Wikipedia:Redaktion Chemie
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.
Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „ Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden. Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden! |
Ankündigungen: bearbeiten |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Überflüssige Synonyme
Gerade bin ich im Artikel Moschus-Keton auf die beiden Synonyme 4'-tert-Butyl-2',6'-dimethyl-3',5'-dinitroacetophenon und 3,5-Dinitro-2,6-dimethyl-4-tertbutylacetophenon gestoßen, die offenbar aus der Gestis-Datenbank übernommen wurden.
Meiner Meinung nach sind diese beiden "Synonyme" im Artikel überflüssig, denn sie sind a) nach den Nomenklaturregeln falsch und b) auch keine erkennbaren internationalen Freinamen bzw. Handelsnamen. Synonyme dadurch zu generieren, dass man im IUPAC-Namen die Subtituenten willkürlich permutiert oder ohne strukturelle Notwendigkeit gestrichene Lokanten zu verwenden macht keinen wirklichen Sinn, es sei denn, eine handelsübliche oder gebräuchliche Bezeichnung oder Abkürzung ließe sich z. B. aus der neuen Reihenfolge ableiten. Beispiel für letzteren Fall ist die oft verwendete Abkürzung MTBE für den Methyl-tert-butylether, der ja korrekt tert-Butylmethylether heißt. Das ist aber beim Moschus-Keton nicht der Fall.
Ich hatte es schon geändert, würde aber gern die Ansicht der Redaktion wissen:
Sollten wir sämtliche Synonyme in die Box hineinnehmen, selbst wenn sie überflüssig erscheinen bzw. sogar falsch sind, nur weil Gestis (oder andere Quellen) sie angeben?
Gestis liefert ja auch keine Erklärung für die Herkunft oder eventuelle Bedeutsamkeit dieser Synonyme. Wie ich schon mehrfach feststellen musste, übernimmt Gestis gern Angaben über Substanzen von bestimmten Herstellern oder Chemikalienanbietern, die wiederum oft recht willkürlich in der Benennung oder Zuiordnung von Substanzdaten sind. Besonders die Auswahl der Quellen für die neuen H- und P-Sätze scheint mir bei Gestis ziemlich willkürlich zu sein.
Eure Meinungen? Gruß --Dschanz → Bla 19:53, 1. Nov. 2013 (CET)
- Die Seite alanwood löst dieses Problem für sich: Eine Spalte IUPAC-Name:
- (RS)-2-(4-chlorophenyl)-N-[3-methoxy-4-(prop-2-ynyloxy)phenethyl]-2-(prop-2-ynyloxy)acetamide
- eine CAS-Name:
4-chloro-N-[2-[3-methoxy-4-(2-propyn-1-yloxy)phenyl]ethyl]-α-(2-propyn-1-yloxy)benzeneacetamide - IUPAC-Namen sind meist kürzer, in seltenen Fällen aber unhandlicher. Das spräche dagegen, IUPAC als alleinigen Standard festzulegen.
- Bei vielen meiner PSM-Artikel sind beide Namen angegeben. Mindestens diese zwei Bennenungsschemas sollen unter Synonyme auftauchen dürfen. Auch 4- und p- ist m.M.n. gerechtfertigt. Ob Permutationen erlaubt sind, sollen andere entscheiden.--kopiersperre (Diskussion) 18:48, 2. Nov. 2013 (CET)
- Nicht zur Sache: Sind irgendwelche Namen von Bis(2-methoxyethyl)phthalat deiner Ansicht nach falsch?--kopiersperre (Diskussion) 18:50, 2. Nov. 2013 (CET)
- Der Name Dimethylcellosolvephthalat könnte ein Handelsname sein. Man findet ihn zwar im Internet, ich wüsste aber nicht, nach welcher Nomenklatur er gebildet wird. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 10:46, 3. Nov. 2013 (CET)
- Ich würde das pragmatisch angehen. Wenn das Synonym bei den Herstellern, in Büchern/Veröffentlichungen/Tagesliteratur oder im Web häufig (also nicht nur bei GESTIS und gewichtet gegenüber dem richtigen Namen) auftaucht, dann würde ich es entweder in die Box oder (falls es ein Handelsname ist) entsprechend im Text mit Hinweis mit aufnehmen. Das ist schlieslich ein Hilfsmittel für unsere Leser, die nach der entsprechdenden Verbindung suchen und nicht alle sich mit Nomenklaturen auskennen, sondern das suchen, was sie in Büchern, dem Web und der Allgemeinliteratur finden. Falls das Synonym trotz Gebräuchlichkeit offensichtlich falsch ist, dann würde ich das entsprechend dahinter oder als Fußnote hinschreiben. Ich füge zum Beispiel bei Salzen den Namen ohne Angabe der Oxidationszahl hinzu mit dem Hinweis "mehrdeutig", wenn die Verbindungen mit anderen Oxidationszahlen praktisch unbedeutend sind und (in der Trivialliteratur) häufig weggelassen werden. Bei komplexen organischen Verbindungen, wo unterschiedliche Namen kursieren wird das aber in der Tat manchmal unübersichtlich bzw. unsinnig. Man sehe sich in dem Fall nur mal die Liste bei Pubchem an. Rjh (Diskussion) 12:34, 3. Nov. 2013 (CET)
- Das pragmatische Vorgehen bei der Auswahl von Synonymen würde ich auch unterstützen. Das habe ich oben ja auch schon mit dem Beispiel MTBE angedeutet. Es sollte aber schon ein wirklich gebräuchliches Synonym sein - und das auch belegbar - damit nicht willkürliche Substituenten-Permutationen, die eventuell sogar aus Unkenntnis von irgendjemandem mal ins Netz gestellt wurden und daher per Google auffindbar sind, die Substanzboxen der Artikel füllen. --Dschanz → Bla 02:11, 7. Nov. 2013 (CET)
- Hat eigentlich mal jemand GESTIS auf die falschen Synonyme hingewiesen ? Rjh (Diskussion) 09:04, 4. Jan. 2014 (CET)
- Ja, habe ich heute getan [1], Gestis schließt sich Dschanz' Meinung an. Im Artikel habe ich die falschen Namen gelöscht und IUPAC ergänzt. Sonst sehe ich hier keinen weiteren Handlungsbedarf, außer der Feststellung, dass wir zukünftig kritisch die Augen offenhalten sollten - was aber ja nicht wirklich neu ist ;-) --Mabschaaf 22:46, 27. Feb. 2014 (CET)
- Hat eigentlich mal jemand GESTIS auf die falschen Synonyme hingewiesen ? Rjh (Diskussion) 09:04, 4. Jan. 2014 (CET)
- Das pragmatische Vorgehen bei der Auswahl von Synonymen würde ich auch unterstützen. Das habe ich oben ja auch schon mit dem Beispiel MTBE angedeutet. Es sollte aber schon ein wirklich gebräuchliches Synonym sein - und das auch belegbar - damit nicht willkürliche Substituenten-Permutationen, die eventuell sogar aus Unkenntnis von irgendjemandem mal ins Netz gestellt wurden und daher per Google auffindbar sind, die Substanzboxen der Artikel füllen. --Dschanz → Bla 02:11, 7. Nov. 2013 (CET)
- Ich würde das pragmatisch angehen. Wenn das Synonym bei den Herstellern, in Büchern/Veröffentlichungen/Tagesliteratur oder im Web häufig (also nicht nur bei GESTIS und gewichtet gegenüber dem richtigen Namen) auftaucht, dann würde ich es entweder in die Box oder (falls es ein Handelsname ist) entsprechend im Text mit Hinweis mit aufnehmen. Das ist schlieslich ein Hilfsmittel für unsere Leser, die nach der entsprechdenden Verbindung suchen und nicht alle sich mit Nomenklaturen auskennen, sondern das suchen, was sie in Büchern, dem Web und der Allgemeinliteratur finden. Falls das Synonym trotz Gebräuchlichkeit offensichtlich falsch ist, dann würde ich das entsprechend dahinter oder als Fußnote hinschreiben. Ich füge zum Beispiel bei Salzen den Namen ohne Angabe der Oxidationszahl hinzu mit dem Hinweis "mehrdeutig", wenn die Verbindungen mit anderen Oxidationszahlen praktisch unbedeutend sind und (in der Trivialliteratur) häufig weggelassen werden. Bei komplexen organischen Verbindungen, wo unterschiedliche Namen kursieren wird das aber in der Tat manchmal unübersichtlich bzw. unsinnig. Man sehe sich in dem Fall nur mal die Liste bei Pubchem an. Rjh (Diskussion) 12:34, 3. Nov. 2013 (CET)
- Der Name Dimethylcellosolvephthalat könnte ein Handelsname sein. Man findet ihn zwar im Internet, ich wüsste aber nicht, nach welcher Nomenklatur er gebildet wird. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 10:46, 3. Nov. 2013 (CET)
- Nicht zur Sache: Sind irgendwelche Namen von Bis(2-methoxyethyl)phthalat deiner Ansicht nach falsch?--kopiersperre (Diskussion) 18:50, 2. Nov. 2013 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Mabschaaf 22:46, 27. Feb. 2014 (CET) |
Artikel
Hier wird über neuentdeckte Salze aus Natrium und Chlor berichtet. Gruß --Uwe W. (Diskussion) 17:34, 31. Dez. 2013 (CET)
- Das ist zwar durchaus interessant, aber am erstaunlichsten ist wohl, wie da im Artikel "auf die Sahne gehauen" wird. Was soll denn ungewöhnlich daran, sein, wenn bei Chlorüberschuss unter extremen Bedingungen NaCl3 entsteht (mit Na3+-Ionen)? Da hat man eben die zweite und dritte Ionisierungsenergie für die Bildung von Na3+ aufgebracht, die Zahlenwerte kann man im Lehrbuch nachlesen. Wirklich erstaunlich wäre es, wenn jemand sowas mit irgendeinem Trick im Reagenszglas hergestellt hätte. Oder wenn die neuen Stoffe, einmal hergestellt, auch bei Normalbedingungen stabil wären. --84.135.181.235 19:12, 31. Dez. 2013 (CET)
- Nein, hier gibt es keine ungewöhlichen Ionenladungen. Die wären tatsächlich umwälzend neu, sind aber auch theoretisch undenkbar. Das sind im Chlorreichen Salze von ungewöhlichen Polyhalogeniden (so wie in Iod-Kaliumiodid-Lösung), und im Na-reichen spricht die Veröffentlichung von Schichtstrukturen à la [NaCl][Na2][NaCl][Na2]. Sicher keine Revolution. --Maxus96 (Diskussion) 01:32, 2. Jan. 2014 (CET)
- Wer Zugriff hat, hier [2] ist der Artikel. --Maxus96 (Diskussion) 01:34, 2. Jan. 2014 (CET)
- Oder das Manuskript bei arXiv --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 18:49, 2. Jan. 2014 (CET)
- Soll man das auf wp verewigen, und wenn ja wo? Hochdruck, theoretische Chemie, Kochsalz, eigener Artikel (Lemmaname?) ? --Maxus96 (Diskussion) 14:47, 5. Jan. 2014 (CET)
- Oder das Manuskript bei arXiv --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 18:49, 2. Jan. 2014 (CET)
Omega-alicyclische (ω-alicyclische) Fettsäuren
Bei der Überarbeitung des Artikels über die Bakteriengattung Alicyclobacillus bin ich auf die Omega-alicyclischen (ω-alicyclischen) Fettsäuren aufmerksam geworden, in den englischsprachigen Artikeln, die ich als Literatur gesichtet habe, werden sie als omega-alicyclic fatty acids bezeichnet (z. B. PMID 13130044). Mir sind Omega-n-Fettsäuren und alicyclische Verbindungen bekannt, aber diese Kombination ist mir neu. Zum Verständnis im Artikel wäre eine Strukturformel als Beispiel gut geeignet, nur ist mir leider nicht klar, wie diese ungewöhnlichen Fettsäuren aussehen. Nach einer Recherche bei PubMed habe ich noch folgende Angaben gefunden: Alicyclobacillus acidiphilus enthält in den Membranlipiden hauptsächlich (Zitate aus dem engl. Artikel) „Fatty acid: ω-Cyclohexane C17:0 und ω-Cyclohexane C19:0“, während in der Artbeschreibung dann steht: „The major cellular fatty acids are ω-cyclohexylundecanoic acid and ω-cyclohexyltridecanoic acid.“ (PMID 12361274). Daraus leite ich ab: 6+17=23 (und nicht 21) bzw. 6+19=25 (und nicht 23), so dass ich die Bezeichnungen nicht verstehe. Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank vorab, --A doubt (Diskussion) 01:35, 2. Jan. 2014 (CET) (P.S. sollte es im Artikel Omega-alicyclische oder omega-alicyclische Fettsäuren heißen?)
- Hallo A Doubt, ein Bild findest Du zB hier: en:Fatty acid synthesis#Omega-alicyclic fatty acids. Bzgl. der Schreibweise sollte Omega-alicyclische richtig sein. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 08:52, 2. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Linksfuss, danke für die schnelle Antwort und den Link. Mit der dort abgebildeten Struktur kann ich nun auch den Namen nachvollziehen, bezüglich meiner Zahlenangaben vorher stand es um mein Griechisch wohl nicht zum Besten. Ist die Angabe ω so zu verstehen, dass der Ring immer am Ende steht? Sonst müsste doch noch eine Ziffer angegeben werden (wie z. B. bei den ω-3-Fettsäuren). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:29, 2. Jan. 2014 (CET)
- Ja, ω bezeichnet in dieser Nomenklatur immer das letzte C-Atom der Kette, von da an wird dann gezählt bzw. wenn der Substituent am ω-Atom ist, halt als ω-alicyclisch. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 12:10, 2. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe mittlerweile Formeln erstellt und sie in den Artikel eingefügt (Alicyclobacillus#Chemotaxonomische Merkmale), vielleicht kann ja mal jemand drüberschauen, insbesondere über die Schreibweise der Fettsäure-Kürzel. Dankeschön, --A doubt (Diskussion) 01:42, 5. Jan. 2014 (CET)
- Ja, ω bezeichnet in dieser Nomenklatur immer das letzte C-Atom der Kette, von da an wird dann gezählt bzw. wenn der Substituent am ω-Atom ist, halt als ω-alicyclisch. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 12:10, 2. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Linksfuss, danke für die schnelle Antwort und den Link. Mit der dort abgebildeten Struktur kann ich nun auch den Namen nachvollziehen, bezüglich meiner Zahlenangaben vorher stand es um mein Griechisch wohl nicht zum Besten. Ist die Angabe ω so zu verstehen, dass der Ring immer am Ende steht? Sonst müsste doch noch eine Ziffer angegeben werden (wie z. B. bei den ω-3-Fettsäuren). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:29, 2. Jan. 2014 (CET)
Pflanzenschutzmittel mit hohem Dampfdruck
Liebe Redaktion, ich versuche die PSM mit den höchsten Dampfdrücken zu sammeln. Gibt es eine automatisierte Möglichkeit dafür (müsste ich dafür alle Dampfdrücke in WikiData eintragen?) oder bin ich auf Vorschläge von euch angewiesen? Liste hier--kopiersperre (Diskussion) 14:59, 7. Jan. 2014 (CET)
- Du solltest damit anfangen, alle Dampfdrucke in die Infobox Chemikalie einzutragen, dann kannst Du (zumindest theoretisch) mit dem Template Tiger auswerten. Der läuft allerdings nur noch mehr schlecht als recht auf dem Toolserver, der demnächst abgeschaltet wird; ob er nach Labs umzieht, ist mir nicht bekannt. Die Daten, die er verwendet sind auch nicht aktuell, sondern ein Dump von Anfang 2013(?) - seufz. Wie Dir andererseits WikiData helfen sollte, ist mir nicht klar.--Mabschaaf 15:16, 7. Jan. 2014 (CET)
- Template Tiger funktioniert dafür nicht. Lasse mir aber gerne das Gegenteil beweisen.--kopiersperre (Diskussion) 22:11, 18. Jan. 2014 (CET)
- Ich würde unter WP:B/A fragen. Die können dir eine Liste machen mit Lemma und Inhalt des Parameters
Dampfdruck
. Ev. wäre auch das (S. ~39) bzw. die darin zitierten Papers ein Ausgangspunkt. --Leyo 22:45, 19. Feb. 2014 (CET)- Wurde dort inzwischen angefertigt.--Mabschaaf 09:16, 28. Feb. 2014 (CET)
- Ich würde unter WP:B/A fragen. Die können dir eine Liste machen mit Lemma und Inhalt des Parameters
- Template Tiger funktioniert dafür nicht. Lasse mir aber gerne das Gegenteil beweisen.--kopiersperre (Diskussion) 22:11, 18. Jan. 2014 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Mabschaaf 09:16, 28. Feb. 2014 (CET) |
Labortechnik
Die beiden Kategorien Kategorie:Laborgerät und Kategorie:Laborverbrauchsmittel sind beide Objektkategorien. In der ersteren sind Artikel zum Thema Labor enthalten, die nicht recht hineinpassen, wie Laborautomatisierung oder Laborjournal. Weitere Artikel zum Thema wie LIMS, R- und S-Sätze, Laborjargon oder der Hauptartikel Labor sind nicht enthalten. Hat es nicht einen Sinn, dafür eine übergeordnete Themenkategorie Labortechnik o.ä. einzurichten? --Summ (Diskussion) 13:35, 8. Jan. 2014 (CET)
Die übergeordnete Kategorie:Labortechnik wäre dann als Unterkategorie von Kategorie:Technisches Fachgebiet nicht Bestandteil der Kategorie:Chemie. Spricht etwas dagegen? --Summ (Diskussion) 11:33, 9. Jan. 2014 (CET)
- Nach Vorschlag umgesetzt. --Summ (Diskussion) 12:49, 13. Jan. 2014 (CET)
- @Summ: Ich halte den kompletten Kat-Ast für vermurkst (sorry, das soll auch nicht gegen Dich gehen, vermutlich war er es vorher schon): Ich könnte zu jedem der 7 Artikel in der Kategorie:Labortechnik hier begründen, warum sie dort mM nicht hingehören. Laborautomatisierung ist nicht mal in der Kategorie:Automatisierungstechnik, Labor ist Hauptartikel von Kategorie:Laboratorium (und damit auch noch in Ober- und Unterkat gleichzeitig) - das ist aber sonst nur eine Sammlung von einzelnen Forschungsstätten. Dagegen ist Labor nicht Hauptartikel von Kategorie:Labortyp.
- Mal eine erste Idee: Wie wäre es mit einer Kategorie:Laborausstattung neben einer Kategorie:Laborverfahren (und komplett überarbeiteter Zuordnung der Artikel und Unterkats)? --Mabschaaf 13:07, 13. Jan. 2014 (CET)
- Verbesserungsbedarf besteht auf jeden Fall. Der Artikel Labor ist ein wenig unscharf, beschreibt auch nicht eigentlich die Labortypen. Nach dem Zeichen "!" bedeutet, dass der Artikel logisch nicht in die Kategorie passt und die Einordnung nur erklärend ist. Wenn man von der Oberkategorie Kategorie:Forschungseinrichtung zur Kategorie:Laboratorium kommt, wäre Labor der erklärende Artikel, daher doppelt. Der Artikel Labor müsste allerdings sowohl die Labortypen beschreiben als auch einen Überblick über die bestehenden Forschungseinrichtungen geben. – Laborausstattung würde natürlich auch das Mobiliar betreffen. --Summ (Diskussion) 13:22, 13. Jan. 2014 (CET)
- Was den inhaltlichen Umfang der Themenkategorien angeht, haben wir in vielen Fällen die Unterscheidung "-technik" und "-wesen", wie Deichwesen und Deichtechnik, Textilwesen und Textiltechnik. "Laborwesen" gibt es auch, klingt für mich aber weniger vertraut. Wenn du eine übergeordnete Kategorie "Laborwesen" für rechtliche, verwaltungsmäßige Laborartikel einrichten willst, plus Laborjournal etc., wäre das natürlich möglich. --Summ (Diskussion) 13:30, 13. Jan. 2014 (CET)
- "Laborverfahren" (als Objektkategorie für spezifische Verfahren, nicht für alle möglichen Tätigkeiten im Labor) wäre natürlich schön, das brauchte aber auf jeden Fall eine Untergliederung nach Sachgebiet. --Summ (Diskussion) 13:46, 13. Jan. 2014 (CET)
- So etwa in diese Richtung müsste der Hauptartikel Labor m.E. gehen: [3] Die Labortypen 1-4 nach dieser Einteilung sind im weiteren Sinne chemische Labore. Nur Typ 5 (Physik und Elektronikentwicklung) ist davon grundsätzlich verschieden. --Summ (Diskussion) 18:44, 13. Jan. 2014 (CET)
Übersicht
Wir haben etwas mehr als 7000 Chemikalien hier, GESTIS hat 8000 Chemikalien und der Römpp 60.000 Stichworte. Weiß jemand, wie weit sich diese Mengen überschneiden, und wieviel Prozent der Einträge in den anderen Datenbanken wird hier abdecken?--kopiersperre (Diskussion) 00:03, 27. Jan. 2014 (CET)
- Müsste mit CatScan zu bekommen sein. Also wir haben etwa 2300 Seiten unterhalb von chemische Verbindung, die auf GESTIS verlinken. Römpp hat keine Vorlage und da kann man es nur mit Google probieren, was nicht ganz so zuverlässig ist. Da finde ich 1830 Seiten. Römpp und GESTIS sind 830. Und nur mal so: 3300 verlinken auf Sigma-Aldrich, 1100 verlinken auf Sigma und GESTIS. Alfa sind 530, Alfa und Gestis sind deutlich weniger (nur 91). Rjh (Diskussion) 06:59, 27. Jan. 2014 (CET)
- Nachtrag: Catscan zum Spielen hier. Der Suchstring für G***** ist site:de.wikipedia.org "H- und P-Sätze" Römpp GESTIS. Rjh (Diskussion) 07:03, 27. Jan. 2014 (CET)
- Nachtrag2: Die Prozente rechne ich jetzt nicht aus. ;)) Den vollen Satz von GESTIS wollen wir (hoffentlich) nicht hier haben, da sich dort eine Vielzahl von interessanten Einträgen tummeln wie zum Beispiel: "Reaktionsprodukt von: Acetophenon, Formaldehyd, Cyclohexylamin, Methanol und Essigsäure" oder "Alkane, C3-4; Gase aus der Erdölverarbeitung" oder noch schöner "2-Alkoyloxyethylhydrogenmaleat, wobei Alkoyl (gewichtsmäßig) zu 70 bis 85% aus ungesättigtem Octadecoyl, zu 0,5 bis 10% aus gesättigtem Octadecoyl und zu 2 bis 18% aus gesättigtem Hexadecoyl besteht". Rjh (Diskussion) 07:10, 27. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe mal eine gekürzte GESTIS-Übersicht gemacht.--kopiersperre (Diskussion) 15:02, 30. Jan. 2014 (CET)
- Sehr schön. Das hatte ich schon öfter mal gesucht. Rjh (Diskussion) 20:48, 30. Jan. 2014 (CET)
- Informative Tabelle. Insbesondere im unteren Teil ist sie aber etwas „zerschossen“. --Leyo 22:11, 30. Jan. 2014 (CET)
- Hat zwar nichts direkt mit der Tabelle zu tun, aber was mir beim Betrachten der Tabelle auch noch aufgefallen ist: GESTIS benutzt andere Namen und wir haben nicht für alle eine Weiterleitung eingerichtet. Ist das OK so ? Ich dachte wir setzen für alle Alternativnamen in der Box eine Weiterleitung. Beispiel ist bei GESTIS Lanthan(III)-oxid, das bei uns als Lanthanoxid geführt ist. Rjh (Diskussion) 07:14, 31. Jan. 2014 (CET)
- Informative Tabelle. Insbesondere im unteren Teil ist sie aber etwas „zerschossen“. --Leyo 22:11, 30. Jan. 2014 (CET)
- Sehr schön. Das hatte ich schon öfter mal gesucht. Rjh (Diskussion) 20:48, 30. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe mal eine gekürzte GESTIS-Übersicht gemacht.--kopiersperre (Diskussion) 15:02, 30. Jan. 2014 (CET)
- Nachtrag2: Die Prozente rechne ich jetzt nicht aus. ;)) Den vollen Satz von GESTIS wollen wir (hoffentlich) nicht hier haben, da sich dort eine Vielzahl von interessanten Einträgen tummeln wie zum Beispiel: "Reaktionsprodukt von: Acetophenon, Formaldehyd, Cyclohexylamin, Methanol und Essigsäure" oder "Alkane, C3-4; Gase aus der Erdölverarbeitung" oder noch schöner "2-Alkoyloxyethylhydrogenmaleat, wobei Alkoyl (gewichtsmäßig) zu 70 bis 85% aus ungesättigtem Octadecoyl, zu 0,5 bis 10% aus gesättigtem Octadecoyl und zu 2 bis 18% aus gesättigtem Hexadecoyl besteht". Rjh (Diskussion) 07:10, 27. Jan. 2014 (CET)
- Ich bin mir nicht sicher, ob es zeitsparender gewesen wäre, die Liste nochmal anzulegen und als Delimiter nicht "," zu nutzen. Jetzt werde ich sie aber einfach manuell korrigieren.--kopiersperre (Diskussion) 16:15, 31. Jan. 2014 (CET)
- Nachtrag: Catscan zum Spielen hier. Der Suchstring für G***** ist site:de.wikipedia.org "H- und P-Sätze" Römpp GESTIS. Rjh (Diskussion) 07:03, 27. Jan. 2014 (CET)
Vorgaben für Strukturformeln in Chemobox
Auszüge von Diskussion auf Emeldirs Diskussionsseite hierher kopiert. --Leyo 16:32, 27. Jan. 2014 (CET)
Gibt es eigentlich irgendwo eine einheitliche Vorgabe, wie groß die Strukturformel in der Infobox sein soll? Bei Methylcyclohexan habe ich beispielsweise willkürlich 114 px genommen, was in diesem Fall einer Auflösung von 144 dpi entsprechen sollte.
72 dpi Datei:Methylcyclohexane ACS.svg → 96 dpi Datei:Methylcyclohexane ACS.svg → 120 dpi Datei:Methylcyclohexane ACS.svg → 144 dpi Datei:Methylcyclohexane ACS.svg
– Emeldir (Diskussion) 01:05, 27. Jan. 2014 (CET)
- Meiner Meinung nach kann man die Breite nicht festlegen, da es sehr auf die Grösse des Moleküls ankommt. Ich wähle jeweils eine Breite, bei der die Atomlabels im Verhältnis zum Text eine mir sinnvoll erscheinende Grösse haben.
- Wie ich gesehen habe, verwendest du die Einstellungen nach ACS. Diese weichen geringfügig von den unter WP:WEIS/TUT#Maße empfohlenen Einstellungen ab. --Leyo 10:42, 27. Jan. 2014 (CET)
- Wegen der naturgemäß unterschiedlichen Größe der Moleküle versuche ich mich mittlerweile bei der Festlegung der Bildgröße an der Auflösung zu orientieren, um einen einheitlichen Maßstab zu realisieren. Bei gleicher Auflösung erhalte ich so für jedes Molekül eine andere Bildgröße, sodass der Maßstab nahezu konstant bleibt:
methylcyclohexane | ||
Auflösung | 144 dpi | 144 dpi |
Bildgröße | 114 px | 185 px |
- Die Vorgabe gemäß ACS habe ich übrigens aus en:Wikipedia:Manual of Style/Chemistry/Structure drawing#Suggested molecule editor settings übernommen. Da die Strukturformeln von mehreren Sprachfassungen gemeinsam genutzt werden, habe ich nicht erwartet, dass es irgendwo noch abweichende Vorgaben gibt. – Emeldir (Diskussion) 13:08, 27. Jan. 2014 (CET)
Ende Übertrag. --Leyo 16:32, 27. Jan. 2014 (CET)
- Ich versuche es immer an den Text anzupassen, aber die Auflösung halte ich bei einfachen Verbindungen für eine gute Idee. Eine feste Größe halte ich nicht für sinnvoll sie Butylbromide. Bei Riesenmolekülen (also z.B. Arzneistoffen) funktioniert das aber nicht. Rjh (Diskussion) 17:04, 27. Jan. 2014 (CET)
- Sicherlich lässt sich eine konstante Auflösung nicht für beliebig große Moleküle beibehalten. Wenn die Strukturformel zu groß ist, muss man sich wohl oder übel mit dem verfügbaren Platz abfinden. Daraus ergibt sich aber für mich noch die Frage, wie groß die maximale Bildbreite für eine Strukturformel in der Infobox sein soll. Der größte Wert, den ich bisher gesehen habe, war vielleicht 300 px. – Emeldir (Diskussion) 11:30, 30. Jan. 2014 (CET)
- Ich versuche es immer an den Text anzupassen, aber die Auflösung halte ich bei einfachen Verbindungen für eine gute Idee. Eine feste Größe halte ich nicht für sinnvoll sie Butylbromide. Bei Riesenmolekülen (also z.B. Arzneistoffen) funktioniert das aber nicht. Rjh (Diskussion) 17:04, 27. Jan. 2014 (CET)
Wie rechne ich aus, welche DPI-Zahl einer bestimmten Bildgröße entspricht?--kopiersperre (Diskussion) 23:06, 27. Jan. 2014 (CET)
- Mit Auflösung (in dpi) ist hier diejenige Auflösung gemeint, die angenommen wird, wenn eine Vektorgrafik (hier eine svg-Datei) gerastert wird (hier insbesondere zur Darstellung als png-Datei). Zum Beispiel beträgt bei den gemäß en:Wikipedia:Manual of Style/Chemistry/Structure drawing#Suggested molecule editor settings sowie ACS erstellten Strukturformeln die Bindungslänge 5,08 mm (0,2 inch). Bei einer Ausgabe über einen Drucker mit 600 dpi sollte daher die Bindung etwa 0,2 inch · 600 dpi = 120 Pixel lang sein, bei einer Bildschirmdarstellung mit 96 dpi dagegen nur etwa 19–20 Pixel (abhängig von der Kantenglättung). Wenn also aus einem svg-Bild unter Annahme von 96 dpi ein png-Bild erzeugt wird, sollte die Abbildung auf dem Bildschirm die „richtige“ Größe haben. Anschaulich wird dies anhand der Schriftgröße: Die mit einer 10 pt großen Arial gemachten Beschriftungen in der Strukturformel sollten etwa die gleiche Größe haben wie eine 10 pt große Schrift im umgebenden Text. Wenn man eine größere Abbildung erhalten möchte, nimmt man einfach eine entsprechend größere Auflösung an. So ergibt beispielsweise die Annahme von 192 dpi statt 96 dpi eine Vergrößerung auf 200 %.
Wenn man eine Abbildung mit einer bestimmten Auflösung in einen Artikel einfügen möchte, muss man die gewünschte Auflösung (in dpi) in die für diese Abbildung entsprechende Bildbreite (in px) umrechnen. Wie man das am einfachsten macht, hängt von den verwendeten Formeleditoren und Grafikprogrammen ab. Programme, die eine Vektorgrafik in eine png-Datei umwandeln können, erlauben gewöhnlich die direkte Eingabe der Auflösung (z. B. beim Speichern im png-Format durch eine Schaltfläche „Optionen“). Ich speichere daher meine Strukturformeln einmal im svg-Format und einmal unter Angabe der gewünschten Auflösung im png-Format ab. In den Eigenschaften der png-Datei kann ich dann die entsprechende Bildbreite (in Pixeln) ablesen. (In Zweifelsfällen kann ich dabei auch gleich sehen, ob die Formel in der gewählten Auflösung gut aussieht.) In den Artikel füge ich schließlich die svg-Datei ein und gebe dabei die abgelesene Bildbreite (in px) an. – Emeldir (Diskussion) 11:21, 30. Jan. 2014 (CET)- ??? Sorry, Emeldir, WP ist weit von einem Textsatzprogramm entfernt. IMO ignoriert der png-Generator für svg-Dateien jegliche Formatangaben in der svg-Datei. Einziger Wert für den png-Schrottomaten ist die angegebene px-Grösse in der HTML-Datei. Es gibt noch nicht mal eine besondere Auflösung für den Druck einer WP-Seite. ... fast and dirty ... --Roland.chem (Diskussion) 12:29, 30. Jan. 2014 (CET)
- Ja, genau um diese „px-Größe in der HTML-Datei“ geht es doch. Die Ausgangsfrage war, wie man den Wert (in px) für diese Größe bestimmen sollte. Von „Formatangaben in der svg-Datei“ war dagegen nie die Rede. – Emeldir (Diskussion) 15:21, 30. Jan. 2014 (CET)
- ??? Sorry, Emeldir, WP ist weit von einem Textsatzprogramm entfernt. IMO ignoriert der png-Generator für svg-Dateien jegliche Formatangaben in der svg-Datei. Einziger Wert für den png-Schrottomaten ist die angegebene px-Grösse in der HTML-Datei. Es gibt noch nicht mal eine besondere Auflösung für den Druck einer WP-Seite. ... fast and dirty ... --Roland.chem (Diskussion) 12:29, 30. Jan. 2014 (CET)
Mal wieder: Beschäftigung
Wer Lust auf kleine Korrekturen hat: Hier findet sich eine Liste derjenigen Artikel im Bereich Chemie, die "Klammerfehler" aufweisen, d.h. die Anzahl der öffnenden und die Anzahl der schließenden runden bzw. eckigen Klammern ist nicht identisch. WP-weit handelt es sich um ca. 66.000 Seiten, die Benutzer:Aka hier auf 257 Unterseiten mit näherer Beschreibung zusammengestellt hat. Ein Auszug für den Bereich Chemie ist in dieser komfortablen Form bisher noch nicht möglich, daher "nur" die einfache Liste, die übrigens nur 709 Artikel umfasst.--Mabschaaf 15:55, 3. Feb. 2014 (CET)
- Wie sieht denn die Bearbeitungsstrategie aus ? Der erste Begriff als Beispiel steht noch auf der Chemie/Klammerfehlerseite, taucht aber auf der Aka Unterseite nicht mehr auf. Rjh (Diskussion) 07:12, 10. Feb. 2014 (CET)
- Sagen wir mal: Die Situation ist etwas unbefriedigend. Die Liste unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Klammerfehler konnte ich nur mit Hilfe einer von Aka via Dropbox übermittelten Gesamtliste aller Klammerfehler-behafteten Artikel und ziemlich viel Excel-Jogging erstellen.
Daher bin ich auch nicht in der Lage, sie aktuell zu halten.Inzwischen habe ich sie mit ein paar Ergänzungen etwas ausführlicher gestaltet: - Vorne steht das Datum der letzten Änderung des Artikels - ist das älter als 2014-02-03, ist der Fehler mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit noch im Artikel. Ist die letzte Version dagegen jünger, hilft ein Klick auf "Versionen" um hoffentlich schnell an einem der letzten Edit-Kommentare erkennen zu können, ob Klammerfehler korrigiert wurden.
- Um innerhalb eines Artikels die Position der fehlerhaften Klammersetzung zu finden, sind Akas hier verlinkte Übersichten sehr hilfreich. Dort kann man entweder die entsprechende Seite mit dem jeweiligen Artikel suchen oder in der Chemie-Liste via "Backlinks" die Seite
Benutzer:Aka/Klammerfehler/nnn
(mit nnn=Zahl) auswählen. - Hilfreich wäre sicherlich, wenn abgearbeitete Einträge aus der Liste entfernt werden würden. Falls jemand sonst noch Ideen hat, wie die Korrekturen komfortabler gestaltet werden könnten - gerne.--Mabschaaf 08:00, 10. Feb. 2014 (CET)
- Obige Anmerkungen gestrichen, ich habe einen Weg gefunden, die Liste aktuell zu halten (allerdings werden keine neu hinzugekommenen Fälle erfasst). Änderungen seit der letzten Aktualisierung finden sich über Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Wikipedia:Redaktion_Chemie/Klammerfehler. Die Liste ist inzwischen schon auf fast die Hälfte geschrumpft, den Rest werden wir auch noch schaffen.--Mabschaaf 13:13, 14. Feb. 2014 (CET)
- Sagen wir mal: Die Situation ist etwas unbefriedigend. Die Liste unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Klammerfehler konnte ich nur mit Hilfe einer von Aka via Dropbox übermittelten Gesamtliste aller Klammerfehler-behafteten Artikel und ziemlich viel Excel-Jogging erstellen.
- Aka hat doch noch mehr Fehlerlisten. Könnte es passieren, dass ich in Artikel X zunächst die Klammerfehler behebe und anschließend sehe, dass der Artikel auch in der Liste mit Rechtschreibfehlern steht? Das wäre ja ein wenig doof, da dann zwei Versionsunterschiede gespeichtert würden. --Minihaa (Diskussion) 13:55, 14. Feb. 2014 (CET)
- @Minihaa: Die chemiespezifische Liste habe ich nur erstellt, weil bei der Klammerfehler-Liste relativ schnell klar wurde, dass dort Fehler enthalten sind, die nur von Leuten mit chemischem Fachwissen korrigiert werden können (Fehler in den Substanznamen). Dass es natürlich noch viel mehr Fehlerlisten gibt, ist keine Frage, aber beispielsweise Tippfehler sollte (nahezu) jeder korrigieren können. Dass es dann mehrere Edits gibt, um alle Fehler in einem Artikel zu korrigieren, finde ich jetzt nicht so schlimm.--Mabschaaf 14:23, 14. Feb. 2014 (CET)
- Ah, okay - ich verstehe! --Minihaa (Diskussion) 17:10, 14. Feb. 2014 (CET)
- @Minihaa: Die chemiespezifische Liste habe ich nur erstellt, weil bei der Klammerfehler-Liste relativ schnell klar wurde, dass dort Fehler enthalten sind, die nur von Leuten mit chemischem Fachwissen korrigiert werden können (Fehler in den Substanznamen). Dass es natürlich noch viel mehr Fehlerlisten gibt, ist keine Frage, aber beispielsweise Tippfehler sollte (nahezu) jeder korrigieren können. Dass es dann mehrere Edits gibt, um alle Fehler in einem Artikel zu korrigieren, finde ich jetzt nicht so schlimm.--Mabschaaf 14:23, 14. Feb. 2014 (CET)
- Aka hat doch noch mehr Fehlerlisten. Könnte es passieren, dass ich in Artikel X zunächst die Klammerfehler behebe und anschließend sehe, dass der Artikel auch in der Liste mit Rechtschreibfehlern steht? Das wäre ja ein wenig doof, da dann zwei Versionsunterschiede gespeichtert würden. --Minihaa (Diskussion) 13:55, 14. Feb. 2014 (CET)
- Die Chemie-spezifische Liste ist abgearbeitet, auf Akas Seiten (Benutzer:Aka/Klammerfehler) gibt es dagegen noch viel zu tun. Hier erledigt.--Mabschaaf 18:16, 26. Feb. 2014 (CET)
- Danke für deinen Einsatz! Ich habe leider nur sehr beschränkt mithelfen können. --Leyo 00:26, 27. Feb. 2014 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Mabschaaf 18:16, 26. Feb. 2014 (CET) |
Anzahl Isomere von Dechloran Plus
Gemäss Literatur entstehen bei der Synthese von Dechloran Plus nur zwei Isomere. Zusätzlich zu den beiden Gruppen aussen, die beide gleich oder entgegengesetzt angeordnet sein können, sind ja auch die vier Verbindungsstellen am Cyclooctanring chiral. Dementsprechend gibt es theoretisch viel mehr als zwei Isomere. Werden diese in der Praxis aufgrund des Mechanismus der Diels-Alder-Reaktion nicht gebildet bzw. sind sie sterisch zu ungünstig? --Leyo 23:57, 3. Feb. 2014 (CET)
- Ich würde vermuten, dass die doch sehr rigiden Norbornen-Gerüste zu beiden Seiten letztlich nur ein Substitutionsmuster am Achtring zulassen. Damit ergeben sich nur zwei Isomere, die die >CCl2-Brücken syn- bzw. anti-ständig tragen. Die hier gezeigte "flache" Strukturformel sollte übrigens mM durch die beiden anschaulicheren Keilstrichformeln im Text ergänzt werden. Leider gibt es bisher gezeichnet nur das syn-Isomer, vielleicht mag ja noch jemand das anti zeichnen? --Mabschaaf 20:52, 4. Feb. 2014 (CET)
- Danke für die Antwort. Der Ansatz mit dem Norbornen-Gerüst ist sicher sinnvoll. Gemäss den Kugel-Stab-Modellen unter en:Chlordane, en:Endosulfan und en:Dieldrin bzw. en:Aldrin kann (zumindest in diesem Fällen) Hexachlornorbornen von oben und von unten her substituiert werden. Dass ich nur das syn-Isomer gezeichnet hatte, ist übrigens durch meine Unsicherheit bei der Struktur des anti-Isomers begründet. :-) --Leyo 23:18, 4. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe mal zusätzlich unter en:WT:CHEM#Stereochemistry of norbornene derivatives nachgefragt. --Leyo 01:26, 16. Feb. 2014 (CET)
- Aufgrund eines dortigen Hinweises habe ich das anti-Isomer basierend auf den Kristallstrukturen in doi:10.1016/S0040-4039(00)92688-1 (“Only the endo,endo-Diels–Alder isomers are produced”) gezeichnet und in den Artikel eingefügt. --Leyo 23:47, 17. Feb. 2014 (CET)
- Damit sollte das hier doch eigentlich auch erledigt sein, Leyo? --Mabschaaf 10:23, 27. Feb. 2014 (CET)
- Naja, bei verwandten Artikeln sind noch Dinge bezüglich Struktur zu klären. Vielleicht kann unter Diskussion:Endosulfan#Syntheseschema jemand helfen. --Leyo 22:43, 27. Feb. 2014 (CET)
- Damit sollte das hier doch eigentlich auch erledigt sein, Leyo? --Mabschaaf 10:23, 27. Feb. 2014 (CET)
- Aufgrund eines dortigen Hinweises habe ich das anti-Isomer basierend auf den Kristallstrukturen in doi:10.1016/S0040-4039(00)92688-1 (“Only the endo,endo-Diels–Alder isomers are produced”) gezeichnet und in den Artikel eingefügt. --Leyo 23:47, 17. Feb. 2014 (CET)
Vektorieller Transport
Gibt es bei der Beschreibung vektorieller Transportvorgänge einen Konsensus für die schematische formelartige Darstellung (= nicht bildlich)? Z.B. bei Cotransport:
- SubstanzA (außen) + SubstanzB (außen) => SubstanzA (innen) + SubstanzB (innen)
- SubstanzAaußen + SubstanzBaußen => SubstanzAinnen + SubstanzBinnen
- SubstanzAaußen + SubstanzBaußen => SubstanzAinnen + SubstanzBinnen
GEEZER… nil nisi bene 10:30, 6. Feb. 2014 (CET)
- Mir ist kein solcher bekannt. Welche Variante wird denn häufig in Artikeln verwendet? --Leyo 22:29, 19. Feb. 2014 (CET)
Reimund Stadler-Preis
Die Fachgruppe "Makromolekulare Chemie" der GDCh vergibt diesen Preis, was besagt, dass Reimund Stadler "relevant" ist - der hat aber noch keinen Artikel. Kann da jemand helfen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:46, 6. Feb. 2014 (CET)
- Hier eine Seite aus dem Netz Prof. Dr. Reimund Stadler (1956-1998) . Gruss, --Muskid (Diskussion) 09:06, 7. Feb. 2014 (CET)
- Bei der Deutschen Nationalbibliothek DNB. --Muskid (Diskussion) 09:19, 7. Feb. 2014 (CET)
- Nachruf hier ((1999)Designed Monomers and Polymers, 2:2, 109-110)) und hier (Polymer Bulletin 41, 129–130 (1998)). Microsoft findet 114 Veröffentlichungen (reimund stadler) --Muskid (Diskussion) 09:29, 7. Feb. 2014 (CET)
- Evtl. hat ja unser Biographien-Experte, Benutzer:Claude J, Lust und Zeit, den Artikel anzulegen - sonst bleibt wohl nur ein Eintrag in der Artikelwunschliste.--Mabschaaf 20:04, 26. Feb. 2014 (CET)
Artikel wurde angelegt, vielen Dank an Benutzer:Claude J! --Mabschaaf 10:21, 27. Feb. 2014 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Mabschaaf 10:21, 27. Feb. 2014 (CET) |
Liebe Kollegen,
ab 1.3.2014 können wieder Artikel in diesem Rahmen ausgebaut werden.
Hier können Artikel als unverbindliche Vorschläge eintragen werden:
- ...
Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 13:28, 7. Feb. 2014 (CET)
Hallo Redaktion Chemie,
Im Artikel über Mefloquin steht unter Synthese folgendes:
Es sind mehrere Synthesen für Mefloquin in der Literatur beschrieben.
Bezugnehmend auf einen Artikel in PubMed sind sechs Synthesen in der Literatur beschrieben, wovon fünf allerdings zum falschen enantiomer führten (ohne das die Autoren dieser Synthesen anmerkten (bemerkten?), das diese Synthesen eigentlich zur falschen Verbindung führten). Das Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie veröffentlichte Ende 2013 allerdings die korrekte absolute configuration aller vier stereoisomere. Der Artikel "Trapped in misbelief for almost 40 years: selective synthesis of the four stereoisomers of mefloquine." lässt darauf schliessen, das die Forschung 40 Jahre im Irrglauben über die Synthese von Mefloquin war.
Artikel PubMed hier: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24226934
Wissenschaftliche Arbeit hier: PDF-Datei (Max-Planck-Institiut)
Vielleicht könnte sich das mal jemand aus der Redaktion Chemie anschauen und ein Statement dazu abgeben? Maabschaaf ist/war ja etwas involviert in den Artikel über Mefloquin. Daher vielleicht meine Anfrage direkt @Maabschaaf, sofern Zeit und Lust dazu. Danke und Grüsse von hier --Wolfspunk (Diskussion) 05:58, 11. Feb. 2014 (CET)
- Ich kenne mich damit zu wenig aus. --Leyo 22:27, 19. Feb. 2014 (CET)
- Im Artikel ist das Buch Axel Kleemann, Jürgen Engel, Bernd Kutscher, Dietmar Reichert: Pharmaceutical Substances... zitiert. Dort finden sich vier (recht ähnliche) Synthesevarianten. Der Wirkstoff wird sicher seit Jahren im Tonnenmassstab produziert. Ein industriell angewandter Prozess sollte primär im Artikel dargestellt (d.h. gezeichnet) werden. Da scheint ja ein wirksames Produkt herauszukommen. Ich weiss nur nicht, welcher das nun ist. Neuere Literatur sollte natürlich auch gewürdigt und zitiert werden.--Steffen 962 (Diskussion) 01:47, 21. Feb. 2014 (CET)
- Moin, moin, wenn in dem erwähnten BuchAxel Kleemann, Jürgen Engel, Bernd Kutscher, Dietmar Reichert: Pharmaceutical Substances... mehrere Synthesevarianten aufgeführt sind, so erscheinen diese den Autoren plausibel und belegbar, nicht mehr und nicht weniger. Die meisten industriellen Wirkstoffhersteller betrachten die tatsächlich praktizierte Synthesevariante als Betriebsgeheimnis. Außerdem ist es natürlich auch möglich, dass einzelne Wirkstoffhersteller unterschiedliche Synthesevarianten anwenden. Diese Aussage gilt für die Mehrzahl der Arzneistoffe, nicht nur für Mefloquin. MfG --Jü (Diskussion) 18:58, 21. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe mir den oben empfohlenen Artikel aus Chemistry - A European Journal angeschaut. Das ist eine schöne Arbeit über die selektive Synthese der vier Stereoisomeren. In der Einleitung wird auf das kommerzielle Roche-Verfahren mit dem resultierenden Enantiomerenpaar verwiesen. Ich würde vorschlagen, im Artikel ein entsprechendens auf den Roche-Patenten beruhendes Syntheseschema zu zeichnen und andere Varianten im Text zu erwähnen. Und natürlich auch die Einzelsynthese der Stereoisomeren zitieren. Zusätzlich würde ich für den Abschnitt der Stereochemie die Strukturformeln der Stereoisomeren spendieren. Im Übrigen sind Wirkstoffsynthesen in der regulierten Pharmawelt nicht wirklich geheim, sondern gut abpatentiert. Eine Zulassung durch Behörden bezieht sich immer auch auf einen Syntheseweg. Davon kann man nicht (auf keinem Fall heimlich) wesentlich abweichen. Eine Änderung der Synthese gibt immer eine verändertes Nebenproduktspektrum, dessen Unbedenklichkeit neu betrachtet werden müsste.--Steffen 962 (Diskussion) 00:54, 22. Feb. 2014 (CET)
- Moin, moin, Steffen 962, das vorgeschlagene Vorgehen ist gut! In Patenten stehen mögliche Synthesen, das müssen nicht die tatsächlich angewandten sein. Oft folgen – nach dem Stoffschutz im ersten Patent über einen Wirtstoff – weitere Verfahrenspatente, wie Dir sicherlich bekannt ist. Das man heimlich das gegenüber Behörden offenbarte Herstellverfahren nicht ändern darf stimmt. Unterschiedliche Firmen können unterschiedliche Verfahren praktizieren und welches sie konkret anwenden ist in der Regel eine nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Information. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 11:05, 23. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe mir den oben empfohlenen Artikel aus Chemistry - A European Journal angeschaut. Das ist eine schöne Arbeit über die selektive Synthese der vier Stereoisomeren. In der Einleitung wird auf das kommerzielle Roche-Verfahren mit dem resultierenden Enantiomerenpaar verwiesen. Ich würde vorschlagen, im Artikel ein entsprechendens auf den Roche-Patenten beruhendes Syntheseschema zu zeichnen und andere Varianten im Text zu erwähnen. Und natürlich auch die Einzelsynthese der Stereoisomeren zitieren. Zusätzlich würde ich für den Abschnitt der Stereochemie die Strukturformeln der Stereoisomeren spendieren. Im Übrigen sind Wirkstoffsynthesen in der regulierten Pharmawelt nicht wirklich geheim, sondern gut abpatentiert. Eine Zulassung durch Behörden bezieht sich immer auch auf einen Syntheseweg. Davon kann man nicht (auf keinem Fall heimlich) wesentlich abweichen. Eine Änderung der Synthese gibt immer eine verändertes Nebenproduktspektrum, dessen Unbedenklichkeit neu betrachtet werden müsste.--Steffen 962 (Diskussion) 00:54, 22. Feb. 2014 (CET)
- Moin, moin, wenn in dem erwähnten BuchAxel Kleemann, Jürgen Engel, Bernd Kutscher, Dietmar Reichert: Pharmaceutical Substances... mehrere Synthesevarianten aufgeführt sind, so erscheinen diese den Autoren plausibel und belegbar, nicht mehr und nicht weniger. Die meisten industriellen Wirkstoffhersteller betrachten die tatsächlich praktizierte Synthesevariante als Betriebsgeheimnis. Außerdem ist es natürlich auch möglich, dass einzelne Wirkstoffhersteller unterschiedliche Synthesevarianten anwenden. Diese Aussage gilt für die Mehrzahl der Arzneistoffe, nicht nur für Mefloquin. MfG --Jü (Diskussion) 18:58, 21. Feb. 2014 (CET)
- Im Artikel ist das Buch Axel Kleemann, Jürgen Engel, Bernd Kutscher, Dietmar Reichert: Pharmaceutical Substances... zitiert. Dort finden sich vier (recht ähnliche) Synthesevarianten. Der Wirkstoff wird sicher seit Jahren im Tonnenmassstab produziert. Ein industriell angewandter Prozess sollte primär im Artikel dargestellt (d.h. gezeichnet) werden. Da scheint ja ein wirksames Produkt herauszukommen. Ich weiss nur nicht, welcher das nun ist. Neuere Literatur sollte natürlich auch gewürdigt und zitiert werden.--Steffen 962 (Diskussion) 01:47, 21. Feb. 2014 (CET)
Bezafibrat
Ich wünsche mir den Artikel Bezafibrat. Lobe dafür 5€ Prämie aus (Stub zählt nicht).-- (nicht vollständig signierter Beitrag von Kopiersperre (Diskussion | Beiträge) 01:20, 16. Feb. 2014 (CET))
- Sind zu zahlen an Benutzer:ZdBdLaLaLa. ;-) --Mabschaaf 20:07, 26. Feb. 2014 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Mabschaaf 20:07, 26. Feb. 2014 (CET) |
In der Chemobox wird die EU-Gefahrstoffkennzeichnung nicht mehr angezeigt, falls keine Einstufung verfügbar ist. Sollen wir das bei den Stoffgruppenartikeln nicht auch so handhaben und die entsprechenden Zeilen entfernen? --Leyo 20:18, 21. Feb. 2014 (CET)
- Ja, bin ich sofort dafür. Rjh (Diskussion) 08:55, 22. Feb. 2014 (CET)
- Ich kann Rjh nur unterstützung. mir stellt sich sogar die Frage, wie lange wir die EU Kennzeichnung noch brauchen. Auf der Wikseite zur GHS finde ich : "Stoffe müssen parallel zur Umsetzung der REACH-Verordnung ab 1. Dezember 2010 nach GHS gekennzeichnet werden, Gemische ab 1. Juni 2015.". Da stellt sich mir die Frage, ob wir nicht bei Reinstoffen sogar schon mit Der Löschung anfangen sollten. Oder sollen diese EU-Kennzeichnungen noch als Erinnerung an gute alte Zeiten aufgehoben werden?. --ApolloWissen (Diskussion)
- Wenn ich mich richtig erinnere, hatten wir beschlossen, die EU-GefStKz drinzulassen solange Zubereitungen noch so gekennzeichnet werden dürfen. --Leyo 22:34, 23. Feb. 2014 (CET)
- In dem Zusammenhang ist sicher diese eingeschlafene Diskussion relevant. Damals hatten wir uns zwar nicht darüber verständigt, wie lange die EU-Gefahrstoffkennzeichnung noch in den Stoffgruppenartikeln bleiben soll (hier übrigens +1 zu Leyo/Rjh), sondern darüber, dass die Gefahrstoffkennzeichnung (und -kategorisierung) der Stoffgruppenartikel generell überarbeitungsbedürftig wäre. Ich finde das noch immer wichtig und nötig, wird aber wohl ein Großprojekt.--Mabschaaf 20:15, 26. Feb. 2014 (CET)
- Ich würde nicht zu viel auf einmal in Angriff zu nehmen. Sonst gibt das hier auch eine Knacknuss…
- Die Frage ist, was wir mit Artikeln wie Bromdihydroxybenzole, wo einige Substanzen GHS-Kz und EU-Kz haben, während andere nichts davon haben, machen. Bei Fällen wie Caran spricht IMO nichts gegen die Entfernung der EU-Kz-Zeilen. --Leyo 18:51, 1. Mär. 2014 (CET)
- In dem Zusammenhang ist sicher diese eingeschlafene Diskussion relevant. Damals hatten wir uns zwar nicht darüber verständigt, wie lange die EU-Gefahrstoffkennzeichnung noch in den Stoffgruppenartikeln bleiben soll (hier übrigens +1 zu Leyo/Rjh), sondern darüber, dass die Gefahrstoffkennzeichnung (und -kategorisierung) der Stoffgruppenartikel generell überarbeitungsbedürftig wäre. Ich finde das noch immer wichtig und nötig, wird aber wohl ein Großprojekt.--Mabschaaf 20:15, 26. Feb. 2014 (CET)
- Wenn ich mich richtig erinnere, hatten wir beschlossen, die EU-GefStKz drinzulassen solange Zubereitungen noch so gekennzeichnet werden dürfen. --Leyo 22:34, 23. Feb. 2014 (CET)
- Ich kann Rjh nur unterstützung. mir stellt sich sogar die Frage, wie lange wir die EU Kennzeichnung noch brauchen. Auf der Wikseite zur GHS finde ich : "Stoffe müssen parallel zur Umsetzung der REACH-Verordnung ab 1. Dezember 2010 nach GHS gekennzeichnet werden, Gemische ab 1. Juni 2015.". Da stellt sich mir die Frage, ob wir nicht bei Reinstoffen sogar schon mit Der Löschung anfangen sollten. Oder sollen diese EU-Kennzeichnungen noch als Erinnerung an gute alte Zeiten aufgehoben werden?. --ApolloWissen (Diskussion)
Abgeschweifte Diskussion
Gefahrenstoffsymbole: Warum könnten solche Symbole eingeführt worden sein? Jeder Hersteller, der einen neuen chemischen Stoff in Verkehr bringt, sollte wissen, ob der neue Stoff gefährlich für Wasser; Lebewesen, Luft sein wird. Produkte, die in 100 bis 1000 Tonnen hergestellt werden, können auch langfristige Folgen in Abwässern haben. Für manche Umsetzungen braucht man auch wassergefährdende Stoffe wie organische Lösungsmittel. Einen gefährdenden Stoff sammelt man dann in großen Behältern und schickt ihn auf eine Sondermülldeponie. Das ist eine sehr tiefe Ausschachtung im Bodenbereich, die gut mit Beton ausgekleidet ist. Weniger giftige Stoffe für den menschlichen Gebrauch wurden in bezug auf biologische Abbaubarkeit, Adsorption im Erdboden, Giftigkeit, cancerogene und mutagene Wirkungen untersucht. Es gibt da übrigens einen biologischen Schnelltest auf cancerogene Wirkung – den Ames-Test, der sollte vielleicht im Artikel Biochemie noch genannt werden. Solche Untersuchungen waren für Hersteller und die Überwachungsbehörden (Biologische Bundesanstalt, Umweltbundesamt) nicht billig. Jeder Anwender kann jetzt aber sicher in der Anwendung sein. Die Hersteller von Waschmitteln, Seifen, Reinigungsmitteln, Farbstoffen, Lebensmittel-konservierungsstoffen waren nun auf der sicheren Seite. Die Großen zahlen für die Kleinen. Bei großer Langfristigkeit ist diese Sicherheit für Natur und Umwelt aber möglicherweise auch nur eine relative Sicherheit.
Produkte, die vor der Gefahrenstoffverordnung hergestellt wurden, waren damals noch in vielen Ländern gut verkäuflich.Durch die Verordnung haben möglicherweise Hersteller älterer Produkte gewisse Probleme bekommen. Manche Produktlinien wurden auch eingestellt. Ich habe selbst in einem Betrieb gearbeitet, der auf seine Säcke für Farbpigmente Totenkopfsymbole anbringen musste. Welcher Anwender kauft so einen Farbstoffsack mit dieser Markierung? Im Lack oder im Kunststoff ist die Giftigkeit für Anwender erstmal weggesperrt.
Wir kaufen weltweit auch Güter, die aus Kunststoffen, Additiven und Lacken zusammengesetzt sind. Wird bei all den Produkten kontrolliert, ob sie die Richtlinien der Gefahrenstoffverordnung erfüllen, damit deutsche Kunden geschützt sind?
--DTeetz (Diskussion) 18:39, 25. Feb. 2014 (CET)
- Hallo DTeetz, du hattest eine ganze Menge Dinge in deinen Ausführungen angesprochen. Ein Mißverständnis möchte ich allerdings klarstellen: Der Ames-Test ist kein Schnelltest auf cancerogene Wirkung. Es ist ein schneller Test auf mutagene Wirkung in Bakterien. Der Test kann einen Hinweis auf mögliche cancerogene Wirkung im Säugetier oder Mensch geben, mehr aber nicht. Für eine zuverlässige Einstufung bezüglich der Cancerogenität sind dann auf jeden Fall noch viele Studien erforderlich.--Shisha-Tom (Diskussion) 19:28, 25. Feb. 2014 (CET)
- Hallo DTeetz. Was hat jetzt deine Aussage mit der Eingangsfrage zu tun, ob Gefahrensymbole bei bekannten GHS-Einstufung (also neuerer und genauerer Einstufung) entfernt werden können ? Rjh (Diskussion) 20:06, 25. Feb. 2014 (CET)
In Wikipedia bemühen wir uns um eine Aufklärung zu sehr komplizierten Zusammenhängen. Der Leser soll auch verstehen, um was es sich hier handelt. Meine Vorschläge bezüglich Gefahrenstoffsymbolen und Gefahrenstoffrecht sollten in den entsprechenden Artikeln aufgenommen werden. Es gibt Redakteure, die sehr wenig von praktischen Problemen in Wirtschaft und Industrie verstehen. Daher wären wir gut beraten, auch mal von dort Anregungen zu erhalten. Sonst dreht sich der Inhalt von Wikipedia nur noch um das eigene Ego. Das wollen wir nicht. Wir schreiben für die Leser und nicht für uns selbst. Wir werden Wikipedia niemals verkaufen können (weder an den Staat, gemeinnützige Organisationen noch an einen Verlag), wenn Artikel weiterhin falsch und unrichtig sind.
--DTeetz (Diskussion) 17:26, 26. Feb. 2014 (CET)
- Ich verstehe immer noch nicht, was das mit der Eingangsdiskussion zu tun hat und was Du möchtest. Kannst Du das in einem kurzen Satz der mit "ich schlage vor" beginnt ausdrücken ? Rjh (Diskussion) 17:47, 26. Feb. 2014 (CET)
Ich habe gerade den Begriff Makrolactam gelesen, doch finde ich darüber kaum Informationen. Makrolactame gehören vermutlich auch zu den Makrolidantibiotika. Mag mir jemand Auskunft geben?--kopiersperre (Diskussion) 22:24, 25. Feb. 2014 (CET)
- Beides sind zunächst einmal nur Stoffgruppen, völlig unabhängig von evtl. Wirkungen. Es geht also um Lactone und Lactame, deren Ringgröße nicht ganz klein ist - wo "Makro" anfängt, darüber lässt sich bestimmt trefflich streiten. Gefühlsmäßig würde ich sagen, so ab 8-Ring. Übrigens ist die Zuordnung eher umgekehrt: Manche Makrolactone sind wirksame Makrolidantibiotika, aber eben nicht alle. Hope that helps.--Mabschaaf 23:11, 25. Feb. 2014 (CET)
- Mich interessieren v.A. Aussagen zu Makrolactamen.--kopiersperre (Diskussion) 00:08, 26. Feb. 2014 (CET)
Polymere
Ich möchte vorschlagen, die Kategorie:Polymer aufzuteilen und Artikel über Polymer(stoff)gruppen von denen über Einzelpolymere zu trennen (ähnlich der Handhabung von Stoffgruppen und Einzelsubstanzen). Hierzu würde ich das Anlegen einer Kategorie:Polymergruppe vorschlagen, in die alle Gruppenartikel eingeordnet werden. Dies würde dazu führen, dass Polymerartikel mit Polymerbox (=Einzelsubstanzen) auch hinsichtlich der Kategorien von Artikeln ohne Polymerbox zu unterscheiden wären. Meinungen dazu? --Mabschaaf 11:05, 26. Feb. 2014 (CET)
- Gute Idee, eine solche Trennung macht m.E. Sinn. Auch der Weg ist der richtige, da es vermutlich weniger Polymergruppen als Einzelsubstanzen gibt (-> weniger Aufwand). Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:03, 26. Feb. 2014 (CET)
- +1 --Leyo 23:09, 26. Feb. 2014 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Mabschaaf 23:17, 1. Mär. 2014 (CET) |
Passt der Name oder wäre Kategorie:5-Phenyl-benzodiazepin korrekt? --Leyo 23:08, 26. Feb. 2014 (CET)
- Wäre wohl besser. Aber eigentlich ist die Kat wie auch die Ober-Kategorie:Benzodiazepin fragwürdig: Diese ist nämlich in die Wirkstoffkategorien Kategorie:Sedativum, Kategorie:Antikonvulsivum, Kategorie:Anxiolytikum und Kategorie:Hypnotikum eingeordnet, was aber nur für bestimmte Verteter der Stoffgruppe der Benzodiazepine zutrifft, nämlich auf (5-Phenyl-)1,4-benzodiazepine. Die Frage wäre daher, ob Kategorie:5-Phenyl-1,4-benzodiazepin nicht noch besser wäre und die Wirkstoffkats in diese Unterkat verschoben werden sollten.--Mabschaaf 23:29, 26. Feb. 2014 (CET)
- @Cvf-ps: Was ist als Kategorieersteller deine Meinung? --Leyo 13:06, 1. Mär. 2014 (CET)
- ACK zu Kategorie:5-Phenyl-benzodiazepin, die Präzisierung zu Kategorie:5-Phenyl-1,4-benzodiazepin ist m.E. nicht unbedingt notwendig, da eh' nur Lemmata für Wirkstoffe vorhanden sind.
- Bromazepam, Sograzepid und Tetrazepam aus der Oberkat Benzodiazepin haben auch ähnliche Wirkungen, weisen aber anstatt einem 5-Phenyl- einen 5-Pyridyl- oder 5-Cyclohexylsubstituenten auf. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:14, 1. Mär. 2014 (CET)
- P.S. Clobazam ist die einzige Ausnahme, dies ist ein 5-Phenyl-1,5-benzodiazepin. --Cvf-psDisk+/− 15:17, 1. Mär. 2014 (CET)
- @Cvf-ps: Was ist als Kategorieersteller deine Meinung? --Leyo 13:06, 1. Mär. 2014 (CET)
Name gesucht
Liebe RC Chemie, ich komme nicht auf den Namen dieser Verbindung. Helft ihr mir?--kopiersperre (Diskussion) 14:25, 27. Feb. 2014 (CET)
- Ich würde sagen: N,N-Dimethyl-1,2-(1-methyl-1-ethenyl-dioxy)-4-azabenzen, aber da der Stickstoff 5-bindig ist würde ich die Struktur nochmals prüfen. Gruss kuhnmic (Diskussion) 14:54, 27. Feb. 2014 (CET)
- Die 5-Bindigkeit kam durch meine Zeichnung zustande. Im Original sind die Elektronen im Pyridin delokalisiert gezeichnet.--kopiersperre (Diskussion) 15:23, 27. Feb. 2014 (CET)
- Das stimmt trotzdem nicht, schon mit nur einer Methylgruppe hast Du ein Pyridinium-Salz (also NR4+). Ansonsten ein paar Stichworte aus dem Trivialnamenreich, die Dir vielleicht weiterhelfen: Brenzcatechin, Acetonid, Dioxolan... macht es irgendwo klick?--Mabschaaf 15:28, 27. Feb. 2014 (CET)
- Ich versuche die Synthese von Oxolinsäure nachzuvollziehen, dort bin ich auf diese Struktur gestoßen.--kopiersperre (Diskussion) 17:08, 27. Feb. 2014 (CET)
- Nimm doch die Synthese hier. Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 13:31, 1. Mär. 2014 (CET)
- Ich versuche die Synthese von Oxolinsäure nachzuvollziehen, dort bin ich auf diese Struktur gestoßen.--kopiersperre (Diskussion) 17:08, 27. Feb. 2014 (CET)
- Das stimmt trotzdem nicht, schon mit nur einer Methylgruppe hast Du ein Pyridinium-Salz (also NR4+). Ansonsten ein paar Stichworte aus dem Trivialnamenreich, die Dir vielleicht weiterhelfen: Brenzcatechin, Acetonid, Dioxolan... macht es irgendwo klick?--Mabschaaf 15:28, 27. Feb. 2014 (CET)
- Die 5-Bindigkeit kam durch meine Zeichnung zustande. Im Original sind die Elektronen im Pyridin delokalisiert gezeichnet.--kopiersperre (Diskussion) 15:23, 27. Feb. 2014 (CET)
Onium-Verbindungen
Sehe ich es richtig, dass die Weiterleitung von Acidiumionen auf das englisch w:en:Onium compound nicht korrekt ist: Wäre der englische Artikel nicht eine Übersetzung wert? --Minihaa (Diskussion) 18:51, 27. Feb. 2014 (CET)
- Hilft vielleicht http://goldbook.iupac.org/O04291.html? --Leyo 13:09, 1. Mär. 2014 (CET)
- Ich stimme Minihaa zu, der iw-Link ist mM nicht korrekt. Klar, ein Artikel Onium-Ionen (oder Oniumverbindungen) wäre wünschenswert.--Mabschaaf 15:45, 1. Mär. 2014 (CET)
Aktuelle Chemie-Meldungen aus den Medien
Liebe Kollegen, ich möchte Euch vorschlagen, den Kopf dieser Seite um einen Kasten zu erweitern, in dem aktuelle Medienmeldungen rund um die Chemie aufgenommen werden. Dieser Kasten könnte aktuell beispielsweise so aussehen:
In den Medien: |
|
Die Idee dahinter ist, dass natürlich Themen, die gerade durch die Tagespresse gehen, deutlich erhöhte Seitenaufrufe nach sich ziehen. Sinnvoll ist daher, dass möglichst viele RC-Mitarbeiter die entsprechenden Seiten ebenfalls lesen und dabei nach Kräften möglichst schnell verbessern. Die Box könnte jeder auf seine Beobachtungsliste nehmen und wird dann so auch direkt über neue Meldungen informiert.
Falls gewünscht könnte die Box auch (nach Layout-Anpassung) im Portal:Chemie aufgenommen werden, was das Portal um eine aktuelle Komponente erweitern würde. Bitte signalisiert hier jeweils Zustimmung/Ablehnung für Redaktion und/oder Portal.--Mabschaaf 20:29, 27. Feb. 2014 (CET)
- Bin da sehr skeptisch. So etwas gab es vor langer Zeit schon mal und es endete schließlich damit, dass im Grunde nur noch die jeweils nächsten Chemie-Nobelpreise verkündet werden. Es müsste sichergestellt sein, dass sich jemand hauptsächlich und über längere Zeit darum kümmert, sonst macht das mMn keinen Sinn. --Orci Disk 20:39, 27. Feb. 2014 (CET)
- Ich halte Mabschaafs Wunsch für sehr sinnvoll und stimme dem zu. Allerdings teile ich auch Orcis Bedenken. Ich würde den Job freiwillig übernehmen, kann aber nicht garantieren dass ich alle Pressediskussionen mitbekomme (mir war der Chemieunfall unbekannt). Ausserdem widerstrebt mir jede zweite Woche das Thema Dioxin wieder in den Header zu schreiben. Ich sehe das Risiko der lokalen Neuigkeiten. Rjh (Diskussion) 21:34, 27. Feb. 2014 (CET)
- @Rjh Den Unfall am Elk River habe ich auch nicht mitbekommen. War an dem Tag wohl gerade beschäftigt meine Fenster wegen den Toluol-Brand in der Rheinland Raffinerie von Shell zu schließen (Der Wind hat es aber nicht in meiner Richtung geweht, so dass ich mir die schwarze Wolke in Ruhe ansehen konnte). Merlissimo 22:30, 27. Feb. 2014 (CET)
- Wenn sich jemand darum kümmern mag, ist es m.E. eine klare Verbesserung. Zur Info am Rande: ein sprunghaftes Lese- und Edit-Aufkommen gab es letztens bei Transgener Mais im Zuge der EU-Abstimmung, die Seite wurde für 2d gesperrt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:07, 27. Feb. 2014 (CET)
- Warum nicht ? Sollte sich wirklich irgendwann keiner mehr um eine solche Seite kümmern, ist sie doch auch schnell – nach Diskussion hier – wieder entfernbar. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:20, 27. Feb. 2014 (CET)
- Da ich sowieso regelmässig die neuen Artikel und so weiter durchschaue, kann ich den Job auch übernehmen. Mal sehen, ob das eher zu Diskussionen führt oder eine positive Institution wird. ;)) Rjh (Diskussion) 07:19, 28. Feb. 2014 (CET)
- Warum nicht ? Sollte sich wirklich irgendwann keiner mehr um eine solche Seite kümmern, ist sie doch auch schnell – nach Diskussion hier – wieder entfernbar. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:20, 27. Feb. 2014 (CET)
- Ich halte Mabschaafs Wunsch für sehr sinnvoll und stimme dem zu. Allerdings teile ich auch Orcis Bedenken. Ich würde den Job freiwillig übernehmen, kann aber nicht garantieren dass ich alle Pressediskussionen mitbekomme (mir war der Chemieunfall unbekannt). Ausserdem widerstrebt mir jede zweite Woche das Thema Dioxin wieder in den Header zu schreiben. Ich sehe das Risiko der lokalen Neuigkeiten. Rjh (Diskussion) 21:34, 27. Feb. 2014 (CET)
Ich habe die Box jetzt oben in den Seitenkopf eingebaut. Der Inhalt steht auf Wikipedia:Redaktion Chemie/In den Medien/Meldungen. Diese Seite sollte jeder auf seine Beobachtungsliste nehmen. Viele Grüße --Mabschaaf 16:59, 1. Mär. 2014 (CET)
Kategorie:Arylether
Wie wäre es mit der Einführung einer Kategorie:Arylether analog zu nl:Categorie:Arylether und fr:Catégorie:Éther d'aryle? --kopiersperre (Diskussion) 15:33, 28. Feb. 2014 (CET)
- Hm. Wir hatten eine ähnliche Diskussion kürzlich schon mal (Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2013/Juli#alkoholbasierte_Esterkategorien_.28erl..29). Letztlich kategorisieren wir nur "Ether" an sich, nicht aber die beiden Teil-Reste, also auch nicht "Methylether" oder "Ethylether". Könnte man natürlich prinzipiell machen, müsste man dann aber für alle Ether nachholen.--Mabschaaf 15:44, 28. Feb. 2014 (CET)
- Es sind momentan 259 Artikel in dieser Kategorie. Mein Vorschlag:
- Kategorie:Arylether
- Kategorie:Cyclischer Ether
- Kategorie:Haloether
- Kategorie:Enolether
- Kategorie:Methylether
- Kategorie:Ethylether
- Kategorie:Propylether
- Kategorie:Oximether
- Kategorie:Silylether
- Kategorie:Polyether
Etherlipid wäre auch noch interessant--kopiersperre (Diskussion) 20:42, 28. Feb. 2014 (CET)
- Fast jede möglich Aufteilung (=Präzisierung) einer Kategorie mit mehr als 200 Einträgen ist m.E. sinnvoll, wenn es jeweils genügend Artikel pro Unterkat gibt. Wir sollten das aber möglichst systematisch machen etwa:
- Kategorie:Arylether mit den Unterkats
- Kategorie:Alkylarylether (gemischte Ether mit Alkyl- und Arylrest, alternativ auch Kategorie:Arylalkylether) und
- Kategorie:Diarylether (hier gäbe es schon die Unterkat Kategorie:Diphenylether)
- Kategorie:Arylether mit den Unterkats
- Nachteil wäre die nicht ganz klare Positionierung von Kategorie:Phenolether (könnte evtl. unter Kategorie:Alkylarylether ???).
- "Normale" Ether (= Dialkylether) können wir dann – der Einfachheit halber – in der Hauptkat lassen oder wir machen auch das mit einer Unterkat (Kategorie:Dialkylether).
- Die Kats vom Typ Methylether/Ethylether etc. halte ich dagegen nicht unbedingt für notwendig. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:02, 1. Mär. 2014 (CET)
Vorausschickend: Die Kategorie:Sauerstoffhaltiger gesättigter Heterocyclus muss Auffangkat für alle möglichen Verbindungen bleiben und kann nicht untergeordnet werden. Bspw. Cyclophosphamid ist zwar richtig in Kategorie:Sauerstoffhaltiger gesättigter Heterocyclus, wäre aber falsch in einer übergeordneten Kategorie:Ether oder irgendeiner Unterkat davon.
Für die weitere Unterteilung würde ich zunächst schauen, ob es Heteroatome gibt, also nicht -C-O-C-, sondern -C-Het-O-C als Gruppierung vorliegt und anschließend, sozusagen als oberste Unterkategorien von Kategorie:Ether immer beide Seiten der Ether-Gruppierung beachten. Damit ergibt sich folgender Hierarchievorschlag:
- Kategorie:Ether
- (mögliche, aber verzichtbare Zwischenebene:Ether mit benachbartem Heteroatom)
- Kategorie:Alkylarylether
- Kategorie:Diarylether
- Kategorie:Dialkylether
- Kategorie:Haloether (eigentlich eine verzichtbare Kat, hätte als Stoffgruppe genügt)
- (mögliche, aber verzichtbare Zwischenebene:Cyclischer Ether)
Diese Aufteilung hätte den Vorteil, dass jede Verbindung in genau eine Kat eingeordnet wird (es sei denn, es sind mehrere Etherfunktionen im Molekül). Die Alternative wäre die strikte Regel, jede Ether"hälfte" getrennt zu betrachen und immer in zwei Kats einzuordnen - das wäre die Variante mit Kategorie:Methylether, Kategorie:Ethylether, Kategorie:Propylether, Kategorie:Enolether usw.--Mabschaaf 22:06, 1. Mär. 2014 (CET)
Sulfonylharnstoffe sind sowohl orale Antidiabetika als auch selektive Herbizide. Soll ich beides in den Artikel einbauen, oder den Artikel aufteilen?--kopiersperre (Diskussion) 22:53, 28. Feb. 2014 (CET)
Zur Kenntnis. --Leyo 23:13, 28. Feb. 2014 (CET)