Soling

Segelyacht, Kielboot
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2006 um 18:37 Uhr durch 84.132.72.11 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Soling ist ein sportliches Kielboot für eine Besatzung von maximal vier Personen, das bei Segelwettbewerben der Olympischen Spiele eingesetzt wird. Als Segelzeichen wird der Buchstabe Omega verwandt.

Technische Daten

  • Länge: 8,20 m
  • Breite: 1,90 m
  • Tiefgang: 1,30 m
  • Gesamtgewicht: 1.035 kg (Kielgewicht: 580 kg)
  • Segelflächen:
    • Groß: 15,95 m²
    • Fock: 8,35 m²
  • Spinnaker: max. 45 m²
  • Yardstick: 100

Segeleigenschaften

Obwohl der Soling, mit mehr als der Hälfte seines Gesamtgewichtes im Kiel konzentriert, ein echtes, weil absolut kentersicheres, Kielschiff ist, segelt er sich in vielerlei Hinsicht weit eher wie eine Jolle. Der schmale, hohe Segelplan mit der nicht hinter den Mast ragenden Fock vermittelt einerseits hohe Antriebsleistung, verlangt aber andererseits nach einem sehr exakten Trimm. Rumpf- und Kielform lassen das Schiff auf der Kreuz sehr hoch an den Wind gehen. Gleichzeitig jedoch kann der Soling, ungeachtet seines Gewichts, auf raumen Kursen gleiten wie eine Jolle.

Geschichte

Jan Linge, norwegischer Konstrukteur und Mitglied des technischen Komitees der IYRU, war 1963 einer der Ersten, die von der Absicht des internationalen Verbandes erfuhren, den zu teuer gewordenen 5.5 durch eine kleinere, billigere und leichter zu transportierende Kiel-bootsklasse zu ersetzen. Ein Konstrukteurswettbewerb wurde ausgeschrieben und auch Linge beteiligte sich mit seinem Projekt "Soling". Die Soling gewann die Vergleichswettfahrten vor Travemünde und entsprach auch allen Forderungen der IYRU, womit der Grundstein einer fast einmaligen Bootskarriere gelegt war.

Bereits ein Jahr danach, 1967 wurde das neue Schiff internationale Klasse, 1972 Olympiaklasse. Der IYRU-gelenkte und rasche Aufstieg der Soling zum größten Olympiaboot hat einen großen Vorteil, nämlich die strengen und genauen Bauvorschriften. Der Soling kam noch bis zu den Olympischen Spielen von Sydney 2000 zum Einsatz.

Siehe auch: