 2012 (CET)
Hallo liebes Geburtstagskind

Gestern war der Tag an dem Du im Vordergrund stehst, es war der Tag der Dir gehört. Lass Dich mal so richtig verwöhnen und geniesse die Stunden im Kreise Deiner Gäste. Ich wünsche Dir von Herzen alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit und alles was Du Dir noch selber wünschst. PS. Da ich an den Wochenenden stets Offline bin, kommt der Geburtstagsgruß einen Tag verspätet an. Glückauf vom --Pittimann Glückauf 09:38, 27. Feb. 2012 (CET)
Nichiren Artikel
Hallo Buecherwuermlein, ich war einmal in deinem Mentotrenprogramm. Ich wollte den Artikel Nichiren-shū etwas ergänzen. Im englischen pendant des Artikels ist das Wappen/Symbol/Logo dieser Schule abgebildet. Würde im deutschen Artikel gerne das Bild einfügen (und somit das Porträt ersetzen) bekomme es aber nicht rein. Hilfe !! :-( Danke für deine Hilfe--Catflap08 (Diskussion) 18:40, 13. Mär. 2012 (CET)
- Lieber Catflap,
- schön, dass du immer noch hier aktiv bist, es freut mich immer wieder zu sehen, dass ehemalige Mentees noch immer Wikipedianer sind. Das Problem mit diesem Bild ist, dass es nur lokal in der englischsprachigen Wikipedia hochgeladen wurde, nicht auf Commons, dem Medienarchiv. Wenn du dir die Bildbeschreibungsseite in der englischsprachigen Wikipedia ansiehst, wirst du auch verstehen, warum es nicht auf Commons eingebunden ist: Der Autor hat offensichtlich keine Freie Lizenz dafür erteilt, sondern nur die Genehmigung zur Veröffentlichung in der en.Wikipedia. Deswegen handelt es sich hierbei um eine Grauzone. Es gäbe natürlich die Möglichkeit, das Bild nun von en.wp runterzuladen und dann hier wieder hochzuladen mit dem Verweis, dass der Urheber laut Bildbeschreibungsseite in en. die Nutzung für Wikipedia gestattet hat. Es ist aber fraglich, ob wir dies akzeptieren (die en.wp hat teilweise eine deutlich abweichende Lizenzpraxis) und außerdem ist nicht geklärt, ob die Freigabe sich nur auf die en.wp bezog oder ob eine Übernahme in die de.wp gestattet wäre. Da ich selbst in solchen Fragen kein Experte bin: Hol dir doch vielleicht hier Rat: Zahlreiche Wikipedianer mit viel Erfahrung im Urheberrecht schauen da häufiger mal drauf und beantworten die Frage sicher bald und bestimmt kompetenter als ich. :-) Bitte fühl dich nicht „weitergeschickt“ oder abgewimmelt, ich kann diese Frage nur leider selbst nicht besser beantworten. Viele Grüße, --buecherwuermlein 19:25, 13. Mär. 2012 (CET)
- Vielen Dank :-) Vieleicht wende ich mich einfach direkt an die Nichiren Shu :-) --Catflap08 (Diskussion) 20:39, 13. Mär. 2012 (CET)
- Hey, ja, auch das könnnte erfolgversprechend sein! Ich hoffe, dass du es irgendwie schaffst, das Bild zu transferieren. Sag' doch mal Bescheid, ob's geklappt hat :-) Viele Grüße, --buecherwuermlein 17:42, 14. Mär. 2012 (CET)
- Vielen Dank :-) Vieleicht wende ich mich einfach direkt an die Nichiren Shu :-) --Catflap08 (Diskussion) 20:39, 13. Mär. 2012 (CET)
Vermittler
Hallo...vielleicht hast du ja Zeit für uns: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Generator und Plenz. Generator (Diskussion) 14:49, 19. Mär. 2012 (CET)
Hallo Bücherwürmlein, das zweite "Vandalenjäger"-Treffen wird voraussichtlich am 12./13. Mai in Frankfurt am Main stattfinden. Neben vielen Teilnehmenden suchen wir noch nach einem Organisator vor Ort. Wenn du Interesse hast, melde dich an. Gruß, --Inkowik 17:10, 20. Mär. 2012 (CET)
Treffen WPVM
Moin, Du hast Dich auf Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung/Treffen#Wer kommt? eingetragen. Inzwischen ist die Planung etwas weiter voran geschritten. Du solltest Dich daher in eine der Rubriken Beide Tage, Nur Samstag oder Nur Sonntag einordnen, damit die notwendigen Reservierungen vorgenommen werden können. --Martin1978 ☎/± WPVB 22:12, 21. Apr. 2012 (CEST)
Einladung: Frühlingswettbewerb 2012
Hallo Bücherwürmlein, der Frühlingswettbewerb beginnt am 18. Mai. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 14:36, 7. Mai 2012 (CEST)
Bitte wieder herstellen. Jetzt Oberligist. -- 93.108.203.169 18:37, 27. Mai 2012 (CEST)
- hat sich erledigt -- 93.108.203.169 23:36, 27. Mai 2012 (CEST)
Ich grüße dich! Leider habe ich den Hinweis im Referentennetzwerk zur obigen Diskussion erst jetzt - nach meinem Urlaub - gelesen.
- Fasse das bitte nicht als Rechthaberei auf, aber der Diskussionverlauf war vorhersehbar. Der typische Wikipedianer ist männlicher Akademiker und in seine (berufliche) Lebenserfahrung hat ihn gelehrt, das "man sich durchbeissen muß" - und er ist in gewisser Hinsicht auch stolz auf diese Erfahrung. Leider wirkt diese Lebenserfahrung wie ein Tunnelblick, denn sie blendet andere Lebenserfahrungen komplett aus (diese braucht sowieso keiner, sie sind unnötig und nicht relevant, ...). Aber genau in diesem Augenblick wäre eine vielfältige Sicht der Dinge nötig.
- ... um es kurz zu machen: du darfst nie den Bock fragen, ob er einen Gärtner braucht.
- Im letzten Referentencamp hatten wir bereits die Idee für dein Anliegen diskutiert und ich hattet daraus ein Konzept entwickelt: Entwurf eines Wegweisers für Neuautoren. Leider hat aus der Projektgruppe seit dieser Zeit niemand darauf geantwortet, so das ich eine abgespeckte Version davon erstmal in meinen Seminaren getestet habe. Bis jetzt ist das sehr gut angenommen worden.
- ... aber ohne das alle (vom Referentennetzwerk) mitmachen, kann diese Seite nicht als Kommunikationsangebot etabliert werden (dazu wäre es nötig, das jeder Referent diese Seite auf seiner Beobachtungsliste hat, denn das kann ich alleine nicht leisten).
Ich wünsche dir in jedem Fall einen langen Atem - BG --Friedrich Graf (Diskussion) 18:55, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Lieber Friedrich,
- zunächst vielen Dank für deine Anmerkungen. Ich fasse sie keineswegs als Rechthaberei auf. Zu deinen einzelnen Punkten:
- Sicher war vorherzusehen, dass eine gewisse Abneigung gegen dieses Problem auftreten würde. An einigen Stellen bin ich allerdings auch gründlich missverstanden worden und darüber hinaus war mir nicht klar, dass ein Großteil der Mentoren auch als "Berater" einer externen Zielgruppe so abgeneigt gegenüber steht.
- Hier muss ich kurz widersprechen, der Wegweiser war nicht die Lösung für das Problem, er war eine Herangehensweise. Auch ich finde es bedauerlich, dass sich aus diesem Vorstoß noch nichts entwickelt hat, was tragfähiger wäre als für einige Seminare, aber das Problem wäre auch mit einem solchen Wegweiser noch nicht vollends gelöst: Eine viel tiefgreifendere Diskussion und damit ein Bewusstsein für das Vorhandensein dieser Gruppe, eine Art "Auffangbecken" und ein klarer Umgang mit dieser Zielgruppe fehlen hier. Ich werde mir deinen BNR-Wegweiser jedenfalls schonmal auf die Beobachtungsliste setzen.
- Ich habe einen Eindruck und eine erste Rückmeldung von dem bekommen, wie die Mentoren zu dieser Frage denken. Das hat mir zunächst gereicht, ich werde ja nicht mit den Mentoren an etwas arbeiten, das die nicht als Problem auffassen oder sie in ewigen, ermüdenden Diskussionen von der Notwendigkeit der Behandlung dieses Problems überzeugen. Die Arbeit wird also tendenziell weiterhin stärker innerhalb des Referentennetzwerks fortgesetzt, wie genau, kann ich noch nicht sagen.
- Liebe Grüße, --buecherwuermlein 14:19, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Wollen wir beide die angesprochene "tiefgreifende Diskussion" beim nächsten Referentencamp anschieben? Das sollten wir natürlich vorbereiten ... --Friedrich Graf (Diskussion) 14:31, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Sehr gern! Es freut mich, dass du daran auch Interesse hast. Wir können uns ja sicher spätestens auf dem Camp mal eine Weile zusammensetzen und dazu etwas planen. Vielen Dank für diese Bereitschaft. Schöne Grüße, --buecherwuermlein 15:43, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt, die Diskussion zu übertragen, denn ich halte es für wichtig, die Diskussion nicht erst im Camps zu beginnen. FG --Friedrich Graf (Diskussion) 16:44, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Danke, ich stimme dir zu, dass es sehr sinnvoll ist, bereits im Vorfeld des Camps hier Diskussion im Referententeam stattfinden zu lassen. Schöne Grüße, --buecherwuermlein 04:54, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt, die Diskussion zu übertragen, denn ich halte es für wichtig, die Diskussion nicht erst im Camps zu beginnen. FG --Friedrich Graf (Diskussion) 16:44, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Sehr gern! Es freut mich, dass du daran auch Interesse hast. Wir können uns ja sicher spätestens auf dem Camp mal eine Weile zusammensetzen und dazu etwas planen. Vielen Dank für diese Bereitschaft. Schöne Grüße, --buecherwuermlein 15:43, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Wollen wir beide die angesprochene "tiefgreifende Diskussion" beim nächsten Referentencamp anschieben? Das sollten wir natürlich vorbereiten ... --Friedrich Graf (Diskussion) 14:31, 10. Jul. 2012 (CEST)
Gendering
Hey Bücherwürmlein!
mich gibts grad auch wieder. :) Hoffe bei dir ist soweit alles okay :)
Eine Frage habe ich, weils grad meinen Artikel betrifft. Eine IP hat meinen Artikel Junge Grüne - Junge Alternative gegendert. Ich finde bei den Wikipedia-Seiten fast nichts dazu, aber wie sieht das aus, ja oder nein? LG --Trinidad ? ex Mentor 17:59, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Trinidad! Soweit mir bekannt ist, verwenden wir in der Wikipedia das generische Maskulinum. Ausnahmen werden auf Wikipedia:Rechtschreibung#Binnen-I erwähnt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:11, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Danke! --Trinidad ? ex Mentor 18:18, 5. Aug. 2012 (CEST)
Einladung: Sommerwettbewerb 2012
Hallo Bücherwürmlein, am 7. September startet der Sommerwettbewerb. Trag dich im Falle deiner Teilnahme bitte möglichst auch als Schiri ein! Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:53, 27. Aug. 2012 (CEST)
Mentorenprogramm
Hallo Bücherwürmlein, ich bin wie du im Mentorenprogramm tätig. Mir ist aufgefallen, dass du schon seit dem 25. Juni 2011 keinen Mentee betreut hast und im Mentorenprogramm auf Pause stehst. Falls dir das bewusst ist, kannst du diese Nachricht einfach ignorieren. Gruß, --Gamma127 17:27, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Hi, ja, das ist mir (schmerzlich) bewusst, ich werde diesen Zustand ändern, sobald ich wieder Kapazitäten frei habe, Neulinge zu betreuen. Viele Grüße, --buecherwuermlein 23:47, 5. Sep. 2012 (CEST)
Hallo, könntest du mich bitte bestätigen? Danke. Gruß --Jivee Blau 00:59, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Gern, ich habe das soeben erledigt. Viele Grüße, --buecherwuermlein 22:03, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Danke! Gruß --Jivee Blau 22:04, 13. Sep. 2012 (CEST)
21:02, 20. Nov. 2009 Bücherwürmlein (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Mattrach (Unfug)
Hallo Bücherwürmlein,
ich beabsichtige, einen Artikel über den französischen Gitarristen MattRach zu schreiben und möchte mich vergewissern, daß es bei obiger Löschung um etwas Anderes ging.
lg --Matthi+47 (Diskussion) 12:19, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Matthi, der Inhalt des Artikels waren die Sätze der beste canon rock lieder spieler aller zeiten zu sehen auf youtube. es gibt viele lider von ihm. sowie ein Link auf Youtube. Du kannst also beruhigt einen neuen Artikel zum Thema anlegen. Wenn du dabei Hilfe brauchst, wende dich gern an mich. Eine ganz wichtige Seite zu dem Thema sind die Hinweise zu Artikeln über lebende Personen. Viele Grüße, --buecherwuermlein 12:49, 29. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Bücherwürmlein,
danke für deine schnelle Antwort. Ja, das wird mein erster Artikel... Danke für den Hinweis wg. lebende Personen. Sobald ich eine konkrete Frage habe, melde ich mich. Leider ist im Relevanzcheck jemand dagegen. Der Aalfons. --Matthi+47 (Diskussion) 22:08, 1. Okt. 2012 (CEST)
MP
Super! Danke. Ich war da echt in Sorge. Aber wenn Du das so anpackst, bin ich optimistisch, dass das klappt. Anka ☺☻Wau! 17:04, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Hei Anka, danke für die positive Rückmeldung. Ich habe (schon seit ich diese Mentorentreffen so anpacke) immer die Befürchtung, die Mentorenprogrammsmitglieder zu überrollen und ich möchte keineswegs eine Veranstaltung auf- und durchziehen, die eigentlich keiner wollte. Es scheint mir aber (immer wieder) so zu sein, dass Mentoren einfach in dieser Hinsicht träge sind und ohne den entsprechenden Anschub nichts passiert. Insofern bemühe ich mich mal darum, das in dieser Art und Weise umzusetzen – das Interesse scheint ja in jedem Fall gegeben zu sein. Um so mehr freut es mich, dass das, jedenfalls von dir, gut aufgenommen wird. Grüße, --buecherwuermlein 17:08, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Vielleicht hilft Dir ein konkretes Feedback von mir. Warum mache ich es nicht wie Du: Ich bin momentan ziemlich dicht mit Arbeit. Es gibt große Lücken, aber die wechseln sich mit umso dichteren Druckphasen ab. Und da schwer absehbar ist, wann gerade was ist, kann ich so ein Projekt weder an mich ziehen noch für einen Teil davon wirklich Verantwortung übernehmen. Und das mag nach außen als träge erscheinen (nein, ich hab das nicht als Angriff verstanden). Möglicherweise geht es ja noch dem einen oder anderen ähnlich. Und da ist es dann einfach nur super, wenn sich jemand findet, der das leisten kann. Anka ☺☻Wau! 17:38, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Vielen Dank dafür :-) es ist natürlich vollkommen in Ordnung, wenn Du sagst, Du kannst die Verantwortung für die Durchführung dieses Treffens nicht übernehmnen – und auch wenn alle anderen das sagen habe ich da volles Verständnis. Letzlich übernehme ich das gern und ich habe lediglich das Bestreben in meinem Vorgehen niemanden zu übergehen. So wie du es jetzt darstellst, ist es für mich ideal :-) Viele Grüße! --buecherwuermlein 17:41, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Vielleicht hilft Dir ein konkretes Feedback von mir. Warum mache ich es nicht wie Du: Ich bin momentan ziemlich dicht mit Arbeit. Es gibt große Lücken, aber die wechseln sich mit umso dichteren Druckphasen ab. Und da schwer absehbar ist, wann gerade was ist, kann ich so ein Projekt weder an mich ziehen noch für einen Teil davon wirklich Verantwortung übernehmen. Und das mag nach außen als träge erscheinen (nein, ich hab das nicht als Angriff verstanden). Möglicherweise geht es ja noch dem einen oder anderen ähnlich. Und da ist es dann einfach nur super, wenn sich jemand findet, der das leisten kann. Anka ☺☻Wau! 17:38, 17. Okt. 2012 (CEST)
Werbelink oder nicht?
Moin BüWü, mal eine Frage an Dich, weil ich nicht sicher bin, ob WP:AA der richtige Ort hierfür wäre: Mir ist heute auf meiner BEO diese IP aufgefallen, die offenbar schon seit längerem nichts anderes tut, als in alle möglichen Artikel Weblinks auf mehr oder weniger "passende" brand eins-Artikel einzufügen (und die rein zufällig im dazugehörigen Verlag lokalisierbar ist). Nicht gerade massenhaft, so dass sie bisher anscheinend unter die üblichen Radars schlüpfen konnte, ausweislich der BD wurde sie aber schon öfter auf ihr Tun angesprochen, bisher anscheinend folgenlos. Würdest Du sagen, dass dieses Verhalten generell regelwidrig und ahndungswürdig ist (und falls ja, wie?), oder soll man lieber weiterhin im Einzelfall prüfen, ob ein solcher Link gerechtfertigt ist oder nicht? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:15, 5. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Uwe, das ist sicher ein Grenzfall: In der Regel passen die Links ja tatsächlich auch zum Artikel – warum sie dann also nicht auch behalten. Natürlich können wir eigentlich nicht zulassen, dass ein Verlag für sich selbst über Wikipedia Werbung macht; genau so wenig sollten wir aber nur auf Grund von Prinzipienreiterei eine ernsthafte Verbesserung der jeweiligen Artikel unterbinden. Daher bin ich für eine sehr genaue Einzelfallprüfung, immer mit dem Hintergedanken: Stellt die Publikation aus dem besagten Verlag hier wirklich eine Verbesserung dar. Ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen, viele Grüße, --buecherwuermlein 23:57, 8. Nov. 2012 (CET)
Deine Stimmberechtigung in den Schiedsgerichtwahlen 2012
Hallo Bücherwürmlein,
du hast deine Stimme in der oben genannten Wahlabstimmung abgegeben, vielen Dank dafür. Leider musste ich deine Stimmen wieder streichen, da du gemäß WP:SB nicht stimmberechtigt warst, als die Abstimmung begonnen hatte.
Damit du stimmberechtigt bist, musst du zum Startzeitpunkt der Abstimmung angemeldet sein, mindestens 2 Monate aktiv mitgearbeitet haben und 200 Edits im Artikelnamensraum haben, wobei 50 innerhalb eines Jahres getätigt werden müssen. Und genau das letzte ist dir zum Verhängnis geworden. Du hast nur 42 Edits im ANR innerhalb 1 Jahr getätigt. Und das reicht leider nicht. Tut mir wirklich leid, aber die Regel muss umgesetzt werden. Gruß, Funkruf WP:CVU 23:50, 8. Nov. 2012 (CET)
- Ups. Danke für die Aufmerksamkeit. Dass ich zwischenzeitlich die SB verloren hab', ist mir glatt entgangen – ich werd' mal wieder etwas mehr Artikelarbeit machen ;) Liebe Grüße, --buecherwuermlein 23:54, 8. Nov. 2012 (CET) PS: Natürlich muss das eingehalten werden! Wozu ist es sonst da.
Einladung für den Herbstwettbewerb 2012
Hallo Bücherwürmlein, der WBW startet nächste Woche! Falls du täglich ca. 5-10 Minuten für das Bewerten aufbringen kannst, trag dich bitte auch als Schiri ein. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 14:45, 9. Nov. 2012 (CET)
AFTv5
Hallo BüWü!
Melde mich kurz wegen des AFT5 - da rückt der 25. als ursprünglich gedachter Starttermin ja unmittelbar heran und so wollte ich noch mal kurz zum Stand der Dinge herumhören, ob deinerseits alles passt oder ob es noch wichtige unbeantwortete Fragen gibt. Für deine Wortmeldung und / oder deine Ergänzungen hier wäre ich dir dankbar. Mit herzlichen Grüßen, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 12:21, 23. Nov. 2012 (CET)
- Lieber Denis, vielen Dank für den Hinweis, ich werde mir das mal ansehen und dir rückmelden. Die technische Realisierung des Teahouse dauert auf jeden Fall länger als gedacht, deswegen werden wir dort zunächst eine Art Krücke einbauen müssen. Ich werde aber in die Tabelle mal den aktuellen Stand der Dinge eintragen. Grüße, --buecherwuermlein 13:25, 23. Nov. 2012 (CET)
Wikipedia:Wikimedia
Huhu Bücherwürmlein, ich habe jetzt endlich die Wikipedia:Wikimedia eine Diskussion zur Überarbeitung der Seite gestartet. :) Magst du dich an der Diskussion mit eigenen Ideen oder Wünschen beteiligen? Danke schön! --Nicole Ebber (WMDE) (Diskussion) 19:09, 11. Dez. 2012 (CET)
- Liebe Nicole, vielen Dank für den Hinweis, ich werde ir das bei nächster Gelegenheit anschauen. Liebe Grüße, --buecherwuermlein 16:09, 12. Dez. 2012 (CET)
Ich habe eine Löschprüfung für die genannte Liste beantragt. Ich denke dass man die damalige (vorläufige) Behalteentscheidung nach fast 5 Jahren durchaus mal überprüfen sollte. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 18:43, 3. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Boshomi, ich habe kurz Stellung auf LP dazu bezogen. Nach fünf Jahren ist eine solche natürlich vollkommen gerechtfertigt, insbesondere da sie vorerst war. Gruß, --buecherwuermlein 20:47, 5. Jan. 2013 (CET)
Einladung: Winterwettbewerb 2013
Hallo Bücherwürmlein, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 22. Februar. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiedsrichter willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:23, 11. Feb. 2013 (CET)
Kaum zu glauben

aber wahr, vorbei ist schon wieder ein ganzes Jahr. An diesem Deinem Wiegenfeste, wünsch' ich Dir nur das Allerbeste. Ich warte mit guten Wünschen auf und packe ein paar virtuelle Geschenke drauf. Mögest Du noch lange Zeiten, der Wikipedia erhalten bleiben. Zum Schluss kommt von mir noch obendrauf, der Bergmannsgruß Glückauf. --Pittimann Glückauf 08:43, 26. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Bücherwürmlein, ich wünsche dir alles Beste zu deinem runden Geburtstag. Viele Grüße --Wiegels „…“ 11:50, 26. Feb. 2013 (CET)
- So stehts hier geschrieben... man darf hier gratulieren... Herzlichen Glückwunsch --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 17:42, 26. Feb. 2013 (CET)
- So, fast hätte ich es vergessen - also: auch dir alles Gute zum Geburtstag - und vielen Dank für die Glückwünsche deinerseits :) — C-M hä? 23:54, 26. Feb. 2013 (CET)
Vielen lieben Dank für die Glückwünsche! :-) Herzliche Grüße, --buecherwuermlein 15:24, 2. Mär. 2013 (CET)
Anfrage Moderatorin
Hi Bücherwürmlein, wir brauchen eine Moderatorin im Konflikt zwischen Th1979 und Felbick. Ich habe das Problem beim Vermittlungsausschuss unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_Felbick_und_th1979 dargestellt. Felbick (Diskussion) 10:52, 4. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Felbick, es tut mir Leid, ich habe die Anfrage erst jetzt gesehen. Wie ich sehe, hast du den Vermittlungsausschuss ja aber von dir aus auch schon beendet. Zu einer Moderation / Vermittlung würden immer auch beide Seiten gehören und ich habe die Bereitschaft zum Vermittlungsausschuss von Th1979 auf der Verm-Seite noch nicht gefunden. Falls du mir die Problemlage dennoch noch einmal schildern möchtest, stehe ich dir gern zur Verfügung auch wenn ich männlich bin ;-) Herzliche Grüße, --buecherwuermlein 18:37, 7. Mär. 2013 (CET)
Nichtadministrative Konfliktbewältigung (Nak)
Hallo Bücherwürmlein, ich würde dich um deine Kritik und/oder Meinung zu dieser Projektskizze (Nak) bitten.
Danke, Andreas
- Lieber Andreas, danke für deinen Hinweis und bitte entschuldige, dass ich bislang noch nicht dazu gekommen bin, dir eine Rückmeldung dazu zu geben. Sobald wie möglich werde ich dir meine Meinung etc. dazu zukommen lassen :-) Schöne Grüße, --buecherwuermlein 18:39, 21. Mär. 2013 (CET)
- Bei dieser Menge von Reaktionen, die ich jetzt schon habe, bin ich ganz optimistisch. Sollte ich die nötigen Projektmittel bekommen, würde ich dir folgendes anbieten:
- du bekommst eine eigene Projektseite.
- Zur Erklärung: Ich rechne mit einer großen Menge an Reaktionen. Daher will ich vorher eine Struktur aus verschiedenen Einzelprojekten erstellen. Diese werden zentral über einen Wegweiser zusammengeführt. Beispiele sind "Redaktion Komplimente", "Navigation", "Moderation", ... und auch "Teestube". Ich erhoffe mir dadurch mehrere Dinge. Zum einen sollen Initativen wie die Teestube als Teil eines Ganzen wahrgenommen werden. Dann sollen diese Spezialinitativen eine größere Aufmerksamkeit bekommen. Und schliesslich erhoffe ich mir Synergieeffekte.
- Du bist auch nicht der Einzigste, den ich bzgl. Spezialprojekte anspreche. Ich hätte beispielsweise gerne noch das Thema "Gender" und "Diskriminierung" mit drin. Aber Stück für Stück.
- BG, --AndreasPaul (Diskussion) 19:57, 21. Mär. 2013 (CET)
- Bei dieser Menge von Reaktionen, die ich jetzt schon habe, bin ich ganz optimistisch. Sollte ich die nötigen Projektmittel bekommen, würde ich dir folgendes anbieten:
Zedler ---> MV
Hallo BüWü,
Da ja der Open Space des Zedler-Preises jetzt mit dem Offenen Sonntag der MV zusammengelegt wurde, habe ich alle Einreichungen nach Rücksprache verschoben, bis auf Deine, da wollte ich dich lieber bitten, es selbst zu tun. Alt: [2] Neu: [3] Liebe Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 15:32, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Lieber Denis, vielen Dank für den Hinweis! Natürlich habe ich das gern umgewandelt. Schöne Grüße, --buecherwuermlein 21:22, 10. Apr. 2013 (CEST)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb
Hallo Bücherwürmlein, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 12. Mai (für Schiedsrichter schon zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:24, 3. Mai 2013 (CEST) (austragen)
Schaust Du ...
... auch ab und an ins Mailfach? --Elop 21:45, 31. Mai 2013 (CEST)
- Verzeih die späte Antwort, ich war unterwegs. Grüße, --buecherwuermlein 12:59, 1. Jun. 2013 (CEST)
ZDF Faktencheck
Hallo Bücherwürmlein,
wir sprachen auf der Mitgliederversammlung über den ZDF Faktencheck. Leider muss ich Dich auf diesem Wege kontaktieren, da ich auf der Seite http://www.heute.de/Stimmt-das-Mit-dem-ZDF-Politikeraussagen-checken-27660288.html keine Möglichkeit fand Euch zu kontaktieren.
Hier mal eine Meldung von heute:
und hier eine aus 2012:
Die CDU setzt sich also für Bildung ein. Mal abgesehen vom fehlenden Konzept und der Meinung, dass der Abwurf von Technik alle Probleme löst wird hier die zahl von 0,5 Mrd.€ genannt. Damit alle Schüler mit Tablets auszurüsten gehört wohl sofort ins Märchenreich, siehe 2. Meldung aus der Türkei 8 Mrd$ tatsächliche Kosten.
Mögliche Ansatzpunkte:
- Schule2.0 ist nicht mit der Technik getan. → Gesamtkostenschätzung (Software, Internetzugang, Ausbildung der Lehrer, laufende Kosten, ...)
- Tatsächliche Kosten alleine für die Technikbeschaffung
- Historische Behandlung des Themas durch die CDU (Äußerungen zum Thema Internet in Schulen, Kompetenzen im Bereich Internetnutzung an Schulen bei Mandatsträger - da konnte ich persönlich noch gar keinen wissenden identifizieren als einzige Fraktion im Bundestag, ...)
- Föderalismus - was verspricht die CDU eigentlich und wer soll es umsetzen?
Ich denke, dass die Flut von Wahlversprechen gerade dazu herausfordert (fast) alle ins Reich der Märchen zu schicken. Ich persönlich bin fassungslos in welcher Dreistigkeit JEDEM etwas versprochen wird Berliner Zeitung Renten, Steuern, Mietpreise, Verkehrsinvestitionen, Videoüberwachung, Bildungspakt (Schule2.0 und Sanierung) - jeder kann sich was aussuchen.
Viele Grüße --Robert (Diskussion) 13:24, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Lieber Robert, bitte entschuldige, dass ich so spät reagiere! Leider habe ich hier nur sehr sporadisch einen Blick drauf. Für solche Anfragen würde ich dir in den kommenden vier Wochen bis zur Bundestagswahl meine Benutzerdiskussionsseite des Dienstaccounts empfehlen; dort werde ich sicher schnelller reagieren :-)
- Die Hinweise vom Juni sind jetzt natürlich nicht mehr ganz aktuell. Trotzdem werde ich sie am Montag mal auf ihre Checkbarkeit hin prüfen.
- Für weitere Hinweise bin ich natürlich immer dankbar! Grüße, -- buecherwuermlein 14:07, 24. Aug. 2013 (CEST)
Temporäre Austragung aus der Mentorenkategorie
Hallo Bücherwürmlein, da du seit Anfang 2012 keinen Mentee mehr betreut hast (die letzte Betreuung endete am 25.06.2011) und in der Mentorenübersicht auf Pause gesetzt bist, habe ich dich aus der Mentoren-Kategorie ausgetragen. Im Mentorenprogramm gilt das Motto Mentor ist nur, wer auch Mentees betreut. Solltest du wieder Zeit und Interesse haben, im Mentorenprogramm tätig zu werden, kannst du dich selbstverständlich wieder zurück eintragen und deinen Eintrag in der Mentorenübersicht wiederherstellen. Abschließend möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bei dir für dein Engagement im Mentorenprogramm bedanken. Viele Grüße und alles Gute für die Zukunft, --Gamma127 20:01, 17. Jun. 2013 (CEST)
Vorstellung der Teestube auf der Disk des Mentorenprogramms
Hallo Bücherwürmlein. Auf der Disk zum MP ist noch Dein Thread von März eingestellt → Teestube. Hättest Du Lust dort - auch im Nachgang zum Mentorentreffen in Frankfurt eine aktualisierte Darstellung, dann aber in einem neuen Thread, zu präsentieren? Den bisherigen würde ich dann nämlich archivieren, da mir scheint, das keine weitergehende Resonanz mehr erfolgt. Wenn Du ansonsten mit Deinen Ideen und Vorstellungen, wie wir sie in Frankfurt anrissen, etwas weiter bist, freut mich von Dir zu lesen. Gerne per Mail oder als Nachricht auf meiner Disk. Leeve Jröße --HOPflaume (Diskussion) 13:43, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo HOPflaume, danke für deine Erinnerung. Gern werde ich am Wochenende eine aktualisierte Darstelllung veröffentlichen und ich hoffe, ich komme auch dazu, eine Übersicht im Benutzernamensraum zu basteln, wie wir sie in Frankfurt überlegt hatten. Sobald ich so etwas habe, werde ich dich davon wissen lassen. Viele Grüße, -- buecherwuermlein 10:12, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Guten Morgen Bücherwürmlein. Wunderbar, freut mich zu lesen. Dann setze ich den alten Thread auf erledigt. Und harre dem Wochenende. OK? Leeve Jröße --HOPflaume (Diskussion) 10:22, 21. Jun. 2013 (CEST)
- So soll es sein. Harre nicht vor Samstagabend, bitte! Grüße, -- buecherwuermlein 10:50, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Uiii, da muß ich aber mal in mich gehen. Ab einem bestimmten Alter wird man dann immer so unruhig;-)
- Klar, alles kein Thema. Hauptsache die Karawane rollt weiter und auch die anderen sehen, das was passiert. Leeve Jröße --HOPflaume (Diskussion) 11:36, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Guten Abend Bücherwürmlein, nur als Hinweis: Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm#Teestube. Leeve Jröße --HOPflaume (Diskussion) 21:41, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Danke Dir, ich klopf dann wieder an ... Dir eine angenehme Woche --HOPflaume (Diskussion) 00:44, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Hab Dir bei mir mal geantwortet. Such mir mal meine Frankfurt-Unterlagen aus und versuche einen Anfang. Jröße zum Abend --HOPflaume (Diskussion) 19:06, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Danke Dir, ich klopf dann wieder an ... Dir eine angenehme Woche --HOPflaume (Diskussion) 00:44, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Guten Abend Bücherwürmlein, nur als Hinweis: Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm#Teestube. Leeve Jröße --HOPflaume (Diskussion) 21:41, 23. Jun. 2013 (CEST)
- So soll es sein. Harre nicht vor Samstagabend, bitte! Grüße, -- buecherwuermlein 10:50, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Guten Morgen Bücherwürmlein. Wunderbar, freut mich zu lesen. Dann setze ich den alten Thread auf erledigt. Und harre dem Wochenende. OK? Leeve Jröße --HOPflaume (Diskussion) 10:22, 21. Jun. 2013 (CEST)
Du wirst gesucht für die WikiCon 2013 in Schwerin
Hallo, vom 22.-24. November 2013 soll in Schwerin die nächste WikiCon stattfinden. Bist Du im Orga-Team dabei? Dann trag Dich auf der Projektseite ein. Ich freue mich. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 21:31, 26. Jun. 2013 (CEST)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb
Hallo Bücherwürmlein, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:21, 28. Jul. 2013 (CEST) (austragen)
Mentoring best practices
Hi! I would love to hear more about how your mentoring project went - will you be at Wikimania this year, or do you have anything documented I could read? I've (very very belatedly) replied to you on meta as well...would be great to see you in the IdeaLab if you'd care to visit :) Cheers! Sbouterse (WMF) (Diskussion) 19:38, 30. Jul. 2013 (CEST)
Auf der Suche nach einem Mediator (Problem 6)
Hallo, ich würde Dich/Sie gerne als Mediator für das beschriebene Problem gewinnen. Wäre das möglich? --Axel Dürrwang (Diskussion) 16:44, 07. Aug. 2013 (CEST)
- ... ich will mich nicht unnötig einmischen, aber Bücherwürmlein hat oft wenig Zeit. Sollte es eine akzeptierte Alternative sein, kann ich die Klärung des Konfliktes gerne übernehmen. Aber: ich will mich nicht aufdrängen ... MfG --AndreasP (Diskussion) 17:03, 7. Aug. 2013 (CEST)
- @AndreasP: Prima, es wäre klasse wenn sich das Problem rasch lösen würde. Wie willst Du vorgehen. Simplicus hat sich ja bislang leider nicht geäußert. --Axel Dürrwang (Diskussion) 18:16, 07. Aug. 2013 (CEST)
- Die Diskussion wird hier fortgesetzt. --AndreasP (Diskussion) 22:17, 7. Aug. 2013 (CEST)
- @AndreasP: Prima, es wäre klasse wenn sich das Problem rasch lösen würde. Wie willst Du vorgehen. Simplicus hat sich ja bislang leider nicht geäußert. --Axel Dürrwang (Diskussion) 18:16, 07. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo zusammen, vielen Dank an Andreas, dass du das Problem so rasch übernommen hast. Wie die lange Reaktionszeit ja eindrücklich zeigt, war das eine gute Idee! Grüße, --buecherwuermlein 17:10, 19. Aug. 2013 (CEST)
lb Wurm
es war schön, dich in Hannover erstmals kennengelernt zu haben. Als erstes Ergebnis habe ich hier einmal meine Gedanken zu einem neuen, möglichen Glam-Projekt zusammengefasst, du warst ja direkt dabei, als das passierte! --Hubertl (Diskussion) 12:09, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Lieber Hubertl, ich werde mal einen Blick darauf werfen. Es hat mich gleichfalls sehr gefreut, dich in Hannover zu treffen! Schöne Grüße, --buecherwuermlein 14:11, 2. Sep. 2013 (CEST)
Weil es gerade so gut hierher passt: Wärst du am Sonnabend nach dem Workshop dann auch beim Stammtisch dabei? Es gibt inzwischen tatsächlich konkrete Pläne unter WP:T/B. ;-) Wenn du von anderen Teilnehmern weißt, kannst du das gerne weitersagen. Viele Grüße, --Paulae 17:42, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Liebe Paulae, nachträglich noch vielen Dank für die Einladung, sie ist tatsächlich untergegangen. Leider habe ich es nicht geschafft zu kommen, aber es hat mich trotzdem sehr gefreut, dich beim Workshop kennen gelernt zu haben. Grüße, --buecherwuermlein 23:55, 13. Okt. 2013 (CEST)
Dein Vortrag bei der Diversity-Konferenz
ist für mich inhaltlich nicht nachvollziehbar. Kannst du das mit der Teehose etwas näher erläutern? --Hubertl (Diskussion) 10:05, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Lieber Hubertl, gemeint ist natürlich nicht eine Teehose, sondern das Teahouse, ich habe das soeben korrigiert. Vielen Dank für den Hinweis. Weitere Details zum Projekt findest du unter Benutzer:Bücherwürmlein/Teestube. Falls du dann noch Fragen hast, wende dich gern wieder an mich. Grüße, --buecherwuermlein 23:54, 13. Okt. 2013 (CEST)
- Danke, habs mir angeschaut. Kommt meinem Konzept entgegen, welches wir während des ersten WLM-projekts (mit den Denkmallisten davor) sehr erfolgreich gemacht haben, welches zum Ziel hatte, Neulinge sofort nach ihrem ersten Edit zu erreichen. Und nicht erst warten, bis die ersten Kämpfe ausgebrochen waren wg. Unwissens einerseits und Gschaftlhuberei von unserer Seite her andererseits. --Hubertl (Diskussion) 00:38, 14. Okt. 2013 (CEST)
edu wiki conference cardiff
hallo tim, wir hatten uns in berlin getroffen und ueber die edu wiki conference in cardiff gesprochen. der web science mooc ist auf der englischen wikiversity jetzt gestartet: https://en.wikiversity.org/wiki/Topic:Web_Science solltest du noch input fuer cardif brauchen, dann kontaktier mich doch einfach. --Renepick (Diskussion) 02:55, 23. Okt. 2013 (CEST)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb
Hallo Bücherwürmlein, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. November (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:25, 6. Nov. 2013 (CET) (austragen)
Upload presentation
Hello Bücherwürmlein, Can you upload the presentation you gave last Saturday during the conference? Please add it to the category Commons:Category:WCN 2013 on Commons. Probably best to upload it in pdf. Thanks! Romaine (Diskussion) 02:29, 7. Nov. 2013 (CET)
- Hi Romaine, thanks for the reminder. Done. :-) Best, --buecherwuermlein 02:36, 7. Nov. 2013 (CET)
- Thanks! Romaine (Diskussion) 17:32, 7. Nov. 2013 (CET)
Auszeichnung
Lieber Bücherwürmlein,
vom Portal:Bergisches Land möchten wir besondere Leistungen für die Region Bergisches Land und honorieren nachträglich deine Leistung um den Artikel Bayer AG, der am 23. Juni 2009 den Status "Exzellent" erreicht hatte, und verleihen Dir deswegen unseren Preis Dröppelminna mit Stern. Wir wünschen Dir noch viele Jahre kreative Mitarbeit bei uns.
Viele Grüße! --Atamari (Diskussion) 12:25, 20. Jan. 2014 (CET)
- Das ist eine große Ehre – und das, obwohl ich in der letzten Zeit doch kaum noch aktiv bin. Vielen Dank auf jeden Fall! Schöne Grüße, --buecherwuermlein 15:27, 3. Mär. 2014 (CET)
Einladung zum Wartungsbausteinwettbewerb
Hallo Bücherwürmlein, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 16. Februar (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!
Falls du an aktuellen Nachrichten oder Diskussionen zum Wartungsbeusteinwettbewerb interessiert bist und gern über ein Echo informiert werden möchtest, dann trage dich bitte in diese Liste ein. Möchtest du keine Einladung zum Wettbewerb mehr erhalten, dann lösche bitte deinen Namen aus der dortigen Tabelle. (austragen) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:55, 2. Feb. 2014 (CET)
Wikimania 2014
Hallo Bücherwürmlein, Du warst letztes Jahr schon auf der Wikimania, und hattest hoffentlich positive Eindrücke. Deshalb ein kurzer Hinweis: die Wikimania 2014 steht schon jetzt vor der Tür. Vielleicht hast Du ja wieder Lust hinzugehen, oder Dir fällt jemand ein, der gerne hingehen würde; oder hier liest zufällig jemand mit, der schon immer zur Wikimania wollte. Auch dieses Jahr vergeben die deutschsprachigen Wikimedia-Vereine Stipendien zur Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 17. Februar hier ist das Anmeldeformular und mehr Details gibt es auf Wikipedia:Wikimania 2014. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 13:35, 4. Feb. 2014 (CET) (P.S.: solltest Du Dich schon beworben haben, ignoriede diesen Post.)
- Habe mich zwar nicht beworben, ignoriere ihn aber mal trotzdem. :p Schöne Grüße, --buecherwuermlein 15:27, 3. Mär. 2014 (CET)
Siedend heiß...

...fiel mir eben ein, dass du heute Geburtstag hast, lieber Tim! Aber ich habe eine gute Ausrede: der „WBW“ lässt einem schließlich kaum noch Zeit für Persönliches ;-)...
So wünsche ich dir etwas verspätet alles Gute und hoffe auf ein Wiederlesen!
liche Grüße --Merrie (Diskussion) 22:30, 26. Feb. 2014 (CET)
- Vielen lieben Dank für die Glückwünsche und schöne Grüße! :-) --buecherwuermlein 15:27, 3. Mär. 2014 (CET)
Hallo Bücherwürmlein

Ob Du es glauben willst oder nicht, trotzdem ist es wahr, Du bist wieder ein Jahr älter geworden. Ich wünsche Dir zu Deinem Ehrentag nachträglich alles nur erdenklich Gute, Gesundheit, Glück und alles was Du Dir noch selbst wünschst. --Pittimann Glückauf 08:03, 27. Feb. 2014 (CET)
- Danke auch dir für die unermüdlichen Geburtstagsglückwünsche :-) --buecherwuermlein 15:27, 3. Mär. 2014 (CET)
Terasse in Wikipedia:Löschprüfung
Hallo Bücherwürmlein,
der von Dir als unnötig gelöschte Falschschreibhinweis auf "Terasse" befindet sich zur Zeit in der Löschprüfung. Vielleicht möchtest Du Dich dort äußern. -- Perrak (Disk) 18:50, 28. Mär. 2014 (CET)
GuideCamp
Hallo (ich weiß, du hast gerade viel Streß ... aber), hast du Interesse, dich am GuideCamp zu beteidigen? FG, --AndreasP (Diskussion) 09:30, 5. Apr. 2014 (CEST)
Bitte um eine zweite Chance
Hallo Bücherwürmlein,
vor fünf Jahren im Jahre 2009, hast du meinen Account [[4]] völlig zu Recht unbeschränkt gesperrt. Damals war ich 15 Jahre alt, mitten in der Pubertät. Ich habe große Fehler gemacht, bis heute bereue ich meine Aktionen, auf diesem Wege wollte ich dich bitte mir nochmal eine Chance zu geben. Ich werde die Fehler nicht mehr wiederholen,ich habe gelernt,der Name RB 95 bedeutet mir sehr viel, deswegen wäre es toll, wenn du ihn entsperren kannst, gerne würde ich mir einen Mentoren für mein Comeback suchen. Grüße --RB 95 SP1 (Diskussion) 16:25, 23. Apr. 2014 (CEST)