Diskussion:Commodore 64

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2006 um 15:18 Uhr durch Tom Knox (Diskussion | Beiträge) (kibibyte?!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Drzoom in Abschnitt Fragen zu den Links

Hatte der C64 wirklich die Möglichkeit eine Maus anzuschliessen? Ich kann mich nicht daran errinern.... Andere Meinung?

Sicher gab es die; siehe Commodore-Maus --Fedi 22:24, 8. Mär 2004 (CET)
Es gab noch eine, die CMD Smartmouse, eine dreitasten proportional Maus mit integrierter Uhr. 12.9.2004 by c64zottel


Solltes es nicht maximal 5 Links sein? Irgendwie fügt jeder seine private Homepage bei den Links an. Zudem funktionieren zwei nicht.

Vielleicht sollte für jede Kategorie ein stellvertretender Link stehen:

  • C64 Hardware
  • C64 Spiele
  • C64 Scene
  • C64 Magazine
  • C64 Linksammlung

Gute Idee? DrZoom 21:08, 30. Mai 2003 (CEST)Beantworten

auch ein Möglichkeit. und auch


Hi DrZoom,
stimme Dir da vollkommen zu.
Die Grenze von 5 Links kannte ich noch nicht. Wo steht das?
Könnte wir nicht auch Unterebenen bilden?
Zum Beispiel so:
=== C64 Hardware ===
Weblink1 bis Weblink nn zu Hardware
=== C64 Spiele ===
Weblink1 bis Weblink nn zu Spielen
usw.
Was sagen die anderen dazu?
Sledgie 10:39, 9. Jun 2005 (CEST)


Ich hab mal versucht die Links zu strukturieren. Ihr könnt es Euch ja mal ansehen und gegebenenfalls verbessern. --Heckp 21:26, 21. Jul 2005 (CEST)



Wer an Commodore-Artikeln arbeiten möchte: Es gibt jetzt ein entsprechendes Commodore-Projekt dazu - Fedi 17:53, 14. Nov 2003 (CET)


Sollte nicht auch der C-One im Artikel erwähnt werden? -- S 21:49, 16. Apr 2004 (CEST)

Den Brotkasten gab's auch außerhalb Deutschlands!

..oder nicht?

Mir ist jedenfalls die Verwendung des englischen Begriffs "breadbox" ebenfalls geläufig, somit denke ich, dass sich der Kosename nicht nur auf den deutschsprachigen Sprachraum beschränkt. Könnte vielleicht noch rein. Und zur Commodore Maus: natürlich gab's die. Sonst wäre GEOS wohl eine Katastrophe in der Bedienung gewesen :) -andy [edit] ogott bin ich hinterm Mond ... *WAS* ein Eintrag!! http://de.wikipedia.org/wiki/Geos#Commodore_C64_GEOS


Lesenwerter Artikel??

Was haltet ihr von einer Abstimmung als lesenwerter Artikel?? --Jonathan Hornung 17:48, 24. Jun 2005 (CEST)

weißnich, da sind zwar viele bullet-listen mit technischen daten drin, aber der eigentliche artikel darüber ist noch eher schwach, finde ich. unter lesenswert verstehe ich eher sowas wie en:Pac-Man -- 20:36, 24. Jun 2005 (CEST)
Ist schon interessant was hier alles steht. Insbesondere hat da wohl ne IP einiges aufgeraeumt und verbessert. Aber ich schliess mich eher meinem Vorredner an. --Sig11 ? 01:21, 25. Jun 2005 (CEST)

Zeit

Eine sprachliche Frage, die wohl eher eine Wikipedia-Metafrage ist: Wieso steht so vieles in der Vergangenheit? Z.B. "Das eingebaute Commodore BASIC V2 bot keinerlei Befehle ..." Das bietet es doch heute auch nicht. Die Gegenwart wie bei "Der Prozessor ist ein ..." scheint mir sinnvoller.

Teilweise gibt es auch eine wilde Mischung im selben Absatz: "Der MOS Technologies SID IST ... Spätere C64-Varianten ENTHIELTEN ..."

Das sollte man vereinheitlichen. Findet jemand Erhaltenswertes an der Formulierung in der Vergangenheit?

Ist mir auch aufgefallen. Ich finde auch, dass viele Vergangenheitsformen geändert werden können. Hey Teacher 11:03, 23. Okt 2005 (CEST)

Aufschrift "Personal Computer"

Diese Aufschrift trägt doch gerade der abgebildete "Brotkasten" nicht - oder?

Richtig - Meines Wissens müssten C64II und C64C die Aufschrift getragen haben. --Heckp 21:50, 11. Jul 2005 (CEST)

Einseitigkeit zu Gunsten von Chris Hülsbeck?

Ihn als Soundmagier zu bezeichnen mag ja vielleicht noch durchgehen (das war Ende der 80er in deutschsprachigen Zeitschriften durchaus üblich), aber die besondere Bedeutung seines Stückes 'Shades' hervorzuheben geht etwas an der Objektivität vorbei. Das Lied hat keine besonderen Stellenwert wenn man die gesammelten C64 Musikstücke (derzeit knapp 30000) betrachtet, und findet sich in keiner öffentlichen Top Listen (z.b. HVSC Top 100). Eher passend wäre seine Entwicklung des 'Soundmonitor' zu erwähnen, das als eines der ersten wichtigen Musikprogramme auf dem C64 gilt, und bis heute die Entwicklung von Trackern beeinflusst hat.

Türkeil?

Der Benutzer 84.178.70.38 hat die Bemerkung Die neuere Gehäusevariante hingegen hat den (selten benutzten) Spitznamen "Türkeil" eingefügt. Meines Erachtens wird dieser Begriff in diesem Zusammenhang so selten genutzt (1 relevanter Treffer bei Google für c64 und türkeil) daß ihm keine Bedeutung zukommt und er deshalb gelöscht werden sollte. -- Heckp 13:12, 7. Sep 2005 (CEST)

Also mir ist das auch ein Begriff, ohne dass ich Google bemühen müsste. Gemeint waren AFAIR damals alle Commodoremodelle in ähnlichem Design, also auch der C128 und der A500. --Tom Knox 13:54, 7. Sep 2005 (CEST)

Aller Zeiten

Hallo, ich denke man kann die Formulierung "gilt als erfolgreichster Heimcomputer aller Zeiten" ruhig so stehen lassen. Denn, daß er momentan als dieser gilt ist eine Tatsache. Das heisst trotzdem nicht daß er es für alle Zeit sein muss. --Heckp 11:03, 5. Jan 2006 (CET)

Bin ich anderer Meinung. "Aller Zeiten" bedeutet auch ALLER ZEITEN und schließt die Zukunft ein. Wir wissen aber nicht, ob später vielleicht mal ein anderer erfolgreicher sein wird. Für mich hört sich "Aller Zeiten" auch immer sehr nach BILD-Zeitungs-Niveau an. ;-)
Siehe auch Superlativ ganz unten. Mit einem "einer der erfolgreichsten aller Zeiten" kann ich mich zufrieden geben. Schließlich beschreibt dies eine unbestimmte Menge - und sehr erfolgreich war der C64er nun mal. -- Misery 20:00, 6. Jan 2006 (CET)
"ALLER ZEITEN schließt die Zukunft mit ein..."!? - Was soll das den heißen? Hat da jemand seine Glaskugel ausgepackt? Was die Zukunft bringt kann man jetzt noch nicht sagen und wenn es dann so weit ist kann man sicherlich den Wikipedia Artikel dann dementsprechend ändern. Da die Ära der "Heimcomputer" aber vorbei ist kann man sicher von dem erfolgreichstem Heimcomputer aller Zeiten sprechen. Es gibt keinen erfolgreicheren Heimcomputer als den C64 da jetzt nur noch PCs oder Spielekonsolen auf den Markt angeboten werden und es wohl nie mehr "Heimcomputer" in dieser Form geben wird. Aber wer weiß schon was die Zukunft bringt! Wo ist nur meine Glaskugel?--Gedeon 01:19, 7. Jan 2006 (CET)
Was hat das mit Glaskugel zu tun? Das ist ganz normale Logik in einer Sprache. Es geht ja gerade darum, dass niemand eine Glaskugel hat um es zu beweisen. Und darum kann man nicht "aller Zeiten" schreiben. "Heimcomputer" sind für mich auch die heutigen PCs vom Aldi und Dell. Ein dicken Mainframe hab' ich hier eigentlich nicht rumstehen. Ich bestreite ja gar nicht, dass der C64er nicht erfolgreich war. Habe ja selbst noch einen. ;-)
PS: Bitte bisschen sachlicher, ja? *G* -- Misery 16:16, 7. Jan 2006 (CET)

Aus dem Wikipedia:Review Dezember 2005

Der Artikel ist nicht von mir, aber ich persönlich finde ihn richtig gut - eventuell sogar exzellent, auf jeden Fall lesenswert. --Mark Nowiasz 15:11, 9. Dez 2005 (CET)

  • Der Commodore 64 (kurz: C64) gilt als der erfolgreichste Heimcomputer aller Zeiten Was bedeutet erfolgreich? Aller Zeiten? Klingt nicht sehr enzyklopedisch.
  • In der Einleitung sollte eine Zusammenfassung des Artikels stehen.
  • Die Sätze im Abschnitt Entwicklung sind umständlich. Teilweise unverständlich.
  • Ansonsten nur Listen

IMO weit entfernt von Exzellenz oder lesenswert.--Harald Mühlböck 23:27, 9. Dez 2005 (CET)

  • Statt erfolgreich vielleicht meißtverkauft schreiben und dann das `gilt als` weglassen!
Gut das der Artikel in den Reviewprozess findet. Allerdings nicht als Ziel zum lesenswerten Artikel, sondern als Ziel der Einhaltung der Wikipedia-Standards. Der Artikel ist eine einzige Liste und Linksammlung --Chrislb 16:00, 22. Dez 2005 (CET)

Also erstmal würde ich sagen, der Artikel ist inhaltlich wirklich sehr gut, steht eigentlich alles drin, was man wissen muß (und kann). Formal weisst er sicher noch ein paar Fehler auf, aber die kann man leicht glattbügeln. Bei den Listen bin ich mir nicht sicher, ob das ausformuliert besser wirkt, da alles schön mit den richtigen Schlagworten versehen ist, so findet man die Information die man sucht sehr schnell. An ein paar Stellen könnte man an Stelle der Listenpunkte einfach Ebene-2 oder -3 Überschriften machen. -- Dr. Shaggeman 18:22, 22. Dez 2005 (CET)

Ich habe die Listen des Artikels nun mal umformatiert und teilweise durch Überschriften ersetzt. Ansonsten halte ich die Stichpunkte durchaus für sinnvoller als ordentlich ausformulierten Text - der Artikel würde sonst sehr lang und nicht wirklich lesbarer. Gerade bei technischen Artikeln sind knappe Punkte weit lesbarer als ausschweifender Text. --Mark Nowiasz 20:45, 30. Dez 2005 (CET)


Der Artikel ist recht gut. Vom Stil vielleicht etwas sehr viel Prosa. Mich stört diese sehr ungebräuchliche Bezeichnung 64 kiB. Das benutzen nur ein paar Uni Profs die zu viel Zeit in Normungsgremien sitzen ;) --Flea 21:12, 5. Jan 2006 (CET)

KiB, MiB und wie sie alle heißen scheinen mir seit ca. 2 Jahren recht gebräuchlich geworden zu sein. Ist imho nur eine Gewöhnungsfrage und da es die Einheiten eindeutiger macht eher gut, wenn es in einer Enzyklopädie verwendet wird, die ja auch auf Exaktheit Wert legen sollte. --Koethnig 23:08, 5. Jan 2006 (CET)
Die Abkürzungen können von mir aus drin bleiben. Ich will da keine Diskussion losbrechen. Nur soviel. Mir sind diese Bezeichung noch NIE in der Praxis begegnet. Dabei ist das mein tägliches Geschäft. Lediglich in 2 wissenschaftlichen Papers hab ich das mal gesehn. Da kannte ich die Autoren/Profs sonst hätte ich die auch nicht gelesen... --Flea 13:03, 6. Jan 2006 (CET)

Bild vom C64G

Datei:C64G.jpg
Ein C64G mit einer Datasette und einer VC1541-II

Ist das hier wirklich ein C64G? Ich dachte die Tastatur wäre heller, so wie beim C64C. Es heißt ja auch im Text

Wieder die alte Gehäuseform („Brotkasten“), jedoch diesmal grau mit hellgrauer Tastatur[...]

Hier ist das Gehäuse zwar grau, die Tastatur aber eher weniger, schon gar nicht hellgrau. Wer ne Idee? -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 14:02, 15. Jan 2006 (CET)

Hab mal ein wenig im Web geschaut und dann das Bild entfernt, zur Begründung siehe
http://computermuseum.obi-datentechnik.de/images/pic_g/cbm_64g_1g.jpg und
http://computermuseum.obi-datentechnik.de/comp_commodore.htm
-- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 22:49, 16. Jan 2006 (CET)

Lesenswert-Diskusson

Der Artikel war nun ein Monat im Review - ich persönliche halte ihn mittlerweile für lesenswert. Es gab zwar Kritik über die Listen/Stichpunkte, aber meiner Meinung nach ist bei einem technischen Artikel Stichpunkte weit lesbarer als ausführliche Prosa. --Mark Nowiasz 16:35, 10. Jan 2006 (CET)

  • Pro --Mark Nowiasz 16:58, 10. Jan 2006 (CET)
  • Würdest Du den Artikel dann bitte auch aus dem Review nehmen? „Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, [...]“. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 17:53, 10. Jan 2006 (CET)
Ups, mea culpea - done :-) --Mark Nowiasz 18:05, 10. Jan 2006 (CET)
  • Pro Dieser Artikel ist auf jedenfall lesenswert und sehr tetailiert. --Highdelbeere 10:06, 11. Jan 2006 (CET)
  • Neutral Die Kandidatur zum Lesenswerten verlangt die Erfüllung formaler Gesichtspunkte. Da gehört für mich die Regelung zu Weblinks auch dazu. Die Regel heißt 5, mit Ausnahmen. Für meinen Geschmack jetzt aber definitiv zu viele. In Anbetracht des Rests aber neutral und nicht contra. --Chrislb 17:18, 11. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Die Einleitung ist etwas dünn, da könnte rein, dass er Spielkonsole, aber auch ernsthafte Programmierung in Assembler zuließ. Dass zum Betrieb ein Floppy-LW (600,-- DM) oder eine Datasette unbedingt notwendig war (150,-- DM) (Preise 1983) wird nicht erwähnt. Zu viele Weblinks. Einige Verlinkungen auf Redirects oder unnötige Fremdwörter.--Edmund Ferman 19:58, 11. Jan 2006 (CET)
Also, dieser Artikel hat ja eigentlich keinen Vater, sondern nur IP's. Irgendwie kommt mir das fremd vor.--Edmund Ferman 23:23, 13. Jan 2006 (CET)
  • Pro Ausführlich und informativ. Die Weblinks könnten weniger sein, aber lesenswert ist der Artikel trotzdem. --Dti 10:26, 12. Jan 2006 (CET)
  • Pro Zu meiner Commodore-Zeit vor 20 Jahren hatte ich nicht einen solchen Überblick! Mir fällt nicht viel mehr ein, was man noch sinnvoll schreiben könnte. -- A.borque 17:01, 12. Jan 2006 (CET)
Ditto :-) --Mark Nowiasz 14:21, 13. Jan 2006 (CET)
  • Pro Ganz guter Artikel. Muss die Liste der Spiele sein (sie ist v.a. zu ausführlich)? -- Chaddy ?! 22:30, 12. Jan 2006 (CET)
Mein Herz hängt nicht daran, ich bin auch nicht der Hauptautor - das gann gerne gekürzt werden. Allerdings traue ich mir nicht zu, zu entscheiden, welches Spiel relevant und welches nicht ist - die meisten hatte ich damals auch gespielt :-) --Mark Nowiasz 14:21, 13. Jan 2006 (CET)
  • So, hier nun auch mein Votum, hat ein wenig gedauert. Im Moment stimme ich mit Neutral mit leichter Tendenz zum Contra. 1. Diese fürchterliche Liste mit Spielen muß deutlich gekürzt werden. 2. Ein paar von den Listen sollten zumindest noch mit Leben gefüllt werden (zB heißt es unter Sound „3 monophone Stimmen“, was bedeutet das? Ich denke, man kann nicht davon ausgehen, dass jeder Leser weiß, was gemeint ist. Ähnliches gilt auch für das Kapitel Grafik.) 3. die Unterkapitel des Kapitel „Web.it“ passen nicht in diesen Kontext. 4. Die Einleitung ist deutlich zu kurz, weshalb ich dem Artikel konsequenter Weise ein kontra geben müßte, aber ich nehme mir mal die Freiheit willkürlich zu sein. Ich vermisse solche Schlagworte, wie 8 Bit, 64 kB (oder meinswegen auch kiB). Mal schauen, wenn ich Zeit habe, werde ich mal was bauen. 5. Ich sehe solche Sachen, wie die Anzahl der Weblinks zwar deutlich lockerer als viele andere, aber das ist auch mir zu viel. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 22:32, 13. Jan 2006 (CET) Änderungen von mir Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 00:48, 15. Jan 2006 (CET)
Ich habe nun mal die Einleitung ergänzt. Bei "monophon" sehe ich es nicht ganz so, die Handygeneration kennt monophone und polyphone Klingeltöne :-) Ich selbst traue mir nicht zu, bei den Spielen und den Weblinks die Schere anzusetzen, weil ich nicht entscheiden kann, was relevant ist und was nicht (obwohl ich selbst damals den C64 hatte und ihn in- und auswendig kannte). Das muss jemand anderes machen. Nach dem großen Umbau könnte der Artikel dann sogar exzellent werden. --Mark Nowiasz 16:17, 14. Jan 2006 (CET)
Das mit dem "monophon" war auch nur ein beliebiges Beispiel, der Rest wird ebenso wenig erklärt (es gilt durchgängig für das gesammte Kapitel "Sound" und für einen großen Teil des Kapitels "Grafik"). Und ja, die Handygeneration kennt den Begriff vielleicht, aber gibt es hier einen Anspruch, das der Artikel nur für einen bestimmten Kreis lesenwert sein soll? Zudem heißt einen Begriff zu kennen, auch nicht zwangsläufig, das man weiß, was er wirklich bedeutet. Man kommt von einigen Angaben (wie z.B. den monophonen Stimmen) ja nicht mal über einem Wikilink weiter und selbst dann sollte dazu noch was stehen, damit man nicht gezwungen ist weiter zu klicken, sondern im Lesefluss bleiben kann. Ansonsten sind diese Angaben (zumindest für Laien) ohne großen Wert. Und ja, wenn man an dem Artikel noch baut, kann er durchaus exzellent werden, die Angaben sind sehr vollständig und es macht mir (natürlich auch ein alter 64er) auch sehr viel Spaß den Artikel zu lesen, deshalb von mir auch kein contra. (Die Einleitung ist zwar immer noch kurz, aber schon deutlich besser. Rest von oben gilt weiter. ) -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 17:34, 14. Jan 2006 (CET)
Wenn ich mal ein wenig Zeit habe, kümmere ich mich darum, den Artikel exzellent zu machen – erstmal reicht „lesenwert“ als Meilenstein aus, Ziel ist danach die Exzellenz. Bei den Spielen werden dann quasi die „Meilensteine“ wie M.U.L.E mit Beschreibung aufgelistet werden, der Rest evtl. ausgelagert in eine Liste. --Mark Nowiasz 18:08, 14. Jan 2006 (CET)
Die Liste auszulagern finde ich gut. Ich denke die ganzen Summer Games, Winter Games und so weiter gehören sicher auch zu den „Meilensteinen“, sind zumindest die einizgen Spiele, die ich heute noch gut erinnere (Stunden lang wie ein Bekloppter am Joystick rühren, um zu gewinnen). Wahrscheinlich gehören auch noch Manic Mansion, Great Giana Sisters und Mission Impossible dazu. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 19:01, 14. Jan 2006 (CET)
Ich sage nur: der Joystickkiller Decathlon, Himmel, hat der mich Joysticks gekostet - und Muskelkater :-) Das muss gut überlegt werden, was Meilensteine sind - auch Spiele wie Bard's Tale, Parallax, usw. - aber ich schweife ab :-) --Mark Nowiasz 20:17, 14. Jan 2006 (CET)
Ui, ich erinnere mich. Von der Sorte gab es noch son paar. Wird sicher nicht einfach die Meilensteine zu finden. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 00:48, 15. Jan 2006 (CET)
  • Pro Ein Artikel, bei dem ich mal wieder einiges neues gelernt habe! Sehr informativ! Cottbus 09:44, 14. Jan 2006 (CET)
  • Pro Der Artikel gefällt mir gut, die Links sollten im Artikel bleiben. Es ist auch gut das auf viele bekannte Spiele hingewiesen wird.--Gedeon 19:58, 14. Jan 2006 (CET)
  • Hab mal die Liste der Spiele soweit aufgeräumt, dass keine irreführenden Links mehr existieren. Und auch sonst mal sämtliche Links gefixt. Hab auch die Bilder kleiner gemacht und versucht sie geschickter anzuordnen. Einleitung bin ich noch dran. Jetzt muß noch mal einer nach einheitlichen Formatierungen, Schreibweisen und der Typografie gucken. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 00:48, 15. Jan 2006 (CET)
  • Pro - Priwo 10:14, 15. Jan 2006 (CET)

kibibyte?!

Ich weiß nicht genau, wer es sich zur großen Aufgabe gemacht hat, die Einheit "kiB" hier einzuführen. Weder wurde darauf im Anfang des Artikels eingegangen, noch ist dies eine geläufige Schreibweise für Datenmengen in der Computerebene. Der Grund, der Angaben wie "KibiByte" aufkommen ließ, ist in diesem Artikel nicht anzutreffen: Festplatten. Hier rechnen die Hersteller in Tausendern statt mit 1024. Ebenfalls rechnet man bei Transferraten in der Kommunikation mit Tausendern. Auch das fällt nicht in den Bereich des C64.

Ich plädiere für das Umschreiben auf "KByte" oder "KB". Dies ist eine eindeutige und geläufige Bezeichnung. Die Bezeichnung "kiB" ist für die meisten Leser irreführend, ist nicht anfangs erläutert und spielt beim C64 keinerlei Rolle. (nicht signierter Beitrag von 84.139.143.47 (Diskussion) Gedeon talk²me 00:00, 16. Jan 2006 (CET))

War mir auch neu, aber nach heute gültiger Norm ist diese Schreibweise richtig. Siehe Liste_der_Vorsilben_für_Maßeinheiten, auf die auch im Kapitel RAM verlinkt ist, alles weitere hat mit diesem Artikel nichts zu tun. PS: Unterschrift wäre bei solchen Statements nett.-- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 21:14, 15. Jan 2006 (CET)
Ich bin auch dafür das die geläufige Bezeichnung "KB" oder "KByte" beibehalten wird. Mit der Maßeinheit "kiB" oder "KibiByte" können wohl die wenigsten was anfangen. Ich sehe das wie mit KJoule und Kcal - es hat sich auch Kcal eingebürgert und nicht KJ. Nach einem Beschluss der International Electrotechnical Commission von 1998 sollte das Kibibyte anstelle des KByte verwendet werden, doch scheint dies bisher nicht in bemerkenswertem Ausmaß zu geschehen. Und das ist auch gut so. Mann muss nicht jeden schei... mitmachen. Kib hat mit einem C64 nichts zu tun.--Gedeon talk²me 00:00, 16. Jan 2006 (CET)
Ich denke, man sollte sich schon an gängige Normen halten, insbesondere was Einheiten betrifft. Ich sehe es eher anders herum, nur weil alle eine nicht korrekte Einheit (in diesem Falle genau genommen eine Vorsilbe) benutzen, muß man diese Unsitte nicht auch noch unterstützen. Das ist keine Frage des Geschmacks, sondern der Korrekheit. Gilt übrigens auch für Joule und Kalorien, Pfund und Kilogramm, usw. Im täglichen Sprachgebrauch ist es ok, in Schriftform aber eher nicht. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 00:28, 16. Jan 2006 (CET)
Dr. Shaggeman ist dir aufgefallen (z.B. bei deinen Links zu "Bild vom C64G") das es im Internet keine Seite gibt die als Einheit "kiB" benutzt?--Gedeon talk²me 00:51, 17. Jan 2006 (CET)
Das sind auch keine Seiten mit enzyklopädischem Anspruch. Zudem hat es auch lange gedauert bis das SI-System allgemein akzeptiert wurde. Und die Amis weigern sich immer noch das metrische System zu übernehmen. Der Grund ist also ziemlich mau. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 13:07, 17. Jan 2006 (CET)
Ich denke es ist auch ziemlich mau, den enzyklopädischen Anspruch vorzuschieben. Die Angaben der IEC sind Empfehlungen. Selbst angesehene Zeitschriften wie die c't nutzen die Angaben "KByte" und "MByte". Auf diesem Wege Dinge durchzudrücken, die man für richtig hält, die aber wirklich jeder anders macht und daher nicht geläufig sind, halte ich für nicht richtig. (Und sorry, ich hab' halt keine Sig.)
Wenn hier alle diese Änderungen wollen, gebe ich mich geschlagen, will hier auch nicht auf Gedeih und Verderb meine Meinung durchdrücken. Nur ich werde diese Änderungen nicht machen, da ich die Schreibsweise KiB weithin für gut halte und kB für eine Vergewaltigung der SI-Vorsilbe kilo. (Und auch IP-Adressen haben eine Signatur, steht halt nur kein Name sondern die IP, wenn man ~~~~ eingibt. Ansonsten tut Anmelden nicht weh und macht die Kommunikation einfacher.) -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 16:03, 18. Jan 2006 (CET)
Aus diesem Grunde heisst es ja auch nicht Kilobyte sondern nur K-Byte. Und um dies besser unterscheiden zu können schreibt man das binäre K mit einem großen Buchstaben und das metrische Kilo mit einem kleinem k, so einfach ist das. KiByte halte ich auch für einen ausgemachten Schwachsinn. Warum aus K nun Ki werden sollte halte ich für sehr übertrieben und undurchdacht, da jemand der nun kByte schreibt und damit aber eigentlich 1000 Byte meint, nur Verwirrung stiftet, da nicht jeder immer bei dem K auf seine Großschreibung geachtet hat. Gerade schon vor der Einführung von Ki nicht, da jedes "K" vor einem Byte immer schon als das 1024-fache interpretiert wurde, egal ob groß oder klein geschrieben. Und nun ist dank KiB jedes "K" automatisch 1000-fache, da für das 1024-fache nun jemand das Ki erfunden hat. Tolle Wurst! Ich werde diesen Blödsinn jedenfalls weiter boykottieren. --Tom Knox 17:31, 18. Jan 2006 (CET)
Wieviel KB hat eigentlich Dein Computer? -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 19:04, 18. Jan 2006 (CET)
Welchen meiner vielen Computer meinst du denn? Der kleinste hat gerade mal 1 KB, der größte hat genau 4194304 mal so viel. Arbeitsspeicher wohlgemerkt :-) --Tom Knox 12:02, 19. Jan 2006 (CET)
Da sollte man dann vielleicht MiB oder GiB benutzen, nicht wahr? Oder Sagt man da dann einfach GB/MB oder gB/mB oder wie wäre da Deine Konvention? ;-) -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 14:07, 19. Jan 2006 (CET)
Nein, warum? 4194304 KB sind exakt 4096 MB, was genau 4 GB entspricht. Wo ist da das Problem? :-) --Tom Knox 14:42, 19. Jan 2006 (CET)
Habe irgendwann mal gelernt, das der Umrechnungsfaktor zwischen zwischen M und G (eindeutige SI-Vorsilben) auch 1000 ist, da funzt dann wohl dein Taschenrechner nicht. ;-) -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 01:16, 20. Jan 2006 (CET)
KB, MB, GB, usw. sind aber feste Größen und immer das 1024 des vorherigen. Man kann das nicht mit den SI-Einheiten in einen Topf werfen. Man hatte sich nun mal blöder Weise einfach dieser Buchstaben bedient, da jeder diese Reihe halbwegs im Kopf hat. --Tom Knox 14:18, 20. Jan 2006 (CET)

Vielleicht wäre es ja auch am sinnvollsten das Thema für die Wikipedia allgemein zu Diskussion zu stellen. Denn einheitlich sollte es ja auf jeden Fall sein, oder? --Heckp 17:16, 18. Jan 2006 (CET)

Wäre auch dafür, ob jetzt kB, KB oder KiB ist nebensächlich, solange es wenigstens einheitlich ist, dann kann man mit vielen leben, auch wenn es nicht den Normen entspricht. Man sollte dann aber auch den Artikel Byte noch mal überarbeiten (Zitat: „Um größere Datenmengen anzugeben wird der Einheit Byte (die dort für ein Oktett steht) ein Präfix wie beispielsweise k (für Kilo, 1000) oder Ki (für Kilo-binary, 1024) vorangestellt.“). -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 18:07, 18. Jan 2006 (CET)
Jau, wenn, dann sollte das überall einheitlich sein und nicht auf den konkreten Fall beschränkt sein. Deshalb sollte die Diskussion darüber ausgelagert werden. --Mark Nowiasz 18:33, 18. Jan 2006 (CET)
Wer ne Idee, wo man das besser diskutieren kann? Dabei aber auch das MiB, das GiB und das TiB nicht vergessen. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 19:04, 18. Jan 2006 (CET)

He Jungs, hab da grade ne ganz interessante Diskussion gefunden. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 21:28, 18. Jan 2006 (CET)

Noch ein paar interessante Aspekte: Diskussion:Speicherkapazität -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 21:45, 18. Jan 2006 (CET)

Die englische Wikipedia ist da schon viel weiter wie wir: [1] --Tom Knox 14:19, 19. Jan 2006 (CET)