Diskussion:Caspar David Friedrich
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
politischer Einschub NPOV?
Ich finde in dem Einschub über die Politik kann man unter NPOV-Kriterien folgenden wertenden Satz "Durch die Auflösung des Alten Reiches und die Mediatisierung waren aus einer Unzahl von machtpolitisch bedeutungslosen Fürstentümern einige lebensfähige Mittelstaaten entstanden, die sich auch nach 1815 ihre Souveränität nicht mehr nehmen lassen wollten" SO nicht stehen lassen. Ist das eine Einzelmeinung?
- Der beanstandete Text ist hier wenigstens, auch im Zusammenhang mit dem weiteren Text, nicht vollkommem falsch. Dagegen ist dies hier der reine Blödsinn:
Die Bedeutung seiner Bilder kam dem Publikumsgeschmack der Herrschenden während und unmittelbar nach der Vertreibung Napoléons entgegen. Der preußische König erwarb 1810 die beiden Bilder Der „Mönch am Meer“ und „Abtei im Eichwald“.
In Preußens schlimmster Zeit, als Österreich mit der Befreiung Deutschlands von Napoleons Herrschaft gescheitert war, hat er die Bilder erworben und obendrein im Zustand tiefster Depression, weil sein geliebtes Weib Luise gestorben war! Vertrieben wurde Napoleon 1813. Der übrigens über weite Strecken hervorragende Text enthält auch andere fragwürdige Informationen.--Gloser (Diskussion) 17:29, 30. Okt. 2012 (CET)
Caspar Davids Zeit bei der Dresdner Akademie
Hallo, Ich beschäftige mich für ein Referat mit Caspar David Friedrich und mir ist aufgefallen, dass auf der Wikipediaseite angegeben ist, dass er direkt nach seinem Studium an der Kopenhagener Akademie an der Dresdner Akademie studierte. Ich denke, diese Angabe ist nicht ganz korrekt. Auf keiner anderen seriösen Internetseite und in keiner Primärquelle ist dieses Studium von Friedrich erwähnt. Es ist lediglich angegeben, dass er dort um 1800 an einer Ausstellung teilnahm und 1816 Mitglied wurde.
Es würde mich freuen,wenn vielleicht jemand anderes nocheinmal näher zu dem Thema recherchiert. (nicht signierter Beitrag von Black Marlin (Diskussion | Beiträge) 18:15, 7. Apr. 2013 (CEST)) --B.Marlin (Diskussion) 11:13, 21. Mai 2013 (CEST)
Zeitgeist
"Vorpommern, zu dem Greifswald und Rügen gehören, verlor seine nahezu zweihundertjährige Zugehörigkeit zu Schweden und wurde nach einem kurzen dänischen Intermezzo gemeinsam mit Sachsen-Anhalt, Herzogtum Kleve, Herzogtum Jülich, Herzogtum Berg, den Fürstbistümern Münster, Köln und Trier Preußen zugeschlagen."
Was hat dieser Satz mit dem Leben Caspar David Friedrichs zu tun? Ganz abgesehen von der sachlichen Ungenauigkeit: Sachsen-Anhalt ist erst 1947 entstanden. Die anhaltischen Herzogtümer gehörten nie zu Preußen. Magdeburg und halle gehörten weitaus vor dem Wiener Kongreß zu Brandenburg. Kleve seit 1609, das Fürstbistum Münster seit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803. --Peterlat0 (Diskussion) 14:06, 27. Feb. 2014 (CET)
- In der Tat war dieser Text zu weitschweifig und fehlerhaft, wie er es an manch anderer Stelle ebenfalls ist, und wurde reduziert.--Gloser (Diskussion) 13:58, 3. Mär. 2014 (CET)