Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktueller Benutzer.

Gästebuch


Überraschungsbild des Tages
Blaubeerkäsekuchen


Hallo HansCastorp, sei willkommen bei Wikipedia! Wenn Du mal Hilfe brauchst und auf den entsprechenden Seiten nicht fündig wirst, kannst Du Deine Frage hier stellen, die meisten Wikipedianer helfen gern. Du wirst sehen, an die Formalien gewöhnt man sich schnell. Also: Sei mutig! Freundlichen Gruß, Stefan64 00:22, 8. Jun 2006 (CEST) P.S. Noch ein kleiner Tipp: Beiträge auf Diskussionsseiten solltest Du mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben.


Lieber Besucher, ich wünsche mir - vor allem bei kontroversen Themen - einen angenehmen Umgangston! Ich freue mich über höfliche und interessante Nachrichten! Datei:Dainsyng.gif Datei:Animalibrí.gif


Momentan habe ich wenig Zeit, daher bitte etwas Geduld!

Diskussionsarchiv

Glückwunsch und Frohe Weihnachten

Hallo Hans. Dein Artikel Über Anmuth und Würde ist heute auf der Hauptseite, worüber ich mich sehr gefreut habe. Leider habe ich die Kandidatur verpasst, bei der ich natürlich auch mit "exzellent" gestimmt hätte. Ich wünsche Dir schonmal vorab frohe Weihnachten und natürlich auch einen guten Rutsch ins neue Jahr.--bennsenson 02:50, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Bennsenson, vielen Dank für den Hinweis und die guten Wünsche! Als ich eben, nach einigen erfüllten Tagen der Abwesenheit, die Hauptseite öffnete, staunte ich nicht schlecht, als ich dort den Artikel sah. Es ist wie eine seltsame Botschaft aus dem fernen Deutschland; so als würde Hans Castorp, der irgendwann den Artikel geschrieben hat und nun eine Insel erkundet, auf der Schiller, Kant und Adorno unbekannt sind, von höheren Mächten zurückgerufen:) Dir und den anderen Mitarbeitern wünsche ich schöne Weihnachtstage und einen guten Übergang ins nächste Jahr, Grüße aus Bali, --HansCastorp 12:17, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Johann Braun

Hallo! Entschuldigung, du hast natürlich absolut Recht, hätte im Konjunktiv schreiben müssen (auch schon bei dem ersten - genau deswegen ebenfalls zurecht gelöschten - Änderungsbeitrag). Es handelt sich um indirekte Zitate!

Es geht ja keineswegs darum, die Theorien dieses Professors zu reproduzieren, sondern darum "objektiv"-neutral darzustellen, welche Standpunkte diese Person des öffentlichen Lebens dokumentierbar eingenommen hat und in ihren Büchern und vor Gerichten "engagiert" vertreten hat.

Wörtliche Zitate überschritten bisweilen die Grenze des guten Geschmacks. Herr Braun äußerte sich zB 2003 in einer auflagenstarken juristischen Fachzeitschrift unter der Überschrift "Kindersex als Schwulenrecht" dahin, dass dies seiner Meinung nach das "eigentliche" Ziel der [zit.] "Schwulenlobby" sei... Eine Gruppe, die er - auch ein Zitat - als "sozial pathologisch" und als "Gefahr für eine gesunde Gesellschaft" ansieht. Eben solche menschenverachtenden Äußerungen führten damals ja auch dazu, dass von allen Seiten die in solchen Fällen üblichen disziplinarische und dienstrechtliche Maßnahmen gegen den Universitätsprofessor Braun gefordert wurden - was (wahrscheinlich von ihm selbst) auf der aktuellen Wikiseite als "Angriff auf seine berufliche Existenz" dargestellt wird....

Gut, dann verstehe ich jetzt Deine Intention. Die erste Bearbeitung schien mir nicht sonderlich neutral und eher die Thesen zu reproduzieren ("wissenschaftlich stellte er dar..."), die zweite habe ich zunächst umformuliert. Bitte signiere Deine Diskussionsbeiträge zukünftig auf diese Weise: --~~~~, Gruß,--HansCastorp 22:28, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Jensen, Freud und Schopenhauer

Hallo Hans, auf Benutzer Diskussion:Karl Bleuler habe ich mir eine Diskussion eingefangen, bei der ich fachlich keinen blassen Schimmer habe. Benutzer:Ca$e meinte hier, du wüsstest vielleicht, was zu tun sei. Hast du Lust, etwas auf der Diskussionsseite von Bleuler zu hinterlassen? Danke und Gruß, --Flominator 22:19, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Flominator, mit Jensen kenne ich mich nicht aus, allerdings ist es richtig, daß die psychologischen Konzepte Schopenhauers und Nietzsches Freud sehr beeinflusst haben und er ebenso wie die großen Vorgänger ein brillanter Stilist war. Diese Bearbeitung scheint mir deswegen inhaltlich nicht ganz falsch, sie ist nur nicht sonderlich neutral geschrieben und es fehlen entsprechende Quellen. Die Idee des Unbewußten findet sich in der Tat bei Schopenhauer und Nietzsche an etlichen Stellen, der Wille ist letztlich ein unbewußter (Lebens-)Trieb, der die ganze Welt durchdringt. Im zweiten Teil der Welt als Wille und Vorstellung gibt es eine originelle Abhandlung über die unbarmherzige Stärke des erotischen Triebes. Die Verliebtheit wird hier schlicht („naturwissenschaftlich“) auf den Geschlechtstrieb zurückgeführt, auf der anderen Seite aber als Stärke des Lebenswillens zukünftiger Geschlechter metaphysisch fundiert. Dieser Energie verdanken sich alle Liebesdramen. An einigen Stellen könnte man den „unphilosophischen“ Freud auch als trivialisierten Nietzsche bezeichnen. Momentan kann ich leider nicht mehr beisteuern. Gruß, --HansCastorp 12:23, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dein Kommentar auf VM

Hallo Hans,
Du schreibst hier u.a.: "...Wer hier als überzeugter Marxist auftritt, wie sich seiner Seite entnehmen läßt, wird alles davon Abweichende, alles Gemäßigte, Bürgerlich-Ausgeglichene verurteilen und mit absurder kommunistischer "Ideologiekritik" hinterfragen, als ob der Sozialdemokrat, der Liberale oder Christdemokrat ebenfalls nur „falsches Bewußtsein“ vertreten würden"
Sorry, ich als "überzeugter Marxist" kann das in der Pauschalität nicht gelten lassen. Nicht jeder Marxist, weil er Marxist ist, "wird alles davon Abeichende [...] verurteilen". Ich nehme jetzt einfach mal an, dass du das tatsächlich nur auf Gonzo beziehst und würde mich über eine Klarstellung freuen. --Romulus 18:49, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Romulus, es tut mir leid, daß Dich der Beitrag in dieser Form gestört hat. Er bezieht sich auf „Gonzo...“, geht aber über den konkreten Einzelfall hinaus und berührt das Allgemeine. Daß nicht jeder Marxist so denkt, schreibt und im Netz bzw. bei Wikipedia so vorgeht wie er, ist sicher richtig. Vielleicht kannst Du verstehen, daß mich die Konsequenz seiner Worte, die von Asthma sehr gut beschrieben wurden, geradezu schockiert hat. Worauf läuft denn das alles hinaus? Wenn ich nicht für eine Sperrung des Mitarbeiters plädieren würde, wäre ich fast versucht, Dich zu fragen, ob es nicht angebracht wäre, hier einmal einige kritische Worte an ihn zu richten und ihn „zur Raison“ zu rufen, sozusagen von Marxist zu Marxist, innerlinke Kritik, wenn es die überhaupt wesentlich gibt und sich nicht in Ritualen ergeht. Ich habe – z.B. während des Studiums – durchaus ambivalente Erfahrungen mit Marxisten oder solchen, die sich für sie ausgeben, gemacht. Alle Gründe für meine Einschätzung darzulegen, würde sicher etwas zu weit führen. In der Regel störte mich der massiv ideologische, verbohrte Tonfall, der latent empörte, moralische Gestus ebenso wie die einseitige Sicht durch eine verzerrende Denk-Brille auf die komplexe Wirklichkeit, manchmal glaubte man, einer Realsatire beizuwohnen. Die marxistische Gruppe etwa – um nur ein Beispiel zu nennen – störte Vorlesungen im Fachbereich Philosophie und verstand die Erklärungen eines Herbert Schnädelbach, den ich übrigens sehr schätzte, überhaupt nicht, indem sie die gesamte Philosophiegeschichte in das Korsett der marxistischen Ideologie einsperrte und alles in dieser fast albern weltfremd wirkenden und auswendig gelernten Sprache meinte bewerten, abwerten, verurteilen zu können. Kunst, Philosophie und Religion, die ganze Wirklichkeit. Alles das war hochgradig seicht und unphilosophisch, viele hatten vermutlich weder Goethe noch Hegel gelesen und glaubten nun, mit einigen aufgelesen Brocken aus der Mottenkiste die Vorlesungen stören und sprengen zu können. Auch von Adorno hatten sie vermutlich wenig gelesen. Das historische Bewußtsein war ebenfalls einseitig, die Geschichte der UdSSR, kommunistische Diktaturen und bestimmte Staatsmänner - etwa der charismatische Fidel Castro - wurden verklärt, der Westen verteufelt, Errungenschaften der Sozialdemokratie, der sozialen Marktwirtschaft etc. Aber das ist ein weites Feld... Gruß, der „bürgerliche“:) --Hans J. Castorp 00:03, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Tja, das ist der Unterschied zwischen "organisiertem Marxismus" und "selbst Denken". Bei manchen Leuten, die sich Marxisten nennen, bezweifle ich, dass sie Marx überhaupt im Original gelesen haben (bei den meisten Anti-Marxisten übrigens auch). Aber sei's drum, ich sehe, dass du das nicht so pauschal gemeint hast, wie ich es gelesen habe. Nix für ungut. --Romulus 01:31, 19. Aug. 2010 (CEST) PS: :-)Beantworten
Danke für Deine Stimme! :-)--Hans J. Castorp 01:40, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, in diesem Zusammenhang sei ein kleiner aber wichtiger Hinweis gestattet: als "orthodoxen Marxismus" bezeichnet man zunächst eine vor dem ersten Weltkrieg durch u.a.Karl Kautsky geprägte Ausrichtung der Sozialdemokratie; bezgl. des Sowjetkommunismus ist m.W. eher z.B. der Begriff "orthodoxer Kommunismus" im Umlauf, Grüße --Rosenkohl 12:46, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, Rosenkohl, Gruß,--Hans J. Castorp 00:09, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hans: Die Marxistische Gruppe und der Kravall um Schnädelbach - wir beide waren offenbar zur gleichen Zeit am gleichen Ort - Campus der Uni Hamburg. Was waren das für Deppen, die kamen mir vor wie auf Droge. --Atomiccocktail 21:07, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Lustiger Zufall, vielleicht war es sogar dieselbe Vorlesung. Ich erinnere mich z.B. an Metaphysik und Kulturkritik. Die ungute MG war mir auch in anderen Vorlesungen negativ aufgefallen. Mich störte das sektiererische Element ebenso wie die Uniformität. Als ich mich nach einem bestimmten Redner erkundigte, sagte mir ein anderer, daß alle Mitglieder politisch einer Meinung seien und gleichartig argumentieren würden, so sei es irrelevant, mit wem ich es gerade zu tun hätte:), Gruß --Hans J. Castorp 00:09, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dank und Glückwunsch

zu den Artikeln im Umfeld Nietzsches, und besonderen Dank für die Feinheit, am gestrigen Tag die Götzen-Dämmerung auf die Hauptseite zu setzen. Der Artikel ist sehr schön und wird wohl noch erweitert? - An dem Artikel zur Morgenröte hätte ich einiges Kleineres zu kritisieren; ich hoffe, ich finde demnächst die Zeit dazu. Weiterhin frohes Schaffen!--Pangloss Diskussion 11:02, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Pangloss, danke für Deine Reaktion! Du beziehst Dich vermutlich auch auf die Zyklentheorie, in der Nietzsche eine Rolle spielt. Ja, der gestrige Todestag war sicher passend für die Götzen-Dämmerung, gut, daß dem Wunsch entsprochen wurde. Leider mußte ich einige Ergänzungen, eher aus formalen Gründen, revertieren [1]. Wenn ich jetzt noch Zeit finde, werde ich den Artikel weiter ausbauen. In der Tat ist die Morgenröte noch im Anfangsstadium und ausbaufähig, es wäre gut, wenn Du sie später ergänzt. Ein so gewichtiges Werk kann ohnehin nicht in dieser knappen Form angemessen umschrieben, sondern allenfalls kurz vorgestellt werden. Gruß,--Hans J. Castorp 13:29, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Liudolfinger

Guten Tag, Ich freue mich sehr Sie hoffentlich endlich gefunden zuhaben . Könnte es eventuell sein,wie akribische Nachforschungen meinerseits ergeben haben, dass ihre Vorfahren von der Familie Liodolfinger abstammen? Ich selber nämlich stamme von eben Jenen Adelsgeschlecht durch väterlich Seite ab. Durch eine Erbschaft kam ich in den Besitz gewisser Informationen über den Verbleib verschollerner Familienmitglieder, die mich wiederum zu ihnen führten. Ganz herzliche Grüße, W. von Liodolfinger-- 88.217.31.73 14:37, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sie meinten wohl die Liudolfinger! Da muß ich Sie enttäuschen, meine Vorfahren verlieren sich irgendwo im Dunkel der französischen, dänischen und deutschen Geschichte! --Hans J. Castorp 14:56, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Tatsächlich, da werde ich mich wohl verschrieben haben, ich muss Sie herzlichst um Verzeihung bitten und bedanke mich trotzdem für Ihre Hilfe bei meinen Nachforschungen. Ich wünsche Ihnen noch einen angenehmenen Tag . W. von Liudolfinger --

Hallo Hans,

ich habe dich immer als einen Autoren geschätzt, der in nachdenklicher und besonnener Weise in der Wikipedia gute Arbeit leistete, ich war hin und wieder, ich gebe es zu, sogar neidisch auf deine zumindest gefühlte Überlegenheit. Aber seit du Admin bist, erscheinst du wie ausgewechselt, deine Benutzersperren mögen sich zwar im üblichen Rahmen bewegen, sind in meinen Augen jedoch überzogen und demütigen die Betroffenen. Du gehörst offenbar von jetzt an zu den strengeren Verwaltern der Wikipedia, aber es ist eine trügerische Ruhe, die du offenbar mit deinen Sperren anzustreben versuchst - und sie werden, das ist das Schlimme, als Strafen aufgefasst. Es steht mir zwar nicht zu, dir irgendwelche Ratschläge zu erteilen, aber du solltest dich als Admin in der Anfangsphase anderweitig profilieren, nicht durch Benutzersperren. In der Hoffnung, dich nicht allzusehr genervt zu haben, Gruß --Schlesinger schreib! 19:52, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Schlesinger, ich möchte mich gewiss nicht "profilieren". Aus Zeitgründen jetzt nur der Hinweis auf [2]. Gruß, --Hans J. Castorp 20:14, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. --Schlesinger schreib! 20:18, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Islamismus

Ich werde diese nicht beachten! Ich sage hier nur die Wahrheit keiner hat Verständnis dafür! --SomaLi45 17:30, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hat mit Wahrheit weniger, dafür aber mit Deiner irrelevanten Meinung zu tun, mit Der Du einen Artikel, gegen WP:NPOV und WP:Belege verstoßend, vandalieren möchtest. Wie gesagt, falls Du es wiederholst, erfolgt Deine dauerhafte Sperrung. Da ich auf Deine Seite geschrieben habe, ist die Meldung bei mir übrigens unnötig. Gruß, --Hans J. Castorp 17:35, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das habe ich schon gemacht, da auch weiterhin keine sinnvolle Mitarbeit zu erkennen war. --Seewolf 17:38, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke Seewolf, das war wohl nicht anders zu erwarten. Gruß,--Hans J. Castorp 17:40, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

SED

Hallo,

du bestreitest also das die SED, die Lehren aus der Oktober- und Novemberrevolution nicht richtig gezogen hat? Mit sozialistischem Gruß Grayterms 10:36, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr spaßig, ich überlege gerade, wessen POV-Unfugs-Socke Du sein könntest.--Hans J. Castorp 10:41, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Versionslöschungen

Hallo, auf meiner Beoabachtungsliste tauchen zuletzt des öfteren Versionslöschungen auf, die Du vornimmst. In den vergangenen 7 Tagen in Benutzer Diskussion:ArtMechanic/Erinnern, Neger, Wikipedia:Sperrprüfung, Benutzer:Atomiccocktail an zwei verschiedenen Tagen. Je eine Versionslöschung kam von Guandalug, Wahrerwattwurm, Kh80 und Stefan64. In keinem dieser Fälle ist mir der versionsgelöschte Inhalt bekannt. Somit wurde gut die Hälfte durch Dich vorgenommen. Als Gründe bieten sich an a) Eigenheiten der Zusammenstellung meiner Beoabachtungsliste, b) ein besonderes Engagement oder eine Spezialisierung von Dir im Bereich der Bekämpfung von schwerem Vandalismus oder c) eine besondere Linie, etwa dahingehend eher, und in anderen Fällen zu Versionslöschungen zu greifen, als es andere Administratoren gewöhnlich vornehmen würden.

Ich stehe Versionslöschungen nicht grundsätzlich ablehnend gegenüber, halte sie aber für einen tiefen Eingriff, der nur möglichst selten, und mit großer Zurückhaltung vorgenommen werden sollte. Bloße persönliche Beleidigungen z.B. halte ich nicht für einen hinreichend Grund.

Daher die Frage an Dich, ob es möglich wäre, etwas zu dem geschilderten Phänomen auf meiner Beobachtungsliste zu sagen, Gruß --Rosenkohl 20:06, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Für meine Seite kann auch ich antworten: Irgendein Hirni hat mich als Nazi bezeichnet. Er hat alle Angaben, die ich zu meiner Person mache, zu Angaben eines Nazis umgebaut. Schließlich machte dieser Obertrottel mich zu AH. Ich bin Hans dankbar, dass ein solcher Dreck nicht in den Versionen zu lesen ist. Was das Thema der zweiten gelöschten Version ist, weiß ich nicht. Ich gehe davon aus, dass es genau derselbe Vollidiot war, der den ganzen Mist noch einmal gepostet hat. Ich gehe ferner davon aus, dass Hans auch in anderen Fällen ähnlichen Mist entfernt hat. --Atomiccocktail 21:00, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
In dem von Dir genannten Artikel habe ich einen rassistischen und vulgären Spruch entfernt, der sowohl den Tatbestand der Beleidigung wie ggf. den der Volksverhetzung erfüllte. Bei Atomiccocktail ging es, wie bereits dargestellt, auch um eine strafbare Beleidigung, ebenso wie bei der Sperrprüfung. Selbst wenn man hier darüber streiten könnte, ob der Tatbestand des § 185 StGB erfüllt war, hatte der sich auf unterschiedliche Mitarbeiter beziehende Trollbeitrag von AT1 doch erkennbar aggressiv-hetzerische Qualität. Was die Kondolenzliste betrifft, bin ich hier darum geben worden, wie unschwer zu erkennen. Auch in diesem Falle ging es um beleidigende Texte, zudem war die Sphäre der Pietät berührt. Die Löschungen entsprachen somit nicht nur der sinnvollen, sicher für jeden Einzelfall zu prüfenden, dann aber konsequent anzuwendenden "Generalklausel" Entfernung von groben Beleidigungen, Aufstachelung zum Hass, Gewaltaufforderungen, Volksverhetzung oder Ähnlichem, sondern waren schlicht angemessen und erforderlich. Einfacher: Ich denke, daß man Vandalen nicht die Freude machen sollte, sich mit ihren Widerwärtigkeiten in der Versionsgeschichte verewigen zu dürfen. Dieser Grundsatz dient dem Schutz der betroffenen Personen wie dem Projekt insgesamt. Dies nun "kritisch" hinterfragen zu wollen, würde in die falsche Richtung gehen und die Betroffenen schutzlos lassen. --Hans J. Castorp 00:30, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, Danke Atomiccocktail und Hans J. Castorp für Eure ausführlichen Erklärungen. Ich hatte ja um gar keine Erläuterung der einzelnen Fälle gebeten, und hege nach wie vor keine begründeten Zweifel daran, daß in allen aufgezählten Fällen eine Versionslöschung in der Sache gerechtfertigt war. Den Schutz von Personen und des Projektes halte auch ich für sinnvoll und habe Versionslöschungen in der Vergangenheit bereits selbst in einer Reihe von Fällen beantragt, insbesondere dann, wenn die Versionskommentare mitbetroffen sind.

Nur aus meinem Gedächtnis heraus habe ich den Eindruck, daß die Formulierungen von Begründungen für Versionslöschungen (offenbar jeweils ein Standardtextbaustein) des öfteren wechselt, oder unterschiedliche ähnliche solche Bausteine zur Verfügung stehen.

Vor gut einem halben Jahr habe ich mich in Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2010/März#Fragwürdige Versionslöschungsbegründung einer Anfrage gegen die Verwendung eines derartigen damals öfters verwendeten Textbausteines gewandt, vor allem mit dem Argument, daß Administatoren hierdurch strafrechtlich relevante Vorwürfe äußern, aber ohne daß (vermutlich meistens) es zu einer tatsächlichen Strafverfolgung kommt. Stattdessen hatte ich vorgeschlagen, statt eines Textbausteines in jedem Einzelfall einer Versionslöschung eine spezifische Begründung zu geben. Damals ist dankenswerterweise (offenbar: nur zwischenzeitlich) zumindest der Punkt "Volksverhetzung" aus dem Baustein herausgenommen worden.

Bitte erlaubt einen Exkurs:

In positiver Erinnerung ist mir noch Dein, Hans J. Castorps Engagement gegen die Verwendung der Datei:Stasi 2.0 Stencil.jpg("Schäublone") im Artikel Wolfgang Schäuble. Ich habe selbst (bisher vergeblich, aber bis hin zu einem Meinungsbildentwurf) versucht, die Weiterleitungen Schäublone und Zensursula auf Stasi 2.0 zu entfernen. Zudem ist der Artikel Stasi 2.0 meines Erachtens zu großen Teilen irrelevant, weil er auf ungeeigneten Quellen (z.B. Internetforen) basiert.

Politisch halte ich den durch die Kampagne Stasi 2.0 implizierten Vergleich der heutigen bundesdeutschen Polizei mit dem Ministeriem für Staatssicherheit der DDR für abwegig.

Das "aber" lautet: Meines Erachtens kann die zum Teil berechtigte, zum Teil verfehlte Kampagne Stasi 2.0 dazu führen, zu verdecken, und davon abzulenken, daß gleichwohl Kritik am Staat, und an der Form des Staates notwendig ist.

Du hast Dich oben unter #Antwort mehrfach auf Hegel bezogen. Wenn ich Wolfgang Schäuble reden höre, besonders als er noch Innenminister war, dann überlege ich oft, nicht nur aufgrund der Mundart müsse ungefähr so Hegel geklungen haben. Meines Erachtens kommt bei Schäuble immer die Idee durch, der moderne Staat sei ein Art Agent der Vernunft. Also so, als gäbe es keine Vernunft außerhalb des Staates, und als sei das Fortschreiten der Vernunft nur durch den Staat gewährleistet; es erscheint fast, als würde Schäuble in dieser Hinsicht Hegels Fußstapfen folgen.

Ich halte so eine Staatsauffassung für idealistisch und verfehlt. Und aus dem gleichen Grund auch: Quellen des Verfassungsschutzes für prinzipiell weniger enzyklopädisch geeignet als wissenschaftliche Quellen. Also nicht erst, weil es sich um womöglich um eine nicht demokratisch kontrollierte Behörde handeln würde. Eigentlich gehe ich davon aus, daß die parlametarische Kontrolle des Verfassungsschutzes einigermaßen funktioniert. Sondern solche Berichte sind m.E. schon deshalb ungeeignet, weil darin der Staat einen eigenen Standpunkt gegenüber der Gesellschaft einnimmt, also: sich anmaßt.

Dagegen bist Du des öfteren in Artikeldiskussionen für eine Verwendung von Berichten des Verfassungsschutzes eingetreten, gleichrangig mit wissenschaftlichen Quellen.

Also geht die Frage in meinem Kopf herum, ob nicht gerade so eine "idealistische" Staatsauffassung auch eine Rolle spielen kann, wenn - nicht nur durch Dich -Versionsslöschungen mit einem Text wie "Entfernung von groben Beleidigungen, Aufstachelung zum Hass, Gewaltaufforderungen, Volksverhetzung oder Ähnlichem" begründet werden.

Ob sich die Wikipedia-Administration nicht also praktisch - zumindest im (seltenen) Vorgang einer Versionslöschung - versucht, zu einem Staatsagenten zu erheben. Und ob solch eine Auffassung, wenn schon nicht in häufigeren, so doch in regelmäßigeren Versionslöschungen resultieren kann; also dazu führen kann, daß das Instrument der Versionslöschung aufhört, als Ausnahme betrachtet zu werden, sondern zur Regel wird.

Mit Bitte um Entschuldigung für die Länge der Ausführungen und Grüßen --Rosenkohl 16:00, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Moin!

Hallo Hans! Du hast jetzt schon seit einem Monat nicht mehr editiert. Ich hoffe, es geht dir gut. Viele Grüße, NNW 10:25, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo NNW, danke für Deine Nachricht! Es geht mir einigermaßen... Aus privat und beruflich bedingtem Zeitmangel aber auch aus einer Art WP-Müdigkeit, ja Resignation, die sich aus all den Störungen, Beleidigungen, Falschdarstellungen und taktischen Finessen ergeben mag, habe ich einige Wochen pausiert und werde auch in den nächsten Monaten nur sporadisch aktiv sein. Das Projekt WP - jedenfalls in den anfälligen und sensiblen Bereichen - wird nicht hinreichend geschützt, es ist kaum möglich, Störer als solche zu benennen und zu verabschieden, zu groß ist die Zahl der Parteigänger, denen weniger an dem Gedanken einer ernstzunehmenden Enzyklopädie als vielmehr an ihrem eitlen politischen POV liegt, für den sie eben Politstörer und Trolle agieren lassen. Ich habe momentan auch wenig Energie für lange Diskussionen und finde nur am Wochenende etwas Zeit... Es gibt kein richtiges WP-Leben im falschen:-) Gruß,--Hans J. Castorp 14:10, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wikipedia ist der beste Beweis, dass es durchaus richtiges Leben im Falschen gibt: Trotz aller, von dir ja völlig zutreffend aufgeführten hässlichen Phänomene, die gestern auch Atomiccocktail das Handtuch werfen ließen (wie ich hoffe, nur vorübergehend) gibt es eben doch kostenloses, zunehmend belastbares Wissen für alle, Freundschaft und Zusammenarbeit bei gemeinsam gelingenden Artikeln sowie viel Spaß und Unterhaltung für alle, die die unerfreulichen Aspekte auch mal mit einer gewissen ironischen Gelassenheit sehen können. Ganz im sinne Thomas Manns, meine ich. Oder willst du uns mit all den Politstörern und Trollen allein lassen? Ich hoffe, du bleibst. Es grüßt dich sehr herzlich, --Φ 14:32, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das mit der ironischen Gelassenheit, die Dir eigen ist, mag auch wieder stimmen, lieber Phi. Daß ich interessante und seriöse Autoren wie Dich, Atomic, Schreiben, Gudrun, Emma, NNW und andere - auch im realen Leben - habe kennenlernen können, gehört zu den schönen Seiten. Unschön ist die systembedingte Tendenz, aus der virtuellen Deckung heraus - und sei es per E-Mail - trollen und beleidigen zu können. Ich kann nur hoffen, daß Atomic nach einer gewissen Pause zurückkehrt. Schon die hämische Reaktion Fräggels gestern sollte ihn ermutigen, nicht den Störern das Feld zu überlassen. Sonnige Grüße,--Hans J. Castorp 14:46, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
+1. Wir brauchen Dich. Was WWW nach herbert Wehner für AC gepostet hat möchte ich auch Dir sagen: „Wer rausgeht, muss auch wieder reinkommen“. VG --Schreiben Seltsam? 15:42, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dann will ich hoffen, dass du beizeiten wieder Zeit und Lust findest, hier ein klein wenig mitzuwerkeln und die eine oder andere verzichtbare Meinungsäußerung dezent zu ignorieren (oder um schon wieder den Wurm zu zitieren: Was kratzt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr reibt?) Vielleicht auch bis bald bei einem abendlichen Treffen, NNW 17:06, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, wenn auch nur ein wenig, und die Eiche gedeiht ja auf gutem Boden, bei guten Bedingungen. Bäume sind geduldig, im Gegensatz zu den hektischen Tieren. Es kann hilfreich sein, längere Zeit auszusetzen, zu stark ist die Tendenz, die WP-Welt für die eigentliche Welt, das eigentliche Leben zu halten. So würde ich mich freuen, wenn Autoren wie JF, Atomic etc. nach einer Pause wieder...einsteigen und die Unzulänglichkeiten und Schwächen der (menschlichen) Admins irgendwie akzeptieren können. --Hans J. Castorp 14:38, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Tierschutz im Nationalsozialismus

Sehr geehrter Herr Castorp,

wie ich sehen konnte, haben Sie meine Änderungen zu obigem Eintrag rückgängig gemacht. Ich komme leider erst jetzt zur Kontaktaufnahme und möchte dazu wichtige Anmerkungen machen. Die von mir gemachten Verbesserungen basieren auf der bisher einzigen umfassenden und wissenschaftliche Monographie "Tierschutz im Dritten Reich" zu diesem großen Themenkomplex. Sämtliche Änderungen sind belegbar, in dem Buch sind auch sämtliche Originalquellen genannt. Da die bisher veröffentlichte Version in Teilen falsch oder unvollständig ist und die dazu angegebenen Veröffentlichungen in dem Buch "Tierschutz im Dritten Reich" allesamt sachlich-kritisch beleuchtet werden,ist eine Richtigstellung / Ergänzung notwendig. Sollten Formulierungen oder Quellenangaben Ihrer Meinung nach ungenügend sein, bitte ich um konkrete Vorschläge, wie die Überarbeitung des Textes aussehen soll. Mit freundlichem Gruß Inge Matuschka (nicht signierter Beitrag von 87.176.203.212 (Diskussion) 21:05, 19. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Sehr geehrte Frau Matuschka,
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Ansichten nicht hier, sondern auf den jeweiligen Diskussionsseiten der Artikel vorzustellen, damit auch andere davon partizipieren und sich beteiligen können. So ist es im Rahmen der dortigen Diskussion durchaus möglich, daß der Artikel in Ihrem Sinne verändert werden kann. Nur kurz: Ihre Bearbeitungen [3] widersprachen m.E. leider größtenteils dem Grundsatz WP:NPOV - "angeblich nur", "Überhaupt wird gerne und oft übersehen, daß der Tierschutz historisch klar bei der "Rechten" zu verorten ist." "Dies ist meistens ein Vorwand, um die Tierschützer moralisch zu verunglimpfen." "Dies wird zumindest gerne von jenen behauptet, die sich noch nie eingehend mit dem Thema befasst haben.", um nur einige Beispiele herauszugreifen - und waren zudem wegen orthographischer "Fehler" (siehe aktuelle Wikipedia:Rechtschreibung) und stilistischer Probleme zu revertieren. Falls Sie neu bei WP sein sollten, könnten Sie hier weitere Hinweise finden: Hilfe:Neu bei Wikipedia und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Gruß,--Hans Castorp 10:41, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ggf. StA

Hier handelte es sich um antisemitische Volksverhetzung.

Die Ratten im Gemäuer

Hallo Hans J. Castorp, da du dich ja scheinbar für lovecraft intressierst, wollte ich dich mal fragen was du von diesem Artikel hältst. Sprachlich ist er teilweise noch sehr schwach, das muss ich einleitend feststellen, aber abgesehen davon würde mich deine meinung intressieren. --Tets 20:34, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Antwort im Laufe des Abends, bin im Büro,--Hans Castorp 14:32, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Tets, danke für den Hinweis! Ich habe diesen seltsamen Autor früher gern gelesen, um mich von anderen Dingen abzulenken, übrigens meist in den Ausgaben der Bibliothek des Hauses Usher (ein Artikel, der von mir angelegt wurde, vielleicht interessieren Dich andere Autoren dort ebenfalls) mit ihrem grünen Papier. Da mich Lovecraft (neben Smith) unterschwellig faszinierte, überprüfte ich meine Eindrücke in entsprechender Sekundärliteratur, wo der von mir in etlichen Wendungen ausgemachte Rassismus - häufig ist in jeweils grausigen und monströsen Zusammenhängen von "hässlichen Negern" usw. die Rede - in der Tat bestätigt wird, [10], was ich später ggf. ergänzen möchte.
Die "Ratten im Gemäuer" habe ich noch in Erinnerung, eine äußerst widerliche, allerdings gelungene Horrorgeschichte, wenn ich auch die Musik des Erich Zann [11] oder die Farbe aus dem All höher einschätze. Wenn ich Zeit finde, werde ich Deinen Artikel lesen und ggf. etwas ausbauen. Der Kollege Mautpreller kennt sich mit Lovecraft ebenfalls aus. Gruß,--Hans Castorp 10:35, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hi, ja Mautpreller habe ich eh auch schon angeschrieben. Ja, dass dir die Musik des Erich Zann und Die Farbe aus dem All besser gefallen, das bist du wohl nicht alleine damit :) ;) Lovecrafts lieblingsgeschichte soll ja auch die farbe aus dem all gewesen sein. ich habe eher zufällig gerade zu dieser Geschichte was geschrieben, weil es die erste war, die ich gelesen hatte. aber letztlich ist diese Geschichte wohl eh auch intressant zum bearbeiten. Ich habe jetzt übrigens auch noch einen Text gefunden, wo die in der Geschichte öftmals thematisierte Degenration, Regression, bzw. der Atavismus auch im Kontext des rassischen Weltbilds Lovecraft gedeutet wird. Das könnte man auch in einer Zeile erwähnen. Ansonsten ist bis auf den Deutungsteil der Artikel schon in einem recht weiten Stadium. Falls du mal zeit findest über den Artikel drüber zu gehen, würde mich das jedenfalls freuen. --Tets 14:13, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, da du dich ja für Lovecraft ein wenig interessierst, und ja auch gerade zu kosmischen schauer schreibst, wollte ich dich einladen bei dieser kandidatur deine Meinung kundzutun. Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Die_Ratten_im_Gem.C3.A4uer mfg --Tets 15:22, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Tut mir leid, Tets, aber ich kann nichts versprechen, da ich, aus privaten Gründen, wenig Zeit habe. Bei Lovecraft denke ich eher an den "kosmischen Horror", der im Gegensatz zu dem Schauer der Kosmiker wohl nicht mystischer Natur ist, als keine esoterische "Ganzheitserfahrung", eine Umkehr der "Entbergung" vermittelt, sondern den Leser mit isolierender Angst erfüllt. Übrigens habe ich mir vor vielen Jahren das berühmte Haus in Providence angesehen... --Hans Castorp (Diskussion) 12:27, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Werke von Rachmaninow

Hallo hans j. castorp, schöne artikel von dir über rachmaninows klavierstücke. ich hab nur eine frage, zur lemmawahl. gibt es einen grund, warum du ein klammerlemma gewählt hast? viele deiner artikel sind doch so eindeutig benannt, dass der zusatz für den leser bzw zur unterscheidung nicht notwendig ist. ich würde sie verschieben, spricht da etwas dagegen? viele grüße --Z thomas Thomas 22:37, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, danke für die freundliche Reaktion!
Ich glaube, daß ich mich zunächst an anderen Artikeln - etwa den Préludes von Debussy - orientierte und das Lemma entsprechend wählte. Nachdem ich die noch kurzen Artikel über die 10 bzw. 13 Préludes angelegt hatte, fiel mir auf, daß die "Sinfonischen Tänze" keinen Namenszusatz hatten. Da es diese bzw. "Symphonische Tänze" auch von anderen Komponisten (z.B. Grieg) gibt, habe ich den Artikel verschoben. Um die Bezeichungen zu vereinheitlichen, tat ich dies auch bei anderen Rachmaninow-Artikeln. Vielleicht war das nicht notwendig, so daß einige ohne und andere mit Klammerzusatz versehen sein können. Was denkst Du? Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 00:16, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
PS: Übrigens ist es seltsam, daß es diese Lücke gab, ist das Klavierwerk Rachmaninows doch einigermaßen populär.
Hallo hans, das verschieben der symphonischen tänze ist sinnvoll gewesen, da wie du sagst, auch von grieg ein werk mit gleichem titel existiert und der entsprechende artikel "irgendwann" geschrieben wird. ggf. könnte man jetzt schon die weiterleitung in eine begriffsklärung wandeln.
wenn artikel über andere werke rachmaninows ohne klammerzusatz sind, dann ist das ok, da sie ja eindeutig bezeichnet sind. unterschiedliche lemmabezeichnung mit und ohne klammerzusatz sehe ich deshalb nicht als störend an.
stimmt. aber deshalb freu ich mich, dass du diese lücken geschlossen hast. das ist im kunstbereich oft so, aber zum glück gibt es autoren wie dich :-) viele grüße --Z thomas Thomas 16:38, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation

Moin Hans, Herzlichen Glückwunsch zur Exzellenz für diesen sehr guten und informativen Artikel. Weiter so... Gruß --Schreiben Seltsam? 11:30, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Schreiben, vielen Dank für diese erfreuliche Nachricht! Hoffentlich finde ich bald wieder Ruhe und Konzentration für einen weiteren fundierten Artikel. Gruß aus Berlin! --in memoriam Dietrich Fischer-Dieskau (Diskussion) 13:21, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

WP:SPP

Hallo, auf der SPP wurde die Überprüfung der Sperre von Hybscher gefordert. Vielleicht willst du dich ja dort äußern? Grüße --engeltr 17:34, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis auf die zu erwartende Überprüfung. Ich werde mich dazu äußern, bitte aber um etwas Zeit. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 18:03, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast in deiner zweiten Begründung behauptet, ich würde "andere massiv angreifen." Ich habe in der Sperrprüfung wiederholt nach der Substanz dieses Vorwurfs gefragt und darauf bisher immer nur weitere Angriffe und Allgemeinplätze erhalten. Vielleicht bist du ja fähig und willens, mir etwas präziser zu erläutern, wen genau ich mit welcher Aussage beleidigt haben soll (suche zB nach "VM-Benny ist wertlos". Hybscher alias 23:32, 3. Jun. 2012 (CEST)
Das habe ich hier getan und werde es hier - auch aus Zeit- und Nervengründen - nicht wiederholen. Hilfreich sind in diesem Zusammenhang auch die Darlegungen des Kollegen M. Ottenbruch, denen ich mich an dieser Stelle zusätzlich anschließe. Du kannst Dir noch so oft zugutehalten, daß Du das Zitat eines Films (den ich übrigens vor vielen Jahren gesehen habe und dessen ersten Teil - Ausbildung der Marines - in seiner Form gut und auf krasse Weise unterhaltend ist), verwendet und es mit eigenen Unflätigkeiten "bereichert" hast, in der kurzen Sperrbegründung steht dazu eigentlich schon alles. Viele halte es ja für originell, ja für ein Zeichen von Bildung, wenn man irgendwelche Filmzitate kennt und mit ihnen hantieren kann...In Verbindung mit dem "Ihr k...mich an" ist diese widerliche Reihe rassistischer Formeln im Kontext ganz offenbar ein Angriff auf all diejenigen, die in der schlimmen Causa "Hubertl" eine andere Meinung haben. Man mag ja über die Methode Atomics, dies nun plötzlich öffentlich zu machen, geteilter Meinung sein, zumal es die "Gemeinschaft" entzweien und zu falschen Solidarisierungen führen kann. Anstatt nun auf das von Atomic angesprochene Problem einzugehen, willst Du in dieser Form beleidigend "beeindrucken". Das schlimme, hinzugefügte Wort "Berufsjude" mag als ironische Selbstbzeichung von Juden verwendet werden, Dir steht es nicht zu, ja die Verwendung durch Dich ist schlimm, zumal Du Dich auf Deiner...Seite mit dem widerlichen Affenbild (das ich Dich an dieser Stelle bitte, umgehend zu entfernen) und der sog. Antisemitismuskeule, sowie anderen Auslassungen, die Deine gänzliche Unkenntnis der Materie zeigen, schon positioniert hast. Indem Du das Wort "Berufsjude" erneut verwendet hast, wäre nicht die Aufhebung, sondern eher die Verlängerung der Sperre angebracht. Daß Unterstützer wie Ulitz etc. (von "Widescreen" ganz zu schweigen - diese Problematik nicht wahrhaben wollen, ist bedauerlich genug und zeigt, daß man ihre ständigen Einwürfe und langen politischen Reden (gern mit Verweis auf Tucholsky, der viel zu oft, wenn es eben beliebt, herangezogen wird) inhaltlich gar nicht mehr ernstnehmen kann, indem sie eben nur, aber auch nur parteiisch argumentieren, je nachdem, wer gerade verteidigt oder "angeklagt" wird. Ich bitte Dich, von weiteren Ansprachen auf meine Seite abzusehen.--Hans Castorp (Diskussion) 13:11, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Entscheidung zur Sperre war richtig, der Zeitraum IMO wohl an der Untergrenze. Auch wenn jetzt eine halbe Handvoll heult. übrigens hat er seine Entgleisung nicht als Zitat markiert. Das ging auch nicht, er hat es sehr schöpferisch erweitert. Danke und viele Grüße. --TK-lion (Diskussion) 20:54, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Rückmeldung

Bis jetzt ist es noch mein einziges konto da ich erst heute angefangen habe das Konto zu berstellen! Sonst noch Fragen zu meinem konto und mir? Ich gebe gerne Rückmeldung! Gruß, Baur Bursche!

Danke, auch wenn mir Dein Verhalten - u.a. [12] - etwas seltsam vorkommt und auf ein Zweit- bzw. Nachfolgekonto hindeutet. Bitte beachte WP:KPA, da anderenfalls eine Sperre möglich ist. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 18:20, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry für mein aufbrausen aber ein zweitkonto ist es nicht denn ich habe erst heute angefangen mich anzumelden und am ersten Tag 2 Kontos das wäre mir zu viel zu verwalten! Grüße!

113.105.247.106

Hallo Hans,
bei obiger IP (OP) kam ich nicht umhin noch was draufzulegen :-) [13] Viele Grüße --Graphikus (Diskussion) 20:03, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Graphikus, vielen Dank! Mir war nicht aufgefallen, daß es sich um eine Proxy-IP gehandelt hat. Ich sehe meist hier nach. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 23:27, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

T.Mann über Spengler

Sehr schöner Artikel! Danke dafür.--♥ KarlV 15:55, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Reaktion! Ich habe das Gefühl, daß die Konstellation den Unterschied zwischen humanistischem (Thomas Mann) und reaktionärem (Oswald Spengler) Konservatismus erhellend zum Ausdruck bringt. Ich kann mir vorstellen, daß Thomas Mann sich zunächst von Spenglers brillantem Stil beeindrucken ließ, eine Schreibweise, die hochfahrend und pompös - "eine Gedanke also, der nicht in eine Epoche fällt, sondern Epoche macht..." und stellenweise beeindruckend ist. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion)

Bitte

Ich fände es eigentlich doch wichtig, --He3nry Disk. 18:07, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

[14],--Hans Castorp (Diskussion) 18:41, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

sockenpuppen

hallo, ich editiere normalerweise in fachgebieten, in denen konflikte anders ausgetragen werden, deshalb moechte ich dich als erfahrenen benutzer um rat fragen. (speziell dich, weil wir bereits wegen dieses artikels miteinander zu tun hatten.) auf der Diskussion:Oliver Janich diskutieren neben MantisR und einer IP noch die benutzer Spargroschen, Salomon1323 und Sabine1234, die sich extra fuer die diskussion angemeldet haben. diese accounts werden benutzt um den anschein einer diskussionsmehrheit ("konsens") zu erzeugen, auf die sich sowohl in den editkommentaren als auch auf der VM berufen wird. wie ist da das normale vorgehen? reicht der augenschein zum sperren der accounts, braucht es einen CU, oder laesst man sie einfach? eine anfrage auf 3M blieb bis jetzt ohne ergebnis, bei der VM gegen den einzigen benutzer, der dort noch die stellung haelt, wurde nur der artikel gesperrt. --Mario d 12:09, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Mario, danke für Deine Nachricht! Da ich sehr wenig Zeit habe, möchte ich Deinen Eindruck nur kurz bestätigen, Dich aber bitten, CU zu beantragen, dessen Voraussetzungen SP-Anfangsverdacht, missbräuchliche Verwendung etc. hier zumindest geprüft werden können. Falls der Antrag sich als zulässig und hinreichend begründet erweist, erfolgt die Prüfung. Ich habe zunächst die ganz offensichtliche Meta-Socke Sabine gesperrt, m.E. könnte man auch die anderen Einzwecksocken sperren - und sich dem CU damit sparen - aber ich halte mich zunächst zurück, da ich hier in letzter Zeit ungute Erfahrungen gemacht habe. Zwar hatte sich Spargroschen schon vorher angemeldet, sich also nicht speziell für diese Diskussion angemeldet, aber in einem Bereich ediert (Kopp Verlag), der mit Janich verbunden ist, bei Salomon ist der Fall wohl eindeutig. Diese beiden Konten unterstützen die Position von MantisR etc., was auch aus der gestrigen unbegründeten und absurden Meldung [15] hervorgeht. Falls Du keinen CU stellst, würde ich bei erneuten Sockenstörungen die VM einschalten. Kurzer Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 13:02, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
danke fuer deinen rat und deine beurteilung des sachverhalts. vor einem CU schrecke ich ein wenig zurueck, das ist ja keine kleinigkeit. ich werde eine nacht darueber schlafen und morgen entscheiden. --Mario d 22:45, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

SPP Dummbeutel

Hi Hans. Vielen Dank für deine Äusserungen auf der o.g SPP. Das tut mal richtig gut wenn sich auch mal ein Admin so klar zum Verhalten einiger User äussert. Die Sockenspielerei, die mittlerweile in ungeahnten Mengen auftritt (Beisp. Liesbeth, A-J, Jerry u.s.w.) ist m.M nach eine der grössten "Krankheiten" der WP. Natürlich merkt man mit ein wenig Erfahrung im WP-Stall wenn plötzlich ein neuer Kollege auftaucht der erstaunlicherweise in den ersten Tagen verschiebt, die VM samt SPP findet, sich zu fast jeder VM äussert, monobook Einstellungen mal eben so anpasst, in sehr vertrautem Ton editiert u.s.w. Wenn man jedoch auf sowas aufmerksam wird, gibts noch eins aufs Dach wenn man sich dazu äussert. Sockenfischerei. Das Problem wird grösser und mich würde es brennend interessieren welche Socken so all hier rumeiern. Ich glaube wenn man alle User Checken würde (was wohl kaum zu machen wäre) , gäbs ein Riesentamtam. Hier schwimmen garantiert noch ein paar ganz grosse Fische im Tümpel! Es ist nicht das einzige Problem das WP m.M nach hat, aber eins von denen die am meisten unfrieden stiften und am wenigsten WP weiterbringen. Vielleicht gibt es irgendwann mal eine Lösung. Vor allem sollte man aber auch mal den Kollegen hier ein wenig dankbar sein die sich darum kümmern, wie z.B Theghaz, der aus meiner Sicht excellente Arbeit leistet, oder auch denen die mal Butter bei die Fische tun und es so darlegen wie es wirklich ist, ohne zu verharmlosen oder es schönreden. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg (Diskussion) 14:34, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Moin Hans, hab' grad zum zweiten Mal eine IP für 6 Stunden verhindert, die sich an o. g. Fall dranhängt und recht kräftig immer wieder nachlädt. Vor allem bei CU ist das nicht hinnehmbar. Vielleicht schaust Du auch gelegentlich nach ihr? Eine dynamische IP, die ihre Sperren offenbar aussitzt... Herzlich, Felistoria (Diskussion) 15:27, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
So’n Winterreise_nder im Sommer kann halt nix anderes als stören ... Moin + Grüße, --Jocian 18:53, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für Eure Nachrichten! Ein Patentrezept für das enervierende Sockenpuppenproblem habe ich auch noch nicht. PDD hat hier richtig von der Quadratur des Kreises gesprochen. Sinnvoll ist wohl eine gute Mischung aus beherztem Zugreifen bei eindeutigen Puppen - etwa [16] - und Augenmaß. Daß man sich gerade in umkämpften Gebieten auch einmal irren kann, ist offensichtlich und liegt in der Natur der Sache. Ob ein CU im Fall D sinnvoll ist, weiß ich nicht, jedenfalls sollte er etwas etwas ausführlicher und detaillierter ausfallen als der von Müdigkeit. Die Sperrung der IP mag in der Tat sinnvoll gewesen sein, allerdings waren einige ihrer "winterlichen" Hinweise nicht ganz abwegig, und auch die andere IP liegt in ihrer Einschätzung wohl nicht so falsch. Da m.E ein Rückfall in alte Verhaltensweisen vorliegt - etwa die auch bei TJ.MD auffällige Störung durch Diskussionstrollerein, seltsame LAs, BNS-Verstöße etc. - kann spätestens nach dieser Übereinstimmung [17] auf der Grundlage der Generalklausel (Rückfall bzw. keine Besserung) eigentlich auch unbeschränkt gesperrt werden. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 21:19, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Hans, d'accord bis auf einen Punkt, den ich anders sehe: Da Mehrfachaccounts nicht verhindert werden können und deshalb als solche - logischerweise - auch zugelassen sind, ist nur der sog. Missbrauch (wie z. B. Manipulation von Abstimmungen) überhaupt interessant für die Frage, wessen Socke ein Account darstellt - das ist allerdings für die Einschätzung eines Accounts im Grunde völlig wurscht. Auch mehr zu diskutieren als Artikel zu schreiben ist nicht verboten (weil man in einem offenen Projekt niemandem vorschreiben kann, was er macht). Zoos, die ganz offensichtlich an 1 Stelle Artikel "kapern", können ja nach wie vor administrativ daran gehindert werden (siehe Dein Beispiel oben). Die von mir o. g. IP - ganz gleich, wer dahinter steckt - hat permanent an allen Ecken und Enden die D-Socke ausgerufen, das ist (aus naheliegenden Gründen) unerwünscht - denn das beeinflusst Wahrnehmungen z. B. bei einer VM oder SPP, verwirrt nur und fördert nicht unerheblich den Hang zur Denunziation überhaupt. Felistoria (Diskussion) 21:43, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Einzweckaccounts und Sockenpuppen

Hallo Hans,

aufgrund deines Diskussionsreverts zum fraglichen Account siehe auch Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:PeterBln. Der User scheint mir eine ganze Horde von vergleichbaren Accounts angelegt zu haben, die sich samt und sonders assistieren. Ah, sehe gerade, du hast fast allen der Socken bereits den Stecker gezogen. Grüße & Danke --Laibwächter (Diskussion) 20:03, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Laibwächter, das war ein offensichtlicher Politstörer und Sockenspieler. Eine weitere SP (Jimbo...) habe ich gesperrt, überlasse die verbleibenden Konten aber anderen Admins [18], Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 20:15, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Fiona

Hallo Hans J. Castorp,

ich weiß nicht worauf sich dein Beitrag auf meiner Disk. bezieht, aber vielen Dank für den Rat. Welche der vielen IP gesperrt und welche weiter aktiv sind, weiß ich nicht, doch eine IP hat vorhin gedroht, meinen Klarnamen herauszufinden. (History) Nachdem ich versehentlich uneingeloggt einen Beitrag geschrieben hatte, ist er bei Peter Gugerell aufgeschlagen. Eine weitere Version der Sockenspekulationen wird so lanciert, die innerhalb und außerhalb von Wikipedia betrieben wird. Wenn du willst, gebe ich dir weitere Links dazu an. Gruß Finn (Diskussion) 13:29, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe meinen Beitrag noch etwas ergänzt. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 13:38, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

AP-Benachrichtingung

Hallo Hans J. Castorp! Wie bereits hier angekündigt, informiere ich Dich hier mit formell darüber, dass ich betreffend Deines Missbrauchs der erweiterten Funktionen ein AP eröffnet habe. --ϛ 01:17, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Steindy, ich werde mich etwas später dazu äußern. Momentan kann ich mich nicht hinreichend konzentrieren, da ich gesundheitlich angeschlagen bin. --Hans Castorp (Diskussion) 02:55, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

FYI

Sockenpuppenspekulationen, Gruß --Finn (Diskussion) 12:09, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zum Wochenende

schaust Du, wenn Du möchtest, in den Kommentar der Erstversion von Tomba di Rotari. Grüße, --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 15:48, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Capaci, vielen Dank! Das ist eine freundliche Geste. Es geht mir schon etwas...besser, allerdings sollte ich mich bei WP in den nächsten Wochen zurückhalten, um auch Zeit für andere wichtige Dinge des Lebens zu haben. Darf ich mich erkenntlich zeigen, indem ich Dir - als Italienliebhaber und -kenner - rückwirkend den noch kurzen Artikel Villa widme? Vielleicht magst Du etwas ergänzen oder korrigieren. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 17:43, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ein sehr schöner Artikel, vielen Dank für die Zuschreibung. Literatur über italienische Villen habe ich, gleichwohl weniger aus literarischer als vielmehr aus kunsthistorischer Sicht, aber dennoch, so ich mal Zeit habe schaue ich, was man noch ergänzen könnte. Vielen Dank nochmals, --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 18:24, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

VM erledigt...?

Hallo Hans, wie sehr Benutzer:Euroflux an einer ordentlichen Mitarbeit Interesse hat kannst du nun auch hier sehen: Ansprache von Admin einfach entfernt. Genau wie auf der Portalseite [19]. Gruß, --Tomás (Diskussion) 19:20, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Tomás66, ich stimme Dir zu. Ich wollte ihn nach meiner deutlichen Ansprache [20] weiter beobachten und sehe nun, daß er wegen erneuter Probleme für einen Tag gesperrt wurde. Ob es sich übrigens um eine SP handelt [21], kann ich nicht sagen, da mir die Hintergründe (noch) nicht bekannt sind und ich nur auf die Meldung reagiert habe. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 01:35, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Was bedeutet das ? Diese persönlichen Attacke haben mit dem thema Raumfahrt kaum zu tun. Die Vandalismusmeldung war eine echte Schande. Ich bin vom dem Volker Paix seit mehreren Tagen angegriffen, verfolgt und provoziert, mit viel Arroganz und Aggressivität. Als Reaktion zu dieser Aggressivität habe ich mich gefragt, welches seine Kompetenzen im bereich der Luft- und raumfahrt sind. Und jetzt will er als Opfer betrachtet werden ? Euroflux (Diskussion) 19:33, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte beachte die Hinweise, die man Dir gegeben hat! --Hans Castorp (Diskussion) 01:35, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Schon gesehen?

[22]. Beste Grüße, --Φ (Diskussion) 16:57, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich frage mich, wann da endlich die Erle gepflanzt wird. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 18:37, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
und Folge-„Instanz“. Gruß --Howwi (Diskussion) 08:24, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
[23].--Hans Castorp (Diskussion) 15:49, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht kirre machen lassen

Wer hier Entscheidungen fällt, bekommt immer Wind von denen, die dieses Projekt missbrauchen, um ihre eitlen Schwätzereien auszubreiten. --Atomiccocktail (Diskussion) 14:59, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich danke Dir. Da Koberger mit seinen albernen Verdrehungen - neben einer stimmungsmachenden IP, die ihr Hauptkonto schonen will - die Sache ausschlachten will, bin ich für hilfreiche Beiträge dankbar. Es ist nicht einfach, sich gegen Störer und Politkonten zu verteidigen, die auf diese unschöne Weise unterstützt werden. Viele verwechseln WP mit einer schlichten Politbühne und nutzen alle Möglichkeiten, sich durch aberwitzige Beiträge wichtig zu machen. --Hans Castorp (Diskussion) 15:09, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
War doch wieder typisch, dass der Koberger hier die Profilierung gesucht hat. Substanzloses Zeug, das er immer vorträgt in solchen Fällen. Gefällt sich ganz offenbar, wenn er so daherschwätzt als Retter der armen Geknechteten, als edler Ritter von Gut und Wut. Na - wo viel Licht ist, ist bekanntlich immer auch Schatten. --Atomiccocktail (Diskussion) 15:29, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das sehe ich ähnlich. Obwohl ich auch sinnvolle Beiträge - etwa im Astronomie-Komplex (Tacuisses) - von ihm kenne, neigt er bisweilen zu...unschönen Verdrehungen und Konfliktstrategien. Das Ganze hat mich nun doch so.... aufgeregt, daß ich mich ein wenig gehen ließ [24]. --Hans Castorp (Diskussion) 15:47, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Antrag auf Schiedsgerichtsverfahren

Hiermit informiere ich formell über meinen Antrag auf ein Schiedsgerichtsverfahren [[25]] --Akalipsia (Diskussion) 06:35, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

[26],--Hans Castorp (Diskussion) 16:05, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hätte ganz sicher mal mehr Mann (meinen Namensvetter, nicht Heinrich oder Golo, die fand ich ja ganz OK) lesen sollen

Aber Du bist hiermit offiziell der schlechteste Admin aller meiner Zeiten. Ist ja auch irknwie 'nen Gütesiegel, das mag jeder Autoritätsgläubige ja schon. Wenn man ganz bös wär, wie ich es wohl bin, könnte man sagen, Du hättest es wohl nicht mal zum Hajottcastorp geschafft. Hättste aber, weil die waren nicht sonderlich wählerisch, obwohl man weiss es nicht, man steckt da 80 Jahre später nicht drin. Vielleicht wärst gerade Du da der aufrechte Recke gewesen; ich wäre vermutlich HJler gewesen, in irkns griechisch-albanische SS-Divison gelandet, so interpretiere ich mal meine Lebensgeschichte. Egal, ich fänd's durchaus mal spannend dich im RL zu treffen. fossa net ?! 19:52, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Auch wenn Du auf Deine widerlich aggressive und feige Mobbingstrategie - das peinliche Anspielen auf das HJ für Hitlerjugend - J ist übrigens der Anfangsbuchstabe meines realen Vornamens und warum ich "Hans Castorp" gewählt habe, ist umseitig angedeutet - vermutlich sehr stolz bist, Dich für unglaublich witzig und originell hältst - hier giften aber scheinheilig vorgeben, an einem Treffen mit mir interessiert zu sein - daher vermutlich mit keiner sachlichen Antwort rechnest und ich Dich auf der VM gemeldet habe, will ich doch einige abschließende und deutliche Sätze dazu schreiben, auch wenn sich hier unschöne Abgründe auftun und Du und Deine WP-Aktionen für mich das Standardbeispiel für virtuelle Aggression, Verletzungs- und Mobbingstrategien im Internet darstellen. Da Dir KPA bzw. dessen Geist egal zu sein scheint und auch andere Prinzipien von Dir nicht beachtet werden, Hauptsache Du kannst Dich virtuell austoben, werde ich meine Worte auch nicht auf die Goldwaage legen. In der Tat halte ich Dich - auch nach all Deinen infamen und abwegigen Beleidigungen und Trollaktionen - für den wohl unmöglichsten Metatroll Wikipedias.

Einige mögen Dich für originell, ja sogar intellektuell halten. Du selbst bist von Dir so überzeugt und hältst Deine meist banalen und irrelevaten Beiträge für so weltbewegend, daß Du meinst, auf alle möglichen Trollzüge - sei es mit Bertram, Boris Fernbacher oder wem immer - aufpringen zu müssen, um Dich wichtig zu machen. So nun drei kurze Fragen. Sage mir doch bitte, was ich hier in den letzten Wochen falsch gemacht habe, welche Politsocke, welchen Vandalen ich z.B. nicht hätte sperren, welchen Artikel, welche Disk. ich nicht hätte schützen sollen und welcher Sperrprüfungs- oder VM-kommentar bzw. welche Entscheidung inhaltlich und formal falsch war.

Zweitens, wie ein Nichtadmin einen gelöschten Propagandaartikel eines Politkontos einsehen kann, um zu beurteilen, ob ein Konto ggf. gesperrt werden soll - daher die Frage nach Admineinschätzungen [27]. Drittens, ob es gut ist, wenn Admins schnell "einsame" Entscheidungen treffen, was vor einiger Zeit in der Tat kritisiert wurde, indem einigen vorgeworfen wurde, zu schnell "allein" zu entscheiden, ohne sich mit anderen abzusprechen, um ihre Einschätzung ggf. zu überdenken. Kann es sein, daß Du dies alles einfach nicht weißt, aber wieder einmal mitreden, substanzlos sticheln und auf Dich aufmerksam machen musst?

Nun willst Du mir albernerweise das aufgeschnappte und populäre "autoritär" anhängen. Admins aber müssen gelegentlich..."Entscheidungen" fällen, Artikel schützen, Unsinn löschen, Vandalen, Politstörer oder auch andere gem. KPA etc. sperren, wenn Meldungen vorliegen, andere Mitarbeiter nach Angriffen, Artikel nach Vandalenaktionen etc. ...geschützt werden müssen. Wer wie Du von den Notwendigkeiten bestimmter Entscheidungen nichts versteht und dies im Erstsemesterjargon für autoritär hältt, ist eigentlich nicht ernstzunehmen wie eine anachronistische Figur aus den verräucherten Studentenzimmern der 70.er Jahre, wo übrigens ein sehr autoritärer Geist herrschte, man sehe sich nur die objektiv gewalttätige, auch misogyne Sprache an, die etwa im Baader-Meinhof-Komplex von Aust, kein großer Geist übrigens, beschrieben wurde. Nein, einen solchen "Fossa" würde ich wohl nur ungern real kennenlernen. Benutzer, die sich überall aufspielen, wo es Streit gibt und große "Töne" spucken, hier aber keine "Entscheidungen" treffen müssen, somit auch nichts "falschmachen" können - wenn man von ihrem albernen Gerede einmal absieht - sind in im realen Leben meist langweilige Gesprächspartner. Da Du zudem weder etwas von Literatur, Musik oder Philosophie verstehst - außer einige Versatzstücke von Adorno, den ich übrigens sehr schätze, Habermas, oder Soziologenfloskeln etc., wäre ein Gespräch zudem öde Zeitverschwendung. EdD --Hans Castorp (Diskussion) 20:56, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wow, wenn ich Castorp heissen würde, würde ich wegen solch einer Rhetorik zur VM marschieren ("aggressive und feige Mobbingstrategie", "virtuelle Aggression, Verletzungs- und Mobbingstrategien", "infame Beleidigungen", ach einfach das ganze Geheule). Sei's drum, hier nochmal zu dem ach so persönlichen Angriff (der es natürlich war, genauso wie die Tiraden hier). Nun zu Deinen drei "Fragen": Was hast Du in den letzten Wochen als Admin falsch gemacht? Ehrlich gesagt: Ich wissee es nicht. Ich habe Dich nicht unter verschärfter Beobachtung,kenne also Deine meisten Adminaktionen gar nicht, auf Deiner WW-Seite sind aber sicher Hinweise von mir und anderen verlinkt.
Die zweite Frage, ob ich mich wichtig machen will: Natürlich will ich das. Genau wie jeder andere, Dir inklusive.
Die dritte Frage habe ich nicht gefunden, mich würde allerdings interessieren, wie du bei mir auf RAF und irgendwelche Autonomenstudierenden kommst? Auch dies fände ich durchaus interessant, schon weil ich bereits als Student in den 90ern von so genannten Linken für meinen bürgerlich verbrämten Liberalismus gescholten worden bin. Interessanterweise fuhren die meist Ente von Papis Geld, während ich mir mein Studium als Altenpflegehelfer finanzieren musste.
Von "Literatur, Musik oder Philosophie" verstehe ich -- im Sinne des Mannschen Bildungsbürgertums -- im übrigen nichts und habe überdies nie behauptet, ich verstünde was davon.
Entscheidung treffen "muss" man übrigens administrativ gar nicht. Vielleicht ein paar Löschentscheidungen, OK. Aber niemand muss TJMD oder den Dummbeutel sperren. Und schon gar nicht Bertram, der hier sehr sinnvoll mitgemacht hat.
Meinst Du BTW wirklich, dass man jemandem der "EdD" nach vermeintlichen Fragen schreibt Autoritarismus "anhängen" muss?
Nun denn, vielleicht sieht man sich ja mal in Hamburg oder Frankfurt. Gruss, fossa net ?! 21:46, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe Dich nicht unter verschärfter Beobachtung, Wen interessiert denn das? Du bist völlig unwichtig. vielleicht sieht man sich ja mal in (...) Frankfurt, Nee, bitte nicht. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 23:58, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Capaci, bist Du jetzt Hans J. C.'s Pressesprecher. „Wen interessiert denn das?“ Es ging um die Frage der detaillierten Bewertung von Castorps Admintätigkeit. Die kann man wohl nur dann abgeben, wenn man ihn detailliert beobachtet. „Du bist völlig unwichtig.“ Ja, und? „Nee, bitte nicht“ Na, wird man sehen. fossa net ?! 12:06, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Q.e.d. Du kannst also weder empirisch "belegen", noch sonst irgendwie erklären, bei welchen konkreten Entscheidungen bzw. Beurteilungen ich etwas falsch gemacht habe, willst aber unbedingt eine "Meinung" von meiner Admintätigkeit haben. Als Beleg führst Du einzig die Sperrung des TJ.MD-Nachfolgekontos "Dummbeutel" an. Es ist vielleicht nicht ganz ausgeschlossen, daß ein Treffen im wirklichen Leben hier einiges...verändern könnte. Falls Du daran interessiert bist, kannst Du mich über E-Mail kontaktieren. Der schriftliche Austausch auf dieser Ebene wird aus den dargelegten Gründen scheitern und wird hier nicht fortgesetzt. Ende! --Hans Castorp (Diskussion) 13:52, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Naja, wenigstens sind wir uns einig, dass weiteres gegenseitiges Anpampen an dieser Stelle weder kurzweilig noch effektiv ist. fossa net ?! 17:33, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sehr gute...

Replik. Und für den Hajott hätte ich VM erstattet. Dass Du es nicht getan hast, spricht für Dich. Peinlich agierenden Soziologen muss man keine neuen Laberfelder eröffnen. Gruß, --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 21:00, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, aber leider habe ich mich doch zu einer Meldung hinreißen lassen, ich war schlicht...schockiert, und da es nicht das erste Mal war, daß Fossa mit dem Entsetzen spielte, schien es mir doch angebracht. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 21:06, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Upps, ich habe es gerade gesehen, war vom Abendessen abgelenkt... Trotzdem: das ist krass, für Fossa sehr peinlich und bleibt im kollektiven Gedächtnis, falls er mal irgendwo lamentieren sollte über irgendwas, was ihn betrifft. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 21:11, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
+1 @ Replik. Zu ergänzen - oder genauer gesagt - zu präzisieren wäre wohl, dass Fossa keine Entscheidungen treffen darf (nicht nur nicht muss). Der offenbar bei Wikipedia-RL-Veranstaltungen umtriebige Benutzer vermag zwar wohl hie und da andere zu beeindrucken, gleichwohl ist ihm der Aufstieg im Projekt zu einem Entscheidungsträger, den er sich zumindest latent wünscht, verwehrt geblieben. Ebenso Anerkennung als Autor, als er etwa mit Lady Bitch Ray bei einer Lesenswertkandidatur scheiterte. Warum er Funktion und Funktionsträger so bitter mit langweilig-soziologischen Schwurbeleien und wüsten Schlägen unter die Gürtellinie diffamiert, wurde schon mit Füchsen und Trauben erklärt, als es uns alle noch nicht gab.--bennsenson - reloaded 21:44, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
VM war berechtigt und wurde *hüstel* äußerst moderat abgearbeitet. Die lange Replik auf seinen unsäglichen Beitrag hättest du dir aber schenken können, darüber lacht er sich sowieso nur einen Ast. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 22:15, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Den Tag habe ich auch nicht verstanden, als aktiver Admin hätte es eine Woche +x gegeben. N'Ast lacht sich Mr. Fossa glaube ich nicht, es wird langsam eng. BSV ist nicht mehr soweit entfernt. Wie immer: lass' ihn sich selbst ins Aus schiessen, die WP hat viel mehr Zeit. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 22:18, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Das glaube ich nicht. Aber es ist sicher eine Annahme, die ihm sehr gefällt und die auch seiner durchschaubaren Selbststilisierung entspricht. Von einem BSV würde ich übrigens abraten. Die Mehrheit der Wikifanten ist Fossa nicht gewachsen. Immerhin das muss man ihm lassen.--bennsenson - reloaded 22:21, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Mehrheit der Wikifanten ist ihm sehr wohl gewachsen und sogar deutlich besser. Er hat es nur geschafft, durch pseudointellektuelles Gehabe seine Beiträge zu suggerieren, er sei etwas Besonderes. Ist er nicht, weiss er selbst. Fassade. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 22:36, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich zielte dabei nicht auf tatsächliche oder vermeintliche Leistungen ab, sondern darauf, dass sich im BSV das übliche "es braucht auch ein Gegengewicht"- und "Querdenker braucht die WP"-Gefasel über einen ergießen würde, das aus einem Nicht-Verstehen seines hiesigen Wirkens erwächst.--bennsenson - reloaded 22:43, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Klar und mir bewusst. Solange es den Diddl-Club gibt, -zigmal LA und SLA gescheitert oder abgewiesen, wird auch ein Fossa geduldet. Bewusst geduldet, aber nicht gemocht, das betrifft den Club und Fossa gleichermassen. Irgendwann wird sich durchsetzen, dass Autoren die wirklich wichtigen Leute hier sind. Aber, wie gesagt, ich spiele auf Zeit. Das kann dauern, aber wird. @Hans: sorry für die Bepinselung Deiner Disk. für das hier ;-). --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 22:49, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Beiträge. Leider habe ich nicht so viel Zeit, auf alles einzugehen. Einen Tag für die Hitlerjugend-Anspielungen und das SS-Geschwafel war natürlich einerseits völlig unangemessen kurz; auf der anderen Seite hat der Admin schnell reagiert und trollige Einmischungen oder interessengeleitete Verdeidigungsversuche verhindert. Was die im Grunde müßige Replik betrifft: Wenn jemand so unter chronischer Selbstüberschätzung leidet wie der sich hinter Fossa virtuell verbergende Mensch und das Missverhältnis zwischen Können und Wollen, Qualität und Quantität so evident ist, scheint mir eine Klarstellung angebracht. Letztlich ist das Ganze nur Symptom dafür, daß hier jeder aber auch wirklich jeder ohne Hintergrundwissen und Fachkenntnis, Sprachverständnis und Einsicht aus purer Streitlust und Wichtigtuerei mitschwafeln, immer wieder andere angreifen und das Arbeitsklima in bestimmten Bereichen massiv stören kann. Gegen diese Art von Zertrollung WPs durch Problemkonten, Sockenpuppen, Störer und andere suche ich mich mit meinen schwachen Kräften zur Wehr zu setzen, auch wenn das im Sturm des Unsinns mangels Zeit und Energie immer wieder scheitern wird.--Hans Castorp (Diskussion) 13:42, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ihre Aussage

"indem sie etwa den Vorgang des Relativierens (auch im Historikerstreit von Bedeutung) adeln und ihn vom Verharmlosen abgrenzen will "

dazu:

"Relativität und scheinbar verharmlosende Relativierung

Das Erstellen einer Relativität wird auch als Relativierung bezeichnet. Sie bedeutet das Aufweisen von Bedingungen für eine Aussage oder einen Sachverhalt. Darum wird mit Hilfe von Relativierungen etwas erklärbar. Dies bedeutet aber niemals ursprünglich eine Verharmlosung, sondern immer eine Aufklärung über das Vorliegen von Bedingungen für die Gültigkeit einer Aussage oder das Bestehen eines Sachverhaltes. Die Vermeidung von Relativierungen ist darum die Vermeidung der Aufklärung über die Gründe von Aussagen oder das Bestehen von Sachverhalten."[[28]]

Ergo: Relativierung == Aufklärung über Sachverhalte

Wer Aufklärung gut findet sollte auch Relativierung gut finden.

Problem: Relativierung KANN in Form der "verharmlosenden Relativierung" missbraucht werden. Die Betonung liegt auf KANN!

Natürlich kommt es immer auf den Kontext an, das ist ein Selbstgänger. Das Relativismus-Argument der Revisionisten bzw. die Art und Weise, wie sie in bestimmten Themenfeldern agieren und diese besetzen wollen, zielt darauf ab, anerkannte Ergebnisse historischer Forschung bzw. bestimmte Teilbereiche aus politischen Motiven durch Ideologie zu ersetzen. Sie wollen nicht wissen, was war, sondern bestimmen, was gewesen sein soll. EdD. --Hans Castorp (Diskussion) 14:27, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub, ich möchte widersprechen. Wenn Aufklärung IMMER gut ist, dann ist Revisionismus an sich auch IMMER gut. Der Missbrauch durch Geschichtsfälscher des Begriffs Aufklärung (==Revisionismus) ist das Problem - also der Vorgang "Verharmlosung mittels Revisionismus"
Der Fakt, dass "Verharmlosung mittels Revisionismus" zu verurteilen ist, bedeutet NICHT, dass der BEgriff "Revisionimus" für sich auch darunter leiden darf.
Analogie: "Messer" sind nicht schlecht. "Mord mittels Messer" ist jedoch schlecht. Das führt jedoch in KEINEM Fall dazu, dass der Begriff "Messer" zu verurteilen wäre.
MfG
Bitte Ende der Disk. beachten! --Hans Castorp (Diskussion) 15:42, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hintergrund [29]

jaja...hab ich nicht gesehen...einfach mal ausschreiben sowas....

Rückzug SW

Lass dich doch (PA-Satzteil entfernt.--Pacogo7 (Diskussion) 12:26, 6. Sep. 2012 (CEST)) nicht aus dem Konzept bringen. Ich fände es schade, wenn der Artikel daran scheitern sollte. Trolle ignoriert man am besten, denn die ernähren sich ausschließlich von Aufmerksamkeit, die ihnen im RL fehlt. Gruß, --Arabsalam (Diskussion) 11:35, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung zu Arabsalams Edit. Beste Grüße, --Φ (Diskussion) 16:38, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nicht kirre machen lassen, Hans. Castorop ist auch mit Settembrini, Naphta und Chauchat fertig geworden :-) Grüße --Atomiccocktail (Diskussion) 16:47, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) @Φ: Na, Deine Zustimmung wird doch aber hoffentlich nicht so "voll" sein, dass Du die PAs mitunterstützt, lieber Phi, die ich entfernt habe. - Ich würde mich an Hans J. Castorps Stelle auch sehr über den LA zu dem schönen, sehr bereichernden Artikel ärgern. Ich muss daran denken, dass Jacob Sonderling 1951 Thomas Mann in den Fairfax Temple einlud, zwei Kapitel aus seinem neuen Roman 'Der Erwählte' vorzulesen. - Fossas LA ist allerdings zulässig und durchaus im Rahmen dessen, was wir uns hier mindestens ruhigen Herzens und gelassenen Sinnes erlauben wollen. --Pacogo7 (Diskussion) 16:54, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Phi hätte wohl kaum das Briefmärkchen gesetzt, wenn er den PA nicht auch inkludiert hätte. Ich verstehe aber langsam, warum er so auf seiner Anonymität beharrt. Aus der lässt es sich doch viel wohliger und unbeschwerter ausfallend werden. fossa net ?! 18:03, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Magst Du, werter Fossa, nicht auch mal einfach schweigen? Zumal hier, nachdem Du eine - immer noch rote - Artikeldiskussionsseite ignoriertest für einen den hiesigen Account kujonierenden Baustein? (Klar, wer selbst keine Artikel schreibt, dem passiert derlei gewiss nicht...) - Entschuldige, @Hans J Castorp, für das Vollpinseln Deiner Disk... --Felistoria (Diskussion) 00:05, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist schon lustig. Ich habe einen Löschantrag gestellt, nichts dramatisches. Dann schütten Hans und Phi einen Kübel ad hominems auf mich aus und ich werde gebeten zu schweigen. Die Erfahrung zeigt doch, dass ich mich auf solche Bitten nicht einlasse. fossa net ?! 07:44, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
[30] Grüße --Mautpreller (Diskussion) 10:54, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Liebe Kollegen, herzlichen Dank für diese Anmerkungen, die mich doch nachdenklich machen und milder stimmen! Ob ich den Artikel mit seinem komplexen Beziehungsgeflecht nach dem offensichtlichen Störmanöver und einigen Beiträgen, die von Ahnungslosigkeit und schlichtem Interesse zeugen, im Rahmen des SW weiter ergänze, kann ich noch nicht sagen, wie ich hier in aller Ausführlichkeit abschließend dargelegt habe. Von Fossa, dessen Wirken (ganz unabhängig von der...drastisch-treffenden Form) auch von Arabsalam trefflich beschrieben wurde, will ich auf meiner Seite nichts aber auch gar nichts mehr lesen! Die Anregung von Felistoria, einmal weise zu schweigen, wenn man denn schon nichts Inhaltliches zu sagen hat, ist sehr sinnvoll. Weitere Nachstell-Aktionen, dümmliche Bemerkungen oä werden gelöscht und ggf. gemeldet.

Noch eine Bemerkung: Paco, wenn es dem Antragsteller wirklich darum ginge, in sich untaugliche Lemmata löschen zu lassen, hätte er längst die Löschung anderer Übersichtsartikel beantragt, nicht aber ausgerechnet einen von mir angelegten, der schon jetzt von mittlerer Länge und halbwegs solide bequellt ist - wenn man auch über Strukturfragen etc. sprechen mag -, der noch dazu am Schreibwettbewerb (!) teilnimmt und hier so weit ausgebaut werden sollte, daß er später kandidieren sollte, um auf "lesenswert" oder exzellent zu kommen. Hier geht es nur um ein weiteres Störmanöver. Daß Du dies nicht siehst oder sehen willst und - man verzeihe! - formalistisch darauf hinweist, daß dies ja "zulässig" sei, zudem Wendungen eines anderen Mitarbeiters beanstandest, die sich schon vor dem Hintergrund von Fs anderen Trollereien geradezu harmlos ausnehmen, zeigt - auch nach all Deinen Fehleinschätzungen im Fall eines der profiliertesten Mitarbeiter im geisteswissenschaftlichen Bereich (Ca$e) - erneut, daß es für Dich (noch?) nicht einfach ist, das schlimme Wesen der Trollereien, Störungen und Nachstellungen innerhalb WPs richtig einzuschätzen. Autorenschutz sieht anders aus! Gruß und - wenn es geht - Ende der Diskussion.--Hans Castorp (Diskussion) 13:09, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Auch noch eine Bemerkung, wo ich das grade hier sehe: Fossa scheint ja Deiner Meinung nach mit dem beschriebenem "Du, B" doch etwas Ähnlichkeit zu besitzen, zu mindestens wird der auch beschimpft. So, nun bin ich aber weg. Schönes Wochenende und gute Besserung! --92.196.86.43 15:07, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry About YasBot (my Bot)

Is wrong. The robot is powered off. And the problem is solved. Please access the account open. Thanksپسر یاس (Diskussion) 17:50, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

So you want me to unblock your bot? Regards, --Hans Castorp (Diskussion) 14:20, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Yes please.پسر یاس (Diskussion) 18:46, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Done, regards, --Hans Castorp (Diskussion) 18:57, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Thanks my friend.Best Regards پسر یاس (Diskussion) 21:40, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hagenström

Bei der Löschdiskussion gab's ja schon viele Stellungnahmen; jetzt zur Abwechslung mal was zum Inhalt (weil du noch bei der Arbeit bist, lieber hier als auf der Artikeldisk):

  • „Verkörpert die Firma Buddenbrook die traditionelle Produktionsweise, so das Haus Hagenström die neue und fortschrittliche.“ – Naja, welche Produktionsweise soll denn das sein? Buddenbrooks und Hagenströms sind Händler, sie kaufen und verkaufen, aber sie produzieren nichts.
  • „ wirtschaftlichen Ruin einer deutschen Traditionsfirma“ – Diese Formulierung in diesem Zusammenhang unterstellt, dass die Firma Buddenbrook bankrott gegangen ist, was allerdings nicht der Fall ist.
  • Unklar bleibt im Artikel, ob die Hagenströms überhaupt Juden sind oder nicht.
  • Übrigens, Hagenström ist groß und blond, und er wird z.B. in der Szene Hausbesichtigung gar nicht unsympathisch geschildert. Thomas Buddenbrook äußert sich im Gespräch mit Tony sogar sehr freundlich über ihn.

Freundliche Grüße --Se90 (Diskussion) 16:06, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Se90,
können wir Fragen und Anmerkungen zum Artikel ggf. später, im Rahmen eines Reviews bekakeln, wenn es denn dazu überhaupt noch kommt? Danke! Ich habe im Rahmen der mir aufgezwungenen LD nun wahrlich genug dazu geschrieben und momentan wenig Zeit und Lust zu diskutieren oder zwischendurch auf spontane Eindrücke und Herausgesuchtes einzugehen, bevor überhaupt etwas vorläufig Abgeschlossenes vorliegt. Das kostet wieder Zeit, die ich nicht habe, zumal ich momentan viel unterwegs bin und mich nur schlecht konzentrieren kann. Also kurz eine kleine Vorwegnahme: Zunächst ist das Buddenbrooks-Kapitel noch nicht abgeschlossen und wird hoffentlich später ergänzt. Der Hinweis auf die "Produktionsweise" (und der Gegensatz der beiden Familien) findet sich etwa bei Thiede und wird auch im Roman deutlich, Buddenbrooks erleiden den Abstieg, während die Hagenströms wirtschaftlich aufsteigen und an ihre Stelle treten, etwa am Ende ins Haus in der Mengstraße einziehen! Ich werde das ggf. noch ergänzen. Was den "Ruin" betrifft, so handelt es sich um eine allgemeine, auch auf andere Unternehmen bezogene Aussage, die ich noch weiter verdeutlichen und differenzieren werde. Es es geht um den "Verfall" der Familie, den wirtschaftlichen Abstieg der Firma, die in Ansätzen wohl schon bei Johann Buddenbrook, dem Vater des Konsuls Thomas B, deutlich wird, der diese nicht mehr ganz so erfolgreich leitet und durch den betrügerischen Schwiegersohn Grünlich ("putzt ganz ungemein") erhebliche Verlustet erleidet. Christian ist nervös, haltlos und verschwenderisch, Tony, naiv und einfältig, trägt mit mit ihren gescheiterten Ehen ebenfalls zum Abstieg bei, und der feinfühlig-kränkliche Hanno, letzter Spross der Familie, stirbt in jungen Jahren. Der Hinweis auf die Haarfarbe ist überflüssig, als ob nun jüdische Figuren sämtliche der angegebenen Merkmale aufweisen und immer nur "unsympathisch" geschildert werden müssten, das wäre zu offensichtlich und oberflächlich, würde also dem komplexen, nicht ausdiskutierten Problem ohnehin nicht gerecht. Weiteres ggf später. --Hans Castorp (Diskussion) 14:29, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag, da ich noch etwas vergessen hatte: Es stimmt übrigens, daß der Text an seiner Oberfläche selbst...offenlässt, ob es sich bei den H um Juden handelt. Dies wird aus dem Kontext, der Metaphorik, Vergleichen mit dem Wälsungenblut etc. allerdings deutlich und wird noch ausgeführt. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 16:48, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

SG-Tun

Hi Hans,

verfolgst du diesen Mist? Das SG, das sich seit Jahren zur Schutzinstanz für Trolle entwickelt, hält die Sperre für "überzogen". Das sei doch ein guter Mitarbeiter.

Erbärmlich. --Atomiccocktail (Diskussion) 12:47, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Atomic. Nein, ich habe das lange nicht verfolgt und möchte über den Fall zunächst lieber nichts mehr sagen. Einige der Voten waren ja differenziert, gingen auf das Problem ein und bringen mich zum Nachdenken, während etwa die schlichte Stellungnahme eines "Hosse" jeder Beschreibung spottet. Der Metabereich wird eben auch von solchen Konten geprägt, selbst im SG, das ich in den letzten Jahren auch positiv wahrgenommen habe. Immerhin wurde wohl angesichts der Entgleisungen des Kontos vor allem die Sperrlänge, nicht die Sperre selbst kritisiert, während die Bedenken und Hnweise von Dir, Phi, Benatrevqre, Otberg und FT wohl letztlich nicht berücksichtigt wurden, ebensowenig die Tatsache, daß etliche Abstimmkonten und Sockenpuppen (Angel) dort mitmischen wollten. Letztlich zeigt sich hier wieder das alte Problem: Einige wollen schneller gegen Störer und Politaktivisten vorgehen, sind für deuliche Grenzziehungen und ärgern sich, wenn Admins zu viel sog. AGF mitbringen, während andere ...Nun ja. Was auch getan wird, es kommt zu langen Diskussionen. --Hans Castorp (Diskussion) 14:50, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Habe das gerade gelesen, mir die Augen gerieben und wieder gelesen. Eine solch krasses Fehlbeurteilung ist mir wohl noch nicht untergekommen. --Hardenacke (Diskussion) 21:16, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, seltsam, aber so steht es geschrieben. Gruß, --Hans Castorp (Diskussion) 15:16, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

als regelmäßigen Editor

seiner Liste betrifft das auch dich:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Seewolf#durch_deine_Liste

Grüße

Dort werden nur die Beleidigungen des Trolls dokumentiert, so daß er gleichsam in einen Spiegel blickt. --Hans Castorp (Diskussion) 00:29, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Moin

Kollege. Ich habe diese DS mal einen Tag halbgeschützt. Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 21:27, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Na dann setze meine DS auch auf die BEO - bald bin ich so weit :-) -jkb- 21:29, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich danke Dir, das war dieser Heini, der dort und bei Seewolf doch nur in einen Spiegel sieht und sich selbst erblickt. Unfassbar, wie viel leere Zeit einige haben. --Hans Castorp (Diskussion) 21:31, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Bei mir wars halb so schlimm; übrigens, doppelgemoppl, Gruß -jkb- 00:30, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
) Danke für die Ergänzung. Was übrigens die angedrohte Abmahnung betrifft, habe ich hier etwas geschrieben. Ich hoffe, daß uns der Troll nun bald in Ruhe lässt. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 00:39, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Am besten man reagiert gar nicht, er soll sich selber totlaufen. -jkb- 00:47, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt, aber leider landet er ja oft auf der VM oder funkt irgendwo dazwischen, so daß man wieder zu handeln genötigt wird. Gute Nacht! --Hans Castorp (Diskussion) 02:15, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Datei:Administratorencollage der deutschen Wikipedia.jpg

Hallo,

ich bin gerade dabei das oben verlinkte Bild zu aktualisieren. Wenn du Interesse hast, kann ich auch ein Bild von dir aufnehmen. Dazu solltest du das Bild unter Benutzer:Euku/Admingalerie#Benutzer:Hans_J._Castorp bei deinem Namen verlinken, damit alles übersichtlich bleibt. Um den Rest kümmere ich mich. Wenn du kein Interesse daran haben solltest, werde ich es dort notieren und auch in Zukunft nicht mehr auf dich zu gehen. Gruß --Euku: 14:52, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, das werde ich mir noch überlegen. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 22:55, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

SG

ich ergänze dich bei meinem SG -Antrag als Beteiligten.--Revision-bedeutet-wieder-hinsehen (Diskussion) 13:40, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

[31]--Hans Castorp (Diskussion) 13:32, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Provokationen

Moin Hans J. Castorp, lieber Kollege. Ich verstehe Deine Situation. Ich hatte oft unter ähnlichen Sachen zu leiden. Das nervt, ich weiß es. - Der Argumentationsstand, den ich wahrnehme ist der, dass wir Provokationen innerhalb eines gewissen Rahmens dulden und in der Regel nur klare Verstöße gegen die Richtlinien hier sanktionieren. - Dieser Argumentationsstand kann theoretisch (im Doppelsinn des Wortes) geändert werden. Das tut aber keiner. - Setz mit Atomic, Phi, Kopilot und/oder anderen einen Text auf, der neue Argumente liefert. - Sind Provokationen (Nervereien bis hin zu Reverts und so) ein erlaubtes Mittel? Wie sollen Autoren besser vor Störern geschützt werden? - Wenn der Text Zustimmung in der Community findet, dann mache ich gerne praktisch mit. Beste Grüße--Pacogo7 (Diskussion) 14:53, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, Paco, ich werde darüber nachdenken. Momentan indes ist aktiver Schutz mit deutlichen Grenzziehungen angebracht, denn dazu ist die VM ja auch da, will sie nicht gänzlich an Bedeutung verlieren, siehe [32]. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 15:00, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die Funktion des gegenseitigen Defektierens mit dem Ziel der Kooperation/Deliberation ist theoretisch (im Sinne einer Metadiskussion) gut dargestellt worden. - Mit dem Ausdruck "Störer" greifen wir da zu kurz. Wenn es einen Einwand gegen diesen Ansatz gibt, ... mag ja sein ... hier ist er noch nicht vorgetragen worden.--Pacogo7 (Diskussion) 15:14, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ergänzung der Richtlinie Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe

Obwohl ich den Eindruck habe, daß wir vorrangig ein Vollzugs-, kein Normendefizit haben, um Autoren vor beharrlichen Störungen dieser Art zu schützen, sehe ich doch das Problem, daß Admins, die sich ggf. weder mit juristischen Auslegungsfragen auskennen, noch den Hintergrund beurteilen können, hier überfordert sind und das Instrumentarium eben nicht ausreicht. So könnte es hilfreich sein, zur Entscheidungsfindung eine zusätzliche Grundlage an die Hand zu geben. Nachstellaktionen sind doch gerade hier häufig und führen zu massiven Störungen der Artikelarbeit, wie man etwa bei Ca$e, Haselberg-müller und anderen gesehen hat. Ich schlage daher vor, die Beispiele dieser zentralen Richtlinie Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe um folgenden, im einzelnen noch zu differenzierenden Passus zu ergänzen: "...bestimmten Mitarbeitern beharrlich, gegen deren mehrfach geäußerten Wunsch nachzustellen oder wiederholt mit unsachlichen Beiträgen zu belästigen." Natürlich kann dann eingewendet werden, daß es auch hier zu Auslegungsproblemen kommt, aber immerhin hätten wir eine "Norm" (kein "formelles Gesetz"), an der Admins sich orientieren könnten. M.E gehören Nachstell-Aktionen zu den unschönsten Vorkommnissen des Internetzeitalters, spielen daher gerade innerhalb WPs eine große Rolle. Was hältst Du von dem Vorschlag und würdest Du ihn dort einbringen? Da sich eben Henriette geäußert hat, werde ich sie ebenfalls fragen. --Hans Castorp (Diskussion) 19:24, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich war nun selbst so "mutig" und habe hier den Vorschlag eingebracht. Vielleicht beteiligen sich ja einige, die hier zufälligerweise vorbeikommen. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 19:44, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Hans, schau doch mal, ob dies für Dich eine Verbesserung bringen könnte. Viele Grüße--olag disk 2cv 09:03, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Olag, vielen Dank für diese Ergänzungen, die ich schon für einen großen Fortschritt und eine sinnvolle Entwicklung meines ohnehin nur als Anregung gemeinten Vorschlages halte. Ja, das finde ich wunderbar, vielleicht ist es Dir noch möglich, etwas mit den sinnvoll verlinkten Hinweisen des Kollegen Leif Czerny anzufangen und diese ggf. zu berücksichtigen. Ich würde mich freuen, wenn Du es umsetzen könntest, das wäre dann einmal so etwas wie ein kleiner Schritt für den Meta-Bereich, der ja auch bei WP noch möglich sein soll. Heute werde ich mich - auch aus Zeitgründen - wohl etwas zurückhalten müssen und mich wieder etwas mit Thomas Mann befassen. Der gestrige WP-Tag war doch recht anstrengend. Gruß aus Berlin,--Hans Castorp (Diskussion) 13:18, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, ich schau mal, ob ich mit Leif handelseinig werden kann. Wobei ich weiterhin meine, dass alles, was Richtung Verbot des Hinterhereditierens ginge, abgesegnet werden müsste. Alles Gute nach Berlin und nimm die Wikipedia nur so ernst, wie es ihr zukommt ;-)--olag disk 2cv 13:52, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ausgliederung

Hi. Ich denke ich schreite nundazu, die Revi-Troll-Seite neu zu organisieren, es ist viel geworden, und dabei habe ich noch einiges auf dem PC. Die Frage ist, wo das hinkommt. Bei dir hat auch keinen großen Sinn, denn da ist es ebenfalls ein Abschnitt auf einer Trollseite, denauso wie bei Seewolfs Trollen. Ich würde eine Revi-Unterseite einrichten, bei dir oder auch bei mir, bei Seewolf bliebe dann nur eine kurze (!) Übersicht, genau dann auch bei dir, und ich würde die Unterseite auf dem Vandal-Projekt zusätzlich verlinken. Meinung? (P.S. Übrigens bekam ich von ihm gestern Lob!) -jkb- 09:22, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo JKB, danke für die Nachricht! Ja, eine Unterseite ist sinnvoll. Ich werde sie beobachten und ggf halbsperren, falls sie vandaliert werden sollte. Bei diesem Kretin überlege ich übrigens ernsthaft eine Strafanzeige wegen Volksverhetzung etc. pp. Leider habe ich momentan kaum Zeit, Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 16:27, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hi, also ich habe es grade gemacht, zuerst liegt die Seite auf Benutzer:-jkb-/RT, auf deiner Seite lasse ich einen Hinweis. Gruß -jkb- 16:37, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Alles-bleibt-Beweis

Hallo Hans, es betrifft noch einmal die untere bereits archivierte "Diskussion" über die Veröffentlichung des Alles-bleibt-Beweis. Deinem gegen die Veröffentlichung sprechendem Argument einer unzureichenden Quelle möchte ich entgegensetzen, dass in Wissenschaften wie der Mathematik, vor allem bei in sich durch einen Beweis abgeschlossenen Sätzen, die Quelle sekundärer Relevanz ist im Vgl. zu bspw. Geschichtswissenschaften. Wie bekannt und angesehen muss denn eine Quelle sein? Reiche ich, für Dich ein noch unbekannter Logiker, in diesem Falle als Quelle? Ich bitte Dich die Löschung des Alles-bleibt-Beweises noch einmal zu überdenken, in der Hoffnung einer baldigen Veröffentlichung. Darunter wird weder Deine Reputation, noch die Reputation von Wikipedia leiden.


Re: Alles-bleibt-Beweis

Sehr geehrter Herr Hans J. Castrop, nachdem Sie nun die Löschung des Alles-bleibt-Beweises veranlasst haben, bitte ich Sie nun, sich dem kurzen und prägnanten Beweisinhalt zu widmen und dessen Relevanz für Sie selbst, als auch für die Wikipedia-User zu erkennen. Die Beweisführung ist widerspruchslos und logisch einwandfrei nachvollziehbar. Es soll doch demokratisch und erkenntnisgewinnend bei Wikipedia ablaufen. Gegen die Löschungsgründe "die Relevanzkriterien" und "über Theoriefindung" wende ich Folgendes ein: Ist der Alles-bleibt-Beweis nicht genauso relevant wie beispielsweise der Vier-Quadrate-Satz? Desweiteren wurde jeder bewiesene Satz erst als eine Theorie gefunden, womit es sich beim Alles-bleibt-Beweis aufgrund seines enthaltenen Beweises nicht mehr um eine Theorienfindung handelt. Das bedeutet: Der Alles-bleibt-Beweis erfüllt alle Wikipedia-Kriterien hinreichend. Ich gebe zu, dass der Alles-bleibt-Beweis schon eine hohe intellektuelle Herausforderung darstellt. Vielleicht wird der Beweis für Sie und den betreffenden Admin hierdurch klarer: Aber wie ist es mit der Realität vereinbar, dass immer alles bleibt? Das Neue, das dazukommt, existiert über dem, was wir zuvor erlebt haben. Damit erscheint uns das Neue bewusster als das zuvor Erlebte. Bitte nehmen Sie Löschung des Alles-bleibt-Beweises zurück. Grüße Eternal.i.us P.s.: Hier noch einmal der Alles-bleibt-Beweis: Der Alles-bleibt-Beweis zeigt allgemeingültig, dass alles, was existiert hat, bleibt und nicht vergeht, was bedeutet, dass auch die Erlebnisse eines jeden Menschen bleiben und nicht vergehen. Es werden die zwei möglichen Fälle betrachtet, die zu unterscheiden sind. 1.Fall: Sei ein Zustand betrachtet, der sich nicht mehr ändert. Dieser Zustand vergeht nicht, sondern dieser Zustand bleibt, denn wenn dieser Zustand vergehen würde, würde er sich ändern. Dies ist aber ein Widerspruch zur Annahme. Damit bleibt in diesem Fall der Zustand. 2. Fall: Sei nun ein Zustand betrachtet, der sich ändert. Dieser Zustand vergeht nicht, weil er Teil der Änderung ist, denn wenn der Zustand vergehen würde und nicht Teil der Änderung wäre, würde die Änderung nicht existieren. Dies ist aber ein Widerspruch zur Annahme. Damit bleibt in diesem Fall der Zustand. Beispiel: Sei ohne Beschränkung der Allgemeinheit ein Bewusstseinszustand "a" des Menschen "A" betrachtet: Wenn sich der Bewusstseinszustand "a" des Menschen "A" nicht mehr ändere, bleibt dieser. Wenn sich der Bewusstseinszustand "a" des Menschen "A" ändert zum Bewusstseinszustand "b", ist der Bewusstseinszustand "a" Teil der Änderung zum Bewusstseinszustand "b", womit der Bewusstseinszustand "a" weiterexistiert und somit nicht vergeht.

--Eternal.i.us (Diskussion) 15:52, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten


??

Das waren Fakten die ich auf der Diskuseite zusammentragen wollte warum löscht du die einfach ist doch net der Artikel?--Querdenker 2012 (Diskussion) 23:27, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Querdenker, gerade warst du an der WP:WM und ich habe für dich eine Fürsprache gemacht. Lese doch deine Diskussionsseite, solche Dinge schreibt man nicht in die Artikel. OK? Gruß -jkb- 23:30, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
BK: Du bist übrigens auf der VM gelandet, da Du Deine privaten und irrelevanten Meinungen über das Verfahren mehrfach in den Artikel geschrieben hast. Beachte die obigen Hinweise. --Hans Castorp (Diskussion)
Ich wollte meinen Beitrag noch ergänzen und korrigieren, als ich sah, daß das Konto bereits gesperrt war. --Hans Castorp (Diskussion) 23:34, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich war grad auf seiner DS dabei gewesen, ihm anzukündigen, dass ich ihn sperre, und hatte ein BK mit Howwi, der die Seite schon geleert hatte  :-) -jkb- 23:36, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
-] --Hans Castorp (Diskussion) 23:38, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

VM Fossa

Hi Hans! Nur eine kurze Frage (bin gleich wieder im RL): Hast du versehentlich Speichellecker statt Spellchecker gelesen? So ging`s mir im ersten Moment, das würde dann viel Spannung aus der Sache rausnehmen. Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 18:57, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Kaisersoft, habe die Meldung, wenn auch aus anderen Gründen, zurückgezogen. --Hans Castorp (Diskussion) 19:02, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Was sollte das?

Du hast bei den Vandalismusmeldungen mein Kommentar entfernt.Wieso? Ich werde bei der Vandalismusmeldung mit Sachen beschimpft,weil die User nicht wissen wie es gemeint ist. Ausserdem wollte ich diese dazu bringen meine Artikel zu verbessern,anstatt zu löschen! Wieso lässt du das nicht zu?Sei so nett und füge meinen Abschnitt wieder hinzu. Und zu deiner Frage:Ich wollte mir selber helfen,weil ich viel Zeit für die Artikel gebraucht habe. Ausserdem sind diese auch nicht schrecklich.Trotzdem sollen diese entfernt werden!--PlayaPimp (Diskussion) 17:49, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

PlayaPimp, sei froh, dass man das nicht als Vandalismus ansah. Du hast offenbar eine sehr alt Version editiert, und die Änderungen waren enorm - hier der Difflink. -jkb- 17:53, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten
BK: Ich habe Dich bereits auf Deiner Seite angesprochen [33]. Du hast auf eine vor zwei Tagen archivierte VM reagiert und dabei etliche ebenfalls längst archivierte Teile der VM wieder eingestellt [34]. Vielleicht kannst Du Dich gezielt an den Melder (Gripweed) bzw diejenigen wenden, die im Verlauf der Diskussion etwas kritisiert haben, um ihnen Dein Anliegen zu erläutern. --Hans Castorp (Diskussion) 17:58, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

(Unerwünschte) politische Themen im Café

Hallo Hans J. Castorp, ich weiß nicht, ob du die Diskussion hier mitbekommen hast. Nachdem du derjenige warst, der den Abschnitt gelöscht hat, wäre es gut, wenn du dich dazu äußern könntest. Mir persönlich wäre es am Liebsten, wenn du den Abschnitt wieder einsetzen würdest, und wer will, kann dann selbst darunter senfen oder den Thread mit Nichtbeachtung strafen, bis der Archivbot kommt. --Neitram 12:48, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Guten Tag, Neitram. Ich habe hier ausführlich reagiert. Du kannst den Abschnitt und die Diskussion gern auch selbst wieder einsetzen. Gruß, --Hans Castorp (Diskussion) 14:56, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke! --Neitram 15:52, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:KarlV

KarlV bejubelt auf seiner Diskussionsseite den Holocaust mit dem Bildkommentar "Die Deutschen in Europa. Deutsche Wertarbeit - Made in Germany - Originalfoto 1945; KZ Bergen-Belsen". Das ist eine nicht hinnehmbare und auch strafrechtlich verfolgbare Verherrlichung des Holocaust. Bitte den unsäglichen Bildkommentar sofort versionslöschen und den Benutzer KarlV wegen rechtsradikalen Ausfällen unbegrenzt sperren. Karl-Heinz Fritjoff (Diskussion) 06:31, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hi Hans. Wahrscheinlich hat mich das jetzt in einem ganz falschen Moment erwischt … aber ich habe KarlV vier Wochen Sperre gegeben. Ehrlich gestanden nur deshalb, weil ich von diesem Bild+ dem m. E. widerlichen und menschenverachtenden Kommentar so unglaublich angewidert war … Die Versionslöschungen stehen noch aus. Würdest Du das übernehmen bitte? Den Shitstorm auf Feuerland erwartend --Henriette (Diskussion) 07:22, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Henriette, ich hoffe, daß die Diskussion mit etlichen interessanten und richtigen, wenn auch teils kontroversen Beiträgen allen das Problem vor Augen geführt hat. Wie JosFritz und auch Karl dargestellt haben, war Deine Reaktion verständlich. M.E. sollte Kritik mit sachlichen Diskussionsbeiträgen, nicht mit plakativen, leicht zu Fehldeutungen führenden Bildern, Satireaktionen etc. geübt werden, für die sich WP nicht eignet. Mitarbeiter fühlen sich provoziert, sind verletzt, neigen zu weiteren Aktionen, so daß sich alles hochschaukelt und ggf. auf der VM landet. Dann kann es zu Entscheidungen kommen, die wieder der einen Seite nicht zusagt, so daß sich Folgeprobleme ergeben etc. pp, ein ständiger Teufelskreis, den man nur durch Sachlichkeit und Zurückhaltung vermeiden kann. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 16:46, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Zusatz: Hier und bei DIDI II etwa bahnt sich ein weiterer Konflikt an, - auch dieses unmögliche Bild sollte m.E. umgehend entfernt werden. --Hans Castorp (Diskussion) 16:50, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
[35]--Hans Castorp (Diskussion) 17:06, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hi Hans, danke für deine verständnisvollen Worte! Du hast vollkommen recht mit „ … ein ständiger Teufelskreis, den man nur durch Sachlichkeit und Zurückhaltung vermeiden kann.” – und dessen eingedenk tönt mir JosFritzens „Glaubst Du, dass die "Dämme der Zivilisation" durch ein- oder vierwöchigen Entzug der Schreibrechte nachhaltig geflickt werden können?” nur noch schlimmer in den Ohren. Das ist nämlich auch richtig: Benutzersperren sind an der Stelle keine Lösung (war eine ungeheuer dumme Entscheidung von mir!). Und so langsam werd' ich hier echt irre, weil man sich den Mund – oder die Tastatur – fusselig diskutieren kann und alle Bitten um Mäßigung und Zurückhaltung praktisch ungehört verhallen. Da werden auf der einen Seite (bzw. konkret: Karls) wirklich sachliche Diskussionen mit sehr bedenkenswerten und guten Argumenten geführt (ich nehme mich mal aus, weil ich nur ein emotionales Rührstück abgeliefert habe) und gleichzeitig finden sich die üblichen Diskordier ein, die das alles nur für billige Polemik und persönliche Angriffe auf der alleruntersten Ebene ausnutzen. Ich bin wirklich ratlos wie wir dieses Projekt noch administrieren sollen *seufz*. Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 18:03, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nolispanmo

Nur weil er Admin ist, brauchst du nicht Partei für ihn ergreifen. Politik (Diskussion) 15:52, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Duldest du etwa die falsche Sperre? Politik (Diskussion) 15:59, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

BK: Darum geht es doch nicht, sondern um Deine wiederholten Verstöße gegen WP:KPA und Deine abwegige und unsubstantiierte VM-Meldung, siehe auch [36]. Es ist vielmehr so, daß Dir die Sockenspielereien [37] des von Dir geschätzten WWSS1 - auch schon ein Nachfolgekonto - offenbar vollkommen gleichgültig sind, weil er in Deinem Deinem Projekt mitgearbeitet hat. Dieses Interesse sollte Dich nicht dazu verleiten, schlichte Meinungskundgaben oder Pöbeleien mit Argumenten zu verwechseln, den lapidaren Schimpfstil von WWSS1 zu übernehmen und mir absurde Dinge zu unterstellen. Die Sperre wurde von Nolispanmo begründet! Falls es zu einer Sperrprüfung kommt, kannst Du ihn ja argumentativ unterstützen. Hier aber EdD--Hans Castorp (Diskussion) 16:04, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich dachte immer du wärst ein neutraler und fähiger Administrator. Beides stellt sich heute als falsch heraus. Politik (Diskussion) 17:12, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sag mal, kannst Du nicht verstehen oder willst Du nicht? Ich habe oben erklärt, daß es nichts mit Neutralität, "Partei ergreifen" etc., sondern den angesprochenen Prinzipien, der Begründung von Nolispanmo und den Sockenspielen zu tun hat und Du wiederholst Deine Vorwürfe, als hättest Du nichts gelesen. Gegen Deine damaligen zahlreichen Ansprachen anderer Benutzer habe ich, auch im Rahmen der Disk. auf meiner Seite, übrigens nichts gesagt, falls Du Dich erinnern kannst. Daß WWSS1 nun gesperrt wurde, scheint Dich so zu ärgern, daß Du nur noch absurde Behauptungen aufstellst, Argumente Dich nicht interessieren, Du mit albernen Plattitütden kommst und seine Sockenspielchen Dich offensichtlich nicht tangieren. Eine solche "Diskussion" ist Zeitverschwendung. Ende!--Hans Castorp (Diskussion) 17:24, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Danke

für den Schutz meiner Benutzerseite. Trarig, dass ich es als akzeptabel ansehen muss, aber leider hast Du mit dem Schritt recht. Freundlicher Gruß, und ein angenehmes Fest. -- CC 21:59, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Danke, ja, das schien mir sinnvoll, da Deine Seite häufig beschrieben wird. Hier lag ein massiver PA vor, den man ohnehin hätte versionslöschen...können. Ich wünsche Dir und Deiner Familie ein ruhiges Weihnachtsfest! Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 22:01, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Auf die Kenntnisnahme der PAs, die ständig bei mir auflaufen, habe ich sowieso schon lange verzichtet. Ist sowieso immer der selbe, phantasielose Kram. Danke, wie gesagt, für Deine Aufmerksamkeit. -- CC 22:07, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Löschkandidaten

Hallo Hans! Benutzer:Andy king50 revertiert den Vandalismus des Trolls auf der LK-Tagesseite immer wieder hinein und droht mir jetzt mit einer VM. Vielleicht kannst du ihn darauf einmal ansprechen, denn mein Erklärungsversuch unter BD:Iste Praetor war leider erfolglos. Dannke und Grüße --Iste (D) 14:34, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Beiträge offensichtlicher Löschtrolle und Störsocken können entfernt werden. Ich würde aber keinen Bearbeitungskrieg führen, da den meisten Admins ohnehin klar ist, daß diese schlichten und banalen Meinungskundgaben keinen argumentativen Wert haben. Gruß, --Hans Castorp (Diskussion) 14:37, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sperre Benutzer:Adolfmafia

Ich habe mich gestern bei der Wikipedia angemeldet. Zunächst viel mir kein Name ein. Das Captcha der Anmeldemaske lautete adolfmafia.
Datei:Captcha-adolfmafia.png
Captcha bei der Registrierung
Da dachte ich, warum eigentlich nicht. könnte ich ja gleich als Name nehmen. Nun stelle ich fest, dass mein Konto durch Sie gesperrt wurde. Können Sie mir dies genau erläutern warum? Ich habe nicht vor in irgend einer weise Bezug auf den Nationalsozialismus zu nehmen. Adolf ist ein ganz normaler Name, welcher nicht verboten ist.

Könnten Sie das Konto höflicher Weise wieder freischalten? Danke--90.186.0.108 18:56, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was dort kreiert wird, sagt. m.E nichts über die Eignung eines Benutzernamens aus. Die Kombination aus Adolf [38] und Mafia scheint mir aus naheliegenden Gründen unnötig provozierend und daher ungeeignet, siehe auch [39]. Wenn Du hier ernsthaft mitarbeiten und nicht nur durch eine fragwürdige Wortschöpfung auffallen willst, melde Dich bitte unter einem anderen Namen an. Gruß, --Hans Castorp (Diskussion) 17:20, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Erinnerung

1. M

2. N

neue SP

Schaust du mal bitte hier? -jkb- 17:40, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der Fall scheint sich (zunächst) erledigt zu haben. Wie Seewolf richtig feststellt, handelt es sich um den Dampfplauderer und Diskussionstroll Benutzer:Filliou, der in der en:WP nun sein Unwesen treibt und seitenweise Unsinn schreibt. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 11:50, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
seit einigen Minuten ist da eine Fortsetzung. -jkb- 11:51, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe momentan leider wenig Zeit, daher nur die kurze Anmerkung [40], Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 12:02, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Gesehen, thx, -jkb- 12:20, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Yeni Vatan

Hallo,

du hast in meiner Diskussion einen Beitrag hinterlassen. Ich möchte die Seite Yeni Vatan nicht löschen. Nur umbenennen: In Yeni Vatan Gazetesi. Jedoch wurde der Name dieser Zeitung in einem anderen Artikel falsch eingetragen und jetzt kann ich ihn nicht mehr ändern. Weißt du zufällig, wie das geht?

Liebe Grüße NeueWeltVerlag --NeueWeltVerlag (Diskussion) 15:13, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo NeueWeltVerlag, ich habe den Artikel verschoben [41]. Du kannst ihn nun weiter bearbeiten. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 15:19, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

VM bezüglich Sylvia Stolz heute Nacht

Verstehst du was für ein Problem Peter200 hat? Er sieht doch, dass an der Sache was dran war und dass ein Admin-Kollege in der Sache bereits handelte. Ich finde das sehr ärgerlich. Perfect Tommy (Diskussion) 10:19, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zur Info: ging heute morgen weiter :[42] -- Alraunenstern۞ (Diskussion) 10:25, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
hallo Perfect Tommy, ich habe mir die sache nach dem beitrag von Peter200 genau angesehen und die seite vm-meldung kurz ergänzt. das problem hat sich danach zügig erledigt [43]. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 10:28, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke, lieber Türke. Du leistest tolle Arbeit in der Vandalenbekämpfung. Vielleicht denkst du ja auch mal über eine Adminkandidatur nach? Meine Stimme ist dir gewiss. Es grüßt -- Huskcameo (Diskussion) 10:35, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Heute erst angemeldet, Huskcameo, und schon solche Beobachtungen und Schlüsse? – Cherryx sprich! 10:38, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
ist schon verabschidet. vielleicht kann ein admin disk.-seite und artikel dieser sumpfblütigen nazisse durch eine halbsperre [44] schützen. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 10:45, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(Nach BK) Übrigens noch ein kleiner Hinweis zu deiner Wiederherstellung eines zuvor revertierten Beitrages (Diff-Link); da die Wikipedia nicht Teil der öffentlichen Gewalt („Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung“; Art. 1 Abs. 3 GG) ist, ist sie auch nicht an die Grundrechte gebunden. Eine Verletzung des Art. 5 Abs. 1 S. 1 bzw. S. 3 GG liegt hier somit nicht vor. – Cherryx sprich! 10:47, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Guten Abend, zwar sollten gem. VM-Intro Difflinks angegben werden, aber m.E. war Tommys Meldung [45], in der er auf das Problem hinwies, auch so hinreichend bestimmt und bedurfte keiner komplexen Auslegungskünste oder Suchaktionen, zweitens hatte ich mich der Sache durch Ansprache des Störers und Entfernen des albern-geschwätzigen Progagandavideos bereits angenommen, so daß ein kurzer Blick auf die Disk. bzw. meine Beiträge genügt hätte. Der Hinweis war somit zwar nicht gänzlich abwegig, aber doch ein irgendwie seltsamer Formalismus. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 23:07, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke

fürs aufpassen.--Elektrofisch (Diskussion) 15:01, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende! Gruß aus Berlin,--Hans Castorp (Diskussion) 15:24, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zedler

Hallo Hans J. Castorp, ich habe eben Deinen Artikel Thomas Mann und das Judentum beim Wikipedia:Zedler-Preis vorgeschlagen. Ich hoffe, Du hast nichts dagegen. Der Artikel hat ja damals die nicht ganz unwichtige Meta-Debatte aufgeworfen, ob ein solches Spezialthema in eine Enzyklopädie gehört. Vielleicht hat eine Jury "von draußen" auf diese Frage ja einen ganz anderen Blick als die von internenen Regeln geleiteten Wikipedianer. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 12:25, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Magiers, vielen Dank für diesen Vorschlag! Leider hatte ich in den letzten Wochen keine Zeit und Muße mehr, den Artikel noch weiter zu ergänzen bzw. kandidieren zu lassen. So warte ich einfach ab. Gruß, --Hans Castorp (Diskussion) 13:43, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Beate Zschäpe

Warum hast du den Eintrag gelöscht? ICh dachte dafür ist die Diskuseite da?--Oberleitungsbaumeister (Diskussion) 20:08, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wessen Nachfolgekonto bist Du? --Hans Castorp (Diskussion) 20:08, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke mal das von Benutzer:Torben Dorhman. Bengalos sind ganz ganz toll und harmlos. --Graphikus (Diskussion) 20:22, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
In der Tat, und die "Machenschaften" der bösen Geheimdienste müssen auch erwähnt werden:) [46], Itti war so frei. --Hans Castorp (Diskussion) 20:29, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Für "Hansa Rostock" hat sich übrigens schon Benutzer:Naturfroh interessiert.--Hans Castorp (Diskussion) 20:38, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wie man sieht: Es kommt alles wieder. Leider nicht immer das Beste. :) --Graphikus (Diskussion) 20:42, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Graphikus du hast recht, zuletzt war er vor ein paar Tagen mit seinen Bengalos da. --Itti 20:44, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer Ai-Mu-Mu

Ich weiß nicht, wo ich das sonst melden soll (bzw. ob man es überhaupt melden kann), aber ich habe gerade die Diskussionsseite "Skoliose" gelesen und der Benutzer "Ai-Mu-Mu" gibt da ein derartig wirres Geschwafel von sich, dass man seine Beiträge eigentlich löschen sollte (kollektive Beleidigung von Chirurgen als Faschisten und Sado-Masochisten usw.) Außerdem sachlich völlig falsch. Wende mich an Sie, weil Sie offenbar schon mal bei einer Sperre dieses Nutzers beteiligt waren. MfG--93.217.178.106 22:03, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Guten Abend, danke für Deine Hinweise! Nachdem ich mir seine letzten Beiträge angesehen habe, stimme ich zu, daß vieles davon wirr und abwegig ist, jedenfalls gegen WP:DS verstößt, indem es nichts mit dem jeweiligen Artikel zu tun zu haben scheint und unverständlich, aggressiv bzw. wirr formliert ist. Einiges habe ich revertiert [47], auch die von Dir angesprochen Beiträge, so daß Deine Antwort mitgelöscht wurde. Wenn es um medizinische Fachfragen etc. geht, die ich nicht beurteilen kann, hast du die Möglichkeit, Dich hier zu melden bzw. Fragen zu stellen. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 23:47, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Geschichtsrevisionisten und Der Untergang des Abendlandes

hallo Hans J. Castorp, du hattest auf der seite vm-meldung eine rückfrage an mich gestellt. die meldung ist jetzt im archiv und die sperrprüfung des trolls ist beendet. meine erste bearbeitung der vm-meldung ud korektur war diese hier. ich nehme an, der erste hinweis war richtig. ein anderes thema: ich gehe davon aus, dass du oswald spenglers buch Der Untergang des Abendlandes von 1918 inhaltlich gut kennst. übrigens im gleichen jahr erschienen wie die Betrachtungen eines Unpolitischen von thomas mann. bitte sieh dir einmal diesen dialog in englischer sprache zwischen mir und einem neuen user aus den usa und die hinweise von KarlV und mir an den user an. bearbeitungsverlauf des artikels siehe hier. wie ist deine meinung zur diskussion? meine letzte antwort an den user steht hier. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 15:22, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Fröhlicher Türke, ja, das war der Revi-Troll.--Hans Castorp (Diskussion) 11:26, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe das eigenartige, stellenweise brillante, stilistisch eindrucksvolle und doch fatale Werk bis auf die mathematischen Abhandlungen, die für mich unverständlich waren und mich langweilten, vor vielen Jahren gelesen und übrigens den Artikel Über die Lehre Spenglers dazu verfasst bzw. den Artikel Dekadenz ergänzt. Spengler ist eher ein spekulierender politischer Dichter als ein "wirklicher" Philosoph. Das sensationelle Werk hinterließ u.a. Spuren bei Huntington und seinem interessanten und umstrittenen Buch Kampf der Kulturen. Was den Cäsarismus betrifft, sind die Ausführungen wohl nicht ganz falsch, fraglich ist eher, ob dieser Zusatz notwendig bzw. David L. McNaughton wichtig genug ist, dort erwähnt zu werden. Stilistisch war es unglücklich und wegen der Verquickung von Indikativ und Konjunktiv missverständlich. Wie wäre es mit: "Für David McNaughton... oder Nach Ansicht David McNaughtons glaubte Spengler, dass die letzte („Cäsaristische“) Phase der abendländischen Hochkultur sich unter deutscher Vorherrschaft entfalten würde. In diesem Falle hätte Deutschlands Niederlage in den beiden Weltkriegen diesen Übergang verhindert..." Daß Spengler bereits 1936 starb, würde dem nicht entgegenstehen. Daß er Hitler letztlich für ungeeignet hielt, gehört nicht in den Untergangs-Artikel, sondern in die Biographie. --Hans Castorp (Diskussion) 11:32, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

information zum revi-sockentroll. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 21:50, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Peter Schum

Hallo Hans, da Du derjenige warst, der die entsprechende unbeschränkte Benutzersperrung vorgenommen hat, wollte ich Dich über diesen Löschantrag informieren. Viele Grüße, --Scooter Backstage 22:04, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich bitte um Entsperrung des Kontos Peter Schum. Dann werde ich bestätigen, dass die Seiten von mir sind. -- 80.247.185.230 02:34, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
zur löschdiskussion. siehe damalige vm-meldung von atomiccocktail und die hinweise von mir hier. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 08:55, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 11:26, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Zur info

https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=6XG3MTP7JLw

Johnnyalidee (Diskussion) 23:21, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ja, das war sicher ein göttliches Zeichen. Im Ernst - daß dort ein Blitz einschlug, habe ich ja gar nicht angezweifelt (hatte es sogar geprüft), fraglich war einzig [48], ob man diesen skurrilen Zufall wirklich in der Einleitung eines halbwegs seriösen Artikels erwähnen sollte. Ich denke, WP sollte sich vom Sensationsunsinn der Journaille distanzieren. Wenn sich später irgendwelche Skribenten damit befassen und es in einen merkwürdigen Kontext rücken, mag man es erwähnen, allerdings nicht in der Einleitung. In einigen Artikeln gibt es den Abschnitt "Trivia", in dem so etwas notiert werden könnte. --Hans Castorp (Diskussion) 11:19, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Frage

Hallo, sag mal, könntest Du mir einen Gefallen tun und bei Thomas Manns Buch "Achtung Europa" auf Seite 765 nachschauen, ob er da wirklich schreibt Spengler hätte Mussolini getroffen? Grüße --KarlV 15:49, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Karl, ich werde mal nachsehen. Daß Spengler Hitler traf und sich danach ambivalent äußerte, stimmt allerdings. --Hans Castorp (Diskussion) 21:01, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Er schrieb das tatsächlich, allerdings nicht in "Achtung Europa!", ein Beitrag, den er für einen Kongress des Comité permanent des lettres et des arts verfasste und später überarbeitete (wegen dieser falschen Angabe war es nicht einfach, die Stelle zu finden), sondern in Tagebuchblättern der Jahre 1933 und 1934 - auf Seite 765 der Ausgabe: "O Spengler, der gewiß kein Dummkopf ist und Verbindungen zur Großindustrie unterhält,...war auch bei Mussolini gewesen und verglich...Hitler tyrannisiert die Seinen, wie ein hysterisches Weib, mit Selbstmorddrohungen..." Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 22:20, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Interessant, das korreliert dann mit der Angabe von Mussolini, dass für die Entwicklung seiner Freundschaft zu Spengler die Jahre 1918, 1921, 1928, 1931 und 1934 bedeutsam gewesen wären. Mussolini rezensierte 1934 das Buch "Jahre der Entscheidung"...--KarlV 10:01, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke

Hallo Hans. Danke für das Zurücksetzen meiner BD. Ich hab es gerade bemerkt. Kleine Racheaktionen für heut Nacht. Ich hatte schon ein wenig damit gerechnet. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg (Diskussion) 16:35, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gern, das war irgendein Weiterleitungstroll, der sich über eine Aktion Zollernalbs aufregte und dann durchdrehte, so daß schon etliche Disk-Seiten halbgesperrt werden mussten. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 16:44, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

„betrachtungen eines unpolitischen“ (thomas mann 1918)

hallo Hans J. Castorp, politik und enzyklopädie waren schon zu zeiten von jean-baptiste le rond d’alembert im 18. jahrhundert nicht zu trennen. warum sollte es heute anders sein? das mantra, die online-enzyklopädie sei unpolitisch oder habe unpolisch zu sein ist falsch. es ist natürlich, dass in einer online-enzyklopädie strömungen aufeinander treffen die versuchen, artikel im jeweiligen geist zu formen. daran ändert sich auch durch hunderte oder tausende adminansprachen nichts. die menschen sind so beschaffen. jeder versucht nach seinem geist, seinem sinn und seinen kräften was er kann. das ist durch nichts zu ändern.

dein artikel vom 29. juni 2012‎ über thomas manns betrachtungen zu spengler gefällt mir. gerade eben deswegen, weil er aus dem rahmen der täglich üblichen einerlei-brei -artikelneuanlagen über enzyklopädisch belanglose fußball- und filmstars fällt, auch wenn diese die sogenannten „relevanzkriterien“ erfüllen. interessant ist der unterschied bei thomas mann zwischen seinen ansichten 1918 und 1924. im zusammenhang mit deinem hinweis heute mittag auf meiner disk.-seite: hältst du die sache mit dem logo auf meiner disk.-seite so für nachvollziehbarer? grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 23:46, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Bewertung des Artikels! Nur kurz, da ich momentan nur sehr wenig Zeit für WP habe, die ich nicht für längere Diskussionen einsetzen kann. Das Bild gefällt mir besser; letztlich bleibt es - bis zu gewissen Grenzen - jedem selbst überlassen, wie er sich hier darstellt, zumal es im Vergleich zur eigentlichen Artikelarbeit ohnehin von sekundärer Bedeutung ist. Der Umstand, daß "alles irgendwie politisch" ist, scheint mir keine hinreichende Begründung zu sein, die - wie auch inmer verstandene - Politik in krass-effektvoller Weise bewusst in das von unterschiedlich eingestellten Mitarbeitern (von Trollen und Störern sehe ich ab) bevölkerte Projekt zu tragen und damit zusätzliche Probleme bzw. sich über Tage und Wochen erstreckende Meta-Diskussioenen zu erzeugen [49].
Thomas Mann, der letzte große Schriftsteller Deutschlands, änderte bzw. differenzierte seine Positionen ja mehrfach, wie ich u.a. hier (und etwas kürzer dort) in aller Ausführlichkeit dargestellt habe. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 22:49, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
hallo Hans J. Castorp, danke für deine antwort. der in wp-diskussionen anrüchige begriff und die häufige kritik „politischer-pov“ leitet sich sprachlich vom altgriechischen wort polis ab. auf den staat bezogen. man könnte eine online-enzyklopädie, die jeder frei ändern darf wie er möchte, als einen anarchischen „staat im kleinen“ sehen. ein gemeinschaftsprojekt, in dem sich divergierende strömungen begegnen und versuchen irgend eine sicht der dinge als „richtig“ durchzusetzen und das „falsche“ nach kräften zu bekämpfen. dabei knirscht es oft laut im getriebe. allgemein anerkannte ergebnisse darüber was im wissen der welt und im wissen über die welt „richtig“ oder „falsch“ ist gibt es nicht. über das richtige handeln hat ein bedeutender deutscher denker (nicht etwa jemand wie thilo sarrazin) lange nachgedacht. auch ohne abschließendes ergebnis. eines meiner lieblingsbücher ist dieses hier:
klibansky und panowsky, saturn und melancholie - studien zur geschichte der naturphilosophie und medizin, der religion und der kunst.Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1990,ISBN 3-518-28610-2. nachdem was ich von dir in artikeln und in deiner arbeit als admin gelesen habe könnte ich mir vorstellen, dass es dir gefällt.
grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 23:31, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
nebenbemerkung zur von dir erldigten vm-meldung von vorhin gegen die obskure operation saba : ein problem, dass verschwörungstheoretiker haben ist die eigene schere im kopf nicht erkennen. in der schönen erzählung beim propheten gibt es einen erschütternden satz des protagonisten, vorlage war wohl derleth: gegen schluss: „Soldaten, ich überliefere euch zur Plünderung - die Welt!“ grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 00:27, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sesamstraße

Mift, du warst zu schnell für mich. Ich wollte doch :-) -- southpark 14:18, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigenartig, daß ich auch einmal schneller bin ..., meist ist es ja Itti...:) Gruß, --Hans Castorp (Diskussion) 14:20, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
PS: Die Disk von Cohn-Bendit musste übrigens schon mehrfach wegen einschlägiger Trollereien gesperrt werden [50]--Hans Castorp (Diskussion) 14:25, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Angel54, störgesocke auf diener disk.-seite

der schlappe trollsoxerich behauptet t.m. einschätzen und einen de.wiki-artikel von dir zu verreißen ohne primärquellen zu kennen. der nachtrag von 1949 war neben frankfurt seyahatnamesi ein thema von mir beim studium in deutschland. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 02:30, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gut, daß Du hier aufmerksam warst. Angel hat Dich übrigens auch schon beschimpft [51], er bewegt sich ohnehin als stalkender Caliban durch WP, um sein läppisches Halbwissen zu präsentieren, Mitarbeiter zu bedrohen und zu beleidigen [52] und dabei auch L50 zu verteidigen. Eben etwa ergoogelte er sich etwas und glaubte allen Ernstes, damit argumentieren, nein trollen zu können, wie schon seit vielen Jahren, siehe hier und dort. Selten habe ich eine so aggressive Mischung aus Unwissen und Destruktivität erlebt wie in diesem Fall. Gruß, --Hans Castorp (Diskussion) 02:44, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Guten Morgen Hans, mir ist zuletzt noch aufgefallen, dass er anfängt etwas rechtes beizumischen. Ich hab das in Seewolfs Liste ergänzt. VG --Itti 09:15, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Guten Tag, Itti, ich weiß zwar nicht, ob man das nun "rechts" nennen kann, da mir eher schien, er würde dies anderen absurderweise unterstellen, danke aber für die Aufmerksamkeit. Der Antisemitismus als das "Gerücht über Juden" ist übrigens ein typisches "Querfrontproblem", das einige Wirrköpfe aus der linken Ecke ebenso betrifft wie rechtsextreme Spinner, deren gemeinsamer Hass sich auf das Judentum und Israel konzentriert. Die Wut und der Fanatismus, mit denen dieser Troll den Artikel Thomas Mann und das Judentum verhindern will, ist bezeichnend. Dazu gehört seine eigene, ganz unmaßgebliche, alberne und primitive Primärtextinterpretation (TF), bei der er sich auf den Modus (Konjunktiv) bezieht, nicht aber auf die Sekundärliteratur, die gerade diesen Text als problematisch einstuft. Über den von mir ja... verehrten Schriftsteller maße ich selbst mir an dieser Stelle kein Urteil an. Im Grunde sind schon diese Worte, ja womöglich die ganze Dokumentation [53] das was man "Trollfütterung" nennen kann, ich sollte es also lieber aufgeben. Jeder Dialogversuch mit Trollen (ich habe es mit unterschiedlichen Vertretern versucht) ist - das lehrt die leidige Erfahrung - zum Scheitern verurteilt und eitle Zeitverschwendung. Es wird schon aus diesem Grund kein einziges Wort mit diesem Stalker ausgetauscht. Störer wie Rosa Liebknecht, L50, Angel54... sind aus guten Gründen unbeschränkt verbannt, und ebensowenig wie man mit dem durchgedrehten Holocaustleugner Horst Mahler, der abwegige Hegel-Vergleiche anstellt, diskutieren kann, ohne Schaden an der Seele zu nehmen und sich zu beschmutzen, wird man diese Kerle "integrieren" können. Nebenbei: hier scheint sich ein neuer (?) Troll etablieren zu wollen, der vielleicht bald bei Seewolf landet, ich muss mir noch einen kurzen Text überlegen. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 16:44, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
scnr: was bei Angel rechtes oder linkes oder anderes Zeug ist - das ist nicht einfach auseindaerzuhalten. Der Begriff wirres Zeug ist hier genauer - -jkb- 18:38, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mir waren bis vor einiger Zeit diese "massiven" Trolle nicht wirklich bekannt, was mich sehr erschreckt ist die "Brutalität" im Vorgehen gegen andere Benutzer. Daher bin ich in diesem Bereich mittlerweile (durch eigene sehr ungute Erfahrung) sehr sensibel. --Itti 18:42, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die gleichsam kriminelle Energie dieser Trolle war auch heute wieder zu spüren, so daß ich gezwungen war, meine Disk. für eine Woche halbzusperren. Manchmal verliere ich die Lust, in diesem T(r)ollhaus noch mitzumachen. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 18:41, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Hans, ja, dass kann ich gut verstehen, aber lass dich nicht mürbe machen. Liebe Grüße --Itti 18:45, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

... --Itti 23:56, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Klammerzusatz

Hallo, auf welche Einheitliche Struktur hast Du Dich denn bei dieser Verschiebung bezogen? Der Klammerzusatz ist auf Grund der Lemmaeindeutigkeit doch völlig überflüssig!?! Gruß --RonaldH (Diskussion) 09:21, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Guten Tag, Ronald, ich stimme Dir zu. Die Frage ist hier bereits diskutiert worden. Da es "Sinfonische Tänze" auch von Grieg gibt, habe ich den Artikel verschoben und dachte mir, aus Gründen der Einheitlichkeit nun sämtliche Werk-Artikel mit dem Zusatz versehen zu müssen, was vielleicht nicht nötig war. Aus diesem Grunde habe ich etwa meinen Artikel 10 Préludes, op. 23 (Rachmaninow) mit dem Zusatz angelegt, andererseits bei den folgenden (Variationen über ein Thema von Corelli, op. 42 und Variationen über ein Thema von Chopin, op. 22 darauf verzichtet, woraus erhellt, daß ich hier wohl unschlüssig war und Du mich "ertappt" hast:) Ich bin in dieser formalen Kleinfrage indes ganz leidenschaftslos, wenn Du es für sinnvoll erachtest, kannst Du gern rückverschieben bzw. bei den anderen den Zusatz entfernen. Vielleicht werde ich es auch selbst übernehmen. Gruß und schönes Wochenende wünscht--Hans Castorp (Diskussion) 14:05, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Musik

Höre gerade das Klaviertrio d-Moll von Rachmaninoff, das er Tschaikowski widmete. Der Solopart des Klaviers Anfang des zweiten Satzes ist wunderschön. Wenn man es hört, interessiert alles andere gar nicht mehr. Beste Grüße --bennsenson - reloaded 23:11, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Benni, danke für diese Gedanken, denen ich zustimmen kann. Musik relativiert alles Irdische, hat allerdings auch die fatale Eigenschaft, ... melancholische Stimmungen zu vertiefen, so daß etwa Chopin, Rachmaninoff/w, Skrjabin oder Mahler, deren Werk durchaus nicht "heiter" ist, mit gewissen "Gefahren" verbunden sind. Ich möchte Dir bei der Gelegenheit - mit etwas Verspätung - meinen noch kurzen Artikel 10 Préludes, op. 23 (Rachmaninow) widmen. Viele Grüße. --Hans Castorp (Diskussion) 23:34, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke Hans, den werde ich mir in aller Ruhe übermorgen durchlesen, weil er natürlich garnicht kurz ist :-) was Du ansonsten zur Wirkung der Musik der genannten Komponisten schreibst, stimmt natürlich (wobei ich Skrjabins Werk bisher fast überhaupt nicht kenne). Insofern war dieses insgesamt sehr dramatische, und an der genannten Stelle auch sehr elegische Werk vielleicht nicht gerade zum Aufheitern angetan. Vielleicht etwas, das Du im Moment besonders gut gebrauchen kannst. Wie wärs damit: [54] :-) --bennsenson - reloaded 23:48, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Eigenartig, wie sich genrespezifischer Humor entwickeln kann, so daß als "eingeweiht" derjenige gilt, der einen Obi-Wan von Captain Picard unterscheiden kann-:), übrigens ein interessanter "Charakter", den ich vor einiger Zeit sogar "zitiert" habe [55]. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 15:47, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wie ich schon an anderer Stelle schrieb, ist der Captain ein großer intergalaktischer Lehrmeister, und das meine ich kaum ironisch. Welche Figur gibt es schon in seifenoperartigen Unterhaltungsserien, die über eine so komplexe, selbstkritische, ritterliche, mutige, gebildete, intelligente und humorvolle, aber eben auch kauzige, mitunter impulsive, Schwäche und Melancholie offenbarende Art verfügt wie er. Habe übrigens den Artikel gelesen, er gefällt mir sehr gut. Schön, dass es im Musikbereich, vor allem dem klassischen, noch möglich ist, ein wenig mehr zu transportieren als die dürren Fakten, und das ohne in Trivialitäten oder Gelaber abzugleiten. Einige Stücke kannte ich schon, manche habe ich mir heute angehört. Dazu schreibe ich Dir vielleicht mal länger. Meine kurze Aufmerksamkeitsspanne habe ich wohl mit Rachmaninow gemeinsam :-) --bennsenson - reloaded 22:26, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gib mir doch infinitiv wegen PA..

man kann sagen der Account ist mir genauso egal geworden wie eure Sperrverlängerungsdrohungen, aber ihr Bildschirmonanisen und Freizeitherrscher seid ganz klar zu boniert um das zu begreifen. --Jemefousbien (Diskussion) 12:37, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

[56], EdD.--Hans Castorp (Diskussion) 12:39, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

{{Erledigt|1=Hans Castorp (Diskussion) 10:17, 15. Feb. 2014 (CET)}Beantworten

Sperrprüfung FT

Guten Appetit!
Guten Appetit!

Gut so. Zum Dank (weil ich einen Admin mit Eiern gefordert habe). MfG --[-_-]-- (Diskussion) 21:10, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

z.K: [57] --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 21:16, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, grosse Leistung. Auf dass eine solche Diskussionskultur endlich allgemein üblich werde: hallo Ergsbury, sabine schiffer wird massiv angefeindet. bitte erklär mal, warum du nach anmeldung deines kontos ende märz und bisher keinerlei erkennbarer ernsthafter mitarbeit deine arbeit in de.wiki mit einem löschantrag aufschiffer beginnst - die beiden Sätze hat FT doch sicher nur zusammenhangs- und gedankenlos aneinandergereiht. Wie kann man nur so empfindlich sein und das als gar nicht so subtilen Vorwurf deuten, Ergsbury gehöre zu dem im verlinkten Artikel benannten Ultrarechten/Rechtspopulisten/Pöbel oder unterstütze die. --Wistula (Diskussion) 21:22, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Neueste Entwicklung: es sieht so als, als wäre der Sperrprüfungsaccount ein besonders perfider Trick seiner Gegner gewesen, siehe die aktuelle Vandalismusmeldung. --[-_-]-- (Diskussion) 21:24, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, das nehme ich auch an....Ich kann mir nicht vorstellen, daß FT gerade nach der deutlichen Ansprache, die der Entsperrung ja ebenfalls gleichsam zu Grunde liegt, nun plötzlich so weiter macht und genau das Wort verwendet, das hier häufig kritisiert wurde, und noch eine weitere, absurde Beleidigung gegenüber Hozro [58], der sich für ihn eingesetzt hat, in die Zusammenfassung schreibt. Um es nun nicht am Formalen scheitern zu lassen, wird er zwar dem Antrag der Socke ex tunc zustimmen, sich aber von ihr distanzieren. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 21:27, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist ja echt eine handwerkliche Meisterleistung, Hans J. Castorp: Eine Sperrprüfung zu entscheiden, ohne darauf zu sehen, ob der Gesperrte überhaupt eine Prüfung will. Ich denke, nun braucht sich niemand mehr zu wundern. Anscheinend ist gegenüber neuen Accounts alles erlaubt - oder bestimmte Leute haben eine Lizenz zum Pöbeln. --Hardenacke (Diskussion) 21:40, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Als wenn das eine Einzelleistung gewesen wäre. Da haben massig Admins mitgemischt, ohne das je einer auf die Echtheit des SP-Kontos geguckt hat. Wenn schon Bashing, dann nicht auf einen Admin, sondern auf die Admins im Allgemeinen. Aber: nur wer nichts macht, macht keine Fehler. Frag doch mal die Leute vom Lotto am Mittwoch. --[-_-]-- (Diskussion) 21:44, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht die Admins sondern Hans J. Castorp hat entschieden. Fehler kann man korrigieren. Er will es aber nicht tun. --Hardenacke (Diskussion) 21:47, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
So. Wieder was gelernt. Entschuldigt hat er sich übrigens auf der VM und den Fehler auf seine Kappe genommen. Und eine erneute Sperrprüfung? Soll das ein Witz sein? Da kommt exakt dasselbe wieder raus. Und was passiert? Es wird wieder unnütz Zeit vergeudet. --[-_-]-- (Diskussion) 21:50, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Dass Hans Castorp hier einen Flüchtigkeitsfehler gemacht hat und nicht zuerst auf die Verifizierung des SP-Kontos bestanden hat, hat er ja zugegeben. Kann halt passieren im Eifer des Gefechts. Nichtsdestotrotz würde sich aber an einem Ergebnis der SP so oder so nichts ändern. FT könnte jetzt selbst (natürlich mit einem verifizierten Konto) nochmal SP-Antrag stellen und alle würden nochmal ihre selben Sachargumente Copy&Pasten und am Ende würde dasselbe Ergebnis rauskommen wie jetzt. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 21:54, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Beiträge, auf die ich wegen der zahlreichen BKs nicht immer individuell eingehen kann. Ich habe mich hier bereits entsprechend geäußert und vorher meine Hoffnung formuliert, FT möge sich endlich einer anderen Wortwahl befleißigen und seine Meldungen inhaltlich und sprachlich überdenken [59]. Was heißt "will nicht tun", muss ich innerhalb von Sekunden/Minuten des Schnellschreibens und zahlreicher BKs entscheiden? Wenn die Mehrheit aus den angeführten formalen Gründen für eine Wiedereinsetzung der Sperre ist, nun ja, dann könnte man es überlegen. Wie dargelegt: Ich habe mich hier schlicht auf die inhaltliche Prüfung verlassen und den formalen Aspekt übersehen, da ich an diese, im Grunde doch perfide Form der Spielerei nicht...gedacht habe. Schön, daß auch Du erneut auf das "Handwerkliche" abstellst, vielen Dank für diese Unterstützung. Du solltest wissen bzw. mich nach Jahren der Mitarbeit immerhin so gut "kennen", daß ich nichts vom Pöbeln bzw. dem zu Recht kritisierten Sprachniveau halte, ebensowenig wie von den widerlichen Sockenspielchen, die es objektiv gibt und die ich seit Jahren beobachte. Du wirst in den sieben Jahren meiner Mitarbeit keinen einzigen vulgären Ausdruck von mir finden, keine primtive und ordinäre Pöbelei. Hier nun nur für die "eine" Seite Partei zu ergreifen, widerpricht der oft vorgebrachten Kritik an den Parteispielchen, an denen Du Dich nicht beteiligen wolltest bzw. solltest. Aber ich gebe zu - nach diesen Erfahrungen vergeht mir restlos die Lust, in diesem T(r)ollhaus noch mitzuarbeiten. --Hans Castorp (Diskussion) 22:00, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hans, es hat keiner gesehen, dass das Konto nicht verifiziert war. Deshalb sollten sich ruhig alle mal an die eigene Nase fassen. Nimm es dir nicht zu Herzen. Da ich die damit zusammenhängende Meldung heute morgen bearbeitet habe, habe ich mich bewusst nicht in der SPP gemeldet. Aber beobachtet habe ich sie auch. Mir ist auch nicht aufgefallen, dass das Konto nicht verifiziert war, deshalb habe ich es ja auch nach deiner Entscheidung sofort gesperrt. Nochmal, ärgere dich darüber nicht zu sehr. Das ist es nicht wert. Viele Grüße --Itti 22:08, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hans, es geht doch nicht darum, als ob du selber Pöbeleien oder persönliche Angriffe benutzest, dass tust du gottlob nicht. Mit der Entscheidung bez. des fröhlichen Türken hast du aber sich an die Seite der Pöbler gestellt. Als ob das alles mit dem Benutzer das erste Mal wäre... Eine Sache ist, den Neulingen eine weitere Chace zu geben, was anderes ist Wiederholungstäter in Schutz zu nehmen. Gruss, 82.131.27.206 22:10, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke an Itti und die IP. Ich sehe, daß auf "beiden Seiten" Parteispielchen stattfinden (können) und sich der eine oder andere hinter formalen Gründen versteckt bzw diese entrüstet vorträgt, Einwände, die er vielleicht nicht vorgebracht hätte, wenn "die anderen Seite" betroffen gewesen wäre. Während eine Seite etwa ständig vorbringt, "neuen Mitarbeitern" (die oft schon bei ihren ersten Bearbeitungen bzw. den gezielt aufgesuchten Honigtöpfen zeigen, daß sie eben nich "neu" sind) eine Chance zu geben, verweist die andere darauf, offensichtliche Socken bzw. Trollkonten wegzusperren und die entsprechenden Spielchen zu verhindern. Wer hier nur das eine oder andere Problem sieht, geht viel zu oberflächlich an diesen Abgrund heran oder verbirgt gar sein (politisches) Ansinnen hinter formalen Aspekten, ein weites Feld. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 22:42, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
<nach BK>offensichtliche Socken bzw. Trollkonten wegzusperren und die entsprechenden Spielchen zu verhindern - dass FT keine Sockenpuppe ist, mag stimmen. Dass er aber aufgrund seiner enzyklopädisch absolut nutzlosen Edits und ständiger Stänkereien, persönlicher Angriffe, Diffamierungen, Pauschalisierungen und null Artikelarbeit selbst zu von dir genannten Trollkonten gehört, dürfte auch klar sein.82.131.27.206 23:00, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

zu den beiträgen der obigen ip-adresse 82.131 siehe hier. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 22:59, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Habe ich bereits gesehen. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 23:04, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Liebe Kollegen, können wir das bitte, nachdem nun etliche Argumente ausgetauscht wurden und es auf schlichte Wiederholungen hinausläuft, zunächst beenden? Ich wollte heute wieder einen kurzen Artikel schreiben, kann mich aber nicht konzentrieren. Vielleicht werde ich mich später noch einmal kurz und abschließend zu dem Kasus äußern, jetzt abschließend nur soviel: Ich habe bereits zigmal betont, daß ich an die Verifikation leider nicht gedacht und mich auf die inhaltliche Prüfung der Argumente beschränkt habe. Am Ende habe ich schlicht die im Verlauf der SP von zahlreichen Admins und Mitarbeitern geäußerte Einschätzung umgesetzt. Daß damit einige nicht einverstanden sind, tut mir...leid, liegt wohl in der Natur einer solchen Entscheidung, zumal es...unpopulär ist, einen umstrittenen ... Mitarbeiter zu entsperren. Auch das ist eine Binsenweisheit, kann aber für einen Admin, der sich eben nicht um schwierige Entscheidungen drückt, drücken darf... kein Kriterium sein. Gerade weil mich einiges von FT trennt ([60], Causa Günter Grass....) und ich seinen Tonfall etc. mehrfach kritisiert habe, schien es mir möglich, diese Entscheidung zu treffen, die ja keine Bindungs- oder Ausstrahlungswirkung für die Zukunft hat, so wichtig ist eine Entscheidung nun auch wieder nicht, indem jeder neue Sachverhalt auch neu geprüft werden kann. Es grüßt mit der Bitte um EdD --Hans Castorp (Diskussion) 20:43, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

{{Erledigt|1=Hans Castorp (Diskussion) 10:17, 15. Feb. 2014 (CET)}Beantworten

Gut gemacht, Hans.

Danke. --Atomiccocktail (Diskussion) 21:53, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich danke Dir, Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 22:29, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Und, von mir hinzugefügt: alles richtig gemacht. --Richard Zietz 23:16, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich danke Dir ebenfalls, ein schönes Wochenende wünscht --Hans Castorp (Diskussion) 23:59, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht entmutigen lassen! --[-_-]-- (Diskussion) 00:03, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Und Lotto am Mittwoch spielen. Die machen auch Fehler... :D --[-_-]-- (Diskussion) 00:04, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, ein wenig...entmutigt bin ich - auch wegen des formalen Fehlers... - schon, und es tut etwas...weh, wenn nun so viel Gegenwind aufkommt. Diese teils durchaus verständlichen Reaktionen aber gibt es wohl häufig, wenn ein...umstrittener Mitarbeiter ge- oder entsperrt wird....Lotto ist wohl nicht so gefährlich wie Spielautomaten, die ich u.a. hier einmal erwähnt habe, Gruß, --Hans Castorp (Diskussion) 00:10, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Und wo steht geschrieben, dass das Leben ein Ponyhof sei? Außer für die Leute vom Ponyhof? :) --[-_-]-- (Diskussion) 00:14, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wobei... hmmm. Metadeutschwiki hat schon was von einer Klapse. --[-_-]-- (Diskussion) 00:22, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

(eingerückt) nachdem ich von verschiedenen usern über die sperrprüfung durch e-mails benachrichtigt wurde habe ich sie gelesen. auf den ersten blick nahm ich zunächst an, ein wohlmeinender kollege oder kollegin hätte sie ohne auftrag für mich angelegt. ohne mich zu fragen. was ich nicht gewollt hätte. auf den zweiten blick war mir klar, dass es ein böswilliger fake war. mein stil wurde mittelmäßig bis schlecht imitiert. niemand kann Hans J. Castorp vorwerfen, dass er die fakerei nicht erkannt hat. aus dem sperrprüfufungsarchiv geht hervor, dass ich ein bestätigtes und ungesperrtes sperrprüfkonto habe. dass das gefakte stalker-konto, das mir danach eine reihe von sperrwürdige bearbeitungen untergeschoben hat, nicht geprüft wurde ist kein fehler von Hans J. Castorp, kein beteiligter admin hat darauf geachtet. siehe auch aktuelle cu-anfrage. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 00:29, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Leider kann ich in diese Lobeshymnen nicht einstimmen. Ich halte das Ganze, so wie es gelaufen ist, für einen Fehler. Wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe, werde ich Dir erklären, was ich meine. Am besten per Mail? Jetzt nur so viel: Es ist absurd, jemanden auf Grund des Sperrprüfungsersuchens einer Fremdsocke, gespickt mit PA's, zu entsperren. --Hardenacke (Diskussion) 17:55, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Natürlich ist es absurd, es ist sogar irrwitzig und aberwitzig. Das hat schon dadaistische Züge. Aber na und? Mit falschen Mitteln zum richtigen Ergebnis kommen, das gefällt mir. Wichtig ist nicht der Weg, sondern das Ziel. --[-_-]-- (Diskussion) 18:00, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dass das Ergebnis richtig ist, bezweifle ich ebenfalls, aber ganz gewiss heiligt der Zweck auch hier nicht die Mittel sondern führt zu einer zunehmenden Verbitterung bei vielen Wikipedianern, die sich oftmals jedoch zurückhalten, um nicht ebenfalls zur Zielscheibe von Denunziantentum und geduldeten persönlichen Angriffen zu werden. Ich denke Hans J. Castorp weiß sehr gut, was ich meine. --Hardenacke (Diskussion) 18:08, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn du der Meinung bist, dass FT mit seiner echten SP-Socke nicht entsperrt worden wäre, dann irrst du dich. Die SP-Fake-Socke fiel ja erst auf, nachdem sie sich in der VM vertan hat. Vorher wurde so diskutiert, als sei sie echt. Sie hat es ja auch sehr geschickte gemacht - und dir einen Grund zum Lamentieren geliefert. Ich finde es im übrigen sehr interessant, das du hier für andere sprichst und nicht nur für dich. Ich vermeide normalerweise das Argument mit den "anderen Wikipedianern". Was soll das? Brauchst du irgend eine undefinierte Menge um deine Argumente zu untermauern? Viele haben Recht, alleine wegen der Menge? Ich geh auch nicht, nur weil ein Admin Fehler macht, da wäre ich schon lange weg. Und damit meine ich nicht HJC, hier gibt es deutlich schlechtere Admins. --[-_-]-- (Diskussion) 18:26, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wer mich kennt, weiß, dass ich nicht andere vorschiebe, sondern mir prinzipiell eine klar formulierte eigene Meinung erlaube. Es ist aber so, wie ich das schreibe, dass es diese Wikipedianer gibt. Hans J. Castorp wird das wissen und auch, warum sie sich zurückhalten. Und: Die SP-Fake-Socke fiel ja erst auf, nachdem sie sich in der VM vertan hat. Vorher wurde so diskutiert, als sei sie echt. Fällt Dir etwas auf? Ist es wirklich schon so weit, dass ein Pöbler, wenn eine Fremdsocke für ihn weiterpöbelt, zwangsläufig entsperrt wird? Dass es schlechtere Admins gibt, ist eine Binse. Bei Hans J. Castorp ist die Fallhöhe besonders hoch. --Hardenacke (Diskussion) 18:45, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sinnlos mich zu wiederholen. Das wäre dann echt Dada pur. --[-_-]-- (Diskussion) 18:58, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Aner auch dir das Angebot: kandidiere du als Admin, Hardenacke, mach es besser. Meine Stimme kriegst du. Das meine ich ernst. --[-_-]-- (Diskussion) 18:59, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

hallo Hardenacke, die pas hat die fakersocke erst später in die sperrprüfung eingestreut. ebenso die groteske vm-meldung. kein einziger der vielen beteiligten admins und sonstigen beteiligten user hat die fakerei sofort erkannt. niemand hat eine bestätigung des kontos verlangt. cu-anfrage läuft. lies den verlauf der sperrprüfung. und die stellungnahmen. mehrere admins haben auf entsperrung plädiert. warum wirfst du es nur Hans Castorp vor? meine kritik an dem löschantragstellenden frischkonto e. war in der sache berechtigt. ich halte das konto für ein entbehrliches sockenkonto. dass du dich reflexartig schütztend hinter jedes neukonto und hinter viele gesperrte socken stellst und gestellt hast ist bekannt. auch wenn die beiträge noch so fragwürdig waren. lies bitte die stellungnahmen zum vorgang auf meiner disk.-seite. dir mangelt es meiner ansicht an gespür. für deine verteidigung von wirklich obskuren und gesperrten konten wurdest du, wie auch bwag schon häufig kritisiert. dass meine vm-meldungen gegen trolle in fast allen fällen berechttigt waren müssets du wissen. keder mensch und auch admins können sich aber auch irren. und du bist unfehlbar? nein. wirklich nicht. kopfschüttelnd. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 20:20, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nur ganz kurze Anmerkung: Ich habe in mehreren Fällen gesehen, dass Du Accounts auf den VM mit falschen Angaben gemeldet hast (auf einen ganz bestimmten Fall werde ich noch zurückkommen) und dass Du sehr oft dabei diffamierende Einordnungen Deiner Widersacher vorgenommen hast. Das alles ist aber hier gar nicht das Thema. Die „Sperrprüfungssocke“ verwendete ebenfalls die Formulierung „eine rechte störsocke eben“. Dieser PA wurde offensichtlich vom abarbeitenden Admin als Dein originärer Ausdruck gesehen - und dennoch erfolgte - trotz (vermeintlicher?) Fortsetzung des Verhaltens, das zu Deiner Sperre geführt hat - Deine Entsperrung. Dass Du meinst, Deine VM-Meldungen seien „in fast allen Fällen berechtigt“ gewesen, halte ich für eine Falschwahrnehmung der Realität, zu der aber zugegebenermaßen die jeweiligen Adminentscheidungen mehr als gut ist beigetragen haben. --Hardenacke (Diskussion) 13:23, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
hallo hardenacke, die gefälschte sperrprüfsocke hat meinen stil imitiert. ein mieser trittbrettfahrer. das konto ist nicht von mir. siehe aktuell laufende cu-anfrage. ansonsten bitte beachten, dass hans castorp hier um eod gebeten hat. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 13:34, 7. Apr. 2013 (CEST)/Beantworten
Ja. Wenn es eine war, hat sie Deinen Stil imitiert. Hat dennoch zur Entsperrung gereicht. Und da setzt meine Kritik an. --Hardenacke (Diskussion) 13:40, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
zur entsperrung haben die argumente geführt die danach von mehreren admins kamen. ich bleibe bei meiner einschätzung des löschantragstellers als störsocke. sie wird von vielen geteilt. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 13:44, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Liebe Kollegen, können wir das bitte, nachdem nun etliche Argumente ausgetauscht wurden und es auf schlichte Wiederholungen hinausläuft, zunächst beenden? Ich wollte heute wieder einen kurzen Artikel schreiben, kann mich aber nicht konzentrieren. Vielleicht werde ich mich später noch einmal kurz und abschließend zu dem Kasus äußern, jetzt abschließend nur soviel: Ich habe bereits zigmal betont, daß ich an die Verifikation leider nicht gedacht und mich auf die inhaltliche Prüfung der Argumente beschränkt habe. Am Ende habe ich schlicht die im Verlauf der SP von zahlreichen Admins und Mitarbeitern geäußerte Einschätzung umgesetzt. Daß damit einige nicht einverstanden sind, tut mir...leid, liegt wohl in der Natur einer solchen Entscheidung, zumal es...unpopulär ist, einen umstrittenen ...Mitarbeiter zu entsperren... Auch das ist eine Binsenweisheit, kann aber für einen Admin, der sich eben nicht um schwierige Entscheidungen drückt, drücken darf... kein Kriterium sein. Gerade weil mich einiges von FT trennt ([61], Causa Günter Grass....) und ich seinen Tonfall etc. mehrfach kritisiert habe, schien es mir möglich, diese Entscheidung zu treffen, die ja keine Bindungs- oder Ausstrahlungswirkung für die Zukunft hat, so wichtig ist eine Entscheidung nun auch wieder nicht, indem jeder neue Sachverhalt auch neu geprüft werden kann. Es grüßt mit der Bitte um EdD --Hans Castorp (Diskussion) 20:44, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

{{Erledigt|1=Hans Castorp (Diskussion) 10:17, 15. Feb. 2014 (CET)}Beantworten

Schurken des Wikipediauniversums

Ich sehe leichte Probleme mit deiner Benutzerunterseite. So personenbezogene Vorwürfe (selbst wenn sie stimmen sollten, dies bestimmt nur ein Gericht und dies ist auch keine Meinung, sondern ein Tatsachenvorwurf; selbst Straftäter darf man teilweise nicht als diese bezichtigen), wie z.B. "Antisemitischer Volksverhetzer" sollten und müssen unterlassen werden. Zumal es fraglich ist, wieso man hier IPs an den Pranger stellt (Stichwort: dynamische IPs, könnte die "Falschen" treffen), die schon längst gesperrt wurden. In kann generell in der Liste keinen wirklichen Nutzen erkennen, außer bei Sperrumgehern und Störsocken. Manche Überschriften sollten deshalb versachlicht werden. Dies wäre m.E. schon einmal dadurch möglich, dass man die Abschnittsüberschrift nicht "Antisemitischer Volksverhetzer" bezeichnet, sondern den Abschnitt z.B. als "Antisemitische Hetze eingefügt". So wäre die Sachebene gewahrt. Mir ist auch bekannt, dass hier die entsp. Benutzer wohl an keiner Sachdiskussion teilnehmen wollen. Dennoch muss man sich ja nicht auf ihre Ebene herunter begeben. Im Wesentlichen kann ich an dem groß der Überschriften nichts problematisches Erkennen. Nur manche sind etwas "zu plakativ" geraten.--Alberto568 (Diskussion) 15:25, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Deine Einschätzung überzeugt mich nicht. Es bleibt bei einer treffend individuellen Bezeichnung dieser höchst unsympathischen Individuen, die WP für Trollereien, Unsinn oder Schlimmeres nutzen. Auf dieser Seite oder der von Seewolf [62] wird nur das dokumentiert, was jemand (als IP oder Konto) über sich, seine Absichten, Gesinnungen etc. ohnehin zurechenbar preisgibt. Schutzwürdige Interessen, wie die abwegige Bezeichung "Pranger" suggeriert, kann ich nicht erkennen, zumal die Wahrscheinlichkeit, daß ein Unbeteiligter sich "angesprochen" und damit in seiner Ehre (geschütztes Rechtsgut der §§ 185 StGB) verletzt fühlt, gering und vernachlässigbar ist. Ein Holocaustleugner wird als das bezeichnet, was er ist [63], ein Volksverhetzer ebenso, es ist nicht nötig und geboten, ausgerechnet diese durch Links belegten Fakten zu relatvieren und zu verharmlosen. Die sekundäre "Namensgebung" (etwa die auf mich zurückgehende Bezeichnung "Revisionismustroll") steht im Ermessen des Erstellers.--Hans Castorp (Diskussion) 13:19, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Soso - es gilt also das, was du über annere denkst. Wenn ich dich nun für einen Antisemiten halte, weil du Thomas Mann in diese Ecke geschoben hast. Darf ich das dann auch zu diesen Listen hnzufügen? Die Antwort kannst du dir selbst geben, bin nicht mehr interessiert daran, mich mit einem selbstverliebten Schöngeist zu unterhalten...
...und das war jetzt Dein hoffentlich letzter Unsinnsbeitrag [64] in meinem Gästebuch, Frau Stöhr! Der "selbstverliebte Schöngeist", Castorp! EdD --Hans Castorp (Diskussion) 19:32, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

siehe hier. grüße--FT (Diskussion) 20:42, 18. Aug. 2013 (CEST) {{Erledigt|1=Hans Castorp (Diskussion) 10:17, 15. Feb. 2014 (CET)}Beantworten

Nachfolger

Sammelt man eigentlich irgendwo mögliche Socken von GG? Irgendwann letzte WOche war da auch noch etwas, oder? -jkb- 00:17, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo jkb, das ist mir momentan nicht bekannt, willst Du ggf. eine Unterseite anlegen:)? Hier ist man bislang nur sporadisch aktiv geworden ([65]), ein CU wäre wohl sinnvoll. Gruß, --Hans Castorp (Diskussion) 00:26, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
mache ich morgen, Gruß -jkb- 00:51, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Gut dem Dinge, einen schönen dritten Advent wünscht--Hans Castorp (Diskussion) 00:54, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
hier kann man ausbauen; hast du schon mal das Archivieren deiner DS angedacht :-) ? -jkb- 01:20, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Vorbereitung des CU für den Fräggel-Nachfolger GG (Sperrumgehung etc.): [66]--Hans Castorp (Diskussion) 06:47, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Stiftung PATH Bild

Guten Tag! Vielen Dank für Ihre Mitarbeit an meinem Artikel "Stiftung PATH". Können Sie mir erklären, warum Sie mein Bild entfernt haben? --Stiftung-PATH (Diskussion) 13:28, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Guten Tag, m.E. hatte das Bild mit den lächelnden Menschen und der Firmenaufschrift [67] Werbungscharakter und erinnerte mich eine Hochglanzbroschüre. Wenn andere WP-Autoren vom Informationsgehalt überzeugt sind, kann es gern wieder eingestellt werden, ich bin da leidenschaftslos. Bitte bedenken Sie, daß Wikipedia keine Werbungsplattform ist oder sein sollte, auch wenn einige Unternehmen und Unternehmer sich das vielleicht wünschen. Dies gilt auch für die Darstellung gemeinnütziger Stiftungen, an deren gesellschaftlicher Bedeutung nicht gezweifelt wird. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Argumente noch auf der Diskussionseeite des Artikels vorzutragen. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 13:37, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Mahlzeit. Rein zufällig hatte ich das auch gesehen. Ich möchte Folgendes zu Bedenken geben: Wenn das, was schnell ins Auge springt, also beispielsweise ein prominent platziertes Bild, sagen wir mal … werbeprospektartig wirk (überspitzt: der freundlich lächelnde rundum zufriedene und stolze Benutzer eines Produkts, wie er auf der Verkaufsverpackung abgebildet ist), überträgt der Leser eines Lexikonartikels das auch bewusst oder unbewusst auf den gesamten Text. Daher sollte man schon im Eigeninteresse entsprechende Bedenken erfahrener Mitarbeiter ernst nehmen, wenngleich es freilich jedem unbenommen bleibt, das selbst anders zu sehen. Im konkreten Fall will ich ganz offen sein (da das Projekt meinem ersten Eindruck nach wohl durchaus unterstützenswert scheint, aber das ist meine rein private Meinung, die nichts mit Wikipedia zu tun hat): Für die Bebilderung eines neutralen Text empfand ich das Bild als tendenziell eher leicht peinlich. Da muss war seriöses rein. Gruß --Howwi (Diskussion) 13:53, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hof-Apotheke Stuttgart

lieber herr castrop, der artikel über die hofapotheke stuttgart ist leider nicht auf dem neusten stand. meine änderungen wurden als "werbekram" oder so ähnlich abgetan... mh? können sie mir helfen den richtigen ton zu finden?

Guten Tag und danke für Ihre Meldung! Ich habe Ihnen auf Ihrer Seite einige Hinweise hinterlassen. Sie können den Artikel gern aktualisieren. Bitte beachten Sie dabei u.a. WP:NPOV! Da mir die Wendung "...blickt die Hof-Apotheke auf eine lange, die Jahrhunderte überdauernde Tradition zurück - in der das "Wohle der Menschen" einen eindeutigen Schwerpunkt darstellt..." nicht neutral und enzyklopädisch erschien, habe ich zunächst revertiert. Ein Mentor kann Ihnen gewiss weiterhelfen. Bitte signieren Sie Ihre Beiträge! Freundlicher Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 10:48, 6. Feb. 2014 (CET) {{Erledigt|1=Hans Castorp (Diskussion) 10:17, 15. Feb. 2014 (CET)}Beantworten

Offene Fragen

Benutzerin:Sophia4justice --Hans Castorp (Diskussion) 10:42, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dein Beitrag auf meiner Disk

Hallo Hans J. Castorp! Dieser Beitrag: Hast Du mir etwas zu sagen? Wenn ja, was? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:11, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Deine Frage auf meiner Seite ist doch im Grunde überflüssig, wenn Du den Sachverhalt etwas genauer überdenkst. Ich habe Dir das gesagt, womit ich mich zustimmend auf die differenzierten Darlegungen Mirakis bezog. Um es in aller Kürze inhaltlich zu präzisieren, schließe ich mich auch der Einschätzung Hozros an, daß Deine VM-Abarbeitung inhaltlich fehlerhaft war und eigentlich (Verhältnis materielle Gerechtigkeit - Rechtssicherheit [68]) keinen Bestand haben kann. Hinzu kommt übrigens, daß Du zahlreiche Konflikte mit Bennsenson hattest, so dass es nicht gerade weise war, ausgerechnet dessen Meldung zu bearbeiten. Grundsätzlich ist es gut, wenn man sich als Admin auch komplizierter VMs annimmt und nicht nur auf Schülervandalismus reagiert. Ich neige übrigens nicht dazu, rasche WW-Stimmen zu vergeben, da dieses Instrument aus mehreren Gründen problematisch und häufig populistisch-stimmungsmachend ist, bitte Dich aber, die nun schon von mehreren seriösen Mitarbeitern geäußerten Einwände - auch etwa die von Henriette -, die ich hier nicht wiederholen will, zu berücksichtigen, Deinen Tonfall zu überdenken und etwas...bedächtiger an die mitunter komplexen Dinge heranzugehen. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 11:30, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Da ich offenbar immer noch ich der Streitpunkt bin, melde ich mich hier auch zu Wort. Ob es Bestand hat, wird sich zeigen, ihr könnt meine Laberei gern entfernen.

In der Wikipedia besteht von Anfang an das umstrittene Themengebiet Sockenpuppen. Seit Jahren gibt es zwei User, Bennsenson und Hozro, die versuchen missbräuchlich verwendete Sockenpuppen auffliegen zu lassen. Das ist zweifellos integer und legitim. Der jahrelange Erfolg spricht auch für ihre Praxis der Suche nach verdächtigen Accounts. Ob bei ihnen auch Fehleinschätzungen vorkamen weiß ich nicht, es wäre auch nicht schlimm oder verwunderlich, sie wurden jedenfalls nicht weiter untersucht. In der letzten Zeit jedoch hat sich das Duo zu einer Art übergeordneter Instanz oder Gerichtsbarkeit in Fragen Sockenpuppen, Zweitaccounts, Nachfolgeaccounts und wie sie alle heißen, aufgeschwungen. Die beiden haben Bewertungen und Expertisen geäußert, die bislang fast immer akzeptiert wurden, die Administration war ihnen dankbar für ihre Arbeit. Das führte zu aber in meinen Augen zu einer Fehlentwicklung, die zusammen mit der gefühlten Selbstsicherheit in Richtung Unfehlbarkeit ging. So haben die beiden User mehrmals anhand von Indizien behauptet, der Account S sei ein Nachfolgeaccount und damit eine Sperrumgehung von FT/AY. Egal wie oft S das abstritt, selbst AY schrieb heute unter seiner Nürnberger IP, dass er den Account S nicht betrieben habe. Hozro und Bennsenson beharren trotzdem weiterhin auf ihren in meine Augen nicht stichhaltigen Indizien, lehnen aber aus unverständlichen Gründen eine CU-Anfrage ab. Um den Account S möglichst schnell sperren zu lassen, setze B. zwei V-Meldungen ab, von der die zweite dann durch Septembermorgen erfolgreich war. Der Account S kann nun quasi amtlich als Sperrunmgehung von FT/AY bezeichnet werden. Die Möglichkeit, dass da vielleicht wirklich jemand konstruktiv neu anfangen wollte, unter anderem auch von mir vorgetragen, wurde gezielt und besonders durch B herablassend, in der Art, du hast sowieso keine Ahnung, abgewiesen. S war also von vornherein auf Grund von windigen Indizien vorverurteilt. Und jetzt stelle ich erneut die Frage an Hozro und Bennsenson, die das Kernproblem bildet: Warum lasst ihr eure Indizien nicht im Rahmen einer sauberen CU-Anfrage für eine Bestätigung überprüfen?

Jetzt könnt ihre gern ein Adminproblem, sogar mit Ultimatum von 12 Stunden (unglaublich, Hozro) gegen Wolfgang Rieger, der mich unverzeihlicherweise nicht gesperrt hat, anleiern. Ich bleibe bei meiner Meinung, bedaure jedoch meinen aggressiven Kommentar von gestern, entschuldige mich bei Bennsenson, Hozro und Septembermorgen und nehme das Wort von der Denunziation zurück. Aber ich stehe weiterhin zu der Forderung, dass für die endgültige Ausgrenzung von Accounts eine saubere CU-Anfrage zwingend nötig ist, und die in meinen Augen fragwürde Macht von Bennsenson und Hozro in dem Bereich beschnitten wird. Das werde ich auch weiterhin, wenn nötig auch nachdrücklich in Kommentaren vertreten, auch wenn euch das nicht passt. So, das war meine Laberei. --Schlesinger schreib! 13:44, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich hätte zwar gerne noch etwas gesagt, sehe hier aber auch keine Möglichkeit, da jeder Diskursansatz offenbar sofort mit Iterationen des bereits Gesagten zugemüllt wird. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:58, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die Entschuldigung kann ich nur schwer gewähren, wenn von Dir, Schlesinger, gleichsam und weiterhin soviele tendenziöse Halbwahrheiten bis hin zu vielen schlicht falschen Aussagen gegen mich und in Bezug auf den ganzen Fall ins Feld geführt werden. Seit Jahren gibt es zwei User [...] es gibt viel mehr User, die sich sachkompetent gegen missbräuchliche Konten einsetzen, und viele von denen haben einen besseren Überblick, mehr Erfahrung als beispielsweise ich. Wenn ich mich mit einem Sockenspieler beschäftige, dann allerdings gründlich. Dass Hozro und ich, nur weil wir uns zufällig beide für den DWR-FT-Komplex interessieren, nun ein "Duo" sein sollen, ist jedem, der weiß, dass Hozro und ich uns seit Jahren wegen unterschiedlicher Ansichten bei CU- und IP-Politik immer wieder in den Haaren liegen, sicher ein Schmunzler wert. Dass also dieses fiktive Duo zu einer Art übergeordneter Instanz oder Gerichtsbarkeit geworden sei, ist eine passiv-aggressive, rabulistische Strohpuppe. Hier wird ein Ressentiment gegen andere ausgelebt, nur weil sie die besseren Argumente haben. Denn wenn viele Benutzer und auch Admins sich mit Interesse durchlesen, was Hozro, ich und noch diverse andere an Informationen zusammentragen und sich auf der Basis eine eigene, differenzierte Meinung bilden, dann kann das auch damit zusammenhängen, dass die Informationen nachvollziehbar sind. Du schreibst, die Indizien seien in Deinen Augen "nicht stichhaltig". Nun, vielleicht sind die Augen schlicht geschlossen, eine andere Erklärung sehe ich nicht. Deine Meinung ist einfach vollkommen substanzlos. Du begründest sie nicht, weil Du sie garnicht begründen kannst. Nicht, dass Du kein Recht auf diese Meinung hättest. Du kannst (und wirst sie wohl) noch lange und mit viel Inbrunst kundtun. Aber Du musst wohl oder übel damit leben, dass eine substanzlose Aussage, auch wenn sie gebetsmühlenartig wiederholt wird, bei Entscheidungen weniger beachtet wird als schlüssige und belegte Aussagen. Und das hat dann nichts mit Einfluss und Macht zu tun. Die filibusternde Frage nach den Gründen, warum noch kein CU erfolgt ist, folgt demselben Muster der Augen-zu-Argumentation: Die Fallfacette der Accountweitergabe (die im Dunstkreis von Alkim nachweislich kultiviert wird) und der Umstand, dass die Socke um CU bettelt (obwohl es keine "Entlastungs-CUs" gibt) wird einfach komplett ignoriert, ebenso die Tatsache, dass bei CU-Verfahren keine Urteile gefällt werden, sondern nur weitere (oder eben keine weiteren) Indizien zusammengetragen werden, das CU-Verfahren also eine Möglichkeit ist, die Admins davon zu überzeugen, dass hier Sperrumgehung vorliegt. Die Möglichkeit, dass da wirklich jemand neu anfangen wollte [...] ist ebenfalls anstrengend durch das Fehlen einer konkreten Auseinandersetzung mit dem Fall. Diese Möglichkeit ist in mehrfacher Hinsicht vor dem Hintergrund der Fakten abwegig. Ganz grundsätzlich, weil man unter einem "Neuanfang" in einem enzyklopädischen Projekt wohl kaum versteht, fast ausschließlich und kenntnisreich Metakonfliktzonen zu besenfen. Und ganz speziell, weil eben die Art und Weise des Wirkens die Fortsetzung eines individuellen Fehlverhaltens belegt. Es gäbe noch viel mehr zu sagen, aber ich verspüre einen großen Überdruss, auf vielleicht Unbelehrbare einzureden. Ich sehe allerdings keinen Grund - das abschließend zur Deeskalation - keine Grund, warum wir in Zukunft nicht so gut es geht konstruktiv und fair miteinander umgehen sollten, selbst wenn hie und da Dissens besteht. --bennsenson - reloaded 15:03, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke

für den schnellen Schutz, er war nur etwas zu lange. Nichtsdestotrotz: nochmals Danke udn weiterhin frohes Schaffen. MfG --Jack User (Diskussion) 15:14, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Gern geschehen! Hephaion war schneller:) Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 15:22, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

{{Erledigt|1=Hans Castorp (Diskussion) 10:17, 15. Feb. 2014 (CET)}Beantworten

WikiCup

Moin, Hans. Ich habe mal Deine bisherigen Früchte nachgetragen, die in diesem Wettbewerb in Kurzform auch dort (und nicht nur da) vermerkt werden sollten – erstere Seite ist sogar die Basis, die über Sein oder Nichtsein entscheidet. Falls Du natürlich Deine Kontrahenten überraschen und erst kurz vor Rundentoresschluss mit Deinen Zahlen aufwarten wolltest, mach' das gerne rückgängig. Gruß von --Wwwurm 10:57, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Oh, vielen Dank, Wwwurm, das war sehr aufmerksam! Ich habe übrigens bis heute noch nicht recht verstanden, wie die erste Zahl (bei mir z.B. 59) zustande kommt. Viele Grüße, --Hans Castorp (Diskussion) 12:08, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Für jeden neu angelegten oder ausgebauten Artikel gibt es fünf Punkte (aber erst, wenn Deine Arbeit daran im jeweiligen Rundenzeitfenster mindestens 3 kB ausmacht). Zwischen 6 und 9 kB gibt es sogar 8, zwischen 9 und 12 kB 13, zwischen 12 und 15 kB 20 sowie über 15 kB die Maximalmenge von 29 Punkten. Ggf. (wenn mindestens 20 echte Wikilinks oder mindestens 15 Interwikilinks auf diesen Artikel weisen) kommen noch „Sonderpunkte“ in Höhe von 50% der Punktzahl, die Du für Anlage/Ausbau dieses Artikels bekommen hast, hinzu.
Ist also eigentlich enorm ganz ziemlich ein bisschen einfach! ;-) Gruß von --Wwwurm 12:19, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Erläuterungen! Ich hoffe, daß ich die Zahlen dort das nächste Mal richtig ergänze. Ich weiß oder vielmehr ahne nun wieder, warum ich Mathematik nie besonders geliebt habe, obwohl man ohne sie nicht zum Mond oder Mars fliegen könnte und sie - nach Kant - synthetische Erkenntnisse a priori vermitteln soll:). Vermutlich werde ich nach der ersten Runde ausscheiden, da ich einfach nicht genug Zeit habe bzw. mich manchmal nicht so gut konzentrieren kann, aber dabei sein...--Hans Castorp (Diskussion) 12:32, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

{{Erledigt|1=Hans Castorp (Diskussion) 10:17, 15. Feb. 2014 (CET)}Beantworten

Wikisource

Auf deiner Disku bei Wikisource vandaliert eine IP. Was dagegen wenn wir die Seiten halbsperren? --9xl (Diskussion) 13:38, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Guten Tag, 9xl, danke für den Hinweis! Eine Halbsperrung wäre sicher sinnvoll. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 13:43, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
OK mach ich. --9xl (Diskussion) 13:46, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

{{Erledigt|1=Hans Castorp (Diskussion) 10:17, 15. Feb. 2014 (CET)}Beantworten