haie Este, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

ich habe gerade den Artikel Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb wieder hergestellt. Bitte beachte, dass die sachen die dort stehen nur für deutschland gelten und daher auch so stehen bleiben müssen, da wir auch österreicher und schweizer haben die deutsch sprechen ;o) ... und bitte leg keine Überschriften an wenn darunter kein Inhalt kommt! ... so bei fragen kannst du mir gerne etwas auf meine diskussionsseite schreiben! ...Sicherlich 00:51, 16. Jan 2005 (CET)

  • Hallo Sicherlich,

zur Rückgängigmachung meiner Änderungen beim Stichwort "Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb": 1. Der Artikel ist sprachlich ziemlich verunglückt, deshalb ziehe ich im Zweifel den reinen Gesetzestext vor. 2. Ist es so, dass bei jedem Artikel zum Steuerrecht extra erwähnt werden muss, dass es sich um deutsches Steuerrecht handelt? Este 01:24, 16. Jan 2005 (CET)

  1. dann verbessere ihn; der Gesetztestext ist für mich die schlechtere Varianten; wenn jemand den Text lesen will kann er ein Gesetzt nehmen; Copy und paste aus Gesetztestexten ist nicht was in die WP soll - bei sowas im zweifel auch der ganze artikel gelöscht - bitte beachte den "Oma-Test" ... der text sollte möglichst auch einem Laien ermöglichen zu verstehen worum es geht

--- Einem interessierten Leser dieser Enzyklopädie nutzt es wenig, wenn irgendjemand mit eigenen Worten eine Rechtslage beschreibt, die meilenweit von der gesetzlichen Regelung entfernt ist.Este 09:50, 16. Jan 2005 (CET)

    • meilenweit entfernt ist klingt toll, ist aber im vorliegenden fall reichlich übertrieben; es ist nicht der gesetztestext ja ... auf den kann man ja verlinken ... ein jurist wird sich keinen rat bei WP suchen und rechtsberatung gibt WP auch nicht
  1. ja; denn z.B. Einkommensteuer gibt es auch in anderen Ländern ... und viele andere Steuern gibt es da auch ... außerdem könnte ein leser per klicken auf "zufälligen Artikel" dorthingelangen und er sollte schon wissen worum es geht und wo das gilt usw.

--- Ich bezweifle sehr, dass vor allem die letzten beiden Sätze des Artikels irgendetwas zum Verständnis beitragen oder einem der zufällig auf diesen Artikel aufmerksam wird, sagen, worum es geht. Este 09:50, 16. Jan 2005 (CET)

    • du kannst ja ausbauen .. da spricht nichts dagegen ...
  1. nur als vorsicht ich habe mir deine sonstigen bearbeitungen nciht angeguckt; stell bitte KEINE gesetzestexte ein; wikipedia ist eine enzyklopädie und keine gesetzestextsammlung. Gesetzte wenn sie denn wert sind in die WP zu kommen sollen erläuterte werden und zwar so, dass sie den Oma-Test bestehen...Sicherlich 08:54, 16. Jan 2005 (CET)

--- Du kannst dir gerne meine bisherigen Beiträge ansehen und wenn du Lust hast, auch alle rückgängig machen. Ich hatte die Idee von Wikipedia so verstanden, dass die Beiträge hilfreich sein sollen - und das sind sie sicher nicht, wenn jeder mit eigenen Worten ein so schwieriges Rechtsgebiet wie das Steuerrecht beschreiben will. Eine gewisse Nähe zum Gesetzestext ist m.E. schon erforderlich. Oma-Test bestehen kann ja wohl nicht bedeuten, dass sich jeder Steuerfachmann, der sich hierher verirrt, sich mit Schaudern wenden muss! Este 09:50, 16. Jan 2005 (CET)

    • ich habe nicht vor das zu tun ... aber Gesetztestexte zu kopieren hilft nicht; jeder der ein aktuelles gesetz sucht findet bin Justizministerium die sicherere quelle .... wir sind eine Enzyklopädie ... daher verständlich beschreiben worum es geht gesetze sind meist nur für juristen wirklich verständlich ;) ... und schaudern ist nicht nötig; man kann Gesetze sicherlich auch so darstellen das die Oma weiß worum es geht und es trotzdem korrekt ist ... es hilft auch "seicht" anzufangen und dann später in details zu gehen ... unter weblinks dann ein link zum gesetzestext und alles schwupps passt es ;o)

--- Lieber Sicherlich, ganz habe ich dich immer noch nicht verstanden. Der Weblink verweist ja direkt auf den Gesetzestext. Soll der Artikel jetzt eigentlich eine Kommentierung des Gesetzestextes sein oder eine Ergänzung - oder was? Dann müßte der Leser aber erst doch den Gesetzestext lesen, sonst versteht er ja die Kommentierung nicht. Frage: Der Weblink verweist ja offensichtlich auf die juris-Texte. Ist denn das ohne Quellenangabe zulässig? Este 10:30, 16. Jan 2005 (CET)



Guten Morgen, mein lieber Sicherlich, ich habe meine Stellungnahme oben unmittelbar unter deinen Bemerkungen angefügt. Este 09:50, 16. Jan 2005 (CET)

    • guten morgen este .. ich auch ;) .... bitte nicht! abschrecken lassen von mir! ... du möchtest der Wikipedia helfen; ich auch ... und dazu bedarf es diskussionen ... nicht persönlich oder irgendwie nehmen ... ich stelle meine sicht der dinge dar du die deine .. solange wir uns wirklich zuhören und über die arguemente des anderen nachdenken kann das sehr sehr hilfreich sein! ...Sicherlich 10:05, 16. Jan 2005 (CET)
  • ich mache mal hier weiter, sonst findet sich ja keiner raus ;) ... also hier mal der link zu der veränderung durch dich; der weblink war weg, Deutschland war weg, gemeinnütziger verin war weg (in dem fall wohl bedeutend!) Gewinnerzielungsabschicht war weg, verweis auf zweckbetrieb war weg ... hinzu kamen Überschriften ohne Inhalt, was nicht sinnvoll ist ... daher habe ich die sachen rückgängig gemacht .... der weblink; wenn du einen besseren hast kein problem, der Text zu WGB ist aber korrekt und hat sich in letzer zeit auch nicht geändert .. und wer wenn nicht das justiz-ministerium kann wohl sein okay zu gesetzestexten geben? ...Sicherlich 11:28, 16. Jan 2005 (CET)
  • 1.Dann müßte jeder Artikel zur Kategorie Recht beginnen mit "In Deutschland gilt ...". 2. Im ersten Teil des ersten Satzes ist von gemeinnütziger Organisation die Rede, danach dann plötzlich von Verein - was also? 3.Gewinnerzielungsabsicht ist sehr wohl vorhanden - "Absicht, Gewinn zu erzielen" - oder nicht? 4. Und dein Hinweis auf das Stichwort Zweckbetrieb, das nicht ausgefüllt ist, ist auch nicht hilfreich. 5. Du verwendest die Abkürzung WGB ohne sie vorher zu erläutern - entspricht das den Konvetionen? 6. Ich habe keinen Zweifel, dass der Gesetzestext auf den du verlinkst, korrekt ist. Meine Frage war aber, ob eine Verlinkung auf juris-Texte ohne ausdrückliche Kennzeichnung erlaubt ist.

Este 12:38, 16. Jan 2005 (CET)

    • 1. wenn sie nur das deutsche recht beahndeln und nicht auch allgemen reden bzw. österreichisch oder schweizer oder ähnliche befassen ja
    • 2. ich glaube es gibt das nur bei gemeinnützigen vereinen (glauben heißt nicht wissen .. wenn du es weißt korrigiere es!)
    • 3. gewinnerzielungsabsicht ist bei einem WGB nicht zwingend
    • 4. doch .. weil jemand der etwas weiß es anlicken kann und es erstellen kann .. bzw. wenn jemand es erstellt ist es dann blau .. wikipedia-prinzip
    • 5. nein .. schon geändert ;)
    • 6. ? wüßte nicht warum nicht?!? .. was soll da gekennzeichnet sein? ...Sicherlich 12:51, 16. Jan 2005 (CET)
  • zu 1. - dann hast du ja viel zu tun - aber vielleicht sollte man das doch einmal zu Gegenstand einer Diskussion machen. Ich finde, dann sollte man besser die Kategorie in "Steuerrecht Deutschland" umbenennen.

zu 2. - Ich halte es für grob fahrlässig, steuerliche Themen mit Halbwissen zu behandeln. zu 3. Das war nicht die Frage: Du hast behauptet nach meiner Änderung wäre Gewinnerzielungsabsicht nicht mehr erwähnt gewesen. War es aber doch "Absicht Gewinn zu erzielen" = Gewinnerzielungsabsicht zu 4. Ach - und in welchem Zusammenhang steht der Zweckbetrieb mit dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb? zu 6. Die juris GmbH ist ja wohl ein "wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb" der Gesetzestexte in einer bestimmten Weise aufbereitet. Sollte man nicht fairerweise bereits beim Link darauf hinweisen, dass dieser auf eine Seite der juris-GmbH führt. Este 13:07, 16. Jan 2005 (CET)

  • 1. selbst dann musst du es klar im artikel erwähnen; nicht jeder kennt die WP-Technik von kats unter unterkats usw. und was ist schlimm daran zu sagen das es um deutschland geht? .... die kat würde aber nicht helfen wenn in eiem artikel sowhohl das deutsche, österreichische usw. system der Einkommensteuer erwähnt wird .. eine trennung ist nicht immer sinnvoll
  • 2. ich nicht, deshlab steht unter der Rechtshinweis - wir sind KEINE Rechtsauskunft (was wir auch nciht dürften weil ...blabla ;o) )
  • 3. huch .. hatte ich überlesen
  • 4. dazu am einfachsten ein link: [1]
  • 6. kann man gerne tun ... weiß zwar nicht was unfair ist wenn man es nicht tut aber mir egal ...Sicherlich 13:50, 16. Jan 2005 (CET)

--- Hallo este, ich habe erst jetzt die neuen Seiten über diverse Steuern angeschaut. Du hast selbst oben geschrieben. Dann müßte jeder Artikel zur Kategorie Recht beginnen mit "In Deutschland gilt ...".

Jetzt denke dich in irgend eine Person auf der Welt, der zufällig auch deutsch kann und so eine Seite sieht. Wo soll der sehen, wo so ein Gesetz gilt. Es muss ja nicht einmal aus dem deutschsprachigen Raum sein, sondern kann in Djibouti oder Südafrika gelten. Aber wehe wenn bei einem Artikel von uns nicht Österreich dazu schreibe - da war schon großes Geschrei. Bitte überleg mal -- K@rl 22:58, 22. Jan 2005 (CET)

Bildlizenz von Bild:Splittingvort.PNG

Hallo,
vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und zur Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Diese Daten müssen für eine korrekte Verwendung des Bildes in der deutschen Wikipedia nachgetragen werden.

Bilder ohne Quellenangabe werden leider gelöscht, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.

Grundlegendes findest du im Handbuch. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen:

 *Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
 *Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
 *Fotograf oder Zeichner: 
 *Andere Versionen: (ggf. weglassen)

 {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
 {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe) 

Weitere Vorlagen gibt es hier: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder

Besten Dank für deine Unterstützung! --fexx 19:18, 15. Jan 2005 (CET)

Hallo Este, ich habe die Diskussion zu Grunderwerbsteuergesetz von meiner Disk.seite weggenommen und nach Diskussion:Grunderwerbsteuergesetz verlagert. Dort habe ich auch bereits geantwortet. Ich bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam eine einvernehmliche Lösung finden werden. -- Gruss tsor 12:33, 29. Jan 2005 (CET)

Hallo Este, meinst Du, dass der "Rechtshinweis" wirklich dort hinein gehört? Ich denke, dass das DRSC als Institution nicht braucht. IMHO ist das DRSC eher dem Bundestag, der europäischen Kommission o.ä. zuzuordnen. Diese sind im Rechtsentstehungsprozess eingebunden und haben meiner Meinung nach nichts mit Wikipedia:Hinweis_Rechtsthemen zu tun... ( Gleiches übrigens auch für International Financial Reporting Standards). Grüße, Michael


  • Hallo Michael,

da du ja § 342 HGB zitierst und im weiteren Text von Vorschriften die Rede ist, ist der Rechtshinweis zumindest nicht schädlich. Meinetwegen kannst du den Hinweis aber auch löschen. Este 14:20, 14. Feb 2005 (CET)

Basisdaten von Gesetzen

Hallo Este, da Du Dich ja auch um die Steuergesetze kümmerst, wäre es schön, wenn Du hier Deine Meinung äußern würdest. Gruß --Bubo 19:44, 13. Feb 2005 (CET)

Hallo Este, bitte hier noch einmal vorbeischauen. Gruß --Bubo 18:27, 24. Feb 2005 (CET)

Hallo Este,
zunächst einmal ein herzliches Danke für Deine Bemühungen um diese Kategorie: so weit ich sehe, verdanken wir Dir einen wesentlichen Teil der Erfassung der zugehörigen Artikel.
Hast Du Dir einmal Gedanken über eine weitere Untergliederung der Kategorie gemacht? Ich dachte daran, eventuell zunächst Ertrags- und Verbrauchssteuern und danach die einzelnen Steuerarten zu differenzieren, war mir aber noch nicht schlüssig, weshalb ich in dieser Hinsicht noch nichts unternommen habe.
Aktuell würde ich aber gern eine Unterkategorie Steuerstrafrecht einrichten, die dann auch nach Kategorie:Besondere Strafrechtslehre gelistet werden könnte. Wenn überhaupt sollte der Artikel Geldwäsche nämlich dort und nicht bei Steuerrecht kategorisiert sein (...was natürlich nur meine subjektive Auffassung ist). Meinst Du aber wirklich, daß der Artikel über den Kontext der Vermögensdelikte hinaus ins Steuerrecht systematisiert werden sollte? Ich weiß nicht, ob wir den steuerstrafrechtlichen Bereich damit nicht etwas zu weit fassen ...
Über einen Hinweis würde ich mich freuen. Beste Grüße -- Stechlin 18:20, 16. Feb 2005 (CET)


Hallo Stechlin,
vielen Dank für deine freundlichen Worte.
Ich habe mir noch keine Gedanken über eine weitere Untergliederung des Steuerrechts gemacht; mir ging es zunächst darum, möglichst alle Artikel zum Steuerrecht überhaupt zu finden. Eine Einordnung nach Ertragsteuern einerseits und Verbrauchsteuern andererseits wäre durchaus eine Möglichkeit, aber auch nach direkten Steuern und indirekten Steuern oder Unternehmenssteuern oder nach Bundes-, Landes- und Gemeindesteuern oder eben nach den einzelnen Steuerarten wie Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, usw. Wahrscheinlich müßte man dann aber auch noch die Unterkategorie "Steuerverfahrensrecht" einrichten. In vielen Fällen wird ja eine Mehrfacheinordnung angebracht sein. Steuerstrafrecht ist sicherlich auch eine Unterkategorie wert. Ich halte zur Zeit die Frage der Unterkategorien noch nicht für dringlich.
Was die Einordnung von Geldwäsche auch in die Kategorie Steuerrecht angeht: Im weitesten Sinne betrifft das schon auch das Steuerrecht - aber ich hänge nicht an dieser Einordnung. Mir war schon klar, dass das "grenzwertig" ist. Beste Grüße Este 20:51, 16. Feb 2005 (CET)

Kommata zwischen Kategorien

Hallo, Este! Mir ist aufgefallen, dass Du in einigen Artikel (z.B. den Zollartikeln) die Kategorie:Steuerrecht hinzufügst und die Kategorien mit einem Komma voneinander trennst. Wo ich es gesehen habe, habe ich das Komma wieder gelöscht, denn es steht im Artikeltextbereich herrenlos und unschön herum. Die Kategorien müssen nicht mit Satzzeichen garniert werden. :o) Hypnosekröte 00:31, 18. Feb 2005 (CET)

Löschkandidaten vom 02.03.05

Ich habe heute zwei Löschanträge mangels Inhalt für Abgabenordnung und Erbschaftsteuergesetz gestellt. Ich bezweifele, daß das reine Abtippen von Inhaltsverzeichnissen von Gesetzen einen Sinn macht.
Sollten die Dinger bei Dir noch in Arbeit sein, so markiere sie bitte mit {{inArbeit}} und sage kurz bei mir Bescheid. Dann wären die LAs ja überflüssig. Danke. ((o)) Bitte?!? 11:47, 2. Mär 2005 (CET)

Ich habe mich auf Grund des von Dir bestimmt gelesenen Tips an Dich gewandt.
Gut, dann lasse ich die Löschanträge weiter laufen.
Ich denke bei einem Enzyklopädieartikel an etwas mehr Inhalt, als an die Präambel und das Inhaltsverzeichnies eines Gesetzes. In einem Enzyklopädieartikel über ein Buch/Gesetz will ich das finden, was im Buch nicht steht. Sonst könnte ich das Buch lesen und die Enzyklopädie wegwerfen... Wir haben da wohl ein grundsätzlich anderes Verständnis, was ich nicht schlimm finde. Weiterhin frohes Schaffen und nix für ungut! ((o)) Bitte?!? 13:42, 2. Mär 2005 (CET)

Hallo Este, ich hatte ((o)) auf deine spur gebracht :-) und ich fände es nicht gut, wenn du nun deine arbeit an den artikeln einstellen würdest. markiere sie doch wie vorgeschlagen mit {{inArbeit}}. ich kann mir nicht vorstellen, das sie dann noch gelöscht werden würden. bin selbst im steuerrecht tätig und würde dir auch gerne bei der ausarbeitung helfen, bin aber derzeit noch mit den eishockeyartikeln zu gange. also, bitte mach' weiter, ich denke es ist wichtig ! --Vonsoeckchen 14:12, 2. Mär 2005 (CET)

Hallo Este, du hast heute auf den Löschantrag direkt im Artikel Erbschaftsteuergesetz geantwortet. Üblich wäre auf der Löschantragsseite zu antworten. Da kommst du mit dem Link im Löschantragstext im Artikel direkt hin. Ach ja, lass dich bitte von Dickbauch nicht entmutigen. Er ist einer unser fleissigsten Aufräumer in der Wikipedia, doch keinesfalls ist er guten Argumenten gegenüber unaufgeschlossen. Ich werde jetzt mal deine Antwort aus dem Artikel entfernen und auf der Löschantragsseite einfügen. Beste Grüße --Friese 23:40, 2. Mär 2005 (CET)

Hallo Este, weil ich Dein Engagement wirklich schätze und der Meinung bin, dass Du viel zu diesem Projekt beiträgst und auch künftig beitragen solltest, habe ich versucht, den - auch, aber nicht nur Deinen ;-) - Artikel Erbschaftsteuergesetz u. a. unter Verwendung Deiner Informationen etwas zu überarbeiten und vor dem Löschen zu retten. Da Du aber offensichtlich der Fachmann bist wäre es schön, wenn Du einmal drübergucken würdest und Fehler korrigieren sowie Fehlendes ergänzen könntest. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit mit besten Grüßen --Bubo 20:45, 13. Mär 2005 (CET)

Vielen Dank, Bubo, dafür, dass du versuchst, den Artikel zu retten. Deine Überarbeitung ist ok. Este 23:04, 13. Mär 2005 (CET)

Sinnlose Links?

Hallo Este, mich würde mal interessieren, warum Du heute bei Ökosteuer einen Link auf Steuerbefreiung gesetzt hast. Hast Du vor, zu diesem Thema noch einen Artikel zu schreiben? Mich juckt es immer gewaltig, solche Links zu entfernen, die vermuten lassen, dass niemand jemals etwas dazu schreiben wird. --Plenz 22:57, 9. Mär 2005 (CET)

Hallo Plenz, ich hatte es vor - jetzt nicht mehr. Ich habe den Link entfernt, und auch noch zwei andere - damits dich nicht so juckt! Este 09:08, 10. Mär 2005 (CET)

Vielen Dank... aber das klingt ja fast so, als hätte ich Dich demotiviert, das ist hoffentlich nicht der Fall und würde mir leid tun! --Plenz 11:22, 10. Mär 2005 (CET)

Ich war aus versehen auf ENTER gekommen und habe gespeichert ohne es zu wollen. Das Ding ist in Arbeit... ist zwar schon was her, daß ich das gelernt habe, aber das ist ja zum Glück eines der eher simplen Verbrauchsteuergesetze. BTW: Magst Du Dich nicht auch bei Wikipedia:Frühjahrsputz einbringen? Je mehr mitmachen, desto besser... =;o) ((o)) Bitte?!? 12:03, 15. Mär 2005 (CET)

Sag mal, bist Du zufällig Zöllner?!? ((o)) Bitte?!? 12:12, 15. Mär 2005 (CET)
Ich glaube Este ist aus dem allgemeinen Steuerbereich. Die Artikel zu den Zollthemen versuche ich auf Vordermann zu trimmen (wird aber noch viel Zeit in Anspruch nehmen). Einige Dinge kann man ja dort, wo es Überlappungen gibt, gemeinsam bearbeiten, beispielsweise hier. Speziell zu den Zollthemen suche ich hier nach Mithilfe: Wikipedia:WikiProjekt/Zoll -Hypnosekröte 21:20, 15. Mär 2005 (CET)
Ich oute mich hiermit als dem zweitältesten Gewerbe der Welt angehörig. Ich habe Zöllner gelernt, aber nie als einer gearbeitet. Ich mache was völlig anderes in der Verwaltung. Was ist eher Nebensache (ich surfe schließlich von Büro aus....), aber ich stehe Fragen gegenüber offen. Schlimmeres als "weiß ich auch nich" oder "hat sich wohl geändert" kommt dabei bestimmt nicht raus.
RGW habe ich aber immer mehr oder weniger gehaßt. Ich mochte immer die anderen Themen lieber...
Zu einem AO Thema habe ich meine Hausarbeit geschrieben. Selbstanzeige war das glaube ich, aber ich habe den ganzen "alten Scheiß" beim letzten Umzug entsorgt, sorry. (Schon der Minöl Artikel bringt mich wieder zum nachdenken, es ist lange her...acht Jahre oder so, ich werde alt) ((o)) Bitte?!? 22:04, 15. Mär 2005 (CET)

Neue Diskussion Portal Recht

Hallo Este,
wegen der bisherigen guten Erfahrungen möchte ich Dich und die anderen Juristen gerne auf diese Diskussion aufmerksam machen und um Beteiligung bitten. --Bubo 19:35, 25. Mär 2005 (CET)
Diese Form der Sammelansprache wird, was ich verstehen kann, von einigen nicht gern gesehen. Solltest Du Dich dadurch belästigt fühlen, bitte ich um Entschuldigung. Wenn Du Deinen Benutzernamen von meiner Verteilerliste streichst, wird das nicht noch einmal vorkommen. ;-)


Ganz schön flott!

wie du gemerkt hast, dass da unter Steuer die Anrechnung der Gewerbesteuer fehlte. ---Spazzo 11:04, 4. Apr 2005 (CEST)

Grafik Ust

Hi, die Grafik ist so kaum zu gebrauchen, kannst du sie in (viel, viel, viel) größerer Auflösung noch mal hochladen? Danke. TomK32 WR Digest 20:09, 4. Apr 2005 (CEST)


Wird demnächst erledigt. --Este 23:16, 6. Apr 2005 (CEST)

Umwandlungssteuergesetz

Hallo Este,
ich wollte dich auf die Bitte von Benutzer:tsor unter Diskussion:Portal Recht#Umwandlungssteuergesetz aufmerksam machen. Ich weiß, in Deiner Anfangszeit sind einige derartige Artikel in Diskussionen und Löschanträge verwickelt gewesen, ich weiß gar nicht mehr, wie das ausging. Es wäre bedauerlich, wenn deine Arbeit damit zunichte gemacht worden wäre. Ich meine andererseits schon, dass Artikel in Wikipedia ein gewisses einheitliches Bild abgeben sollten, wenn ich auch mit dem Löschen richtiger Inhalte aus Formgründen zurückhaltend wäre. Wie ich sehe, hast Du im Bereich des Steuerrechts mittlerweile viel beigetragen. Ich hoffe, auf der Basis dieser Arbeit hast Du Verständnis für meine Bitte, noch etwas mitzuwirken, um den Artikel Umwandlungssteuergesetz etwas mehr in die übliche Form zu trimmen. Wenn Du willst, würde ich insoweit mithelfen , als ich die Basisdatenbox anlege und die entsprechenden Daten dort einfüge. Würdest Du den Rest noch mal durchsehen? Von Steuerrecht verstehe ich selbst leider relativ wenig. Ich habe Tsor mitgeteilt, dass wir uns um den Artikel kümmern. Ich finde es positiv, wenn man mit Änderungswünschen den Weg über das Portal Recht geht statt über einen Löschantrag, wir sollten daher positiv reagieren. Danke für Dein vorausgesetztes Verständnis und beste Grüße P.S. Schau doch mal bei Wikipedia Diskussion:Verlinken#Meinungsbild:Referentielle Weblinks vorbei, der Fortsetzung unserer Diskussion im Portal Recht. Jede Stimme für die Möglichkeit der Weblinks auf Paragrafen wäre wichtig für uns! --wau > 19:17, 6. Apr 2005 (CEST)

Hallo Waugsberg,
ich bin zwar kein Spezialist für Umwandlungssteuerrecht, komme aber deiner Bitte im Rahmen meiner Möglichkeiten gerne nach, wenn du die Basisdatenbox anlegst. Ich finde, dass die Basisdatenboxen schon einen sehr brauchbaren Einstieg in ein bestimmtes Gesetz bieten könnten.
Zum Meinungsbild Referentielle Weblinks habe ich meine Stimme abgegeben. --Este 23:22, 6. Apr 2005 (CEST)

Basisdaten sind fertig. Gruss --wau > 01:04, 8. Apr 2005 (CEST)

Hallo Este,
vielen Dank für die von dir hochgeladenen Bilder. Kannst du bitte die noch die fehlenden Angaben zum Autor, zur Quelle und zur Lizenz auf den Bildbeschreibungsseiten ergänzen. Vielen Dank im Voraus --gNosis 00:39, 8. Apr 2005 (CEST)

Bildlizenz

Servus! Kannst du bitte bei Bild:Grafik ESt-Veranlagung.png noch die Lizenz nachtragen? Vielen Dank, --dbenzhuser 11:45, 10. Apr 2005 (CEST)

Danke --dbenzhuser 14:12, 10. Apr 2005 (CEST)

Werbung ?

Hallo Este,

bei den Artikeln Direktversicherung, Rürup-Rente und Riester-Rente habe ich Änderungen von Benutzer:145.254.170.69(Dieter Bachner) auf deine Version wieder zurückgesetzt. Herr Bachner empfand diese Reverts als ungerecht (siehe Benutzer_Diskussion:Spinne#Werbung?). Vielleicht kannst du da mal rüberschauen. Ich bin immer noch der Meinumg, dass das Werbung ist. Gruß --Spinne 01:32, 19. Apr 2005 (CEST)

Hallo Spinne, die Web-Links von Herrn Bachner verweisen eindeutig auf eine kommerzielle Web-Site und sind daher Werbung, deshalb habe ich sie entfernt. Auch einige andere Beiträge im Artikel selbst sind wohl mit dem Hintergedanken verfasst, Beratungsbedarf zu wecken, der dann mit dem Web-Link befriedigt werden kann.--Este 08:41, 19. Apr 2005 (CEST)

Vielen Dank --Spinne !42? 20:39, 19. Apr 2005 (CEST)
Grosses Lob dafür, dass du so gut die Kommerzeinsteller auf die Finger schaust. Danke, andrax 00:24, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Als unangemeldeter Besucher erlaube ich mir nach Entfernung eines Weblinks aus dem Beitrag Steuerrecht den Einwurf, dass es in meinen Augen grober Unfug ist, jeden Link auf eine "kommerzielle Web-Site" zu entfernen. Die Frage ist, ob auf der verlinkten Seite brauchbarer Inhalt *ohne* Werbung angeboten oder eben Werbung gemacht wird, im letzteren Fall ist die Entfernung angebracht. So wird es in anderen Kategoerien gehandhabt. Sind hier Leute mit dem Anspruch "Das Gesetz bin ich" unterwegs? Gruß.

Für groben Unfug halte ich das Anbringen von Links auf die Internetseite einer Steuerkanzlei - darf dann jede Steuerkanzlei einen Link auf ihre Seite beim Artikel Steuerrecht anbringen. Im Übrigen werde ich künftig Kommentare ohne Unterschrift nicht mehr beantworten. Este 5. Jul 2005 20:18 (CEST)
Ja, jede Steuerkanzlei darf das, wenn sie zum Thema passende, ergänzende Informationen ohne Werbung auf technisch brauchbaren Seiten bereit stellt. In meinen Augen steht die Selbstherrlichkeit, so etwas prinzipiell und ohne Ansehen des Einzelfalles inkl. Bewertung der Nützlichkeit zu entfernen, in krassem Widerspruch zur Ethik des Netzes und der Wikipedia. Übrigens habe auch ich bereits etliche Artikel in der Wikipedia verfasst, ohne einen Account zu haben. Ich habe es dennoch nicht nötig, mich als Zensor vom Dienst zu betätigen. Gruß, Axel.

Lizenz von Bild:AufkEntwSolZ.png?

Vorlage:Bildquelle --Svencb 14:43, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Einkünfte aus Gewerbebetrieb

Hallo!

Einkünfte aus Gewerbebetrieb ist bis jetzt ja nur die Wiedergabe (von Teilen) des entsprechenden Paragraphs. Das ist so noch kein Lexikonartikel, finde ich. Machst du da noch was draus?

--Eike sauer 19:16, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ja, bei Bedarf und Gelegenheit. --Este 23:22, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Sei mir nicht böse, aber in der Form würde ich einen Löschantrag für den Artikel stellen. Geht das als Bedarf durch...? --Eike sauer 13:13, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nein, der Artikel vermittelt Wissen, ist inhaltlich korrekt und sprachlich verständlich. Da sind 1000 andere Artikel hier, die miserabel sind und ich habe dazu keinen Löschantrag von dir gesehen. Ein Löschantrag ist sachlich nicht gerechtfertigt und du hast nicht den geringsten Grund hierfür.

Este 13:24, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dann lass uns schauen, wie die anderen das sehen. Ein Löschantrag ist ja noch keine Löschung.
Wenn du andere Texte findest, die nicht in ein Lexikon gehören, bist du natürlich eingeladen, auch Löschanträge zu stellen.
--Eike sauer 22:05, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Hierher kopiert von Löschdiskussion: Der Artikel besteht ausschliesslich aus einem Gesetzestext. Ich habe den Autor darauf hingewiesen, er sieht aber keinen Bedarf, den Artikel zu erweitern. "Wikipedia ist keine Datenbank." --Eike sauer 22:06, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Der Artikel besteht aus einer Definition des Begriffs "Einkünfte aus Gewerbebetrieb". Dieser Begriff wird in der Kategorie Steuerrecht mehrfach verwendet und auf ihn ist mehrfach verlinkt.

Der Artikel ist sachlich richtig, er ist sprachlich verständlich und vermittelt präzises Wissen. "Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens." Ich sehe keinen Grund, mit anderen Worten eine gesetzliche Definition zu umschreiben, weil ein Admin das so will. Es gibt keinen einzigen sachlichen Grund den Artikel zu löschen. Der Löschantrag ist eindeutig willkürlich. Este 22:13, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wer sich schon mal an einer Steuererklärung versucht hat, dem ist der Begriff schon untergekommen. Der Artikel erklärt den Sachverhalt. Bitte behalten. -- tsor 23:36, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Wenn es denn ein Artikel über Einkünfte aus Gewerbebetrieben wäre, würd ich das auch so sehen. So ist es ausschliesslich ein Gesetztestext, der Artikel erklärt den Sachverhalt also nicht über das hinaus, was man auch bei Juris findet. --Eike sauer 01:30, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Dass die Definition des Begriffes in § 15 EStG steht, macht den Wikipedia-Benutzer aber nicht schlauer. :-) Auch wenn 1:1-Zitate aus Gesetzestexten grundsätzlich eher abzulehnen sind, kann eine wörtliche Wiedergabe von Legaldefinitionen IMHO durchaus angebracht sein. – Wozu sich eine eigene Definition ausdenken, wenn sich der Gesetzgeber schon selbst die Mühe gemacht hat? ... Das Lemma dürfte in diesem Fall jedenfalls ausreichend erklärt sein. --kh80 •?!• 09:01, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich stell mir einen Artikel über ein Gesetz zum Beispiel so vor wie Sexueller_Missbrauch_von_Jugendlichen: Warum gibt es den Paragraphen, wie war die Historie, wie sieht es in anderen Ländern aus? Gilt "Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen wie [...] Gesetzestexte." nicht mehr? --Eike sauer 12:29, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Dass man mehr darüber schreiben könnte, ist wahr. Allerdings ist diese Tatsache kein hinreichender Löschungsgrund ...
Wenn der Artikel "StGB" nur aus dem Text des StGB bestehen würde, würde dadurch das Lemma nicht erklärt werden. Wenn man dagegen in "Einkünfte aus Gewerbebetrieb" die Legaldefinition aus § 15 EStG wiedergibt, wird das Lemma schon erklärt. Daher bin ich nicht der Ansicht, dass es sich um eine Quellensammlung im Sinne von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist handelt. Der Artikel wurde übrigens um eineinhalb Sätze ergänzt. Es ist also kein reines Zitat mehr. ;-) --kh80 •?!• 17:33, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich hatte ja vor dem Löschantrag um eine Erweiterung gebeten...
Mir ist es auch lieber, wenn aus dem Zitat ein Artikel wird. --Eike sauer 19:32, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Este,

wir sind uns kurz bei Freier Mitarbeiter begegnet. Nun schreibe ich gerade den ganzen Bereich komplett zum zweiten mal neu. Aber das ist in Ordnung. Ich schreibe Dir weil ich bei Scheinselbständigkeit Links mit dem Hinweis auf Werbung gelöscht hat, unter denen gar keine Produkte oder Dienstleistungen angeboten werden.

Die Seite von Joachim Hagelberg ist in erster Linie eine Infoseite. Wir gehen bei den Links auf gewerbliche Seiten (siehe Oetker-Gruppe oder das Medizinlexikon von Hexal) immer davon aus, was im Vordergrund steht: reißerische Werbung oder hervoragende Infos bei der Werbung am Rand steht. Die ganze [Kategorie:Markenname] dreht sich um nichts als Werbung, sogar als Inhalt. Und natürlich wird dort auch auf Unternehmen verlinkt. Nicht zuletzt verschenke auch ich auf meiner Homepage Seminarmanuskripte auf die hier zurückhaltend verlinkt wird, obwohl ich auch Geld verdiene mit dem was ich tue. Es kommt immer auf den Inhalt an und Links sind auch nach unseren Konventionen immer dann in Ordnung, wenn sie dem Leser sehr gut dienen und sogar private Hochschulen stehen ja heute im Wettbewerb um PR bei der Akquisition von Forschungsgeldern.

Außerdem, und das soll nun keine Vermutung sein oder gar ein Vorwurf, stellst Du Dich hier nicht vor und es ist immerhin ja möglich, dass Du selbst von dem Wissen lebst, dass andere auf ihren Webseiten zusammentragen und verscheken. In diesem, natürlich nur hypothetischen Fall, wäre das Entfernen von guten Links auf Infoseiten mit dem Hinweis "Werbung" wo gar keine Werbung im Vordergrund steht, ein erfolgeiche Strategie um Wettbewerbern zu begegnen. Aber das ist, wie gesagt, nicht mal eine Vermutung, weil ja niemand hier weiß wer Du bist, was Du tust und warum.

Herr Hagelberg schreibt auf seiner Homepage sogar: Diese Seite ist ab sofort eine private Homepage und enthält keinerlei gewerbliche Angebote, da ich nicht bereit bin, im vorgeschriebenen Impressum meine persönlichen Daten für Adresssammler und Kleinkriminelle offen zu legen, sorry. Und ich meine das ist schon sehr werbefrei.

Vielleicht überdenkst Du Deine Haltung einfach noch einmal. Die beiden Links unter Scheinselbständikeit habe ich wieder eingestellt, bis jemand bessere findet. Ich wünsche einen schönen Abend und frohes Wirken weiterhin. Bo 23:48, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Bodo,

ich finde, dass Werbelinks und links auf private Homepages in Wikipedia grundsätzlich nichts zu suchen haben. Vielleicht solltest du das einmal generell zur Diskussion stellen. Es geht nicht darum, ob auf eurer Seite reißerische Werbung oder nur ein bißchen Werbung ist.

  • Ich glaube nicht, dass dem Nutzer von Wikipedia gedient ist, wenn er sich zu einem Artikel dann doch auf einer anderen Web-Seite oder in einem Forum Infos suchen soll. Aber auch das kannst du ja zur Diskussion stellen - ich werde deine Werbelinks selbstverständlich nicht mehr entfernen, wenn das eine allgemein anerkannte Regel wird.
  • Ich habe mich so vorgestellt wie viele andere auch - und zumindest habe ich einen Namen und keine Nummer. Auf meiner Seite steht, dass ich mich für steuerliche Themen interessiere.
  • Und ich kann dich beruhigen: Ich habe es nicht nötig, von dem Wissen zu leben, dass ich hier finde. Ich habe über 40 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet des Steuerrechts und ich muss leider feststellen, dass die fachliche Qualität der steuerlichen Artikel ganz erheblich zu wünschen übrig läßt.
  • Und wenn ich etwas ändere, dann nur, weil ich finde, dass der Nutzer von Wikipedia ein Recht auf eine möglichst objektive und richtige Information hat (und bei dieser Gelegenheit eine Bemerkung zur Nachricht von Benutzer eike_sauer - siehe oben: Das Zitat einer Gesetzestelle ist allemal besser als eine nichtfachmännische Interpretation oder Kommentierung).
  • Wenn ich deiner Meinung nach irgendwo etwas verändert und dabei gegen irgendwelche Regeln verstoßen haben, dann laß es mich wissen - ich entschuldige mich jetzt schon dafür.

--Este 00:16, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine freundliche Antwort. Es ist schön, dass Du von dem was hier steht nicht leben musst ;-), dass wäre auch traurig. Ich meinte es eigentlich anders herum, also dass Menschen die von dem leben was sie hier mitteilen immer im Verdacht stehen für sich oder zumindest subjektiv gefärbt zu berichten. Was Links auf private Homepages angeht, so haben wir halt nur die Konvention, dass es egal ist wer die Infos verbreitet, solange keine oder wenig Werbung gemacht wird und die Seite kostenlos ist. Natürlich sind sich hier nicht alle 8.000 rollierend mitarbeitenden Autoren darüber einig, wo die Grenzen zu ziehen sind und ob die Nennung von Yahoo auf unserer Startseite aufgrund der Spende von Serverplatz angemessen ist. Ebenso gehen die Meinungen auseinander wenn es um Links auf kleine Firmen geht. Große Marken haben hingegen ihre eigene Kategorie (siehe [Kategorie:Markenname]) mit ausschließlich gewerblichen Links und Im Allgemeinen wird Wikipedia auch gerene missbraucht. Dennoch ist es schwierig pauschal alle Privatdozenten zu verunglimpfen oder alle großen Unternehmen zu nennen. Ich denke zudem, dass der Leser auch ein kleines Bischen erwachsen sein darf und selbst sieht, auf welchen Seiten er mehr oder weniger veralbert wird. Daher sind die Konventionen zum Verlinken auch eher offen gehalten was private oder Firmenseiten angeht. Vielen Dank für Deine Mitarbeit hier. Ich mache nun noch den Text zur Arbeitnehmerähnlichen Person neu. Vielleicht kannst Du ab morgen da noch mal draufsehen. Bis später! Bo 01:16, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Einantwortung -> Einantwortung (Österreich)

Hallo Este!

Du hast Einantwortung nach Einantwortung (Österreich) verschoben. Mir ist der Sinn dieser Maßnahme nicht klar, da das nur dann notwendig wäre, wenn es auch in anderen Rechtsordnungen einen Einantwortung gäbe. Sonst kann man sich die Differenzierung ja ersparen. Ich kenne dieses Rechtsinstitut nur aus dem österreichsichen Verlassenschaftsrecht, kann aber natürlich nicht ausschließen, dass es diesen Begriff auch woanders gibt. Über eine Antwort auf meiner Diskussionsseite würde ich mich freuen. - Peter_Aut 07:31, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Petwoe, ich habe den Artikel gerade deshalb mit dem Zusatz versehen, weil es eine österreichische Spezialität ist, die man auch gleich als solche erkennen sollte in der doch ziemlich umfangreichen Kategorie "Steuerrecht". --Este 23:24, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich glaube, dass ist so nicht richtig. Die Zusätze in Klammern dienen dazu, bei Begriffserklärungen ansonsten indente Lemma voneinander unterscheiden zu können. Sonst müsste man Bundestag nach Bundestag (Deutschland) verschieben, da es sich dabei um eine deutsche Spezialität handelt.

Mit dem Steuerrecht hat die Einantwortung nur im weitesten Sinne etwas zu tun. Sie löst auch nicht die Steuerpflicht aus, sondern wird erst erteilt, wenn das Finanzamt bestätigt hat, dass die entsprechenden Steuern und Abgaben entrichtet wurden (das geschieht in der Unbedenklichkeitsbescheinigung). Da ich aber nicht weiß, wie weit die Kategorie:Steuerrecht gefasst ist, will ich mich hinsichtlich dieser Einordnung auch nicht einmischen, sondern nur darauf hinweisen. - Peter_Aut 07:35, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Du hast Recht, Einantwortung hat nicht direkt mit Steuern zu tun. Nur bei Betriebsaufgabe/veräußerung kann der halbe Steuersatz davon abhängen, in welchem Zeitraum nach Einantwortung die Aufgabe/Veräußerung erfolgt. Insofern war meine Einordnung in Steuerrecht falsch. Ich bitte um Nachsicht. Die Einordnung "Österreich" halte ich nach wie vor für richtig (jedenfalls nicht für falsch).

Este 08:47, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Abrechnungsbetrug

Und umgekehrt zur vorherigen Frage: Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen beschäftigt sich wirklich nur mit dem Gesundheitswesen, sodaß ich Deine Verschiebung auf das kürzere Lemma nicht verstehe. Oder planst Du, den Artikel zu erweitern? Gruss --MBq 11:05, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich meine, dass niemand nach dem Begriff "Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen" sucht, sondern nur nach dem Begriff "Abrechnungsbetrug". Und grundsätlich meine ich, sollte man Artikelbezeichnungen so kurz wie möglich halten. Wenn ich in der Kategorie Steuerrecht bei allen Artikeln so verfahren würde, dann müßte ich zu jedem Artikel auch noch die Steuerart dazunehmen. Das hielte ich für wirklich überflüssig. Und ich sehe da keinen Widerspruch zu der Unterscheidung nach Ländern.

--Este 23:27, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Einantwortung

Hallo Este, du hast den Beitrag Einantwortung auf ..(Österreich) verschoben. Frage: Du schriebst ist eine Eigenheit in Ö, gibt es das in D nicht - warum hast du den Artikel dann verschoben? ohne redirect findet man ihn nicht. --gruß K@rl 07:59, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Also wenn ich in das Suchfeld "Einantwortung" eingebe, kommt man direkt zu "Einantwortung (Österreich)"

Und gerade du bist doch derjenige, der immer größten Wert auf die Unterscheidung zwischen Deutschland und Österreich legt - siehe Stichwort "Umsatzsteuer". Da hast du mir doch empfohlen einen eigenen Artikel für Umsatzsteuer (Deutschland) anzulegen! Este 08:29, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Da gebe ich dir schon recht. Aber nach den Namenskonventionen soll man doch den Titel möglichst ohne Klammern halten. Nur dort wo der Titel auf zwei oder mehrere Gebiete, in dem Fall auf D und Ö zeigen könnte, sollte man die Klammern setzen. Wenn es konsequent durchgezogen wird, habe ich so auch nichts dagegen - ich weiß ist eine Mörderarbeit und etwas verstehen sollte man auch ein wenig und das tu ich nicht oder zuwenig :-( - Ich habe mich da zu sehr eigentlich auf die wikiRL gesetzt. Vom Logischen her hast du recht, also lassen wir es - es wird schon nicht noch einer schreien. --ein schönes Wochenende K@rl 09:15, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob Du mich zwei Überschriften höher auch schon "schreien" gesehen hast. Ich meine jedenfalls, dass der Klammerausdruck bei nicht identen Lemmata nicht nur nicht notwwendig, sondern auch verwirrend ist, da er für den Laien suggeriert, dass es auch eine andere als die österreichiche Einantwortung gibt (was aber nicht der Fall ist). - Peter_Aut 21:55, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Aufsichtsratsteuer

Hallo Este, ich weiß, ich bin schon wieder lästig. du hast den Artikel Aufsichtsratsteuer neu geschrieben. Nachdem ich weiß, dass du aus Bayern kommst, nehme ich an das das in Deutschland oder nur in Bayern gilt. Meine Bitte nur, schreibe das wo dazu. Wenn du das von Anfang miteinbaust und einen neutralen Beginn machst, kann man das mit anderen Ländern ergänzen, denn nicht nur eure Aufsichtsräte zahlen Steuern ;-) und du ersparst eine Menge das ganze umzu strukturieren. Nicht Böse sein über die Tipps - nach deinen zahlreichen Beiträgen brauchst du sicher nicht, wie schreibe ich einen guten Artikel :-))) --gruß K@rl 10:02, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Este,
das Meinungsbild dazu, ob referentielle Weblinks auf Paragrafen, Gerichtsentscheidungen, Bibelstellen usw. innerhalb von Artikeln zulässig sein sollen, hat einige Fragen offen gelassen. Da Du im Rahmen der Vorabstimmung innerhalb des Portals Recht hinsichtlich der Artikel zu Rechtsthemen einen Beitrag geleistet hattest, möchte ich noch einmal um Deine Beteiligung hier bitten. Gruß --Bubo 18:37, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Este,

Du hast gerade einen Link gelöscht, den ich zu unserer Info-Seite über das Verhalten bei Erscheinen der Steuerfahndung gesetzt habe. Natürlich fände ich einen Link zu unserer Seite gut, aber noch wichtiger ist mir, dass die Info auch erreichbar ist, denn aus unserer täglichen Arbeit wissen wir, dass hier fast immer große Fehler gemacht werden. Wie könnten wir das Problem lösen? Nachdem Du Dich sehr um die Rubrik Steuerrecht kümmerst, kannst Du mir vielleicht sagen, wo man diese Information Deines Erachtens nach einbauen könnte. Du erreichst mich unter webmaster@hans.de.

Dank und beste Grüße

Volker

Hallo Volker, das ist ganz einfach. Du stellst den Text aus eurem Merkblatt (ohne Hinweise auf die Kanzlei) in den Artikel ein. Este 13:12, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Este,

ich würde dich bitten im Artikel Rechnungswesen den Link zu dem Forum nicht zu löschen. Ich habe jetzt den Linktext jetzt angepasst.

Danke!

Ich wüßte nicht, was dadurch besser geworden wäre. Dieser Link ist nicht hilfreich, weil die Beiträge im Forum teilweise miserabel sind. Und er dient letzten Endes nur der Werbung für das Forum. Este 07:56, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das ist deine Meinung, die akzeptiere ich! Anhand der Statistik des Forums sehe ich das SEHR viele Leute diesem Link folgen und sich auch anmelden! Demzufolge ist dieser Link von den Usern erwünscht und wird auch genutzt! Ich setze ihn jetzt wieder rein! S.H.

Könntest du vielleicht deine Beiträge auch mit deiner Signatur versehen? Könnte es sein, dass die Betreiber des Forums mit jedem Klick Kohle machen wollen - durch Verbindung mit Amazon?

Der Link widerspricht auch deshalb den Regeln, weil nur auf Seiten verlinkt werden soll, die erstens konkrete Informationen zum Artikel bieten und zweitens die Informationen qualitativ hochwertig sein sollen. Beides ist hier nicht der Fall. Soll sich vielleicht jeder der zum Forum kommt, erst dort durch zahlreiche völlig nebensächliche Beiträge klicken, um dann vielleicht auf einen zu treffen, der in der Nähe seines Problems liegt. Ich habe mir zahlreiche Beiträge dort angesehen: Da ist nichts was besser ist als hier - ganz im Gegenteil: Die Empfehlungen dort sind meistens "aus der Hüfte geschossen" (wie z.B. in einem der Beiträge ganz offen zugegeben wird) und beruhen in erster Linie auf Halbwissen. Links auf das Forum sind also keine Bereicherung von wikipedia. Im Übrigen beweisen mir deine andauernden Versuche hier in wikipedia diese Links zu plazieren, dass wohl doch eher kommerzielle Interessen dahinter stecken. Este 11:12, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

...so steht's auch ausdrücklich in den Richtlinien: "Keine Links auf Newsgroups und Online-Foren.". --Eike sauer 11:53, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Danke, Eike! Este 12:04, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Wenn man das schon liest: "Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, jedoch ist eine sehr gute Kenntnis der dortigen Strukturen erforderlich. Für Laien und allgemein Informationssuchende sind sie daher in aller Regel nicht geeignet."

Für wie blöd werden denn die User da gehalten? Wer auf Wikipedia zurecht kommt, kann definitiv auch in einem Forum die Suche bedienen! S.H. 14:09, 18. Mai 2005 (CEST)

auf Wikipedia:Verlinken steht „Keine Links auf Newsgroups und Online-Foren“ ich sehe bei dem link keine besonders herausstellende Relevanz um diese Richtlinie nicht einzuhalten...Sicherlich Post 14:24, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
ein Spezial-Forum das sich mit den Themen des Rechnungswesens beschäftigt ist nicht relevant für das Thema Rechnungswesen?! Also das ist nun wirklich nicht zu verstehen. S.H. 14:34, 18. Mai 2005 (CEST)

S.H., dein Kommentar liegt neben der Sache. Ein Forum das sich mit dem Namen "Forum für Rechnungswesen" schmückt, bürgt noch lange nicht für Qualität. Hast du überhaupt schon mal reingesehen? Nochmal: Die Beiträge im Forum bringen wikipedia nicht weiter!Este 14:51, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das ist sogar richtig was du sagst "Die Beiträge im Forum bringen wikipedia nicht weiter...". Wikipedia bringt das nichts aber den Leuten die diesen Beitrag lesen bringt es was, sie können nämlich im Forum Meinungen, Fragen und Erfahrungen austauschen (siehe dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Webforum) 16:06, 18. Mai 2005 (CEST)


Grenzsteuersatz

Hallo, wenn es dir ernst ist, dass die WP keine Halbwissensbank ist, dann verzichte bitte auf dein Beispiel. Es ist weder von den Zahlen noch von der Sache her richtig. Und sieh mal in die Diskussion und den Link beim BMF, falls du mir nicht glauben magst. Die Grafiken etwas schöner anzuordnen als es bei mir zum Schluss war, dagegen hätte ich allerdings nichts. Danke schön. Mami 23:29, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Sorry, das waren die Zahlen für ein Jahres-Bruttoeinkommen und nicht für ein zu versteuerndes Einkommen - mein Fehler. Sonst noch Probleme?Este 08:45, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Abfindung im Arbeitsrecht

Hallo Este, mich würde interessieren, warum Du den Versuch der Erklärung der 1/5-Regelung gestrichen hast. Dass der Text vielleicht verständlicher formuliert sein könnte, kann ich nachvollziehen. War er falsch, muß er raus, dann würde ich aber gerne wissen warum. Oder scheint Dir das nur zu kompliziert in dem kurzen Stichwort? Das wäre ja immerhin auch ein Argument. Fidelfreiburg 19:16, 1. Jun 2005 (CEST)

Danke für den schnellen Hinweis. War natürlich eine saudumme Frage von mir. Ich hatte schlicht den gesetzten Link auf die Fünftel-Regelung übersehen. So ist das natürlich viel besser. Fidelfreiburg 09:57, 2. Jun 2005 (CEST)

Hallo Este,

solltest Du Dich mit der Tabelle anfreunden können, mit der ich Deine JPEG-Darstellung in Außergewöhnliche Belastung ersetzt habe, wäre es sicher sinnvoll Bild:Zumutbar.png, Bild:Zumutbar.gif und Bild:Zumutbar.jpg zu löschen. Dazu brauchst Du nur einen Schnelllöschantrag in die Bildbeschreibungen zu setzen.

Für einen Schnelllöschantrag fügt man folgendes mit dem Textbaustein {{Löschen}} und mit einer Erläuterung am Beginn des Artikels ein:

{{Löschen}} Grund -- ~~~~
----

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 23:59, 1. Jun 2005 (CEST)

Wenn Dich der Link im Artikel Steuer stört, dann sag mir bitte eine andere Lösung für die User, die den Vornamen der Person nicht kennen. Auf die Volltextsuche ist erstens kein Verlass, zweitens kommt das Wort Steuer viel zu oft vor, als dass man dem User die Volltextsuche zumuten könnte. In Frage käme ja auch eine Begriffsklärung, aber dann hast Du auch einen Link oben im Artikel. -- Hunding 00:13, 3. Jun 2005 (CEST)

Hallo, vielen lieben Dank für Dein Engagement in der Wikipedia, aber bevor Du Arikel demolierst, solltest Du vielleicht einmal recherchieren und Fakten im Artikel belassen. --Sylvia Nickel 01:07, 11. Jun 2005 (CEST)

Um welche Fakten geht es denn, verehrte Frau Nickel? Geht es vielleicht um den Werbelink auf Ihr Buch? Ich finde die Werbung auf Ihrer Benutzerseite reicht völlig. Oder geht es um Ihren zusätzlichen Eintrag zur Gewerbesteuer? Da sollten Sie als Unternehmensberaterin aber wissen, dass der Freibetrag nicht 25.000 sondern 24.500 Euro beträgt und auch nicht beim Gewerbekapital sondern beim Gewerbeertrag zu berücksichtigen ist. Oder um was gehts sonst? Und für den Vorwurf "demolieren" oder gar "vandalisieren" erwarte ich eine Entschuldigung Ihrerseits oder eine präzise Begründung, wo und wann ich Fakten verändert oder gelöscht habe. Klar? Oder ist das "Ihr" Wikipedia, in dem nicht jeder ändern darf? Ich ändere nicht, um jemanden zu ärgern oder nur einfach so, ich ändere, weil ich den Benutzern von Wikipedia zutreffende Informationen vermitteln will und sonst nichts. Este 09:09, 11. Jun 2005 (CEST)
Erstens ist der Artikel nicht von mir allein geschrieben worden und erfuhr im Zeitablauf starke Änderungen. Zweitens ist es bestimmt nicht "mein" Wikipedia. Und drittens habe ich keine Werbung betrieben, sondern alle aktuellen Bücher zum Thema aufgelistet. Viertens wird auf meiner Benutzerseite lediglich der "Real Name" offen gelegt. Warum aber wurden beispielsweise Weblinks zum iab (was ja nun sicherlich keine Werbung ist) ebenso gelöscht wie Literaturhinweise oder die Entwicklung? --Sylvia Nickel 23:41, 11. Jun 2005 (CEST)
Ich habe mir die Weblinks nach dem Stand vom 23.5. nochmal angesehen: Der sachliche Inhalt des ersten (iab) ist im Artikel eingearbeitet unter "Historische Entwicklung", letzter Satz. Der zweite funktionierte nicht (jedenfalls nicht bei mir). Der dritte zielte nicht direkt auf die Drs. sondern auf einen anderen Artikel der den Begriff "Bundestagsdrucksache" erkärt - und wäre im übrigen auch sachlich veraltet. Der vierte hilft nicht weiter, weil er den Gesetzestext nicht im Kontext zeigt, und wäre im Übrigen ebenfalls schon überholt. Und die anderen stehen noch da. Wozu also diese Aufgeregtheit?

Zwischenbemerkung: Geht es bei Wikipedia darum, möglichst viele Quellenangaben zu produzieren wie in einer Diplomarbeit. Dann hilft Google weiter - mit über 1 Mio Treffern zum Stichwort "Ich-AG".

Zu den Literaturaufzählungen: Mindestens drei davon betrachte ich als Werbehilfe. Im Übrigen sehe ich Literaturhinweise generell kritisch, weil sie immer nur eine willkürliche Auswahl sein können. Außerdem sollte das wichtigste ja im Artikel in Wikipedia stehen - oder?

Insgesamt noch lange kein Grund, mir Vandalismus oder Demolierungssucht vorzuwerfen! Este 10:06, 12. Jun 2005 (CEST)

Eigenheimzulage

Hallo, wir laufen uns schon mal bei verschiedenen Themen über den Weg. Jetzt hat jemand Eigenheimzulage verändert, ich meine zum Nachteil des Artikels. Ich würde das gern Rückgängig machen, möchte aber noch mal eine andere Meinung höhren. Kannst Du bitte mal den Artikel anschauen? Danke Grüße --Anton-Josef 18:00, 25. Jun 2005 (CEST)

Ich meinte die Änderungen von Frank Kozuschnik, hab nicht gesehen, das Du schon wieder dran warst. So. i.O. Danke --Anton-Josef 18:45, 25. Jun 2005 (CEST)

KJHG

Hallo Este, Du hast das Kinder- und Jugendhilfegesetz ziemlich überarbeitet. Danke für deine Mithilfe, jedoch scheinen mir einige Details nicht so ganz gelungen. Auf der Diss kannst Du die Überlegungen zu diversen Details nachlesen. Ich möchte jetzt deine Arbeit nicht rückgängigmachen, das erschiene mir unpassend, aber betrachte Deine Änderungen bitte auch unter dem Aspekt, dass da schon einige Gedanken reingeflossen sind und es auch anderweitige Vorgaben gibt, z.B. keine Weblinks im Artikeltext (Wikipedia:Verlinken). Vielleicht könntest Du selber einige Dinge wieder geraderücken ;-). Viele Grüße --NB > + 18:23, 25. Jun 2005 (CEST)

Hallo Este, Du hast nun weiter gemacht und das KJHG nach SGB VIII verschoben, noch dazu mit Hinweis auf die Diss. Dort steht aber ausdrücklich, dass das SGB VIII lediglich der erste Artikel des KJHG ist, dieses aber noch weitere Artikel umfasst. Was soll das? Mach es bitte wieder rückgängig.... --NB > + 21:14, 25. Jun 2005 (CEST)
Bitte lass die Änderungen der KJHG-Verlinkungen vor Klärung des Sachverhaltes! Es erscheint mir extrem unkooperativ, derartig Fakten schaffen zu wollen! --NB > + 23:14, 25. Jun 2005 (CEST)

Ein Schnelllöschantrag ist wohl etwas übertrieben, wenn du glaubst kannst du einen Löschantrag stellen.--Martin S  !? 15:18, 27. Jun 2005 (CEST)

Da ich davon ausgehe, dass du einen Löschantrag stellen wolltest, habe ich ihn nachgetragen ({{subst:Löschantrag}} und die Begründung gefolgt von --~~~~ ---- ist das beste)--Martin S  !? 15:41, 27. Jun 2005 (CEST)
Danke! Este 15:43, 27. Jun 2005 (CEST)

Entlinkung datum

Hallo, bitte lass das Datum bei den Konföderationen-Pokalen verlinkt. Das hat sich so durchgesetzt. Alle WMs, EMs etc. sind nach diesem Schema aufgebaut, gruß --Ureinwohner 15:57, 27. Jun 2005 (CEST)

Ich halte diese Verlinkung für völlig überflüssig und nicht weiterführend; sie belastet außerdem das ganze System. Siehe auch Diskussion Verlinkung. Este 15:58, 27. Jun 2005 (CEST)

Schnelllöschanträge

Hallo Este, Du hast für einige Datenschutzbeauftrage Schnelllöschanträge gestellt. Diese erfüllen jedoch nicht die Kriterien für eine Schnelllöschung und sind daher von mir in normale Löschanträge umgewandelt worden. --redf0x 19:59, 27. Jun 2005 (CEST)

Hallo Este

Wenn du z.B. die Jugendhilfe komplett als Subkategorie der obigen Kat definierst, dann wird kein Artikel zusätzlich nochmal in der Oberkategorie geführt. Dass führt einfach zu Zerfletterung unseres Kategoriesystems, und zu einer monströsern kreizverlinkung, die kaum noch zu händeln ist. --Aineias © 23:41, 27. Jun 2005 (CEST)

Pflegeversicherung

"Demnach müssen kinderlose Versicherte..." hört sich doch besser an als "Demnach müssen bei Kinderlosigkeit Versicherte...", meinst du nicht auch?--Thomas S. 23:31, 28. Jun 2005 (CEST)

Nichts dagegen. Este 23:33, 28. Jun 2005 (CEST)
Dann bitte die Änderung nicht nochmal rückgängig machen.--Thomas S. 23:35, 28. Jun 2005 (CEST)
Warum sollte ich? Este 23:36, 28. Jun 2005 (CEST)
T'schuldigung, es war ein sch... Speicherfehler!--Thomas S. 23:38, 28. Jun 2005 (CEST)

Hallo,

ich habe auf der Diskussionsseite zum SGB VI einen Beitrag hinterlassen zur Begründung meines Reverts der Herausnahme des "Weblinks". Mit freundlichen Grüßen Winona Ryder macht Urlaub 07:27, 30. Jun 2005 (CEST)


Ich dachte, Wikipedia wäre eine Wissensdatenbank

- und keine Glaubensdatenbank,
- und keine Meinungsdatenbank,
- und keine Werbelink-Datenbank,
- und keine Vermutungs-Datenbank,
- und keine Halbwissen-Datenbank,
- ...

Antwort:

Leider nicht.

Swert 1. Jul 2005 19:18 (CEST)

Sehe:Trägheit  :-) und deren "Verlinkungen".

Hallo Este,

ich habe heute im Artikel „Airbus“ festgestellt, dass Du offenbar gern gewisse Links in Jahreszahlen oder auch Jahrzehntsangaben löschst. Ich bin erst seit kurzem hier zugange und kann dieses Vorgehen noch nicht einordnen. Mir fiel ebenfalls schon auf, dass offenbar sogut wie jede Jahreszahl in allen Artikeln verlinkt ist. Ich dachte bisher, das sei Wiki-Standard und wird vielleicht sogar von einem Bot erledigt, der sich nach und nach durch alle Aritkel frisst und dies entsprechend ändert (die Links hinzufügt). Ganz sinnvoll finde ich das auch nicht immer, aber wie gesagt, dachte ich bisher, das sei nunmal Standard. Demnach an Dich die Frage, wie Du das siehst, bzw. welche Links Du entfernst und welche nicht. Gibt es dazu eine allgemeine Richtlinie, welche Jahreszahlen verlinkt werden sollen und welche nicht?

Gruß, -- Ron63 1. Jul 2005 20:10 (CEST)

Die generelle Verlinkung von Jahreszahlen bläht das gesamte System stark auf und bringt an sich keine zusätzliche Erkenntnis, vor allem dann nicht, wenn die Angaben "von ... bis .." lauten. Ich bin sonst fast nur auf dem Gebiet des Steuerrechts tätig und verlinke dort grundsätzlich keine Datumsangaben, weil ich solche Links für sinnlos halte - es vermittelt - meine ich - dem Benutzer keine neue Erkenntnis, wenn von der Jahreszahl "2004" auf 2004 des Gregorianischen Kalenders geführt wird. Wenn jemand wissen will, was im Jahre 2004 passiert ist, kann er direkt dorthin gehen und dort ein wichtiges Ereignis suchen oder selber eintragen. Wenn aber jeder das Datum 2004 verlinkt, dann verweist der Artikel 2004 auf hunderte oder tausende Einträge, so dass schließlich nichts mehr auffindbar ist, das System aber zugemüllt wird. Das gleiche gilt für Links der Art "13. April" oder "19.Jahrhundert". Deshalb habe ich in den letzten Tagen nach dem Zufallsprinzip viele solcher Datumsverlinkungen entfernt. Eine konkrete Richtlinie gibt es meines Wissens nicht. Este 2. Jul 2005 07:20 (CEST)
Inzwischen habe ich hier sogar doch noch eine Richtlinie dazu gefunden. Im Großen und Ganzen entspricht diese offenbar Deiner Auffassung. Allerdings sehe ich Dein Zufallsprinzip dann doch etwas kritisch. Ich hoffe, Du guckst schon noch, ob das Datum nicht vielleicht doch allgemein auch von Interesse sein könnte oder den Inhalt des Artikels nicht vielleicht doch sinnvoll ergänzen könnte und löschst nicht wahllos jeden soundsovielten Link in Jahreszahlen. -- Ron63 2. Jul 2005 11:19 (CEST)
Ich habe nicht nach dem Zufallsprinzip entlinkt, sondern die Artikel nach dem Zufallsprinzip ausgesucht. Este 2. Jul 2005 15:58 (CEST)


Ich kann ja verstehen, warum du die Links auf Jahreszahlen in der Diskografie von Melanie Safka entfernt hast. Was aber sprach gegen die Links auf z.B. Greatest Hits oder Carnegie Hall? --Flominator 2. Jul 2005 09:06 (CEST)

Entschuldigung, das war ein Versehen. Este 2. Jul 2005 09:10 (CEST)

Ich möchte dich doch dringend bitten mit dem Entlinken aufzuhören. Vielleicht möchte doch wer wissen was das mit 1990er Jahren so auf sich hat. Sonst muss ich den ganzen Quatsch reverten, und da hab ich keinen großen Spaß dran. Wenn du deine Aufgabe darin siehst das Steuerrecht inhaltlich auszubauen, dann mach das bitte. -- Stahlkocher 2. Jul 2005 10:51 (CEST)

Meinungen sind verschieden. '1990er Jahre' ist eine Sprachschöpfung der Wikipedia und im RL nicht anzutreffen. Ich finde diese ganzen Verlinkungen der Jahreszahlen auch höchst unnötig - nur mal meine Meinung...Ralf 2. Jul 2005 11:07 (CEST)

Bereits eine kurze Google-Suche zeigt, daß „1990er“ auch außerhalb der Wikipedia durchaus vielfach anzutreffen ist. --Skriptor 6. Jul 2005 09:16 (CEST)

Wenn das verlinken unnötig ist, ist das entlinken noch viel unnötiger. -- Stahlkocher 2. Jul 2005 11:10 (CEST)

Weißt du, ich nehme mir einfach die Zeit, diesen ganzen Müll zu entlinken. Im Übrigen: Klasse Logik! Este 2. Jul 2005 15:28 (CEST)

Andere Menschen haben andere Ansichten. Damit muß jeder rechnen. Man kann darüber diskutieren, sich streiten, duellieren - oder es einfach ignorieren. Dinge die mir hier nicht gefallen ignoriere ich einfach, so lebe ich ruhiger. Hab das auch mal anders gesehen, versuche aber mich aus derlei Auseinandersetzungen herauszuhalten. Im Fall der verlinkten Jahreszahlen könnten wir bestimmt wochenlang ohne Ergebnis diskutieren und jede Partei hätte gute und schlechte Gründe vorzuweisen. Ralf 2. Jul 2005 11:50 (CEST)

Ich habe auch gesehen, dass du beim Opernball die Jahreszahlen entlinkt hast. Wenn mir nicht Stahlkocher zuvorgekommen wäre hätte ich es reverted. Ich gebe zu dass man nicht jede Jahreszahl jedesmal verlinkt werden soll. Aber ich habe schon die Links so gesetzt, dass man sich auch ein Bild rundherum zu einem bestimmten Ereignis gleich finden soll. Wenn du das beim Steuerrecht so hälst, dein Problem oder deine Ansicht. Aber nach dem Zufallsprinzip zu entlinken grenzt schon fast an Vandalismus. --K@rl 2. Jul 2005 15:52 (CEST)
Es ist zweifellos von äußerster Wichtigkeit, dass im Artikel Opernball dreimal auf das Jahr 2005 verlinkt wird. Gratuliere Karl! Gibts dafür Punkte? Ach - und in der dritten Zeile hast du vergessen auf den "letzten Donnerstag" zu verlinken!

Este 2. Jul 2005 15:55 (CEST)

Ich bin zwar auch gegen unsinnige Jahreslinks aber denke das sie in Artikeln mit historischem Kontext sehr wohl einen Sinn haben. Beziehe mich hier konkret auf KZ Osthofen wo ich es schon informativ finde zu sehen was politisch im Jahr der Gründung und der Aufgabe los war. Wenn du mir da beipflichten kannst wäre es nett wenn du die links wieder reinsetzt. Joscha 6. Jul 2005 00:06 (CEST)

da du ja munter mit deinen entlinkungen weitermachst und selbst auf irgendwelche diskussionen hierzu verweist... ich erbitte beachtung und baldige stellungnahme hier.
das ist es schon echt wert, einen edit-war wegen dem kram anzufangen, gelle? hauptsache, eigene meinung durchgeboxt, ja?! und sind ja auch nur die zwei bösen admins, is klar. --JD {æ} 6. Jul 2005 00:25 (CEST)

Verlinkung

Hi Este, hab dir auf meiner Seite geantwortet. -- Gruß Peter Lustig 5. Jul 2005 20:42 (CEST)

=Racheakt :o|

Als dass würde ich das nicht bezeichnen, eher als Hinterherräumen. Zugegeben du bist mir nicht gerade positiv aufgefallen. Bei solchen Benutzern schaue ich immer etwas genuer hin, Diskussionsseite, Beiträge, etc., man bekommt ein ziemlich gutes Bild von der Person. Was die Entlinkung der Jahreszahlen angeht, so sehe ich das genauso wie Stahlkocher und viele andere auch, auch wenn sich vor allem die zu Wort gemeldet haben, die eher gegen die Links sind. Ich finde das entfernen von überflüsigen Links ok, halte aber Jahreszahlen gennerell für sinvoll und auch den Lesefluss nicht weiter störend. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen, man kann sich darüber streiten oder es sein lassen, es wird nicht viel bringen. In übrigen habe ich deine Edits nicht blind rückgängig gemacht, sondern sie mir vorher angesehen, nebenbei zwei LA nachgetragen, zwei Artikel gleich gelöscht, dem zum JWG wieder entfernt (siehe Kommentar) usw... Kurz ich habe dir hinterhergeäumt und dabei Änderungen die ich nicht gut fand revertet. Meine einzige "Rache" war, wenn du es so willst, dass ich den revert-Knopf verwendete - dass ging schneller. Und mal erlich, du wusstest worum es geht (siehe obige Diskussion) und hättest es sicher auch nicht anders aufgefasst, wenn ich jedesmal einen Kommentar reingeschrieben hätte. Meine Tipliste hier war ausgesucht und ehrlich gemeint. Wenn du sehen willst, wass ich so fabriziert habe dann schau dort mal vor bei (ungeschminkt und ungeschönt). gute Nacht --Aineias © 6. Jul 2005 00:23 (CEST)

Ach ja noch mal zu geistes Kind: Wer genau hin schaut erfährt meist mehr! Im konkrten Fall: Deine LA´s sind alle hinfällig und bedürfen einer Überarbeitung, auf den aktuellen Tag (heute ist der 6.Juni) und einen Eintrag in der Kandidatenliste vom 6. Juni. Ein Nach tragen in die vom 4. oder 5. Juni ist nicht korrekt. Ansonnsten würde ich an deiner Stelle nicht auf Teufel komm raus in edit war hinein gehen. Am Ende fragt nämlich keiner wer die bessereren Argumente hatte, sondern wer sich besser benommen hat.--Aineias ©

Du hast die Datumsangaben entlinkt: Hat das was mit der Diskussion zu den Tagesblättern zu tun, die ja gegenwärtig entfrachtet werden? Aber eigentlich sehe ich da keinen Zusammenhang, die Links sind doch sinnvoll. Außerdem ist der ganze Sport doch voll davon; es wäre ja eine schwerwiegende strategische Entscheidung, alle Links zu löschen. -- Hunding 6. Jul 2005 02:46 (CEST)

Es ist Usus, Links auf Jahreszahlen zu belassen. Lass es also so gut sein, du musst so auch keine Energie vergeuden ;) --Filzstift 6. Jul 2005 12:12 (CEST)

Löschen von Süderelbe

Hallo, schau doch mal auf: Diskussion:Süderelbe Gruß Tabacha 6. Jul 2005 16:02 (CEST)


Verlinkung von Jahreszahlen durch die Admins Stahlkocher und Aineias

hierher verschoben von Wikipedia:Administratoren/Probleme

Ich habe in den letzten Tagen in einer Reihe von Artikeln die Jahreszahlen entlinkt. Begründung steht auf meiner Diskussionsseite. Die beiden oben genannten Amins haben ohne Begründung sämtliche Entlinkungen wieder rückgängig gemacht. Ich halte dies für einen groben Mißbrauch der Aministratoren-Stellung und erwarte eine entsprechende Begründung bzw. Einleitung eines Vermittlungsverfahrens. Este 5. Jul 2005 20:02 (CEST) Nachtrag: Die beiden Herren haben nicht nur sämtliche Entlinkungen rückgängig gemacht, sie haben auch meine sämtlichen Löschanträge ohne Angabe von Gründen revertet. Da es sich offenbar um einen Racheakt handelt, zeugt dieses Verhalten, wes Geistes Kind diese beiden Herren sind. Este 5. Jul 2005 23:53 (CEST)

Haben Sie nichts anderes zu tun, als in den Artikeln, die die andere Leute geschrieben haben, die Jahreszahlen zu entlinken? (Nur so, damit wir es klar wissen). AN 6. Jul 2005 07:40 (CEST)
Zustimmung. Das Verlinken von Jahreszahlen ist in vielen Fällen Nonsens und schadet nur der Übersichtlichkeit der Artikel.--Thomas S. 5. Jul 2005 20:03 (CEST)
Was hat das damit zu tun, dass das Admins machen? Haben sie Dich gesperrt? Haben sie die Seiten danach gesperrt? Nein? Dann sind das normale Bearbeitungen, die ausdiskutiert werden können. --Tsui 5. Jul 2005 20:05 (CEST)
Es konnten ja wohl nur Admins alle meine Bearbeitungen nachvollziehen - oder? Este 5. Jul 2005 20:08 (CEST)
Kurzantwort: alle Benutzer können das: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=Este -- Simplicius 6. Jul 2005 09:19 (CEST)
Nun ja, wenn pauschal alle Änderungen eines Nutzers rückgängig gemacht werden, ohne Rücksprache, ist das schon bedenklich.--Thomas S. 5. Jul 2005 20:09 (CEST)
Kann man natürlich so sehen; stellt deshalb aber immer noch keinen "groben Mißbrauch der Administratoren-Stellung" dar.--Tsui 5. Jul 2005 20:15 (CEST)
Ist nicht richtig. Gehe auf irgendeine Benutzerseite und klicke links auf Benutzerbeiträge. Dann kannst du auch alle Beiträge nachvollziehen. --schizoschaf 5. Jul 2005 20:11 (CEST)
Deine Bearbeitungen nachvollziehen kann jeder: Spezial:Contributions/Este. Genauso wie entlinken. Hier gehts um "normalen" Streit, nicht um ein Adminproblem. Stell es doch auf WP:FZW, da gehört es hin. --Magadan  ?! 5. Jul 2005 20:12 (CEST)
Este, also zuerst mal, ich bin auch gegen eine Verlinkung von Jahreszahlen und finde deine Arbeit daher gut. Allerdings ist deine Aussage offen gesagt Unsinn, da jeder Benutzer und jede IP deine Bearbeitungen nachvollziehen kann, das hat nichts mit einer zusätzlichen Funktion die ien admin nutzen kann zu tun. Daher ist deine Beschwerde hier fehl am Platz. (Wegen Bearbeitungskonflikt argumente teilweise doppelt) -- Gruß Peter Lustig 5. Jul 2005 20:14 (CEST)
Die Diskussion steht bereits auf FZW, hier: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Links_auf_Jahreszahlen. Bitte diskutiert die Sache doch erst mal dort. Danke. --Magadan  ?! 5. Jul 2005 20:26 (CEST)
Zustimmung zum bisher gesagten und ich bitte drum einen inhaltlichen Streit nicht auf der Ebene von blossen Verdächtigungen und Pauschalisierungen zu führen. Das führt mE nicht zu einer Lösung des Konfliktes. --Finanzer 6. Jul 2005 00:27 (CEST)
Wenn ich mir dies hier anschaue, kommen mir berechtigte Zweifel an Estes Absichten: Sicherlich sind einige Artikel datumsmäpig overlinked. Doch wir alle kennen den Effekt, wenn man bei weniger wichtigen biographischen Ereignissen dieses unterlässt. Schwupps, setzt ein anderer oder Newbie den Link. Doch wer wie Este einerseits lauthals für die Entfernung fast aller Datumsverlinkungen votiert und dann seine eigenen Änderungen wieder revertiert, verliert letzten Endes ein wenig an Glaubwürdigkeit über einen Gegenstand, der ein derartiges Tamtam nicht nötig hat. Man werfe einen Blick auf seine Benutzerseite und mutmaße selbst aufgrund Estes Lippenbekenntnisse und paragraphischen Verlinkungen seine vielleicht wahren Ziele hier innerhalb der Wikipedia... --Herrick 6. Jul 2005 08:53 (CEST)

Es gehört zu den Gepflogenheiten in der Wikipedia, dass wir Jahreszahlen verlinken. Wenn ein Jahr mehrfach vorkommt, dann wird die Zahl beim ersten Auftreten verlinkt. Das machen wir einheitlich in gut 250.000 Artikeln so. Darüber wundern sich immer wieder mal neue Benutzer, die das für unübersichtlich halten. Dazu müsste man (eventuell auch noch mal nach einer Rücksprache in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia) schon ein Wikipedia:Meinungsbild mit Abstimmung anregen, um eine neue, mehrheitlich getragene Variante zu finden. Und wenn sich dann zum Beispiel die englische Variante des Artikels ansieht, wird man sehen, dass es dort genauso gemacht wird. Speziell den beiden oben genannten Admins einen Vorwurf zu machen, ist daher eigentlich nicht angemessen, zumal sie wirklich zu den freundlichsten Mitarbeitern zählen. -- Simplicius 6. Jul 2005 09:01 (CEST)

Este ist wohl auf Krawall gebürstet. Warum auch immer. -- Stahlkocher 6. Jul 2005 09:02 (CEST)
So eine Entlinkungsaktion kann IMHO nur über ein vorheriges Meinungsbild laufen, denn in der Form, wie Este sie angefangen hat, erzeugt sie nur Mehrarbeit, weil die Artikelautoren jetzt gezwungen werden, nebenbei solche Kleinigkeiten im Auge zu behalten. Außerdem habe ich beim Durchstöbern der Diskussionen gesehen, dass Este sich darauf beruft, dass diese Links das System zumüllten. Gibt's dafür irgendeinen Beleg? -- Hunding 6. Jul 2005 10:00 (CEST)
Hunding, eine Diskussion über Sinn und Unsinn des verlinkens von Jahreszahlen findet gerade auf Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Links_auf_Jahreszahlen statt. Das eine Entlinkungsaktion nur über ein vorheriges Meinungsbild laufen kann, kann ich leider nicht nachvollziehen, da in der WP ständig Verlinkungsaktionen ohne Meinungsbild laufen, die genauso sinnig/unsinnig sind wie die Entlinkungsaktionen und dadurch die "Artikelautoren ... gezwungen werden, nebenbei solche Kleinigkeiten im Auge zu behalten". -- Gruß Peter Lustig 6. Jul 2005 10:10 (CEST)
Dem gebe ich recht- dass hier ist ein Wiki. Alles ist schnell geändert, aber eben so schnell auch wieder revertet. Probleme ergben sich eigentlich nur, wenn man sich auf den Schlips getreten fühlt und dann in Selbstherrlichkeit verfällt, oder wie beim Problem Estes mit mir, zwei Inhalte nicht von einander trennen kann. Dennoch glaube ich, dass dies Mittlerweile zu einen Meinungsbild ausreicht. --Aineias © 6. Jul 2005 22:28 (CEST)

@Este: Ich persönlich halte nach einer Stichprobe die überwiegende Zahl deiner Entlinkungen für sinnvoll, siehe auch hier. Da aber die Meinung hierzu nicht ganz so einhellig ist, wie auch ich dachte, sollten wir zunächst ein Diskussionsergebnis abwarten, in die "Wikitipps" aufnehmen und dann je nach Ergebnis weiter verfahren. -- RainerBi 7. Jul 2005 08:11 (CEST)

Rainer, vor allem aber ist es sinnvoll, für 250.000+ Artikel ein einheitliches Gestaltungskonzept zu verwenden, über das man sich am besten vorher grundsätzlich Gedanken gemacht hat. -- Simplicius 7. Jul 2005 10:52 (CEST)
Genau, deshalb " ... sollten wir zunächst ein Diskussionsergebnis ... " -- RainerBi 7. Jul 2005 12:26 (CEST)

Vieleicht interssiert es dich, was andere so denken. --Aineias © 7. Jul 2005 20:59 (CEST)

Benutzerseite in Kategorie?

Hat es einen besonderen Sinn, dass diese Benutzerseite als Artikel in der Kategorie !Steuerrecht verlinkt ist, oder hängt das nur mit der hier ja offensichtlichen Konfliktfreudigkeit dieses Nutzers zusammen? Und was bedeutet eigentlich das Ausrufezeichen am Anfang der Kategorie-Übersichten?

Ein Newbie

Nein, das lag daran, daß ein anderer Benutzer einen Verweis auf die Kategorie irrtümlich ohne vorangestellten Doppelpunkt in seinen Beitrag gesetzt hatte (wie du übrigens auch… ;-). Er hat also fälschlich [[Kategorie:Steuerrecht]] geschrieben, was den Artikel in die genannte Kategorie einordnet, statt korrekt [[:Kategorie:Steuerrecht]], was einen Verweis auf die Kategorie in den Text einfügt, ohne den Artikel in die Kategorie einzuordnen. --Skriptor 8. Jul 2005 14:28 (CEST)
Danke für die Syntax-Nachhilfe! Wenn ich jetzt noch wüßte, warum manche Artikel in den Kategorien nicht unter ihrem Anfangsbuchstaben, sondern unter dem Ausrufezeichen einsortiert sind? Ein Hinweis auf Wichtigkeit oder besondere Qualität"?
Das macht man typischerweise mit dem ‚Leitartikel‘ jeder Kategorie. Man würde also zum Beispiel für eine Kategorie „Deutsche Geschichte“ den Artikel „Deutsche Geschichte“ ganz nach vorne, also unter das Ausrufezeichen, sortieren, damit man ihn sofort sieht. (Der ‚Leitartikel‘ muß nicht den gleichen Namen haben, wie die Kategorie, hat ihn aber oft.) --Skriptor 9. Jul 2005 12:02 (CEST)
Danke sehr! Hab lange geschaut, aber nirgendwo eine Erklärung gefunden, warum (in einer ganz anderen Kategorie) ein anonym von mir verfasster Beitrag damit "geadelt" wurde.


Pause

 
Biergarten im Sommer

Hallo Este,
bitte nur eine kurze Auszeit! Gruß ---Bubo 14:22, 10. Jul 2005 (CEST)

Schön, dass Du wieder da bist. Gruß --Bubo 22:01, 20. Jul 2005 (CEST)

Diskussion:Flat Tax und Kirchhof Modell

Dort haben sich einige Fragen angesammelt. Kannst Du die ggf. lösen? Stern !? 09:42, 15. Jul 2005 (CEST)

Hi Este, bitte achte darauf das die Beispielrechnungen nur wieder reigenommen werden falls die von mir geschriebenen Probleme gelöst sind (siehe Diskussion wo behauptet wird das du vandalierst, was definitiv nicht der Fall ist!), da ich in den nächsten Tagen keine Zeit habe . Zudem wäre es nett, wenn du darauf achten könntest, dass die Sache mit der Bemessungsgrundlage und dem Bundesverfassungsgericht drinnebleibt, da dies ja auch unter Konsequenzen gehört. Vielen Dank schon mal dafür. Hoffentlich hast du das bei der Flat Tax nicht persönlich genommen (denn du hast dir dafür richtig Mühe gegeben), da ich dir in den anderen Beiträgen i.A. zustimme! --Cyrus Grisham 13:09, 13. Sep 2005 (CEST)

2-Meter-Band

Moin, nicht gerade effektiv, der eine macht einen Löschkandidaten draus, der andere macht es wieder rückgängig. Vorschlag zur Güte, wie wäre es mit einem vernünftigen Text für den Artikel? --Grabert 21:58, 20. Jul 2005 (CEST)

E-Mail-Adresse

Hallo Este,
leider bist Du per E-Mail nicht erreichbar. Möchtest Du das evtl. (unter "Einstellungen") ändern? Ich würde Dir gern etwas schreiben.
Gruß --Bubo 01:53, 30. Jul 2005 (CEST)

Bitte hier bestätigen, wenn Du der bist. ;-) --Bubo 11:52, 30. Jul 2005 (CEST)

Bin ich. Este 19:48, 30. Jul 2005 (CEST)


Könntest du bitte da nachschauen und den Artikel nachziehen... Das wäre cool. Schönen Gruß --CJB 19:36, 8. Aug 2005 (CEST)

Soli

Este, bitte diskutiere deine Änderungsvorschläge, und editiere keine zeitgeschichtlichen Zusammenhänge "eben mal so" heraus. Der Soli WAR als zeitlich limitiert beabsichtigt ans Volk kommuniziert. Du setzst Dich dem Verdacht der Parteilichkeit aus, und das paßt nicht zur Verpflichtung zur ausgewogenen Darstellung von Wissen in der WP. -- Kassander der Minoer

Hierher kopiert von hier [ bis ], damit die Entwicklung dokumentiert ist: [---- Kassander, ist das eine Drohung? du bist wohl etwas überdreht, du machst hier Wahlkampf und Parteipolitik, nicht ich. In dem Artikel gehts nicht darum, wer was wem versprochen hat, sondern um eine objektive Information über den Solidaritätszuschlag. Este 22:34, 13. Aug 2005 (CEST)

Werde hier bitte nicht anmaßend und frech. Ich drohe nicht, sondern will Zusammenhangs-Wissen geben und erhalten sehen. Ob ich überdreht sei oder anmaßend, dürfte sich deiner allzuflinken Beurteilung entziehen; der Soli hat eine Geschichte, und du willst erhebliche Teile davon verschwinden machen. Das ist gar nicht gut und NIO. -- Kassander der Minoer 22:52, 13. Aug 2005 (CEST)

Ja, schalte doch endlich die Vermittlung ein. Este 22:54, 13. Aug 2005 (CEST)]


Du schriebst: Kassander, du machst hier Wahlkampf, nicht ich. Jungejunge, ich habe dir _nicht_ unterstellt, Wahlkampf zu machen, ich habe dir benannt, dass du dich dem Verdacht einer Parteilichkeit aussetzst. In dem Artikel gehts nicht darum, wer was wem versprochen hat, sondern um eine objektive Information über den Solidaritätszuschlag. Ja fein, sogar d´accord, Monsieur.. Wenn das denn objektive Info sei... wozu - wie in der WP - eine "Versionsgeschichte" durchaus gehört. Version Kohl: Soli ist nur für kurz. Und das war eine Fehlinformation, und diese wurde von Rotgrün fortgesetzt bzw. etwas anderes gemacht, als dem Volk versprochen. Dies ist Information und Wissen, und du machst dich auf, dies unterdrücken zu wollen? Sei bitte auch vorsichtig mit dem Schein-Argument "Wahlkampf". Bist du in der Lage, für dieses Argument einen Beweis zu liefern, für wen ich denn Wahlkampf würde betreiben wollen??? Hierfür hast du keine Beweise und kannst auch keine haben. Denn: Ich bin keiner Partei angehörig, und WÜSSTE auch gar nicht, für welchen Standpunkt oder welceh Partei ich würde Wahlkampf machen wollen, geschweige denn, das zu tun. Dein Anwurf "Wahlkampf" ist somit eine freche und üble Unterstellung. Nochmals: Diskutiere eventuelle die Infos entfernende Edits zuvor, wenn du der Ansicht seiest, dass die nicht hereingehörten. Ansonsten du dich wegen derartiger unterdrückender Edits schnell mal in Vermittlungen wiederfinden könntest. -- Kassander der Minoer


Oh, schau in des Carbidfischers Wikiteria, da beschreibe ich genau, was heute war, und all das ist exzellent gelaufen. Keine Sorge, lieber Este: ich bin richtig gut drauf. Aber Danke der freundlichen Nachfrage. In der Sache gucken wir dann mal, wann wer was macht, kann auch sein, dass ich mich dann erst noch ein wenig umtun werde, was denn von der Darstellgun steuerlicher Themen sonst so zu halten sei. Schlicht nur das dazustellen, was justament so gerade politbeliebig Gesetz sei, ohne auf Hintergründe einzugehen, da bleibe ich bis zur Eruierung weiterer Darstellungen min. in Bezug auf den Soli bei der Position, dass ich Wissen beitrug, was du zu zu löschen beliebtest. und das ist nicht OK, und darüber sollten wir morgen o.ä. nochmal gut drüber geschlafen haben und dann weiterreden. -- Kassander der Minoer 22:58, 13. Aug 2005 (CEST)
Ich betrachte das als erneute Drohung. Aber schau mal ruhig die steuerlichen Themen an, wenn deine Kenntnisse überall so gut sind, wie beim Soli, dann kanns ja nur noch besser werden. Bist wohl Experte auf dem Gebiet? Este 23:00, 13. Aug 2005 (CEST)
Ich habe mir jetzt gerade deine Beiträge in der Wikiteria angesehen. Na ja, jetzt verstehe ich dich besser - hast wohl ein bißchen zu tief ins Glas geschaut. Este 23:13, 13. Aug 2005 (CEST)

angepinkelt

ich hoffe ich habe ihn nun vergrault ;) .. aber scheine ja dann wohl nicht der einzige zu sein *g* ...Sicherlich Post 18:10, 14. Aug 2005 (CEST)

 :-)) zu früh gefreut: :-) Este kann sich nu ja auch über das böse "Zuspammen" beschweren. ;-) Ihr seid mir mal eine lustige Bande. :-) Wahrscheinlich seid ihr beide zusammen nicht so alt wie ich, oder gerade mal knapp. :-) Mich tröstet dann, dass ihr zusammen auch wohl vermutlich nicht so viel Geld verdient wie ich. :-)) Freundlichen Gruß für einen nun vernünftigeren Ton. OK? Dann begraben wir den Scheiß. Denn aus jedem Streit kann immer noch was gescheites herauskommen, und sei es ein übles Beispiel. ;-) Zu dem Steuerkrams will ich wirklich gern noch was lernen. Denn ich will durchaus nicht ausschließen, dass in den Steuer-Artikeln eventuell ein Comment herrsche, nur die blanken Gesetzes-Fakten stehen haben zu wollen, was ich nicht weiß, und worüber Nachdenken auch mal lohnen könnte. Denn ich bin - as said - der (vielleicht unmaßgeblichen) Ansicht, dass - wenn es schon ein Medium gebe, in dem der "gemeine" Bürger sich frei (!! sic!) informieren könne, dieses die WP sein könnte (fände ich jedenfalls schön.) Und dann könnte nicht schaden, darin ein Gedächtnis zu entwickeln, wer wie wo wann was wozu gesagt habe - auch wenn es den gesagt habenden später nicht in den Krams passe, weil es die Bürger kritischer, wacher mache, sich nicht jeden Bären immer wieder neu aufbinden zu lassen - wie den Soli auf kurze Zeit. Ich bin durchaus nicht auf Krawall gebürstet - weder in der WP noch sonst im Leben. Aber ich bin - als gebranntes Kind - der heute den Staat versklavt habenden Parteienlandschaft sehr abhold. Vielleicht erklärt das meine Krawetzigkeit, auch wenn es euch evtl. nicht interessiere (ok, ok..) Ich jedenfalls zahle aufgrund knapp gerade guten Einkommens seit 25 Jahren alle Sozialbeiträge am Anschlag, werde mich aber als Babyboomer dareinfinden sollen, dass die heutzutage ausgeteilten Wohltaten (Rentner, Sozialhilfe, Alu usw. usf.) dann, wenn ich sie mal eines Tages als Rentner würde brauchen können, MIR dann längst (erklärtermaßen) nicht mehr verfügbar sein sollen, und spare daher. Was mich auch nicht davor schützt, dass mir mein klein Häusken eines Taages AUCH NOCH als "geldwerter Vorteil" (weil keine Miete zahlenzu müssen) "umverteilt" werde, weil das ist ja ungerecht: die einen büßen Bargeld ein, weil die armen Menschen Miete zahlen müssen - und die anderen sitzen feist im abbezahlten Haus, also neee... das muß man aber "umsteuern"... Dann hätte ich mein Leben lang aus versteuertem Einkommen gespart, und müßte mich noch aus dem Haus vertreiben lassen, weil man mir keine Rente mehr zahlen wolle - solle ich doch das Haus verkaufen und von dem Ertrag leben... Ihr merkt: tja, man kann alles hin und her und anders argumentieren. Wenn ihr Staatsdiener seid, seid ihr eh entkoppelt von vielerlei Ungemach, das der Staat per "Spielregeln" (=Gesetze) dem "Bürger Normalo" zumutet. Und das kleine Geheimnis, trotz ach so jämmerlich schlechter Bezahlerei dennoch dem "Staat" dienen zu mögen? .. die Alterseinkünfte. Bis 91 (.. ab 53..) eine Pension zu kassieren, die 75% des letzten (!) Arbeitseinkommens entspreche. Woran nach unten nicht gedreht wird, denn das zahlen ja "die anderen" (=die Doofen, die nicht im Staatsdienst sind.) Alles so Sachen, die aufs Tapet gehören - um den pleitigen Staat irgendwannwie saniert zu bekommen. Und dienlich ist eben, sich guut zu erinnern. Jetzt mache ich mal Schluß. Morgen ist ein harter Tag. Ich werde wieder Steuern und Sozialversicherungsbeiträge in Mengen verdienen gehen. ;-)) Eine Enzyklopädie sammelt Wissen. Ich hab einen kleinen Schwung davon. Kann ja nicht euer Ernst sein, so Typen vertreiben zu wollen, ne wahr? ;-) Freundlichen Gruß - KdM
Mich tröstet dann, dass ihr zusammen auch wohl vermutlich nicht so viel Geld verdient wie ich. OH MANN ... schon klar und sonst hast du keine Sorgen ... der rest ist ebenfalls wow .. du bist ein toller hecht oder? also alt und reich wie verrückt ... und das schon immer ... hachja wie mag ich leute die darüber reden wieviel geld sie haben .... achja este; ich glaube du meintest wen anderes? .. ich weiß gar nicht so recht was ich mit der info soll und warum ich sie wo wollte :o( .. kann also nix negatives dazu sagen ...Sicherlich Post 00:07, 15. Aug 2005 (CEST) ich bin ein kleiner arbeitsloser schmarotzer; seit 26,5 Jahren nutze ich das sozialsystem das von reichen arbeitsamen deutschen gefüttert wird und haben ein total entspanntes leben, dann und wann mal ein paar steuerfreie jobs .. ein traum ...

Danke

Danke für die Änderungen bei GDPdU und GoBS ... war noch mitten im Editieren der Kästen und Links. Die Texte sind sowie so nicht sehr professionell. Willst Du da nicht mal Hand anlegen ... Schönen Sonntag noch, Kff 20:47, 14. Aug 2005 (CEST) Ach ja, das mit den Kästen ... ich war doch glatt der Meinung, dass es sich um Verordnungen handelt und dass deshalb die Kästen passen. Würde vorschlagen, wir lassen die Kästen, aber das mit den FNA ist dann sicherlich falsch von mir interpretiert. Kff 20:54, 14. Aug 2005 (CEST)


Kinderkrippe

Hallo Este, ich finde, du bist wieder etwas hastig mit deinen Änderungen. Du killst beim Tagesbetreuungsausbaugesetz den Verweis auf das KJHG (oder wie du richtig vorziehst das SGB VIII) mit dem Argument: "Die Verweisung ist sinnlos, denn im Artikel zum SGB VIII steht lediglich, dass das TAG geändert worden ist." Könntest du dir auch vorstellen, dass es für Leser eine sinnvolle Information ist, von TAG auf das SGB VIII geleitet zu werden und dort festzustellen, dass das TAG ein Gesetz ist, dass das SGB VIII geändert hat? Im übrigen ist dein Kommentar nicht korrekt: Das Tagesbetreuungsausbaugesetz ändert in seinem Artikel 1 das SGB VIII (im Art. 2 das Bundeserziehungsgeldgesetz; Art. 3 Bekanntmachung und Art. 4 Inkrafttreten) Ich bin wirklich sehr zwiespältig bei vielen Beiträgen von dir: Sie sind einerseits meist präzise, aber andererseits hast du manchmal Scheuklappen auf. (Entschuldige diesen drastischen Vergleich, ich will dich nicht beleidigen. Mir fällt nur nichts Anderes ein für dieses "nichts links und rechts gucken".) Es wäre schön, wenn du bei Änderungen mitbedenken würdest, dass es Menschen mit anderen Erkenntnisinteressen gibt. Gruß Disko 21:11, 15. Aug 2005 (CEST)

1. Nein, ich kann mir nicht vorstellen, dass es sinnvoll ist, erst vom Stichwort Kindergrippe zu SGB VIII geleitet zu werden, um dort irgendwo die Bemerkung zu lesen, dass SGB VIII zuletzt durch das TAG geändert worden ist. Abgesehen davon, dass diese Information keine Relevanz hat, hätte ich erwartet, dass sie bereits im Stichwort Kindergrippe steht und dort vielleicht auch ein Satz mehr zum TAG, damit man überhaupt weiß, was das soll.

2. Mein Kommentar ist korrekt, er bezieht sich nämlich auf den Wikipedia "Artikel" und nicht auf die Gesetzes-Artikel im SGB VIII oder sonstwo.

3. Ich erwarte, dass du die Bemerkung "Ich bin wirklich sehr zwiespältig bei vielen Beiträgen von dir: ..." präzisierst oder zurück nimmst. Du erweckst hier den Eindruck, ich würde in vielen Beiträgen unkorrekt handeln oder informieren. Das betrachte ich als Ehrabschneidung und Beleidigung. Nachdem wie du und deine lieben Mitstreiter in der Angelegenheit "KJHG" verfahren seid, werde ich solche Anwürfe nicht mehr hinnehmen. Este 23:05, 15. Aug 2005 (CEST)

Ouh Mann; ich mache hier eigentlich mit, um bei einer guten Enzyklopädie mitzuwirken und nicht um Krieg zu machen oder um Recht zu haben.
Zu 1. Fällt mir nichts mehr ein. Ich habe versucht, dir eine andere (m.E. mögliche) Sichtweise deutlich zu machen - du kannst dir keine andere als deine vorstellen. Ich will mich darüber nicht streiten.
Zu 2. Da du es (wie ich übrigens auch) präzise magst - Du hast im Kommentar zu deiner Änderung geschrieben: "Die Verweisung ist sinnlos, denn im Artikel zum SGB VIII steht lediglich, dass das TAG geändert worden ist." Ich verstehe jetzt, dass du den Wikipedia Artikel meinst ...und (da du es präzise magst) ist der Kommentar eben nicht korrekt. Nicht das TAG ist geändert worden, sondern das TAG hat das SGB VIII geändert.
Zu 3. Ich habe die Bemerkung präzisiert, ich habe sie auch begründet und relativiert: Es geht mir nach wie vor - tortz deiner Schärfe - nicht um Beleidungen oder Herabsetzungen. Ich schätze Präzision und die präsentierst du in den Beiträgen von dir, die ich kenne. Und ich kenne nicht alle und kann daher, da hast du Recht, kein allgemeines Urteil über dich fällen (was mich übrigens auch nicht besonders interessiert.)
Was ich ausdrücken wollte ist der Wunsch, dass du bei Änderungen etwas nach links und rechts schauen mögest. Offenbar klappte der VErsuch nicht, sondern ich bin irgendwie in einen Topf geworfen worden von Leuten, die alle gegen dich sind. Also ich kann von mir aus erklären, ich habe an keiner Verschwöruing gegen dich teilgenommen, es gibt keine Absprachen ...
Im Gegenteil könntest du in der Geschichte des Artikels "KJHG" und der Diskussion hierzu erkennen, dass ich mich (wie du auch, nur vielleicht in einer anderen Art) für eine präzisere, rechtlich korrekte Darstellung und Benennung eingesetzt habe.
Dass ich jetzt offenbar zu deinen Feinden zähle bedauere ich und deshalb möchte ich die Diskussion mit dir beenden. Disko 21:55, 16. Aug 2005 (CEST)
Jetzt auch noch mal hier den Hinweis, dass das Kriegsbeil begraben ist. Disko 13:31, 22. Aug 2005 (CEST)

Hallo Este, ich hoffe, Du nimmst mir meine Änderungen unter Kirchhof-Modell nicht übel, sie waren ja schon etwas rabiat. Ich habe das {{Überarbeiten}} mal wieder entfernt, denn - mal Hand auf's Herz - so viele Steuerfachleute, die darauf aufmerksam werden könnten, hat Wikipedia leider nicht.

Ich bin auf den Artikel Kinderfreibetrag gekommen und habe den nicht ganz verstanden. Kann es sein, dass Du hier das aktuelle Steuerrecht mit den Vorschlägen aus dem Wahlprogramm der Union vergleichst? Wenn ja, wird das aus dem Text nicht klar. --Smeyen Disk 22:38, 25. Aug 2005 (CEST)

Die Beispiele zum Kirchhof-Modell sind aber immer noch nicht zutreffend, weil du vom Bruttoverdienst ausgehst und nicht vom zu versteuernden Einkommen - und deshalb habe ich den Überarbeiten-Merker wieder eingestellt.

Was den Artikel Kinderfreibetrag betrifft, kannst du ja aus der Entwicklung entnehmen, dass es ursprünglich nicht mein Wunsch war, dort etwas über den Kindergrundfreibetrag einzutragen. Ich habe lediglich versucht, den Beitrag von EvK so zu formulieren, dass es für Admin Sicherlich akzeptabel war. Es bleibt dir unbenommen, das alles wieder zu entfernen. Este 23:11, 25. Aug 2005 (CEST)

Ja, das ist hier ein Problem, dass hier irgendjemand irgendetwas eingearbeitet haben will, bis im Artikel alles außer dem Lemma beschrieben wird. Gibt es momentan einen Kindergrundfreibetrag oder nicht? Und bist Du Dir sicher, dass es ihn im Kirchhof-Modell nicht gibt? Ich hatte nämlich in mehreren Darstellungen (Spiegel online, Rheinischer Merkur) davon gelesen. --Smeyen Disk 10:44, 26. Aug 2005 (CEST)
Ich bin sicher, dass es derzeit keinen Kindergrundfreibetrag, wohl aber einen Kinderfreibetrag gibt. Und ich bin auch sicher, dass es im Kirchhof-Modell keinen Kinderfreibetrag gibt. Es gibt bei Kirchhof aber Kindergeld mit dem de facto ein Einkommensbetrag von 8000 Euro belastungsfrei gestellt wird. --Este 12:28, 26. Aug 2005 (CEST)
Ich weiß nicht, ob das in der WP konsensfähig ist, aber meiner Meinung haben wir hier Zeit, all das, was nach der Wahl passieren könnte, auch erst nach der Wahl einzuarbeiten. Man ist immer hin- und hergerissen, ob man Wahlprogramme nicht mit einfließen lassen sollte (so unwichtig sind sie dann ja doch wieder nicht), aber zuweilen übertreiben es selbst die Admins mit ihrem Aktualitätswahn. --Smeyen Disk 12:05, 27. Aug 2005 (CEST)

Hallo Este, Du mich bei Einkommensteuergesetzbuch gefragt, ob ich Quellen für meine Behauptungen hätte. Die habe ich nicht. Was ich geschrieben habe, ist lediglich eine Zusammenfassung dessen, was von verschiedenen Seiten in diesen Artikel eingestellt wurde (und teilweise wieder revertet wurde). Die Kritiken/Meinungen etc. waren quer über den Artikel verstreut, und ich dachte, ich fasse sie mal zusammen (und kürze ein wenig), aber so, dass sich möglichst kein Wahlkämpfer auf den Schlips getreten fühlen. Am 19. September können wir dann eventuell auch die ganzen Beiträge und Stellungnahmen zur "gefühlten sozialen Ungerechtigkeit" wieder rausnehmen, aber so lange bleibt eigentlich nur zu hoffen, dass diese Seite so wenig wie möglich instrumentalisiert wird. --Smeyen Disk 11:31, 5. Sep 2005 (CEST)

Hallo Este, das Wohnortprinziep ist seit dem 1.1.2005 tatsächlich ausgelaufen. --Anton-Josef 09:58, 30. Aug 2005 (CEST)

Ich glaubs dir ja gerne, aber sag mir doch, wo im Vermögensbildungsgesetz das steht - §§ usw. Este 12:41, 30. Aug 2005 (CEST)
Du hast ja recht, ich werde mal suchen. --Anton-Josef 13:13, 30. Aug 2005 (CEST)

HEUREKA: Der erhöhte Zulagensatz von 25% (bzw. 22% ab 01.01.2004) steht Arbeitnehmern zu, die zu irgendeinem Zeitpunkt im Sparjahr ihren Hauptwohnsitz in den neuen Länder oder im ehemaligen Ostteil von Berlin hatten. Er gilt letztmals für im Jahr 2004 angelegte vermögenswirksame Leistungen (§ 17 Abs. 7 i.V.m. § 13 Abs. 2 S. 2 des 5. VermBG). Grüße --Anton-Josef 14:04, 30. Aug 2005 (CEST)

Ich danke dir! Este 14:30, 30. Aug 2005 (CEST)

Keine Ursache. Grüße --Anton-Josef 14:39, 30. Aug 2005 (CEST)

Hallo Este, ich hatte die Kategorien ("Steuerrecht" und "Steuern und Abgaben") absichtlich gelöscht; Grund: in diesem Artikel sollte es um die Alkopops als solche gehen - danaben gibt´s noch den Eintrag Alkopopsteuergesetz (Deutschland) mit der entsprechenden Einordnung. Meinst Du nicht auch, dass der Artikel AlkopopStG ausreichend in den Kategorien ist?--Omi´s Törtchen 20:23, 11. Sep 2005 (CEST)

Nein, meine ich nicht. Schließlich enthält der Artikel einen Abschnitt, in dem es ausdrücklich um Steuern geht. Und wieso ist das überhaupt ein Problem, dass hier noch eine Kategorie eingetragen wird? Este 20:26, 11. Sep 2005 (CEST)
Na, ich denke schon, dass Alkopops in der Kategorie Steuern nix zu suchen haben - es kommt ja auch keiner auf die Idee die Artikel Branntwein, Bier, Schaumwein, etc. in die Kategorie Steuer einzuordnen nur weil es eine Branntweinsteuer, eine Biersteuer gibt. --Omi´s Törtchen 20:38, 11. Sep 2005 (CEST)

Vorschlag: Tief durchatmen

Hallo Este,

ich begrüße es ausdrücklich, wenn anschauliche Rechenbeispiele in die Wikipedia eingestellt werden. Danke für die Arbeit.

Um so mehr irritiert es, wenn Du jetzt beleidigt spielst, und ohne auch nur auf die Diskussion einzugehen, grundlos die zuerst von Dir erstellten Arbeiten komplett löschst, obwohl nur drei Zeilen zur Debatte stehen.

Schlaf nochmal drüber und überlege, was der Qualität in der Wikipedia dient. Danke. --23:27, 11. Sep 2005 (CEST)

Der Qualität von Wikipedia dient es sicherlich nicht, wenn jeder glaubt, ein Steuerexperte zu sein, nur weil er seine Lohnsteuerkarte lesen kann. Este 23:31, 11. Sep 2005 (CEST)
Sicher richtig. Wie sieht es mit Leuten aus, die sich einige Semester mit Finanzwissenschaften beschäftigt haben. Dürfen die auch nicht mitspielen? --81.173.131.63 23:35, 11. Sep 2005 (CEST)
Na, dann dürfte es für dich auch kein Problem sein, Beispiele und Grafiken zu erstellen, die genau das alles berücksichtigen, was bisher alles fehlt und einen falschen Eindruck vermittelt. Este 23:45, 11. Sep 2005 (CEST)
Danke, das habe ich getan. Da das zu Grunde liegende Material unter der GFDL lag, konnte ich den Arbeitsaufwand gering halten. --81.173.131.63 00:09, 12. Sep 2005 (CEST)

Datumslinks

Hallo Este,

angesichts Deiner umfangreichen Diskussionsliste jetzt eher eine skurrile Kleinigkeit. Du hattest aus dem Artikel Hans Podiuk die Datumslinks herausgenommen. Das ist auch ok so. Allerdings habe ich bisher in Wikipedia keine auch nur schemenhaft erkennbare Regel zu diesem Thema ausmachen können. Zunächst bin ich nur über verlinkte Tage/Monate und Jahreszahlen gestolpert (ausserdem wurden meine Artikel in dieser Hinsicht von anderen Wikipedianern korrigiert). Gut, dann hab' ich's halt auch so gemacht. Die Sache war mir wurscht. Kurze Zeit später haben mehrere Wikipedianer alle Jahreszahlen in von mir eingestellten Artikeln entlinkt, nicht aber Tage/Monate. Die zweite Phase trat für mich ein: fürderhin habe ich das dann eben so gehandhabt. War mir auch wurscht. Darüber ist wirklich kein "Glaubenskrieg" vonnöten, wie Du so richtig in Deinem Vorwort schreibst.

Aufgrund Deiner Korrektur habe ich geschwind nachgesehen, um zu klären "Wie hält's denn Wikipedia mit diesem Kinde?".

Ergebnis: Chaos in Laos!

  • Julius Caesar, bearbeitet seit dem 16. April 2002 (alle Tage/Monate ; teilweise Jahreszahlen)
  • Winston Churchill, bearbeitet seit dem 1. August 2004 (alle Tage/Monate ; alle Jahreszahlen)
  • George H. W. Bush, bearbeitet seit dem 18. Februar 2003 (kein Tag/Monat ; teilweise Jahreszahlen)
  • George W. Bush, bearbeitet seit dem 24. Sep 2001 (kein Tag/Monat ; kein Jahr)
  • Angela Merkel, bearbeitet seit dem 24. September 2001 (alle Tage/Monate ; alle Jahreszahlen)
  • François Mitterrand, bearbeitet seit dem 7. Juni 2003 (alle Tage/Monate ; alle Jahreszahlen)
  • Napoléon Bonaparte, bearbeitet seit dem 13. April 2002 (teilweise Tage/Monate ; teilweise Jahreszahlen)
  • Gerhard Schröder, bearbeitet seit dem 20. Juni 2002 (teilweise Tag/Monat und Jahr)
  • Margaret Thatcher, bearbeitet seit dem 1. Oktober 2002 (alle Tage/Monate ; alle Jahreszahlen)
  • Christian Ude, bearbeitet seit dem 23. Juli 2003 (alle Tage/Monate ; alle Jahreszahlen)

Können wir jetzt die nächsten 20 Jahre mit der Korrektur von 280.000 WP-Artikeln verbringen (wobei nicht ganz klar ist nach welcher Regel)?

  • 1. Manche AutorInnen verlinken einfach alle Tage/Monate und alle Jahreszahlen. Das ist ganz sicher nicht im Sinne der (alles andere als stringenten) WP-Verlinkungsregeln, hat aber einen grossen Vorteil: Man kann sich diese Methode merken!
  • 2. Wenige AutorInnen verlinken überhaupt keine Tage/Monate und auch keine Jahreszahlen. Das ist vermutlich ebenfalls nicht im Sinne der WP-Verlinkungsregeln, hat aber auch den Übersichtlichkeits-Vorteil.
  • 3. Manche AutorInnen verlinken alle Tage/Monate, aber überhaupt keine Jahreszahlen. Ob das im Sinne der WP-Verlinkungsregeln ist, weiss der Teufel, aber auch hier lässt sich die Methode streng durchhalten!
  • 4. Die meisten AutorInnen, machen's comme-ci, comme-ça. Setzen hier mal einen Datumslink, da wieder keinen. Entlinken korrekturmässig Vor-AutorInnen hier mal Tage/Jahre und/oder Jahreszahlen oder sie machen genau das Gegenteil und verlinken eifrig. (In den Kommentaren hauen sich die VerfasserInnen dann "wikis" um die Ohren, von denen nicht so ganz klar wird, was das eigentlich für "wikis" sind.)
  • 5. Einige AutorInnen unternehmen offenbar den ehrenwerten, aber irren Versuch, die wichtigen (?) Daten zu verlinken (das heisst, Tag/Monat und Jahr) und sonst gar nix. Aber was ist "wichtig" und was ist "unwichtig". Daran hapert's dann. Je länger die Artikel werden, desto mehr setzt sich wieder das bewährte Chaos-Prinzip durch.

Bei Deiner Korrektur, erkenne ich das Bemühen um Variante Nr. 2. Schön. Aber hast Du Dir das jetzt wirklich bei allen o.g. 280.000 (+ x) WP-Beiträgen vorgenommen? Alle Achtung!

Viele Grüsse, --Bogart99 10:05, 12. Sep 2005 (CEST)

Na, da hab ich aber noch zu tun - aber in der Statistik hauts mi füri! Este
Jo mei! Solang's ned nuaschad werd... Servus, --Bogart99 08:50, 13. Sep 2005 (CEST)

GmbH

Hey! Leider hab ich's erst jetzt gesehen. Ich wollte mal wissen, wieso Du beim Umkrempeln des GmbH-Artikels am 4. Juni 2005 um 10:15 bei der Gelegenheit den Abschnitt "Auflösung der GmbH" komplett weggeworfen hast und durch eine Aufzählungliste ersetzt hast? Die Liste ist sogar unvollständig, oder was sollen die Auslassungspunkte sonst bedeuten? Was war an dem bestehenden Text so schlecht? --subsonic68 13:08, 4. Okt 2005 (CEST)

Hey! Ich habe versucht die Gesellschaftsformen in eine einheitliche Struktur zu bringen. Wenn etwas falsch ist, dann ändere es, wenn etwas fehlt, dann füge es hinzu. Este 15:46, 4. Okt 2005 (CEST)
Das werde ich tun. Trotzdem folgende Anmerkung: Anhand der Versionsdifferenz ist leicht nachzuvollziehen, dass sehr viel in einem Arbeitsgang umgestellt wurde. Dabei wurde der genannte Abschnitt komplett entfernt und durch einen neuen ersetzt. Ich würde dich schon bitten, bestehenden Text in Umstrukturierungen weitestgehend zu berücksichtigen, sofern er inhaltlich korrekt ist und dabei möglichst inkrementell vorzugehen, so dass dabei weniger kaputt geht. Das Argument, ich könnte das wieder einfügen, kann ich nicht akzeptieren. Jeder, der hier ernsthaft mitarbeitet, sollte genügend Verantwortung zeigen und versuchen, das bereits erarbeitete zu erhalten. Es ist ja Information verloren gegangen, auch wenn sie vielleicht an der falschen Stelle stand und unvollständig war. Die Artikel sind oftmals Flickwerk. Das heißt aber nicht, dass man alles über den Haufen werfen sollte, was schon verhanden ist. Sonst können nämlich alle, die "nur" mit Halbwissen beitragen, die Arbeit an Wikipedia sofort einstellen und wir warten dann gemeinsam darauf, dass die Superexperten vollendete Artikel abliefern. Das kann's ja wohl nicht sein. --subsonic68 17:12, 4. Okt 2005 (CEST)
Es gibt keinen Grund, so gereizt zu reagieren. Es geht allenfalls um 1 oder zwei Sätze und Wikipedia lebt ja wohl von Änderungen. Este 23:06, 4. Okt 2005 (CEST)

Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit

Hi Este, du hast gerade im Artikel die "Wertung entfernt".

  • Dieses Gesetz ist mittlerweile rechtlich bedeutungslos. Kann doch stehenbleiben, der 31. März ist doch vorbei.
  • Sie bedeutet die faktische Abschaffung des Bankgeheimnisses Ist keine Wertung sondern eine Tatsache.
  • weshalb der Titel des Gesetzes vielerseits als Euphemismus empfunden wird. ist ebenfalls eine Tatsache. Es stand dort ja nicht das es ein Euphemismus ist, dann hätte ich dir zugestimmt (bzw. den Satz garnicht erst eingestellt). Magst du die Änderungen selbst wieder rückgängig machen? Gruß --C.Löser (Diskussion) 13:19, 11. Okt 2005 (CEST)

Hi C.Löser,

  • 1. Das Gesetz ist keineswegs mittlerweile bedeutungslos. Es ist ja nicht aufgehoben, sondern behält seine Gültigkeit und wird die Finanzverwaltung und die Gerichte noch jahrelang beschäftigen.
  • 2. Das Bankgeheimnis betrifft das Vertragsverhältnis zwischen Bank und Kunden. Dieses ist durch das Amnestiegesetz nicht unmittelbar berührt. Dass in einigen tausend Fällen jährlich (von zig Millionen Bankkunden) nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen eine Kontenabfrage durchgeführt werden darf, stellt dieses sog. Bankgeheimnis keineswegs in Frage. Zumal ja auch vorher schon die Banken in bestimmten Fällen gegenüber dem Finanzamt auskunftspflichtig waren.
  • 3. Wenn 2. nicht zutrifft, trifft 3. auch nicht zu. Im Übrigen besteht ja auch gar kein unmittelbarer Bezug zwischen dem Titel des Gesetzs und dem Begriff "Bankgeheimnis". Este 21:48, 11. Okt 2005 (CEST)

Hmm, nagut, ich geb mich geschlagen. Obwohl das ganze trotzdem als Euphemismus verstanden wird. Ehrlichkeit basiert ja auf Freiwilligkeit, und zumindest in Hinblick auf Artikel 2 des Gesetzes kann von Freiwilligkeit ja nicht die Rede sein, das ist Eingriffsverwaltung at its best. Gruß --C.Löser (Diskussion) 21:04, 12. Okt 2005 (CEST)

Hallo Este,

Du hast im Artikel Einkommensteuerreform (Deutschland) meinen Beitrag zu den Vorschlägen der Stiftung Marktwirtschaft mit der Begründung, dieser sei unzutreffend, entfernt. Was genau meinst Du mit unzutreffend? Gibt es Deiner Meinung nach diese Vorschläge nicht? Bei inhaltlichen Differenzen hättest Du ja eine Korrektur vornehmen können. Die Stiftung hat am 22. und am 29.09. auf zwei Konferenzen in Berlin ihre Vorschläge dargestellt. Darüber ist in der Presse berichtet worden (z.B. [2]). Mein Beitrag ist meiner Auffassung nach eine zutreffende kurze Zusammenfassung des Modells, soweit bisher bekannt.

-- Morgendorfferr 17:51, 13. Okt 2005 (CEST)

Hallo Morgendorffer, du hast geschrieben: Im Juli 2005 stellte die Stiftung Marktwirtschaft ein auf den Arbeiten von Prof. Lang basierendes Reformmodell vor." Tatsache ist, dass es ein Einkommensteuer-Modell bisher nicht gibt (siehe unten) und das vorgestellte Unternehmensteuermodell nicht auf Vorarbeiten von Prof. Lang basiert. Und dieses Modell betrifft auch nur die Unternehmenssteuern, nicht die Einkommensteuer im heutigen Umfang, also ist es eigentlich kein Einkommensteuerreformmodell. Auch der letzte Satz deiner Einfügung betraf nur die Gewerbesteuer, nicht die Einkommensteuerreform. Und du verweist selbst auf einen Artikel, nach dem die Vorschläge für eine Einkommensteuerreform erst Mitte Oktober vorgestellt werden sollen. Este 15:59, 15. Okt 2005 (CEST)

Hallo Este, ich stimme Dir sofort zu, dass der Beitrag nicht unbedingt auf die Seite Einkommenssteuerreform gehört, sondern eher auf eine Seite Unternehmenssteuerreform oder Steuerreform allgemein. Erstere gibt es nicht, die zweite verweist nur auf die Einkommensteuerreform. Andererseits betrifft der Vorschlag schon jetzt das Einkommensteuerrecht in erheblichem Maße, schließlich sollen LuF, VuV, gewerbliche und selbständige Einkünfte praktisch komplett der neuen Unternehmensbesteuerung unterworfen werden. Zu den Vorarbeiten Prof. Langs würde ich Dir widersprechen, schließlich leitet der die Kommission in der Stiftung. Zudem beschäftigt sich Lang schon seit Ewigkeiten mit dem Problem der rechtsformunabhängigen Besteuerung (z.B. Brühler Vorschläge). Das ist aber vielleicht nicht so wichtig.

Mein Vorschlag: Ich baue einen Verweis auf die Stiftung Marktwirtschaft beim Anstrich zu den Vorschlägen Langs ein. Bei der Stiftung nehme ich meinen Text (ohne Vorarbeiten) auf. Ich hoffe, damit beiden Blickwinkeln auf das Geschehen gerecht zu werden, Morgendorfferr 19:01, 15. Okt 2005 (CEST).

Hallo Morgendorfferr,

Lang ist nicht der Erfinder des Unternehmenssteuerkonzepts, sondern Prof.Herzig. Dass Lang Vorsitzender ist, macht ihn nicht zum Urheber aller Vorschläge. Este 00:53, 16. Okt 2005 (CEST)

Hallo Este, bitte wirf mal einen prüfenden Blick auf den Artikel. Annexsteuer habe ich zwar bisher noch nicht gehört (das soll ja nichts heißen), aber die 9% Kirchsteuer können so nicht richtig sein. M.E. gibt es länderabhängig auch die 8%. Besten Dank schon mal. -- mic 23:02, 13. Okt 2005 (CEST)

Hallo mic, habe einen Blick darauf geworfen und umgeschrieben. Steuersätze habe ich entfernt, weil dazu in den einzelnen Artikeln nachgelesen werden kann. Außer in BY und BW haben die Kirchengemeinden einen Steuersatz von 9 %, in BY und BW nur 8 %. Este 09:32, 14. Okt 2005 (CEST)

Danke Dir. Gruß. -- mic 22:12, 14. Okt 2005 (CEST)

Hallo Este, ich habe mal wieder Energie geschöpft und mich dem leidigen Thema der Wirtschaftskategorien gewidmet und mir dort einen Vorschlag von Benutzer:RolandD vom Februar zu eigen gemacht, damit insbesondere für die Finanzkategorien endlich eine Konsenslösung gefunden wird. Vielleicht kannst du als Wirtschaftsexperte ja auch mal drüber schauen, damit das Thema irgendwann vom Tisch kommt. Würde mich freuen. Schöne Grüße Kai Geisslr 11:10, 23. Okt 2005 (CEST)

Ich habe in obigen Artikel einen Doppeleintrag eingebaut. Du bist ja unser Steuerfachmann hier. Denkst Du, dass es sinnvoll ist, die Artikel zusammenzufassen. Wenn nein: wie sollte man sie trennen. Würde mich über Anregungen freuen. Stern !? 09:53, 27. Okt 2005 (CEST)

Ist es recht so? Este 13:39, 30. Okt 2005 (CET)

Zusammenfassungskommentare

Hallo Este, wärst Du bitte so gut, und schreibst zukünftig eine nachvollziehbare Erklärung in die Zusammenfassungszeile, wenn Du solche Edits machst? Danke --:Bdk: 10:48, 14. Nov 2005 (CET)

Referentenentwurf

Hallo Este, bitte das nächste Mal beim Integrieren zumindest den/die Hauptautor/en in der Zusammenfassung nennen (auch wenn's ein kurzer Artikel ist). Danke & Gruß --C.Löser Diskussion 17:27, 26. Nov 2005 (CET)

Hi Este, ist ja völlig okay, dass Du die beiden Artikel abstrakte und konkrete Bilanzierungsfähigkeit zu einem zusammengeführt hast. Einen einleitenden Abschnitt hättest Du deswegen aber ruhig noch verfassen können. So hast Du einfach nur die zwei Artikel reinkopiert und das war es dann. So kann es mE nach nicht bleiben. Vorschläge?`--Trainspotter 21:16, 11. Dez 2005 (CET)

Hallo Este, Du hast meinen Eintrag zum Thema "Kindergeld im europäischen Vergleich" als "unzutreffend" gestrichen. Ich halte diesen Eintrag für eminent wichtig, wenn man schon einen Vergleich mit anderen Staaten anstellen will.

Ich habe diesen Passus einsweilen wiederhergestellt. Bevor Du ihn nochmal löschst, bitte hier oder auf meiner Diskussionsseite erst mal erläutern, was daran unzutreffend sein soll. Gruß, rijukan


Hallo rijukan,

die von dir verfassten Beiträge zu den Artikeln "Kindergeld" und "Familiensplitting" lassen nach meiner Auffassung die notwendige Objektivität erheblich vermissen. Du manipulierst ganz bewusst mit deinen Zahlen und Beispielen Recht und Realität.

Zu deinen Änderungen im Artikel Kindergeld
Es trifft objektiv nicht zu, dass das Kindergeld in Deutschland einkommensabhängig gestaffelt ist. Das Kindergeld beträgt für erste, zweite und dritte Kinder jeweils 154 Euro monatlich und für das vierte und jedes weitere Kind jeweils 179 Euro monatlich (§ 66 Abs.1 EStG). Deine Aufteilung in einen Kindergeldteil, der die verfassungsrechtlich gebotene Entlastung des für den Kindesunterhalt verwendeten Einkommens bewirkt und in einen darüber hinausgehenden Teil, der eine freiwillig Leistung darstellt, ist rein virtueller Natur und mag für einen Sozialpolitiker interessant erscheinen, hat aber nichts mit der Rechtwirklichkeit zu tun und in einem enzyklopädischen Artikel nichts zu suchen. Du aber stellst ein Kindergeld von 50 €/Kind als Tatsache dar und vermittelst den Eindruck, als sei dieser Betrag der richtige Maßstab beim Vergleich mit den anderen in dem Artikel aufgeführten Ländern. Das halte ich für eine grobe Irreführung, zumal du ja sämtliche anderen familienpolitischen Leistungen in DE wie in den anderen Staaten unberücksichtigt lässt und wohl auch nicht untersucht hast. Wie dem auch sei: Für einen Nichtfachmann wäre eine solche Aufteilung ohnehin nicht nachvollziehbar und für die Familien mit Kindern ist sie ohne jede Relevanz. Eine solche Aufteilung ist allenfalls für Sozialpolitiker wichtig, damit sie den "freiwilligen Teil des Kindergeldes" für ihr Ressort und ihre "Tüchtigkeit" reklamieren können. Wikipedia ist aber nach meinem Verständnis kein Forum für solche Leute.
Es trifft auch nicht zu, dass in Deutschland Steuern rechtswidrig einbehalten werden. Das Bundesverfassungsgericht hat es vielmehr dem Gesetzgeber überlassen, ob er die Belastungsfreistellung des für den Kindesunterhalt notwendigen Einkommens durch Kindergeld oder durch Kinderfreibeträge erreichen will. Der Gesetzgeber hat sich für ein Kombinationsmodell entschieden. Die gegenwärtige Kindergeld/Kinderfreibetragslösung ist zweifelsfrei verfassungsgemäß. Deine Wertungen sind daher schlicht falsch und in hohem Maße unseriös.
Zu deinen Änderungen im Artikel Familiensplitting

Auch in diesem Artikel unternimmst du keinen Versuch, die Funktionsweise des Familiensplitting objektiv darzustellen. Die Formulierungen und Beispiele sind gerade so gewählt, dass sie deine einseitige Sicht der Dinge stützen.

  • Du hast weder erwähnt, dass das Familiensplitting einer Familie, die keine Steuern zahlt, nichts bringt und du hast (natürlich) auch nicht erwähnt, dass das Familiensplitting umso stärker entlastet, je höher das Einkommen ist.
  • Du vermengst Beispiele in denen die Eltern der Kinder verheiratet sind mit solchen, bei denen die Eltern der Kinder nicht verheiratet sind.
  • Du weist zwar am Schluss darauf hin, dass bei der Steuerberechnung keine Kinderfreibeträge berücksichtigt sind, lässt aber das Kindergeld bei der Ermittlung der tatsächlichen Steuerbelastung einer Familie unberücksichtigt. Abgesehen davon wären bei der Höhe dieser Einkommen nicht die Kinderfreibeträge zum Abzug zu bringen, weil das Kindergeld die Steuerentlastung bei weitem übersteigt.
  • Du behauptest, dass die Grundidee des Familiensplittings die Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit wäre. Tatsächlich hat ein Familiensplitting mit der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit nichts zu tun. Maßstab für die steuerliche Leistungsfähigkeit ist das zu versteuernde Einkommen. Glaubst du tatsächlich, dass dann, wenn bei einer Familie mit drei Kindern, Ehemann Alleinverdiener, ein zu versteuerndes Einkommen von 1 Mio Euro auf 5 Köpfe verteilt wird und jedem Kind ein "Einkommensanteil" von 200.000 Euro zugewiesen wird, eine Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit stattfindet? Willst du mir wirklich erzählen, dass dieser Alleinverdiener auf Grund gesetzlicher Verpflichtung jedem seiner Kinder 200.000 Euro seines Einkommens abtreten muss? Und hältst du es tatsächlich für richtig, dass dieser Millionär durch das Familiensplitting für jedes Kind 8 bis 10.000 Euro Steuern spart?
  • Du hast bei deinen Beispielen nicht berücksichtigt, dass dann, wenn die Eltern nicht verheiratet sind, und die Mutter der Kinder keine eigenen Einkünfte hat, der Vater unterhaltspflichtig ist und für seine Unterhaltsaufwendungen einen Steuerfreibetrag erhält, der seine Steuerlast deutlich senkt.
  • Du hast etwaige Kinderbetreuungskostenfreibeträge oder Ausbildungsfreibeträge nicht berücksichtigt.
  • Nur eine Kleinigkeit: Du hat deine Beispiele mit dem überholten Einkommensteuertarif 2004 gerechnet, jetzt haben wir gleich 2006 - und dann einen weiteren Steuerfreibetrag für erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten.
  • Meines Wissens beträgt in Frankreich der Splittingfaktor ab dem 3.Kind 1,0 und nicht 0,5.
  • Und wenn du schon mit Frankreich vergleichst, was nicht vergleichbar ist, dann solltest du wenigstens den französischen Steuertarif einschließlich der Sozialsteuern in Frankreich benutzen. Warum hast du eigentlich gerade Frankreich als Vergleich herangezogen? Warum nicht Griechenland oder Island?
  • Du behauptest eingangs des Artikels, das Familiensplitting wäre Gegenstand der politischen Diskussion im Zusammenhang mit der Einkommensteuerreform. Das scheint mir etwas übertrieben zu sein: Es steht weder eine Einkommensteuerreform an, noch ist das Familiensplitting zur Zeit in der Diskussion - es müsst sonst ja wohl im Koalitionsvertrag zumindest erwähnt sein.
  • Hast du auch daran gedacht, dass Familiensplitting auch bedeutet, dass das Einkommen der Kinder bei der Steuerberechnung zu berücksichtigen ist, dass z.B. die Ausbildungsvergütung, die ein Kind erhält, dann auch zum Familieneinkommen gehören würde und die Zinsen vom Sparkonto.
  • Und zum Schluss noch ein paar einfache Fragen an dich:

Hast du dir eigentlich einmal überlegt, dass alles was du vom Staat forderst, der Staat einem anderen wegnehmen muss? Hast du dir überhaupt einmal bewusst gemacht, dass ein Alleinstehender schon bei einem relativ geringen Einkommen eine Steuer- und Abgabenbelastung von über 40 % hat? Und bist du der Meinung, dass ist noch nicht genug? Hast du gewusst, dass der Staat allein für Kindergeld jährlich weit über 30 Mrd Steuergelder aufwendet? Hast du gewusst, dass eine Erhöhung des Kindergeldes um 10 Euro pro Monat, über 2 Mrd Euro Steuergelder kostet?

Hast du eigentlich jemals einen Gedanken daran verschwendet, dass auch deine Kinder einmal aus dem Haus sind und du keinen Kinderfreibetrag und kein Kindergeld mehr erhältst, sondern dann die höheren Steuern zahlen musst, um Kinderfreibetrag und Kindergeld der anderen Familien zu finanzieren? Glaubst du tatsächlich, dass deine zwei Kinder meine Rente finanzieren? Und hast du vielleicht auch mal über deinen Tellerrand hinausgesehen und folgende Rechnung aufgemacht: Für deine zwei Kinder benötigt es wieder 4 Kinder, um die Rente deiner zwei Kinder zu zahlen, für diese 4 späteren Rentner benötigt es 8 Kinder um die Rente zu erwirtschaften, für diese 8 späteren Rentner sind 16 Kinder erforderlich um … und so fort? Wie soll das funktionieren? Das wird dir wohl egal sein, du bist ja dann nicht mehr da.

  • Wer Kinder in die Welt setzt und dann nach dem Staat schreit, hat nicht verstanden, was Verantwortung bedeutet und sozial will ich so ein Mitglied der Gesellschaft auch nicht nennen.

Este 20:33, 16. Dez 2005 (CET)

Zum Schluss der Eigenheimzulage noch ein paar einfache Fragen an dich:

...

  • Auf Pöbeleien gibts keine Antwort. Este 23:24, 18. Dez 2005 (CET)

Hallo Este, du hast offensichtlich überhaupt keine Ahnung wie unser Rentensystem funktioniert. Natürlich hängen Kindererziehung und Altersrenten miteinander zusammen. Schämst du dich eigentlich nicht, für deine dummen Bermerkungen. Natürlich garantieren im Normalfall etwa zwei Kinder die Altersrenten eines jeden Rentners, und zwar im besten Fall. Der Normalfall ist jedoch in Zukunft nicht mehr gegeben. Das Verhältnis Beitragszahler-Rentner wird sich bekanntlich weiter verschlechtern. Aus diesem Grund ist Sicherheit im Alter schon lange nicht mehr gewährleistet. Deine Pöbeleien mit gegenüber habe ich jedenfalls der Vollständigkeit halber auch gelöscht.

  • Wer keine Kinder in die Welt setzt und dann im Alter nach dem Staat schreit, hat nicht verstanden, was Verantwortung bedeutet und sozial will ich so ein Mitglied der Gesellschaft auch nicht nennen. Gruß, --Rịjukan 22:15, 20. Dez 2005 (CET)

NoVA

Hallo Este, vielen Dank für die Überarbeitung! Jetzt schaut der Artikel m. E. viel übersichtlicher aus! LG Kksen 08:05, 10. Jan 2006 (CET)

1-Euro-Job

Hi,

Du hast erneut einen Web-Link in den Fließtext eingebracht, den ich mit entsprechendem Kommentar schon mal nach "Weblinks" verschoben hatte. Web-Links gehören nicht in den Fließtext, sondern ans Ende unter "Weblinks" (siehe Richtlinie Wikipedia:Weblinks). Dort ist Dein Link auch immer noch. Bist Du so gut, und machst Deine Änderung rückgängig und setzt wieder den wikilink ein? Danke! --AchimP 01:24, 17. Jan 2006 (CET)

Hallo hatte die Informationen aus dem Artikel Teilerregel so wie sie waren übernommen und in Gewerbesteuer eingebaut. Das Lemma selbst steht zur Löschung an. siehe Wikipedia:Löschkandidaten/19._Januar_2006#Teilerregel das ging wohl daneben. falls es diese Regelung gibt wäre es schön wenn du sie in korrekter Form in Gewerbesteuer vermerken würdest. THX --Achak 16:00, 20. Jan 2006 (CET)

Du hast ohne Kommentar meine Kategorisierung wieder rückgängig gemacht. Steuertheorie ist grad neu erstellt worden und eine Unterkategorie von Finanzwissenschaft. Steuern und Abgaben soll leergeräumt werden. Sieh bitte mal hier nach. Viele Grüße, --Manja 17:22, 22. Jan 2006 (CET)