Diskussion:Lobbycontrol
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Anmerkungen/Anregungen
Hat irgendjemand eine plausible Erklärung dafür, daß diese Organisation, die sich einer derart wichtigen Aufgabe widmet, immer noch weitgehend unbekannt ist ? (nicht signierter Beitrag von 91.52.169.193 (Diskussion) 04:26, 27. Mär. 2011 (CEST))
Warum gibt es noch keinen Eintrag in der Wikipedia zur "Lobbykratie-Medaille"? Siehe auch hier: http://bewegung.taz.de/organisationen/lobbycontrol/blogeintrag/nominierungsvideo-%E2%80%93-die-kandidaten-fuer-die-lobbykratie-medaille - (nicht signierter Beitrag von 77.4.82.242 (Diskussion) 02:10, 14. Nov. 2011 (CET))
Demokratiefeindliche Aktionen der Bahn durch Lobby-Agentur Burson-Marsteller
Der Auftrag der Deutschen Bahn an die Lobby-Agentur Burson-Marsteller sollte in dem Artikelabschnitt zur DB dringend aufgenommen werden, da es sich um eine eklatantes Beispiel für den Mißbrauch öffentlicher Gelder (und dafür halte ich die in Bundeseigentum befindlichen Gelder der Bahn, die zur Bezahlung der Aktion/der Agentur gezahlt wurden) handelt.
Aus der Webseite von "Lobbycontrol" zum Thema:
Zitatbeginn:
"Stuttgart 21: wie die Bahn den Bürgermeister-Wahlkampf 1996 beeinflusste
Die Oberbürgermeisterwahl 1996 in Stuttgart war brisant für die Deutsche Bahn. Der Grüne Rezzo Schlauch lehnte Stuttgart 21 offensiv ab und war der gefährlichste Gegner des CDU-Kandidaten und Stuttgart 21-Befürworters Wolfgang Schuster. In dieser Situation engagierte die DB Projekt Stuttgart 21 GmbH die Lobby-Agentur Burson-Marsteller, um die OB-Kandidaten zu unterstützen, die Stuttgart 21 befürworteten. Die Agentur sollte zudem für die Projekt GmbH die Meinungsführerschaft in der Debatte um Stuttgart 21 sichern. Es ging also um eine Einflussnahme auf die Wahlentscheidung zugunsten der Deutschen Bahn und deren Großprojekt Stuttgart 21.
Dabei habe die Projekt GmbH als 100-prozentige Tochter der Deutschen Bahn großen Wert darauf gelegt, “daß bei der Außendarstellung die Konzernmutter im Hintergrund bleibt.” So heißt es in einer stichpunktartigen Fallstudie, mit der Burson-Marsteller Ende der 90er Jahre auf ihrer Webseite für die eigene Arbeit warb. Die Fallstudie verschwand 2001 nach einem Relaunch der Webseite wieder – wir haben sie jetzt nochmal ausgegraben (hier zum Nachlesen als pdf)." - Zitatende
für die am Ende des Artikels erwähnte PDF: https://www.lobbycontrol.de/wp-content/uploads/Fallstudie-Stuttgart21-Burson-Marsteller.pdf
Dieser von öffentlichen Geldern gezahlte Beeinflussungsversuch der öffentlichen Meinung auf politischem Gebiet ist so gravierend, daß er hier unbedingt aufgeführt werden sollte - inklusiv des weiteren bezahlten Lobbyismus der "Deutschen Bahn" in Sachen Stuttgart21.
Ich bitte darum, daß ein Begabterer als ich Betreffendes mitsamt Links in den Artikel einfügt. --Offiziner (Diskussion) 15:11, 16. Aug. 2013 (CEST)
WikiProjekt zu Lobbyismus und Subventionen
Vielleicht darf ich an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es jetzt ein WikiProjekt zum Thema Lobbyismus gibt. Jeder, der möchte, kann sich dort an der Verbesserung und Neuanlage von Artikeln zum Thema Lobbyismus beteiligen. (Ich hoffe, dass dieser Hinweis hier erlaubt ist.) Zwergspecht (Diskussion) 15:53, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Projekt sieht interessant aus. Ich wäre dafür, das unter Links in den Artikel Lobbyismus aufzunehmen, da passt es voll.- sollten wir bald machen, wenn niemand sich dagegen äußert. Der Zusammenhang mit dem Verein lobbyControl scheint mir aber nicht sehr direkt zu sein. Wenn man das Projekt in die Kategorie:Lobbyismus einordnen könnte, wäre das für diesen allgemeinen Zusammenhang doch auch schon passend, oder? Also Quelltext: [[Kategorie:Informationsfreiheit]] [[Kategorie:Transparenzinitiative]] [[Kategorie:Lobbyismus]] Ich stells mal auf die Projekt Disku Seite. Gruß --Saimondo (Diskussion) 15:56, 22. Sep. 2013 (CEST)
EDIT: Setze mal nur Hinweis auf die Lobbyismus Diskussionsseite, ist vielleicht passender als auf die Artikelseite und ausreichend.--Saimondo (Diskussion) 17:26, 22. Sep. 2013 (CEST)
Worst EU Lobbying Award
Sehe ich richtig, dass der Worst EU Lobbing Award nach 2010 nicht mehr vergeben wurde? Dann ist "jährlich" im Artikel zu streichen und durch "von 2005 bis 2010" zu ersetzen. --TeleD (Diskussion) 12:00, 5. Mär. 2014 (CET)
- entsprechend geändert --TeleD (Diskussion) 20:49, 7. Mär. 2014 (CET)
- entsprechend geändert: Eingefügt wurde auch aus drei vorgegebenen Vorschlägen. Ich vermute, dass wurde mit den drei gewählten Siegern verwechselt.--Wiguläus (Diskussion) 21:39, 7. Mär. 2014 (CET)
- Nach der Homepage des Worst EU Lobbying Award erhielt der "Sieger" 58%, der zweite 24% und der dritte 18% der abgegebenen Stimmen. Macht 100%, wie schon Oliver S.Y. auf Disk:RWE bemerkte. Wer jetzt eins und eins zusammenzählt, dem ist klar, dass es neben den drei "Siegern" keine weiteren Nominierungen gab. --TeleD (Diskussion) 10:37, 8. Mär. 2014 (CET)
- Nachtrag: Die Seite Nominierungen ist leider gelöscht worden, ansonsten wurde die Seite nicht mehr aktualisiert. --TeleD (Diskussion) 10:39, 8. Mär. 2014 (CET)
- Sorry, muss ich überlesen haben. Zu dem Verfahren hab ich in Heise was gefunden: Nominierungsphase für Negativ-Lobbypreis läuft: Jeder konnte Nominierungsvorschläge einreichen, und es stimmt anscheinend/offenbar, dass dann aus den Vorschlägen Nominierungen ausgewählt wurden. beim Suchen ist mir dann zB. das über den Weg gelaufen:...well-documented cases grounded in research and often couched in humorous or satirical terms, such as the “Worst EU Lobbying Award”. Denis Saint-Martin: Studying Policy Transfer in Time: Or, Why is the Politics of Lobbying Reform in the EU on “Fast Forward”? S. 16 (PDF). --Wiguläus (Diskussion) 11:23, 8. Mär. 2014 (CET)
- Nachtrag: Die Seite Nominierungen ist leider gelöscht worden, ansonsten wurde die Seite nicht mehr aktualisiert. --TeleD (Diskussion) 10:39, 8. Mär. 2014 (CET)
- Nach der Homepage des Worst EU Lobbying Award erhielt der "Sieger" 58%, der zweite 24% und der dritte 18% der abgegebenen Stimmen. Macht 100%, wie schon Oliver S.Y. auf Disk:RWE bemerkte. Wer jetzt eins und eins zusammenzählt, dem ist klar, dass es neben den drei "Siegern" keine weiteren Nominierungen gab. --TeleD (Diskussion) 10:37, 8. Mär. 2014 (CET)
- entsprechend geändert: Eingefügt wurde auch aus drei vorgegebenen Vorschlägen. Ich vermute, dass wurde mit den drei gewählten Siegern verwechselt.--Wiguläus (Diskussion) 21:39, 7. Mär. 2014 (CET)
Danke für die guten Hinweise, Wiguläus. Da in Heise steht, aus den Vorschlägen sollten 5 Nominierungen gewählt werden, nach Olivers Rechnung waren es 3... dann würde ich den Passus mit den 3 Nominierungen weglassen, solange es keine besseren Quellen gibt. --TeleD (Diskussion) 20:52, 9. Mär. 2014 (CET)
- Der Heise-Bericht bezieht sich auf 2007. Für 2010 hab ich leider nichts gefunden was halbwegs den BLG-Anforderungen entspricht.--Wiguläus (Diskussion) 23:29, 9. Mär. 2014 (CET)
Bock ==> Gärter?
ich habe mich mal ein wenig auf dem Portal "Lobbypedia" umgeschaut. Was mir dabei aufgefallen ist:
- gebrandmarkt werden erwartungsgemäß die üblichen Verdächtigen wie große Energieversorger, Autohersteller etc. sowie die zugehörigen LObbys
- dröhnendes Schweigen dagegen zu den knüppelharten LObbyisten der milliardenschweren Erneuerbare-Energien-Branche, der "Biolandwirtschaft", der "Alternativmedizin" etc. pp.
- die Suche nach "WIndkraft" z.B. ergibt einen einzigen Treffer: Offshore-Windkraft ==> damit sind wir wieder bei E.ON, RWE und Co.; kein Sterbenswörtchen über die Wind- und Solarbarone, die in diesem Land den Begriff der politischen Korruption ganz neu definiert hatten (man denke an en seligen Hermann Scheer)
- die Einträge zu den Parteien "Die Linke" und "Bündnis 90/Grüne" sind reine Lobhudeleien, die übrigen Parteien bekommen ordentlich ihr Fett weg
- kein Treffer zu Eurosolar - vermutlich der dreisteste Lobbyverein, den dieses Land je gesehen hat; Herrmann Scheer hat natürlich auch keinen Artikel - könnte man mit Pietät entschuldigen
- einige Einträge sind völlig unsinnig, so ist es absurd, das DRSC als Lobbyorganisation zu bezeichnen
Conclusio: ein höchst seltsamer Verein; ein Schelm könnte auf den Gedanken kommen, das hier der Bock zum Gärtner gemacht wird.--LdlV (Diskussion) 14:24, 8. Mär. 2014 (CET)
- Ist ja schon irgendwie "verräterisch" dass du selbst die Meinung diese Journalisten zum "Lobbyismus" des Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien Eurosolar e. V. (EUROSOLAR) in den Artikel setzt und zeitgleich bemängelst dass in der Lobbypedia, in diesem Fall deiner Meinung nach dann absurderweise, steht der "Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. (DRSC) wäre (auch) ein Lobbyist. Vieleicht hilft dir ja hierzu ein Edit von mir von vor einem Jahr auf die richtige Fährte. --Kharon 15:44, 8. Mär. 2014 (CET)
- Info [1] --Hans Haase (有问题吗) 16:44, 8. Mär. 2014 (CET)
- Okay. Nur interessehalber: Warum steht bei deinem letzten Edit im Artikel Nobelpreis im Edit-Kommentar? ich kann mir keinen Reim drauf machen.--LdlV (Diskussion) 15:48, 8. Mär. 2014 (CET)
- Um etwaigen falschen Einordnungen vorwegzugreifen: Ich bin kein Verein, --Kharon 15:50, 8. Mär. 2014 (CET)
- Pardon?--LdlV (Diskussion) 15:53, 8. Mär. 2014 (CET)
- Hermann Scheer war 1999 Ehrenpreisträger des Alternativen Nobelpreises "für sein Engagement zur weltweiten Förderung der Sonnenenergie und gegen politische und institutionelle Widerstände, die häufig von Interessengruppen der Atomkraft und der fossilen Energieträger ausgehen". Der implizierte Vorwurf im Hinweiß von Lobbycontrol (in deiner Quelle erwähnt) zu der von dir eingetragenen Kritik (zitat)„Wir konzentrieren uns auf Fälle, wo ein Machtgefälle eine Rolle spielt“ ist vermutlich nicht falsch. --Kharon 16:25, 8. Mär. 2014 (CET)
- Scheer ist durch ein Gesetz (das EEG), das er maßgeblich mit vorangetrieben hat (er war wohl der wichtigste einzelne Akteur), zum Multimillionär geworden. Wenn das keine politische Korruption ist, dann hat es nie welche gegeben. Wie gesagt, "Lobbycontrol" arbeit, vorsichtig gesagt, höchst selektiv.--LdlV (Diskussion) 16:51, 8. Mär. 2014 (CET)
- Der unbelegte Hinweiß "Multimillionär" ist nu ein Beleg für moralische Schuld beim Unternehmer und Lobbyisten Scheer? Du konstruierst hier (d)eine politische Verurteilung (siehe auch oben "verräterisch") die ohne guten Beleg erstmal nur deine Eigene ist. Hier in der Disk kannst du die natürlich verbreiten, wenn auch der Sinn für die Arbeit am Artikel erstmal fraglich ist. Im Artikel aber bitte nicht. --Kharon 17:16, 8. Mär. 2014 (CET)
- Ich würde sagen hier ist spätestens dann EOD, wenn sich herausstellen sollte, dass diese Diskussion zu zur Bearbeitung dieses Artikels angedacht sei, im den Worst Award zu entfernen, damit die Relevanz der Erwähnung im Artikel RWE nicht weiter gegeben ist. Die TF in diese Richtung geht ja schon los. --Hans Haase (有问题吗) 17:29, 8. Mär. 2014 (CET) Mir klingen die Sätze des Malte Landwehr schon wieder im Ohr.
- Der unbelegte Hinweiß "Multimillionär" ist nu ein Beleg für moralische Schuld beim Unternehmer und Lobbyisten Scheer? Du konstruierst hier (d)eine politische Verurteilung (siehe auch oben "verräterisch") die ohne guten Beleg erstmal nur deine Eigene ist. Hier in der Disk kannst du die natürlich verbreiten, wenn auch der Sinn für die Arbeit am Artikel erstmal fraglich ist. Im Artikel aber bitte nicht. --Kharon 17:16, 8. Mär. 2014 (CET)
- Scheer ist durch ein Gesetz (das EEG), das er maßgeblich mit vorangetrieben hat (er war wohl der wichtigste einzelne Akteur), zum Multimillionär geworden. Wenn das keine politische Korruption ist, dann hat es nie welche gegeben. Wie gesagt, "Lobbycontrol" arbeit, vorsichtig gesagt, höchst selektiv.--LdlV (Diskussion) 16:51, 8. Mär. 2014 (CET)
- Hermann Scheer war 1999 Ehrenpreisträger des Alternativen Nobelpreises "für sein Engagement zur weltweiten Förderung der Sonnenenergie und gegen politische und institutionelle Widerstände, die häufig von Interessengruppen der Atomkraft und der fossilen Energieträger ausgehen". Der implizierte Vorwurf im Hinweiß von Lobbycontrol (in deiner Quelle erwähnt) zu der von dir eingetragenen Kritik (zitat)„Wir konzentrieren uns auf Fälle, wo ein Machtgefälle eine Rolle spielt“ ist vermutlich nicht falsch. --Kharon 16:25, 8. Mär. 2014 (CET)
- Pardon?--LdlV (Diskussion) 15:53, 8. Mär. 2014 (CET)
- Um etwaigen falschen Einordnungen vorwegzugreifen: Ich bin kein Verein, --Kharon 15:50, 8. Mär. 2014 (CET)
- Okay. Nur interessehalber: Warum steht bei deinem letzten Edit im Artikel Nobelpreis im Edit-Kommentar? ich kann mir keinen Reim drauf machen.--LdlV (Diskussion) 15:48, 8. Mär. 2014 (CET)
Lemma LobbyControl
Wenn die Eigenschreibweise LobbyControl ist, warum ist das Lemma dann nicht genauso? --Meyenn (Diskussion) 16:28, 11. Mär. 2014 (CET)
- Mach eine Weiterleitung daraus. --Hans Haase (有问题吗) 20:29, 11. Mär. 2014 (CET)
Änderungen
diese beiden Schlusssätze:
"Es habe Fälle gegeben, in denen Mitglieder von Eurosolar (in einem Fall sogar mit Bundestagsmandat) Mitglieder von Lobbycontrol gewesen seien. Eine Vertreterin von Lobbycontrol erklärte hierzu, dass Lobbycontrol sich auf Fälle konzentriere, wo ein Machtgefälle eine Rolle spielt.
sind in dieser Form unsinnig: ZUERST erklärt Lobbycontrol, sich auf Fälle mit einem Machtgefälle zu konzentrieren; dies KONTERT Hein (m.E. völlig zurecht) mit dem Hinweis darauf, dass Eurosolar durch seinen Gründer Scheer (MdB) sehr wohl ganz unmittelbar über (politische) Macht verfüge. Daher ist die Reihenfolge der Sätze falsch. --LdlV (Diskussion) 06:40, 12. Mär. 2014 (CET)
- Im Moment haben wir einen langsamen Editwar: Wir machen folgendes: Ihr packt beide eure Gründe pro und contra hier in die Diskussion: --Hans Haase (有问题吗) 12:15, 12. Mär. 2014 (CET)
- Mir geht es darum, dass der Text nicht unnötig mit einer dialogähnlichen Wiedergabe einer nur mäßig wichtigen Quelle aufgebläht wird. Lobbycontrols Punkt wird deutlich (wir konzentrieren uns auf mächtige Lobbyinteressen). Heins Punkt wird ebenfalls deutlich (Es gab Interessenskonflikte). Beides deutlich zu machen muss die Zielsetzung sein.
- Vorschlag: Noch allgemeiner formulieren. Es habe im Bereich Erneuerbare Energien sehr deutliche Fälle von Interessenskonflikten gegeben. Lobbycontrol erklärte hierzu, dass es sich auf Fälle mit Machtgefälle konzentriere.
- sehr deutliche Fälle von Interessenskonflikten unterstreicht die Schwere.
- Nicht alles was später kommt widerlegt auch das vorher gesagte. Daher ist die Kontermetapher irreführend. Ich stimme dir, LdlV völlig zu, dass politische Macht als MdB in diesem Fall hätte missbraucht werden können und dass hier ein möglicher Interessenskonflikt vorgelegen hat. Hein nennt den Interessenskonflikt, belegt den Missbrauch aber nicht. Ich verstehe aber auch Lobbycontrols Punkt, dass es, etwa im Fall von INSM, TTIP ganz andere Machtdimensionen gibt als dies die Vertreter Erneuerbare Energien in den 90er Jahren waren. Mittlerweile mag das Machgefälle etwas anders sein, auch wenn ich immer noch denke, dass RWE, Eon, EnBW und Vattenfall gemeinsam noch sehr viel mächtiger sind als die Unternehmen der Erneuerbaren Energien. Im Fall von Scheer und des Erneuerbare Energiengesetz reden wir aber nicht von jetzt, sondern von den 90er Jahren. --Meyenn (Diskussion) 13:27, 12. Mär. 2014 (CET)
- Es muss m.E. im Text erwähnt werden, dass Eurosolar mit Scheer einen MdB am Start hatte. Es muss für den Leser deutlich werden, was genau Hein hier meint.
- Ich würde gern noch mehr zu diesem als Anti-Lobby getarnten Lobby-Verein schreiben, das wird aber an brauchbaren Quellen scheitern. Journalisten scheinen sich für diesen Fall einfach nicht zu interessieren. Schade, wäre in meinen Augen eine richtig gute Story.
- Auch wenn das hier kein Diskussionsforum ist: Du meinst ernsthaft, RWE & Co. hätten heute noch "sehr viel mehr" Macht als die EE-Branche? Reden wir von verschiedenen Planten? :)--LdlV (Diskussion) 15:10, 12. Mär. 2014 (CET)
- Wenn es aufgearbeitete Korruption im Fall Eurosolar gegeben haben sollte, gehört das in den Artikel Eurosolar, dasselbe gilt für Hermann Scheer.
- Der Artikel Lobbycontrol dient dazu, die Quellenlage zu Lobbycontrol abzubilden. Er ist nicht dazu, Meinungen von Hein breitzutreten. Hein unterstellt sehr deutliche Fälle von Interessenskonflikten. Lobbycontrol weist das mit dem Punkt des Machtgefälle zurück. Damit ist eigentlich alles gesagt. Mit dieser einen, nicht sehr reputablen Quelle ist das überdies schon recht zuvorkommend gegenüber der Kritik an Lobbycontrol.
- Wenn du die von dir gewünschten Infos drin haben willst, kürz es zusammen und mache einen Vorschlag. Ich will, wie gesagt, die ausschweifende Dialogstruktur nicht. --Meyenn (Diskussion) 17:21, 12. Mär. 2014 (CET)
- Dialogstruktur entfernt.--LdlV (Diskussion) 17:37, 12. Mär. 2014 (CET)
- Na, so geht es nicht. Du kannst nicht die Kritik im Detail ausbreiten und Lobbycontrol nur wies Kritik zurück zugestehen. Mit dem Machtgefälle zwischen konventionellen Energieerzeugern und EE in den 90er Jahren hat Lobbycontrol durchaus einen Punkt. Dann plädiere ich für meinen Vorschlag Es habe im Bereich Erneuerbare Energien sehr deutliche Fälle von Interessenskonflikten gegeben. Lobbycontrol erklärte hierzu, dass es sich auf Fälle mit Machtgefälle konzentriere. --Meyenn (Diskussion) 17:43, 12. Mär. 2014 (CET)
- Dialogstruktur entfernt.--LdlV (Diskussion) 17:37, 12. Mär. 2014 (CET)