
- great job!
![]() |
The Barnstar of High Culture | |
For the great synagouge articles that you created. brewcrewer (yada, yada) 17:34, 18 February 2008 (UTC) |
Eigene Beiträge
Hier die Artikel bzw. Artikelentwürfe, die ich neu angelegt oder ergänzt habe.
Judentum
jüd. Recht
תלמוד
מָתְנִי
- Yitzhak Frank: The practical Talmud dictionary . Ariel, United Israel Institutes, Jerusalem 1991, S. 191
Steinsaltz-Ausgabe (Talmud) אורח הלכה
- דֶּרֶךְ הלכה
- Yitzhak Frank: The practical Talmud dictionary . Ariel, United Israel Institutes, Jerusalem 1991, S. 6
דריש טעמא דקְרָא
- : teleologische Reduktion.
Ein Beispiel nennt Yitzhak Frank : „The reason why ea has to announce is that he found fruits in a vessel or money in a purse, this implies that if “aus: Yitzhak Frank: The practical Talmud dictionary . Ariel, United Israel Institutes, Jerusalem 1991, S. 112 [טעמא ד ]
טעמא:מארמית: נימוק, סיבה
„מצא פירות בכלי ומעות בכיס הא כלי ולפניו פירות כיס ולפניו מעות הרי אלו שלו."“
- Yitzhak Frank: The practical Talmud dictionary . Ariel, United Israel Institutes, Jerusalem 1991.
תניא Tanja Baraita
- (aramäisch תניא; hebräisch למדנו בעל פה)
- The term "תניא" „ususally introduces a baraitha with the name of a tanna mentioned before the first statement “ aus: Yitzhak Frank: The practical Talmud dictionary . Ariel, United Israel Institutes, Jerusalem 1991, S. 262.
- (aramäisch תנו רבנן ; hebräisch שנו רבותינו)
- The term "תנו רבנן " „(The hakhamim taught) usually introduces a baraitha that Begins with an anonymous statement“ aus: Yitzhak Frank: The practical Talmud dictionary . Ariel, United Israel Institutes, Jerusalem 1991, S. 260.
In der Regel wird eine Baraita im talmud bavli durch die aramäischen Formulierungen tanja (aramäisch תניא; hebräisch למדנו בעל פה; dt. "es wird gelehrt")[1] oder tanu Rabbanan (aramäisch תנו רבנן ; hebräisch שנו רבותינו; dt.: "unsere Meister lehrten") [2]eingeleitet.
- ↑ "תניא" „ususally introduces a baraitha with the name of a tanna mentioned before the first statement “ aus: Yitzhak Frank: The practical Talmud dictionary . Ariel, United Israel Institutes, Jerusalem 1991, S. 262.
- ↑ "תנו רבנן " „(The hakhamim taught) usually introduces a baraitha that Begins with an anonymous statement“ aus: Yitzhak Frank: The practical Talmud dictionary . Ariel, United Israel Institutes, Jerusalem 1991, S. 260.
תניא Tanja Schneur Salman Tanja (Buch)
Tanja (תניא) ist ein frühes Werk chassidischer Philosophie, des Rabbi Schneur Salman von Liadi in der Rajon Dubrouna (Wizebskaja Woblasz). Das aramäische Wort Tanja (aramäisch תניא; hebräisch למדנו בעל פה)[1] bedeutet "es wurde in einer baraita gelehrt". Das Buch wurde 1797 publiziert. Es ist auch als Likkutei Amarim (ליקוטי אמרים) bekannt.
Es besteht aus fünf Abschnitten, die chassidische Mystik, Psychologie, Philosophie sowie Theologie beschreiben.[2].
- «Sefer Schel Bejinonim» hebräisch ספר של בֵּינוֹנִים: 53 Kapitel.
- «Schaar HaJichud weHaEmuna» hebräisch שער היִחוּד והאֱמוּנָה: 12 Kapitel ("Einziger Pfad und Glaube")
- «Igeret HaT'schuva» hebräisch אִגֶּרֶת התשובה: 12 Kapitel ("Antwortschreiben")
- «Igeret HaKodesch» hebräisch אִגֶּרֶת הקודש: 32 Kapitel ("heiliger Brief")
- «Kuntres Acharon» hebräisch קֻנְטְרֵס אחרון: 9 Kapitel ("letztes Handbuch").
- ↑ "תניא" „ususally introduces a baraitha with the name of a tanna mentioned before the first statement “ aus: Yitzhak Frank: The practical Talmud dictionary . Ariel, United Israel Institutes, Jerusalem 1991, S. 262.
- ↑ Das Buch Tanja, ins Deutsche übertragen von Levi Sternglanz unter der Leitung von Rabbiner Jacob I. Biderman, Kehot Publication Society, Wien 2000, 486 Seiten, ISBN 0-8266-6124-6
en:Tanya he:ספר התניא yi:ספר ליקוטי אמרים
תניא Tanja Jehiel ben Jekuthiel Anaw (1260 - 1289) Tanja Rabbati aus en:Tanya Rabbati
Tanja Rabbati ist ein Werk zur halacha. Das Buch beschreibt den Schabbat und die jüdischen Festtage. Das Werk wurde nach dem aramäische Wort Tanja (aramäisch תניא; hebräisch למדנו בעל פה)[1]benannt, was "es wurde in einer baraita gelehrt" bedeutet. Als Autor wird Jehiel ben Jekutheil Anav ( Jehiel ben Jekutheil ben Benjamin Ha-Rofe Anav) angenommen. Jehiel ben Jekutheil Anav war ein rabbinischer Autor des 13. Jahrhunderts, dessen Werke zuerst in Mantua, und später in Cremona, 1565 wiederaufgelegt wurde.
- ↑ "תניא" „ususally introduces a baraitha with the name of a tanna mentioned before the first statement “ aus: Yitzhak Frank: The practical Talmud dictionary . Ariel, United Israel Institutes, Jerusalem 1991, S. 262.
- Anaw, Zedekiah b. Abraham, jewishencyclopedia.com
Jehiel ben Jekuthiel Anaw (1260 - 1289)
Jehiel ben Jekuthiel Anaw (1260 - 1289)[1]war der Enkelsohn von Benjamin Anaw. Er schuf 31 Werke, die in 91 Publikationen in 4 Sprachen und 235 Bibliotheken zu finden sind.[2] [3]Einige seiner bekanntesten Werke sind Tanja Rabbati sowie ein Werk, das zum ersten mal 1512 in Konstantinopel herausgegeben wurde unter dem Titel "Beit Middot" hebräisch בית מדות und 1556 in Cremona unter dem Titel " Ma'alot ha-Middot". Zudem das "Leiden Jerusalem Talmud" sowie eine "Kinah" über den Synagogenbrand in Rom, 1268.[4]
- ↑ http://thesaurus.cerl.org/record/cnp01227532
- ↑ http://www.worldcat.org/identities/lccn-nr95-10536
- ↑ http://www.virtualjudaica.com/Item/20539/Beit_Middot
- ↑ „Among his scribal works is the Leiden Jerusalem Talmud, the sole complete manuscript of that Talmud, copied by Jehiel in 1289. Jehiel was an accomplished scribe, with an attractive script, who worked rapidly, - orders Nashim and Nezikin, were completed by him in a month and twelve days - but who, as a result, made noticeable errors. R. Jehiel also wrote a kinah (dirge) on the burning of a synagogue in Trastevere, Rome in 1268, together with 21 Torah scrolls, and Hilkhot Shehitah, still in manuscript“. aus http://www.virtualjudaica.com/Item/20539/Beit_Middot
תנן Baraita
- (aramäisch תנן ; hebräisch שנינו)
- The term "תנן " „ introduces a mishna from the same chapter“ aus: Yitzhak Frank: The practical Talmud dictionary . Ariel, United Israel Institutes, Jerusalem 1991, S. 263.
מֵימְרָא
- מֵימְרָא אמירה של דברי האמוראים, בניגוד למשנה או לברייתא. מארמית: מֵימְרָא
Memra: „A halakhic or aggadic Statement made by an amora (as opposed to a tanna's Statement in a mishna or a baraitha) “aus: Yitzhak Frank: The practical Talmud dictionary . Ariel, United Israel Institutes, Jerusalem 1991, S. 172.
Vorlagen
Seasonal additions - other prayers
- en:Schacharit) auch Seasonal additions und Other prayers
- Littérature halakhique
- Codes gaoniques Halakhot Pessoukot • Sheïltot deRav Aha • Halakhot Guedolot • Shimousha Rabba
- Responsa Responsa de Maïmonide • Responsa du ciel • Tsemah Tsedek • Hout hameshoulash • Rav Pealim • Yabia Omer & Yehave Daat
- Livres de coutumes Siddour Rachi • Sefer Maharil • Mahzor Vitry • Teroumat Hadeshen
- Sifrei Hamitzvot Sefer Hamitzvot leRambam • Sefer mitzvot gadol • Sefer mitzvot katan • Sefer HaHinoukh • Sefer Haredim
- Codes et compilations Mishné Torah • Tour & Choulhan Aroukh (Orah Hayim • Yore Dea • Even Haezer • Hoshen Mishpat)
jüd. MischnaTraktate Liste der Mischnatraktate
- Benutzer:Messina/Arachin (Mischnatraktat) → Arachin (Mischnatraktat)
- Sawim
- Saw (Hebräisch)
- Sawa (Hebräisch)
- Menachot (Mischnatraktat)
- Keretot (Mischnatraktat)
- Me’ila (Mischnatraktat)
jüd. Gebete
- Maariw Arawim
- Ahawa rabba
- Ahawat Olam
- Emet we-Jaziw
- Emet we-Emuna
- Alenu
- Aschre
- Baruch Adonai Le’Olam (Schacharit)
- Baruch Adonai Le’Olam (Maariw)
- Lied am Schilfmeer
- Keduscha
- Jischtabach
- Musaf
- Aw HaRachamim
- Schir Hakawod
- Zidkatcha Zedek
- Haschkiwenu
- Benutzer:Messina/Barchu
- Benutzer:Messina/Baruch sche-amar
- Benutzer:Messina/jüd. Gebete
- Benutzer:Messina/Birkat hachama
- Benutzer:Messina/Mismor le-Toda
- Benutzer:Messina/Jehi kewod
- Benutzer:Messina/wa-jewarech David
- Benutzer:Messina/Die dreizehn Glaubenslehren von Maimonides
- Benutzer:Messina/ha-emuna ha-rama
- Benutzer:Messina/Abraham ibn Daud
- Benutzer:Messina/Saadia Gaon
- Benutzer:Messina/Chasdaj Crescas
- Benutzer:Messina/En Kelohenu
- Benutzer:Messina/Korbanot
- Benutzer:Messina/Mismor le-David מִזְמוֹר שִׁיר חֲנֻכַּת הַבַּיִת לְדָוִד: אֲרוֹמִמְךָ אֲדֹנָי כִּי דִלִּיתָנִי וְלֹא שִׂמַּחְתָּ אֹיְבַי לִי: אֲדֹנָי אֱלֹהָי שִׁוַּעְתִּי אֵלֶיךָ וַתִּרְפָּאֵנִי: אֲדֹנָי הֶעֱלִיתָ מִן ... https://www.youtube.com/watch?v=6Nn6b0vGA4k
- Benutzer:Messina/Shir ha-ma'alot en:Shir ha-ma'alot Hirsch, S. 571
- Benutzer:Messina/Eschet Chail en:Eshet Hayil he:אשת חיל Hirsch S. 287
- Benutzer:Messina/El adon, Hirsch 309 https://www.youtube.com/watch?v=w7sxYkmcuHc
- Benutzer:Messina/Uwa Lezion -> Uwa Lezion Lemma von user:-jkb- gesperrt, nachdem Ex-Admin user:capaci34 es für gut befunden hatte und in den ANR verschoben hatte. Bewertung durch user:miles & Schnorr: „fachlich in Ordnung“
- Benutzer:Messina/Hodu -> Hodu Lemma von user:-jkb- gesperrt, nachdem Ex-Admin user:capaci34 es für gut befunden hatte und in den ANR verschoben hatte. Bewertung durch user:miles & Schnorr: „fachlich in Ordnung“
- Benutzer:Messina/Nischmat-Lied -> Nischmat-Lied. Bewertung durch user:miles & Schnorr: „fachlich in Ordnung“
- Benutzer:Messina/Ma Towu -> Ma Towu Lemma von user:-jkb- gesperrt. Bewertung durch user:miles & Schnorr: „fachlich in Ordnung“
- Benutzer:Messina/Mode Ani -> Mode Ani Lemma von user:-jkb- gesperrt. Bewertung durch user:miles & Schnorr: „fachlich in Ordnung“
- Benutzer:Messina/Prinzipien des jüdischen Glaubensbekenntnisses → Prinzipien der jüdischen Religion mit Versionsimport aus der hebräischen Wikipedia he:עיקרי האמונה היהודית Lemma gesperrt. Bewertung durch user:miles & Schnorr: „fachlich in Ordnung“
- Benutzer:Messina/Schochen Ad -> Schochen Ad Lemma von user:-jkb- gesperrt. Entsperrwunsch hierzu von user:Hans Koberger. Bewertung durch user:miles & Schnorr: „fachlich in Ordnung“
- Benutzer:Messina/Ascher Jazzar → Ascher jazzar Lemma von user:-jkb- gesperrt. Bewertung durch user:miles & Schnorr: „fachlich in Ordnung“
Anschläge
- Benutzer:Messina/Angriff auf jüdische Siedler im Westjordanland im August 2010 → Anschlag im Westjordanland (August 2010)
- Anschlag in Toulouse (März 2012)
Literatur
- Mischne Tora
- Bejit Josef (Buch)
- Emunot we-Deot
- Arba’a Turim (hebräisch אַרְבַּעָה טוּרִים) ist ein Werk von Jakob ben Ascher. Es bedeutet wörtlich „Vier Reihen“ und bezieht sich auf die Brustplatte des Hohepriesters (siehe dazu auch Urim und Tummim). Das Werk zerfällt in vier Teile. Entstanden ist das Werk wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts.
- Orach Chajim, hebräisch אורח חיים d. h. „Weg zum Leben“, enthält 697 Paragraphen über Segenssprüche, Gebete, den Sabbat und jüdische Feiertage.
- Jore De’a, hebräisch יורה דעה, d. h. „er lehrt Kenntnis” bzw. „Lehrer der Erkenntnis”, behandelt in 403 Paragraphen jüdische Speise- und Reinigungsgesetze, Trauergesetze sowie Vorschriften über Wucher und Götzendienst.
- Eben Ha-Eser, hebräisch אבן העזר , d. h. „Stein der Hilfe” (biblischer Ort, 1 Sam 7,12) enthält 178 Paragraphen über die Ehegesetze.
- Choschen Ha-Mischpat, hebräisch חושן משפט, d. h. „Brustschild des Rechts” behandelt in 427 Paragraphen das gesamte Zivil- und Kriminalrecht.
Das Werk ist in späteren Jahrhunderten vielfach weiter kommentiert worden und bildet die Grundlage des Schulchan Aruch von Josef Karo. Den Arba’a Turim folgt der Schulchan Aruch in seiner Einteilung in vier große Themengebiete.
-
Abschnitt (טוּר) Orach Chajim (אורח חיים), „Weg zum Leben ” Segenssprüche, Gebete, Sabbat und jüdische Feiertage (Titelblatt)
-
Abschnitt (טוּר) Jore De'a (יורה דעה), „Lehrer der Erkenntnis” Speise- u. Reinigungsgesetze, Trauergesetze, Wucher u. Götzendienst (Titelblatt)
-
Abschnitt (טוּר) Eben Ha-Eser (אבן העזר), „Stein der Hilfe” Ehegesetze (Titelblatt)
-
Abschnitt (טוּר) Choschen Ha-Mischpat (חושן משפט), „Brustschild des Rechts” Zivil- und Kriminalrecht (Titelblatt)
-
Abschnitt (טוּר) Choschen Ha-Mischpat (חושן משפט), „Brustschild des Rechts” Zivil- und Kriminalrecht (Seite 1).
-
Abschnitt (טוּר) Orach Chajim (אורח חיים), „Weg zum Leben ” Segenssprüche, Gebete, den Sabbat und jüdische Feiertage
Sprachen
Synagogen
Synagoge in Polen
Masowien
-
Die Friedhofsynagoge in Warschau
- Schul-Synagoge (Warschau)
- Ohel-Mosche-Synagoge (Warschau)
- Isaak-Hersz-Jahrman-Synagoge
- Isaak-Alter-Synagoge (Warschau)
- Moriah-Synagoge (Warschau)
- Deutsche Synagoge (Warschau)
- Alte deutsche Synagoge (Warschau)
- Neue Neu-Praga-Synagoge (Warschau)
- Alte Neu-Praga-Synagoge (Warschau)
- Nozyk-Synagoge (Warschau)-pl:Synagoga im. Małżonków Nożyków w Warszawie
-
Die Nozyk-Synagoge in Warschau
- Polnische Synagoge (Warschau)
- Pragaer Synagoge (Warschau)
- Alte Pragaer Synagoge (Warschau)
- Rembertów-Synagoge (Warschau)-pl:Synagoga w Warszawie-Rembertowie
- Synagoge Targowa Straße 50/52 (Warschau)-pl:Synagoga w Warszawie (ul. Targowa 50/52)
-
Die Targowa Synagogue in Warschau
- Synagoge Targowa Straße 64 (Warschau)-pl:Synagoga w Warszawie (ul. Targowa 64)
- Hospital-Synagoge von Warschau
-
Die Hospital Synagoge in Warschau
Großpolen
Kleinpolen
Die Synagoge von Tarnów war eine Synagoge in Tarnów (damals: Tarnau) in der Woiwodschaft Kleinpolen.
Niederschlesien
Schlesien
Die Synagoge von Rybnik war eine Synagoge in Rybnik in der Woiwodschaft Schlesien im südlichen Teil Polens nahe der Grenze zu Tschechien.
-
Die alte Synagoge Rybnik
Lublin
-
Die alte Synagoge Łęczna
Karpatenvorland
Oppeln
Pommern
Die Synagoge von Slupsk war eine Synagoge in Slupsk (damals: Stolp) in Pommern.
Westpommern
Synagoge in Russland
Moskau
Sankt Petersburg
Königsberg
Synagoge in der Ukraine
Lemberg
Kiew
andere
Synagoge Deutschland
Hessen
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Brandenburg
Nordrhein-Westfalen
Berlin
Baden-Württemberg
Rheinland-Pfalz
Thüringen
Synagoge in der Slowakei
Die Synagoge Lucenec ist eine ehemalige Synagoge in Lučenec (deutsch Lizenz, ungarisch Losonc, lateinisch Lutetia) in der Mittelslowakei.
Die Synagoge von Trencin war eine Synagoge in Trencin (damals: Trentschin) in der Westslowakei.
Synagoge in Tschechien
Die Synagoge von Liberec war eine Synagoge in Liberec (damals: Reichenberg) in Tschechien.
Die Synagoge von Opava war eine Synagoge in Opava (damals: Troppau ) in Tschechien.
Die Synagoge Olomouc war eine Synagoge in Olomouc (damals:Olmütz) in Tschechien.
Die Synagoge Uherske Hradister ist eine Synagoge in Uherské Hradiště (deutsch Ungarisch Hradisch) im Südosten Tschechiens.
Synagoge in Litauen
- Große Synagoge (Vilnius)- Вильнюс Синагога-ru:Храмы Вильнюса
- Choral-Synagoge (Vilnius)
- pl:Stara Synagoga w Wilnie
- pl:Stare Miasto w Wilnie
- pl:Stary Arsenał w Wilnie
- pl:Synagoga Chóralna w Wilnie
- Choral-Synagoge (Kaunas)
- pl: Synagoga Chóralna w Kownie
- pl: Synagoga Hausmana w Kownie
- pl: Synagoga Staromiejska w Kownie
- pl: Synagoga Nachlas Izrael w Kownie
- pl: Synagoga w Wiliampolu
- pl: Synagoga na Zielonej Górze w Kownie
- pl:Biała Synagoga w Janiszkach
- pl:Synagoga Czerwona w Janiszkach
- pl:Synagoga Chłodna w Kalwarii
- pl:Synagoga Letnia w Kalwarii
- pl:Stara Synagoga w Kiejdanach
- pl:Nowa Synagoga w Kiejdanach
- pl:Synagoga w Olicie
- Choral-Synagoge (Vilnius)
- Temple Emanu-El (San Francisco) von user:Messina aka 37.209.53.18 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Sutter Street Synagogue von user:Messina aka 37.209.53.18 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Beth Israel Synagogue (San Francisco) von user:Messina aka 37.209.52.191 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Bush Street Temple von user:Messina aka 37.209.53.18 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Temple Sherith Israel von user:Messina aka 46.223.118.206 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
Geschichte
- Patriarchat (jüdisch)
- Jüdische Gemeinde Heilbronn
- Israelitisches Asyl Sontheim, israelitisches Altersheim in Sontheim
- Jüdische Gemeinde Heilbronn
- Israelitische Religionsgemeinschaft Adass Jeschurun
- Verein zur Abwehr des Antisemitismus Heilbronn
- Betsaal der Adass Jeschurun, abgespaltene Gemeinde 1911–1938
- Jüdisches Leben in Heilbronn in der Zeit von 1857 bis 1933 in Heilbronn.
- Verein zur Abwehr des Antisemitismus Heilbronn in der Zeit von 1928 bis 1933 bestand diese Ortsgruppe in Heilbronn
- Siegfried Gumbel, Präsident der israelitischen Loge (Herder-Loge), Vorsitzender der Heilbronner Ortsgruppe des Central-Vereins und Präsiden des Oberrats der Juden in Württemberg.
- Adolph Grünwald, Kaufmann und Kunstsammler
- Heinrich Grünwald, Präsident der Heilbronner Ortsgruppe des Abwehr-Vereins.
- Jüdisches Zentrum Heilbronn, die neue Synagoge Heilbronn.
Organisationen
Landverbände in Deutschland[3]
- Israelitische Religionsgemeinschaft Baden
- Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern
- Landesverband der Jüdischen Gemeinden Brandenburg
- Jüdische Gemeinde im Lande Bremen
- Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Hessen
- Synagogen-Gemeinde Köln
- Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern
- Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern
- Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen
- Landesverband der israelitischen Kultusgemeinden von Niedersachsen
- Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein
- Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Rheinland-Pfalz
- Synagogengemeinde Saar
- Landesverband Sachsen der Jüdischen Gemeinden
- Landesverband jüdischer Gemeinden in Sachsen-Anhalt
- Jüdische Gemeinschaft Schleswig-Holstein
- Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein
- Jüdische Landesgemeinde Thüringen
- Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe
- Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs.
- Jüdische Gemeinde Potsdam
- Israelitische Religionsgemeinschaft Baden [9][10][11][12]
- Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern
- Jüdische Gemeinde im Lande Bremen [24][25] [26] [27][28][29][30][31]
- Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main
- Jüdische Gemeinde Hamburg
- Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Hessen [32]
- Synagogen-Gemeinde Köln [33][34]
- Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern [35] [36] [37]
- Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern
[38] [39] [40] [41] [42] [43] [44]
- Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen[45][46][47]
- Landesverband der israelitischen Kultusgemeinden von Niedersachsen K.d.ö.R
- Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein [53] [54] [55] [56]
- Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Rheinland-Pfalz
[72] [73][74] [75] [76] [77] [78] [79] [80] [81][82] [83]
- JGemeinschaftSH c/o Jüdische Gemeinde Kiel und Region mit Sitz in Kiel
- Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe [93] [94]
- Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs [95]
sozialistische Jugendverbände
- Histadrut ha-No'ar ha-Owed we-ha-Lomed aus he:הנוער העובד והלומד
- Ha-Bonim Dror he:הבונים דרור en:Habonim Dror (Importantrag gestellt)
- Ze'irej Zion aus (hebräisch צְעִירֵי צִיּוֹן u. aus cs:Ce'irej Cijon (Importantrag gestellt)
Biographien
Patriarchen in Israel
- Hillel (30-9)
- Simeon I. (?-9)
- Gamaliel I. (~20-~50)
- Simeon II. (~10-70)
- Gamaliel II. (80-110)
- Simeon ben Gamaliel II. (~135-165)
- Jehuda ha-Nasi (Juda I.) (165-217)
- Gamaliel III. (217-~235)
- Juda II. (~235-250)
- Gamaliel IV. (~250-265)
- Juda III. (265-330)
- Hillel II. (330-365)
- Gamaliel V. (365-380)
- Juda IV. (380-400)
- Gamaliel VI. (400-415)
Exilarchen in Persien
Historische Persönlichkeiten
Israelische Ortschaften
- Chazaw aus he:חצב (מושב)
- Nizzana aus he:ניצנה
- Sawjion aus he:סביון (יישוב)
Israelische Parteien
|HaChasit haDatit haMe'uchedet
|Meretz
|Jisra'el ba-Alija
|Jisrael Achat
|Jisra'el Beitenu
||Tnu'at Masoret Jisra'el
|Jisra'el ba-Alija
|
- Benutzer:Messina/Mechaneh Smol LeJisrael: Machaneh Smol LeJisrael (hebräisch מחנה שמאל לישראל), auch bekannt als Scheli (hebräisch של"י), ein Akronym für Frieden für Israel (hebräisch שלום לישראל, Schalom LeJisrael) ist eine israelische Partei.
Israelische Schulen
- Jeschiwat ha-Idra von user:Messina aka 46.223.119.83 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Merkas HaRaw Kook von user:Messina aka 46.223.149.219 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
Israelische Operationen
- Operation Jachin von user:Messina aka 46.223.149.219 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
Israelische Schiffe
- Egos (Schiff) von user:Messina aka 149.172.27.1 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
Israelische Minister, Vizeminister und Knessetabgeordnete
- Jehuda Leib Fischmann von user:Messina aka 46.223.148.139 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Chaim-Mosche Schapira von user:Messina
- Ja'akov Mosche Toledano von user:Messina aka 149.172.74.211 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Awner-Chai Schaki von user:Messina aka 149.172.74.211 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Serach Wahrhaftig von user:Messina aka 84.164.140.3 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Jitzchak Rafa'el von user:Messina aka 134.3.82.133 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Aharon Abuchazira
- Schim'on Schitrit
- Elijahu Suissa
- Sebulon Hammer
- Jitzchak Levy
- Jitzchak Kohen von user:Messina aka Angelika Bergner (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Ascher Ochana von user:Messina aka 46.223.149.219 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Jakob Margi von user:Messina aka 46.223.149.219 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Benjamin Schachor von user:Messina aka 37.209.53.18 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Chaim Druckman von user:Messina aka Sd4394 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Mosche Gafni von user:Messina aka Ce9293 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Rafael Pinchasi von user:Messina aka B. Attlik (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Amnon Rubinstein
- Limor Livnat von user:Messina aka Welo589 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Limor Livnat von user:Messina aka 79.216.233.81 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Juli Tamir
- Gideon Sa'ar
- Schai Mosche Piron von user:Messina aka 149.172.73.132 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Mosche Unna von user:Messina aka 87.139.49.76 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Ja'akov-Micha'el Chasani von user:Messina aka 79.216.233.81 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Aharon Jadlin von user:Messina aka S. Eklip (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Sebulon Hammer von user:Messina aka S. Eklip (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Awner-Chai Schaki von user:Messina aka 149.172.74.211 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Mirijam Glaser-Ta'asa von user:Messina aka 149.172.73.132 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Pinchas Goldstein
- Mosche Maja von user:Messina aka 46.223.118.184 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Mosche Peled von user:Messina aka 46.223.118.184 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Eli'ezer Sandberg
- Meschulam Nahari von user:Messina aka 149.172.72.178 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Abraham Rawitz
- Abraham Warzman von user:Messina aka 149.172.27.128 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Yosef Almogi von user:Messina aka 129.206.242.45 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) (Hochschule für jüd. Studien)
- Mordechaj Bentov
- Arje Gamli’el
- Ran Kohen
- Eli Ben-Menachem
- Alex Goldfarb
- Chaim-Mosche Schapira
- Natan Peled
- Schlomo Rosen
- Aharon Abuchazira
- Aharon Uzan
- Jakob Steinberg
- Jitzchak Chaim Peretz
- Ja'ir Zaban
- Juli Tamir
- Jacob Edery
- Eli Aflalo
- Awigdor Kahalani von user:Messina aka 46.223.121.41 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Jitzchak Aharonowitsch von user:Messina aka 149.172.24.182 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Elimelech Rimalt von user:Messina aka 134.3.250.218 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Elijahu Mojal von user:Messina aka 134.3.250.218 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Jitzchak Waknin von user:Messina aka 134.3.250.218 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Pessach Grupper von user:Messina aka 149.172.26.13 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Arje Nechemkin von user:Messina aka 149.172.26.13 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Awraham Katz-Os von user:Messina aka 149.172.26.13 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Ja'ir Schamir von user:Messina aka 46.223.31.95 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Aharon Zisling von user:Messina aka 46.223.31.95 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Se'ew Zur von user:Messina aka 46.223.31.95 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Ben-Zion Chalfon von user:Messina aka 46.223.31.95 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Josef Efrati von user:Messina aka 46.223.31.95 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Walid Chaddsch Jachja von user:Messina aka 129.206.242.53 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) (Hochschule für jüd. Studien) gesperrt bis 29. Jan. 2015 von user:Zollernalb
- Akiwa Gowrin von user:Messina aka 09sdls (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Jehuda Scha'ari von user:Messina aka 46.223.119.83 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Benjamin Elon von user:Messina aka 46.223.119.83 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Mosche Kol von user:Messina aka 149.172.75.17 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Stas Misseschnikow von user:Messina aka 149.172.75.17 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Mosche Bar'am von user:Messina aka 134.3.248.38 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Mordechai Namir von user:Messina aka 134.3.248.38 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Ra'anan Cohen von user:Messina aka 134.3.248.38 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Sebulon Orlew von user:Messina aka 46.223.29.239 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Mosche Se'ev Feldman von user:Messina aka 46.223.29.239 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Ben-Zion Rubin von user:Messina aka 149.172.74.232 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
Israelische Sänger
- Benutzer:Messina/Rachel Shapira aus: he:רחל שפירא
- Benutzer:Messina/Jair Rosenblum - Kurz aus englischen WP Wikipedia-Version
- Benutzer:Messina/Jair Rosenblum Jewiki-Version aus: he:יאיר רוזנבלום
- Benutzer:Messina/Antisemitscher Anschlag in Toulouse (März 2012).
- Benutzer:Messina/Dani Litani aus: he:דני ליטני
- Zohar Strauss
- Benutzer:Messina/Mosh Ben Ari aus: he: מוש בן ארי
- Benutzer:Messina/Arik Sinai aus: he:אריק סיני
- Benutzer:Messina/Coby Recht aus: he: קובי רכט
- Benutzer:Messina/„Die dunkle Seite der deutschsprachigen Wikipedia“
- Benutzer:Messina/Shlomo Artzi
- Benutzer:Messina/Daniel Dror aus: he:דור דניאל
Architektur- Kunsthistoriker, Wohnhäuser, Schlösser in Frankreich
Architektur in Italien
Marienburg (Ordensburg u. Sitz der Hochmeister des Deutschen Ordens)
Düsseldorf Kernstadt und Düsseldorfer Stadtteile
Andere Bauwerke in Düsseldorf
- Rathaus Düsseldorf
- Haus zum „Prinz von Oranien“
- Zum Goldenen Hirsch (Düsseldorf)
- Haus Kurze Straße 6
- Haus Suitbertus-Stiftsplatz 14
- Lewen- oder Lieferhaus
- Jan-Wellem-Kapelle
- Loretokapelle
- Haus Goldener Helm, Flinger Straße 1
- Douvenhaus
- Barockschloss Benrath
- Citadellstraße 7
- Haus „Zur Stadt Rom“
- Zollstraße 6, 8 und 10
- Heinrichstraße 12 (Joachim Neiser)
- Niederrheinstraße 327 (Joachim Neiser)
- Leo-Statz-Straße 14 (Hans Schwippert)
- Kaiser-Friedrich-Ring 94 (Bernhard Pfau)
- An der alten Mühle 5 (Helmut Hentrich)
- Stephanienstraße 26 (Bernhard Pfau)
- Lindemannstraße 4/6 (1955, Rainer Maria Schlitter)
- Marktplatz 6 (1952/1956; Julius Schulte-Frohlinde)
- Jägerhofstraße 21 (1957/1958; Arno Breker)
- Haus des Einzelhandelsverbandes, Kaiserstraße 42 (1952, Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg)
- Amerikanische Generalkonsulat (1953; SOM)
- Horten-Hauptverwaltungsgebäude (1960/1961; Helmut Rhode)
- Zatra-Haus (Paul Schneider-Esleben u.Georg Meistermann)
Beispiele nach Architekten
- Friedrich Tamms:
- Rudolf Wolters:
- Ehemalige IKB Düsseldorf (1956)
- Hanns Dustmann:
- Julius Schulte-Frohlinde
- Verwaltungsgebäude Marktplatz 6
- Altstadtrathaus (1952/53)
- Schneider Wibbel Restaurant, Düsseldorf
- Salönkes Restaurant, Düsseldorf
- Opernhaus Düsseldorf (1954/56)[1][2]
- Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium (1957/1958)[3][4]
- Volksschule Lacombletstraße Düsseldorf[5]
- Volksschule Freiligrathplatz Düsseldorf[6]
- Adolf-Klarenbach-Schule Walter-Rathenau-Straße Düsseldorf[7]
- Altenheim »Haus Flehe« Düsseldorf-Flehe[8]
- Europahalle Düsseldorf[9][10][11][12]
- Viergeschossige Ausstellungshalle Düsseldorf[9]
- Dreigeschossige Ausstellungshalle Düsseldorf[13][14]
- Stadtbibliothek aan der Berliner Allee, Düsseldorf (1956/1957)[15][16]
- Helmut Hentrich:
- Haus Weber (1951, Helmut Hentrich)
- Haus des Einzelhandelsverbandes (1952, Helmut Hentrich)
- Emil Fahrenkamp
- Helmut Hentrich:
- Drahthaus (1951–1952, Helmut Hentrich)
- Aluminiumhaus (1952–1953, Helmut Hentrich)
- Haus Weber (1951, Helmut Hentrich)
- Dreischeibenhaus (1957–1960, Helmut Hentrich)[18]
- Malkasten-Haus (1950/1952, Helmut Hentrich)
- Petruskirche (1955/1956, Helmut Hentrich)
- Bernhard Pfau:
- Haus der Glasindustrie (1951–1952, Bernhard Pfau)
- Haus Nakatenus (1954–1955, Bernhard Pfau)
- Atelierhaus Pfau (1956–1958, Bernhard Pfau)
- Jugendhaus Düsseldorf (1952–1954, Bernhard Pfau)
- Joachim Neiser:
- Haus Schulz (1958, Joachim Neiser)
- Niederrheinstraße 327 (1957, Joachim Neiser)
- Haus Neiser (1954/1955, Joachim Neiser)
- Paul Schneider-Esleben:
- Hanielgarage (1950–1951, Paul Schneider-Esleben)
- Mannesmann-Hochhaus (1956–1958, Paul Schneider-Esleben)
- Rochuskirche, Kuppelbau (1953–55, Paul Schneider-Esleben)
- St. Bonifatius, Wiederaufbau (1955–1957, Paul Schneider-Esleben)
- Grundschule, Rolandstr. 40 (1957, 1958 bis 1961, Paul Schneider-Esleben)
- Arbeitersiedlung der Hein Lehmann AG (1952–1956, Paul Schneider-Esleben)
- Mannesmannhochhaus (1954, Paul Schneider-Esleben)
- Hans Schwippert:
- Wohn- und Atelierhaus Schwippert (1953/1954, Hans Schwippert)
- Karl-Arnold-Haus (1958/1960, Hans Schwippert)
- St. Paulus, Wiederaufbau (1952/1954, Hans Schwippert)
- Josef Lehmbrock:
- Feldstraße 34–36 (1950/1985, Josef Lehmbrock)
- Zum Heiligen Kreuz (1956/1958, Josef Lehmbrock)
- St. Reinold (1956/1957, Josef Lehmbrock)
- Heinz Kalenborn:
- Metallgewerbliche Berufsschule I (1956–1958, Heinz Kalenborn)
- Helmut Rhode:
- Ehemaliges ARAG-Haus ? (1956, Helmut Rhode)
- Horten Hauptverwaltung ? (1960/1961, Helmut Rhode)
- Walter Köngeter, Ernst Petersen:
- Henkelsiedlung I und II (1953/1956, Walter Köngeter, Ernst Petersen)
- Klarenbachkirche (1955, Walter Köngeter, Ernst Petersen)
- Klarenbach-Kapelle (1957/1958, Walter Köngeter, Ernst Petersen)
- andere Architekten:
- Henkel-Laboratorien
- Ateliergebäude der Kunstakademie Düsseldorf (1956–1958, Rudolf Schwarz)
- Lindemannstraße 4 und 6 (1955, Rainer Maria Schlitter)
- Amerikanisches Konsulat (Düsseldorf) (1953, Skidmore Owings & Merril (SOM))
- Johanneskirche, Wiederaufbau (1950–1951, Walter Kyllmann)
- Industrie- und Handelskammer/Rheinisch-Westfälische Börse Düsseldorf (1956–1957, Konstanty Gutschow, Godber Nissen)
- St. Maria Königin (1956–1958, Gottfried Böhm)
- St. Benediktus, Wiederaufbau 1948
- St. Sakrament (1948, Willy Weyres / Philipp W. Stang)
- St. Maria in den Benden (1958/1959, Emil Steffen, Nikolaus Rosiny)
- Stadtteil Garath (ab 1957, Max Gunther, Rudolf Hartog und Rudolf Stalling)
Sakralbauten
- Friedhofshalle_u._Gedenkstätte_d._jüd._Gemeinde
- Christ Church (Düsseldorf)
- Friedenskirche (Düsseldorf)
- Rochuskirche (Düsseldorf)
- Kreuzherrenkirche (Düsseldorf)
- St. Peter (Düsseldorf)
- St. Mariä Empfängnis (Düsseldorf)
- Herz-Jesu-Kirche (Düsseldorf-Derendorf)
- Heilige Dreifaltigkeit (Düsseldorf)
- St. Mariä Himmelfahrt (Düsseldorf-Flingern)
- Martinskirche (Düsseldorf-Unterbilk)
- Synagogen in Düsseldorf
- Große Synagoge (Düsseldorf)
- Alte Synagoge (Düsseldorf)
- Neue Synagoge (Düsseldorf)
- Synagoge (Hubertus-Stift)
- Garnisonskirche Düsseldorf
- Rochuskapelle (Düsseldorf)
- Dominikanerkloster (Herzogstraße)
- Mater Dolorosa (Düsseldorf)
- St. Apollinaris (Düsseldorf)
- St. Suitbertus (Düsseldorf-Bilk)
- Zionskirche (Düsseldorf)
- Matthäikirche (Düsseldorf-Düsseltal)
Patrizierhäuser, Palais und öffentliche Profanbauten
- Villa Bayer
- Tonhallenstraße 16, Haus Joseph Losenhausen
- Bahnstraße 22, Haus Alfred Friedrich Flender
- Bilker_Straße_5
- Orangeriestraße_6
- Landeskrankenhaus_Düsseldorf
- Hauptstaatsarchiv_Düsseldorf_(Gebäude)
- Kronprinzenschule
- Rettungsanstalt_Düsseltal_für_Waisenkinder
- Ehemalige_Landes-_und_Stadtbibliothek_Düsseldorf
- Tonhalle_des_Südens
- Gouvernementsgebäude_auf_der_Thomasbastion
- Trinkaus-Palais
- Altes_Theater_(Düsseldorf)
- Schlacht-_und_Viehhof_Düsseldorf
- Hatzfeld’sches Palais
- Hondheimsches Palais
- Statthalterpalais
- Alte Kunsthalle (Düsseldorf)
- Rathaus Düsseldorf
- Apollo-Theater (Düsseldorf)
- Schauspielhaus Düsseldorf (Gebäude)
- Opernhaus Düsseldorf (Gebäude)
- Kunsthalle Düsseldorf
- Neues Rathaus (Düsseldorf)
- Düsseldorfer Schloss
- Schlossturm (Düsseldorf)
- Gewerbe- und Kunstausstellung 1880 Düsseldorf (Gebäude)
- Düsselschlösschen
- Kreishaus Düsseldorf
private Profanbauten
- Klosterstraße 70 und 70a/Oststraße 60
- Heinestraße 11
- Benutzer:Engelbaet/Haus Gummersbach
- Haus „in den drei japanesischen Märtyrern“
- Herderstraße 59
- Steinstraße 13 d
- Altestadt_14
- Grafenberger_Chaussee_32/34
- Graf-Adolf-Straße_83–87
- Oberbilker_Allee_327_und_329
- Achenbachstraße_24
- Hohe_Straße_51
- Elisabethstraße_12
- User:Julius1990
- Rochusstraße 45 jetzt Atelierhaus Max Wöhler → Benutzer Diskussion:Julius1990#Atelierhaus Max Wöhler[96], daraufhin auf Anraten von Hans Koberger (Schiedsgericht) auf Administratoren/Anfragen] Anfrage wegen Wiederherstellung im meinem BNR gestellt.
- User:Hyperdieter
Alleestraße (Heinrich-Heine-Allee)
- Alleestraße 24
- Alleestraße 26
- Alleestraße 30
- Alleestraße 36
- Alleestraße 38
- Alleestraße 42
- Alleestraße 57
- Königliches Gymnasium (Düsseldorf)
- Breidenbacher Hof
- Königsallee 13
- Cornelius-Haus, Königsallee
- Wehling’sche Geschäftsgruppe, Königsallee 9/11
- Trinkaus-Bank, Königsallee 21/23]]
- Girardethaus, Königsallee 27–31
- Apollo-Theater, an der Königsallee
Flinger Straße
- Eckstraße 1, Ecke Schadowstraße
- Schadowstraße 17
- Schadowstraße 18
- Schadowstraße 23
- Schadowstraße 30
- Schadowstraße 34
- Schadowstraße 36
- Schadowstraße 52
Hofgartenstraße
Kurze Straße
Citadellstraße
- Citadellstraße_5
- Citadellstraße_11
- Citadellstraße_7
- Citadellstraße_17
- Citadellstraße_21
- Citadellstraße_19
- Häuser_Citadellstraße_23_und_25
- Häuser_Citadellstraße_23_und_25
- Prinz-Georg-Straße_11
- Prinz-Georg-Straße_9
- Prinz-Georg-Straße_7
- Prinz-Georg-Straße_94–98,_Benedikt-Schmittmann-Straße_4
- Wandgemälde_der_h._Kümmernis_(St._Lambertus)
- Wandgemälde_(St._Lambertus)
- Grabmal_(St._Lambertus)
- Kalvarienberg_bei_St._Lambertus_(Düsseldorf)
Kirchenschätze
- Reliquienbüste_(St._Lambertus)
- Monstranz_(St._Peter_und_Paul,_Ratingen)
- Monstranz_(St._Margareta,_Düsseldorf-Gerresheim)
- Hochaltar_der_Andreaskirche_(Düsseldorf)
- Suitbertusschrein
- Adlerpult_(Maxkirche)
Kunst, Kunstsammlungen und Galerien
- Kupferstichsammlung im Haus Breite Straße 12
- Brauttafel
- Haus u. Privatgalerie Oeder
- Malkasten-Haus
- Haus u. Privatgalerie Schulte
Gasthäuser und Brauereien
- hof_von_Holland
- Brauerei_Schlösser_(Gebäude)
- Brauerei_„Zum_jungen_Bären“
- Brauerei_„zum_Schiffchen“
- Jägerhaus (Düsseldorf)
- Gasthaus zur Heimath
- Absteigequartier der Grafen Hamilton
Grab- und Denkmäler
- Jan-Wellem-Reiterdenkmal
- Kaiser-Wilhelm-Denkmal_(Düsseldorf)
- Heinrich-Heine-Denkmal (Düsseldorf)
- Enrico Butti: Skulptur „Der Bergmann“ auf dem Grabmal der Familie von Gahlen, Nordfriedhof Düsseldorf.
Brunnen und Tore
Verwaltungs-, Geschäfts-, Waren- und Kaufhäuser
- Warenhaus_Hettlage_(Düsseldorf)
- Kaufhaus_S._Guttmann_&_Cie.
- Warenhaus_Tietz_(Schadowstraße_43–45)
- Warenhaus_Hartoch
- Hansahaus (Düsseldorf)
- Mittelstraße 18 (Düsseldorf)
- Wohn- und Geschäftshaus Mangold
- Breite Straße 8, Verwaltungsgebäude der 1845 gegründeten Düsseldorfer Allgemeine Versicherungsgesellschaft für See-, Fluß- und Landtransporte.
- Geschäftshaus Zigarren- und Tabakfabrik Jehuda Neumann
- Direktionsgebäude der Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein, Berger Ufer 1
Bankhäuser
Persönlichkeiten und Familien
- Zapp_(Familie)
- Von_Gahlen_(Familie)
- Joseph_Losenhausen
- De_Fries_(Familie)
- Flender_(Familie)
- Carl August Zapp
- Carl Gustav Blanckertz
Hotels
Wohn- und Atelierhäuser
Düsseldorfer Architekten, Künstler und Bildhauer
- Anton Josef Reiss
- Hermann Emil Pohle
- Paul Sültenfuß
- Josef Kleesattel
- Max Wöhler
- Gottfried Wehling
- Franz Deckers
- Ernst_Roeting
- Richard_Dörschel
- Peter_Jakob_Stübben
- Vincent Deckers
Kölner Kernstadt und Kölner Stadtteile
Bauwerke
- Haus Commerzienrath von Mevissen
- Haus Wilhelm Meuser
- Haus Wilhelm Leyendecker.
- Haus Eduard von Oppenheim
- Haus Albert von Oppenheim
- Haus Augustinerplatz 12 (Köln)
Frankfurter Kernstadt und Frankfurter Stadtteile
Bauwerke
Berliner Kernstadt und Berliner Stadtteile
Bauwerke
- Club von Berlin (Gebäude)
- Haus Leipziger Straße 114 (Berlin)
- Haus Kurfürstenstraße 114 (Berlin)
- Haus Mohrenstraße 25 (Berlin)
- Haus Behrenstraße 3 und 4 (Berlin)
- Villa Wilhelm Wertheim
Stuttgarter Kernstadt und Stuttgarter Stadtteile
Bauwerke
Leipziger Kernstadt und Leipziger Stadtteile
Bauwerke
Dresden Kernstadt und Dresdner Stadtteile
Bauwerke
Sakralbauten
- Heilandskirche (Dresden)
- Johanneskirche (Dresden)
- Jakobikirche (Dresden)
- Schlosskapelle (Dresden)
- All Saints Church (Dresden)
- St. John's Church (Dresden)
- Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Dresden)
- Alte Synagoge (Dresden)
- Neue Synagoge (Dresden)
- Gemeindehaus der Christuskirche (Dresden-Strehlen)
- St.-Hubertus-Kapelle
- Hoffnungskirche (Dresden)
- Reformierte Kirche (Dresden)
- Erlöserkirche (Dresden)
öffentliche Profanbauten
- Kreuzschule (Dresden)
- Kunstgewerbeschule und Kunstgewerbemuseum Dresden
- Ingenieurschule für Verkehrstechnik (Dresden) in diesem Zitat „wurde in der architektonischen Gestaltung der Versuch unternommen, einzelne architektonische Motive und in der Gliederung der Formen an den Dresdner Barock anzuknüpfen“ scheint mit etwas zu fehlen, heutige Nutzung fehlt --WikiAnika 15:53, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Fritz-Löffler-Gymnasium Dresden
- Sächsische Landesschule
- Luftkriegsschule Klotzsche
- Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium
- Ehemalige Musikhochschule „Carl Maria von Weber“ (Gebäude)
- 6. Mittelschule Dresden „Johann Amos Comenius“ (Gebäude)
private Profanbauten
- Architektur in Dresden
- Drittes Belvedere
- Palais Lüttichau
- Haus Antonstraße 8 (Dresden)
- Preußsches Haus
- Güntzbad (Dresden)
- Landwirtschaftliche Feuerversicherungs-Genossenschaft Dresden (Gebäude)
- Herzfeldsches Geschäftshaus
- Residenz-Kaufhaus (Dresden)
- Ernemann-Werk
- Festspielhaus Hellerau
- Riesensaal (Dresden)
- Schlossportal in der Schlossgasse (Dresden)
- Schlossportal vom Großen zum Kleinen Schlosshof (Dresden)
- Schlossportal im Kleinen Schlosshof (Dresden)
- Grünes Tor (Dresden)
- Haus Terrassenufer 3 (Dresden)
- Haus Terrassenufer 5 (Dresden)
- Türkisches Bad (Dresden)
- Justitia-Brunnen (Dresden)
- Germaniadenkmal (Dresden)
- Centrum Warenhaus (Dresden Altmarkt)
- Haus Altmarkt (Dresden)
- Beyer-Bau
- Union-Theater-Lichtspiele (Dresden)
- Landgericht am Münchner Platz (Dresden)
- AOK-Verwaltungsgebäude (Dresden)
- Palasthotel Weber
- Amtsgericht am Sachsenplatz (Dresden)
- Güntzpalast (Dresden)
- Schwimm- und Sprunghalle Freiberger Platz (Dresden)
- Haus Wilsdruffer Straße 3 (Dresden)
- Ruderzentrum Blasewitz (Dresden)
- Sächsische Handelsbank (Dresden)
- Erstes Belvedere (Dresden)
- Zweites Belvedere (Dresden)
- Palais Moszyńska
- St. Constantia (Dresden)
- Montagehalle Koch & Sterzel
- Fleischverarbeitungsbetrieb der Konsumgenossenschaft „Vorwärts“ (Dresden)
- Haus Ebertplatz 10 (Dresden)
- Öffentlicher Arbeitsnachweis (Dresden)
- Kraftwerk Mitte (Dresden)
- Siedlung Strehlen (Dresden)
- Luftgaukommando (Dresden-Strehlen)
- Fritz-Foerster-Bau
- Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße (Dresden)
- Wasserturm Klotzsche
- Kinderklinik (Dresden)
- Chirurgische Klinik (Dresden)
- Wohnhof der Eisenbahner-Baugenossenschaft (Dresden)
- Straßenbahnhof Friedrichstadt (Dresden)
- Heinrich-Schütz-Haus (Dresden)
- Gewerkschaftshaus Dresden
- Reichsbank (Dresden)
- Haus Garten (Dresden)
- Ehemalige Zigarettenfabrik Greiling
- Rundhäuser (Dresden)
- Mietvilla Wollnerstraße 3
- Mehrfamilienwohnhaus Spenerstraße 25, 25b/Wormser Straße 42–48
- Bischof-Wienken-Haus
- Café Hausberg (Dresden)
- Haus Bautzner Straße 82 (Dresden)
- Haus Bautzner Straße 125 (Dresden)
- Haus der Presse (Dresden)
- Arbeiter-und-Bauern-Fakultät Dresden
- Trefftz-Bau
- Barkhausen-Bau
- Centrum Warenhaus (Prager Straße)
- Café Donnersberg
- Neue Mensa Dresden
- VEB Robotron-Elektronik Dresden
- Palais Kap-herr (Dresden)
- Bankhaus Kaskel
- Haus Beuststraße 1 (Dresden)
- Palais Kaskel-Oppenheim
- Hochhaus des VEB Schokoladen- und Verpackungsmaschinen
- Seebachsches Haus
- Kaufhaus und Bürogebäude „Wöhrl-Plaza“
- Warenhaus Karstadt (Dresden)
- Sächsischer Landtag (Gebäude)
- Glaskugelhaus Dresden
- Mensa der Offizierschule des Heeres
- Neue Messe Dresden
- Geschäftshaus Altmarkt 10 (Dresden)
- Institutsgebäude für Landtechnik Dresden
- Gerhart-Potthoff-Bau
- Merkel-Bau
- Heidebroek-Bau
- Rektoratsgebäude mit Mensa (Dresden)
- Studentenwohnheim Reichenbachstraße
- Mensa-Gebäude Reichenbachstraße (Dresden)
- Eissporthalle Pieschener Allee
- Rektoratsgebäude Fiedlerstraße 27 (Dresden)
- Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen (Gebäude)
- Hörsaalzentrum der TU Dresden
- SLUB Dresden (Gebäude)
- Kunsthof Dresden
- Kanzlei- und Wohnhaus Loschwitzer Straße 38 (Dresden)
- Zentrales Forschungsinstitut für Arbeit
- BSZ Bau und Technik Dresden
- Scheune (Dresden)
- Wasserwirtschaftsdirektion Obere Elbe-Neiße (Gebäude)
- Lindehaus
- Kinderkaufhaus (Dresden)
- Wilsdruffer Straße 4–6
- Geheimakte Sophienschatz
- Gewandhausstraße 1–7
- Ringstraße 3–11/Wilsdruffer Straße 3–7
- Altmarkt 13–25
- Altmarkt 4–6/Wilsdruffer Straße 15–21
- Blochmannstraße 1–19
- Hochhaus Pirnaischer Platz
- Forschungsinstitut Manfred von Ardenne – Sternwarte
- Kugelhaus
- Altenheim Seevorstadt-Ost
- Internat Bezirksparteischule (Gebäude)
- Mensa SC Einheit Dresden
- Wohnkomplex Zschertnitz
- Motel Münzmeisterstraße
- Fetscherstraße 33–37
- Wohnkomplex Johannstadt-Nord
- Wohnkomplex Johannstadt-Süd
- VEB Mikromat
- Wohnkomplex Leuben
- Wohnkomplex Prohlis
- VEB Transformatoren- und Röntgenwerk, Overbeckstr. 48
- VEB Kraftwerksanlagenbau, Wasastraße 50
- Hotel Pullman Dresden Newa
- Restaurant Bastei
- Altmarkt-Galerie
- Sächsische Landesärztekammer (Gebäude)
- Schieferburg
- Landhaus Glasewaldtstraße 8
- Andreas-Schubert-Bau
- Art'otel und Art'forum
- Villa Goethestraße 1/Parkstraße (Dresden-Seevorstadt)
- Villa Goethestraße 6 (Dresden-Seevorstadt)
- Villa Goethestraße 13 (Dresden-Seevorstadt)
- Villa Häbler
- Villa Parkstraße 9 (Dresden)
- Villa Pilz
- Villa Parkstraße 3 (Dresden)
- Villa Parkstraße 2/Goethestraße (Dresden-Seevorstadt)
- Palais Bürgerwiese 22
- Palais Bürgerwiese 20
- Mietshaus Bürgerwiese 17
- Palais Bürgerwiese 18a
- Palais Bürgerwiese 14
- Palais Marienstraße 24
- Mietshaus Lindengasse 2
- Mietshaus Lindengasse 4
- Mietshaus Lindengasse 6
- Mietshaus Lindengasse 14
- Doppelhaus Nürnberger Straße 36/38
- Doppelhaus Nürnberger Straße 47/Hübnerstraße 15
- Mietshaus Nürnberger Straße 32
- Mietshaus Nürnberger Straße 49
- Mietshaus Borsbergstraße 1 > Mietvilla Borsbergstraße 1
- Doppelhaus Borsbergstraße 2/4 > Doppelvilla Borsbergstraße 2/4
- Mietshaus Borsbergstraße 7 > Mietvilla Borsbergstraße 7
- Mietshaus Borsbergstraße 11 > Mietvilla Borsbergstraße 11
- Mietshaus Borsbergstraße 14 > Mietvilla Borsbergstraße 14
- Wohn- und Geschäftshaus Borsbergstraße 21
- Wohn- und Geschäftshaus Borsbergstraße 19
- Wohn- und Geschäftshaus Borsbergstraße 19 b
- Wohn- und Geschäftshäuser Borsbergstraße 23–33/16–32
- Café Borsberg
- Mietvilla Borsbergstraße 14
- Doppelhaus Tittmannstraße 18-20
- Mietshaus Krenkelstraße 3
- Mietvilla Reinickstraße 2
- Mietvilla Reinickstraße 8
- Mietvilla Reinickstraße 9
- Mietvilla Reinickstraße 10
- Mietvilla Reinickstraße 11
- Mietvilla Reinickstraße 13
- Mietshaus Krenkelstraße 22
- Mietshaus Krenkelstraße 19
- Doppelhaus Krenkelstraße 13 und 15
- Mietshaus Krenkelstraße 7
- Mietshaus Krenkelstraße 5
- Mietshaus Krenkelstraße 3
- Villa Wiener Straße 2
- Villa Wiener Straße 11
- Villa Wiener Straße 22
- Villa Wiener Straße 32
- Villa Wiener Straße 36
für den Überblick: Kategorie:Borsbergstraße, Kategorie:Reinickstraße, Kategorie:Krenkelstraße + Kategorie:Wiener Straße
- Ehemaliges Polytechnikum (Dresden)
- Villa Hohe Straße 139
- Doppelwohnhaus Coschützer Straße 54/56
- Mietvilla Halbkreisstraße 12
- Mietvilla Münchner Straße 26
- Mietvilla Wallotstraße 29
- Mietvilla Stresemannplatz 2
- Mietvilla Stresemannplatz 3
- Mietvilla Anton-Graff-Straße 15
- Mietvilla Anton-Graff-Straße 19
- Mietvilla Anton-Graff-Straße 22
- Mietvilla Anton-Graff-Straße 26
- Mietvilla Anton-Graff-Straße 28
- Wohnhaus Wilder-Mann-Straße 5
- Doppelhaus Wilder-Mann-Straße 19/21
- Villa Wilder-Mann-Straße 29
- Mietvilla Wilder-Mann-Straße 41
- Haus Wilder-Mann-Straße 45
- Haus Klemperer
- Haus Krieger
- Haus Dr. Geyer
- Nürnberger Straße 13–31/10–28
- Lincke’sches Bad (Dresden)
- Doppelhaus Katharinenstraße 14/16
- Wohnhaus Katharinenstraße 12
- Wohnhaus Katharinenstraße 5
- Wohnhaus Katharinenstraße 3
- Wohnhaus Katharinenstraße 1
- Studentenwohnheim der Medizinischen Akademie (Dresden-Johannstadt)
Straßen
- Nürnberger Straße
- Webergasse
- Kaditzer Flutrinne
- Freiberger Straße (Dresden)
- Liebstädter Straße (Dresden)
- Fetscherstraße
- Bodenbacher Straße (Dresden)
- Strehlener Straße (Dresden)
- Marienstraße (Dresden)
- Zellescher Weg (Dresden)
- Bergstraße (Dresden)
- Loschwitzer Straße (Dresden)
- Bürgerwiese (Straße)
- Großenhainer Straße (Dresden)
- Grunaer Straße (Dresden)
- Wiener Straße (Dresden)
- Bergstraße (Dresden)
Biografien
- Joseph Thürmer
- Hermann Viehweger
- Alfred Moritz Hauschild
- Herbert Schneider (Architekt)
- Johannes Rascher
- Max Kühne
- Carl von Kaskel
- Lasar Segall
- Margit Bokor
- Richard Engländer (Musiker)
- Arthur Chitz
- Wilhelm Wolfsohn
- Jüdische Persönlichkeiten (Dresden)
- Karl von Kaskel
- Stefan Frenkel
- Mendel Schie
- Bernhard Beer
- Wolf Landau
- David Wolf Landau
- Jakob Winter
- Ulf Zimmermann
- Wolfram Starke
- Gerhard Landgraf
- Heike Böttcher
- Ludger Kilian
- Richard Peter
- Felix Reinhold Voretzsch
- Karl Eberhard
- Otto Grahl
- August Pieper (Architekt)
- Bernhard Schreiber
- Joseph Bondi
- Hermann August Richter
- Kategorie:Katharinenstraße
andere
- VEB Druckmaschinenwerk Planeta, Friedrich-List-Str. 47-49 (Gebäude) (war Weiterleitung) gelöscht, eingearbeitet bei Dresdner Schnellpressenfabrik
- BMK Kohle und Energie Dresden (Gebäude) gelöscht nach LA-Antrag vom 11. September 2009 und LD und LP, eingearbeitet bei Strehlener Straße
- An der Flutrinne 27–37 wegen URV-Verdachts gelöscht
- VEB Maschinenbauhandel Dresden (Gebäude) gelöscht nach LA vom 12. September 2009 und LD.
- Wohnbebauung Meißner Straße gelöscht vom 14. September 2009 und LD, Infos jetzt dort
- Wohngebiet Wasastraße gelöscht nach LA-Antrag vom 14. September 2009 und LD, Infos jetzt dort
- Drude-Bau gelöscht nach LA-Antrag vom 14. September 2009 und LD, eingearbeitet bei Zellescher Weg (Dresden)
- Autoreparaturwerk Dresden-Reick (Gebäude) gelöscht nach LA-Antrag vom 14. September 2009 und LD, eingearbeitet bei Liebstädter Straße
- An der Flutrinne 9–45 und An der Flutrinne 27–37. SLA nach LA-Antrag vom 19. September 2009 und LD, eingearbeitet bei Kaditzer Flutrinne
- Sternbilderhäuser und Freiberger Straße 2–8. SLA nach LA-Antrag vom 20. September 2009 und LD, eingearbeitet bei Freiberger Straße (Dresden)
- Haus Pulsnitzer Straße 6. SLA nach LA-Antrag vom 20. September 2009 und LD, eingearbeitet bei Bautzner Straße#Pulsnitzer Straße.
- Glasewaldtstraße 8
- Ibis Hotels Bastei/Königstein/Lilienstein, eingearbeitet bei Prager Straße (Dresden)
- Am Pfarrlehn/Kirchsteig/Am Schulfeld/Meisensteig, eingearbeitet bei Hellerau
- Datenverarbeitungszentrum Dresden (Gebäude), eingearbeitet bei Marienstraße (Dresden).
- VEB Robotron-Elektronik, Bodenbacher Straße 81 (Gebäude), eingearbeitet bei Bodenbacher Straße (Dresden)
- VEB Hochvakuum, Grunaer Weg 26 (Gebäude), eingearbeitet bei Fritz Schaarschmidt#Werke
- Eckbebauungen Wölfnitzer Ring 2/Tanneberger Weg 44, eingearbeitet bei Gorbitz
- Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege (Gebäude) gelöscht nach LA-Antrag vom 21. September 2009 und LD
- Versorgungskontor für Maschinenbauerzeugnisse VKM (Dresden) nach SLA als sog. "Wiedergänger".
- Pulsnitzer Straße nach SLA des Autors.
- Alten- und Pflegeheim Elsa Fenske nach SLA des Autors.
- Riesaer Straße (Dresden)
- Gret-Palucca-Straße (Dresden)
- Spenerstraße (Dresden) nach LD
- Fernmeldeamt der Reichsbahndirektion
- Wohnkomplex Bodenbacher Straße
- Wohnbebauung Comenius-/Fetscher-/Striesener- und Marschnerstraße
- Wohnbebauung Stübelallee nach LD
- Wohnbebauung Straßburger Platz (Dresden) nach LD
- Lagergebäude des VEB Maschinenbauhandel Dresden nach LD, nach LP folgte VA, jetzt: Benutzer:Schlesinger/ Lagergebäude des VEB Maschinenbauhandel Dresden.
- Industrieanlage des VEB Hochvakuum Dresden am 3. Januar nach LD
- Prinz-Max-Palais (Dresden)
- Hilton Dresden
- Weiße Gasse
- Sachsenbad Dresden
- Albert-Theater (Dresden)
- Lukasareal
- Studentenwohnheime Wundtstraße
- Nürnberger Straße (Dresden)
- Großsiedlung Trachau
- HO-Gaststätte „Am Zwinger“ (Dresden)
- Emmauskirche (Dresden)
- GEWOBAG-Siedlung (Dresden)
- Gartenheimsiedlung (Dresden)
- Kinderkrippe Seevorstadt-Ost
- Siedlung des Spar- und Bauvereins (Dresden)
- Siedlung Reick (Dresden)
- Studentenwohnheime St. Petersburger Straße
- Versöhnungskirche (Dresden)
- Ehrlichsche Gestiftskirche
- Borsbergstraße
- Ostra-Allee (Dresden)
- Wolfgang Rauda
- Café Prag (Dresden)
- Margon-Haus
- Thomaskirche (Dresden)
- Zacharias Hegewald
- Mildred-Scheel-Haus
- Zentraltheater (Dresden)
- Residenztheater (Dresden)
- Edmund Bräter
- Max Lachnit
- Manfred Semper
- Lockwitzer Straße (Dresden)
- Alte Synagoge (Dresden)
- Neue Synagoge (Dresden)
- Bürgerwiese (Straße)
- Wiener Straße (Dresden)
- Nürnberger Straße
- Borsbergstraße
- Architektur in Dresden,
- Erstes Belvedere (Dresden)
- Zweites Belvedere (Dresden)
- Drittes Belvedere
- Johanneskirche (Dresden)
- Jakobikirche (Dresden)
- Zentraltheater (Dresden)
- Albert-Theater (Dresden)
- Residenztheater (Dresden)
- Drittes Belvedere
- Palais Lüttichau
- Torhäuser Leipziger Tor
- Joseph Thürmer
- Haus Antonstraße 8 (Dresden)
- Preußsches Haus
- Güntzbad (Dresden)
- Edmund Bräter
- Landwirtschaftliche Feuerversicherungs-Genossenschaft Dresden (Gebäude)
- Herzfeldsches Geschäftshaus
- Hermann Viehweger
- Alfred Moritz Hauschild
- Villa Pfleiderer
- Villa Plappert
- Residenz-Kaufhaus (Dresden)
- Ernemann-Werk
- Festspielhaus Hellerau
- Schlosskapelle (Dresden)
- Riesensaal (Dresden)
- Schlossportal in der Schlossgasse (Dresden)
- Schlossportal vom Großen zum Kleinen Schlosshof (Dresden)
- Schlossportal im Kleinen Schlosshof (Dresden)
- Grünes Tor (Dresden)
- Kreuzschule (Dresden)
- Haus Terrassenufer 3 (Dresden)
- Haus Terrassenufer 5 (Dresden)
- Türkisches Bad (Dresden)
- Justitia-Brunnen (Dresden)
- Germaniadenkmal (Dresden)
- Centrum Warenhaus (Dresden Altmarkt)
- Haus Altmarkt (Dresden)
- Café Prag (Dresden)
- Herbert Schneider (Architekt)
- Johannes Rascher
- Beyer-Bau
- Union-Theater-Lichtspiele (Dresden)
- Landgericht am Münchner Platz (Dresden)
- AOK-Verwaltungsgebäude (Dresden)
- Kunstgewerbeschule und Kunstgewerbemuseum Dresden
- Palasthotel Weber, Versöhnungskirche (Dresden)
- Heilandskirche (Dresden)
- Amtsgericht am Sachsenplatz (Dresden)
- Grunaer Straße 7–41 (Dresden)
- Nürnberger Straße
- Ingenieurschule für Verkehrstechnik (Dresden)
- Güntzpalast (Dresden)
- Wolfgang Rauda
- Max Lachnit
- Freilichtbühne Großer Garten
- Postamt Königsbrücker Straße (Dresden)
- Schwimm- und Sprunghalle Freiberger Platz (Dresden)
- Haus Wilsdruffer Straße 3 (Dresden)
- Ruderzentrum Blasewitz (Dresden)
- Fritz-Löffler-Gymnasium Dresden
- Webergasse
- Sächsische Handelsbank (Dresden)
- Borsbergstraße
- Erstes Belvedere (Dresden)
- Zweites Belvedere (Dresden)
- Palais Moszyńska
- St. Constantia (Dresden)
- Sächsische Landesschule
- Montagehalle Koch & Sterzel
- Großsiedlung Trachau
- Fleischverarbeitungsbetrieb der Konsumgenossenschaft „Vorwärts“ (Dresden)
- Haus Ebertplatz 10 (Dresden)
- Öffentlicher Arbeitsnachweis (Dresden)
- Kraftwerk Mitte (Dresden)
- Siedlung Hansastraße (Dresden)
- Siedlung Strehlen (Dresden)
- Luftgaukommando (Dresden-Strehlen)
- Fritz-Foerster-Bau
- Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße (Dresden)
- Max Kühne
- Luftkriegsschule Klotzsche
- Wasserturm Klotzsche
- Sachsenbad Dresden
- Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium
- Kinderklinik (Dresden)
- Chirurgische Klinik (Dresden)
- Wohnhof der Eisenbahner-Baugenossenschaft (Dresden)
- Straßenbahnhof Friedrichstadt (Dresden) , GEWOBAG-Siedlung (Dresden)
- Gartenheimsiedlung (Dresden)
- Siedlung des Spar- und Bauvereins (Dresden)
- Siedlung Reick (Dresden)
- Heinrich-Schütz-Haus (Dresden)
- Gewerkschaftshaus Dresden
- Reichsbank (Dresden)
- Haus Garten (Dresden)
- Ehemalige Zigarettenfabrik Greiling
- Wohnhaus Gottfried-Keller-Platz 1–4 (Dresden)
- Mietvilla Wollnerstraße 3 (Dresden)
- Hochhaus des VEB Schokoladen- und Verpackungsmaschinen
- Seebachsches Haus
- Palazzo Pandolfini
- Kaufhaus und Bürogebäude „Wöhrl-Plaza“
- Warenhaus Karstadt (Dresden)
- Sächsischer Landtag (Gebäude)
- Glaskugelhaus Dresden
- Mensa der Offizierschule des Heeres
- Neue Messe Dresden
- Schieferburg
- Mildred-Scheel-Haus
- Geschäftshaus Altmarkt 10 (Dresden)
- Ehemalige Musikhochschule „Carl Maria von Weber“ (Gebäude)
- Institutsgebäude für Landtechnik Dresden
- Gerhart-Potthoff-Bau
- Merkel-Bau
- Heidebroek-Bau
- Rektoratsgebäude mit Mensa (Dresden)
- Studentenwohnheim Reichenbachstraße
- Mensa-Gebäude Reichenbachstraße (Dresden)
- Eissporthalle Pieschener Allee
- Rektoratsgebäude Fiedlerstraße 27 (Dresden)
- Alte Synagoge (Dresden)
- Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen (Gebäude)
- Lasar Segall
- Margit Bokor
- Richard Engländer (Musiker)
- Arthur Chitz
- Wilhelm Wolfsohn
- Jüdische Persönlichkeiten (Dresden)
- Karl von Kaskel
- Stefan Frenkel
- Mendel Schie
- Bernhard Beer
- Wolf Landau
- David Wolf Landau
- Jakob Winter
- Neue Synagoge (Dresden)
- Hörsaalzentrum der TU Dresden
- SLUB Dresden (Gebäude)
- Kunsthof Dresden
- Chipwerk AMD FAB 30
- Studentenwohnheime St. Petersburger Straße
- Studentenwohnheime Wundtstraße
- Kanzlei- und Wohnhaus Loschwitzer Straße 38 (Dresden)
- Zentrales Forschungsinstitut für Arbeit
- BSZ Bau und Technik Dresden
- Scheune (Dresden)
- Wasserwirtschaftsdirektion Obere Elbe-Neiße (Gebäude)
- HO-Gaststätte „Am Zwinger“ (Dresden)
- Lindehaus
- Käthe-Kollwitz-Ufer 21/22
- Synagogen in Dresden
- Mehrfamilienwohnhaus Spenerstraße 25, 25b/Wormser Straße 42–48
- Bischof-Wienken-Haus
- Café Hausberg (Dresden)
- All Saints Church (Dresden)
- St. John's Church (Dresden)
- Ehrlichsche Gestiftskirche
- Haus Bautzner Straße 82 (Dresden)
- Haus Bautzner Straße 125 (Dresden)
- Haus der Presse (Dresden)
- Arbeiter- und Bauernfakultät (Dresden)
- Trefftz-Bau
- Barkhausen-Bau
- Hilton Dresden
- Centrum Warenhaus (Prager Straße)
- Café Donnersberg
- Neue Mensa Dresden
- Emmauskirche (Dresden)
- VEB Robotron-Elektronik Dresden
- Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Dresden)
- Palais Kap-herr (Dresden)
- Bankhaus Kaskel
- Haus Beuststraße 1 (Dresden)
- Carl von Kaskel
- Palais Kaskel-Oppenheim
- Hochhaus des VEB Schokoladen- und Verpackungsmaschinen
- Seebachsches Haus
- Palazzo Pandolfini
- Kaufhaus und Bürogebäude „Wöhrl-Plaza“
- Warenhaus Karstadt (Dresden)
- Sächsischer Landtag (Gebäude)
- Glaskugelhaus Dresden
- Mensa der Offizierschule des Heeres
- Neue Messe Dresden
- Kinder-Jugendhaus Schieferburg
- Mildred-Scheel-Haus
- Geschäftshaus Altmarkt 10 (Dresden)
- Bankhaus Kaskel
- Haus Beuststraße 1 (Dresden)
- Carl von Kaskel
- Palais Kaskel-Oppenheim
- Johanneskirche (Dresden)
- Jakobikirche (Dresden)
- Zentraltheater (Dresden)
- Albert-Theater (Dresden)
- Residenztheater (Dresden)
- Drittes Belvedere (Dresden)
- Palais Lüttichau
- Torhäuser Leipziger Tor (Dresden)
- Joseph Thürmer
- Haus Antonstraße 8 (Dresden)
- Preußsches Haus
- Güntzbad (Dresden)
- Edmund Bräter
- Landwirtschaftliche Feuerversicherungs-Genossenschaft Dresden (Gebäude)
- Herzfeldsches Geschäftshaus
- Hermann Viehweger
- Alfred Moritz Hauschild
- Villa Pfleiderer
- Villa Plappert
- Residenz-Kaufhaus (Dresden)
- Ernemann-Werk
- Festspielhaus Hellerau
- Schlosskapelle (Dresden)
- Riesensaal (Dresden)
- Schlossportal in der Schlossgasse (Dresden)
- Schlossportal vom Großen zum Kleinen Schlosshof (Dresden)
- Schlossportal im Kleinen Schlosshof (Dresden)
- Grünes Tor (Dresden)
- Kreuzschule (Dresden)
- Haus Terrassenufer 3 (Dresden)
- Haus Terrassenufer 5 (Dresden)
- Türkisches Bad (Dresden)
- Justitia-Brunnen (Dresden)
- Germaniadenkmal (Dresden)
- Haus Altmarkt 25 (Dresden)
- Haus Wilsdruffer Straße 19–21 (Dresden)
- Haus Seestraße 10 (Dresden)
- Herbert Schneider (Architekt)
- Johannes Rascher
- Beyer-Bau
- Union-Theater-Lichtspiele (Dresden)
- Landgericht am Münchner Platz (Dresden)
- AOK-Verwaltungsgebäude (Dresden)
- Kunstgewerbeschule und Kunstgewerbemuseum Dresden
- Palasthotel Weber
- Versöhnungskirche (Dresden)
- Heilandskirche (Dresden)
- Amtsgericht am Sachsenplatz (Dresden)
- Grunaer Straße 7–41 (Dresden)
- Nürnberger Straße
- Ingenieurschule für Verkehrstechnik (Dresden)
- Güntzpalast (Dresden)
- Wolfgang Rauda
- Max Lachnit
- Freilichtbühne „Junge Garde“
- Postamt Königsbrücker Straße (Dresden)
- Schwimm- und Sprunghalle Freiberger Platz (Dresden)
- Haus Wilsdruffer Straße 3 (Dresden)
- Ruderzentrum Blasewitz (Dresden)
- Fritz-Löffler-Gymnasium Dresden
- Webergasse
- Sächsische Handelsbank (Dresden)
- Borsbergstraße
- Erstes Belvedere (Dresden)
- Zweites Belvedere (Dresden)
- St. Constantia (Dresden)
- Sächsische Landesschule
- Montagehalle Koch & Sterzel
- Großsiedlung Trachau
- Fleischverarbeitungsbetrieb der Konsumgenossenschaft „Vorwärts“ (Dresden)
- Haus Ebertplatz 10 (Dresden)
- Öffentlicher Arbeitsnachweis (Dresden)
- Kraftwerk Mitte (Dresden)
- Siedlung Hansastraße (Dresden)
- Siedlung Strehlen (Dresden)
- Luftgaukommando (Dresden-Strehlen)
- Fritz-Foerster-Bau
- Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße (Dresden)
- Max Kühne
- Luftkriegsschule Klotzsche
- Wasserturm Klotzsche
- Sachsenbad Dresden
- Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium
- Kinderklinik (Dresden)
- Chirurgische Klinik (Dresden)
- Wohnhof der Eisenbahner-Baugenossenschaft (Dresden)
- Straßenbahnhof Friedrichstadt (Dresden)
- GEWOBAG-Siedlung (Dresden)
- Gartenheimsiedlung (Dresden)
- Siedlung des Spar- und Bauvereins (Dresden)
- Siedlung Reick (Dresden)
- Heinrich-Schütz-Haus (Dresden)
- Gewerkschaftshaus Dresden
- Reichsbank (Dresden)
- Haus Garten (Dresden)
- Ehemalige Zigarettenfabrik Greiling
- Wohnhaus Gottfried-Keller-Platz 1–4 (Dresden)
- Mehrfamilienvilla Wollnerstraße 3 (Dresden)
- Bischof-Wienken-Haus
- Café Hausberg (Dresden)
- All Saints Church (Dresden)
- St. John's Church (Dresden)
- Ehrlichsche Gestiftskirche
- Haus Bautzner Straße 82 (Dresden)
- Haus Bautzner Straße 125 (Dresden)
- Haus der Presse (Dresden)
- Arbeiter- und Bauernfakultät (Dresden)
- Trefftz-Bau
- Barkhausen-Bau
- Hilton Dresden
- Café Donnersberg
- Neue Mensa Dresden
- Emmauskirche (Dresden)
- VEB Robotron-Elektronik Dresden
- Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Dresden)
- Palais Kap-herr (Dresden)
- Bankhaus Kaskel
- Haus Beuststraße 1 (Dresden)
- Carl von Kaskel
- Palais Kaskel-Oppenheim
- Hochhaus des VEB Schokoladen- und Verpackungsmaschinen
- Seebachsches Haus
- Palazzo Pandolfini
- Kaufhaus und Bürogebäude „Wöhrl-Plaza“
- Warenhaus Karstadt (Dresden)
- Sächsischer Landtag (Gebäude)
- Glaskugelhaus Dresden
- Mensa der Offizierschule des Heeres
- Neue Messe Dresden
- Kinder-Jugendhaus Schieferburg
- Mildred-Scheel-Haus
- Geschäftshaus Altmarkt 10 (Dresden)
- Bankhaus Kaskel
- Haus Beuststraße 1 (Dresden)
- Carl von Kaskel
- Palais Kaskel-Oppenheim
- Hochhaus des VEB Schokoladen- und Verpackungsmaschinen
- Seebachsches Haus
- Palazzo Pandolfini
- Kaufhaus und Bürogebäude „Wöhrl-Plaza“
- Warenhaus Karstadt (Dresden)
- Sächsischer Landtag (Gebäude)
- Glaskugelhaus Dresden
- Mensa der Offizierschule des Heeres
- Neue Messe Dresden
- Kinder-Jugendhaus Schieferburg
- Mildred-Scheel-Haus
- Geschäftshaus Altmarkt 10 (Dresden)
- Ehemalige Musikhochschule „Carl Maria von Weber“ (Gebäude)
- Institutsgebäude für Landtechnik Dresden
- Gerhart-Potthoff-Bau
- Merkel-Bau
- Heidebroek-Bau
- Rektoratsgebäude mit Mensa (Dresden)
- Studentenwohnheim Reichenbachstraße
- Mensa-Gebäude Reichenbachstraße (Dresden)
- Eissporthalle Pieschener Allee
- Rektoratsgebäude Fiedlerstraße 27 (Dresden)
- Alte Synagoge (Dresden)
- Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen (Gebäude)
- Lasar Segall
- Margit Bokor
- Richard Engländer (Musiker)
- Arthur Chitz
- Wilhelm Wolfsohn
- Jüdische Persönlichkeiten (Dresden)
- Karl von Kaskel
- Stefan Frenkel
- Mendel Schie
- Bernhard Beer
- Wolf Landau
- David Wolf Landau
- Jakob Winter
- Neue Synagoge (Dresden)
- Hörsaalzentrum der TU Dresden
- SLUB Dresden (Gebäude)
- Kunsthof Dresden
- Chipwerk AMD FAB 30
- Studentenwohnheime St. Petersburger Straße
- Kanzlei- und Wohnhaus Loschwitzer Straße 38 (Dresden)
- Zentrales Forschungsinstitut für Arbeit
- BSZ Bau und Technik Dresden
- Scheune (Dresden)
- HO-Gaststätte „Am Zwinger“ (Dresden)
- Käthe-Kollwitz-Ufer 21/22
Heilbronn Kernstadt und Heilbronner Stadtteile
Bauwerke
Sakralbauten
- Auferstehungskirche
- Pfarrkirche Heilig Kreuz
- Christuskirche
- Kloster Mariental
- Kapelle St. Nikolaus
- Kapelle zu unserer lieben Frau Bekümmernis
- Methodistenkapelle
- Die Friedhofskapelle
- Die Pankratiuskirche
- Die Kilianskirche
- Die Versöhnungskirche
- Die St. Johannes-Kapelle
- Die Alte Synagoge
- Die Pfalzkapelle St. Michael
- Die Pauluskirche
- Das Karmeliterkloster
- Die Kreuzkirche
- Die Friedenskirche
- Die Katharinenspitalkirche
- Das Beginenhaus
- Zweite Heilbronner Synagoge
- Kilianskirche
- Nikolaikirche
- Deutschordensmünster St. Peter und Paul
- Augustinuskirche (kath.)
- Martin-Luther-Kirche (ev.)
- Wichernkirche (ev.)
- Friedenskirche
- Kirche St. Maria Immaculata (kath.)
- Aukirche (griech.-orth.)
- Christuskirche (ev.)
- Kreuzkirche (ev.)
- Wartbergkirche (ev.)
- Pauluskirche
- Mor-Ephräm-Kirche
andere Orte
öffentliche Profanbauten
- Bahnhof Heilbronn-Böckingen
- Kastell Heilbronn-Böckingen
- Altes Rathaus (Böckingen)
- Wasserturm (Böckingen)
- Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium
- Reinöhlschule (Böckingen)
- Grünewaldschule (Böckingen)-LD
- Heinrich-von-Kleist-Realschule (Böckingen)-LD -Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2008/08/28-[97]
Am 10. Juli 2008 wurde die Kleist-Realschule als eines von zehn Schulen der Region Heilbronn-Franken mit dem "BoriS - Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg" der Landesstiftung Baden-Württemberg ausgezeichnet. Mit dem SIEGEL wurde die Kleist-Realschule ausgezeichnet, weil sie sich als berufsorientierte Schule in "herausragender und beispielhafter Weise" den Schüler bei der Wahl eines Berufes helfen.[98] Bemerkenswert bei der Kleist-Realscule waren hierbei die Projekte zur Berufswahlorientierung und die Kooperation mit Unternehmern. [99]
- Fritz-Ulrich-Schule (Böckingen)-LD
- Lindenparkschule-LD
- Wilhelm-Hofmann-Schule (Böckingen)-LD
- Wikipedia:Löschkandidaten/13. Oktober 2007#Liste der Bausünden in Heilbronn (gelöscht)
- Benutzer:Messina/Kindergarten Schanz-Süd ev. (Böckingen), 1972
- Elly-Heuss-Knapp-Grundschule (Böckingen), 1973 [19]
- Altenheim der Evangelischen Heimstiftung (Sontheim), 1973 [20]
- Benutzer:Messina/Stadt- Landkreis-Klinik am Gesundbrunnen
Heilbronn
Burgen und Schlösser
- Schießhaus (Heilbronn)
- Rathaus (Heilbronn)
- Altes Stadtbad (Heilbronn)
- Deutschhof (Heilbronn)
- Fleischhaus (Heilbronn)
- Konzert- und Kongresszentrum Harmonie (Heilbronn)
- Postamt am Bahnhof (Heilbronn)
- Theater Heilbronn
- Altes Theater (Heilbronn)
- Kriegerdenkmal (Heilbronn)
- Köpferbrunnenanlage
- Das Caritas-Altenheim St. Elisabeth, 1969 [21] -LD
Das Caritas-Altenheim St. Elisabeth in Heilbronn ist ein Altenwohnheim in Heilbronn. Der heute nicht mehr bestehende ursprüngliche Bau war ein 11-geschossiges Hochhaus im Stil des Brutalismus und verkörperte in seinem Baustil die typische Beton-Bauweise der 70er Jahre. Der erste Bau des Caritas-Altenheim St. Elisabeth wurde im Auftrag der Caritas von den Architekten H.-G.Reuter und R. Fuchs entworfen und 1969 am rechten Neckarufer an der Rosenbergbrücke gebaut wurde[100][101]
- Der alte Bahnhof
- Die Gerhart-Hauptmann-Schule
- Dammschule (Heilbronn)
- Rosenauschule (Heilbronn)
- Helene-Lange-Realschule (Heilbronn)
- Pestalozzischule (Heilbronn)
- Mönchsee-Gymnasium
- Wartbergschule (Heilbronn)
- Heilbronn Hauptbahnhof
- Gustav-von-Schmoller-Schule
- Katharinenstift (Heilbronn)
- Pavillonschule (Heilbronn) - LD
- Hans-Rießer-Haus-LD
- Ehrenhalle (Heilbronn)
- Ehemaliges Rathaus (Horkheim) , Schleusenstraße 18
- Burg Horkheim
- Ehemaliges Rathaus (Sontheim)
- Sommerhaus des Deutschordens Heilbronn
- Israelitisches Asyl Sontheim
- Mörike-Realschule (Sontheim)
andere Orte
private Profanbauten
- Haus Finkenbergstraße 5 (Biberach)
- Hartlesbrunnen
- Haus Rappengasse 6 (Biberach)
- Haus Rappengasse 10 (Biberach)
- Biberbrunnen
- Gemeindebackhaus (Biberach), Unterlandstraße 14
- Alte Mühle (Biberach)
- Haus Sinn
- Gasthaus zum Rössle (Biberach)
- Haus des Deutschen Ordens (Biberach)
- Haus Holloch
- Ehemaliger Herrenhof (Biberach)
- Haus Bahnbetriebswerk 1 (Böckingen), Bahnbetriebswerk 1
- Gasthaus zur Rose (Böckingen)
- Gasthaus zur Sonne (Böckingen)
- Gasthaus Lamm (Böckingen)
- Fabrikantenvilla (Böckingen)
- Haus Eppinger Straße 51 (Böckingen), Eppinger Straße 51
- Haus Eppinger Straße 68 (Böckingen), Eppinger Straße 68
- Doppelhaus Eppinger Straße 47 und 49 (Böckingen), Eppinger Straße 47,49
- Haus Eppinger Straße 64 (Böckingen), Eppinger Straße 64
- Haus Eppinger Straße 66 (Böckingen), Eppinger Straße 66
- Haus Eppinger Straße 72 (Böckingen), Eppinger Straße 72
- Haus Großgartacher Straße 82 (Böckingen), Großgartacher Straße 82
- Haus Großgartacher Straße 21 (Böckingen), Großgartacher Straße 21
- Haus Großgartacher Straße 23 (Böckingen), Großgartacher Straße 23
- Haus Rathausstraße 8 (Böckingen) , Rathausstraße 8
- Evangelisches Pfarrhaus (Böckingen), Kirchsteige 8
- Katholisches Pfarrhaus (Böckingen), Ludwigsburger Straße 66
- Villa Heuchelbergstraße 89, Heuchelbergstraße 89
- Handwerkerhaus Heuchelbergstraße 4 (Böckingen), Heuchelbergstraße 4
- Haus Klingenberger Straße 139 (Böckingen), Klingenberger Straße 139
- Doppelhaus Klingenberger Straße 153 und 155 (Böckingen), Klingenberger Straße 153,155
- Haus Klingenberger Straße 105 (Böckingen), Klingenberger Straße 105
- Haus Heckenstraße 27 (Böckingen), Heckenstraße 27
- Haus Friedrichstraße 30 (Böckingen), Friedrichstraße 30
- Villa Maas, Ludwigsburger Straße 61
- Haus Querstraße 9 (Böckingen), Querstraße 9
- Adler-Apotheke (Böckingen), Schuchmannstraße 13
- Gehöft Seestraße (Böckingen), Seestraße 27/1
Die Alte Mühle befand sich im Süden des Ortrands von Frankenbachs und lag an der Lein. Die Mühle wurde erstmalig 1347 erwähnt. Es wird angenommen daß diese jedoch älter als 1347 war [23]
- Haus Kirchstraße 17 , Kirchstraße 17
- Evangelisches Pfarrhaus (Frankenbach) , Kirchstraße 4
- Haus Peter Martin Bohl
- Gasthaus zum Lamm (Frankenbach)
- Villa Hipfelhof 6
- Alte Mühle (Hipfelhof)
- Fleinerstraße
- Kaiserstraße
- Haus Kaiserstraße 29 (Heilbronn)
- Haus Kaiserstraße 31 (Heilbronn)
- Haus Kaiserstraße 40 (Heilbronn)
- Haus Kaiserstraße 23 1/2 (Heilbronn)
- Haus Kaiserstraße 25 (Heilbronn)
- Haus Kaiserstraße 27 (Heilbronn)
- Doppelhaus Kaiserstraße 33 und 35 (Heilbronn)
- Wilhelmstraße
- Haus Wilhelmstraße 68 (Heilbronn), Wilhelmstraße 68
- Haus Wilhelmstraße 66 (Heilbronn), Wilhelmstraße 66
- Haus Wilhelmstraße 64 (Heilbronn), Wilhelmstraße 64
- Haus Wilhelmstraße 56 (Heilbronn), Wilhelmstraße 56
- Haus Wilhelmstraße 54 (Heilbronn), Wilhelmstraße 54
- Haus Wilhelmstraße 52 (Heilbronn), Wilhelmstraße 52
- Bismarckstraße
- Benutzer:Messina/Haus Bismarckstraße 67 (Heilbronn) → Haus Bismarckstraße 67 (Heilbronn)
- Benutzer:Messina/Haus Bismarckstraße 61 (Heilbronn) → Haus Bismarckstraße 61 (Heilbronn)
- Haus Bismarckstraße 54 (Heilbronn)
- Haus Bismarckstraße 50 (Heilbronn)
- Haus Bismarckstraße 48 (Heilbronn)
- Cäcilienstraße
- Doppelhaus Cäcilienstraße 62 und 64
- Haus Cäcilienstraße 60
- Haus Cäcilienstraße 3
- Haus Cäcilienstraße 47
- Liebigstraße
- Haus Liebigstraße 10 (Heilbronn), Liebigstraße 10
- Doppelhaus Liebigstraße 12 und 14 (Heilbronn), Liebigstraße 12,14
- Doppelhaus Liebigstraße 16 und 18 (Heilbronn), Liebigstraße 16,18
- Haus Liebigstraße 8 (Heilbronn), Liebigstraße 8
- Happelstraße
- Haus Happelstraße 59 (Heilbronn), Happelstraße 59
- Haus Happelstraße 29 (Heilbronn), Happelstraße 29
- Haus Happelstraße 51 (Heilbronn), Happelstraße 51
- Haus Happelstraße 53 (Heilbronn), Happelstraße 53
- Haus Happelstraße 55 (Heilbronn), Happelstraße 55
- Uhlandstraße
- Doppelhaus Uhlandstraße 71 und 73 (Heilbronn)
- Haus Uhlandstraße 61 (Heilbronn)
- Haus Uhlandstraße 75 (Heilbronn)
- Doppelhaus Uhlandstraße 74 und 76 (Heilbronn)
- Haus Uhlandstraße 70 (Heilbronn)
- Südstraße
- Doppelhaus Südstraße 125 und 127 (Heilbronn)
- Haus Südstraße/Silcherplatz 6 (Heilbronn)
- Haus Südstraße 43 (Heilbronn)
- Doppelhaus Südstraße 144 und 146 (Heilbronn)
- Doppelhaus Südstraße 129 und 131 (Heilbronn)
- Doppelhaus Südstraße 80 und 82 (Heilbronn)
- Werderstraße
- Doppelhaus Werderstraße 183 und Gabelsberger Straße 14 (Heilbronn)
- Doppelhaus Werderstraße 157 und Ludwig-Pfau-Straße 36 (Heilbronn),
- Haus Werderstraße 138 (Heilbronn)
- Haus Werderstraße 155 (Heilbronn)
- Haus Werderstraße 152 (Heilbronn)
- Haus Werderstraße 154 (Heilbronn)
- Haus Werderstraße 142 (Heilbronn)
- Haus Werderstraße 148 (Heilbronn)
- Haus Werderstraße 150 (Heilbronn)
- Haus Werderstraße 138 (Heilbronn)
- Ludwig-Pfau-Straße
- Doppelhaus Ludwig-Pfau-Straße 19 und Südstraße 142 (Heilbronn)
- Doppelhaus Ludwig-Pfau-Straße 25 und 27 (Heilbronn)
- Doppelhaus Ludwig-Pfau-Straße 46 und 48 und Happelstraße 57 (Heilbronn)
- Doppelhaus Ludwig-Pfau-Straße 21 und 23 (Heilbronn)
- Oststraße
- Haus Oststraße 25/Bruckmannstraße 22 (Heilbronn)
- Doppelhaus Oststraße 21 und 23 (Heilbronn)
- Haus Oststraße 2 (Heilbronn)
- Haus Oststraße 12 (Heilbronn)
- Charlottenstraße
- Bahnhofstraße
- Herbststraße
- Karlstraße
- Innsbrucker Straße
- Kaiserstraße
- Wilhelmstraße
- Bismarckstraße
- Dittmarstraße
- Gutenbergstraße
- Alexanderstraße
- Steinstraße
- Wollhausstraße
- Doppelhaus Oststraße 21 und 23 (Heilbronn), Oststraße 21/23
- Haus Charlottenstraße 2 (Heilbronn), Charlottenstraße 2
- wilhelmstr25
- Villa Mertz
- Pfleghof Zisterzienserkloster Kaisheim (Heilbronn)
- Einhorn-Apotheke
- Rauch'sches Palais
- Haus Clement Imlin (Heilbronn)
- Haus Philipp Orth
- Dienstgebäude der Eisenbahn (Heilbronn)
- Maschinenfabrik (Heilbronn)
- Haus Friedrich Hubmann
- Handels- und Gewerbebank (Heilbronn)
- Doppelhaus Rosskampfstraße 22 und 24 (Heilbronn)
- Gastwirtschaft Volksgarten (Heilbronn)
- Evangelisches Pfarrhaus (Horkheim)
- Handwerkerhaus Schleusenstraße 7 (Horkheim)
- Haus Schleusenstraße 21 (Horkheim)
- Keller (Horkheim)
- Kelter (Horkheim)
- Landmaschinenfabrik (Horkheim)
- Haus Deutschritterstraße 9 (Kirchhausen), Deutschritterstraße 9
- Amtmannshof (Kirchhausen), Deutschritterstraße 34
- Wohnstallhaus (Kirchhausen), Deutschritterstraße 44
- Alte Mühle (Kirchhausen), Mühle 2
- Handwerkerhaus Schlossstraße 47 (Kirchhausen), Schlossstraße 47
- Gehöft Schlossstraße 92 (Kirchhausen),
- Zehntscheune (Kirchhausen), Schlosssplatz 5
- Böllinger Mühle
- Villa Pfau
- Widmann'sche Papiermaschinenfabrik
- Haus Mittelstraße 13/15 (Neckargartach), Mittelstraße 13/15
- Haus Mittelstraße 21 (Neckargartach), Mittelstraße 21
- Ludwig'sche Mühle, Kirchbergstraße 48
- Mesnerhaus (Neckargartach) , Kirchbergstraße 6
- Pfarrhaus (Neckargartach) , Kirchbergstraße 2
- Haus Böckinger Straße 7 (Neckargartach), Böckinger Straße 7
- Haus Böckinger Straße 98 (Neckargartach), Böckinger Straße 98
- Villa Binder, Böckinger Straße 104
- Deutschhof (Sontheim)
- Rahmer-Mühle
- Direktorenvilla Zwirnerei Ackermann
- Haus Mändle
- Wilhelmsruhe
- Villa Wolf
- Schuhfabrik Wolko
- Bahnhof Sontheim, Bottwarbahnstraße 46
- Gemeindebackhaus (Sontheim) , Bottwarbahnstraße 6
- Deutschhof (Sontheim), Auf dem Bau 3
- Gehöft Görresstraße 6-10, Görresstraße 6,8,10
- Haus Görresstraße 9 und 11 (Sontheim), Görresstraße 9,11
- Haus Hauptstraße 20 (Sontheim), Hauptstraße 20
- Haus Hauptstraße 23 (Sontheim), Hauptstraße 23
- Erbhof und Armenhaus, Horkheimer Straße 27, Klingenstraße 2
- Haus Kolpingstraße 14 (Sontheim), Kolpingstraße 14
- Haus Kolpingstraße 16 (Sontheim), Kolpingstraße 16
- Haus Kolpingstraße 18 (Sontheim), Kolpingstraße 18
- Hotel Altes Theater, Lauffener Straße 2
- Evangelische Kleinkinderschule, Lauffener Straße 3
- Staufenbergschule, Staufenbergstraße 46
andere Orte
Geschichte
- Neckarprivileg
- Kaiser/Riegraf-Gruppe (Heilbronn)
- Baugeschichte der Stadt Heilbronn
- Heilbronner Neckar-Dampfschifffahrt
- Neckar-Zeitung
- Heilbronner Tagblatt
- Heilbronner Beobachter
- Heilbronner Neckar-Ketten-Schleppschifffahrt
- Heilbronner Papierindustrie
- Silberwarenfabrik Peter Bruckmann & Söhne (Heilbronn)
- Heilbronner Straßenbahn
Persönlichkeiten
- Walter Vielhauer (1909–1986), Heilbronner Gewerkschafter und Antifaschist
- Heinrich Chanowsky
- Ludwig von Schmidberg
- Gustav Schaeuffelen
- Adolf von Rauch
- Moriz von Rauch
- Georg Peter Bruckmann
- Friedrich Michael Münzing
- Johann Jakob Widmann
- Konrad IX. (Weinsberg)
- Eberhard Gmelin
- Hans Schweiner
- Hans Kurz
- Isaak Habrecht
- Hellmut Kasel
- Gerhart_Brenner (Ex-Spielwarengeschäft "Brenner-Schilling")
Bürgermeister
- 1371 bis 1551
- paritätische Verfassung
Durch die paritätische Verfassung Kaiser Karls IV. aus dem Jahr 1371 erhielten neben den Patriziern auch die nichtpatrizischen Kaufleute. Der Rat bildete sich künftig aus 13 Patriziern sowie 13 Vertretern der nichtpatrizischen Kaufleute und Handwerker, die aus ihrer Mitte (paritätisch) zwei Bürgermeister bestimmten, die gemeinsam amtierten. Die Mitglieder des Stadtrats bestimmten selbst ihre Nachfolger und wählten sich gegenseitig alle zwei Jahre wieder.
-
Conrad Erer
-
Hans Riesser
Künstler
- Alfred Bühler
- Hannelore Bendixen-Busse
- Maria Fitzen-Wohnsiedler
- Walter Maisak
- Friedrich Knödler
- A. W. Sauter
- Hans Epple siehe
Architekten
Schwäbisch Hall:Bauwerke und Künstler
- Rosengarten-Rieden)
- Hochaltar (Marienkirche Rieden)
- Marienretabel (Rieden)
- Heiligkreuz- und Nothelferaltar (Rosengarten-Rieden)
- Passionsretabel (St. Katharina Schwäbisch Hall)
- Livio Retti
- Willem Ards
- Benutzer:Messina/Rathaussäle in Schwäbisch Hall
- Passionsretabel (St. Katharina, Schwäbisch Hall)
- Marienaltar (St. Urban, Schwäbisch Hall)
- Hochaltar (St. Michael, Schwäbisch Hall)
- Altar der Heiligen Wolfgang, Kosmas und Damian
- Fischbrunnen (Schwäbisch Hall)
- St. Jakob (Schwäbisch Hall)
- St. Ägidius (Kleinkomburg)
- Annenaltar (St. Michael, Schwäbisch Hall)
- Michaelsaltar (St. Michael, Schwäbisch Hall)
- Heiliggeistaltar
- St. Nikolaus (Comburg)
- Brunnen am Milchmarkt
- St. Michael (Comburg)
- St. Erhard (Comburg)
- Eltershofenscher Altar (Komburg)
- Eltershofen
- Steinbach (Schwäbisch Hall)
- Bibersfeld
- Gailenkirchen
- Gelbingen
- Erlach (Schwäbisch Hall)
- Hagenbach (Schwäbisch Hall)
- Hessental
- Heimbach (Schwäbisch Hall)
- Sulzdorf (Schwäbisch Hall)
- Buch (Schwäbisch Hall)
- Hohenstadt (Schwäbisch Hall)
- Matheshörlebach
- Heimbachsiedlung / Teurershof
- St. Johannes (Gelbingen)
- St. Margareta (Sulzdorf)
- Tullauer Höhe / Hagenbach
- Rollhof / Reifenhof
- St. Johannes Baptist (Steinbach)
- St. Georg (Gottwollshausen)
- Auferstehungskirche (Schwäbisch Hall)
- Villa Peregrina
- St. Jodokus (Schwäbisch Hall)
- St. Joseph (Schwäbisch Hall)
- Bahnhof Schwäbisch Hall
- Stadtmitte (Schwäbisch Hall)
- Engelhardt-Palais
- Villa Heinrich
- Villa Hagenmeyer (Schwäbisch Hall)
- Gräterhaus
- Stiersches Haus
- Rinderbachburg
- Stellwaghaus
- Widmanhaus
- Ehemalige Gewerbeschule (Schwäbisch Hall)
- Altes Gymnasium (Schwäbisch Hall)
- Comburger Klosterhof
- Württembergisches Wachhaus
- Senftenhaus
- Zeughaus (Schwäbisch Hall)
- Schloss Tullau
- Schloss Eltershofen
- Büschlerhaus
- St. Nikolaus (Schwäbisch Hall)
- Siedersburg
- Steinhus an der Judenschule: Das „gemalt Steinhus an der Judenschul“ wird laut Gradmann 1356 erwähnt.[32]Gradmann vermutete es in der Siedersburg
- Berlerhof
- Feldnerhof
- Sulmeistersturm: Der Sulmeistersturm in Schwäbisch Hall war ein mittelalterlicher Adelsturm und zählte zu den „Sieben Burgen“ der Stadt. Gradmann zufolge befand sich der alte Wohnturm an der Stelle des Hauses Nr. 520 in der Neuen Gasse bei der Brücke.[33] Laut Gradmann brannte der mittelalterliche Wohnturm 1728 ab, die Grundmauern waren 1907 noch vorhanden. In der Tiefe von 2m unterm Boden befand sich ein Estrich aus dem Jahre 1870 [34].
- Neue Straße 22/24
- Haus Unterlimpurger Straße 81 (Schwäbisch Hall)
- Haalstraße 5-7 (Schwäbisch Hall)
- Altes Solbad (Schwäbisch Hall)
- Altes Schießhaus (Schwäbisch Hall)
- Neues Solbad (Schwäbisch Hall)
- Landesgefängnis (Schwäbisch Hall)
- Architektur in Schwäbisch Hall
- Rinderbachburg, Am Markt 9, 1731
- Stiersches Haus, Am Markt 10, 1738
- Engelhardt-Palais, Gelbinger Gasse 25, 1705
- Comburger Klosterhof (auch Seiferheld'sches Haus), Klosterstrasse 5
- Bonhoeffer-Haus, Klosterstraße 7, 1716
- Altes Solbad, 1880
- Altes Schießhaus (ehem. Schützenhaus), Ackeranlagen 6, 1828
- Saline 1835
- Landesgefängnis, 1847
- Villa Heinrich, Gelbinger Gasse 111, 1874
- Bahnhof Schwäbisch Hall, 1860
- Altes Gymnasium, Gymnasiumstraße 2, 1871/1873
- Württembergisches Wachhaus, Am Säumarkt 12, 1811
- Sulmeistersturm jetzt Sulmeisterhaus
- Kreuzäcker
- Brenzhaus
- Synagoge (Steinbach)
- Obere Herrngasse 1 (Schwäbisch Hall)- ehem. Rabbinat.
- Jakob Berlinger
- Südliche Kernstadt (Schwäbisch Hall)
- Glashaus (Schwäbisch Hall)
- Haller Globe-Theater
- Haus Unterlimpurger Straße 65
Künzelsau
Le Fayet
Laut dem Beitragszähler habe ich etwa 1800 Artikel neu angelegt Benutzer:Messina/Meine Artikel+user:Messina/Neuere Artikel Mitgearbeitet habe ich an einigen tausend Artikeln. Bevor ich mir den Benutzernamen Messina zugelegt habe, habe ich unangemeldet als IP auch viele Artikel erstellt.
Ein wenig stolz bin ich auf Alte Synagoge (Heilbronn), Geschichte der Stadt Heilbronn, Konrad IX. (Weinsberg), Architektur in Heilbronn, Altes Theater (Heilbronn), Jüdische Persönlichkeiten in Dresden.
Neben mehreren fremdsprachigen Wikipedia habe ich unter anderem in der englischsprachigen Wikipedia als en:User:Messina111 z.B. die en:Holocaust Memorial Synagogue (Moscow) erstellt. Für weitere Artikel dort erhielt ich dort
- great job!
The Barnstar of High Culture | ||
For the great synagouge articles that you created. brewcrewer (yada, yada) 17:34, 18 February 2008 (UTC) |
Ich arbeite an Artikeln innerhalb des Portal:Heilbronn, Portal:Düsseldorf, Portal:Dresden und des Portal:Judentum.
- Benutzer:Messina/Meine Artikel#Judentum
- Benutzer:Messina/Meine Artikel#Düsseldorf Kernstadt und Düsseldorfer Stadtteile
- Benutzer:Messina/Meine Artikel#Kölner Kernstadt und Kölner Stadtteile
- Benutzer:Messina/Meine Artikel#Frankfurter Kernstadt und Frankfurter Stadtteile
- Benutzer:Messina/Meine Artikel#Berliner Kernstadt und Berliner Stadtteile
- Benutzer:Messina/Meine Artikel#Stuttgarter Kernstadt und Stuttgarter Stadtteile
- Benutzer:Messina/Meine Artikel#Leipziger Kernstadt und Leipziger Stadtteile
- Benutzer:Messina/Meine Artikel#Dresden Kernstadt und Dresdner Stadtteile
- Benutzer:Messina/Meine Artikel#Heilbronn Kernstadt und Heilbronner Stadtteile
- Benutzer:Messina/Meine Artikel#Geschichte
- Benutzer:Messina/Meine Artikel#Persönlichkeiten
- Benutzer:Messina/Meine Artikel#Bürgermeister
- Christenclub
- Louis_Nelki_(Familie)
- Julius_Tandler
- Maximilian_Samuel
- Ludwig_Fränkel_(1870-1951)
- Wilhelm_Liepmann
- Jakob_Schloß
- Deutsches_Finanznazitum
“
Idan Raichel<br\>
הפרוייקט של עידן רייכל : אולי הפעם<br\> הפרוייקט של עידן רייכל : מילים לשיר אולי הפעם<br\>
הפרוייקט של עידן רייכל:יש בי עוד כח <br\>
הפרוייקט של עידן רייכל : מילים לשיר יש בי עוד כח <br\>
השיר שלנו: יש בי עוד כח <br\>
הפרוייקט של עידן רייכל: מכל האהבות <br\>
הפרוייקט של עידן רייכל : מילים לשיר מכל האהבות<br\>
Tal Segev : רק אם הייתי יודע שזה יום אחרון
טל שגב: יום אחרון <br\> טל שגב: מילים לשיר יום אחרון <br\> השיר שלנו 4 - יום אחרון <br\>
איה כורם : נומי <br\>
איה כורם : מילים לשיר נומי <br\>
:נומי נומי ילדתי <br\>
איה כורם :יונתן שפירא <br\>
איה כורם : מילים לשיר יונתן שפירא <br\>
איה כורם : קיץ <br\>
איה כורם : מילים לשיר קיץ <br\>
איה כורם :שיר אהבה פשוט<br\>
איה כורם : מילים לשיר שיר אהבה פשוט<br\>
<br\>
עברי לידר: מילים לשיר בוא<br\>
עברי לידר: זכיתי לאהוב<br\> עברי לידר: מילים לשיר זכיתי לאהוב<br\>
הראל סקעת: מילים לשיר מילים<br\> הראל סקעת:מילים <br\> הראל סקעת:מילים <br\>
הראל סקעת :כל הציפורים <br\>
הראל סקעת: מילים לשיר כל הציפורים<br\>
הראל מויאל - לבדי <br\> ואת - הראל מויאל <br\> כבר לא - הראל מויאל <br\> אינדיה - הראל מויאל <br\> באה אליי - הראל מויאל <br\> לא מכירים אותך - הראל מויאל <br\>
Jair Rosenblum ein Musiker, die u.a. die Musik für das Lied Ma Awarech schrieb.
- "Letzter Regen" (hebräisch גשם אחרון; englisch The Last Rain (Geshem Acharon)), 1996
- "Das ist dein Lied" (hebräisch זה השיר שלך; englisch This song is for you/It' s your song (Ze HaShir Shelah )), 1997
- "Friedfertigkeit" (hebräisch שלווה; englisch Serenity/Peacefulness (Shalva )), 1997 mit Worten von Avi Koren und Musik von Jair Rosenblum[35]
- "Lieder sind Freunde" (hebräisch שירים הם חברים'; englisch Songs are Friends (Shirim hem chaverim )), 1994
- "Die Truppe" (hebräisch הלהקה; englisch The Troupe (Halehaka )), 1994 [36]
- "Dizengoff Command Band " (hebräisch להקת פִּיקּוּד דיזנגוף; englisch "Dizengoff Command Band" ("Lehakat Pikud Dizengoff" )), 1994[37]
- ↑ Baumeister, 53. Jahrgang 1956, S. 609–617. (Bonatz); Die Bauverwaltung, 5. Jahrgang 1956, S. 524–530 (Weil); Die Deutsche Bühne, 1. Jahrgang 1957, S. 128–130 (Schulte-Frohlinde)
- ↑ Die Bauzeitung, 64. Jahrgang 1959, S. 326–327.
- ↑ Die Bauverwaltung, 8. Jahrgang 1959, S. 17–20. (Schirmer)
- ↑ Die Bauzeitung, 64. Jahrgang 1959, S. 330–332.
- ↑ Die Bauzeitung, 64. Jahrgang 1959, S. 206–207.
- ↑ Die Bauzeitung, 64. Jahrgang 1959, S. 333.
- ↑ Die Bauzeitung, 64. Jahrgang 1959, S. 208–209.
- ↑ Die Bauzeitung, 64. Jahrgang 1959, S. 328–329.
- ↑ a b Die Bauverwaltung, 3. Jahrgang 1954, S. 35–41.
- ↑ Baumeister, 50. Jahrgang 1953, S. 10–15.
- ↑ Deutsche Bauzeitschrift, 4. Jahrgang 1956, S. 993–997.
- ↑ Die Bauzeitung, 64. Jahrgang 1959, S. 193.
- ↑ Die Bauverwaltung, 7. Jahrgang 1958, S. 389–394.
- ↑ Die Bauzeitung, 64. Jahrgang 1959, S. 194–195.
- ↑ Deutsche Bauzeitschrift, 5. Jahrgang 1957, S. 1078–1083. (Nagel); Abb. in: Bauwelt, 48. Jahrgang 1957, S. 255.
- ↑ Die Bauzeitung, 64. Jahrgang 1959, S. 210–211.
- ↑ Emil Fahrenkamps neuklassischer Bau der Nachkriegszeit (zerstört)
- ↑ Heike Werner, Mathias Wallner: Architektur und Geschichte in Deutschland. Heike Werner, München 2006, S. 142.
- ↑ Helmut Schmolz, Hubert Weckbach: Heilbronn. Geschichte und Leben einer Stadt. 2. Auflage. Konrad, Weißenhorn 1973, ISBN 3-87437-062-3, S.171 Nr. 583
- ↑ Helmut Schmolz, Hubert Weckbach: Heilbronn. Geschichte und Leben einer Stadt. 2. Auflage. Konrad, Weißenhorn 1973, ISBN 3-87437-062-3, S.172 Nr. 586
- ↑ Helmut Schmolz, Hubert Weckbach: Heilbronn. Geschichte und Leben einer Stadt. 2. Auflage. Konrad, Weißenhorn 1973, ISBN 3-87437-062-3, S.163 Nr. 570
- ↑ 182 "südlichen Ortsrand an der Lein gelegenen, 1347 erwähnten, aber sicher älteren Mühle (Saarbrückener Straße 16)"
- ↑ 178:Kartenbild des 19. Jahrhunderts [...] am südöstlichen Rand gelegenen und 1347 erstmals erwähnten Mühle [...]
- ↑ Jäger, Seite 203
- ↑ Renz
- ↑ Renz
- ↑ Renz
- ↑ Knupfer, Eugen: Urkundenbuch der Stadt Heilbronn in württemberg. Quellen herausgegeben von der württemberg. Kommission für Landesgeschichte, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 1904. Band 1 Seite 366 Es geht um eine Klage Erhards von Utzlingen an HN bzgl. der Rückgabe von Briefen die 1449 begann und sich bis 1460 hinzog. 1460 sichert HN für den Gang zu Gericht freies Geleit zu.
- ↑ Knupfer, Eugen: Urkundenbuch der Stadt Heilbronn in württemberg. Quellen herausgegeben von der württemberg. Kommission für Landesgeschichte, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 1904. Band 1 Seite 254 Nr. 523 Am 25. Mai 1463 belehnt Abt Gerung von Maulbronn Bürgermeister Keller
- ↑ Knupfer, Eugen: Urkundenbuch der Stadt Heilbronn in württemberg. Quellen herausgegeben von der württemberg. Kommission für Landesgeschichte, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 1904. Band 1 Seite 469 " Kaiser Friedrich verleiht dem Hans Zirkendörfer..." Am 7. Januar 1467 bittet der Kaiser für Zirkendörfer um die Hand der Tochter des Bürgermeisters Dinkespuhel an
- ↑ Knupfer, Eugen: Urkundenbuch der Stadt Heilbronn in württemberg. Quellen herausgegeben von der württemberg. Kommission für Landesgeschichte, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 1904. Band 1 Seite 431 HN erhält das kaiserliche Mandat bzgl. einer Forderung und lässt diese am 2. September durch den Bürgermeister Gottfried Schenkel überreichen. Seite 254 Nr. 523 Abt Gerung von Maulbronn belehnt Bürgermeister Schenkel
- ↑ Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 65.
- ↑ Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 67.
- ↑ Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 67.
- ↑ http://shimonafromthepalace.wordpress.com/2012/06/29/songs-for-the-sabbath/
- ↑ http://shimonafromthepalace.wordpress.com/2012/06/29/songs-for-the-sabbath/
- ↑ http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-4451374,00.html
<br\> Dani Litani (hebräisch דני ליטני) eigentlich Dan Litovski (hebräisch דן ליטובסקי) (geb. 30. Juni 1943 in Haifa) ist ein israelischer Musiker und Sänger. Mit 6 Jahren spielte er bereits am Klavier. Mit 9 Jahren ging er nach Jerusalem, später in ein Kibbuz, wo er Akkordeon und Gitarre spielen lernte. Mit 16 Jahren kehrte er nach Haifa zurück, wo er sich für Blues, Soul interessierte. Dort gründete er die Musikergruppe "Apache", benannt nach der Musik der Shadows. Nach dem Militärdienst arbeitete er als Schauspieler.
<br\>
- "säh Ha-kol Bajntaim" (hebräisch זה הכול בינתיים englisch Ze Hakol Bayntaim )), 1974
- "Very together" (hebräisch יחס חם englisch Very Together )), 1978
- "Letters to the Editor" (hebräisch מכתבים למערכת englisch Letters to the Editor )), 1976
- "Big Bazaar " (hebräisch הבזאר הגדול englisch Big Bazaar )), 1978
- "Schamajim " (hebräisch שמיים englisch Shamaim )), 1980
- "Tkufat Hachaitz" (hebräisch תקופת החיץ englisch Tkufat Hachaitz)), 1992
- "Sex out" (hebräisch מין-אאוט englisch Sex Out)), 1994
- "Interim Report" (hebräisch סיכום ביניים englisch Interim Report)), 2008
Mosch Ben Ari hebräisch מוש בן ארי ist ein israelischer Sänger. 2006 kam zusammen mit Tal Segev die Single „Ma nischar li“ (he:מה נשאר לי, "Was verblieb mir")
- "Nahe bei mir (Ad Elai)" (hebräisch עד אלי englisch Near Me (Ad Elay)), 2001
- "Weg (Derech)" (hebräisch דרך englisch Path (Derech)), 2004 (Gold Album)
- "Masa U-matan" (hebräisch מסע ומתן englisch Masa Umatan), 2006 (Gold Album)
- "Mosch Ben Ari" hebräisch מוש בן ארי, 2007
- "Aenschom" (hebräisch אנשום englisch Enshom), 2009
- "Schau in meine Augen" (hebräisch תסתכל לי בעיניים englisch Look into My Eyes), 2011
- "hae-ʻAśor ha-rischon " (hebräisch העשור הראשון englisch he-ʻAśor ha-rishon), 2012
- "Kmo Ba'chaim " (hebräisch כמו בחיים englisch Kmo Ba'haim), 2012
- Weblinks
Arik/Aric Sinai (hebräisch אריק סיני ) (*29. Juni 1949) ist ein israelischer Sänger. 2006 gab er zusammen mit Tal Segev „Rak od daka“ (he:רק עוד דקה, "Nur noch eine Minute") heraus.
- Arik Sinai wurde erstmals 1977 bekannt, als er "farewell song" herausgab, geschrieben und komponiert von Shlomo Artzi. 1980 gab er sein erstes Album heraus, das seinen Namen trug. Sein zweites Album kam ein Jahr später heraus, 1981 das das Lied "if you're around" beinhaltete und ein Schlager wurde.
- "Arik Sinai" (hebräisch אריק סיני ), 1980
- Zel Kaved hebräisch צֵל כָּבֵד; dt. "schwerer Schatten") (1981)
- "Schirm chosrim" (hebräisch שירים חוזרים englisch Shirim ḥozrim), 1982
- "Be-sof maʻagal" (hebräisch בסוף מעגל; englisch Be-sof maʻagal), 1983
- "Schalom lach tikwa Azuwa" ( hebräisch שלום לך תקווה עצובה; englisch Shalom Lach Tikva Atzova [1])
- "Achschaw" (hebräisch עכשיו; englisch ʻAkhshav), 1987
- "Schirm chosrim" (hebräisch שירים חוזרים englisch Shirim ḥozrim), 1982, B, 1989
- "Schmuot al geschem" (hebräisch שמועות על גשם englisch Shmuot Al Geshem), (1992)
- "ha-Metaw" (hebräisch המיטב englisch ha-Meṭav), (1977 - 2002)
- "Nohaw ʻad she-namut" (hebräisch נאהב עד שנמות englisch Nohav ʻad she-namut), 2003
- "Holech u-wa" (hebräisch הולך ובא englisch Holekh u-va), 2011
Coby Recht auch Jakob Recht (hebräisch קובי רכט/יעקב רכט) (*1947) ist ein israelischer Schauspieler und Musiker.
Jahr | Titel | תפקיד |
---|---|---|
1967 | "Hu Halach B'Sadot "[1] | |
1978 | "Ha-Lahaka"[2] | ליכט |
1998 | "Tzomet volkan "[3] |
- ↑ http://www.imdb.com/title/tt0139370/
- ↑ http://www.imdb.com/title/tt0079430/
- ↑ http://www.imdb.com/title/tt0242073/
- Diskografie==
- Album "Schirei Sascha Argow" (hebräisch שירי סשה ארגוב; dt. "Lieder von Sasha Argov"), 1968 (Neuauflage 2003)
- Album "Schowawi Zion" (hebräisch שׁוֹבָבִי צִיּוֹן ; dt. "jugendliches Zion")
- Album "Mistowewet Schmua" (hebräisch מִסְתּוֹבֶבֶת שְׁמוּעָה ; dt. "Tradition überholen") 1983[1]
- Album "Neged haLew" (hebräisch נֶגֶד הלֵב; dt. "Gegen das Herz") 1993
- Album "Coby Recht" (hebräisch קובי רכט), 1995
- Album "haRega haNachon" (hebräisch הרֶגַע הנָכוֹן , "Der richtige Moment") 2003
- "Mexico"
- "The Apple"
- "Non Madame"
- "Lady Love"
- "Enfant de Dieu"
- "Valentine"
- "Merry X-mas Rock"
Rachel Schapira eine Texterin, die u.a. die Worte für das Lied Ma Awarech schrieb.
- Diskografie:
- "Genesis" (hebräisch בראשית; englisch Genesis (Be-reschit)), 1989, (zusammen mit Gali Atari ), das Album wurde 15.000 Mal in Israel verkauft.
- "Wie eine Wildblume" (hebräisch כמו צמח בר; englisch Like a wildflower (Kmo Tzemach Bar)), 1996
- "Lied für Dich" (hebräisch שיר למענך; englisch Song to you (f.) (Shir Lemaanech)), 1996[1]
- "Phonokol" (hebräisch פונוקול; englisch Phonokol (Phonokol)),
Daniel Dor (hebräisch דור דניאל ) wurde am 29. August 1982 geboren und ist ein israelischer Sänger, Songwriter und Komponist
- Musikalbums
- "Zwischen den Träumen" (hebräisch בין החלומות englisch Between Dreams )), 2009
- "10 Monate" (hebräisch עשרה חודשים englisch Ten Months )), 2011
- Singles
- "Ein Platz neben Dir" (hebräisch מקום לצידך; englisch A Place Beside You (Makom Letzidech)), 2008
- "ich wollte" (hebräisch רציתי; englisch I wanted (ratziti) )), 2008
- "Morgen wird es gut sein" (hebräisch מחר יהיה בסדר; englisch Tomorrow Will Be Fine (Machar Yieye Beseder)), 2009
- "Dich anrufen" (hebräisch קורא לך ;englisch Calling You (Kore Lach)), 2010
- "Ich gehöre dir ganz" (hebräisch כולי שלך; englisch I'm All Yours (Kuli Shelach)), 2011
- "Nachts herumhängen" (hebräisch מסתובבת בלילות; englisch Hanging around at nights (Mistovevet Baleylot)), 2011
- "Wohin ?" (hebräisch לאן; englisch to where? to what place? (lean)), 2011
- "Komme zu mir" (hebräisch בואי אליי; englisch Come To Me (Boi Elai)), 2011
- "Alter Norden" (hebräisch הצפון הישן; englisch Old North (HaTzafon HaYashan)), 2011
- "Wechselndes Bild" (hebräisch תמונה משתנה; englisch Image Transition (Tmuna Mishtana)), 2013
- Weblinks
- http://www.israel-music.com/dor_daniel/
- http://shironet.mako.co.il/artist?type=works&prfid=4091&lang=1
- http://mazal-tov.tumblr.com/post/4519951548/dor-daniel-bein-hahalomot
יוון באירוויזיון<br\>
קפריסין באירוויזיון<br\>
ארמניה באירוויזיון<br\>
צרפת באירוויזיון<br\>
ישראל באירוויזיון<br\>
Ranicki 27.01.2012 רומי שניידר גילמה יהודיה בסרט הרכבת<br\>
Holokaust 1/59<br\> Ein Stück Himmel<br\> "Le vieux fusil" Romy Schneider mit Flammerwerfer.<br\> Schindler's List - Official Trailer [1993.]<br\> Der Tod ist ein Meister aus Deutschland / Todesfuge / Paul Celan<br\> Trailer zum Film "Auschwitz" von Uwe Boll<br\> Ivanhoe (1952)
עפרה חזה : כל הנשמה<br\>
עפרה חזה : מילים לשיר כל הנשמה<br\>
עפרה חזה :ירושלים של זהב <br\>
עפרה חזה : מילים לשיר ירושלים של זהב <br\>
ולדימיר פוטין – סופרמן <br\>
„Wir sind doch alle Erwachsene … und wir wissen alle, dass manche Organisatoren einem wohlbekannten Drehbuch folgen. Ihre politischen Standpunkte sind die von Söldnern.“
אמא יקרה לי<br\>
<br\>
- commons:Commons:Forum commons:Commons:Forum#Hochladeassi.
- http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uploadformstyle=basic
- https://secure.wikimedia.org/wikipedia/commons/wiki/Special:Upload
- https://secure.wikimedia.org/wikipedia/commons/wiki/Commons:Hochladen
- Benutzer:Messina/Warenhaus Barasch, Breslau
- Benutzer:Messina/Probleme mit WP-Administratoren
- Benutzer:Messina/Probleme mit WP-Usern
- Benutzer:Messina/Entscheidungssammlungen zu RK-WP
- Benutzer:Messina/Rachel Shapira
- Benutzer:Messina/Jair Rosenblum
- Benutzer:Messina/Antisemitscher Anschlag in Toulouse (März 2012).
- Benutzer:Messina/Dani Litani
- Benutzer:Messina/Zohar Strauss
- Benutzer:Messina/Mosh Ben Ari
- Benutzer:Messina/Arik Sinai
- Benutzer:Messina/Coby Recht
- Benutzer:Messina/„Die dunkle Seite der deutschsprachigen Wikipedia“
- Benutzer:Messina/Shlomo Artzi
- Benutzer:Messina/Triangle (Band)
- Benutzer:Mgehrmann/Arbeitshilfen/PortalDUS QS
- Benutzer:Messina/Grünwald (Familie)
- Benutzer:Messina/Neonaziregister
- Benutzer:Messina/Uwa Lezion
- Benutzer:Messina/Hodu
- Benutzer:Messina/Architektur in Schwäbisch Hall
- Benutzer:Messina/Nischmat-Lied
- Benutzer:Messina/Ha-Bonim Dror
- Benutzer:Messina/Ma Towu
- Benutzer:Messina/Mode Ani
- Benutzer:Messina/Prinzipien des jüdischen Glaubensbekenntnisses
- Benutzer:Messina/Rathaussäle in Schwäbisch Hall
- Benutzer:Messina/Schochen Ad
- Benutzer:Messina/Zeïre Zion
- Benutzer:Messina/Barchu
- Benutzer:Messina/Baruch sche-amar
- Benutzer:Messina/jüd. Gebete
- Benutzer:Messina/Birkat hachama
- Benutzer:Messina/Mismor le-Toda
- Benutzer:Messina/Jehi kewod
- Benutzer:Messina/wa-jewarech David
- Benutzer:Messina/Die dreizehn Glaubenslehren von Maimonides
- Benutzer:Messina/ha-emuna ha-rama
- Benutzer:Messina/Abraham ibn Daud
- Benutzer:Messina/Saadia Gaon
- Benutzer:Messina/Chasdaj Crescas
- Benutzer:Messina/jüd. Gebete
- Benutzer:Messina/Meine Artikel
- Benutzer:Messina/Neuere Artikel
- Benutzer:Messina/10 Grundsätze des Saadia Gaon
- Benutzer:Messina/Abgeordneten-Beobachtungsaffäre
- Benutzer:Messina/Anna Kozak (Kunsthistorikerin)
- Benutzer:Messina/Architekten in Schwäbisch Hall
- Benutzer:Messina/Ascher jazzar
- Benutzer:Messina/Baustelle 2
- Benutzer:Messina/Baustelle Doppelhaus Kaiserstraße 33 und 35 (Heilbronn)
- Benutzer:Messina/Baustelle Haus Fleiner Straße 26 (Heilbronn)
- Benutzer:Messina/Baustelle Haus Kaiserstraße 29 (Heilbronn)
- Benutzer:Messina/Baustelle Haus Kaiserstraße 31 (Heilbronn)
- Benutzer:Messina/Baustelle Haus Lohtorstraße 23 (Heilbronn)
- Benutzer:Messina/Baustelle Hotel Vaterland (Heilbronn)
- Benutzer:Messina/Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege (Gebäude)
- Benutzer:Messina/Deutschofmarkt (bis 1333) und Marktstraße an der Kirchbrunnenstraße (ab 1333)
- Benutzer:Messina/Doppelhaus Kaiserstraße 34 und 36, Ecke Windgasse 7
- Benutzer:Messina/Eberhard Gossenberger
- Benutzer:Messina/Elkana Margalith
- Benutzer:Messina/Else Schwarz-Bilder
- Benutzer:Messina/Faißt (Familie)
- Benutzer:Messina/Fernmeldeamt der Reichsbahndirektion
- Benutzer:Messina/Gartenstraße 61 und 63
- Benutzer:Messina/Handels- und Gewerbebank Heilbronn
- Benutzer:Messina/Haus Wilhemstraße 18 (Heilbronn)
- Benutzer:Messina/Historiker aus Schwäbisch Hall
- Benutzer:Messina/Häuser an der Haalstraße in Schwäbisch Hall
- Benutzer:Messina/Ignaz Pfau
- Benutzer:Messina/Inselstraße 3
- Benutzer:Messina/Julius Wolff (Unternehmer)
- Benutzer:Messina/Kaiserstraße Staffelhaus
- Benutzer:Messina/Karl und Emma Weingand
- Benutzer:Messina/Klaus-Dieter Koppal
- Benutzer:Messina/Klostergasse (Heilbronn)
- Benutzer:Messina/Kupfer Asbest-Co Gustav Bach
- Benutzer:Messina/Köln, von Werth-Straße 14
- Benutzer:Messina/Lagergebäude des VEB Maschinenbauhandel Dresden
- Benutzer:Messina/Lehrgebäude II des Pädagogischen Instituts Dresden
- Benutzer:Messina/Lerchenbergtunnel
- Benutzer:Messina/Liste französischer Architekten und ihrer Werke in Alexandria
- Benutzer:Messina/Ljady (Chassidische Dynastie)
- Benutzer:Messina/Mohamed Ali Club
- Benutzer:Messina/Möbelhaus Bierstorfer (Heilbronn)
- Benutzer:Messina/Petra Hölscher (Lehrstuhl für Kunstgeschichte, München)
- Benutzer:Messina/Regionale Planungsgemeinschaft Württembergisches Unterland e.V.
- Benutzer:Messina/Richard Schumacher (Stadtplaner und Architekt)
- Benutzer:Messina/Rosskampf'sches Haus
- Benutzer:Messina/Sandberghalle
- Benutzer:Messina/Shmuel ha-Levi ben-Yusef ibn Nagrela
- Benutzer:Messina/Skulptur in Heilbronn
- Benutzer:Messina/Stadt- Landkreis-Klinik am Gesundbrunnen
- Benutzer:Messina/Staffelgiebelhaus Kaiserstraße 22 A
- Benutzer:Messina/Studentenwohnheim der Medizinischen Akademie (Dresden-Johannstadt)
- Benutzer:Messina/Synagoge von Messina
- Benutzer:Messina/Tüshaus & von Abbema
- Benutzer:Messina/VEB Hochvakuum Dresden (Gebäude)
- Benutzer:Messina/Wilhelm Kick:Moderne Neubauten, Jahrgang II Stuttgart 1898
- Benutzer:Messina/Wilhelm Kick:Moderne Neubauten, Jahrgang IV Stuttgart 1902
- Benutzer:Messina/Wilhelm Kick:Moderne Neubauten aus Süddeutschland, Jahrgang I Stuttgart 1894
- Benutzer:Messina/Wäschehaus Palm Heilbronn
- Liste der Vernichtungslager
- HN - Künstlerbund
- www.jewiki.net/index.php?title=Hauptseite
- AWW
- Wie meldet man Vandalismus regelgemäß.
- WP:Wikiquette
- Wikipedia:Importwünsche/Importupload
- Wikipedia:Importwünsche Hallo Messina, kleiner Hinweis zu deinen Importupload-Anträgen: Bei Übersetzungen wo der Ursprungsartikel unter 1.000 Versionen hat - und wenn es sich nicht um eine Auslagerung/Duplierung innerhalb des Projekt handelt - klappt in der Regel auch ein Transwikiimport. Also in diesen Fällen die Anträge bitte auf WP:Importwünsche stellen :-). Gruß, --Wnme 23:29, 15. Jun. 2013 (CEST)
<br\>
Israel und die Bombe ist ein Fernseh-Dokumentarfilm aus dem Jahr 2012, der die Geschichte des israelischen Nuklearwaffenprogramms behandelt. Die Regie führte Dirk Pohlmann, der auch das Drehbuch schrieb. Eine Ausstrahlung des 52 Minuten langen Films fand am 7. Juli 2012 auf ARTE statt. Die Redaktion hatten Martin Pieper (ARTE) sowie Annette Tewes (ZDF) inne.[1][2]
- Inhalt:
Der Film umfasst unter anderem Interviews mit dem Journalisten Peter Hounam, dem israelischen Wissenschaftler Avner Cohen, mehreren Publizisten wie Gideon Remez, Isabella Ginor, Pierre Péan und Sasha Polakow-Suransky, dem Militärhistoriker Martin van Creveld und dem ehemaligen Botschafter von Israel in Deutschland Avi Primor.
- ahistorische Einleitung
Es werden zu Anfang – als ahistorische Schilderung – verschiedene Ereignisse in der Geschichte Israels gezeigt: So die Fertigstellung der israelischen Atombombe (Sechstagekrieg, 1967), der Fall Vanunu (1986) sowie der USA-Besuch von Eschkol (1963). Damit sollen die Kernthesen des Dokumentarfilms (der militärischen Geheimhaltungs- und Abschreckungspolitik Israels) vorgestellt, die im weiteren Verlauf des Dokumentarfilmes wiederholt angesprochen werden.
Zuerst wird eine Szene nachgestellt, bei der ein Israeli am „Vorabend“ des Sechstagekrieges 1967 in Hebräisch „אַף פַּעַם“ (af pa'am „nie wieder“) auf die gerade fertiggestellte israelische Atombombe geschrieben habe, was den angeblichen Beweggrund Israels für atomare Bewaffnung aufzeige.
Es folgt ein ausführliches Interview mit Hounam über den Fall Vanunu 1986, um einleitend die These zu belegen, dass die Israelische Politik mehrdeutig sei: Tabuisierung des Themas im Inland - gleichzeitige Duldung von Spekulationen im Ausland. Hounam erklärt das Tabu Israels: So soll laut Hounam Schimon Peres die israelische Presse zusammengerufen haben um ihnen davon zu berichten, dass die Sunday Times etwas Schwerwiegendes (Fall Vanunu) bringen würde, über das sie nicht schreiben sollten. Damit soll die Filmthese verdeutlicht werden, dass es in Israel gar keine Diskussion über die eigenen Atomwaffen geben soll, weil der Staat Israel die Existenz von Atomwaffen offiziell bestreite, um sich der Kontrolle durch die entsprechenden internationalen Gremien und Verträge zu entziehen. Genau das mache aber - lt. Film - die Strategie der Undurchschaubarkeit aus: der Rest der Welt soll über israelische Atomwaffen spekulieren, das Wissen um ihre Existenz diene Israel als Abschreckung.[3]
Es wird dann beschrieben, wie bei einem Besuch der USA auf Einladung von US-Präsident Johnson im Jahr 1963 sich Eschkol und Johnson auf eine Formel einigten, dass Israel nicht der erste Staat sei, der Atomwaffen im nahen Osten einführe. Die von Schimon Peres[4] ausgedachte Formulierung [5] sei demzufolge integraler Bestandteil der Strategie der „Undurchschaubarkeit“ ( „עֲמִימוּת“ , Amimut „Mehrdeutigkeit“) der israelischen Regierung und solle einer Abschreckungspolitik[6] dienen. Noch 1969 habe Jizhak Rabin als Botschafter in den USA mit den Amerikanern um die Bedeutung gestritten; dabei sei es um die Bedeutung von „Erste Einführung von atomaren Waffen im Nahen Osten“ gegangen: „Heißt das: ein Atomtest, heißt das, die Existenz öffentlich zu bestätigen oder ist es einfach nur der Besitz?“[7]Die drei Bedeutungen verwendet Gideon Remez zur Verdeutlichung der gewollten Mehrdeutigkeit des Begriffs "Einführung".
- historische Beschreibung
Im Hauptteil des Films wird dann - als historische Schilderung – die Geschichte der israelischen Atombombe beschrieben.
Die Entwicklung israelischer Atomwaffen wird als Antwort beschrieben sowohl auf den „nationalsozialitstischen Rassenwahn“ sowie auf das Gefühl der Erniedrigung der Zionisten in Israel, das durch die Haltung der jüdischen Opfer entstand, die sich „wie Lämmer zur Schlachtbank führen“ ließen, wie Avi Primor ausführt.[8]Der Film stellt die Argumentationskette auf, dass nach der Erfahrung des Holocaust und des zweiten Weltkrieges, in dem sich die Alliierten nicht um die Rettung der Europäischen Juden bemüht hätten, Israels Zionisten klar gewesen sei, dass Juden „nie wieder Opfer werden, nie wieder wehrlos sein“ dürften, und dass im Ernstfall nur Juden für die Sicherheit des jüdischen Volkes einstehen würden. Im Hinblick auf die Gründungssituation Israels sagte David Ben Gurion „Sie müssen nur einmal gewinnen um uns zu vernichten. Wir müssen aber jeden Krieg gewinnen um zu überleben“. Daher müsse es eine dauerhafte militärische Überlegenheit Israels gegeben sein. Die militärische Überlegenheit der USA gründe sich auf die Atombombe, deren Existenz hauptsächlich jüdische Wissenschaftler ermöglicht hätten. Daher müsse der Staat Israel alles daran setzen, ebenfalls Atommacht zu werden. Damit könne laut Cohen ein zweites Auschwitz verhindert werden.[9]Mit Hilfe der USA wurde der „Nachal Sorek Reaktor“ (Soreq Nuclear Research Center) errichtet, womit jedoch kein waffenfähiges Plutonium erzeugt werden konnte.
Daher suchte Israel den Kontakt zu Frankreich, die auch über eine Atombombe verfügten; so pflegte Israel ab 1954 enge Beziehungen mit Frankreich.[10] Die auf geheimen Absprachen der beteiligten Politiker - Mollet, Bourgès-Maunoury und Peres - beruhende Verbindung führte demnach zum geheimgehaltenen Bau des Negev Nuclear Research Center bei Dimona im Jahre 1957.[11] [12] Pierre Péan betont eine der Kernthesen der Dokumentation, dass dieser Vorgang, ohne die notwendige demokratische Legitimierung und Kontrolle des französischen Parlaments vollzogen wurde.
Die Haltung zum Bau der israelischen Atombombe war bei den US-Präsidenten verschieden: Zu Eisenhower kommt der damalige Bildauswerter der CIA, Brugioni, zu Wort, der berichtet, dass sein Chef ihm gesagt habe, sein Bericht habe den Präsidenten nicht interessiert.[13] Kennedy wird im Film beschrieben, dass er wie kein anderer Präsident versucht habe, den Bau der israelischen Atombombe zu verhindern.[14] Erst unter dem US-Präsidenten Lyndon B. Johnson „entwickelte sich die Freundschaft mit Israel“. Aus der Zeit des US-Präsidenten Johnson stammte die von Schimon Peres erfundene und von Levi Eschkol benutzte Formulierung „Israel wird nicht der erste Staat sein, der im mittleren Osten Atomwaffen einführt“. Das israelische Atomwaffenprogramm interessierte Johnson nicht mehr und er wollte auch nichts mehr davon wissen.[15]
Nach Kennedys Tod standen – laut Darstellung im Film – nun die arabischen Staaten und die Sowjetunion alleine da mit ihrer Forderung das israelische Atomwaffenprogramm zu beenden.
Ginor & Remez stellen Thesen aus ihrem Werk "Foxbats over Dimona" auf, demzufolge die Arabische Liga im Jahre 1965 auf einer Konferenz beschlossen habe, mit Unterstützung der Sowjetunion einen Angriff auf Israel zu führen, um das israelische Atomwaffenprogramm zu beenden. „Trotz oder wegen“ des israelischen Angriffs auf das US-Spionageschiff Liberty im Sechstagekrieg 1967 durfte demzufolge mit Einverständnis der USA nun Israel Atommacht werden und Nixon schloss mit Meir im Jahre 1969 diesbezüglich ein geheimes Abkommen.[16]
Nach Darstellung im Film hatte Israel versprochen einen atomaren Erstschlag zu vermeiden[17] und die USA wollten im Jom-Kippur-Krieg im Jahre 1973 keine nukleare Eskalation. Die Aufstellung nuklear bestückter Jericho-Raketen im Jom-Kippur-Krieg durch Golda Meir wurde als Drohung[18] verstanden und sei der Grund für die Luftbrücke der Amerikaner gewesen, bei der Israel mit militärischem Material unterstüzt wurde, damit es nicht zum Mittel eines atomaren Erstschlags (Samson-Option[19]) greifen müsse. Die Raketen spielten demnach eine Rolle in der Diplomatie des kalten Krieges.[20]
Sasha Polakow-Suransky berichtet über ein angebliches Atomprogramm unter Shimon Peres und Pieter Willem Botha, mit einem möglichen Atombombentest im Jahre 1979 (Vela-Zwischenfall). Das israelische Atomwaffenprogramm spielte laut Beschreibung im Film wieder eine Rolle in der Diplomatie, da parallel zum Atombombentest die Verhandlungen zum israelisch-ägyptischen Friedensvertrag unter Jimmy Carter stattfanden; wichtig war wieder die Geheimhaltung.[21]
Saddam Husseins Scud-Angriffe auf Israel während des Zweiten Golfkriegs im Jahre 1991, führten laut Martin van Creveld dazu, dass David Levy gegenüber Hans Dietrich Genscher Vorwürfe gemacht habe, was schließlich zur Lieferung von U-Booten führte. [22] Auch hier war wieder Diskretion wichtig, was von Avi Primor [23] und Karsten Voigt[24]beschrieben wird.
Zum Schluss wird nochmals die Abschreckungs- und Geheimhaltungspolitik thematisiert. Dies wird von Avi Primor am Ende des Films erläutert.[25] Auch die Geheimhaltungspolitk, das "radioaktive Tabu" wird nochmals Gegenstand der Beschreibung. [26]
- Weblinks
- Kurzangaben zum Film mit Trailer bei der Programmvertriebsfirma ZDF Enterprises GmbH, Mainz
- Messina bei crew united
- ↑ Israel und die Bombe. Arte, abgerufen am 22. Juli 2012.
- ↑ Israel und die Bombe. Ein radioaktives Tabu. Februar Film GmbH, Berlin, abgerufen am 25. August 2012.
- ↑ „Vanunu hat gegen das Tabu des Staates Israel verstoßen, dort darf niemand über die eigenen Atombomben reden … offiziell gibt es sie nicht … Israel will sich nicht kontrollieren lassen … der Rest der Welt aber soll über das israelische Atomwaffenarsenal sprechen … zur Abschreckung …“ Zitat nach Filmkommentar.
- ↑ Zitat von Gideon Remez: „Schimon Peres hat sich das ausgedacht.“
- ↑ „Israel wird nicht der erste Staat sein, der im mittleren Osten Atomwaffen einführt“
- ↑ „… der Rest der Welt aber soll über das israelische Atomwaffenarsenal sprechen … zur Abschreckung“
- ↑ Filmzitat von Gideon Remez bei 6:45 ff.
- ↑ („sie ließen sich wie Lämmer zur Schlachtbank führen“) Zitat nach Avi Primor
- ↑ ( „um einen zweiten Holocaust, ein zweites Auschwitz zu vermeiden, meinten die jüdischen Politiker, sie müssten die Macht haben ein zweites Hiroshima, ein zweites Nagasaki zu verursachen … Mit der Möglichkeit ein zweites Hiroshima zu schaffen, sollte ein zweiter Holocaust vermieden werden“ ) Zitat nach Avner Cohen
- ↑ Zitat Pierre Péan: „auf höchster und geheimster Ebene miteinander verbunden, anders ausgedrückt sie sind verfilzt“
- ↑ Zitat nach Pierre Péan: „geheimes israelisch-französisches Atomwaffenprogramm“
- ↑ Filmkommentar: „Paten dieses Geheimprojektes“
- ↑ („Eisenhower, der interessierte sich nicht dafür … der tat das ganze wieder als unwichtig ab“) Zitat nach Dino A. Brugioni
- ↑ („Kenney würde wie kein zweiter US-Präsident versuchen die israelische Bombe zu verhindern“) Zitat nach Sprecher des Films
- ↑ („Ihr Israelis erzählt uns nichts und wir Amerikaner wissen von nichts … ab jetzt werden die USA nicht mehr genau hinsehen was sich in Dimona tut“) Zitat nach Martin van Creveld.
- ↑ („treffen ein geheimes Abkommen … Israel darf jetzt Atommacht sein“) Zitat nach Sprecher des Films Dirk Pohlmann
- ↑ („Israel hielt sein Versprechen seine nuklearen Waffen nicht für den atomaren Erstschlag einzusetzen“) Zitat nach Sprecher des Films Dirk Pohlmann.
- ↑ („stumme Drohung … Drohgebärde“) Zitat nach Sprecher des Films Dirk Pohlmann
- ↑ („Wird Israel seine Nuklearwaffen einsetzen und die Samson-Option wahrmachen ?“) Zitat nach Sprecher des Films Dirk Pohlmann
- ↑ („die israelische Atomwaffen bekommen Gewicht in der Diplomatie des kalten Krieges“) Zitat nach Sprecher des Films Dirk Pohlmann
- ↑ ( „komplette […] Geheimhaltung über alles, was in den Verhandlungen besprochen, beschlossen und vereinbart worden war, es ging soweit, dass sogar die Existenz des Vertrages abgestritten werden sollte“.) Zitat nach Sasha Polakow-Suransky
- ↑ („ in Israel musste der deutsche Außenminister Genscher sich Vorträge unseres Außenministers David Levy anhören wie böse die Deutschen wären, weil sie Saddam Hussein Raketen verkauft hätten, was gar nicht stimmte, aber was solls … wieder einmal hat Israel den Nichtjuden ein schlechtes Gewissen gemacht, besonders natürlich den Deutschen und es hat wieder geklappt, es klappt in vielerlei Hinsicht bis heute … “) Zitat nach Martin van Creveld
- ↑ („die Deutschen haben immer so getan als hätten sie es nie verstanden, nie gewusst und ich spreche von der höchsten Ebene der Bundesregierung … ich glaube dass die Deutschen es nicht wissen wollten“) Zitat nach Avi Primor
- ↑ ( „es wäre das Schlimmste gewesen wenn uns die Israelis eine ehrliche Antwort gegeben hätten“) Zitat nach Karsten Voigt
- ↑ („…man will es auch nicht dementieren, man will dass sich jeder Gedanken macht und keiner es wirklich wissen soll … es ist ein Abschreckungsmittel.“) Zitat nach Avi Primor
- ↑ („… der Staat entzieht sich jeder Kontrolle und hat seine Bürger zum Schweigen verpflichtet, seit den Anfängen gilt: Israels Nuklearwaffen sind ein radioaktives Tabu, sie unter liegen nicht den Regeln der Demokratie“) Zitat nach dem Sprecher des Filmes: Dirk Pohlmann
Als Prinzipien der jüdischen Religion (hebräisch עִיקָּרֵי הַאֱמוּנָה הַיְהוּדִית) bezeichnet man von verschiedenen Autoren aufgestellte Glaubenslehren für das Judentum. Darunter die des Philon von Alexandria, Saadia Gaon (hebräisch הַעִקָּרים לְפִי רס"ג; „ha-Ikkarim lefi Rassag“), Abraham ibn Daud, Maimonides (hebräisch הַעִקָּרים לְפִי הַרמב"ם; „ha-Ikkarim lefi ha-Rambam“), Josef Albo, Chasdaj Crescas sowie des Judah ben Elijah Hadassi.[1]
- Philon von Alexandria (ידידיה האלכסנדרוני / ידידיה הכהן)
Philon von Alexandria war der erste, der Prinzipien zum jüdischen Glaubensbekenntnis aufstellte, so in seinem Werk De Mundi opifiaio, worin er fünf Prinzipien formulierte:[2]1. Gott als herrschender Gott. 2. Gott als einziger Gott, 3. Die Welt wurde von Gott geschaffen, 4. Es gibt nur die eine Schöpfung sowie 5. Die göttliche Vorsehung beherrscht die Schöpfung.
- Rabbi Saadia Gaon – „RaSSaG“ ( הרס"ג)
Rabbi Saadia Gaon (kurz „RaSSaG“) formulierte in seinem Werk Kitāb ul-ʾamānāt wal-iʿtiqādāt (arabisch كتاب الأمانات والإعتقادات ; dt. Glaubenslehren und Überzeugungen)[3] 10 Prinzipien des jüdischen Glaubens. [4][5][6]1. Die Welt wurde von Gott geschaffen. 2. Es gibt nur einen Gott und dieser verfüge über keinen Körper. 3. Der Glaube an die Offenbarung (einschließlich des göttlichen Ursprungs der Tradition). 4. Der Mensch wird zur Gerechtigkeit berufen und wird mit allen erforderlichen Qualitäten des Geistes und der Seele ausgestattet, um die Sünde zu meiden. 5. Der Glaube an Lohn und Strafe. 6. Die Seele wurde als eine reine Seele geschaffen. 7. Der Glaube an die Auferstehung; an die Erwartung eines Messias, Vergeltung und das Jüngste Gericht.
- Rabbi Chananel – „RaCh“ (הר"ח)
Rabbi Chananel (kurz „RaCh") zählt seinem Kommentar zu Schemot vier Glaubensprinzipien auf:[7]1. Der Glaube an Gott. 2. Der Glaube an die Propheten. 3. Der Glaube an das Jenseits an Belohnung und Strafe und 4. Der Glaube an das Kommen des Erlösers.
- Rabbi A. Ibn Daud – „Rabad haRischon“ (הראב"ד הראשון)
Rabbi Ibn Daud (kurz „Rabad haRischon“), stellt in seinem Werk Al-aqida al-Rafi'a (arabisch ایمان متعالی dt. „Der erhabene Glaube“)[8] sechs Glaubensprinzipien auf.[9][10] Rabad haRischon gehörte zu den Kritikern von Rambam, der in dem Werk Sefer haIkkarim die Anzahl der „Ikkarim“ des Rambam bezweifelte (hebräisch ראב"ד ור' יוסף אלבו בספר העיקרים עירערו על מניין העיקרים של הרמב"ם[11]).
- Rabbi Mosche ben Maimon – „RaMbaM“ ( הרמב"ם)
Rabbi Mosche ben Maimon (kurz RaMbaM ) stellte 13 Glaubenssätze auf.
- Rabbi Chasdaj Crescas – „RaChaQ“ ( הרח"ק)
Rabbi Chasdaj Crescas (kurz „RaChaQ“) formulierte sechs Prinzipien.[12][13][14] So schrieb er in Or haSchem (hebräisch אור ה'; das Licht Gottes), dass Gott das komplette Vorwissen habe, womit Gott aber nicht wirklich frei sei in seinem Handeln.[15] Crescas sprach von sechs Prinzipien, mit Betonung auf dem freien Willen.
- Rabbi Josef Albo (הר"י אלבו)
Rabbi Josef Albo stellte in seinem Buch Sefer ha-Iqqarim drei Prinzipien auf:[16]1. Gott, 2. Offenbarung sowie 3. Vergeltung. Josef Albo gehörte zu den Kritikern von Rambam, der in dem Werk Sefer haIkkarim die Anzahl der „Ikkarim“ des Rambam bezweifelte (hebräisch ראב"ד ור' יוסף אלבו בספר העיקרים עירערו על מניין העיקרים של הרמב"ם [17]).
- ↑ aus אנציקלופדיה יהודית לנושאים בתרבות ישראל Jüdische Enzyklopädie עקרים
- ↑ aus אנציקלופדיה יהודית לנושאים בתרבות ישראל Jüdische Enzyklopädie הראשון שעשה עקרים לדת ישראל היה פילון האלכסנדרוני
„א) מציאות ה', <br\>
ב) אחדות ה', <br\>
ג) בריאות העולם, <br\>
ד) האדם נוצר יחידי,<br\>
ה) השגחת ה' בכל הבריאה. <br\>“
- ↑ hebräisch Emunot we-Deot
- ↑ Sarah Stroumsa: Saadya and Jewish kalam, in: Daniel H. Frank, Oliver Leaman (Hrsg.): The Cambridge Companion to Medieval Jewish Philosophy, Cambridge University Press, Cambridge 2003, ISBN 978-0-521-65207-0, S. 71–90.
- ↑ Saadia B. Joseph. In: Isidore Singer (Hrsg.): Jewish Encyclopedia. Funk and Wagnalls, New York 1901–1906.
- ↑
aus אנציקלופדיה יהודית לנושאים בתרבות ישראל Jüdische Enzyklopädie: ר' סעדיה גאון
„<br\> א) שהעולם וכל אשר בו מחודש;<br\> ב) שהבורא אחד; <br\> ג) שיש צווי ואזהרה - תורה מן השמים; <br\> ד) בעבודה ומרי, כלומר שיש לאדם בחירה חופשית לקיים המצוות או לעבור עליהן;<br\> ה) זכיות וחובות בעולם הזה; <br\> ו) עצם הנפש ועניין המוות ומה שאחריו; <br\> ז) תחיית המתים; <br\> ח) גאולת בני ישראל; <br\> ט) בגמול והעונש בעולם הבא. <br\>“
- ↑
aus אנציקלופדיה יהודית לנושאים בתרבות ישראל Jüdische Enzyklopädie: רבינו חננאל בפירושו לשמות י"ד ל"א הוא מונה ד' עקרים: '
„<br\> 1.אמונה בקב"ה <br\> 2.אמונה בנביאים <br\> 3.אמונה בעולם הבא ובשכר ועונש <br\> 4.אמונה בביאת המשיח<br\>“
- ↑ (hebräisch ספר האמונה הרמה לראב"ד; Buch "Emunah ha-Rama le-Rabad")
- ↑ Abraham ibn Daud in der Jewish Encyclopedia
- ↑ aus: www.responsa.co.il ספר האמונה הרמה לראב"ד מאמר ב הקדמה
„<br\> .העיקר הראשון: בשורש האמונה.<br\> העקר השני: באחדות.<br\> העקר השלישי: בתאריו ית', ומה שיתואר בו בהעברה המונית, ומה שיתואר בו בהעברה סגוליית, וביאור הקושי לתאר ית' בתאר אמתי עצמותי.<br\> העקר הרביעי: בפעולותיו ית' ובסדור המשך הנמצאת ממנו..<br\> העקר החמישי: באמונה האחרונה, והוא האמונה בנביאים ע"ה ובקבלה, ובתנאים אשר בהם יתאמת ויקויים דבר הנביא, ויחוייב להאמינו, ובתאר מיני הנבואה, וחלוף מדרגות האנשים בה. ..<br\>העקר הששי: באמונה +בשתופים+ וההערה על אמות +אמתות+ שכל מה שידומה עליו הוא נאמר בדרך העברה והוא נבדל ממנו.זכרון ההקדמה:כשיראה בדבר מה מציאות אחר“
- ↑ aus אנציקלופדיה יהודית לנושאים בתרבות ישראל Jüdische Enzyklopädie עקרים
- ↑ Eliezer Schweid: הפילוסופיה הדתית של ר׳ חסדאי קרשקש. S. 19 (erschienen im Jahr 1970).
- ↑ aus אנציקלופדיה יהודית לנושאים בתרבות ישראל Jüdische Enzyklopädie קרשקש חסדאי
- ↑ aus אנציקלופדיה יהודית לנושאים בתרבות ישראל Jüdische Enzyklopädie אור ה' : רבי חסדאי קרשקש
- ↑ Louis Jacobs, "Chapter 5: Omnipotence and Omniscience". In: A Jewish Theology (1973). Behrman House: SS. 76-77.
- ↑ aus אנציקלופדיה יהודית לנושאים בתרבות ישראל Jüdische Enzyklopädie : שלושה עקרים של מהר"י אלבו
„<br\> מציאות השם, וההשגחה לשכר ועונש, ותורה מן השמים“
- ↑ aus אנציקלופדיה יהודית לנושאים בתרבות ישראל Jüdische Enzyklopädie עקרים
it:Principi di fede ebraica he:עיקרי האמונה היהודית
ZITATESAMMLUNG
- Zitatanfang : Mobbing == Das Mobbing gegen Dich ist ja wirklich erschreckend --- AWeSo - Gespräch gewünscht? 18:08, 3. Okt. 2012 (CEST) Zitatende'
<br\>
- Zitatanfang : […] dem kann ich mich nur anschliessen....--Markoz (Diskussion) 18:16, 3. Okt. 2012 (CEST) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] auch wenn es wenige sind die hierzu Stellung beziehen, appelliere ich an alle Gutwilligen den ebenfalls gutwilligen Autor/Autorin Messina zu unterstützen,,,seine/ihre konsequente Hartnäckigkeit hat mich persönlich davon überzeugt selber weiterzumachen und sich nicht von destruktiven Teilnehmern aus dem Weltkulturerbeprojekt Wikipedia vertreiben zu lassen..Der Kampf geht weiter!--Markoz (Diskussion) 19:21, 3. Okt. 2012 (CEST) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Die WP:RK sind erfüllt. Was spricht dann gegen eine Wiederherstellung? Es liegt ein eindeutiger Fehler bei der Abarbeitung vor. Wird trotz Erfüllung der WP:RK gelöscht, ist dies ein Regelverstoß. Der Ermessensspielraum wurde durch den Admin-Account Logograph missbraucht. Interessant auch, dass der Admin-Account Logograph die mehrfachen Behalten-Voten aus der LD natürlich geflissentlich verschweigt. Ich unterstütze somit den Wunsch von Benutzer:Messina auf Wiederherstellung. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 09:27, 3. Mai 2012 (CEST) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : Die […] Sach- und Fachkompetenz des hier versammelten Wikipedia-Löschpersonals, inklusive des Löschadmins, ist wirklich beeindruckend. [...] Kein Wunder, dass kaum Fachleute bei diesem Witz-Lexikon Wikipedia mitmachen wollen. Kopfschüttelnd, --Brodkey65 (Diskussion) 22:24, 18. Jun. 2012 (CEST) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] [102] Den Benutzer bitte darauf hinweisen, dass solche Zusammenfassungstexte weder den guten Umgangsformen entsprechen noch der Zusammenrabeit in der Wikipedia, geschweige denn dem gewinnen neuer Autoren förderlich sind.--Tresckow (Diskussion) 16:36, 16. Jun. 2012 (CEST) […] Muss aber auch bei altgedienten Autoren nicht sein. --Amberg (Diskussion) 16:46, 16. Jun. 2012 (CEST) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Ist meine Einschätzung, dass man mich hier mittlerweile ungestraft beleidigen darf (Müllinklusionist; keine Befriedigung im Bett; Realitätsverlust/Volljurist usw..), aus Deiner Sicht wohl nicht zutreffend? Welcher von Euch Admins hat mich denn in den letzten Jahren geschützt gegen Beleidigungen und Pöbeleien? MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 20:41, 9. Jun. 2012 (CEST) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Hallo User:Hans Koberger, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden. Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Wie Liesel. Gegen Einheitslisten, für echte Wahlmöglichkeiten. Und zusätzlich: Gegen Corpsgeist und Klüngelei und Intrigantentum, für unabhängige Oversighter, die sich respektvoll gegenseitig kontrollieren, weil ihre Tätigkeit aller sonstigen Kontrolle entzogen ist. Gegen die Vorherrschaft der Techniker über die Denker in Zusammenhängen. Möglicherweise trifft dies den Kandidaten schuldlos, aber dann soll er sich bei den bisherigen Funktionsinhabern "bedanken".|Amberg (Diskussion) 17:56, 22. Mai 2012 (CEST) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] @Saibo: [...] Please stop your crusade. /Pieter Kuiper (talk) 08:24, 15 February 2012 (UTC) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Just disregard Rosenzweig's demands. /Pieter Kuiper (talk) 23:10, 4 March 2012 (UTC) [...] As I understand, Rosenzweig is just harassing you, or he is a fool. Your contributions are welcome, also without archive numbers. /Pieter Kuiper (talk) 23:31, 4 March 2012 (UTC) [...] Bitte aufhören mit diesem Quatsch, Rosenzweig! /Pieter Kuiper (talk) 00:02, 6 March 2012 (UTC) [...] Es ist scheissegal wo Messina diese Bilder gefunden hat. /Pieter Kuiper (talk) 09:07, 6 March 2012 (UTC) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] ich betrachte das verhalten des benutzer artmax im höchsten maße als projektschädigend. hier sollen entscheidungen formal geprüft werden. stattdessen wurde willkürlich nach persönlicher meinung eine neue entscheidung getroffen. mit einer löschPrüfung hatte das nichts zu tun. -- Radschläger sprich mit mir 17:11, 28. Jan. 2011 (CET) [...] nachtrag: wer soll sich denn noch ernsthaft darauf einlassen, artikel zu verbessern, wenn nachher ein admin daherkommt und sagt: egal was vorher entschieden wurde, ich halte die quelle für blöd. wenn es um regeln geht, müssen alle seiten sich daran halten und nicht unendliche willkür an den tag legen, erst recht benutzer, die in eine besondere funktion gewählt wurden. -- Radschläger sprich mit mir 17:15, 28. Jan. 2011 (CET)[...] ach ja, daß ein admin hier eigentlich die aufgabe hat, die vorgebrachten argumente abzuwägen und darauf beruhend eine entscheidung zu treffen, scheint damit jetzt auch obsolet zu sein. offensichtlich ist es auch egal ob das artikelthema relevant ist, es reicht jetzt, aus sicht des entscheiders, irrelevante literatur... -- Radschläger sprich mit mir 17:34, 28. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] [GEWOHNHEITSRECHT] LOL, nach Deinen Kriterien dürfte es in der WP etwa 12 Artikel zu Gebäuden geben. Die Aufnahme in einen Architekturführer wird bislang meist als ausreichend zur Relevanzbegründung angesehen. --adornix 18:06, 24. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Als unwissender Ausländer (und schon gar kein Architekt), aber WP-User und Besucher dieser Gegenden wäre ich froh, über bemerkenswerte Häuser was in der WP zu finden. Also behalten. Im Übrigen für den Fall, dass die RK-Kriterien zu "Grundgesetzen" hochstilisiert werden, aus Wikipedia:Ignoriere alle Regeln: "Viele Ausnahmen sind spätestens auf den zweiten Blick so naheliegend, dass sie nicht extra in den Richtlinien niedergeschrieben sind. Die Richtlinien wurden so verfasst, dass sie unter Verwendung eines gesunden Menschenverstandes anzuwenden sind – oder eben manchmal nicht." --Josef Moser 19:04, 8. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Zwei Dinge: [...] zum zweiten ein zitat aus den RKs: Grundsätzlich: Die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) kann sehr unterschiedlich begründet sein. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Reiseführer).
zur orientierung sei die genannte quelle empfohlen: Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904. Die Redaktion oblag dem damaligen Landesbauinspektor, dem Landesbaumeister und dem Regierungs- und Baurat. die geballte kompetenz der redaktion von 1904 würde ich mir hier auch wünschen. artikel müssen nicht die persönlichen interessen eines jeden bedienen. wir orientieren uns an dem, was die fachwelt/-literatur vorgibt und bilden ab. wir verleihen keine relevanz aus persönlicher vorliebe sondern orientieren uns an dem was andere (da draussen) für relevant halten. durch die nennung in diesem buch erfüllt das gebäude damit ohne zweifel unsere relevanzkriterien. (by the way: ein nichterfüllen der rk führt übrigens nicht sofort zur löschung. steht ganz oben in der einleitung der rk, sollte vielleicht mancher hier auch mal lesen). ---- Radschläger sprich mit mir 22:14, 4. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Wie aus wohlunterrichteten Kreisen verlautet, soll sogar bei Wikipedia die Auswahl der Artikel subjektiven Kriterien unterworfen sein. Dies gilt natürlich nicht für Architekturführer. Diese listen immer sämtliche Hunderttausende Gebäuden einer Großstadt auf. Die Redaktion verzichtet bewusst auf die Auswahl bestimmter, zeittypischer, außergewöhnlicher Gebäude. Vielmehr möchte man den Kollegen Architekten beweisen, wie toll man ist und beschreibt regelmäßig die eigenen, vergleichsweise unspektakulären eigenen Gebäude. Wie diese dies z.B. anlässlich des 33. Kongresses der Deutschen Architekten- und Ingenieure 1904 das perfide Machwerk ihrer Düsseldorfer Kollegen sahen, hat z.B. ein zeitgenössisches Fachblättchen festgehalten. Ich gehe mal davon aus, dass der AIV Düsseldorf seinen Kollegen aus dem gesamten Deutschen Reich ein fachlich versiertes Werk überreichen wollte - ob es ein solches war, wird 107 später die deutschsprachige Wikipedia fachlich versiert entscheiden können. Die Deutschen Architekten- und Ingenieurvereine haben mehr oder weniger für jede deutsche Großstadt einen Band ..... und seine Bauten herausgebracht. Diese Werke sind heute Standardwerke der stadt-, kunst- und architekturhistorischen Forschung und werden auch entsprechend wissenschaftlich rezipiert - was man natürlich im Zweifelsfalle in Zweifel ziehen sollte. Die in den Werken vorgestellten Bauten waren selbstverständlich „ungewöhnlich im Hinblick auf Bauform, Erscheinungsbild und Größe“, sonst hätte man sie nicht in dieses Buch aufgenommen - schließlich wollte man ja von seinen Kollegen angeben. Es gibt z.B. in Düsseldorf ganze intakte Straßenzüge aus jener Zeit, die sich nicht in „Düsseldorf und seine Bauten“ finden und die auch nicht unter Denkmalschutz stehen. Andererseits gibt es jede Menge unter Denkmalschutz stehende Gebäude, die ausführlich in dem fraglichen Werk beschrieben werden. Wenn man dann die Begründung der Denkmalbehörde liest (was hier natürlich keiner macht), warum die entsprechenden Gebäude unter Denkmalschutz gestellt worden sind, wird einem klar, warum die heute nicht mehr existierenden Gebäude in dieses Buch aufgenommen worden sind (die die noch stehen, meistens wegen ihrer außerordentlichen Gestaltung). Ob die Artikel die Relevanz hinreichend beschreiben ist eine Seite. Aber die verwendete Quelle in Frage zu stellen ist schlicht und einfach unwissenschaftlich. Der Benutzer:Antarktika, der bisher nicht als besonderer Kenner Düsseldorfs aufgefallen ist, zitiert das Vorwort eines 1904 erschienenen Buches in der für die Zeit typischen Sprache und erklärt das Buch für irrelevant. Dies wird selbstverständlich von diversen Users als valides Argument akzeptiert um das ganze Buch für irrelevant zu erklären, ohne jemals auch nur ein Faksimile desselben in Händen gehalten zu haben, so wie gewisse Politiker Bücher für nicht hilfreich zu erklären, die sie nicht gelesen haben. Chapeau! Dass renommierte Wissenschaftler „Düsseldorf und seine Bauten“ sowie seine Verwandten anderer Städte regelmäßig als historische Quelle verwenden, wird einfach nicht zur Kenntnis genommen. Zu guter letzt sei aber auch an dieser Stelle dem Artikeleinsteller empfohlen vor Einstellung des Artikels zu bedenken ob dieser überhaupt eine Überlebenschance hat. Einige wenige knappe Zeilen aus einem 107 Jahre alten Werk sind zu wenig für ein Gebäude, dass seit 66 Jahren nicht mehr existiert. An die Löschbefürworter: für das Portal Düsseldorf ist der Artikel durchaus interessant, da der Inhalt in einen noch zu schreibenden Artikel der relevanten „Haroldstraße“ eingebaut werden könnte. Es wäre hilfreich, wenn sowohl Artikeleinsteller, als auch Löschbefürworter und Admins bei Gelegenheit einmal die Portalmitarbeiter kontaktieren könnten. -- Mgehrmann 02:18, 13. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Hallo Messina, bitte gib mit kurz Bescheid wenn der Artikel zur Löschprüfung steht. Wegen obigem Vorgang (URV etc.) will ich aufgrund meines „Amts“ als Schiedsrichter nicht Stellung nehmen, da ich im Falle der Einschaltung des Schiedsgerichts, dann befangen wäre. LG, -- Hans Koberger 11:02, 27. Dez. 2010 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Es ist ja nicht so, dass an Messina-Artikeln immer bemängelt wird, sie seien zu wenig ausführlich. Ab und zu wurde auch das Gegenteil moniert. Vielleicht nicht ganz zu Unrecht; aber darauf kann man mit den hier vorgesehenen Mitteln reagieren, nämlich Bemühung um gemeinsame Verbesserung, und gewiss nicht, indem man versucht, eine Atmosphäre systematischer Ausgrenzung zu erzeugen. Dass ein übergroßes Beharren einzelner auf sämtlichen Facetten der individuellen Vorgehensweise in einem Gemeinschaftsprojekt die Zusammenarbeit schwierig machen kann, ist freilich auch klar. Etwa bei Alte Synagoge (Heilbronn) – „…“ zur Lektüre (und anschließendem Nachdenken über seine Äußerung oben) empfohlen – scheint aber die Kooperation nicht so schlecht geklappt zu haben. Vielleicht lassen sich ja daraus Lehren ziehen; ich weiß es nicht. --Amberg 04:46, 18. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Realsatire, denn wenn jener Admin schreibt Selbstbeweihräucherung auf deiner Diskussionsseite sind schlicht nur noch peinlich, aber jeder blamiert sich so gut er kann, gleichermaßen aber die letztendliche Wahrheit (= die Ablehnung der Artikelweiterbearbeitung in deinem BNR) gepachtet zu haben scheint, fragt sich, wer da weiter oben auf der Blamage-Leiter steht ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 14:12, 16. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Wenn das ein absolutes Dogma ist, dann nix wie weg mit den "üblichen Verdächtigen" und "Louis, ich glaube, dies ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft". Und natürlich "Well, nobody's perfect". --Amberg 05:48, 18. Jan. 2011 (CET)... Ansonsten: Kosten-Nutzen-Rechnungen, andere "steuern" wollen...das spricht für sich, denke ich. --Amberg 05:51, 18. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Besser wäre es mE, Dich und die anderen Hounder zu sperren. Was Du hier abziehst, empfinde ich inzwischen nur noch als peinlich. Und ich habe Dich mal für einen redlichen, anständigen Wikipedia-MA gehalten. MfG, --Brodkey65 21:14, 15. Jan. 2011 (CET) ... Ich bin jedoch zutiefst enttäuscht, dass Du Dich in eine Gruppe von Accounts einreihst, die nichts zur Wikipedia beitragen, sondern deren einziges Ziel es ist, eine/n verdienten Mitarbeiter/Mitarbeiterin zu mobben und zu vertreiben. Viele Grüße, --Brodkey65 22:42, 16. Jan. 2011 (CET)[Anmerkung des User:Messina: Danke schön an Brodkey65]--Messina 13:40, 17. Jan. 2011 (CET)... Es geht jedoch hier aber auch um das Sozialverhalten bestimmter Accounts, das ich persönlich einfach nur widerlich finde. Bzgl. Sendeschluss: Schade, aber akzeptiert. Wollte Dir eigentlich die Tage mal eine Email schreiben, sehe aber gerade, dass du keine Adresse hinterlegt hast. Grüße, --Brodkey65 19:32, 17. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Ich denke es macht einen Unterschied, ob jemand kaum mitarbeitet und zig Artikel in seinem BNR lagert oder ob jemand enorm viel beiträgt – in diesem Fall 1.443 Artikel – und ein paar Artikel in seinem BNR wiederherstellt haben möchte. Ich kann keinen Nachteil fürs Projekt erkennen, der dem Wunsch von Messina entgegensteht und ersuche dem Begehren von administrativer Seite zu entsprechen. -- Hans Koberger 10:37, 17. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] ich verbiete keine kritik, nur inkompetente kommentare zu fachliteratur betrachte ich als überflüssig und disqualifizierend, für denjenigen der sie tätigt. wer frieden schliessen will, muss vorher krieg erklären. wenn du das hier als krieg ansiehst, bist du offensichtlich im falschen projekt. bitte überdenke deine rolle und dein verhalten mal in ruhe. wenn du deine eigenen kommentare mit etwas abstand lesen würdest, müßte dir auffallen, daß dir das selber nicht gefallen kann. wer hier unterwegs ist, um frust abzubauen, sollte besser das recht zu gehen in anspruch nehmen! -- Radschläger sprich mit mir 23:15, 15. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] zum thema regeln: die RK erfordern eine erwähnung in fachliteratur. diese ist hier der fall […] der artikel ist ordentlich geschrieben. die erforderlichen informationen sind vorhanden. es gibt ein bau- und abrissdatum. der architekt ist benannt. wir haben ein bild. wir haben eine städtebauliche einordnung, welche deutlich zeigt, daß wir es mit einem städtebaulich bedeutsamen gebäude zu tun haben. mir fehlt ein grundriss. das ist aber auch alles. dieser ordentlich geschriebene artikel zu einem zweifelsfrei relevanten haus (auch nach RK) kann behalten werden. -- Radschläger sprich mit mir 23:15, 15. Jan. 2011 (CET) Zitatende
- Zitatanfang : […] [@Roeterracher:] „ich persönlich finde die diffamierung von wissenschaftlich relevanter literatur eigentlich ebenso projektschädigend wie einen PA. darum möchte ich dich bitten, solche diffamierung von büchern zu unterlassen. -- Radschläger sprich mit mir 20:53, 15. Jan. 2011 (CET)“ Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] außerdem ist das Gebäude eben nicht 08/15. Aber das Foto im Artikel anzuschauen ist ja zu viel Arbeit. Einmal auf den Artikel-Ersteller gucken und den LA+-Knopf drücken ist ja sehr viel einfacher. --Gittergesoxxx 19:00, 15. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] @ RR: Ich bin gar nicht genervt, aber ein bisserl mehr Kooperation wäre hilfreich. Dieses Gebäude ist auf zahlreichen zeitgenössischen Postkarten und Fotografien abgebildet. Es stand an dem zentralen Platz in Düsseldorf, mit Wilhelm I auf dem Pferd. Die Königsallee begann gerade eine Geschäftsstraße zu werden. Zu der Zeit standen dort noch die Prostituierten auf der Straße. Dieses Haus war absolut stadtbildprägend und 1AAAA Top-Lage (sogar im ganzen Reich). Der Inhalt könnte natürlich in den Artikel Bolkerstraße integriert werden, nur derzeit bestünde da ein Ungleichgewicht. Und genau deshalb hatte ich bereits mehrfach an verschiedenen Stellen dieser unsäglichen Löschdiskussionen um Geduld und Kooperation gebeten. Und da kommt leider von der Löschfraktion leider gar nichts außer ein Haufen Löschanträge. -- Mgehrmann 19:23, 15. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Wobei man durchaus verstehen kann, daß sich Messina genervt fühlt. Von der Tendenz her entwickelt sich das Verhalten der Community gegenüber Messina und umgekehrt in ähnlicher Weise wie Manfred Riebe, Hans Bug, Wst, Taxiarchos, ... --Matthiasb (CallMeCenter) 14:25, 14. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
<br\>
- Zitatanfang : […] Und was ist an der Arbeitsweise "Qualitätssicherung durch LA" besser als an der kritisierten Messinas? Für echte Qualitätssicherung, die gerade das Portal:Düsseldorf schon xfach unter Beweis gestellt hat, braucht es ein etwas anderes Arbeitsklima als eine Galgenfrist von sieben Tagen. Aber wenn man sich selbst zum "Qualitätssicherer" ernennt hat, darf man wohl andere drangsalieren wie man will. Radschläger hat das oben ja ziemlich gut benannt. -- 93.135.179.239 23:03, 14. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […]Jaja, löschtrollerei at its best. Fließbandlöschanträge ohne nachzudenken oder zu prüfen. Und ja das Buch ist relevanter als selbsternannte Besserwisser. --Gittergesoxxx 18:44, 15. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Wenn man nicht so genannt werden will, dann sollte man sich auch selber entsprechend verhalten. --Gittergesoxxx 19:08, 15. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Exponiertes Haus, exponierte Lage im Herz der Stadt, Werk eines relevanten Architekten, brauchbarer Artikel. Behalten und Antragsteller sperren. Gerne auch länger. -- 93.135.179.239 16:34, 15. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Die Argumentation zum Haus ergibt sich aus den von mir erbrachten Ergänzungen. Ich habe gebeten uns/sprich das Portal vor LA zu informieren, bzw. uns abzustimmen. Stattdessen finde ich hier heute weitere LA in Serie vor. Das hat nichts mit Zusammenarbeit zu tun und ist in meinen Augen provokativ und aggressiv. Ich habe im übrigen noch nie jemanden auf VM gemeldet noch habe ich das vor. Mir anhören zu müssen, warum ich mir überhaupt die Mühe gäbe den Artikel zu verbessern finde ich extrem kontraproduktiv. Ich habe mehrfach angeboten, die Artikel ggf. in einen Sammelartikel zu führen und auch zu überarbeiten. Wir vom Portal haben um entsprechende Zeit gebeten. Das einzige was von Euch kommt sind Löschanträge und dazu Beschimpfungen des Artikelerstellers. Unter diesen Bedingungen werden keine Verbesserungen der Artikel erfolgen können und daraus muss ich den Schluss ziehen, dass es hier nur vordergründig um die Inhalte und die Qualität geht. Das ist nicht das Prinzip Wikipedia. Um es mal ganz klar zu sagen. Die Artikel mögen fehlerhaft sein, manche auch irrelevant. Dafür sind andere richtig gut geworden. Wer sich so wie einige der Löschbefürworter hier abfällig über andere Mitarbeiter äußert, muss sich nicht über das Echo und die eintreffenden VM-Drohungen wundern. Gruß -- Mgehrmann 18:24, 15. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Natürlich ist das Gebäude relevant, wenn es in einem anerkannten Architetkturführer wie diesem aufgeführt. Typsische Löschtrollerei von Wichtigtuern halt, die selbst nichts zur Wikipedia beiträgen können. --Gittergesoxxx 18:54, 15. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Ich glaube, Du hast nicht ganz verstanden, dass Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist, bei dem die Autoren für den Leser arbeiten und nicht gegenseitig die Artikel abschießen. -- 93.135.179.239 17:13, 15. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Mal wieder unsere Serien-LAsteller, Autoren stalken, null Artikelarbeit und immer fleißig austeilen, aber selber nichts einstecken können. WP als Ego-Shooter ebend.--93.228.141.98 19:01, 15. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Wann wird der LA-Steller und Wiki-Hounder endlich dauerhaft gesperrt? Wann greift da eigentlich mal ein Admin ein? Naatürlich behalten. Die Relevanz des Gebäudes ist offenkundig. MfG, --Brodkey65 21:29, 14. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Unsinnsstalkingantrag unseres Messinafreundes par excellence - selbstverständlich behalten - war ein bekanntes Gebäude in Düsseldorf - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:27, 14. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] ganz ernst gemeint: die einzigen, die mit diesen LA-Aktionen genervt und weggeekelt werden sind die Mitarbeiter des Portal Düsseldorf. Wenn dich solche Artikel nerven schau dir doch andere an und unterstütze unseren LA-Steller nicht auch noch in seinem Spiel. Wir haben alle Hände voll zu tun die Artikel zu überarbeiten und unsere eigenen zu schreiben. Diese nervenraubenden LAs klauen uns die wertvolle Zeit. Zur Quelle: es gibt für Düsseldorf in 100 Jahren 3 Bücher, welche sich als Architekturführer bezeichnen lassen. Zudem sind ebensolche in der fachwelt anerkannte Quellen für Relevanz (außerhalb der wikipedia) warum man nun in LDs Fachliteratur verteidigen muss ist mir ebenso unerklärlich. Das Haus ist kein 08/15 Bürogebäude sondern absolut relevant. Aber ich habe bei den Erfahrungen der letzen Tage keine Lust auch nur eine Minute in den Artikel zu investieren. Es wird einem ja nicht gedankt und stattdessen kommt wieder nur eimerweise Häme und Polemik. Ganz ehrlich diese Art und Weise LAs zu stellen ist projektschädigend. -- -- Radschläger sprich mit mir 21:24, 14. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] wenn du einen architekturführer als PR verkaufst, hast du leider den boden der argumentation verlassen und begibst dich in die sphären der "Peter Guhl erklärt uns die welt und nebenbei auch die relevanz". wenn du nur aus persönlicher enttäuschung hier schreibst und nichts an sachlichen argumenten beizutragen hast, solltest du noch mal über die rollenverteilung hier nachdenken. im moment werden, wie oben schon erwähnt, nur die mitarbeiter des portal düsseldorf genervt. -- Radschläger sprich mit mir 13:48, 15. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Nerviges Messina-Gestalke. LA-Steller sperren und Artikel behalten. @TJ.MD: Schon mal mit dem Gedanken getragen, die Hinweise in WP:Recht zu gehen zu befolgen? --Matthiasb (CallMeCenter) 11:51, 15. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Mach doch, dann bist du wenigstens einmal produktiv und nervst nicht hier mit deinem ewig gleichem Löschen-Geseiere. Metalabertaschen deiner Sorte sind sich aber bekanntermassen für Artikelarbeit viel zu schade, Autoren stalken macht halt mehr Spass.--93.228.141.98 12:01, 15. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Selbst wenn die Relevanz nachgewiesen wäre, käme als nächstes Totschlagargument unserer Löschfraktion, dass WP eine Enzyklopädie ist und kein Fahrplan o.ä. Manchen Usern scheint es eine Art Befriedigung zu verschaffen, wenn sie die Artikelarbeit anderer vernichten können.--79.248.114.186 20:52, 6. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […]Natürlich geht es darum Messina zu mobben, das ist offensichtlich und einfach nur noch ekelhaft--79.248.114.186 17:59, 6. Jan. 2011 (CET). Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Das Recht, LA zu stellen, sollte mE ganz klar auf angemeldete Benutzer mit allgemeiner Stimmberechtigung beschränkt werden. Die Redaktion einer Enzyklopädie kann sehr wohl auf Stimmen von der Straße (IPs, Accounts ohne Stimmberechtigung) verzichten. Im Real Life kann auch nicht jeder von der Straße mal schnell in eine Redaktionskonferenz platzen, weil er schnell mal was los werden will. Warum ziehen sich Autoren zurück? Warum arbeiten, gerade in den Geisteswissenschaften, hier viele Wissenschaftler, die ich kenne, nicht mit? Weil man ein offenes Projekt, in dem IPs, Socken und Vorratsaacounts stören können, mE generell nicht mehr Ernst nehmen kann. Wikipedia hat sich zu einem beliebigen MMMORPG entwickelt. Die Einschränkung für IPs und neuangemeldete Accounts ist der richtige Weg. Dies macht allerdings nur dann Sinn, wenn die technische Umsetzung möglich ist. Will eine IP einen LA stellen, dann muss das technisch schon gar nicht möglich sein. Viele verlieren dann hoffentlich die Lust am Stören, wenn sie sich erst jmden suchen müssen, der für sie den LA stellt. Aber das wird wohl nicht so schwierig sein. Wir haben ja zig Accounts mit allgemeiner Stimmberechtigung, die sich hier im Projekt lediglich als Löschtrolle ausweisen. Zusammengefasst: Das MB macht Sinn, wenn die technische Umsetzung gewährleistet werden kann. MfG, --Brodkey65 12:19, 8. Jan. 2011 (CET)
- Solange es sie [die LAE-Regel] jedoch noch gibt, haben Adminstratoren jedoch die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die Regel nicht von Löschtrollen de facto außer Kraft gesetzt wird. Bei Admins geht allerdings sowieso Trollschutz vor Autorenschutz und Qualitätssicherung. Habe die Ehre, --Brodkey65 13:48, 8. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Ihr scheint euch ganz toll zu finden, nicht wahr. Dieser Autor/diese Autorin ist um Längen produktiver im Hinblick auf das Gesamtprojekt als der gesamte Messina-Inquisitions-Klüngel. Qualitativ kann man sicher einiges verbessern, es ärgert mich aber ungemein, wie schamlos einige hier einen Kreuzzug unter dem Schutzschild der Anonymität gegen eine Person führen, die sich im Sinne der Allgemeinheit im Rahmen ihrer Möglichkeiten engagiert. Vorliegend haben wir sehr wohl einen Artikel, der auch mehr als den vom LA-stellenden Admin behaupteten Inhalt enthält, sowie auch ein relevantes Artikelobjekt. Behalten und ausbauen.--Losdedos 23:32, 3. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Pfui! Wer Autoren abklemmen möchte und Artikel als Schutthaufen bezeichnet, hat jeden Respekt verloren und sollte zur Auffrischung der guten Stube Zeit zum Nachdenken gegeben werden. -- nfu-peng Diskuss 13:03, 4. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Es ist bezeichnend, daß du als Admin bei mir ad-personam-Angriffe auszumachen scheinst, andere Dinge aber "übersiehst". Da es hier ohnehin nicht um Sachargumente geht, spare ich mir diesen zeitlichen Aufwand. Als Hinweis biete ich den Link zu dieser Diskussion, in der dargelegt wurde, daß es sich bei der Quelle um ein Standardwerk für Historiker handelt. Dort zählten aber leider auch schon keine Sachargumente. An Schauprozessen mit feststehendem Urteil noch vor Verlesung der Anklage beteilige ich mich nicht.--Losdedos 12:05, 4. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Die drei Löschen-"Rufer", die IP natürlich nicht mitgezählt, verfügen insgesamt über 7, 0 und 22 eigene erstellte Artikel mit Teils äußerst knappem Umfang und zusammen nicht einmal über der Hälfte der Beitragszahlen des Users Messina (46.000 Beiträge, davon in der Prozentzahl 64% im Artikelnamensraum, mehr als bei allen anderen drei Beteiligten), der zudem bis dato 1442 Artikel in die Wikipedia eingebracht hat, die gut und relevant genug waren, daß sie weiterhin existieren. Damit möchte ich mal vor Augen führen, wie sehr die Tolerierung solcher konzertierter Aktionen eines kleinen Kreises der Wikipedia im Erfolgsfall schaden können und werden. Das Ziel der Aktion, nämlich das "Abklemmen des Autors", wird ja mittlerweile schon von einem Teil der Beteiligten schamlos offen genannt. Wer wissen möchte, wie und warum Diktaturen funktionieren können, bekommt hier erstaunlichen Anschauungunterricht über die Abgründe menschlichen Daseins im Schutze der Anonymität oder der Masse. Es ist widerlich!--Losdedos 23:57, 3. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] @User:Hyperdieter von User:Markoz: „Betr.Messina dein Anschreiben. War lange nicht mehr hier....deinem Anschreiben war zu entnehmen, dass Messina u.a. gesperrt worden ist weil sie einen aktiven Teilnehmer vertrieben hat. Ich habe hier sehr intensiv den Komplex Charles Manson bearbeitet..diese Bearbeitung wurde von der Userin judith M.S. massiv gestört..belegtes durch unbelegtes ersetzt...habe dadurch das Interesse an der Mitarbeit verloren...bitte habe mal ein Auge auf die.....damit sich sowas nicht wiederholt... Grüsse--User:Markoz 00:29, 21. Dez. 2010 (CET)“[Anmerkung von User:Messina:Markoz hat aufgehört, User:Judtih M-S wurde niemals gesperrt]-- Messina 10:37, 4. Jan. 2011 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Entscheidend ist doch die Auslegung der Regeln in Bezug auf einen bestimmten Account. Je nachdem, ob die Auslegung durch einen „befreundeten“ oder „verfeindeten Admin“ vorgenommen wird. Läuft doch mE alles hier nur noch über Seilschaften in diesem Online-Spiel Wikipedia. MfG, --Brodkey65 13:08, 21. Dez. 2010 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] die relevanz ist durch die erwähnung in einem architekturführer (fachliteratur) klar gegeben. die pseudo relevanzeinschätzungen einzelner wikipediaautoren sollten gegenüber einer erwähnung in der fachliteratur etwas zurückstehen, wir machen uns sonst lächerlich. ---- Radschläger sprich mit mir 09:39, 23. Dez. 2010 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Könnt ihr eigentlich noch ohne Probleme in den Spiegel gucken? Welcher Akademiker soll denn bei solchen Vorgängen hier noch zur Mitarbeit motiviert werden? Es ist immer wieder die selbe Handvoll Nutzer. Ein bißchen Recherche und man weiß wovon ich rede.--Losdedos 14:37, 26. Dez. 2010 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Auf den Relevanzkriterien basiert hier gar nichts. Ansonsten ist mir meine Zeit zu schade, hier sinnlose Diskussionen zu führen, bei denen es letztlich nur um Machtspiele und die Kompensierung persönlicher Defizite im vorwiegend gesellschaftlich-sozialen aber auch intellektuellen Bereich einiger Nutzer geht. Stünde der Sinn des Projekts - nämlich die Erstellung der umfassendsten Enzyklopädie - im Vordergrung, dann würde hier auch die Zahl qualifizierter Autoren zunehmen, die Wikipedia dringend nötig hätte. Solange jedoch ein kleiner, oftmals überforderter, nicht demokratisch legitimierter (und anonymer) Administratorenkreis mit einem ihm zur Verfügung stehenden "Rechts- und Sanktionssystem", das selbst in jeder Bananenrepublik wegen offensichtlicher "Schwächen" so nicht existieren würde, das Projekt eigenen Zielen folgend "beeinflussen" kann, wird sich hier aber auch nichts ändern.--Losdedos 13:43, 27. Dez. 2010 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Besser könnte man es nicht definieren. Losdedos hat den Nagel genau auf den Kopf getroffen. Und die Totengräber der Wikipedia sind die diversen Laber-Accounts, die nur in LD auftauchen, aber produktiv NIX leisten hier. Negativbeispiel direkt über der Aussage von Losdedos. MfG, --Brodkey65 14:20, 27. Dez. 2010 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] @User:Einpaarcent:Vielleicht solltest du nur für dich und deine Benutzerseite sprechen und nicht für andere? Und warum nimmst du nicht deinen Hauptaccount, sondern die Meckersocke? Gruß, adornix 14:05, 31. Dez. 2010 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] eine Meinungsäußerung ist nur dann nicht erlaubt, wenn sie gegen ein Gesetz verstößt. Gegen welches Gesetz sollte ich überhaupt verstoßen haben? Im übrigen, wenn ich hätte ausdrücken wollen, dass Du ein involvierter Account bist, dann hätte ich so wie im ersten Fall der Sperre offen den Mut gehabt, das zu benennen. Die Tatsache, dass wir als Accounts alle auch in der WP mehr oder weniger in ein soziales Beziehungsgeflecht eingebunden sind, ist aber doch wohl offensichtlich. Wie bei einem Onlinespiel, wo es befreundete und feindliche Raumschiffe gibt?! Sorry, aber wer das nicht wahrhaben will, verschließt mE die Augen. Du kannst natürlich statt Seilschaft auch den Begriff Networking verwenden, wenn der Dir besser gefällt. LOL. MfG, --Brodkey65 13:24, 21. Dez. 2010 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Die ganzen WP-Stammtische gehören abgeschafft. <br\> WP ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie und nicht zur Bildung eines sozialen Netzwerkes, das im Zweifelsfalle zur Organisation von Widerstand gegen Adminkandidaturen, Benutzersperrverfahren, Beeinflussung von Meinungsbildern usw. benutzt wird. <br\> LA auf WP:Stammtisch und fertig. <br\> --Matthiasb 18:24, 21. Dez. 2010 (CET) Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Für mich persönlich ist diese Diskussion ein Gradmesser dafür, inwieweit in der de.wikipedia Fairnis und Gleichheit noch anzutreffen sind - und inwieweit hier wirklich noch das vielbeschworene Projektziel im Vordergrund steht. <br\> Dem Umgang mit "Problembenutzern" scheint mir hier die Messlatte dafür zu sein, ob man an seinen Grundsätzen festzuhalten gedenkt oder sich im Zweifelsfalle darüber hinwegsetzt und eine "lex Messina" erstellt. <br\> (Der Benutzer Messina ist mir dabei persönlich egal, aber er ist nun mal dummerweise der, an dem sich hier die Diskussion festgemacht hat. <br\> Man hätte sie auch am Beispiel des willkürlich herausgegriffenen Benutzers Benutzer:Anton-Josef führen können, allerdings mit gegensätzlichem Vorzeichen: <br\> offensichtlich darf der sich alles erlauben, offensichtlich wird hier nie die Vorgeschichte oder die SP-Historie herangezogen, und offensichtlich sind auch diverse Beleidigungen während einer VM und die Fortsetzung von Editwars in diesem Falle kein Sperrgrund. <br\> Rum wie num, offensichtlich gibt es hier bei adminstrativen Entscheidungen und ihrer Interpretation eine ungewöhnlich große Bandbreite, wobei sich in meinen Augen die konkrete Sanktion weniger an Regeln und Grundsätzen als an persönlichen Aversionen (der Benutzer nervt) festmacht. <br\> Im Übrigen, falls sich jemand wundert, dass ich hier als IP diskutiere: <br\> wenn man jetzt nach dem Willen einiger Mitdskutanten für seine Äußerungen während der Sperrprüfung Strafverschärfung erhalten sollte, ist solch ein Verhalten imho unausweichlich. --84.175.248.140 13:20, 23. Dez. 2010 (CET) . Zitatende
<br\>
- Zitatanfang : […] Stimme Amberg auch zu. <br\> Sperrverlängerung als Ergebnis einer SP sollte verfahrensmäßig ausgeschlossen werden. <br\> Neue Sperren sollten dann im 4-Augen-Prinzip laufen, siehe Mautpreller. <br\> Unabhängig davon muss man im konkreten Fall berücksichtigen, dass Messina arg in die Ecke gedrängt wurde. <br\> Beim Fall der Freizeitstätte Garath hätte man ohne weiteres erkennen können, dass es sich um ein Missverständnis gehandelt hat und dies auf dem Diskussionsweg klären können. <br\> Die Commons-Bilder wären in de-WP ohne weiteres als Bild-PD-alt-100 durchgegangen. <br\> Auch im Fall Herman van der Mijn ist es doch äußerst zweifelhaft, ob bei der chronologischen Biografie überhaupt jemals eine URV vorgelegen hat. <br\> Der Benutzer ist mit den hiesigen Verfahren ganz offensichtlich überfordert, die Probleme in seiner inhaltlichen Arbeit sind mir auch bekannt. <br\> Dennoch ist nicht zu übersehen, dass hier eine etwas unfaire Behandlung stattfand.--Wiggum 11:57, 22. Dez. 2010 (CET)[103] Zitatende