Diskussion:U-Bahn Frankfurt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2006 um 20:52 Uhr durch Philipp Gross (Diskussion | Beiträge) (Vandalismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Torinberl in Abschnitt U-Bahn Frankfurt, 24. Mai [Exzellente]

Neue Beiträge bitte ans Ende eines Diskussionsthemas stellen, neue Diskussionsthemen ans Ende der Seite. Danke.


U-Bahn/Stadtbahn

ich würde nicht unbedingt von U-Bahn sprechen - systemtechnisch ist das Frankfurter Netz näher an einer Stadtbahn dran - was sich durch die Fahrzeuge deutlich zeigt: Sie sind für das "Mitschwimmen" im straßenabhängigen Verkehr geeignet. Die Institutionen Stadtbahnbauamt und Stadtbahnzentralwerkstatt deuten immer noch auf den Ursprung "Stadtbahn" hin. Was die Bevölkerung sagt, ist nicht unbedingt war - so wird die U5 gerne Tram und die Straßenbahn auch S-bahn genannt. Das Frankfurter System steht jedoch irgendwo zwischen Stadtbahn und U-Bahn,wobei andere offizielle Stadtbahnbetriebe deutlich näher der U-Bahn sind als das Frankfurter. Im Englischen ist es sicher einfach: Metro oder LightRail und letzteres trifft auf Frankfurt doch deutlich eher zu. Gerade wenn man die Herstellerseiten betrachtet: U1-U4 Wagen werden vom Hersteller offiziell als Stadtbahnwagen deklariert, ebenso der "Straßenbahnwagentyp" P/Pt/Ptb.

Übrigens stimmt diese Angabe im Stadtbahnartikel hier auf wikipedia ... --213.54.184.26 03:43, 9. Jan 2006 (CET)

Hier wird das städtische Schnellbahnsystem behandelt, das die Stadt offiziell -- ebenso wie der Volksmund -- als U-Bahn bezeichnet. Sind wir uns da einig? Das halte ich mit anschließender Aufklärung über die "praktisch nicht nicht mögliche Einordnung als Ganzem aufgrund unterschiedlicher Ausbaustufen im Netz" für am sinnvollsten, damit hier nicht jeder die Energie aufwendet, immer den ganzen Artikel kleinkariert als Ganzes nach "Straßenbahn", "U-Bahn" oder "Stadtbahn" umzuschreiben, sondern wir uns mit dem interessanten Verkehrssystem, das die Vorzüge von Straßenbahn und U-Bahn für die lokalen Gegebenheiten fast optimal verknüpft, beschäftigen können. Salomonisch, oder? :) Dazu kommt, dass ein Laie sich doch wundert, hier nur über Straßenbahnen zu lesen, obwohl die in Frankfurt doch "völlig anders" aussehen und auch einen eigenen Artikel haben. Sonst können wir die ja gleich wieder zusammenlegen... Also sorry, "unbekannte IP", dass ich den Artikel von Magadan teilweise wiederhergestellt habe... --Cmdr 07:42, 3. Nov 2004 (CET)

Danke Dir. Ich bin ein kleines bißchen genervt von der Stadtbahnisierung dieses Artikels. Kein Mensch in Frankfurt redet von einer Stadtbahn. Wenn Du danach fragen würdest, würde man erst komisch kucken und Dich dann wohl zur S-Bahn schicken (wegen dem S, dessen Bedeutung keiner kennt). Das Verkehrsmittel heißt in Frankfurt U-Bahn, und was es in den Augen des Fachmanns ist (es ist weder einer richtige U- noch eine richtige Stadtbahn), können wir im ersten Absatz ausführen.
Das Straßenbahnnetz ist (anders als in Köln, Rhein-Ruhr, Stuttgart usw) von der Linienführung und (bis auf die P-Wagen) auch von den Fahrzeugen her vom Schnellbahnnetz getrennt. Wenn man das hier zusammenschmeißt, wirds echt verwirrend. Dass nicht jede U-Linie die Bezeichnung verdient, soll ja nicht verschwiegen werden. Aber kein Benutzer sucht nach "Stadtbahn Frankfurt" - so heißt dieses System einfach nicht. --Magadan 22:26, 3. Nov 2004 (CET)
In Frankfurt wurde ein Teil der örtlichen Straßenbahn zu einer Stadtbahn ausgebaut, der "U-Bahn" genannt wird. Es handelt sich jedoch, wie man es auch dreht und wendet, um ein Stadtbahnsystem, das auch korrekt als solches bezeichnet werden sollte. Einen gewissen Frankfurter Lokalpatrotismus in allen Ehren - aber eine ernstzunehmende Enzyklopädie kann sich wohl kaum an Marketingbezeichnungen ("Ei gugg, mer hebbe pletzlisch ei eschde Undegrundbahn!") orientieren, sondern sollte vielmehr die tatsächlichen Gegebenheiten wiedergeben. Natürlich gehört auch dazu, dass sich bei einigen Frankfurtern die Bezeichnung "U-Bahn" für ihre Stadtbahn eingebürgert hat, so wie auch andere Bahnsysteme und -strecken mit der Zeit ihre Spitznamen bekommen haben. --217.227.52.200 5:49, 6. Nov 2004 (CET)
Es handelt sich nicht um einen Spitznamen, den einige Frankfurter benutzen, sondern um die einzige vor Ort verwendete (und verstandene) Bezeichnung. Die unterschiedlichen Ausbaustandards der Strecken werden ja nicht lokalpatriotisch verschwiegen (warum auch?), sondern im Einzelnen erörtert, Dir zu Ehren sogar im allerersten Kapitel. Das Frankfurter Netz ist kein richtiges Stadtbahnsystem, sondern ein durchaus ziemlich interessantes Konglomerat aus U-Bahn-, Stadtbahn-, Straßenbahn- und Eisenbahn-Anteilen, so wie ich es gestern im besagten Kapitel beschrieben habe. --[[Benutzer:Magadan|Magadan (?!)]] 12:26, 6. Nov 2004 (CET)


Nach einiger Zeit habe ich mir mal wieder den Artikel angeschaut und finde den Anfang wieder völlig „ideologisch“ vermurkst vor. Der Abschnitt über Stadtbahn vs. U-Bahn ist jetzt praktisch doppelt vorhanden, einmal in der Einleitung und einmal im entsprechenden (und imho neutraleren) Abschnitt. Ich werde die Einleitung des exzellenten Artikels wieder herstellen, auch da die jetztige viel zu lang für "vor-dem-Inhaltsverzeichnis" ist. Grüße Cmdr 18:39, 10. Sep 2005 (CEST)


Vorlage:Navigationsleiste mit Bild

Hm, wie wär's? ... Alternativer Titel: „U-Bahnen-die-eigentlich-gar-keine-sind in Deutschland“. Bin ich der einzige, der diesen ganzen Definitionskram langsam einfach nur noch lächerlich findet? Nichts für Ungut :) --Cmdr 20:35, 2. Okt 2005 (CEST)
Hast du ne bessere Lösung? Mir würde es auch lieber gefallen, wenn nicht alle dauernd auf diesem "U-Bahn Frankfurt-Problem" rumhacken würden. --Jcornelius   21:38, 2. Okt 2005 (CEST)
Nee, da müssen wir wohl durch. Nur ist die Navileiste unten recht sinnfrei, wenn Frankfurt mal drin steht und jetzt mal wieder nicht. Und dann war ich kurz davor, die obige zu erstellen, hauptsächlich aus Satire. Das war mir dann zu albern, dachte aber, ich will euch Leidensgenossen das Werk nicht vorenthalten... Grüße Cmdr 01:15, 4. Okt 2005 (CEST)

Jetzt haben wir doch einen wirklich ordentlichen Artikel gschrieben, der beweist, dass es über das, was da so unter Frankfurt herumfährt, mehr zu sagen gibt als die Sorgen irgendwelcher Pufferküsser, nach welcher Betriebsordnung was wo gefahren wird. Vielleicht können wir die Sache einfach ignorieren und statt dessen die Farbe der Dienstuniformen des Fahrpersonals diskutieren, das klingt interessanter. --Magadan  ?! 17:34, 4. Okt 2005 (CEST)

In diesem Artikel ist Regelmässig von einer U-Bahn Definition die Rede. Allerdings gibt es dazu weder ein Link noch sonst eine Info was das den sein soll. Das einzige was ich als adhoc "Definition" verstehen könnte wäre U-Bahn = Untergrundbahn. Ich verstehe auch die hier geführte Diskussion zu den Unterschieden zwischen Stadtbahn, Strassenbahn, S-Bahn und U-Bahn mit Bezug auf Frankfurt nicht.

Die S-Bahn ist in Rhein-Main eine Schnellbahn die regionale Langstrecken zb. zwischen den verschiedenen Grosstädten (Frankfurt, Darmstadt, Mainz, Wiesbaden) abdeckt und zum Nahverkehrsnetz der DB gehört. Die Strassenbahn fährt rein oberirdisch (und nicht auf DB-Nahverkehrgeleisen) und die U-Bahn hat unterirdische Abschnitte die Einsteigeorte sind mit dem blauen U gekennzeichnet und teilt sich das Netz mit der Strassenbahn. Sie heisst in Frankfurt aus historischen Gründen U-Bahn weil ursprünglich die Strassenbahn komplett durch ein Unterirdisches Netz ersetzt werden sollte, was sich als nicht sinnvoll erwiesen hat. U-Bahn ist U-Bahn und Tram ist Tram und die nicht definierte U-Bahn Definition der die Frankfurter U-Bahn nicht entsprechen kann weil sie nicht definiert ist machen den Artikel an der einen oder anderen Stelle unleserlich oder zumindest unangenehm zu lesen.--Eusyllis 17:59, 4. Okt 2005 (CEST)

Du hast recht, das meinte ich ja auch. Es gibt interessanteres über die Frankfurter U-Bahn zu berichten als sich den Kopf über solche Definitionen zu zerbrechen. Ich habe den Artikel vorhin gesperrt, weil er heute von ein paar Dutzend mal von irgendwelchen Idioten verhunzt wurde und wir mit dem Aufräumen nicht hinterherkamen, aber morgen gibt es einen anderen "Artikel des Tages" und da nn wird hoffentlich Ruhe einkehren und wir können das ganze mal überarbeiten. Es liest sich im Moment wirklich nicht so toll. Gruß --Magadan  ?! 19:02, 4. Okt 2005 (CEST)

Frankfurt am Main?

Meine Geburtsstadt heißt nicht Frankfurt, Frankfurt/Main oder Frankfurt (Main), sondern Frankfurt am Main und nicht anders... ;) Ich bin für eine Titeländerung. Würde dann auch besser zu Straßenbahn Frankfurt am Main passen. Aber da ich ja nur Gelegenheits-Wikipedianier bin und auch keine Ahnung habe, wie sich das auf die "U-Bahn"-Links unten auswirkt, trau ich mich nicht ran ;) Und nochmal Respekt für die Trennung aus dem Nahverkehr-Artikel. Ist gut geworden :) --Cmdr 02:43, 28. Okt 2004 (CEST)

Danke für das Lob! Meine Geburtsstadt heißt genauso wie Deine und ist in allen Wikipedias außer der deutschen unter Frankfurt aufgeführt. Was beim Städteartikel (offizielle Namen mit allen von und zu) meinetwegen noch angeht, wird bei Einrichtungen, die den Namen der Stadt tragen, irgendwann ein bißchen viel. Und: es gibt keine U-Bahn in Frankfurt an der Oder (eine Straßenbahn schon). In Kategorie:Frankfurt am Main stehen Dutzende Artikel namens Frankfurter Diesundjenes und Frankfurt-Kleinkleckersdorf. Sollen wir die alle ändern? Ich weiß nicht so recht. --Magadan 16:16, 28. Okt 2004 (CEST)
Stimmt, wenn man es vergleichend sieht. Ich störe mich da irgendwie nur immer dran, weil ich das "am Main" nicht als Zusatz sondern Teil des Namens sehe und das "Frankfurt" unten auf den U-Bahn-Seiten irgendwie komisch aussieht.
Übrigens hab ich gerade erstaunt festgestellt, dass ich kürzlich zufällig auf deine Seite gegooglet bin und mich mit ihr fast einen ganzen Abend lang beschäftigt habe, dabei u.A. deine Stadtplanung auf einer Karte eingezeichnet habe. Echt gut, ich dachte manchmal ich wär allein so bekloppt ;) --Cmdr 18:49, 28. Okt 2004 (CEST)
IMHO hieß meine Geburtsstadt nur während der Teilung Deutschlands Frankfurt am Main, um zu zeigen, dass Frankfurt an der Oder auch zu Deutschland gehört. 84.167.86.46 22:53, 16. Dez 2005 (CET)

hr-online

Anscheinend schaut der Hessische Rundfunk auch ab und zu mal bei Wikipedia vorbei ;-)

vgl.: Bild:Ptb_Stadtbahn_FrankfurtM.JPG und [1]

Review?

Hallo Melkom,
zwar war ich jetzt weitesgehend unbeteiligt am Frankfurter U-Bahnartikel, aber wie fändest du eine Reviewdurchsicht und dann in die Kandidaten? Was würde dir denn noch fehlen? Was müsste unbedingt noch rein? By the way: Ich war neulich in Frankfurt und habe alle Tunnelstationen fotografiert, außerdem noch ein paar Zugtypen - bräuchte der Artikel noch Bilder oder ist er schon überladen? Viele Grüße aus dem warmen Berlin --Jcornelius   23:26, 15. Apr 2005 (CEST)

Ich hab mal Bilder der Fahrzeugtypen U3 und U4 eingeklebt. Vielleicht kann man, um es nicht zu überladen, das obere Niddapark-Bild und die U-Tram an der Konsti rausnehmen und evtl noch ein Bild von einem Betriebshof einfügen. Der Bahnhof Messe ist auch zweimal drin, viell sollte man statt dessen einen anderen der paar wenigen vorzeigbaren Bahnhöfe noch mit reinnehmen (Westend, Alte Oper, Bockenheimer Warte oder die coole Rolltreppenanlage am Theaterplatz). Was meinst Du? Und JC hat recht, man könnte das bald mal wagen mit dem Review. Liebe Grüße, Magadan (?!) 14:13, 16. Apr 2005 (CEST)
Hmmm... ein Review würde dem Artikel tatsächlich gut tun. Ich denke im Moment ist er einfach noch zu chaotisch und Welten von z.B. U-Bahn Berlin entfernt. Was fehlt noch? Ich würde sagen, die Geschichte kommt noch zu kurz. Wenn ich mir bei Geschichte der Berliner U-Bahn nur den dritten Bauabschnitt ansehe, denke ich, dass auch bei der Frankfurter U-Bahn noch einiges geht. Leider habe ich von der Geschichte kaum Detailwissen, ich kenne eigentlich nur die neueren Entwicklungen. Was die einzelnen U-Bahnhöfe angeht, sollten wir ebenfalls wie bei U-Bahn Berlin verfahren. Die Bahnhöfe werden hier aufgezählt, aber beschrieben werden sie in den Artikeln zu den Plätzen und Straßen. Auch die Fahrzeuge werden in Berlin sehr hübsch beschrieben.
PS: Ist das mit den Bildern eigentlich schon irgendwie geklärt? (Von wegen Fotografiergenehmigung etc.)

— Melkom (±) 10:20, 17. Apr 2005 (CEST)

hmm... Geschichte müsste man noch mal schauen. Es gibt (btw, das fehlt noch) anscheinend nicht sehr viel Literatur zur Frankfurter U-Bahn. Da müsste ich nochmal auf die Suche gehen.
Nun kenne ich mich in Frankfurt nicht ganz so gut aus, welche Stationen wären denn nennenswert? Konstabler- und Hauptwache? Messe?
Fehlt denn noch so viel bei den Fahrzeugen?
Stimmt, das mit den Bilder hatte ich ganz vergessen. Ein Glück, sonst käme Hsitoriograf gliech wieder. Hat die VGF eine infohotline? Inzwischen bin ich es ja schon gewohnt bei solchen Stellen anzurufen ;-) ..--Jcornelius   12:17, 17. Apr 2005 (CEST)
Die Literaturlage ist tatsächlich nicht so pralle. Ich werde zur Geschichte auch mal in meinem Regal schauen, ich hab ein bißchen was da (teilw. auch schon auf meiner Website). Was sind nennenswerte Stationen? Die großen Schnellbahnknoten im Zentrum wie Hbf, Hauptwache, Konsti, Willy Brandt und Südbahnhof vielleicht. Von den gestalterisch halbwegs gelungenen wohl die im Beitrag oben genannten, außerdem Messe und Schweizer Straße, Zoo oder Ostbahnhof. Die Frankfurter Spezialität des übereinanderbauens der Streckentunnel und Bahnsteige kann man auch anhand eines Bahnhofs vorstellen (Bergerstraße-Stationen oder Leipziger). Und wg der Sache mit Fotogenehmigungen wollte ich Dich (jcornelius) sowieso schon mal fragen, wie ist das denn bei der BVG? Grüße --Magadan (?!) 13:23, 19. Apr 2005 (CEST)
tja, mit den Bilder gibts es noch einige Probleme. Die BVG erlaubt eine kommerzielle Verbreitung nur mit Lizenzgebühr. Zwar erlaubt die BVG auch eine nicht-kommerzielle Nutzung, das wiederspricht aber der Wikipedia. --Jcornelius   16:05, 21. Apr 2005 (CEST)

U-Bahn Frankfurt, 16. Mai 2005 [Review]

Der Artikel erscheint mir auf den ersten Blick schon sehr umfangreich und informativ. An den vergleichbaren (exzellenten) Artikel der U-Bahn Berlin kommt er zwar noch nicht ran, aber vielleicht lässt sich noch einiges verbessern. Finde, der Review lohnt sich mal... --Querido 01:16, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich hatte das auch schon mal angesprochen, siehe hier Diskussion:U-Bahn_Frankfurt#Review. Aber das fehlt halt das, was Melkom genannt hat.
  • Ausbau der Geschichte
  • Betriebshöfe
  • Ausbau der Fahrzeugbeschreibungen
  • Nennenswerte Stationen
  • (mehr) Literatur. Wenn möglich, bitte kommentiert (das gibt einen Pluspunkt bei der Abstimmung)
  • und eigentlich das Wichtigste: Regelung der Urheberrechtsfrage mit der VGF (ist bei U-Bahn Berlin auch noch nicht geschehen

Ich denke, da fehlt noch etwas. Ich würde mich aber freuen, wenn der Artikel exzellent werden würde, denn lesenswert ist er ja eigentlich auch schon ohne Abstimmung. Viele Grüße --Jcornelius   12:03, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zu diesen Fragen (leider nicht zur letzten) kann ich vielleicht was beitragen, ich entstaube mal meine Bibliothek... --Magadan  ?! 13:18, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich habe mal was zur Geschichte der A-Strecke geschrieben. Gefällt Euch das? Dann könnte ich das für B und C weitermachen. --Magadan  ?! 17:51, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das ist ja 'ne Frage. Selbstverständlich! :-) --Jcornelius   20:36, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ja, wirklich schon sehr gut. — Melkom (±) 21:24, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Okay (kann leider erst heute Abend wieder), liebe Grüße --Magadan  ?! 13:34, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Puh. B ist fertig. Schaut mal rein, und gebt Kommentare. Wenn ihr mich stoppen wollt, beantragt am besten gleich eine Benutzersperrung... ;-) Für heute ist Schluss, liebe Grüße, Magadan  ?! 21:37, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Echt toll, so habe ich mir das auch gewünscht ;-) .. Nein wirklich, gut gelungen. Den Text kann ich nicht (überall) beurteilen, dafür fehlt m ir die Fachkenntnis bei der Frankfurter U-Bahn. Ich kann jetzt nur sagen, was ich aus den Zusammenhängen, allgemeinen Sachen und meinem kläglichen Wissen über die Frankfurter U-Bahn sagen kann:

  • Bei dem Bau der Zweigstrecke von Heddernheimer Ldstr. nach Niedereschbach: Gibts dort vielleicht Zwischenstationen? Irgendwie sieht das auf Melkom's Karte so komisch aus, einfach eine Strecke, quasi querfeldein, zu bauen. Was natürlich nicht so ist.. Außerdem: Gibts für die zwei U4-Projekte Fertigstellungstermine?
  • U5 nach Rebstock. Ist die Rebstockbahn nicht eine Straßenbahnstrecke? War mir zumindest so, klärt mich bitte auf, wenn dem nicht so ist. So wäre die Aussage die U5 würde als echte U-Bahn zwischen Rebstock und Konstablerwache verkehren jedenfalls komisch. Wenn es doch so ist (gibt es vielleicht einen U-Bahnhof Rebstock, den ich nicht sehe?), sterbe ich doch nicht dumm :-)
  • Könnte man vielleicht die Positionen der Stadtregierung zu den U5-Varianten nennen? Da der Frankfurter Geldseckel bekanntlich leer ist, wird Variante 1 natürlich nicht genommen. Aber schon aus allgemeinem Interesse würde ich die Positionen gerne hören, da ich gelesen habe, Frankfurt hätte doch "ein U-Bahnschild vor dem Kopf" und würde die Straßenbahn missachten.
  • Und wenn ich schon dabei bin, könnte man vielleicht noch den, soweit mir bekannten Protest gegen die Verlängerung der U4 nach Ginnheim aufschreiben? Oder gibts da doch keinen? Außerdem: Könnte man vielleicht noch weitere Zahlen zu den ganzen Projekten nennen?
  • Achja, fast vergessen: Was jedoch noch rein muss ,sind Bilder. Derzeit sind die Geschichtsabschnitte nur Bleiwüsten mit einem Bild alle 3 Seiten (jetzt natürlich übertrieben).

So das wars von meiner unkompetenten und bezüglich Frankfurt total unwissenden Seite. :-) --Jcornelius   23:15, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Also zunächst mal zur Streckenführung: Die U4 würde ab Heddernheimer Ldstr. auf die U3-Strecke wechseln, die Haltestellen Wiesenau und Niederursel bedienen und dann auf einer Neubautrecke durch die geplante Siedlung Riedberg und Kalbach weiterverlaufen. An der Station Kalbach geht die Neubaustrecke dann auf die jetzige U2-Strecke über. Die Stadt plant die Fertigstellung aller Maßnahmen etwa 2015.
Von einer Rebstockbahn weiß ich nichts, zumal die Straßenbahnstrecke erst kürzlich neu gebaut wurde. — Melkom (±) 13:57, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten
U5: Der Magistrat hat sich (noch) nicht für eine der Varianten entschieden, ist aber skeptisch gegenüber der Umwandlung in eine Straßenbahn, da die oberirdische Haltestelle Konstablerwache angeblich ungeeignet für die hohe Taktfolge wäre. Auch der Ortsbeirat von Frankfurt-Nord-Ost ist mit einer Straßenbahn nicht zufrieden. Nicht zumutbar für die Anwohner, die in den Tiefbahnhof Kontablerwache wollen, heißt es. — Melkom (±) 14:27, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ja, die meisten, die zur Konsti fahren, wollen in den Tiefbahnhof... *g* das ist ja echt ein cooles Argument! ;-) --Magadan  ?!
Also, ich habe das gestern alles aus dem Kopf geschrieben, ich hoffe, es ist nicht zuviel Blödsinn dabei hereingeraten... *schäm*
Mit der U5 im Europaviertel habe ich es wohl etwas blöd ausgedrückt. Die geplante Strecke verläuft etwas südlich der neuen Straßenbahn Nr. 17, nämlich im Verlauf der Europaallee bzw in der Mittelachse des ehem. Güterbahnhofs. Ich habe hier den Gesamtverkehrsplan FFM, Ergebnisbericht 2004 vor mir liegen, und dort ist als "Basisfall 2015" eine U-Strecke mit vier neuen Bahnhöfen drin. Basisfall heißt, dass es für das PLanjahr 2015 als gegeben angesehen wird und deshalb gar nicht mehr in die Abwägung reinkommt (dasselbe gilt für die Ginnheim- und Riedberglinie und die Verlängerung zum Frankfurter Berg). Die Bahnhöfe liegen 1.) am Güterplatz, 2.) etwas westlich der Emser Brücke, 3.) Höhe Hattersheimer Straße/DB-Zentrale und 4.) am Busbetriebshof Rebstock (neues Messeparkhaus). Das heißt, die Strecke würde zwar zum Rebstockgelände führen, aber nicht zum Rebstockbad, und mit der 17 hat sie nichts zu tun.
Die Riedbergbahn steht hier im Plan genau so wie Melkom sie beschrieben hat.
Zur Zukunft der U5 im Nordend kenne ich keinen Beschluss der Koalition (Melkom vielleicht? Du bekommst viel mehr mit als ich in FFM...), die Europaviertelstrecke ist meines Wissens beschlossen. Ich würde em ehesten darauf wetten, dass in den kommenden 10 Jahren alles so bleibt wie jetzt... Die U5 "darf" aber keine Straßenbahn sein, denn sie verwendet 2 gekuppelte Ptb-Züge, und laut CDU ist es unmöglich, Straßenbahnen mit zusammengehängten Zweiwagenzügen fahren zu lassen....
Gegen die Ginnheimbahn git es sicher genug BIs, wie gegen jede Baumaßnahme, das kann sicher mit rein. Ich habe allerdings nicht viel Lit. dazu (1-2 Zeitungsartikel), vielleicht ist jemand besser ausgestattet. Der Bau ist allerdings in Sack und Tüten und die vielen Mio. € bewilligt.
Das mit den Bildern hab ich auch schon gedacht, ich habe versucht, sie thematisch sinnvoll zum Text zu sortieren. Ihr habt ja beide auch noch Fotos, ich werde auch noch welche hochladen. Ich wollte auch den Betreiber von absence-of-fear.de mal anmailen, ein Schüler aus dem Nordend, der U-Bahnhöfe fotografieren kann wie ein junger Gott, vielleicht spendiert er uns ein Bild. Der Netzplan der S-Bahn ist von ihm.
Liebe Grüße, --Magadan  ?! 14:31, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Gefallen Euch die breiteren Bilder (250px)? Sonst drehe ich das wieder zurück. --Magadan  ?! 15:28, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zu den Bildern von reveal kannst du auch mal FloSch fragen, der kennt den persönlich. ("Die U-Bahner-Clique" ;-) ). Ich finde die Bilder sollten lieber etwas kleiner, vielleicht auf 220px. Das ist z.B. die Größe, die Lienhard Schulz in "seinen" Artikeln verwendet. Aber ich denke vielleicht auch, das ist Geschmackssache. Achja, danke für die ausgiebige(n) Antwort(en). --Jcornelius   00:35, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zu Daniel/Reveal: Ich hab ihm mal ne Mail geschickt, mal sehen... ich gehe davon aus, dass Du Ehrenvorsitzender der U-Bahner-Clique bist, oder ist das ein anderer Ortsverband *g*? Die Bilder setze ich dann mal auf 220, das klingt vernünftig. Träum was schönes, Grüße, Magadan  ?! 02:33, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nein, ich bin gar nicht in sowas drin. Jedoch sind er (imho) und FloSch in der VFM (Vereinigte Freakschaft München). Das sagt doch alles aus, oder? *g* .Achja, danke dass die Bilder auf 220px sind, finde ich persönlich schöner. Und jetzt sind ja noch mehr davon da! Sehr schön! Jetzt noch eine letzte Frage/Bitte: können die Betriebshöfe noch genauer beschrieben werde, oder gibts da nichts mehr? Viele Grüße (ich fahr jetzt nach Potsdam [ 125 Jahre Strab ] und dann nach Erkner [ TdoT des S-Bahn-Vereins ] --Jcornelius   10:25, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich werde mal sehen, ob es noch ein paar Informationen zu den Fahrzeugen gibt. Kenne mich da allerdings nicht so sehr aus. Weiß jemand, ob man in Frankfurt auch zwischen Kleinprofil (Mt, Pt) und Großprofil (Ptb, U1, U2, U3, U4) unterscheidet? — Melkom (±) 13:25, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nein, es gibt keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großprofil. Ich bin gerade dabei, eine Netzkarte mit geplanten Erweiterungen zu basteln. Wie weit sollten die Planungen gehen ? Alle, oder nur die, welche beschlossen wurden bzw. die, welche so gut wie beschlossen sind ? — reveal 16:03, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Was mir als totalem Laien auffiel:

  1. Was ist ein BOStrab? Eine kurze Erklärung wäre gut, damit ich nicht erst auf den Link klicken muß.
  2. Was genau sind U-Bahn-Kriterien? (Bloß dass das unterirdisch ist oder mehr?) Entsprechend S-Bahn-Kriterien usw.
  3. Es sind allgemein einige Begriffe drin, die man erklären könnte, weil Otto-Normal-U-Bahnfahrer sie zwar schon mal gehört hat, aber nicht unbedingt immer was damit anfangen kann (z.B. Niederflurfahrzeug)

Ansonsten bin ich beeindruckt wie viel sich über ein U-Bahn schreiben lässt.
Bis auf die erwähnten Sachen find ich den Artikel (obwohl's ein Thema ist, dass mich ehrlich gesagt nur sehr marginal interessiert) echt in Ordnung. -Lennert B 18:02, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Lennert, Deine Fragen sind nichr ganz unberechtigt. Ein WP-Artikel sollte eigentlich allgemein verständlich sein, mindestens sollten Fachbegriffe verlinkt und gesondert erklärt sein (das ist aber hier, glaube ich, hier überall so). Also

  1. BOStrab = Betriebsordnung für Straßenbahnen, da staht drin, was ein Fahrzeug haben muss, das sich auf Schienen in den Stadtverkehr stürzen will (ähnlich der StVZO bei Autos), siehe BOStrab-Artikel
  2. v.a. Unabhängige Streckenführung ohne Kreuzungen mit dem Autoverkehr, nicht unbedingt unterirdisch sein, siehe U-Bahn
  3. Niederflur betrifft nicht die U-Bahn, sondern Bus + Tram, das sind die Dinger, wo man mit einem kleinen Schritt reinkommt und nicht erst drei steile Stufen hochklettern muss, siehe Niederflurtechnik
  4. Danke :-) -- Magadan  ?! 19:20, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das ist ganz prima, dass du mir das hier erklärst, aber wäre es nicht sinnvoll, dass gleich in den Artikel einzubauen ;) ? Ich vermute mal ich bin nicht der einzige Autofahrer hier ;). Und ich gehe mal davon aus dass viele (ich ja auch), für jeden Begriff den sie nicht verstehen einen anderen Artikel aufrufen wollen. Das heb ich mir dann für die weiterführende Info auf. -Lennert B 19:52, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
@reveal: Man sollte vielleicht trennen zwischen dem, was bereits beschlossen ist (z.B. der erwähnte "Basisfall 2015" im GVP) und dem, was seit Jahrzehnten so rumgeistert und auch als vage Planung im Artikel steht, denn ich gehe davon aus, dass wir in den kommenden 20 Jahren maximal die erste Kategorie als realisiert erleben werden... :-/ --Magadan  ?! 19:30, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
@Jcornelius: Weblinks und Literatur sind kommentiert, bekommen wir nun Deinen versprochenen Extrapunkt? ;-)
@alle: Könnt ihr den Abschnitt zur Architektur noch mal anschauen; ich war bei schreiben zeitweise etwas ratlos, wie man die Dinge treffend und präzise ausdrückt. Nicht, dass wir uns wegen "Geschwurbels" einen Löschantrag einfangen... *g* --Magadan  ?! 19:36, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ja klar gibts einen Extrapunkt! :-)
Hmmm... ich finde das mit der Architektur schon sehr gut, auch wenn es natürlich Ansichtssache ist, ob die S-Bahn dort was zu suchen hat. Besonders der letzte Teil (Untergrundarchitektur seit 1995) besteht ja hauptsächlich aus S-Bahn als U-Bahn. Aber das liegt wohl eher daran, dass in den Jahren weniger U-Bahn- als S-Bahnstationen eröffnet worden sind. Also: lass es ruhig so, wenn es dir gefällt. Achja: noch eine letzte Bitte: Wie wäre es mit einem Bild von einem Betriebshof? Ich denke es könnte sich vielleicht ein Frankfurter (gibt ja genug hier, oder? :-) ) bis zum J.-Tesch-Platz fahren um dort ein Foto zu machen, meine sind da nicht wirklich gelungen. --Jcornelius   20:32, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich finde auch, die S-Bahn hat dort eigentlich nichts zu suchen. Da könnte man eher das zur S-Bahn schieben und dann einen Verweis reinstellen. Ich guck mal, was ich in meinen Büchern noch über die Architektur finden kann. --reveal 20:50, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Genau - um ehrlich zu sein, hatte ich ein bisschen darauf speukuliert, Dich auch hier für Deine schöne, satirische Architekturkritik, die ich an Deiner Website so mag, gewinnen zu können... *g*
Hast Du Bücher, die noch nicht in der Literaturliste stehen? *neugier*
Zu den S-Bahnhöfen: ihr habt schon irgendwie recht, dass es hier nicht im Mittelpunkt stehen sollte. Die beiden Systeme sind in FFM/OF halt nur sehr eng verknüpft, die S-Bahn trägt auch innerstädtische Aufgaben, und der Einfluss der Offenbacher Stationen auf die Architektur der folgenden U-Bahnhöfe ist offensichtlich. Man kann das aber sicher irgendwie anders darstellen und ein paar Sätze in den S-Bahn Artikel verschieben. Die S-Bahn spielt für die Untergrundarchitektur in Frankfurt vielleicht eine (relativ) größere Rolle als anderswo, die Stadt hat vergleichsweise wenige U-Bahnhöfe, aber die meisten unterirdischen S-Bahnhöfe (12) in Deutschland. Ihr Einfluss, auch auf die Architektur, ist größer als zB in Berlin, wo sich Richard Brademann (S) doch eng am Stil von Alfred Grenander (U) orientierte. --Magadan  ?! 10:22, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Sehe ich da einen roten Link? Das sieht nach weiterer Arbeit aus... *seufz* --Magadan  ?!
Der Artikel über Richard Brademann ist angelegt. Er darf mit Brot gefüllt werden. -- bruhaha, Spandau (bei Berlin) 08:35, 11. Okt 2005 (CEST)
Nee, hab nur ein paar der Bücher, die in der Literaturliste stehen. Das meiste hab ich aus dem Krakies/Nagel. Wenn es um Frankfurter Stadtbahnarchitekten geht, sollte man auch A.C. Walter, Wolfgang Bader und Willy Orth erwähnen, die maßgeblich zur Gestaltung beigetragen haben. Leider habe ich kaum Informationen über die Personen. Über die Architekten der City-Trasse Offenbach (so der offizielle Name) hab ich noch nie etwas gefunden. --Reveal 16:05, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hey, coole Bilder sehe ich da! Gefällt mir sehr gut! :-)
Ich habe doch den Eindruck, das wird ein sehr schöner Artikel. Ihr auch?
Eine kleine Frage zum Layout habe ich noch: was setzen wir kursiv, was fett? Ich hatte meistens Stationsnamen kursiv gesetzt und Straßennamen, die kein Bahnhof sind, "normal", aber das macht jeder anders, wir sollten uns nur einigen, damit es im Artikel überall konsistent ist.
Auch über die Wikilinks sollten wir nochmal kucken, mal muss nicht 20mal auf den Hauptbahnhof linken, aber in einem sehr langen Artikel darf man einen Link öfter bringen, damit man bei Bedarf nicht 5 Seiten hochscrollen muss (es gibt Puristen, die das anders sehen). Außerdem darf m.E. ruhig immer mal etwas Blau im Text sein. Damit meine ich aber nicht, dass man "unmotivierte" Links drinhaben soll (fast jeder Artikel in WP linkt auf Deutschland, USA oder Zweiter Weltkrieg usw), nur solche, die im weitesten Sinne mit der U-Bahn zu tun haben.
Rote Links auf Architekten der Bahnhöfe u.ä. finde ich okay, aber meist gibts Minuspunkte, wenn allzuviel Rot drin ist (ist aber bisher nicht so).
Ich habe nur Fotos aus dem Btf Heddernheim, aber da wars leider schon etwas spät, und sie sind ziemlich dunkel geworden - wohl nicht gut genug für unsere Zwecke. Im Btf Ost war ich noch nicht.
Bis morgen, Magadan  ?! 23:40, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Die VGF hat einen Presseartikel über den B-Tunnel veröffentlicht, der von Interesse sein könnte: 25 Jahre B-Tunnel

— Melkom (±) 23:12, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Sperrung

Ich habe erstmal den Artikel gesperrt, damit endlich der Edit-War aufhört. Diese bleibt erstmal für 24 Studen, okay? Ich hoffe, dass es dann nicht zu weitern Wars kommt. Oder habt ihr andere Vorschläge? Viele Grüße --Jcornelius   21:09, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Sperrung aufgehoben. Ich hoffe mal, es kommt nicht zu weitern Edit-Wars. --Jcornelius   18:46, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Architektur

Ich finde man sollte die S-Bahn-Architektur rausnehmen oder nur als Bezugspunkt verwenden. Außerdem wäre es vielleicht sinnvoll die Architektur als eigenen Punkt auf die oberste Gliederungsebene zu stellen. Als Unterpunkt von "Besonderes" macht es für mich wenig Sinn. --Horst Honig 18:05, 6. Juni 2005 (CEST)

Was meinst Du mit Bezugspunkt? Es gibt natürlich gewisse Gemeinsamkeiten zwischen den unterirdischen S-Bahnhöfen und denen von U. Gegenseitige Einflüsse gab es da bestimmt. Ich verstehe schon, was Du meinst, mir fällt nur gerade keine bessere Formulierung ein. Dir? Dann mach einfach...
Und das mit der Gliederungsebene finde ich okay, also nur zu! :-)
--Magadan  ?! 20:44, 6. Jun 2005 (CEST)

U-Bahn Frankfurt, 24. Mai [Exzellente]

aus dem Review

  • pro - an dem Artikel wurde im Review intensiv gearbeitet und geschraubt, Kritikpunkte können imho nur noch von Leuten kommen, die sehr tief in der Metrophilie hängen. Als Laie finde ich den Artikel klasse -- Achim Raschka 08:36, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • pro - wow. Tiefgehend und sorgfältig ausgearbeiteter Artikel. Selbst typos finde ich nicht mehr. --Lienhard Schulz 09:35, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • hmmm, darf ich jetzt überhaupt ein pro geben? Ich habe doch so viel kritisiert.*g*, Nein, ich denke da hat Magadan eine sehr gute Arbeit geleistet (Obwohl mir ja immer noch ein Betriebshofbild fehlt) und ich getraue mich hier ein pro zu geben ;-). Achja, hier gibts meinen versprochenen Extrapunkt für die kommentierten Lietraturangaben: --Jcornelius   12:33, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • pro --Voyager 13:52, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • pro - hatte den Artikel ins Review gestellt und muss sagen: es hat sich mehr als gelohnt... Danke an die Macher! Querido 18:15, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • abwartend - Fahrplan fehlt. Fährt die U-Bahn alle zwei oder alle zwanzig Minuten, fährt sie auch nachts oder nur tagsüber? Statistik (Fahrgäste, Fahrzeuge, Streckenlänge, Verkehrsanteil) fehlt ebenfalls. Alle Angaben sind mit einem Mausklick erreichbar: [2] --Kapitän Nemo 21:02, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • pro - der Artikel ist sehr ausführlich und auch sprachlich gelungen. Trotzdem ein kleiner Kritikpunkt, der aber die Gesamtleistung nicht schmälern soll: Das Bild Das Frankfurter Liniennetz soll gleich am Beginn des Artikels einen zentralen Überblick geben. Folglich ist er ein wichtiger Bestandteil und ausschlaggebend für den ersten Eindruck des Artikels. Leider bleibt er auch nach einer Vergrößerung in hoher Auflösung, mit Ausnahme der Überschrift, völlig unleserlich; dadurch wird das Bild unbrauchbar! Gibt es da nichts besseres? MfG --Osi 22:41, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
    • @Osi: Bei mir kann man alles gut lesen (mein Netscape verkleinert erstmal alle Bilder auf Bildschirmgröße, wenn man draufklickt, bekommt man die Originalgröße). Der Netzplan ist ein "exzellentes Bild" und wurde bei der (umfangreichen) Diskussion m.E. wirklich bis zur Perfektion gebracht. Wir meinen doch denselben Plan, den mit blauem Hintergrund, am Anfang? --Magadan  ?! 12:37, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
      • @Magadan: Okay, ich bin davon ausgegangen, daß das Bild nach dem Öffnen der Bilddatei, also nach dem ersten Draufklicken, bereits lesbar angezeigt wird. Dem ist leider nicht so (habe es auch bei Freunden mit 19-Zoll-Monitor und neuer Grafikkarte und mit verschiedenen Browsern ausprobiert). Nach Gebrauch der Lupenfunktion entfaltet die Datei allerdings ihre volle und somit lesbare Qualität. Viele Wikipedia-Benutzer, die nur etwas Nachschlagen wollen, werden kaum die Lupenfunktion benutzen. Ob es sich hierbei um ein generelles Problem der Auflösung oder des Schrifttyps handelt, vielleicht weiss es jemand. An der Konzentration der Detailinformationen kann es vermutlich nicht liegen. Nichts für ungut - der Artikel ist Spitze und ein exzellentes Bild kann nicht schlecht sein! Und selbstverstänlich bleibe ich bei "pro". ;-) --Osi 15:21, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
        • Osi: Es liegt am Browser. Bei Netscape 7.1 schaltet man es so aus: Bearbeiten -> Einstellungen, unter "Gesamtbild" (das allererste in der Liste) das Häkchen neben "Bilder skalieren, um sie ins Fenster einzupassen" rausnehmen. Die Funktion ist aber oft auch sehr praktisch. Große Netzpläne, bei denen jeder Bahnhofsname eingezeichnet ist, sind natürlich immer etwas unhandlich ;-) Grüße, Magadan  ?! 12:57, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • Pro. Besonders auch weil mich die damalige Eröffnungsfeier 1986 von OB Brück selbst betroffen hat. Natürlich sollte die Beleidigte Leberwurst noch speziell herausgestellt werden, aber wir sind ja NPOV ;-) . Gruß --nfu-peng 16:55, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • pro ohne Einschränkung -- Baldhur 18:06, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • pro Nachdem der Artikel nun nahezu neu geschrieben wurde, fällt mir jetzt wirklich nichts mehr ein, was man noch hinzufügen könnte. Der Artikel ist wirklich exzellent! — Melkom (±) 20:42, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • pro - sehr schöner Artikel --BS Thurner Hof 23:10, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • contra natürlich die Bildrechte. Man mag darauf verzichten, wie die Bedenkenträger vom Portal:Recht die Genehmigung des Verkehrsbetriebs für GFDL-Fotos zu fordern, aber Darstellungen von Kunstwerken im Innenbereich der U-Bahnhöfe fallen nicht unter die Panoramafreiheit und müssen nach unseren Gepflogenheiten gelöscht werden. Ob auch die Architektur urheberrechtlich geschützt ist, ist eine andere Frage. Vieles spricht dafür, dass die schöne Bebilderung empfindliche Einbußen erleiden muss, wenn wir uns an unser bisheriges Meinungsbild halten. --Historiograf 01:54, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • Ich versteh ja deine Zweifel, ich kann dir aber sagen dass es dabei keine Probleme gibt. Ich selbst hab auch einen Teil der Fotos beigesteuert und verlange eigentlich immer eine Fotogenehmigung dafür. Auf meiner Webseite habe ich selbst über 300 U-Bahn-Stationen abgelichtet, auch dort gab es nie irgendwelche Beschwerden der Verkehrsbetriebe. Von mir gibts natürlich auch ein pro für den Artikel. --Reveal 14:03, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die Genehmigung muss der Urheber der dargestellten Kunstwerke geben, nicht die Bahn. Die Bahn hat sicher keine ausschliesslichen Nutzungsrechte an den Darstellungen. --Historiograf 02:32, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Sprichst Du allgemein von allen in U-Bahnhöfen gemachten Fotos oder nur speziell von diesem und diesem? Und es ist wirklich das erste Mal, dass dieses Problem irgendwo auftaucht, es gibt also noch keinen Lösungsweg? --Magadan  ?! 12:00, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die beiden Bilder sind eindeutige Fälle für die Abbildung von urheberrechtlich geschützten Gegenständen in Innenräumen, die unzulässig sind (nach unserem Meinungsbild). Aber auch die reine Architektur könnte urheberrechtlich geschützt sein und da hilft dann auch keine Panoramafreiheit. Die weitergehende Frage, ob die Genehmigung des Verkehrsbetriebs erforderlich ist, um ein Bild unter GFDL (einschl. beliebiger kommerzieller Nutzung) hier einstellen zu dürfen (Stichwort Hausrecht), wollen wir erst gar nicht aufwerfen. Dazu gibt es leider sehr eindeutige Stellungnahmen auf dem Portal Recht, die ich lieber ignorieren möchte. --Historiograf 02:58, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

  • neutral - der Aritkel macht einen ordentlichen Eindruck, aber über das Lemma müsste man sich nochmal unterhalten. Schließlich handelt es sich ja um keine U-Bahn, sondern um eine geschickt getarnte Stadtbahn. Zukunftsabsichten zählen dabei nicht, sonst müsste es auch U-Bahn Rhein-Ruhr heißen. --Qualle 08:40, 27. Mai 2005 (CEST) Ironieanzeiger nach belieben setzen...Beantworten
    • Diese Diskussion ist müßig. Zumindest die Linie U4 ist schon jetzt eine U-Bahn und in Frankfurt ist die Geschichte nunmal unter diesem Begriff bekannt, kein Mensch nennt es Stadtbahn und würde unter Stadtbahn suchen. Den Artikel in U4 als U-Bahn und den Rest als Stadtbahn aufzuteilen wäre auch totaler Unfug und für den Laien nicht nachvollziehbar. Außerdem wird im Artikel auf diese Definitions- und Abgrenzungsprobleme ausführlich eingegangen. Ich sage pro. --Horst Honig 11:15, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Der Benutzer:84.143.55.27 wird gebeten, seine Ansichten nicht weiter durch sinnentstellendes Verdehen von Aussagen im Artikel durchsetzen zu wollen. Herzlichen Dank. --Magadan  ?! 17:19, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

  • pro. Mit Genuß und Belehrung gelesen. Antaios 20:48, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • neutral / abwartend - Mir bereiten die Tabellen zur Streckenführung Augenschmerzen, ist mir viel zu unübersichtlich und für mich als Nicht-Frankfurter nur schwer/mühevoll nachvollziehbar. --Torinberl 15:45, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten
    • Was genau stört dich an der Darstellung? — Melkom (±) 07:24, 2. Jun 2005 (CEST)
  • ???? - ein Artikel über ein falsch deklariuertes Verkehrsystem -- UNFUG! --217.253.180.85 01:44, 3. Jun 2005 (CEST) Verschoben und Unterschrift nachgetragen. --Jcornelius   22:29, 3. Jun 2005 (CEST)
  • pro Der Artikel ist einfach nur geil. 2:57, Detlef, 4.6.2005
  • pro Sehr umfangreicher, in die Tiefe gehender Artikel mit exzellenten Hintergrundinformationen. Die Darstellungen vom U-Bahn-Netz mit Abbildung der Stadtteile hat mir gut gefallen. Allerdings wäre ein Original-Linienschema von Traffiq wünschenswert. (Rechtliche Probleme?) 10.6.2005
Sorry, das geht leider nicht. TraffiQ bzw. der RMV hat da ein Urheberrecht drauf --Jcornelius   15:31, 12. Jun 2005 (CEST)

  • Pro. --chris 10:29, 14. Jun 2005 (CEST)
  • Enthaltung - Ich hab den Artikel nicht genau durchgeschaut und weiß nicht was in anderen Artikeln dazu steht aber ein paar Dinge die nicht eventuell nicht nur die u-bahn betreffen wären interessant: finanzielle Daten (Instandhaltungskosten, Fahrpreise), Wie wird kontrolliert,...; Vielleicht dazu noch einen kurzen Abschnitt der evtl. auf einen anderen Artikel verweist.--G 00:19, 15. Jun 2005 (CEST)
  • sehr ausführlich und meiner Meinung nach pro. --Man-u 13:39, 15. Jun 2005 (CEST)

Kennedy

Da steht auf diesen netten Seiten dieser schöne Satz: "Miquel-/Adickesallee/Polizeipräsidium. Der Termin wurde um einige Tage verschoben, da der ehemalige US-Präsident John F. Kennedy in der Stadt weilte."

Wie um alles in der Welt haben die Frankfurter es geschafft, den armen JFK aus seinem Grab zu buddeln und ihn dann an den Main zu kutschieren?

Aber mal im Ernst... welcher ehemalige US-Präsi war es denn?--Wahldresdner 17:45, 30. Jun 2005 (CEST)

Es war in der tat JFK. Er hat noch gelebt. Dem ist nichts hinzufügen... — Melkom (±) 17:55, 30. Jun 2005 (CEST)
PS: Im Artikel hat den Frankfurt-Besuch natürlich mal wieder niemand für erwähnenswert gehalten...— Melkom (±) 17:55, 30. Jun 2005 (CEST)
Schön - meines Wissens wurde JFK 1963 in Dallas ermordet, siehe auch hier... http://de.wikipedia.org/wiki/John_Fitzgerald_Kennedy. Dann kann er wohl kaum 1968 Frankfurt besucht haben... --Wahldresdner 18:39, 30. Jun 2005 (CEST)
Nein, er war am 25. Juni 1963 in Frankfurt. Deswegen wurde der erste Rammschlag auf den 28. Juni verschoben. 1968 war die U-Bahn-Strecke bereits fertig... — Melkom (±) 22:03, 30. Jun 2005 (CEST)
Jetzt besser? Wahlberliner 23:04, 30. Jun 2005 (CEST)
Ja, jetzt ist es klar und eindeutig. Die vorige Version war einfach zu mißverständlich, angesichts der großen "1968" hatte ich es so verstanden, dass die Eröffnung verschoben worden wäre, nicht der Spatenstich bzw. Rammschlag. --Wahldresdner 1. Jul 2005 09:44 (CEST)

Ebbelwei-Expreß

Der legendäre Ebbelwei-Expreß fehlt in dem Artikel. Siehe hierzu http://www.apfelwein-pur.de/Rundum/Ebbelwei-Express.htm . Trotzdem ein grosses Lob an die Verfasser. --Saharadesertfox 23:28, 4. Okt 2005 (CEST)

In diesem Artikel fehlt der Ebbelwei-Expreß nicht, denn in diesem Artikel geht es um die U-Bahn. Der Ebbelwei-Expreß steht im Artikel Ebbelwei-Expreß. Viel Spaß beim Lesen und (stellvertretend für das Autorenkollektiv) danke für die Blumen. Grüße --Magadan  ?! 23:33, 4. Okt 2005 (CEST)

Tiefspeicher fürs Senckenberg

Ich erinnere mich düster, daß der neue Tiefspeicher, den die Stadt dem Senckenberg zur Verfügung stellte, quasi ein "Abfallprodukt" des U4 Ausbaus war. In dem Speicher liegt jetzt der Grossteil der Forschungssammlung des Museums, gewissermassen unter der Strasse dort wo der Plastik T-Rex auf der Senckenberganlage steht. Hat da jemand nähere Infos zu und pflegt die hier ein ? Danke!

Bitte unterschreibe deine Beiträge! 172.177.86.117 21:26, 22. Jan 2006 (CET)
Der Kollege meint die "Signatur" aus IP-Adresse und Zeitstempel, die man mit 4 mal ~ einfügt. Abder so schlimm ist das nu auch nicht. Zur Sache: ich selbst habe davon nicht gehört, nur die Sache mit dem Bhf B. Warte und der Uni-Bib. Vielleicht weiß ja jemand anders was genaueres. --Magadan  ?! 22:49, 22. Jan 2006 (CET)

Vandalismus

Warum gibt es ausgerechnet hier so viel davon? 172.181.246.75 17:13, 23. Jan 2006 (CET)

Weil allgemein es umstritten ist, ob Frankfurt nun eine U-Bahn oder eine Stadtbahn besitzt. --Jcornelius   18:40, 23. Jan 2006 (CET)
Das halte ich für keinen Grund für Vandalismus. Vom System her ist es eine Stadtbahn, wird aber als U-Bahn bezeichnet, wie auch immer. Das liegt auch sehr wahrscheinlich an der Position Frankfurts, da jede große Stadt eine U-Bahn hat, soll Frankfurt auch eine haben... Trotzdem, nur wegen der Bezeichnung Vandalismus zu begehen, ist doch lächerlich, oder? 172.181.246.75 19:00, 23. Jan 2006 (CET)
Es soll gewisse Personengruppen geben, die mit Vorliebe in die Liste der exzellenten Artikel schauen, um sich dort ihre Vandalismusopfer zu suchen...leider! --Philipp Gross 19:52, 23. Jan 2006 (CET)