Hilfe Diskussion:Tabellen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2014 um 15:12 Uhr durch Sepp (Diskussion | Beiträge) (Spaltenformatierung: AW + Codeupdate). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Sepp in Abschnitt Spaltenformatierung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Hilfeseite „Tabellen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Brauche Hilfe für Tabellenanordnungen

Hallo Tabellenfreaks,
ich habe ein kleines Problem bei einer Tabellenformation auf der Seite der 1. Tennis-Bundesliga (Damen) 2004. Unter dem Abschnitt Mannschaftskader sieht die Tabellenanordnung bei meiner Displayauflösung (1280x800) sehr bescheiden aus. Hier ist der Kader des TEC Waldau Stuttgart unter dem des TC Moers 08 e.V. und dann noch einmal unterhalb des TEC Waldau Stuttgart ist am linken Bildrand der TK GW Mannheim eingeordnet. Bitte daher um Hilfe bei der Tabellenformatierung.
Schon mal Danke im vorraus;-) --Korrektor123 (Diskussion) 14:25, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hat sich erledigt, bin selbst auf eine Lösung gekommen. --Korrektor123 (Diskussion) 15:39, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zeilenumbruch unterdrücken

Ich würde die Tablle unter Thailändisches Verfassungsgericht#Wichtige Entscheidungen gerne so gestalten, dass die Datumsspalte keinen Zeilenumbruch hat. Wie ist das am besten möglich? Generator (Diskussion) 22:21, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Du guckst welches der Daten am längsten ist und verbindest die Zahlen mit geschützten Leerzeichen. Das ist schon alles. Grüße LZ6387 • Disk • Nietenkirche 22:25, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die flinke Hilfe. Generator (Diskussion) 22:30, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Gern geschehen. Grüße LZ6387 • Disk • Nietenkirche 22:58, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Da die nbsps mehrfach in einer Zelle eingesetzt werden, hätte ich hier den Parameter | nowrap (nicht die Vorlage {{Nowrap}}) verwendet. SchirmerPower (Diskussion) 00:07, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Falsche Sortierung von Zahlen

Hallo Auf der Seite Liste_der_Lokomotiv-_und_Triebwagenbaureihen_der_Deutschen_Bahn werden die Geschwindigkeiten in der Tabelle Dieselloks nicht richtig sortiert. Die 8 wird höher angesehen als 1 und entsprechend sortiert. In den anderen Tabellen funktioniert es aber. Wo liegt der Fehler? S. auch Diskussion --master-davinci (Diskussion) 16:06, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo master-davinci, ich habe bei den Geschwindigkeitsspalten eingetragen, dass sie numerisch sortiert werden sollen. --Wiegels „…“ 16:34, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Tabellen nebeneinander

Leider weiß ich nicht, wie man zwei Tabellen nebeneinander anordnet. Könnte mir das jemand, der davon Ahnung hat, mal am konkreten Beispiel zeigen? Einfach so ändern, das sie nebeneinander stehen, das wäre freundlich, siehe hier. Danke im Voraus. --Jack User (Diskussion) 20:58, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich hab's mal versucht: [1]. Problematisch sind die Angaben "center" und "width". Wenn man die drin lässt, gehen die Tabellen über mehr als eine Bildschirmbreite. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:17, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke, ich probier einfach mal weiter. --Jack User (Diskussion) 21:20, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Trotzdem nochmal: wie bekommt man es hin, dass beide gleich breit sind? --Jack User (Diskussion) 21:21, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Warum sollten nebeneinander stehende Tabellen gleich breit sein müssen? --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:26, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
(BK) Ich habs auch umgesetzt [2]. Es geht mit class="float-left" style="margin-top:0.0em" für die erste Tabelle. Die shat aber den Nachteil, das bei zu schmalen Aunzeigefenstern die Tabellen weiterhin nebeneinander dargestellet werden. --Cepheiden (Diskussion) 21:24, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich rate übrigens generell von solchen Konstrukten ab. Wenn man sie einsetzt, sollte man zumindest das Layout auf kleinen Anzeigen wie Smartphone prüfen. --Cepheiden (Diskussion) 21:28, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Nur noch eine letzte Frage: kriegt man die Tabellen auch gleich breit? --Jack User (Diskussion) 21:33, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Am Besten mit CSS und dem Befehl width [3] und vorgegebener Breite in "em". Aber auch solche Formatierungen mit bedacht einsetzen, nicht jeder Nutzer hat eine große Anzeige. --Cepheiden (Diskussion) 21:36, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
So, jetzt sind die beiden Tabellen zwar nicht gleich breit, dafür stehen sie nebeneinander. Gruß, — Elvaube ?! 14:39, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das Beispiel hat leider ein ganz schwerwiegendes Problem: Die Sortierknöpfe sind durch das Zerbrechen auf zwei Tabellen völlig sinnlos geworden. Solche Tabellen müssen intakt bleiben. Wir haben keine vernünftige technische Möglichkeit, Mehrspaltiges zu sortieren. Und ich fürchte, das Beispiel entspricht auch nicht den Konventionen im Filmbereich. Um zwei voneinander unabhängige Tabellen nebeneinander zu stellen, würde ich zur folgenden Kombination raten. Sie hat den Vorteil, dass es auf Smartphones untereinander rutscht. PS: Achtung, Firefox kapiert das nicht, obwohl es standardkonform ist. --TMg 17:39, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

{| class="wikitable float-left" style="margin-top:0; min-width:30em;"
! Kopf 1
|-
| Inhalt 1
|}
{| class="wikitable" style="min-width:30em;"
! Kopf 2
|-
| Inhalt 2
|}
{{Absatz}}
Ich habe es nicht auf dem Smartphone getestet, aber die von dir beschrieben Methode funktioniert mit meinem Firefox nicht. Des Weiteren muss ich davon abraten diesen Inhalt überhaupt in zwei Tabellen aufzuteilen. Welchen Vorteil soll das haben? --Cepheiden (Diskussion) 18:51, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
<quetsch>Ich wollte mal austesten, wie es aussieht, vor allem bei ellenlangen Filmografien bei Stummfilmschauspielern. Aber ich lasse die Idee wieder fallen, da die Ergebnisse nicht gerade berauschend sind... --Jack User (Diskussion) 10:19, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich den, dass die Tabelle nach unten hin so lang werden soll. Solch formatierte Tabellen findet man doch überall, in Ortsartikeln für die Auflistung der Einwohnerzahlen beispielsweise. Gruß, (nicht signierter Beitrag von Elvaube (Diskussion | Beiträge) 10:02, 24. Januar 2014)
Einwohnerzahlen sortiert man üblicherweise nicht um, sie sind schon nach dem Jahr sortiert. --TMg 12:31, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nur weil sie häufig verwendet werden, ist das nicht eine super Lösung. Es ist vielmehr ein Kompromiss der ähnliche Nachteile wie eine lange Tabelle hat. --Cepheiden (Diskussion) 20:15, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Spaltenformatierung

Nachdem der Internet Explorer 8 in Deutschland nun nur noch einen Marktanteil von 3,4 Prozent hat, könnte doch nun das CSS-Element für Spaltenformatierung von Tabellen zugelassen werden. Wie in einer früheren Diskussion (siehe Archiv) mal angeregt, lassen sich Tabellenspalten prinzipiell mit table.drittespaltezentriert td:nth-child(3) { text-align: center } einheitlich formatieren, dann hat dieses ewige style:"text-align:center" endlich mal ein Ende. Momentan gibt es mangels Zugriff auf das style-Tag keine Möglichkeit das umzusetzen, aber es wäre sicher möglich, es über dafür eigens definierte Klassen im Standard-CSS umzusetzen und einfach nutzbar zu machen.

Eine Möglichkeit wäre sehr viele Klassen zu definieren und in den Tabellenkopf einfach class="wikitable lccr" rein und dann wird die zweite und dritte Spalte zentriert und die rechte rechts ausgerichtet.

Eine andere Möglichkeit bestände darin, für jede Spalte die drei Klassen links, zentriert und rechts zu definieren, dann sähe es so aus: class="wikitable s2c s3c s4r". Damit würde der Aufwand auch für eine große Anzahl Spalten übersichtlich bleiben. Klar, beides etwas unübersichtlicher, aber mal ehrlich, Tabellen sind ohnehin eher etwas für fortgeschrittenere Benutzer. --Sepp (Diskussion) 11:07, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ergänzung: Hier mal ein HTML-Code, der das macht, was ich meine:

<html>
<head>
<style>
table.s1l td:nth-child(1), table.s2l td:nth-child(2), table.s3l td:nth-child(3) { text-align: left; }
table.s1c td:nth-child(1), table.s2c td:nth-child(2), table.s3c td:nth-child(3) { text-align: center; }
table.s1r td:nth-child(1), table.s2r td:nth-child(2), table.s3r td:nth-child(3) { text-align: right; }
</style>
</head>
<body>
<table class="s1l s2c s3r">
<tr><td>Links</td><td>Mitte</td><td>Rechts</td></tr>
<tr><td>1</td><td>2</td><td>3</td></tr>
<tr><td>4</td><td>5</td><td>6</td></tr>
<tr><td>7</td><td>8</td><td>9</td></tr>
</table>
<body>
</html>

Im Wikitext sähe das dann so aus:

{| class="s2c s3r"
|-
! Links !! Mitte !! Rechts
|-
| 1 || 2 || 3
|-
| 1 || 2 || 3
|-
| 1 || 2 || 3
|}

Zum Vergleich: Momentan sähe der Wikitext so aus:

{| 
|-
! Links !! Mitte !! Rechts
|-
| 1 ||style="text-align:center;"| 2 ||style="text-align:right;"| 3
|-
| 4 ||style="text-align:center;"| 5 ||style="text-align:right;"| 6
|-
| 7 ||style="text-align:center;"| 8 ||style="text-align:right;"| 9
|}

Die Tabelle dementsprechend so:

Links Mitte Rechts
1 2 3
4 5 6
7 8 9

--Sepp (Diskussion) 11:34, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die eleganteste Möglichkeit solche CSS-Definitionen einzufügen, wäre <style scoped> mit Bug 50644. --Fomafix (Diskussion) 09:30, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich wäre ja eher dafür, das gleich in die Common.css einzufügen. Ich glaube, für kaum etwas wird so viel per Hand zurechtformatiert, wie Tabellen. Sollte ich den Vorschlag da mal machen oder gibt es Vorbehalte gegen diese Implementation aus Sicht der Tabellenerstellenden? --Sepp (Diskussion) 14:12, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten