Benutzer Diskussion:Turris Davidica/Archiv/1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2014 um 04:11 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (3 Abschnitte aus Benutzer Diskussion:Turris Davidica archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Turris Davidica in Abschnitt Heilige Drei Könige - Abschnitt Philatelistisches

Post....

 

Eine Frohe gesegnete Weihnachtszeit...

 

und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr 2012, wünscht Dir herzlich - Laubfrosch *hüpf* 13:36, 24. Dez. 2011 (CET)

Oh, wunderbar, vielen Dank! Dir wünsche ich (nachträglich) dasselbe. Herzliche Grüße und vielen Dank für die hübschen Postkarten immer.--Turris Davidica 23:57, 3. Jan. 2012 (CET)

Gottesmutter

Liebe Turris Davidica, mit der "Gottesmutter" dürften inzwischen - in einem Zeitalter beschleunigter Säkularisierung und verbreiteter Unkenntnis über katholische Bilderwelten und christliche Glaubensinhalte - viele Leser ihre Schwierigkeiten haben. In einem von Anhängern aller "Weltanschauungen" genutzten Lexikon würde ich lieber auf die Bezeichnung von Maria, der Mutter Jesu als Gottesmutter verzichten. Ich werde selbstverständlich Deine diesbezügliche Korrektur nicht rückgängig machen, aber meine Vorbehalte bleiben bestehen. Ich wünsche dir ein gutes neues Jahr, bei Artikeln über die Heerscharen der christlichen Heiligen und ihre Ikonografie laufen wir uns sicher noch öfters über den Weg. --Gregor Bert 11:00, 30. Dez. 2011 (CET)

Lieber Gregor, die Gottesmutter hatte ich gerade hier terminologisch für angezeigt gehalten, weil es um das Generationenbild Anna selbdritt ging, da spielt die Tatsache, daß es sich bei Maria um die Mutter Jesu handelt, ja eine nicht ganz unwesentliche Rolle, zumal damit auch eine theologische Aussage über Anna gemacht wird: sie ist die Großmutter Jesu.
Dir wünsche ich auch ein gutes und gesegnetes neues Jahr.--Turris Davidica 23:53, 3. Jan. 2012 (CET)

Menschwerdung - Christentum

Hallo Turris D! Schön, dass du dich bei "Menschwerdung" eingeschaltet hast. Brisanter scheint mir zZt aber noch eine vom Himmel gefallene neue Einleitung zu Christentum. Wenn der ThomasHafner sich nicht meldet, revertiere ich heute abend. Schönen Tag! --Der wahre Jakob 11:52, 10. Jan. 2012 (CET)

Danke für den Hinweis, ich hatte den Artikel gar nicht auf meiner Beobachtungsliste und hab mich jetzt in die Disku eingeschaltet; ich sehe das ganz ähnlich.--Turris Davidica 13:54, 10. Jan. 2012 (CET)

Die Verwechslung von conceptio immaculata mit immerwährender Jungfräulichkeit...

... war der Grund für meine fehlerhafte Korrektur unter Jungfrauengeburt (4. Zeile). Du hast völlig recht mit der Revert. Mea culpa!
Nun habe ich eine – wie ich finde - kleine Verbesserung in derselben Zeile angebracht, nämlich den Plural bei der orthodoxen Kirchen. Denn obwohl sich die Orthodoxen Kirchen selber als Einheit verstehen (theologisch/geistlich), werden sie von aussen doch als eine Vielzahl selbständiger, miteinander verbundener Kirchen wahrgenommen. Weil in Wikipedia möglichst neutrale und faire Darstellungen der Themen/Objekte gegeben werden sollen, finde ich den Plural sachgemässer. Vermutlich steht deshalb das Lemma im Plural.
Wesentlicher war sicher die Korrektur auf der Begriffsklärungsseite, die nun so i.O. sein sollte. --ThomasHafner 16:00, 11. Jan. 2012 (CET)

Leider nein; ich hab den ersten Punkt wieder herausgenommen. Das Dogma der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau Maria hat mit der Jungfräulichkeit Mariens erstmal nichts zu tun, insofern kann man das nicht so sagen. Im Grunde ist die BKL eigentlich schon fast zuviel. Jungfräulichkeit Marias wäre als Weiterleitung auf Jungfrauengeburt wahrscheinlich ausreichend gewesen. Grüße und HTH.--Turris Davidica 20:58, 11. Jan. 2012 (CET)

Sieben Zufluchten

Hallo Turris Davidica, falls du Zeit und Lust hast, bring bitte deine Kompetenz hier ein. Gruß, --Rabanus Flavus 23:04, 15. Jan. 2012 (CET)

Schau ich mir so bald wie möglich an. Grüße--Turris Davidica 21:38, 16. Jan. 2012 (CET)

Gründonnerstag

Hallo Turris Davidaca, du hast meinen Beitrag beim Gründonnerstag gekürzt, wegen Werbung. Allerdings hast du etwas dazu erfunden, was nirgends steht, nämlich dass jeden etwas Grünes gegessen werden soll. Außerdem ist in Österriech nicht nur grünes üblich sondern eben Spinat. Und nur die Werbung hat den Spinat aufs ganze Jahr ausgedehnt. Deswegen kann man da nicht von einem Brauch reden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:15, 29. Jan. 2012 (CET)

Hallo, also daß ich das erfunden hätte, ist nun deine Interpretation. Tatsächlich ist mir das mit dem Spinat jedem Donnerstag als altes Brauchtum aus meiner Heimat bekannt – in diesem Falle Spinat mit Spiegelei. Jeden Donnerstag. Genau darauf zielt ja der Spruch *Donnerstag* ist Spinattag. Das mit den grünen Speisen am Gründonnerstag gehört ebenfalls zum Brauchtum, erst letztes Jahr wieder zur Agape gehabt bzw. selbst mitvollzogen: Nudeln mit Basilikumpesto.--Turris Davidica 22:20, 29. Jan. 2012 (CET)
Aber dafür gibt es mit dem Austriaforum aber keinen Beleg,denn bei uns ist das nicht üblich, wenn es auch die Werbung probiert hat ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:02, 29. Jan. 2012 (CET)
Der Beleg mit einem Forum ist m. E. eh suboptimal. Ich schaue gelegentlich, ob ich etwas anderes finde.--Turris Davidica 23:45, 29. Jan. 2012 (CET)
Für den Spinat ist das Austriaforum in Österreich okay, für D natürlcih maßgebend. Also den lasse schon drin. Ergänzen kannst du. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:03, 30. Jan. 2012 (CET)

RKK weltweit

Hallo Turris! stimmt eigentlich die inhaltliche Änderung der IP von protestantisch nach katholisch? fragst Du mit Recht im Artikel Römisch-katholische Kirche. Das habe ich mich auch gefragt und wollte schon zurücksetzen. Habe dann aber das hier gefunden. Eigentlich müßte man auch die Zahl der Bischöfe + Priester nach der Quelle aktueller setzen, ich muß aber jetzt ganz schnell vom Compi weg. Mit Gruß, --Bremond 20:34, 30. Jan. 2012 (CET)

Hallo Bremond! Danke für den interessanten Hinweis. Ich habe die Zahlen jetzt (hoffentlich richtig) entsprechend der Quelle korrigiert, bis auf den letzten Absatz, der von Zenit stammte. Wahrscheinlich findet man da zwischenzeitlich auch neuere Angaben.--Turris Davidica 10:35, 31. Jan. 2012 (CET)
Danke für Deine Mühe! Wenn ich neuere Zahlen finden sollte, poste ich einen Link. --Bremond 23:35, 31. Jan. 2012 (CET)

Andachtsbild

Hallo Turris Davidica, der Artikel ist in Bewegung geraten, wenn Du Zeit und Lust hast, sieh' Dir doch mal die aktuelle Disk. an. Gruß--Quinbus Flestrin 11:58, 31. Jan. 2012 (CET)

Heiligenkalender

Hallo, du hattest in Heiligenkalender die Ergänzung von Hildegard Burjan [1] gesichtet. Jetzt frage ich mich, ob sie da rein gehört, weil sie zwar selig, aber nicht heiliggesprochen wurde, also wie das im Heiligenkalender generell gehandhabt wird. Gruß, --Alraunenstern۞ 07:29, 1. Feb. 2012 (CET)

Du hast recht, das war m. E. ein Lapsus, irgendwie dachte ich an die Liste der Heiligen und Seligen. Ich nehm HB wieder raus, wir finden uns sonst nicht mehr durch.--Turris Davidica 09:59, 1. Feb. 2012 (CET)
Ich wußte gar nicht, dass so eine Liste hier auch existiert :-) Aber ich kenne mich in der Thematik auch überhaupt nicht aus. Gruß, --Alraunenstern۞ 13:21, 1. Feb. 2012 (CET)

Maria Restituta

Hallo Turris Davidica, sollte nicht gemäß WP:NK#Ordensnamen das Lemma "Maria Restituta" lauten? Gehört der bürgerliche Nachname wirklich zum Ordensnamen? --Pandarine 13:02, 2. Feb. 2012 (CET)

Ja, schon weil es mehrere Schwestern dieses Namens geben könnte. Auf einem Sterbebildchen wäre der ganze Name angegeben, so wie das Lemma jetzt heißt plus Ordenskürzel. Das Martyrologium vom 29. Oktober gibt übrigens für diesen Tag an Sel. Schwester Restituta Kafka. Ich hab sie, da ich danach gesucht habe, in der WP auch gar nicht sofort gefunden.--Turris Davidica 13:57, 2. Feb. 2012 (CET)

Ikonografisches Heiligenattribut

Salve Turriss Davidica. An Bildern von Heiligen mit Attributen ist an sich kein Mangel. Zur Illustrierung der Heiligenliste habe ich absichtlich Stadtwappen mit Heiligen+Attributen gewählt und möchte auch gerne dabei bleiben. 1. wg der Einheitlichkeit im Layout, 2. weil m.E. mehr Leser Kenntnis und Verständnis für Stadtwappen haben, bei christliche Heiligenbildern Kenntnisstand und Wissendurst eher spärlich ist (meine Weisheit nehme ich aus einschlägigen Seminaren/Kunstgeschichte). Den Hund mit Brot im Maul könnte man doch in dem Einzelartikel über den Heiligen unterbringen. Was meinst du? Gruß --Gregor Bert 22:10, 2. Feb. 2012 (CET)

Sorry, ich seh grad, hier war noch was offen - ja, das ist eine gute Idee.

Schauerkerzen

Yoho :) Ich habe heute einen sehr schönen Artikel gefunden, der zwar aus einer volkskundlichen Zeitschrift aus belasteter Zeit stammt („Volk und Volkstum” aus dem Jahr 1937 – es schauderte mich!), aber tatsächlich ausgesprochen gehaltvoll und hilfreich zum Thema Schauerkerzen ist. Hinzu kommt der – ich würde mal sagen: moraltheologisch – ganz spannende Artikel aus dem Jahrbuch für Volkskunde 10/1987: Kittsteiner, Hans Dieter: Das Gewissen im Gewitter. Ersterer bringt viel zu den Schauerkerzen und zweiterer einiges zur Motivation in Richtung Hagelprozession. Ich würde Dir die gern schicken, weil Du damit wahrscheinlich deutlich mehr anfangen kannst, als ich ;) Bräuchte dann nur noch eine Mailadresse ;) Bestes! --Henriette 00:21, 22. Feb. 2012 (CET)

Vielen Dank! Wie lasse ich dir die denn zukommen? Über WP hab ich noch nie eine Mail verschickt.--Turris Davidica 20:36, 22. Feb. 2012 (CET)
Du trägst in deinen Benutzereinstellungen eine Mailadresse ein; danach kannst Du mir über diesen Link eine Mail schicken (die Wiki-Mail-Funktion klappt nur, wenn beide Seiten eine Mailadresse eingetragen haben). Bis denn :) --Henriette 22:46, 22. Feb. 2012 (CET)
Was bin ich froh, dass sich das schaurige Schauerkerzen-Drama während meines Urlaubs abgespielt hat... ;-)) --Der wahre Jakob 18:45, 25. Feb. 2012 (CET)
Da kannst du auch froh sein. Einige Entgleisungen sind mittlerweile nicht mehr einsehbar, der Benutzer (nicht Ov) hatte sich zum Schluß aber entschuldigt. Bei Schauerkerze komme ich mir auf der Disku im letzten Abschnitt grad etwas albern − da maschinell − vor, ich spiegle Overberg mit der Form der Antwort aber etwas, was einen Großteil seines Verhaltens ausmacht. Im Grunde ist der größte Teil dieser ganzen Diskussionsabschnitt Lichtmeß ≠ Darstellung schon wieder ein Fall fürs Rauskegeln, da es nirgendwohin führt. --Turris Davidica 18:58, 25. Feb. 2012 (CET)
Er ist durch meine VM heute ja eigentlich gewarnt, aber er stänkert weiter. Ich bin jetzt erst mal weg für heute. Schönen Sonntag! --Der wahre Jakob 19:07, 25. Feb. 2012 (CET)
Ach schade, aber schön für dich natürlich! Dir ebenfalls gesegneten Fastensonntag. In St. Afra gibt es übrigens die Möglichkeit, in den Kartagen in einer gregorianischen Schola mitzusingen, unter anderem auch die Karmetten. Würde dich das interessieren?--Turris Davidica 19:09, 25. Feb. 2012 (CET)

Wegen Overberg

Hi. Ich hab Overberg ne Benutzerunterseite spendiert. Dort soll er erstmal in Ruhe am Artikel arbeiten, bis alle Punkte geklärt sind. LG;--Nephiliskos 22:01, 24. Feb. 2012 (CET)

Hi2 - wunderbar, danke :). Zum Verständnis: heißt das, daß der Artikel zunächst aus dem ANR dorthin verschoben wird? Ebenfalls LG--Turris Davidica 22:03, 24. Feb. 2012 (CET)
Mmmmh... Ich hab den Artikel einfach nur kopiert. Diese "Rettungskopie" kann er ja jetzt in Ruhe bearbeiten. So gehen seine Mühen nicht verloren. Und wenn die BNR-Version rund ist, kann sie ja immer noch in den ANR verschoben werden. LG;--Nephiliskos 22:08, 24. Feb. 2012 (CET)
Ahem Neph, Du kannst den Artikel nicht einfach per c&p auf die Unterseite packen: Dabei geht nämlich die Versionsgeschichte verloren. (Wissnschon: Urheberrechte undso!!) Korrekt wäre es, wenn wir den Artikel aus dem ANR in den BNR verschieben. --Henriette 23:14, 24. Feb. 2012 (CET)
Oder halt so. ;o) LG;--Nephiliskos 23:40, 24. Feb. 2012 (CET)
Der Benutzer und andere arbeiten mittlerweile allerdings scheints parallel an seiner Version im BNR und im ANR, was ja nun wenig sinnvoll erscheint.--Turris Davidica 17:47, 25. Feb. 2012 (CET)

Diskussion

Salve Turris Davidica! vielleicht kannst du mal hier (letzter Abschnitt) vorbeischaun. Mit dank und LG--T. E. Ryen 23:28, 25. Feb. 2012 (CET)

Done, obs was hilft, kann ich allerdings nicht sagen. Belletristik geht m. E. gar nicht.--Turris Davidica 23:52, 25. Feb. 2012 (CET)
Schwachpunkte von Jane begradigt, schau noch mal drüber--T. E. Ryen 23:02, 26. Feb. 2012 (CET)

Mystische Hochzeit

Hallo Turris Davidica, ich plane als einen Beitrag zum WP:SW den Artikel Mystische Hochzeit. Vorüberlegungen sind hier: Benutzer:Pacogo7/Mystische Hochzeit. Dazu möchte ich zu Beginn (also Anfang März) den Artikel Braut Christi nach Mystische Hochzeit verschieben und dort dann einen breiten theologischen kunstgeschichlichen Artikel mit anderen zusammen entwickeln. Hast Du Lust mitzumachen? Darüber würde ich mich sehr freuen. Grüße--Pacogo7 17:01, 26. Feb. 2012 (CET)

Sehr gern, allerdings fände ich es schade, wenn dadurch Braut Christi als Bild der Ekklesia entfallen würde, deckungsgleich sind die Begriffe ja nicht. Fundierte Mitarbeit kann ich dir jedenfalls zusagen.--Turris Davidica 17:04, 26. Feb. 2012 (CET)
Nach meinen bisherigen Recherchen gibt es mindestens fünf Brautraditionen. (1) Volk Israel=Zion mit Gott oder König (2) Seele mit Gott/Christus (3) personifizierte Ekklesia /Kirche mit Christus (4) Maria (Regina coeli) mit Christus im Himmel (5) Heilige Frau zB Catherina von Siena mit Christus. - Manche (u.a. Christian Beutler, allerdings gibt es bessere Quellen) behaupten, die gotische Kunst könne die ersten vier Brautpersonen vereinen (oder es käme auf den Unterschied nicht an.) Auf keinen Fall sollte mE das Bild der Ekklesia entfallen.--Pacogo7 17:13, 26. Feb. 2012 (CET)
Prima, ich sehe schon, das wird schön. Heilige Jungfrau ist übrigens ein direktes Abbild der Ekklesia-Symbolik, Maria hingegen würde ich eher als Braut des Heiligen Geistes bezeichnen wollen (sonst wird das ganze auch zu verwirrend). Den gängigen Begrifflichkeiten - etwa in den kirchlichen Dokumenten zur Jungfrauenweihe, aber auch in der Kunst - folgend würde ich übrigens als Lemma eher mystische Vermählung vorschlagen. (Es gibt a.a.O. auch die Sprachfigur „mystisch anverlobt“, danach suchen aber wahrscheinlich die wenigsten.) (Nachtrag: ach was, wozu gibts Weiterleitungen? Nenn das Lemma, wie es dir richtig erscheint). Viele Grüße--Turris Davidica 20:04, 26. Feb. 2012 (CET)
Über Deine Mitarbeit freue ich mich wie gesagt. Ganz allein ist das ziemlich aufwendig die ganzen Quellen zu sichten. :) - Die "himmlische" Maria (regina coeli?, ähnlich den Krönungsdarstellungen) wird schon als Braut Christi angesehen. Maria dabei als personifizierte Kirche, sie tritt dort für die Menschen auf. - Dieses Motiv unterscheidet sich deutlich von den vorweihnachtlichen Verkündigungsdarstellungen (mit dem Erzengel Gabriel mit dem heiligen Geist als Taube) dort ist mW nirgendwo von Braut die Rede. --Pacogo7 20:17, 26. Feb. 2012 (CET)
Du hast ja völlig recht, danke dir. Mir war hier entgangen, daß die „Jungfrau über allen Jungfrauen“ selbst ebenfalls die Ekklesia symbolisiert. --Turris Davidica 20:20, 26. Feb. 2012 (CET)

Hallo Turris Davidica, danke für Deine Erweiterungen im Artikel. Ich plane später große Teile von diesen Vorbereitungen im Artikel einzufügen. Ich denke es könnte dann später sinnvoll sein, Deine guten Informationen zur Ikonographie der "Anverlobungen" dieser diversen Heiligen in einem extra Abschnitt unterzubringen (und den Text dort noch zu erweitern). In der Einleitung bräuchte dann nur ein kurzer Hinweistext zu stehen, oder? - Ein Weblink funktioniert noch nicht. Einzelnachweise sollte es nur einmal und ganz am Schluss geben. Zu den Verweisen auf Texte von röm.-katholischen Lehrschriften schreibe ich gleich noch was auf die Disku dort. - Ich denke es wird ein schöner Artikel :) Viele Grüße--Pacogo7 22:33, 28. Feb. 2012 (CET)

Hallo Turris Davidica, kannst Du bitte mal bei Einzelnachweis 28 gucken? Was bedutet: KKK, 923? Danke. Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 19:44, 10. Mär. 2012 (CET)

Ah, habe es gefunden und den Link dahin jedenfalls nachgetragen. Bitte füge bei Gelegenheit die Jahreszahl der Ausgabe noch nach. Danke.--Pacogo7 (Diskussion) 19:52, 10. Mär. 2012 (CET)

Lesestoff!

Hiho :) Ich habe eben zweimal Scans für Dich gemacht und die auf den Weg geschickt. Wenn Du noch mehr Literatur möchtest (ich werd' mal eine Liste von den Sachen anlegen, die sich hier inzwischen stapeln – gebe Dir dann den Link), lass' es mich wissen :)) Bis denn --Henriette 21:06, 26. Feb. 2012 (CET)

Litanei

Bei der Beschäftigung mit "Hagelprozession" fiel mir jetzt auf, dass im Lemma Litanbei vielleicht auch was über die litaniae maiores et minores stehen sollte, oder? --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:49, 8. Mär. 2012 (CET)

Ja. Mir wiederum ist bei der Beschäftigung mit den Bittprozessionen zwischendurch aufgefallen, daß die Weiterleitung Rogate auf die Fastensonntage führt, während ich eher den Brauch der Bittprozession damit verbinde.--Turris Davidica (Diskussion) 20:39, 8. Mär. 2012 (CET)
Das sind die Rogationes ;-) Die Sonntagsnamen in den diversen Wiki-Artikeln sind überwiegend evangelisch geprägt. Ein Zusammenhang von Rogate mit den Bitttagen ist imO nicht unbedingt schlüssig. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:06, 8. Mär. 2012 (CET)
Nein, daß der entsprechende Sonntag damit zusammenhinge, wollte ich auch gar nicht postulieren. Mir war irgendwie so, als sagte man Rogate statt Rogation, aber es ist möglich, daß ich mich einfach irre.--Turris Davidica (Diskussion) 21:14, 8. Mär. 2012 (CET)

Religionen in Deutschland

Was war das denn für eine Aktion? Gehören diese "Vergleichsdaten" nun raus oder nicht? Jetzt sind sie wieder in keiner Weise abgesetzt - noch nicht mal "kursiv"? Verbessern - auch nur intensiv - gerne, aber nicht extensiv verschlechtern! Außerdem sind nun die korrigierten Tabellenüberschriften wieder verloren. Insgesamt ziemlich schade, finden Sie nicht auch?

Das geht eigentlich aus dem ersten Wort hervor - die Veränderung der Tabelle war in Bezug auf die Formatierung eine absolute Grottigkeit. Meines Erachtens gehören diese sogenannten Vergleichsdaten allerdings in der Tat ganz herausgenommen. Und da du von „extensiven Verschlechterungen“ sprichst, inwiefern war die Einführung eines Begriffes wie "islamische Kirchen" [2] in den Artikel eine Verbesserung?--Turris Davidica (Diskussion) 17:57, 17. Mär. 2012 (CET)

Limbus (Theologie)

[3] Geht schon klar, aber worauf beziehst du dich mit „Lazarus“? --Chricho ¹ ² 18:41, 17. Mär. 2012 (CET)

Sorry, ich hätte das verlinken sollen: es gab ähnliche Ansätze ausgiebiger Verlinkung all dessen, in dem irgendwie das Wort „Lazarus“ vorkommt, im Lemma Lazarus, siehe dazu diese Änderung von Arjeh [4]--Turris Davidica (Diskussion) 18:47, 17. Mär. 2012 (CET)
Danke. --Chricho ¹ ² 18:50, 17. Mär. 2012 (CET)

Laetare

Ist das ein Grund, die Einfügung zu löschen? Ist schließlich nicht meine Erfindung. Vielleicht kann man das irgendwie einbauen. --Dog Whipper (Diskussion) 20:41, 18. Mär. 2012 (CET)

Wenn du unter Hernahme einer Quelle schreibst, es wäre eine andere Bezeichnung, in der Quelle aber nur steht, es handle sich um ein "kleines Ostern", dann ja. --Turris Davidica (Diskussion) 20:43, 18. Mär. 2012 (CET)
Meine Absicht war nicht, den Namen des Sonntags zu ändern, sondern lediglich anzumerken, dass er auch als "kleiner Sonntag" bezeichnet wird, was ich mit einer Quelle belegt habe. Soviel zum Thema: Etwas aus der Predigt mit nach Hause nehmen ... --Dog Whipper (Diskussion) 20:50, 18. Mär. 2012 (CET)
Eben daß es eine Bezeichnung ist geht aus der Quelle so nicht hervor, daher war diese Einfügung nicht korrekt.--Turris Davidica (Diskussion) 20:53, 18. Mär. 2012 (CET)
In Luxemburg wird Sonntag Laetare auch Brezelsonntag genannt (bitte auch den letzeburgischen Artikel dazu lesen :), bei Gefallen auch lb:Faaschtenzäit). Auch auf der rheinland-pfälzischen Seite des Grenzflusses Mosel wird der Begriff im Dialekt genutzt (allerdings, soweit ich weiß, nicht das Brauchtum gepflegt). Einfügen (oder auch nicht) überlasse ich Dir. Grüße, --Bremond (Diskussion) 18:55, 21. Mär. 2012 (CET)

Kreuzgang

Hallo, da du auf der Seite Kloster wiederholt meine Korrektur bezüglich des Kreuzgangs rückgängig gemacht hast, scheint ja noch Diskussionsbedarf da zu sein. Eigentlich habe ich im Bearbeitungskommentar doch schon eine hinreichende Begründung gegeben. Obwohl im allgemeinen Sprachgebrauch "Gang" ein Synonym für einen Korridor bzw. eine Galerie ist, verhält es sich beim Kreuzgang anders. Der Kreuzgang ist ein Innenhof mit umlaufenden Galerien. Die Bezeichnung kommt von der Kreuzprozession, die um den Hof herum geführt wurde. Vgl z. B. Koch: Baustilkunde (2009) S. 460. Um genauer zu unterscheiden, spricht man auch vom Kreuzganghof und den Kreuzganggalerien. Oft wird das missverstanden, aber der Kreuzgang ist eben nicht bloß (und nicht in erster Linie) die umlaufende Galerie, sondern der ganze Hof.--R. Nackas (Diskussion) 19:29, 20. Mär. 2012 (CET)

Hallo 2U2, daß du den Begriff in baukundlicher Hinsicht korrigiert hattest, wußte ich nicht. Ich wiederum hatte sie vom klösterlichen Sprachgebrauch aus durchgeführt, die grundsätzlich jeden Gang, der zur Kirche führt, Kreuzgang nennt, ob er an einem Innenhof entlangführt oder nicht. Was man auf dem Bild sieht, wird jedenfalls jedes Konventsmitglied einen Kreuzgang nennen, nicht jedoch eine Kreuzganggalerie. --Turris Davidica (Diskussion) 20:09, 20. Mär. 2012 (CET)
Verstehe. Da weicht halt die Umgangssprache (offenbar auch die im Kloster) von der Fachsprache ab. Selbst Gänge ohne Bezug zu einem Hof werden Kreuzgang genannt? Wenn sich das eingebürgert hat, wäre ein Hinweis auf diesen Sprachgbrauch auch im Artikel Kreuzgang interessant.--R. Nackas (Diskussion) 15:49, 21. Mär. 2012 (CET)
Ich kann Turris D voll bestätigen. Im klösterlichen Umgangs-Sprachgebrauch wird von "Kreuzgang" gelegentlich funktional gesprochen, ganz unabhängig von der konkreten baulichen Ausgestaltung: "Wir stellen uns im Kreuzgang auf" oder "Die Prozession geht durch den Kreuzgang nach draußen" kann auch einen breiteren Flur neben der Kirche meinen, ohne gotische usw. Bauelemente. --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:03, 21. Mär. 2012 (CET)

Gregorianik

Hallo TurrisD! Hast du hierzu eine Meinung? Danke. --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:13, 2. Apr. 2012 (CEST)

Hm - der Begriff gregorianischer Gesang ist mir überhaupt nicht geläufig, indes bin ich kein Musiker, ich praktiziere nur. Ich schau mal, was Godehard Joppich in seinen Erläuterungen im Antiphonale zum Stundenbuch schreibt.--Turris Davidica (Diskussion) 15:57, 7. Apr. 2012 (CEST)
Hat sich inwzischen schon viel Gutes getan an dem Artikel. "Gesang" ist halt die wörtliche Übersetzung des üblichen lateinischen Ausdrucks "cantus Gregorianus". Gesegnete Ostern! --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:53, 7. Apr. 2012 (CEST)

Änderung im Artikel Karsamstag

Hallo Turris Davidica, habe diese Änderung im Artikel Karsamstag gesehen. Habe auch die langen Diskussionen bei Karsamstag und Ostersamstag gelesen (gerade weil es auch im Schweizer Radio und Fernsehen auch schon zu dieser falschen Bezeichnung kam ;-) ). Frage mich nun aber trotzdem; ist mit Ostersonnabend nicht doch der Karsamstag gemeint? Der Sonnabend ist doch immer der Tag vor dem Sonntag. Somit müsste der Karsamstag, weil er vor dem Ostersonntag liegt, der Ostersonnabend sein. Gruss --Schofför (Diskussion) 10:51, 7. Apr. 2012 (CEST)

Nein, der Satz stellt ja gerade richtig, daß ein solcher Sprachgebrauch umgangssprachlich gelegentlich vorkommt, aber von dem der kirchlichen Tradition abweicht. In der Kirche ist Karsamstag Karsamstag, da er zu den Kartagen gehört.--Turris Davidica (Diskussion) 15:51, 7. Apr. 2012 (CEST)
Das mit dem Karsamstag ist mir klar. Nur - an welchem Tag ist der Ostersonnabend? Gruss --Schofför (Diskussion) 23:03, 7. Apr. 2012 (CEST)

Danke

Hallo Turris Davidica, eine frohe Osterwoche wünsche ich Dir. Ich wollte mich für die Zusammenarbeit mit Dir bedanken. Gerade weil es zwischendurch öfters Unstimmigkeiten zwischen uns gab, möchte ich schon, dass wir im Nachhinein sagen können: Da haben wir - auch mal jeweils mit bitteren Kröten die wir schlucken mussten - letztendlich einen schönen Artikel gemeinsam zustande gebracht. Von meiner Seite bleibt jedenfalls kein schlechter Nachgeschmack der Zusammenarbeit übrig. Ich finde das gerade das typisch Erfolgreiche von Wikipedia, dass man, obwohl man ganz sogar manchmal im Dissens unterschiedlich herangeht doch dann etwas ordentliches hervorbringt. Viele Grüße--Pacogo7 (Diskussion) 13:49, 10. Apr. 2012 (CEST)

Danke Pacogo, das ist sehr nett von dir und das möchte ich aus ganzem Herzen erwidern. Ich hatte die Unstimmigkeiten auch jeweils sachbezogen gesehen und nicht mit der Person assoziiert. Da ich das erste Mal bei sowas mitgemacht habe: wie geht das eigentlich weiter? Dir ebenfalls ein frohes Osterfest. --Turris Davidica (Diskussion) 14:38, 10. Apr. 2012 (CEST)
Du meinst den WP:Schreibwettbewerb? - Ja mal sehen. Da sind wir jetzt am Start, möge der beste von den ca. 50 Artikeln gewinnen. Wer das ist, stellt sich Ende April heraus, wenn die Jury ihr Urteil verkündet. --Pacogo7 (Diskussion) 15:24, 10. Apr. 2012 (CEST)

Ex voto-Bilderflut

Liebe Turris, in diesem Fall - was die Bilderlast dieses Artikels betrifft - bin ich mal nicht Deiner Meinung.

Bilder sollten nach Wikipedia-Konvention sparsam verwendet werden, sie sollten den Text erläutern aber nicht ein Bilderbuch erzeugen. Braucht jemand mehr Bilder, findet er sie leicht über Commons (die links habe ich ergänzt).

Außerdem wird die eh eingeschränkte Optik des Artikels mit der starken Fokussierung auf das christliche Abendland durch die Menge der ausgewählten Bilder noch betont, anstatt den Blick etwas weiter auf andere Kulturen - z.B. die prächtigen Votivbäume in Asien - schweifen zu lassen. Die Antike war andererseits überhaupt nicht durch ein Bild vertreten, obwohl die verwandschaftliche Bindung zur christlichen Kunst/Volkskunst nicht zu übersehen ist.

Und schließlich waren die meisten Bilder auch noch von einer beklagenswert schwachen technischen Qualität (verschwommen, perspektivisch - freundlich ausgedrückt - eigenwillig), dass sie zur Erhellung des dargestellten Sachverhaltes m. E. wenig beitragen konnten.

Schöne Grüße, --Gregor Bert (Diskussion) 11:05, 13. Apr. 2012 (CEST)

Literatur

"Entspannte Atmosphäre"?

Da kann ich nicht zustimmen. Immerhin hast Du alle meine Buchhinweise gelöscht. Sie sollen "massenhaft" gewesen sein. Ein Hinweis: Das (unkritische) Buch von Michael Hesemann zum Thema ist mindestens ebenso häufig genannt. Und warum soll ich das kritische Werk des renommierten Professors Herrmann nicht da einfügen können, wo es hingehört? Bist Du etwa parteiisch? Ich will es nicht glauben. (unsignierter Beitrag von Benutzer:217.81.62.8)

Bitte lies dir die Begründung durch, die ich dir auch auf deine Diskussionsseite geschrieben, und vor allem die Hinweise auf WP:LIT auf das ich verwiesen hatte. Natürlich war das massenhaftes Einfügen ein- und desselben Werkes. Kritisch oder nicht, ein "Lexikon der kuriosesten Reliquien" dürfte nicht als "Literatur vom Feinsten" zu sehen sein.--Turris Davidica (Diskussion) 12:30, 13. Apr. 2012 (CEST)

taufe christi

Hallo turris davidica, im prinzip hast du damit recht, sauberer wäre der link auf eine bks. aber das ist das einzige bild, das mir bekannt ist und zu dem es einen (mir bekannten) artikel gibt, deshalb der bk-hinweis zu diesem bild. wenn es weitere gleichnamige bilder gibt, dann würde ich eine bks anlegen Taufe Christi (Begriffsklärung) und da könnten alle relevanten bilder aufgeführt werden und der hauptartikel taufe christi verwiese dahin. liebe grüße --  Thomas 14:53, 13. Apr. 2012 (CEST)

nachtrag: gilt natürlich auch für gleichnamige relevante musikstücke, bücher, filme usw. :-) --  Thomas 14:58, 13. Apr. 2012 (CEST)
noch ein nachtrag :-) hab bei der Beweinung Christi und bei Verkündigung begriffklärungshinweise auf die neu angelegten begriffsklärungen eingefügt. wenn du weitere beispiele für die taufe christi kennst, sag bescheid. ansonsten schalt ich den link auf das bild wieder frei. gruß --  Thomas 11:13, 14. Apr. 2012 (CEST)
Entschuldige, diese Änderung auf meiner Disku war in einer späteren Benachrichtung untergegangen, deshalb hab ich nicht reagiert. Falls du inziwschen nicht selbst den früheren Zustand wiederhergestellt hast, mache ich die Auskommentierung rückgängig. Viele Grüße --Turris Davidica (Diskussion) 22:17, 14. Apr. 2012 (CEST)
kein problem, dachte mir schon, dass ich dir "durchgerutscht" bin :-) wie gesagt, falls dir weitere relevante kunstwerke mit diesem titel einfallen, können wir eine bkl anlegen. gruß --  Thomas 11:33, 15. Apr. 2012 (CEST)

en:Easter Saturday

Hallo Turris, ich möchte vorschlagen, durch Übersetzen aus dem englischen Artikel den deutschen Artikel entsprechend anzureichern, damit auch die korrekte Bezeichnung untermauert wird. Traust Du Dir zu bzw. hast Du auch Zeit, dies zu machen. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 16:06, 14. Apr. 2012 (CEST)

Das würde ich gerne machen und innerhalb der nächsten Woche sollte ich es zeitlich auch schaffen. Gute Idee.--Turris Davidica (Diskussion) 22:17, 14. Apr. 2012 (CEST)
Kanst Du das Thema in Deiner Prioliste bitte nochmals nach oben setzen? Viele Grüße JWBE (Diskussion) 21:38, 29. Jul. 2012 (CEST)

Oswiecim

Zeig mir doch mal ein paar aktuelle deutsche Beispiele, wo die Stadt gemeint ist, und wo der Text nichts mit dem Konzentrationslager zu tun hat. Die wird's eh nicht geben, dass dieser katholische polnische Allerweltsfriedhof hier abgebildet ist, ist schon ein großer Zufall. Die Bildunterschrift verstehen sicherlich 90% der Leser erst mal falsch. --AndreasPraefcke (Diskussion) 14:50, 2. Mai 2012 (CEST)

Das Konzentrationslager ist Auschwitz-Birkenau und die Leute wissen das auch. Auschwitz ist Auschwitz, ich kann gern auch nach Beipielen suchen, sehe aber nicht ein, daß man aus lauter Betroffenheit jetzt Oswiecim sagen oder schreiben sollte. Selbst der hiesige polnische Küster sagt Auschwitz oder Breslau, wenn er auf deutsch von diesen Städten spricht. Es ist auch gar nicht klar, was Allerseelen und ein polnischer Friedhof mit dem Vernichtungslager zu tun haben sollte. Nimm die Ortsangabe halt ganz raus, wenn du da ein Mißverständnis ortest, ich wüßte wie gesagt nicht, welches.--Turris Davidica (Diskussion) 22:40, 2. Mai 2012 (CEST)

Bitttage - Bittprozession

Hallo Turris D! Mein Nachdenken hat sich stabilisiert. Deine (und T.R. Ryens) geschätzte Meinung hierzu würde mich interessieren, damit ich die Sache rechtzeitig zum Kirchenjahrs-Anlass umsetzen kann. Danke! --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:00, 4. Mai 2012 (CEST)

Hm...

meinst Du nicht, dass hier dem unkundigen Leser gegenüber der Eindruck entstehen könnte, die Reliquien der Heiligen könnten sich, warum auch immer, in Sante Rufina e Seconda befunden haben? Ich hatte das bewusst so gewählt und im Artikel nochmal klarstellen wollen? Ist ja nicht so wichtig, aber vielleicht präzisionsbedürftig. Grüße --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve.

Wie ist das jetzt gemeint gewesen: haben die Reliquien bei der Translation zuerst in Sta. Rufina und Secunda Zwischenstation gemacht, bevor sie in die Lateranbasilika kamen? Dann müßte man in der Tat umformulieren.--Turris Davidica (Diskussion) 10:48, 9. Mai 2012 (CEST)
Die Reliquien der beiden Hl. waren nie, zu keinem Zeitpunkt in der Kirche Sante Rufina e Seconda, sondern nach der Hinrichtung in der Grabkirche am Ort des Martyriums und wurden von dort direkt in die Lateranbasilika verbracht. Die Kirche Sante Rufina e Seconda entstand, weil sie angeblich über dem Wohnhaus der Schwestern errichtet wurde. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 10:52, 9. Mai 2012 (CEST)
Danke, so ist das klar :-). --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 11:11, 9. Mai 2012 (CEST)
Ja, das war in der Tat ein Mißverständnis. Ausgedrückt werden sollte, daß die beiden das Patrozinium der Kirche haben, verehren kann man sie natürlich überall.--Turris Davidica (Diskussion) 11:13, 9. Mai 2012 (CEST)

Papstmesse

Hallo Turris! Bei der heutigen Ergänzung zu Tridentinischer Ritus geht es auch um die Papstmesse. Ich will mich nicht blamieren, aber zelebriert(e) der Papst nicht immer versus populum, auch schon vor der Liturgiereform? Du weißt solche Dinge doch meist. Danke. --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:13, 9. Mai 2012 (CEST)

Also, das wäre mir ganz neu. Ich kann nochmal recherchieren, ich glaube aber nicht. Auch das zweite Vatikanum hat die Zelebration versus deum ja mitnichten "abgeschafft".--Turris Davidica (Diskussion) 10:48, 9. Mai 2012 (CEST)
Eine erste Recherche hat ergeben, daß er das offenbar nur in St. Peter getan hat, dem älteren Brauch folgend, sich zur Zelebration nach Osten zu wenden.--Turris Davidica (Diskussion) 11:01, 9. Mai 2012 (CEST)
Das erinnere ich auch: nach Osten = versus populum, da der Petersdom gewestet ist.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:30, 9. Mai 2012 (CEST)
Man würde es allerdings nicht versus populum nennen, sondern ad orientem.--Turris Davidica (Diskussion) 12:02, 9. Mai 2012 (CEST)

Hildegard von Bingen

Liebe Turris Davidica, gute Bearbeitung u n d Ergänzung! Hier die aktuellste Neuerscheinung zu diesem Thema, die er parallel zum heutigen Tagesgeschehen :) in Händen hält. LG--T. E. Ryen (Diskussion) 16:50, 10. Mai 2012 (CEST)

Schick, danke! Ich habe mehrfach über Hildegard gebloggt und mache später noch was am Artikel, die Lebensgeschichte erscheint mir noch lückenhaft. Grüße --Turris Davidica (Diskussion) 17:01, 10. Mai 2012 (CEST)
...was machen wir denn mal mit den vielen Fehlern, die in dem Hildegard-Artikel stecken...? Seit der neueren Hildegard-Forschung kann man sich auf den Wikipedia-Artikel nur noch bedingt verlassen. LG--T. E. Ryen (Diskussion) 21:17, 28. Mai 2012 (CEST)

Moses

Was sagst du zur Kategorisierung von Moses' "Hörnern" als "Heiligenattribut". Was hat es dann mit Elias und den Raben auf sich, Aron mit dem Stab, Melchisek mit dem Kelch, Noa mit der Traube, Jonas mit dem Wal: Alles unbestritten ikonographische Attribute, aber sind es auch "Heiligenattribute"? Die Erzengel haben Attribute, zählen aber m. W. nicht zu den Heiligen. Selbst Luzifer hat Attribute, nämlich einen Drachen oder Fledermausflügel, gehört wie die Propheten in den jüdisch/christlichen Kosmos, war aber gewiss kein "Heiliger"? Grüße --Gregor Bert (Diskussion) 09:37, 12. Mai 2012 (CEST)

Ich habe da die gleichen Bedenken. Grüße --Hermetiker (Diskussion) 10:19, 12. Mai 2012 (CEST)
Mose ist wahrscheinlich ein Grenzfall. Die Engel wie die Patriarchen des alten Bundes werden in der Allerheiligenlitanei angerufen (die Kirche nennt die Engel übrigens durchaus heilig, und sie haben eigene liturgische Feste im Heiligenkalender - die Patriarchen hingegen nicht). Ich würde allerdings im Zusammenhang mit Mose nicht von Heiligenattributen sprechen, sondern, wie Gregor schreibt, ikonographische Attribute.--Turris Davidica (Diskussion) 19:26, 12. Mai 2012 (CEST)
Nachtrag: dazu hab ich mir gestern noch einiges überlegt und daraufhin die Hörner wieder eingestellt. Elija, der ja ebenfalls zu den Propheten gehört, hat im Eigenkalender der Karmeliten ein Fest. Insofern könnte sogar auch der Rabe mit rein. --Turris Davidica (Diskussion) 18:40, 13. Mai 2012 (CEST)
Bitte hier nicht mit zweierlei Maß messen. Wenn Mose da ist, gibt es auch nichts gegen Abraham einzuwenden (auch wenn ich der Meinung bin, dass beide hier fehl am Platze sind). Grüße --Hermetiker (Diskussion) 21:24, 13. Mai 2012 (CEST)
Ich hätte mich schon selber treten mögen. Mein Einwand im Bearbeitungskommentar scheint mir nichtsdestoweniger berechtigt: ich wüßte nicht, daß Abraham – im Gegensatz zu Elija und wohl auch Mose (irgendwann müssen die Moseskirchen ja ihr Patrozinium feiern) – einen liturgischen Gedenktag hat oder ihm eine Kirche geweiht wäre.--Turris Davidica (Diskussion) 21:56, 13. Mai 2012 (CEST)
Ökumenisches Heiligenlexikon: Abraham - Gedenktag katholisch: 9. Oktober --Hermetiker (Diskussion) 22:07, 13. Mai 2012 (CEST)
Nachtrag: Aus Machpela: Die St. Abrahamskathedrale - Kurz darauf errichteten die Kreuzfahrer im südlichen Teil des Komplexes eine Kirche St. Abraham, die zur Kathedrale des wiedererrichteten Bistums Hebron erhoben wurde. Grüße --Hermetiker (Diskussion) 22:58, 13. Mai 2012 (CEST)
Dominikaner und ihre Saint Abraham's Church hier in Teheran... --Hermetiker (Diskussion) 23:07, 13. Mai 2012 (CEST)
(Beim ökumenischen Heiligenlexikon als Quelle bin ich immer etwas vorsichtig. Da kann scheints in noch größerem Maße als in der WP jeder alles mögliche einreichen, wobei die Hemmschwelle für Korrektoren wiederum wesentlich höher liegt.) Ansonsten: wieder was gelernt, danke. --Turris Davidica (Diskussion) 23:40, 13. Mai 2012 (CEST)
Auch die Erzdiözese Wien beispielsweise nennt den 9. Oktober als Gedenktag Abrahams und ebenso mehrere andere Quellen, die ich angeschaut habe... --Hermetiker (Diskussion) 00:05, 14. Mai 2012 (CEST)
Ich wäre auch für eine weite (und dadurch benutzerfreundliche) Auslegung; wer nach Attributen sucht, wird fündig, auch wenn er alttestamentliche Größen und katholische Heilige nicht zu unterscheiden weiß. Die Kanonisation ist ja zum Glück keine randscharfe Größe für das, was einen Heiligen ausmacht. Früher wurde der 24. Dezemeber als Gedenktag von Adam und Eva begangen. Der "heilige Christophorus" ist grenzwertig und gehört trotzdem weiter in die Liste - imO Gründe für eine weite Version. Ich habe daher ein paar Sachen nachgetragen. - N.B. Es fehlen die vielen Marienattribute, etwa aus der Lauretanischen Litanei, angefangen bei Turris Davidica. Mondsichel und Hortus conclusus habe ich schon mal ergänzt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:34, 14. Mai 2012 (CEST)
Marienattribute/Ikonografie, das könnte einen eigenen Artikel füllen. → [5] und was Rudimentäres gibts bereits. --Gregor Bert (Diskussion) 09:47, 14. Mai 2012 (CEST)
Habe Hortus conclusus entfernt. Das ist kein Attribut im Sinne des Artikels. --Hermetiker (Diskussion) 09:57, 14. Mai 2012 (CEST)
Siehe auch Mariensymbol. --Hermetiker (Diskussion) 10:05, 14. Mai 2012 (CEST)
D'accord. Christus und Maria haben soviele Symbole, daß eigene Artikel gerechtfertigt sind.--Turris Davidica (Diskussion) 18:00, 14. Mai 2012 (CEST)
Nichts gegen eigene Artikel. Aber Hortus conclusus ist schon passend, schließlich ist auf dem ersten Bild oben rechts einer dargestellt - als Attribut aller versammelten Jungfrauen! Noch nicht entdeckt? Ich erlaube mir, das Attribut im ersten Abschnitt einzutregen.
@Turris D: sollte diese Disku nicht auf die Artikel-Disku verschoben werden? --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:48, 14. Mai 2012 (CEST)
Ja. Ich hab dann mal nach Diskussion:Ikonografisches Heiligenattribut verschoben.

Recent-Changes-Turret?

Hi, oder wie soll ich mir das erklären? Kein Problem, nur derjenige der sichtet, kann so etwas erleben ;-) --Laibwächter (Diskussion) 14:17, 24. Mai 2012 (CEST)

Ich kannte den Ausdruck nicht, aber das wars wohl. Ich bin auf den letzten Änderungen gewesen und bin in die falsche Zeile geraten, weil mein Mauszeiger selbsttätig ein Stück weiterfuhr. Schwupp, wars zurückgesetzt. Nichts für ungut.--Turris Davidica (Diskussion) 21:28, 24. Mai 2012 (CEST)

Pfingst-Dienstag

Warum traust du meinem Erlebnis nicht? Dass es in der Vergangenheit war, ist ja nichts besonders hier. Es ließen sich sicher noch viele weitere Zeugen finden. -- Michael (Diskussion) 14:41, 29. Mai 2012 (CEST)

Ich traue deinem Erlebnis durchaus. Die Frage ist, inwieweit solch singuläre Fakten, die heute offenbar nicht mehr zutreffen, für den Artikel Pfingsten relevant sind. Anders gesagt, was willst du damit ausdrücken?--Turris Davidica (Diskussion) 15:03, 29. Mai 2012 (CEST)
Es sind nach meiner Erfahrung nicht nur singuläre Fakten, sondern erlebte Tatsachen und diese möchte ich der Allgemeinheit vermitteln. Ich bitte, die Änderung zurück zu nehmen, ansonsten werde ich das selbst machen :-). -- Michael (Diskussion) 22:55, 29. Mai 2012 (CEST)
Dann mach's doch! Dann beginnen wir die Disku auf der Artikelseite, wo sie hingehört. Da steht noch so manches Unbelegte und Pauschalisierte zum "Pfintgstbrauchtum", das könnten wir dann zusammen diskutieren und überarbeiten.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:15, 29. Mai 2012 (CEST)

Liturgie

Guten Abend Turris Davidica. Es gibt im Judentum keine Theologie, Wikipedia taucht nach den hier geltenen Regeln nicht als Quelle, aber Sie sollten mal dies lesen. Revertieren werde ich Ihre Änderung nicht, denn Sie schreiben diese Enzyklopädie und nicht ich. Nichts für Ungut. --80.145.50.27 01:01, 3. Jun. 2012 (CEST)

Diese Äußerung verstehe ich, glaub ich, komplett nicht. Zum einen schreibe nicht ich die WP, sondern alle Autoren, zum anderen: ist hier Liturgie oder Theologie gemeint? Wie dem auch sei, der Passus über die Liturgie des Judentums stammt nicht von mir.--Turris Davidica (Diskussion) 21:50, 3. Jun. 2012 (CEST)
Sie hatten doch um eine Begründung gebeten, schon vergessen? Danke --80.145.57.247 22:37, 3. Jun. 2012 (CEST)
Ich bearbeite ziemlich viele Artikel und habe über 800 auf meiner Beobachtungsliste, da habe ich nicht jede Änderung im Kopf. In der Tat ist die Behauptung auch in der verlinkten Stelle nicht belegt. Günstig wäre es, wenn Sie Artikel bearbeiten, einen Bearbeitungskommentar in die Zusammenfassungszeile zu schreiben, dies vermeidet, daß man Ihre Änderung für bloßen Vandalismus hält, zumal bei einer IP.--Turris Davidica (Diskussion) 23:10, 3. Jun. 2012 (CEST)
Solange Sie sich sicher sind das der Satz "Das Judentum versteht unter Liturgie den ganzen gestalteten Gottesdienst, der im religiösen Leben und in der Theologie das Zentrum ist.", in Ihrer Enzyklopädie stehen bleiben kann, ist doch alles in Ordnung. Zwar ist der auch nicht belegt, aber das scheint Sie ja nicht zustören. Aber ich laß es jetzt, zumal als IP. --80.145.55.6 01:06, 5. Jun. 2012 (CEST)
Nachdem ich bereits oben betont habe, daß es sich nicht um „meine“ Enzyklopädie handelt, halte ich diesen Anwurf für einigermaßen sinnfrei. Sie sind frei, Änderungen vorzunehmen, sollten dies aber auch wenigstens kurz begründen.--Turris Davidica (Diskussion) 10:48, 5. Jun. 2012 (CEST)

Pilgersegen

Hallo Turris! Kannst du hier (einschl. Disku) mal mitschauen? Danke! --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:12, 12. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Jakob, hab ich vorhin gemacht, jetzt auch inklusive Disku.--Turris Davidica (Diskussion) 14:30, 12. Jun. 2012 (CEST)

Sakrament

Ich habe die Gründe für die Möglichkeitsform dargelegt. Wenn du diesen widersprechen möchtest (und dazu hattest du seit dem 16. Februar - also mehr als vier Monate- Zeit), tue das bitte auf der Diskussionseite und nicht in der Zusammenfassungszeile. --Qaswed (Diskussion) 12:29, 4. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Turris Davidica,
ich habe im Artikel Sakrament meine Version der Einleitung wieder hergestellt, da "sich der Stand der Diskussion seit dem letzten Mal wesentlich verändert" hat (ich bin auf Dein Argument aus der Zusammenfassungszeile eingegangen, und habe meine Ansicht umfassend erläutert). Da seit dem 4. Juli 12 Tage vergangen sind in denen keine weiteren Argumente genannt wurden, sehe ich es als durchaus legitim an den Artikel im Sinne der Argumente auf der Diskussionsseite zu ändern. Wenn Du den Änderungen nach wie vor nicht zustimmen kanst, bitte ich Dich den Stand der Diskussion vorher wesentlich zu ändern (d.h. Deine Argumente auf der Diskussionseite vorbringen). Falls Du die Diskussion verweigern solltest, ist es m.E. nicht vermeidbar einen der beschriebenen Lösungswege zu beschreiten.
Grüße, --Qaswed (Diskussion) 19:18, 16. Jul. 2012 (CEST)

Bischof Zdarsa

O-Ton Zdarsa (!!): "Es geht überhaupt nicht um die verdienstvolle Person Hans Maier, sondern es geht darum, dass ich der Organisation Donum Vitae in unserem Bildungshaus St. Ulrich kein Forum geben möchte. ... Professor Maier hat ... beiden Lesungen aus seiner Biographie dem thema Donum Vitae viel Raum gegeben. Wir hatten zudem im Vorfeld eine Auseinandersetzung im Bistum, bei der es um Donum Vitae ging." (www.bistum-augsburg.de, 28.2.12) Was heißt also in Deiner Revertbegründung : "Es ging dabei nicht nur um Donum Vitae." und was heißt "tendenziös" ?!? Weißt Du mehr als Bischof Zdarsa selbst oder verschweigt er etwas ? -- 212.118.216.43 16:39, 11. Jul. 2012 (CEST)

Mit Sicherheit weiß ich nicht mehr als Bischof Zdarsa. Tatsächlich wurde die Lesung aber auch wegen der anhaltend kirchenkritischen Äußerungen Maiers im allgemeinen abgesagt, was sich ebenfalls belegen läßt. Irgendwann ist der Bogen einfach auch mal überspannt. Hier einseitig das Faktum Donum Vitae herauszugreifen und Maier somit implizit als Opfer der Causa Donum Vitae hinzustellen, nenne ich tendenziös.--Turris Davidica (Diskussion) 18:50, 11. Jul. 2012 (CEST)
Das steht aber jetzt im diametralen Gegensatz zur Aussage Zdarsas und müsste von dir ("tatsächlich") belegt werden.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:47, 11. Jul. 2012 (CEST)
Ich kann im Moment, das womit ich hätte belegen wollen nicht wiederfinden. Meines Wissens hat es da auch Gewalle wegen der Eucharistiefeiern am Sonntag und der pastoralen Strukturen gegeben. Anyway, ích habe eine inhaltlich etwas richtiger formulierte Fassung der Einfügung der IP wieder im Artikel untergebracht und referenziert. Es ist nicht Maiers Lesung aus seinem Buch untersagt worden, sondern er hat dafür keinen Raum des Bistums bekommen („Bischof Zdarsa möchte nicht, „dass in kirchlichen Räumen eine Buchvorstellung und Lesung stattfindet, in der die Arbeit von Donum vitae befürwortet wird“. --Turris Davidica (Diskussion) 22:19, 11. Jul. 2012 (CEST)

Priestertum von Frauen

Hallo Turris Davidica, immerwährender Friede sei mit den Türmen Davids :) Wegen meiner Änderung im Artikel Priester (Christentum): Du hast zweierlei rückgängigig gemacht. Zum einen die allgemein protestantische Assoziation hieros = Priester, die ich hier als POV empfinde, zum anderen hast du durch deine zweite Änderung zumindestens angedeutet, dass du die Weihe von Frauen zum Priesteramt (etwa in der alt-katholischen Kirche) als invalide ansiehst. Aber auch dies ist imho ein POV, da die anglikanische Kirche seit langem Frauen ordiniert und auch konsekriert (angl. Bischöfinnen). Auch andere in der apostolischen Sukzession stehende Kirchen tun das (Ev.-Luth. Kirche in Schweden etwa). Wo ist dann iyo das Problem, von einer "Weihe" zu sprechen? Herzliche Grüße --Altkatholik62 (Diskussion) 23:44, 13. Jul. 2012 (CEST)

Auf welches anderssprachige Wort spielt ihr an, wenn "Priester" mit "hieros" in Verbindung gebracht wird? Mir fällt da gar nichts ein. - Den Link auf "Frauenordination" halte ich nicht für POV, da das Lemma bei uns ja auch so heißt (auch wenn ich in der Sache eine andere Auffassung haben dürfte wie Turris D....) --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:06, 14. Jul. 2012 (CEST)
Jakob: Auf das hebräische kohän, nehme ich mal an, das in der Septuaginta mit hieros übersetzt wird; ob in der koptischen Kirche diser Begriff noch gebraucht wird, müsste ich mal recherchieren. Ansonsten wird auch in der griechisch-orthodoxen Kirche der Priester als presbyteros bezeichnet, ebenso im Syrischen. Allein die römisch-katholische Kirche kennt den lateinischen Begriff sacerdos. --Altkatholik62 (Diskussion) 13:38, 14. Jul. 2012 (CEST)
In dem Fall handelt es sich auch um ein Mißverständnis, weshalb ich im Änderungskommentar die Konsekration angeführt hatte. Ich wollte gar keine Aussage über die Validität der Frauenordination machen – auch bin ich nicht der Ansicht, daß Weihehandlungen von Frauen abperlen, wie Wasser von einer Ente – sondern mir ging es um eine korrekte Begrifflichkeit. Ordination ist Ordination. Ich kenne eine ganze Reihe Frauen, die geweiht sind, und die sind sämtlich weder Priester noch Diakon (Id est: es gibt noch andere Weihen.)--Turris Davidica (Diskussion) 17:12, 14. Jul. 2012 (CEST)
Ah, okay, da vergaß ich etwa die Jungfrauenweihe (gibt es bei uns halt aktuell nicht.) Also entschuldige meine unbegründete Kritik. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:49, 14. Jul. 2012 (CEST)
Überhaupt kein Problem. Gesegneten Sonntag noch. --Turris Davidica (Diskussion) 21:04, 14. Jul. 2012 (CEST)

Domherr (Berlin)

Hallo Turris D! Hast du schon gesehen: es gibt eine neue Kategorie Domherr (Berlin). Hat es Sinn und Zweck, auch eine Liste der Berliner Domherren (bzw. Metropolitankapitulare) mit Amtszeiten zu erstellen? Wie kommt man an die Zahlen? Wer könnte helfen? Botulph will ich auch schon mal ansprechen.Danke! --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:59, 16. Jul. 2012 (CEST)

Gestern wollte ich schon fragen, ob angesichts der kurzen Bistumsgeschichte eine solche Kategorie Sinn hat, indes, irgendjemand muß es ja entschieden haben. Theoretisch sollte der Dompropst einen solchen Überblick haben. Als persönliches Schmankerl kann ich anbringen, daß der dem Anliegen wohl kaum geneigt sein dürfte, angesichts seiner uncharmanten Reaktion, als erfuhr, es existiere ein WP-Artikel über ihn. Vergiß es. Der Dompropst em. Dybowski fiele mir ein.--Turris Davidica (Diskussion) 18:40, 16. Jul. 2012 (CEST)
Das bezieht sich wohl auf den Diskussionspunkt hier in „unserem“ Portal. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:56, 16. Jul. 2012 (CEST)
Ja, genau. Ich dachte eher an gedruckte Quellen, zB Personalschematismen etc., weiß nur noch nbicht, wo sie zu entleihen sind. (N.B. Tobias Przytarski hatte nichts gegen seine Verlemmerung, ließ sich sogar bereitwillig photographieren und zur Vita befragen.) --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:03, 29. Jul. 2012 (CEST)
Der Monsignore ist ein guter Mensch. :)Turris Davidica (Diskussion) 23:28, 29. Jul. 2012 (CEST)

Artikel: Woelki

Hallo,

erst einmal Respekt - ich liebe Messdiener - Aber hast du ein theologisches Problem mit der aktuellen Aussage Woelkis ? Woelki ist nicht die katholische Kirche aber es macht keinen Sinn, Tatsachen zu verbergen . Die meisten Schwulen wollen keinen Sex, sie wollen Nähe und Geborgrnheit Für diese Personen hat Woelki ganz offensichtlich ein Herz gezeigt .

Ich habe Woelki Anfang des Jahres einen offenen Brief geschickt :

" Meine Email an Woelki.:

ich möchte ihnen erst einmal alles Gute wünschen und gleich zum Thema kommen.:

Mir ist aufgefallen, dass die Kirche und offenbar auch sie als Person desöfteren Fragen ausgesetzt sind, die sich um das Thema Moral und Homosexualität drehen. Ohne die Kirche zu verletzten, möchte ich einmal ganz wertneutral fragen, wieso sie die Sexualität mit dem Schöpfungsgedanken bzw. der Fortpflanzung in Verbindung bringen ?

Soweit ich den christlichen Glauben verstehe, gibt es dort doch die sog. Dreifaltigkeit, also im Grunde genommen ist doch das, was Jesus sagte, das gleiche was Gott sagte, bzw. die Aussagen Jesus sind die Aussagen Gottes und umgekehrt. Wenn nun diese Aussagen, die in der Bibel in der Offenbarung stehen, gleichwertig sind und sich nur aus des Evangelien, also seit Gründung des Christentums aus dem Neuen Testament erschöpfen, dann frage ich mich, wieso die Kirche ein derart befremdliche Ansicht zur HS hat ? Soweit ich weiss, gibt es keine moralischen Verboten gegenüber der HS im neuen Testament. Durch das Liebesgebot und die Goldene Regel hat Jesus meines Wissens eine Abgrenzung auf der Bergpredigt zum mosaischen Gesetz übernommen, was Paulus in seinen Briefen und seinen Bemühungen zur Etablierung einer Kirche und des Glaubens auch hervorgehoben hat.

Jesus selber stellte Regeln auf, seine Jünger bezogen sich direkt mit dem Judasbrief auf die Geschehnisse im Buch Mose ( Genesis) .

Dort wird, wenn man der Übersetzung trauen kann, " vom anderen Fleische" berichtet, also es wird nicht vom gleichen Fleische, wie bei HS Verkehr üblich ist geredet, sondern vom anderen Fleische, was mit Sodomie gleichgesetzt wurde.

Außerdem wird von "Göttersöhnen" berichtet, die ja auch nichts mit der HS zu tun haben dürfen.


Man mag ja über die Paulusbriefe und deren Geltungsgebiete halten was man will, sie gehören aber nicht zu den maßgeblichen Evangelien oder ? Ich denke, dass das auch Sinn mcht, denn abgeleitet von der oftmals genannten -Naturrechtslehre- ist überhaupt nicht bewiesen, dass die angelegte Sexualität nur der Fortpflanzung dient. Ein Blick ins Tierrreich hilft da manchmal weiter, denn es gibt auch homosexuelle Tiere, sind die nun auch w"wieder der Natur " ?


Das Thema NAturrecht und Christentum wird hier behandelt.:

http://de.wikipedia.org/wiki/Naturrecht

In der Auslegung des AT waren sich Jesus und Paulus offenbar nicht einig, Jesus vollkündete das Liebesgebot Mt22,40EU und die Goldene Regel Matthäus Mt7,12f , in der formuliert ist, dass man andere so behandeln soll, wie man selbst behandelt werden möchte, wo hingegen Paulus sich auf auf Glaubensgrundsätze bezieht: Römerbrief 7,12

Wenn man sich nun auf das AT bezieht, ( denn dort stehen ja die Regeln) fällt auf, dass Paulus ja offenbar damit abgeschlossen hat, denn nach Jesus Tod galten gewissermaßen nur die neuen Regeln (.Gal3,24 Matt5,17)Was nun die HS angeht, so ist es doch wohl so, dass Paulus und nach 3,12 Mose das Gesetz dafür nur dem Volk Israels gegeben hat und Paulus erweiterte es in seinen Briefen z.b Korinth nur an bestimmte Personengruppen.

Es gibt zur Abtrennung des strengen mosaischen Gesetzes noch weitere Beispiele.:

Unterschiede zum mosaischen Gesetz findet man auch in Apg.15,23-29 in der ab sofort die Beschneidung für "Judenchristen" nicht mehr erforderlich sei. Diese Linie wird auch in den apostolischen verfolgt, wonach kein Wort darin steht, dass Christen dies auch befolgen müssen Kolosser 2, 16, .Tim.4,3; Hebräer 9,8-14. Ganz klar wird das im Brief an die Galater in Kapitel 5 wonach Jesus die Beschneidiung als nicht wichtig ansieht und in erster Linie den Glauben und die Liebe als verbindlich betrachtet.

Durch das neue Gesetz wird dies offenbar verdeutlicht.:

„..besonders in den Briefen des Paulus, ist die, dass Christen nicht mehr länger unter der Herrschaft des Mosaischen Gesetzes sind. Diese Wahrheit wird mit deutlichen Worten und auf verschiedene Weise zum Ausdruck gebracht (siehe Röm 6,14; 7,1-14.24-25; 4,21; 5,1.13; 2Kor 3,7-18).“

Dies ergibt sich aus Gal 3,24 (da nach dem Tode Jesu) "die Zucht" fehle und ebenso aus Matt 5,17.

Dann der Judasbrief:

Der Brief des Judas ist zudem in einer Zeit der Umbrüche geschrieben worden, er zeigt schon damals, dass nach liberaler Auslegung die Texte in Genesis auch unter den Zeiten des Judas als Sodomie bewertet wurden, was "dem anderen Fleisch" zugewandt bedeutet und aussagt, dass es sich hier um sexuellen Verkehr mit Engeln oder Tieren handelte. Judas hat nach liberaler Auslegung mit der Aussage der "Engel" und den Geschehnissen bei Sodom und Gomorrha eine Verbindung gezogen. Er erwähnte das Beispiel zu Sodom und Gomorrha und bezeichnet die Taten als "ähnlich" zu den Taten der Engel. Die Allegorie, dass "wie sie" sie Unzucht zum "anderen Fleisch" trieben ist eine zeitliche Verknüpfung der beiden Taten.

Bestätigung findet diese Ansicht in Gen19,1-11

Ob jetzt das auch die HS umfasst, ist ja offenbar umstritten.

Meine Frage wäre daher, warum die HS eigentlich unnatürlich ist, dass Naturrecht ist doch nach mehrheitlicher Überzeugung ,dass, was die Natur als "natürlich" ansieht, dieser Begriff ist wiederum von der gesellschaftlichen Akzeptanz, den moralischen Vorstellungen und der Wissenschaft, insbesondere der Ärzte geprägt

Und gerade das sog. göttliche Recht widerspricht dem doch nicht oder ?

Die Evangelien scheinen im Bereich der Moral wohl bewusst kurz gehalten zu ein, damit der Interpretationsraum von Gott realtiv groß ist.

Wenn ich mir das alles nun so richtig überlege, habe ich eine ganz eigene persönliche Theorie und möchte sie bitten, nicht zu glauben, dass ich das aus was ableite, es ist, um bei diesem unteren Teil meiner email zu bleiben, hier nur Spekulation, mit einigen Bibelstellen untermauert.:

Das göttliche Recht setzt sich ja offenbar nun nach einiger Ansicht in der Wissenschaft bewusst keine feste Richtschnur für das Naturrecht. Im kanonischen Recht wird dies unterteilt (vgl. z. B. c. 199 CIC) in Naturrecht und göttlichem Recht, dem ius divinum naturale und dem ius divinum positivum. Inwieweit die Evangelien selbst von Gott geschrieben sein sollen, ist umstritten. in Gal 1 Vers 11-12 steht geschrieben, dass die Offenbarung derer direkt von Gott und nich von "Menschenhand" kommen.

Wenn man Jesus Wort, dass lt. der Bibel als auch "Gottes Wort" bezeichnet wurde, als Urform des Naturrechtes heranziehen müsste, müsste man wiederum das mosaische Gesetz außer acht lassen, die harten Moralvorstellungen hätten demmach im Naturrecht keine praktische Bedeutung mehr:


Auch das ius congens ist insoweit abgeleitet vom Naturrecht, es ist heute allgemein anerkannt, dass diese Quelle alleine nicht statisch ist und das die Grundlage des ius congens in sich veränderbar ist, da eben auch das Naturrecht Änderungen unterlegen sind. Strittig ist, inwieweit das geltende Naturrecht, dass gewissen Änderungen der Auslegung unterworfen ist, in das ius cogens eingebunden werden kann.

Wenn man sich nun mal die Hierarchie anchaut, steht ja wohl das Wort Gottes über alles oder ?

Im kanonischen Recht wird dies unterteilt (vgl. z. B. c. 199 CIC) in Naturrecht und göttlichem Recht sowie dem menschlichen Recht, dem ius divinum und dem ius mere ecclesiasticum. Das ius divinum wird dabei weiter unterteilt, einmal als Zweig des ius divinum positivum und dem ius divinum natruale, wobei ersteres als direkte Offenbarung aus der Bibel, den Evangelien direkt zu entnehmen ist. Auffallend ist, dass gerade die Evangelien und die Naturrechte die engeren Sünden, im Gegensatz zu den später eingefügten Paulusbriefen nicht beinhalten. Nach liberaler Ansicht deutet das daraufhin, dass das göttliche Recht in sich schon als barmherzig und direktes Zeugnis der goldenen Regel und dem Liebesbezug Jesus Christus zu entnehmen sind. Inwieweit die Evangelien selbst von Gott geschrieben sein sollen, ist umstritten. In Gal 1 11-12 steht geschrieben, dass die Offenbarung derer direkt von Gott und nich von "Menschenhand" kommen

Da Jesus die Bergpredigt mitteilte und somit den Beginn zum NT einleitete, ist auch klar, dass die Evangelien nur von Gott sein sollen, dass heisst, dass Jesus und Gott in sich eins sein sollen. In der Bergpredigt und den Evangelien im NT steht nun nach allgemeiner Lehre nichts gegen HS, ganz im Gegenteil behandelt z.b der Judasbrief die Geschichte um Genesis die sich mit Sodomie befasst, also Tiersex und nicht der Homosexualität.

So wie ich dies nun alles deute, erkenne ich eigentlich nirgends einen direkten Bezug zur HS, entweder wird hier was kultisches beschrieben oder aber es geht einfach um was ganz anderes bzw, um ungültige Stellen.

Ich wäre ihnen sehr dankbar, wenn sie mir sagen könnten, wo ich nach ihrer Meinung falsch liegen könnte, da die Kirche sich ja mittlerweile wieder vermehr timt dem Thema befasst, wäre mir das wichtig zu erfahren, warum die Kirche die Homosexualität als was falsches oder vielleicht als eine Form der Sünde betrachtet. Entschuldigen sie, dass ich sie mit dieser langen email damit belästige, ich würde mich trotzdem freuen, wenn sie dies Herrn Woelki weitergeben würden und er mir antworten würde.

mfg .."

Kannst es dir ja mal durchlesen --Martin (Diskussion) 22:34, 28. Jul. 2012 (CEST)

Hierzu nur kurz: Ich hätte damit keinerlei Schwierigkeit – allerdings geht es darum nicht. Es geht um eine enzyklopädische Darstellung und daher um die Artikelverbesserung. Für eine solche ist wichtig, daß zutreffende Angaben gemacht werden (oder ob es relevant ist, etwas anzuführen), nicht, wie ich oder ein anderer diese Angaben finden.Turris Davidica (Diskussion) 23:32, 29. Jul. 2012 (CEST)
Es ist aber so, dass im Artikel auch andere - unwichtige - Dinge stehen, die das Bild des Dargestellten verzerren.
Z.b steht im Artikel, dass Woelki was gegen Schwule hat, bzw. kam das so rüber, wohingegen eher gute Äußerungen Woelkis unterdrückt werden.
Das Problem ist nun, dass man entweder alles mit reinnimmt oder das Thema HS ausklammert.
So erweckt der Artikel, dass Woelki so was wie ein Homohasser ist, zumindest vielleicht für unbedarfte Leser und dies verleumdet einen Geistlichen ja dann vielleicht sogar !
Also, ich wäre dafür, dass man mal reflektiert, zum einen hat Woelki offensichtlich die HS als " Verstoss gegen die Schöpfungsordnung " bezeichnet, zum anderen aber hat er HS Lebenspartnerschaften nicht in jeder Hinsicht kritisiert.

Das zweite fehlt hier und darum ist der Artike unvollständig und verzerrend. . Quelle.: Der Artikel Rainer Woelki Rainer Maria Woelki http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rainer_Maria_Woelki&action=history

--Martin (Diskussion) 23:00, 3. Aug. 2012 (CEST)

Elsaß seit 1945

Lieber Turris Davidica,

Ich bin mit dem "Unterdrücken" und "an den Rand drängen" der elsässischen Kultur gar nicht einverstanden und das natürlich nicht aus rein französischen persönlichen Gründen. Zumindest sollte genauer angegeben werden, was unter "Unterdrückung" verstanden werden kann. Wenn Elsässer Opfer des französischen Staats sind, dann ist ganzes Frankreich und jeder Franzose wegen schwieriger Geschichte des Landes ein grosses Unterdrückungsunternehmen... 78.126.108.157 21:12, 29. Jul. 2012 (CEST)

Ich habe die Änderung für Vandalismus gehalten, da es die Aussage, die zuvor im Artikel stand, ins Gegenteil verkehrt hat, ohne daß erkennbar war, warum. Inhaltlich bin ich gar nicht damit befaßt; ich bin über die Seite mit den letzten Änderungen dorthin gelangt. Der Satz, der zuvor dastand, scheint allerdings auch nicht ganz geglückt. Turris Davidica (Diskussion) 21:34, 29. Jul. 2012 (CEST)

Josefsehe

Lieber Turris, bitte sei doch so gut und schreibe zur Josefsehe in den Artikel Keuschheit einen Satz. Würde mich freuen. liebe Grüße -- Leif Czerny 20:40, 30. Jul. 2012 (CEST)

man hätte sichten sollen, die IP hat recht, s. etwa Geschützbank

Vielleicht. Aber Du weißt hoffentlich, daß es nicht die Aufgabe des Sichters ist, selbst Quellen zu suchen. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:45, 5. Aug. 2012 (CEST)

Das weiß ich. Die Bemerkung ging eigentlich eher auf mich als auf dich, ich hab den Artikel ja auch in meiner Beobachtungsliste und war bisher zu träge zum Recherchieren. Viel besser noch wäre gewesen, die IP hätte einen Bearbeitungskommentar geschrieben.--Turris Davidica (Diskussion) 19:28, 5. Aug. 2012 (CEST)
Ich gehe in unregelmäßigen Abständen die nachzusuchtenden Artikel im Portal Bergbau durch. Das sind meistens ziemlich viele, und da kann ich nur das sichten, was vernünftig aufbereitet ist oder was ich aus eigener Erfahrung kenne. Barbette kannte ich als Bezeichnung für eine Form der Geschütztürme bzw. -aufstellung. Pulverkammer ist mir neu. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:43, 5. Aug. 2012 (CEST)
Ich kannte Geschützkammer auch nicht, da mir die Materie fremd ist; ich hab einfach "Barbette" in Google eingegeben. Getreu dem Motto, „lernen durch Schmerz“ hätte man es vielleicht bei dem Revert lassen sollen, vielleicht aber war der Benutzer aber nur etwas unbedarft.--Turris Davidica (Diskussion) 20:16, 5. Aug. 2012 (CEST)

Taufe

...die Begründung für Deinen letzten Revert hab ich schlicht nicht verstanden. Viele Grüße --robby (Diskussion) 23:05, 8. Aug. 2012 (CEST)

Vor ein paar Tagen hatte Graf-Stuhlhofer die Einleitung umgeschrieben [6]. Darauf bezog sich meine Frage. Die vorige Fassung erschien mir prägnanter und stimmiger, also habe ich diese wieder hergestellt. "Mit Wasser vorgenommen" nehme ich noch heraus, das macht es auch nicht besser.--Turris Davidica (Diskussion) 23:10, 8. Aug. 2012 (CEST)
Siehe Diskussionsseite des Artikels... --robby (Diskussion) 23:11, 8. Aug. 2012 (CEST)

Porphyrstuhl

Guten Abend, verehrte Turris Davidica: Könntest du, wenn du mal Zeit hast, einen Blick auf obigen Artikel werfen, auch auf die Diskussonsseite und die QS , wo ich meinen unbedarften Kommentare untergebracht habe? Grüße --Gregor Bert (Diskussion) 20:19, 13. Aug. 2012 (CEST)

So unbedarft waren die doch gar nicht? Immerhin standen diese aparten Thesen tatsächlich völlig beleglos da. Mittlerweile hab ich bearbeitet und auch auf der QS geantwortet. Grüße 2U2--Turris Davidica (Diskussion) 23:34, 13. Aug. 2012 (CEST)

Typographie

Guten Morgen Turris Davidica. Kannst du mir sagen, welche Bereiche ich auf jeden Fall verbessern soll. Dann kann ich mich darum kümmern.--RaveDog (Diskussion) 10:14, 14. Aug. 2012 (CEST)

Michael

Lieber Turris Davidica, also den Bezug via Ostung einer Kirche zu Michael ist doch mehr als banal: Michael ist am 29.9. Da geht die Sonne ziemlich genau im Osten auf (Herbstbeginn ist wenige Tage zuvor). Somit könnte man hier jede geostete Kirche anführen. Grüsse --Boobarkee (Diskussion) 23:10, 14. Aug. 2012 (CEST)

Meines Erachtens geht die Sonne immer irgendwie im Osten auf. Die angegebenen Referenzen geben tatsächlich her, daß der Chor des Speyrer Domes nach dem Stand der Sonne am Fest des hl. Michael 1027 geostet wurde, woraus wissenschaftliche Untersuchungen das Konsekrationsjahr mit 1027 bestimmen. Wie gesagt, wenn die Mehrzahl sich dagegen ausspricht, dann streicht die Info halt, so wichtig ist mir das nicht (ich habs auch seinerzeit nicht in den Artikel eingebaut). Der Grund - fehlender Bezug zu Michael - schien mir nur einfach nicht schlüssig. Grüße 2U2, --Turris Davidica (Diskussion) 23:53, 14. Aug. 2012 (CEST)

Ministrantinnen im außerordentlichen Ritus

Warum hast Du meine Ergänzung hinsichtlich der Ministrantinnen im außerordentlichen Ritus der römischen Liturgie wieder gelöscht? --Longinus Müller (Diskussion) 03:06, 22. Aug. 2012 (CEST)

Weil sie in dieser Ableitung und Formulierung schlichtweg nicht zutreffen. Zum einen: s. WP:Q. Du hast auf ein Blog verwiesen, das wiederum auf ein Dokument der Kommission Ecclesia dei verweist, in dem unter anderem feststellt wird, bestimmte Regelungen des geltenden Kirchenrechts wären ihrer Ansicht zufolge auf die außerordentliche Form nicht anwendbar. Daraus wird in der Formulierung „trotzdem sind … verboten“. Dabei wird vernachlässigt, daß es auch früher in der außerordentlichen Form möglich war, daß Frauen die Antworten geben bzw. Dienste leisten, wenn sie dabei nicht an den Altar herantreten, ebenso daß dies „können nicht angewendet“ werden (nicht „verboten“) durchaus unterschiedlich ausgelegt wird. So gibt es Zelebranten, die in der außerordentlichen Form feiern, und es ministriert eine Frau. Kirchenrechtlich gibt es dazu überhaupt keine Negativ-Aussage.--Turris Davidica (Diskussion) 15:45, 22. Aug. 2012 (CEST)

Prozessionsordnung

Hallo TurrisD! Ich habe jetzt den Artikel Eucharistische Prozession gemacht. Könntest du dort oder bei Prozessionsordnung die Aufstellungs-Ordnung für Eucharistische Prozessionen nachtragen? Oder wo finde ich die belegbar? Danke! --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:17, 25. Aug. 2012 (CEST)

Keuschheit

Hallo Turris Davidica, was hast Du eigentlich gegen diesen einen Link, der meiner Meinung nach am Anfang des Artikels sinnvoller ist als irgendwo mittendrin. Aber auch wenn er doppelt verlinkt wäre, wäre es noch weniger als die 3fache Verlinkung von Latein (jetzt sinds noch 2) oder die 4fache Verlinkung auf Tugend oder ebenso oft wie die doppelte Verlinkung auf Mäßigung oder Ehebruch. Stört es Dich da nicht? Grüße --Hermetiker (Diskussion) 18:13, 25. Aug. 2012 (CEST)

Ich hab mir den Artikel noch nicht konsequent auf Doppelt- oder Dreifachverlinkungen durchgesehen, natürlich würde es mich auch in Bezug auf andere Links stören. Doppelverlinkungen sollen meines Wissens nur dann sein, wenn in einem längeren Artikel der Begriff sehr weit von der ersten Verlinkung entfernt nochmal auftaucht. So umfangreich ist Keuschheit ja nun nicht. Mich stört irgendwie die Art, wie der Benutzer damit umgeht, wenn man ihn bittet, Mehrfachverlinkungen oder nicht weiterführendes Verlinken einzuschränken: er fügt die Links wieder ein, auch mehrmals. Weiteres, warum mir die Verlinkung von Sexualität, die im Artikel ja durchaus schon drin ist, an der Stelle nicht angezeigt erscheint bzw. weiteres zu mir übermäßig erscheinenden Verlinkungen des Benutzers im allgemeinen habe ich auf der Disku von Widlotic ausgeführt. Grüße 2U2--Turris Davidica (Diskussion) 21:23, 25. Aug. 2012 (CEST)
Bei den weiteren Dir übermäßig erscheinenden Verlinkungen des Benutzers stimme ich Dir zu, ich sehe das nur bei der Sexualität anders. Aber unabhängig von dem Benutzer: 4x ein Link auf Tugend muss auch nicht sein... V.G. --Hermetiker (Diskussion) 21:55, 25. Aug. 2012 (CEST)
Wo du recht hast… Wahrscheinlich entsteht das im Laufe der Zeit, wenn verschiedene Bearbeiter jeweils das einfügen, womit sie sich besonders auskennen. Ich hab jetzt einiges reduziert.--Turris Davidica (Diskussion) 23:15, 25. Aug. 2012 (CEST)
Danke, so ist das ok. Schönen Sonntag wünscht Dir --Hermetiker (Diskussion) 00:13, 26. Aug. 2012 (CEST)

Edits Benutzer:Susan Meier

Hallo TurrisD! Du hast Susan Meier in Liturgiereform ein paar Punkte spendiert. Sie (?) überarbeitet zZt zahlreiche Artikel und "vereinheitlicht" die Literaturangaben in ihrem Sinne. Ich habe sie auf ihrer Disku darauf angesprochen und auf die Wiki-Regeln hierzu hingewiesen. Also bitte Vorsicht beim Sichten dieser Artikel. Wenn sie nicht reagiert, müsste man das alles revertieren (oder gibt es eine bessere Möglichkeit?) --Der wahre Jakob (Diskussion) 00:01, 27. Aug. 2012 (CEST)

Bundesverband Lebensrecht

Hi. Deine Änderung im Artikel verstehe ich nicht wirklich. In der Quelle steht doch eindeutig: "Die im „Bundesverband Lebensrecht“ organisierten Abtreibungsgegner vertreten ein fundamentalistisch-christliches Weltbild, das auch vielen Wählern und Mitgliedern der CDU zu weit gehen dürfte, u.a. verfolgen sie das Ziel des ausnahmslosen Verbots von Schwangerschaftsabbrüchen – auch bei Schwangerschaften, die durch Vergewaltigung und Inzest ausgelöst wurden oder die Gesundheit der Frau beeinträchtigen." Das ist doch genau das, was ich in den Artikel geschrieben habe? Grüße --Bürgerlicher Humanist () 23:25, 31. Aug. 2012 (CEST)

Hi. Beim Auftauchen des Wortes „christlich“ hatte ich mich geirrt, sorry, allerdings wird in der Überschrift und später im Text zunächst das Wort „Fundamentalisten“ (ohne den Zusatz) verwendet. An mir soll die Aufnahme des Begriffs „christlich“ allerdings nicht scheitern, zumal der Link ja nach wie vor auf den christlichen Fundamentalismus führt. Grüße --Turris Davidica (Diskussion) 23:48, 31. Aug. 2012 (CEST)
Noch zwei Sachen: Das Wort "verträten" ist mir unbekannt und auch ein Blick in den Duden hat nicht weiter geholfen. Ist das wirklich korrekt? Ich komme aus Österreich, deshalb frag ich einfach mal ganz blöd... Zweitens steht ja aktuell im Artikel Bei den Teilnehmern des Marsches handle es sich, aber in dem Zitat ist ja eindeutig "Die im „Bundesverband Lebensrecht“ organisierten Abtreibungsgegner vertreten". Wieso hattest du das denn geändert? Grüße --Bürgerlicher Humanist () 11:41, 1. Sep. 2012 (CEST)
Verträten ist meiner Ansicht nach der Konjunktiv, falls es eleganter erscheint, können wir natürlich „würden vertreten“ nehmen. Bei der Wiedergabe der Quelle habe ich mich auf die folgende Sentenz bezogen: „Es handelt sich bei “Marsch für das Leben” um eine religiöse Organisation, die sich aus Katholiken und Protestanten speist…“ Hier wird nicht der BVL genannt, sondern der Marsch für das Leben selbst, daher seine Teilnehmer, eben die Katholiken und Protestanten, aus denen er sich dem hpd zufolge speist. Dieselbe Quelle nennt übrigens andernorts die Teilnehmer des Marsches „Religioten“[sic!] und rückt sie in die nationalsozialistische Ecke, da ist keine Verwechslung möglich. Im Hinblick auf die Seriösität der Quelle finde ich das durchaus bemerkenswert.--Turris Davidica (Diskussion) 15:37, 1. Sep. 2012 (CEST)

Märtyrer

Hallo Turris Davidica,
deine Änderung in obigem Artikel hat zu einer defekten Weiterleitung »Schahid« geführt, da diese nun das Ziel →Der islamische Märtyrerbegriff nicht mehr finden kann. Bitte prüfen, ob diese Weiterleitung ggf. gelöscht werden sollte. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:34, 5. Sep. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis, Lómelinde, das wußte ich natürlich nicht. Ich hab die Weiterleitung jetzt auf eine Seite gesetzt, die inhaltlich zu passen scheint.--Turris Davidica (Diskussion) 12:46, 5. Sep. 2012 (CEST)
Prima, vielen Dank nochmals, solche Defekte werden »übrigens hier« aufgelistet. Ich schau da immer rein, sobald etwas drin steht und versuche es umzuleiten, nur manchmal weiß ich dann nicht wohin und frage gezielt nach. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:04, 5. Sep. 2012 (CEST)

Helen Schüngel-Straumann

Hallo Turris Davidica, Mit Deinen Änderungen hast Du nicht meine Texte sondern diejenigen von Frau Schüngel-Straumann „stark gekürzt, da völlig kraus und beleglos, teilweise inhaltlich völlig falsch“, mit der Begründung „da keine Quellen vorliegen, ist nicht klar, ob es schon in der Quelle inhaltlich falsch war“. Auf der Diskussionsseite könntest Du nachlesen: „seit dem 2.11.2007 liegt eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Veröffentlichung vor“. Die von Dir korrigierten Texte stammen alle von Schüngel-Straumann. Durch Deine Korrekturen hast Du dieser Person gezeigt wer Du bist. Wolltest Du das wirklich? Freundliche Grüsse, --Spartanbu (Diskussion) 18:38, 18. Sep. 2012 (CEST)

??! Was ist damit gemeint, ich habe „dieser Person gezeigt“ wer ich bin? An dieser Stelle bin ich eigentlich nur jemand, dem die Qualität eines Artikels und der WP am Herzen liegt. Wenn du dir diese [7], und diese [8] Difflinks noch einmal anschaust: der vorige Text wäre eigentlich ein Fall für die QS gewesen und ist es im Grunde immer noch. Die WP soll Sachverhalte in enzyklopädischer Weise wiedergeben; sie ist nicht dazu da, in wörtlicher Rede Veröffentlichungen und höchstpersönliche Ansichten Schüngel-Straumanns als Faktum wiederzugeben, wie etwa „An Papst Benedikt XVI. bemängelt Helen Schüngel-Straumann sein inexistentes Gespür für Frauen und deren Anliegen, auch der Theologinnen“, „Es würde gesagt, dass Frauen als besondere Gabe zum Dienen geeignet wären.“ (vielleicht schaut Frau Schüngel-Straumann hier erst noch mal auf die Grammatik?) „Wenn Frauen aber hier Mitsprache erfragen, wird ihnen willkürlich Machtgier nachgesagt.“, „Sie ist gerne katholisch da sie sich darin weltweit zuhause fühlt. Als 16-Jährige spürte sie den großen Wunsch Priesterin zu werden, stellte sich aber dann die falsche Frage ‚Warum bin ich nur ein Mädchen‘? und fand das ungerecht. Erst später erkannte sie, dass es ja ungerecht ist, dass Mädchen zu diesem Dienst nicht zugelassen werden“ – also, das geht so nicht, solche Passagen, wie auch die ganzen Absätze und Schlußfolgerungen in Maria Magdalena und unter „Frauenbegabung“, die „Heilige Schrift, die die Frauenordination verbietet“ [sic!] meinte ich mit „krausem Zeug“. Diese Dinge sind in toto ein Fall für die persönliche HP oder auch Veröffentlichungsliste Schüngel-Straumanns, nicht für einen enzyklopädischen Artikel.--Turris Davidica (Diskussion) 11:56, 19. Sep. 2012 (CEST)

condicio

Nein: Der Artikel wurde deshalb umbenannt und heißt inzwischen "condicio-sine-qua-non-Formel und dort steht auch warum: Conditio = Würze; condicio = Bedingung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:38, 5. Okt. 2012 (CEST)

…wenn du im selben Artikel aber weiterliest, heißt es dort „von lat. conditio sine qua non“. Du wirst auch in Wörterbüchern keine andere Schreibweise finden.--Turris Davidica (Diskussion) 21:56, 5. Okt. 2012 (CEST)
Der Duden (21. Aufl. 1996) bietet nur conditio sine qua non, und auf die Duden-Schreibweise hatte man sich bei Wikipedia (WP:TYP) geeinigt. --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:23, 5. Okt. 2012 (CEST)

Katholizismus

Danke für deine vielen und profunden Bearbeitungen religiöser Artikel. In den meisten Fällen stimme ich mit Dir überein, bei der heutigen Streichung eines Absatzes in Katholizismus aber nicht recht. Ich würde das gerne auf der dortigen Diskussionsseite erörtern. Was aber hier angesprochen sei, ist die kleine Änderung im Einleitungssatz: Katholizismus bezeichnet soziologisch weniger die (offizielle) Lehre der römisch-katholischen Kirche, sondern das tatsächliche Denken, Empfinden und Handeln ...
Das Wort "offiziell" ist zwar entbehrlich, könnte aber die Frage für Außenstehende besser verständlich machen. Wenn Du das auch findest, füge es wieder ein. LG, Geof (Diskussion) 23:52, 6. Nov. 2012 (CET)

Gibts im Katholizismus auch eine inoffizielle Lehre? --Gregor Bert (Diskussion) 07:41, 7. Nov. 2012 (CET)
O ja. Der Sensus fidelium ist eine theologische Erkenntnisquelle, an der auch das offzielle Lehramt nicht vorbeikommt. (Allerdings: Spätestens seit Lumen gentium 12 ist das "offziell", könnte man einwenden.) --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:43, 7. Nov. 2012 (CET)
Bei "offizieller Lehre" kräuseln sich mir immer die Fußnägel. Entwder gehört etwas zur Lehre oder zur Tradition. Eine "Inoffizielle Lehre" gibt es m. E. jedenfalls nicht, denn das Lehramt liegt bei der Kirche. Ich hatte neulich schon mal mit der Bearbeitung des Artikels angefangen; mittendrin ist mir dann der Computer abgestürzt, anyway: ich neige dazu, einigen Diskussionsbeiträgen zuzustimmen: der Artikel ist nicht das, was man erwartet. Ich würde mir wünschen, er legte dar, was Katholizismus ist, stattdessen kommt: K„atholizismus bezeichnet soziologisch weniger die Lehre der römisch-katholischen Kirche sondern das Denken, Empfinden und Handeln katholischer Bevölkerungsteile besonders dort, wo sie die Mehrheit bilden und milieuprägend wirken.“ (gestern stand noch "das tatsächliche Fühlen" drin). Zum einen, woher will ein Lexikonartikel etwas über das Fühlen von fast zwei Milliarden Menschen wissen, zum anderen ist die Beschreibung des Denkens und Fühlens eigentlich auch nicht Ziel eines solchen Artikels. Könnte man nicht über ein Redirect nachdenken? Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 09:54, 7. Nov. 2012 (CET)
Mir gefällt der Artikel auch nicht in allem. Aber ein Redirect wäre m.E. ein Rückschritt. Was das (tatsächliche) Fühlen betrifft, halte ich die Formulierung für gelungen. Denn sicher ist eine große Zahl der Artikelbearbeiter kirchennah, und schließlich prägen auch Fernstehende das interne Kirchenbild mit. Da keinerlei Befragungs- oder "Fühlens"-Prozente drinstehen, kommt das gewisse ungewisse Fühlen recht gut zum Ausdruck.
Diese Diskussion hier (und auch zum Lemma Katholizismus) interessiert mich sehr, doch habe ich erst abends genug Zeit dafür. Geof (Diskussion) 10:14, 7. Nov. 2012 (CET)

Aussegnung (Wöchnerin)

Könntest du dich bitte dieses neuen Artikels annehmen und ihn ein wenig aus dem Grenzgebiet von Volkskunde aund Aberglauben herausholen? Ich bin sicher, dass es dazu liturgische Formulare, Anweisungen etc. gab/gibt... --Concord (Diskussion) 13:30, 12. Nov. 2012 (CET)

Oha, ja, das ist ein „interessanter“ Patient, danke für den Hinweis (die „sündenbehaftete Geburt“ war ein kapitaler Hirsch ;)). Ich habe gerade mal einiges grundlegende korrigiert und baue inhaltlich bzw. in Bezug auf Quellen noch weiter aus. Die nordamerikanischen Bischöfe haben etwa in diesem Jahr eine Handreichung mit Segnungen für werdende Mütter und Eltern herausgegeben, das WiMRE auch die Segnung nach der Geburt enthält. Nachtrag: wie das weitergeht, weiß ich noch nicht, der Hauptautor scheint etwas schwierig.--Turris Davidica (Diskussion) 22:03, 12. Nov. 2012 (CET)
Ich habe auf meiner Disk. etwas dazu geschrieben und hoffe wir kommen irgendwie zusammen. Es war vom Brauch her (auch in der ev. Tradition einiger Gebiete) offenbar eine große Sache, und es wäre schön wenn wir das enzyklopädisch darstellen könnten. Wie sagte Martin Schian 1903: Es ist ein verhältnismäßig unbedeutender kirchlicher Akt, der „Kirchgang" oder die „Einsegnung". Kirchlich wird er nicht besonders betont; das Kirchenzuchtsgesetz berührt ihn nur ganz nebenbei. Als Gradmesser für den Stand kirchlicher Sitte kann er trotzdem gelten. --Concord (Diskussion) 23:13, 12. Nov. 2012 (CET)
Daran läge mir auch, schade, daß die Sache so ein wenig aus dem Ruder gelaufen ist. Vorhin ist mir übrigens noch eingefallen, ob nicht entweder eine Verschiebung nach "Muttersegen" angezeigt wäre, wegen der Hauptbedeutung von "Aussegnung" als,dem, was man in der RKK wohl die Exsequien nennt. Das Wort ist wie "Einsegnung" wohl mehrdeutig. Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 23:26, 12. Nov. 2012 (CET)
Ich will doch hoffen, dass jetzt erst mal Ruhe einkehrt, bevor eine Verschiebung erneut für Konfliktstoff sorgt. Als Volkskundler kann ich versichern, dass der Begriff Aussegnung als Lemma der zutreffendere Begriff ist. Im ganzen Kölner, Aachener, Bonner Raum und im Bergischen Land ist das ein geläufiges Wort, bei dem jeder sofort weiß, worum es geht. Tu mir als Hauptautor wenigsten noch diesen Gefallen und lass es jetzt dabei. Danke und Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 23:42, 12. Nov. 2012 (CET)
P.S.: Nie mehr werde ich einen Artikel schreiben, bei dem es um kirchliche oder religiöse Fragen geht. Das war mir hier eine Lehre für mein weiteres Leben. Ich hätte eigentlich gewarnt sein müssen müssen, seitdem ich den Artikel Grube David geschrieben hatte. Damals war es auch so schlimm. --der Pingsjong (Diskussion) 23:48, 12. Nov. 2012 (CET)
Als katholischer Theologe, der im Bergischen Land geboren wurde und 60 Jahre im Kölner, Bonner Raum und im Bergischen Land gelebt hat, kann ich sagen, dass Praxis und Begriff dort bis ca. 1970 bekannt und geläufig waren, aber schon seit mehreren Jahrzehnten in der Seelsorge anders benannt und gehandhabt werden. Ich bezweifle, dass dort heute "jeder sofort weiß, worum es geht". Zwischen 1978 und 1985 sind meine vier Töchter im Rheinland katholisch getauft worden; kein Mal war fiel das Wort "Aussegnung", aber immer wurde am Ende der Taufe der "Muttersegen", bei den beiden letzten Malen sogar der "Elternsegen" erteilt. - Mit deinem Vorgehen, Pingsjong, tust du der wissenschaftlichen Volkskunde - mindestens im Bereich kirchlichen Brauchtums an der Grenze zur Liturgie - keinen Dienst. Ehrlich. --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:54, 12. Nov. 2012 (CET)
Du musst mal zu uns nach Overath kommen. Da wird seit geraumer Zeit ein katholischer Geistlicher im Ruhestand von 19 Katholiken gemobbt, weil er nicht konservativ genug ist. Und der Kölner Erzbischof sieht zu. Es geht dabei um ähnliche Fragen wie hier. Na, dann viel Spaß. --der Pingsjong (Diskussion) 00:15, 13. Nov. 2012 (CET)
Jetzt hoffe ich nur, dass du nicht in Marialinden wohnst und der bist, an den ich denke.--Der wahre Jakob (Diskussion) 00:26, 13. Nov. 2012 (CET)
Dunkel ist mir deiner Rede Sinn, Pingsjong. Weder hab ich mit den Zuständen in deiner Pfarrei noch hatte ich mit dem Artikel Grube David irgendetwas zu tun. Was ich allerdings sehe, ist, daß du dich auf der Disku von Grube David in ähnlicher Weise präsentierst wie bei der Aussegnung. Vielleicht ist nicht recht klar: wenn du Texte in das Gemeinschaftsprojekt WP einstellst, verzichtest du auf Urheberrechte, das heißt, der Artikel gehört dir nicht. Du bist eingeladen, dich an dem Projekt zu beteiligen, mußt aber mit Änderungen anderer Bearbeiter leben können, auch damit, daß diese über den Sinn einer Lemmaverschiebung diskutieren, falls diese sinnvoll erscheint.--Turris Davidica (Diskussion) 12:15, 13. Nov. 2012 (CET)
Nur als kleine Randnotiz: Mein „Wörterbuch der deutschen Volkskunde” von 1936 (darf man ja fast nicht zugeben das zu besitzen, so alt wie die Schwarte ist ;)) schreibt zum Lemma Aussegnung u. a.: „Auf all dies [die Gebräuche zur Aussegnung; H. F.] achtet die junge Generation weniger. Die A.[ussegnung] erfolgt heute meist nur noch auf besonderen Wunsch.” Wenn das schon 1936 ein seltener bzw. verschwindender Brauch war: Wie kann es dann 2012 noch allgemein bekannt sein? (Oder etwas böse gefragt: Welche Generation ist denn mit „jeder” gemeint? ;)) Und @Turris Davidica: Der Wörterbuchartikel verweist auf Franz, Die Segnungen und Benediktionen im Mittelalter als Quelle – ich erinnere mich, daß der mir schon häufig als Quelle über den Weg gelaufen ist. EA des Buches ist allerdings von 1909 – vermutlich kann man dem heute also nur noch eingeschränkt vertrauen; aber evtl. ists ja auch ein Hinweis, den Du gebrauchen kannst ;) Gruß --Henriette (Diskussion) 13:26, 13. Nov. 2012 (CET)
Danke, liebe Henriette & viele Grüße! --Turris Davidica (Diskussion) 21:33, 13. Nov. 2012 (CET)
"Umformung" war ein Begriff aus LThK ;-) --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:53, 18. Nov. 2012 (CET)
Scusi, ich würde mir natürlich niemals anmaßen, etwas besser zu wissen als das LTHK und ändere dementsprechend wieder. 8)--Turris Davidica (Diskussion) 23:55, 18. Nov. 2012 (CET)
Virgo prudentissima. --Der wahre Jakob (Diskussion) 01:14, 19. Nov. 2012 (CET)
Na ja, ich glaub, am prudentissima fehlts noch etwas… ;) Für einen Difflink kopierst du übrigens aus der Versionsgeschichte den Link und setzt ihn zwischen einfache eckige Klammern.--Turris Davidica (Diskussion) 02:04, 19. Nov. 2012 (CET)

Herrenfest

Hallo Turris! Zur Abgrenzung der Herrenfeste habe ich auf der dortigen Disku mal was gesagt. Zur Aussegnung habe ich ebenfalls den einschlägigen Band aus dem Handbuch der Liturgiewissenschaft, da geht es in den nächsten Tagen dran. Gruß! --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:17, 24. Nov. 2012 (CET)

Luthertum und Sakramentenverständnis

Diskutiert wird bitte hier Und unverschämt werden ist nebenan.--Turris Davidica (Diskussion) 20:18, 26. Nov. 2012 (CET)

Ich habe im Artikel Sakrament nochmal was geschrieben. Sehr informativ und so hoffe ich ein für alle mal geklärt ist, dass es in der Lutherischen Kirche 3 Sakramente gibt.

|Hier der Link zum Thema Sakramente auf den Seiten der landeskirchlichen Lutheraner.--Pfarrer (Diskussion) 10:33, 29. Nov. 2012 (CET)

Hab ich grade gesehen, vielen Dank für deinen Einsatz. Der IP verdanken wir wenigstens, auf den Artikel Kasualien aufmerksam geworden zu sein, der sich in einem traurigen Zustand befand. Eventuell kannst du in deiner konstruktiven Art dazu ja auch etwas beitragen? --Turris Davidica (Diskussion) 10:35, 29. Nov. 2012 (CET)

Weihnachten

Ich weiß nicht, aus welchem Land du kommst. Aber der Artikel über Weihnachten ist mal wieder so typisch schrecklich deutsch! --House1630 (Diskussion) 18:02, 1. Dez. 2012 (CET)

Find ich gar nicht, der Artikel beschreibt die geschichtliche und liturgische Entwicklung des Fests in deutscher Sprache. Bitte die erheblich lange Disku dort aufsuchen. Deinen Beitrag habe ich nach unten verschoben.--Turris Davidica (Diskussion) 18:03, 1. Dez. 2012 (CET)

Mich interessieren keine Diskussionen, sondern Tatsachen! Es gibt den Artikel Weihnachtsbrauch im deutschen Sprachraum - wozu soll der gut sein? --House1630 (Diskussion) 18:17, 1. Dez. 2012 (CET)

In einem Gemeinschaftsprojekt müßtest du Diskussionen, auf die du eigens hingewiesen wirst, bitte schon lesen, es ging ja grade um Tatsachen, die bereits behandelt wurden. Weihnachten in aller Welt ist ein umfangreicher Artikel, in dem vorwiegend lokales Brauchtum beschrieben wird; Weihnachten beschreibt, was das Fest ist und wie es entstand.--Turris Davidica (Diskussion) 21:35, 1. Dez. 2012 (CET)

Liturgiereform

Auch als Nichtchrist interessiere ich mich für diese Themen. Ist die Liturgiereform auf die katholische Kirche beschränkt? Ich bin beim Thema Weihnachten darauf gestoßen: "Vor der Liturgiereform von 1963 erstreckte sich der Weihnachtsfestkreis, der den Advent als Vorbereitungszeit einschließt, bis zum Fest Darstellung des Herrn am 2. Februar, umgangssprachlich „Mariä Lichtmess“ genannt." Das war mir bisher so nicht bekannt. Ich kenne nur den Brauch mit dem 6. Januar, den ich mal ergänzt habe. Ist der rein evangelisch oder gibt es den auch in katholischen Gegenden? Der Bezug zum Dreikönigstag scheint mir jedenfalls christlich zu sein. --House1630 (Diskussion) 18:23, 1. Dez. 2012 (CET)

Die Liturgiereform, von der hier die Rede ist, bezieht sich auf die katholische Kirche. Die Evangelischen kennen wiederum das Fest Mariä Lichtmeß nicht bzw. haben es nie als Ende der Weihnachtszeit betrachtet, sondern das Dreikönigsfest am 6. Januar. In der katholischen Kirche ist die Weihnachtszeit länger, früher dauerte sie, wie gesagt, bis zum 2. Februar. Je nachdem, welcher Kalender verwendet wird − ordentlichlich oder außerordentlich – tut sie das auch heute. Ansonsten endet die Weihnachtszeit mit dem Fest der Taufe des Herrn. Die Liturgie ist übrigens auch der Grund, wieso ich die frühere Fassung der Einleitung wiederhergestellt hatte: Weihnachten ist das Fest der Geburt Christi. Nur dieser eine Tag trägt im Kalender diesen Titel. Die Geburt Christi feiern die Christen dagegen erheblich länger, nämlich die ganze Weihnachtszeit. HTH --Turris Davidica (Diskussion) 21:34, 1. Dez. 2012 (CET)

Lieber Turris, bitte nimm Dein Rücksetzer von eben zurück oder arbeite ggf. eine bessere Lösung ein. Diese Kürzel dürften wohl den wenigsten Leuten vertraut, geschweige den vollständig bekannt sein. Der Link auf diese Liste ist so für den normalen Leser, der da diese sich nicht selbst erläuternden oder vorher im Artikel erklärten Kürzel sieht, eine einfache Erklärung und hinführende Hilfe, ... und ersparrt ihm dann hoffentlich das Herumgesuche, das ich eben hatte. Liebe Grüße, --Spandaujerry (Diskussion) 15:00, 12. Dez. 2012 (CET)

Lieber Spandaujerry, bitte versuch, mir den Mehrwert des Links zu erklären, ich hab ihn vorhin nämlich wirklich nicht verstanden. Wegen mir kann der Link drin bleiben, das soll kein Thema sein, aber zu welchem Behuf? Man klickt drauf (in dem von dir verlinkten Kürzel auf OSB und hat m. E. keinen Informationsgewinn etwa über die Benediktiner (der wäre zu finden, wenn man das Wort Benediktiner anklickt).--Turris Davidica (Diskussion) 21:48, 12. Dez. 2012 (CET)
Nachtrag: ich hab den Link auf die Liste jetzt unter Siehe auch eingefügt, dann stolpert der Leser auch nicht so herum. Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 22:14, 12. Dez. 2012 (CET)

Hildegard und Kirchenlehrerin

Lieber Turris, ich freue mich, dass auch Dir bessere religiöse Artikel ein Anliegen sind. Daher bitte ich dich, wegen unserer kleinen Meinungsverschiedenheit betr. Kirchenlehrerinnen jetzt nicht bei Hildegard von Bingen kleinlich zu werden. Dass die Frau kirchenpolitisch tätig war, ist zienlich unbestritten, und so werde ich deine Streichung rückgängig machen und ein passendes Zitat als Weblink einfügen. Ebenfalls "nichts für ungut" und LG, Geof (Diskussion) 17:06, 17. Dez. 2012 (CET)

Bitte sieh meine Änderung in Hildegard nicht als Ausfluß der Meinungsverschiedenheit bei Kirchenlehrer an – ich habe einfach nur beide Seiten auf meiner Beobachtungsliste und wir sind zufällig in beiden Punkten verschiedener Auffassung. Zu Hildegard hat sich auf der Disku zwischenzeitlich schon der Benutzer T. E. Ryen entsprechend geäußert. Ich wäre darüber hinaus zögerlich, Hildegard als Kirchenpolitkerin zu vereinnahmen (so würde ich das empfinden). Nicht jeder, der feurige Briefe schreibt (wie etwa Katharina von Siena) ist darum Kirchenpolitiker zu nennen, meist hat der- oder diejenige nur einfach ein dringendes Anliegen. Zur Medizin hatte ich auf der Disku noch etwas geschrieben: die Hildegard-Medizin, wie sie wesentlich später aufgebracht wurde, ist schwerlich auf die Rezepte mit roten Schnecken etc. zurückzuführen, die die Heilige in ihren Schriften zu Papier gebracht hat. --Turris Davidica (Diskussion) 22:30, 17. Dez. 2012 (CET)

Beate von Ribnitz - Selige oder Heilige?

Moin, hättest du evtl. einschlägige und möglichst amtliche Quellen, um diese Frage zu beantworten? Die Seite des Bistums Münster sagt Selige, das Kirchenblatt der katholischen Kirche in Vorarlberg Heilige. Wie wird sie denn im deutschen Kalender geführt? --Concord (Diskussion) 23:47, 17. Dez. 2012 (CET)

Meines Wissens gar nicht, jedenfalls finde ich sie nicht im Proprium. Sie starb im Ruf der Heiligkeit ohne je formell kanonisiert gewesen zu sein (kam damals öfter vor). Die meisten englischen Quellen, die ich aufgetan habe, führen sie als "Saint", nicht als "Blessed". --Turris Davidica (Diskussion) 21:28, 18. Dez. 2012 (CET)
Hm, der Eigenkalender des Erzbistums Berlin, zu dem Ribnitz gehört, hat sie offenbar auch nicht... Wie würdest du denn den Einleitungssatz (wird in der römisch-katholischen Kirche als ... verehrt) formulieren? --Concord (Diskussion) 00:33, 19. Dez. 2012 (CET)

Kindersegnung

Hallo TurrisD! Hast du Lust und Zeit, hier mal mitzuschauen? Ansonsten: Schönen Restadvent + gesegnete Feiertage! --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:40, 20. Dez. 2012 (CET)

Das Engelsgeschlecht

Liebe Turris, könnteste wohl mal eine Blick auf diese Diskussionsseite werfen, ob das alles so ungefähr seine Richtigkeit hat, was ich da hingeschrieben habe. Danke, Grüße und alles Gute für 2013! --Gregor Bert (Diskussion) 17:15, 29. Dez. 2012 (CET)

Das mit der Geschlechtslosigkeit stimmt so schon. Die Kiche lehrt zudem, daß Engel gar keinen Leib haben (Daß es geistige, körperlose Wesen gibt, die von der Heiligen Schrift für gewöhnlich ,,Engel" genannt werden, ist eine Glaubenswahrheit. Das bezeugt die Schrift ebenso klar wie die Einmütigkeit der Überlieferung. [KKK 328]). Jedenfalls sind sie weder männlich noch weiblich zu nennen. In Bezug auf den Genter Altar: die Musizierenden sind auf jeden Fall Engel, der Maler gibt ja die Vorstellung von der Anbetung des Lammes wieder, bei der die Engel Tag und Nacht „Heilig Heilig“ rufen. Da ich einmal beim Artikel Genter Altar war, hab ich in Bezug auf die Ikonographie etwas überarbeitet, ich hoffe, das war recht so.--Turris Davidica (Diskussion) 21:07, 29. Dez. 2012 (CET)
Aber ja, danke. --Gregor Bert (Diskussion) 22:00, 29. Dez. 2012 (CET)
Gern, dir ebenfalls noch gesegnete Festtage!--Turris Davidica (Diskussion) 22:08, 29. Dez. 2012 (CET)

Mutter Teresa

Nein, du hast mich falsch verstanden. Ich meinte: Sie wuchs als Kind einer wohlhabenen katholischen albanischen Familie auf. Dort wird das Wort ‚einer‚‘ betont.

Ich bitte um eine Ergänzung. Dort wird nähmlich nicht klargestellt, dass sie von albanischen Elern geboren war.

Liebe Grüße--Albanianp (Diskussion) 23:54, 5. Jan. 2013 (CET)

Entschudlige, ich mache diese letzte Änderung wieder rückgängig, ich hatte mich tatsächlich verlesen.--Turris Davidica (Diskussion) 23:57, 5. Jan. 2013 (CET)

Kein Problem. ;) Wir sind ja auch nur Menschen.

Liebe und freundliche Grüße--Albanianp (Diskussion) 00:06, 6. Jan. 2013 (CET)

Und noch was.

Sie war ja eine katholische Ordensschwester und Missionarin. Soll ich es ergänzen, oder ? Es gibt ja auch Mormon die Missionieren etc. Dort wäre doch katholisch angebracht oder ?

Liebe Grüße--Albanianp (Diskussion) 00:31, 6. Jan. 2013 (CET)

Das katholisch an gerade dieser Stelle behindert m. E. den Lesefluß. Abgesehen davon, daß es vergleichsweise wenige anglikanische und noch weniger protestantische Ordensschwestern gibt: gleich aus dem nächsten Satz geht unmittelbar hervor, daß Mutter Teresa Katholikin war, und auch aus einigen weiteren Sätzen des Artikels in Bezug auf die Seligsprechung.--Turris Davidica (Diskussion) 20:23, 6. Jan. 2013 (CET)

Heilige Drei Könige

Hallo Turis Davidica. Wegen diesem Edit [9]. Drei Könige ist nun ein Redirect auf Heilige Drei Könige. Das hat den Grund, weil viele die Drei Könige eingeben, nicht die tschechische Gruppe suchen, sondern eben die Heiligen Drei Könige. Sie wurden aber früher auf eine BKL geschickt und damit mussten sie einen unnötigen Umweg machen. Da aber nun ein Redirect von Drei Könige auf diesen Artikel existiert, braucht es eine BKL II, damit die Widerstandsgruppe dennoch gefunden wird. Das entspricht der Richtlinie WP:BKL und zwar dieser [10]. Ich bitte dich in Zukunft also nicht einfach zu revertieren, sondern nachzufragen, wenn dir Sinn eines Edits nicht klar sein sollte. Danke. --Micha 10:26, 8. Jan. 2013 (CET)

Das nehme ich als Hinweis gerne an, allerdings hab ich nicht "revertiert", wie du schreibst, ich hatte den Baustein mit einem entsprechenden Bearbeitungskommentar wieder entfernt. Daß jemand "Drei Könige" eingibt, wenn er Hl. Drei Könige meint, wäre mir nicht im Traum eingefallen.--Turris Davidica (Diskussion) 20:03, 8. Jan. 2013 (CET)
Es gibt nicht nur Katholiken, die Heiligen kennen. Übrigens ist "Drei Könige" ein beliebter Restaurant- und Hotelname in der Schweiz. Und das ohne "Heilige". Ebenso werden sie auch manchmal schlicht "Drei Weise" oder "Drei Weise aus dem Morgenland" genannt. --Micha 11:16, 9. Jan. 2013 (CET)

Brautmesse - Sakrament der Ehe

Für Deinen Satz "Durch die Eheschließung spenden sich die Eheleute unter Assistenz eines Priesters oder Diakons gegenseitig das Sakrament der Ehe." fehlt mir der Einzelnachweis. Denn weder im Kathechismus Ziff. 1621 noch im CIC 1066 und 1108ff finden sich solche Aussagen. Dort geht es um "feiern" und "gültigen und erlaubten Eheschließung". Nur der CIC 1065 spricht vom Sakrament, ohne aber zu behaupten, dass es sich die Brautleute - erst - im Trauritus spenden würden. Es ist vielmehr so, wie es das Dekret "Tametsi..." vom Tridentinisches Konzil Sessio XXIV Dekret Tametsi über das Sakrament der Ehe, sinngemäß formuliert sagt: "wir halten daran fest, dass das Sakrament in dem Moment entsteht, in dem (sich die Eheleute das dauerhafte treue Zusammenleben versprechen).... aber es wird wegen der vielen Missbräuche von uns neu bestimmt, dass das real und beweisbar erst ist, wenn .... kirchliche Trauung..." Eine Anerkennung der Gültigkeit der (irgendwann erfolgten) Sakramentenspendung erfolgt seitdem nur noch, wenn eine Trauung mit vorangegangener öffentlicher Verkündigung durch einen Priester in Anwesenheit von mehreren Zeugen erfolgt und der Eintrag im (da erst eingeführten) Eheregister/Traumatrikel vorgenommen wurde. Diese Lehre sollte m.E. auch im Artikel "Brautmesse" klar und sachgemäß rüberkommen.--Güwy (Diskussion) 22:01, 13. Jan. 2013 (CET)

Ich kann gern auf Suche nach geeigneten Referenzen gehen, zur Erklärung aber noch: die Ehe selbst ist die Sakramentenspendung, die Trauung ist "nur" der Moment, in dem die Eheleute, den Willen, dies zu tun, vor dem Volk Gottes zum Ausdruck bringen. In der Tat ist es die Auffassung, der Kirche, daß sich die Eheleute das Sakrament der Ehe gegenseitig spenden. Es war daher nicht meine Absicht, zum Ausdruck zu bringen, daß sich die Eheleute in der Brautmesse das Sakrament gegenseitig spenden, sondern während der Ehe; der Artikel sollte dies zum Ausdruck bringen.--Turris Davidica (Diskussion) 22:08, 13. Jan. 2013 (CET)
Ich habe meinen Teil der Disku mit Güwy zum Thema inzwischen auf die Artikeldisku verschoben und dort auf die Nr. 1623 KKK als Einzelnachweis verwiesen (und gehe jetzt ins Bett). --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:24, 13. Jan. 2013 (CET).
Danke, lese ich gleich. Gute Nacht, ich bin auch müde! :)--Turris Davidica (Diskussion) 23:35, 13. Jan. 2013 (CET)

Lourdes oder Mariengrotten ??

Hallo - ich habe Deine Änderungen da wieder zurückgesetzt. Grund: Der Begriff "Mariengrotte" leitet bei WP direkt auf Lourdesgrotte weiter. Vielleicht sollte man den Artikel auf Mariengrotte verschieben, dann wären alle eingeschlossen, oder man macht 2 Artikel draus oder .. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 22:44, 21. Jan. 2013 (CET)

Oh, okay, das mit der Weiterleitung wußte ich nicht. In der Tat steht aber nicht in jeder Mariengrotte eine Lourdesmadonna, insofern wärs schön, wenn die Grotten im Artikel tatsächlich Lourdesgrotten wären und auch so genannt würden. Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 10:24, 22. Jan. 2013 (CET)
Was hältst Du davon den Artikel auf "Mariengrotte" zu verschieben und die Weiterleitung umgekehrt herum zu machen. --HelgeRieder (Diskussion) 11:49, 22. Jan. 2013 (CET)
Weiß ich nicht recht. Die meisten Mariengrotten sind meiner Einschätzung nach Lourdesgrotten.--Turris Davidica (Diskussion) 11:53, 22. Jan. 2013 (CET)

Verwarnung

Hallo,
falls Du abermals in Diskussion:Muttersegen Pingsjongs Beitrag entfernst, werden geeignete administrative Maßnahme eingeleitet dies zu verhindern. Im Normalfall ist dies eine befristete Sperre.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:02, 22. Jan. 2013 (CET)

Der Beitrag verstößt meines Erachtens gegen WP:KPA und WP:Disk, und dies ist nicht das erste Mal (die letzte derartige VM Pingsjongs, in der er ebenfalls die Sperre gefordert hat, wurde wegen drei Regelverstößen seinerseits geschlossen). Ich habe auf der VM geantwortet. Es kann nicht sein, daß dieser Benutzer sein unsägliches Kommunikationsverhalten immer wieder neu aufleben läßt.--Turris Davidica (Diskussion) 12:05, 22. Jan. 2013 (CET)
Ich sehe darin keinen PA sondern eine freie Meinungsäußerung, offensichtlich sah ein anderer Admin dies ebenso. Dabei ist es unerheblich, wie der letzte Streit ausging. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:08, 22. Jan. 2013 (CET)
In dieser Sichtweise läßt sich meines Erachtens jede Beleidigung als freie Meinungsäußerung rechtfertigen. Ich hatte den Ausgang der letzten VM deshalb angeführt um darzulegen, daß mit diesem Benutzer und zu diesem Thema eine Vorgeschichte besteht. Der Benutzer Pingsjong knüpft an diese mit seiner heutigen Aktion nahtlos an.--Turris Davidica (Diskussion) 12:14, 22. Jan. 2013 (CET)
Siehe übrigens BD:Mogelzahn.--Mautpreller (Diskussion) 12:37, 22. Jan. 2013 (CET)
Im Grunde will dieser Benutzer einfach seine eigene Version des Artikels wiederhergestellt haben und sonst gar nichts, schon deshalb will auf der Disku auch nicht diskutieren.--Turris Davidica (Diskussion) 12:46, 22. Jan. 2013 (CET)
Falls Mogelzahn meinem Argument nicht folgt, sollte eine Löschprüfung beantragt werden. Der Redirect ist bloß verwirrend und führt in die Irre, er sollte ganz gelöscht werden.--Mautpreller (Diskussion) 12:48, 22. Jan. 2013 (CET)
Ja, da hast du recht, danke.--Turris Davidica (Diskussion) 12:54, 22. Jan. 2013 (CET)

Maria durch ein Dornwald ging

Zu letzterem Argument der Hinweis auf Es ist für uns eine Zeit angekommen als einem Vergleichsfall eines säkular umgedeuteten Weihnachtslieds mit durchaus relevanter Weiterentwicklungs- und Rezeptionsgeschichte. Ich poste das bewusst mal nicht auf der Diskussionsseite, um die Diskussion nicht in eine falsche Richtung zu lenken. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 23:12, 27. Jan. 2013 (CET)

Darüber muß ich jetzt erstmal meditieren. Danke für den Hinweis.--Turris Davidica (Diskussion) 23:42, 27. Jan. 2013 (CET)

BBKL ist kostenpflichtig

Hallo Turris Davidica, freut mich, dass Du Dir die Artikel mit der Vorlage BBKL ansiehst. Doch warum genau revertierst Du meine gemäß der Kategorie:Wikipedia:BBKL-Wartung durchgeführten Änderungen? (eine ausführliche Diskussion der Problematik kostenpflichtig wurde bereits geführt) --Holmium (Diskussion) 16:02, 29. Jan. 2013 (CET)

Vorlage:BBKL - der Link zur Vorlage sollte das Nachvollziehen meiner Änderungen erleichtern --Holmium (Diskussion) 16:05, 29. Jan. 2013 (CET)

Dem kann ich nur beipflichten. Eben weil die Online-Version von BBKL kostenpflichtig ist, hat sie unter Weblinks nichts mehr zu suchen, sondern die Vorlage gehört – sofern man überhaupt noch einen Mehrwert darin sieht – in vollqualifizierter Form unter Literatur. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:17, 29. Jan. 2013 (CET)
Ich habe beispielhaft einen Deiner Reverts, Turris Davidica, wiederum revertiert, da ansonsten die Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:BBKL-Wartung wieder an Zahl der Einträge zunimmt; der Sinn meiner Edits ist, die Wartungen abzuarbeiten, wofür ich um Verständnis bitte. Ansonsten bin ich einig mit FordPrefect42 --Holmium (Diskussion) 16:23, 29. Jan. 2013 (CET)
Die ausführliche Diskussion, von der du, Holmium oben sprichst, war mir nicht bekannt, es tut mir leid, wenn durch die beiden Reverts Verwirrung entstand, indes, wie gesagt, konnte ich das nicht wissen. Jetzt weiß es, danke für den Hinweis. In der Nennung unter Literatur sähe ich persönlich zwar keinen Mehrwert, halte mich aus dem Thema Verlinkung auf BBKL aber einstweilig raus.--Turris Davidica (Diskussion) 19:29, 29. Jan. 2013 (CET)
Hallo Turris Davidica, danke für Deine schnelle Antwort. Die fragliche Diskussion, ob BBKL unter Weblinks (nein => nur mit Anmeldung erreichbar) oder als Quelle=Literatur zu nennen sei, wurde 2011 geführt. Ich hätte mich auch an Deinen Reverts gar nicht gestört. Irgendwie muss ja der common sense hergestellt werden. Mich motivierte zum Handeln, dass in der (mühsam abzuarbeitenden) Wartungskategorie durch Deine Reverts wieder zwei Einträge mehr drin waren. Daher habe ich dann doch den Revert revertiert, was ich sonst meide. Das Hin und Her bringt unterm Strich nicht viel und ich will auch kein Edit-Krieger sein. In Zukunft werde ich aber die Zusammenfassungszeile noch ausführlicher nutzen, damit der Grund meiner Umstellung des BBKL-Eintrages offensichtlicher wird. Viele Grüße an Dich, als einen Mitstreiter in einem vernachlässigten Themenbereich! --Holmium (Diskussion) 19:49, 29. Jan. 2013 (CET)
Sorry, hier stand noch eine Antwort aus: überhaupt kein Problem, ich habs nicht schwergenommen. Viele Grüße zurück--Turris Davidica (Diskussion) 21:50, 6. Feb. 2013 (CET)

präfekt der kongregation für die glaubenslehre

zu deiner korrektur meiner vorbearbeitung: akzeptiert. obwohl die „selbstkritischen reflexionen bezüglich bestimmter kirchlicher positionen“ wie alois glück, der vorsitzende des zentralkomitees deutcher katholiken sie gefordert hat dem kurienerzbischof und seiner kirche ganz gewiss nicht schlecht anstünden und überfällig sind. das alte schiff wird sinken, wenn es so weiter gesteuert wird. die gläubigen fliehen schon in hellen scharen. übrig bleiben werden fundamentalisten, für die der dt. staat bald keine mitgliedsgebühren mehr einziehen wird. nur am rand bemerkt. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 20:21, 6. Feb. 2013 (CET)

Danke für deine Einschätzung. Ich teile sie zwar überhaupt nicht, macht aber nichts. Glücks Dauergesenfe hat jedenfalls mit dem Präfekten der Glaubenslehre a. a. O. nichts zu tun. Ich wage zu behaupten, wenn Glück die Glaubenslehre besser verstanden hätte, käme es nicht zu derartigem Dauergesenfe. Insofern stünde dem nun einfach mal still sein besser an. Das war jetzt aber auch nur am Rande bemerkt.--Turris Davidica (Diskussion) 20:39, 6. Feb. 2013 (CET)
hallo Turris Davidica, nach meinen verständnis als nicht-christ vertritt glück in seiner funktion als vorsitzender des zentralkomitees deustcher katholiken die gläubigen. diese kirche hat selten auf die stimmen aus dem volk und ihren schafen gehört. wenn den schäfern die herde wegläuft können sich die gelehrten schäfer und professoren wie josef r. und gerhard ludwig m. alleine damit befassen, was jesus in der bergpredigt gelehrt hat. eine mitra, eine monstranz, ein subcinctorium und edle rote schuhe hat der gründer dieser kirche nach meinem wissen auch nicht benötigt. eher ein einfacher mann in sandalen und schlichtem gewand der gesagt haben soll: „selig sind, die da hungern und dürsten nach der gerechtigkeit, denn sie sollen satt werden.“ dieses hungern und dürsten nach der gerechtigkeit wird den gläubigen schafen von ihren schäfern schon lange versagt. wenn die schafe dann in hellen scharen murrend vor ihren schäfern fliehen, wen wundert es? grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 20:57, 6. Feb. 2013 (CET)
Glück ist ein Verbandsfunktionär und vertritt keineswegs "die gläubigen (Katholiken]", sondern allenfalls eine Teilmenge der oben genannten Schafherde. Was das Outfit eines Anhängers irgendeiner Religion - sei es Mitra, Kopftuch, Schläfenlocken, Kippa, Burka oder Turban - betrifft, da sollten wir doch alle Toleranz walten lassen, damit jeder nach seiner Fasson selig werde. --Gregor Bert (Diskussion) 21:16, 6. Feb. 2013 (CET)
Wie Gregor. Glück vertritt in seiner Eigenschaft als Verbandsfunktionär des ZdK weder die Gläubigen noch das Volk Gottes und fragt auch nicht vorher bei ihnen nach, bevor er sich zu einem Thema äußert.--Turris Davidica (Diskussion) 21:25, 6. Feb. 2013 (CET)
Mich vertritt er. Und "Gesenfe"... na ja. Ich habe bisher hier auch noch nichts über manche Amtsträger und deren Äußerungen gesagt. Die Unfehlbarkeit ist auf äußerst wenige und dann klar definierte Äußerungen des Papstes beschränkt. Unter diesem Level gibt es dann duchaus mannigfache Abstufungen, Äußerungen von Amtsträgern zu klassifizieren. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:37, 6. Feb. 2013 (CET)
Es geht nicht um den Unfehlbarkeitsanspruch, sondern um die Glaubenslehre. Sich zu dieser zu äußern, ist eigentlich nicht Alois Glücks Sache, die eines Bischofs aber schon. Wenn Glück meint, sich dazu positionieren zu müssen (obwohl es im vorliegenden Fall, wie so oft, durchaus nicht nötig war, daher „Gesenfe“), dann wärs äußerst erstrebenswert, wenn seine geäußerten Ansichten der Glaubenslehre der katholischen Kirche entsprächen - von einem Vertreter, der eine katholische Laienorganisation vertritt, ist das einfach zu erwarten. Just my 2 cents.--Turris Davidica (Diskussion) 21:48, 6. Feb. 2013 (CET)
Senus fidelium als theologische Erkenntnisquelle: Das hatten wir oben schon mal: Benutzer Diskussion:Turris Davidica#Katholizismus. Da hat auch jemand wie Alois Glück seine ehrenwerte Funktion im Volk Gottes. ;-) --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:56, 6. Feb. 2013 (CET)

Könntest Du Dir vorstellen...

in Sektion II oder III des SW zu kandidieren? Bitte. Gruß, --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 19:41, 11. Feb. 2013 (CET)

? Dazu müßte ich auf der WP etwas geschrieben haben, das dafür tauglich ist. Oder ich verstehe die Frage nicht richtig. Grüße, --Turris Davidica (Diskussion) 20:36, 11. Feb. 2013 (CET)
Sorry, wenn das unverständlich war: gemeinst ist: Du als Jurymitglied des 18. WP:Schreibwettbewerbs, derzeit als Kandidat für die Jury, einfach im Abschnitt eintragen. Grüße, --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 20:40, 11. Feb. 2013 (CET)
Entschuldige, daß ich so blöd frage: was müßte ich denn da tun? Prinzipiell vorstellen könnte ich es mir schon.--Turris Davidica (Diskussion) 20:43, 11. Feb. 2013 (CET)
Deine Aufgabe ist, als Mitglied der Jury die für den Wettbewerb eingereichten Artikel innerhalb der dafür vorgesehenen Zeit zu bewerten, es wird ein Treffen der Jury über alle Sektionen geben, da werden die jeweils von zwei Juroren pro Sektion vorbewerteten Artikel endgültig in die Reihenfolge des Gesamtsiegers gebracht. Es soll, so zu lesen, Vergnügen pur sein. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 20:46, 11. Feb. 2013 (CET)
Wenn ich dazu reisen müßte, scheide ich wegen der Kosten leider aus dem Rennen aus.--Turris Davidica (Diskussion) 20:47, 11. Feb. 2013 (CET)
Die Kosten werden von WMDE übernommen, keine Sorge... --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 20:50, 11. Feb. 2013 (CET)
Dann könnte ich es mir in der Tat vorstellen. 8}--Turris Davidica (Diskussion) 20:53, 11. Feb. 2013 (CET)
Gut, dann trage Dich doch als Kandidat bitte in Sektion II oder III ein. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 22:04, 11. Feb. 2013 (CET)

Attende Domine et miserere

Ist das nun ein Hymnus oder eine Antiphon? Offenbar steht es im Liber Usualis im Anhang unter Canti vari, S. 1871. Hätte nicht mal jemand Lust und die Resourcen, einen Artikel dazu anzufangen? Gruss zum Aschermittwoch --Concord (Diskussion) 21:41, 12. Feb. 2013 (CET)

Meines Wissens eine Antiphon, in englischen Veröffentlichungen auch gelegentlich mit der Präzisierung penitential antiphon angeführt. Die Antiphon wird ja während der Spendung der Asche im Wechsel auf einen Psalm gesungen, auch das spricht für Antiphon, nicht für „Lobgesang“. Mit musikalischen Termini bin ich halt so gar nicht fit, an sich ist ein Artikel dazu eine gute Idee. Ebenfalls Grüße zum Aschermittwoch und gesegnete Fastenzeit wünsche ich.--Turris Davidica (Diskussion) 21:49, 12. Feb. 2013 (CET)
Laut Schreibweise im "Usuale" ist es eine Antiphon, denn in meiner Ausgabe (1954) ist der Gesang antiphonal, Attende Domine, et miserere, quia peccavimus tibi ist der Kehrvers, dazwischen Verse (1. Ad te Rex..., 2. Dextera Patris..., 3. Rogamus, Deus..., 4. Tibi fatemur..., 5. Innocens captus...), das Ganze unter der Überschrift Tempore quadragesimae; es folgt Ps. 50 und Stabat mater. --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:26, 12. Feb. 2013 (CET)

Amtsverzicht Papst

Hallo Turris Davidica, zu deiner Korrektur, dass wohnen nicht gleich zurückziehen ist, ist mir ebenfalls bewusst. Aber er zieht ja nunmal wirklich bis auf Weiteres ins Castel und später ins Kloster?! Stilistisch hat mich das zweifache "Ziehen" gestört, weshalb ich eben das Wörtchen "wohnen" benutzt habe, was mir nicht falsch erscheint. -- VG Verdon (Diskussion) 00:53, 13. Feb. 2013 (CET)

HalloTurris

Der wahre Jakob war so nett und hat mir Dich zu einer Frage von mir empfohlen. Meine Frage an Dich. Kann ich einen deutschen Artikel auch in anderssprachige Wikis (englisch zum Beispiel) eingeben und wenn ja, wie? Da bräuchte ich mal dringend Hilfe von erfahrener Seite aus. LG, Josef --Josef Roth (Diskussion) 16:05, 14. Feb. 2013 (CET)

Meines Wissens (ich bin bei diesen Rechtefragen aber auch kein Experte) ist es so, daß nichts dagegen spricht, einzelne Absätze zu übersetzen bzw. deren Inhalte in andere WPs zu übernehmen. Bei der Übernahme eines ganzen Artikels müßte meinem unmaßgeblichen Empfinden nach die Versionsgeschichte mit transferiert werden. Wie gesagt, ich bin nicht sicher. Ich würde die Frage hier WP:Fragen stellen. HTH & Grüße --Turris Davidica (Diskussion) 19:50, 14. Feb. 2013 (CET)
Mir gehts speziell eigentlich nur um einen Artikel, den von meinem Großvater, den ich auch selbst als erster eingestellt hab. Mir wurde von Kardinal Meisner geschrieben, dass vor einer Einleitung eines Seligsprechungsverfahrens mein Großvater erst einmal viel bekannter werden müsse.

Viele liebe Grüße, --Josef Roth (Diskussion) 01:04, 15. Feb. 2013 (CET)

Wenn ich das richtig verstanden habe, bist du Erstautor? Dann spricht doch nichts dagegen, den Artikel in jedweder Sprache einzustellen, die du beherrscht.--Turris Davidica (Diskussion) 11:00, 15. Feb. 2013 (CET)
Ja, ich bin der Erstautor des Artikels und wüsste gern, wie ich dann den übersetzten Artikel in das englische Wiki eingeben kann. Hab gesehen, dass auch einige Artikel schon Gegenstücke in anderssprachigen Wikis haben. Muss ich dann zB im englischen Wiki mein Profil erneut eingeben, oder reicht mein derzeitiges deutsches Profil? Viele Fragen, ich weiß. LG, Josef --Josef Roth (Diskussion) 12:35, 15. Feb. 2013 (CET)
Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstehe: du kannst dich mit deinem Account auch an anderen Projekten der WP beteiligen (wie etwa die Commons oder eben die -pedien in anderen Sprachen. Dabei kannst du sogar die Benutzeroberfläche in deiner Muttersprache haben, die Inhalte deiner Benutzerseite und deiner Diskussionsseite dagegen werden nicht übernommen (das heißt, die sind für jede Sprache eigene Seiten). Jedenfalls kannst du, um darauf zurückzukommen, in anderssprachigen WP einen Artikel in der Weise anlegen, wie du es in der deutschen WP auch tun würdest.--Turris Davidica (Diskussion) 12:39, 15. Feb. 2013 (CET)
Nun, wenn ich Dich also richtig verstanden hab, dann könnte ich mich mit meinem Account auch zB im US-Wiki anmelden mit all meinen Rechten ausser den Inhalten von der Benutzerseite und Diskusionsseite? LG --Josef Roth (Diskussion) 18:57, 15. Feb. 2013 (CET)
Ja. Eigentlich wird dir jedesmal mitgeteilt, wenn du dich anmeldest, daß du nunmehr auch bei allen anderen Projekten angemeldet bist. (Sichterstatus und sowas gibts dort m. E. nicht). Ruf halt man die en.wikipedia.org auf und schau, was passiert. Du müßtest dort z. B. eine eigene Beobachtungsliste haben.--Turris Davidica (Diskussion) 19:31, 15. Feb. 2013 (CET)
Danke Dir! Ich werds testen. Dir ein schönes Wochenende,Josef. --Josef Roth (Diskussion) 02:57, 16. Feb. 2013 (CET)

Genter Altar - Abschnitt "Die Engel"

Hallo Turris,

ich schreibe Dich an, weil Du Ende Dezember umfangreiche Änderungen am Artikel zum Genter Altar getätigt hast und dabei u.a. die von Arezzo88 im November durchgeführte Ersetzung der Engel durch "weibliche Musikerinnen" zurückgesetzt hast. Im gleichen Zuge hat Arezzo aber auch die Hinweise auf

deren Geschlechtsneutralität
deren mangelnde Individualität
deren Flügellosigkeit
die Polyphonie

getilgt. Ich will nicht verhehlen, dass drei dieser Punkte von mir im Juni 2011 eingebracht wurden, woran sich auf meiner Benutzerseite eine Diskussion über POV und TF anschloss. Da ich keine belastbaren Quellen vorzuweisen hatte (welche im Übrigen bei dem Artikel auch sonst kaum vorhanden sind) musste ich dem damaligen Hüter des Artikels (nicht abwertend gemeint - der Nutzer schien wirklich kompetent zu sein) zähneknirschend zugestehen, meine Änderungen zu revertieren. Ich weigerte mich aber, das selbst zu tun, da ich - wie auch heute noch - der Ansicht war, dass meine Änderungen durchaus Fakten darlegen und eine Verbesserung des Artikels darstellen. Das dann doch kein Revert durchgeführt wurde schreibe ich dieser Tatsache zu. Bei Deiner "Rehabilitierung" der Engel nun hast Du die genannten Punkte nicht wieder mit eingebracht, was ich gerne nachholen würde - jedoch nicht ohne Dich zu fragen, ob da irgendwelche Einwände bestehen. Insbesondere an der Polyphonie ist mir doch Einiges gelegen. Viele Grüße --Lucanus (Diskussion) 19:09, 20. Feb. 2013 (CET)

Hmm. Von Engeln wird allerdings gesagt, daß sie kein Geschlecht haben, auch werden sie durchaus nicht immer mit Flügeln dargestellt. Daß sie hier in der Tat keine haben, wird durch die Betrachtung des Bildes offenbar. Zur Polyphonie wiederum hab ich keine rechte: wir wissen kaum, was die Engel im Himmel singen (aus der Offenbarung des Johannes kann man einige Schlüsse ziehen). Wir wissen allerdings auch nicht, was sich der Maler gedacht hat.--Turris Davidica (Diskussion) 19:45, 20. Feb. 2013 (CET)
Wir wissen zwar nicht, was sie singen, aber wir wissen (sehen) das sie unterschiedlichen Text singen. Ich zitiere mich dazu selbst (aus der Diskussion von Juli 2011):
"2.Polyphonie - Es ist wohl eindeutig, dass die Engel singen. Wenn man selber singt (z.B. in einem Chor) oder irgendwie mit Lippenlesen zu tun hat erkennt man, dass unterschiedlicher Text gesungen wird. Die beiden Engel vorne links haben den Mund (und auch die Augen) weit geöffnet, singen also wahrscheinlich ein "a". Die beiden Engel rechts haben die Lippen nur leicht geöffnet und die Zähne dicht zusammen, also ein "i". Der Engel in der Mitte und der dahinter stehende nach rechts schauende haben die Zähne nicht ganz so weit zusammen und deutlich weniger angespannte Gesichtszüge - alles spricht für ein "e". Der Engel hinten links hat den Mund geschlossen, also gerade Pause. Der Mund des letzten Engels ist verdeckt - der auch damals schon Üblichen Aufteilung in Sopran, Alt Tenor und Bass (auch wenn sie teilweise anders genannt wurden) folgend wird er wohl auch den Mund geschlossen haben. Mehrstimmiger Gesang in welchem die Stimmen zur gleichen Zeit unterschiedlichen Text singen nennt man Polyphonie. Auch wenn man dafür neben dem Audioguide keinen anderen Beleg findet, aber auch keine relevante Arbeit dem ernsthaft widerspricht bin ich dafür das als Fakt anzusehen und im Artikel zu belassen. Auch wenn zu einer bestimmten Sache noch keiner ein Buch geschrieben hat, kann sie doch augenscheinlich wahr sein." --Lucanus (Diskussion) 20:17, 20. Feb. 2013 (CET)
Das hab ich durchaus mittlerweile gelesen. Die Frage ist halt, ob das in dieser Breite für den Artikel relevant ist, die Engel sind immerhin ein Detail. Die Engel auf der dieser Altaretabel singen möglicherweise polyphon. Wie gesagt, ich hab dazu keine rechte Meinung.--Turris Davidica (Diskussion) 20:23, 20. Feb. 2013 (CET)
Nun ja - ich schlaf noch mal drüber, werde es aber wohl wieder einbauen - was ist mit den anderen drei Punkten? --Lucanus (Diskussion) 20:28, 20. Feb. 2013 (CET)
Darauf hab ich oben versucht, einzugehen. Persönlich halte ich sie allesamt für entbehrlich. --Turris Davidica (Diskussion) 20:45, 20. Feb. 2013 (CET)

FSO

Weil du meine Änderung Rückgängig gemacht hast bei Liste der Ordenskürzel (römisch-katholisch)... in den im Artikel unten verlinkten Seiten ist "Das Werk" vertreten! Nicht, dass mir das wichtig wäre, dass die in der liste stehen, im Gegenteil, aber die Listen sagen halt was anders und deine Aussage "Das ist kein Orden" nicht richtig! LG, ----Rosso Robot (Diskussion) 22:49, 21. Feb. 2013 (CET)

Rosso, die Bezeichnung „geistliche Familie“ deutet schon darauf hin, daß „das Werk“ keine Ordensgemeinschaft ist. Wenn es doch irgendwo gelistet sein sollte, so ist m. E. der Eintrag in der Liste falsch und zu ändern, nicht meine Aussage.--Turris Davidica (Diskussion) 10:04, 22. Feb. 2013 (CET)
Ich denke die offizielle Liste der Ordensgemeinschaften Österreichs für falsch und deine Meinung als richtig zu erklären ist sehr wagemutig! Bitte lies dir Wikipedia:Keine_Theoriefindung mal durch. Aber gut, ich werd mich nicht extra dafür einsetzten dass das Werk in Listen vorkommt... somit, schönen Tag noch! LG, --Rosso Robot (Diskussion) 12:45, 22. Feb. 2013 (CET)
Das find ich jetzt etwas eigenartig, daß du mir TF vorwirfst. Bitte lies dir das ggf. selbst durch – nicht ich habe die geistliche Familie „Das Werk“ als Ordensgemeinschaft bezeichnen wollen, auch handelt es sich bei dieser Charakterisierung der Gemeinschaft nicht um meine Bezeichnung oder auch Privatmeinung. Eine geistliche Familie wie auch eine fromme Vereinigung ist keine Ordensgemeinschaft. Punkt. Belege für das Gegenteil sind zu erbringen.--Turris Davidica (Diskussion) 12:48, 22. Feb. 2013 (CET)
Ich persönlich möchte sie nicht als solche bezeichnen, ich verglich lediglich beide Listen und wollte das auffüllen. Mehrere Seite listen sie als Ordensgemeinschaft. "Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird."... ich denke das habe ich belegtermaßen dargestellt. Ich wollte lediglich nicht um den heißen Brei reden, sieh das nicht als persönlichen Angriff, sorry falls ich die falsche Wortwahl angeschlagen habe! Lg, --Rosso Robot (Diskussion) 13:19, 22. Feb. 2013 (CET)
Kein Problem. Bei der Definitionsfrage müssen wir uns allerdings nach der des kirchlichen Rechts richten.--Turris Davidica (Diskussion) 14:09, 22. Feb. 2013 (CET)

Bernhard Lichtenberg

Hallo TurrisD! Kannst du feststellen, ob der Termin der Überführung Lichtenbergs in die Kathedrale "1965" richtig ist? Meine Quellen zu Regina Martyrum sagen dazu meist gar nichts, eine (Elwers, Berlins unbekannte Kulturdenkmäler) sagt sogar "nach dem Mauerfall". Wenn ich recht sehe, wurde die Bischofsgruft etwa 1965 angelegt und Lichtenberg gleich nach der fertigstellung dorthin überführt. (Übrigens: Pingsjong erfreuite mich weiterhin.) ;-)) --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:06, 22. Feb. 2013 (CET)

Das müßte ich vielleicht am besten auch vor Ort recherchieren. Die Bischofsgruft selbst wurde im Zuge der Wiederaufbauarbeiten der Kathedrale angelegt, vor dem Krieg war dort eine Grablege. Lichtenberg liegt ja in einer eigenen Kapelle, die müßte zeitgleich entstanden bzw. dediziert worden sein. (Zur Anmerkung: Ja, ganz der alte…)--Turris Davidica (Diskussion) 12:12, 22. Feb. 2013 (CET)

Artikel des Tages

Hallo TurrisD! Was hältst du davon, Maria Regina Martyrum (Berlin) als Artikel des Tages für Sonntag, 5. Mai vorzuschlagen, wenn sie dort Jubiläum feiern? Botulph würde das sicher auch unterstützen. Schönen Sonntag! --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:41, 16. Feb. 2013 (CET)

Fänd ich gut, alternativ zum Patronzium am 22. August (Maria Königin). Dir auch schönen Sonntag.--Turris Davidica (Diskussion) 19:57, 16. Feb. 2013 (CET)
Jubiläum kommt gut beim Artikel des Tages. Dann würde ich den Artikel für den 5. Mai schon mal vormelden und das "Lesenswert" als conditio sine qua non beantragen. Ggf. muss der Artikel noch etwas ergänzt und poliert werden (z. B. Glocken ergänzt, besseres Foto von innen usw.) Also los! LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:41, 16. Feb. 2013 (CET)
Ich habe ihn jetzt als Lesenswert-Kandidaten gemeldet. Bitte ggf. positiven Kommentar. Lieben Gruß! --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:13, 17. Feb. 2013 (CET)
Wie wär's mit deinem Votum? LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:53, 26. Feb. 2013 (CET)
Hat etwas gedauert, ist aber jetzt da.--Turris Davidica (Diskussion) 13:17, 26. Feb. 2013 (CET)

Inklusivität

Grüß Dich. Turris. Könntest du mal einen Blick auf obigen Artikel werfen. M.E. ist das blanker Unsinn, oder ist da irgendwas Wahres dran? Ich finde noch nicht mal einen Beleg, das dieser Begriff für das beliebte BinnenI. benutzt wird. --Gregor Bert (Diskussion) 16:50, 22. Feb. 2013 (CET)

Als „inklusive Schreibweise“ hab ich davon schon mal gehört, das mit der weiblichen Geisteskraft stimmt auch. Ob der Begriff Inklusivität nun eine Wortschöpfung der feministischen Theologie ist oder was auch immer, müßte ich recherchieren. Ich kann mich erinnern, daß vor ca. zwei Jahren tatsächlich ein Bistum eine Sonntagslesung aus dem Brief an Timotheus online gestellt hatte, die anfing mit „Mein Sohn/meine Tochter“. --Turris Davidica (Diskussion) 20:03, 22. Feb. 2013 (CET)
Nachtrag: das scheint tatsächlich eine Ausgeburt der feministischen Theologie im Zusammenhang mit dem Projekt der Bibel in gerechter Sprache zu sein (das war auch meine erste Vermutung). Spontan habe ich allerdings nur eine einige Nennung des Lemmas gefunden, die wiederum „defininiert“ Inklusivität wesentlich weiter als nur männlich/weiblich, sondern hebt auch noch auf den „sensiblen Umgang“ mit Dingen wie Hautfarbe, geschlechtlicher Orientierung, Herkommen usw. ab. Einen Kommentar zum fehlenden Gott-Sohn habe ich bereits eingefügt. Im Prinzip ist eigentlich auch der jetzt dastehende Satz auszukommentieren. So oder so ist der Artikel ein Stub.--Turris Davidica (Diskussion) 20:30, 22. Feb. 2013 (CET)--Turris Davidica (Diskussion) 20:30, 22. Feb. 2013 (CET)
wird das Religiöse nicht mehr oder weniger schon in Inklusivismus beschrieben?! Mehr oder weniger bleibt so imho nur ein Wörterbucheintrag, oder ?! PS: LA gestellt, Kommentare erwünscht--in dubio Zweifel? 22:22, 25. Feb. 2013 (CET)
Inklusivismus beschreibt m. E. etwas anderes. Ich kommentiere dann mal beim LA, Inklusivität erscheint mir wenig sinnvoll.--Turris Davidica (Diskussion) 10:32, 26. Feb. 2013 (CET)

Mater ecclesiae

Können wir das durch die "Entschärfung" mit der Umsetzung des Satzes in die Einleitung so lassen? LG, --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 22:15, 25. Feb. 2013 (CET)

Ich habe auf der dortigen Diskussionsseite etwas dazu geschrieben. Keine Ahnung, was den Benutzer:Jelizawjeta_P. da beißt, er irrt sich jedenfalls.--Turris Davidica (Diskussion) 10:26, 26. Feb. 2013 (CET)

JBG 2

Hallo Turris Davidica, ein Benutzer-Kollege hat mich angeschrieben, ob ich nicht den Artikel Jung, brutal, gutaussehend 2 zum Schreibwettbewerb anmelden möchte. Der Großteil des Artikels ist im Februar entstanden. Ich habe das Ganze aber bereits vor drei Wochen in den Artikelnamensraum verschoben. Tendenziell gibt es noch einige Punkte abzuarbeiten. Kann ich den Artikel noch „einreichen“ oder kollidiert das zu stark mit den Regeln des Wettbewerbs? Grüße, Lipstar (Diskussion) 20:09, 4. Mär. 2013 (CET)

Das kann ich dir leider nicht mal sagen, da ich in der Jury auch neu bin und selbst erst einmal mitgeschrieben habe. Frag doch mal auf der Diskussionsseite des Schreibwettbewerbs, dort ist auch ein Zeitplan. WP:SW.--Turris Davidica (Diskussion) 20:11, 4. Mär. 2013 (CET)
OK, habe den Kommentar ein weiteres Mal auf der Disk. hinterlassen. Danke und Grüße, Lipstar (Diskussion) 20:34, 4. Mär. 2013 (CET)

Exerzitien im Alltag

Hallo Turris Davidica, als Mitarbeiter im Projekt Christentum wende ich mich jetzt mal an Dich. Wenn ich bei Dir falsch bin, bitte ich um einen Hinweis, wer denn der Richtige sein könnte. Ich hab heute morgen auf der "Artikel fehlt" Liste den Eintrag "Exerzitien im Alltag" entdeckt und begonnen einen Artikel zu schreiben. Nach einigen Stunden ist nun schon ein Löschantrag gestellt worden, da der Artikel irrelevant für Wiki sei. Da ich davon ausgehe, dass ihr den Artikel als relevant erachtet, bitte ich um Prüfung und evtl. Hilfe (Angabe, was noch fehlt) und Einmischung in die Löschdiskussion. Vielen Dank. --Cd1973 (Diskussion) 13:53, 5. Mär. 2013 (CET)

Aus dem LA würde ich mir nicht allzuviel machen. Ich hab mich mal in die LD eingebracht; wie ich sehe, sind da auch schon andere Benutzer aufgeschlagen. Viele Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 14:31, 5. Mär. 2013 (CET)
Danke. --Cd1973 (Diskussion) 14:38, 5. Mär. 2013 (CET)
(Einmisch) @Benutzer:Cd1973: Ich danke für das Anlegen des Artikels. Das Desiderat stammt von mir, genau wie "Bekenntnissonntag". Beide Begriffe standen auf meiner langen Agendenliste, und ich freue mich, dass du sie realisiert hast. Ich helfe gern weiter mit bei beiden Artikeln.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:47, 5. Mär. 2013 (CET)

Kelchkommunion

Hallo Turris Davidica, bitte sieh genauer hin, bevor Du eine Bearbeitung rückgängig machst. Ich hatte im obengenannten Artikel mehrere Änderungen eingegeben, und zwar fünf verschiedene. Dein Kommentar "ändert den Sinn des Satzes" kann sich höchstens auf eine von den fünf Änderungen beziehen. In so einem Fall übernimmt man die vier unstrittig sinnvollen Änderungen und macht nur die eine möglicherweise problematische Änderung rückgängig bzw. ersetzt nur diese Stelle durch die Fassung aus der letzten Version. Damit erspart man dem anderen Bearbeiter a) Frustration und b) ggf. doppelte und dreifache Arbeit, anstatt c) Verbesserungen des Artikels zu verhindern.

Darüber hinaus kann ich gar nicht nachvollziehen, inwiefern sich der Sinn des Satzes beim letzten Eingriff (stilistische Verbesserung) ändert, auf den Du Dich offenbar beziehst. Ich werde deshalb alle fünf Änderungen noch einmal eingeben und einzeln auf sie hinweisen. Näheres zu der vermutlich von Dir befürchteten Sinnänderung dann bei der Diskussion des Artikels. Übrigens bin ich am selben Abend vom wahren Jakob gefragt worden, ob ich an Artikeln über Themen der Orthodoxie mitarbeiten will (das kannst Du bei mir oder ihm unter "Diskussion" nachprüfen). Einen inkompetenten Eindruck kann ich auf ihn also nicht gemacht haben. --Lektor w (Diskussion) 02:16, 6. Mär. 2013 (CET)

Ganz klar ist mir dieses Statement nicht. Ich hatte die Änderung eines einzigen Satzes revertiert, da in der Tat durch die Änderung in „wobei in der Regel das zerteilte Brot zuvor in den Kelch gegeben wird, also beide eucharistischen Gestalten gleichzeitig ausgeteilt und empfangen werden“ eine Veränderung des Sinns vorlag. Mittlerweile habe ich auf der Diskussionsseite dazu etwas geschrieben. Mit etwaiger Anzweiflung von Kompetenz hatte das nicht das mindeste zu tun.--Turris Davidica (Diskussion) 10:01, 6. Mär. 2013 (CET)
Hallo Turris Davidica, die von Dir hier zitierte Version ist übrigens nicht die von mir geänderte, wie oben behauptet, sondern die vorige. Inzwischen hast Du klargestellt, daß es Dir um die Vermeidung der Mehrdeutigkeit von "gleichzeitig" geht. Diese zumindest abstrakt vorhandene Mehrdeutigkeit bestand aber vor meiner Änderung ganz genauso wie danach. Der Sinn einschließlich des ambivalenten "gleichzeitig" wurde durch mich NICHT verändert. Auch insofern wäre eben genaues Hinsehen angebracht gewesen, anstatt ein plötzlich wahrgenommenes Problem gleich dem anderen Bearbeiter zuzuschreiben. Die Revertierung hat das Problem genausowenig beseitigt, wie meine Änderung es erzeugt hat. Aber wie dem auch sei, inzwischen haben wir ja eine eindeutige Formulierung. (Die Eindeutigkeit wurde durch das Weglassen des zweiten Verbs erzielt, die Änderung des Satzanfangs wäre dazu nicht nötig gewesen.) Lektor w (Diskussion) 12:56, 6. Mär. 2013 (CET)
Sag mal, nimmst du das nicht etwas schwer, zumal deine Bearbeitungskommentare teils doch recht schulmeisterlich sind? Es trifft zu, daß die latente Mehrdeutigkeit zuvor schon vorhanden war, jedoch wurde sie durch deine Änderung noch hervorgehoben. Jetzt ist es jedenfalls eindeutig formuliert.--Turris Davidica (Diskussion) 13:17, 6. Mär. 2013 (CET)
Wieso hat Du Dich nicht einfach für Dein Versehen kurz entschuldigt, das mich zu dem zusätzlichen Aufwand mehr oder weniger genötigt hat? So macht man das am besten. Stattdessen wieder ein Dreh, der mir etwas Negatives zuschieben will. – Zur Erinnerung (kann man nachsehen): Ich habe anfangs so wenig schulmeisterlich wie irgend möglich meine fünf Änderungen kommentiert, nämlich mit einem schlichten K für „kleine Änderungen“, wie ich das auch sonst oft mache. Daraufhin wurden alle von Dir verworfen mit dem unzutreffenden Kommentar, ich hätte den Sinn verändert. Daraus ging hervor, daß Du Dir meine Änderungen nur sehr flüchtig angesehen hast, es waren Dir ja vier von fünf gar nicht aufgefallen, und auch an der fünften hätte es bei genügend Aufmerksamkeit nichts zu beanstanden gegeben. Wie sich jetzt herausgestellt hat, hast Du auch nachträglich nicht genau hingesehen, indem hier eine vorige Version als meine ausgegeben wurde und immer noch behauptet wurde, ich hätte den Sinn verändert, obwohl ich das schon bestritten hatte. Ich habe jeweils richtiggestellt, was nicht zutraf. Die relativ ausführlichen Hinweise zu den Änderungen im zweiten Anlauf habe ich für nötig gehalten, weil ich den Eindruck bekommen hatte, daß ich sonst Gefahr laufen könnte, später um so mehr Erklärungen liefern zu müssen. So ähnlich wie hier mit meinen Richtigstellungen. Es trifft übrigens schlicht nicht zu, daß ich die Mißverständlichkeit von „gleichzeitig“ verstärkt hätte. So ein Eindruck kann höchstens daran liegen, daß der Satz zuvor so ermüdend lang geraten war, daß man das aufmerksame Denken als Leser gegen Ende schon aufgegeben hat. Lektor w (Diskussion) 16:56, 6. Mär. 2013 (CET)
Bitte lies dir noch einmal genau durch, was ich hier und auf der Disku dazu geschrieben habe. Ich hatte zunächst einen Satz in die frühere Fassung zurückversetzt, wo ist denn eigentlich das Problem? BA-Kommentare a la „TD möge genauer hinsehen, bevor er Verbesserungen verwirft…“ kann man schon als etwas schulmeisterlich empfinden, ich hab dir allerdings zwischenzeitlich nicht dreimal auf deine Disk geschrieben. Für mich ist die Angelegenheit hier erledigt.--Turris Davidica (Diskussion) 20:03, 6. Mär. 2013 (CET)

FYI

Bestätigung?. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:22, 9. Mär. 2013 (CET)

jury-wettbewerb

ist in Ordnung. --Messina (Diskussion) 09:22, 10. Mär. 2013 (CET)

Papst als Lateinamerikaner , Jesuit...

Danke, der Satz "Papst Franziskus ist der erste Lateinamerikaner und der erste Jesuit und als Jesuit der erste Ordensmann seit Gregor XVI. (1831–1846) in diesem Amt" gefällt mir.

Hoffentlich ist jetzt der Initiator des "REF Hier ist der Begriff Nichteuropäer geografisch und nicht national zu verstehen, da Franziskus bereits vor seiner Papstwahl im Besitz der italienischen Staatsbürgerschaft und damit Europäer war." nicht traurig :-)

--Eichg (Diskussion) 01:35, 1. Apr. 2013 (CEST)

Osterkerze

Es sind ja marginale Unterschiede, die mir eigentlich egal sein sollten, und Du hast ja auch tatsächlich immer recht, was Deine stilistischen und inhaltlichen Probleme mit meinen Änderungen angeht, aber:

  • ob man nun die Kerze direkt ins Feuer hält oder einen Anzündedocht, ist ja eigentlich nicht von Belang (für die gegenwärtige Praxis steht oben übrigens auch ersteres, das müsste dann ebenfalls geändert werden)
  • durchaus von Belang ist aber (v. a. in einem Artikel über die Osterkerze), dass der Leuchter mit drei Kerzen nicht einfach irgendwie herumgetragen wurde, sondern dass er dabei teilweise die Rolle übernahm, die heute die Osterkerze übernimmt: als erstes Leuchtmittel (von der Anzündehilfe abgesehen) am Osterfeuer entzündet zu werden, unter dem Gesang "Lumen Christi" in die Kirche getragen zu werden und bis zur später stattfindenden Entzündung der eigentlichen Osterkerze und anderer Kerzen einzige Beleuchtung zu bleiben.(Daran knüpft sich mit der Reform eine Bedeutungsverschiebung im Exsultet, das zuvor nicht nur Lob-, sondern auch Weihegesang war, wenn ich recht sehe.)

Dieser zweite Punkt war es, den ich die ganze Zeit hervorheben wollte. Wenn man genau genug liest, kommt er auch so raus, und eine solche formulierungstechnische Frage verdient eigentlich nicht den Eifer, den ich ihr widme, aber da du das ja auch tust, möchte ich hiermit mein Anliegen dargestellt haben und darum bitten, ihm (anders als ich in geeigneter Weise) Rechnung zu tragen.--Oudeís (Diskussion) 12:49, 8. Apr. 2013 (CEST)

Die Osterkerze selbst hält man tunlichst nicht ins oder ans Feuer, danke für den Hinweis, ich berichtige das weiter oben im Artikel. Meines Erachtens wurde in der früheren Form der Leuchter aber nicht anstelle (oder wie eine) Osterkerze verwendet, sondern mit zeichenhaften Erweiterungen und Symbolismen eben eher wie der Docht: es ist ein Hilfsmittel (in dem Fall ein symbolisches), um die eigentliche Osterkerze zu entzünden. So gilt das Exsultet ja der Osterkerze, während der Ruf Lumen Christi dem Licht bzw. Christus selbst gilt. Die Osterkerze wird in der Liturgie am Feuer „bereitet“, wie der Sprachgebrauch ist, während das Exsultet den Charakter einer Präfation hat.--Turris Davidica (Diskussion) 17:07, 8. Apr. 2013 (CEST)

Hildegard von Bingen – Film/Bühne: Volle Namensnennung statt deren Kurzform

Hallo Turris Davidica, soeben habe ich bemerkt, dass unter dem oben erwähnten Absatz meine ursprüngliche Fassung der Namensnennung von William Mockridge offenbar von dir abgeändert wurde. Und da ich den Grund dafür nicht erkennen kann, habe ich diesen Eintrag wieder in meinem Sinne rückgängig gemacht. Zu meiner Begründung: Unter enzyklopädischen oder auch lexikalischen Gesichtspunkten ist die korrekte Wiedergabe von Personennamen Maßstab; und in diesem Fall wird außerdem in dem unter Fußnote 25 erwähnten CD-Beiheft Bill Mockridge, wie er sich vielleicht heute nur noch nennen mag, ausschließlich als William Mockridge, also unter seinem vollen Namen, erwähnt. Davon abgesehen, ist „Bill“ eh die (englische) Kurzfassung von „William“. Dennoch habe ich ihn selbstverständlich mit dem ihn betreffenden Wiki-Artikel verlinkt! Und dort steht ja auch William „Bill“ Mockridge! Vielleicht passt sein heutiger Name besser zum Kabarett, so wie es in dem Artikel über ihn erwähnt ist; doch auf der Ordo virtutum-Aufnahme klingt er als „Diabolus“ wie ein sehr ernst zu nehmender „William“ und nicht wie ein „Bill“ ... Ich hatte diese Äußerung bereits in abgewandelter Form auf die Hildegard von Bingen-Seite unter dem Diskussionsabschnitt Film/Bühne gestellt. Mit Frühlingsgrüßen--Imruz (Diskussion) 17:15, 8. Apr. 2013 (CEST)

Frühlingsgrüße zurück −- hier gabs offenbar eine zeitliche Überschneidung. Ich hatte dir gerade dazu auf der Disku des Artikels etwas geschrieben. Als ich den William dann wieder einsetzen wollte, stand er schon da. William ist natürlich auch recht, obwohl ich William Mockridge in dem Fall assoziativ wirklich nicht in Verbindung mit dem Bill Mockridge aus der Lindenstraße gebracht hätte. Muß man aber vielleicht auch nicht. Jetzt weiß ich wenigstens, daß es Mockridge war, wegen dem ich mich einmal beim Fensterputzen fast zu Tode gestürzt hätte. ;)--Turris Davidica (Diskussion) 17:18, 8. Apr. 2013 (CEST)

Neuer Papst - neuer Stil?

Ich habe deinen Revert auf Diskussion:Franziskus_(Papst)#Neuer_Stil_.3F kommentiert. --Andrsvoss (Diskussion) 15:59, 11. Apr. 2013 (CEST)

Ich hab mich dort geäußert---Turris Davidica (Diskussion) 20:21, 11. Apr. 2013 (CEST)

Klappaltar

Guten Morgen Turris Davidica, in dem Artikel zu der Kirche fehlt noch die Beschreibung der Rückseite des Klappaltares. Nun sind davon einige Fotos gemacht worden. Kannst Du die darauf gemalten Heiligen benennen oder kennst Du eine Person, die sie benennen kann? Für Deine Hilfe danke ich. Herzliche Grüße von einem Beschreiber von Dorfkirchlein. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:22, 9. Mär. 2013 (CET)

Guten Morgen Siegfried,
also:
Rückseite 2
unten rechts: (+ Petrus Martyr? m. E. der Evangelist Matthäus)
unten links: Simon Petrus
oben: Margareta Maria Alacoque (Vision des hl. Herzens Jesu)
Rückseite 3
oben: Dominikus (Vision der Übergabe des Rosenkranzes durch die Gottesmutter)
unten rechts: Elisabeth von Thüringen
unten links: m. E. Vinzenz von Paul
Bei dem Heiligen mit dem Beil schwanke ich noch: das Beil und die Darstellung mit dem anderen Petrus zusammen passen zu Petrus Martyr, der sollte aber eigentlich einen Dominikanerhabit tragen. Viele Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 00:37, 9. Mär. 2013 (CET)
Nachtrag: die Kombi aus Buch und Beil scheint ein Hinweis auf den Evangelisten Matthäus.--Turris Davidica (Diskussion) 00:41, 9. Mär. 2013 (CET)
Wieso Matthäus? Warum nicht Bartholomäus, der wurde schließlich mit einem Messer gehäutet und ist jetzt Schutzupatron der Metzger. Was das Buch betrifft: der Altar mit seiner speziellen Kombination von Renaissanceformen und Formen der Gotik scheint mir ein Werk des 19. Js zu sein, da war man auch in der Ikonografie der Heiligen recht sorglos, ebenso wie in der freien Kombination von Stilelementen und in der Verteilung von Büchern als ikonografisches Attribut. Grüße --Gregor Bert (Diskussion) 09:01, 9. Mär. 2013 (CET)
Ich schrub ja, die Kombination aus Buch und Beil und „scheint“. Bartholomäus trägt zudem ja oft auch noch seine Haut sich herum. Ein weiteres Indiz war, daß es in der Kirche anscheinend früher einen dem hl. Matthäus (und allen Heiligen) geweihten Altar gegeben hat.--Turris Davidica (Diskussion) 22:54, 9. Mär. 2013 (CET)
Nachtrag: schaut man sich die Altarflügel nochmals an, so fällt auf, daß die Heiligen anscheinend thematisch zusammengehörig angeordnet wurden: oben jeweils zwei Mystiker und Visionäre (Dominikus und M. M. Alacoque, unten rechts zwei Heilige, die sich besonders in Werken der Nächstenliebe ausgezeichnet haben und unten links zwei Apostel.--Turris Davidica (Diskussion) 20:31, 15. Apr. 2013 (CEST)

Handwerker

Hallo Turris! Danke für den Sichter beim Zimmermeister Josef. Meine Frage ist, ob die Heiligen artikel nicht eine systematische Durchsicht nach berufen vertragen würden. Ein Portal Handwerk fände ich auch nicht schlecht. Wen fragt man da bzw wer macht sowas bei den Theologiewikipedianern? Grüße Serten (Diskussion) 18:28, 14. Apr. 2013 (CEST)

Hmm. Falls du Kategorien meinst, dafür gibts glaub ich, eigene Diskusseiten, auf denen über Sinn und Unsinn neuer bzw. bestehender Kategorien diskutiert wird. Man kann aber auch einfach eine Kategorie selbst neu anlegen, wenn keine entsprechende besteht. Bei Josef hatte ich mir allenfalls überlegt, inwieweit das griechische Tekton mit Zimmerer gut übertragen ist, immerhin wird er aber Zimmermann genannt. Falls die Frage die Heiligen speziell betrifft, wäre die Diskussionsseite des Portals Christentum wahrscheinlich nicht schlecht. Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 18:47, 14. Apr. 2013 (CEST)

Danke! Natürlich ist der Josef als und für die handwerker wichtig und der Heilige (nicht die historische figur) wird seit x Jahrhunderten als Zimmerer beschrieben, das ist kunsthistorisch allein schon relevant. Eine Eintragung bei der Kammer in Nazareth brauchts net für, die tischler nehmen ihn auch in beschlag. Serten (Diskussion)

Das ist eine interessante Frage: Was den "Beruf" von Heiligen betrifft, da fallen mir zwar eine ganze Menge ein (Zöllner, Bischof, Hirte, Fischer, Arzt, Soldat), aber Handwerker? --Gregor Bert (Diskussion) 09:18, 15. Apr. 2013 (CEST)

Hallo, Kategorie:Patron des Handwerks wärs doch ;) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2013/April/14#Handwerk Serten (Diskussion) 09:22, 15. Apr. 2013 (CEST)

Chorkleidung

Hallo Turris Davidica, vielen Dank für Deine Mitarbeit und die Verbesserungen an dem Artikel. In einem Kommentar meintest Du „wegen der "akademischen Kapuze" würde ich bei einem der anglikanischen Mitarbeiter hier anfragen“. academic hood habe ich einfach übersetzt und ich weiß nicht, ob es dafür einen feststehenden deutschen Begriff gibt. Wen könnte man hier fragen? Gibt es Experten (Anglikaner ?) hier in de.wikipedia ? Grüße --Furfur (Diskussion) 20:43, 25. Apr. 2013 (CEST)

Ich hatte keinen feststehenden deutschen Begriff dafür und außer in offensichtlichen WP-Klonen auch kein Vorkommen des Ausdrucks "akademische Kapuze" gefunden und mich insofern gefragt, ob man nicht stattdessen besser den englischen in Anführungszeichen übernähme? Sachkundig antworten könnten dir womöglich die Benutzer Concord oder auch, WiMRE, Bhuck. Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 21:30, 25. Apr. 2013 (CEST)
Vielen Dank, ich habe mal Bhuck gefragt. Nach seine Benutzerseite war er ja mal anglikanischer Funktionsträger. Grüße--Furfur (Diskussion) 00:14, 26. Apr. 2013 (CEST)
Hier ist die Diskussion bei LEO dazu... es gibt keine gute deutsche Übersetzung. Schön, wenn auch nicht wirklich brauchbar, finde ich akademische Gugel... --Concord (Diskussion) 08:06, 26. Apr. 2013 (CEST)
Das ist interessant. Ich muss zugeben, dass dieses Wort bisher weder zu meinem passiven noch aktiven Wortschatz gehörte. Aber inhaltlich trifft es wohl zu. Und schließlich sind wir hier in einer Enzyklopädie, in der man unbekannte Begriffe per Verlinkung erklären kann. Grüße --Furfur (Diskussion) 17:47, 26. Apr. 2013 (CEST)
Vielleicht wär Gugel tatsächlich eine Möglichkeit, mit dem Begriff konnte ich auch schon vorher etwas anfangen. Danke übrigens Furfur, für das Richten diese [11] peinlichen Typos, ist mir unerklärlich, wie mir das passieren konnte.--Turris Davidica (Diskussion) 19:30, 26. Apr. 2013 (CEST)
Ok, ich habe die Gugel jetzt im Artikel verwendet. --Furfur (Diskussion) 01:41, 27. Apr. 2013 (CEST)

Bitte um Prüfung

Hallo Turris Davidica,
deine Löschung im Artikel Teresa von Ávila hat eine defekte Weiterleitung Nada te turbe erzeugt, könntest du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel umleiten oder ggf. löschen lassen, wenn sie nicht mehr benötigt wird? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:15, 26. Apr. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis, Lómelinde. Ich habe jetzt auf Johannes vom Kreuz weitergeleitet und beide Artikel leicht ergänzt. Viele Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 19:55, 26. Apr. 2013 (CEST)
Vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:56, 27. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Turris Davidica,

du hast eben meine Verlinkung im Artikel "Scheidung" kommentiert mit den Worten "Bitte einen Unfug einfügen". Dem bin ich nachgegangen, weil ich in diesem Abschnitt gar nichts eingefügt habe; und die Quellendurchsuchung ("Stern") ergab genau die (von dir als Unfug bezeichnete) Formulierung zu den Sakramenten, die irgend jemand vor zig edits mal getätigt hat. Mit deinem edit ist die Berechtigung Geschiedener nur auf das Empfangen der Kommunion reduziert. Stimmt das so ? - frage ich als Agnostiker und Laie auf diesem Gebiet. Vielleicht kannst du etwas Fundiertes dazu schreiben.

Gute Nacht wünscht --BlaueWunder (Diskussion) 00:34, 29. Apr. 2013 (CEST)

Hallo, das hab ich gestern abend nicht mehr gesehen. Folgendes: daß das mit der Beichte in dem von dir gebrachten Beleg tatsächlich drinsteht, hab ich mit einer gewissen Betroffenheit gesehen, insofern galt "Unfug" der Quelle. Meines Erachtens hat sich der Stern hier verrannt. Gläubige können nicht von der Beichte ausgeschlossen werden oder sein, es besteht ja die Möglichkeit, daß genau das, was die Kirche als sündhaft betrachtet, gebeichtet werden soll. In dem Fall wäre ja die Umkehr unmöglich gemacht. Darüber hinaus haben geschiedene Wiederverheiratete die Möglichkeit, sowohl zu beichten als auch zu kommunizieren, wenn sie sich, wie das ausgedrückt wird, „geschlechtlicher Akte enthalten“ (ich schreibe das wohlgemerkt ohne inhaltliche Wertung, es geht nur um die Fakten). Noch dazu besteht immer die Möglichkeit, die Sakramente in unmittelbarer Todesgefahr zu empfangen. Zuletzt hat Bischof Zollitsch m. W. geäußert, er wünsche sich, die Situtation geschiedener Wiederverheirater zu verbessern, vielleicht schriebe man am gescheitesten nur das, bis man konkret weiß, was er gemeint hat. Als letztes muß man anmerken (wie auch bei der Sache mit der Diakonin), daß Bischof Zollitsch keinerlei Amtsgewalt hat, diese Dinge gesamtkirchlich zu ändern, er kann sich lediglich dafür einsetzen. Das tut die DBK im Hinblick auf die Sache mit dem Diakonat der Frau übrigens seit mehr als 30 Jahren. Und was hat es gebracht?). Vielleicht sollte man das bei der Euphorie über diese Zitate nicht ganz ausblenden.--Turris Davidica (Diskussion) 13:39, 29. Apr. 2013 (CEST)

Umgang miteinander

Hallo, hatte mit "Oursana" eine m.E. von ihrer Seite aus extrem unsachlich geführte Auseinandersetzung, habe dann ihre Disk-Seite gelesen, darauf geschrieben, dann darauf hingewiesen, dass ein Löschen von Disk-Beoträgen nicht ok. ist, wenn auch auf der eigenen Seite vielleicht ok, sah dann, dass sie deinen Beitrag auf ihrer Disk-Seite gelöscht hat. was ist denn das für eine Diskutantin? Verträgt die keine Kritik bzw. wie diskutiert sie selbst??? --Altaripensis (Diskussion) 19:50, 29. Apr. 2013 (CEST)

Ach so: meine Beiträge auf ihrer Disk-seite hat sie auch gelöscht, wohl weil ich da einen sachlicheren und vor allem weniger diffamierenden Ton angemahnt hatte. Ist alles auf der Versionsgeschichte der Disk, aber wie gesagt: gelöscht. Ehrlich gesagt, habe ich so jemanden auf WP bisher noch nicht erlebt.--Altaripensis (Diskussion) 20:01, 29. Apr. 2013 (CEST)
Ich weiß es nicht, mein Beitrag auf der Disku ist ja auch eher versandet, bis sie ihn jetzt gelöscht hat. Solche Bearbeiter hat man leider manchmal, außer versuchen, das anzusprechen, kann man wenig tun. Wenns nicht gewollt wird, na dann…--Turris Davidica (Diskussion) 20:50, 1. Mai 2013 (CEST)
Vielen Dank für die Antwort. Wahrscheinlich kann man in der Tat nichts anderes tun als solche Nutzer/innen zu meiden.--Altaripensis (Diskussion) 17:48, 2. Mai 2013 (CEST)

Zingulum

Ich verschiebe ich dann mal auf Diskussion:Chorkleidung --Turris Davidica (Diskussion) 18:34, 4. Mai 2013 (CEST)

Der Engel im New Age und Esoterik

verschoben nach Diskussion:Engel, da dort von der Disku hier natürlich niemand was wissen kann.--Turris Davidica (Diskussion) 11:48, 2. Mai 2013 (CEST)

Vesper (Liturgie)

Liebe Turris Davidica, der einleitende Artikelkopf des Lemmas Vesper (Liturgie) referiert die allgemeine Entwicklung des Stundengebets, wie sie zum guten Teil bereits daselbst dargestellt wird. Ich sehe, daß Du gerade noch weitere Wikilinks gesetzt hast. Wäre es in Ordnung, wenn ich diesen Teil etwas schärfer auf die Rolle zuschneide, die die Vesper in dieser Entwicklung spielt, und ansonsten die Wikilinks auf den Hauptartikel übertrage, sofern sie dort noch nicht stehen sollten? Beste Grüße--Laurentianus (Diskussion) 02:26, 5. Mai 2013 (CEST)

Hört sich doch gut an, warum nicht? --Turris Davidica (Diskussion) 16:19, 5. Mai 2013 (CEST)

Pfingsten

Hallo Turris Davidica! Du hast zweifelsohne Recht, dass Pfingstmontag in ganz Deutschland gesetzlicher Feiertag ist. In der von dir rückgängig gemachten Änderung ging es allerdings um den Sonntag. --Stefan »Στέφανος«  19:52, 20. Mai 2013 (CEST)

Irgendwie bin ich heut nicht recht ausgeschlafen, du hast natürlich recht. Andererseits ist der Pfingstsonntag, wie du ja auch erwähnst, natürlich auch ein Sonntag und daher per se arbeitsfrei. Willst du die Änderung wieder in den Artikel aufnehmen?--Turris Davidica (Diskussion) 19:57, 20. Mai 2013 (CEST)
Vorhin bin ich zufällig bei dieser Übersicht gelandet und war dann schon überrascht, warum alle Länder außer Brandenburg durchgestrichen sind. Daher fand ich es schon erwähnenswert, dass Brandenburg den Pfingstsonntag eben explizit auch in der Liste der Feiertage hat, was bei den anderen Ländern nicht der Fall ist. Und da der Artikel nur etwas über den Montag schreibt, hatte ich es ergänzt, weil zumindest bei mir die Frage aufkam: Aha, und was ist mit dem Sonntag? (Oder kurz: ja, wäre nett!) Grüße --Stefan »Στέφανος«  20:02, 20. Mai 2013 (CEST)
Ich hab die Passage eben wieder eingesetzt, allerdings als zweiten Absatz, irgendwie scheint mir die Info gegenüber dem Pfingstmontag als gesetzlichem Feiertag doch nachgeordnet. Tut mir leid wegen des Reverts.--Turris Davidica (Diskussion) 20:06, 20. Mai 2013 (CEST)
Danke dir. Schönen Abend noch! --Stefan »Στέφανος«  20:11, 20. Mai 2013 (CEST)

Teresa von Ávila

P. Ulrich bedauert ein paar Änderungen die Du vornahmst, deshalb meine „sanften“ Korrekturen, die Du - wie ich hoffe - nun stehen lässt. Gruss, --Spartanbu (Diskussion) 10:55, 24. Mai 2013 (CEST)

Tut mir leid, aber wie schon im BA-Kommentar bemerkt, beide Anmerkungen sind einfach unlexikalisch. Ich bin sicher, P. Dobhan weiß, daß es sich um ein Zitat aus dem Weg der Vollkommenheit handelt, es gibt daher keinen Grund, es willkürlich herauszugreifen und als „Gebet für Frauen“ zu etikettieren. Das bringt eine Konnotation hinein, die Teresa gar nicht beabsichtigt hatte. Sie hat einfach aufgeschrieben, was ihr festhaltenswert erschien.
Was mit der Anmerkung „Theresa“ ist eine modische Neuschöpfung", noch dazu in der Einleitung, gemeint sein soll, ist wiederum völlig unklar. Theresa ist ein geläufiger Frauenname. Auf die Frage der Schreibweise des Namens Teresas von Avila gehen die unmittelbar zuvorstehende Sätze bereits zuvor ausführlich und zutreffend ein. Was falsch ist, braucht man nicht hinzuschreiben.--Turris Davidica (Diskussion) 11:10, 24. Mai 2013 (CEST)

Männerparkplatz

Schaust mal auf die Löschdisk? Dachte die gefällt Dir. Das mit dem Herzchen war gut ;) Serten (Diskussion) 20:28, 24. Mai 2013 (CEST)

Hmm. Nachdem ich mich etwas eingelesen habe (das Thema war mir völlig neu): ich glaub, Yotwens Kommentar faßt meine Sichtweise ganz gut zusammen: „… Relevant sind nicht die Plätze. Relevant ist der soziologische Hintergrund, über den wir nichts erfahren. Somit wird kein Wissen vermittelt…“ Irgendwie fehlt mir an der Sache die durchaus wesentliche Unterscheidung, daß die einen (Frauenparkplätze) eingerichtet werden, um die Sicherheit entweder objektiv zu verbessern oder wenigstens ein subjektiv verbessertes Gefühl zu schaffen, während die anderen (Männerparkplätze) vermitteln, Frauen wären im allgemeinen des Einparkens unter schwierigeren Bedingungen nicht mächtig. Das hat eine ähnliche Aussage wie ein Schild: „Eintritt für Erwachsene: 2 DM. Frauen und Kinder zahlen die Hälfte.“ (alles schon dagewesen). --Turris Davidica (Diskussion) 20:51, 24. Mai 2013 (CEST)
Wenn bei Frauenparkplätzen wirklich die en:damsel in distress mitspielt, dann sind Männerparkplätze ja wirklich was für Helden. Der soziologische Hintergrund ist doch da. Die Ursache architektonischer natur, sprich das sind nicht nur "umgewidmete normale", sondern schwierige, knapp noch zulässige Parkplätze. Man hätte ja auch zwei Venuszeichen draufmachen könne, mit der Aussage "nur für Camineras / LKWinen / Kampflesben ;),. aber das passt nicht nach Triberg... Serten (Diskussion) 21:21, 24. Mai 2013 (CEST)

FYI

wg Overberg: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem um die Artikel Hagelprozession, Hagelfeiertag, Hagelfeiertag (Braunschweig) zwischen Der wahre Jakob und Overberg. LG. --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:15, 27. Mai 2013 (CEST)

An sich gäbs m. E. natürlich auch die Möglichkeit, den Vortrag des Benutzers zu ignorieren, zumal sich ja anscheinend keiner zum Vermitteln berufen sieht. Overberg eröffnet mit "Ich möchte gern … bearbeiten" - daran hindert ihn ja faktisch nichts. Ansonsten ist das keine Bitte um Vermittlung, sondern das Ausleben alter Resentiments anderwswo.--Turris Davidica (Diskussion) 16:20, 27. Mai 2013 (CEST)
Nachtrag: nach nochmaliger Lektüre: das ist dasselbe Spiel wie schon vor ein oder zwei Jahren: Ressourcen binden um jeden Preis und immer wieder die Beantwortung von Fragen verlangen, die längst beantwortet worden sind (s. etwa hier [12]). Solange man sich auf dieses Spiel einläßt, spielt er es.--Turris Davidica (Diskussion) 16:54, 27. Mai 2013 (CEST)
Genau. Danke. --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:17, 27. Mai 2013 (CEST)

Diakonin

Hallo Turris, mit deinem Revert hast du imo das KInd mit dem Bade ausgeschüttet:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diakonin&diff=118931088&oldid=118586300

z.B. hast du wiederhergestellt Die kirchliche Lehre allerdings schließt die Ordination von Frauen aus. Da das katholische Weihesakrament in den drei Ausprägungen Bischof – Priester – Diakon existiert, ist vom Standpunkt der kirchlichen Lehre und der Tradition eine Weihe von Frauen zu Diakoninnen nicht möglich.

Wer ist "die kirchliche Lehre" ? Ist vielleicht "die katholische Lehre" gemeint ? Gibt es wirklich nur einen Standpunkt in DER katholischen Lehre - oder gibt es eine h.M. und Mindermeinung(en) ?

Und was ist das für eine Logik (imo Pseudologik): Da das katholische Weihesakrament in den drei Ausprägungen Bischof – Priester – Diakon existiert, ist vom Standpunkt der kirchlichen Lehre und der Tradition eine Weihe von Frauen zu Diakoninnen nicht möglich.

SO sollte es jedenfalls nicht (wieder) im Artikel stehen. Wenn Kollegen (m/w) meine Änderungen abändern, rühre ich mich ganz selten. Einfach revertieren finde ich suboptimal.

Und - warum hast du den folgenden Absatz ersatzlos gelöscht ?

Zollitsch kündigte an, dass er sich für ein "spezifisches Diakoneamt" für Frauen einsetzen werde. Der Öffnung für Weiheämter erteilte er eine klare Absage. Dies sei aus traditionellen und theologischen Gründen nicht möglich. ref Zollitsch will Reformen der Diözesanversammlung umsetzen ref

Gruß --Neun-x (Diskussion) 20:50, 27. Mai 2013 (CEST)

Sorry, aber hier fand ich den Revert handwerklich einfacher, da du in zwei Etappen geändert hattest. In einem dritten Schritt hab ich dann eine etwas umfassendere Version der letzten Entwicklungen eingefügt, die inhaltliche Doppelung eines Satzes war dabei unbeabsichtigt, danke fürs Entfernen. Ich bitte dich allerdings, auf Einfügungen wie „nach traditioneller katholischer Lehre“ zu verzichten. Es gibt nicht die traditionelle Lehre (und dann vielleicht noch eine andere, die irgendwo im Raum schwebt), es gibt beim Lehramt nur eines, das Lehramt eben, in diesem Falle die Lehre der katholischen Kirche. Daß es aus der Tradtion heraus ebenfalls für nicht möglich gehalten wird, ist ein zweiter Punkt, daher wurden diese beiden Punkte getrennt genannt: der kirchlichen Lehre und der Tradition (der Kirche). Die Logik in der Abhebung mit „Da…“ erkenne ich dagegen ohne weiteres. Da (ohne mir diese Logik selbst zu eigen zu machen) eine Weihe zum Priester und mithin zum Bischof nicht möglich ist, wird sie auch in Bezug auf den Diakonat für nicht möglich gehalten, um die Einheit des Weihesakraments, wie wir es heute haben, nicht zu zerteilen. Ein spezifisches Diakonenenamt ist wiederum kein Weihesakrament, wie es der Artikel behandelt, dazu muß man nur aufmerksam lesen, was EB Zollitsch gesagt hat, eigentlich nichts.--Turris Davidica (Diskussion) 21:07, 27. Mai 2013 (CEST)
Imo kann der WP-Artikel alles behandeln, was unter dem Begriff "Diakonin" diskutiert wird (egal ob mit oder ohne Weihe).

Was Zollitsch gesagt hat habe ich aufmerksam gelesen - darum habe ich den Link Badische Zeitung hinzugefügt (die präziser als bundesweite Medien wie zB Spiegel war). - Ob man 'Diakonin ohne Weihe' als Mogelpackung oder Fortschritt rezipiert ... sei dahingestellt. - Du hast was mit can 230 eingefügt. Ich habe den Volltext verlinkt : http://www.vatican.va/archive/DEU0036/__PV.HTM Meinte der Mann Absatz 2 ? Oder Absatz 3 ? Das bleibt leider offen. Gruß --Neun-x (Diskussion) 23:28, 27. Mai 2013 (CEST)

Noch ganz anders, er meinte can. 230 1, der diese Beauftragung bisher auf männliche Laien beschränkt.--Turris Davidica (Diskussion) 09:42, 28. Mai 2013 (CEST)

Johannes d.T. und Maria - Geburts- und Todestag

Hallo! Danke für das kritische Mitlesen! Ich habe in der Tat die Behauptung, dass nur bei den beiden, Johannes d.T. und Maria, sowohl der Geburts- wie der Todestag liturgisch gefeiert werden (und natürlch bei Jesus) aus der Erinnerung begründet, weil es sich um die beiden Heiligen des Übergangs von AT und NT handelt. Ich habe aber keinen schriftlichen Beleg parart. Ist für den Artikel auch nicht so wichtig, dass ich mich nun auf die Suche machen müsste - oder?

Nein, kein Problem. Daß die beiden (auch) auf der Schwelle des alten Bundes zum neuen stehen, ist außer Frage. Allerdings müßte man mit der Begründung ja noch zumindest auch beim hl. Josef ebenfalls den Geburtstag feiern. Bei Johannes ist es, daß er auf den verweist, der kommen soll, bei der Gottesmutter ist es offensichtlich. Falls gewünscht wird, kann ich dazu Belege suchen.--Turris Davidica (Diskussion) 20:13, 10. Jun. 2013 (CEST)

... das machen wir, wenn wir mal VIEL Zeit haben ;)

D. OK. --Turris Davidica (Diskussion) 20
31, 10. Jun. 2013 (CEST)

Kurze Anmerkung Kommunionbank

Könntet ihr nicht vorher die Diskseite beachten? Es gibt solche Zettel oder auch (schönere) Schilder öfters und diese Info gehört in den Artikel denke ich. --Netzhering (Diskussion) 16:52, 15. Jun. 2013 (CEST)

Ich hab gerade auf die Diskussionsseite geschrieben, wahrscheinlich gabs eine Zeitüberschneidung. Aus meinem BA-Kommentar wie auch aus dem Beitrag auf der Disku geht hervor, wieso ich das nicht für eine Info halte, die in den Artikel gehört. Ein Schild ist ein Schild ist ein Schild, um es mit Gertrude Stein zu sagen.--Turris Davidica (Diskussion) 16:54, 15. Jun. 2013 (CEST)

Axo (Ach so)!

Hallo Turm Davids, wir hatten den gleichen Gedanken in der gleichen Minute bei der Vandalismusmeldung heute mittag. Das Verstecken der Versionen hatten wir auch beide gewünscht, ging aber wohl unter. Nun meine Frage (langer Rede - kurzer Sinn:) was heißt Axo? Du hast die Sperrmeldung des Bot damit beantwortet. Ist das ein terminus technicus, ein schraibfeler oder ein Begriff aus dem Chat? (Das Verstecken der Versionen sollte einer von uns nochmal erbitten, ist ja abstoßend). Grüße, --Holmium (d) 14:35, 17. Jun. 2013 (CEST)

Meinen Difflink hatte ich versehentlich unter deine VM gesetzt und dann gedacht, ich laß es so, sorry; wir hatten in der Tat den gleichen Gedanken. "Axo" ist, glaub ich, ein Relikt aus dem Usenet und heißt einfach "Ach so". :) Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 19:48, 17. Jun. 2013 (CEST)
Ach so, war mir völlig unbekannt, axo. Der Difflink hat ja nichts gebracht; die doppelte Überschrift hätte man rausnehmen können, dann wäre es zusammengerutscht (es war ein- und dieselbe VM, nur halt doppelt gemeldet). Viele Grüße und viel Erfolg beim Qualitätserhalt der Artikel, --Holmium (d) 19:59, 17. Jun. 2013 (CEST)

Ursinus von Bourges der 29.

Ich schrieb da was auf die Disk dazu. Ich hatte nämlich auch erst gezweifelt, hauptsächlich da Nominis nur den 9. angab. Ich bin übrigens nicht katholisch, ich weiß nichtmal was ein Translationstag ist. ^^--Stanzilla (Diskussion) 11:20, 21. Jun. 2013 (CEST)

Die Translation, (auch: Übertragung) ist die Übertragung von Reliquien von einem Ort zum anderen (früher manchmal in feierlicher Prozession). Für Heilige, die in einer bestimmten Gegend eine besondere Bedeutsamkeit haben (oder hatten) gibts dann in der Region zuweilen nochmal einen zweiten Feiertag, an dem der Ankunft der Reliquien an dem Ort gedacht wird. HTH & Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 11:42, 21. Jun. 2013 (CEST)
Ah, das ist gut möglich, 1055 wurden die Reliquien nach Lisieux übertragen, dazu fand ich (bisher) kein genaues Datum. Grüße, --Stanzilla (Diskussion) 11:51, 21. Jun. 2013 (CEST)

Ordensgemeinschaft

Für den orangen Balken: Schaust du mal bitte hier nach: Benutzer Diskussion:217.224.229.165. Grüße--se4598 / ? 13:32, 21. Jun. 2013 (CEST)

Da hab ich dem Benutzer grad zeitgleich geschrieben, danke für den Hinweis.--Turris Davidica (Diskussion) 13:35, 21. Jun. 2013 (CEST)

Orden

Also, wer soll das noch verstehen. Diese Geschichte hat mit der abgeschlossen wahrlich rein garnichts zu tun! Du revertest nicht nur meine Neueinfügung sondern belässt "Ordensgemeinschaft" an erster Stelle. Das geht aber zu weit! Ein Schelm, der Böses dabei denkt...So bitte nicht. Es setzt ja auch niemand seine favorisierte politische Partei an erster Stelle. Das wird Dir nicht durchgehen! Wir hören noch voneinander. -- 217.224.229.165 21:26, 21. Jun. 2013 (CEST)

Sag mal, ist eine neue Art von Spiel? Nicht nur, daß man dich drauf hingewiesen hat, daß das alphabetische Prinzip nicht in allen Fällen sinnvoll erscheint (wie sich an Ordensgemeinschaft sehr eindrücklich gezeigt hat), du bist auch gefühlte x-Mal gebeten worden, die Zusammenfassungszeile auszufüllen, aber nein. Sei es, wie es sei, daß du hier in dem Tonfall aufschlägst, geht mir nun deutlich zu weit. Ich hatte die Änderung von Orden auf der Disku in der Sache begründet [13] und wieso es Sinn hat, daß da Ordensgemeinschaft an erster Stelle steht und nicht die Freimaurer bzw. die Odd fellows von sonstwo. Bitte dort lesen. Warum du das Wort "Name" fett ausgezeichnet haben willst (was man eigentlich nur mit dem Lemma tut) ist auch unklar.--Turris Davidica (Diskussion) 21:31, 21. Jun. 2013 (CEST)
(BK) Was sollen denn diese Drohungen? Bist du eigentlich sachkundig in Ordensfragen? Hier geht es nicht um parteiisch, sondern um ordenstheologisch und kirchengeschichtlich begründete Systematik. Stur alphabetisch ist nicht immer richtig. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:34, 21. Jun. 2013 (CEST)

Hallo, Du bist vermutlich noch auf der anderen Orden-Seite, bei der ein Konsens erzielt wurde. Warum muss ich auf dieser Seite, die nur "Orden" heißt, sachkundig in Ordensfragen sein? Du sprichst von Ordenstheologisch und kirchengeschichtlich begründete Systematik. Hallo von acht Orden auf dieser Seite ist eine, die mit Kirche zu tun hat. Und wie kommst Du bei dieser drauf, dass man wie o.g. sachkundig sein muss? Wenn ich z.B. die Rubrik Banken sortiere, kann ich auch nicht meine Lieblingsbank zuerst benennen, wenn ich Bundesliga-Vereine alphabetisch sortiere, kann ich auch nicht meinen Lieblingsverein voran setzen, wie schon erwähnt, kann ich auch nicht meine Lieblingspartei an die erste Stelle setzen, usw., usw. Also, wie gesagt, nur unter "Orden" nachsehen und nicht mit dem anderen Thema verwechseln, was Du leider tust. Gruß -- 217.224.229.165 23:00, 21. Jun. 2013 (CEST)

(Quetsch) Sorry, ich hatte mich gestern auf die Schnelle und im Umzugs-Stress tatsächlich im Diff-Link geirrt. Ansonsten stimme ich weiterhin mit Turris Davidica überein, auch in den heutigen Beiträgen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:36, 22. Jun. 2013 (CEST)
Hier geht es um Relevanz, nicht ums Alphabet, und die Anwendung des alphabetischen Prinzips um jeden Preis erscheint eben nicht immer sinnvoll. Bitte lies dir die Disku auf Orden dazu nochmal durch. Im übrigen verwechselst du immer noch die Sachebene mit der personalen. Kein Mensch hat behauptet, es handle sich bei Ordensgemeinschaft um sein Lieblingswort und deshalb müsse es an erster Stelle stehen.--Turris Davidica (Diskussion) 23:09, 21. Jun. 2013 (CEST)
Der Vollständigkeit halber sei hinzugefügt: die bisherige Reihung nach Relevanz hatte nicht etwa ich festgelegt, sondern sie ist seit mehreren Jahren so – zeitweilig standen die staatlichen Ordensauszeichnungen an erster Stelle, zeitweilig die religiösen Orden. Aus diesem [14] Edit wiederum geht hervor, daß du, liebe IP, dieselbe Änderung der Reihung nach Alphabet schon einmal, im Januar dieses Jahres, vorgenommen hast, unter leicht anderer IP, die dir zweifellos zuzuordnen ist. Auch diese Änderung wurde, von einem ganz anderen Benutzer übrigens, mit der Begründung zurückgesetzt, daß es sich um keine Verbesserung handle. (Ein Blick auf die Disku jener IP zeigt wiederum, daß die Reaktionen auf Umsortierungen nach Alphabet keineswegs durchweg auf Begeisterung gestoßen sind. Angeblich sollen ja „nach nur einer Erklärung“ immer alle anderen problemlos gesichtet haben.) Dein maßloses Erstauntsein zu den Reverts von Ordensgemeinschaft und Orden wie auch dein Auftritt oben und die wiederholten Anschuldigungen mangelnder Neutralität stehen dir daher wirklich nicht gut zu Gesicht.--Turris Davidica (Diskussion) 18:33, 22. Jun. 2013 (CEST)

Offenbarung und Psychologie

Ich bin offen für eine Straffung und Umformulierung, es geht nicht darum, Offenbarungen generell als krankhaft hinzustellen. Aber die Möglichkeit von Epilepsie etc. als einer möglichen Ursache für eine als Offenbarung empfundene Wahrnehmung sollte im Artikel enthalten bleiben. Danke --Thorwald C. Franke (Diskussion) 19:09, 22. Jun. 2013 (CEST)

Ich habe jetzt den Abschnitt im Sinne der Fairness und der logischen Differenzierung um-geordnet, es müsste jetzt für gläubige Menschen grundsätzlich akzeptabel sein. --Thorwald C. Franke (Diskussion) 19:31, 22. Jun. 2013 (CEST)
Ich hab dort geantwortet, danke für die Nachricht.--Turris Davidica (Diskussion) 19:49, 22. Jun. 2013 (CEST)

Frage

Hallo, Turris Davidica! In den Diskussionen zu allerhand Artikeln zum Christentum bist Du mir immer als fachkundiger und stets freundlicher Bearbeiter aufgefallen, deshalb wende ich mich mit einer kleinen Frage an Dich. Ich bin gerade sehr entmutigt, weil meine Versuche, Artikel (nicht inhaltlich, nur formal -- das Inhaltliche habe ich schon lange aufgegeben) zu verbessern, stets augenblicklich als Vandalismus zurückgesetzt werden. Bevor ich ganz aufgebe, möchte ich Dich um Deinen Rat bitten -- vielleicht kann ich mich ja doch noch zu einem guten Bearbeiter entwickeln. Benutzer:Kopilot hat mir dort einige wikipediainterne Regeln aufgezeigt, gegen die ich wohl verstoßen hatte. Leider habe ich keine Ahnung, wo man diese Regeln nachschlagen kann, und ehrlich gesagt traue ich dem Braten auch nicht so recht: Kannst Du mir sagen, ob es diese Regeln so wirklich gibt, und wenn ja, wo ich sie erlernen kann? Es grüßt Dich der Mensch hinter der Nummer 77.185.20.195 17:32, 3. Jul. 2013 (CEST)

Hi! Zum großen Teil verstehe ich diese Rücksetzung nicht, zumal nicht kommentarlos: Bibelstellen verlinke ich selbst nach Möglichkeit immer, was kann das schaden? WP:Bibelstellen gibt meiner Meinung nach nicht her, Bibelstellen nur dann zu verlinken, wenn sie zitiert werden, sondern erläutert nur, unter welchen Bedingungen Bibelstellen als Belege taugen. WP:Zitate spricht davon, daß Zitate möglichst auch in der Originalsprache wiedergegeben werden sollen, griechisch und eine deutsche Übersetzung wären daher m. E. nicht verkehrt zu nennen. Die Änderungen bei Rechtschreibung und Typographie kommen mir --ebenfalls stimmig vor, Galiäa kann nur so geschrieben werden. Kurz und gut: Ich glaub, das liegt weniger an dir. Einige deiner Änderungen habe ich jetzt wieder eingebaut. HTH & Viele Grüße zurück--Turris Davidica (Diskussion) 19:48, 3. Jul. 2013 (CEST)
Danke Dir vielmals, Deine Einschätzung beruhigt mich dann doch. Ist das hier immer so ein großer Kampf? Herzliche Grüße --77.185.20.195 22:56, 3. Jul. 2013 (CEST)
Nein nicht immer, zuweilen kann es auch richtig nett sein. Laß es dich nicht verdrießen. Viele Grüße Turris Davidica (Diskussion) 11:59, 4. Jul. 2013 (CEST)

Kandidatur: Gregorianischer Choral

Hallo Turris Davidica! Kurzer Hinweis auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Gregorianischer Choral. Es gibt anscheinend wenige Benutzer mit Zugang zu diesem Thema. Wenn du eine Meinung hast: bitte hinzufügen! (Ich will dich aber nicht nerven.) Schönen Gruß! --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:27, 3. Jul. 2013 (CEST)

BKL

Lieber Kollege, ich belasse es so bei Geheime Feldpolizei, wie von dir geändert. Im Prinzip war auch der von mir belassene Rest beim Lemma zum Zweiten Weltkrieg überflüssig: Geheime Feldpolizei (Erster Weltkrieg) und Geheime Geheime Feldpolizei (Zweiter Weltkrieg) sind durch den Klammerzusatz eindeutig unterscheidbar und ein Zusatz mit weiteren Infos ist unnötig und beim BKL unerwünscht. -Holgerjan (Diskussion) 11:33, 14. Jul. 2013 (CEST)

Egeria

Wenn der Stand Egerias nicht wissenschaftlich in Frage stünde, hätte ich es nicht geändert. Egeria-Kenner sind sich nicht so sicher wie Sie. Meine Änderung war mithin korrekt, für eine "Verbesserung" bestand kein Bedarf. --H. G. Brakmann (Diskussion) 23:33, 14. Jul. 2013 (CEST)

Vielen Dank für den Subtext darüber, wer auf diesem Gebiet „Kenner“ ist und wer nicht. Grundsätzlich gilt: wer etwas in ein Artikel einfügt, muß es auch belegen. Darüber hinaus: die Formulierung „war eine spätantike Christin“ habe ich gleichfalls nicht als Verbesserung des Artikels betrachtet. Ich wüßte nicht, daß man Angehörige anderer kirchlicher Stände zunächst einmal als Christ etikettiert und dann als Angehörige ihres Standes, was die Textänderung auch noch herabsetzend erschienen ließ.--Turris Davidica (Diskussion) 09:52, 15. Jul. 2013 (CEST)
Wer in der Wikipedia Änderungen vornimmt oder solche rückgängig macht, beansprucht (sofern kein Vandalismus) Kompetenz. Das ist nun einmal so, und dürfte bei Ihnen nicht anders sein als bei mir. "Egeria" ist ein heidnischer Name (daher die Umtaufe zu Aetheria), insofern ist ihre von mir allein eingefügte Charakterisierung als "spätantike Christin" nicht unsinnig. Ihr Getauftsein dann noch eigens zu belegen, scheint mir hingegen überflüssig. Falls das für nötig erachtet werden sollte, will ich das auf Wunsch gerne nachtragen. --H. G. Brakmann (Diskussion) 00:37, 17. Jul. 2013 (CEST)
Bei einem Christen die Taufe noch eigens zu belegen wäre in der Tat unnötig. Ich hatte mich gegen die verallgemeinerte Form „spätantike Christin“ verwahrt, wenn wir genauere Informationen haben. Ein Angehöriger eines Standes der Kirche ist selbstverständlich Christ(in).--Turris Davidica (Diskussion) 16:07, 17. Jul. 2013 (CEST)

Rollenbuch der Gemeinde

Lieber Turris Davidica!

Mit Befremden habe ich festgestellt, dass du meine Aktualisierung der veralteten Gotteslob-Passage im Artikel Liturgiereform als "unbelegtes Geschwurbel" bezeichnet hast.

"Das GL will also den Anspruch des Konzils, daß im Gottesdienst jeder seine Aufgabe übernehmen soll, erfüllen. Neben dem Meßbuch für den Priester, dem Lektionar für den Lektor und dem Kantorenbuch für den Vorsänger erhält die Gemeinde nunmehr ihr „Rollenbuch“ in Gestalt des Gotteslobs."

Diese Passage findet sich so in Bernhard Schmid: Deutscher Liturgiegesang. In: Hans Musch (Hg.): Musik im Gottesdienst. ConBrio Verlagsgesellschaft, Regensburg 1993, Band 1, S. 392.

Dieser Aspekt ist in diesem Zusammenhang insofern von Bedeutung, als die im Artikel angeführte "Aufwertung des Volksgesangs" zu kurz greift, da ja der Inhalt des alten wie des neuen Gotteslobs weit über jenen des Volksgesangs hinausgeht und es daher keineswegs nur Gesangbuch ist.

Mit besten Grüßen -- DerHHO (Diskussion) 23:19, 24. Jul. 2013 (CEST)

Danke – in dem Fall würde ich „unbelegtes Geschwurbel“ durch „belegtes Geschwurbel“ ersetzen. M. E. ist das eine scheußliche pastorale Worthülse, selbst der Autor setzt es ja in Anführungszeichen. Natürlich geht der Inhalt des neuen wie des alten Gotteslobs über die Gesänge hinaus (wie auch der Inhalt des Schotts über die Wiedergabe der liturgischen Texte hinausgeht und früher schon hinausging), wegen einiger weniger Rubriken aber den Ausdruck „Rollenbuch“ in den Artikel zu übernehmen, der doch sehr ans Theater erinnert? Nun ist das halt kein Theater, sondern Liturgie zur höheren Ehre Gottes.--Turris Davidica (Diskussion) 10:45, 25. Jul. 2013 (CEST)
Jetzt tust du aber dem Theater als kultureller Hochform bitter Unrecht. Theater und Liturgie liegen für mich sehr, sehr nahe zusammen - als heilsame "Unterbrechung" des Alltags und (Neu-)Deutung desselben. Demgegenüber ist imO alles "rubrifizierte" sekundär und steht durchaus gelegentlich auch der Ehre Gottes im Wege. (Franziskus Pp. hat, wie ich wahrnehme, ein gutes Gespür dafür.) Übrigens: Das Liturgische Institut Trier lädt im September ein zur "Studienwoche Liturgie XVII: Heiliges Spiel. Formen und Gestalten spielerischen Umgangs mit dem Sakralen" ([15]). Der Ablauf zB eines Pontifikalamtes mit einer Vielzahl von "Rollen" (!), mit Tüchlein und Kännchen usw. ist heiliges Theater zur Ehre Gottes und des Menschen mit hohem aesthetischem und spirituellem Reiz, den ich gern genieße - aber vom Alltag der Menschen aus gesehen eben "Theater". (Über diese Zusammenhänge sind wir beide traditionell verschiedener Ansicht, was aber einer guten Zusammenarbeit keinen Abbruch tut. Hoffe ich doch. --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:11, 25. Jul. 2013 (CEST)
Bei der Schlußbetrachtung mit der guten Zusammenarbeit würde ich dir uneingeschränkt recht geben, wir sind aber in dieser Frage tatsächlich sehr verschiedener Auffassung. Ich sehe die Liturgie eher als Ort der unmittelbaren Gottesbegegnung denn als „heiliges Theater“ (dazu kommt mir unwillkürlich die Geschichte jenes Papstes in den Sinn, den bei der ein Diakon inzensiert hat – mit einem Zug zu wenig. Der Zeremoniar wollte daraufhin die Inzens wiederholen lassen, worauf der Papst ihm hörbar zuzischte: „Wir sind hier doch nicht im Theater!“) „Rollenbuch“ konnte indes nur auf die vereinzelten Anweisungen an die Gemeinde wie etwa „Alle schlagen an die Brust“ im GL abheben, worauf denn sonst? --Turris Davidica (Diskussion) 15:12, 25. Jul. 2013 (CEST)
Gottesbegegnung ist (je nach theologischem Sprachspiel) entweder immer mittelbar oder immer unmittelbar. Er ist "da" oder "nicht da": bei der Wandlung in der Papstmesse genauso viel oder wenig wie dort, wo "zwei oder drei" im Namen des Herrn beisammen sind. Quantifizierende Abstufungen beziehen sich allenfalls auf die menschliche Wahrnehmung, aber Gott seinerseits ist nicht "mehr" oder "weniger" oder "in besonderer Weise" oder nur ein bisschen da, sondern immer ganz (oder gar nicht). Und Theater, Literatur, Kunst, Musik sind Modi, etwas Unsichtbares als Wirkliches, Präsentes erfahrbar zu machen, Sie bringen eine Wahrheit zum Ausdruck und beschreiben sie nicht nur. "Nur Theater" als defizitärer Modus wird dem nicht gerecht.
Übrigens: Ein kleiner Ausschnitt aus: Grundkurs Liturgie, hrsg. vom Erzbistum Köln, Köln 2003 ([16]) (Imprimatur von heutigen Erzbischof von Berlin, hrsg. vom heutigen Bischof von Dresden-Meißen):
1 "Grundlegendes", Abschnitt 1 ist überschrieben: "Dramaturgie>Dialog>Ritus", es folgt: Im Zusammenspiel von Sprache, Musik, Bewegung und Gestik artikuliert sich das menschliche Bedürfnis nach sinnenhaftem Erleben, nach Verarbeitung und Deutung geistiger und geistlicher Phänomene. Das ästhetische Zusammenwirken akustischer, optischer und dynamischer Elemente in weithin ritualisierten Formen ist die gemeinsame Wurzel des weltlichen Dramas und der gottesdienstlichen Liturgie, nachweisbar in den griechischen Tragödien, den mittelalterlichen Osterspielen und den bis heute aufgeführten Passionsspielen. Auch wenn beide (Drama und Liturgie ) unterschiedliche formale, inhaltliche und funktionale Entwicklungen genommen haben, sie folgen denselben Grundregeln der Dramaturgie: klare Struktur, erkennbarer Spannungsbogen im Aufbau (Hinführung, Höhepunkt, Ausklang) und inhaltlicher Zusammenhang der Einzelteile (’roter Faden‘ ).
Abschnitt 4 ist überschrieben: "Liturgische Dienste und Rollen". Es folgt: Deutlich wird dies auch aus der Tatsache, dass die meisten Dienste eigene ’Rollenbücher‘ haben (Messbuch, Evangeliar, Lektionar, Kantorenbuch, Fürbittenbuch, Gebet- und Gesangbuch), die sich ergänzen und zusammen die textlich-musikalische Grundlage für eine Messfeier bilden.
So ganz entlegen scheint mir die Rollenmetapher also nicht zu sein.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:10, 25. Jul. 2013 (CEST)

Service eines interessierten Mitlesers: Der Begriff 'Rollenbuch' ist in der hymnologischen Literatur m.W. zunächst im römisch-katholischen Bereich aufgetreten und zwar bezeichnernderweise erst mit bzw,. nach Einführung des Gotteslob. So sprechen Duffrer und Biener vom Gotteslob als dem 'Rollenbuch' der Gemeinde, das - im Unterschied zu früheren katholischen Gesangbüchern - es der zum Gottesdienst versammleten Gemeinde ermöglicht, ihrer Rolle als liturgisch aktiv Beteiligte nachzukommen. Ulrich Lieberknecht: Gemeindelieder: Probleme und Chancen einer kirchlichen Lebensäusserung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1994 (Veröffentlichungen zur Liturgik, Hymnologie und theologischen Kirchenmusikforschung 28) ISBN 9783525571903, S. 173f (Google Books) Der Begriff ist also durchaus etabliert, auch wenn du ihn nicht magst, und im Kontext der Liturgiereform - dass jeder der Beteiligten (vollständig/nur) das tut, was seines Amtes ist/seiner "Rolle" entspricht - durchaus sinnvoll. --Concord (Diskussion) 00:42, 26. Jul. 2013 (CEST)

Da schließe ich mich vollinhaltlich an! Beziehungsweise sagt dies genau das aus, worauf ich hinauswollte... ;-) Beste Grüße -- DerHHO (Diskussion) 06:29, 26. Jul. 2013 (CEST)
Von der Sache her hatte sich das schon in der Liturgischen Bewegung entwickelt. Siehe dazu meine Artikel Gemeinschaftsmesse und Kirchengebet; letzteres war von Ludwig Wolker als "Rollenbuch" für die Gemeinde gedacht (ohne die Vokabel schon zu benutzen, siehe dazu die genannten Passagen in den Auflagen ab 1935). Die Gemeinde wurde eben nicht mehr mit Messandachten "beschäftigt", sondern sprach mit dem Priester auf lateinisch (in der missa recitata) oder mit dem Vorbeter auf deutsch (parallel zum leisen Latein des Priesters) das Ordinarium. Der Vorbeter brauchte für das Proprium den Schott und las dann zB die Orationen und die Präfation. (Ich selber habe als Jugendlicher in den 1960ern oft diesen "Vorbeter" abgegeben, der aus dem Schott von der Orgelbühne herab sozusagen das Proprium simultan dolmetschte und das Ordinarium anstimmte; zu der Zeit hatten die Diözesangebetbücher aber schon die Texte aus dem "Kirchengebet" integriert.)--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:57, 26. Jul. 2013 (CEST)

Ich war auch noch mal dran

am Papst. Da hatten wir einen kleinen BK. Ich hätte "Statue" eingefügt und "18. Jh.", dass man erkennt, dass es kein Porträt aus seiner Zeit ist. Dafür Heiliger als Wort gelassen, um zu zeigen, dass auch Silvester (vermutl.) zunächst "Papst" war und später als Hl. verehrt wurde. Aber meine Sorge war, dass der Text dann 4 oder 5 Zeilen lang hätte werden können. Ja, und die Hitze! Gruß, --Haigst-Mann (Diskussion) 17:05, 26. Jul. 2013 (CEST)

Hier [17] ist übrigens ungefähr, was du suchtest. Allerdings ist bei dieser Darstellung natürlich nichts im Detail zu erkennen. Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 17:14, 26. Jul. 2013 (CEST)

FYI

[18] LG! --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:25, 29. Jul. 2013 (CEST)

Ja, so würde ich das auch sehen, danke.--Turris Davidica (Diskussion) 18:34, 29. Jul. 2013 (CEST)
Well done. Danke! --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:45, 29. Jul. 2013 (CEST)

Mel Gibson

Hallo Turris Davidica,

wieso hast du eigentlich die Bearbeitung mit Mel Gibson wieder bearbeitet. Ich habe sogar eine Quelle angegeben, dass Mel Gibson sich selbst als streng katholisch ansieht. Wieso willst du es bei Wikipedia verheimlichen ? Also ich persönlich finde es merkwürdig, wenn ein stolzer katholike wie du z.B, es bei einen der besten Schauspieler der Welt verheimlichen will. Mel Gibson: streng katholisch

Gruß--Skipetari (Diskussion) 23:09, 2. Aug. 2013 (CEST)

Welche Bearbeitung bei Mel Gibson habe ich „wieder bearbeitet“? Ich habe seit Juni nichts an dem Artikel gemacht. Letzer Stand der Dinge war, den Exkurs zum Tradi-Umfeld etwas differenzieren zu wollen, das hab ich bisher nicht gemacht. Im übrigen ist mir deine Frage nicht ganz klar − gar nichts wird verheimlicht: es steht doch im Artikel, daß Gibson römisch-katholisch ist und aus einer ebensolchen Familie kommt. Was soll das „streng“ dabei aussagen? (Das im übrigen immer noch drinsteht).--Turris Davidica (Diskussion) 23:20, 2. Aug. 2013 (CEST)

Bindestriche

Wenn vor Di schon etliche User schon Artikel mit Bindestrich geschaffen haben - egal warum - dann solltest Du erst mal die Wikilinks prüfen - ehe Du alle Bndestriche raushackst und nicht mal prüfst ob die Links noch zielführend sind. Das dann allerdings anzumeckern - spricht eine eigene Sprache für WEPE-Verständnis. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:14, 3. Aug. 2013 (CEST)

Ach ja → langsam wirds etwas albern: gibts irgendeinen Grund, diese unnötigen Bindestriche immer wieder einzusetzen? → auch Boonekamp meint: ich freue mich besonders über einen freundlichen Umgangston. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:18, 3. Aug. 2013 (CEST)
Sag mal, ists vielleicht möglich, daß du übersehen hast, daß ich mich nach der ersten derartigen Bearbeitung für die zuvor womöglich geschehene Rötung von Links, die vorher blau waren, entschuldigt habe? Bei Links jedoch, die zur Zeit ohnehin noch rot sind, kann man allerdings mindestens genausogut eine Schreibweise nehmen, wie sie eigentlich sein soll. Insofern ist es mir schleierhaft, wieso du nun mehrmals die Igel-Rose, die Sumpf-Rose etc. wiederhergestellt hast. Das hab ich mir erlaubt, dann etwas albern zu finden.--Turris Davidica (Diskussion) 17:31, 3. Aug. 2013 (CEST)

Wirklich ein spannendes Thema: "Die Rose und der Bindestrich". Schreiben wir jetzt die Alpen-Rose wächst in den Kalk-Alpen und hat Staub-Blätter? Hat Duden & Comp. auch eine Meinung zu diesem interessanten Thema? Schönste Grüße --Gregor Bert (Diskussion) 07:56, 24. Aug. 2013 (CEST)

Der Duden bzw. die DIN ist meines Wissens der Ansicht, man schriebe solche Sachen in einem Zug, ohne Bindestrich. In einem der verlinkten Artikel steht sogar explizit drin, eigentlich sei die Schreibweise ohne Bindestrich. Der geneigte Leser fragt sich spätestens an dieser Stelle, ja warum ist dann das Lemma mit Bindestrich erstellt worden bzw. warum wird es nicht einfach verschoben? --Turris Davidica (Diskussion) 14:31, 24. Aug. 2013 (CEST)

Veggietag

Hallo Turris, der erste Edit war eher als Witz gemeint,im zweiten Alauf ist das imho lexikonwürdig. Du hast das schon richtig erkannt. Grüße und nix für ungut Serten Disk Portal SV♯ 14:50, 29. Aug. 2013 (CEST)

ZUm Freitag siehe auch Benutzer_Diskussion:Serten#FYI - ich bin an den Bloggern aus demchristlichen Umfeld durchaus interessiert und bitte freundlich um Links. Serten Disk Portal SV♯ 20:02, 29. Aug. 2013 (CEST)
Seziell zum Veggieday WiMRE etwa hier [19]. Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 20:56, 29. Aug. 2013 (CEST)
Cool! Perlen wie Mit der Aufweichung des Fastengebots zu Beginn des 20. Jahrhunderts sind die katholischen Theologen erweislich immer dümmer geworden kann ich als Protestierer nur bejahen, den Nachsatz mit es ist nicht alles Käßmann und The Wittenburg Door kontern - das ist auch als Blog durchaus WP-relevant. Ich schau mich mal um, ob kathermometer relevant sein könnte, WP braucht etwas gegengewicht zu kreuznet etc. Serten Disk Portal SV♯ 21:06, 29. Aug. 2013 (CEST)
Coole Blogs gibts ja durchaus eine ganze Reihe (siehe etwa einige der verlinkten in der Seitenleiste beim Thermometer oder hier. [20], fallen sprachlich sämtlich nicht in die Kategorie +net. Danke für deinen Einsatz. --Turris Davidica (Diskussion) 21:11, 29. Aug. 2013 (CEST)
Wurstessen ist angelegt - herzlich reformierte Grüße Serten Disk Portal SV♯ 22:31, 29. Aug. 2013 (CEST)
Wenn du mir bei Gelegenheit noch verrätst, was sich hinter der genauen Ausführung der konsumierten Wurstsorte verbirgt? Nur so aus Wißgierde gefragt… allumfassende Grüße zurück.--Turris Davidica (Diskussion) 23:33, 30. Aug. 2013 (CEST)
Ist so belegt und muss ja auch SchonGewusst? boulevardtauglich sein. Ich fand es interessant, daß es ein sehr symbolisches Essen war - die haben da faktisch nur kleine Scheiben verteilt und nicht gevöllert, in Basel wars dann schon Spanferkle. Serten Disk Portal SV♯ 23:46, 30. Aug. 2013 (CEST)
Das wars halt, was mich gewundert hat, zumal am Aschermittwoch: Wurst ist Wurst, ob du da viel oder wenig ißt, das Abstinenzgebot ist gebrochen. Aber darum gings ja anscheinend. Just my 2 cents, -Turris Davidica (Diskussion) 23:50, 30. Aug. 2013 (CEST)

Katholisch

Hallo, Turris Davidica! Du hast meine von Benutzer:Horst Gräbner gesichtete Änderung im obengenannten Artikel rückgängig gemacht. In der Kommentarzeile schreibst Du, ich solle mir den Fortgang des von mir bei meiner Änderung verlinkten Abschnittes WP:NK#Groß- und Kleinschreibung des Anfangsbuchstabens durchlesen. Das habe ich getan, finde aber, daß dort nur zwei Fälle aufgeführt sind, in denen eine Kleinschreibung des Lemmas vorgesehen ist, nämlich entweder bei Eigennamen wie iTunes oder bei Wörtern wie a-Moll, pH-Wert. Eigentlich wollte ich die falsche Kleinschreibung des Lemmas noch in anderen Artikeln korrigieren, darum frage ich lieber nach: Was habe ich übersehen? Liebe Grüße! --Hermine Tuzzi (Diskussion) 11:21, 30. Aug. 2013 (CEST)

Danke wegen der Nachfrage. Ich habe mich selber verlesen, indem ich im Verlinkten das Wort „Eigennamen“ gedanklich durch „Wörter“ ersetzt hatte. Das Problem ist halt, daß wir hier ein Adjektiv als Lemma haben. Nichts für ungut.--Turris Davidica (Diskussion) 11:34, 30. Aug. 2013 (CEST)
Gar kein Problem, jeder kann sich ja mal verlesen! Das mit dem Adjektiv stimmt, aber auch Adjektive am Anfang von Lemmata werden hier normalerweise groß geschrieben, etwa: Alte Leier, Ehrliche Arbeit, Okay. Darf ich die Lemmaanzeige wieder ändern, oder sollte ich das lieber lassen? --Hermine Tuzzi (Diskussion) 11:41, 30. Aug. 2013 (CEST)
Dagegen etwa monastisch, wiederum Deutsch. Es scheint irgendwie keine einheitliche Form zu geben.--Turris Davidica (Diskussion) 11:52, 30. Aug. 2013 (CEST)
Es scheint wohl vielen intuitiv seltsam, wenn ein Artikel über ein Adjektiv, das ja an sich kleingeschrieben wird, ein Lemma hat, das mit einem Großbuchstaben beginnt. Da finde ich die Erläuterung in der Namenskonvention ganz hilfreich, daß das Lemma als Überschrift generell großgeschrieben werden sollte. Vielleicht würde da eine gewisse Einheitlichkeit auch die Unsicherheit beseitigen, die augenscheinlich gegenüber der Großschreibung der Lemmata besteht? --Hermine Tuzzi (Diskussion) 12:19, 30. Aug. 2013 (CEST)

Opfer

Hab mal einen Vorschlag gemacht.--Mautpreller (Diskussion) 14:48, 4. Sep. 2013 (CEST)

Ah, wunderbar, danke. Ich bin völlig einverstanden.--Turris Davidica (Diskussion) 15:16, 4. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Turris Davidica, ich wollte noch sagen, daß es nicht in Ordnung war, was Du bei diesem Artikel veranstaltet hast.
Du hast so gut wie alle meiner berechtigten Hinweise ignoriert. Schon diejenigen in den Bearbeitungskommentaren, erst recht die in der Diskussion. Warum nötigst Du mich zu einer Diskussion und liest dann nicht einmal aufmerksam, was ich da schreibe? Du hast Dir nicht einmal die Mühe gemacht, Deine Antworten zu drei Themen jeweils an der richtigen Stelle unterzubringen. Die nachträgliche Ordnung zwecks einer nachvollziehbaren Diskussion hast Du verhindert. Dadurch hast Du mich genötigt, umständlich Verweise auf Deine falsch plazierte Antwort unterzubringen – andernfalls hätte ich mit meinen Antworten selbst die thematische Struktur der Abschnitte zerstört. Du hast Dir nicht die Mühe gemacht, auch nur Deine eigene Etymologie-Klammer aufmerksam anzusehen und zu prüfen, ob meine Kritik berechtigt ist: Bei keiner einzigen Deiner Versionen waren die Klammern in Ordnung (Prinzip: Klammer auf, Klammer zu), und erst immer allerletzten Anlauf, erst nach dem dritten Hinweis hast Du den Fehler bereinigt, „von lat. von lat.“ zu schreiben statt „von lat.“.
Irgendeine Theologiestudentin als oberste Instanz der Etymologie zu installieren und über den Duden zu stellen – was soll ich da noch sagen.
Übrigens stand es in der Diskussion von Anfang an 3:1 gegen Dich, und auch der nächste Teilnehmer hat mir zugestimmt (Mautpreller auf meiner Benutzerseite), also stand es eigentlich 4:1. Trotzdem hast Du auf Deiner Version beharrt mit dem Argument, zuerst müsse diskutiert werden. Auf meine Argumente bist Du aber überhaupt nicht eingegangen.
Insgesamt hast Du eine große Schlampigkeit an den Tag gelegt und demjenigen, der sich sowohl beim Schreiben als auch beim Argumentieren wirklich Mühe gibt, unglaublich viel Arbeit aufgehalst. Anderen eine mühsame Diskussion aufzwingen und sich ihr dann verweigern (Zitat: „Wir können das hier auch abkürzen“), das geht gar nicht. Lektor w (Diskussion) 05:40, 5. Sep. 2013 (CEST)
Also Lektor, du scheinst es wirklich draufzuhaben, andere immer aufs neue auf Krawall zu bürsten – das muß eine besondere Gabe sein. Gestern wirfst du mir in einem Atemzug absichtliche Verschleierung, Schlampigkeit und anderes mehr vor, hier verschärftst die Vorwürfe nochmal. Nicht ich habe dir, sondern du hast anderen diese mühselige Diskussion aufgezwungen, indem du die Einleitung verändert und anschließend stur wie ein Panzer nach dem Schema „steht nicht im Duden, darum muß es falsch sein“ immer wieder dieselben Änderungen und Kürzungen durchgeführt hast. Schließlich kommen wir scheibchenweise doch dazu, daß sowohl die eckigen Klammern unangebracht, als auch offere eine mögliche Ableitung von Opfer ist. Da schau her. (Ein unabsichtliche Doppelung, von der klar ist, daß es eine ist, hättest du übrigens leicht korrigieren können, aber nein.
Oben beliebst du die Sache etwas zu verdrehen: ich hatte an keiner Stelle „irgendeine Theologiestudentin als oberste Instanz über den Duden gestellt“. Daß eine Seminararbeit nicht der super-duper Beleg ist, war schon klar. Ich hatte dich allerdings darauf hingewiesen, daß die Aussage, die zuvor übrigens bereits seit längerer Zeit im Artikel stand und die du beständig weggelöscht hast, belegt ist, während es sich bei dem von dir vertretenen, offerre hätte gar nichts mit Opfern zu tun, um eine bloße Behauptung handelte, die im Gegensatz dazu völlig unbelegt war. „Steht nicht im Duden“ (darum muß es falsch sein) ist kein Beleg, vielleicht ist das ist das noch gar nicht aufgefallen. Mithin hast du einen Editwar um eine belegte Aussage geführt, da beißt die Maus keinen Faden ab. Mautpreller, dem schon wegen der deeskalierenden Art seines Auftritts zu danken ist, wie ein anderer Benutzer hatten übrigens weitere Belege für die Ableitung auch aus offere aufgetan. Wie du da auf 3:1 „gegen mich“ kommst, bleibt schleierhaft. Bitte erspar mir jedoch weitere Ausführungen dazu.
Darüber hinaus hatte ich dich vorher gebeten, meinen Diskussionsbeitrag nicht zu zersägen. Trotzdem tust du es und änderst und kürzest auch noch inhaltlich daran herum. Sowas geht gar nicht, und irgendwie scheint dir auch nicht klar zu sein, daß das eigentlich ein ahndungswürdiges Verhalten war. Da das nicht die erste längliche Diskussion wegen irgendwelcher eckigen Klammern und Übertragungsmöglichkeiten war: gehts in der Ansprache eines anderen Nutzers vielleicht auch mit etwas weniger Aplomb? Andere, die ebenso wie du freiwillig und für lau ihr Wissen und ihre Zeit der WP zur Verfügung stellen, derart anzugehen und zu schelten wie kleine Kinder, damit machst du dir den anderen in der Diskussion von vornherein wenig gewogen. Schönen Tag noch.--Turris Davidica (Diskussion) 10:15, 5. Sep. 2013 (CEST)

Schlüsselring

Hallo, in der Antike gab es tatsächlich Schlüsselringe, also Ringe, die statt einem Schmuckaufsatz einen Schlüssel aufgesetzt hatten. Es handelt sich also nicht um einen Ring, der mehrere Schlüssel zusammenfasst. Ich lade dazu heute oder morgen noch ein Foto hoch. Besten Gruß HJunghans

Achso, in dem Fall behaupte ich natürlich das Gegenteil ;). Sorry, das war tatsächlich ein inhaltliches Mißverständnis und der Schlüsselring gehört dann in den Artikel. WWG. Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 18:51, 6. Sep. 2013 (CEST)

Waffeleisen

Diskussion auf die Disku von Waffeleisen umgezogen. Danke für Hostieneisen! Sehr gut.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:42, 12. Sep. 2013 (CEST)

Sehr gerne. Vielleicht ergänze ich noch, ansonsten sind Ausbauten natürlich sehr willkommen.--Turris Davidica (Diskussion) 20:50, 12. Sep. 2013 (CEST)

Lesestoff

LG :) --T. E. Ryen (Diskussion) 17:03, 15. Sep. 2013 (CEST)

Priestermangel

Vielen Dank für den Hinweis aus meine Artikelergänzung. Ich habe den fraglichen Satz gemäß Vorschlag abgeändert. --Mamberch (Diskussion) 18:49, 15. Sep. 2013 (CEST)

Gern geschehen. Es verwirrt mich bei deiner Änderung jetzt allerdings etwas, daß das genau dieselbe Zahl sein soll wie jene durch Sterbefälle und Eintritt in den Ruhestand. Eigentlich müßte sich das Zahlenverhältnis doch unterscheiden?--Turris Davidica (Diskussion) 20:19, 15. Sep. 2013 (CEST)

Leider habe ich keine anderen Zahlen. Die angegebene Quelle einer sehr seriösen französischen Tageszeitung drückt es so aus: (Zahl der Priesterordination).. ist achtmal geringer als die durch Todesfälle und Rücktritt/Eintritt in den Ruhestand (?) verursachten Abgänge wörtlich: Depuis plusieurs années, les ordinations de prêtres diocésains oscillent en effet autour d'une centaine. C'est huit fois moins que les départs pour cause de décès ou de retraite. Wenn der Satz/die Übersetzung auf Kritik stößt, dann nehmen wir ihn halt raus (bis wir ein besseres Zitat finden). --Mamberch (Diskussion) 09:12, 16. Sep. 2013 (CEST)

Danke

Lieber Turris Davidica, danke für's Sichten. Ich bin noch ganz neu. Mir scheint, wir haben ähnliche Interessen...--Piecke (Diskussion) 12:24, 18. Sep. 2013 (CEST)

Keine Ursache, gern geschehen. Versuch mal, die Zusammenfassungszeile auszufüllen und, wenn möglich, mehrere kleine Edits zu einem einzigen zusammenzufassen, das macht es dem Sichter leichter.--Turris Davidica (Diskussion) 12:37, 18. Sep. 2013 (CEST)
Turris, du kannst Piecke ja mal einen Mentor empfehlen (oder vorher schnell noch selber Mentor werden) ;-) --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:41, 18. Sep. 2013 (CEST)
Ob ich indes das richtige Temperament zum Mentor hätte, weiß ich nicht.--Turris Davidica (Diskussion) 19:06, 18. Sep. 2013 (CEST)
Über einen Mentor würde ich mich tatsächlich sehr freuen - vielleicht einer von Euch beiden? Bin grundsätzlich schnell von Begriff...--Piecke (Diskussion) 11:28, 20. Sep. 2013 (CEST)
Der wahre Jakob gehört zum Mentorenprogramm, könnte also ggf. als Mentor tätig werden. Ansonsten, wenn du Fragen hast, frag gern.--Turris Davidica (Diskussion) 11:31, 20. Sep. 2013 (CEST)
Danke, dann werde ich ihn mal direkt fragen. Und danke auch für Dein Angebot - ich komme gern darauf zurück!--Piecke (Diskussion) 11:35, 20. Sep. 2013 (CEST)

Anglikanische Church of England

In der anglikanischen Kirche dürfen seit 2013 verpartnerte homosexuelle Priester auch als verpartnerte Bischöfe tätig sein. Die Verpartnerung homosexueller anglikanischer Priester war bereits in der Church of England erlaubt. 178.11.188.128 12:42, 20. Sep. 2013 (CEST)

Ich habe dir auf der Disku der Church of England geantwortet. Du faßt die Quelle so eigenartig zusammen, daß sie nicht das wiedergibt, was da eigentlich steht: die anglikanische Kirche überlegt, künftig auch verpartnerte Priester in den Bischofsstand zu erheben, unter der Voraussetzung, daß sie sich dann zum Zölibat verpflichten (weshalb es im Grunde einerlei ist, mit wem sie zusammenleben). Das heißt, du formulierst nicht nur ungenau, du drehst in deiner Zusammenfassung m. E. auch die Reihenfolge um: wer bereits verpartnert ist, muß sich dann zum Zölibat verpflichten. Wer bereits zum Zölibat verpflichtet ist, kann sich nicht mehr verpartnern und auch keine Ehe mehr eingehen.--Turris Davidica (Diskussion) 13:18, 20. Sep. 2013 (CEST)

Also du scheinst die Fortschritte in der Church of England im Jahre 2013 noch nicht begriffen zu haben oder du willst sie nicht begreifen.

In der Church of England können seit Januar dieses Jahres sowohl anglikanische Priester als auch anglikanische Bischöfe, wenn sie homosexuell veranlagt sind, zum Standesamt gehen und dort eine Lebenspartnerschaft eingehen. Sie müssen aber sexuell enthaltsam weiter sein, d.h. ein Gang zum Standesamt ist erlaubt, aber im Bett müssen sie sexuell enthaltsam sein. Das ist zwar ein wenig fern von der Lebensrealität der Paare, aber genau so ist die Regelung nunmehr in England für homosexuelle anglikanische Geistliche und Bischöfe. 178.11.188.128 16:57, 20. Sep. 2013 (CEST)

Liest du eigentlich, worauf du antwortest? (Hier und auf CoE?) Mir scheint nämlich eher, du hast bisher den Inhalt der Antwort nicht erfaßt.--Turris Davidica (Diskussion) 20:28, 20. Sep. 2013 (CEST)

Hinweis

Interesse? -- Paul Peplow (Diskussion) 14:11, 29. Sep. 2013 (CEST)

Sakralbauten in der Antarktis

Grüß Dich, bei dem Lemma hatte ich noch Hinweise zu jesuitischen Seismikern gefunden, wie ich finde ein spannendes Thema. Wenn Dir nochwas einfällt, nur zuSerten Disk Zum Admintest 17:49, 7. Okt. 2013 (CEST)

Dankeschön. Serten Disk Zum Admintest 13:59, 8. Okt. 2013 (CEST)
Keine Ursache, mit Jesuiten an sich kenne ich mich nicht übermäßig gut aus, falls du in Bezug auf die Seismiker noch auf mehr Info gehofft hattest.--Turris Davidica (Diskussion) 14:02, 8. Okt. 2013 (CEST)
Das passte wunderbar was Du da beigetragen hattest. Ich kannte vom Studium her die Folgen des Erdbeben von Lissabon 1755, aufgrund dessen das aufgeklärte Europa mit einer neuen Theodizee kam, die Antwort der Jesuiten, nämlich systematisch u.a. Seismik zu betreiben, finde ich ein gutes Beispiel für die Erneuerungsfähigkt des Christentums per se. Serten Disk Zum Admintest 00:01, 12. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Turris, unter Benutzer:Serten/Bauwurmb suche ich noch bausünden, die wir heute noch gerne sehen - Serten Disk Zum Admintest 18:24, 11. Okt. 2013 (CEST)

Witzige Idee ;}.--Turris Davidica (Diskussion) 20:02, 11. Okt. 2013 (CEST)
Mich ärgert an dem Tebartz-van Elst mehr, daß es eine so nach innen gekehrte Prachtentfaltung war, OK, das war beim zweiten Ludwig zu Lebzeiten auch nichts anders, aber daraus so ein DasgabsjanochnieundistganzschrecklichRiesengetöse zu machen, ist Humbug. Wenn Dir was passendes einfällt, gerne willkommenSerten Disk Zum Admintest 23:20, 11. Okt. 2013 (CEST)
Also 31 Millionen, da sind mir schon die Haare nach hinten geflogen; übermäßig schön sieht der Neubau auch nicht aus. Wirklich abstoßend allerdings finde ich jetzt das Gebaren mancher, etwa von diesem Riebel. Da frag ich mich wirklich, was fällt dem ein?--Turris Davidica (Diskussion) 23:24, 11. Okt. 2013 (CEST)
Riebel muss sich distanzieren, der war der Kassenprüfer, und der steht auch als hochrangiger CDU-Laienkatholik in der Bütt. Stil ist geschmackssache. Ich vermute, das kracht noch gewaltig und der neue Papst wird da einen Showcase draus machen. Was macht man mit einem zurückgetretenen Jungbischof - nach Aureliopolis verschicken ? Und wann kommt er wieder zurück?. Serten Disk Zum Admintest 00:01, 12. Okt. 2013 (CEST)
Tja. Im Zweifelsfall einen Kurienbischof… Ich glaube übrigens nicht, daß der Papst nicht auch erkennt, daß die Verantwortung für dieses Geldgrab nicht allein bei dem einem gelegen haben kann.--Turris Davidica (Diskussion) 19:54, 12. Okt. 2013 (CEST)
Hatte gerade die Debatte wegen der Faz-pdfs gesehen. Interessant ist was er draus folgert - stärkere Kontrolle aus Rom / der Kurie oder eine deutlich verbesserte Einflussnahme der Laien. Bei der Konkurrenz sind gutmenschliche Initiaven der EKD wie http://www.gruener-gockel.de/index.php?id=342 und http://www.gib-strom.de/nachrichten/meldung.42.10022009.php auf Gemeindeebene nicht immer beliebt, da haben die Laien aber auch mehr zu sagen. Ganz bunt wirds beim Mobilfunk [23]. Serten Disk Zum Admintest 12:33, 13. Okt. 2013 (CEST)

der gottesmann

hallo Turris Davidica, zu deinem kommentar auf der diskussionsseite: ich halte es bemerkenswert, wenn ein gottesmann eidesstattliche erklärungen abgibt. üblicherweise wird bei gläubigen der religion bei eiden die formel gesprochen „so wahr mir Gott helfe“. und das gebot nicht zu lügen ist ein zentrales gebot dieser religion. ist es nicht so? grüße --a.y. (Diskussion) 12:03, 10. Okt. 2013 (CEST)

Du mißverstehst scheints meine Intention. Ich bin weder diesem Bauvorhaben auch nur irgendwie gewogen noch finde ich das Verhalten des Bischofs sonderlich geschickt. Mir liegt an der Artikelarbeit, und eine Diskussionsseite ist kein Platz zum Ablästern oder eine Linkdeponie in der Hoffnung auf Klicks. Hier hat sich ein einzelner falsch verhalten, was nun die entsprechenden Konsequenzen nach sich zieht. Kein Grund, sich derart dran zu weiden, das ist einfach ekelhaft. Just my 2 cents.--Turris Davidica (Diskussion) 12:06, 10. Okt. 2013 (CEST)
gut. der link von mir zum artikel im spiegel war aber sachbezogen. und gottesmänner mit sehr hohen moralischen ansprüchen an ihre schäflein sollten sich an den maßstäben und geboten ihrer eigenen religion messen lassen. selig sind die armen im geiste, denn ihrer ist das reich der himmel. grüße --a.y. (Diskussion) 12:13, 10. Okt. 2013 (CEST)
Natürlich sollten sie sich daran messen und messen lassen (was im übrigen auch für andere Religionen gilt, wenn etwa der Islam wieder einmal als eine Religion des Friedens bezeichnet wird). Die Frage ist, ob es einem gut zu Gesicht steht, wenn man im Falle, sie tun es nicht, sich derart dran erfreut. Die Frage der eidesstattlichen Erklärungen ist bereits im Artikel, insofern hätte es genausogut ein sachlich formulierter Hinweis getan. Für das Abladen des Links auf ein Satire-Magazin und den zugehörigen Kommentar gibt es schlicht keinen Grund.--Turris Davidica (Diskussion) 12:21, 10. Okt. 2013 (CEST)


FYI sowie [24]. Serten DiskTebbiskala : Admintest 09:48, 22. Okt. 2013 (CEST)

Futterrüben / Herbstrüben

Lieber Turris Davidica. Ich habe das Bild gemacht [25]. Das war auf der Räbechilbi. Da gibt es nur Herbstrüben (="Räben") und keine Futterrüben. Wenn da Futterrüben dargestellt werden sollen, dann ist das Bild einfach falsch. Sonst ist eben die Bildbeschreibung falsch. --Micha 13:28, 22. Okt. 2013 (CEST)

Sorry, dann ist das Bild falsch, alternativ solltest du den Artikel entsprechend ergänzen, wenn auch Herbstrüben verwendet werden bzw. hier Herbstrüben dargestellt sind. In meiner Gegend haben wir nur Futterrüben verwendet und wie ich grade feststellte, verweist der entsprechende Artikel auch auf dieses Brauchtum.--Turris Davidica (Diskussion) 13:31, 22. Okt. 2013 (CEST)
Ok, kein Problem. Das werde ich am Wochenende einarbeiten. --Micha 13:32, 22. Okt. 2013 (CEST)

TvE / "und genehmigte sie rückwirkend."

Hallo Turris,

du hast meinen Edit

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz-Peter_Tebartz-van_Elst&action=rollback&from=Turris+Davidica&token=d4fe2fcd08558ecc7f85c1ea7fbfcaa3%2B\

kommentarlos revertiert. Ich hatte in meiner Zusammenfassungszeile geschrieben das belegt die angegebene Quelle in keinster Weise ! => raus

  • Wenn du meinst, dass ich mich irre => dass das in der Quelle sehr wohl benannt ist - dann nenn mir bitte die Stelle ;
  • falls du eine andere Quelle für diese Behauptung hast : schreib sie rein
  • ansonsten: lass meinen Edit drin ! Eine so eminente Behauptung (sie richtet sich imo gegen drei lebende Personen - den VVR) kann nicht einfach unbelegt in einem Artikel (egal ob er "TvE" oder wieauchimmer heißt) drinnestehen.

Du bist lange genug dabei um das zu wissen - mir ist rätselhaft, was dich zu deinem Tun treibt. Falls du eine "Neun-x-Allergie" hast: arbeite dran. --Neun-x (Diskussion) 20:42, 27. Okt. 2013 (CET)


Den kommentarlosen Revert hatte ich unmittelbar danach auf der Diskussionsseite begründet. Die Aussage ist unmittelbar belegt und es ist einfach nur nervig, daß du ständig an der Typographie ein- und derselben Zitation herumänderst. Zu der Sache mit dem Protokoll gab es genügend auf der Diskussionsseite des Artikels, es geht jedenfalls aus dem Protokoll wie aus der Quelle hervor, daß die drei einstimmig genehmigt haben. Es ist mir daher völlig schleierhaft, wie du auf „unbelegt“ verfällst. Irgendwie ist eine solche Entfernung ohne jegliches Aufsuchen der Diskussion auch kurz vor dem Artikelvandalismus, dein ständiges Ändern der Typographie dagegen meiner Ansicht nach ein Verstoß gegen BNS.--Turris Davidica (Diskussion)


was heißt "unmittelbar belegt" ? steht sie in dem Beleg oder nicht ? Wenn ich Tomaten auf den Augen hab - sag mir wo das im Belegartikel steht. Einfach "copy & paste" - fertig.
Typographie ?? was soll das denn für ein Nebenkriegsschauplatz werden ??

PS: deine Äußerung in

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Franz-Peter_Tebartz-van_Elst#Protokoll_des_Bisch.C3.B6flichen_Stuhles_vom_28._August_2013

Unmittelbar belegt heißt unmittelbar belegt. „Aus dem nun bekanntgewordenen Protokoll, das von den Mitgliedern des Verwaltungsrates nicht gegengezeichnet wurde, geht ferner hervor, dass das Gremium spätestens Ende August 2013 über die gestiegenen Baukosten informiert war und diese einstimmig genehmigte.“ Weiteres bitte nur noch auf der Artikeldisku, dort steht es im Kontext.--Turris Davidica (Diskussion) 21:13, 27. Okt. 2013 (CET)

Heilig

Hallo Turris D., das ist so, wie es jetzt da steht, etymologisch völlig unhaltbar, andernfalls bitte dringend belegen. Vgl. z. B. Wiktionary und Duden (Etymologie). Auch ist die Zurodnung zu heilig und nicht Heil aus dem späteren Text klar zu entnehmen. Grüße --Amano1 (Diskussion)

Ich hab eigentlich inhaltlich überhaupt nichts verändert, das ist die vorherige Fassung, bevor die Deutung "besonders, verehrungswürdig" von dir auf direkt auf heilig bezogen wurde. Allein im Duden finden wir etwa :
im Unterschied zu allem Irdischen göttlich vollkommen und daher verehrungswürdig; von göttlichem Geist erfüllt; göttliches Heil spendend; (veraltend) von sittlicher Reinheit zeugend, sehr fromm; durch einen göttlichen Bezug eine besondere Weihe besitzend.--Turris Davidica (Diskussion) 13:38, 31. Okt. 2013 (CET)
Ja eben, für heilig und nicht Heil, daher ist der Bezug im Text auf Heil falsch, oder kann ich kein Deutsch mehr ;~)?--Amano1 (Diskussion) 13:48, 31. Okt. 2013 (CET)
Mit der Wiedergabe zum Stichwort heilig wollte ich darauf hinaus, daß hier das Wort besonders gar nicht vorkommt, verehrungswürdig nur im Zusammenhang mit „göttlich vollkommen“. --Turris Davidica (Diskussion) 13:52, 31. Okt. 2013 (CET)
Schau Dir das alles doch bitte noch einmal genau an, zusammen mit dem ersten Abschnitt unter "Judentum", und bring es dann bitte in Ordnung. :-) --Amano1 (Diskussion) 15:18, 31. Okt. 2013 (CET)

Genter Altar

Hallo,Turris D., auch wenn ich nur kleinere Änderungen vorgenommen habe,sind sie m. E. doch durchaus wichtig. Die bisherigen Angaben über die Restaurierung des Altars z. B. sind völlig veraltet. Auch Einzelheiten wie z. B. die Ergänzung "jungfräulich" sind nicht nur stilistische Änderungenen, da Maria auf dem Altarbild keineswegs als Mutter, sondern eben als Jungfrau herausgestellt werdenn soll. Die Fehler in den lateinische Zitaten müssen auf jeden Fall beseitigt werden,ebenso wie die Bibelsellen zu korrigieren bzw. zu vervollständigen sind. Ich bitte,den Artikel daraufhin durchzulesen. SRingler

Die jungfräuliche Gottesmutter und den Löwenanteil deiner Veränderungen hab ich doch aber unangetastet gelassen? Ich hatte ein vergessenes "die" nachgereicht, das du wohl versehentlich entfernt hattest und eine grammatikalisch-stilistische Änderung wieder in den vorigen Zustand versetzt.--Turris Davidica (Diskussion) 16:23, 4. Nov. 2013 (CET)

Ist o.k.; ich hatte zuerst gedacht,der gesamte Artikel sei rückgängig gemacht. Mit dem "beruhen" habe ich aber weiterhin meine Probleme, da im vorliegenden Satz ja nicht die "Annahme" beruht, sondern "die Mitwirkung": "Die lange als recht sicher angenommene Mitwirkung Hubert van Eycks, die ... auch auf einer später zugefügten Inschrift auf dem Altarbild beruhen". Wie soll eine Mitwirkung auf einer Inschrift beruhen? Man müsste, soll es beim "beruhen" bleiben, also "die Annahme" zum Subjekt des Satzes machen. Mein Versuch mit "behaupten" ist gewiss auch nicht optimal, aber vielleicht findest du eine bessere Lösung. Vielleicht: "Die lange als recht sicher geltende Annahme einer Mitwirkung Hubert van Eycks, die einer lokalen Genter Tradition entspricht und auch auf einer später zugefügten Inschrift auf dem Altarbild beruht"? Da ist dann aber wieder der Bezug des Relativpronomens "die" problematisch, ebenso wie die zwei Genitive; der ganze Satz ist dann auch recht schwerfällig. Vielleicht sollte man ihn insgesamt ändern und stärker verbalisieren: "Lange Zeit wurde die Mitwirkung Hubert van Eycks als recht sicher angenommen; (Oder evtl. besser: "Lange Zeit galt die Mitwirkung Hubert van Eycks als recht sicher;) diese Annahme, die einer lokalen Genter Tradition entspricht und auch auf einer später hinzugefügten Inschrift auf dem Altarbild beruht, wird aber inzwischen von der Forschung weitgehend verworfen." (Dabei wäre auch der neu eingeschlichene Fehler "beruhen" statt "beruht" zu beseitigen, ebenso wie das von mir irrtümlich ausgelassene "der" in Z. 29 wieder einzusetzen ist: "der Brüder". Auch sollte die Inschrift "hinzugefügt" und nicht "zugefügt" werden, da sie ja nicht wie ein Unrecht oder sonst etwas "zugefügt" wird, sondern eine "Hinzufügung" ist.) Kannst du dann diese Änderungen vornehmen? Schönen Dank für die faire Zusammenarbeit! SRingler (Diskussion) 19:16, 4. Nov. 2013 (CET)

Grüß Gott

Kollege! SanFran Farmer ist eine kompetente Kollegin, mit der man prima auskommt, wenn man nicht auf Konfrontationskurs geht. Grüße und ein schönes Wochenende, --JosFritz (Diskussion) 21:08, 9. Nov. 2013 (CET)

Die Komptenz scheint allerdings nicht auf diesem Gebiet zu liegen, weshalb der Benutzer Paul Peplow und ich vergeblich versucht hatten, ihm oder ihr zu über längere Zeilen hinweg zu verdeutlichen, woran es an dem Text krankt, bevor es überhaupt zur VM kam. Man kann jemanden natürlich auch ärgern wollen, manchmal klappt das dann sogar. Grüße und dir auch ein schönes Wochenende, --Turris Davidica (Diskussion) 21:13, 9. Nov. 2013 (CET)
Sorry, aber den Kollegen PP halte ich nur für bedingt kompetent - wegen überbordender Interessenkonflikte. Dem hätte ich gar nicht erst einen anderen Umgangston mit der Kollegin nahegelegt. Du kannst davon ausgehen, dass die Kollegin weiß, dass es sich bei Psalmen nicht um eine christliche Erfindung handelt. --JosFritz (Diskussion) 21:19, 9. Nov. 2013 (CET)
PP kennt sich zumindest fachlich aus, es geht ja hier gar nicht um eine Frage, die etwaige Interessen berührt. Wenn SFF das allerdings bekannt war, dann scheint ihr Verhalten umso unverständlicher und überhaupt nur vor dem Hintergrund, den Marsch für das Leben auf dem Artikel ins Lächerliche ziehen zu wollen noch erklärbar.--Turris Davidica (Diskussion) 21:24, 9. Nov. 2013 (CET)

Aszese oder Askese

Lieber T.D., habe auf der TvL-DS bei dir auf Askese geändert, aber, Hilfe, vielleicht war es doch Absicht? Und kein Verschreiber? Magst du erklären, wo der Unterschied ist? Bitte um Nachsicht, falls ich unbotmässig war. Werde auf Wunsch sofort revertieren. Herzlich--Sarita98 (Diskussion) 18:55, 14. Nov. 2013 (CET)

Mach dir keine Gedanken, Aszese ist einfach eine Nebenform des Wortes Askese. Es war also kein Verschreiber, die Bedeutung ändert sich aber durch die Änderung nicht. Grüße 2U2, --Turris Davidica (Diskussion) 19:12, 14. Nov. 2013 (CET)

Lernen, verstehen und dann handeln

Schau dir das Video hier an von Sean Carroll. Er ist ein hochintellekuteller Wissenschaftler. Es gibt keine Seele. http://www.youtube.com/watch?v=1ypyVjSaj4w --87.174.133.143 21:35, 15. Nov. 2013 (CET)

Lernen, verstehen und dann handeln, ganz recht. Bitte befasse dich zunächst einmal mit den Grundlagen dieses Projekts und wie man eine Enyzklopädie schreibt. Danach magst du dir vielleicht einen Account zulegen. Deine Änderung ist zu verschiedenen Zeitpunkten von zwei Benutzern revertiert worden. Blogs sind als Quellen übrigens nicht tauglich. Darüber hinaus habe ich mir die Quelle durchaus angesehen. Wo stünde da, was du apodiktisch feststellst?--Turris Davidica (Diskussion) 21:39, 15. Nov. 2013 (CET)

Weihnachtszeit

Das würde mich auch interessieren, genau. Darf in nicht-christlichen Ländern Weihnachten gefeiert werden? Wie ist es genau anderswo, es gibt doch auch z.B. in Tunesien oder in andern (nord-)afrikanischen Ländern christliche Kirchen. Und wie ist es dann dort am 24./25.12.? Oder, andere Frage: Wer war denn schon mal in der Weihnachtszeit/an Weihnachten vor Ort, z.B. in Istanbul? Und wie war das dann dort? Gab es Leute, dir zur Messe gingen? Sonst schlage ich vor, dass wir WPs (VPs :-) eine Truppe entsenden. Ich bin dabei, aber erst 2014, bin dieses Jahr schon verplant. Wie sieht es mit dir Turris Davidica aus, kommst du auch mit? Oder bist du busy? Ich würde die Reise organisieren und dann machen wir einen Bericht. --Sarita98 (Diskussion) 18:12, 16. Nov. 2013 (CET)

Jahrzeit

Hallo turris davidica. Du hast vor einiger Zeit, auf der Seite "Jahrzeit" die entsprechenden Abschnitte zum Christentum gelöscht, weil es keine Jahrzeiten gäbe und der Autor, der diese Teile deiner Meinung nach verfasst hat, keine Ahnung von dem Thema hätte. Da die entsprechenden Teile - jedenfalls in Grundzügen, siehe Versionsgeschichte - von mir verfasst wurden, wollte ich doch mal nachfragen, wie Du zu dieser Einschätzung kommst. Ich glaube du gingst bei deiner Änderung davon aus, dass sie von jemand anderem verfasst wurden. Im übrigen, gibt es im Christentum das Konzept von Jahrzeiten, diese wurden bereits in Klöstern des Mittelalters gefeiert, in der katholischen Kirche sind Jahrzeitmessen zum Todestag noch heute üblich. Auch Jahrzeitbücher gibt es, oftmals werden sie mit dem lateinischen Namen Anniversar bezeichnet. Die verlinkten Artikel Memorialwesen und Jahresamt gehen darauf ein, ebenso der als Literatur genannte Artikel im Lexikon des Mittelalters. Ich würde deine Änderungen in Bezug auf das Christentum genre wieder rückgängig machen, das aber vorher gerne mit Dir kurz besprechen. --WeißderGeier (Diskussion) 17:35, 18. Nov. 2013 (CET)

Vorweg, nichts für ungut. Daß es ein umfangreiches Memorialwesen mit Seelenämtern, Requien und Jahresgedächtnissen in der katholischen Kirche gibt, ist unumstritten, jedoch habe nie den Begriff Jahrzeit darauf anwenden hören noch in irgendeiner liturgischen Niederschrift so gelesen. Den Begriff Jahrzeit kenne ich überhaupt nur im Kontext des Judentums.--Turris Davidica (Diskussion) 19:29, 18. Nov. 2013 (CET)
Nachdem ich mir das jetzt in Ruhe nochmal anschauen konnte: das „keine Ahnung“ bezog sich auf umfangreiche Änderungen einer IP 85. irgendwas [26], [27], [28], die über längere Zeit als Sockenpuppenaccount eines angemeldeten Benutzers auftrat und sich tatsächlich dadurch auszeichnete, daß letztlich kaum eine Änderung im Artikelnamensraum Bestand hatte. --Turris Davidica (Diskussion) 09:38, 19. Nov. 2013 (CET)
Den Begriff gibt es durchaus, siehe das im Artikel immer noch verlinkte Jahrzeitrodel, und ist als Forschungs- wie als Quellenbegriff gängig. Siehe beispielsweise die entsprechenden Nennungen im OPAC der Regesta Imperii. Alternativ wird auch die Bezeichnung Anniversar/anniversarium verwendet. Ich werde in den nächstne Tagen eine Überarbeitung des Artikels vornehmen und den Kontext im Christentum wieder ergänzen. Jedenfalls ist der Artikel durch die Löschung nicht verbessert, sondern verschlechtert worden. --WeißderGeier (Diskussion) 15:36, 19. Nov. 2013 (CET)
Eine fachkundige und belegte Überarbeitung sei dir unbenommen, ich lasse mich auch gern belehren. Die Behauptung, durch meine Kürzung der unbelegten Ergänzungen und Einbauten der IP sei die Qualität des Artikels etwa verschlechtert worden, weise ich hingegen zurück. Bei Sätzen wie dem vom „heidenchristlichen Kontext des Mittelalters“ (der Begriff wurde im übrigen gleich mehrfach falsch angewandt) kann ich mich der Frage eines Benutzers, der vor mir eben denselben Text gekürzt hatte, nur anschließen: wer sichtet sowas?--Turris Davidica (Diskussion) 19:47, 19. Nov. 2013 (CET)
Das ist wohl ein Missverständnis. "Sichten" ist "frei von offensichtlichem Vandalismus" und nicht "inhaltlich auf Herz und Nieren geprüft". Letztlich kann etwas schon dann gesichtet werden, wenn eine Änderung nicht gerade aus "Kevin ist doof" o. ä. besteht. --FA2010 (Diskussion) 21:02, 19. Nov. 2013 (CET) PS: Nur kurz zum inhaltlichen Konflikt: dass "Jahrzeit" kein exklusiv jüdischer Begriff ist, lässt sich, selbst wenn man das nie gehört hat, schon bei der ersten Google-Books-Trefferseite zu "Jahrzeit" feststellen (und bei "jahrzeit kloster" wird's noch deutlicher). Mir war der Begriff jedenfalls aus der Klostergeschichte bekannt. --FA2010 (Diskussion) 21:02, 19. Nov. 2013 (CET)

Begriffsklärungshinweise

Hallo Turris Davidica,

in der englischen Wikipedia findet man durchgehend Formulierungen wie: This article is about the bird. For the fruit, see ... - mit "the fruit" ist dabei nicht der Artikel "fruit", sondern der Artikel zu einer ganz bestimmten Frucht gemeint. Das ist in den meisten Fällen vielleicht aus dem Kontext klar verständlich, in manchen Fällen aber nicht so ganz - in der deutschen Wikipedia ist so eine elliptische Formulierung nicht sehr verbreitet, hier verwenden wir vollständige Formulierungen wie "Zum gleichnamigen Volk siehe Schweden (Ethnie)", anstatt nur "Zum Volk siehe Schweden (Ethnie).". Der Ausdruck, der verwendet wird, sollte den Artikel definieren, "die geltende deutsche Verfassung" ist zum Beispiel eine eindeutige Definition für das "Grundgesetz". Auch Formulierungen mit "als" kommen vor, Beispiel: Stein, Berg, bin mir aber auch nicht so sicher, ob das wirklich so schön aussieht. Manchmal muss man dann das Lemma in Anführungszeichen hinter den Oberbegriff stellen, das sieht aber in manchen Fällen auch nicht so schön aus. Hast du einen besseren Vorschlag, wie man den Bischof definieren kann? "Leiter einer Diözese" hab ich aus der BKL entnommen, ist aber tatsächlich nicht 100%-ig korrekt. --androl ☖☗ 23:12, 19. Nov. 2013 (CET)

Hallo androl, ich hatte gestern auch schon nach einer alternativen Formulierung gesucht. Leiter einer Diözese geht nicht, das hast du ja schon festgestellt, weil nicht jeder Bischof eine Diözese leitet. Ich hatte überlegt „als Amt“, das sollte theoretisch hinkommen. Darf ich fragen, was du gegen den geistlichen Würdenträger hattest?--Turris Davidica (Diskussion) 09:54, 20. Nov. 2013 (CET)

Campo S.

Hallo, die typ. Änderung ist mir in der Tat versehentlich durchgerutscht. Deine Zahlenangaben sind aber m.E. nicht hilfreich, denn sie suggerieren eine Genauigkeit, die sich nicht belegen lässt. Die Marienkapelle ist nich "um 1440" (worunter ich spontan einen Zeitraum +/- 1-2 Jahre verstehen würde) genaut worden, sondern irgendwann in den 1440ern, evtl. auch über einen längeren Zeitraum. Mehr lässt sich dazu aus den Quellen (im Gegensatz zu einigen anderen Daten, die mit konkreten Jahreszahlen angegeben werden können) nicht sagen. Die "um Jahreszahl" bietet m.E. keinen Mehrwert, sondern verschleiert (unabsichtlich) die Sachlage gegenüber der unbestimmteren Formulierung, die ja auch eine gängige Datierungsmethode darstellt. Kannst Du Dich dem bitte anschließen? vg --Q'Alex (Diskussion) 22:27, 24. Nov. 2013 (CET)

Ist im Prinzip kein Problem, ich wollte hier nicht als Widerborst auftreten. Meiner Erinnerung nach hatte ich nur Zahlenangaben in „Um-Angaben“ verwandelt, die sich auf Mitte oder Ende eines Jahrzehnts bezogen haben. Um die Mitte der xx50er Jahre kann man meines Erachtens ohne irgendeine Bedeutungsverschiebung genausogut mit „um xxx50" angeben.--Turris Davidica (Diskussion) 10:00, 25. Nov. 2013 (CET)

Priestermangel in Industriestaaten: Mitgrund der andere Lebensweg homosexueller Studenten

"Homosexuelle Menschen gehen im Unterschied zu früheren Jahrzehnten seit Mitte der 1970er zunehmend in den Industriesstaaten einen anderen Lebensweg, gehen eine Lebenspartnerschaft am Standesamt ein und wählen nicht als Versteck das Kloster oder das zölibatäre Priesteramt. Hierdurch wird die potentielle Anzahl der Priesteranwärter geringer."

Das du dich so schwer mit dieser Erkenntnis tust, ist schon bei Dir sehr verwunderlich. Aber es bleibt schlichtweg die Wahrheit. In früheren Jahrhunderten waren viele Menschen im Kloster und im zölibatären Priesteramt homosexuell veranlagt. Es war das perfekte "Versteck". Heute haben in den westlichen Industriestaaten homosexuelle Menschen dieses Versteck nicht mehr nötig; sie leben offen, haben oftmals einen Partner und heiraten am Standesamt. Das ist natürlich nicht der einzige Grund für den Priestermangel, aber ein Mitgrund ist es auf jeden Fall. Und natürlich gibt es auch heute noch homosexuelle katholische Priester und Mönche, aber es sind halt weniger als in früheren Jahrhunderten. 188.96.187.246 20:34, 26. Nov. 2013 (CET)

Ich frage lieber nicht gegen, warum das nun gerade bei mir so besonders verwunderlich sein sollte? Wie dem auch sei: wie dir in der Vergangenheit schon oft bei solchen Gelegenheiten erklärt wurde: du mußt deine Einfügungen anhand seriöser Quellen belegen können und kannst sie nicht einfach so als Behauptung in die Artikel stellen. Auch in vergangenen Jahrhunderten bzw. Dezennien war es sicherlich übrigens wesentlich leichter, draußen homosexuell oder lesbisch zu sein als nun grade im Seminar oder in der Klausur eines Klosters, wo man kaum einen Schritt tun kann, ohne daß jemand dabeisteht. Daß deine Wahrnehmung des Klosters oder Priestertums als „Versteck“ auch eine ungeheure Herablassung enthält, ist dir glaub ich, noch gar nicht aufgefallen. --Turris Davidica (Diskussion) 20:41, 26. Nov. 2013 (CET)
gerade das war in früheren Jahrhunderten nicht der Fall, Turris, und ist es auch heute nicht in den Klöstern. Gerade im Kloster gibt und gab es ein grosses Einverständnis und Verständnis dafür, dass ein Mensch homosexuell veranlagt ist/ in früheren Jahrhunderten war. Dortige Mitmöche haben den homosexuellen Menschen "nicht geoutet" -ganz im Gegenteil dort wurde die Verschiedenheit der Menschen eher begriffen als draußen. 188.96.187.246 00:02, 27. Nov. 2013 (CET)

Die Aussenwelt mit Druck der patriarchalen Familie und dem gesellschaftlichen Zwang zur Familiengründung (Weiterführung des Erbes/des Hofes/des Betriebes) sowie der Strafbarkeit homosexueller Handlungen und den fehlenden Örtlichkeiten/Möglichkeiten, einen Partner zu finden, führten viel eher dazu, dass ein homosexueller Mensch ins Kloster ging bzw. Priester wurde. 188.96.187.246 00:07, 27. Nov. 2013 (CET) Heute besteht keine Strafbarkeit mehr, der Aufbau einer Szene zum Kennenlernen (schwule Kneipen, Discos, Partys, usw), die Öffnung des Standesamtes mit der Lebenspartnerschaft mit entsprechenden staatlichen Folgen (steuerliche Gleichstellung, Witwenrente, usw.) führen heute dazu, dass es nur noch wenig attraktiv ist, für einen homosexuellen Menschen in das Kloster zu gehen oder Priester im Industriestaat zu werden. 188.96.187.246 00:11, 27. Nov. 2013 (CET)

Die Klöster, die du möglicherweise kennst, sind offenbar sehr verschieden von denen, die ich kenne, auch gibts ja nicht nur Mönchsklöster. Versuch doch ruhig mal, in einem Kartäuserkloster einen Partner oder im Karmel eine Partnerin zu finden und berichte, was draus geworden ist. Da auch dort portional gesehen die Zahl der Klöster und Anwärter(innen) zurückgeht, muß das auf andere Ursachen zurückzuführen sein als schlicht den „Wegfall“ homosexueller Konventualen. – Beleg doch einfach, was du einfügen willst und dann ist gut.--Turris Davidica (Diskussion) 09:56, 27. Nov. 2013 (CET)
[Senf eines Mitlesers] IP, deine Aussagen in Ehren, aber wenn es mehr sein soll als "Meinungen" und "Vermutungen", wäre ich dir dankbar für die Angabe von seriösen historischen oder soziologischen Forschungsergebnissen. Andernfalls kannst du viel behaupten.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:05, 27. Nov. 2013 (CET)
also da zu meinen Freunden gute schwule katholische Priester gehören und ich zwei schwule Mönche bei den Franzsikanern kenne, und mir zudem die historischen und soziologischen Unterschiede zwischen der heutigen Lage homosexueller Menschen in den westlichen Industriesstaaten und deren Lage vor 50, 100, 200 oder 300 Jahren bewusst sind, ist es genauso wie ich es Dir schildere. Im übrigen die größte Schwulensauna in Rom gehört der römisch-katholischen Kirche und mir sind durchaus viele Gespräche mit katholischen Klerikern bewusst, aus denen ich entnehme, dass meine Meinung stimmt. 178.3.18.212 13:54, 27. Nov. 2013 (CET)

178.3.18.212 14:01, 27. Nov. 2013 (CET) Im übrigen, Turris, es ist ein MITGRUND und nicht der einzige Grund, warum die Anzahl der Priester zurückgeht und die Klöster leer werden. Es kommen weitere Gründe hinzu. 178.3.24.106 14:13, 27. Nov. 2013 (CET)

Deus meus - ich bin so frei, mich der Meinung von TD und DwJ anzuschließen.--T. E. Ryen (Diskussion) 21:39, 28. Nov. 2013 (CET)
@178.3.18.212; "...dass meine Meinung stimmt". Das ist unbestritten, das sagte ich oben. Deine Meinung in Ehren, die stimmt und die will ich dir nicht austreiben. Aber hier ist eine Enzyklopädie, und da haben Meinungen keinen so hohen Stellenwert. - Dass es schwule Priester und lesbische Nonnen gibt, weiß ich auch. Aber die Querverbindungen und Kausalitäten, die du behauptest, bezeichnet man in der Wikipedia als Theoriefindung (TF), solange sie nicht auf überprüfbaren Aussagen beruhen und mit Hilfe verlässlicher Informationsquellen belegt werden. Meinungen von Freunden und Verwandten sind keine solche Quellen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:31, 28. Nov. 2013 (CET)

Marienerscheinung

Die zwei "steht" habe ich in "stehe" geändert, weil unten in den Einzelausführungen "stehe" stand. Nun habe ich kein Latinum - dann soll es eben dabei bleiben, dass sie meinen, Übernatürliches als solches Erkennen zu können (für mich schon fast gefährlich größenwahnsinnig). Jedenfalls habe ich die Stelle unten entsprechend angepasst.--Mideal (Diskussion) 17:06, 4. Dez. 2013 (CET)

Über Größenwahn habe ich nicht zu befinden, die Kirche ist die zuständige Autorität solchen Fragen (immerhin wird die kirchliche Anerkennung oder nicht Anerkennung ja auch oft förmlich gesucht). Hier gehts nur um die adäquate Übertragung. Daß ich versehentlich zunächst einen Satz zuviel wegeditiert hatte, tut mir leid, ich hatte ihn wieder eingefügt.--Turris Davidica (Diskussion) 20:13, 4. Dez. 2013 (CET)

Besten Dank

für die Hilfe bei der Befüllung der Kategorie:Opfer einer Christenverfolgung! – Einen schönen Feiertag wünscht dir Agathenon  10:34, 6. Dez. 2013 (CET)

Aber sehr gern. :) Dir auch gesegnete Feiertage. --Turris Davidica (Diskussion) 10:38, 6. Dez. 2013 (CET)

Heilige Drei Könige - Abschnitt Philatelistisches

Ein freundliches Hallo aus Berlin! Habe Deine Kürzung meines Abschnitts Philatelistisches nochmals bearbeitet, da es sich definitiv um eine Zuschlagsmarke handelt. Durch Deine Kürzung entsteht für einen Leser der Eindruck, dass es sich um eine reguläre Briefmarke im Wert von 58 Eurocent handelt. Es grüßt freundlich--Mellebga (Diskussion) 21:47, 8. Dez. 2013 (CET)

Axo. Als Nichtphilatelist war ich der Auffassung, ein jeder weiß, daß Wohlfahrtsmarken etwas mehr kosten als sie wert sind, das ist ja ihr Sinn. Für den Artikel scheint mir die Wertgeschichte und den Hintergrund der Künstlerin verzichtbarer als etwa ein Bild der fraglichen Marke. Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 21:51, 8. Dez. 2013 (CET)